Navigation auf zora.uzh.ch
Loetz, Francisca (2024). Rezension zu: Nina J. Koefoed, Bo Kristian Holm (ed.), Reformation and everyday life, Göttingen (V&R) 2023, 342 p., 15 col. fig.(Refo500 Academic Studies, 100), ISBN 978-3-5255-7355-6,. Francia-Recensio, 24(4):online.
Tuena, Cinzia (2024). Rezension zu: Jan B. Meister, Seraina Ruprecht (Hg.), Weiblichkeit – Macht – Männlichkeit. Perspektiven für eine Geschlechtergeschichte der Antike. - Frankfurt: Campus, 2023. - ISBN 9783593516615. - (Geschichte und Geschlechter ; 79). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 74(3):475-477.
Rohrbach, Lena (2024). Kongesagaer – håndskrifter, verker, forfattere. In: Lindhart Bauer, Egil; Eriksen, Stefka G; Hegdal, Håvard; Stige, Morten; Langvik Berge, Sara. Det gamle Oslo: 1000-1624. Oslo: Cappelen Damm Akademisk, 58-59.
Kaufmann, Lena (2024). Rezension zu The political economy of science, technology, and innovation in China: policymaking, funding, talent, and organization Yutao Sun and Cong Cao. Cambridge: Cambridge University Press, 2023. 244 pp. £95.00 (hbk). ISBN 9781108490580. China Quarterly, 260:1111-1112.
Ströbel, Phillip Benjamin; Guo, Zejie; Karagöz, Ülkü; Willi, Eva Maria; Maier, Felix K (2024). Bringing Rome to life: evaluating historical image generation. In: Proceedings of the Computational Humanities Research Conference 2024, Aarhus, 4 December 2024 - 6 December 2024. CEUR-WS, 113-126.
Straumann, Benjamin (2024). Ein Naturrecht für Skeptiker: Cicero und die Aufklärung in Basel. In: Scheidegger Laemmle, Cédric. Cicero in Basel: locating classical reception in a humanist city. Berlin: De Gruyter, 257-284.
Kaufmann, Lena (2024). "Today there are ploughing machines, that’s quicker!": the transformation of agricultural working knowledge in Post-Reform China. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 37(131–149):131-149.
Scholz, Sebastian Privaturkunden des Frühmittelalters. Edited by: Erhart, Peter; Stiftsarchiv, St. Gallen; Scholz, Sebastian (2024). Lindenberg i. Allgäu: Kunstverlag Josef Fink.
Dommann, Monika; Kerrison, Oliver (2024). Reiz der Vogelperspektive: Warum faszinieren uns Luftaufnahmen?: Oliver Kerrison im Gespräch mit Monika Dommann, Radio SRF 4 News, 27. September 2024. : SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Rüegg, Jonas (2024). Oceanic knowledge and national space-time in pacific history. Verge: Studies in Global Asias, 10(2):111-137.
Rohrbach, Lena (2024). On (lost) manuscripts, plagiarism and betrayal. : Resonating Networks/Nachhallende Netzwerke.
Meier, Marietta; König, Mario; Tornay, Magaly (2024). On trial: testing new drugs in psychiatry, 1940–1980. Manchester: Manchester University Press.
Voquer Hengevoss, Annie. La Banque Leu et les réseaux huguenots. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian; Zonca, Giulia. Christian Koller im Interview mit Giulia Zonca, La Stampa, 27.06.2024: Sfidare l’Italia dall’alto Svizzera, addio effetto nostalgia. In: La Stampa, 27 June 2024, online.
Luther, Johannes (2024). Rezension zu: Krieg, Heinz (Hrsg.): Handlungsspielräume und soziale Bindungen von Eliten im Südwesten des mittelalterlichen Reiches. Kolloquium zu Ehren von Thomas Zotz. Ostfildern 2023. H-Soz-Kult:online.
Nordmann, Daniel. Fritz Real: ein Diplomat zwischen humanitärer Hilfe und illegalem Waffenhandel. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2024). The beginnings of the International Ice Hockey Federation. The International Journal of the History of Sport:Epub ahead of print.
Bartels, Jens (2024). Rezension zu: Judith M. Barringer: Olympia: a cultural history. - Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2021. Klio. Beiträge zur Alten Geschichte, 106(1):328-330.
Koller, Christian; Burri, Anja; Häfliger, Markus; Reichen, Philippe; Cherix, Yann. Christian Koller im Interview mit Anja Burri, Markus Häfliger, Philippe Reichen und Yann Cherix, Tages-Anzeiger, 14.05.2024: Kampfzone Campus: Gaza-Proteste an Schweizer Unis. In: Tages-Anzeiger, 14 May 2024, online.
Mäder, Kurt. Der «Business Council for Sustainable Development” in Rio 1992: Gründung, Ziele und Wirkung von Stephan Schmidheinys Beitrag an der UNO-Konferenz für Umwelt und Entwicklung. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2024). Sammelrezension zu: Müller, Christian Th.: Clausewitz verstehen: Wirken, Werk und Wirkung. Paderborn 2021 / Thürpe, Andrée: Der vernachlässigte General? Das Clausewitz-Bild in der DDR. Berlin: Ch. Links Verlag. 2020. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 83(1):252-255.
Koller, Christian; Knecht, Selma; McEvily, Patrick (2024). Christian Koller im Interview mit Selma Knecht und Patrick McEvily, SRF News, 08.05.2024: Das Erbe der 1968er: Ein Rückblick – Die Protestkultur an Schweizer Universitäten. www.srf.ch: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Koller, Christian (2024). Rezension zu: Busset, Thomas und Laurent Tissot (Hg.): Sports et entreprises: la performance en jeu. Neuchâtel: Éditions CIES, 2020. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 74(1):158-160.
Loetz, Francisca (2024). Rezension zu: Bähr, Matthias: Konfessionelle Mehrdimensionalität in der Frühen Neuzeit: Irland um 1600. - Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2022. H-Soz-Kult:online.
Meier, Marietta (2024). Changing attitudes: psychoanalytic therapy of psychoses in 1950s clinical psychiatry. In: Gahlen, Gundula; Voelker, Henriette; Hess, Volker; Scarfone, Marianna. Doing psychiatry in postwar Europe: practices, routines and experiences. Manchester: Manchester university Press, 213-233.
Koller, Christian (2024). Martyrs of the labour movement?: commemoration of protest casualties in Switzerland. In: Berger, Stefan; Koller, Christian. Memory and Social Movements in Modern and Contemporary History : Remembering Past Struggles and Resourcing Protest. Cham: Springer (Bücher), 135-156.
Rüegg, Jonas. Uhren und Kanonen für ein Reich im Umbruch. In: NZZ Geschichte, 51, 28 March 2024, 68-79.
Dommann, Monika; Hegglin, Remo (2024). Monika Dommann im Gespräch mit Remo Hegglin im Rahmen des Projektes „wiiter verzelle“: Geschichte und Geschichten von Zugerinnen und Zugern, 22. März 2024 an der Universität in Zürich. Zug: www.wiiterverzelle.ch.
Straumann, Benjamin (2024). Justice and republicanism. In: Lovett, Frank; Sellers, Mortimer. The Oxford handbook of republicanism. Oxford: Oxford University Press, online.
Luther, Johannes (2024). Rezension von: Weber, Matthias: Der Bischof stirbt. Zu Form, Funktion und Vorstellung bischöflicher Sterbeberichte (6.-12. Jahrhundert), (= Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, Bd. 20), Göttingen: V&R unipress, 2023. Sehepunkte, 24(3):online.
Dommann, Monika; Pelosi, Dario (2024). Standard der Transportbranche: Paletten – Bretter, die den Handel in Europa ausmachen. Monika Dommann im Gespräch mit Dario Pelosi, Echo der Zeit (SRF), 13. März 2024. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Koller, Christian; Thelly, Reena (2024). Christian Koller im Interview mit Reena Thelly, News Plus: der tägliche News-Podcast von SRF, 04.03.2024: 13. AHV-Rente: Woher kommt eigentlich die Idee des Dreizehnten? www.srf.ch: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Koller, Christian (2024). The Internationalization of sport. Mainz: Europäische Geschichte Online (EGO).
Dommann, Monika; Meier, Marietta; Nollé, Heimito (2024). Missbrauch in der Kirche: „Eine Studie kann späte Gerechtigkeit schaffen“, Heimito Nollé im Gespräch mit Monika Dommann und Marietta Meier, News der Reformierten, 26. Februar 2024. Zürich: ref.ch: das reformierte Nachrichtenportal.
Dommann, Monika; Pelosi, Dario; Lieberherr, Iwan (2024). Paletten – mehr als Bretter und Nägel: Monika Dommann im Gespräch mit Dario Pelosi und Iwan Lieberherr, Podcast Trend, SRF, 15. Februar 2024. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Raval, Céline; Pelosi, Dario; Dommann, Monika (2024). Die Containerrevolution: wie eine Blechkiste die Welt vernetzte. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Koller, Christian; Venetz, Matthias. Christian Koller im Interview mit Matthias Venetz, Neue Zürcher Zeitung, 01.02.2024: "Deutsche streiken häufiger als Schweizer". In: NZZ, 1 February 2024, online.
Dymond, Jeffrey (2024). Ciceronian jurisprudence and the Law of Nations. Historical Journal, 67(1):1-20.
Koller, Christian; Schrämmli, Philipp (2024). Christian Koller im Interview mit Philipp Schrämmli, Radio SRF 1, Echo der Zeit, 30.01.2024: Renteninitiative: Die heilige Zahl 65. www.srf.ch: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute. Edited by: Riedweg, Christoph; Schmid, Riccarda; Walser, Andreas Victor; Foletti, Benedetta; Semenzato, Camille (2024). Berlin: de Gruyter.
Schmid, Riccarda; Riedweg, Christoph; Walser, Andreas Victor (2024). Einleitung. In: Riedweg, Christoph; Schmid, Riccarda; Walser, Andreas Victor. Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute: Akten der ersten internationalen Tagung des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, UZH, 2020. Berlin: De Gruyter, 1-26.
Riedweg, Christoph (2024). Zum Phänotyp des Populisten, in Athen und heute: Aristophanes’ Ritter als Testfall. In: Riedweg, Christoph; Schmid, Riccarda; Walser, Andreas Victor. Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute: Akten der ersten internationalen Tagung des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, UZH, 2020. Berlin: De Gruyter, 215-272.
Koller, Christian; Erzinger, Matthias; Sieber, Florian (2024). Christian Koller im Interview mit Florian Sieber, Radio Stadtfilter, 25.01.2024: Töss ’34: "Krawall" oder "Geplänkel". Winterthur: Radio Stadtfilter.
Koller, Christian; Born, Rouven (2024). Christian Koller im Interview mit Rouven Born, Radio SRF 1, 25.01.2024: Streik bei der Deutschen Bahn: Warum wird eigentlich bei der SBB nie gestreikt? www.srf.ch: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Espahangizi, Kijan (2024). Dialog, Zusammenarbeit, Solidarität: lokale Akteur-Netzwerke und das Wissen der Integration in Zürich, 1965–1975. In: Lange, Jan; Liebig, Manuel; Räuchle, Charlotte. Lokale Wissensregime der Migration: Akteur*innen, Praktiken, Ordnungen. Zürich: Springer, 133-166.
Teuscher, Simon (2024). Form: clockwork kinship. In: Hounshell, Eric; Amstutz, Ruth. Shadow of the tree. Zürich: intercom Verlag, I/16-I/19.
Teuscher, Simon (2024). Form: introduction. In: Hounshell, Eric; Amstutz, Ruth. Shadow of the tree. Zürich: intercom Verlag, 1-3.
Miguez, Julian (2024). Opposing diagrams. In: Hounshell, Eric; Amstutz, Ruth. Shadow of the tree. Zürich: intercom, II/30-II/35.
Rohrbach, Lena (2024). "Þetta er hworke gamallt nie gagnlegt" (this is neither old nor useful): (Re-)constructions of the medieval legal archive in the seventeenth and eighteenth century. In: Friðriksdóttir, Jóhanna Katrín; Rösli, Lukas. Old Norse law books from a material perspective. Oslo: Nasjonalbiblioteket, 219-255.
Luther, Johannes (2024). Als das Wallis noch zu Burgund gehörte: eine neue Studie zu den Vernetzungen burgundischer Bischöfe im Hochmittelalter. Blätter aus der Walliser Geschichte, 56:153-159.
Arbeit im Wandel: technische Umbrüche, soziale Konflikte und geopolitische Herausforderungen. Edited by: Dommann, Monika; Flores Zendejas, Juan; Schulz, Kristina; Teuscher, Simon (2024). Zürich: Chronos.
Arbeit im Wandel: technische Umbrüche, soziale Konflikte und geopolitische Herausforderungen. Edited by: Dommann, Monika; Flores, Juan; Schulz, Kristina; Teuscher, Simon (2024). Zürich: Chronos.
Klimentov, Vassily (2024). Coping with defeat: the Russian State Duma’s views of Chechnya after the First Chechen War. In: Druey, Cécile; Shogenov, Murat; Tanaylova, Valentina. Fighting for self-determination, participation and control: statebuilding and the role of historical memories in Chechnya (1986 – 2023). Bern: Peter Lang, 211-240.
Koller, Christian (2024). Digitale Archivierung: die AUdS-Tagung in Zürich. Sozialarchiv Info, 2024(2):6-8.
Dommann, Monika; Flores, Juan; Schulz, Kristina; Teuscher, Simon (2024). Einleitung. In: Dommann, Monika; Flores, Juan; Schulz, Kristina; Teuscher, Simon. Arbeit im Wandel: technische Umbrüche, soziale Konflikte und geopolitische Herausforderungen. Zürich: Chronos Verlag, 15-21.
Egloff, Salome (2024). Gemeingüter und soziale Ungleichheit: Konflikte zwischen Landleuten und Beisassen um kollektive Güter in der Zentralschweiz im 17. und 18. Jahrhundert. In: Guzzi-Heeb, Sandro; Lorenzetti, Luigi; Stuber, Martin. Formen des Grundeigentums: Konzepte und Praktiken in ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive=La propriété foncière et immobilière: modèles, pratiques, enjeux économiques, sociaux et écologiques. Zürich: Chronos Verlag, 167-180.
Dommann, Monika; Meier, Marietta (2024). Historiker:innen im Dienste der Strafverfolgung?: ein Plädoyer für Wissenschaftsfreiheit. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 2024(2):80-86.
Berger, Stefan; Koller, Christian (2024). Introduction: Memory Studies Meets Social Movement Studies. In: Berger, Stefan; Koller, Christian. Memory and Social Movements in Modern and Contemporary History : Remembering Past Struggles and Resourcing Protest. Cham: Springer (Bücher), 1-17.
Schüller, Larissa. Kommunikationsarbeit in den Schweizer Telefonzentralen – Eine Wissensgeschichte körperlicher und sprachlicher Praktiken des frühen 20. Jahrhunderts. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Memory and social movements in modern and contemporary history: remembering past struggles and resourcing protest. Edited by: Berger, Stefan; Koller, Christian (2024). Cham: Palgrave Macmillan.
Rohrbach, Lena; Elmiger, Eline; Lüthi, Tim; Richter, Friederike; Rösli, Lukas; Santercole, Lucia; Stanzel, Amrei (2024). Nachhallende Netzwerke: diskursive, räumliche und personelle Knotenpunkte altnordistischer Forschungsparadigmen (1650-1950). Zürich: Schweizerische Gesellschaft für Skandinavische Studien.
Schober, Sarah; Ginalski, Stephanie; Pitteloud, Sabine (2024). Natur: Einblicke in die 6. Schweizerischen Geschichtstage. Editorial. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 2024(1):7-17.
Scholz, Sebastian (2024). On the condition and situational context of papal epigraphy. In: Giovè Marchioli, Nicoletta; Zöller, Wolf. Pratiche epigrafiche fra alto e basso medioevo. Il caso di Roma=Inschriftlichkeit zwischen Früh- und Spätmittelalter. Das Beispiel Rom. Spoleto: Fondazione Centro italiano di studi sull’alto medioevo, 95-108.
Kaufmann, Lena (2024). Prefiguring China’s digital silk road to Europe: connecting Switzerland. In: Silvey, Rachel; Schatz, Edward. Seeing the Belt and Road Initiative: the politics of (in)visibility. Oxford: Oxford University Press, Epub ahead of print.
Rippmann Tauber, Dorothee (2024). Rezension zu Julia Burkhardt–Christina Lutter: Ich, Helene Kottannerin: die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl. - Darmstadt: wbg Theiss, 2023. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 132(2):451-453.
Koller, Christian (2024). Rezension zu: Leonhard, Jörn: Über Kriege und wie man sie beendet: zehn Thesen. - München: C.H. Beck, 2023. Sozialarchiv Info, 2024(1):17-18.
Koller, Christian (2024). Rezension zu: Mauelshagen, Franz: Geschichte des Klimas: von der Steinzeit bis in die Gegenwart. München, C.H. Beck, 2023. Sozialarchiv Info, 2024(2):9-10.
Brengard, Marcel. Schweizer Firmen in Nigeria 1960–1985. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Carelos, Markos. The 1923 Lausanne Peace in Greek Political Thought. The Cases of Georgios Streit and Emmanouil Emmanouilidis. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Becker, Fabian; Knitter, Daniel; Walser, Andreas Victor; Ludwig, Bernhard; Tozan, Murat; Schütt, Brigitta; Pirson, Felix (2024). Understanding geomorphodynamics in the Pergamon micro-region from a socio-ecological perspective. The Holocene, 34(10):1454-1465.
Bartels, Jens; Reitmaier, Thomas (2024). Von Kos nach Graubünden und wieder zurück: ein bisher unbekanntes Fragment einer Epidosis-Liste. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 229:93-96.
Bartholet, Stefan (2024). Von Ohrfeigen, Tatzen und Kopfnüssen: körperliche Züchtigungen an der Zürcher Volksschule von 1945 bis 1985. Zürich: Chronos.
Davies, Hannah Catherine (2024). Von ambivalenter Liberalisierung zu Anerkennung: zur Diskussion über den § 177 in der alten Bundesrepublik. In: Popp, Andreas; Koch, Arnd; Steinberg, Georg. Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949–1990. Besonderer Teil. Baden-Baden: Nomos, 109-134.
Koller, Christian (2024). Vor 160 Jahren: die Internationale Arbeiter-Assoziation. Sozialarchiv Info, 2024(2):20-50.
Koller, Christian (2024). Vor 50 Jahren: die Nelkenrevolution. Sozialarchiv Info, 2024(1):25-45.
Berther, Ivo. Wann ist ein Mönch ein Mönch? Identitäten von Benediktinermönchen anhand von lebensgeschichtlichen Interviews. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2024). Warum sammelt das Sozialarchiv "problematische" Literatur? Sozialarchiv Info, 2024(1):7-16.
Ma, Scott (2024). Western elegance, Yokohama style: college fashion, urban redevelopment, and the rise of feminine Motomachi in Post-1970 Japan. US - Japan Women's Journal, (65):25-55.
Vogt, Sabrina Melanie. ‹Coniugium› und ‹Castitas› – Bischöfliche Ehekonzepte in Gallien (circa 400–600). 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bayer, Theresa. ‹[...] damit sie nach dem Gesetz gebessert und gezüchtigt werden.› Über den Umgang mit Magiern in den Kapitularien Karls des Großen (a. 769–814). 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ma, Scott (2023). A lesson in port citizenship: regimes of historicity in maritime museums in Yokohama, Japan, 1961-2022. História da Historiografia : International Journal of Theory and History of Historiography, 16(41):1-29.
Zey, Claudia (2023). Stellvertretung im Mittelalter - Konzepte, Personen und Zeichen im interkulturellen Vergleich: Zur Einführung. In: Zey, Claudia; Eichenberger, Linda; Luther, Johannes. Stellvertretung im Mittelalter: Konzepte, Personen und Zeichen im interkulturellen Vergleich. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 9-25.
Stellvertretung im Mittelalter: Konzepte, Personen und Zeichen im interkulturellen Vergleich. Edited by: Zey, Claudia; Eichenberger, Linda; Luther, Johannes (2023). Ostfildern: Jan Thorbecke.
Kolb, Anne (2023). Mobility, roads, and milestones. In: Mullen, Alex. Social factors in the latinization of the Roman West. Oxford: Oxford University Press, 117-132.
Koller, Christian (2023). Stadtentwicklung, Wohnungsnot und Arbeitsbeschaffung: Hintergründe und Entstehung der Baugenossenschaft Wiedikon. In: Schmitz, Michael; Saner, Fabian; Gut, Daniel; Schindler, Jane. Wohnraum, Eigennutz, Gemeinsinn: die Baugenossenschaft Wiedikon zwischen bürgerlicher Gründungszeit und gentrifizierter Gegenwart. Zürich: Hier und jetzt, 59-82.
Koller, Christian (2023). Vor 50 Jahren: die Erdölkrise. Sozialarchiv Info, (4):18-39.
Tanner, Jakob (2023). Zurich’s Bührle scandal in context. Paris: EHESS.
Koller, Christian; Braun, Leila; Knecht, Selma; Zbinden, Jannis; Egger, Rahel Jenny (2023). Christian Koller im Interview mit Leila Braun, Selma Knecht, Jannis Zbinden und Rahel J. Egger (drü sechs null), 01.12.2023: Polizist:innen und Linksaktivist:innen – ein schwieriges Verhältnis. Zürich: drü sechs null.
Goltermann, Svenja (2023). Victims: perceptions of harm in modern European war and violence. New York: Oxford University Press.
Muster, Adrian (2023). The First Step to the International Tax Regime in 1923 – Edwin R. A. Seligman, New York, and the League of Nations : Ramblings in New York City and Lake Placid, Streifzüge in Heidelberg, Flâneries à Genève et à Paris. s.n., University of Zurich.
Schurtenberger, Susanne. Arnold Hörler und der Kampf um sauberes Wasser – ein Ingenieurleben zwischen Weltwirtschaftskrise und Hochkonjunktur. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Walser, Andreas Victor (2023). Epigraphik und Wirtschaftsgeschichte. In: von Reden, Sitta; Ruffing, Kai. Handbuch Antike Wirtschaft. Berlin: De Gruyter, 119-135.
Straumann, Benjamin (2023). Enforceable duties: Cicero and Kant on the legal nature of political order. Jus Cogens, 5(2-3):255-275.
Schönig, Dagmar; Straumann, Tobias (2023). Paria inter pares: das Ende der Bank Wegelin. Bern: Stämpfli.
Stercken, Martina (2023). Stadtvorstellungen im hohen Mittelalter. In: Brather, Sebastian; Dendorfer, Jürgen. Neue Rahmungen - die Anfänge Freiburgs im europäischen Kontext: archäologische und historische Perspektiven. Ostfildern: Thorbecke, 413-430.
Hutter, Iris (2023). Schöner wohnen: standesgemäss wohnen zwischen 900 und 1600 anhand der Anlagen Altenburg, Burg Klingen und Schloss Altenklingen. Frauenfeld: Departement für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau.
Hensch, Jean-Marc. Elitenbildung an Zürcher Langgymnasien am Beispiel des Gymnasiums Freudenberg. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Rossi, Riccardo (2023). Nostrana, frustra, fiorata : Migration Patterns and the Semantics of Consumption in the Alps, Mid-17th to late 18th Centuries. History of Retailing and Consumption, 9(2):95-115.
Scholz, Sebastian (2023). Schrift und Layout in päpstlichen Inschriften des frühen Mittelalters: die inschriftlichen Erlasse Gregors I. und Gregors II. In: Zöller, Wolf. Materialität, Inschriftlichkeit und schrifttragende Artefakte im mittelalterlichen Rom. Berlin: De Gruyter, 41-55.
Schober, Sarah (2023). Chained: Civet cats and slavery. London.
Hengevoss, Tilman. Straflager in Französisch-Guyana 1852 bis 1953: Schweizer Inhaftierte und ihre Schweizer Unterstützer. Ein unbekanntes Kapitel Schweizer Geschichte. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Odier, Lorraine; Roncoroni, Juliane (2023). Abus sexuels: comment l’Eglise catholique suisse les a-t-elle cachés?, Juliane Roncoroni en discussion avec Lorraine Odier, RTS – Le Point J, 11 octobre 2023. : RTS Radio Télevision Suisse.
Rüegg, Jonas (2023). Early modern Japan and the problem of “drugs”. In: Vitale, Judith; Benesch, Oleg; Kingsberg, Miriam. Drugs and the politics of consumption in Japan. Leiden: Brill, 21-46.
Stercken, Martina (2023). Begegnung mit der Stadt im Buch: Landau in topographischen Werken der Vormoderne. In: Andermann, Kurt; Wien, Ulrich A. Begegnungsraum Stadt. Bürger, Adel, Geistlichkeit: Landau in der Vormoderne. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, 1-17.
Dusinberre, Martin (2023). Mooring the global archive: a Japanese ship and its migrant histories. Cambridge: Cambridge University Press.
Negri, Silvia (2023). Revisiting gendered representations of humility: an examination of sources from late medieval Italy. Gender & History, 35(3):881-897.
Loetz, Francisca (2023). Rezension zu: Hazlett, William Ian P. (Hg.): A companion to the Reformation in Scotland, ca. 1525-1638: frameworks of change and development (Brill’s Companions to the Christian tradition, Bd. 100), Leiden / Boston: Brill, 2022. Zeitschrift für Historische Forschung, 50(4):760-761.
Schär, Markus. Flavio Cotti rettet die Welt: Schweizer Klimapolitik 1987–2003. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ma, Scott (2023). Fantasies of Europe, fantasies of Japan: Isekai and the narrative logic of Japanese Occidentalism. East Asian Journal of Popular Culture, 9(2):281-297.
Kaufmann, Lena (2023). Switzerland: the people's map of global China country profile. Hong Kong: online.
Koller, Christian (2023). Rezension zu: Bednarz, Piotr: Für die Unabhängigkeit Polens!: Berichte und Standpunkte der Schweizer Presse im Ersten Weltkrieg. - Basel: Schwabe, 2019. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. Neue Folge, 70(3-4):640-642.
Loetz, Francisca (2023). Rezension von: Eva Marie Lehner: Taufe - Ehe - Tod: Praktiken des Verzeichnens in frühneuzeitlichen Kirchenbüchern, Göttingen: Wallstein, 2023. Sehepunkte, 23(9):online.
Hartmann, Christoph Paul (2023). Historiker: wir müssen Missbrauchs-Forschung internationalisieren. Bonn: APG - Allgemeine gemeinnützige Programmgesellschaft mbH.
Tanner, Jakob (2023). Generationengerechtigkeit, Staatsverschuldung und ökologische Transformation der Gesellschaft. In: Logemann, Jan; Middendorf, Stefanie; Rischbieter, Laura. Schulden machen: Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus, 319-356.
Dommann, Monika; Meier, Marietta (2023). Monika Dommann und Marietta Meier im Gespräch mit SRF, 10 vor 10 vom 13.09.2023. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Steffen, Oliver (2023). Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Zürich: CH Regionalmedien AG.
Koller, Christian (2023). Vor 75 Jahren: die Streikwelle nach dem Zweiten Weltkrieg. Sozialarchiv Info, (3):22-42.
Dommann, Monika; Meier, Marietta; Federer, Lucas; Müller, Annalena (2023). „Veränderungen in der Kirche kommen nur durch Druck von aussen“, Annalena Müller im Gespräch mit Monika Dommann, Marietta Meier und Lucas Federer, kath.ch, 13. September 2023. Zürich: kath.ch.
Burger, Léa (2023). Missbrauch in römisch-katholischer Kirche: Studie zeigt Ausmass. Zürich: Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft.
Dommann, Monika; Meier, Marietta (2023). Monika Dommann und Marietta Meier im Gespräch mit SRF, 10 vor 10 vom 12.09.2023. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Dommann, Monika; Meier, Marietta; Karasek, David (2023). Tagesgespräch: Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche der Schweiz, David Karasek im Gespräch mit Monika Dommann und Marietta Meier, Radio SRF, 12.09.2023. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Tanner, Jakob (2023). Musterland fast abgebrannt: Der Untergrund in Zürich 1968. In: Röthlisberger, Peter. Zürich in 100 Geschichten (1. Auflage). Zürich: Neue Zürcher Zeitung Verlag, 118-120.
Dommann, Monika; Auf der Maur, Jürg. „Auch die Schweizer Demokratie ist wie jede andere verwundbar“. - Interview von Jürg Auf der Maur mit Monika Dommann, Bote der Urschweiz, 9. September 2023. In: Bote der Urschweiz, 9 September 2023, 9.
Koller, Christian; Schrämmli, Philipp (2023). Christian Koller im Interview mit Philipp Schrämmli (Radio SRF1) in der Sendung "Rendez-vous", 18.8.2023: neue Chance für Olympische Spiele in der Schweiz. Zürich: Radio SRF 1.
Salvisberg, Vivienne; Le Vu, Mathilde; Floris, Joël; Matthes, Katarina L; Staub, Kaspar (2023). Health of neonates born in the maternity hospital in Bern, Switzerland, 1880–1900 and 1914–1922. PLoS ONE, 18(8):e0289157.
Bitterli, Laura (2023). Rezension zu Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins (Hg.), Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich, Neue Folge, 5 Bände, Basel: Schwabe, 2022. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 73(2):209-211.
Koller, Christian; Hochreutener, Luca. Christian Koller im Interview mit Luca Hochreutener (St. Galler Tagblatt), 05.08.2023: Prügelnde Kantischüler und spätere Nationalsozialisten: die St.Galler Anti-Alkohol-Bewegung nahm Ende des 19. Jahrhunderts radikale Züge an. In: St. Galler Tagblatt, 5 August 2023, online.
Tanner, Jakob (2023). Der Zürcher Student als Brandbeschleuniger des Schweizer Frontismus. In: Luther, Johannes; Kuratli, Michael; Camenzind, Oliver. 100 Jahre Zoff: die Geschichte der Zürcher Studierendenzeitung. Zürich: Hier und jetzt, 53-63.
Bernhard, Marco; Leuch, Corina; Kordi, Maryam; Gruebner, Oliver; Matthes, Katarina L; Floris, Joël; Staub, Kaspar (2023). From pandemic to endemic: Spatial-temporal patterns of influenza-like illness incidence in a Swiss canton, 1918-1924. Economics and Human Biology, 50:101271.
Tanner, Jakob (2023). Die schweizerische Neutralität – ein Anachronismus. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Ruettimann, Simon (2023). 100 years of International Tax Regime. The 'Guiding Spirit' Edwin R. A. Seligman and its contribution to the 'League of Nations'. H-Soz-Kult:online.
Schneiter, Camille (2023). Changing natures: on theory and practice of breeding in the European Middle Ages. Histories, 3(3):231-244.
Büsser, Nathalie (2023). Von Kometen und wilden Tieren. NZZ Geschichte, (47):44-53.
Tanner, Jakob (2023). The Politics of Memory and the Task of Historians. In: Bevernage, Berber; Raphael, Lutz. Professional Historians in Public. Berlin: De Gruyter, 327-350.
Koller, Christian (2023). Rezension zu: Bakumov, Peter: The ideological alignment of Swiss National Socialists. - Berlin: Peter Lang, 2022. H-Soz-Kult:online.
Lin, Yi-Tang; David, Thomas; Eichenberger, Pierre (2023). ‘In the interest of your bank and our country’: two encounters between China and the International Chamber of Commerce. Modern Asian Studies, 57(4):1387-1414.
Straumann, Benjamin (2023). Rezension zu Malcolm Schofield: Cicero: Political philosophy, Oxford University Press, 2021. Gnomon, 95(5):423-428.
Bartels, Jens (2023). Ein silberner Ring und seine Inschrift aus Augusta Raurica. Museum Helveticum, 80(1):156-160.
Bartels, Jens; Hächler, Nikolas (2023). Epigraphica Helvetica A: Publikationen zu in der Schweiz gefundenen Inschriften der Jahre 2021-2022. Museum Helveticum, 80(1):151-156.
Floris, Joël; Matthes, Katarina L; Le Vu, Mathilde; Staub, Kaspar (2023). Intergenerational transmission of height in a historical population: from taller mothers to larger offspring at birth (and as adults). PNAS Nexus, 2(6):pgad208.
Regentinnen und andere Stellvertreterfiguren: vom 10. bis zum 15. Jahrhundert. Edited by: Signori, Gabriela; Zey, Claudia (2023). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Signori, Gabriela; Zey, Claudia (2023). Regentinnen und andere Stellvertreterfiguren: zur Einführung. In: Signori, Gabriela; Zey, Claudia. Regentinnen und andere Stellvertreterfiguren: vom 10. bis zum 15. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter, 1-9.
Kobel, Thomas; Koller, Christian (2023). Christian Koller im Interview mit Thomas Kobel (SRF): Erfolgschancen von Streiks: "Schwächt sich die Wirkung des Frauenstreiks irgendwann ab?". Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Tanner, Jakob (2023). Die „Historische Anthropologie“ im Modus der Selbstreflexion: Rückblick auf die letzten 30 Jahre und weiter zurück. Historische Anthropologie, 31(1):165-173.
Míguez, Julián (2023). Verwandtschaft ohne Diagramm?: Abstammungsproben seit dem mittelalterlichen Turnierwesen in Europa bis zur kolonialen Verwaltung Hispanoamerikas im Vergleich. Historische Anthropologie, 31(1):62-87.
Boskovska Leimgruber, Nada. Serbiens Schmerz und Kosovos Anspruch: die EU und die USA machen Druck, um die Krise zu entschärfen. Der Westen braucht dringend einen Erfolg auf dem Balkan. In: Neue Zürcher Zeitung, 12 June 2023, 32.
Dommann, Monika; Daum, Matthias; Jäggi, Sarah. In der Päckli-Maschine: Monika Dommann im Gespräch mit Matthias Daum und Sarah Jäggi. In: Die Zeit, 25, 7 June 2023, online.
Espahangizi, Kijan (2023). Migration. In: Bartels, Inken; Löhr, Isabella; Reinecke, Christiane; Schäfer, Philipp; Stielike, Laura. Umkämpfte Begriffe der Migration: ein Inventar. Bielefeld: transcript, 207-222.
Negri, Silvia (2023). Rezension von: Julian E. Joachim, Gott – Mensch – Natur: der Personenbegriff in der philosophischen Anthropologie Heinrichs von Gent, Münster: Aschendorff Verlag, 2020. Archa verbi : yearbook for the study of medieval theology, 18/2021:187-189.
Krüger, Gesine (2023). Wir kamen bis Seite 5. In: Reichmayr, Johannes. Die Weißen denken zuviel: psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. Wien: Mandelbaum Verlag, 6-14.
Dommann, Monika; Blum, Pascal; Tobler, Andreas. "Um glücklich zu shoppen, müssen wir unsere Lieferketten kennen": Monika Dommann im Gespräch mit Pascal Blum und Andreas Tobler. In: Tages-Anzeiger, 29 May 2023, online.
Maier, Christoph T (2023). Papal crusade propaganda and attacks against Jews in France in the 1230s: a breakdown of communication? Journal of Medieval History, 49(3):339-352.
Weiler, Ursina. Chilenische Exilpolitik in der Schweiz der 1970er- und 1980er-Jahre. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Seemann, Eva (2023). Hofzwerge: kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit. Göttingen: Wallstein Verlag.
Dommann, Monika (2023). Materialfluss: eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Stiller, Alexa (2023). Review of Devin O. Pendas, Democracy, Nazi trials, and transitional justice in Germany, 1945-1950. - Cambridge, and New York, NY: Cambridge University Press, 2020. German History, 41(3):508-510.
Krüger, Gesine (2023). Wem gehört Afrikas Kulturerbe?: die Rückgabe der Benin-Bronzen und die Zukunft des Museums. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Espahangizi, Kijan (2023). Decolonize Love?: eine unwahrscheinliche Liebesgeschichte zwischen "Orient und Okzident" seit dem 19. Jahrhundert. Bern: Institut Neue Schweiz.
Kergomard, Zoé (2023). Faire campagne: les partis politiques suisses face à l'électorat depuis 1945. Lausanne: Presses polytechniques et universitaires romandes.
Tanner, Jakob (2023). Bankenkrisen, verspieltes Vertrauen und die Zukunft der UBS. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian (2023). Rezension zu: Pschichholz, Christin (Hg.): The First World War as a caesura? ; demographic concepts, population policy, and genocide in the late Ottoman, Russian, and Habsburg spheres. - Berlin, 2020. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 82(1):196-198.
Scholz, Sebastian (2023). Churrätien: ein Dukat? In: Brather, Sebastian. Die Dukate des Merowingerreiches: Archäologie und Geschichte in vergleichender Perspektive. Berlin: De Gruyter, 461-472.
Edelstein, Dan; Straumann, Benjamin (2023). On the liberties of the ancients: licentiousness, equal rights, and the rule of law. History of European Ideas:online.
Britsko, Sascha; Krieg, Jana; Niederhauser, Rolf; Koller, Christian. Wo die Revolution begann : Jana Krieg, Rolf Niederhauser und Christian Koller im Interview mit Sascha Britsko (Tages-Anzeiger). In: Tages-Anzeiger, 15 April 2023, 33-34.
Ma, Scott (2023). The politics of curating Japonisme: International art exhibition and soft power in contemporary Japanese cultural diplomacy. Journal of Japonisme, 8(1):31-66.
Ma, Scott (2023). Global history in two chronotopes: Time, identity and the practical past in Nagasaki, Japan, 1990 and 2006. Rethinking History, 27(2):312-339.
Ziegler, Ella; Postma, Erik; Matthes, Katarina L; Floris, Joël; Staub, Kaspar (2023). Health and lifespan of Swiss men born in an alpine region in 1905–1907. The History of the Family, 28(2):339-359.
Espahangizi, Kijan (2023). Ulrike und Kambiz. NZZ Geschichte, 45:60-71.
Stiller, Alexa (2023). Rezension von: Stalin’s Creation & Jackson’s Contribution: Soviet performance at the Nuremberg Trial. The American Historical Review, 128(1):409-413.
Voronina, Tatiana (2023). Space and Time in the Socialist Countryside : All-Union Anniversaries in Vologda Rural Schools During the 1960s and 1970s. Canadian Slavonic Papers, 65(1):7-29.
Rom, Sharon. Das Lektürejournal von Johann Caspar Hagenbuch (1700-1763) und die virtuelle Rekonstruktion seiner Privatbibliothek. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
S Avi-Yonah, Reuven; Muster, Adrian. Jeder soll besteuert werden, aber nur einmal. 1923 begann in Genf eine weltweite Steuerrevolution. In: Neue Zürcher Zeitung, 61, 14 March 2023, 31.
Koller, Christian (2023). Vor 100 Jahren: Aufschwung der Baugenossenschaften. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Dommann, Monika (2023). Vorwort: Ein Blick auf die Hinterbühnen des Starsystems. In: Fischer, Georg; Klingner, Stephan; Zill, Malte. Monopole im medienindustriellen Komplex?: Verwertungsgesellschaften gestern, heute, morgen. Marburg: Büchner, 7-8.
Schober, Sarah-Maria (2023). Durchdringend: Gerüche und emotionale Verschränkung in frühneuzeitlichen Warenkunden. WerkstattGeschichte, 31(87):15-28.
Rüegg, Jonas (2023). Review of Tagliacozzo, Eric, In Asian waters: oceanic worlds from Yemen to Yokohama. - Princeton: Princeton University Press, 2022. H-Net Reviews:58318.
Holler, Barbara (2023). The classicist as a literary character in contemporary literature: the depiction of a discipline. In: Beerden, Kim; Epping, Timo. Classical controversies: reception of Graeco-Roman antiquity in the twenty-first century. Leiden: Sidestone Press, 139-153.
Stercken, Martina (2023). Rezension von Andreas Deutsch (Hrsg.), Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen. (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs, Bd. 32.) Heidelberg,: Winter, 2021. Historische Zeitschrift, 316(1):240-242.
Kergomard, Zoé (2023). The ‘participationnist state’ and the ‘apathetic citizen’: educationalizing the ‘problem of non–voting’ in postwar Switzerland (1940s–1970s). European Review of History - revue européenne d'histoire, 29(6):930-953.
Dusinberre, Martin (2023). Casting off history? Journal of Modern European History, 21(1):30-33.
Koller, Christian (2023). Fandom, society and politics in Germany, Austria and Switzerland. In: Buarque de Hollanda, Bernardo; Busset, Thomas. Football fandom in Europe and Latin America: culture, politics, and violence in the 21st century. Cham: Palgrave Macmillan, 127-148.
Kurmann, Eliane (2023). Fotogeschichten und Geschichtsbilder: Aneignung und Umdeutung historischer Fotografien in Tansania. Frankfurt: Campus.
Luther, Johannes; Kuratli, Michael; Camenzind, Oliver 100 Jahre Zoff: die Geschichte der Zürcher Studierendenzeitung. Edited by: Luther, Johannes; Kuratli, Michael; Camenzind, Oliver (2023). Zürich: Hier und Jetzt.
Koller, Christian (2023). 20 Jahre Travail.Suisse: Vorgängerverbände – Fusion – Engagement für gute Arbeit. Bern: Bubenberg Druck- und Verlags-AG.
Kergomard, Zoé (2023). A source like any other?: including digitized newspapers into a “hybrid” research project. In: Bunout, Estelle; Clavert, Frédéric; Ehrmann, Maud. Digitised newspapers – a new Eldorado for historians. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 359-378.
Steinsiepe, Klaus F. Anatomie und Physiologie der Seele bei Leonardo da Vinci. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Henggeler, Fabian Dominik Lukas. Besiegelt und in Stein gemeisselt – Regiment, Selbstverständnis, Repräsentations- und Erinnerungskultur im vormodernen Länderort am Beispiel von Schwyz und Zug unter besonderer Berücksichtigung der politischen Führungsgruppen. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Michael. Das Scheitern des Zürcher U-Bahn-Projekts – Verkehrspolitik und Stadtentwicklung in der Hochkonjunktur (1962-73). 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Oberer, Vincent. Der Solothurner Solddienstunternehmer Oberst Ludwig von Roll. Schweizer Söldner in französischen Diensten im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schädler, Jonas (2023). Der Stromzähler: elektrische Energie als Konsumgut, 1880–1950. Zürich: Chronos.
Kaelin, Benjamin. Der Wiederaufbau von Taschkent 1966–1970 als Bühne der Moderne. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Tanner, Jakob (2023). Die Aktualität des «ewigen Friedens». Stratos, 2:159-162.
Dommann, Monika; Meier, Marietta; Jehle, Veronika; Meienberg, Eva (2023). Die Anatomie des Missbrauchs: Monika Dommann und Marietta Meier im Interview mit Veronika Jehle und Eva Meienberg auf forum-pfarrblatt.ch, Ausgabe 20/2023. : https://forum-pfarrblatt.ch.
Miguez, Julian. Die Macht der Probe – Abstammung, Reinheit und das Recht auf Privilegien im kolonialen Hispanoamerika. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Holler, Barbara. Die Organisation der Finanzierung öffentlicher Opfer in der hellenistischen Polis. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bitterli, Laura (2023). Die Rechtsquellen von Stadt und Landschaft Zürich, fünf Bände der Neuen Folge erschienen: eine neue Edition bietet tiefe Einblicke in den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zürcher Stadtstaat. Zürcher Taschenbuch, 144:311-320.
Hackler, Ruben. Die juristische Persona – Eine Wissensgeschichte des Richters und der Rechtsprechung 1870–1930. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zellweger, Maya. Die ‹Seel des Commercii› der ‹Fetzen Krämer› Zellweger von Trogen – Textilfernhandel aus Appenzell Ausserrhoden nach Lyon und Genua, 1670 bis 1820. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kälin, Judith. Disziplinierende Demokratie. Die Rechtspraxis der administrativen Freiheitsentzüge mit Fokus auf den Kanton Zug (1940–1985). 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bartels, Jens (2023). Ein neuer Weihestein und das Ende des Mithrasheiligtums im Bonner Vicus. Bonner Jahrbücher, 222/2022:231-236.
Kolb, Anne (2023). Ein neuer senatorischer cursus honorum aus Perinthos (Marmara Ereğlisi). Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 227:293-296.
de Boer, Jan-Hendryk; Wallmeyer, Gion; Bubert, Marcel; Campopiano, Michele; Kopp, Vanina; Negri, Silvia; Neumann, Christian Alexander; Pachurka, Daniel; Schuh, Maximilian (2023). Epistemische Rivalitäten: zum Umgang mit Sonderwissen an den Höfen des 14. Jahrhunderts. Historische Zeitschrift, 317(3):572-611.
Freiwillig arbeiten: Geschlechtergeschichten. Edited by: Ludi, Regula; Ruoss, Matthias (2023). Zürich: intercom.
Lohm, Christina. Geschäfte mit Moskau – Die Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion 1964–1982 aus Schweizer Perspektive. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bastian, Miriam Sabrina. Gestürzte Statuen - Tilgungen - rituelle Verbote – Strafen gegen das Andenken römischer Senatoren und Ritter in der Kaiserzeit. Folgen, Brüche, Kontinuitäten. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Scholz, Sebastian (2023). Handlungsfähigkeit und rechtliche Stellung der freien Frau im fränkischen Reich (6.–8. Jahrhundert). Francia : Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, 50:103-127.
Straumann, Tobias (2023). Hans Sulzer und die "zweite Gründung" der Schweiz. In: Nerlicc, Daniel; Wiesmann, Matthias. «Weltengänger» in krisenhaften Zeiten. Der Winterthurer Industrielle und Diplomat Hans Sulzer (1876–1959). Zürich: Chronos Verlag, 213-219.
Büsser, Nathalie (2023). Hinter den Stammbäumen: die Schwestern, Ehefrauen, Schwäger und Brüder der Soldunternehmer. Der Geschichtsfreund, 176:105-114.
Seemann, Eva. Hofzwerge – Kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bergmann, Nina Eva. Individuen, Gottesdiener und Herren – Monastische Lebenswelt im Moskauer Reich. Das Kirillo-Belozerskij Kloster, 15.–17. Jahrhundert. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Graber, Rolf (2023). Labor der direkten Demokratie: konkurrierende Wahrnehmungen der politischen Mitbestimmung in der Schweiz. Zürich: Chronos.
Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Edited by: Kiening, Christian; Stercken, Martina; Glauser, Jürg; Naumann, Barbara; Thier, Andreas; Tröhler, Margrit (2023). Zürich: Chronos Verlag.
Schober, Sarah; Hähnle, Mirjam; Schürch, Isabelle; Probst, Milo; Kehnel, Annette (2023). Nachhaltigkeit im Buch: ein Gespräch mit Milo Probst und Annette Kehnel. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 2023(2):154-168.
Koller, Christian (2023). Nachruf: Dr. Karl Lang, 25.6.1939–8.7.2023. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Sokolova, Anna. On the Edge of Socialism: Forestry and Everyday Life in Late Soviet Karelia. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2023). Organisation, Rebellion, Integration: die »Spät-1870er« und die Entwicklung der Schweizer Arbeiterbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Braun, Bernd; Schumann, Dirk. Eine europäische »Generation Ebert«? : politische Sozialisation und sozialdemokratische Politik der »1870er«. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 51-70.
Van Rekum, Simon. Person, Kind and Title – Social Taxonomies in Medieval Norway and Iceland. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Walser, Andreas Victor (2023). Platon von Gericht : der oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten von Amerika und Platon. In: Semenzato, Camille; Hartmann, Lucius. Von der Antike begeistert! : Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende. Festschrift für Christoph Riedweg. Basel: Schwabe, 120-134.
Stiller, Alexa; Kegler, Karl R (2023). Raumplanung und Gewalt: ‚eingegliederte Ostgebiete‘, Generalgouvernement, besetzte sowjetische Gebiete. In: Benz, Wolfgang; Harlander, Tilman; Pahl-Weber, Elke; Pyta, Wolfram; Saldern, Adelheid von; Schäche, Wolfgang; Stephan, Regina. Planen und Bauen im Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen, Band I. München: Hirmer, 324-429.
Luther, Johannes. Reformer und Vermittler – Bischöfliche Gruppenbildungen und Vernetzungen im burgundischen Raum 1032–1156. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Rippmann Tauber, Dorothee (2023). Rezension zu Jacques-Olivier Boudon: Le plancher de Joachim. L’histoire retrouvée d’un village français, Paris Gallimard, Editions Belin / Humensis 2017, 2. [ergänzte] Aufl. 2019. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 71(2):122-124.
Stiller, Alexa (2023). Rezension zu Stephan H. Lindner, Aufrüstung – Ausbeutung – Auschwitz: eine Geschichte des I.G.-Farben-Prozesses. - Göttingen: Wallstein Verlag, 2020. VSWG - Vierteljahrschrift fuer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 110(2):277-278.
Luther, Johannes (2023). Rezension zu: Bruhn, Stephan: Reformer als Wertegemeinschaften. Zur diskursiven Formierung einer sozialen Gruppe im spätangelsächsischen England (ca. 850-1050), Ostfildern, Jan Thorbecke Verlag, 2022. Le Moyen Age, 129(3-4):905-906.
Luther, Johannes (2023). Rezension zu: Coss, Peter R., Dennis, Chris, Julian-Jones, Melissa,Silvestri, Angelo (Hg.): Episcopal power and personality in medieval Europe 900-1480. - Turnhout: Brepols, 2020. Rheinische Vierteljahrsblätter, 87:218-220.
Zutavern, Julia; Dommann, Monika; Doborac, Selma; Kaya, Cem (2023). Ringen um das richtige Bild: Ein Gespräch zwischen Selma Doborac, Cem Kaya und Monika Dommann. Revolver, 48:86-117.
Schober, Sarah (2023). Sexing Kapital: männliche und weibliche Zibetkatzen und andere Spezies im 17. Jahrhundert. Tierstudien, 24:23-34.
Bruggmann, Thomas. Stadtverwaltung und Emanzipation – Quellen zur Verwaltungsgeschichte der Stadt Chur im 15. Jahrhundert. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bazzocco, Adriano. Storia sociale del contrabbando al confine tra Italia e Svizzera. Dall'Unità d'Italia alla vigilia della Seconda guerra mondiale. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dommann, Monika (2023). Studentische Medien als Zeitkapseln. In: Luther, Johannes; Kuratli, Michael; Camenzind, Oliver. 100 Jahre Zoff : Die Geschichte der Zürcher Studierendenzeitung. Zürich: Hier und Jetzt, 35-41.
Krüger, Gesine (2023). The dead will not arise: history writing, colonial archives, and a South African prophetess revisited. In: Berndt, Frauke; Karremann, Isabel; Müller-Wille, Klaus. Figures of pathos: Festschrift in honor of Elisabeth Bronfen. Würzburg: Königshausen&Neumann, 325-336.
Miguez, Julian (2023). Tutorium zur Heraldik. Zürich: Universität Zürich Ad Fontes.
Bartholet, Stefan. Von Ohrfeigen, Tatzen und Kopfnüssen – Körperliche Züchtigungen an der Zürcher Volksschule von 1945 bis 1985. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2023). Vor 175 Jahren: die Schweiz und das Revolutionsjahr 1848. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Walser, Andreas Victor (2023). Zur realen Sicherheit im griechischen Recht: substitutive vs. collateral. In: Scheibelreiter, Philipp. Symposion 2022: Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Gmunden, 22.-24 August 2022). Wien: Verlag der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften, 307-332.
