Navigation auf zora.uzh.ch
Frey, Jörg; Ihben-Bahl, Sabine Joy (2025). Johannes 16,23b-28(29-32)33 | Rogate | 25.05.2025. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Frey, Jörg; Blum, Elisa Victoria (2025). Johannes 10,11-16(27-30) | Miserikordias Domini | 04.05.2025. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Frey, Jörg; Ihben-Bahl, Sabine Joy (2025). Johannes 20,11-18 | Ostersonntag | 20.04.2025. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Frey, Jörg; Rahmsdorf, Olivia (2025). Johannes 19,16-30 | Karfreitag | 18.04.2025. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Frey, Jörg; Ihben-Bahl, Sabine Joy (2025). Johannes 18,28-19,5 | Judika | 06.04.2025. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Frey, Jörg; Joas, Esther (2025). Johannes 6,47-51 | Lätare | 30.03.2025. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Kumlehn, Martina; Schlag, Thomas (2025). Gegenwartskulturelle Hoffnungsnarrative und Praxen der Hoffnung in religionsdidaktischer Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 77(1):39-56.
Purity in ancient Judaism.Texts, contexts, and concepts. Edited by: Doering, Lutz; Frey, Jörg; Bartenwerffer, Laura von (2025). Tübingen: Mohr Siebeck.
Schlag, Thomas (2025). Getauft im Metaverse? – Über kirchliche Aushandlungsprozesse rund um digitale Gottesdienste. online: Universität Zürich. Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät.
Müller, Sabrina; Pleizier, Theo (2025). "God is a Concept, God is Not? The Promise of Postcolonial Epistemology for the Use of Grounded Theory in Empirical Theology. Journal of Empirical Theology:Epub ahead of print.
Revelation and conflict in John 7 and 8. Historical, literary, and theological readings from the Colloquium Ioanneum 2023 in Vienna. Edited by: Culpepper, Alan R.; Frey, Jörg (2025). Tübingen: Mohr Siebeck.
Jammerthal, Tobias (2025). Sarah Rindlisbacher Thomi: Botschafter des Protestantismus. Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert. Sehepunkte, 25(2):0.
Bernhard, Jan-Andrea (2025). Täuferisches Wirken in Graubünden zur Zeit der Reformation. Ein Beitrag zum Jubiläum «500 Jahre Täufertum» in der Schweiz (1525–2025). Bündner Kalender, 184:101-111.
Frey, Jörg (2024). “Rivers of living water out of His belly” (John 7:38): On the structure, background, and theological relevance of an enigmatic saying. In: Culpepper, R Alan; Frey, Jörg. Revelation and conflict in John 7 and 8. Historical, literary, and theological readings from the Colloquium Ioanneum 2023 in Vienna. Tübingen: Mohr Siebeck, 181-212.
Frey, Jörg; Rahmsdorf, Olivia (2024). Johannes 1,1-5.9-14(16-18) | Christfest I | 25.12.2024. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Müller, Sabrina; Knapp, Aline; Merian, Katharina; Todjeras, Patrick (2024). Queer Theology on Social Media: A Reflection on Queer Pastoral Influencers on Instagram. International Journal of Practical Theology:1-15.
Schlag, Thomas (2024). Höchste Zeit, um zu staunen. Predigt zu Jesaja 9,1-6 für die Christvesper, 24.12.2024. online: Zentrum für Kirchenentwicklung Universität Zürich.
Schlag, Thomas (2024). Innehalten wider den Stillstand: ein Brückengang zu al-Ġazzālīs barmherzigem Herzensbildungsprogramm aus christlich-religionspädagogischer Perspektive. In: Schlag, Thomas; Ulfat, Fahimah; Simojoki, Henrik; Boschki, Reinhold. Schlüsseltexte der Religionspädagogik ‚quer‘ gelesen: interreligiöse und interkonfessionelle Zugänge. Münster: Waxmann, 17-31.
Schlag, Thomas (2024). Einleitung. In: Schlag, Thomas; Ulfat, Fahimah; Simojoki, Henrik; Boschki, Reinhold. Schlüsseltexte der Religionspädagogik ‚quer‘ gelesen: interreligiöse und interkonfessionelle Zugänge. Münster: Waxmann, 7-16.
Schlüsseltexte der Religionspädagogik ‚quer‘ gelesen: interreligiöse und interkonfessionelle Zugänge. Edited by: Schlag, Thomas; Ulfat, Fahimah; Simojoki, Henrik; Boschki, Reinhold (2024). Münster: Waxmann.
Peng-Keller, Simon (2024). Interprofessionelle Spiritual Care im Kontext demenzieller Erkrankung. Konzeptionelle Klärungen. In: Bachmann, Veronika. Ich bin doch da : Herausforderung Demenz. Grundlagen und Praxishilfen für die kirchliche und seelsorgliche Arbeit. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 71-77.
Schlag, Thomas (2024). Nur eine vitale Kirche ist eine relevante Kirche: Impulse aus den evangelikalen Bewegungen. Herder Korrespondenz, 78(12):30-32.
Hopf, Matthias (2024). Recht, Ethos und Heiligkeit: Eine rechtsanthropologische und rechtstheoretische Studie zum Heiligkeitsgesetz (Lev 17-26). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG.
Baschera, Luca (2024). Celine S. Young, Received by Christ: A Biblical Reworking of the Reformed Theology of the Lord’s Supper, 2023. Zwingliana, 51:175-178.
Krauter, Stefan (2024). Debatten über den Abfassungsanlass des Römerbriefes in Kommentaren der Reformationszeit. Zwingliana:37-62.
Trost und Vertröstung. Edited by: Koch, Stefanie; Pfenninger, Michael (2024). Zürich: Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich.
Pfenninger, Michael; Koch, Stefanie (2024). Trost und Vertröstung. Zur Einführung. Hermeneutische Blätter, 30(1+2):3-8.
Hopf, Matthias; Bezold, Helge (2024). The Poetics of YHWH: Establishing Criteria for Identifying Intentional Allusions to the Divine Name in YHWH-Acronyms. Journal for the Study of the Old Testament:129-149.
Topical Issue: “Inductive Theology. How Systematic Theologies Can Relate to Everyday Life”. Edited by: Chilian, Lea; van Oorschot, Frederike (2024). Berlin: De Gruyter.
Schmid, Konrad (2024). Theologie(n) an der Universität. Woher und Wohin? Evangelische Theologie, 84(6):405-417.
Jammerthal, Tobias (2024). Righteousness (Rom. 1:17). In: Powell McNutt, Jennifer; Selderhuis, Herman J. The Oxford Handbook of the Bible and the Reformation (1). New York: Oxford University Press, 665-679.
Schlag, Thomas (2024). Religion, Utopie und Politik – Zeitgerechte Bildungsperspektiven. In: Danz, Christian; Dumas, Marc; Schüssler, Werner. The Future of Protestantism: International Yearbook of Tillich Research 2023/2024. Berlin: De Gruyter, 147-162.
Krauter, Stefan (2024). Corruptissima re publica plurimae leges: Paul’s Critical Evaluation of the Law and Tacitus’ Account of the History of Law (Tac. ann. 3.25–28). Religion in the Roman Empire, 10(2):222-233.
Krauter, Stefan; Weissenrieder, Annette (2024). Law: Textual Representations and Practices in the Ancient World. Celebrating the 100th Anniversary of the Corpus Hellenisticum at the Martin-Luther University Halle-Wittenberg. Religion in the Roman Empire, 10(2):167-179.
Peng-Keller, Simon (2024). Heilend und systemrelevant. Ein neues Paradigma klinischer Seelsorge? Wege zum Menschen, 76(Heft 6):474-482.
Rüegger, Hans-Ulrich (2024). Verhandeln um des Friedens willen. Der Mythos vom Hermesstab. conexus, 7(1):53-68.
Schlag, Thomas (2024). [Rezension] von: Saskia Eisenhardt, Silja Leinung, Uta Pohl-Patalong: Religionsunterricht gestalten in der digitalisierten Welt. Unter Mitarbeit von Antonia Lüdtke. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2024. 220 S. 29.00 €. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 76(4):430-433.
Goodwin, Ellen; Winiger, Fabian (2024). Integrating ‘Faith’ into MHPSS: Report of an International Conference on ‘Faith-Sensitive’ Mental Health and Psychosocial Support and Spiritual Care in Humanitarian Contexts (18.–19. September 2024). Spiritual Care, 13(4):393-395.
Frey, Jörg (2024). Pfingstsonntag Joh 14,15-19 (20-23a) 23b-27. Die Lesepredigt, 58(2024/2025):303-310.
Kunz, Ralph (2024). Leben im Gedächtnis Gottes: Das Versprechen der Theologie der Demenz. In: Bachmann, Veronika. Ich bin doch da : Herausforderung Demenz. Grundlagen und Praxishilfen für die kirchliche und seelsorgliche Arbeit. Zürich: Theologischer Verlag Zurich, 119-131.
Schmid, Konrad (2024). The end of history and the ends of history: Assessing the political-theological status of the Achaemenid Empire in Persian Period Judaism. In: Barnea, Gad; Kratz, Reinhard G. Yahwism under the Achaemenid Empire. Berlin: De Gruyter, 391-411.
Kunz, Ralph (2024). 1Tim 3,16 (24.12.2024) Christnacht. Das kirchliche Dogma und das weihnächtliche Drama. Göttinger Predigtmeditation, 79(4):39-48.
Dürr, Oliver (2024). Wer hat Angst vor Evangelikalen? Post-Evangelikalismus und die Zukunftsformen des christlichen Glaubens. Theologische Literaturzeitung, 149(11):987-1002.
Best, Ann Mirjam. Kirche neu erleben!? Eine empirische Untersuchung zur freikirchlichen Gemeindegründungsbewegung International Christian Fellowship in Deutschland. 2024, University of Zurich, Faculty of Theology.
Schlag, Thomas; Greuter, Fabienne (2024). Konfirmationsarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement. In: Grasser, Patrick. Demokratiebildung. Heilbronn: Religionspädagogisches Zentrum Heilbronn, 161-177.
Schlag, Thomas; Greuter, Fabienne; Held, Felicitas; Zurgilgen, Karina (2024). Confirmation work in Switzerland. In: Ilg, Wolfgang; Hees, Manuela; Hellas, Eveliina; Rystad, Sæbø Linn; Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik. Developing confirmation work in europe : Empirical findings and perspectives for post-pandemic times. The third international study. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 74-92.
Developing confirmation work in Europe: Empirical findings and perspectives for post-pandemic times. The third international study. Edited by: Simojoki, Henrik; Ilg, Wolfgang; Hees, Manuela; Rystad, Linn Sæbø; Schlag, Thomas; Hellas, Eveliina (2024). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Greuter, Fabienne; Hees, Manuela; Simojoki, Henrik; Schlag, Thomas (2024). Developing confirmation work through digital feedback. In: Simojoki, Henrik; Schlag, Thomas; Hees, Manuela; Hellas, Eveliina; Ilg, Wolfgang; Rystad, Sæbø Linn. Developing confirmation work in Europe : Empirical findings and perspectives for post-pandemic times. The third international study. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 57-71.
Greuter, Fabienne; Hees, Manuela; Hellas, Eveliina; Schlag, Thomas (2024). Digital media in confirmation work. In: Ilg, Wolfgang; Hees, Manuela; Hellas, Eveliina; Rystad, Sæbø Linn; Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik. Developing confirmation work in Europe : Empirical findings and perspectives for post-pandemic times. The third international study. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 255-274.
Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik; Hees, Manuela; Hellas, Eveliina; Ilg, Wolfgang; Rystad, Sæbø Linn (2024). Introduction. In: Ilg, Wolfgang; Hees, Manuela; Hellas, Eveliina; Rystad, Sæbø Linn; Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik. Developing Confirmation Work in Europe : Empirical Findings and Perspectives for Post-Pandemic Times. The Third International Study. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 20-28.
Greuter, Fabienne; Sæbø Rystad, Linn; Zurgilgen, Karina; Ilg, Wolfgang (2024). Keeping the distance(d)? In: Ilg, Wolfgang; Hees, Manuela; Hellas, Eveliina; Rystad, Sæbø Linn; Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik. Developing Confirmation Work in Europe : Empirical Findings and Perspectives for Post-Pandemic Times. The Third International Study. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 321-340.
Ilg, Wolfgang; Hees, Manuela; Hellas, Eveliina; Rystad, Sæbø Linn; Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik (2024). Summary and conclusion. In: Ilg, Wolfgang; Hees, Manuela; Hellas, Eveliina; Rystad, Sæbø Linn; Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik. Developing confirmation work in Europe : Empirical findings and perspectives for post-pandemic times. The third international study. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 342-368.
Frey, Jörg (2024). The transformation of the spiritual self in selected Qumran texts. In: Hogeterp, Albert L A; Tolmie, Donald François; Watt, Jan Gäbriel van der. Spiritual transformation in the New Testament and related literature. Tübingen: Mohr Siebeck, 41-56.
Schmitz, Felix Michael; Buzzi, Ann-Lea; Brem, Beate Gabriele; Schnabel, Kai Philipp; Berger-Estilita, Joana; Roten, Fredy-Michel; Peng-Keller, Simon; Guttormsen, Sissel (2024). Learning how to explore spiritual aspects in encounters with patients with chronic pain: a pre-test post-test trial on the effectiveness of a web-based learning intervention. BMC Medical Education, 24:1212:2-13.
Sommerhalder, Raffael. Von Ellipsen und Prolepsen Das Reich Gottes beim späten Karl Barth in zeittheoretischer Perspektive. 2024, University of Zurich, Faculty of Theology.
Schlag, Thomas; Lorenzen, Stefanie; Greuter, Fabienne; Held, Felicitas; Voirol-Sturzenegger, Rahel; Zurgilgen, Karina (2024). Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse und Impulse für den reformierten Kontext der Schweiz. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Schlag, Thomas (2024). Zwischen interner Kommunikation und pädagogischem Einsatz: Digitale Medienpraxis in den kirchlichen Bildungsangeboten. In: Schlag, Thomas; Lorenzen, Stefanie; Greuter, Fabienne; Held, Felicitas; Voirol-Sturzenegger, Rahel; Zurgilgen, Karina. Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen : Ergebnisse und Impulse für den reformierten Kontext der Schweiz. Zürich: TVZ, 229-248.
Schlag, Thomas; Greuter, Fabienne (2024). «Was bringt es?»: Zum zivilgesellschaftlichen Nutzen kirchlicher Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche,. In: Schlag, Thomas; Lorenzen, Stefanie; Greuter, Fabienne; Held, Felicitas; Voirol-Sturzenegger, Rahel; Zurgilgen, Karina. Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen : Ergebnisse und Impulse für den reformierten Kontext der Schweiz. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 351-367.
Qahal und Ekklesia. Edited by: J. Krause, Joachim; Krauter, Stefan; Oswald, Wolfgang (2024). Leiden: Brill/Schöningh.
Vincentiusfreundliche Schweiz Die Verehrung des spätantiken Märtyrers Vinzenz von Saragossa in Bern und der Schweiz. Edited by: Lissek, Maria; Zahnd, Ueli (2024). Basel: Schwabe Verlag.
Frey, Jörg (2024). Der johanneische Geist. Paraklet und die Frage nach seiner Verleiblichung. Evangelische Theologie, 84(5):338-350.
Frey, Jörg (2024). The royal man (John 4:46-54): A neglected testimony for John’s high christology and paradigm of faith development. In: Blumhofer, Christopher M; Chen, Diane G; Green, Joel B. Early high christology. John among the New Testament writers. Minneapolis, Minnesota, 3-16.
Peng-Keller, Simon (2024). Vieldimensionales Heilen und die Kraft des Geistes. Spiritualität in einem säkular geprägten Gesundheitswesen. In: Deeg, Alexander; Lehnert, Christian. Erfahrenes Heil. Gottesdienst und Heilung. Leipzig, 133-146.
Am Ende der christlichen Welt. Karl Barth und die Säkularisierung. Edited by: Pfenninger, Michael; Tietz, Christiane (2024). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Kunz, Ralph (2024). Wie geht Kommunikation des Evangeliums im postsäkularen Zeitalter? In: Pfenninger, Michael; Tietz, Christiane. Am Ende der christlichen Welt : Karl Barth und die Säkularisierung. Zürich: Theologischer Verlag Zurich, 37-55.
Schlag, Thomas (2024). Transformation des Evangeliums. Überlegungen zur Lebens-Zeit-Begleitung in digitalen Selbst- und Weltverhältnissen. In: Domsgen, Michael; Lienau, Anna-Katharina; Sass, Marcell; Schröder, Bernd. Christsein. Beiträge zur Morphologie und Topologie einer Lebensform. Festschrift für Christian Grethlein zum 70. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 173-187.
Müller, Sabrina (2024). Widerständigkeit als christliche Lebensform. Beitrag zu einer Morphologie des Christ:inseins. In: Domsgen, Michael; Lienau, Anna-Katharina; Saß, Marcel; Schröder, Bernd. Christsein. Beiträge zur Morphologie und Topologie einer Lebensform. Leipzig, 147-158.
Krauter, Stefan (2024). Zwischen Oikos und Polis. Die Gemeinde und ihre Gemeindeversammlung in den Pastoralbriefen. In: Krause, Joachim; Krauter, Stefan; Oswald, Wolfgang. Qahal und Ekklesia : Typen und Funktionen von Versammlungen im Alten und Neuen Testament und in ihren Umwelten. Leiden: Brill - Schoeningh, 383-403.
Özgü, Ramazan; Schlag, Thomas; Thier, Andreas (2024). Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologie und Rechtswissenschaft. In: Greifenstein, Johannes. Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs. Tübingen: Mohr Siebeck, 167-193.
Frey, Jörg (2024). Das Johannesevangelium in antik-christlicher Rezeption. Zur Einführung in den Band. In: Frey, Jörg; Nicklas, Tobias. Das Johannesevangelium in antik-christlicher Rezeption. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-29.
Davison, Andrew; Dürr, Oliver; Grey, Carmody (2024). Contesting computer anthropologies. Philosophy, Theology and the Sciences, 11(2):145-147.
Contesting computer anthropologies (Special issue). Edited by: Davison, Andrew; Dürr, Oliver; Grey, Carmody (2024). Tübingen: Mohr Siebeck.
Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2024). Johannes 19,16–30. Lichtstrahl in der Dunkelheit (18.04.2025, Karfreitag). In: Weyel, Birgit; Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried; Hiller, Doris; Spehr, Christopher; Stäblein, Christian; Stetter, Manuel. Predigtstudien 2024/2025. Perikopenreihe I, Erster Halbband. Freiburg: Kreuz Verlag, 224-231.