Pattis, Karin. Ökonomische Vernetzung. Holzwirtschaft in den Dolomiten im 16. Jahrhundert – Tiers, Welschnofen und Fassa. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2023). Der FC Hakoah als Integrationsfaktor nach innen und aussen. In: FC Hakoah, Zürich. "De Stern ufem Herz, in Züri dihei": hundert Jahre Vielfalt, Offenheit und Toleranz. Zürich: Chronos, 19-44.
Koller, Christian (2023). Rasensport und Grünflächengestaltung seit dem späten 19. Jahrhundert: das Beispiel Zürich. In: Pühringer, Andrea; Gräf, Holger Thomas. Grün in der Stadt: vom Hortus conclusus zum Urban gardening. Innsbruck: Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, 161-189.
Koller, Christian (2023). Wankdorf Stadium – A Swiss, German and Bernese 'Lieu de Mémoire'. In: Bolz, Daphné; Krüger, Michael. A history of sport in Europe in 100 objects. Hildesheim: Arete, 348-351.
Koller, Christian (2023). Literatur zu Schweizer Konzernen: Materialsuche in Schweizer Bibliotheken und Archiven. In: Arbeitsgruppe MultiWatch, Bern. Power to the people, not corporations: Konzerne recherchieren und Widerstand organisieren. Zürich: edition 8, 25-29.
Koller, Christian (2023). Die 52. Konferenz der International Association of Labour History Institutions (Zürich, 14.-17. September 2022). Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 63:41-43.
Koller, Christian (2023). Neuere Forschungs- und Vermittlungsprojekte zur schweizerischen Gewerkschaftsgeschichte. Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 63:72-80.
Koller, Christian (2023). Gli svizzeri alla guerra: il Landesstreik del 1918. Zapruder : rivista di storia della conflittualità sociale, 60:77-87.
Kolb, Anne (2022). Philosophen im Legionslager von Argentorate?: Überlegungen zum Wanddekor mit Ritzinschriften in den Offiziersquartieren. In: Semenzato, Camille; Hartmann, Lucius. Von der Antike begeistert!: Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende. Festschrift für Christoph Riedweg. Basel: Schwabe, 135-144.
Bähr, Matthias; Schober, Sarah-Maria (2022). Editorial - Totes Kapital. Historische Anthropologie, 30(3):269-277.
Themenheft: Totes Kapital. Edited by: Schober, Sarah-Maria; Bähr, Matthias (2022). Wien: Böhlau.
Lienhard, Marina (2022). Ronald D. Laings „radical trip“: zum Verhältnis von Psychiatrie, Anti-Psychiatrie und Wissenschaft in den 1960er Jahren. NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 30(4):445-471.
Goltermann, Svenja (2022). Kinder im Visier: Gewaltprävention und die Entpolitisierung von Mobbing (1969-2020). Mittelweg 36, 31(6):69-90.
Ostinelli, Paolo (2022). Lo sguardo aperto: articolazioni territoriali e aspetti politico-istituzionali delle aree alpine e subalpine nella lezione storiografica di Giorgio Chittolini. Archivio Storico Ticinese, 172:105-111.
Teuscher, Simon (2022). Quantifying generation: Peter Damian develops a new system of kinship calculation. In: Alber, Erdmute; Sabean, David Warren; Teuscher, Simon; Thelen, Tatjana. The politics of making kinship: historical and anthropological perspectives. New York: Berghahn, 29-53.
The politics of making kinship: historical and anthropological perspectives. Edited by: Alber, Erdmute; Sabean, David Warren; Teuscher, Simon; Thelen, Tatjana (2022). New York: Berghahn.
Scholz, Sebastian (2022). Goldenes Haupt: wer trug sie? Wie alt ist sie? Die Reichskrone steckt noch immer voller Rätsel. ZEIT Geschichte, 2022(6):106-109.
Krüger, Gesine; Fuchs, Regula. «Paarungsszenen sind nie zu sehen» - Kolonialerbe im Schaukasten: ein Berner Museum klärt auf (Gesine Krüger im Interview mit Regula Fuchs). In: Der Bund, 16 November 2022, 27.
Edelstein, Dan; Straumann, Benjamin (2022). Roman rights talk: subjective rights in Cicero and Livy. History of political thought, 43(4):637-659.
Negri, Silvia (2022). Nella cele e nella cité: Christine de Pizan e l'umiltà delle donne. In: Crisciani, Chiara; Zuccolin, Gabriella. Verba et mores: studi per Carla Casagrande. Roma: Aracne editrice, 185-202.
Bhattacharyya, Debjani (2022). From memories to forecasting: narrating imperial storm science. In: Morgan, Mary S; Hajek, Kim M; Berry, Dominic J. Narrative science: reasoning, representing and knowing since 1800. Cambridge: Cambridge University Press, 164-184.
Loetz, Francisca (2022). Rezension zu: Hersche, Peter: Kirchen als Gemeinschaftswerk: zu den wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen frühneuzeitlichen Sakralbaus. Basel: Schwabe, 2021. H-Soz-Kult:online.
Davies, Hannah Catherine; Lenel, Laetitia (2022). Konkurrenz oder Koproduktion?: zur Erinnerung an Holocaust und Kolonialverbrechen. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 76(880):83-93.
Meier, Marietta (2022). Rezension von Harry Yi-Jui Wu, Mad by the millions: mental disorders and the early years of the World Health Organization. - Cambridge, Mass.: The MIT Press, 2021. H-Soz-Kult:online.
Krüger, Gesine (2022). Multidirektionale Erinnerung – ein solidarisches Archiv. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Scholz, Sebastian (2022). Römisches Recht und kirchliches Recht: Rechtspluralismus und Multinormativität im merowingischen Frankenreich. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung, 139(1):363-376.
Scholz, Sebastian (2022). Rezension zu "Konzilien und kanonisches Recht in Spätantike und frühem Mittelalter, hg. von Wolfram Brandes/Alexandra Hasse-Ungeheuer/Hartmut Leppin (= Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte, Neue Folge 2), De Gruyter, Berlin 2020. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung, 108(1):316-319.
Weiss, Susanne (2022). Eine «‹sektorielle› lückenhafte Heimpolitik»?: rechtliche Steuerung des Heimwesens seit den 1940er Jahren in föderaler Perspektive. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 72(2):239-256.
Stercken, Martina (2022). Rezension zu: Ina Serif, Geschichte aus der Stadt: Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemannischen Raums Bd. 11), Berlin/Boston 2020. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 72(2):279-280.
Walser, Andreas Victor (2022). Asia Minor. In: von Reden, Sitta; Ruffing, Kai. The Cambridge Companion to the Ancient Greek Economy. Cambridge: Cambridge University Press, 77-93.
Ausgewählte Synoden Galliens und des merowingischen Frankenreichs. Edited by: Scholz, Sebastian (2022). Darmstadt: wbg Academic.
Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Edited by: Loetz, Francisca (2022). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, TVZ.
Schulz, Adrina Marianna (2022). Gemein und offen: Prostituierte im reformierten Zürich. In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 340-351.
Thommen, Lukas (2022). Platons „Kritias" und die Historie. Archiv für Kulturgeschichte, 104(1):5-13.
Dommann, Monika (2022). Rezension zu: Con Díaz, Gerardo: Software rights: how patent law transformed software development in America. - New Haven, 2019. Berlin: H-Soz-Kult.
Bartels, Jens (2022). Review of B. Eckhardt, Romanisierung und Verbrüderung: das Vereinswesen im römischen Reich. (Klio 34.) Pp. viii + 348. Berlin and Boston: De Gruyter, 2021. Classical Review, 72(2):635-637.
Goltermann, Svenja; Hájková, Anna (2022). Das wunderbare Leben der Margot Heuman: Theater, Holocaust und queere Geschichte (Interview). Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Dommann, Monika (2022). DocAviv 2022: Geschichts- und Familienkino im Marc Rich Israeli Cinema Center. Berlin: Cargo Verlag.
Schürmann, Timothy. Briefe einer Ausgeschlossenen: Grenzüberschreitende Post einer ehemaligen Schweizerin als Überlebensstrategie in der NS-Diktatur. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Odenwald, Jakob Valentin (2022). Ethologists in the Kindergarten: natural behavior, social rank, and the search for the “innate” in early human ethology (1960s-1970s). Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 45(1-2):87-111.
Kergomard, Zoé (2022). Ni «rouge» ni «pauvre type»?: le parti socialiste suisse à la recherche de son électorat (1947-1983). Histoire@politique, (47):online.
Dommann, Monika (2022). Computerliebe: Metamorphosen einer Sozialfigur: über Annekathrin Kohouts Nerds: eine Popkulturgeschichte. CARGO. Film/Medien/Kultur, 14(54):68-72.
Espahangizi, Kijan (2022). Science in glass: material pathologies in laboratory research, glassware standardization, and the (un-)natural history of a modern material. Isis, 113(2):221-244.
Dommann, Monika; Meier, Marietta; Gull, Thomas (2022). „Wir sind keine Richterinnen“: Interview von Thomas Gull mit Monika Dommann und Marietta Meier zum Thema Missbrauch in der katholischen Kirche. UZH magazin: die Wissenschaftszeitschrift, 27(2/2022):56-61.
Goltermann, Svenja (2022). Das Credo der Gewaltlosigkeit: eine Kritik. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Haupt, Joanna (2022). Swiss wages and earnings, 1918-1993: a critical overview and classification of available data series. HSSO Working Paper Series 002/2022, University of Zurich.
Rüegg, Jonas. The Kuroshio Frontier: business, state and environment in the making of Japan's pacific. 2022, Harvard University.
Odenwald, Jakob Valentin (2022). Covid, History, and the Medical Humanities. In: Covid, History, and the Medical Humanities, digital (Zürich), 26 November 2021 - 27 November 2021, Humboldt-Universität zu Berlin.
Luther, Johannes (2022). Gruppenbildungen burgundischer Bischöfe im Hochmittelalter. https://mittelalter.hypotheses.org: hypotheses.org.
Kaufmann, Lena (2022). Rural Chinese Cycle Between Mechanization and Migration: Rural outmigration has fueled mechanization, and vice-versa. Shanghai United Media Group: Sixth Tone.
Maier, Felix (2022). Narrating ‘the Swarm of Possibilities’ - Plutarch, Polybius and the Idea of Contingency in History. In: König, Jason; Wiater, Nicholas. Late Hellenistic Greek Literature in Dialogue. Cambridge: Cambridge University Press, 251-271.
Luther, Johannes (2022). Rezension von: Tristan Martine/Jérémy Winandy (eds.): La Réforme grégorienne, une «révolution totale»?, Paris: Classiques Garnier, 2021. München: Sehepunkte, Historisches Seminar, Universität München.
Schober, Sarah-Maria (2022). Skulls and stories: creating the value of bones in Johann Friedrich Blumenbach’s collection. German History, 40(1):22-37.
Dommann, Monika. Dichter, Ober, falscher Polizist: Herbert Achternbusch (1938–2022). In: WOZ: Die Wochenzeitung, 3, 20 January 2022, 24.
Kergomard, Zoé (2022). Au-delà du «retard» suisse: interroger l’histoire du suffrage féminin et de la démocratie à partir de «1971». Didactica Historica, 8(1):15-22.
Negri, Silvia (2022). About movement and freedom: Henry of Ghent on life in his Summa. In: Counet, Jean-Michel. A question of life and death, living and dying in medieval philosophy : acts of the XXIII Annual Colloquium of the Société Internationale pour l´Étude de la Philosophie Médiévale, Leuven, 11-12 October 2018. Turnhout: Brepols, 183-201.
Kergomard, Zoé (2022). Hat 1971 die schweizerische Demokratie gewonnen?: Impressionen zum Jubiläumsjahr 50 Jahre Frauenstimmrecht. Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 78:145-152.
Schober, Sarah-Maria (2022). A Hairy Tale: Eighteenth-Century Strands of Albinism and Race. KNOW : Journal on the Formation of Knowledge, 6(1):177-213.
Bhattacharyya, Debjani (2022). A review of Nurfadzilah Yahaya, Fluid jurisdictions: colonial law and Arabs in Southeast Asia, Cornell University Press, 2020. East Lansing, Michigan: Michigan State University.
Scholz, Sebastian (2022). Abt Otmar, der heilige Gallus und die Beziehung zwischen St. Gallen und Churrätien im frühen Mittelalter. In: Stiftsarchiv St.Gallen; Erhart, Peter. vvaldo – Isti Romani. Churrätisches in St.Gallen. St. Gallen: Kunstverlag Josef Fink, 6-25.
Airolo. Edited by: Ostinelli, Paolo; Genasci, Dafne; Genasci, Pasquale (2022). Bellinzona: Centro di dialettologia e di etnografia.
Luther, Johannes (2022). Amadeus of Bonnevaux. Frankfurt am Main: AMAD: Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung.
Luther, Johannes (2022). Amadeus of Lausanne. Frankfurt am Main: AMAD: Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung.
Held, Lukas. Angst und Antrieb. Verwissenschaftlichung des Willens und Politik der Selbststeuerung in Deutschland und den USA, 1874–1974. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zimmermann, Philip. Armut und Bischofsherrschaft – Bischöfliche Fürsorge in der Merowingerzeit. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zimmermann, Philip (2022). Armut und Bischofsherrschaft: bischöfliche Fürsorge in der Merowingerzeit. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag.
Loetz, Francisca (2022). Aufs Maul geschaut: Gotteslästerung und die Grenzen des Sagbaren. In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 391-409.
Zellweger, Nicole (2022). Bauen in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Krisen: die Regensburger Dombaurechnungen von 1459, 1487, 1488 und 1489. In: Němec, Richard; Schwedler, Gerald. Architekturökonomie: die Finanzierung kirchlicher und kommunaler Bauvorhaben im späteren Mittelalter. Stuttgart: Steiner, 175-206.
Kaufmann, Lena (2022). Behind the scenes. Berlin: NowHere Media.
Dür, Manuel. Bluthochdruck – Geschichte eines Symptoms. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Clavel, Damian (2022). Créer un pays, le royaume de Poyais: Gregor MacGregor, emprunts d’État et fraude financière 1820-1824. Neuchâtel: Alphil.
Negri, Silvia (2022). Curiositas gegen humilitas?: Überlegungen zur mittelalterlichen Wissensethik am Beispiel von Pierre de Limoges’ ‚Tractatus moralis de oculo‘. In: Speer, Andreas. Curiositas. Berlin: De Gruyter, 292-306.
Goltermann, Svenja (2022). Das Credo der Gewaltlosigkeit: eine Kritik. In: Gleb, Albert; Goltermann, Svenja; Krüger, Gesine; Lötscher, Christine; Sarasin, Philipp; Sasse, Sylvia; Steuwer, Janosch; Zanetti, Sandro. Im Krieg: Ukraine, Belarus, Russland. Geschichte der Gegenwart – Reader. Leipzig, 65-72.
Kergomard, Zoé (2022). Das Schweigen deuten: Stimm- und Wahlenthaltung als Streitgegenstand in der Schweiz (1960–1990). Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 19(3):482-510.
Boskovska Leimgruber, Nada (2022). Das sozialistische Jugoslawien – ein eigener Weg zum Scheitern? In: Pietrow-Ennker, Bianka. Nationsbildung und Aussenpolitik im Osten Europas : Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und aussenpolitische Positionierungen im 20. und 21. Jahrhundert. Osnabrück: fibre Verlag, 459-479.
Espahangizi, Kijan (2022). Der Migration-Integration-Komplex: Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland, 1960-2010. Göttingen: Konstanz University Press.
Strobel, Angelika. Die "Gesundung Russlands" – Hygiene und imperiale Verwaltungspraxis um 1900. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Müller, Florian (2022). Die Besteuerung des Eigenmietwerts in der Schweiz. Eine kurze Geschichte einer kontroversen Steuer zwischen Steuergerechtigkeit und Wohneigentumsförderung (1934–2020). Itinera, 48:122-148.
Thommen, Lukas (2022). Die Geburt der Polis. ZEIT Geschichte, 2022(2):42-45.
Maier, Felix (2022). Die Makulatur des Kreises?: ereignisoffene Geschichte bei Polybius. In: Scherr, Jonas; Gronau, Martin; Saracino, Stefano. Polybios von Megalopolis: Staatsdenken zwischen griechischer Poliswelt und römischer Res Publica. Baden-Baden: Nomos, 135-158.
Digital Text Analysis of Greek and Latin sources; Methods, Tools, Perspectives. Edited by: Chronopoulos, Stelios; Maier, Felix; Novokhatko, Anna (2022). Cambridge: Harvard University * The Center for Hellenic Studies.
Kilian, Patrick Andreas. Ein sperriges Untersuchungsobjekt – Wie die Raumfahrtmedizin den Weltraum ins Labor holte und den Menschen zur Fehlkonstruktion des Kalten Kriegs machte. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bartels, Jens; Hächler, Nikolas (2022). Epigraphica Helvetica A: Publikationen zu in der Schweiz gefundenen Inschriften der Jahre 2020-2021. Museum Helveticum, 79(1):150-153.
Näf, Beat; Kraemer, Charles (2022). Eremit im frühen Mittelalter: Amatus von Grenoble, Saint-Maurice d’Agaune, Luxeuil und Remiremont (ca. 570 – ca. 629). Regensburg: Schnell & Steiner.
Kolb, Anne (2022). Fahrzeuge. In: Burckhardt, Leonhard; Speidel, Michael Alexander. Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike: Lexikon. Stuttgart: Springer (Bücher), 183-186.
Schmid, Riccarda (2022). Framing in Athenian public discourse: a case study of Aeschines II. In: Günther, Elisabeth; Günther, Sven. Selected papers from the first frames and framing in antiquity conference, 16-18 October 2020. Changchun: Institute for the History of Ancient Civilizations, 99-150.
Luther, Johannes (2022). Garin of Sion. Frankfurt am Main: AMAD: Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung.
Gander, Max. Geschichte und Geographie Westkleinasiens in der Hethiterzeit. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Gander, Max (2022). Geschichte und Geographie Westkleinasiens in der Hethiterzeit. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Weiss, Susanne (2022). Geschwindigkeiten der Veränderung: eine Zuger Bäuerinnengeneration beschreibt Wandel. Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, 175:119-132.
Eck, Werner (2022). Gesellschaft und Administration im Römischen Reich: aktualisierte Schriften in Auswahl. Berlin: De Gruyter.
Gian Galeazzo Maria Sforza: reggenza di Ludovico il Moro, 1490-1494. Edited by: Chiesi, Giuseppe; Ostinelli, Paolo; Scalmazzi, Danila (2022). Bellinzona: Casagrande.
Tanner, Jakob; Sommer, Marianne; Germann, Pascal (2022). Glückswissen - Paradoxien des Glücks. Historische Anthropologie, 30(2):131-141.
Luther, Johannes (2022). Godfrey of Clairvaux. Frankfurt am Main: AMAD: Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung.
Loetz, Francisca (2022). Gottgefälligkeit und Sünde: heterosexuelle Paare vor Gericht. In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 324-339.
Scholz, Sebastian (2022). Gregor von Tours und sein Bild der Königinnen und Konkubinen der Herrscher. In: Körntgen, Ludger; Frielinghaus, Heide; Grätz, Sebastian; Grieser, Heike; Pahlitzsch, Johannes; Prechel, Doris. Dominant, verführend, ewig schuld : Frauen im Umfeld des Herrschers. Göttingen: V & R Unipress, 253-264.
Möller, David Walter. Hosting R&R: U.S. Militarized Sex Tourism and (Post)imperial State Building in Taiwan and Singapore, 1965–1972. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bauer, Karin. Im Spannungsfeld privater Anliegen und öffentlicher Interessen – Vormundschaft im Kanton Thurgau, 1962–2012. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kolb, Anne (2022). Infrastruktur. In: Burckhardt, Leonhard; Speidel, Michael Alexander. Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike: Lexikon. Stuttgart: Springer (Bücher), 410-418.
Davies, Hannah Catherine (2022). James Fisk, Börsenfürst: transatlantische Perspektiven auf Börse und Spekulantentum um 1870. In: Finger, Jürgen; Möckel, Benjamin. Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert: eine Anthologie. Göttingen: Wallstein, 98-107.
Luther, Johannes (2022). John of Valence. Frankfurt am Main: AMAD: Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung.
Loetz, Francisca (2022). Kundschaften/Nachgänge. In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 451-454.
Negri, Silvia (2022). La virtù a processo: l’umiltà di Tommaso d’Aquino fra vita e scientia. In: Ferrari, Monica; Morandi, Matteo; Delogu, Giulia. La virtù tra «paideia», «politeia» ed «episteme»: una quesione di lungo periodo. Brescia: Editrice Morcelliana, 176-195.
Scherer, Andrea. Land in Sicht: Karten auf Palästinaplakaten und zionistisches Raumdenken vor 1948. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Müller, Samuel Pablo. Latins in Roman (Byzantine) Histories – Ambivalent Representations in the Long Twelfth Century. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zellweger, Nicole (2022). Mandate. In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 444-446.
Materiali e documenti ticinesi. Serie III (Blenio), Fasz. 46 (1487-1490). Edited by: Ostinelli, Paolo; Pollini, Rachele; Zappa, Flavio (2022). Bellinzona: Casagrande.
Materiali e documenti ticinesi: Serie III (Blenio), Fasz. 45 (1482-1487). Edited by: Ostinelli, Paolo; Pollini, Rachele; Zappa, Flavio (2022). Bellinzona: Casagrande.
Ostinelli, Paolo (2022). Mendrisio tra medioevo ed età moderna: nobiltà, società locale, istituzioni. In: Mollisi, Giorgio; Moizi, Mirko. Mendrisio : la chiesa di San Sisinio alla Torre. Pregassona: Giornale del Popolo, 38-51.
Müller, Florian. Mieter:innenland Schweiz – Siedlungsprojekte, politische Regulierung und private Interessen im schweizerischen Wohnungsbau, 1870–1974. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Loetz, Francisca (2022). Osmanen und Moslems: das Problem mit den «Türken». In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 49-65.
Stercken, Martina (2022). Reformed space: the visibility of the new faith in 16th-century Zurich. Berlin: De Gruyter.
Stercken, Martina (2022). Reformierter Stadtraum: zur Sichtbarkeit des neuen Glaubens im Zürich des 16. Jahrhunderts. In: Loetz, Francisca; Schneider-Lastin, Wolfram. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 130-146.
Loetz, Francisca; Missfelder, Jan-Friedrich (2022). Singen als Herzensgebet: die Praxis des Kirchengesangs in der Stadt und auf der Landschaft. In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 185-208.
Szarka, Eveline (2022). Sinn für Gespenster: Spukphänomene in der reformierten Schweiz (1570-1730). Wien: Böhlau Verlag.
Thommen, Lukas (2022). Sparta. In: Burckhardt, Leonhard; Speidel, Michael A. Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike : Lexikon. Stuttgart: Springer (Bücher), 988-995.
Zellweger, Nicole (2022). Streit im Wirtshaus: konfessionalisierte Polemiken und konfessionelle Konflikte unter Laien. In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 233-248.
Huber, Mikael. The Orthodox Swiss National Bank – An Unconventional History, 1945–1983. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Stiller, Alexa (2022). The genesis of the human rights-based international criminal justice system: the hidden significance of the First Iraq War. In: Eckel, Jan; Stahl, Daniel. Embattled visions : human rights since 1990. Göttingen: Wallstein Verlag, 123-140.
Rosenkranz, Peter; Straumann, Tobias; Woitek, Ulrich (2022). The limits of internal devaluation: Switzerland during the Great Depression. Swiss Journal of Economics and Statistics = Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, 158:20.
Scholz, Sebastian (2022). The organization of the Clergy and the canonici in the Sixth Century. In: Kramer, Rutger; Kurdziel, Emilie; Graeme, Ward. Monastic communities and canonical clergy in the Carolingian world (780–840): categorizing the Church. Turnhout: Brepols Publishers, 49-57.
Clavel, Damian (2022). The rise and fall of George Frederic Augustus II: the Central American, Caribbean, and Atlantic life of a Miskitu King, 1805–1824. Business History Review, 96(3):525-558.
Meier, Marietta (2022). Third person: narrating dis-ease and knowledge in psychiatric case histories. In: Boddice, Rob; Hitzer, Bettina. Feeling dis-ease in modern history: experiencing medicine and illness. London: Bloomsbury Academic, 103-120.
Kolb, Anne; Bartels, Jens; Hächler, Nikolas; Hartmann, Benjamin; Willi, Anna; Baldassarre, Yannick (2022). Tituli Helvetici: die römischen Inschriften der West- und Ostschweiz. Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH.
Senn, Martin Andreas; Straumann, Tobias (2022). Unruhe im Kleinstaat: der Schweizer Generalstreik von 1918 im internationalen Vergleich. Basel: Schwabe.
Collmer, Peter (2022). Verwaltete Vielfalt: die königlichen Tafelgüter in Polen-Litauen, 1697-1763. Stuttgart: Steiner.
Luther, Johannes (2022). Von Burgund zum Reich: die Bindungen der Bischöfe von Sitten vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. Blätter aus der Walliser Geschichte, 54:1-50.
Stiller, Alexa (2022). Völkisch capitalism: Himmler’s bankers and the continuity of capitalist thinking and practice in Germany. In: Föllmer, Moritz; Swett, Pamela E. Reshaping capitalism in Weimar and Nazi Germany. Cambridge: Cambridge University Press, 278-304.
Stiller, Alexa (2022). Völkische Politik: Praktiken der Exklusion und Inklusion in polnischen, französischen und slowenischen Annexionsgebieten, 1939-1945. Göttingen: Wallstein Verlag.
Zellweger, Nicole (2022). Wächter der Seele und Hüter des Gesetzes: Zürcher Pfarrer als Seelsorger. In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag, 410-429.
Federer, Lucas. Zwischen Internationalismus und Sachpolitik. Die trotzkistische Bewegung in der Schweiz, 1945–1968. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Federer, Lucas (2022). Zwischen Internationalismus und Sachpolitik: die trotzkistische Bewegung in der Schweiz, 1945–1968. Bielefeld: transcript Verlag.
Schädler, Jonas. Zwischen Kraftwerk und Haushalt – Eine Geschichte des Stromzählers am Beispiel von Landis & Gyr, 1880–1950. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kaiser, Manuel. «Taming the Weather» – Wetter- und Klimamodifikationsdiskurs im Kalten Krieg, ca. 1945–1980. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bitterli, Laura Nadine (2022). «man muos uns ehr al nider machen»: die Wädenswiler Rebellion von 1646 im Kontext der Schweizer Bauernaufstände des 17. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil, 2022. Wädenswil: Historische Gesellschaft Wädenswil, 95-107.
Voronina, Tatiana. Между городом и деревней. Сельская молодежь Вологодской области и проблемы неравенства в позднем социализме. Zwischen Stadt und Land. Die Landjugend der Region Wologda und die Probleme der Ungleichheit im Spätsozialismus. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2022). Privat dozieren zum öffentlichen Nutzen : Geschichte der Privatdozierenden an der Universität Zürich. Basel: Schwabe Verlag.
Koller, Christian (2022). »Selbst beim Deutschen Gruß gabs lebhaften Beifall«: Die schweizerisch-deutschen Fußballbeziehungen der NS-Zeit in der Berichterstattung des »Kicker«. In: Peiffer, Lorenz; Wahlig, Henry. »Einig. Furchtlos. Treu«: Der »kicker« im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung. Göttingen: Die Werkstatt, 337-349.
Koller, Christian (2022). Von der Impfkuh zum mRNA-Booster: Impfgeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Sozialarchiv Info, 2022(1):16-35.
Koller, Christian (2022). Vor 50 Jahren: Die »Grenzen des Wachstums«. Sozialarchiv Info, 2022(1):36-50.
Koller, Christian (2022). Hintergrundliteratur zum Krieg in Osteuropa. Sozialarchiv Info, 2022(2):10-39.
Koller, Christian (2022). Vor 90 Jahren: die »Blutnächte« von Zürich und Genf. Sozialarchiv Info, 2022(2):46-58.
Koller, Christian; Bärtsch, Philipp; Steffen, Benjamin; Germann, Daniel. »Ogis Leute siegen heute«: wie die Winterspiele 1972 in Sapporo zu einem Schweizer Mythos wurden: Christian Koller im Interview mit Philipp Bärtsch, Benjamin Steffen und Daniel Germann (NZZ, 29.01.2022). In: Neue Zürcher Zeitung, 29 January 2022, online.
Koller, Christian (2022). Wie es um den olympischen Gedanken steht: Christian Koller im Videointerview (SRF News Facebook, 01.02.2022). Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Koller, Christian; Bietenhard, Seline. »Putin hat den Informationskrieg wohl verloren«: Christian Koller im Interview mit Seline Bietenhard (20 Minuten), 08.03.2022. In: 20 Minuten, 8 March 2022, online.
Koller, Christian; Coviello, Michele. Sie reisen um die Welt und landen immer auf einem Berg: wieso ehemalige Skifahrer wie Michael von Grünigen für die SVP politisieren: Christian Koller im Interview mit Michele Coviello (NZZ), 19.03.2022. In: Neue Zürcher Zeitung, 19 March 2022, online.
Koller, Christian; Gull, Thomas (2022). Flüchtlinge: »Solidarität schafft eine Win-Win-Situation«: Christian Koller im Interview mit Thomas Gull, UZH News, 19.04.2022. Zürich: Universität Zürich / Abteilung Kommunikation.
Koller, Christian; König, Annette (2022). Lilian Thuram: vom Profifussballer zum Antirassismuskämpfer: Christian Koller im Interview mit Annette König, Kontext Podcast von Radio SRF 2 Kultur, 13.05.2022. Basel: Radio SRF 2 Kultur.
Koller, Christian; Basic, Igor (2022). Erstmals sind über 100 Millionen Menschen auf der Flucht – ein Grund sind viele und vor allem lange Kriege: Christian Koller im Interview mit Igor Basic, Kultur kompakt, Radio SRF 2 Kultur, 27.05.2022. Basel: Radio SRF 2 Kultur.
Koller, Christian; Lenz, Miriam. Popkultur zwischen Archiv und Abfall: Christian Koller im Interview mit Miriam Lenz (Südostschweiz/Bündner Tagblatt/Linth-Zeitung), 13.06.2022. In: Südostschweiz, Die, 13 June 2022, online.
Koller, Christian; Gogic, Biljana (2022). Frauenfussball anno dazumal: Christian Koller im Interview in der Tagesschau Hauptausgabe SRF 1 mit Biljana Gogic, 06.07.2022. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Bänziger, Peter-Paul; Herzig, Michael; Koller, Christian; Savary, Jean-Félix; Zobel, Frank (2022). Die Schweiz auf Drogen: Szenen, Politik und Suchthilfe, 1965-2022. Zürich: Chronos.
Koller, Christian (2022). Internationalisierung des Sports. Mainz: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG).
Koller, Christian (2022). Heimat Stadion. In: Baumann, Reto; Bosshard, Werner; Keller, Silvan. Grasshoppers: Fussball in Zürich seit 1886, Bd. 1: Essays, Fundstücke, Statistiken. Basel: NZZ Libro, 172-223.
Koller, Christian (2022). Hans-Peter Friedländer. In: Baumann, Reto; Bosshard, Werner; Keller, Silvan. Grasshoppers: Fussball in Zürich seit 1886, Bd. 2: Lexikon. Basel: NZZ Libro, 191-192.
Koller, Christian (2022). IG Hardturmquartier. In: Baumann, Reto; Bosshard, Werner; Keller, Silvan. Grasshoppers: Fussball in Zürich seit 1886, Bd. 2: Lexikon. Basel: NZZ Libro, 279.
Koller, Christian (2022). Izidor »Dori« Kürschner. In: Baumann, Reto; Bosshard, Werner; Keller, Silvan. Grasshoppers: Fussball in Zürich seit 1886, Bd. 2: Lexikon. Basel: NZZ Libro, 317-320.
Koller, Christian (2022). Walter Nausch. In: Baumann, Reto; Bosshard, Werner; Keller, Silvan. Grasshoppers: Fussball in Zürich seit 1886, Bd. 2: Lexikon. Basel: NZZ Libro, 389-392.
Koller, Christian (2022). Karl Rappan. In: Baumann, Reto; Bosshard, Werner; Keller, Silvan. Grasshoppers: Fussball in Zürich seit 1886, Bd. 2: Lexikon. Basel: NZZ Libro, 440-442.
Brändle, Fabian; Koller, Christian (2022). The Swiss connection: football, migration and Kosovar diaspora nation-building. STADION. International Journal of the History of Sport, 46(1):74-90.
Koller, Christian (2022). Nachruf: Pater Dr. Albert Ziegler SJ, 11.7.1927–4.8.2022. Sozialarchiv Info, 2022(3):6-7.
Koller, Christian (2022). Die vergessene Schwester des Sozialarchivs: das Schweizerische Sozialmuseum. Sozialarchiv Info, 2022(3):8-15.
Koller, Christian (2022). Vor 60 Jahren: Die Welt am Abgrund des Atomkriegs. Sozialarchiv Info, 2022(3):24-43.
Koller, Christian (2022). Urs Kälin geht in Pension. Sozialarchiv Info, 2022(4):6-8.
Koller, Christian (2022). Die 52. IALHI-Konferenz in Zürich. Sozialarchiv Info, 2022(4):9-12.
Koller, Christian (2022). Vor 30 Jahren: die Jahrhundertabstimmung über den EWR-Beitritt. Sozialarchiv Info, 2022(4):27-61.
Koller, Christian (2022). Rezension zu Mehnert, Carolin: Kompromisslose Räume: zu Rassismus, Identität und Nation. Bielefeld 2021. H-Soz-Kult:online.
Koller, Christian (2022). Rezension zu Sébastien Chatillon, Les poilus de Haute-Savoie: conscription, mobilisation, réinsertion sociale, 1889–1939. Rennes 2020. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 72(3):470-472.
Koller, Christian; Hösli, Daniel. Dani Hösli im Interview mit Christian Koller: AHV - Die Säulenheilige. In: A-Bulletin, Nr. 883, 18 August 2022, n/a.
Koller, Christian; Meister, Nicolas; Walser, Marino. Christian Koller im Interview mit Nicola Meister und Marino Walser: Schokokuss: Schwarze Aktivistin will M*****-Kopf wieder im Migros-Regal, in: 20 minuten, 30.8.2022. In: 20 Minuten, 30 August 2022, online.
Koller, Christian; Fohrler, Dani (2022). Sportswashing - das saubere Mäntelchen für ein besseres Image. Zürich: Radio SRF 1.
Koller, Christian; Fohrler, Dani (2022). Interview mit Christian Koller: Sportswashing einfach erklärt, in Play SRF, 18.10.2022 (Interview: Dani Fohrler). Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Koller, Christian; Schmidt, Martin. Christian Koller im Interview mit Martin Schmidt (Blick): Piloten, Bauarbeiter, Chauffeure: Wirtschaft befürchtet Streikwelle in der Schweiz – mit Konsequenzen, 19.10.2022. In: Blick, 19 October 2022, online.
Koller, Christian; Aregger, Alexandra. Christian Koller im Interview mit Alexandra Aregger (Tagesanzeiger): In der Schweiz sind Streiks selten – und erfolgreich, 21.10.2022. In: Tages-Anzeiger, 21 October 2022, online.
Koller, Christian; Diggelmann, Hannes (2022). Christian Koller im Interview mit Hannes Diggelmann (Radio 1): Thema: Wird die Schweiz zum Streik-Land?, 21.10.2022. Zürich: Radio 1.
Koller, Christian; Steiner, Dominik (2022). Wer ist Renovate Switzerland? Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Koller, Christian; Ramirez, Manuel (2022). Streiks als Druckmittel nehmen zu. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Koller, Christian; Luchetta, Simone. Christian Koller im Interview mit Simone Luchetta (Tagesanzeiger): Protest-Herbst auf dem Bau: "Samstagsarbeit – nicht mit mir!", 05.11.2022. In: Tages-Anzeiger, 5 November 2022, online.
Koller, Christian; Heinzmann, Sarah (2022). Als die Armee Antifaschist*innen erschoss. Bern: Verein Radio Bern RaBe.
Koller, Christian; Zaugg, Sven. Christian Koller im Interview mit Sven Zaugg (SonntagsBlick): Sport und Politik: zu Gast bei Diktatoren, 20.11.2022. In: SonntagsBlick, 20 November 2022, online.
Koller, Christian; Seifzenecker, Sarah (2022). Christian Koller im Interview mit Sarah Seifzenecker (ServusTV): Servus-Nachrichten: ÖBB-Streik, 29.11.2022. Wals-Siezenheim: Red Bull Media House GmbH.
Bucher, Martin J (2021). Führer, wir stehen zu dir! : die Reichsdeutsche Jugend in der Schweiz, 1931-1945. Zürich: Chronos Verlag.
Krüger, Gesine (2021). Wider die Natur? Bemerkungen zur #Jagd. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Dommann, Monika (2021). Daten und Geheimnisse bunkern: ein Baustellenbesuch am Wartegghügel. 041 - Das Kulturmagazin : die unabhängige Stimme für Kultur in der Zentralschweiz, (Dezember):11-16.
Odenwald, Jakob Valentin (2021). „Dichtestress“ – Zur politischen Geschichte eines gegenwärtigen Gefühls. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Pedrina, Fernanda. Gemeinbesitz in den Tessiner Alpen im ausgehenden 20. Jahrhundert: Fallstudie zum Patriziato von Airolo. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schober, Sarah (2021). Taming the untamable: early modern civet cats and the nature-culture dichotomy. In: Woodall, Joanna; Jorink, Eric; Wouk, Edward. Humans and other animals. Leiden: Brill, 32-57.
Frey, Felix; Schädler, Jonas (2021). Making power visible: Codifications, infrastructures, and representations of energy. Centaurus, 63(4):621-630.
Kergomard, Zoé (2021). «Krise der Parteien» und «Staatsverdrossenheit»: frühe (Selbst-)Kritik schweizerischer Parteien in den 1960er- bis 1980er Jahren. In: Holzhauser, Thorsten; Lieb, Felix. Parteien in der «Krise» : Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er Jahren. Berlin: Metropol Verlag, 126-141.
Straumann, Benjamin (2021). Is the law the soul of the state? Chapter 4: The rule of law – Grotius. European Journal of International Law (EJIL), 32(3):online.
Kaufmann, Lena (2021). Prefiguring China’s digital silk road to Europe: connecting Switzerland. Toronto: University of Toronto.
Maier, Felix K (2021). Rückzug aus Kalkül: das Palastkaisertum im Weströmischen Reich unter Honorius. Historische Zeitschrift, 313:300-330.
Rüegg, Jonas (2021). 小笠原諸島探検と近代科学 Ogasawara shotō tanken to kindai kagaku [The exploration of the Ogasawara Islands and modern science]. In: Aoki, Toshiyuki; Umihara, Ryō; Kutsuzawa, Nobutaka; Satō, Ken'ichi; Tanaka van Daalen, Isabel; Matsukata, Fuyuko. Yōgaku-shi kenkyū jiten 洋学史研究辞典 [Historical Encyclopedia of Western Studies]. Kyoto: Shibunkaku, 301.
Floris, Joël; Kaiser, Laurent; Mayr, Harald; Staub, Kaspar; Woitek, Ulrich (2021). Investigating survivorship bias: the case of the 1918 flu pandemic. Applied Economics Letters:1-6.
Krüger, Gesine (2021). Wieder zu Ahnen werden. Sterbliche Überreste im Museum. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Rüegg, Jonas (2021). Currents and oceanic geographies of Japan’s unending frontier. Journal of Pacific History, 56(3):296-319.
Goltermann, Svenja (2021). Und doch bleiben immer wieder Leerstellen: Vergewaltigung im Zweiten Weltkrieg. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Rüegg, Jonas (2021). Rezension zu: Lüttge Felix, Auf den Spuren des Wals. Geographien des Lebens im 19. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, 2020. H-Soz-Kult:online.
Krüger, Gesine (2021). Der Klang des Kolonialarchivs. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Alvarez, Sebastian (2021). International banking and financial fragility: the role of regulation in Brazil and Mexico, 1967–1982. Financial History Review, 28(2):175-204.
Kergomard, Zoé (2021). „Das Volk – dazu zählen auch Sie“: die Erfindung der Wählerin in der politischen Kommunikation und politischen Bildung um 1971. Zürich: DeFacto.
Scherrer, Giorgio. Das gescheiterte Sozialwerk: Stipendienwesen, soziale Ungleichheit und die Idee der meritokratischen Schweiz, 1917-2004. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Krüger, Gesine (2021). Unsere Toten zählen nicht: Deutschlands koloniales Erbe. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Goltermann, Svenja; Sarasin, Philipp (2021). Das Onlinemagazin Geschichte der Gegenwart: Konzept und Bilanz nach 5 Jahren. Geschichte und Gesellschaft, 46(1):157-162.
Kolb, Anne (2021). De interpretando titulo desperavi: die Göttin Aveta Acauna in Aventicum. Museum Helveticum, 78:148-151.
Ronca, Marion Denise Stephanie (2021). Die sperrige Konjunktur: die Mühen der Schweiz mit der Konjunkturforschung. .
Dommann, Monika; Ubl, Ralph; Honold, Alexander; Krajewski, Markus (2021). Epilog – oder: was Genauigkeit bedeutet. .
Dommann, Monika; Ronca, Marion Denise Stephanie; Schädler, Jonas (2021). Was Zahlen mit Genauigkeit zu tun haben – und mit der Moderne: eine Einführung zu Zahlen und Genauigkeit. .
Schädler, Jonas (2021). Über Strom, Konsum und Zahlen: was der Stromzähler bewegt hat. .
De Weck, Fanny; Espahangizi, Kijan; Schilliger, Sarah (2021). Citizenship in the Making: das Selbstbild der Schweiz braucht ein Update (Podcast). Bern: ISA. Fachstelle Migration.
Zaugg, Roberto (2021). In der Hängematte: Anmerkungen zu einer transatlantischen Objektgeschichte zwischen Neuer Welt und Afrika. Basel: Materialized Histories.
Materialized Histories. Eine Festschrift 2.0. für Prof. Dr. Susanna Burghartz. Edited by: Schober, Sarah-Maria; Rathmann-Lutz, Anja; Brugger, Eva; Asmussen, Tina; Reimann, Anna; Serif, Ina; Roth, Carla (2021). Basel: Materialized Histories, Departement Geschichte.
Espahangizi, Kijan (2021). Identitätspolitik. Stuart Hall: the local and the global: globalization and ethnicity & old and new identities, old and new ethnicities (1989). In: Wulz, Monika; Güttler, Nils; Grütter, Fabian; Stadler, Max. Deregulation und Restauration : Facetten einer politischen Wissensgeschichte des Neoliberalismus. Berlin: Matthes & Seitz, 216-234.
Goltermann, Svenja (2021). Der Gewaltbegriff in der historischen Forschung. Zürich: SRF.
Kaufmann, Lena (2021). Review of Prototype nation: China and the contested promise of innovation, Silvia M. Lindtner, Princeton, NJ, and Oxford: Princeton University Press, 2020. China Quarterly, 246:602-603.
Klauser, Ursina (2021). Rezension zu: Schmitt, Sandra: Das Ringen um das Selbst. Schizophrenie in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur nach 1945. Oldenburg 2018. H-Soz-Kult:online.
Acker, Antoine (2021). Amazon development. Oxford: Oxford University Press.
Goltermann, Svenja. Страх и поиск будущего. In: Kommersant, 26 April 2021, 6.
Meierfrankenfeld, Beate; Goltermann, Svenja (2021). "Alle Macht den Opfern": Svenja Goltermann im BR2-Kulturjournal. München: Bayerischer Rundfunk.
Goltermann, Svenja; Hájková, Anna (2021). Über Leben in Extremen: was war Gesellschaft in Theresienstadt? Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Dommann, Monika; Schulze Frenking, Lena (2021). Im Maschinenraum der digitalen Gesellschaft: Monika Dommann über Datencenter in der Schweiz. Berlin: iRights.info.
Straumann, Benjamin. Wer ist souverän - das Volk oder das Recht?: die Vordenker der amerikanischen Verfassung haben bei Cicero gelernt, was republikanisch ist. In: Neue Zürcher Zeitung, 17 April 2021, 37.
Kergomard, Zoé (2021). Rezension zu: Ute Daniel, Postheroische Demokratiegeschichte. - Hamburg: Hamburger Edition, 2020. Paris: Deutsches Historisches Institut Paris.
Dommann, Monika. Buchstäblich quer gestellt: Stau im Suezkanal. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 13, 1 April 2021, 9.
Staub, Kaspar; Jüni, Peter; Urner, Martin; Matthes, Katarina L; Leuch, Corina; Gemperle, Gina; Bender, Nicole; Fabrikant, Sara I; Puhan, Milo; Rühli, Frank; Gruebner, Oliver; Floris, Joël (2021). Public health interventions, epidemic growth, and regional variation of the 1918 influenza pandemic outbreak in a Swiss canton and its greater regions. Annals of Internal Medicine, 174(4):533-539.
Marković, Andrej; Perović, Jeronim (2021). Vertrauensbasis in Gefahr: Aufrüsten im Westbalkan. CSS Analysen zur Sicherheitspolitik, (282):1-4.
Leimgruber, Matthieu (2021). Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus: die Entstehung der Sammlung Emil Bührle im historischen Kontext: Forschungsbericht zuhanden des Präsidialdepartements der Stadt Zürich und der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich. Kölliken: Buch & Netz.
Kaufmann, Lena (2021). Rural-urban migration and agro-technological change in post-reform China. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Albert, Gleb; Kringiel, Danny (2021). Softwarepiraten der Achtzigerjahre: »ziemlich fortschrittlich – nur illegal« (Interview von Danny Kringiel mit Gleb Albert). Hamburg: Der Spiegel.
Moos, Carlo (2021). Rezension zu: Leidinger, Hannes; Rapp, Christian, Hitler – Prägende Jahre. Kindheit und Jugend 1889–1914. Salzburg, 2020. H-Soz-Kult:online.
Bhattacharyya, Debjani (2021). A river is not a pendulum: sediments of science in the world of tides. Isis, 112(1):141-149.
Bhattacharyya, Debjani (2021). The Indian city and its ‘restive publics’: a review essay. Modern Asian Studies, 55(2):1-31.
Moos, Carlo (2021). Rezension zu: Brandt, Harm-Hinrich: Austriaca. Abhandlungen zur Habsburgermonarchie im 'langen' 19. Jahrhundert. Herausgegeben von Matthias Stickler. Wien, 2020. H-Soz-Kult:online.
Krüger, Gesine (2021). Kleopatra - Schwarz oder Weiss?: Hintergründe einer schwarzweissen Debatte. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Krüger, Gesine (2021). Franz Boas und die Schule der Rebellinnen: eine andere Geschichte der Anthropologie. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Espahangizi, Kijan (2021). Migration - ein neues Konzept zwischen Politik und Wissenschaft in der Schweiz, 1987-1995. Zeitschrift für Migrationsforschung, 1(2):5-38.
Kergomard, Zoé. Le vote des femmes suisses, enfin! In: L'Histoire, 480, February 2021, 24-25.
Uses of the past between Europe and East Asia. Edited by: Dusinberre, Martin; Kurtz, Joachim (2021). Cambridge, UK: Cambridge University Press.
Egloff, Salome; Von Weymarn-Goldschmidt, Denise. Intime Einblicke in eine Familiengeschichte: das Staatsarchiv erschloss das Archiv der Familie Schnyder von Wartensee. In: Surseer Woche, 17 January 2021, 5.
Schädler, Jonas (2021). Rezension von: Simone Abram, Brit Ross Winthereik, Thomas Yarrow (Hrsg.): Electrifying anthropology: exploring electrical practices and infrastructures, London 2019. H-Soz-Kult:online.
Schober, Sarah-Maria (2021). Review of : J. Andrew Mendelsohn, Annemarie Kinzelbach, Ruth Schilling (Hg.), Civic Medicine. Physician, Polity, and Pen in Early Modern Europe, 2020. Bulletin of the History of Medicine, 95(3):413-415.
Dymond, Jeffrey (2021). Human character and the formation of the state: reconsidering Machiavelli and Polybius 6. Journal of the History of Ideas, 82(1):29-50.
Dommann, Monika (2021). "Settig Mannä mümmer ha". UZH magazin: die Wissenschaftszeitschrift, (2):60-63.
(K)ein Austrofaschismus?: Studien zum Herrschaftssystem 1933-1938. Edited by: Moos, Carlo (2021). Wien: LIT Verlag.
Sarasin, Philipp (2021). 1977: eine kurze Geschichte der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Zey, Claudia (2021). A pápaság és a béke a középkorban (Übersetzung). Pontes, 4:9-45.
Teuscher, Simon (2021). Annäherungen an die Entscheidungsfindung an Dinggerichten. In: Amend-Traut, Anja; Czeguhn, Ignacio; Oestmann, Peter. Urteiler, Richter, Spruchkörper: Entscheidungsfindung und Entscheidungsmechanismen in der Europäischen Rechtskultur. Köln: Böhlau Verlag, 127-139.
Albert, Gleb J (2021). Antikommunismus als Bindeglied: Computerspiel-Piraten auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs am Ende des Kalten Krieges. Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, 2021:245-266.
Auf den Spuren des Nutztiers = Sur les traces des animaux de rente (Themenheft von traverse: Zeitschrift für Geschichte). Edited by: Elsig, Alexandre; Hürlimann, Gisela; Schober, Sarah-Maria; Schürch, Isabelle (2021). Zürich: Chronos.
Elsig, Alexandre; Hürlimann, Gisela; Schober, Sarah-Maria; Schürch, Isabelle (2021). Auf den Spuren des Nutztiers. Editorial. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 2021(2):7-16.
Remund, Niklaus (2021). Automatisieren, rationalisieren: Mensch und Maschine in der Postlogistik. In: Baumann, Anna; Dommann, Monika; Schindler, Anne-Christine. Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche. Zürich: intercom Verlag, F1-F15.
Schürch, Isabelle. Bischöfliche Botschaften. Missiven als Medien der spätmittelalterlichen Herrschaft (Biel, 14.–16. Jahrhundert). 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Connect and divide: the practice turn in media studies. Edited by: Dommann, Monika; Bergermann, Ulrike; Schüttpelz, Erhard; Stolow, Jeremy; Taha, Nadine (2021). Zürich: Diaphanes.
Creative selection between emending and forming medieval memory. Edited by: Scholz, Sebastian; Schwedler, Gerald (2021). Berlin: De Gruyter.
Scherrer, Hanns-Jakob (2021). Das FCW-Archiv und die Geschichtswissenschaft : Die Bedeutung von Vereinsarchiven – eine Einordnung. In: Jerzö, Kai. FC Winterthur 1896-2021 125 Jahre Schützenwiese. Zürich: Herzglut Verlag, 43-47.
Walser, Andreas Victor (2021). Das sogenannte Senatus Consultum Popillianum. In: Buongiorno, Pierangelo; Camodeca, Giuseppe. Die "senatus consulta" in den epigraphischen Quellen: Texte und Bezeugungen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 147-169.