Frey, Jörg (2024). Josephus’s account of the martyrdom of James: A source for the position of the Jerusalem community of Jesus followers within their environment? In: Brody, Robert; Hacham, Noah; Piotrkowski, Meron M; Henten, Jan Willem van. A vision of the days: Studies in early Jewish history and historiography. In honor of Daniel R. Schwartz. Leiden: Brill, 262-278.
Liesch, Silvio. Raumeröffnende Diakonie : Eine theologisch-diakoniewissenschaftliche Untersuchung zu Pfarrer Ernst Sieber (1927–2018) unter besonderer Berücksichtigung seiner Predigten. 2024, University of Zurich, Faculty of Theology.
Frey, Jörg (2024). The reception of the gospel of John in the gospel of Nicodemus / Acts of Pilate (rec. Greek A). Biblische Zeitschrift : Supplements, 14:239-258.
Todjeras, Patrick; Müller, Sabrina (2024). Vitale kirchliche Gemeinschaftsformen und ekklesiale Vielfalt in der Kirchgemeinde Zürich. Detailanalyse Stadtkloster und Zytlos. In: Bils, Sandra; Faix, Tobias; Jung, Stefan; Karcher, Florian; Schöttler, Roland; Wegner, Daniel. Erprobung empirisch : Resultate und Reflexionen im Kontext der Erforschung landeskirchlicher Innovations- und Erprobungsräume. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 219-238.
Merz, Joni; Müller, Sabrina (2024). Die Kirche hat ausgedient – oder doch nicht? Weshalb es auch heute noch neue Kirchen braucht. : erf Medien.
Schlag, Thomas (2024). Digitale Religion und Digitale Theologie – Intra-, inter- und transdisziplinäre Perspektiven. In: Liedhegener, Antonius; Köhrsen, Jens. Religion – Wirtschaft – Politik: Wege zur transdisziplinären Forschung. Baden-Baden: Nomos, 337-362.
Schlag, Thomas; Radde-Antweiler, Kerstin (2024). Religion und Digitalisierung. Praktisch-theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven. In: Liedhegener, Antonius; Köhrsen, Jens. Religion – Wirtschaft – Politik: Wege zur transdisziplinären Forschung. Baden-Baden: Nomos, 385-395.
Chilian, Lea (2024). "Was hab' ich damit zu tun?" Zur Bedeutung der Reflexion moralischer Involvierung in der ethischen Bildung. In: Wellmann, Tom; John, Emmanuel. Ethik in der beruflichen Bildung : Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen. Leverkusen: Barbara Budrich, 25-42.
Peng-Keller, Simon (2024). Health-Related Spirituality: Empirical, Historical, and Conceptual Clarifications. In: Best, Megan. Spiritual Care in Palliative Care. Cham: Springer, 17-31.
Krauter, Stefan; Peng-Keller, Simon (2024). Der Heilungsauftrag Jesu und die markinischen Heilungserzählungen aus interdisziplinärer Perspektive. Theologische Literaturzeitung, 149(9):739-754.
Merian, Katharina (2024). "Sementes da Marielle" – Impulsos para descolonizar o conceito da "memória perigosa". Pistis Praxis, 16(2):309-325.
Wüthrich, Matthias D (2024). Zur digital vermittelten Abendmahlsfeier. Ein raumtheoretischer Präzisierungsversuch. Berliner Theologische Zeitschrift, 41(1):63-80.
Merian, Katharina (2024). Remembering Marielle Franco from a Theological Perspective. Cham: Palgrave Macmillan.
Frey, Jörg (2024). Die Texte von Qumran und die neutestamentliche Wissenschaft nach 75 Jahren: Erträge, Einsichten und Aufgaben. In: Frey, Jörg. Qumran and the New Testament. Leuven: Peeters Publishers, 3-33.
Frey, Jörg (2024). Introduction. In: Frey, Jörg. Qumran and the New Testament. Leuven: Peeters Publishers, xiii-xxvi.
Peng-Keller, Simon (2024). Gebet als Gestalt gesundheitsberuflicher Spiritual Care? In: Büssing, Arndt; Giebel, Astrid; Roser, Traugott. Spiritual Care & Existential Care interprofessionell. Handbuch spiritueller und existentieller Begleitung in der Gesundheitsversorgung. Berlin, Heidelberg: Springer, 407-413.
Müller, Sabrina (2024). Beyond Theory and Practice: Lived Theology and Its Intersection with Empirical Theology. Open Theology, 2024(10):20240014.
Neuendorf, Paul Achim; Mache, David Heinrich Bullinger Werke: Briefe von Januar bis April 1548. Edited by: Mache, David; Neuendorf, Paul Achim (2024). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Müller, Sabrina; Pohl-Patalong, Uta (2024). Aufbruch in die Zukunft : Von der Tradition zur Transformation der Kirche. Editorial. Praktische Theologie, 59(3):131-132.
Gestalten »neuer Kirche« (3). Edited by: Müller, Sabrina; Pohl-Patalong, Uta (2024). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Müller, Sabrina; Pohl-Patalong, Uta (2024). Gestalten »neuer Kirche« zwischen »Stolpersteinen« und »Sprungbrettern«. Der Versuch einer Situationsdeutung. Praktische Theologie, 59(3):165-166.
Müller, Sabrina (2024). Transformational Leadership. Welche Leitungsformen bedingen neue Gestalten von Kirche? Praktische Theologie, 59(3):159-164.
Winiger, Fabian; Sprik, Petra (2024). Navigating challenges in telechaplaincy: A thematic analysis of an international conference. Journal of Health Care Chaplaincy, 30(3):186-201.
Coors, Michael (2024). Christliche Sorge im Gesundheitswesen. Eine kritische Reflexion auf die christliche Liebes- und die säkulare Sorgeethik. In: Grüters-Kieslich, Annette; Messner, Angelika C; Radbruch, Andreas; Marek, Roman. Zukunft der Pflege. Berlin: Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 139-144.
Frey, Jörg; Rahmsdorf, Olivia (2024). Johannes 3,22-30 | Tag der Geburt Johannes des Täufers (Johannis) | 24.06.2024. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Schmid, Konrad (2024). How God became a lawgiver. Stellenbosch theological journal, 10(3):1-27.
Merian, Katharina; Knapp, Aline; Todjeras, Patrick; Müller, Sabrina (2024). Apps als spirituelle Impulsgeberinnen? Einsichten aus einem partizipativen Citizen Science-Projekt zur App EVERMORE. Praktische Theologie, 59(2):111-119.
Rabel, Magnus (2024). A missing meal of reconciliation: The consumption of food as deficient motif in the Joseph story and its resolution in Jubilees and Josephus. Journal for the Study of the Pseudepigrapha, 33(4):317-336.
Müller, Sabrina (2024). After the Sermon and Beyond the Pulpit: Transformative, Power-Sensitive Homiletics of Polyphony and Hope. Homiletic, 49(1):39-52.
Peng-Keller, Simon (2024). Interprofessionalität in der Spiritual Care. Thesen und Schlaglichter. In: Schmidt, Markus. Interprofessionalität in Diakonie und Kirche. Zugänge zu neuen Formen professionellen Handelns. Bielefeld, 50-51.
Verstehen Sie Glauben? Kirchsprech auf dem Prüfstand. Edited by: Kohli Reichenbach, Claudia; Kunz, Ralph (2024). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Rabel, Magnus (2024). Dreaming big: On expanding dreams, hubris, and the character of the biblical Joseph. Journal for the Study of the Old Testament, 48(4):494-512.
Frey, Jörg; Ihben-Bahl, Sabine Joy (2024). Johannes 16,5-15 | Exaudi | 12.5.2024. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Dsouza, Paul Melwyn. The Challenges of Hindu-Christian Dialoguein the Context of Hindu Fundamentalism in India. 2024, University of Zurich, Faculty of Theology.
Kunz, Ralph (2024). 13. So. n. Trinitatis Lev 19,1–3.13–18.33–34. Leviten lesen?! Göttinger Predigtmeditation, 78(3):399-407.
Kunz, Ralph; Stäubli-Roduner, Madeleine (2024). Homestory mit Gott (Interview mit Ralph Kunz). notabene, (4):8-11.
Opitz, Peter (2024). Ulrich Zwingli. Prophet, Heretic, Pioneer of Protestantism. Eugene: Wipf and Stock Publishers / Pickwick.
Müller, Sabrina (2024). Hope and Religious Experience – Reflection on Young Adults and Discipleship. In: Kunz, Ralph; Wrogemann, Henning. Mission in Crisis. The Church's Unfinished Homework. Leipzig, 43-56.
Kunz, Ralph; Wrogemann, Henning (2024). Introduction. In: Kunz, Ralph; Wrogemann, Henning. Mission in crisis: The church's unfinished homework. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 7-14.
Mission in crisis: The church's unfinished homework. Edited by: Kunz, Ralph; Wrogemann, Henning (2024). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Schmid, Konrad (2024). Wie der Mensch zu Gottes Ebenbild wurde: Die antiken Wurzeln moderner Demokratie führen nach Israel. Publik-Forum, 8:30-32.
Schlag, Thomas; Hartmann, Christoph Paul (2024). Theologe: Zukunft der Kirche liegt im Lokalen (Interview). Bonn: Internetportal katholisch.de.
Wissenstransfer. Der Einfluss des Schweizer Buches auf Ost- und Westeuropa in der Zeit des Ancien Régime. Edited by: Bernhard, Jan-Andrea; Leu, Urs B; Čičaj, Viliam (2024). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Frey, Jörg (2024). The God who is love and the life of humans: Johannine perspectives. Stellenbosch theological journal, 10(3):1-15.
Hidaka, Kishiya. The Theme of Diaspora in the Pentateuch. 2024, University of Zurich, Faculty of Theology.
Frey, Jörg; Rahmsdorf, Olivia (2024). Johannes 20,19-20(21-23)24-29 | Quasimodogeniti | 07.04.2024. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Lababidi, Hadil (2024). Patientenverfügung aus muslimischer Sicht. Betreuungsrechtliche Praxis, (3):87-89.
Peng-Keller, Simon (2024). Nonduales Bewusstsein? Zur aktuellen Diskussion um kontemplative Exerzitien. Geist und Leben, (Heft 2):174-183.
Todjeras, Patrick; Ritzer, Maike; Müller, Sabrina (2024). Partizipative Citizen -Science am Beispiel von digitaler Evangelisation. Ein Beitrag für innovatives praktisch-theologisches Forschen. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, (3):123-137.
Frey, Jörg; Ihben-Bahl, Sabine Joy (2024). Johannes 5,19-21 | Osternacht | 31.03.2024. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Opitz, Peter (2024). “Reformation as Renewal:” Recatholicizing the Reformers by Manipulating Their Message? The Hanover review, (3):36–58.
Frey, Jörg; Rahmsdorf, Olivia (2024). Johannes 13,1-15.34-35 | Gründonnerstag | 28.03.2024. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Dürr, Oliver (2024). “Your Labor Is Not in Vain.” Sergii Bulgakov’s sophiology as a key to a (protestant) theology of the kingdom of God. In: Hallensleben, Barbara; Zwahlen, Regula M; Papanikolaou, Aristotle; Kalaitzidis, Pantelis. Building the House of Wisdom : Sergii Bulgakov and Contemporary Theology : New Approaches and Interpretations. Münster: Aschendorff Verlag GmbH, 489-500.
Müller, Sabrina (2024). Empowerment- Ehrenamt und Hauptamt in der Kirche der Gegenwart und Zukunft. : Ehrenamtsakademie EKHN.
Pfenninger, Michael (2024). Review of: Christophe Chalamet, Andreas Dettwiler, Sarah Stewart-Kroeker (eds). Karl Barth’s Epistle to the Romans: Retrospect and Prospect (Berlin/Boston: De Gruyter, 2022), viii + 495 pp. €139.95 (hardcover). Princeton NJ.
Pfenninger, Michael (2024). Rechtfertigung und Zerstörung. Zur theologischen Rede von Sünde und Gnade im Kontext der Klimakrise. Cursor_:2-25.
Peng-Keller, Simon (2024). Healthcare Chaplaincy as Specialised Spiritual Care. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Yadav, Katharina (2024). „Tut endlich etwas Mutiges“. Zukunftsvisionen einer ambivalenzsensiblen Kirche post Covid. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 113(3):88-106.
Nord, Ilona; Schlag, Thomas (2024). Christlicher Glaube und Digitalität: Dass sich Kirchen auf die digitale Transformation angemessen einlassen, ist ein Zeichen ihrer Liebe zur Welt. In: Mawick, Reinhard; Wild, Willi. Evangelische Publizistik – Wohin? Geschichte, Beispiele und Zukunft kirchlicher Medienarbeit. Leipzig, 36-46.
Müller, Sabrina; Künkler, Tobias; Faix, Tobias (2024). Kirche Macht Männer. open.spotify.com: CVJM-Hochschule.
Schlag, Thomas; Coors, Michael (2024). Ethik. In: Zimmermann, Mirjam; Lindner, Heike. WiReLex - Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet. online, online.
Schlag, Thomas (2024). Weshalb haben wir Vorurteile? : Abgrenzende Diffamierungswut. UZH magazin: die Wissenschaftszeitschrift, 29(1):8.
Peng-Keller, Simon; Schneider, Jörg; Winiger, Fabian; Neuhold, David (2024). Empirische Grundlagen zur Weiterentwicklung klinischer Seelsorge. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in der Schweiz. Spiritual Care, 13(1):2-13.
Schmid, Konrad (2024). Was There Ever a Primary History? In: Fulton, Deirdre N; Ristau, Kenneth A; Greer, Jonathan S; Cohen, Margareth E. The formation of biblical texts: Chronicling the legacy of Gary N. Knoppers. Tübingen: Mohr Siebeck, 97-120.
Bowers Du Toit, Nadine; Schlag, Thomas (2024). Confronting rising polarisation in theological education: Contextual and shared challenges for higher education and public practical theology in South Africa and Switzerland. In: Merle, Kristin; Stetter, Manuel; Krause, Katharina. Prekäres Wissen: Praktische Theologie im Horizont postkolonialer Theorien. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 469-492.
Peng-Keller, Simon (2024). Fasten als Pilgerweg – ein Erfahrungsbericht. In: Kunz, Ralph. Fasten. Glauben geht durch den Magen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 147-164.
Kunz, Ralph (2024). Fasten. Glauben geht durch den Magen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Müller, Sabrina (2024). Religiöse Influencer:innen - Digitale Religion verändert Religionsgemeinschaften. Zürich: Iras Cotis.
Rüegger, Hans-Ulrich (2024). Die sich für den Frieden einsetzen. Lexikalische Studie zur siebten Seligpreisung. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 121:1-18.
Reuter, Eleonore; Schmid, Konrad (2024). Eine «Umfrage» unter Pentateuchforschern (durchgeführt von Eleonore Reuter). Bibel und Kirche, (1):31-38.
Frey, Jörg; Müller-Hansen, Melitta (2024). 2. Petrus 1,2-11 | Aschermittwoch | 14.02.2024. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Frey, Jörg (2024). Petrine traditions and Petrine authorship constructions in early christianity. In: Maier, Daniel C; Kraus, Thomas J; Frey, Jörg. The apocalypse of Peter in context. Leuven: Peeters Publishers, 1-33.
The apocalypse of Peter in context. Edited by: Maier, Daniel C; Frey, Jörg; Kraus, Thomas J (2024). Leuven: Peeters.
Peng-Keller, Simon; Winiger, Fabian (2024). Digitale Spiritual Care. Ergebnisse eine Umfrage unter klinischen Seelsorgenden in der Schweiz. Praktische Theologie, 59:31-37.
Peng-Keller, Simon; Winiger, Fabian (2024). Digitale Spiritual Care: Ergebnisse eine Umfrage unter klinischen Seelsorgenden in der Schweiz. Praktische Theologie, 59(1):31-37.
Aeberhardt, Florian Korinth II: Das römische Korinth. Edited by: Krauter, Stefan; Auffarth, Christoph (2024). Tübingen: Mohr Siebeck.
Rabel, Magnus (2024). Developing Joseph’s Character: Narratological Reflections on the Dynamic Character of the Biblical Joseph. Biblische Zeitschrift, 68(1):1-26.
Schmid, Konrad (2024). Combining prophecies as means to access the divine will: Exploring and updating Jeremiah in the hellenistic period. In: Tervanotko, Hanna; Stökl, Jonathan. Text as revelation. London: Bloomsbury Publishing, 24-40.
Krauter, Stefan (2024). „Ich weiß, wem ich mein Depositum anvertraut habe“ (2 Tim 1,12). Biblische Zeitschrift, 68(1):131-144.
Dietrich Bonhoeffer in einer globalen Zeit. Christlicher Glaube, Zeugnis, Dienst / Dietrich Bonhoeffer in a Global Era. Christian Faith, Witness, Service (1. Auflage 2024). Edited by: Tietz, Christiane; Ramstein, Christoph; Ziegler, Philipp (2024). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Müller, Sabrina (2024). Glaubensinfluencer:innen auf Instagram. In: Pirker, Viera; Paschke, Paula. Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven (1. Auflage). Freiburg: Verlag Herder, 137-153.
Prussky, Christine; Müller, Sabrina; Nolte, Svenja. Worum geht`s...in Homiletik (Predigtlehre)? In: Die Zeit, 2, 4 January 2024, 32.
Das Johannesevangelium in antik-christlicher Rezeption. Edited by: Frey, Jörg; Nicklas, Tobias (2024). Tübingen: Mohr Siebeck.
Fuchs, Thomas; Aszmann, Oskar; Dürr, Oliver (2024). Organisms, prostheses and the limits of cyborgization. Philosophy, Theology and the Sciences, 11(2):208-226.
Peng-Keller, Simon (2024). Spiritual Care für hochbetagte Menschen. In: Heimerl, Katharina; Millius, Sabine. Total pain in der Palliativen Geriatrie. Vom Umgang mit dem existenziellen Schmerz im hohen Alter. Bern: Hogrefe, 163-170.
Bernhard, Jan-Andrea (2024). 1699 – Ein Hexenprozess in der Gruob. «Hexenmeister» Martin Jon Martin Nut. In: Historische Gesellschaft Graubünden, Chur. Bündner Gerichtsfälle seit 1500. Ein Beitrag zum Jubiläum «500 Jahre Freistaat der Drei Bünde» 1524–2024. Chur, 52-56.