Peter, Andreas. Definiert um verfolgt zu werden. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Acker, Antoine (2021). Den Amazonas konsumieren. In: Peters, Stefan; Rohland, Eleonora; Kaltmeier, Olaf; Burchardt, Hans-Jürgen; Schnepel, Christina. Krisenklima: Umweltkonflikte aus lateinamerikanischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos, 85-96.
Egner Eid, Erika. Der Chorherr Felix Hemmerli im Spiegel einiger seiner kirchenpolitischen Schriften. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Steiner, Katharina. Der nackte Fischerjunge: Die Lebenswelt einer Fotografie des Zoologen Wilhelm Giesbrecht. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dommann, Monika (2021). Die Cloud an der Bahnhofstrasse – eine Einleitung. In: Baumann, Anna; Dommann, Monika; Schindler, Anne-Christine. Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche. Zürich: intercom Verlag, A1-A12.
Ursprung, Daniel (2021). Die Moldau von der Entstehung im 14. bis zur Unterwerfung unter osmanische Herrschaft im 16. Jahrhundert. In: Schmitt, Oliver Jens. Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 2: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von 1300 bis 1800. Berlin: de Gruyter, 327-383.
Ludi, Regula (2021). Die Schweizer NS-Opfer und das organisierte Vergessen. In: Azaryahu, Maoz; Gehring, Ulrike; Meyer, Fabienne; Picard, Jacques; Späti, Christina. Erzählweisen des Sagbaren und Unsagbaren : Formen des Holocaust-Gedenkens in schweizerischen und transnationalen Perspektiven. Köln: Beck, 349-370.
Ursprung, Daniel (2021). Die Walachei und die Moldau vom 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert. In: Schmitt, Oliver Jens. Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 2: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von 1300 bis 1800. Berlin: De Gruyter, 661-694.
Ursprung, Daniel (2021). Die Walachei vom 14. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. In: Schmitt, Oliver Jens. Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 2: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von 1300 bis 1800. Berlin: De Gruyter, 269-326.
Thommen, Lukas (2021). Die römische Republik. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Maier, Felix (2021). Don’t mention the war - Escalating effects during the conflict between Perseus and Rome before the Third Macedonian War. In: Wendt, Christian. Shaping Good Faith. Diplomacy in Greek Antiquity. Stuttgart, 165-184.
Keller, Olivier (2021). Draht in die Zukunft: ein Glasfasernetz für die Schweiz. In: Baumann, Anna; Dommann, Monika; Schindler, Anne-Christine. Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche. Zürich: intercom Verlag, C1-C15.
Gisler, Monika (2021). Eine Gründung in schwieriger Zeit: die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften entsteht. Bulletin Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), (1):8-11.
Kolb, Anne; Speidel, Michael Alexander (2021). Eine Ritzinschrift vom Septimerpass aus der Zeit des Alpenfeldzugs unter Augustus. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 217:238-246.
Schädler, Jonas (2021). Elektrizitätszähler. In: Krajewski, Markus; von Schöning, Antonia; Wimmer, Mario. Enzyklopädie der Genauigkeit. Konstanz: Konstanz University Press, 82-93.
Entbehrung und Erfüllung: Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften: für Thomas Welskopp 1961–2021. Edited by: Albert, Gleb; Siemens, Daniel; Wolff, Frank (2021). Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH.
Kergomard, Zoé (2021). Entre backlash et «lobbyisme féministe»?: être candidate aux élections fédérales de 1971. In: Kradolfer, Sabine; Roca i Escoda, Marta. Femmes et politique en Suisse : luttes passées, défis actuels, 1971-2021. Neuchâtel: Editions Alphil, 49-66.
Bartels, Jens; Hächler, Nikolas (2021). Epigraphica Helvetica A: Publikationen zu in der Schweiz gefundenen Inschriften der Jahre 2019–2020. Museum Helveticum, 78(1):146-148.
Kaufmann, Lena (2021). Everyday life strategies between rural and urban areas in China. In: Xi, Ru; Hu, Liang; Tang, Yiliang. 我们记忆中的中国 / China in Our Memories. Beijing, Bern, 22-31.
Fasel, Andreas. Fabrikgesellschaft – Rationalisierung, Sozialpolitik und Wohnungsbau in der Schweizer Maschinenindustrie, 1937–1967. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Boskovska Leimgruber, Nada (2021). Foreword - Invisible archives : women in the periodicals from Vardar Macedonia between the two world wars. In: Hadjievska, Ivana; Kocevska, Jana. Invisible archives : women in the periodicals from Vardar Macedonia between the two world wars. Skopje: CRNC, 9-14.
Kurmann, Eliane. Fotogeschichten und Geschichtsbilder – Zur Verwendung historischer Fotografien in Tansania. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dommann, Monika; Gitelman, Lisa (2021). From documentary practices to WikiLeaks: interview with Lisa Gitelman, by Monika Dommann. In: Bergermann, Ulrike; Dommann, Monika; Schüttpelz, Erhard; Stolow, Jeremy; Taha, Nadine. Connect and divide: the practice turn in media studies. Zürich: Diaphanes, 83-90.
Loetz, Francisca (2021). Giving the reformation a voice: the practice of psalm singing in Zürich. In: Karant-Nunn, Susan C; Lotz-Heumann, Ute. The cultural history of the reformations: theories and applications. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 105-131.
Bernasconi, Sara. Habsburgs Hebammen in Bosnien-Herzegowina. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Rippmann, Dorothee (2021). Hauswerk – Handwerk – Fabrikarbeit: Frauen in Liestal um 1890. In: Fachkommission, Baselbieter Heimatbuch. Frauenbiet. Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 87-97.
Haupt, Joanna (2021). Histoire d'un chiffre sensible: luttes politiques autour des statistiques de salaires en Suisse, 1918-1994. In: Guex, Sébastien; Hürlimann, Gisela; Leimgruber, Matthieu. Steuern und Ungleichheit. Zürich: Chronos Verlag, 103-114.
Krüger, Gesine (2021). History of hunting. In: Roscher, Mieke; Krebber, André; Mizelle, Brett. Handbook of historical animal studies. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 555-570.
Ostinelli, Paolo (2021). Il valore della guerra: il bottino di Giornico nella memoria collettiva e nella storiografia dei cantoni svizzeri. In: Ostinelli, Paolo; Luisoni, Francesca. La rotella ritrovata: accertamenti sulla battaglia di Giornico del 1478 e sul suo bottino. Bellinzona: Centro di dialettologia e di etnografia, 15-43.
Ronca, Marion. Im Bann der Konjunktur. Entstehung und Institutionalisierung der Schweizer Konjunkturbeobachtung, 1932-1980. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dommann, Monika (2021). Informelle Ökonomie: Hernando de Soto: el otro sendero (1986). In: Wulz, Monika; Guettler, Nils; Stadler, Max; Grütter, Fabian. Deregulation und Restauration: eine politische Wissensgeschichte. Berlin: Matthes & Seitz, 178-197.
Speidel, Michael Alexander (2021). Interrex legionis?: zur Inschrift eines römischen Unteroffiziers aus Nyon. EDCS-Journal, 11(3):3-13.
Zaugg, Roberto (2021). Intrecci transimperiali nell’Atlantico moderno. Storiografia accademica e attivismo decoloniale in Germania e in Svizzera. Storica, 27(79):9-52.
Negri, Silvia (2021). Introduction. Representations of humility now and then. In: Negri, Silvia. Representations of humility and the humble. Firenze: Sismel - Edizioni del Galluzzo, VII-XX.
Dommann, Monika (2021). Introduction: unobservable practices? Methodologies of media history. In: Bergermann, Ulrike; Dommann, Monika; Schüttpelz, Erhard; Stolow, Jeremy; Taha, Nadine. Connect and divide: the practice turn in media studies. Zürich: Diaphanes, 13-15.
Dusinberre, Martin (2021). J. R. Seeley and Japan's pacific expansion. Historical Journal, 64(1):70-97.
Dommann, Monika (2021). Just-in-time. In: Krajewski, Markus; von Schöning, Antonia; Wimmer, Mario. Enzyklopädie der Genauigkeit. Konstanz: Konstanz University Press, 220-231.
Scholz, Sebastian (2021). Karolingerpropaganda in Metzer Inschriften. In: Fuchs, Rüdiger; Oberweis, Michael. Inschriften zwischen Realität und Fiktion : vom Umgang mit vergangenen Formen und Ideen : Beiträge zur 12. Internationalen Fachtagung für Epigraphik 5.-8. Mai 2010 in Mainz. Wiesbaden: Reichert, 211-226.
Ludi, Regula (2021). Kein Zugpferd für das Frauenstimmrecht? – Die Schweizerinnen und die Europäische Menschenrechtskonvention. In: Schweizerisches, Nationalmuseum. Frauen.Rechte – Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Dresden: Sandstein, 66-71.
Lieberman, Max (2021). Knighting in the twelfth and thirteenth centuries. In: Church, Stephen D. Anglo-Norman Studies XLIII : Proceedings of the Battle Conference 2020. Woodbridge: Boydell & Brewer, 151-176.
Krüger, Gesine (2021). Kolonialismus. In: Ranan, David. Sprachgewalt: missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf., 111-124.
Ronca, Marion Denise Stephanie (2021). Konjunkturbarometer. In: Krajewski, Markus; von Schöning, Antonia; Wimmer, Mario. Enzyklopädie der Genauigkeit. Konstanz: Konstanz University Press, 254-263.
La rotella ritrovata: accertamenti sulla battaglia di Giornico del 1478 e sul suo bottino. Edited by: Ostinelli, Paolo; Luisoni, Francesca (2021). Bellinzona: Centro di dialettologia e di etnografia.
Stercken, Martina (2021). Landfrieden als ständisches Projekt. Einungen und politische Ordnung im habsburgischen Herrschaftsgebiet. In: Hesse, Christian. Ständische Grenzüberschreitungen. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 23-46.
Bartels, Jens (2021). Leusonna, die Schutzgöttin des vicus, auf einem Votifbeilchen aus Lausanne-Vidy. Frankfurter Elektronische Rundschau zur Altertumskunde, 43:1-6.
Müller, Florian (2021). Neoliberale Wohnungspolitik avant la lettre? : staatliche Regulierung und private Interessen im Wohnungsbau in der Schweiz (1936-1950). Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 28(1):92-116.
Tanner, Jakob (2021). Ordnung. Wilhelm Röpke: Internationale Ordnung (1945). In: Wulz, Monika; Stadler, Max; Güttler, Nils; Grütter, Fabian. Deregulation und Restauration : eine politische Wissensgeschichte. Berlin: Matthes & Seitz, 35-55.
Speidel, Michael Alexander (2021). Protectors and assasins: Caracalla's guards on the day he died. In: Wolff, Catherine; Faure, Patrice. Corps du chef et gardes du corps dans l'armée romaine : actes du septième congrès de Lyon sur l’armée romaine (25-27 octobre 2018). Lyon: De Boccard HiSoMA - Histoire et Sources des Mondes Antiques, 421-431.
Denis-Delacour, Christopher (2021). Préface. In: Denis-Delacour, Christopher. Les Défis De La Souveraineté Maritime : Navigations Napolitaines En Mer Ottomane (1734-1856). Paris: Classiques Garnier, -24.
Herrmann, Lucia. Recht und Gerechtigkeit fordern - Transnationale Kampagnen für Spaniens Politische Gefangene und die Frage nach den rechtlichen Grenzen staatlicher Gewalt im Westen (1950-1980). 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kolb, Anne (2021). Redacta in formam provinciae : Überlegungen zu Rolle und Funktion der viae publicae. In: Horster, Marietta; Hächler, Nikolas. The Impact of the Roman Empire on Landscapes. Leiden, Boston: Brill, 47-68.
Representations of humility and the humble. Edited by: Negri, Silvia (2021). Firenze: SISMEL Edizioni del Galluzzo.
Ostinelli, Paolo (2021). Retroterra dei centri urbani, fascia di frontiera e area di traffico: il territorio pedemontano e montano delle Alpi ‘‘ticinesi’’ nell’alto medioevo. In: Gianazza, Luca; Rossini, Fabrizio. Swiss and Italian monetary relations: the Early Middle Ages / Rapporti monetari tra Svizzera e Italia: l’età altomedievale. Lugano: Circolo Numismatico Ticinese, 17-30.
Tanner, Jakob (2021). Review zum Forschungsbericht «Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus. Die Entste-hung der Sammlung Bührle im historischen Kontext» in der Version vom 20. Juli 2020 (mit besonderer Berücksichtigung der Kapitel I und II) zuhanden des Prorekto-rats Professuren und wissenschaftliche Information der Universität Zürich. Zürich: media.uzh.
Schober, Sarah-Maria; Schürch, Isabelle (2021). Rezension von: Christian Reiss: Der Axolotl: ein Labortier im Heimaquarium, 1864-1914. - Göttingen: Wallstein Verlag, 2020. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 2021(2):186-188.
Rippmann, Dorothee (2021). Rezension von: Dieter Voigt, Die Augsburger Baumeisterbücher des 14. Jahrhunderts, Bd. 1: Darstellung; Bd. 2: Transkriptionen. (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft. Reihe 1: Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben 43.1, 43.2). - Augsburg: Wissner-Verlag, 2017. Jahrbuch für Regionalgeschichte, 39:310-312.
Rippmann, Dorothee (2021). Rezension von: Julia Burkhardt, Von Bienen lernen: das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar. (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte 7/1–2). - Regensburg : Schnell & Steiner, 2020. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 129:424-426.
Stercken, Martina (2021). Rezension zu: Dietrich Boschung/Alfred Schäfer (Hg.), Monumenta Illustrata: Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit, (Morphomata 41), Paderborn 2019. Jahrbuch für Regionalgeschichte, 39:147-149.
Ronca, Marion Denise Stephanie (2021). Rezension zu: Juan H. Flores, Gisela Hürlimann, Luigi Lorenzetti, Hans-Ueli Schiedt (Hg.): Texte und Zahlen: der Platz quantitativer Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Des textes et des chiffres: la place des approches quantitatives dans l’histoire économique et sociale. - Zürich: Chronos Verlag, 2019. VSWG - Vierteljahrschrift fuer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 108(1):115-116.
Stercken, Martina (2021). Rezension zu: Katrin Marx-Jaskulski / Annegret Wenz-Haubfleisch (Hrsg.), Pragmatische Visualisierung. Herrschaft, Recht und Alltag in Verwaltungskarten. (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Bd. 38.) Marburg, Hessisches Staatsarchiv Marburg 2020. Historische Zeitschrift, 313(1):228-229.
Ronca, Marion Denise Stephanie (2021). Rezension zu: Kristoffer Klammer: «Wirtschaftskrisen»: Effekt und Faktor politischer Kommunikation: Deutschland 1929–1976. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. VSWG - Vierteljahrschrift fuer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 108(2):265-266.
Stercken, Martina (2021). Rezension zu: Martin Bauch / Gerrit Jasper Schenk (Eds.), The Crisis of the 14th Century. Teleconnections between Environmental and Societal Change? (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beih., Bd. 13.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. Historische Zeitschrift, 312(2):509-510.
Lienhard, Marina. Schizophrenogen. Wissensgeschichte des Verhältnisses zwischen Schizophrenie, Familie und Gesellschaft, 1948–1980. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Brugger, Eva (2021). Sewantketten und Castorhüte: Gebrauchspraktiken von Geld und Mode in der Kolonie Niew Nederland. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 28(1):61-78.
Straumann, Benjamin (2021). Sociability. In: Lesaffer, Randall; Nijman, Janne E. The Cambridge Companion to Hugo Grotius. Cambridge: Cambridge University Press, 157-177.
Steuern und Ungleichheit. Edited by: Guex, Sébastien; Hürlimann, Gisela; Leimgruber, Matthieu (2021). Zürich: Chronos Verlag.
Hürlimann, Gisela; Guex, Sébastien; Leimgruber, Matthieu (2021). Steuern und Ungleichheit: eine Einleitung. In: Guex, Sébastien; Hürlimann, Gisela; Leimgruber, Matthieu. Steuern und Ungleichheit. Zürich, 9-21.
Korkmaz, Toros. The Armenians in Turkey's Public Life (1975–2017) – Case Study: Hrant Dink and Agos. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Vitale, Judith (2021). The destruction and rediscovery of Edo Castle: ‘picturesque ruins’, ‘war ruins’. Japan Forum, 33(1):103-130.
Marek, Christian (2021). The greek city in Asia Minor. In: Brun, Patrice; Capdetrey, Laurent; Fröhlich, Pierre. L'Asie Mineure Occidentale au IIIe siècle A.C. Bordeaux, 15-21.
Loetz, Francisca (2021). Them too?: Überlegungen zur Erforschung sexualisierter Gewalt im frühneuzeitlichen Europa. L'homme : Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 32(2):117-125.
Albert, Gleb; Siemens, Daniel; Wolff, Frank (2021). Thomas Welskopp und die Geschichte moderner Gesellschaften: Einleitung. In: Albert, Gleb; Siemens, Daniel; Wolff, Frank. Entbehrung und Erfüllung : Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften : Politik- und Gesellschaftsgeschichte. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf, 8-20.
Straumann, Benjamin (2021). Thucydides, Hobbes, and the Melian Dialogue. In: Somos, Mark; Peters, Anne. The State of Nature : Histories of an Idea. Leiden: Brill, 6-27.
Ludi, Regula; Ruoss, Matthias (2021). Umdeuten und aneignen: feministische Neucodierung der Freiwilligkeit in den 1970er- und 1980er-Jahren. In: Bürgi, Lisia; Keller, Eva. Ausgeschlossen einflussreich : Handlungsspielräume an den Rändern etablierter Machtstrukturen : Festschrift für Brigitte Studer zum 65. Geburtstag. Basel: Schwabe, 35-50.
Ursprung, Daniel (2021). Ungarn vom Ende der Arpadendynastie bis zur Schlacht von Mohács. In: Schmitt, Oliver Jens. Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 2: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von 1300 bis 1800. Berlin: De Gruyter, 219-267.
Diener, Leander. Vegetative Bodies – Physiology, Medicine, and the Dethronement of the Cortex. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schmalholz, Rebecca. Verdichtete Botschaften – Wie Gelehrte um Karl den Grossen in Gedichten kommunizieren. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Heinemann, Julia. Verwandtsein und Herrschen. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dommann, Monika (2021). Vom Setzer zum Operator: eine Wiederbegegnung mit Hans-Ulrich Schlumpfs Dokumentarfilm „Umbruch“ (Schweiz, 1987) zum soziotechnischen Wandel des Schriftsetzerberufs im Zürcher Unterland. In: Albert, Gleb; Siemens, Daniel; Wolff, Frank. Entbehrung und Erfüllung : Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften : Politik- und Gesellschaftsgeschichte. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf, 149-170.
Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche. Edited by: Baumann, Anna; Dommann, Monika; Schindler, Anne-Christine (2021). Zürich: intercom Verlag.
Dommann, Monika (2021). Wem gehören die Stimmen? In: Prill, Tania; Tillessen, Peter. Whatever: über doppelte Musik. Leipzig: Spector Books, 31-43.
Banholzer, Simon; Straumann, Tobias (2021). Why the French said 'non': a new perspective on the Hoover Moratorium of June 1931. Journal of Contemporary History, 56(4):1040-1060.
Straumann, Tobias (2021). Wieder mehr Wirtschaftsgeschichte in der Schweiz im 19. Jahrhundert - ein Plädoyer. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 71(1):143-158.
Zey, Claudia (2021). Wormser Konkordat – Historisch. In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; de Wall, Heinrich. Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 759-760.
Brühwiler, Wendelin. Zeichenform und Warenverkehr – Eine Formatgeschichte der Marke, 1840–1891. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Tanner, Jakob (2021). «Bildgalerie der Strasse»: Abstimmungsplakate in der Schweiz des 20. Jahrhunderts. In: Richter, Bettina. Ja! Nein! = Yes! No! : Swiss posters for democracy. Zürich: Lars Müller Publishers, 15-19.
Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Bleisch, Barbara (2021). „Forschung wird wieder entblättert“. In: Schmid, Martin; Ritter, Christian. Collegium Helveticum: Fellowperiode 2016–2020: Digital Societies. Zürich: Collegium Helveticum, 20-29.
Davies, Hannah Catherine (2021). „Gastarbeiterkriminalität“ und die Anfänge der Polizeilichen Kriminalstatistik in der frühen Bundesrepublik. Geschichte und Gesellschaft, 47(3):467-497.
Dommann, Monika; Bleisch, Barbara; Rickli, Hannes (2021). „Research is unfolding again“ (Übersetzung). In: Schmid, Martin; Ritter, Christian. Collegium Helveticum: Fellow Period 2016–2020: Digital Societies. Zürich: Collegium Helveticum, 20-29.
Koller, Christian (2021). Vor 150 bis 30 Jahren: der lange Weg zum Schweizer Frauenstimmrecht. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Koller, Christian (2021). La »Deuxième conquête des Alpes«: les activités d’alpinisme des Naturfreunde et des Wandervogel en Suisse dans les premières années du xxe siècle. In: Clastres, Patrick; Debons, Delphine; Pitteloud, Jean-François; Quin, Grégory. Gravir les Alpes du XIXe siècle à nos jours: pratiques, émotions, imaginaires: actes du colloque de Salvan/Les Marécottes des 22-24 septembre 2016. Rennes: Presses Universitaires de Rennes, 105-112.
Koller, Christian (2021). Körperkultur in Eis und Schnee: Davoser Sportgeschichte 1880-1938. In: Hess, Daniel. Europa auf Kur: Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos: Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 18. Februar bis 3. Oktober 2021: Ausstellung im Kirchner Museum Davos, Davos, 28. November 2021 bis 30. Oktober 2022. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 102-115.
Koller, Christian; Brändle, Fabian; Lütscher, Michael; Jerzö, Kai (2021). Ein Fussballer zwischen den Fronten. In: Jerzovskaja. FC Winterthur 1896-2021: 125 Jahre Schützenwiese : Die Klubgeschichte. Winterthur: Herzglut Verlag, 91-92.
Koller, Christian (2021). Vor 100 Jahren: die gefälschten „Protokolle der Weisen von Zion“. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Koller, Christian (2021). Vor 150 Jahren: die Pariser Commune. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Koller, Christian (2021). Rezension zu: Berni, Marcel, Außer Gefecht: Leben, Leiden und Sterben „kommunistischer“ Gefangener in Vietnams amerikanischem Krieg (Hamburg: Hamburger Edition, September 2020). : Arbeitskreis Militärgeschichte.
Koller, Christian; Schönenberger, Ruben. Interview: Von den Kriegen Napoleons bis zum Schlitten als Lotteriegewinn: das stand in der ersten "Thurgauer Zeitung" vor 212 Jahren (Interviewer: Ruben Schönenberger). In: St. Galler Tagblatt, 24 March 2021, k. A..
Koller, Christian; Kolberg, Steffen. Interview: Ein Blick zurück - was bewirkt Aktivismus konkret? (Interviewer: Steffen Kolberg). In: Tsüri, 20 May 2021, online.
Marti, Sibylle (2021). Strahlen im Kalten Krieg. Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.
Koller, Christian (2021). Sport und Migration. Bonn: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS-Publikationen).
Koller, Christian (2021). Von der Fabrik auf die Piste: das Skifahren in sozialistischen Schweizer Freizeitorganisationen (1920er bis 1940er Jahre). In: Busset, Thomas; Engel, Peter. Surmonter les frontières à ski = Grenzen überwinden mit Ski. Neuchâtel: Editions CIES, 187-203.
Koller, Christian (2021). Autoritäres Vorbild im Osten?: die Schweiz und der österreichische »Ständestaat«. In: Moos, Carlo. (K)ein Austrofaschismus? Studien zum Herrschaftssystem 1933–1938. Wien: LIT Verlag, 135-150.
Koller, Christian (2021). Joseph Arthur de Gobineau, Essay über die Ungleichheit der Menschenrassen (1853–1855). In: Brocker, Manfred. Geschichte des politischen Denkens: das 19. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp Verlag, 413-432.
Koller, Christian (2021). Vor 115 Jahren: die Gründung des Sozialarchivs im »Kosakensommer«. Sozialarchiv Info, 2021(3):19-30.
Koller, Christian (2021). Vor 20 Jahren: das Swissair-Grounding. Sozialarchiv Info, 2021(4):10-23.
Koller, Christian (2021). Vor 75 Jahren: die »200« im Kreuzfeuer der Kritik. Sozialarchiv Info, 2021(5):11-20.
Koller, Christian (2021). Vor 130 Jahren: die Volksinitiative dynamisiert die Schweizer Demokratie. Sozialarchiv Info, 2021(6):online.
Berger, Stefan; Koller, Christian (2021). Tagungsbericht zur Konferenz 'Memory and Social Movements', 18.06.2021 – 19.06.2021, digital (Bochum). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
Koller, Christian (2021). »Next year in Zurich«: IALHI-Konferenzen im Zeichen der Pandemie. Sozialarchiv Info, 2021(5):5-7.
Koller, Christian (2021). Rezension zu: Astrid M. Eckert, West Germany and the Iron Curtain. Environment, Economy, and Culture in the Borderlands, Oxford, New York, Oxford University Press 2019, XV, 422 S., $ 99.00 [ISBN 978‑0‑19‑069005‑2]. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 80(1):232-234.
Koller, Christian (2021). Rezension : Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit/Le matériel de guerre pendant la guerre froide. L’armement en Suisse – entre l’armée, l’industrie, la politique et le public. Hrsg. von/ed. par Monika Dommann und/et Sibylle Marti, Basel: Schwabe 2020, 180 S., [ISBN 978‑3‑7965‑4104‑9]. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 80(1):237-240.
Koller, Christian (2021). Rezension : War and the City. The Urban Context of Conflict and Mass Destruction. Ed. by Tim Keogh, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2020, IV, 200 S. (= War (Hi)Stories, 6), [ISBN 978‑3‑506‑70278‑4]. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 80(1):155-156.
Koller, Christian (2021). Rezension - Rudolf Jaun, Geschichte der Schweizer Armee. Vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Zürich: Orell Füssli 2019, 548 S., CHF 68,00 [ISBN 978‑3‑280‑06125‑1]. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 80(1):157-160.
Koller, Christian (2021). Rezension zu: Philippe Vonnard, L'Europe dans le monde du football: Genèse et formation de l'UEFA (1930–1960). Brüssel etc., 2018. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 71(2):388-389.
Koller, Christian (2021). Rezension von John Connor, Someone Else's War: Fighting for the British Empire in World War I. London 2019. War in History, 28(3):702-703.
Koller, Christian (2021). Rezension zu: Berthold Petzinna und Renatus Schenkel (Hg.), Vietnam – ein Krieg in Bildern: Horst Fass und andere. Halle (Saale), 2020. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 80(2):516-517.
Koller, Christian; Bitter, Sabine (2021). Christian Koller im Interview mit Sabine Bitter (Radio SRF 2 Kultur): Kritik am IOC: Wieso twittert das IOC ein Plakat aus der Nazizeit?, Radio SRF 2, 14.12.2021. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Koller, Christian; Graf, Simon. Christian Koller im Interview mit Simon Graf (Tagesanzeiger): Als 10'000 Nazioffiziere dem HCD zujubelten (100-Jahr-Jubiläum HC Davos). In: Tagesanzeiger, 27 September 2021, online.
Koller, Christian (2021). Christian Koller im Interview mit Aran Steffen (Radio Stadtfilter): Männerbund und erfundene Traditionen. Zürich: Radio Stadtfilter.
Koller, Christian; Richter, Julia (2021). Christian Koller im Interview mit Julia Richter (Horizonte: das Schweizer Forschungsmagazin): Sportwissenschaft: eine Disziplin in Kinderturnschuhen. Horizonte : Schweizer Forschungsmagazin:online.
Koller, Christian; Bernasconi, Elena (2021). Christian Koller im Interview mit Elena Bernasconi (Radio SRF 1) in der Sendung Morgengast zum Thema Fussball-Europameisterschaft. Zürich: Radio SRF 1.
Koller, Christian; Jud, Ben (2021). Christian Koller im Interview mit Ben Jud (Radio 1, Morgenshow) vom 7.7.2021. Zürich: Radio 1.
Koller, Christian; Eberhard, Fabian. Christian Koller im Interview mit Fabian Eberhard (SonntagsBlick): Uefa im Dilemma: die Euro als Spielball der Politik. In: SonntagsBlick, 27 June 2021, online.
Koller, Christian; Hofer, Daniel (2021). Christian Koller im Interview mit Daniel Hofer (SRF 2, Rendez-vous): Münchner Fussballstadion leuchtet nicht in den Regenbogenfarben, 23.6.2021. Zürich: Radio SRF 2.
Kergomard, Zoé; Lamon, Olivier (2020). What citizenship education for what democracy?: some inspirations from our conference. .
Szarka, Eveline (2020). The devil behind the eyes: melancholy, imagination and ghosts in post-reformation Switzerland. History of European Ideas:online.
Dommann, Monika; Stadler, Max; Widmer, Reto (2020). Technik und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, Gespräch mit Monika Dommann und Max Stadler, Podcast Teil II. Zürich: SRF.
Krüger, Gesine (2020). Über Afrika schreiben: the danger of a single story. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Provero, Luigi; Teuscher, Simon (2020). A proposito di «Communautés d’habitants au Moyen Âge (XIe -XVe siècles)» a cura di Joseph Morsel. - Paris : Éditions de la Sorbonne, 2018. Quaderni Storici - Nuova Serie, 55(3):885-908.
Albert, Gleb J. "Die Computer kommen!". In: Fabrikzeitung, 363, 29 November 2020, 7.
Lang, Jessica (2020). Interview in: Lang, Jessica: Von der Baracke zum Bijou. Zürich: Medienverein ZS.
Acker, Antoine (2020). A different story in the Anthropocene: Brazil's post-colonial quest for oil (1930-1975). Past and Present, 249(1):167-211.
Dommann, Monika; Stadler, Max; Widmer, Reto (2020). Technik und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft erforschen, Gespräch mit Monika Dommann und Max Stadler, Podcast Teil I. Zürich: SRF.
Dommann, Monika; Feuz, Gisela (2020). „Deep Throat“ bei den Porny Days, Interview mit Monika Dommann. .
Dommann, Monika; Sarasin, David. „Bei weiblichen Orgasmen musste man kreativer sein“, Interview mit Monika Dommann. In: Tages-Anzeiger, 25 November 2020, 21.
Sykora, Mämä (2020). Interview in: Sykora, Mämä: Vom Abenteurer zum Model: 6 Männertypen auf dem Rasen. Zürich: watson.
Kergomard, Zoé (2020). «Éduquer» les nouvelles citoyennes?: l’éducation à la citoyenneté en Suisse au tournant des années 1960. .
Büsser, Nathalie; Becker, Katrin (2020). Der «Appenzeller Kalender» wird 300 Jahre alt – was er uns heute noch lehrt (Beitrag in "Kultur Kompakt", ab Min. 19:43). Zürich: Radio SRF 4.
Dommann, Monika; Scherrer, Giorgio Elias (2020). Im Tessin steht einer der schnellsten Computer der Welt: Interview mit Monika Dommann. Zürich: SRF.
Krüger, Gesine (2020). Afrika. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Boskovska Leimgruber, Nada (2020). Nordmazedonien will in die EU, Bulgarien stellt sich quer - Nada Boškovska im Interview. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Bossart, Yves; Schefczyk, M; Haller, Lea; Espahangizi, Kijan (2020). Die Schweiz als Komplizin. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Espahangizi, Kijan (2020). Wie weiter mit Migration, Vielfalt und rassismus?: die Schweiz braucht eine Demokratisierungsbewegung! Zürich: Das Denknetz.
Büsser, Nathalie (2020). 300 Jahre Appenzeller Kalender (Beitrag im Regionaljournal Ostschweiz, ab Min. 08:15). Zürich: Radio SRF 1.
Bhattacharyya, Debjani (2020). Review of: Craig Jeffrey, Modern India: a very Short introduction. - (Very short introductions.). - New York: Oxford University Press, 2017. The American Historical Review, 125(4):1355-1357.
Dusinberre, Martin (2020). Review of: Eiichiro Azuma, In search of our frontier: Japanese America and settler colonialism in the construction of Japan's borderless empire (Berkeley: University of California Press, 2019). H-Soz-Kult:online.
Dommann, Monika; Marti, Min Li; Wey, Natascha (2020). US-Wahlkampf & Technik: Interview mit Monika Dommann. .
Espahangizi, Kijan; Mähr, Moritz (2020). The making of a Swiss migration regime: electronic data infrastructures and statistics in the Federal Administration, 1960s–1990s. Journal of Migration History, 6(3):379-404.
Zberg, Nadine (2020). Verwaltete Visionen. Zürich: IG Rote Fabrik.
Nay, Andri; Teuscher, Simon. Die gefürchteten Bündner Söldner kämpfen um Europa. In: Südostschweiz, Die, 14 September 2020, 8.
Nay, Andri; Teuscher, Simon. Im Mittelalter sind die Gemeinden die Staaten. In: Südostschweiz, Die, 7 September 2020, 7.
Henrici de Gandavo: Summa (Quaestiones ordinariae), art. XXV-XXVII. Edited by: Negri, Silvia (2020). Leuven: Leuven University Press.
Schädler, Jonas (2020). Rezension von Nic Ulmi: Une vie électrique, Lausanne 2019. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 70(2):326-327.
Nay, Andri; Teuscher, Simon. Aus Gerstensuppe wird Risotto und Älplermagronen. In: Südostschweiz, Die, 1 September 2020, 8.
Nay, Andri; Teuscher, Simon. Die moderne Alpwirtschaft begann bereits vor 500 Jahren. In: Südostschweiz, Die, 24 August 2020, 7.
Teuscher, Simon. «Von Zensur sehe ich bis jetzt keine Spur»: Geschichtsprofessor Simon Teuscher kontert die Vorwürfe, bei der Bührle-Studie seien Ergebnisse vertuscht worden. In: Neue Zürcher Zeitung, 21 August 2020, 16.
Nay, Andri; Teuscher, Simon. Nichts mit Einigkeit: im Mittelalter herrscht der Adel. In: Südostschweiz, Die, 17 August 2020, 9.
Vitale, Judith (2020). Opiates and the ‘Therapeutic Revolution’ in Japan. Social History of Medicine, 33:online.
Van Berkel, Sarah. Interview in: Van Berkel, Sarah: Sport gegen Rassismus: "Alle bleiben, wo es nicht wehtut". In: Schweizer Illustrierte, 24 July 2020.
Radio, X (2020). Interview in: The Y XperienZ: Sport, Sport, Sport, Sport... Münchenstein: Stiftung Radio X.
Luther, Johannes (2020). Rezension von: Clemens Regenbogen: Das burgundische Erbe der Staufer (1180-1227). Zwischen Akzeptanz und Konflikt, Ostfildern (Thorbecke) 2019. München: sehepunkte.
Kergomard, Zoé (2020). Entre invisibilité et ubiquité: l’émergence paradoxale des professionnels de la communication politique dans les campagnes électorales suisses des années 1940 aux années 1980. Enjeux de l'Information et de la Communication, 21(2):27-39.
Kergomard, Zoé (2020). Knowledge on a Democratic “Silence”: Conflicting Expertise on the Decline in Voter Turnout in Postwar Switzerland (1940s–1980s). KNOW : Journal on the Formation of Knowledge, 4(2):232-261.
Davies, Hannah Catherine (2020). ‘Mingled in an almost inextricable confusion’: the panics of 1873 and the experience of globalization. Journal of Global History, 15(2):291-309.
Bogumił, Zuzanna; Voronina, Tatiana (2020). A time of persecution or a time of glory?: the Russian Orthodox Church’s centenary commemorations of the 1917 Revolution. Religion, State & Society, 48(2-3):161-179.
Espahangizi, Kijan; Fischer De Santi, Katja. Nicht jeder, der eine helle Hautfarbe hat, ist deswegen «weiss privilegiert» (Interview: Katja Fischer De Santi). In: Aargauer Zeitung, 26 June 2020, k. A..
Schärer, Monika; Boškovska, Nada (2020). Die Wolgadeutschen zwischen Aufbruch und Vertreibung. Zürich: Radio SRF 2.
Lüthi, Barbara; Espahangizi, Kijan; Dankwa, Serena; Forte, Uli; Refaeli, Nora; Petrušić, Ivica (2020). «Club»: Wer ist die Schweiz? Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Albert, Gleb J (2020). New Scenes, new markets: the global expansion of the cracking scene, late 1980s to early 1990s. Wider Screen, 23(2/3):online.
Scherrer, Hanns-Jakob. Die Spuren der frühen Spielgestalter: die Archivsituation zum Deutschschweizer Klubfussball der 1880er und 1890er Jahre. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Weber, Claudia; Dommann, Monika (2020). „Alle verdienen am geschönten Bild der Sklaverei mit“: Kritik an „Vom Winde verweht“, Interview mit Monika Dommann. Zürich: SRF Schweizer Radio und Fernsehen.
Mäder, Nick (2020). Interview in: Mäder, Nick: Gehören Statuen und Gedenkmäler von Sklavenhaltern ins Museum? Liebefeld: Nau media AG.
Espahangizi, Kijan; Antener, Jil (2020). Migration in der Schweiz: die Vorstellung, wer Schweizer oder Schweizerin ist, passt nicht immer zur Realität (Videointerview: Jil Antener). Zürich: Neue Zürcher Zeitung Verlag.
Espahangizi, Kijan (2020). Wer waren die N***** Europas?: der 50. Jahrestag der "Schwarzenbach-Initiative gegen Überfremdung" in der Schweiz und die antirassistische Protestbewegung in den USA. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Acker, Antoine; Chirio, Maud; Fléchet, Anaïs; Dumont, Juliette; Compagnon, Olivier. Brésil: l'Europe peut agir en imposant de sévères sanctions diplomatiques et commerciales. In: Le Monde, 5 June 2020, online.
Ozsvát, Stephan (2020). Interview in: Ozsvát, Stephan: Viktor Orbáns Trauma. Bonn, Berlin: DW Deutsche Welle.
Moos, Carlo (2020). Rezension zu: Dorothe Zimmermann, Antikommunismus als Staatsschützer. Der Schweizerische Vaterländische Verband, 1930–1948. (Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte der ETH Zürich, Bd. 11.) Zürich, Chronos 2019. Historische Zeitschrift, 310:784-785.
Davies, Hannah Catherine (2020). Gott, Natur, Markt: Semantiken von Wirtschaftskrisen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts = God, nature and the market: the semantics of economic crises in the second half of the 19th century. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 61(1):67-88.
Zberg, Nadine (2020). Die ungeschriebene(n) Geschichte(n) der Achtziger-Bewegung. Zürich: IG Rote Fabrik.
Schulz, Benedikt; Dommann, Monika (2020). „Corona-Zeit“ – Wann wird die Gegenwart Geschichte? Interview mit Monika Dommann. Deutschland: Deutschlandfunk.
Staubli, Salim (2020). Interview in: Staubli, Salim: Vor 40 Jahren: Züri brännt! Bern: Verein Radio Bern RaBe.
Bhattacharyya, Debjani (2020). Speculation. Comparative Studies of South Asia, Africa and the Middle East, 40(1):51-56.
Dusinberre, Martin; Jaskov, Helena; Witlox, Pim; McDonald, Daniel; Feiner, Leyla; Jochum, Henrik (2020). "Lives in Transit" E-Learning Game. Zürich: Universität Zürich.
Dommann, Monika; Meier, Simone (2020). Was hat das „Tagesschau“-Kondom von 1987 mit Corona zu tun? Eine Historikerin erklärt, Interview mit Monika Dommann. Zürich: Watson.
Dommann, Monika; Marti, Sibylle; Surber, Kaspar. Kriegsmaterial: „Das Erbe des Kalten Krieges holt uns immer wieder ein“, Interview mit Monika Dommann und Sibylle Marti. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 14, 2 April 2020, 11.
Steuwer, Janosch (2020). "Doof geborn ist keiner. Doof wird man gemacht": Kindersachen und soziale Differenz am Beginn der 1970er Jahre. Geschichte und Gesellschaft, 46(2):259-284.
Kössler, Till; Steuwer, Janosch (2020). Einleitung: Kindheit und soziale Ungleichheit in den langen 1970er Jahren. Geschichte und Gesellschaft, 46(2):183-199.
Kindheit und soziale Ungleichheit. Edited by: Kössler, Till; Steuwer, Janosch (2020). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Schober, Sarah-Maria (2020). Rezension von: William Tullett: Smell in Eighteenth-Century England (Oxford: Oxford University Press, 2019). München: Ludwig-Maximilians-Universität, Historisches Seminar, Abteilung Frühe Neuzeit.
Stoecklin, Chris; Realini, Kim (2020). Interview in: Stoecklin, Chris und Kim Realini: Das Corona-Virus schreibt Sport-Geschichte. Basel: Stiftung Telebasel.
Kälin, Judith. Ein dunkles Kapitel Unterägerer Geschichte: wer zu stark von bürgerlichen Werten abwich, wurde hart bestraft. In: Luzerner Zeitung, 2 March 2020, 19.
Goltermann, Svenja. Die tückische Rede von der Befreiung. Kriegsende in Deutschland: Angst vor Vergeltung und Suche nach Zukunft. In: Petersburger Dialog, 12, March 2020, 7.
Acker, Antoine (2020). The nature of the Brazilian flag: an environmental turn under military rule (1964-1985). Forum for Inter-American Research (FIAR), 13(1):69-83.
Albert, Gleb J (2020). "I have no qualms about ... having shown Soviet Russia just like it is": Aleksandr Lozovskii's 1920 Reports About Travels with Foreign Delegates. International Newsletter of Communist Studies, 24/25(31-32):85-100.
Ursprung, Daniel. Die Revolution, die gekapert wurde. In: Neue Zürcher Zeitung, 8 February 2020, 10.
Schulz, Adrina Marianna (2020). Tagungsbericht von: Zürichs gelebte Reformation / Zurich's lived Reformation, 07.11.2019 – 08.11.2019 Zürich. Berlin: Clio online.
Zey, Claudia (2020). Rudolf Schieffer (1947-2018). Historische Zeitschrift, 310(1):90-100.
Goltermann, Svenja (2020). Mobbing am Arbeitsplatz. Über die Schwierigkeit, eine nasse Seife zu fassen. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Straumann, Benjamin (2020). Leaving the state of nature: Polybius on resentment and the emergence of morals and political order. Polis, 37:9-43.
Loetz, Francisca (2020). Rezension zu: Steinfels, Marc / Meyer, Helmut: Die Familie Volmar-Steinfels und der Schweizer Strafvollzug: vom Scharfrichteramt ins Zürcher Bürgertum. - Zürich: Chronos, 2018. Zeitschrift für Historische Forschung, 47(1):120-121.
Kaltmeier, Olaf; Tittor, Anne; Acker, Antoine (2020). Nature. In: Kaltmeier, Olaf; Tittor, Anne; Rohland, Eleonora; Hawkins, Daniel. The Routledge handbook to the political economy and governance of the Americas. London: Routledge Taylor & Francis Group, 418-432.
Kergomard, Zoé; Olivesi, Aurélie (2020). "Just as Orwell said": the emergence of a "dystopian framing" in French conservative media in the 2010s. SFRA Review, 50(4):119-127.
Maier, Felix (2020). "This was always a shabby war" - Deheroisierung und Gender in Troy: Fall of a City. helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, 8:21-29.
Zey, Claudia (2020). 1077. Der Streit um die Vorherrschaft der geistlichen oder weltlichen Gewalt – Die Einheit der Welt zerbricht. In: Fahrmeir, Andreas. Deutschland, Globalgeschichte einer Nation. München: C.H. Beck, 87-91.
Zaugg, Roberto (2020). 1683: Grossfriedrichsburg - Brandenburg in Afrika. In: Fahrmeir, Andreas. Deutschland : Globalgeschichte einer Nation. München: C.H. Beck, 228-231.
Straumann, Tobias (2020). 1931: die Finanzkrise und Hitlers Aufstieg. Darmstadt: wbg Theiss.
A German barber-surgeon in the Atlantic slave trade: the seventeenth-century journal of Johann Peter Oettinger. Edited by: Koslofsky, Craig; Zaugg, Roberto (2020). Charlottesville: University of Virginia Press.
Kolb, Anne (2020). A new milestone of Septimius Severus near Durostorum. EDCS-Journal, 1(7):online.
Sonderegger, Stefan (2020). Active manorial lords and peasant farmers in the economic life of the late Middle Ages: results from new Swiss and German research. In: Iversen, Tore; Myking, John Ragnar; Sonderegger, Stefan. Peasants, lords, and state : comparing peasant conditions in Scandinavia and the Eastern Alpine region, 1000-1750. Leiden: Brill, 292-318.
Vitale, Judith; Kamiya, Nobutake (2020). Ad fontes, Old Japanese maps (Tutorium). Zürich: Universität Zürich.
Büsser, Nathalie. Adel in einem Land ohne Adel. Soziale Dominanz, Fürstendienst und Verwandtschaft in der schweizerischen Eidgenossenschaft (15.–18. Jhd.). 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Sonderegger, Stefan (2020). Aktive Grundherren und Bauern: Beziehungen zwischen Herren und Bauern im wirtschaftlichen Alltag im 14. bis 16. Jahrhundert. In: Bünz, Enno. Landwirtschaft und Dorfgesellschaft im ausgehenden Mittelalter. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 213-250.
Kaufmann, Lena (2020). Altdorf – Shanghai – Shenzhen – Liebefeld: swiss-chinese entanglements in digital infrastructures. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data centers : edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 262-289.
Zey, Claudia (2020). Anonyme Kaiserchronik für Heinrich V. In: Schneidmüller, Bernd; Generaldirektion Kulturelles Erbe, Rheinland-Pfalz. Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht : von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa. Darmstadt: wbg Theiss, 316-317.
Knauer, Mathias; Frischknecht, Jürg (2020). Antifaschismus und Widerstand: Spuren in die Gegenwart (Vorwort zu Neuauflage von: Die unterbrochene Spur). In: Knauer, Mathias; Frischknecht, Jürg. Die unterbrochene Spur: antifaschistische Emigration in der Schweiz von 1933 bis 1945. Zürich: Limmat Verlag, I-XVI.
Sonderegger, Stefan (2020). Aushandeln, festlegen, abrechnen, kontrollieren – zur Finanzierung und schriftlichen Administration des Spitals der Reichsstadt St. Gallen im Spätmittelalter. In: Dirmeier, Artur; Spoerer, Mark. Spital und Wirtschaft in der Vormoderne : sozial-karitative Institutionen und ihre Rechnungslegung als Quelle für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Regensburg: Friedrich Pustet, 65-101.
Federer, Lucas; Mähr, Moritz (2020). Bewegte Quellen festhalten: wie wird in Zukunft auf digital verfügbare audiovisuelle Quellen verwiesen? Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 27(3):159-166.
Jaun, Rudolf. Bewundert und bekämpft: die Geschichte der Schweizer Luftwaffe schwankt zwischen Euphorie und Skepsis: unterhielt die Schweiz im Kalten Krieg 588 Kampfflugzeuge, sind es heute nur noch 30. In: Weltwoche, 35, 2020, 38-39.
Zaugg, Thomas. Bundesrat Philipp Etter (1891-1977) : eine politische Biografie. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ostinelli, Paolo (2020). Bündnisse im südalpinen Raum: zur Bedeutung der oberitalienischen Bündnispraxis in der Ausformung einer neuen territorialen Ordnung in kommunaler Zeit (12. Jh. - Anfangs 13. Jh.). In: Schmid, Regula; Hübner, Klara; Speich, Heinrich. Bündnisdynamik : Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter. Zürich: LIT-Verlag, 123-144.
Kolb, Anne (2020). CIL XIII 11518 aus Vindonissa: doch eine Bauinschrift aus der Regierungszeit Neros? Museum Helveticum, 77:122-125.
Dommann, Monika (2020). Claudia Bühler: Rheinmetall Air Defence Ochsenboden (2018). Itinera, 47:3-5.
Kolb, Anne (2020). Comments on two milestones from the Danube road in Moesia inferior. EDCS-Journal, 2(7):online.
Espahangizi, Kijan; Mähr, Moritz (2020). Computing aliens: from central control migration scenarios. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data Centers: edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 226-241.
Dommann, Monika (2020). Copy Machine as a mediating technology of organization. In: Beyes, Timon; Holt, Robin; Pias, Claus. The Oxford Handbook of Media, Technology, and Organization Studies. Oxford, 172-190.
Tanner, Jakob (2020). Das Kaleidoskop der 1920er Jahre. In: Kunsthaus, Zürich. Schall und Rauch : die wilden 20er. Köln: Snoeck, 192-209.
Sonderegger, Stefan (2020). Das liebe Vieh: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Alpwirtschaft im Alpenrheintal. In: Stadelmann, Nicole; Sochin D'Elia, Martina; Melichar, Peter. Hüben & Drüben : grenzüberschreitende Wirtschaft im mittleren Alpenraum. Petersberg: Universitätsverlag Wagner, 51-78.
Moos, Carlo (2020). Das ‚andere’ Risorgimento: der Mailänder Dmokrat Carlo Cattaneo im Schweizer Exil 1848-1869. Wien: LIT Verlag.
Data centers: edges of a wired nation. Edited by: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max (2020). Zürich: Lars Müller Publishers.
Deboni, Sascha (2020). Delete information: sanitize, shred, and burn. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data centers: edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 242-261.
Moos, Carlo (2020). Der Einschnitt: St. Germain und seine Folgen. In: Köhler, Thomas Walter; Mertens, Christian; Pelinka, Anton. Ein Hauch von Welt: Österreich vor und nach Saint Germain. Wien: Braumüller Verlag, 235-252.
Zey, Claudia (2020). Der Investiturstreit - Neuere Perspektiven der Forschung. In: Kohl, Thomas. Konflikt und Wandel um 1100 : Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit. Berlin: De Gruyter, 13-31.
Barwitzki, Lukas Daniel (2020). Der Jude Jakob vor Gericht: die rechtliche Praxis im spätmittelalterlichen Konstanz nach dem Ende der jüdischen Gemeinde. Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 138:3-16.
Dommann, Monika (2020). Der PostCard Creator: die Auferstehung des Mediums Ansichtskarte auf den Sozialen Plattformen (und in den Briefkästen). Fotogeschichte, 40(158):32-33.
Zey, Claudia (2020). Der Streit um die Vorherrschaft der geistlichen oder weltlichen Gewalt - die Einheit der Welt zerbricht. In: Fahrmeir, Andreas. Deutschland: Globalgeschichte einer Nation. München: C.H. Beck, 87-95.
Zimmermann, Philip (2020). Der Wert der Armut und der Armen für die Heiligen bei Venantius Fortunatus. In: Bihrer, Andreas; Czock, Miriam; Kleine, Uta. Der Wert des Heiligen: spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 63-86.
Delfs, Tobias. Devianz in der Dänisch-Englisch-Halleschen Indienmission des späten 18. Jahrhunderts. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Moos, Carlo; Rina, Patrick (2020). Die (falsche) Sehnsucht nach der Vergangenheit (Interview; Interviewer: Patrick Rina). In: Kindl, Ulrike; Obermair, Hannes. Die Zeit dazwischen: Südtirol 1918-1922: vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zum faschistischen Regime. Merano: Edizioni Alphabeta Verlag, 398-404.
Brengard, Marcel; Schubert, Frank; Zürcher, Lukas (2020). Die Beteiligung der Stadt Zürich sowie der Zürcherinnen und Zürcher an Sklaverei und Sklavenhandel vom 17. bis ins 19. Jahrhundert: Bericht zu Handen des Präsidialdepartements der Stadt Zürich. Zürich: Universität Zürich, Historisches Seminar.
Bruttin, Severin (2020). Die Disziplinargesellschaft im Anflug: Friedrichs II. Falknereitraktat und die Zurichtung von "animalis" zu "anima". In: Lau, Daniel. Gewalt gegen Tiere. Uchte: animot-Verlag, 173-193.
Graber, Rolf (2020). Die Entstehung der direkten Demokratie im Aargau im Kontext der Demokratiebewegungen in anderen Mediationskantonen. In: Ziegler, Béatrice; Glaser, Andreas. Direkte Demokratie im Kanton Aargau in Geschichte und Gegenwart. Zürich: Schulthess Verlag, 21-34.
Derungs, Daniel. Die Geschichte des HC Davos in ihren gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Kontexten. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ludi, Regula; Ruoss, Matthias (2020). Die Grossmütter und wir: Freiwilligkeit, Feminismus und Geschlechterarrangements in der Schweiz. L'homme : Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 31(1):87-104.
Boškovska, Nada (2020). Die Jugoslawienkriege 1991-1995. In: Thyroff, Julia; Ziegler, Béatrice. Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung. Zürich: Chronos, 19-33.
Tanner, Jakob (2020). Die Krise des Verfassungsstaates in den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts – Das Beispiel der Schweiz. In: Schilling, Lothar; Schönberger, Christoph; Thier, Andreas. Verfassung und Öffentlichkeit in der Verfassungsgeschichte. Berlin: Duncker & Humblot, 167-206.
Amrhein, Jens. Die Restrukturierung der Schweizer Armee 1984–2003: Auseinandersetzung um Armeeaufträge und Kampfkonzepte. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Espahangizi, Kijan (2020). Die Schweiz hat einen Migrationskomplex: wie der Begriff Migration seit den 1980er Jahren unsere Wahrnehmung prägt. Terra cognita: Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, 36:56-58.
Zey, Claudia (2020). Die Universität als Stätte des geistigen und sozialen Austausches fehlt. Ein Interview über das Onlinesemester an der Universität Zürich. VHD Journal, (9):13-15.
Geyer, Stefan (2020). Die Unterwerfung der Zeichen: zur "Konstitution" von Herrschaftsrecht durch das Krönungszeremoniell im späten Mittelalter am Beispiel der Krönung in den Königreichen Aragon und Frankreich. Zürich: Chronos.
Krempin, Dunja (2020). Die sibirische Wucht. Wien: Böhlau Verlag.
Krempin, Dunja. Die sibirische Wucht – Der Aufstieg der Sowjetunion zur globalen Gasmacht, 1964–1982. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ronca, Marion Denise Stephanie (2020). Die unsichtbare Volkswirtschaft: die Verhandlungen um eine Schweizer Produktionsstatistik 1920–1982. In: Kouli, Yaman; Pawlowsky, Peter; Hertwig, Markus. Wissensökonomie und Digitalisierung: Geschichte und Perspektiven. Berlin: Springer, 53-78.
Stercken, Martina (2020). Die urbane Schweiz als Forschungsthema: eine Skizze. Pro Civitate Austriae: Information zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. Neue Folge, 25:41-52.
Chronopoulos, Stylianos; Maier, Felix; Novokhatko, Anna (2020). Digital Classics – eine Bestandsaufnahme zu fließenden Grenzen. In: Chronopoulos, Stelios; Maier, Felix; Novokhatko, Anna. Digitale Altertumswissenschaften : Thesen und Debatten zu Methoden und Anwendungen. Heidelberg: Propylaeum Verlag, 9-18.
Digitale Altertumswissenschaften : Thesen und Debatten zu Methoden und Anwendungen. Edited by: Chronopoulos, Stelios; Maier, Felix; Novokhatko, Anna (2020). Heidelberg: Propylaeum.
Halter-Pernet, Colette; Hodel, Tobias; Teuscher, Simon (2020). Digitale Edition Königsfelden. Kloster und Hofmeisterei Königsfelden: Urkunden und Akten, 1300-1662. Zürich: Editionsprojekt Königsfelden, Historisches Seminar der Universität Zürich, Projektstelle Mittelalter.
Monaco, Elisa. Dimensionen des Gedächtnisses in Dante Alighieris Commedia und Vita Nova. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dommann, Monika (2020). Donna, Isabelle, Vinciane etc.: warum wir in der Zukunft mehr feministische Wissenschafts- und Technikforschung brauchen werden. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 15:63-70.
Marcus, Nathan; Nikolić, Stefan; Straumann, Tobias (2020). Economic policy, 1918–1939. In: Morys, Matthias. The economic history of Central, East and South-East Europe : 1800 to the present. London: Routledge, 188-215.
Speidel, Michael Alexander; von Reden, Sitta (2020). Economy, frontiers, and the Silk Road in Western historiographies of Graeco-Roman antiquity. In: von Reden, Sitta. Handbook of ancient Afro-Eurasian economies. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 693-727.
Arni, Caroline; Teuscher, Simon (2020). Editorial: Symmetrische Anthropologie, symmetrische Geschichte. Historische Anthropologie, 28(1):5 -8.
Dommann, Monika (2020). Ein Military-Expo-Komplex? Internationale Medientechnik und nationale Selbstverteidigung an der Schweizer Expo 1964. Itinera, 47:85-108.
Straumann, Tobias (2020). Eine besondere Bank. In: Kantonalbank, Zürcher. 1870-2020 (Jubiläumsbuch "1870-2020" der Zürcher Kantonalbank). Zürich: Zürcher Kantonalbank, 8-11.
Straumann, Tobias (2020). Eine friedliche Revolution: 1867-1869. In: Kantonalbank, Zürcher. 1870-2020 (Jubiläumsbuch "1870-2020" der Zürcher Kantonalbank). Zürich: Zürcher Kantonalbank, 14-19.
Stercken, Martina; Boschetti, Adriano; Descoeudres, Georges (2020). Einleitung / Introduction - Archäologie der Zeit von 1350 bis 1850 = L'archéologie de la période entre 1350 et 1850 = L'archeologia del periodo tra il 1350 ed il 1850. In: Niffeler, Urs. Archäologie der Zeit von 1350 bis 1850 = L'archéologie de la période entre 1350 et 1850 = L'archeologia del periodo tra il 1350 ed il 1850. Basel: Verlag Archäologie Schweiz, 9-32.
Speidel, Michael Alexander (2020). Einsatz im Kaukasus - CIL XIII 8213. In: Thüry, Günther E. Domi militiaeque, Militär- und andere Altertümer: Festschrift für Hannsjörg Ubl zum 85. Geburtstag. Oxford: Archaeopress Publishing Ltd, 138-141.
Tanner, Jakob (2020). El caleidoscopio de los años veinte (Übersetzung). In: Zürcher, Kunstgesellschaft. Los locos años veinte = Die wilden 20er. Köln: Snoeck Verlagsgesellschaft, 192-209.
Bartels, Jens; Hächler, Nikolas (2020). Epigraphica Helvetica A: Publikationen zu in der Schweiz gefundenen Inschriften der Jahre 2018-2019. Museum Helveticum, 77(1):115-122.
Ostinelli, Paolo (2020). Eroberer aus einer Fremden Welt?: die ennetbirgischen Untertanen im Tessinischen Gebiet und ihre Herren. Der Geschichtsfreund, 173:91-104.
Straumann, Tobias (2020). Erschütterung und Erneuerung (1990-2020). In: Kantonalbank, Zürcher. 1870-2020 (Jubiläumsbuch "1870-2020" der Zürcher Kantonalbank). Zürich: Zürcher Kantonalbank, 162-169.
Straumann, Tobias (2020). Fels in der Brandung: 1914-1915. In: Kantonalbank, Zürcher. 1870-2020 (Jubiläumsbuch "1870-2020" der Zürcher Kantonalbank). Zürich: Zürcher Kantonalbank, 76-85.
Tanner, Jakob (2020). Freiheit und Zwang im Rechtsstaat. In: Kanton St. Gallen, Departement des Innern. Sich der Vergangenheit stellen: zum Gedenkanlass für Betroffene fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. St. Gallen: Kanton St. Gallen, Departement des Innern, 32-45.
Maier, Felix (2020). Frust über Verlust – Julians Entscheidung zum Krieg gegen die Perser 362. In: Grünbart, Michael. Unterstützung bei herrscherlichem Entscheiden : Experten und ihr Wissen in transkultureller und komparativer Perspektive. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, 171-191.
Gürcan, Corinne. Gedenken verhandeln – überlebende Frauen des Konzentrationslagers Ravensbrück als Zeitzeuginnen im Kalten Krieg. Parteipolitisch geprägte Erinnerungskulturen der Vereine ‹Amicale de Ravensbrück› und ‹Association nationale des anciennes déportées et internées de la Résistance› (ADIR) in Frankreich (1950–1973). 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Jaun, Rudolf (2020). Gefährdungspotenziale der Schweiz bei Kriegsbeginn 1914. In: Schneider, Stephan. Quellen und Forschungen zu Carl Spitteler : 100 Jahre nach dem Literaturnobelpreis. Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 246-256.
Tanner, Jakob (2020). Geschichte. In: Weber, Ulrich; Mauz, Andreas; Stingelin, Martin. Dürrenmatt-Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 254-257.
Schober, Sarah-Maria (2020). Geschlechtergefühle?: Uterusprolaps, Pessare und Ekel in der Frühen Neuzeit. In: González Athenas, Muriel; Schnicke, Falko. Popularisierungen von Geschlechterwissen seit der Frühen Neuzeit: Konzepte und Analysen. Berlin: De Gruyter, 43-67.
Tanner, Jakob (2020). Gesellschaftlicher Wandel. In: Bonvin, Jean-Michel; et al. Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik. Zürich: Seismo Verlag, 207-210.
Goltermann, Svenja (2020). Gewaltwahrnehmung: für eine andere Geschichte der Gewalt im 20. Jahrhundert. Mittelweg 36, 29:23-46.
Ludi, Regula; Ruoss, Matthias (2020). Gleichberechtigung durch Freiwilligkeit. Du : die Zeitschrift der Kultur, (903):46-55.
Tanner, Jakob (2020). Gold shines in the collective imagination of Switzerland. Interview mit Rohit Jain. In: knowbotiq; Bandi, Nina. Swiss psychotropic gold. Basel: Christoph Merian Verlag, 1666-2160.
Dommann, Monika; Stadler, Max (2020). Gondo: white gold, crypto gold: alpine hydropolitics. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data centers : edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 70-80.
Thommen, Lukas (2020). Griechisch-römische Antike. In: Hartwig, Susanne. Behinderung : Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler - Springer-Verlag, 138-140.
Meier, Matthias (2020). Gründung und Reform erinnern: die Geschichte des Klosters Muri aus der Perspektive hochmittelalterlicher Quellen. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag.
Omiya, Moe (2020). Haus Am Horn - Its Experimental Spirit. In: 16th DOCOMOMO Germany and 3rd RMB conference 2019, Berlin, 1 March 2019. Hochschule OWL - Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, 435-440.
Henrici de Gandavo opera omnia; 26,1: Summa (Quaestiones ordinariae) art. XXV-XXVII (2020). Edited by: Negri, Silvia (2020). Leuven: Leuven University Press.
Graber, Rolf (2020). Herrschaftswechsel als Chance für die "reine Demokratie": Helvetische Revolution von 1798. In: Heppner, Harald; Jesner, Sabine. Die Personalfrage in neuen Provinzen : das Banat im regionalen Vergleich. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 271-283.
Tanner, Jakob (2020). Historical anthropology. In: Berger, Stefan; Feldner, Heiko; Passmore, Kevin. Writing history : theory and practice. London: Bloomsbury Academic, 236-252.
Tanner, Jakob (2020). History of knowledge, economic analysis, and power struggles. In: Bärnreuther, Sandra; Böhmer, Maria Dorothee; Witt, Sophie. Feierabend? (Rück-)Blicke auf "Wissen". Zürich: Diaphanes, 145-158.
Maier, Felix (2020). Höhere Gewalt – neue Heldenideale für die Palastrevolution des Kaisers Theodosius. In: Gölz, Olmo; Brink, Cornelia. Gewalt und Heldentum. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 181-193.
Brunner, Raphael (2020). Interview in: Brunner, Raphael: Arzt, Nati-Goalie, Widerstandskämpfer. Zwölf : Fussball-Geschichten aus der Schweiz, (76):62-64.
Mämä, Sykora; Kämpfen, Silvan (2020). Interview in: Sykora, Mämä und Silvan Kämpfen: Kerli, no ne Gool! Zwölf : Fussball-Geschichten aus der Schweiz, (81):44-47.
Zaugg, Roberto; Christ, Georg; Brevaglieri, Sabina; Rovinello, Marco (2020). Italien in der Globalgeschichte: ein Forum. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 70(2):237-260.
Zey, Claudia (2020). Kaiser, Fürsten, Papst: Streit und Streitbeilegung (1073–1122). In: Schneidmüller, Bernd; Generaldirektion Kulturelles Erbe, Rheinland-Pfalz. Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht : von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa. Darmstadt: wbg Theiss, 283-288.
Tanner, Jakob (2020). Kartelle und Marktmacht im 20. Jahrhundert. In: Marx, Christian; Reitmayer, Morten. Die offene Moderne – Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 228-247.
Eichenberger, Linda (2020). Kommunist, Häretiker, Rebell: Mazdak und die Religionsgeschichtsschreibung. Zeitschrift für Religionswissenschaft, 28(2):237-258.
Kriegsmaterial im Kalten Krieg: Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit. Edited by: Dommann, Monika; Marti, Sibylle (2020). Basel: Schwabe.
Dommann, Monika; Marti, Sibylle (2020). Kriegsmaterial im Kalten Krieg: Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit: Einleitung. Itinera, 47:6-23.
Hartmann, Benjamin (2020). Lateinische Graffiti-Kultur in Turicum. In: Wyss Schildknecht, Annina. Die mittel- und spätkaiserzeitliche Kleinstadt Zürich/Turicum : eine Hafenstadt und Zollstation zwischen Alpen und Rheinprovinzen. Zürich: Baudirektion Kanton Zürich Archäologie und Denkmalpflege, 297-302.
Le pouvoir en ville: éspaces, cultures matérielles, scénographies en Afrique avant le XXe siècle (Themenheft der Zeitschrift Afriques). Edited by: Coret, Clélia; Zaugg, Roberto; Chouin, Gérard (2020). Paris: Centre d'études des mondes africains.
Coret, Clélia; Zaugg, Roberto; Chouin, Gérard (2020). Les villes en Afrique avant 1900. Bilan historiographique et perspectives de recherche. Paris: Centre d'études des mondes africains.
Holm, Fynn. Living with the Gods of the Sea: Anti-Whaling Movements in Northeast Japan, 1600–1912. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Krüger, Gesine (2020). Löwenliebe: Leidenschaft, Jagd und Tod. In: Ullrich, Jessica; Böhm, Alexandra. Tiere und Emotionen. Berlin: Neofelis Verlag, 69-78.
Zaugg, Roberto; Christ, Georg; Brevaglieri, Sabina; Rovinello, Marco (2020). L’Italia nella storia globale: un forum. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 70(2):261-282.
Materiali e documenti ticinesi. Serie II (Riviera), Fasz. 37 (1491-1497). Edited by: Ostinelli, Paolo; Pollini, Rachele; Zappa, Flavio (2020). Bellinzona: Casagrande.
Materiali e documenti ticinesi. Serie II (Riviera), Fasz. 38 (1498-fine XV secolo). Edited by: Ostinelli, Paolo; Pollini, Rachele; Zappa, Flavio (2020). Bellinzona: Casagrande.
Hächler, Nikolas; Näf, Beat; Schwarz, Peter-Andrew (2020). Mauern gegen Migration? Spätrömische Strategie, der Hochrhein-Limes und die Fortifikationen der Provinz Maxima Sequanorum – eine Auswertung der Quellenzeugnisse. Regensburg: Schnell & Steiner.
Espahangizi, Kijan (2020). Migrationswissensgesellschaft?!: ein Versuch zur Triangulation sozialer Wirklichkeit im begrifflichen Scherbenhaufen der Spätmoderne. In: Bärnreuther, Sandra; Böhmer, Maria Dorothee; Witt, Sophie. Feierabend? (Rück-)Blicke auf "Wissen". Zürich: Diaphanes, 167-178.
Minusio. Edited by: Ostinelli, Paolo; Badasci, Valeria; Genasci, Dafne; Martinoni, Arturo; Martinoni, Renato (2020). Bellinzona: Centro di dialettologia e di etnografia.
Dommann, Monika (2020). Mit dem Fliessband zum Fortschritt? „M.T.C.“: Sigfried Giedions visuelle Historiographie der Mechanisierung in den USA. Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 17(1):190-200.
Kergomard, Zoé (2020). Moments of democratic evaluation?: literature review on the history of elections and election campaigns in Western Europe (19th-21th centuries). Archiv für Sozialgeschichte, 60:485-512.
Schober, Sarah-Maria (2020). Muck, mummies and medicine: disgust in early modern science. Emotions: History, Culture, Society, 4(1):43-65.
Voronina, Tatiana; Sokolova, Anna (2020). Myslit' kak kommunisty: protokoly sel'skikh partsobraniy «epokhi razvitogo sotsializma». Novoe Literaturnoe Obozreniye, (164 / 4):n/a.
Thommen, Lukas (2020). Nachwachsende und erschöpfte Ressourcen: zum Problem des "Umdenkens" und der "Ökologie" in der Antike. In: Schliephake, Christopher; Sojc, Natascha; Weber, Gregor. Nachhaltigkeit in der Antike : Diskurse, Praktiken, Perspektiven. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 25-42.
Moos, Carlo (2020). Note e discussioni: Cattaneo, la Lombardia e l'unificazione italiana. Il Risorgimento, 67(2):195-207.
Zaugg, Roberto (2020). Parasol and hammock – prestige objets for African elites. In: Étienne, Noémie; Brizon, Claire; Lee, Chonja; Wismer, Etienne. Exotic Switzerland?: looking outward in the Age of Enlightenment. Zürich, Paris, Berlin: Diaphanes, 304-305.
Zaugg, Roberto (2020). Parasol et hamac – objets de prestige pour élites africaines. In: Étienne, Noémie; Brizon, Claire; Lee, Chonja; Wismer, Etienne. Une Suisse exotique? : regarder l'ailleurs en Suisse au siècle des lumières. Zürich, Paris, Berlin: Diaphanes, 310-311.
Meliadò, Mario; Negri, Silvia (2020). Peter von Bergamo († 1482) und die literarische Gattung der Thomas-Konkordanzen: ein Vorwort. In: Meliadò, Mario; Negri, Silvia. Widersprüche und Konkordanz: Peter von Bergamo und der Thomismus im Spätmittelalter. Leiden: Brill, 1-11.
Bhattacharyya, Debjani (2020). Politics of dwelling: divergent spaces in Calcutta. In: Dilworth, Richardson; Weaver, Timothy P R. How ideas shape urban political development. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 202-214.
Kolb, Anne; Eck, Werner (2020). Praedia in der Stadt?: ein epigraphisches Zeugnis aus Augusta Raurica. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 210:1-9.
Schweizer, Andrea Valentina (2020). Protestieren für den Frieden: Mobilisierungspraktik der Schweizer Friedensbewegung zu Beginn der 1980er Jahre. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 35(35):243-266.
Meier, Marietta (2020). Psychiatrie. In: Hessler, Martina; Liggieri, Kevin. Technikanthropologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, Edition Sigma, 368-374.
Stercken, Martina (2020). Raumdarstellung in Kreisgestalt: Beobachtungen zur Kartographie um 1500. In: Oppl, Ferdinand; Scheutz, Martin. Die Osmanen vor Wien : die Meldeman-Rundansicht von 1529/30 : Sensation, Propaganda und Stadtbild. Wien: Böhlau Verlag, 147-164.
Sonderegger, Stefan (2020). Reichsstadt und Landwirtschaft - einführende Bemerkungen. In: Sonderegger, Stefan; Wittmann, Helge; Guggenheimer, Dorothee. Spital und Wirtschaft in der Vormoderne : sozial-karitative Institutionen und ihre Rechnungslegung als Quelle für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 11-24.
Bartels, Jens (2020). Review of C. Brelaz, Philippes, colonie romaine d'Orient: recherches d'histoire institutionelle et sociale, Athen 2018. Journal of Roman Studies, 110:352-353.
Rossi, Riccardo E (2020). Review of: Facchinerie: immigrati bergamaschi, valtellinesi e svizzeri nel porto di Livorno (1602-1847), by Andrea Addobbati. - Pisa : Edizioni ETS, 2018. Historische Anthropologie, 28(2):306-308.
Acker, Antoine (2020). Review of: Shawn William Miller, The street is ours: community, the car, and the nature of public space in Rio de Janeiro (New York: Cambridge University Press, 2018). The American Historical Review, 125(2):699-700.
Krüger, Gesine (2020). Rezension von Carola Lentz/David Lowe, Remembering independence. - London : Routledge Taylor & Francis Group, 2018. Historische Anthropologie, 20(1):144-146.
Scholz, Sebastian (2020). Rezension von: Albrecht Greule u. a. (Hg.), Die merowingischen Monetarmünzen als interdisziplinär-mediaevistische Herausforderung. Historische, numismatische und philologische Untersuchungen auf Grundlage des Bestandes im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (MittelalterStudien 30). Paderborn, Fink 2017. 468 S. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 25:226.
Burrus, Laurent (2020). Rezension von: Francesca Chiesi Ermotti: Le Alpi in movimento: vicende del casato dei mercanti Pedrazzini di Campo Vallemaggia (XVIII s.). - Bellinzona : Edizioni Casagrande, 2019. Archivio Storico Ticinese, (168):164-165.
Scholz, Sebastian (2020). Rezension von: Stefan Esders / Yitzhak Hen / Pia Lucas (Eds.), The Merovingian Kingdoms and the Mediterranean World. Revisiting the Sources. (Studies in Early Medieval History). - New York: Bloomsbury Academic, 2019. Historische Zeitschrift, 311:744-745.
Schulz, Adrina Marianna (2020). Rezension von: The voices of Nîmes: women, sex, and marriage in Reformation Languedoc von Suzannah Lipscomb. - Oxford : Oxford University Press, 2019. Zeitschrift für Historische Forschung, 47(3):537-539.
Tanner, Jakob (2020). Rezension von: Unabhängige Expertenkommission Administrative Versorgung (Hg.): Organisierte Willkür. Administrative Versorgungen in der Schweiz 1930-1981. Schlussbericht. Zürich: Chronos Verlag, 2019. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 27(3):187-189.
Scholz, Sebastian (2020). Rezension von: Wiebke Schulz-Wackerbarth, Heiligenverehrung im spätantiken und frühmittelalterlichen Rom: Hagiographie und Topographie im Diskurs. Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, Band 47. Göttingen: Edition Ruprecht, 2020. 245 p. ISBN 9783846902868. Bryn Mawr Classical Review:online.
Bartels, Jens (2020). Rezension zu F. Daubner, Makedonien nach den Königen (168 v. Chr.-14 n. Chr.), Stuttgart, 2018. Klio. Beiträge zur Alten Geschichte, 102(2):763-765.
Zey, Claudia (2020). Rezension zu Roebert, Sebastian: The nominations of Elionor of Sicily as Queen-Lieutenant in the Crown of Aragon: edition and commentary. - Mediaeval Studies 80, 2018, S. 171–229. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 76:244-245.
Egloff, Salome (2020). Rezension zu: Anne-Lise Head-König, Luigi Lorenzetti, Martin Stuber, Rahel Wunderli (Hg.), Kollektive Weiden und Wälder. Ökonomie, Partizipation, Nachhaltigkeit, Zürich: Chronos, 2019 (Geschichte der Alpen 2019, Bd. 24). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 70(3):472-474.
Schober, Sarah-Maria (2020). Rezension zu: Hannah Murphy, A new order of medicine: the rise of physicians in Reformation Nuremberg. - Pittsburgh,Pa: University of Pittsburgh Press, 2019. Nuncius - Journal of the history of science, 35(1):165-168.
Stercken, Martina (2020). Rezension zu: Jeffrey Jaynes: Christianity beyond christendom: the global exberience on medieval Mappae Mundi and early modern world maps. - (Wolfenbütteler Forschungen 149). Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 76(2):818-819.
Ursprung, Daniel (2020). Rumänien – ein Land sozialer Gegensätze in Abhängigkeit vom Ausland. Religion & Gesellschaft in Ost und West, 48:5-7.
Hodel, Tobias (2020). Schriftordnungen im Wandel: Produktions-, Gebrauchs- und Aufbewahrungspraktiken von klösterlichem Schriftgut in Königsfelden (1300–1600). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Goltermann, Svenja (2020). Signifikante Verschiebungen: zur Geschichte des Mobbings. Forschung und Lehre, (6):490-492.
Szarka, Eveline. Sinn für Gespenster – Spukphänomene in der reformierten Schweiz (1570–1730). 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Tanner, Jakob (2020). Smoke from the volcanoes of Marxism?: multifarious theoretical and political debates. In: Zachariah, Benjamin; Lutz, Raphael; Bernet, Brigitta. What’s left of Marxism: historiography and the possibilities of thinking with Marxian themes and concepts. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 19-35.
Straumann, Tobias (2020). Sturm und Drang: 1870-1914. In: Kantonalbank, Zürcher. 1870-2020 (Jubiläumsbuch "1870-2020" der Zürcher Kantonalbank). Zürich: Zürcher Kantonalbank, 26-33.
Tanner, Jakob (2020). Sweden – Switzerland: the entangled history of two like-minded countries. In: Schoenenberger, Christian. Sweden and Switzerland: past, present and future. Stockholm: Embassy of Switzerland in Sweden, 4-43.
Sonderegger, Stefan (2020). Switzerland – a "peasant state"? In: Iversen, Tore; Myking, John Ragnar; Sonderegger, Stefan. Peasants, lords, and state : comparing peasant conditions in Scandinavia and the Eastern Alpine region, 1000-1750. Leiden: Brill, 248-266.
Symmetrische Anthropologie, symmetrische Geschichte. Edited by: Arni, Caroline; Teuscher, Simon (2020). Wien: Böhlau.
Hartmann, Benjamin. The Scribes of Rome – A Cultural and Social History of the ‹Scribae›. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ronca, Marion Denise Stephanie (2020). The economist as futurologist: the making and the public reception of the Perspektivstudien in Switzerland, 1964–1975. In: Fritsche, Ulrich; Köster, Roman; Lenel, Laetitia. Futures past: economic forecasting in the 20th and 21st century. Berlin, Bern, Bruxelles: Peter Lang, 75-104.
Espahangizi, Kijan; Wulz, Monika (2020). The political and the epistemic in the twentieth century: historical perspectives. KNOW : Journal on the Formation of Knowledge, 4(2):161-174.
The political and the epistemic in the twentieth century: historical perspectives. Edited by: Espahangizi, Kijan; Wulz, Monika (2020). Chicaco, IL: University of Chicago Press.
Tanner, Jakob (2020). Thesen und Überlegungen zu einer transnationalen Geschichte der Schweiz. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 34:225-235.
Transnationale Geschichte der Schweiz = Histoire transnationale de la Suisse. Edited by: Büsser, Nathalie; David, Thomas; Eichenberger, Pierre; Haller, Lea; Straumann, Tobias; Wirth, Christa (2020). Zürich: Chronos.
Büsser, Nathalie; David, Thomas; Eichenberger, Pierre; Haller, Lea; Straumann, Tobias; Wirth, Christa (2020). Transnationale Geschichte der Schweiz = Histoire transnationale de la Suisse (Präambel/Einleitung). Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 34:9-18.
Teuscher, Simon (2020). Transnationale Geschichte vor dem Zeitalter der Nation?: für einen tiefen Blick in den Container. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 34:237-244.
Rüdisüli, Andreas. Une pensée militaire romande? Das militär- und staatspolitische Denken der Westschweizer Offizierselite zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Brengard, Marcel (2020). Von Baden nach Nigeria: Akteure, Verhandlungskanäle und Konkurrenz beim Verkauf des ersten Gasturbinenkraftwerks Afrikas. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 34:143-156.
Büsser, Nathalie (2020). Von ägyptischen Kriegselefanten und aggressiven Bienenschwärmen. Obacht Kultur, 38(3):36-37.
Straumann, Tobias (2020). Wachstum ohne Grenzen: 1945-1990. In: Kantonalbank, Zürcher. 1870-2020 (Jubiläumsbuch "1870-2020" der Zürcher Kantonalbank). Zürich: Zürcher Kantonalbank, 116-125.
Kergomard, Zoé (2020). Wahlen ohne Kampf?: Schweizer Parteien auf Stimmenfang, 1947–1983. Basel: Schwabe.
Jaun, Rudolf (2020). Wehrpflicht und Bestände der Schweizer Armee 1815 bis 2020. Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift, 186(11):34-36.
Dommann, Monika (2020). Weitersegeln. In: Krajewski, Markus; Maye, Harun. Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 87-88.
Acker, Antoine (2020). What could carbofascism look like?: a historical perspective on reactionary politics in the COVID-19 pandemic. Journal for the History of Environment and Society, 5:135-148.
Widersprüche und Konkordanz: Peter von Bergamo und der Thomismus im Spätmittelalter. Edited by: Meliadò, Mario; Negri, Silvia (2020). Leiden: Brill.
Gisler, Monika (2020). Wie die Umwelt an die ETH kam: eine Sozialgeschichte der Umweltnaturwissenschaften. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.
Zey, Claudia (2020). Wormser Konkordat (Heinricianum und Calixtinum). In: Schneidmüller, Bernd; Generaldirektion Kulturelles Erbe, Rheinland-Pfalz. Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht : von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa. Darmstadt: wbg Theiss, 318.
Brühwiler, Wendelin (2020). Zeichenform und Warenverkehr: eine Formatgeschichte der Marke, 1840-1891. Konstanz: Konstanz University Press.
Schober, Sarah-Maria (2020). Zibet und Zeit: Timescapes eines frühneuzeitlichen Geruchs. Zeitschrift für Historische Forschung, 47(1):41-78.
Dommann, Monika (2020). Zug: crypto valley after Vitalik Buterin. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data centers : edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 138-165.
Zey, Claudia (2020). Zum Spannungsverhältnis zwischen staufischen Herrschern und päpstlichen Legaten. In: Gesellschaft für staufische Geschichte e.V.. Päpste in staufischer Zeit. Göppingen: Gesellschaft für staufische Geschichte, 30-59.
Henggeler, Fabian Dominik Lukas (2020). «Das kein theil den andern übervortheilen solle» - die wechselvollen Beziehungen zwischen der Stadt und dem äusseren Amt Zug. Der Geschichtsfreund, 173:75-90.
Schmid, Riccarda (2020). «So fiel Sparta, so fiel Athen, so fiel Rom». Antike und Abendland, 65/66(1):308-339.
Kergomard, Zoé; Olivesi, Aurélie (2020). “Just as Orwell said”: the emergence of a “Dystopian framing” in French conservative media in the 2010s. SFRA Review, 50(4):119-127.
Dommann, Monika (2020). „Do artefacts have politics?“: Replik: Beton. In: Rhyner, Niki; Güttler, Nils; Stadler, Max. Gegen|Wissen. Zürich: intercom Verlag, N-A.
Koller, Christian (2020). Entangled striking: transnationale Aspekte der helvetischen Streikgeschichte, 1860-1930. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 34:43-59.
Koller, Christian (2020). La photographie ouvrière dans les archives sociales suisses. Transbordeur : photographie histoire société, (4):94-103.
Koller, Christian (2020). Vor 40 Jahren: Züri brännt. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Koller, Christian (2020). Archivarisches Händeklatschen: Bestände zu Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik im Sozialarchiv. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Koller, Christian (2020). Vor 50 Jahren: die Schwarzenbach-Initiative. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Koller, Christian (2020). Gesellschaftlicher Wandel als Sammelauftrag: das Schweizerische Sozialarchiv. Aarau: Bibliosuisse.
Koller, Christian (2020). Die 50. Konferenz der International Association of Labour History Institutions (IALHI) in Alcalá de Henares, 11.–14. September 2019. Berlin: Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e. V..
Koller, Christian (2020). Rezension zu: Gertrud Schmid-Weiss, Schweizer Kriegsnothilfe im Ersten Weltkrieg: eine Mikrogeschichte des materiellen Überlebens mit besonderer Sicht auf Stadt und Kanton Zürich. Wien: Böhlau, 2019 (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft ; 10). Militärgeschichtliche Zeitschrift, 79(1):232-234.
Koller, Christian (2020). 50 Jahre Schwarzenbachab! Links: Mitgliederzeitung der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz, (188):15.
Koller, Christian (2020). Arbeiterfussball in der Schweiz. : Paderborner Kreis.
Zemp-Bisang, Irene; Koller, Christian. Interview in: Zemp-Bisang, Irene: Die verbotenen Kinder der Saisonniers. In: Willisauer Bote, 20 April 2020, online.
Städler, Florian; Koller, Christian. Interview in: Städler, Florian: Zwischen Kriegsverbrechen und Katastrophenhilfe. In: Die Welt, 13 May 2020, ?.
Schlumpf, Danny; Ziegler, Sven; Koller, Christian. Interview in: Schlumpf, Danny und Sven Ziegler: 50 Jahre Überfremdungsinitiative: "Wir stecken immer noch in der Schwarzenbach-Falle". In: Blick.ch, 22 June 2020, online.
Dommann, Monika; Stadler, Max (2020). Introduction. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data centers : edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 8-29.
Koller, Christian (2020). Senegalschützen und Fremdenlegionäre: französische Kolonialtruppen als Projektionsflächen des Weimarer Blicks nach Afrika. In: Cornelissen, Christoph; Van Laak, Dirk. Weimar und die Welt : globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 107-129.
Koller, Christian (2020). Rassismus. In: Görres, Gesellschaft; Verlag, Herder. Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, Bd. 4: Milieu – Schuldrecht. Freiburg: Herder, 1108-1115.
Koller, Christian; Schelling, Ulrike (2020). Digitales Sozialarchiv: Archivierung der Corona-Krise. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Koller, Christian (2020). Vor 60 Jahren: das "Afrikanische Jahr" und die Schweiz. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Koller, Christian (2020). Vor 70 Jahren: der Fall Woog. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Koller, Christian (2020). Vor 85 Jahren: Krisenlernen in der direkten Demokratie. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Koller, Christian (2020). Rezension zu: Barcella, Paolo, Alessandro Moreschi, Mattia Pelli, Gabriele Rossi und Nelly Valsangiacomo: Der Streik in den SBB-Werkstätten in Bellinzona: Arbeitskämpfe im 21. Jahrhundert. Zürich 2019. Berlin: Clio online.
Koller, Christian (2020). Rezension zu: Marschik, Matthias: Bewegte Körper: historische Populärkulturen des Sports in Österreich. Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, (4):38-39.
Koller, Christian (2020). 40 Jahre seit “Züri brännt” – Jugendunruhen der 1980er-Jahre. Flawil: Verein ostschweizerinnen.ch.
Koller, Christian (2020). Brève histoire de la Légion étrangère française. In: Camarda, Sandra; Reinert, François; Saurer, Arnaud; Scuto, Denis. Légionnaires : parcours de guerre et de migrations entre le Luxembourg et la France : ouvrage publié à l'occasion de l'exposition "Légionnaires" organisée au Musée Dräi Eechelen. Cinisello Balsamo (Milano): Silvana Editoriale, 12-23.
Koller, Christian; Brändle, Fabian (2020). Mit einfachen Mitteln: das schweizerische Bubeneishockey der 1930er und 1940er Jahre. SportZeiten, 20(3):43-62.
Zey, Claudia (2019). Rezension von: Heather J. Tanner (ed.), Medieval elite women and the exercise of power, 1100–1400: moving beyond the exceptionalist debate (The new middle ages), Cham (Springer International Publishing) 2019. Francia-Recensio, 2019(4):online.
Zey, Claudia (2019). Rezension von: Simon MacLean, Ottonian queenship, Oxford (Oxford University Press) 2017. Francia-Recensio, 2019(4):online.
Steuwer, Janosch (2019). 1979 – 1999 – 2019: „Kritische Erinnerungskultur“ in Deutschland vierzig Jahre nach ihrer Entstehung. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Zberg, Nadine (2019). Rezension zu: Hebeisen, Erika; Hürlimann, Gisela; Schmid, Regula (Hrsg.): Reformen jenseits der Revolte: Zürich in den langen Sechzigern. - Zürich, Chronos Verlag, 2018. Berlin: Clio-online.
Sarasin, Philipp (2019). 250 Jahre #Sexualität: keine Weihnachtsgeschichte. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Davies, Hannah Catherine (2019). Gegen die Sprachlosigkeit. Als häusliche Gewalt einen Namen bekam: zur Geschichte der Frauenhaus-Bewegung. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian; Bühler, Brendan; Pereiro, Miguel (2019). Interview in: Bühler, Brendan und Pereiro, Miguel: Darum haben Franzosen eine so ausgeprägte Streik-Kultur. Zürich: Nau.ch.
Odenwald, Jakob Valentin (2019). Rezension von: Milam, Erika Lorraine: Creatures of cain: the hunt for human nature in Cold War America. - Princeton : Princeton University Press, 2019. Berlin: Clio online.
Dusinberre, Martin; Iijma, Mariko (2019). Editorial: Transplantation: sugar and imperial practice in Japan's Pacific. Historische Anthropologie, 27(3):325-335.
Dusinberre, Martin (2019). The changing face of labour between Hawai'i, Japan and Colonial Taiwan. Historische Anthropologie, 27(3):336-360.
Transplantation: sugar and imperial practice in Japan's Pacific. Edited by: Dusinberre, Martin; Iijima, Mariko (2019). Köln: Böhlau.
Koller, Christian; Dähler, Stefan. Interview in: Dähler, Stefan: 125 Jahre Juso Luzern: Die älteste sozialistische Jugendgruppe der Schweiz feiert Jubiläum. In: Luzerner Zeitung, 30 November 2019, p.n/a.
Tanner, Jakob. Die Schweiz nach 1989: das Comeback nationaler Reflexe. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 48, 28 November 2019, 5.
Fuchs, Daniel; Samir, Jamal Aldin; Espahangizi, Kijan. Warum Samir mit seinem Film den Nerv der Secondos trifft (Interview: Daniel Fuchs). In: St.Galler Tagblatt : Ostschweiz - Kanton St.Gallen, 14 November 2019, s.n..
Bhattacharyya, Debjani (2019). A review of Benjamin Siegel, Hungry nation: food, famine and the making of modern India. - New York: Cambridge University Press, 2018. Environmental history, 25(1):176-178.
Koller, Christian (2019). Rezension von: Dülffer, Jost: Geheimdienst in der Krise: Der BND in den 1960er-Jahren; Berlin 2018. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(2):579-580.
Koller, Christian (2019). Rezension von: Gassert, Philipp: Bewegte Gesellschaft: Deutsche Protestgeschichte seit 1945; Stuttgart 2018. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(2):576-578.
Koller, Christian (2019). Rezension von: Koop, Volker: Hitlers Griff nach Afrika: Kolonialpolitik im Dritten Reich; Berlin 2018. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(2):535-536.
Koller, Christian (2019). Rezension von: Steiner, Sebastian: Unter Kriegsrecht: die schweizerische Militärjustiz 1914-1921; Zürich 2018. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(2):523-526.
Sonderegger, Stefan (2019). Grundzüge der Wirtschaft städtischer Spitäler des Spätmittelalters. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 113:43-60.
Krüger, Gesine (2019). Inxeba - Homosexualität, Männlichkeit und Ritual in Südafrika. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Goldinger, Ralph; Koller, Christian. Interview in: Goldinger, Ralph: Hommage an die Arbeiterklasse. In: ZS : Zürcher Studierendenzeitung, 28 October 2019, online.
Sarasin, Philipp (2019). Charles Jencks und die postmoderne Architektur. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Steffen, Christine; Koller, Christian. Interview in: Steffen, Christine: Sportgeschichte, vom Mief befreit. In: Neue Zürcher Zeitung, 17 October 2019, online.
Krüger, Gesine (2019). Afrikanische Geschichte jenseits des Kolonialismus. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Luther, Johannes (2019). Rezension von: Jessika Nowak / Jan Rüdiger (Hgg.): Zwischen Basel und Marseille: das Burgund der Rudolfinger (9.-11.Jahrhundert) = De Bâle à Marseille: l'espace bourguignon à l'époque rodolphienne (IXe-XIe siècles). - (ITINERA; 46/2019). - Basel : Schwabe, 2019. .
Loetz, Francisca; Missfelder, Jan-Friedrich (2019). Tut um Gottes Willen etwas Tapferes: Plädoyer für ein Reformations-Rashomon. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Tanner, Jakob (2019). Restitution et débats sur les comptes en déshérence dans l’après-guerre. Revue d’Histoire de la Shoah, (210):25-29.
Perovic, Jeronim; Zogg, Benno (2019). Russland und China: Potenzial einer Partnerschaft. CSS Analysen zur Sicherheitspolitik, 250:1-4.
Steuwer, Janosch (2019). Höcke oder Hitler?: nationalsozialistische Sprache gestern und heute. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Albert, Gleb J (2019). Piracy and the Computer Games Industry. Rochester: The Strong National Museum of Play.
Koller, Christian (2019). Vor 100 Jahren: der lange Weg zum Proporz. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Sarasin, Philipp (2019). „Anything goes“: Paul Feyerabend und die etwas andere Postmoderne. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Muehlberger, Guenter; Seaward, Louise; Terras, Melissa; Ares Oliveira, Sofia; Bosch, Vicente; Bryan, Maximilian; Colutto, Sebastian; Déjean, Hervé; Diem, Markus; Fiel, Stefan; Gatos, Basilis; Greinoecker, Albert; Grüning, Tobias; Hackl, Guenter; Haukkovaara, Vili; Heyer, Gerhard; Hirvonen, Lauri; Hodel, Tobias; Jokinen, Matti; Kahle, Philip; Kallio, Mario; Kaplan, Frederic; Kleber, Florian; Labahn, Roger; Lang, Eva Maria; Laube, Sören; Leifert, Gundram; Louloudis, Georgios; McNicholl, Rory; Meunier, Jean-Luc; Michael, Johannes; Mühlbauer, Elena; Philipp, Nathanael; Pratikakis, Ioannis; Puigcerver Pérez, Joan; Putz, Hannelore; Retsinas, George; Romero, Verónica; Sablatnig, Robert; Sánchez, Joan Andreu; Schofield, Philip; Sfikas, Giorgos; Sieber, Christian; Stamatopoulos, Nikolaos; Strauss, Tobias; Terbul, Tamara; Toselli, Alejandro Héctor; Ulreich, Berthold; Villegas, Mauricio; Vidal, Enrique; Walcher, Johanna; Weidemann, Max; Wurster, Herbert; Zagoris, Konstantinos (2019). Transforming scholarship in the archives through handwritten text recognition : Transkribus as a case study. Journal of Documentation, 75(5):954-976.
Bhattacharyya, Debjani (2019). A review of Benjamin Kingsbury, A micro-history of a forgotten disaster: an imperial disaster - the Bengal Cyclone of 1876. - New Delhi: Speaking Tiger, 2019. Economic and Political Weekly, 54(36):online.
Koller, Christian; Von Wyl, Benjamin. "Man ist so lange erfolgreich, bis man es nicht mehr ist" (Interview). In: Schaffhauser AZ, 36, 5 September 2019, 14-15.
Goltermann, Svenja (2019). Mit Abstand: Andreas Hoesslis Film über die Revolutionen im Iran und in Polen. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Tanner, Jakob (2019). Rezension von: Jonathan Lewy: Drugs in Germany and the United States, 1819–1945. The birth of two addictions. - Baden-Baden: Nomos, 2017. Neue politische Literatur, 64:online.
Rahm, Lucien; Teuscher, Simon. Urserntal statt Unterwalden?: Experten sind sich uneinig, wie das Original des Bundesbriefs übersetzt werden muss. Eine Auslegeordnung. In: Luzerner Zeitung, 26 August 2019, 23.
Krüger, Gesine (2019). Precoloniality: George Steinmetz trifft Felwine Sarr im Bücherregal. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Mirschel, Markus (2019). Bilderfronten: die Visualisierung der sowjetischen Intervention in Afghanistan 1979-1989. Köln: Böhlau.
Steuwer, Janosch (2019). Der Kopf unter dem Hut: Helke Sanders kluger Film „Die allseitig reduzierte Persönlichkeit“. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian (2019). Rezension zu: Holenstein, André, Patrick Kury und Kristina Schulz: Schweizer Migrationsgeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart. - Baden : hier+jetzt, 2018. Berlin: Clio-online.
Bernet, Brigitta (2019). Die Welt eines Historikers um 1970: „Der Käse und die Würmer“ von Carlo Ginzburg. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian (2019). Vor 100 Jahren: die Paramilitarisierung Europas und die Schweiz. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Dusinberre, Martin (2019). Rezension von: Khatun, Samia, Australianama: the South Asian odyssey in Australia (London: Hurst Publishers, 2018). Sehepunkte, 19(7/8):online.
Schweizer, Andrea Valentina (2019). Panelbericht: Fabrikgesellschaft: Kritik am Preis des Wohlstands im «Wirtschaftswunder». Bern: infoclio.ch.
Schweizer, Andrea Valentina (2019). Panelbericht: Reichtum, Rhetorik und Macht von Demosthenes bis Trump. Bern: infoclio.ch.
Krüger, Gesine (2019). Denkmalsturz. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Dusinberre, Martin (2019). Greeting the new era in Japan. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Dusinberre, Martin (2019). In Japan wird ein neues Zeitalter begrüsst. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Odenwald, Jakob Valentin (2019). Tagungsbericht: Scientific political activism: zur politischen Geschichte wissenschaftlichen Wissens; Zürich, 02.05.2019 – 03.05.2019. Berlin: Clio online.
Bearth, Noemi. Durch Besitzakkumulation zu Macht und Herrschaft: eine Untersuchung der Johanniterkommende Bubikon von der Gründung bis zur Konventsauflösung. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Boskovska Leimgruber, Nada (2019). KFOR-Friedenstruppen im Einsatz im Kosovo. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Gull, Thomas; Teuscher, Simon (2019). «Wer reich ist, wurde meist reich geboren»: Schweizerische Geschichtstage (Interview). Zürich: Universität Zürich.
Bhattacharyya, Debjani (2019). A review of Radhika Viyas Mongia, Indian migration and empire: a colonial genealogy of the modern state. - Durham: Duke University Press Books, 2018. East Lansing, Mich.: H-Diplo/H-Net network on Diplomatic History and International Affairs.
Hodel, Tobias; Nadig, Michael (2019). Grundlagen der Mediävistik digital vermitteln: "Ad fontes" aber wie? Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 24(1):142-156.
Hodel, Tobias (2019). Lesende Algorithmen. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 24(1):224-227.
Bhattacharyya, Debjani (2019). Review of Renisa Mawani, Across oceans of law: the Komagata Maru and jurisdiction in time of Empire. - Durham: Duke University Press, 2018. Law and History Review, 37(2):639-641.
Tanner, Jakob (2019). Der #Heimat-Hype: zu einer «grossen Koalition» in der politischen Semantik. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Brugger, Eva. Daniel Defoe: über Projektemacherei. In: NZZ Geschichte, 16 May 2019, n/a.
Teuscher, Simon. Kollektiver Besitz und Reichtum in der Alten Eidgenossenschaft. In: NZZ Geschichte, 16 May 2019, n/a.
Koller, Christian (2019). Die Ungarische Räterepublik (Interview). Köln: Deutschlandfunk.
Tanner, Jakob (2019). Switzerland. Berlin: Freie Universität Berlin.
Perovic, Jeronim (2019). Russia's Eurasian strategy. Strategic trends : key developments in global affairs:45-63.
Koller, Christian (2019). Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg: das Kriegsende (Interview). Winterthur: Tele Top.
Dommann, Monika; Hasler, Etrit; von Gunten, Andreas; Hensch, Jean-Marc; Zehnder, Raphael (2019). Gefährdeter Kompromiss? Die Revision des Urheberrechts. Zürich: SRF.
Koller, Christian (2019). Vor 100 Jahren: Gründung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Sozialarchiv Info, (2):5-14.
Moos, Carlo (2019). Wider die Faschismuskeule. Internationale Politik, 74(3):121-127.
Koller, Christian (2019). 30 Jahre Frauenstimmrecht Appenzell Innerrhoden (Interview). Winterthur: Radio Top.
Bhattacharyya, Debjani (2019). Land acquisition and dispossession in India. In: Ludden, David E.. Oxford Research Encyclopedia of Asian History. Oxford: Oxford University Press, online.
Floris, Joël; Staub, Kaspar (2019). Water, sanitation and mortality in Swiss towns in the context of urban renewal in the late nineteenth century. The History of the Family, 24(2):249-276.
Acker, Antoine (2019). A responsabilidade histórica da Volkswagen no Brasil de Bolsonaro: teria a empresa simpatia pelo governo que despreza os direitos humanos no Brasil? Carta Capital:online.
Dommann, Monika. Assanges falsches Versprechen. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 16, 18 April 2019, 9.
Dommann, Monika; Espahangizi, Kijan Malte; Goltermann, Svenja; Peters, Anne (2019). Macht und Ohnmacht des Völkerrechts: Interview mit Anne Peters. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 840:5-16.
Marković, Andrej (2019). Rezension zu: Bürgisser, Thomas: Wahlverwandtschaft zweier Sonderfälle im Kalten Krieg. Schweizerische Perspektiven auf das sozialistische Jugoslawien 1943–1991, Bern 2017. Berlin: Clio online.
Kilian, Patrick (2019). Rückkehr in die Zukunft: Weltraumkolonisierung revisited. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Perovic, Jeronim. Russland setzt auf Eurasien als Machtbasis. In: Neue Zürcher Zeitung, 12 April 2019, 7.
Büsser, Nathalie (2019). Schöne Männer für die Frau Hauptmannin. Zürich: Schweizerisches Nationalmuseum.
Straumann, Benjamin (2019). The energy of concepts: the role of concepts in long-term intellectual history and social reality. Journal of the Philosophy of History, 13:online.
Koller, Christian; Staub, Inge; Eggmann, Sheila. "Man wollte die Gegner nicht nur besiegen, sondern ausrotten" (Interview). In: St. Galler Tagblatt, 6 April 2019, n/a.