Bernhard, Jan-Andrea (2024). 2009 – Ein kirchlicher Disziplinarfall. Ausschluss aus der Evangelisch-rätischen Synode. In: Historische Gesellschaft Graubünden, Chur. Bündner Gerichtsfälle seit 1500. Ein Beitrag zum Jubiläum «500 Jahre Freistaat der Drei Bünde» 1524–2024. Chur, 178-184.
Schlag, Thomas (2024). Christus als Fürsprecher einer liebe-vollen Existenz: 3. Sonntag nach Trinitatis, 1. Johannes 1,5–2,6. Stuttgart: Evangelische Landeskirche in Württemberg, Fachstelle Gottesdienst.
Müller, Sabrina (2024). Connected: Das Smartphone als Portal für Alltagsspiritualität. In: Eurich, Johannes; Lämmlin, Georg; Wegner, Gerhard. Gott im Quartier : Sozialraumorientierung und Spiritualität. Leipzig: Nomos, 115-136.
Dürr, Oliver (2024). Die Schule des Ikarus.Transhumanismus, Menschenzucht und das Erbe der Eugenik. In: Delgado, Mariano; Vellguth, Klaus. Der bessere Mensch : Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald, 141-163.
Bernhard, Jan Andrea (2024). Die Wege von Büchern ungarischer Studenten in Schweizer Bibliotheken. In: Bernhard, Jan Andrea; Leu, Urs B; Čičaj, Viliam. Wissenstransfer. Der Einfluss des Schweizer Buches auf Ost- und Westeuropa in der Zeit des Ancien Régime. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 385-404.
Schlag, Thomas (2024). Dienste, Werke und Einrichtungen im Horizont einer Öffentlichen Kirche. In: Elhaus, Philipp; Pohl-Patalong, Uta. Fluide Formen von Kirche : Dienste, Werke und Einrichtungen in Gesellschaft und Kirche des 21. Jahrhunderts (1. Auflage). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 74-82.
Merian, Katharina (2024). Einleitung. In: Merian, Katharina. Repräsentation : ein neues christologisches Modell im Kontext der Religionen. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 7-17.
Müller, Sabrina; Jope, Rüdiger. Entmächtigte Kirche. Das 3E Gespräch mit Sabrina Müller. In: 3E – echt. evangelisch. engagiert., 2024, 10-13.
Frey, Jörg (2024). Exaudi: Johannes 15,26–16,4. Der Hass der Welt und das Zeugnis des Geistes – oder: Wie kann der Glaube durchhalten? Stuttgart: Evangelische Landeskirche in Würrtemberg. Fachstelle Gottesdienst.
Müller, Sabrina; Knapp, Aline; Todjeras, Patrick; Merian, Katharina (2024). Expanding and Democratizing Knowledge: Participatory Citizen Science as a Research Strategy for Empirical Theology. Journal of Empirical Theology, 37(2):188-203.
Krauter, Stefan (2024). Getreide und (Un-)Sterblichkeit. 1. Korinther 15,36–38 und der Demeter-Kore-Kult in Korinth. In: Auffarth, Christoph; Krauter, Stefan. Korinth II. Das römische Korinth. Tübingen: Mohr Siebeck, 231-250.
Bernhard, Jan-Andrea (2024). Huszár Gál, Bullinger Henrik Libellus-ának (1551/1559) nyomdásza: Hátterek, kapcsolatok és teológiai kérdések. Magyar Könyvszemle, 2024(4):506-513.
Schlag, Thomas (2024). Kasualien – Kirchliche Handlungen als Dienst oder Dienstleistung der Kirche? In: Famos, Cla Reto; Kraus, Dieter; Pahud de Mortanges, René; Winzeler, Christoph. Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht. Zürich: Peter Lang, 25-39.
Schlag, Thomas (2024). Kontaktpflege unter besonderen Bedingungen: Wahrnehmungen und Konsequenzen der Corona-Zeit. In: Schlag, Thomas; Lorenzen, Stefanie; Greuter, Fabienne; Held, Felicitas; Voirol-Sturzenegger, Rahel; Zurgilgen, Karina. Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen : Ergebnisse und Impulse für den reformierten Kontext der Schweiz. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 248-269.
Schlag, Thomas (2024). Monte Verità – Auf Wahrheitswegen. Bern: Universität Bern. Institut für Historische Theologie.
Müller, Sabrina; Todjeras, Patrick (2024). Neue kirchliche Gemeinschaften entwickeln. Eine Handreichung. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich.
Jammerthal, Tobias (2024). Neuere Forschungen zur Zürcher Reformationsgeschichte. Historisches Jahrbuch, 144:392-412.
Qumran and the New Testament. Edited by: Frey, Jörg (2024). Leuven: Peeters Publishers.
Müller, Sabrina; Künkler, Tobias (2024). Radikale Partizipation und Empowerment. .
Schlag, Thomas (2024). Religionsbezogene Konflikte und demokratische (Religions-)Pädagogik. In: Beutel, Wolfgang; Gloe, Markus. Konflikte : Gesellschaft und Politik demokratisch gestalten. Frankfurt am Main: Debus Pädagogik, 100-115.
Repräsentation. Ein neues christologisches Modell im Kontext der Religionen. Edited by: Merian, Katharina (2024). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Merian, Katharina (2024). Repräsentationschristologie postkolonial gelesen. In: Merian, Katharina. Repräsentation : ein neues christologisches Modell im Kontext der Religionen. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 159-173.
Yadav, Katharina (2024). Social-Media-Präsenzen im Gemeindealltag. Eine praktisch-theologische Einordnung von Statements kirchlich-hauptamtlicher Akteur*innen aus den CONTOC-Studien. In: Stolz, Lea; Weyel, Birgit. Öffentlich PfarrerIn sein: Zur medialen Formatierung religiöser Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer, 335-358.
Beerli, Nina (2024). Streiten mit Gott und Mit Menschen: Konfliktanalyse am Beispiel der Psalmen (1). Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich.
Opitz, Peter (2024). The Authority and Interpretation of the Bible by Huldrych Zwingli and the Zürich Reformation. In: McNutt, Jennifer; Selderhuis, H. The Oxford handbook of the Bible and the Reformation (1). Oxford: Oxford University Press, 305-316.
Krause, Joachim J; Krauter, Stefan; Oswald, Wolfgang (2024). Typen und Funktionen von Versammlungen im Alten und Neuen Testament und in ihren Umwelten. Eine Einführung in politiktheoretischer Absicht. In: Krause, Joachim; Krauter, Stefan; Oswald, Wolfgang. Qahal und Ekklesia : Typen und Funktionen von Versammlungen im Alten und Neuen Testament und in ihren Umwelten. Leiden: Brill - Schoeningh, 1-18.
Winiger, Fabian (2024). Verschläft die klinische Seelsorge die Digitalisierung des Gesundheitswesens? Eine kritische Betrachtung aktueller Entwicklungen in Europa und den U.S.A. Zeitschrift für Pastoraltheologie, 44(1):179-192.
Knapp, Aline (2024). Vom Ende der kirchlichen Trauung? Ein diskurstheoretisches Gedankenexperiment zur lebensgeschichtlichen Deutung des klassischen Kasualzyklus. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 113(9):381-392.
Schlag, Thomas (2024). Vom Umgang mit Lebens-Geheimnissen auf und hinter den Oberflächen: Chancen des Religionsunterrichts unter Bedingungen der Digitalität. IRP-Impulse : Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an allgemein bildenden Gymnasien und beruflichen Schulen, 2024(2):10-15.
Knapp, Aline; Ott, Aline (2024). Von Volkskirche zu kirchlichen Hubs. Ein Vorschlag für ein Handlungsmodell von Kirche. futur2.
Schlag, Thomas (2024). Was ich noch zu sagen hätte… Was christlicher Glaube mit lauen Sommerabenden zu tun hat. Fair Banking : Das Magazin für nachhaltige Finanzwirtschaft, 2024(2):16-17.
Müller, Sabrina; Grimm, Tobias (2024). Wenn Worte fehlen - Wie weiter nach dem S*zid meiner besten Freundin? .
Kunz, Ralph (2024). Why are folk churches afraid of mission? In: Kunz, Ralph; Wrogemann, Henning. Mission in crisis. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 17-42.
Opitz, Peter (2024). Zwinglis Thesen von 1523 als Manifest christlicher Freiheit. In: Sallmann, Martin; Zahnd, Ueli. Freiheit im reformierten Protestantismus: Konzepte – Praktiken – Diskurse. Vorträge der 13. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus. (1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 09-26.
Wüthrich, Matthias D (2024). «Divine Action»? Providenztheologische Vorentscheidungen in der Repräsentationschristologie. In: Merian, Katharina. Repräsentation. Ein neues christologisches Modell im Kontext der Religionen. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 59-79.
Wüthrich, Matthias D (2024). „(A)uf seinen Tod und seine Auferstehung hin geschaffen“. Zu Karl Barths Verständnis der Güte der Schöpfung in KD III/1, §42. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 40(2):11-33.
Frey, Jörg (2024). 만나다 요한복음과 = Invitation to John. Seoul: Via Publishers.
Schlag, Thomas; Nord, Illona (2023). Die Corona-Pandemie und Dynamiken digitaler Innovation und Transformation. Praktisch-theologische Einordnungen und Ausblicke. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin. Churches Online in Times of Corona : Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 521-533.
Müller, Sabrina; Kurlberg, Jonas; Jonsson, Pernilla; Neuenschwander, Stefanie (2023). Digital Church and Creative Spaces: Factors Determining the Level of Digital Adaptation during the COVID-19 Pandemic. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin. Churches Online in Times of Corona : Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 483-503.