Fritz, Peter (2019). Demokratie ist machbar, Herr Nachbar!: Warum gute Nachbarn nicht automatisch gute Bürger sind. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Luther, Johannes (2019). Rezension von: Anne Wagner, Nicole Brocard (dir.), Les Royaumes de Bourgogne jusqu’en 1032 à travers la culture et la religion. Besançon, 2–4 octobre 2014. - Turnhout : Brepols, 2018. - (Culture et société médievales ; 30). Francia-Recensio, 2019(1):online.
Acker, Antoine (2019). Où va le Brésil? L'écologiste, (54):n/a.
Acker, Antoine (2019). A global company with global past: VW's historical responsibility in Bolsonaro's Brazil. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Acker, Antoine (2019). Globales Unternehmen, globale Vergangenheit: zur historischen Verantwortung VWs im Brasilien von Bolsonaro. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Krüger, Gesine (2019). Die "guten" Seiten des Kolonialismus. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Espahangizi, Kijan (2019). Postmigrantische Perspektiven. Neue Wege, 113(4):20-23.
Koller, Christian (2019). Vor 40 Jahren: ein neuer Kanton entsteht. Sozialarchiv Info, (1):7-22.
Tomczak-Plewka, Astrid (2019). Profis sorgen fürs Überleben grosser Sportverbände / Text: Astrid Tomczak-Plewka (Interview). Horizonte : Schweizer Forschungsmagazin, (120):44-45.
Koller, Christian (2019). Zur Ungarischen Räterepublik 1919 (Interview). Halle (Saale): Radio Corax.
Koller, Christian (2019). Légion étrangère. Berlin: Freie Universität Berlin.
Koller, Christian. Aktuelle Argumente. In: NZZ Geschichte, 21, March 2019, 100-105.
Speidel, Michael Alexander (2019). Egypt's specificity and impact on Roman history. In: Vandorpe, Katelijn. A companion to Greco-Roman and late antique Egypt. Hoboken, USA: Wiley Blackwell, 575-581.
Koller, Christian (2019). Tagungsbericht: Die 49. Konferenz der International Association of Labour History Institutions (Mailand, 12.–15. September 2018). Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, (55):31-32.
Albert, Gleb J (2019). "Don’t copy that floppy": Ein Nachruf auf die Digitalkopie. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Sarasin, Philipp (2019). Zeitenwende: Michel Foucault und die iranische Revolution. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Dusinberre, Martin; Huber, Nathalie (2019). Faszination Ostasien (Interview mit Martin Dusinberre. Text: Nathalie Huber). Zürich: UZH News.
Koller, Christian (2019). Klimastreik: "An der nächsten Demo wollen wir 100'000 sein" (Interview). Zürich: Tamedia AG.
Krüger, Gesine (2019). Afrikanisches Kulturerbe in europäischen Museen: kann das weg? Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian; Staub, Inge. Schindlers Liste kommt wieder in die Kinos - genau zur rechten Zeit / Text: Inge Staub (Interview). In: St. Galler Tagblatt, 18 January 2019, n/a.
Schädler, Jonas (2019). Rezension zu: Plotnick, Rachel: Power button: a history of pleasure, panic, and the politics of pushing. - Cambridge : MIT Press, 2018. Berlin: Clio online.
Sarasin, Philipp (2019). Die Kinder der #Moderne. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Federer, Lucas (2019). Rezension zu: Heinen, Jacqueline: ... et 110 autres: 1968... Des années d’espoirs. Regards sur la Ligue marxiste révolutionnaire / Parti socialiste. - Lausanne : Antipodes, 2018. Berlin: Clio online.
Federer, Lucas (2019). Rezension zu: Heinen, Jacqueline; ... et 110 autres: 1968... Des années d’espoirs: regards sur la Ligue marxiste révolutionnaire / Parti socialiste. - Lausanne : Antipodes, 2018. Berlin: Clio online.
Koller, Christian; Fratini, Raniero (2019). Rosa e la Svizzera (Interview). Lugano: RSI Radiotelevisione svizzera, rete due.
Krüger, Gesine (2019). Decolonizing France - the négritude's radicalness. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Brühwiler, Wendelin. Rezension von: Adam Tooze, Crashed: wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben. - München : Siedler, 2018. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 2, 10 January 2019, 25.
Albert, Gleb J. Wie ein Soundtrack zu «Inglourious Basterds». In: WOZ: Die Wochenzeitung, 2, 10 January 2019, 23.
Goltermann, Svenja; Sarasin, Philipp (2019). #Zuhören. Die politischen Fallstricke einer schönen Idee. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian (2019). "Auf einem Schiffe regiert der Kapitän und kein Matrosenrat" - die Mitbestimmungsdebatte nach dem Schweizer Landesstreik. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 69(1):49-72.
Kälin, Judith (2019). "Ich bin nie alleine gewesen: wer wächst denn sonst mit zwölf Kindern auf?". In: Bürgergemeinde der Stadt Basel, ?. Zuhause auf Zeit: 350 Jahre Bürgerliches Waisenhaus Basel. Basel: Christoph Merian Verlag, 265-293.
Kälin, Judith (2019). "Jede Erzieherin hat eigentlich freie Hand gehabt": Heimpersonal und Inspektion. In: Bürgergemeinde der Stadt Basel, ?. Zuhause auf Zeit: 350 Jahre Bürgerliches Waisenhaus Basel. Basel: Christoph Merian Verlag, 309-328.
Tanner, Jakob (2019). "Patria o muerte": Befreiungsnationalismus und Dekolonisation. In: Herzog, Roland. Jean Ziegler - citoyen et rebelle: der lange Weg von Thun nach Genève pour un monde plus juste. Zürich: Edition 8, 141-153.
Jaun, Rudolf (2019). "Revolution im Heugabelsinn" und "Klappermühle des Parlamentarismus": Fährten und Kreuzungspunkte des Denkens Robert Grimms im Umfeld des Generalstreiks von 1918. In: GMS. Innere Sicherheit – Ordnungsdienst Teil 2: Der Generalstreik im November 2018. Schweiz: Schweizerische Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen, 187-192.
Kälin, Judith; Seglias, Loretta (2019). "Wenn ich mich nicht benehmen würde, käme ich in eine Erziehungsanstalt": Disziplin und Strafe. In: Bürgergemeinde der Stadt Basel, ?. Zuhause auf Zeit: 350 Jahre Bürgerliches Waisenhaus Basel. Basel: Christoph Merian Verlag, 329-342.
Tanner, Jakob (2019). "Winds of change" in den Voralpen: Die 68er-Bewegung als Symptom und Katalysator soziokulturellen Wandels. In: Historischer Verein Zentralschweiz. "Winds of Change"?: 1968 und die Zentralschweiz. Zug: Historischer Verein Zentralschweiz, 9-21.
Dusinberre, Martin; Tremml-Werner, Birgit (2019). 15past 15: podcast series on global history. Zürich: Universität Zürich.
Straumann, Tobias (2019). 1931: debt, crisis, and the rise of Hitler. Oxford: Oxford University Press.
Maier, Felix (2019). Active Rulership Unrealized: Claudian’s Panegyric on Honorius. In: Drijvers, Jan Willem; Lenski, Noel. The fifth century : age of transformation : proceedings of the 12th Biennial Shifting Frontiers in Late Antiquity Conference. Bari: Casa Editrice EDIPUGLIA, 209-219.
Davies, Hannah Catherine (2019). Adolf Eichmann hinter Glas. In: Przyrembel, Alexandra; Scheel, Claudia. Europa und Erinnerung: Erinnerungsorte und Medien im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript, 173-185.
Zimmermann, Dorothe (2019). Antikommunisten als Staatsschützer: der Schweizerische Vaterländische Verband, 1930-1948. Zürich: Chronos.
Tanner, Jakob (2019). Arbeit als Veränderungsmotor der Schweiz. Die Volkswirtschaft, 92(11):56-58.
Koller, Christian (2019). Arbeitskampf im Zeitalter des Arbeitsfriedens: Malerstreik 1953. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz : Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Baden: Hier und Jetzt, 152-157.
Thommen, Lukas (2019). Archaisches und klassisches Griechenland. Stuttgart: Kohlhammer.
Wild, Roman (2019). Auf Schritt und Tritt: der schweizerische Schuhmarkt 1918–1948. Basel: NZZ Libro.
Roeck, Bernd (2019). Ausgewählte Aufsätze zur Kulturgeschichte. Affalterbach: Didymos-Verlag.
Dommann, Monika (2019). Authors and apparatus: a media history of copyright. Ithaca: Cornell University Press.
Schober, Sarah-Maria (2019). Begehrt und ekelhaft: Ambra in der Frühen Neuzeit. Historische Anthropologie, 27(1):11-31.
Sonderegger, Stefan (2019). Begehrte Weiden und Wälder am Berg: die Ostschweizer Alpwirtschaft im Kontext der Kommerzialisierung der Viehwirtschaft im Übergang vom Spätmittelalter in die Frühe Neuzeit. Histoire des Alpes - Storia delle Alpi – Geschichte der Alpen, 24:43-64.
Stercken, Martina (2019). Bern 1484/85: Medialisierung städtischer Ursprünge. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität: Historische Konstellationen. Zürich: Chronos, 209-222.
Mirschel, Markus. Bilderfronten : die Visualisierung der sowjetischen Intervention in Afghanistan 1979-1989. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Tanner, Jakob (2019). Binäre Codes und komplexes Denken: digital Humanities und Geschichtswissenschaft. In: Schröter, Juliane. Linguistische Kulturanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 91-110.
Scholz, Sebastian (2019). Bischof, Klerus und Gemeinde in der causa Formosiana: die Sicht der Kleriker Auxilius und Vulgarius. In: Bihrer, Andreas; Bruhn, Stephan. Jenseits des Königshofs : Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850–1100). Berlin: De Gruyter, 323-336.
Eichenberger, Pierre; Leimgruber, Matthieu (2019). Business and Social Policy Development in Switzerland, 1880-1990. In: Oude Nijhuis, Dennie. Business Interests and the Development of the Modern Welfare State. Abingdon: Routledge, 84-109.
Cáceres Mardones, José Luis. Böse Begierde – Bestialität im frühneuzeitlichen Zürich. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Moos, Carlo (2019). Carlo Cattaneo: un républicain fédéraliste contre le Parlement de la monarchie centralisée italienne. In: Frétigné, Jean-Yves. Les Républicains et le Parlement en Italie (1861-1994). Rennes: Editions L' Harmattan, 45-58.
Floris, Joël; Staub, Kaspar; Stohr, Christian; Woitek, Ulrich (2019). Changes in mortality in Switzerland, 1880–1910. In: Flores Zendejas, Juan; Hürlimann, Gisela; Lorenzetti, Luigi; Schiedt, Hans-Ulrich. Texte und Zahlen / Des textes et des chiffres. Zürich: Chronos Verlag, 69-91.
Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Edited by: Koller, Christian; Naef, Raymond (2019). Baden: Hier und Jetzt.
Müller, Florian (2019). Das Schweizerische Museum und Zentrum für elektronische Musikinstrumente. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 26(2):145-153.
Collmer, Peter (2019). Der Runde Tisch in Polen - dreissig Jahre danach. In: Collmer, Peter; Emeliantseva Koller, Ekaterina; Perovic, Jeronim. Zerfall und Neuordnung: die "Wende" in Osteuropa von 1989/91. Wien: Böhlau, 127-148.
Espahangizi, Kijan (2019). Der Schweizer Migration-Integration-Komplex: postmigrantische Perspektiven. In: Ringger, Beat; Zwicky, Pascal. Reclaim democracy: die Demokratie stärken und weiterentwickeln. Zürich: Edition 8, 149-155.
Schmid-Lanter, Jost A. Der St. Galler Globus : ein kosmographisches Modell des Tilemann Stella. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2019). Der Wahn vom richtigen Erbgut. Welt-Sichten, 3:12-17.
Albert, Gleb J (2019). Der vergessene “Brotkasten”: neue Forschungen zur Sozial- und Kulturgeschichte des Heimcomputers. Archiv für Sozialgeschichte, 59:495-530.
Sandmeier-Walt, Annina. Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 : der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Espahangizi, Kijan (2019). Die Fieberkurve der Überfremdung: Ausländerstatistik in der politischen Kommunikation der Schweiz im 20. Jahrhundert. Bulletin des Vereins Schweizerischer Geschichtslehrerinnen und -lehrer (VSGS), 2019:37-42.
Homberger, Nathalie. Die Johanniterkommende in Bubikon - ihre Stellung innerhalb des deutschen (Gross-) Priorats auf Grundlage urkundlicher Quellen vom 12. bis 15. Jahrhundert. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schneider, Oliver (2019). Die Schweiz im Ausnahmezustand: Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914-1919. Zürich: Chronos.
Kergomard, Zoé (2019). Die Wahlenthaltung als demokratische „Krankheit“?: politische Eliten, Nichtwählerinnen und Nichtwähler in Frankreich in der Nachkriegszeit (1944–1989). Stuttgart: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus.
Tanner, Jakob (2019). Die kontroverse Karriere der Kybernetik. In: Geisthövel, Alexa; Hitzer, Bettina. Auf der Suche nach einer anderen Medizin: Psychosomatik im 20. Jahrhundert,. Berlin: Suhrkamp, 273-288.
Dynamiken auf dem Land – Handwerk, Handel, Kultur - vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (= Themenschwerpunkt in der Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie). Edited by: Rippmann, Dorothee; Sonderegger, Stefan; Mahlerwein, Gunter (2019). Frankfurt a.M.: DLG-Verlag.
Brugger, Eva (2019). Economic history and material culture: new perspectives on the history of manufacture, distribution and consumption in the sixteenth century: reviewed sample study. In: Kypta, Ulla; Bruch, Julia; Skambraks, Tanja. Methods in premodern economic history: case studies from the Holy Roman Empire, c.1300-c.1600. Cham: Palgrave Macmillan, 300-302.
Rippmann, Dorothee (2019). Editorial in: Dynamiken auf dem Land – Handwerk, Handel, Kultur - vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (= Themenschwerpunkt in der Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie). Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 67(1):7-22.
Egloff, Salome (2019). Eigenständig wider Willen: die Abtrennung Ennetbadens von Baden im Jahr 1819. Badener Neujahrsblätter, 94:10-18.
Koller, Christian (2019). Einführung in: Betriebe und Berufe. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933–1953. Baden: Hier und Jetzt, 21-23.
Scholz, Sebastian (2019). Einhards römische Mission von 806 und seine Rolle im Umfeld der Krönung Ludwigs des Frommen 813. In: Schefers, Hermann. Einhard - Leben und Werk, Band 2. Regensburg: Verlag Schnell und Steiner, 49-62.
Koller, Christian; Brändle, Fabian (2019). Eishockey in Graubünden, 1880–1945. Bündner Monatsblatt, (4):429-451.
Koller, Christian (2019). Energie für die Stadt Zürich: das Gaswerk Schlieren, 1938. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933–1953. Baden: Hier und Jetzt, 24-31.
Entreprises, institutions, territoires. Edited by: Eichenberger, Pierre; Leimgruber, Matthieu; Zaugg, Roberto (2019). Zürich: Chronos.
Bartels, Jens; Hächler, Nikolas (2019). Epigraphica Helvetica A: Publikationen zu in der Schweiz gefundenen Inschriften der Jahre 2017-2018. Museum Helveticum, 76(1):105-109.
Ursprung, Daniel (2019). Es geschah vor 30 Jahren: das Ende der Ceaușescu-Diktatur. Sturz ins Bodenlose. Damals, 51(12):10-13.
Koller, Christian (2019). Frauen im Schweizer Eishockey vom Fin de Siècle bis zum Millennium. In: Koller, Christian; Busset, Thomas; Jucker, Michael. Sportgeschichte in der Schweiz: Stand und Perspektiven = Histoire du sport en Suisse: état des lieux et perspectives. Neuchâtel: Editions CIES, 119-138.
Koller, Christian (2019). Freizeit, Arbeiterkultur, Ruhestand: Einführung. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz : Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Baden: Hier und Jetzt, 159-161.
Bucher, Martin J. Führer, wir stehen zu dir! : die Reichsdeutsche Jugend in der Schweiz, 1931-1945. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2019). Für die AHV und »Die neue Schweiz«: Mobilisierung auf dem Zürcher Münsterhof, 1943/44. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933–1953. Baden: Hier und Jetzt, 116-123.
Jaun, Rudolf (2019). Geschichte der Schweizer Armee : vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zürich: Orell Füssli Verlag.
Geschichte der St. Galler Gegenwart: sozialhistorische Einblicke ins 19. und 20. Jahrhundert. Edited by: Kaiser, Manuel (2019). St. Gallen: Kommissionsverlag VGS Verlagsgenossenschaft St. Gallen.
Schober, Sarah-Maria (2019). Gesellschaft im Exzess : Mediziner in Basel um 1600. Frankfurt: Campus Verlag.
Loetz, Francisca (2019). Gewalt in der Geschichte der Menschheit: Probleme, Grenzen und Chancen historischer Gewaltforschung. In: Sutterlüty, Ferdinand; Jung, Matthias; Reymann, Andy. Narrative der Gewalt : interdisziplinäre Analysen. Frankfurt: Campus, 87-113.
Voronina, Tatiana (2019). Golod v sovetskoy kul'ture: smysl i znacheniye leningradskoy katastrofy v literature sotsrealizma. Neprikasnovenniy zapas, 127(5):92-110.
Zey, Claudia (2019). Hariulf von Oudenburg und der usus curiae im Prozess vor Papst Innozenz II. (1141). In: Nowak, Jessika; Strack, Georg. Stilus - modus - usus : Regeln der Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters = Rules of negotiation and conflict resolution at the papal court in the Middle Ages. Turnhout: Brepols Publishers, 97-117.
Kälin, Judith (2019). Heimerziehung im Brennpunkt der Kritik: das Bürgerliche Waisenhaus seit den 1950er-Jahren. In: Bürgergemeinde der Stadt Basel, ?. Zuhause auf Zeit: 350 Jahre Bürgerliches Waisenhaus Basel. Basel: Christoph Merian Verlag, 127-149.
Stercken, Martina (2019). Herrschaft gestalten: die Anfänge der Habsburger. In: Schneidmüller, Bernd. König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter. Darmstadt: wbg Academic, 57-82.
Krähemann, Jonas Manuel. Hintergründe und Ursachen der Stiftung der Johanniterkommende in Bubikon. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2019). Igel mit Phantomschmerzen: die "Wende" 1989 und die Schweiz. In: Collmer, Peter; Emeliantseva Koller, Ekaterina; Perovic, Jeronim. Zerfall und Neuordnung : die "Wende" in Osteuropa von 1989/91. Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag, 251-284.
Koller, Christian (2019). Igelmentalität, Konkordanz und Protest: die Schweiz im Kalten Krieg. In: Museum, Altes Zeughaus. P-26 – Geheime Widerstandsvorbereitungen im Kalten Krieg : [Begleitbroschüre zur gleichnamigen Ausstellung, 30. August 2019 bis 13. April 2020, im Museum Altes Zeughaus, Solothurn]. Solothurn: Drucksachenverwaltung Kanton Solothurn, 10-13.
Moos, Carlo (2019). Il Congresso del 1867, la Svizzera e l'Europa. In: Gui, Francesco. Gli Stati Uniti d'Europa. Roma: Bulzoni, 163-169.
Bolliger, Silvia. Im Zeichen der Nationalisierung : die Haltung der Universität Zürich gegenüber ausländischen Studierenden in der Zwischenkriegszeit. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Tanner, Jakob (2019). Image Control in der Frühaufklärung: zum Zusammenspiel von Machteffekten und Subjektivierungsprozessen. In: Blamberger, Günter; Boschung, Dietrich. Competing perspectives: figures of image control. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 25-49.
Tanner, Jakob (2019). In memoriam Mario König (1947-2019): der leichtfüssige Langstreckenläufer in der Landschaft der Geschichte. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 26(2):118-123.
Koller, Christian (2019). Internationale Solidarität: Einführung. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz : Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Baden: Hier und Jetzt, 203-205.
Willi, Anna. Irrigation in Roman Western Europe. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2019). Irrtum, Erkenntnis und Interessen. Die Erinnerung an den schweizerischen Landesstreik zwischen Geschichtswissenschaft und Memorialpolitik. conexus, 2:175-195.
Burrus, Laurent (2019). Itinéraires marseillais au XVIIIe siècle. Annales fribourgeoises, 81:35-41.
Caceres Mardones, José (2019). Jenseits der Ewigkeit Roms - amerikanische Interpretationen. In: Hindrichs, Andrea; Liermann Traniello, Christiane. Von der Gegenwart der Ewigkeit : Festschrift für Bernd Roeck. Loveno di Menaggio: Villa Vigoni Editore, 89-95.
Moos, Carlo (2019). Joachim Heer. In: Altermatt, Urs. Das Bundesratslexikon. Basel: NZZ Libro, 147-151.
Bühler, Rahel (2019). Jugend beobachten: Debatten in Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft in der Schweiz, 1945-1979. Zürich: Chronos.
Herrmann, Lucia (2019). Juristisches Wissen aus der Zelle: spanische kommunistische Gefangene und der Deutungskonflikt über den franquistischen "Rechtsstaat" in den 1960er-Jahren. WerkstattGeschichte, (80):57-74.
Hächler, Nikolas. Kontinuität und Wandel des Senatorenstandes im Zeitalter der Soldatenkaiser: prosopographische Untersuchungen zu Zusammensetzung, Funktion und Bedeutung des amplissimus ordo zwischen 235-284 n. Chr. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Sonderegger, Stefan (2019). Landwirtschaftliche Spezialisierungen in der Region Ostschweiz und ihre Bedeutung für den interregionalen Austausch zwischen Oberschwaben und der Ostschweiz. In: Hirbodian, Sigrid; Kiessling, Rolf; Weber, Edwin Ernst. Herrschaft, Markt und Umwelt: Wirtschaft in Oberschwaben 1300–1600. Stuttgart: Kohlhammer, 159-182.
Koller, Christian (2019). Lebensgeschichten aus der modernen Schweiz. Sozialarchiv Info, (5):32.
Maier, Felix (2019). Literatur als Erkennens-Erfahrung: Gedanken zur Wesenhaftigkeit der Geschichte (Epilog). In: Möller, Astrid. Historiographie und Vergangenheitsvorstellungen in der Antike. Stuttgart: Steiner, 167-180.
Dommann, Monika (2019). Ludwigshafen 1959: Magnetbänder auf Zelluloid. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität: historische Konstellationen. Zürich: Chronos, 515-523.
Medialität : historische Konstellationen. Edited by: Kiening, Christian; Stercken, Martina (2019). Zürich: Chronos Verlag.
Brugger, Eva (2019). Medien der Erstbesteigung. Æther, (3):K1-K16.
Krüger, Gesine (2019). Mythos Afrika. ZEIT Geschichte, (4):28-29.
Dommann, Monika (2019). Nach den Sklavenschiffen: zur Retrospektive Black Light auf dem Locarno Film Festival. CARGO. Film/Medien/Kultur, 43:14-20.
Speidel, Michael Alexander (2019). Natione Ponticus: Roman navy soldiers and the Black Sea. In: Cojocaru, Victor; Ruscu, Ligia; Castelli, Thibaut; Pázsint, Annamária-Izabella. Advances in ancient Black Sea studies: historiography, archaeology and religion. Cluj-Napoca: Mega Publishing House, 133-142.
Ronca, Marion Denise Stephanie (2019). Neoliberalism and the quantitative rationalization of value creation. Journal of Modern European History, 17(4):384-389.
Fritz, Peter (2019). Netz, Netzwerk, Vernetzung. Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte, 8(1):49-55.
Kolb, Anne (2019). Neue Erkenntnisse zur Kastellbauinschrift aus Stein am Rhein. Museum Helveticum, 76:114-117.
Moos, Carlo (2019). Neutralité(s) suisse(s) à l'époque de la Première Guerre mondiale: la mise en oeuvre difficile d'un concept controversé. In: Rossfeld, Roman; Buomberger, Thomas; Kury, Patrick. 14/18: la Suisse et la Grande Guerre. Neuchâtel: Éditions Livreo-Alphil, 207-229.
Albert, Gleb J; Reznik, Aleksandr V (2019). Osnovanie Kommunističeskogo Internacionala v sovetskoj političeskoj kommunikacii, 1917-1919 gody. Вестник Пермского университета. История, (4):157-167.
Maier, Felix (2019). Palastrevolution : Der Weg zum hauptstädtischen Kaisertum im Römischen Reich des vierten Jahrhunderts. Berlin: Brill.
Zey, Claudia (2019). Papsttum und Frieden im Mittelalter. In: Althoff, Gert; Krems, Eva-Bettina; Meier, Christel; Thamer, Hans-Ulrich. Frieden: Theorien, Bilder, Strategien von der Antike bis zur Gegenwart. Dresden: Sandstein, 170-192.
Espahangizi, Kijan; Wulz, Monika (2019). Political culture and the history of knowledge: actors, institutions, practices. Bulletin of the German Historical Institute London, 65:183-187.
Koller, Christian (2019). Politische Mobilisierung und Streik: Einführung. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Baden: Hier und Jetzt, 97-99.
Pop: der Soundtrack der Zeitgeschichte. Edited by: Keller, Erich; Missfelder, Jan-Friedrich; Bernasconi, Gianenrico; Koller, Christian (2019). Zürich: Chronos.
Koller, Christian; Degen, Bernard (2019). Protest und Streiks in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs. Journal of Modern European History, 17(1):64-82.
Szarka, Eveline (2019). Protestantische Normvermittlung auf der Landschaft Zürich: der Spuk im Pfarrhaus Lindau (1697) aus kultursemiotischer Perspektive. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 67(1):81-98.
Hodel, Tobias (2019). READing handwritten documents. Projekt READ und das Staatsarchiv Zürich auf dem Weg zur automatischen Erkennung von handschriftlichen Dokumenten. In: Geschichte und Informatik, -. Das Web als politische Herausforderung: historische Perspektiven. Zürich: Chronos, 127-132.
Zölls, Philip (2019). Regieren der Migration: von Einwanderungsprozessen und staatlichen Regulierungspolitiken. München: Allitera.
Rossi, Riccardo E (2019). Review of: Consumption and the country house, by Jon Stobart and Mark Rothery. - Oxford : Oxford University Press, 2016. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 26(3):198-200.
Albert, Gleb J (2019). Revolutionäre Wechselwirkungen: Deutschland und Russland 1917-1919. In: Braune, Andreas; Dreyer, Michael. Zusammenbruch, Aufbruch, Abbruch? : die Novemberrevolution als Ereignis und Erinnerungsort. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 33-45.
Schädler, Jonas (2019). Rezension von John L. Neufeld: Selling power: economics, policy, and electric utilities before 1940. - Chicago : University of Chicago Press, 2016. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 26(3):200-202.
Willi, Anna (2019). Rezension von V. Einheuser: Studien zur lex rivi Hiberiensis. Zur Rechtsdurchsetzung innerhalb einer Bewässerungsgemeinschaft im 2. Jh. n.Chr. (= Philippika Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 117), Wiesbaden 2017. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung, 136:401-406.
Haupt, Joanna (2019). Rezension von: Demande, Julien, Produire un fait scientifique: beveridge et le Comité international d’histoire des prix, Paris, 2018. Historische Anthropologie, 27(3):435-437.
Scholz, Sebastian (2019). Rezension von: Florian Battistella, Pelagius I. und der Primat Roms. Ein Beitrag zum Drei-Kapitel-Streit und zur Papstgeschichte des 6.Jahrhunderts. (Mainzer Althistorische Studien, Bd. 7.) Hamburg: Kovač, 2017. Historische Zeitschrift, 309:171-172.
Thommen, Lukas (2019). Rezension von: Jonas Borsch, Erschütterte Welt: soziale Bewältigung von Erdbeben im östlichen Mittelmeerraum der Antike. - Tübingen, 2018. Archiv für Kulturgeschichte, 101:463-465.
Haupt, Joanna (2019). Rezension von: Ruoss, Thomas, Zahlen, Zählen und Erzählen in der Bildungspolitik: lokale Statistik, politische Praxis und die Entwicklung städtischer Schulen zwischen 1890 und 1930, Zürich, 2018. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 26(2):194-196.
Hodel, Tobias (2019). Rezension von: Safiya Umoya Noble, Algorithms of oppresision: how search engines reinforce racism. Historische Anthropologie, 27(1):151-153.
Thommen, Lukas (2019). Rezension von: Steffi Grundmann, Haut und Haar: politische und soziale Bedeutungen des Körpers im klassischen Griechenland. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2019. Bonner Jahrbücher, 219:465-467.
Koller, Christian (2019). Rezension zu Anika Walke, Jan Musekamp, and Nicole Svobodny, eds.: Migration and mobility in the modern age: refugees, travelers, and traffickers in Europe and Eurasia. - Bloomington: Indiana University Press, 2017. Laboratorium: Russian Review of Social Research, 11(1):211-212.
Bartels, Jens (2019). Rezension zu H. Krüssel / J. Gens, Das Poblicius-Denkmal: Köln in augusteischer Zeit, Aachen, 2017. Rheinische Vierteljahrsblätter, 83:238-239.
Moos, Carlo (2019). Rezension zu: Diplomatische Dokumente der Schweiz / Documents diplomatiques suisses / Documenti diplomatici svizzeri. Bd. 26 (1.1.1973–31.12.1975). Forschungsleiter Sacha Zala. Zürich, Chronos 2018. Historische Zeitschrift, 309:848-850.
Schädler, Jonas (2019). Rezension zu: Frank Dittmann, Günther Luxbacher (Hg.): Geschichte der elektrischen Beleuchtung. - (Geschichte der Elektrotechnik ; Bd. 26). - Berlin, Offenbach : VDE Verlag, 2017. Technikgeschichte, 86(2):177-179.
Koller, Christian (2019). Rezension zu: Grady, Tim: A deadly legacy: German Jews and the Great War. - London, New Haven, CT: Yale University Press, 2017. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(1):243-244.
Koller, Christian (2019). Rezension zu: Grossrieder, Beat: Das Jahr mit den Blumen im Haar: der Summer of Love 1967 in Zürich. - Zürich : Seismo, 2018. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 26(2):185-186.
Koller, Christian (2019). Rezension zu: Kesselring, Agilolf: Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik: die heimliche Wiederbewaffnung der jungen Bundesrepublik. - Berlin: Ch. Links, 2017. - Rolf-Dieter Müller: Reinhard Gehlen - Geheimdienstchef im Hintergrund der Bonner Republik. - Berlin: Ch. Links, 2017. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(1):306-309.
Koller, Christian (2019). Rezension zu: Speitkamp, Winfried (Hg.): Gewaltgemeinschaften in der Geschichte: Entstehung, Kohäsionskraft und Zerfall. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(2):465-467.
Krüger, Gesine (2019). Rezension zu: Woods, Abigail et al.: Animals and the shaping of modern medicine: one health and its histories. - Basingstoke : Palgrave Macmillan, 2018. Gesnerus, 76(1):140-141.
Speidel, Michael Alexander (2019). Rom und die Fernhandelswege durch Arabien. In: Kolb, Anne. Roman roads: new evidence - new perspectives. Berlin: De Gruyter, 53-66.
Roman roads: new evidence - new perspectives. Edited by: Kolb, Anne (2019). Berlin: De Gruyter.
Speidel, Michael Alexander (2019). Roman soldiers' gravestones in Greater Syria: thoughts on designs, imports, and impact. In: Blömer, Michael; Raja, Rubina. Funerary portraiture in Greater Roman Syria. Turnhout, Belgium: Brepols, 83-93.
Casula, Philipp; Perovic, Jeronim (2019). Russian foreign policy and identity: introduction to the special section. Problems of Post-Communism, 66(4):225-226.
Koller, Christian (2019). Réconciliation des nations à travers le sport?: le football et le hockey sur glace suisses et l'essai d'un retour à la normale dans les relations internationales sportives (1919–1926). In: Quin, Grégory; Vonnard, Philippe; Jaccoud, Christophe. Des réseaux et des hommes : participation et contribution de la Suisse à l'internationalisation du sport (1912-1972). Neuchâtel: Editions Alphil-Presses universitaires suisses, 51-74.
Koller, Christian (2019). Schneller, höher, stärker: Messtechniken in der Geschichte des Sports. Bulletin Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), (3):46-48.
Hodel, Tobias. Schriftordnungen im Wandel: Produktions-, Gebrauchs- und Aufbewahrungspraktiken von klösterlichem Schriftgut in Königsfelden (1300–1600). 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2019). Schweizer Arbeiterbewegungssport: Quellen und Forschung. In: Koller, Christian; Busset, Thomas; Jucker, Michael. Sportgeschichte in der Schweiz: Stand und Perspektiven = Histoire du sport en Suisse: état des lieux et perspectives. Neuchâtel: Editions CIES, 35-54.
Ludi, Regula (2019). Setting new standards: international feminism and the League of Nation’s inquiry into the status of women. Journal of Women's History, 31(1):12-36.
Hammel, Tanja (2019). Shaping Natural History and Settler Society: Mary Elizabeth Barber and the Nineteenth-Century Cape. Cham: Springer.
Federer, Lucas (2019). Solidarität, Gewalt und Repression: Schweizer Unterstützung für die algerische Unabhängigkeitsbewegung. In: Hänni, Adrian; Rickenbacher, Daniel; Schmutz, Thomas. Über Grenzen hinweg: transnationale politische Gewalt im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Campus, 181-204.
Sportgeschichte in der Schweiz: Stand und Perspektiven = Histoire du sport en Suisse: état des lieux et perspectives. Edited by: Koller, Christian; Busset, Thomas; Jucker, Michael (2019). Neuchâtel: Editions CIES.
Koller, Christian (2019). Sportgeschichte in der Schweiz: ein Überblick (Editorial), in: Busset, Thomas, Michael Jucker und Christian Koller (Hg.): Sportgeschichte in der Schweiz: Stand und Perspektiven = Histoire du sport en Suisse: état des lieux et perspectives. In: Koller, Christian; Busset, Thomas; Jucker, Michael. Sportgeschichte in der Schweiz: Stand und Perspektiven = Histoire du sport en Suisse: état des lieux et perspectives. Neuchâtel: Editions CIES, 11-34.
Willi, Anna (2019). Sprechen Sie Latein?: LatinNow – ein interdisziplinäres Projekt zur Latinisierung im römischen Westen. as : Archäologie Schweiz, 42(3):38-39.
Pauly, Michel; Stercken, Martina (2019). Stadtentwicklung im vormodernen Europa: Beobachtungen zu Kontinuitäten und Brüchen. Zürich: Chronos.
Million, Claude. Stamp your scrip - stamp out depression : Irving Fisher's advocacy of stamped money, 1932-1934. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Sander-Faes, Stephan (2019). State (de-)formation in practice: Bohemian fiscal-financial arrangements during the war of the Spanish succession. In: Scholz Williams, Gerhild; Haude, Sigrun; Schneider, Christian. Rethinking Europe: war and peace in early modern German lands. Amsterdam: Brill, 315-340.
Kaufmann, Lena (2019). Staying behind, moving on: women, technology and migration in contemporary rural China. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 8, University of Zurich.
Marti, Sibylle. Strahlen im Kalten Krieg. Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schädler, Jonas (2019). Strom kontrollieren, Ströme steuern: der Stromzähler im Kontext von Objektivierung und Organisierung der Elektrizität zwischen 1880 und 1930. Technikgeschichte, 86(1):11-32.
Sonderegger, Stefan; Stadelmann, Nicole (2019). Städtische Geschichtsschreibung als alternative Geschichtsschreibung. In: Dora, Cornel. Geschichte machen : Handschriften erzählen Vergangenheit : Winterausstellung 10. Dezember 2019 bis 8. März 2020. St. Gallen: Verlag am Klosterhof, 62-69.
Krüger, Gesine (2019). Südafrika 1863 und 1993/94: Maqoma – Kolonialfotografie als Palimpsest. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität: historische Konstellationen. Zürich: Chronos, 427-438.
Koller, Christian (2019). Tanzen für die Demokratie: Kurs für italienische Kindergärtnerinnen, 1948. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz : Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Baden: Hier und Jetzt, 245-253.
Meier, Marietta; König, Mario; Tornay, Magaly; Klauser, Ursina (2019). Testfall Münsterlingen: klinische Versuche in der Psychiatrie, 1940-1980. Zürich: Chronos.
Parin, Paul (2019). Teufelsaustreibungen: Paul Parin erzählt von seinen Afrikareisen. In: Reichmayr, Michael. Zu viele Teufel im Land: Aufzeichnungen eines Afrikareisenden. Wien: Mandelbaum Verlag, 203-ff..
Ludi, Regula (2019). The "rights of man" and sex equality: international human rights discourses in the 1930s. In: Quataert, Jean H.; Wildenthal, Lora. The Routledge history of human rights. London: Routledge, 122-137.
Speidel, Michael Alexander (2019). The Hellenistic Kingdom of Cappadocia. In: Tekin, Oğuz. Hellenistik ve Roma dönemlerinde Anadolu: krallar, imparatorlar, kent devletleri. Istanbul: Yapı Kredi Yayınları, Kasım, 118-133.
Brugger, Eva (2019). The birth of consumption in the Holy Roman Empire? asychronies in premodern economic growth: reviewed sample study. In: Kypta, Ulla; Bruch, Julia; Skambraks, Tanja. Methods in premodern economic history: case studies from the Holy Roman Empire, c.1300-c.1600. Cham: Palgrave Macmillan, 294-298.
Brugger, Eva (2019). The end of beginning: the consumer revolution. In: Kypta, Ulla; Bruch, Julia; Skambraks, Tanja. Methods in premodern economic history: case studies from the Holy Roman Empire, c.1300-c.1600. Cham: Palgrave Macmillan, 106-109.
Straumann, Benjamin (2019). The laws are in charge of the magistrates: reply to Edelstein, Sullivan and Springborg. Global Intellectual History, 4(3):271-288.
Scholz, Sebastian (2019). The papacy and the Frankish bishops in the sixth century. In: Esders, Stefan; Fox, Yaniv; Hen, Yitzhak; Sarti, Laury. East and West in the early Middle Ages : the Merovingian kingdoms in Mediterranean perspective. Cambridge: Cambridge University Press, 129-137.
Hammel, Tanja (2019). The politics and production of history on the birth of archaeology at the Cape (1827–2015). In: Lengwiler, Martin; Penn, Nigel; Harries, Patrick. Science, Africa and Europe: processing information and creating knowledge. London: Routledge, 187-207.
Straumann, Benjamin (2019). The rule of law: sociology or normative theory? An afterword to Martti Koskenniemi’s foreword. European Journal of International Law, 30(4):1121-1127.
Espahangizi, Kijan (2019). The ‘sociologic’ of postmigration: a study in the early history of migration and integration research in Switzerland, 1960-73. In: Lüthi, Barbara; Skenderovich, Damir. Switzerland and migration: historical and current perspectives on a changing landscape. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan, 33-59.
Krüger, Gesine; Roscher, Mieke (2019). Tiergeschichte(n): Vergesellschaftung, Sozialgeschichte und Biographie. Tierstudien, 16:25-36.
Voronina, Tatiana; Barskova, Polina (2019). Unspeakable truths: children of the siege in Soviet literature. In: Voronina, Olga. A companion to Soviet children’s literature and film. Leiden: Brill, 307-344.
Koller, Christian; Kälin, Urs (2019). Vertrauen ist gut – und essenziell: das Beispiel des Schweizerischen Sozialarchivs. In: Förster, Bärbel. Ohne Gedächtnis keine Zukunft – oder: Archive brauchen Gegenwart: eine Bilanz zu 20 Jahren «Archiv Demokratischer Sozialismus». Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 103-106.
Perovic, Jeronim (2019). Vertreibung, Trauma, Krieg: Tschetscheniens schwierige Vergangenheit. Religion und Gesellschaft in Ost und West, 6:5-8.
Kolb, Anne (2019). Via ducta – Roman road building: an introduction to its significance, the sources and the state of reserach. In: Kolb, Anne. Roman roads. Berlin: De Gruyter, 3-21.
Bernasconi, Sara (2019). Von Heimatlosen, Arbeitsmigrantinnen und Geflüchteten: Migration als Problem im Kanton St.Gallen (1803-2018). In: Kaiser, Manuel. Eine Geschichte der St.Galler Gegenwart: sozialhistorische Einblicke ins 19. und 20. Jahrhundert. St. Gallen: Kommissionsverlag VGS Verlagsgenossenschaft, 43-70.
Zberg, Nadine (2019). Von der Gartenstadt in den Stadtdschungel: Stadtkritik am Anfang und am Ende der städtebaulichen Moderne. In: Siegfried, Detlef; Templin, David. Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980 : Kontinuitäten und Brüche in Milieus der gesellschaftlichen Selbstreflexion im frühen und späten 20. Jahrhundert. Göttingen: V & R Unipress GmbH, 87-104.
Dommann, Monika (2019). Von der UZH nach Stöcken: eine St. Galler Bratwurst für den Denkfabrikanten Thomas Hengartner. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 109(1):17-19.
Koller, Christian (2019). Vor 30 Jahren: das Ende des kalten Krieges und die Schweiz. Sozialarchiv Info, (5):5-22.
Davies, Hannah Catherine (2019). Vor dem Brexit. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 73(841):44-55.
Brugger, Eva (2019). War Scheitern schon immer produktiv? Impulse aus der Geschichte der Projektemacherei: Vortrag im Rahmen der Digitalwerkstatt Museum, 14.-16.10.2019, ufaFabrik, Berlin. .
Zey, Claudia (2019). Warum gab es Gewalt gegen päpstliche Legaten? In: Jäckel, Dirk; Lubich, Gerhard. Ad personam: Festschrift zu Hanna Vollraths 80. Geburtstag. Berlin: Peter Lang, 127-156.
Floris, Joël; Höpflinger, Francois; Stohr, Christian; Studer, Roman; Staub, Kaspar (2019). Wealthier – older – taller: measuring the standard of living in Switzerland since the 19th century. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 69(2):207-232.
Koller, Christian (2019). Weder Zensur noch Propaganda: der Umgang des Schweizerischen Sozialarchivs mit rechtsextremem Material. Berlin: Institut für Bibliothekswissenschaft Berlin.
Loetz, Francisca (2019). Wenn Quellentexte sprechen könnten: eine Historikerin in einem fiktiven Gespräch. In: Harm, Volker; Lobenstein-Reichmann, Anja; Diehl, Gerhard. Wortwelten: Lexikographie, historische Semantik und Kulturwissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter, 37-54.
Tanner, Jakob (2019). Wirtschaften, Wertlogik und die "Religion des Kapitals". In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Moser, Johannes; Schönholz, Christian. Wirtschaften: Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: Förderverein der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie, 91-108.
Dommann, Monika (2019). Xeroxomania: une petite histoire de la photocopie à l’ère des copyshops. Transbordeur: photographie histoire société, 3:76-89.
Collmer, Peter; Emeliantseva Koller, Ekaterina; Perovic, Jeronim (2019). Zerfall und Neuordnung: Osteuropa und das Phänomen der "Wende" von 1989/91. In: Collmer, Peter; Emeliantseva Koller, Ekaterina; Perovic, Jeronim. Zerfall und Neuordnung: die "Wende" in Osteuropa von 1989/91. Wien: Böhlau Verlag, 9-15.
Zerfall und Neuordnung: die "Wende" in Osteuropa von 1989/91. Edited by: Collmer, Peter; Emeliantseva Koller, Ekaterina; Perovic, Jeronim (2019). Wien: Böhlau Verlag.
Witassek, David. Zwischen Frieden und Krieg : Terrorismus und Terrorismusdiskurs in der Schweiz, 1969 bis 1980. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Egloff, Salome (2019). Zwischen Integration und Marginalisierung: Hintersassen im Herrschaftsgebiet der Stadt Luzern im 16. und 17. Jahrhundert. In: Historische Gesellschaft Luzern. Geschichte, Kultur, Gesellschaft: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern. Luzern: Historische Gesellschaft Luzern, 3-22.
Moliterni Eberle, Lea. «Lassen Sie mein Leben nicht verloren gehen!» : Begnadigungsgesuche an General Wille im Ersten Weltkrieg. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Espahangizi, Kijan (2019). “The Way to School between Two Worlds”: Documenting the Knowledge of Second-Generation Immigrant Children in Switzerland, 1977–1983. KNOW : Journal on the Formation of Knowledge, 3(3/2):305-330.
Voronina, Tatiana (2018). From socialist realism to Orthodox Christianity: “blockade temples” in Saint Petersburg. Laboratorium: Russian Review of Social Research, 10(3):79-105.
Steuwer, Janosch (2018). Weihnachten an Andere denken: Heinz Strunks Erzählungen aus den Randzonen des gesellschaftlichen Lebens. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Dommann, Monika; Stockmann, Ralf; Oppolzer, Sabine (2018). Digitalisierung an Bibliotheken. Wien: ORF, Ö1.
Sarasin, Philipp (2018). Der alte Hass auf die Aufklärung: die Neue Rechte von Arnold Gehlen bis Botho Strauß. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Goltermann, Svenja (2018). „Die Liste“: über Migration, Moralpolitik und eine rechtliche Leerstelle. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Dommann, Monika (2018). Und am Ende kümmerten sie sich um das Wissenschaftsmuseum... Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 41(4):333-336.
Scholz, Sebastian (2018). Die „Pippinische Schenkung“: neue Lösungsansätze für ein altes Problem = The donation of Pippin: new approaches on an old problem. Historische Zeitschrift, 307(3):635-654.
Marković, Andrej (2018). Volk vergeht nicht: über einige Folgen der Ära Milošević in Serbien. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Rom, Sharon. Aufklärung und Mutterschaft: Germaine de Staëls "Réflexions sur le procès de la Reine". 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Stercken, Martina (2018). The Alps - and why Switzerland exists: natural borders vs mountain borders. London: BBC Radio 4.
Keller, Erich (2018). Die Plastik-Revolution: 45 RPM. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Davies, Hannah Catherine (2018). Neoliberalismus, Demokratie und die supranationale Föderation. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 835(12):50-57.
Boskovska Leimgruber, Nada. 100 Jahre Jugoslawien: ein Geburtstag, den niemand feiern will. In: Neue Zürcher Zeitung, 30 November 2018, 7.
Perovic, Jeronim (2018). Interview mit Jeronim Perovic zur Ukrainekrise. Zürich: SRF.
Koller, Christian; Dürrenberger, Andreas. Das soziale Erdbeben: Landesstreik (Interview). In: Migros Magazin, 19 November 2018, 38-39.
Bhattacharyya, Debjani (2018). Provincializing the history of speculation from colonial South Asia. History Compass, 17(1):e12517.
Bartels, Jens (2018). Rezension zu A. Rubel, Per Anhalter durch die Antike: 1400 Jahre griechisch-römische Geschichte und ihre Aktualität. H-Soz-Kult:online.
Hackler, Ruben Marc (2018). Rezension von: Ethan Kleinberg, Haunting history: for a deconstructive approach to the past, Stanford 2017. H-Soz-Kult:online.
Koller, Christian (2018). The black soldier's lament (Interview). Berlin: SoundCloud.
Hächler, Nikolas (2018). Bericht zur Tagung: "Auf den Spuren des heiligen Mauritius: Geschichte und Legende: von Bischof Theodor von Octodurus zu Bischof Theodulf von Orléans", organisiert durch Beat Näf / Alain Dubois. Zürich, Sion, 24.09-25.09.2018. Berlin: Clio online.
Koller, Christian (2018). Retour sur l'atmosphère de la grève générale d'Olten entre le 12 et 14 novembre 1918 (Interview). Genf: RTS.
Koller, Christian (2018). 100 Jahre Erinnerung an den Landesstreik – ein Schweizerspiegel. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Koller, Christian (2018). Moskau retour: Ankunft der Russlandschweizer und Abreise der Sowjetschweizer vor 100 Jahren. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Acker, Antoine (2018). How fascism went digital: a historian's perspective on Bolsonaro's victory in Brazil. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Acker, Antoine (2018). Wie der Faschismus digital wurde: der Blick eines Historikers auf die Brasilienwahl. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian (2018). Lo sciopero in mostra (Interview). Lugano: RSI Radiotelevisione Svizzera.
Koller, Christian (2018). Interview zum Landesstreik 1918 (in: Tagesschau am Mittag). Zürich: SRF.
Koller, Christian (2018). Landesstreik 1918: Ursachen eines Schlüsselmoments der Schweizer Geschichte (Interview). Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Koller, Christian (2018). Tagessschau: 100 Jahre Landesstreik (Interview). Zürich: SRF.
Koller, Christian (2018). Zur Ausstellung zum Landesstreik von 1918 im Landesmuseum Zürich (Interview). Winterthur: Radio Top.
Koller, Christian (2018). Wie und wozu den Landesstreik erinnern? Zürich: Gewerkschaftsbund des Kantons Zürich.
Dommann, Monika; Bossard, Carl; Glauser, Thomas; Jans, Markus; Wandeler-Deck, Elisabeth (2018). Dialog Gesellschaft/Soziales, Gespräch mit Carl Bossard, Monika Dommann, Thomas Glauser, Markus Jans und Elisabeth Wandeler-Deck. Zuger Neujahrsblatt, 19:42-49.
Tanner, Jakob. Im Landesstreik lag Weltpolitik. In: Tages-Anzeiger, 31 October 2018, 14.
Acker, Antoine; Capanema, Silvia. Brésil: face au risque Bolsaro, la vigilance des observateurs internationaux sera cruciale. In: Le Monde, 30 October 2018, online.
Koller, Christian; Tanner, Jakob. Landesstreik ohne soziale Ursachen? In: Neue Zürcher Zeitung, 30 October 2018, 27.
Hächler, Nikolas (2018). Rezension zu: Eck, Werner; Heil, Matthäus (Hrsg.): Prosopographie des Römischen Kaiserreichs: Ertrag und Perspektiven. Berlin, 2017. H-Soz-Kult:online.
Bleisch, Barbara; Bossart, Yves; Goltermann, Svenja (2018). Was ist schon normal? Barbara Bleisch und Yves Bossart diskutieren mit Gästen. Zürich: Fernsehen SRF.
Gloor, Jonas Simon (2018). Rezension zu: Goddard, Michael: Guerilla networks: an anarchaeology of 1970s radical media ecologies. - Amsterdam : Amsterdam University Press, 2018. Berlin: Clio online.
Sarasin, Philipp (2018). Gender Studies und die „Polarisierung der Geschlechtscharaktere“: ein alter Text verdient es, neu gelesen zu werden. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Nyfeler, Gisela; Rossfeld, Roman; Koller, Christian (2018). Hinschauen, wo noch nicht hingeschaut wurde: Roman Rossfeld und Christian Koller über ihr neues Buch zum Landesstreik (inteviewt von Gisela Nyfeler). Links: Mitgliederzeitung der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz, (178):14-18.
Bhattacharyya, Debjani (2018). Discipline and drain: settling the moving Bengal delta. Global environment, 11(2):236-257.
Koller, Christian (2018). Interview in Tagesschau: Schwarze Fäuste wecken die weisse Welt. Zürich: SRF.
Vasella, Lucia (2018). Die Erfindung einer Nation - das Beispiel Mazedonien. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Scholz, Sebastian (2018). Rezension von: Peter Brown, Der Preis des ewigen Lebens. Das Christentum auf dem Weg ins Mittelalter. Aus dem Englischen von Tobias Gabel. - Darmstadt: Verlag Philipp von Zabern, 2018. Francia-Recensio, 2018(3):online.
Scholl, Joachim; Goltermann, Svenja (2018). Zwischen Mitleid, Anerkennung und Entwertung: über die Konjunktur des Opferbegriffs. Svenja Goltermann im Gespräch mit Joachim Scholl. Köln: Deutschlandradio.
Koller, Christian (2018). Digitales Sozialarchiv: historische Gewerkschaftszeitungen online. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Koller, Christian (2018). "Gerade vom Professorenstuhl heruntergestiegen und in die Uniform hineingeschlüpft": Söldnertruppen als Asylort im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Chemnitz: Arbeitskreis Militärgeschichte.
Goltermann, Svenja; Krüger, Gesine; Maercker, Andreas (2018). PTSD and culture. Boston: Hogrefe Verlag.
Teuscher, Simon; Wild, Reto E. Manche sind noch am Hebel der Macht. In: Migros Magazin, 37, 10 September 2018, 14.
Goltermann, Svenja (2018). Kein Kitsch: wie man Geschichten der Migration auch erzählen kann. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Bhattacharyya, Debjani (2018). Fluid histories: swamps, law and the company-state in colonial Bengal. Journal of the Economic and Social History of the Orient, 61(5-6):1036-1073.
Acker, Antoine (2018). Review of Eve E. Buckley, Technocrats and the politics of drought and development in twentieth century Brazil (Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2017). Environmental history, 23(4):884-886.
Roeck, Bernd; Arens, Christoph. Warum sich der Islam mit Reformen so schwer tut (Interview). In: Die Welt, 4 September 2018, online.
Goltermann, Svenja (2018). "Opfer" zwischen Überbetonung und neuer Abschätzigkeit, Gespräch. Leipzig: Mitteldeutscher Rundfunk.
Goeing, Anja-Silvia (2018). Between integration and independence: cultural development in 16th century Zurich higher education. In: Negruzzo, Simona. L'Università e la Riforma Protestante: studi e ricerche nel quinto centenario delle tesi luterane. Bologna: Società editrice il Mulino, 171-185.
Goltermann, Svenja; Ustorf, Anne-Ev. Opfer: Interview mit Anne-Ev Ustorf. In: Psychologie heute, 9, September 2018, 29-32.
Tipaldou, Sofia; Casula, Philipp (2018). ¿Justificaciones populistas de la guerra?: la intervención rusa en el este de Ucrania. Revista CIDOB d'afers internacionals, (119):135-159.
Steuwer, Janosch (2018). Jenseits von Kohle und Stahl: ein altes Buch lädt ein, das Ruhrgebiet neu zu entdecken. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Boskovska Leimgruber, Nada (2018). Der Prager Frühling 1968: Nada Boškovska in einem Radiogespräch auf SRF. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Allemann, Marc; Aebli, Rober; Boškovska, Nada (2018). Interview in: Noch kein Tauwetter zwischen Deutschland und der Türkei. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Marek, Christian; Zingg, Emanuel (2018). Die Versinschrift des Hyssaldomos und die Inschriften von Uzunyuva (Milas / Mylasa). Bonn: Habelt.
Voronina, Tatiana; Bogumil, Zuzanna (2018). Islands of one archipelago: narratives about the Solovetskie Islands and the memory of Soviet repressions. Laboratorium: Russian Review of Social Research, 10(2):104-121.
Espahangizi, Kijan; Schöpfer, Linus. Xhaka wäre früher einfach ignoriert worden (Interview: Linus Schöpfer). In: Tages Anzeiger, 6 August 2018, k. A..
Moos, Carlo (2018). Rezension zu: Daniel Krämer / Christian Pfister / Daniel Marc Segesser (Hrsg.), Woche für Woche neue Preisaufschläge. Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenkonflikte in der Schweiz des Ersten Weltkrieges. (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Bd. 6.) Basel, Schwabe 2016. Historische Zeitschrift, 307(1):254-256.
Sarasin, Philipp (2018). „Die Reise“, ca. 1968: ein Buch als Ich-Suche und Selbstauflösung. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Manifestations of nationalism: the Caucasus from late Soviet times to the early 1990s. Edited by: Boskovska Leimgruber, Nada; Perovic, Jeronim (2018). Abingdon: Taylor & Francis.
Perovic, Jeronim (2018). Russia's turn to Eurasia: regional and international implications. CSS Policy Perspectives, 6(5):1-4.
Boškovska, Nada; Perović, Jeronim (2018). Manifestations of nationalism: the Caucasus from late Soviet times to the early 1990s. Europe-Asia Studies, 70(6):853-861.
Krüger, Gesine (2018). Schwarz schreiben – weiss schreiben: Ijoma Mangolds „Das deutsche Krokodil“. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian (2018). Digitales Sozialarchiv: SLSP ante portas. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Bernet, Brigitta; Schärer, Thomas (2018). Perspektivenwechsel: Subversionen im Schweizer Film der langen 1960er Jahre. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian (2018). Vor 50 Jahren: der Globuskrawall und sein Umfeld. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Marković, Andrej (2018). Handspiel. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian; Herter, Gerald (2018). Interview in: Gesichter Europas: Sterben für ein fremdes Vaterland - Die französische Fremdenlegion und ihr Mythos. Köln: Deutschlandfunk.
Perovic, Jeronim; Münger, Christof. Putins Sieg ist auch eine Chance (Interview: Christof Münger). In: Tages-Anzeiger, 7 July 2018, online.
Perovic, Jeronim (2018). Doppeladler, Doppelbürger, Doppelmoral? (Diskussion). Zürich: SRF.
Skrkic, Maja. Agitation im Rotationsdruck. Soziale, mediale und materielle Infrastrukturen der Neuen Linken in Zürich von 1968 bis 1973. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2018). Die Fremdenlegion: Kolonialismus, Söldnertum (Interview). Köln: Deutschlandfunk.
Koller, Christian (2018). Fussball und Politik: Lange Tradition, geringe Wirkung. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian. Rehabilitation: Die Toten und die Verurteilten. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 25, 21 June 2018, 4.
Tanner, Samuel; Koller, Christian. Wie hältst du's mit der Nati? (Interview). In: NZZ am Sonntag, 10 June 2018, 52-54.
Perovic, Jeronim. Karte ohne weissen Fleck: für mehr Osteuropa-Expertise. In: Neue Zürcher Zeitung, 6 June 2018, 12.
Krüger, Gesine (2018). Koloniale Schuld und Afrikanische Geschichte: es ist Zeit für einen neuen historischen Blick auf das koloniale Afrika. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Moos, Carlo (2018). Rezension zu: David I. Kertzer, Der erste Stellvertreter. Papst Pius XI. und der geheime Pakt mit dem Faschismus. Aus dem Engl. übers. v. Martin Richter. Darmstadt, Theiss 2016. Historische Zeitschrift, 306(3):905-906.
Moos, Carlo (2018). Rezension zu: Francesco Traniello, Katholizismus und politische Kultur in Italien. Mit einem Vorw. v. Martin Baumeister. Münster, Aschendorff 2016. Historische Zeitschrift, 306(3):939-941.
Schweizer, Andrea (2018). Vorwurf: "zurückgeblieben". Le Monde Civil: Zeitschrift des Schweizerischen Zivildienstverbandes CIVIVA, (2):3.
Steuwer, Janosch (2018). Unreine Wahrheiten: wie der antirassistische Konsens bewahrt werden kann. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Sarasin, Philipp (2018). Von Tieren und Menschen: was ist falsch am #Biologismus? Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Sarasin, Philipp; Baumann, Marie (2018). „Die Debatte über Missbrauch ist älter als die Sozialversicherungen selbst": ein Gespräch mit der Bloggerin Marie Baumann. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Gisler, Monika (2018). Entangled between worlds: Swiss petroleum geologists, c. 1900-50. Geological Society Special Publication, 465:361-374.
Luther, Johannes; Meier, Matthias (2018). Tagungsbericht "Stellvertretung im Mittelalter. Konzepte, Personen und Zeichen im interkulturellen Vergleich", Hegne, 13.-16. März 2018. Berlin: Clio online.
Dommann, Monika. «Pre-Crime»: Wer hat Angst vor dem schwarzen Mann? In: WOZ: Die Wochenzeitung, 10 May 2018, 19.
Goltermann, Svenja (2018). Macht und Gewalt: #MeToo jenseits einer Position der Schwäche. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian (2018). Rezension zu: Deutscher Kolonialismus: Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart: Katalog zur Ausstellung. Hg. vom Deutschen Historischen Museum Berlin. Darmstadt 2016. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 77(1):231-233.
Koller, Christian (2018). Rezension zu: Ruane, Kevin: Churchill and the Bomb in War and Cold War; London/New York 2016. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 77(1):323-324.
Acker, Antoine. Lula, un prisonnier politique? In: Le Temps, 7 May 2018, online.
Acker, Antoine (2018). Apesar deles: le développement d'une pensée environnementale dans le Brésil des militaires. In: Green, James N.; Schpun, Mônica Raisa. 1964: la dictature brésilienne et son legs. Aix-en-Provence, France: Le poisson volant, 230-255.
Bhattacharyya, Debjani (2018). Empire and ecology in the Bengal delta: the making of Calcutta. Cambridge: Cambridge University Press.
Acker, Antoine; Fischer, Georg (2018). Presentation: Historicizing Brazil's Great Acceleration. Varia Historia, 34(65):307-314.
Krüger, Gesine (2018). Alles #Kultur? Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Roeck, Bernd; Nölke, Stefan (2018). Warum Europa?: Historiker Bernd Roeck im Gespräch mit Stefan Nölke. Halle/Saale: Mitteldeutscher Rundfunk.
Sarasin, Philipp (2018). Es gab nur einen Kalten Krieg, aber es gab zwei Sieger. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Perovic, Jeronim; Werner, David (2018). Russland hat seinen Platz in der Welt noch nicht gefunden (Interview: David Werner). Zürich: Universität Zürich.
Goltermann, Svenja; Maercker, Andreas (2018). Trauma und Kultur: ein Gespräch mit dem Psychologen und Psychiater Andreas Maercker. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Perovic, Jeronim (2018). Syrien: was bringen die Bomben aus dem Westen? Zürich: SRF.
Dommann, Monika; Hoof, Florian; Ambroschütz, Julia (2018). Der Rest ist Papier: mediale Infrastrukturen der Finanzmärkte. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 18(1):88-96.
Dommann, Monika; Hediger, Vinzenz; Hoof, Florian (2018). Medienökonomien: Einleitung in den Schwerpunkt. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 18(1):10-17.
Krüger, Gesine (2018). Einsame Heldin: zum Tod von Winnie Mandela. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Perovic, Jeronim (2018). Putin's challenges. Russian Analytical Digest, (218):6-8.
Seemann, Isabella; Koller, Christian. Die grösste Krise des modernen Bundesstaats (Interview). In: Tagblatt der Stadt Zürich, 4 April 2018, 7.
Perovic, Jeronim (2018). Das System Putin: wie stabil ist Russland? CSS Analysen zur Sicherheitspolitik, (225):1-4.
Ludi, Regula (2018). Second-wave Holocaust restitution, post-communist privatization, and the global triumph of neoliberalism in the 1990s. Yod, 21:1-30.
Perovic, Jeronim (2018). Auch die Perestroika begann mit einer diplomatischen Krise (Interview). Zürich: SRF.
Herrmann, Lucia (2018). Rezension von: Padraic Kenney, Dance in chains: political imprisonment in the modern world, New York 2017. H-Soz-Kult:online.
Morgan, Rhodri; Koller, Christian (2018). When the Welsh language became the language of espionage - the story of Rhodri Morgan's great uncle (Interview). Colwyn Bay: Daily Post, Bryn Eirias.
Sarasin, Philipp (2018). 1968, die Linke und die „Arbeiterklasse“. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Hächler, Nikolas; Kovac, Matthew (2018). Bericht zur Tagung: "Global and transnational history, networks and violence", organisiert durch Thomas Schmutz / Miriam Bastian / Simon van Rekum, ETH Archiv für Zeitgeschichte, 30.01.2018. Berlin: Clio online.
Espahangizi, Kijan; Wermuth, Cédric (2018). Wermuth fragt ... Kijan Espahangizi (Podcast). Aarau: Kanal K.
Perovic, Jeronim; Kappeler, Anna. "Staat misstraut der eigenen Gesellschaft" (Interview: Anna Kappeler). In: Schaffhauser Nachrichten, 17 March 2018, 5.
Albert, Gleb J (2018). Der vergessene Internationalismus von 1917 und das heutige Russland. Potsdam: zeitgeschichte online.
Perovic, Jeronim (2018). Switzerland's role today is similar to the Cold War (Interview). Zürich: CNNMoney Switzerland.
Tanner, Jakob. Als die Schweiz eine andere wurde: die 1968er Bewegung und die Veränderung der Gesellschaft: Essay. In: SonntagsBlick, 4 March 2018, 17-19.
Loetz, Francisca (2018). Rezension zu: Manon van der Heijden: Women and Crime in Early Modern Holland, übers, v. David McKay (Crime and City in History ;1), Leiden / Boston: Brill, 2016. Zeitschrift für Historische Forschung, 45(1):167-169.
Tanner, Jakob (2018). Mythenzauber: zur Bilderhandschrift von Ennenda von Herbert Lüthy: Essay. Schweizer Monat, (1054):34-37.
Moos, Carlo (2018). Rezension zu: Rauchensteiner, Manfried: Unter Beobachtung. Österreich seit 1918. Wien, 2017. H-Soz-Kult:online.
Nyffenegger, Lukas Simon (2018). Ein zu Recht umstrittenes Medium! Fernsehkritik und demokratische Meinungsbildung in der Schweiz. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Thommen, Lukas (2018). Rezension zu: Orietta Dora Cordovana, Gian Franco Chiai (ed.): Pollution and the Environment in Ancient Life and Thought. Geographica historica, 36. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2017. ISBN 9783515116671. Bryn Mawr Classical Review:online.
Schädler, Jonas (2018). Rezension zu: Schneider, Steven: Elektrisiert: Geschichte einer Schweiz unter Strom. - Baden : hier + jetzt, 2017. Bern: infoclio.ch.
Aeschimann, Walter; Koller, Christian. Die Sportgeschichte zwischen Stammtisch und Hochkultur (Interview). In: NZZ, 7 February 2018, 44.
Thommen, Lukas (2018). Sulla und der Kampf um das Volkstribunat. Klio. Beiträge zur Alten Geschichte, 99(2):545-565.
Sander-Faes, Stephan Karl (2018). Rezension zu: Manfred Vasold, Hunger, Rauchen, Ungeziefer: eine Sozialgeschichte des Alltags in der Neuzeit. Stuttgart : Steiner, 2016. Historische Zeitschrift, 306(1):153-154.
Buomberger, Thomas; Koller, Christian. Wie das Schweizer Team die Olympischen Spiele verpasste (Interview). In: Tages-Anzeiger, 6 February 2018, online.
Odermatt, Marcel; Marti, Simon; Koller, Christian. Interview in: Angriff auf linken Mythos. In: SonntagsBlick, 4 February 2018, online.
Steinbauer, Anna; Koller, Christian. Interview in: Männergesellschaft. In: Max Joseph, 2, 25 January 2018, 72-76.
Koller, Christian (2018). Interview in: Fremdenlegion – Die härteste Elitetruppe der Welt. Mainz: ZDF.
Missfelder, Jan-Friedrich; Bronfen, Elisabeth (2018). Die Petersilienwurzel im Truthahn: Ein Gespräch mit Elisabeth Bronfen über Kochen als Kulturtechnik. Historische Anthropologie, 25(1):120-129.
Herrmann, Lucia (2018). Different histories of the present: on the Spanish reception of Michel Foucault's "Surveiller et punir" and the issue of political prisoners. Le foucaldien, 4(1):online.
Perovic, Jeronim (2018). Typischerweise wird Russland als Opfer dargestellt (Interview). Zürich: SRF.
Wirth, Christa (2018). The creation of a postcolonial subject: The Chicago and Ateneo de Manila schools and the Peace Corps in the Philippines, 1960–1970. Journal of the history of the behavioral sciences, 54(1):5-24.
Roeck, Bernd; Neupert, Titus; Gull, Thomas; Nickl, Roger (2018). Wurmlöcher und die Wiege der Moderne: Diskussionsrunde mit Bernd Roeck und Titus Neupert im "Talk im Turm" an der UZH. Zürich: UZH.
Tribelhorn, Marc; Teuscher, Simon. Kein Volk von edlen, freien Bauern (Interview). In: Neue Zürcher Zeitung, 13 January 2018, online.
Teuscher, Simon; Tribelhorn, Marc. Kein Volk von freien, edlen Bauern: die Städte seien schon für die Entwicklung der alten Eidgenossenschaft prägend gewesen, sagt der Historiker Simon Teuscher. In: Neue Zürcher Zeitung, 13 January 2018, 19.
Kaiser, Manuel; Küffer, Christoph (2018). "Das ist die falsche Frage": der Ökologe Christoph Küffer über die ökologische Krise, Prognosen und die Environmental Humanities. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian (2018). "Eine der sonderbarsten Revolutionen, die die Geschichte kennt": die Schweiz und die ungarische Räterepublik. In: Koller, Christian; Marschik, Matthias. Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten - Aussenperspektiven - Folgewirkungen. Wien: Promedia, 229-248.
Albert, Gleb J (2018). "Glückliches Ungarn!": sowjetische Reaktionen auf die ungarische Räterepublik. In: Koller, Christian; Marschik, Matthias. Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten - Aussenperspektiven - Folgewirkungen. Wien, 199-214.
Tanner, Jakob (2018). "Maximum slaughter at minimum expense": die ökonomische Logik der Kriegsführung und die Rolle der Kriegswirtschaft. In: Thier, Andreas; Schwab, Lea. 1914. Zürich: vdf, Hochschulverlag, 177-205.
Tanner, Jakob (2018). "Nein zur Bombe – Ja zur Demokratie": Zürich als Brennpunkt der Friedens- und Antiatombewegung der 1960er Jahre. In: Hebeisen, Erika; Hürlimann, Gisela; Schmid, Regula. Reformen jenseits der Revolte: Zürich in den langen Sechzigern. Zürich: Chronos, 82-93.
Koller, Christian (2018). "Red Scare" in zwei Schwesterrepubliken: Revolutionsfurcht und Antisozialismus im schweizerisch-amerikanischen Vergleich, 1917-1920. In: Fuhrer, Hans-Rudolf. Innere Sicherheit - Ordnungsdienst, Teil II: Der Generalstreik im November 1918. Wettingen: Schweizerische Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen, 84-114.
Sander-Faes, Stephan Karl (2018). "To avoid the costs of litigation, the parties compromise…": extrajudicial settlements in the Venetian Commonwealth, c. 1550. In: Tolomeo, Rita; Crevato-Selvaggi, Bruno. Venezia e il suo Stato da Mar: atti del convegno internazionale (Venezia, 9-11 marzo 2017). Roma: La Musa Talìa, 127-157.
Dal Molin, Gioia (2018). "Von der schwierigen Kunst, Kunst zu fördern": staatliches und nicht-staatliches Engagement für die bildende Kunst in der Schweiz, 1950-1980. Zürich: Chronos.
Sander-Faes, Stephan Karl (2018). "ohngeacht alles gebrauchten Ernsts und arrests": Diebstahlsprozesse im ländlichen Südböhmen um 1700. Frühneuzeit-Info, 28:134-148.
Koller, Christian (2018). (Starke) Wurzeln des Rassismus. Informationen zur politischen Bildung, (338):51.
Dusinberre, Martin; Thomsen, Hans B; Wild, Christina; Möller, David; Negoro, Miwa; Jaskov, Helena (2018). A painting for the emperor: Japanese labourers on sugar plantations in Hawai’i. Zürich: Johann Jacobs Museum.
Espahangizi, Kijan (2018). Ab wann sind Gesellschaften postmigrantisch?: historiografische Überlegungen am Beispiel der Schweiz. In: Foroutan, Naika; Karakayali, Juliane; Spielhaus, Riem. Postmigrantische Perspektiven: Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt, Germany: Campus Verlag, 35-55.
Tremml-Werner, Birgit (2018). Agentes dobles en el Japón de la Edad Moderna: el espionaje económico y religioso de los visitantes hispanos. In: Varriale, Gennaro. ¿Si fuera cierto?: espías y agentes en la frontera (siglos XVI-XVII). Alcalá de Henares: Universidad de Alcalá, 143-164.
Federer, Lucas (2018). Aktiv fichiert. In: Federer, Lucas; Albert, Gleb J; Dommann, Monika. Archive des Aktivismus : Schweizer Trotzkist*innen im Kalten Krieg. Zürich: intercom Verlag, C1-C18.
Federer, Lucas; Albert, Gleb J (2018). Aktivismus, Archive, Trotzki - eine Einleitung. In: Federer, Lucas; Albert, Gleb J; Dommann, Monika. Archive des Aktivismus: Schweizer Trotzkist*innen im Kalten Krieg. Zürich: intercom Verlag, A1-A21.
Archive des Aktivismus: Schweizer Trotzkist*innen im Kalten Krieg. Edited by: Albert, Gleb; Dommann, Monika; Federer, Lucas (2018). Zürich: intercom Verlag.
Thommen, Lukas (2018). Athen zur Zeit des Exekias. In: Reusser, Christoph; Bürge, Martin. Exekias hat mich gemalt und getöpfert: Ausstellung in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich, 9.11.2018-31.3.2019. Zürich: Archäologische Sammlung der Universität Zürich, 13-16.
Koller, Christian (2018). Aufruhr ist unschweizerisch: Fremdenangst und ihre Instrumentalisierung während der Landesstreikzeit. In: Rossfeld, Roman; Koller, Christian; Studer, Brigitte. Der Landesstreik: die Schweiz im November 1918. Baden: Hier und Jetzt, 368-389.
Rehschuh, Felix. Aufstieg zur Energiemacht: der sowjetische Weg ins Erdölzeitalter: 1930er bis 1950er Jahre. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Missfelder, Jan-Friedrich (2018). Ausrufen und einflüstern: Klang, Ritual und Politik in Zürich 1719. In: Stercken, Martina; Hesse, Christian. Kommunale Selbstinszenierung: städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit. Zürich: Chronos, 195-206.
Rüegg, Jonas (2018). Bakumatsu, Meiji: 19 seiki Genève ni okeru Nihon kenkyū 幕末・明治:19世紀ジュネーブに於ける日本研究 [Bakumatsu, Meiji: Japanese Studies in Geneva in the Late 19th Century]. In: Ōkawa, Shirō; Okamura, Tamio. Kokusai toshi Genève: shūkyō, shisō, seiji, keizai 国際都市ジュネーブ:宗教・思想・政治・経済 [The International City of Geneva: Religion, Thought, Politics and Economy]. Kyoto: Shōwadō, 62-70.
Teuscher, Simon (2018). Bilatéralité vs conceptions androcentriques de la parenté en Europe: quelques réflexions à partir des arbores consanguinitatis de la fin du Moyen Âge. Genre & Histoire, (21):1-18.
Moos, Carlo (2018). Béla Kun im Vor-Mussolini-Italien. In: Koller, Christian; Marschik, Matthias. Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten, Aussenperspektiven, Folgewirkungen. Wien: Promedia, 215-228.
Schwedler, Gerald (2018). Creative Selection: Emending and Forming Medieval Memory, Zürich, 3.–5.11.2016. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung, 135(1):554-556.
Kergomard, Zoé (2018). De la représentation-mandat à la représentation-figuration?: les processus de sélection des candidat.e.s aux élections fédérales des années 1940 aux années 1980. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 25(3):89-100.
Koller, Christian (2018). De la révolution d'Octobre à la scission du mouvement ouvrier international. Pages de gauche, (169):16-17.
Maier, Felix (2018). Dealing with the invisible: war in Procopius. In: Kampanoklou, Alexandros. Gaze, vision, and visuality in ancient Greek literature. Berlin: De Gruyter, 290-307.
Negri, Silvia (2018). Demutrepräsentationen im Mittelalter: Thomas von Aquin im Kontext. In: Meliadò, Mario; Negri, Silvia. Praxis des Philosophierens, Praktiken der Historiographie: Perspektiven von der Spätantike bis zur Moderne. Freiburg: Verlag Karl Alber, 140-160.
Klauser, Ursina (2018). Depressive Kinder? Deuten und Behandeln in einem psychiatrischen Ambulatorium um 1960. Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, 17:285-293.
Scholz, Sebastian (2018). Der Codex Carolinus: eine fränkische Sammlung päpstlicher Ansprüche oder Ergebnis einer fränkischen Legitimationsstrategie? In: Müller, Gernot Michael. Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsbildung : Studien zur lateinischen Epistolographie in Spätantike und Frühmittelalter. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 353-366.
Brugger, Eva; Schürch, Isabelle; Tremmel-Werner, Birgit (2018). Der Hafen: praxeologische Perspektiven auf Zirkulation, Transfer und Transformation. Historische Anthropologie, 26(1):29-42.
Der Landesstreik 1918: Krisen, Konflikte, Kontroversen. Edited by: Auderset, Patrick; Eitel, Florian; Gigase, Marc; Krämer, Daniel; Leimgruber, Matthieu; Mazbouri, Malik; Perrenoud, Marc; Vallotton, François (2018). Zürich: Chronos.
Koller, Christian (2018). Der Landesstreik 1918: ein Überblick. Zürich: Schweizerisches Nationalmuseum.
Koller, Christian (2018). Der Landesstreik im Kontext der helvetischen Streikgeschichte. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, Zürich, 25(2):91-109.
Der Landesstreik: die Schweiz im November 1918. Edited by: Rossfeld, Roman; Koller, Christian; Studer, Brigitte (2018). Baden: Hier und Jetzt.
Koller, Christian (2018). Der Theorie folgt die Tat. Damals, 50(6):38-41.
Parin, Paul (2018). Der Wilderer. In: Reichmayr, Michael. Die Jagd - licence for sex and crime: Erzählungen und Essays. Wien: Mandelbaum Verlag, 259-269.
Schwedler, Gerald (2018). Der arme Mann und der grosse Turm: ethisches, ökonomisches und rechtliches Denken bei Kirchenbauprojekten des Spätmittelalters. Historisches Jahrbuch, 138:72-91.
Seemann, Eva (2018). Der kleine Unterschied: zur Stellung von "Hofzwergen" an Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit. In: Bähr, Matthias; Kühnel, Florian. Verschränkte Ungleichheit : Praktiken der Intersektionalität in der Frühen Neuzeit. Berlin: Duncker und Humblot, 55-86.
Keller, Erich (2018). Der totale Buchhändler: Theo Pinkus und die Produktion linken Wissens in Europa in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Historische Anthropologie, 26(2):126-148.
Bernasconi, Sara (2018). Des médiatrices fragiles: trajectoires des sages-femmes dans la Bosnie habsbourgeoise. CLIO, Histoire, femmes, sociétés, (48):91-111.
Negri, Silvia; Meliadò, Mario (2018). Die Ausübung der Philosophie: Praktiken und Repräsentationen. Zur Einführung. In: Meliadò, Mario; Negri, Silvia. Praxis des Philosophierens, Praktiken der Historiographie: Perspektiven von der Spätantike bis zur Moderne. Freiburg: Verlag Karl Alber, 9-18.
Krauer, Rezia. Die Beteiligung städtischer Akteure am ländlichen Bodenmarkt: die Region St. Gallen im 13. und 14. Jahrhundert. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Stercken, Martina (2018). Die Figur des Stadtgründers: Zähringer und Habsburger im Vergleich. In: Dendorfer, Jürgen; Krieg, Heinz; Regnath, R. Johanna. Die Zähringer: Rang und Herrschaft um 1200. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 141-155.
Maienfisch, Edith. Die Kunst, sich im Sattel zu halten: Statuskämpfe und soziale Mobilität im Zuge der Schweizer Fachhochschulentwicklung im Bereich Wirtschaft seit Mitte des 20. Jahrhunderts. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2018). Die Rückkehr der Kosaken: Ordnungsdiensteinsätze bei Streiks vor und im Ersten Weltkrieg und die Schweizer Arbeiterbewegung. In: Olsansky, Michael. Am Rande des Sturms: das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg. Baden: Hier und Jetzt, 241-258.
Koller, Christian (2018). Die Schweiz und der Calcio Danubiano – eine vergessene Verflechtungsgeschichte der Zwischenkriegszeit. In: Krause, Stephan; Lübke, Christian; Suckow, Dirk. Buch Der Osten ist eine Kugel : Fussball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 411-425.
Koller, Christian. Die UZH im Landesstreik 1918: "Den Staat aus den Angeln heben". In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich, 3, 2018, 62 -63.
Tanner, Jakob (2018). Die Willkommenskultur der Willensnation: zur ‚erfundenen Tradition‘ der Humanitären Schweiz: Schlusswort. In: Baumeister, Miriam; Brückner, Thomas; Sonnack, Patrick. Wo liegt die ‚Humanitäre Schweiz‘?: eine Spurensuche in 10 Episoden. Frankfurt: Campus, 217-237.
Kolb, Anne (2018). Die curae in Rom - Aufgaben, Kommunikation, Vernetzung innerhalb der Stadtverwaltung und das Beispiel des Adrastus, procurator columnae Divi Marci. In: Wojciech, Katharina; Eich, Peter. Die Verwaltung der Stadt Rom in der Hohen Kaiserzeit. Formen der Kommunikation, Interaktion und Vernetzung. Paderborn: Schöningh, 197-221.
Erdur, Onur (2018). Die epistemologischen Jahre : Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960-1980. Zürich: Chronos.
Kälin, Fritz. Die schweizerische "Gesamtverteidigung" : Totale Landesverteidigung im Kalten Krieg als kleinstaatliche Selbstbehauptungsstrategie im 20. Jahrhundert. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Die symphonischen Schwestern: narrative Konstruktion von "Wahrheiten" in der nachklassischen Geschichtsschreibung. Edited by: Blank, Thomas; Maier, Felix (2018). Stuttgart: Steiner.
Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten - Aussenperspektiven - Folgewirkungen. Edited by: Koller, Christian; Marschik, Matthias (2018). Wien: Promedia.
Koller, Christian (2018). Digitales Sozialarchiv: Neues Projekt zur Erhaltung und Vermittlung sporthistorischen Kulturerbes. Sozialarchiv Info, (2):4-13.
Koller, Christian (2018). Digitales Sozialarchiv: Was bisher geschah. Sozialarchiv Info, (1):12-15.
Dusinberre, Martin; Thomsen, Hans Bjarne. Ein Bild für den Kaiser. In: NZZ Geschichte, 2018, 12-14.
Ludi, Regula; Ruoss, Matthias (2018). Einleitung: Krise und Neoliberalisierung. In: Ludi, Regula; Ruoss, Matthias; Schmitter, Leena. Zwang zur Freiheit: Krise und Neoliberalismus in der Schweiz. Zürich: Chronos, 9-36.
Bodenmann, Siegfried (2018). Empiricism as a Rhetoric of Legitimation: Maupertuis and the Shape of the Earth. In: Bodenmann, Siegfried; Rey, Anne-Lise. What Does it Mean to be an Empiricist? : Empiricisms in Eighteenth Century Sciences. Cham: Springer, 87-119.
Bartels, Jens; Hächler, Nikolas (2018). Epigraphica Helvetica A: Publikationen zu in der Schweiz gefundenen Inschriften der Jahre 2016-2017. Museum Helveticum, 75(1):94-101.
Sander-Faes, Stephan Karl (2018). Europas habsburgisches Jahrhundert: 1450-1550. Darmstadt: wbg Academic.
Näf, Andreas. Euthanasie im Wandel der Zeit: die deutsche Euthanasie-Diskussion vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in den Zweiten Weltkrieg. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dommann, Monika. Followers und Fakes. In: Fake. Das Magazin, zur Ausstellung „FAKE. Die ganze Wahrheit“, 2018, 42-44.
Koller, Christian (2018). Frauen und Eishockey - Der Weg in die Welt der Bodychecks. Etü:17-19.
Perović, Jeronim (2018). From conquest to deportation : the North Caucasus under Russian rule. London: Hurst & Company.
Koller, Christian (2018). Frust und Protest: ist Streiken gesund? vpod Bildungspolitik, 208:4-6.
Hornung Gablinger, Petra. Gefühlsmedien : das Nürnberger Ehepaar Paumgartner und seine Familienbriefe um 1600. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bryan, Maximilian; Hodel, Tobias; Philipp, Nathanael (2018). Generierung von Trainingsdaten für die Handschrifterkennung aus TEI annotierten Dokumenten – ein Erfahrungsbericht aus dem EU-Projekt READ. Bonn: Gesellschaft für Informatik.
Walser, Andreas Victor (2018). Germia: ein anatolischer Pilgerort in byzantinischer Zeit. In: Ariantzi, Despoina; Eichner, Ina. Für Seelenheil und Lebensglück : das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln. Mainz: Roemisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz, 175-186.
Sonderegger, Stefan (2018). Geschieden und trotzdem nicht getrennt: Auswirkungen der Reformation auf das politische und wirtschaftliche Verhältnis von Kloster und Stadt St. Gallen. Neujahrsblatt, 158:212-225.
Ludi, Regula (2018). Geschlechtergleichheit als Menschenrecht?: Überlegungen zur Bedeutung der Menschenrechtssprache im Völkerbund. In: Birke, Roman; Sachse, Carola. Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert: historische Studien. Göttingen: Wallstein Verlag, 46-71.
Goltermann, Svenja (2018). Gewalt und Opfer: zur Geschichte eines komplexen Verhältnisses. Bürger im Staat, 68(3):213-219.
Roeck, Bernd (2018). Gottes Strafe, Gottes Gnade. Gehirn und Geist, (10):28-32.
Zaugg, Roberto (2018). Grossfriedrichsburg, the first German colony in Africa? Brandenburg-Prussia, Atlantic entanglements and national memory. In: Osei-Tutu, John Kwadwo; Smith, Victoria Ellen. Shadows of Empire in West Africa. New perspectives on European fortifications. Cham: Springer, 33-73.
Fuchs, Stefan. Herrschaftswissen und Raumerfassung im 16. Jahrhundert : Kartengebrauch im Dienste des Nürnberger Stadtstaates. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Meier, Thomas (2018). Hintersassen, Gäste, Fremde, Bettler, Arme: Aspekte der Zuger Ordnungs- und Sozialpolitik in der Vormoderne. In: Historischer Verein der Kantons Zug, [Editor]. Universum Kleinstadt: die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471-1798). Zürich: Chronos, 229-275.
Historicizing Brazil´s Great Acceleration. Edited by: Acker, Antoine; Fischer, Georg (2018). Minas Gerais: Universidade Federal de Minas Gerais, Faculdade de Filosofia e Ciencias Humanas.
Föhr, Pascal. Historische Quellenkritik im digitalen Zeitalter. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Loetz, Francisca (2018). Ich will Dir mitten in der Gemeind lobsingen: eine Soundhistory Zürichs im Zeitalter der Konfessionalisierung. In: Fitschen, Klaus; Kinzig, Wolfram; Konle, Armin; Leppin, Volker. Kirchengeschichte und Religionswissenschaft : Methoden und Fallstudien. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 223-251.
Koller, Christian (2018). Identität aus den Genen. Damals, 50(6):22-25.
Lengwiler, Martin; Leimgruber, Matthieu (2018). Im Schatten des Landesstreiks: Sozialpolitik nach dem Ersten Weltkrieg. Soziale Sicherheit : CHSS, (3):27-30.
Schwedler, Gerald; Sonntag, Jörg (2018). Imitieren: Mechanismen eines kulturellen Prinzips im europäischen Mittelalter. In: Büttner, Andreas; Kynast, Brigit; Schwedler, Gerald; Sonntag, Jörg. Nachahmen im Mittelalter. Dimensionen, Mechanismen, Funktionen. Köln, 9-26.
Stercken, Martina; Kiening, Christian (2018). Introduction in: Temporality and mediality in late medieval and early modern culture. In: Stercken, Martina; Kiening, Christian. Temporality and mediality in late medieval and early modern culture. Turnhout: Brepols Publishers, 1-14.
Keller, Erich (2018). Judas Priest: Stained Class / Venom: Welcome to Hell / Manilla Road: Crystal Logic. In: Schäfer, Frank. Hear 'em all: Heavy Metal für die eiserne Insel. Mainz: Ventil Verlag, n/a.
Boškovska, Nada (2018). Jugoslawien - ein neuer Staat auf der europäischen Landkarte. Religion & Gesellschaft in Ost und West, 46(9):13-15.
Maier, Felix (2018). Kein Held im Zögern sein – die Glorifizierung des Fabius Cunctator bei Silius Italicus. helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, 6:5-13.
Büsser, Nathalie (2018). Klare Linien und komplexe Geflechte: Verwandtschaftsorganisation und Soldgeschäft in der Eidgenossenschaft (17.–18. Jahrhundert). In: Von Greyerz, Kaspar; Holenstein, André; Würgler, Andreas. Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit: zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext. Göttingen: Eskamed Verlag, 185-210.
Stercken, Martina (2018). Kommunale Selbstinszenierung: Einführung. In: Stercken, Martina; Kiening, Christian. Kommunale Selbstinszenierung: städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit. Zürich: Chronos, 13-36.
Stercken, Martina; Hesse, Christian Kommunale Selbstinszenierung: städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit. Edited by: Stercken, Martina; Hesse, Christian (2018). Zürich: Chronos.
Koller, Christian (2018). Konferenz Digital Dreams – Information Technology, Social History Research and the Future of Archives, Museums and Libraries (Ghent, 6.-9. September 2017). Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 53:26-27.
Roth, Prisca. Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln : die Gemeinden und ihre Praktiken im Bergell des 14.-16. Jahrhunderts. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Moos, Carlo (2018). La ferrovia del Gottardo tra Carlo Cattaneo e Alfred Escher. In: De Luca, Giuseppe; Lorenzini, Marcella; Romano, Roberto. Banche e banchieri in Italia e in Svizzera: attività, istituzioni e dinamiche finanziarie tra XVI e XXI secolo. Bologna: Il Mulino, 207-217.
Zinsl, Sandrine Charlot; Loetz, Francisca (2018). La réforme est un processus long. .
Jaun, Rudolf (2018). Lagebeurteilungen und Operationsabsichten der Armeeführung 1914-1918. In: Olsansky, Michael. Am Rande des Sturms: das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg. Baden: Hier und Jetzt, 68-77.
Zaugg, Roberto (2018). Le crachoir chinois du roi. Marchandises globales, culture de cour et vodun dans les royaumes de Hueda et du Dahomey (xviie-xixe siècle). Annales : Histoire, Sciences Sociales, 73(1):119-159.
Negri, Silvia (2018). Le docteur Solennel: François Huet und die französischsprachige Neuentdeckung des Heinrich von Gent im 19. Jahrhundert. In: König-Pralong, Catherine; Meliadò, Mario; Radeva, Zornitsa. 'Outsiders' and 'forerunners': modern reason and historiographical births of medieval philosophy. Turnhout: Brepols Publishers, 165-195.
Koller, Christian (2018). Leiden und "Lust" in der Fremdenlegion. conexus, 1(1):97-122.
Kergomard, Zoé (2018). Les campagnes électorales fédérales à l’âge d’or de la «concordance»: quelle compétition électorale derrière le «modèle suisse» ? In: Garçon, François; Perseil, Sonny; Pesqueux, Yvon. La Suisse est-elle un modèle? : actes du colloque organisé au Conservatoire national des arts et métiers, le 5 mai 2017. Paris: Editions L'Harmattan, 43-58.
Koller, Christian (2018). Les spectateurs du football suisse: des débuts à la Seconde Guerre mondiale. In: Busset, Thomas; Fincoeur, Bertrand; Besson, Roger. En marge des grands: le football en Belgique et en Suisse. Bern: Peter Lang, 37-57.
Literacy in ancient everyday life. Edited by: Kolb, Anne (2018). Berlin: De Gruyter.
Kolb, Anne (2018). Literacy in ancient everyday life - problems and results. In: Kolb, Anne. Literacy in ancient everyday life. Berlin: De Gruyter, 1-10.
Stercken, Martina (2018). Mapping time at the threshold of modernity. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Temporality and mediality in late medieval and early modern culture. Turnhout: Brepols Publishers, 147-175.
Materiali e documenti ticinesi. Serie III (Blenio), Fasz. 44 (1480-1482). Edited by: Bernasconi Reusser, Marina; Ostinelli, Paolo; Pollini, Rachele; Zappa, Flavio (2018). Bellinzona: Casagrande.
Marty, Christian. Max Weber. Ein Denker der Freiheit. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian; Marschik, Matthias (2018). Mehr als eine "Diktatur der Verzweiflung": die ungarische Räterepublik 1919 und ihr Nachwirken. Einleitung. In: Koller, Christian; Marschik, Matthias. Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten – Aussenperspektiven – Folgewirkungen. Wien: Promedia, 7-16.
Bruttin, Severin (2018). Menschen und Tiere dressieren - Falken züchten mit Foucault. Etü:68-71.
Jaun, Rudolf (2018). Militärgewalt und das «revolutionäre» Gravitationszentrum Zürich (1917−1918). In: Olsansky, Michael. Am Rande des Sturms : das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg. Baden: Hier und Jetzt, 260-275.
Tanner, Jakob (2018). Militärischer Transnationalismus und wirtschaftspolitischer Dilettantismus: Asymmetrien in der Landesverteidigungskonzeption. In: Olsansky, Michael. Am Rande des Sturms: das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg. Baden: Hier und Jetzt, 50-66.
Tanner, Jakob (2018). Mit Mythen gegen nationale Mystifikationen: Herbert Lüthy und die Leichtigkeit des Denkens: Vorwort. In: Lüthy, Herbert. Herbert Lüthy - Die Bilderhandschrift von Ennenda. Bern: Peter Lang, 1-7.
Bernet, Brigitta (2018). Mitbestimmung oder Selbstverwirklichung?: Kritik und Krise der Arbeitswelt in den 1970er Jahren. In: Ludi, Regula; Ross, Matthias; Schimmer, Leena. Zwang zur Freiheit: Krise und Neoliberalismus in der Schweiz. Zürich: Chronos, 61-84.
Stercken, Martina (2018). Modelle des bürgerlichen Gemeinwesens: Konstellationen kommunaler Selbstinszenierung zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Stercken, Martina; Hesse, Christian. Kommunale Selbstinszenierung: städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit. Zürich: Chronos, 13-35.
Hess, Silvia (2018). Morgarten: die Inszenierung eines Ortes. Baden: Hier und Jetzt.
Nachahmen im Mittelalter: Dimensionen - Mechanismen - Funktionen. Edited by: Büttner, Andreas; Kynast, Birgit; Schwedler, Gerald; Sonntag, Jörg (2018). Köln: Böhlau.
Tanner, Jakob; Kerl, Kristoff; Schleking, Florian (2018). Nachfragen zur Drogen- und Rauschgeschichte: ein Interview mit Kristoff Kerl und Florian Schleking. Body Politics, 6(10):63-79.
Koller, Christian (2018). Nationalism and racism in Franco-German controversies about colonial soldiers. In: Wouters, Nico; van Ypersele, Laurence. Nations, identities and the First World War: shifting loyalties to the fatherland. London: Bloomsbury Academic, 213-232.
Koller, Christian; Rossfeld, Roman; Studer, Brigitte (2018). Neue Perspektiven auf den schweizerischen Landesstreik vom November 1918. In: Rossfeld, Roman; Koller, Christian; Studer, Brigitte. Der Landesstreik: die Schweiz im November 1918. Baden: Hier und Jetzt, 7-26.
Moos, Carlo (2018). Neutralität und innere Krise: die Schweiz im Ersten Weltkrieg. In: Thier, Andreas; Schwab, Lea. 1914. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 225-245.
Lieberman, Max (2018). Noble ideals in the Norman/Plantagenet and Welf dynastic narratives. In: Plassmann, Alheydis; Büschken, Dominik. Staufen and Plantagenets: two empires in comparison. Göttingen: V & R Unipress, 229-269.
Scholz, Sebastian (2018). Normierung durch Konzile: Die Reformsynoden von 813 und das Problem der Überschneidung von geistlicher und weltlicher Sphäre. Haut Moyen Âge, 34:271-280.
Zey, Claudia (2018). Ohne Frauen und Kinder: Askese, Familienlosigkeit und Zölibat in den Streitschriften des 11. und 12. Jahrhunderts. Saeculum, 68(2):303-320.
Dusinberre, Martin (2018). Overseas migration, 1868-1945. In: Saaler, Sven; Szpilman, Christopher W A. Routledge handbook of modern Japanese history. London: Routledge, 103-117.
Maier, Felix (2018). Past and present as paradoxon theōrēma in Polybius. In: Miltsios, Nikos. Polybius and his legacy. Berlin: De Gruyter, 55-74.
Thommen, Lukas (2018). Pausanias und die Frühgeschichte Lakoniens. Hermes : Zeitschrift für klassische Philologie, 146(1):76-89.
Praxis des Philosophierens, Praktiken der Historiographie: Perspektiven von der Spätantike bis zur Moderne. Edited by: Negri, Silvia; Meliadò, Mario (2018). Freiburg: Verlag Karl Alber.
Ursprung, Daniel (2018). Propaganda şi popularizarea: povestirile tipărite despre Vlad Ţepeş în contextul anului 1488 [Propaganda und Popularisierung: die gedruckten Erzählungen über Vlad Ţepeş im Kontext des Jahres 1488]. Analele Putnei, 14(1):45-59.
Sorge, Giovanni. Psicologia Analitica e Anni Trenta : il ruolo di C.G. Jung nella "Internationale Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie" (1933-1939/1940). 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian; Lanz, Rita; Zimmermann, Adrian (2018). Quellenbestände zum Landesstreik. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, Zürich, 25(2):307-323.
Tanner, Jakob (2018). Race und „Rasse“: politische Bedeutungen und historische Kontexte: Interview. In: Foroutan, Naika; Geulen, Christian; Illmer, Susanne; Vogel, Klaus; Wernsing, Susanne. Das Phantom „Rasse“: zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Wien: Böhlau, 35-44.
Speidel, Michael Alexander (2018). Recruitment and identity: exploring the meanings of Roman soldier's homes. In: Dana, Dan. Entrer dans l'armée romaine. Paris: Klincksieck, 35-50.
Teuscher, Simon (2018). Rezension von: Christine Fertig / Margareth Lanzinger (Hg.): Beziehungen – Vernetzungen – Konflikte: Perspektiven historischer Verwandtschaftsforschung. - Köln : Böhlau, 2016. Zeitschrift für Historische Forschung, 45:497-499.
Scholz, Sebastian (2018). Rezension von: Dieter Büker: Konzeption und Konstruktion des Klosterplans von St. Gallen im karolingischen Reichenauer Skriptorium. (online-Publikation einsehbar unter: http://hdl.handle.net/2003/35995). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 68(2):384-386.
Koller, Christian (2018). Rezension von: Günthart, Romy und Erich Günthart: Spanische Eröffnung 1936: Rotes Zürich, deutsche Emigranten und der Kampf gegen Franco. - Zürich, 2017. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 68:600-601.
Luther, Johannes (2018). Rezension von: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Geschichte erforschen – Geschichte vermitteln. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert Quaderer, Bendern 2017. Werdenberger Jahrbuch, 31:159-161.
Tanner, Jakob (2018). Rezension von: Luc Boltanski, Arnaud Esquerre, Enrichissement. Une critique de la marchandise. - Paris: Gallimard, 2017. Historische Anthropologie, 26(2):275-278.
Espahangizi, Kijan (2018). Rezension zu Philipp Eigenmann, Migration macht Schule: Bildung und Berufsqualifikation von und für Italienerinnen und Italiener in Zürich, 1960-1980, Zürich: Chronos Verlag, 2017 (Historische Bildungsforschung, Band 3). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 68(2):425-427.
Sander-Faes, Stephan Karl (2018). Rezension zu: Arie van Steensel and Justin Colson (eds.): Cities and solidarities: urban communities in pre-modern Europe. - London : Routledge, 2017. Renaissance Quarterly, 71(4):1492-1494.
Koller, Christian (2018). Rezension zu: Die Zentralschweiz im Ersten Weltkrieg (= Der Geschichtsfreund 169 (2016)). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 68(1):201-203.
Zaugg, Roberto (2018). Rezension zu: Il tesoro di un povero: Il Memoriale di Francesco Bentaccordi, fiorentino in Provenza (1400 ca.) / ed. by Simona Brambilla and Jérôme Hayez. - Roma: Viella, 2016. Renaissance Quarterly, 71(1):289-290.
Schweizer, Andrea (2018). Rezension zu: Lars Nowak (Hg.), Medien – Krieg – Raum. - Paderborn : Wilhelm Fink, 2018. Krieg und Literatur, 24:159-160.
Rippmann, Dorothee (2018). Rezension zu: Marcel Zünd: Ländliche Bilderfreude: Appenzeller Möbelmalerei 1700–1860, Baden: HIER UND JETZT, Verlag für Kultur und Geschichte, 2014, 320 S. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 66(1):101-103.
Sander-Faes, Stephan Karl (2018). Rezension zu: Marco Bogade (Hg.), Transregionalität in Kult und Kultur: Bayern, Böhmen und Schlesien zur Zeit der Gegenreformation. - Köln: Böhlau, 2016. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 67(2):269-270.
Ludi, Regula (2018). Rezension zu: Paulmann (ed.), Dilemmas of humanitarian aid in the twentieth century. - Oxford : Oxford University Press, 2016. Historische Zeitschrift, 307(1):304-306.
Koller, Christian (2018). Rezension zu: Xavier Bougarel, Raphaëlle Branche und Cloé Drieu (Hg.): Combatants of Muslim origin in European armies in the twentieth century: far from jihad. - London, 2017. European History Quarterly, 48:548-550.
Lieberman, Max (2018). Risikowahrnehmung im Mittelalter: ein Versuch in kognitiver Geschichtswissenschaft. In: Von Contzen, Eva; Huff, Tobias; Itzen, Peter. Risikogesellschaften: literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag, 33-47.
Lenggenhager, Luregn (2018). Ruling nature, controlling people: nature conservation, development and war in North-Eastern Namibia since the 1920s. Basel: Basler Afrika Bibliographien.
Koller, Christian (2018). Räte auf drei Kontinenten - die ungarische Räterepublik als Teil einer transnationalen Bewegung? In: Koller, Christian; Marschik, Matthias. Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten - Aussenperspektiven - Folgewirkungen. Wien: Promedia, 47-68.
Hartmann, Benjamin (2018). Schreiben im Dienst des Staates: Prolegomena zu einer Kulturgeschichte der römischen scribae. In: Kolb, Anne. Literacy in ancient everyday life. Berlin: De Gruyter, 351-360.
Ostinelli, Paolo (2018). Scritture, uffici e potere. L'attività professionale e la produzione documentaria di un notaio di valle nella costruzione istituzionale dei ‘ballaggi italiani’ dei confederati /fine XV-inizio XVI secolo). Milano: Università degli Studi.