Merian, Katharina; Todjeras, Patrick; Müller, Sabrina (2023). Digitale Vergemeinschaftung und Netzwerbildung: Erwartungen, Befürchtungen und Potenziale. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin. Churches Online in Times of Corona : Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 275-291.
Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin (2023). Einleitung. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin. Churches Online in Times of Corona : Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 3-10.
Rebenstorf, Hilke; Schlag, Thomas (2023). Grundauswertung der CONTOC-Studie. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin. Churches Online in Times of Corona : Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 65-110.
Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin (2023). Introduction. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin. Churches Online in Times of Corona: Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven. Wiesbaden, 11-17.
Neuenschwander, Stefanie; Müller, Sabrina (2023). Kreativität und Freiräume. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin. Churches Online in Times of Corona : Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 255-274.
Müller, Sabrina; Bünker, Arnd; Schlag, Thomas (2023). Schweiz. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin. Churches Online in Times of Corona : Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 45-52.
Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2023). The Corona Pandemic and Dynamics of Digital Innovation and Transformation. Practical-Theological Classifications and Outlooks. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin. Churches Online in Times of Corona: Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven. Wiesbaden, 535-546.
Adam, Oliver; Deniffel, Jürgen; Mund, Nadine; Nord, Ilona; Priker, Viera; Rothgangel, Martin; Schlag, Thomas (2023). Bildungsfragen waren von marginaler Bedeutung: CONTOC-Ergebnisse aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. In: Schlag, Thomas; Nord, Illona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin. Churches Online in Times of Corona : Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 213-235.
Schlag, Thomas (2023). Hoffnung auf neues Leben…reloaded Predigt zu Lukas 2,19 am Christvesper. .
Baschera, Luca (2023). In der «Schule göttlicher Weisheit». Zu Heinrich Bullingers Horizontbestimmung der biblischen Exegese. Zwingliana, 50:55-108.
Jammerthal, Tobias (2023). Anweisungen zur Predigtarbeit, ca. 1552. In: Kohnle, Armin. Melanchthon Deutsch Band VII: Aus Melanchthons Alltag (1.). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 161-182.
Jammerthal, Tobias (2023). Auslegung des Vaterunsers, vor 1526. In: Kohnle, Armin. Melanchthon Deutsch Band VII: Aus Melanchthons Alltag (1.). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 137-141.
Jammerthal, Tobias (2023). Gutachten über die Gültigkeit der evangelischen Ordination, 1550. In: Kohnle, Armin. Melanchthon Deutsch Band VII: Aus Melanchthons Alltag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 301-305.
Frey, Jörg (2023). Die johanneische Zeitauffassung in ethischer Perspektive. In: Zimmermann, Ruben; Erbele-Küster, Dorothea; Meyer zu Hörste-Bührer, Raphaela J.; Roth, Michael; Volp, Ulrich. Ethik der Zeit - Zeiten der Ethik. Tübingen: Mohr Siebeck, 207-227.
Schmid, Konrad (2023). Mose als Gesetzgeber: literatur- und religionsgeschichtliche Überlegungen zur Transformation der Gestalt Moses in der Formierung des Pentateuch. In: Krause, Joachim J; Markl, Dominik; Weingart, Kristin. Die Entdeckung des Politischen im Alten Testament: Festschrift für Wolfgang Oswald zu seinem fünfundsechzigsten Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 88-109.
Hopf, Matthias Rüdiger (2023). Politische Poesie. Die Funktion der poetischen Gestaltung politischer Aussagen am Beispiel der Fremdvölkersprüche bei Amos (Am 1,3 – 2,3). In: Krause, Joachim J; Markl, Dominik; Weingart, Kristin. Die Entdeckung des Politischen im Alten Testament: Festschrift für Wolfgang Oswald zu seinem fünfundsechzigsten Geburtstag. Wiesbaden: harrassowitz, 157-168.
Schlag, Thomas (2023). Religionsunterricht in digital beschleunigten Zeiten. Zeit-gerechte Erwägungen in der Perspektive einer theologischen Religionspdäagogik. In: Schreiner, Martin. Religiöse Bildung und Digitalität. Die Rostocker Barbara-Schadeberg-Vorlesungen. Münster, 95-108.
Krüger, Thomas (2023). Zur Entwicklung der politischen Argumentation in Ezechiel 17. In: Krause, Joachim J; Markl, Dominik; Weingart, Kristin. Die Entdeckung des Politischen im Alten Testament: Festschrift für Wolfgang Oswald zu seinem fünfundsechzigsten Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 145-156.
Schmid, Konrad (2023). Zion bei Jesaja. In: Boerger, Christian; Klenk, Joel. Ökonomie, Anökonomie, Heilsökonomie : Gottesrede im Spannungsfeld von Tausch und Gabe (1. Auflage). Münster: Aschendorff Verlag GmbH, 167-182.
Schmid, Konrad (2023). Die Welt als Text. In: Bauer, Michael; Nord, Ilona. Bildpolitiken für die Ewigkeit. Für Klaas Huizing zum 65. Geburtstag. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 265-278.
Tietz, Christiane (2023). Podcast zu „Karl Barth“ in der Reihe „In Our Time“, BBC. .
Coors, Michael (2023). Christologie als theologische Meta-Ethik. Einige Erwägungen zur ethischen Relevanz christologischer Reflexion. In: Assel, Heinrich; McCormack, Bruce. Christology Revised. Kreuz, Auferstehung, Menschwerdung, >Jesus remembered<. Berlin: De Gruyter, 387-408.
Schmid, Konrad (2023). Die Anfänge des Rechts in Mesopotamien und Israel. Historische und theologische Überlegungen zur Funktion und Auslegung früher Rechtsbestimmungen. In: Schmid, Konrad; Welker, Michael. Recht und Religion (1. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 19-37.
Krauter, Stefan (2023). Gesetz, Gerechtigkeit und Glaube bei Paulus und bei römischen Autoren der späten Republik und frühen Kaiserzeit. In: Schmid, Konrad. Recht und Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 157-179.
Schlag, Thomas (2023). Passion und Auferstehung Jesu. In: Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrik; Gerber, Christine; Michel, Andreas. Elementare Bibeltexte. Subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch (8. komplett neu erarbeitete Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, 360-375.
Schmid, Konrad; Welker, Michael (2023). Vorwort. In: Schmid, Konrad; Welker, Michael. Recht und Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 9-15.
Hopf, Matthias (2023). Der „Schwarmintelligenz“ vertrauen. Ein Lehr-/Lernbeispiel für seminaristische Gruppen. Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an, 7,2:85-89.
Hopf, Matthias (2023). Editorial. Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an, 7,2:3-6.
Schmid, Gotthard; Schmid, Konrad (2023). Die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich: Eine historische Kirchenkunde (Neuausgabe). Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich.
Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an 7/2 (2022). Edited by: Fischer, Stefan; Hopf, Matthias; Rahn, Nancy (2023). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Schlag, Thomas (2023). Hoffnung hat keinen Ort. Warum wir uns dennoch in die göttlichen Hoffnungshände einbergen dürfen. Jerusalem: Gemeindebrief - Stiftungsjournal, (4):11-12.
Panov, Lida Leonie (2023). Rezension: Sara J. Milstein, Making a Case. The Practical Roots of Biblical Law. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, 29(1):272-278.
Baschera, Luca (2023). Rüsch, Martin (Hrsg.): Zeit zwischen Nichts. Liturgie & Poesie. Freiburg i. Br.: Herder 2023. 160 S. ISBN 978-3-451-03409-7. Quatember, 87(4):386-388.
Hopf, Matthias (2023). Skidmore, Simon: Capital Punishment in the Pentateuch. Why the Bible Prescribes Ritual Killing, London, 2022. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, 29:282-288.
Schmid, Konrad (2023). L’Ancien Testament en route vers ses théologies. La naissance et le développement historique de la pensée théologique dans l’histoire d’Israël. In: Antier, Guilhen; Nocquet, Dany R. Nouveaux regards sur l’Ancien Testament: Approches interdisciplinaires de la Bible hébraïque. Lyon: Olivétan, 9-32.
Jammerthal, Tobias (2023). Rez.: Johannes Träger, Der "Leipziger Investiturstreit" 1599-1605. Eine Studie zum konsistorialen Episkopalismus des Leipziger Konsistoriums um 1600 (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte 48), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2022, 577 S., 22 Abb., 102 €, ISBN 978-3-515-13322-7. Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte, 3:361-363.
60 Jahre IHR. Edited by: Wüthrich, Matthias D; Tietz, Christiane (2023). Zürich: Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich.
Schaufelberger, Christian (2023). "God cannot alter the past, historians can.": Samuel Butler und die Frage nach Geschichtsdeutung. Hermeneutische Blätter, 29(1+2):3-10.
Baschera, Luca (2023). Auf Reise in die Vergangenheit. Zum kritischen Potenzial zeitlicher Alteritätserfahrungen. Hermeneutische Blätter, 29(1+2):18-34.
Schaufelberger, Christian (2023). Eine Gott-mit-uns-Ideologie?: Wolfhart Pannenbergs Deutung der Weltgeschichte. Hermeneutische Blätter, 29(1+2):117-133.
Geschichtsdeutung. Edited by: Schaufelberger, Christian; Baschera, Luca (2023). Zürich: Universität Zürich.
Schlag, Thomas (2023). Nachfolge. .