Speidel, Michael Alexander (2018). Soldiers and documents - insights from Nubia: the significance of written documents in Roman soldier's everyday lives. In: Kolb, Anne. Literacy in ancient everyday life. Berlin: De Gruyter, 179-200.
Stercken, Martina (2018). Spaces for urban drama at the threshold between the Middle Ages and the early modern period. In: Fray, Jean-Luc; Pauly, Michel; Pinhero, Magda; Scheutz, Martin. Urban spaces and the complexity of cities. Köln: Böhlau Verlag (wurde von Vandenhoeck und Ruprecht übernommen), 47-62.
Caflisch, Sophie. Spielend lernen : Spiel und Spielen in der mittelalterlichen Bildung. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Jaun, Rudolf (2018). Strategie, Taktik, Technologie: Wandel der Kriegführung 1914-1918. In: Thier, Andreas; Schwab, Lea. 1914. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 53-69.
Sonderegger, Stefan (2018). Städtisches Geld regiert auf dem Land: die Territorialpolitik der Reichsstadt St. Gallen im Vergleich mit Zürich. In: Rothmann, Michael; Wittmann, Helge. Reichsstadt und Geld : 5. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen, 27. Februar bis 1. März 2017. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 201-228.
Tanner, Jakob (2018). Subjekt – Substanz – Gesellschaft: Sucht nach 1945. In: Feustel, Robert; Schmidt-Semisch, Henning; Bröckling, Ulrich. Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden: Springer, 159-172.
Albert, Gleb J (2018). Subkultur, Piraterie und neue Märkte: die transnationale Zirkulation von Heimcomputersoftware, 1986-1995. In: Bösch, Frank; Sabrow, Martin. Wege in die digitale Gesellschaft: Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990. Göttingen: Wallstein Verlag, 274-299.
Busset, Thomas; Koller, Christian (2018). Switzerland. In: De Waele, Jean-Michel; Gibril, Suzan; Gloriozova, Ekaterina; Spaaij, Ramón. The Palgrave international handbook of football and politics. Cham: Palgrave Macmillan, 163-180.
Kieser, Hans-Lukas (2018). Talaat Pasha: father of modern Turkey, architect of genocide. Princeton: Princeton University Press.
Tanner, Jakob (2018). Tell aktuell: historische Mythen und nationale Mystifikationen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: SIKJM. Atlas der Schweizer Kinderliteratur: Expeditionen & Panoramen. Zürich: Chronos, 46-57.
Temporality and mediality in late medieval and early modern culture. Edited by: Stercken, Martina; Kiening, Christian (2018). Turnhout: Brepols.
Hänni, Adrian (2018). Terrorismus als Konstrukt: schwarze Propaganda, politische Bedrohungsängste und der Krieg gegen den Terrorismus in Reagans Amerika. Essen: Klartext.
Casula, Philipp; Katz, Mark (2018). The Middle East. In: Tsygankov, Andrei P. Routledge handbook of Russian foreign policy. London: Routledge, Taylor & Francis Group, 295-310.
Bernasconi, Sara (2018). The Prnjavor women fight for their midwife: professional, social, and cultural continuities from the Habsburg Bosnia to Yugoslavia. Historijska Traganja = Historical Searches, 17(17):15-34.
Straumann, Benjamin (2018). The Roman Republic as a constitutional order in the Italian Renaissance. In: Velema, Wyger; Weststeijn, Arthur. Ancient models in the early modern republican imagination. Leiden: Brill, 40-61.
Kolb, Anne (2018). Transport in Thracia. Izvestija na Nacionalnija Archeologičeski Institut = Bulletin of the National Institute of Archaeology, 44:1-9.
Hoppe, Peter; Schläppi, Daniel; Büsser, Nathalie; Meier, Thomas (2018). Universum Kleinstadt: die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471-1798). Zürich: Chronos.
Willasch, Friederike (2018). Verhandlungen, Gespräche, Briefe : savoyisch-französische Fürstenheiraten in der Frühen Neuzeit. Ostfildern: Thorbecke Verlag.
Szarka, Eveline (2018). Von Toten und Teufeln: Reformation und Geisterglaube. In: Niederhäuser, Peter. Verfolgt, verdrängt, vergessen?: Schatten der Reformation. Zürich: Chronos, 149-157.
Koller, Christian (2018). Vor 40 Jahren: Junta-Generäle werden Fussball-Weltmeister. Sozialarchiv Info, (2):14-28.
Koller, Christian (2018). Vor 50 Jahren: Der Prager Frühling und die Schweiz. Sozialarchiv Info, (1):16-27.
Negri, Silvia (2018). Vêtir l'humilité: de Bono Giamboni à Boccace. Venezia: Philosophical Readings.
Maier, Felix (2018). Wahrheitlichkeit im Sinne der enargeia: Geographie und Geschichte bei Agatharchides. In: Blank, Thomas; Maier, Felix. Die symphonischen Schwestern: Konstruktionen von Wahrheit in der nachklassischen Geschichtsschreibung. Stuttgart: Steiner, 216-235.
Leimgruber, Matthieu (2018). War and social policy development in Switzerland, 1870-1990. In: Obinger, Herbert; Petersen, Klaus; Starke, Peter. Warfare and welfare: military conflict and welfare state development in Western countries. Oxford: Oxfortd University Press, 364-392.
Espahangizi, Kijan; Falk, Francesca; Jain, Rohit; Flury, Regula (2018). Was wäre die Schweiz ohne ihr Alter Ego, den Ausländer?: Interview mit Kijan Espahangizi, Francesca Falk und Rohit Jain (Interview: Regula Flury). Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 37(71):27-38.
Weltstädte, Metropolen, Megastädte : Dynamiken von Stadt und Raum von der Antike bis zur Gegenwart. Edited by: Sander-Faes, Stephan Karl; Zimmermann, Clemens (2018). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag.
Büsser, Nathalie (2018). Wenn Bürger zu Feudalherren werden: die Stadt Zug und ihre abhängige Landschaft. In: Historischer Verein des Kantons Zug, [Editor]. Universum Kleinstadt: die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471-1798). Zürich: Chronos, 87-117.
What Does it Mean to be an Empiricist? : Empiricisms in Eighteenth Century Sciences. Edited by: Bodenmann, Siegfried; Rey, Anne-Lise (2018). Cham: Springer International Publishing.
Meier, Titus J. Widerstandsvorbereitungen für den Besetzungsfall : die Schweiz im Kalten Krieg. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Näf, Beat (2018). Wilhelm Ensslin und die Spätantike. In: Losemann, Volker; Ruffing, Kai. In solo barbarico … Das Seminar für Alte Geschichte der Philipps-Universität Marburg von seinen Anfängen bis in die 1960er Jahre. Münster, New York: Waxmann Verlag, 187-211.
Schöller, Bettina (2018). Zeiten der Erinnerung: Muri und die Habsburger im Mittelalter. Zürich: Chronos.
Hächler, Nikolas; Baldassarre, Yannick (2018). Zur Lesung zweier Gewichtsangaben aus Kaiseraugst. Museum Helveticum, 75(1):101-104.
Kolb, Anne (2018). Zur lateinischen Inschrift Inv. I 16 B. Antike Kunst, 61:100-101.
Meier, Marietta (2018). Zwang in der Klinik Breitenau: Schlaglichter auf die Achillesferse der klinischen Psychiatrie. In: Historischer Verein des Kantons Schaffhausen, et al; Spitäler Schaffhausen, et al. 125 Jahre Psychiatrische Klinik Breitenau Schaffhausen 1891–2016. Zürich: Chronos, 211-234.
Zwang zur Freiheit: Krise und Neoliberalismus in der Schweiz. Edited by: Ludi, Regula; Ruoss, Matthias; Schmitter, Leena (2018). Zürich: Chronos.
Melone, Mirco. Zwischen Bilderlast und Bilderschatz : Pressefotografie und Bildarchive im Zeitalter der Digitalisierung. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Melone, Mirco (2018). Zwischen Bilderlast und Bilderschatz: Pressefotografie und Bildarchive im Zeitalter der Digitalisierung. Paderborn: Wilhelm Fink.
Wyrsch, Melanie (2018). Zwischen Wachstumsglaube und Stabilisierungsgebot: die Zürcher Stadtplanung in den langen Sechzigern. In: Schmid, Regula; Hürlimann, Gisela; Hebeisen, Erika. Reformen jenseits der Revolte: Zürich in den langen Sechzigern. Zürich: Chronos, 59-68.
Motschi, Andreas; Hodel, Tobias; Moddelmog, Claudia; Zäch, Benedikt (2018). Zürich 1218: Auftakt zur Selbständigkeit. Zürich: Hochbaudepartement, Amt für Städtebau, Stadt Zürich.
Kergomard, Zoé (2018). «Mehr Freiheit, weniger Staat»: zum Neoliberalismus als Patentrezept gegen die Krise der Schweizer Parteien um 1980. In: Ludi, Regula; Ruoss, Thomas; Schmitter, Leena. Zwang zur Freiheit : Krisen und Neoliberalismus in der Schweiz. Zürich: Chronos, 111-136.
Roeck, Bernd (2018). Über das „Werkzeichnis“ Eva Haberstocks: zugleich ein Kommentar zu Jürgen Zimmers „Anmerkungen zu einer Neuerscheinung“. Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, 110:61-73.
Heiniger, Alix; Leimgruber, Matthieu; Buchli, Sandro (2018). “Zu einem brauchbaren jungen Bürger machen”: finanzpolitische und ökonomische Dimensionen der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. In: Gnädinger, Beat; Rothenbühler, Verena. Menschen korrigieren: fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Zürich bis 1981. Zürich: Chronos, 145-197.
Kergomard, Zoé. „Es ist nicht selbstverständlich, dass man uns wählt“: Schweizer Parteien im Wahlkampf (1947-1983). - (Dissertation Universität Fribourg). 2018, Université de Fribourg (Suisse), Faculty of Arts.
Scholz, Sebastian (2017). Pippinische Schenkung. In: Beck, Heinrich; Brather, Sebastian; Geuenich, Dieter; Heizmann, Wilhelm; Patzold, Steffen; Steuer, Heiko. Germanische Altertumskunde Online : Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter - Archäologie, Geschichte, Philologie. Berlin: De Gruyter, online.
Leimgruber, Matthieu; Beroud, Samuel (2017). Van Lennep, Emile, Organization for economic cooperation and development, 1969-1984. : IO BIO, Biographical Dictionary of Secretaries-General of International Organizations.
Krüger, Gesine (2017). Gerechtigkeit. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Rippmann, Dorothee (2017). Tagungsbericht: Mapping the Territory: Exploring People and Nature, 1700–1830, Bern 21.-23. September 2017. H-Soz-Kult:online.
Pfister, Benedikt; Koller, Christian. Interview in: Der obskure erste Meistertitel der Grasshoppers. In: TagesWoche, 16 December 2017, online.
Lenggenhager, Luregn; Miescher, Giorgio (2017). Landscape narratives and land management change in a Southern African cross-border region. Newslettter der Schweizerischen Gesellschaft für Afrikastudien, (2):42-44.
Caceres Mardones, José; Delgado, Mariano (2017). Utopia im Urwald: Jesuitenstaaten in Lateinamerika: eine Debatte mit dem Kirchenhistoriker Mariano Delgado und dem Historiker Jose Cáceres Mardones. : Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Hächler, Nikolas (2017). Rezension zu: Klaus Rosen: Attila: Der Schrecken der Welt. C.H. Beck, München 2016. Museum Helveticum, 74(2):251-252.
Mee, Viviane (2017). Interview in: Der Galgen von Zürich. Zürich: TeleZüri.
Tobler, Andreas; Goltermann, Svenja. "Der Opferbegriff eignet sich als Chiffre, um Unrecht zu benennen", Interview mit Andreas Tobler. In: Tages-Anzeiger, 23 November 2017, 33.
Jesko, Dohna. Interview in: Rauchender Protest. In: Der Spiegel, 18 November 2017, online.
Nussbaumer, Hannes; Koller, Christian. Interview in: Als Zürich die Revolution probte. In: Tages-Anzeiger, 17 November 2017, online.
Tanner, Jakob. Ein veritabler Schock: die Schweiz 25 Jahre nach dem EWR-Nein. In: Die Zeit, 16 November 2017, 106.
Von Bergen, Stefan; Koller, Christian. Interview in: 100 Jahre Landesstreik gegen 100 Jahre SVP. In: Berner Zeitung, 15 November 2017, online.
Loser, Philipp; Koller, Christian. Interview in: 90 Minuten allein. In: Tages-Anzeiger, 11 November 2017, 39-40.
Morgan, Rhodri; Koller, Christian; Boskovska Leimgruber, Nada (2017). Interview in: Lloyd George's Welsh Spy. Cardiff: BBC Radio Wales.
Sonderegger, Stefan. Bauern beschweren sich beim St. Galler Fürstabt. In: St. Galler Tagblatt, 4 November 2017, 37.
Koller, Christian (2017). 99 Jahre Erinnerung an den Landesstreik. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Dusinberre, Martin; Hänggi-Aragai, David (2017). Ad fontes, Isaak Iselin in Hawaiʻi, 1807. Zürich: Universität Zürich.
Dusinberre, Martin; Hänggi-Aragai, David (2017). Ad fontes, The Iselin family archive, Basel. Zürich: Universität Zürich.
Rüegg, Jonas (2017). Mapping the forgotten colony: the Ogasawara Islands and the Tokugawa Pivot to the Pacific. Cross-currents : East Asian history and culture review, 6(2):440-490.
Zey, Claudia (2017). Rezension zu: Stefanie Schild, Der Investiturstreit in England, Husum (Matthiesen) 2015, 324 S. (Historische Studien, 504). Francia-Recensio, 2017(3):online.
Koller, Christian (2017). Vor 25 Jahren: Die Schliessung des „Needle Park“. Sozialarchiv Info, 5:7-19.
Koller, Christian (2017). Frauenbewegungsgeschichte digital. Sozialarchiv Info, 5:11.
Loetz, Francisca (2017). Rezension zu: Büttner, Peter: Schreiben lehren um 1800, Hannover 2015. Historische Anthropologie, 25(2):287-289.
Koller, Christian; Voney, Désirée (2017). Interview in: Oktoberrevolution - Lenin in Zürich. Winterthur: TELE TOP.
Koller, Christian (2017). Rezension zu: Eichmann, Flavio, Markus Pöhlmann und Dierk Walter (Hg.): Globale Machtkonflikte und Kriege: Festschrift für Stig Förster. Paderborn 2016. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 76(2):528-530.
Koller, Christian (2017). Rezension zu: Koch, Christian: Giftpfeile über der Front: Flugschriftpropaganda im und nach dem Ersten Weltkrieg, Essen, 2015. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 76(2):618-620.
Hächler, Nikolas (2017). Sur les traces de saint Maurice. Histoire et légende – Auf den Spuren des heiligen Mauritius. Geschichte und Legende. H-Soz-Kult:online.
Hächler, Nikolas (2017). Rezension zu: Duncan-Jones, Richard : Power and Privilege in Roman Society, Cambridge 2016. H-Soz-Kult:online.
Koller, Christian (2017). Interview in: Katalonien will Unabhängigkeit, ist das auch in Zürich möglich? Wallisellen: TELE Z.
Jenzer, Sabine; Keller, Willi; Meier, Thomas (2017). Eingeschlossen: Alltag und Aufbruch in der psychiatrischen Klinik Burghölzli zur Zeit der Brandkatastrophe von 1971. Zürich: Chronos.
Frascoli, Lotti; Hodel, Tobias (2017). Rezension zu: Pierre-Alain Mariaux, Bernard Andenmatten, Thalia Brero (Hg.), L’Abbaye de Saint-Maurice d’Agaune, 515–2015, Gollion: Infolio, 2015 (2 Bände). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 67(3):467-470.
Espahangizi, Kijan (2017). "Arsch huh, Zäng ussenander!“: die AfD, die SVP und was jetzt zu tun ist. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Moos, Carlo (2017). Rezension zu: Walterskirchen, Gudula, Die blinden Flecken der Geschichte. Österreich 1927–1938. Wien, Verlag Kremayr & Scheriau KG, 2017. H-Soz-Kult:online.
Krüger, Gesine (2017). Alle Jahre wieder – die Sache mit dem Schokokuss. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Meier, Marietta (2017). Sammelrezension zu: Theodore Jun Yoo. It’s Madness: the Politics of Mental Health in Colonial Korea. Berkeley 2016; Nina Saloua Studer. The Hidden Patients: North African Women in French Colonial Psychiatry. Köln 2016. H-Soz-Kult:online.
Fritz, Peter-Tim (2017). Das ungebrochene Vertrauen in die #Information. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Dommann, Monika (2017). Rezension zu: Tung-Hui Hu, A Prehistory of the Cloud, Cambridge MA: The MIT Press 2015. H-Soz-Kult:online.
Dommann, Monika (2017). Arbeit und Algorithmus. Die Medienwissenschaft entdeckt die Logistik und die soziale Frage. CARGO. Film/Medien/Kultur, 35:66-69.
Dommann, Monika (2017). Rezension zu: Peter Burke, What is the History of Knowledge?, Cambridge/Malden, MA: Polity Press 2015. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 40(3):303-304.
Dommann, Monika (2017). Sammelbesprechung: Diffusionen und Irritationen: Neue Studien zur Geschichte der Licht- und Strahlenforschung. NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 25(3):383-394.
Lenggenhager, Luregn (2017). Sell it – to protect it! Etü, (2):12-15.
Koller, Christian (2017). Vor 105 Jahren: Der erste Zürcher Generalstreik. Sozialarchiv Info, 4:6-19.
Dommann, Monika (2017). Follow the Money & Stop the Flows: Natasha Tusikov kritisiert das Recht jenseits des Rechts, Rezension zu: Natasha Tusikov, Chokepoints: Global Private Regulation on the Internet, University of California Press 2016. : Soziopolis.
Loetz, Francisca (2017). Crime in the archives: tracking down a blasphemer - How do historians research in the archives? Zürich: Universität Zürich.
Krüger, Gesine (2017). Frankreich dekolonisieren – die Radikalität der Négritude. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Krüger, Gesine (2017). Wer gehört zu uns?: eine Konjunktur des Autochthonen verbindet Afrika und Europa. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Tanner, Jakob. Im Strudel des totalen Krieges: der Erste Weltkrieg hat die Schweiz tiefgreifend geprägt – wie stark, lässt sich erst aus der Distanz erkennen. In: NZZ, 22 July 2017, 46.
Koller, Christian (2017). Vor 70 Jahren: Grünes Licht für die AHV. Sozialarchiv Info, 3:14-23.
Judith, Hochstrasser; Koller, Christian. Interview in: Sportler = dumm? In: Sonntag, 13 July 2017, online.
Teuscher, Simon; Alber, Erdmute. Wer mit wem ist nicht die einzige Frage: ein Interview über blinde Flecken in der Debatte über die Ehe für alle: die Anthropologin Erdmute Alber und der Historiker Simon Teuscher im Gespräch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 153, 5 July 2017, online.
Rippmann, Dorothee (2017). Rezension zu: Burgerbibliothek Bern (Hrsg.); Dauwalder, Lea; Lienhard, Luc: Das Herbarium des Felix Platter: Die älteste wissenschaftliche Pflanzensammlung der Schweiz, Bern: Haupt 2016; 28 Seiten. Berner Zeitschrift für Geschichte, 79(2):86-88.
Eichenberger, Pierre; Ginalski, Stephanie (2017). "Si vis pacem, para bellum" - the construction of business cooperation in the Swiss machinery industry. Socio-Economic Review, 15(3):615-635.
Koller, Christian (2017). Between Acceptance and Refusal - Soldiers' Attitudes Towards War (Africa). Berlin: Freie Universität Berlin.
Espahangizi, Kijan (2017). Kann man Rassismus importieren?: Flüchtlinge und die „Hierarchie der Ausländer“ in den 1960er Jahren. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Albert, Gleb J (2017). From Currency in the Warez Economy to Self-Sufficient Art Form: Text Mode Graphics and the "Scene". Wider Screen, (1-2):online.
Rippmann, Dorothee (2017). Rezension zu: Alois Niederstätter, Vorarlberg 1523 bis 1861: Auf dem Weg zum Land (Geschichte Vorarlbergs 2.) Wagner, Innsbruck 2015, 366 S., 83 Abb. ISBN 978-3-7030-0864-1. Mitteilungen des Instituts fur Österreichische Geschichtsforschung, 125(1):234-236.
Dommann, Monika (2017). Race will be televised! Geschichtskino zum Jubiläum der Riots von LA. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Mank, Vincent; Koller, Christian. Mode, Design und Popkultur: Die 80er sind zurück. In: Blick, 3 June 2017, online.
Thommen, Lukas (2017). Agis und Kleomenes als Vorläufer der Gracchen. Museum Helveticum, 74(1):54-65.
Bhattacharyya, Debjani (2017). Review of Amrita Pande, Wombs in labor: translational commercial surrogacy in India, New York: Columbia University Press, 2014. Enterprise and Society, 18(2):474-476.
Koller, Christian (2017). Rezension zu: Deissler, Stefan: Eigendynamische Bürgerkriege: Von der Persistenz und Endlichkeit innerstaatlicher Gewaltkonflikte, Hamburg 2016. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 76(1):217-218.
Koller, Christian (2017). Rezension zu: Mulligan, William: The Great War for Peace, New Haven 2014. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 76(1):266-268.
Koller, Christian (2017). Rezension zu: Wendt, Reinhard: Vom Kolonialismus zur Globalisierung: Europa und die Welt seit 1500, Paderborn 2016. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 76(1):196-197.
Koller, Christian (2017). Pioniere, Verteidiger, Verfolgte: Juden und Antisemitismus im metropolitanen Schweizer Sport in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Aschkenas, 27(1):127-145.
Sonderegger, Stefan; Stadelmann, Nicole. St. Gallens direkter Draht zu Luther. In: St. Galler Tagblatt, 17 May 2017, 18.
Maier, Felix; Chronopoulos, Stelios; Novokathko, Anna (2017). Quantitative Daten und hermeneutische Verfahren in den „digital classics“. In: Schweiker, Marcel; Hass, Joachim; Novokhatko, Anna; Halbleib, Roxana. Messen und Verstehen in der Wissenschaft: interdisziplinäre Ansätze. Wiesbaden: Metzler, 57-68.
Jaun, Rudolf; Olsansky, Michael (2017). Ulrich Wille (1877-1959). In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel: Stiftung HLS, 486.
Fritz, Peter-Tim (2017). Rezension zu: Stiegler, Bernd: Der montierte Mensch: eine Figur der Moderne. - Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2016. Berlin: Clio online.
Sarasin, Philipp (2017). Foucaults Wende. Le foucaldien, 3(1):online.
Boskovska Leimgruber, Nada (2017). Yugoslavia and Macedonia before Tito: between repression and integration. London: I.B. Tauris.
Ursprung, Daniel. Die Empörten gehen auf die Barrikaden: die neue Protestkultur in Rumänien bleibt ein Machtfaktor. In: Neue Zürcher Zeitung, 21 April 2017, 6.
Dommann, Monika. Bildpolitik In Guantánamo : Welche Farben hat Orange? : Willkommen im Camp America! Die US-Fotografin Debi Cornwall macht in ihren Guantánamo-Bildern deutlich, wie sehr unser Blick durch die Armee gesteuert ist. Jetzt ist ihre bestechende Arbeit in Genf zu sehen. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 16, 20 April 2017, 19.
Boškovska, Nada; Lerch, Silvan; Scharnberg, Annette (2017). Putin und Erdogan – eine gefährliche Männerfreundschaft. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Krüger, Gesine (2017). Transracial identity: Rachel Dolezals Kampf um Anerkennung. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Graber, Rolf (2017). Rezension zu Krämer, Daniel, „Menschen grasten nun mit dem Vieh“: Die letzte grosse Hungerkrise in der Schweiz 1816/17 (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Bd. 4), Basel 2015. H-Soz-Kult:online.
Dusinberre, Martin (2017). Japan, Global History, and the Great Silence. History Workshop Journal, 83(1):130-150.
Bröhm, Alexandra; Boškovska, Nada. Interview: "Lenins Zugfahrt hat Europa entscheidend verändert". In: SonntagsZeitung, 9 April 2017, 62.
Boškovska, Nada; Manz, Viviane (2017). Lenins Reise zurück nach Russland. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Moos, Carlo (2017). Rezension zu Jakob Tanner, Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert. München, Beck, 2015. Historische Zeitschrift, 304(2):592-593.
Koller, Christian. Moskau einfach! Der Historiker Christian Koller erklärt den helvetischen Antikommunismus. In: Work, 31 March 2017, 8.
Scholz, Sebastian (2017). Rezension von: Alexander Callander Murray (ed.), A Companion to Gregory of Tours. - Leiden: Brill Academic Publishers, 2015. Paris: Deutsches Historisches Institut Paris.
Schiel, Juliane; Zweifel, Philippe. Alternative Geschichtsschreibung gilt als unseriös. In: Tages-Anzeiger, 27 March 2017, 35.
Dommann, Monika; Moccand, Dominique. Lager rufen Erinnerungen wach, Interview mit Monika Dommann. In: Surseer Woche, 16 March 2017, 13.
Sonderegger, Stefan. International vernetzt und erfolgreich. In: St. Galler Tagblatt, 9 March 2017, 41.
Fahrländer, Andreas; Teuscher, Simon. Online durch die Welt der Habsburger: Kloster Königsfelden: ein Stück Geschichte wird digital. In: Aargauer Zeitung, 2 March 2017, online.
Acker, Antoine (2017). Review of: Jeremy M. Campbell, Conjuring property: speculation and environmental futures in the Brazilian Amazon (Seattle: University of Washington Press, 2015). H-Net Reviews:online.
Zaslawski, Valerie; Espahangizi, Kijan. Die Sieger wollen mehr (Interview mit Kijan Espahangizi; Text: Valerie Zaslawski). In: NZZ, 13 February 2017, k. A..
Zaugg, Roberto; Clemente, Alida (2017). Hermes, the Leviathan, and the grand narrative of New Institutional Economics. The quest for development in the eighteenth-century Kingdom of Naples. Journal of Modern European History, 15(1):109-129.
Näf, Beat (2017). Mauritius - der heilige Soldat: Geschichte einer Legende: Bibliographie zum Manuskript (Teil der Website: Duo Passiones Acaunensium martyrum: die beiden Passiones der Märtyrer von Acaunus. Grundlagen für eine Edition). Universität Zürich: text & bytes.
Näf, Beat (2017). Mauritius - der heilige Soldat: Geschichte einer Legende: Manuskript (Teil der Website: Duo Passiones Acaunensium martyrum: die beiden Passiones der Märtyrer von Acaunus. Grundlagen für eine Edition). Universität Zürich: text & bytes.
Fritz, Peter-Tim (2017). Tagungsbericht: Die Zeitschrift: Sinn, Form, Konjunktur, 17.11.2016 – 18.11.2016, Marbach am Neckar. Berlin: Clio online.
Zaugg, Roberto; Graf, Andrea (2017). Guerres napoléoniennes, savoirs médicaux, anthropologie raciale: le médecin militaire Antonio Savaresi entre Égypte, Caraïbes et Italie. In: Zaugg, Roberto. Guerre, maladie, empire. Toulouse: Méridiennes, 17-43.
Dommann, Monika (2017). Record, Rewind, Rewrite: Acoustic Historiography with the Presidential Tapes. Journal of Sonic Studies, 13:online.
Acoustic Ephemeralities. Edited by: Dommann, Monika; Previšić, Boris; Sommer, Marianne (2017). Leiden/Nijmegen: Leiden University Press (LUP).
Espahangizi, Kijan (2017). Die Schweiz im Spiegel von Flucht und Migration. In: Wandeler, Bernhard; Rindlisbacher, Benjamin. Flucht nach Europa - ein neues Leben in der Fremde. Luzern: Hochschule Luzern. Soziale Arbeit, 21-25.
Sandl, Marcus (2017). "Am Anfang war das Wort": Neuere Perspektiven auf die Medialität der Reformation. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 68(9/10):485-502.
Loetz, Francisca; Steinbrecher, Aline (2017). "Bestialität": tierliche Kriminalität im frühneuzeitlichen Zürich. In: Deutsch, Andreas; König, Peter. Das Tier in der Rechtsgeschichte. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 487-510.
Steuwer, Janosch (2017). "Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse": Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939. Göttingen: Wallstein.
Walser, Andreas Victor (2017). "Nimm dreizehn eherne Nadeln und steck eine in das Hirn". Etü, (1):9-11.
Koller, Christian (2017). 47. Tagung der International Association of Labour History Institutions (IALHI) in Helsinki, 7.–10. September 2016. Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 51:29-30.
Straumann, Benjamin (2017). A reply to my critics: Adam Smith’s unfinished Grotius business, Grotius’s novel turn to ancient law, and the genealogical fallacy. Grotiana, 38:211-228.
Marković, Andrej; Obadić, Ivan (2017). A socialist developing country in a Western capitalist club: Yugoslavia and the OEEC/OECD, 1955-1980. In: Leimgruber, Matthieu; Schmelzer, Matthias. The OECD and the international political economy since 1948. Cham: Palgrave Macmillan, 89-111.
Willi, Anna (2017). Agrarschriftsteller. In: Heinen, Heinz. Handwörterbuch der Antiken Sklaverei, Band 1. Stuttgart: Franz Steiner, 60-64.
Maier, Felix (2017). Aktion und Agitation: Cicero im politischen Diskurs. In: Zimmermann, Bernhard. Cicero: Politiker, Redner, Philosoph. Freiburg: Rombach, 99-116.
Schwedler, Gerald (2017). Akustische Raummarkierung: zur Bedeutung der Rathausglocke bei Auseinandersetzungen zwischen Bischof und städtischen Gruppen im späten Mittelalter - das Beispiel der Bischofsstadt Passau (mit Edition). In: Bihrer, Andreas; Fouquet, Gerhard. Bischofsstadt ohne Bischof?: Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300-1600). Ostfildern: Jan Thorbecke, 75-105.
Jaun, Rudolf (2017). Alfred Stutz und die Raumverteidigung: ein letztes Gefecht um die Gewichtung von area defense und mobile defense unter dem Regime der Konzeption 66 der militärischen Landesverteidigung. In: Olsansky, Michael. Militärisches Denken in der Schweiz im 20. Jahrhundert. Baden: Hier und Jetzt, 150-160.
Alles wird teurer! Wucher! Brot! Edited by: Asmussen, Tina; Eichenberger, Pierre; Hürlimann, Gisela; Jucker, Michael; Schiedt, Hans-Ulrich (2017). Zürich: Chronos.
Sander, Stephan Karl (2017). Alltagstopographien: Verflechtungen von Stadt, Umland und Bewohnern im venezianischen Dalmatien des 16. Jahrhunderts. In: Hecker, Hans-Joachim; Heusler, Andreas; Stephan, Michael. Stadt, Region, Migration - zum Wandel urbaner und regionaler Räume: 53. Arbeitstagung in München, 14.-16. November 2014. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 61-79.
Höfert, Almut; Passerini, Luisa (2017). Almut Höfert im Gespräch mit Luisa Passerini: Politik, Geschichte und Subjektivität. L'homme : Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 28(2):91-99.
Kergomard, Zoé (2017). An die Urnen, Schweizerinnen!: die Erfindung der Wählerin im eidgenössischen Wahlkampf von 1971. In: Richter, Hedwig; Buchstein, Hubertus. Kultur und Praxis der Wahlen: eine Geschichte der modernen Demokratie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 237-265.
Rippmann, Dorothee (2017). Aneignung von „Wildem" und Neuem durch Sprache – im Lichte von Agrarschriften und Kräuterbüchern. In: Boscani Leoni, Simona; Stuber, Martin. Wer das Gras wachsen hört : Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag, 14-36.
Zimmermann, Dorothe. Antikommunisten und Staatsschützer: der Schweizerische Vaterländische Verband, 1930-1948. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Speidel, Michael Alexander (2017). Antoninus Pius, der Krieg und das Militär. In: Michels, Christoph; Mittag, Peter Franz. Jenseits des Narrativs: Antoninus Pius in den nicht-literarischen Quellen. Stuttgart: Franz Steiner, 255-269.
Rickenbacher, Daniel. Arab states, Arab interest groups and anti-Zionist movements in Western Europe and the US. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2017). Auf Lenins Spuren im Sozialarchiv. Sozialarchiv Info, (1):19-21.
Sonderegger, Stefan (2017). Austausch über den Bodensee im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit: Perspektiven einer Edition von Missiven der ehemaligen Reichsstadt St. Gallen. In: Derschka, Harald; Klöckler, Jürgen; Zotz, Thomas. Konstanz und der Südwesten des Reiches im hohen und späten Mittelalter : Festschrift für Helmut Maurer zum 80. Geburtstag. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 171-187.
Dommann, Monika (2017). Barrieren, Hinterbühnen, Infrastrukturen. Susan Leigh Stars Packungsbeilagen zur Erforschung der Arbeit im Informationszeitalter. In: Giessmann, Sebastian; Taha, Nadine. Grenzobjekte und Medienforschung. Bielefeld: transcript Verlag, 437-444.
Eichenberger, Pierre; David, Thomas; Leimgruber, Matthieu; Haller, Lea; Schär, Bernhard C.; Wirth, Christa (2017). Beyond Switzerland: reframing the Swiss historical narrative in light of transnational history. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, Zürich, 17(1):137-152.
Loetz, Francisca (2017). Beziehungsprobleme: eine Historikerin interpretiert frühneuzeitliche Ehegerichtsakten. In: Linke, Angelika; Schröter, Juliane. Sprache und Beziehung. Berlin: De Gruyter, 417.
Loetz, Francisca; Sandl, Marcus; Wildermuth, Katja (2017). Breaking news: Die Völkerschlacht bei Leipzig - ein Interview. In: Loetz, Francisca; Sandl, Marcus. Im Bilde: vormoderne Geschichte in modernen Medien. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 55-70.
Cold War Energy: A Transnational History of Soviet Oil and Gas. Edited by: Perović, Jeronim (2017). Cham: Palgrave Macmillan.
Strobel, Angelika (2017). Creating the "Railway Population": Public Health and Statistics in Late Imperial Russia. In: Karge, Heike; Kind-Kovacs, Friederike; Bernasconi, Sara. From the Midwife's Bag to the Patient's File: Public Health in Eastern Europe. Budapest, New York: Central European University Press, 51-72.
Steuwer, Janosch (2017). Das "Volk" vorzeigen: die Reichsparteitage und die populistische Legitimation des Nationalsozialismus. In: Beigel, Thorsten; Eckert, Georg. Populismus: Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart. Münster: Aschendorff Verlag, 192-206.
Albert, Gleb J (2017). Das Charisma der Weltrevolution : Revolutionärer Internationalismus in der frühen Sowjetgesellschaft, 1917-1927. Köln, Deutschland: Böhlau.
Letsch, Walter (2017). Demographic aspects of the early modern times: the example of the Zurich countryside in a European perspective. Bern: Peter Lang.
Letsch, Walter. Demographic aspects of the early modern times: the example of the Zurich countryside in a European perspective. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Graber, Rolf (2017). Demokratie und Revolten: Die Entstehung der direkten Demokratie in der Schweiz. Zürich: Chronos.
Sonderegger, Stefan (2017). Der Druck auf die Ressourcen im Mittelalter: eine Darstellung anhand von Dokumenten aus der Region Ostschweiz-Liechtenstein-Süddeutschland. Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie, 34:217-246.
Wild, Roman. Der Fussabdruck der unsichtbaren Hand: die Geschichte des schweizerischen Schuhmarktes, 1918-1948. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schwedler, Gerald (2017). Der Historiker als Profiler: Ueberlegungen zur vergleichenden Analyse spätmittelalterlicher Herrscher. In: Bauch, Martin; Burkhardt, Julia; Gaudek, Tomáš; Žůrek, Václav. Heilige, Helden, Wüteriche : Herrschaftsstile der Luxemburger (1308-1437). Köln/Wien: Böhlau Verlag, 29-42.
Zey, Claudia (2017). Der Investiturstreit. München: C. H.Beck.
Roeck, Bernd (2017). Der Morgen der Welt: Geschichte der Renaissance. München: C.H. Beck.
Speidel, Michael Alexander (2017). Der Philosoph als Imperator: Mark Aurel und das Militär. In: Grieb, Volker; Koehn, Clemens. Marc Aurel: Wege zu seiner Herrschaft. Gutenberg: Computus Druck Satz & Verlag, 49-74.
Schürer, Christian (2017). Der Traum von Heilung : eine Geschichte der Höhenkur zur Behandlung der Lungentuberkulose. Baden: Hier und Jetzt.
Der kalte Krieg : Kältegrade eines globalen Konflikts. Edited by: Berger Ziauddin, Silvia; Eugster, David; Wirth, Christa (2017). Zürich: diaphanes.
Koller, Christian (2017). Deutschland. In: Göttsche, Dirk; Dunker, Axel; Dürbeck, Gabriele. Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Heidelberg: J.B. Metzler, 399-402.
Jaun, Rudolf (2017). Die "Probe des Krieges" und die "Existenz des Staates" – Elemente des schweizerischen Militär- und Kriegsdenkens im 19. Jahrhundert. In: Olsansky, Michael. Militärisches Denken in der Schweiz im 20. Jahrhundert. Baden: Hier und Jetzt, 12-28.
Fröhlich, Judith (2017). Die Nikolai-Kathedrale, das grosse Kantō-Erdbeben von 1923 und das Ende des alten Russlands in Japan. In: Köhn, Stephan; Weber, Chantal; Elis, Volker. Tōkyō in den zwanziger Jahren : Experimentierfeld einer anderen Moderne? Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 33-59.
Ursprung, Daniel (2017). Die Russische Revolution: ein welthistorischer Umbruch und seine chronologischen, geographischen und sozialen Dimensionen. Bulletin des Vereins Schweizerischer Geschichtslehrerinnen und -lehrer (VSGS):5-20.
Schneider, Oliver. Die Schweiz im Ausnahmezustand: Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914-1919. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2017). Die Schweiz nach der Russischen Revolution. Zürich: Schweizerisches Nationalmuseum.
Jaun, Rudolf (2017). Die Schweizer Armee: ein europäischer Sonderfall? Wehrpflicht, Bewaffnung und Kampfführung im Wandel der „militärischen Revolutionen“. In: Echternkamp, Jörg; Mack, Hans-Hubertus. Geschichte ohne Grenzen? : europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 145-152.
Bellofatto, Sabina (2017). Die italienische Küche in der Schweiz : Wahrnehmung - Vermarktung - Etablierung. Zürich: LIT Verlag.
Bellofatto, Sabina. Die italienische Küche in der Schweiz : Wahrnehmung - Vermarktung - Etablierung. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Negri, Silvia (2017). Disciplina scholastica: Vorstellungen des Hörens und des Hörers an der Pariser Universität im 13. Jahrhundert. In: Zahnd, Ueli. Language and method: historical and historiographical reflections on medieval thought. Freiburg: Rombach Verlag, 69-105.
Sarasin, Philipp (2017). Diskursanalyse. In: Sommer, Marianne; Müller-Wille, Staffan; Reinhardt, Carsten. Handbuch Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart: Metzler, 45-54.
Höfert, Almut; Hohkamp, Michaela; Ulbrich, Claudia (2017). Editorial. L'Homme. Zeitschrift für Feministische Gesichtswissenschaft, 28(2):9-13.
Albert, Gleb J; Brühwiler, Wendelin (2017). Editorial. WerkstattGeschichte, 74:3-6.
Berger Ziauddin, Silvia; Eugster, David; Wirth, Christa (2017). Editorial : James Bond fährt Ski - Kältegrade eines globalen Konflikts. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 13:7-16.
Arni, Caroline; Leimgruber, Matthieu; Teuscher, Simon (2017). Editorial zu Neue Beiträge zur Sozialgeschichte = Nouvelles contributions à l'histoire sociale. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 32:7-13.
Loetz, Francisca (2017). Eine Historikerin als Drehbuchautorin: über den Versuch, es besser zu machen. In: Loetz, Francisca; Sandl, Marcus. Im Bilde: vormoderne Geschichte in modernen Medien. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 71-91.
Jetel, Daniel. Eine zwiespältige Beziehung: der Völkerbund und die Sicherheit der Ersten Tschechoslowakischen Republik 1919-1938. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bartels, Jens; Hächler, Nikolas (2017). Epigraphica Helvetica A: Publikationen zu in der Schweiz gefundenen Inschriften der Jahre 2015-2016. Museum Helveticum, 74(1):91-95.
Luther, Johannes (2017). Erhofft und gefürchtet - die Geschichte der Reformation im Wallis. Walliser Jahrbuch, 87:52-58.
Loetz, Francisca; Sandl, Marcus (2017). Erzählt, erfahren, ersonnen: Geschichtswissenschaft der Vormoderne und moderne mediale Geschichtskulturen. In: Loetz, Francisca; Sandl, Marcus. Im Bilde: vormoderne Geschichte in modernen Medien. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 127-139.
Esskulturen. Edited by: Missfelder, Jan-Friedrich; Böhmer, Katharina; Burschel, Peter (2017). Köln: Böhlau.
Bhattacharyya, Debjani (2017). Ethics/reading/sex: toward a new historical reading practice? Feminist formations, 29(3):193-197.
Ostinelli, Paolo (2017). Experimente der Eroberung: Die Eidgenossen in der Lombardei im frühen 15. Jahrhundert. In: Hesse, Christian; Schmid, Regula; Gerber, Roland. Eroberung und Inbesitznahme : die Eroberung des Aargaus 1415 im europäischen Vergleich =Conquest and occupation : the 1415 seizure of the Aargau in european perspective. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 59-83.
Mangold, Hannes (2017). Fahndung nach dem Raster: Informationsverarbeitung bei der bundesdeutschen Kriminalpolizei, 1965-1984. Zürich: Chronos.
Mangold, Hannes. Fahndung nach dem Raster: Informationsverarbeitung bei der bundesdeutschen Kriminalpolizei, 1965-1984. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2017). Fake News im Weltenbrand: Gewalt und Emotionen in der Propaganda des Ersten Weltkriegs. In: Baer, Josette; Rother, Wolfgang. Terror. Basel: Colmena, 81-99.
Tanner, Jakob (2017). Fakt ist ... Post truth politics und Geschichtswissenschaft. In: Kuhn, Konrad J; Sontag, Katrin; Leimgruber, Walter. Lebenskunst: Erkundungen zu Biographie, Lebenswelt und Erinnerung. Köln: Böhlau, 550-570.
Schwedler, Gerald (2017). Familienmodell im Wandel: Zu korporativen und dynastischen Vorstellungen der Habsburger zur Zeit Friedrichs des Schönen. In: Becher, Matthias; Wolter-von dem Knesebeck, Harald. Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314 : Krönung, Krieg und Kompromiss. Köln: Böhlau Verlag, 119-147.
Halter-Pernet, Colette (2017). Felix Hemmerli : Zürichs streitbarer Gelehrter im Spätmittelalter. Zürich: Chronos.
Sander, Stephan Karl (2017). Fragmentierungen einer Residenzstadt? Akteure, Normen und Praktiken am Beispiel Böhmisch Krumaus (um 1700). In: Fouquet, Gerhard; Hirschbiegel, Jan; Rabeler, Sven. Konflikt und Ausgleich: Möglichkeiten der Aushandlung in Städten der Vormoderne: zweites Atelier des Akademieprojekts "Residenzstädte im Alten Reich", Kiel, 14. September 2016. Kiel: Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 13-31.
Leimgruber, Matthieu; Schmelzer, Matthias (2017). From the Marshall Plan to global governance: historical transformations of the OEEC/OECD, 1948 to present. In: Leimgruber, Matthieu; Schmelzer, Matthias. The OECD and the International Political Economy Since 1948. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 23-58.
From the midwife’s bag to the patient’s file: public health in Eastern Europe. Edited by: Karge, Heike; Kind-Kovács, Friederike; Bernasconi, Sara (2017). Budapest: Central European Uni Press.
Frey, Stefan. Fromme feste Junker : neuer Stadtadel im spätmittelalterlichen Zürich. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kraus, Janna (2017). Gelebter Glaube - praxis pietatis: Bedeutung und Formen von Frömmigkeit im Spätmittelalter. Neujahrsblatt, 157:28-35.
Roeck, Bernd (2017). Geschichte Augsburgs. München: C.H. Beck.
Ursprung, Daniel (2017). Gewalt am Ende des Mittelalters: der Mythos vom grausamen Osten. In: Bohn, Thomas M.; Einax, Rayk; Rohdewald, Stefan. Vlad der Pfähler - Dracula: Tyrann oder Volkstribun? Wiesbaden: Harrassowitz, 285-313.
Wirth, Christa (2017). Gewaltige Hitze: Apocalypse Now zwischen (De-) Kolonisierung und Kaltem Krieg. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 13:61-84.
Sonderegger, Stefan (2017). Gewinn für die Toten und die Lebenden - Jahrzeitstiftungen vor der Reformation. Neujahrsblatt, 157:160-167.
Sonderegger, Stefan (2017). Gewinn für die Toten und die Lebenden – Jahrzeitstiftungen vor der Reformation. In: Huber, Johannes. Die Reformation in der Ostschweiz: Eine Landschaft im kirchenpolitischen Umbruch: Teil 1, Auf der Suche nach einem gnädigen Gott. St. Gallen: Historischer Verein des Kantons St. Gallen, 160-167.
Hofstetter, Philipp. Go West Markets: multi- und bilaterale Handelsdiplomatie der Schweiz in der Kennedy-Runde des GATT (1963-1967) und beim Freihandelsabkommen mit der EG (1969-1972). 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian; Brändle, Fabian (2017). Goal! A Cultural and Social History of Modern Football. Mendocino: University Press Audiobooks.
Moos, Carlo (2017). Hat «Geschichte» eine gesellschaftliche Funktion? In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein fur das Fürstentum Liechtenstein. Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln : Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, 385-406.
Brückner, Thomas (2017). Hilfe schenken: die Beziehung zwischen dem IKRK und der Schweiz, 1919-1939. Zürich: NZZ Libro.
Albert, Gleb J (2017). Historische Kommentierung und Annotation / Schon wieder Lenin? In: Rau, Milo; Bläske, Stefan. Lenin. Berlin: Verbrecher Verlag, 71-97.
Im Bilde: vormoderne Geschichte in modernen Medien. Edited by: Loetz, Francisca; Sandl, Marcus (2017). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Kolb, Anne; Speidel, Michael A (2017). Imperial Rome and China: Communication and Information Transmission. In: Elizalde, María Dolores; Jianlang, Wang. China’s Development from a Global Perspective. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 28-56.
Straumann, Benjamin (2017). Imperium sine fine: Carneades, the splendid vice of glory, and the justice of Empire. In: Koskenniemi, Martti; Rech, Walter; Jiménez Fonseca, Manuel. International law and empire : historical explorations. Oxford: Oxford University Press, 335-358.
Bartels, Jens (2017). In Search of Social Mobility Within the poleis of Roman Macedonia: Methodological Questions. In: Rizakis, A.D.; Camia, F.; Zoumbaki, S.. Social Dynamics under Roman Rule: Mobility and Status Change in the Provinces of Achaia and Macedonia. Athen: National Hellenic Research Foundation, 263-280.
Dommann, Monika (2017). Javier Cercas’ 23-F. Ein historischer Kippmoment im Romanformat. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 8(2):29-45.
Hacke, Daniela (2017). Konfession und Kommunikation : religiöse Koexistenz und Politik in der Alten Eidgenossenschaft (Die Grafschaft Baden 1531-1712). Köln: Böhlau.
Hacke, Daniela. Konfession und Kommunikation : religiöse Koexistenz und Politik in der Alten Eidgenossenschaft (Die Grafschaft Baden 1531-1712). 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hodel, Tobias (2017). Königsfelden Abbey and Its First Cartulary: Dealing with Charters in the Fourteenth Century. In: Barret, Sébastien; Stutzmann, Dominique; Vogeler, Georg. Ruling the script in the Middle Ages : formal aspects of written communication (books, charters, and inscriptions). Turnhout: Brepols Publishers, 331-355.
Moos, Carlo (2017). L'Italie de 1861 critiqué par Carlo Cattaneo d'un point de vue fédéraliste. In: Biard, Michel. Centralisation et fédéralisme: les modèles et leur circulation dans l'espace européen francophone, germanophone et italophone. Mont-Saint-Aignan: Presses universitaires de Rouen et du Havre, 385-406.
Stercken, Martina (2017). Landsässige als Akteure: zum Umgang mit prekären Herrschaftsverhältnissen in den habsburgischen Landen zwischen Bodensee und Alpen Anfang des 15. Jahrhunderts. In: Hesse, Christian; Schmid, Regula; Gerber, Roland. Eroberung und Inbesitznahme : die Eroberung des Aargaus 1415 im europäischen Vergleich = Conquest and occupation : the 1415 seizure of the Aargau in European perspective. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 127-141.
Eichenberger, Pierre (2017). Les organisations patronales et la grève générale de 1918. In: Schweizerischer Gewerkschaftsbund, SGB. 100 Jahre Landesstreik: Ursachen, Konfliktfelder, Folgen, Reader zur Tagung vom 15.11.2017. Bern: Schweizerischer Gewerkschaftsbund, 75-80.
Sander, Stephan Karl (2017). Lordship and State Formation: Bohemia and the Habsburg monarchy from the Thirty Years’ War to Charles VI. Opera historica : casopis pro dejiny raného novoveku, 18(1):82-99.
Collmer, Peter (2017). L’histoire de l’émigration suisse en Russie: état de la recherche et perspectives. In: Simonato, Elena; Ivanova, Irina; Giolitto, Marco. Les communautés suisses de Crimée et de la mer Noire: langues et traditions. Lausanne: Université de Lausanne, 5-26.
Tremml-Werner, Birgit (2017). Marginal Players and Intra-network Connections: New Perspectives on the Manila Trade, c. 1640–1780. Journal of Social Sciences and Philosophy, 29(4):599-626.
Materiali e documenti ticinesi. Serie II (Riviera), Fasz. 35 (1481-1485). Edited by: Ostinelli, Paolo; Pollini, Rachele; Zappa, Flavio (2017). Bellinzona: Casagrande.
Materiali e documenti ticinesi. Serie II (Riviera), Fasz. 36 (1485-1491). Edited by: Ostinelli, Paolo; Pollini, Rachele; Zappa, Flavio (2017). Bellinzona: Casagrande.
Materiali e documenti ticinesi. Serie III (Blenio), Fasz. 43 (1478-1480). Edited by: Bernasconi Reusser, Marina; Ostinelli, Paolo; Pollini, Rachele; Zappa, Flavio (2017). Bellinzona: Casagrande.
Espahangizi, Kijan (2017). Migration research and epistemic participation: a case study on the 'sociology of foreign workers' in Zurich in the 1970s. In: Morawek, Katharina; Krenn, Martin. Urbæn Cit'zën Ship: zur Demokratisierung der Demokratie: democratising democracy. Wien: Verlag für moderne Kunst, 112-131.
Espahangizi, Kijan (2017). Migrationsforschung und epistemische Teilhabe: vier historische Schlaglichter auf die Zürcher Fremdarbeitersoziologie in den 1970er Jahren. In: Morawek, Katharina; Krenn, Martin. Urbæn Cit'zën Ship: zur Demokratisierung der Demokratie: democratising democracy. Wien: Verlag für moderne Kunst, 89-111.
Missfelder, Jan-Friedrich (2017). Musik. In: Schnabel-Schüle, Helga. Reformation : historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 340-345.
Missfelder, Jan-Friedrich (2017). Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Reformationsgeschichte als Mediengeschichte. In: Schnabel-Schüle, Helga. Reformation : historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 298-311.
Acker, Antoine (2017). Nature, nation et histoire au pays du ’développement’: les versions environnementales du passé brésilien. Culture della sostenibilità, 20:48-59.
Neue Beiträge zur Sozialgeschichte = Nouvelles contributions à l'histoire sociale. Edited by: Arni, Caroline; Leimgruber, Matthieu; Teuscher, Simon (2017). Zürich: Chronos.
Koller, Christian (2017). Openness oder „nordkoreanische Verhältnisse“? Top-down implementierter Open Access im britischen Hochschulsystem. Informationspraxis, 3(1):online.
Goltermann, Svenja (2017). Opfer: die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne. Frankfurt a.M.: S. Fischer.
Maier, Felix (2017). Optimal ist digital? Eine Diskussion über digitale kritische Editionen. Magazin für digitale Editionswissenschaften, 3:21-29.
Moos, Carlo (2017). Otto Bauer e l’Austria nell’Europa del 1918-19. In: Lacaita, Carlo G. Grande guerra e idea d'Europa. Milano: Franco Angeli, 75-87.
Espahangizi, Kijan (2017). Plädoyer für eine bedingungslose Mitbürgerschaft. In: Stapferhaus, Lenzburg. Heimat: eine Grenzerfahrung. Zürich: NZZ Libro, 208-209.
Ludi, Regula (2017). Reparations, victims, and trauma in the wake of the Holocaust. In: Goda, Norman J W. Rethinking Holocaust justice: essays across disciplines. New York: Berghahn, 211-234.
Sander-Faes, Stephan Karl (2017). Rezension von: Liesbeth Geevers and Mirella Marini (eds.), Dynastic identity in early modern Europe. - Farnham : Ashgate, 2015. Sixteenth Century Journal, 48(1):171-172.
Hodel, Tobias (2017). Rezension zu Pierre Chastang: La ville, le gouvernement et l’écrit à Montpellier (XIIe–XIVe siècle). - Paris: Publications de la Sorbonne, 2013. Historische Anthropologie, 25(1):131-133.
Zaugg, Roberto (2017). Rezension zu Teresa Bertilotti (Hg.), Caro Presidente. Gli italiani scrivono al Quirinale (1946-1971). - Firenze: Le Monnier, ottobre 2016. Il Mestiere di Storico, 9(2):90.
Sander-Faes, Stephan Karl (2017). Rezension zu: Bert De Munck and Dries Lyna (eds.), Concepts of value in European material culture, 1500-1900. - Farnham : Ashgate, 2015. Sixteenth Century Journal, 48(1):169-171.
Rippmann, Dorothee (2017). Rezension zu: Das Herbarium des Felix Platter: Die älteste wissenschaftliche Pflanzensammlung der Schweiz. In: Boscani Leoni, Simona; Stuber, Martin. Wer das Gras wachsen hört : Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag, 211-215.
Krüger, Gesine (2017). Rezension zu: Gary Wilder, Freedom Time: Negritude, Decolonization, and the Future of the World. Historische Anthropologie, 25(1):134-137.
Koller, Christian (2017). Rezension zu: Huber, Peter: Fluchtpunkt Fremdenlegion: Schweizer im Indochina- und im Algerienkrieg, 1945–1962, Zürich, 2017. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 67(3):502-504.
Koller, Christian (2017). Rezension zu: Kolnberger, Thomas (Hg.): August Kohl: Ein Luxemburger Söldner im Indonesien des 19. Jahrhunderts: Kommentierte Edition der Reise- und Lebensbeschreibungen (1859–1865) des Soldaten August Kohl; Mersch 2015. Krieg und Literatur, 23:154-155.
Koller, Christian (2017). Rezension zu: Leonhard, Jörn und Willibald Steinmetz (Hg.): Semantiken von Arbeit: Diachrone und vergleichende Perspektiven. Köln 2016. Neue politische Literatur, 62(2):313.
Lenggenhager, Luregn (2017). Rezension zu: Lukas Breitwieser, Die Geschichte des Tourismus in Namibia : eine heterotopische Topologie der Technik. Journal of Namibian studies: history, politics, culture, 21:137-138.
Rippmann, Dorothee (2017). Rezension zu: Mark Häberlein, Michaela Schmölz-Häberlein (Hg.): Stiftungen, Fürsorge und Kreditwesen im frühneuzeitlichen Bamberg. Jahrbuch für Regionalgeschichte, 35:182-185.
Koller, Christian (2017). Rezension zu: Rennwald, Line: Partis socialistes et classe ouvrière: Ruptures et continuités du lien électoral en Suisse, en Autriche, en Allemagne, en Grande-Bretagne et en France (1970-2008); Neuchâtel 2015. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 67:289-290.
Müller, Florian (2017). Rezension zu: Thomas David, Tobias Straumann, Simon Teuscher (Hg.), Neue Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte, Zürich: Chronos Verlag, 2015 (Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 30). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 67(2):272-274.
Sander-Faes, Stephan Karl (2017). Rezension zu: Tomasz Gromelski, Christian Preusse, Alan Ross und Damien Tricoire (Hg.), Frühneuzeitliche Reiche in Europa: das Heilige Römische Reich und Polen-Litauen im Vergleich . - Wiesbaden: Harrassowitz, 2016. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 66(4):604-606.
Graber, Rolf (2017). Rezension zu: Wyss, Regula, Reformprogramm und Politik: Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Reformideen der Oekonomischen Gesellschaft Bern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Frühneuzeit-Forschungen, Bd. 21), Epfendorf/Neckar. Berner Zeitschrift für Geschichte, 79(1):55-57.
Straumann, Benjamin (2017). Roman ideas on the loose, review essay for book forum on David Armitage, Civil wars (Penguin, 2016). Critical Analysis of Law, 4(2):141-151.
Casula, Philipp (2017). Russia’s foreign policy from the Crimean Crisis to the Middle East: great power gamble or biopolitics? Rising Powers Quarterly, 2(1):27-51.
Tanner, Jakob (2017). Sammelrezension von: Stehr, Nico/Adolf, Marian: Ist Wissen Macht? Erkenntnisse über Wissen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2015; Bora, Alfons/Henkel, Anna/Reinhardt, Carsten (Hg.): Wissensregulierung und Regulierungswissen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2014; Weingart, Peter/Schulz, Patricia (Hg.): Wissen – Nachricht – Sensation. Zur Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2014. Sociologia Internationalis, 55(1):115-120.
Koller, Christian (2017). Schweiz. In: Göttsche, Dirk; Dunker, Axel; Dürbeck, Gabriele. Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Heidelberg: J.B. Metzler, 424-425.
Schmid-Weiss, Gertrud. Schweizer Kriegsnothilfe im Ersten Weltkrieg : eine Mikrogeschichte des materiellen Überlebens mit besonderer Sicht auf Stadt und Kanton Zürich. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schwesterfiguren. Edited by: Höfert, Almut; Hohkamp, Michaela; Ulbrich, Claudia (2017). Wien: Vandenhoeck & Ruprecht.
Stercken, Martina (2017). Shaping a dominion: Habsburg beginnings. In: Loud, Graham A.; Schenk, Jochen. The origins of the German principalities, 1100-1350 : essays by German historians. London: Routledge, 329-346.
Koller, Christian (2017). Sport transfer over the channel: elitist migration and the advent of football and ice hockey in Switzerland. Sport in Society, 20(10):1390-1404.
Moos, Carlo (2017). Südtirol im St. Germain-Kontext. In: Grote, Georg; Obermair, Hannes. A land on the threshold: South Tyrolean transformations, 1915–2015. Bern: Peter Lang, 27-39.
Acker, Antoine; Capellini Carvalho de Oliveira, Nathalia (2017). Tales of the Transamazonian: Hope and Disillusionment on a Route of Ecological Migrations. Interdisciplinary Studies in Literature and Environment, 24(2):306-324.
The OECD and the international political economy since 1948. Edited by: Leimgruber, Matthieu; Schmelzer, Matthias (2017). Cham: Palgrave Macmillan.
Westermann, Andrea (2017). The end of gold? Monetary metals studied at the planetary and human scale during the classical gold standard era. In: Borowy, Iris; Schmelzer, Matthias. History of the Future of Economic : Growth Historical Roots of Current Debates on Sustainable Degrowth. London: Routledge, 69-90.
Bernasconi, Sara (2017). The material side of modernity: the midwife’s bag in Bosnia and Herzegovina around the turn of the century. In: Karge, Heike; Kind-Kovács, Friederike; Bernasconi, Sara. From the midwife’s bag to the patient’s file: public health in Eastern Europe. Budapest: Central European University Press, 97-116.
Goltermann, Svenja (2017). The war in their minds: German soldiers and their violent pasts in West Germany (Übersetzung). Ann Arbor: University of Michigan Press.
Zaugg, Roberto; Saro-Wiwa, Noo (2017). Travelling and writing between England and Nigeria. An interview with Noo Saro-Wiwa. In: Le Quellec Cottier, Christine; Wyss, Irena. Voir et lire l'Afrique contemporaine : Repenser les identités et les appartenances culturelles. Lausanne: Université de Lausanne, 145-154.
Jaun, Rudolf (2017). Ulrich Wille: Hintergrund und Wirkung seines Denkens und Handelns. In: Olsansky, Michael. Militärisches Denken in der Schweiz im 20. Jahrhundert. Baden: Hier und Jetzt, 30-40.
Stercken, Martina (2017). Vergegenwärtigung von Präsenz: der Fürstabt Ulrich Rösch und seine Residenzen in Vadians "Grösserer Chronik der Äbte". In: Bihrer, Andreas; Fouquet, Gerhard. Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300-1600). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 133-150.
Espahangizi, Kijan (2017). Vitaglass: a modern boundary technology between laboratory research, architecture, public health, and environmentality in the 1920s and 1930s. In: Stalder, Laurent; Gleich, Moritz. Architecture/machine: programs, processes, and performances. Zurich, Switzerland: gta Verlag, 98-109.
Acker, Antoine (2017). Volkswagen in the Amazon: the tragedy of global development in modern Brazil. Cambridge: Cambridge University Press.
Schiel, Juliane; Schürch, Isabelle; Steinbrecher, Aline (2017). Von Sklaven, Pferden und Hunden: Trialog über den Nutzen aktueller Agency-Debatten für die Sozialgeschichte. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 32:17-48.
Koller, Christian (2017). Vor 80 Jahren: Das „Friedensabkommen“ in der Schweizer Metall- und Maschinenindustrie. Sozialarchiv Info, (2):7-18.
Koller, Christian (2017). Vor 80 Jahren: Der Spanische Bürgerkrieg und die Schweiz. Sozialarchiv Info, (1):6-18.
Koller, Christian (2017). Vor 85 Jahren: Die „Wahlschlacht“ um „Gross-Zürich“. Sozialarchiv Info, 6:9-22.
Koller, Christian (2017). Vor dem Landesstreik: Der November 1918 in der Kontinuität der helvetischen Streikgeschichte. In: Fuhrer, Hans Rudolf. Innere Sicherheit – Ordnungsdienst, Teil I: bis zum Oktober 1918. Wettingen: SGB, 75-98.
Näf, Beat (2017). Werner Jaeger, der Dritte Humanismus und Italien. In: Albrecht, Andrea; Danneberg, Lutz; De Angelis, Simone. Die akademische "Achse Berlin-Rom"? Der wissenschaftlich-kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland 1920 bis 1945. Berlin, Boston: De Gruyter, 203-228.
Dommann, Monika (2017). Wessen Interessen? Welche Verbindungen? Wahlverwandtschaften, Medienwandel und die Geschichte des Urheberrechtes. Forschung und Lehre, (6):506-507.
Schulze, Mario (2017). Wie die Dinge sprechen lernten : eine Geschichte des Museumsobjektes 1968-2000. Bielefeld: transcript.
Zey, Claudia (2017). Wirken und Wirkung päpstlicher Legaten im Investiturstreit am Beispiel Bischof Gebhards III. von Konstanz. In: Derschka, Harald; Klöckler, Jürgen; Zotz, Thomas. Konstanz und der Südwesten des Reiches im hohen und späten Mittelalter. Festschrift für Helmut Maurer zum 80. Geburtstag. - (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen). Ostfildern: Thorbecke, 57-74.
Missfelder, Jan-Friedrich (2017). Wissen, was zu hören ist : Akustische Politiken und Protokolle des Hörens in Zürich um 1700. In: "Hör-Wissen im Wandel", Netzwerk. Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne. Berlin: De Gruyter, 289-303.
Missfelder, Jan-Friedrich; Groebner, Valentin (2017). Wissenschaft ist Filtern: Ein Gespräch mit Valentin Groebner über wissenschaftliches Schreiben und Publizieren. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, Zürich, 24(2):137-145.
Koller, Christian (2017). Wolf und Hase im Stadion: Sport und Gesellschaft in der sowjetischen Zeichentrickserie Nu, pogodi! (1969–1986). In: Tschiggerl, Martin. Medienkulturen des Sports. Wien: Ferstl und Perz, 86-114.
Leimgruber, Matthieu; Schmelzer, Matthias (2017). Writing histories of the OECD: introduction. In: Leimgruber, Matthieu; Schmelzer, Matthias. The OECD and the International Political Economy Since 1948. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 1-22.
Tremml-Werner, Birgit (2017). Zwangsumsiedlungen und »Wirtschaftsflüchtlinge« im und aus dem Chinesischen Kaiserreich. In: Ertl, Thomas. Erzwungene Exile : Umsiedlung und Vertreibung in der Vormoderne (500 bis 1850). Frankfurt, New York: Campus Verlag, 177-196.
produktive imitationen. Edited by: Albert, Gleb J; Brühwiler, Wendelin (2017). Hamburg: Klartext Verlag.
Loetz, Francisca (2017). «Tatort Archiv» – ein Film über den historischen Forschungsprozess. Arbido, 2017(2):online.
Brühwiler, Wendelin (2017). »La Marque ou la Mort«. Institutionalisierungsdynamiken der französischen Markenregulierung in den 1840er Jahren. WerkstattGeschichte, 74(2):29-48.
Graber, Rolf (2017). „Aber die Gesellschaft ist zu stark und zu wohlgesinnt, als dass man sie unterdrücken könnte“ Die Helvetisch-vaterländische Gesellschaft zur Gerwi: Eine Zürcher Aufklärungssozietät im Spannungsfeld von Jugendprotest, Repression und Integration. In: Crogiez Labarthe, Michèle; Ibeas Altamira, Juan Manuel; Schorderet, Alain. Savoir et civisme : les sociétés savantes et l'action patriotique en Europe au XVIIIe siècle : actes du colloque de Berne (20-22 septembre 2012). Genève: Slatkine Érudition, 137-145.
Boškovska, Nada (2017). „Ich habe weder vor euch Angst noch vor den Türken!“ Frauen in der Makedonischen Revolutionären Organisation um 1900. In: Sontag, Katrin; Picard, Jacques; Kuhn, Konrad J.; Leimgruber, Walter. Lebenskunst : Erkundungen zu Biographie, Lebenswelt und Erinnerung : Festschrift für Jacques Picard. Köln: Böhlau, 368-380.
Scholz, Sebastian (2016). Rezension von: Jörg Jarnut, Martin Kroker, Stephan Müller, Matthias Wemhoff (Hg.), Gräber im Kirchenraum. 6. Archäologisch-historisches Forum. (MittelalterStudien, 26). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015. Paris: Deutsches Historisches Institut Paris.
Goeing, Anja-Silvia. Storing, archiving, organizing: the changing dynamics of scholarly information management in post-Reformation Zurich. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Goeing, Anja-Silvia (2016). Storing, archiving, organizing: the changing dynamics of scholarly information management in post-Reformation Zurich. Leiden: BRILL.
Maier, Felix K (2016). Chronotopos: Erzählung, Zeit und Raum im Hellenismus. Klio. Beiträge zur Alten Geschichte, 98:467-496.
Bhattacharyya, Debjani (2016). Interwar housing speculation and rent profiteering in colonial Calcutta. Comparative Studies of South Asia, Africa and the Middle East, 36(3):465-482.
Albert, Gleb J (2016). The USSR Section of the International Red Aid (MOPR) : The Institutionalisation of International Solidarity in Interwar Soviet Society. In: Weiss, Holger. International Communism and Transnational Solidarity : Radical Networks, Mass Movements and Global Politics, 1919–1939. Leiden: Brill, 89-129.
Dusinberre, Martin (2016). Flyover History: Trumpism and the Challenge for Historians. http://geschichtedergegenwart.ch/.
Fannrich, Isabel (2016). Diversität im Militär. Köln: Deutschlandradio.
Koller, Christian (2016). Rezension zu: Kreienbaum, Jonas: »Ein trauriges Fiasko«: Koloniale Konzentrationslager im südlichen Afrika 1900–1908, Hamburg 2015. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 75(2):554-556.
Koller, Christian (2016). Rezension zu: Stargardt, Nicholas: Der deutsche Krieg 1939–1945, Frankfurt 2015. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 75(2):599-601.
Berger Ziauddin, Silvia (2016). (De)territorializing the home: The nuclear bomb shelter as a malleable site of passage. Environment and Planning D: Society and Space:online.
Koller, Christian (2016). Es rockt im Archiv. Sozialarchiv Info, 5:4-7.
Koller, Christian (2016). Vor 60 Jahren: Die Ungarnkrise und die Schweiz. Sozialarchiv Info, 5:12-20.
Dommann, Monika (2016). Handle With Special Care (englische Übersetzung). Art Handler, (2):online.
Meier, Marietta; Rau, Simone. Die Ausmasse der Versuche sind weit grösser: Interview mit Simone Rau. In: Tages-Anzeiger, 31 October 2016, 3.
Zufferey, Florence A (2016). Die Bulle Pastoralis Officii: mehr Verwirrung als Rechtssicherheit. In: Steiner, Hannes. Wer sanct Pelayen zue gehört... : Beiträge zur Geschichte von Stift und Stadt Bischofszell und Umgebung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Frauenfeld: Historischer Verein des Kantons Thurgau, 87-110.
Dusinberre, Martin (2016). Rezension zu: Select Seismic Japan: The Long History and Continuing Legacy of the Ansei Edo Earthquake, By Gregory Smits, Honolulu: University of Hawai‘i Press, 2013. x, 262 pp. ISBN: 9780824838171 (cloth). Journal of Asian Studies, 75(3):846-847.
Dommann, Monika (2016). Neues Nachrichtendienstgesetz (NDG): Nimm Deine Grundrechte! Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Krüger, Gesine (2016). Ethnopsychoanalyse als Utopie: Paul Parin zum 100. Geburtstag. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian (2016). Vor 70 Jahren: Take-off der europäischen Integration von der Schweiz aus. Sozialarchiv Info, 4:12-22.
Koller, Christian (2016). Rezension zu: Berthoud, Jérôme, Grégory Quin und Philippe Vonnard: Le football suisse: Des pionniers aux professionnels, Lausanne 2016. Soccer & Society, 18(4):597-598.
Kluge, Alexander; Koller, Christian (2016). Die Fremdenlegion: Kolonialismus, Söldnertum, Gewalt. Unterföhring: ProSiebenSat.1 Digital GmbH.
Dommann, Monika (2016). Abtauchen ins Adenauerkino : Locarno 2016, im heißen Ex*Rex: «Geliebt und verdrängt. Das Kino der jungen BRD». CARGO. Film/Medien/Kultur, 31(5):16-21.
Krüger, Gesine (2016). Lektüre: María Sonia Cristoff, Unbehaust: was Menschen mit Tieren machen. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Krüger, Gesine (2016). Lektüre: Hugh Raffles, Insektopädie. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Krüger, Gesine (2016). Lektüre: Marguerite Abouet, Clément Oubrerie, Aya, Leben in Yop City. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Dusinberre, Martin (2016). Circulations of Labor, Bodies of Work: A Japanese Migrant in Meiji Hawai‘i. Historische Anthropologie, 24(2):194-217.
Heinemann, Julia (2016). Rezension zu: Woodacre & Fleiner (eds.), Royal Mothers and their Ruling Children: Wielding Political Authority from Antiquity to the Early Modern Era (Palgrave Macmillan, 2015). Royal Studies Journal, 3(2):135-137.
Kilian, Patrick (2016). Fitter, healthier, and more productive: das Ideal des selbstoptimierten Menschen ist der Cyborg. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Gasser, Fredy (2016). «Grosi» oder «Omi»: Wir und unsere Verwandtschaftsbezeichnungen. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Koller, Christian (2016). Vor 80 Jahren: Proteste gegen die Olympischen Spiele in Nazi-Deutschland. Sozialarchiv Info, 3:11-16.
Tanner, Jakob; Fanizadeh, Andreas. "Man glaubt sich im Ausnahmezustand": Europas Rechte, SVP und direkte Demokratie, Interview mit Andreas Fanizadeh. In: TAZ am Wochenende, 2 July 2016, 12-13.
Being in Transit. Edited by: Dusinberre, Martin; Wenzlhuemer, Roland (2016). Cambridge: Cambridge University Press.
Tanner, Jakob. "Let Europe arise!": eine historische Spurensuche zum Brexit. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 26, 30 June 2016, 4.
Scholz, Sebastian (2016). Rezension von: Geoffrey D. Dunn (ed.), The Bishop of Rome in Late Antiquity. - Farnham, Surrey: Ashgate Publishing, 2015. Paris: Deutsches Historisches Institut Paris.
Krüger, Gesine (2016). Unbelehrbare alte Männer: „Der Spiegel“ und der deutsche Kolonialkrieg in Namibia. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Russo, Santina; Koller, Christian. Einst war Fussball ein Kampfsport. In: 20 Minuten, 24 June 2016, 19.
Tanner, Jakob. Die Schweiz und die USA: two sister republics oder Grossmacht gegen Kleinstaat. In: az Aargauer Zeitung, 9 June 2016.
Müller, Florian (2016). Rezension zu: Ruoss, Matthias: Fürsprecherin des Alters. Geschichte der Stiftung Pro Senectute im entstehenden Schweizer Sozialstaat (1917–1967). Zürich 2015, in: H-Soz-Kult 07.06.2016. H-Soz-Kult:online.
Dusinberre, Martin; Wenzlhuemer, Roland (2016). Editorial – being in transit: ships and global incompatibilities. Journal of Global History, 11(2):155-162.
Dusinberre, Martin (2016). Writing the on-board: Meiji Japan in transit and transition. Journal of Global History, 11(2):271-294.
Bartels, Jens; Hächler, Nikolas (2016). Epigraphica Helvetica A: Publikationen zu in der Schweiz gefundenen Inschriften der Jahre 2013-2014. Museum Helveticum, 73(1):97-101.
Koller, Christian (2016). Vor 25 Jahren: Der Frauenstreiktag vom 14. Juni 1991. Sozialarchiv Info, 2:7-11.
Koller, Christian (2016). 36 Jahre Opernhauskrawalle in Zürich. Halle: Radio Corax.
Tanner, Jakob; Ackermann, Jürg. "Als Berg geradezu unförmig": der Gotthard in der Geschichte der Schweiz, Interview mit Jürg Ackermann. In: St. Galler Tagblatt, 28 May 2016, 25.
Dommann, Monika. Es ist verdammt einsam im digitalen Mediamarkt. Rezension zu César Rendueles: Soziophobie. Politischer Wandel im Zeitalter der digitalen Utopie. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 21, 26 May 2016, 1.
Koller, Christian (2016). Rezension zu: Anderson, Peter und Miguel Ángel del Arco Blanco (Hg.): Mass Killings and Violence in Spain, 1936–1952: Grappling with the Past, London/New York 2015. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 75(1):265-268.
Koller, Christian (2016). Rezension zu: Buruma, Ian: '45: Die Welt am Wendepunkt, München 2015. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 75(1):294-295.
Koller, Christian (2016). Rezension zu: De Libero, Loretana: Rache und Triumph: Krieg, Gefühle und Gedenken in der Moderne, München 2014. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 75(1):264-265.
Koller, Christian (2016). Rezension zu: Schoch, Jürg: Mit Aug’ und Ohr für’s Vaterland: Der Schweizer Aufklärungsdienst von Heer und Haus im Zweiten Weltkrieg, Zürich 2015. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 75(1):285-287.
Hackler, Ruben Marc; Kirsten, Guido (2016). Distant Reading, Computational Criticism, and Social Critique: an Interview with Franco Moretti. www.fsw.uzh.ch/foucaultblog: Universität Zürich.
Schwedler, Gerald; Michaels, Axel; Bajracharya, Manik; Gutschow, Niels; Herren, Madeleine; Schneidmüller, Bernd; Zotter, Astrid (2016). Nepalese History in a European Experience: A Case Study in Transcultural Historiography. History and Theory, 55(2):210-233.
Teuscher, Simon. In den Schraubstöcken der alten Legenden. In: Tages-Anzeiger, 4 May 2016, 33.
Krüger, Gesine (2016). Das goldene Zeitalter der Viehzüchter. Namibia im 19. Jahrhundert. In: Zimmerer, Jürgen; Zeller, Joachim. Völkermord in Deutsch-Südwestafrika : Der Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen (3. Auflage). Berlin: Ch. Links Verlag, 13-25.
Dommann, Monika (2016). Die Klimakiste. X – Y. In: Koch, Franziska; Kurjaković, Daniel; Pfäffli, Lea. The Air Will Not Deny You : Zürich im Zeichen einer anderen Globalität. Zürich: diaphanes, 76-78.
Zulauf, Daniel; Koller, Christian. Gewerkschaften hadern mit ihrer Geschichte; Veränderungen der Arbeitswelt stellen Arbeitnehmer und ihre Vertreter gleichermassen auf die Probe. In: Basler Zeitung, 30 April 2016, n/a.
Zey, Claudia (2016). Rezension zu: Iberia pontificia : Sive repertorium privilegiorum et litterarum a Romanis pontificibus ante annum MCLXXXXVIII Hispaniae et Portugalliae ecclesiis monasteriis civitatibus singulisque personis concessorum, vol. 2: Dioceses exemptae: Diocesis Legionensis,congesssit Iacobus Domínguez Sánchez cooperante Daniele Berger, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2013. Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 95(1):541-543.
Bhattacharyya, Debjani (2016). A review of Andrew Fitzmaurice, Sovereignty, property and empire: 1500 - 2000. - Cambridge: Cambridge University Press, 2014. Political Theory, 45(3):416-419.
Dusinberre, Martin; Scheurer, Lynn. Der Wanderforscher: Interview mit Martin Dusinberre (Interview: Lynn Scheurer). In: Tages-Anzeiger, 16 April 2016, k. A..
Dommann, Monika. Meine Mythen. In: NZZ Geschichte, April 2016, 68-74.
Kim, Woo Chul; Koller, Christian. The Vote. In: 한국교육방송공사 (Educational Broadcasting System), April 2016, online.
Dusinberre, Martin (2016). Rezension von: Catherine Phipps, Empires on the Waterfront: Japan’s Ports and Power, 1858-1899 (2015). Japan Forum, 28(2):260-262.
Krüger, Gesine (2016). #Wurzeln ziehen. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Schwedler, Gerald; Mitterhuber, Florian; Ganz, David (2016). Handschriftenbeschreibung Berner Burgerbibliothek ms. 611: Merowingische Exzerpte aus grammatikalischen, patristischen, komputistischen und medizinischen Schriften, für E-Codices. Fribourg: University of Fribourg.
Dommann, Monika (2016). Rezension zu: Sebastian Gießman, Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2014. : H-Net, Clio-online.
Vormweg, Christoph (2016). 10.03.1831 - Gründung der Fremdenlegion. Köln: Westdeutscher Rundfunk.
Kilian, Patrick (2016). Theorie-Guerilla oder alter Witz?: ein Kommentar zum aktuellen Wissenschafts-Hoax. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Scharrer, Matthias; Koller, Christian. «Die nächste Katastrophe kommt bestimmt». In: az Limmattaler Zeitung, 5 March 2016, online.
Krüger, Gesine (2016). „Nangu umfazi omnyama“ – Hier kommt die schwarze Frau! Über neue Protestbewegungen in Südafrika. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Dommann, Monika; Hutter, Michael; Chatzoudis, Georgios (2016). Ernste Spiele mit Autoren und Apparaten. Interview mit Monika Dommann und Michael Hutter über ihre jüngsten Bücher. .
Loetz, Francisca (2016). Tatort Archiv: einem Gotteslästerer auf der Spur. Ein Film über die Arbeit mit Quellen im Archiv, Universität Zürich, März 2016. Zürich: Universität Zürich.
Laursen Brock, Jeppe; Koller, Christian. Uvejret raser over fodboldens skandaliserede hjem i Zürich. In: Politiken, 26 February 2016, online.
Lenggenhager, Luregn. A militarised nature park. In: The Namibian, 19 February 2016, B19.
Hodel, Tobias (2016). Rezension zu: Wozniak, Thomas; Nemitz, Jürgen; Rohwedder, Uwe (Hrsg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft; Berlin: de Gruyter Oldenbourg 2015. H-Soz-Kult:online.
Dommann, Monika (2016). Dene wos guet geit… Die 300 reichsten Schweizer. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Schubert, Frank (2016). Stämme und Eingeborene. Etü:6-8.
Hackler, Ruben Marc (2016). Macht und Durchsichtigkeit: eine Anmerkung zu Michel Foucaults Vorlesungen "Die Strafgesellschaft". www.fsw.uzh.ch/foucaultblog: Universität Zürich.
Koller, Christian. Los misteriosos ataques sexuales en Europa. In: Semana, 1759, 16 January 2016, n/a.
Meyer, Sabine; Koller, Christian (2016). Nicht nur Bilder können lügen, sondern auch Tonaufnahmen. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Dommann, Monika (2016). Dreihundert Jahre Copyright-Kriege. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 800:65-70.
"Entwickelter Sozialismus" in Osteuropa : Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit. Edited by: Boškovska, Nada; Strobel, Angelika; Ursprung, Daniel (2016). Berlin: Duncker & Humblot.
Albert, Gleb J (2016). "Micro-Clochards" im Kaufhaus : Die Entdeckung der Computerkids in der Bundesrepublik. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 12:63-78.
Krüger, Gesine; Bronfen, Elisabeth (2016). "S.C.H.W.E.I.Z.E.R." - Eine Amerikanerin und eine Deutsche lesen Lyssys bittere Komödie. In: Kohler, Georg; Ghezzi, Felix. "Die Schweizermacher" - Und was die Schweiz ausmacht. Zürich: Rüffer & Rub, 47-59.
Zaugg, Roberto (2016). 'Abbiamo bisogno degli immigrati'. Cittadinanze, discorsi utilitaristici e politiche migratorie dal basso medioevo ai giorni nostri. In: Andreozzi, Daniele; Tonolo, Sara. La cittadinanza molteplice : Ipotesi e comparazioni. Trieste: EUT Edizioni Università di Trieste, 77-88.
Koller, Christian; Länzlinger, Stefan (2016). 46. Tagung der International Association of Labour History Institutions (IALHI) in Edinburgh, 16.–19. September 2015. Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 49:32-34.
Speidel, Michael Alexander (2016). Actium, allies, and the Augustan Auxilia: reconsidering the transformation of militarystructures and foreign relationsin the reign of Augustus. In: Wolff, Catherine; Faure, Patrice. Les auxiliaires de l'armée romaine: des alliés aux fédérés: actes du sixième Congrès de Lyon (23-25 octobre 2014). Lyon: Diffusion Librairie De Boccard, 79-95.
Dommann, Monika (2016). Alles fließt. Soll die Geschichte nomadischer werden? Geschichte und Gesellschaft, 42(3):516-534.
Cáceres Mardones, Jose (2016). Amerbachiorum Inscriptiones Latinae: Epigrafik, Geschichte und Rethorik im Basler Humanismus. Ein Versuch. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 73(1+2):45-54.
Hächler, Nikolas; Vitale, Marco (2016). Anmerkungen zu einem Statthalter der Provinz Cilicia-Isauria-Lycaonia und zu den städtischen Titeln von Tarsos in einer neuen Inschrift aus der Zeit von Severus Alexander. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 199:264-270.
Arbeit in der Erweiterung. Edited by: Bernet, Brigitta; Schiel, Juliane; Tanner, Jakob (2016). Köln: Böhlau.
Meier, Marietta (2016). Auf der Kippe: Spannungskonzepte an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Schmiedebach, Heinz-Peter. Entgrenzungen des Wahnsinns. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 63-78.
Knecht, Sybille. Ausharren oder austreten?: Lebenswege ehemaliger Nonnen nach der Klosteraufhebung. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schwedler, Gerald (2016). Automatisierte Handschriftenerkennung, oder: der Traum vom Transkriptionssklaven. Bulletin des Kompetenzzentrums Zürcher Mediävistik:52-55.
Loetz, Francisca (2016). Begegnungen der anderen Art: Historische Lexikographie im Arbeitsalltag einer Historikerin des deutschen Sprachraums. In: Lobenstein-Reichmann, Anja; Müller, Peter O. Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation. Berlin: Walter de Gruyter GmbH, 37-54.
Rippmann, Dorothee (2016). Bildung ist kein Luxus, sondern ein Grundrecht. vpod Bildungspolitik, 195:13.
Bouvines 1214–2014: Histoire et mémoire d'une bataille – Eine Schlacht zwischen Geschichte und Erinnerung. Edited by: Monnet, Pierre; Grosse, Rolf; Kintzinger, Martin; Zey, Claudia (2016). Bochum: Dr. Dieter Winkler.
Chiron: Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts. Edited by: Schuler, Christof; Haensch, Rudolf; Walser, Andreas Victor (2016). Berlin: De Gruyter.
Lenggenhager, Luregn (2016). Circulating nature: from north-eastern Namibia to South Africa and back, 1960-1990. In: Raumtsindela, Maano; Miescher, Giorgio; Boehi, Melanie. The Politic of Nature and Science in Southern Africa. Basel: Basler Afrika Bibliographien, 87-105.
Albert, Gleb J (2016). Computerkids als mimetische Unternehmer: die Cracker-Szene zwischen Subkultur und Ökonomie (1985-1995). WerkstattGeschichte, (74):49-66.
Teuscher, Simon (2016). Conclusion. In: Certin, Aude-Marie. Formes et réformes de la paternité à la fin du Moyen Âge et au début de l'époque moderne. Frankfurt am Main: Peter Lang édition, 233-237.
Straumann, Benjamin (2016). Crisis and constitutionalism: Roman political thought from the fall of the Republic to the age of revolution. New York: Oxford University Press.
Tanner, Jakob (2016). Das Kapital nach Marx: Piketty blickt ins 21. Jahrhundert. Historische Anthropologie, 24(2):253-264.
Krüger, Gesine (2016). Der Andere. In: Bogards, Roland; Klesse, Marc; Kling, Alexander. Robinsons Tiere: Cultural animal studies. Freiburg: Rombach Verlag, 273.
Müller, Sandra. Der Genfer Altar des Konrad Witz: Ästhetik und Politik. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kilian, Patrick (2016). Der Held im Labor: Donald Farrell und die Erfindung des Astronauten an den Grenzen von Weltraum und Kaltem Krieg, ca. 1958. In: Bormuth, Heike; Demel, Sebastian; Franz, Daniel. Helden über Grenzen: Transfer und Aneignungsprozesse von Heldenbildern. St. Ingbert: Roehrig Universitaetsverlag GmbH, 195-217.
Weissberg, Yvonne. Der Jüdische Frauenbund in Deutschland 1904 – 1939: zur Konstruktion einer weiblichen jüdischen Kollektiv-Identität. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2016). Der Soldat aus den Kolonien: Wahrnehmungen und Stereotype = Le soldat colonial, enjeu de propagande. In: Beaupré, Nicolas; Krumeich, Gerd; Patin, Nicolas; Weinrich, Arndt. La Grande Guerre vue d'en face : vue d'Allemagne, vue de France : deutsche Sicht, französische Sicht = 1914-1918, Nachbarn im Krieg. Paris: Albin Michel, 88-91.
Scholz, Sebastian (2016). Die Kommunikation der Päpste mit den Bischöfen im Osten des Römischen Reiches in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts. In: Föller, Carola; Schulz, Fabian. Osten und Westen 400-600 n.Chr. Stuttgart: Franz Steiner, 136-157.
Erb, Maurice. Die Nacht der Freiheit: Mensch, Imagination und Wahnsinn im "Frühwerk" Michel Foucaults. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Weber, Florian. Die amerikanische Verheissung : Schweizer Aussenpolitik im Ersten Weltkrieg 1917–1918. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Weber, Florian (2016). Die amerikanische Verheissung : Schweizer Aussenpolitik im Wirtschaftskrieg 1917/18. Zürich: Chronos.
Erdur, Onur. Die epistemologischen Jahre: französische Philosophie und moderne Biologie, 1965-1975. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zey, Claudia (2016). Die päpstlichen Legaten als Kreuzzugswerber im Reich. In: Jaspert, Nikolas; Tebruck, Stefan. Die Kreuzzugsbewegung im römisch-deutschen Reich (11. - 13. Jahrhundert). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 207-233.
Pauly, Michel; Stercken, Martina (2016). Die westeuropäische Stadt: Kontinuitäten und Brüche eines Phänomens. In: Gruber, Elisabeth; Popović, Mihailo; Scheutz, Martin; Weigl, Herwig. Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit : Topographie - Recht - Religion. Wien: Böhlau Verlag, 17-44.
Loetz, Francisca; Eggimann, Franziska (2016). Differenzierende musikalische Abstinenz – die Einführung des Kirchengesangs im reformierten Zürich. Archiv fuer Reformationsgeschichte. Aufsatzband, 217(1):217-241.
Jaun, Rudolf; Straumann, Tobias (2016). Durch fortschreitende Verelendung zum Generalstreik?: Widersprüche eines populären Narrativs. Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, 169:19-51.
Bernet, Brigitta; Schiel, Juliane; Tanner, Jakob (2016). Editorial. Historische Anthropologie, 24(2):157-164.
Meier, Marietta (2016). Endstation: Scheitern in der Psychiatrie. WerkstattGeschichte, 24(71):27-44.
Negri, Silvia (2016). Enrico di Gand e la discussione sulla nobiltà dell'essere e del vivere nel tardo Duecento. In: Palazzo, Alessandro; Bonini, Francesca; Colli, Andrea. La nobiltà nel pensiero medievale. Fribourg: Academic Press Fribourg, 149-171.
Krüger, Gesine (2016). Ethnopsychoanalyse als Utopie. Zwei Gedanken zu Paul Parins Geburtstag. In: Reichmayr, Johannes. Ethnopsychoanalyse revisited. Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten. Giessen: Psychosozial-Verlag, 313-318.
Femmes influentes dans le monde hellénistique et à Rome : (IIIe siècle av. J.-C. - Ier siècle apr. J.-C.). Edited by: Bielman Sánchez, Anne; Cogitore, Isabelle; Kolb, Anne (2016). Grenoble: UGA EDITIONS.
Tremml-Werner, Birgit (2016). Friend or Foe? Intercultural Diplomacy between Momoyama Japan and the Spanish Philippines in the 1590s. In: Andrade, Tonio; Hang, Xing. Sea rovers, silver, and Samurai : maritime East Asia in global history, 1550-1700. Honolulu: University of Hawaiʻi Press, 65-85.
Fuhrer, Daniel. From AirLand Battle to AirSea Battle: the image of war in the United States Army and Air Force from 1980 to 2012. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bundi, Simon (2016). Gemeindebürger, Niedergelassene und Ausländer : eine Bündner Abgrenzungsgeschichte 1874-1974. Baden: Hier und Jetzt.
Rippmann, Dorothee (2016). Geschlechterverhältnisse in der ländlichen Gesellschaft. In: Kiessling, Rolf; Konersmann, Frank; Trossbach, Werner. Vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg (1350-1650). Köln: Böhlau Verlag, 242-258.
Tanner, Jakob (2016). Goldrausch und Kulturrevolution: Pretoria-Paradeplatz Zürich. In: Koch, Franziska; Kurjakovic, Daniel; Pfäffli, Lea. The air will not deny you: Zürich im Zeichen einer anderen Globalität. Zürich: Diaphanes, 204-206.
Zaugg, Roberto Guerre, maladie, empire (Dossier thématique von Histoire, santé et médecine). Edited by: Zaugg, Roberto (2016). Toulouse: Université Toulouse II.
Zaugg, Roberto (2016). Guerre, maladie, empire: les services de santé militaires en situation coloniale pendant le long XIXe siècle. Histoire, médecine et santé, 10:9-16.
Zaugg, Roberto (2016). Guglielmo Francesco Galletti. Un tipografo e giornalista valsesiano nella Parigi rivoluzionaria. De Valle Sicida, 26:121-153.
Dommann, Monika (2016). Handle with special care. In: Kolb, Lucie; Lang, Christoph; Ullrich, Wolfgang; Welter, Judith. Art Handling : Partituren der Logistik. Zürich: JRP|Ringier, 25-39.
Albert, Gleb J (2016). International Solidarity With(out) World Revolution : The Transformation of "Internationalism" in Early Soviet Society. Monde(s), (10):33-50.
Monnet, Pierre; Zey, Claudia (2016). Introduction / Einleitung. In: Monnet, Pierre; Grosse, Rolf; Kintzinger, Martin; Zey, Claudia. Bouvines 1214–2014: Histoire et mémoire d'une bataille / Eine Schlacht zwischen Geschichte und Erinnerung. Approches et comparaisons franco-allemandes / Deutsch-französische Ansätze und Vergleiche. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler, 9-15.
Steuwer, Janosch (2016). Jenseits von "Mein Kampf": zur Ideengeschichte des Nationalsozialismus. Zeitschrift für Ideengeschichte, 10(3):97-106.
Bühler, Rahel. Jugend beobachten : Debatten in Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft in der Schweiz, 1945-1979. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bühler, Rahel. Jugend beobachten, in Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft in der Schweiz, 1945-1979. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kaiserkult in den Provinzen des Römischen Reiches : Organisation, Kommunikation und Repräsentation. Edited by: Kolb, Anne; Vitale, Marco (2016). Berlin: De Gruyter.
Koller, Christian (2016). Kanadier, Kommerz und Kommunismus: Der Röstigraben im Schweizer Eishockey als kulturhistorisches Prisma der Nachkriegszeit. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 66(1):31-48.
Luther, Johannes (2016). Kanzler, Bischof, Legat: Leben und Nachwirken des Bischofs Ermenfried von Sitten. Blätter aus der Walliser Geschichte, 48:173-237.
Krüger, Gesine (2016). Keine afrikanische Hütte, keine Landschaft, keine Tiere. Der Psychoanalytiker im Bild. In: Reichmayr, Michael. Augen Blicke West Afrika. Paul Parin als Fotograf. Giessen: Psychosozial-Verlag, 104-107.
Germann, Pascal (2016). Laboratorien der Vererbung: Rassenforschung und Humangenetik in der Schweiz, 1900-1970. Göttingen: Wallstein.
Zaugg, Roberto (2016). Les siècles des Oettinger. Écrits et mémoires d'une famille allemande au fil des générations (1682-1936). In: Tosato-Rigo, Danièle. Appel à témoins : écrits personnels et pratiques socioculturelles (XVIe-XXe s.). Lausanne: Université de Lausanne, 183-216.
Ostinelli, Paolo (2016). L’Antichità e il Medioevo nella “Storia del Ticino”. Bollettino storico della Svizzera italiana, 119:17-21.
Eichenberger, Pierre (2016). Mainmise sur l'état social: mobilisation patronale et caisses de compensation en Suisse (1908-1960). Neuchâtel: Éditions Alphil-Presses universitaires suisses.
Kolb, Anne (2016). Mansiones and cursus publicus in the Roman Empire. In: Basso, Patrizia; Zanini, Enrico. Statio Amoena. Sostare e vivere lungo le strade romane. Oxford: Archaeopress, 3-8.
Masse, Märkte und Macht in der Geschichte des Sports = Masse, marchés et pouvoir dans l'histoire du sport. Edited by: Gigase, Marc; Jucker, Michael; Koller, Christian; Krämer, Daniel; Schubert, Yan (2016). Zürich: Chronos.
Gigase, Marc; Jucker, Michael; Koller, Christian; Krämer, Daniel; Schubert, Yan (2016). Masse, Märkte und Macht in der Geschichte des Sports: Editorial. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, Zürich, 23(1):8-24.
Materiali e documenti ticinesi. Serie II (Riviera), Fasz. 32. Edited by: Ostinelli, Paolo; Pollini, Rachele; Spinelli Wild, Isabella; Zappa, Flavio (2016). Bellinzona: Casagrande.
Sarasin, Philipp (2016). Michel Foucault zur Einführung (6. überarbeitete Aufl.). Hamburg: Junius.
Tanner, Jakob (2016). Narratives: chapter 11. In: Fahlenbrach, Katrin; Klimke, Martin; Scharloth, Joachim. Protest cultures: a companion. New York: Berghahn, 77-83.
Goeing, Anja-Silvia (2016). Paduan Extracurricular Rhetoric, 1488–1491. In: Blair, Ann; Goeing, Anja-Silvia. For the Sake of Learning: Essays in Honor of Anthony Grafton. Leiden, Boston: Brill, 542-560.
Hackler, Ruben Marc; Kinzel, Katherina (2016). Paradigmatische Fälle in den Geistes- und Sozialwissenschaften: eine wissenshistorische Einleitung. In: Hackler, Ruben; Kinzel, Katherina. Paradigmatische Fälle: Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Basel: Schwabe, 5-26.
Meier, Marietta (2016). Paradigmatische Fälle in der Geschichtswissenschaft: Kommentar zu einem historiographischen Normalfall. In: Hackler, Ruben Marc; Kinzel, Katherina. Paradigmatische Fälle: Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Basel: Schwabe, 157-166.
Paradigmatische Fälle: Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Edited by: Hackler, Ruben Marc; Kinzel, Katherina (2016). Basel: Schwabe Verlag.
Kolb, Anne; Speidel, Michael A (2016). Perceptions from beyond: Some observations on non-Roman assessments of the Roman Empire from the great Eastern trade routes. Journal of Ancient Civilizations, 30:117-149.
Ostinelli, Paolo (2016). Pergamene vecchie e «nuove» per il Medioevo locarnese: Acquisizioni e strumenti per la ricerca storica locale e regionale. Bollettino della Società Storica Locarnese, 20:123-137.
Holler, Barbara (2016). Poliskult und Provinzkult – Der Einfluss des Provinzkultes und die Homogenisierung durch den Herrscherkult für Octavian/Augustus in der Provinz Asia. In: Kolb, Anne; Vitale, Marco. Kaiserkult in den Provinzen des Römischen Reiches : Organisation, Kommunikation und Repräsentation. Berlin: De Gruyter, 173-187.
Scholz, Sebastian (2016). Primat und päpstliche Politik in den römischen Inschriften von der Spätantike bis ins hohe Mittelalter. In: Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan; Matheus, Michael; Wieczorek, Alfried. Die Päpste : Amt und Herrschaft in Antike , Mittelalter und Renaissance. Regensburg: Schnell + Steiner, 121-134.
Teuscher, Simon (2016). Problems of Scale and Mediation in Studies of Kinship in the Past. In: Albera, Dionigi; Lorenzetti, Luigi; Mathieu, Jon. Reframing the history of family and kinship : from the Alps towards Europe. Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt am Main ; New York ; Oxford ; Wien: Peter Lang, 33-46.
Lenggenhager, Luregn; Lieberherr, Silvia (2016). Profite statt Agrobiodiversität. Umfassende Kommerzialisierung des Saatgutes. Afrika Bulletin, 161(161):4-5.
Hächler, Nikolas (2016). Prosopographische Zugänge zu Familiengeschichten der römischen Kaiserzeit am Beispiel der gens Caesonia im 3. Jh. n. Chr. Familienforschung Schweiz : Jahrbuch, 43:19-32.
Zaugg, Roberto; Calafat, Guillaume (2016). Protektionsbeziehungen in pluralistischen Gesellschaften. Konsulate und Nationen in italienischen Hafenstädten des Ancien Régimes. In: Haug, Tilman; Weber, Nadir; Windler, Christian. Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert). Köln: Boehlau Verlag GmbH, 365-383.
Kolb, Anne; Vitale, Marco (2016). Provinzen und ihre Kaiserkulte - Quellen, Probleme und Ergebnisse. In: Kolb, Anne; Vitale, Marco. Kaiserkult in den Provinzen des Römischen Reiches : Organisation, Kommunikation und Repräsentation. Berlin: De Gruyter, 1-18.
Suter, Mischa (2016). Rechtstrieb: Schulden und Vollstreckung im liberalen Kapitalismus 1800-1900. Konstanz: Konstanz University Press.
Goridis, Philippe (2016). Rex factus est uxorius: Weibliche und männliche Herrschaftsrollen in Outremer. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 21(1):22-39.
Dür, Manuel (2016). Rezension von Adrian Knoepfli: Robert Gnehm: Brückenbauer zwischen Hochschule und Industrie, Zürich 2014. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 2(66):323-324.
Scholz, Sebastian (2016). Rezension von: Clemens Gantner, Freunde Roms und Völker der Finsternis. Die päpstliche Konstruktion von Anderen im 8. und 9.Jahrhundert. Köln: Böhlau, 2014. Historische Zeitschrift, 302:783-784.
Scholz, Sebastian (2016). Rezension von: Fälschung als Mittel der Politik? Pseudoisidor im Licht der neuen Forschung : Gedenkschrift für Klaus Zechiel-Eckes, hrsg. von Ubl, Karl und Daniel Ziemann. - (MGH, Studien und Texte ; 57). – Wiesbaden: Harrassowitz, 2015. Theologische Revue, 112(1):38-39.
Fröhlich, Judith (2016). Rezension von: Grosse, Judith, Francesco Spöring, Jana Tsurenev (Hg.): Biopolitik und Sittlichkeitsreform. Kampagnen gegen Alkohol, Drogen und Prostitution 1880-1950. - Frankfurt am Main: Campus, 2014. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 26(2):99-102.
Stercken, Martina (2016). Rezension von: Marie-Paul Jungblut, Michel Pauly, Heinz Reif (Hg.), Luxemburg: Eine Stadt in Europa, Luxemburg 2014. Hémecht - Zeitschrift für Luxemburger Geschichte, (2):238-239.
Scholz, Sebastian (2016). Rezension von: Mischa Meier / Steffen Patzold (Hg.), Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500 (Roma Aeterna 3). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2014. Bonner Jahrbücher, 216:445-447.
Bartels, Jens (2016). Rezension von: Pierre O. Juhel / ΠΑΝΤΕΛΗΣ Μ. ΝΙΓΔΕΔΗΣ: Un danois en Macédoine à la fin du 19e siècle : Karl Frederik Kinch et ses notes èpigraphiques, Kerkyra: ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗ 2015. Sehepunkte, 16(5):online.