Jammerthal, Tobias (2023). Die akademischen Gesetze, 1545/46. In: Kohnle, Armin. Melanchthon Deutsch Band VII: Aus Melanchthons Alltag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 316-326.
Schmid, Konrad (2023). Biblische Theologie im Spiegel des »Jahrbuchs für Biblische Theologie« von seiner Gründung (1986) bis zur Gegenwart. In: Kraus, Wolfgang; Kreuzer, Siegfried; Rösel, Martin. Biblische Theologie – multiperspektivisch, interdisziplinär und interreligiös : Eine Standortbestimmung, Beiträge der Tagung in Saarbrücken, 14.–16.3.2022 (1. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 15-30.
Tietz, Christiane (2023). Die Bibel als das fremde Wort Gottes. Exegese und Dogmatik bei Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer. In: Kraus, Wolfgang; Kreuzer, Siegfried; Rösel, Martin. Biblische Theologie – multiperspektivisch, interdisziplinär und interreligiös : Eine Standortbestimmung, Beiträge der Tagung in Saarbrücken, 14.–16.3.2022. Göttingen, 285-304.
Pfenninger, Michael (2023). Die Welt ist Gottes. Karl Barths Theologie der Welt im Kontext der Säkularisierung. Berlin/Boston: De Gruyter.
Tietz, Christiane (2023). Podcast mit Dr. Andreas Loos zu „Gott erhört mein Gebet. Schön wär’s“. .
Kunz, Ralph (2023). Braucht es eine neue Schöpfungsspiritualität? Kerygma und Dogma, 69(4):356-378.
Kunz, Ralph (2023). Jahreslosung 2024. 1Kor 16,14. Göttinger Predigtmeditation, 78(1):69-81.
Krauter, Stefan (2023). [Rezension, Neues Testament]: Runesson, Anders: Judaism for Gentiles. Reading Paul beyond the Parting of the Ways Paradigm. In collaboration with Rebecca Runesson. Tübingen: Mohr Siebeck 2022. X, 394 S. = Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 494. Lw. EUR 159,00. ISBN 9783161593284. Theologische Literaturzeitung, 148(11):1083-1084.
Coors, Michael; Chilian, Lea (2023). From the Guest Editors. De Ethica : A Journal of Philosophical, Theological, and Applied Ethics, 7(3):2-6.
Vulnerability and Integrity – Part 1. Edited by: Coors, Michael; Chilian, Lea (2023). Linköping: Linköping University Electronic Press.
Frey, Jörg (2023). 6. Sonntag nach Ostern (Exaudi): 12. 5. 2024 Text: Joh 16,5-16. In: Gorski, Horst. Die Lesepredigt 2023/2024. Gütersloh, 275-283.
Jammerthal, Tobias (2023). Gedanken zu Philipp Melanchthons Hauspredigten. Dankrede des 12. Internationalen Melanchthonpreisträgers der Stadt Bretten. In: Frank, Günter. Zwischen Bibelbewegung und Reformation. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, 101-114.
Winiger, Fabian (2023). Virtuous Reality: A Video Essay on Meaningful Experiences in Virtual Reality. www.uzh.ch/blog/digitalreligions: Universität Zürich.
Jammerthal, Tobias (2023). Textpredigt als Themenpredigt: Gedanken zu Philipp Melanchthons Hauspredigten. Dankrede des 12. Internationalen Melanchthonpreisträgers der Stadt Bretten. In: Günther, Frank. Fragmenta Melanchthoniana. Zwischen Bibelbewegung und Reformation. Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Basel, 101-114.
Schmid, Konrad (2023). Theologies in the Hebrew Bible and Theology of the Hebrew Bible: Some Methodological Considerations and Case Studies. In: Richelle, Matthieu; Recalcati, Camilla; Beukenhorst, Martijn. Do we still need inspiration? Scripture and theology. Berlin: De Gruyter, 25-38.
Winiger, Fabian; Goodwin, Ellen (2023). “Faith-Sensitive” Mental Health and Psychosocial Support in Pluralistic Settings: A Spiritual Care Perspective. Religions, 14(10):1321.
Dürr, Oliver; Segessenmann, Jan; Steinmann, Jan Juhani (2023). Meaning, Form and the Limits of Natural Language Processing. Philosophy, Theology and the Sciences, 10(1):42-72.
Kunz, Ralph (2023). Gemeinschaft in der Seelsorge – Seelsorge in der Gemeinschaft. Praktisch-theologische Studien in Taizé. In: Deeg, Alexander; Schmidt, Markus. Spiritualität und Gemeinschaft : Zugänge zu geistlichem Leben in Beziehungen : Festschrift für Peter Zimmerling zum 65. Geburtstag. Darmstadt: wbg Academic, 473-484.
Tietz, Christiane (2023). Um Christi willen. Ein Vorschlag für eine gendersensible Lektüre von Dietrich Bonhoeffers Eheverständnis. In: Deeg, Alexander; Schmidt, Markus. Spiritualität und Gemeinschaft. Zugänge zu geistlichem Leben in Beziehungen. Darmstadt: wbg Academic, 213-224.
Helbling, Cynthia (2023). Das Tier in dogmatischer Perspektive. Neuere panentheistische Entwürfe im Diskurs (1. Auflage 2023). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schlag, Thomas (2023). Heilend nahe sein – zur Alltagskunst göttlicher Aufmerksamkeit. Predigt zu Jakobus 5,13-18 am 19. Sonntag nach Trinitatis. www.theologie.uzh.ch: Zentrum für Kirchenentwicklung Universität Zürich.
"... dann nutzen wir sie auch: Digitalisierung first – Bedenken second"!? Edited by: Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2023). Stuttgart: Calwer Verlag Stuttgart.
Müller, Sabrina; Bruderer-Traber, Nicole; Schlag, Thomas; Flick-Holtsch, Doreen; Findeisen, Stefanie (2023). Die Bedeutung von Handlungserfahrungen und digitalen Aktivitäten für die Theologieproduktivität junger Freiwilliger im kirchlichen Kontext. Jugendtheologische und kirchentheoretische Reflexionen. In: Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine. «…dann nutzen wir sie auch: Digitalisierung first – Bedenken second!?». Jugendtheologie und Digitalisierung. Stuttgart: Calwer Verlag, 131-141.
Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2023). Einleitung. In: Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine. "…dann nutzen wir sie auch: Digitalisierung first – Bedenken second"!? Jugendtheologie und Digitalisierung (1. Auflage 2023). Stuttgart: Calwer, 7-13.
Schlag, Thomas (2023). Jugendtheologie und Digitalisierung. Überlegungen zur produktiven Ergebnisoffenheit hochdynamischer Entwicklungsprozesse. In: Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine. "…dann nutzen wir sie auch: Digitalisierung first – Bedenken second"!? Jugendtheologie und Digitalisierung. Stuttgart: Calwer, 14-26.
Krauter, Stefan (2023). In Würde altern: Tit 2 und antike Vorstellungen vom Alter. Theologische Zeitschrift, 79(2):146-165.
Losch, Andreas; Jähnichen, Traugott (2023). We are stardust: Theological impulses for the dignity and right of non-human life on and beyond our planet. HTS Teologiese Studies/Theological Studies, 79(2):online.
Dittli, Karl; Müller, Sabrina; Odermatt, Anastas (2023). Braucht es die Kirche noch? – die gesellschaftliche Sicht: wie die Gesellschaft heute tickt und wo die Kirche darin ihren Platz hat. Pfäffikon: erf Medien.
Krauter, Stefan (2023). The pastoral epistles and the Jewish Paul. In: Ábel, František. Receptions of Paul during the first two centuries: exploration of the Jewish matrix of early christianity. London, 139-156.
Reformierte Bekenntnisschriften: Bd. 5. Ausgewählte Texte in deutscher Übersetzung. Teilband 1: 1523–1561/Teilband 2: 1563–2019. Edited by: Freudenberg, Matthias; Mühling, Andreas; Opitz, Peter (2023). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Müller, Sabrina (2023). Religiöse Erfahrung und ihre transformative Kraft. Qualitative und hermeneutische Zugänge zu einem praktisch-theologischen Grundbegriff. Berlin/Boston: De Gruyter.
Frey, Jörg (2023). Zwischen Modernität und Apologetik. In: Munzinger, André; Popkes, Enno Edzard; Brucker, Ralph; Schmid, Dirk. Schleiermacher und das Neue Testament: Expeditionen in die Welt seiner exegetischen Vorlesungen. Berlin: De Gruyter, 39-70.
Krüger, Thomas (2023). (Review of) James Alfred Loader, Proverbs Volume II: Proverbs 10–15, Historical Commentary on the Old Testament, Leuven: Peeters, 2022. Pp. xxxiii + 673. Paper. €145.00. ISBN 9789042948389. Review of Biblical Literature:1-5.
Lutherische Schöpfungstheologie: Skandinavische Prägung – heutige Verantwortung: Dokumentation der Tagung der Luther-Akademie 2022 (1.). Edited by: Jammerthal, Tobias; Rausch, Rainer; Krause, Winfried; July, Frank Otfried (2023). Rostock: Rostocker Universitätsverlag.
Dürr, Oliver (2023). Transhumanism: eugenics for the digital age. London: Centre for Cultural Witness.
Lissek, Maria (2023). Wie im Münsterhimmel, so auf Berner Erden. Historisch-theologische Überlegungen zur Verknüpfung von Zeiten und Personen. In: Heyden, Katharina; Von Aesch, Sina. Das Berner Münster als Kirchenraum und Raum für Kirche. Fundstücke und Visionen aus sechs Jahrhunderten. Basel: Schwabe, 119-177.
Losch, Andreas (2023). Gott ist Liebe. Bemerkungen zur Lehre von Gottes Eigenschaften. conexus, 6(1):73-90.
Galli, André; Losch, Andreas (2023). Advances in planetary sustainability. Life Sciences in Space Research, 38:46-52.
Pfenninger, Michael; Mawick, Reinhard. Alle im Reich Christi. Michael Pfenninger analysiert Karl Barths Theologie im Kontext der Säkularisierung. In: zeitzeichen, August 2023, 18-19.
Schmid, Konrad (2023). Existenzform Exodus. Israels Auszug aus Ägypten als Archetypus des Pilgerns. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 24(8):25-27.
Pfenninger, Michael (2023). Review of: Karel Blei, Karl Barth. Theologian in the Tempest of Time. Studies in Christian Ethics, 36(3):705-707.
Kunz, Ralph; Mawick, Reinhard (2023). Stolperer, nicht Leistungssportler: Der Zürcher praktische Theologe Ralph Kunz über das Pilgern als wiederentdeckte geistliche und leibliche Praxis und als wichtige Herausforderung für Gemeinden und Kirchen in der Spätmoderne (Interview von Reinhard Mawick für Zeitzeichen vom 27. Juni 2023 per Zoom). Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 24(8):35-38.
Dürr, Oliver (2023). Wissen allein verändert unser Verhalten nicht (Rubrik: Moment mal). Freiburg (Schweiz).
Schlag, Thomas (2023). Inter- und transreligiöse Bildungskooperation im religionsbezogenen Unterricht. Einsichten und Erfahrungen aus der Schweiz. In: Schweitzer, Friedrich; Ulfat, Fahimah; Boschki, Reinhold. Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht. Münster: Waxmann, 143-156.
Müller, Sabrina (2023). Religiöse Erfahrung in der Arbeit mit Konfirmand*innen. In: Gäfgen-Track, Kerstin; Haeske, Carsten; Martini, Uwe; Nord, Ilona. Gott suchen – draußen und drinnen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 5-9.
Hopf, Matthias (2023). Fremd-Sein im Heiligkeitsgesetz. In: Hensel, Benedikt; Wetz, Christian. Migration und Theologie. Historische Reflexionen, theologische Grundelemente und hermeneutische Perspektiven aus der alt- und neutestamentlichen Wissenschaft. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 249-266.
Paul within Judaism: Perspectives on Paul and Jewish Identity. Edited by: Bird, Michael; Frey, Jörg; Bühner, Ruben A; Rosner, Brian (2023). Tübingen: Mohr Siebeck.
Frey, Jörg (2023). Israel’s Scriptures in 1 Peter, Jude, and 2 Peter. In: Henze, Matthias; Lincicum, David. Israel's Scriptures in early Christian writings: The use of the Old Testament in the New. Grand Rapids, Michigan, 523-543.
Dürr, Oliver (2023). Humanmedizin im Zeitalter des Transhumanismus. Imago hominis : Zeitschrift für Medizinische Anthropologie und Bioethik, 30(2):99-112.
Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2023). Mapping as a task for international knowledge transfer in religious education (research). An approach from a Swiss perspective. In: Berglund, Jenny; Roebben, Bert; Schreiner, Peter; Schweitzer, Friedrich. Educating Religious Education Teachers: Perspectives of International Knowledge Transfer. Bonn: V&R University Press, 99-115.
Hasenfratz, Karin; Peng-Keller, Simon; Rufer, Michael (2023). Leitfaden zur Integration spiritueller Aspekte in die multimodale Schmerztherapie. Primary and Hospital Care:201-203.
Schmid, Konrad (2023). Dieu le législateur. À la recherche des origines intellectuelles des lois divines de la Torah. Revue Française d'Histoire des Idées Politiques, N° 57(1):29-49.
Liesendahl, Jason; Müller, Sabrina; Suhner, Jasmine (2023). Sabrina Müller / Jasmine Suhner - Was muss sich an Predigt ändern? schoener-glauben.blogs.julephosting.de: Schöner glauben : Herausfinden, wie Glaube heute schön sein kann..
Dietz, Thorsten; Loos, Andreas; Müller, Sabrina (2023). Die Kraft religiöser Erfahrungen. geistzeit.podigee.io: Fokus Theologie.
Pfenninger, Michael; Vo, Nhan Gia (2023). 7. Jahrestagung NHI "Was ist und zu welchem Ende treibt man Hermeneutik? Allgemeine und disziplinäre Perspektiven" 14.-15. Oktober 2022 in Zürich. Newsletter : Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie, 11:17-19.
Dürr, Oliver; Chalamet, Christophe (2023). Toward a Renewed Theological Culture: Introduction. International Journal of Systematic Theology, 25(3):355-361.
Winiger, Fabian (2023). Spiritual Care im „Virtuellen Spital“: Ein Gespräch mit zwei Teleseelsorgern. Spiritual Care, 12(2):151-155.
Winiger, Fabian; Neuhold, David (2023). Zum Zwist mit dem Zeitgeist: Ein Rückblick mit zwei Pionieren der europäischen Teleseelsorge. Spiritual Care, 12(2):169-173.
Wedl, Johanna; Müller, Sabrina (2023). Fehler sind nötig, um zu lernen. ref.ch. Das Portal der Reformierten.
Chilian, Lea (2023). Moralische Involvierungen in Lesepredigten. Zur ethischen Relevanz von Person, Inhalt und Vortrag. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 112(7):332-347.
Müller, Sabrina (2023). Religiöse Erfahrung und ihre transformative Kraft. Eine Untersuchung der Theologin Sabrina Müller. Radio Life Channel: erf Medien.
Peng-Keller, Simon; Winiger, Fabian (2023). „In meiner innersten Kammer begegnet mir Gott jeden Tag.“ Ein Gespräch mit Hans van der Geest. Spiritual Care, 12(3):276-278.
Müller, Sabrina; Bruderer-Traber, Nicole (2023). Smart Theology and Social Competency: Navigating Youth Engagement in the Digital Age. Ecclesial Practices, 10(1):5-17.
Reich, Felix; Müller, Sabrina. Wir bleiben eine Hoffnungsgemeinschaft. In: reformiert.info, 16 June 2023, online.
Janz, Stephanie. Das Bild der Jünger und Jüngerinnen im Thomasevangelium. Eine narratologische und exegetische Untersuchung. 2023, University of Zurich, Faculty of Theology.
Schliesser, Christine; Tomlin, Graham; Kunz, Ralph; Schliesser, Benjamin (2023). Churches in Europe and the challenge of cultural witness (Editorial). Religions, 14(6):781.
Wüthrich, Matthias D; Krauter, Stefan (2023). Einleitung. In: Wüthrich, Matthias D; Krauter, Stefan. Ordination: Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 7-10.
Nägele, Manuel (2023). Paul’s Usage of the Anthropological Term νοῦς. Novum Testamentum, 65(3):330-349.
Lavrinovica, Alesja. Mulier taceat: A Study of 1 Cor 14:34–35. 2023, University of Zurich, Faculty of Theology.
Losch, Andreas; Galli, Andre; Ullrich, Oliver; Jah, Moriba (2023). Space resources and planetary sustainability—challenges and opportunities. Frontiers in Astronomy and Space Sciences, 10:1200726.
Walder, Leonie; Müller, Sabrina (2023). Predigt als Gemeinschaftswerk. Wie Gemeinde einbezogen werden kann. Radio Life Channel: erf Medien.
Müller, Sabrina (2023). Amt und Charisma: Von den Charismen in der Gemeinde und dem Charisma der Gemeinde. In: Krauter, Stefan; Wüthrich, Matthias D. Ordination : Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive. Zürich: TVZ, 87-100.
Wüthrich, Matthias D (2023). Epiklese und Handauflegung im Ordinationsakt. Ein systematisch-theologischer Interpretationsversuch. In: Wüthrich, Matthias D; Krauter, Stefan. Ordination. Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 51-68.
Krauter, Stefan (2023). Ordination und Neues Testament. In: Krauter, Stefan; Wüthrich, Matthias D. Ordination: Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 11-28.
Ordination. Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive. Edited by: Wüthrich, Matthias D; Krauter, Stefan (2023). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Schlag, Thomas (2023). Smartes diversitätsorientiertes Theologisieren mit Jugendlichen. In: Nord, Ilona; Petzke, Judith. Fachdidaktik Religion. Diversitätsorientierte und digital. Berlin: Cornelsen, 98-110.
Schaufelberger, Christian (2023). Rezension von: Ohly, Lukas: Dogmatik in biblischer Perspektive. Theologische Literaturzeitung:622-624.
Zeyher-Quattlender, Julian (2023). Rezension zu von Twardowski, Stephan, Der Friede Christi und die eine Kirche. Zur ekklesiologischen Grundlegung der ökumenischen Ethik Dietrich Bonhoeffers, Leipzig 2022. Theologische Literaturzeitung, (6):634-363.
Schlag, Thomas (2023). Scharfsinnig. Über den Pfarrberuf. Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 24(7):63.
Krauter, Stefan (2023). [Rezension, Neues Testament]: Phillips Wilson, Annalisa: Paul and the Jewish Law. A Stoic Ethical Perspective on his Inconsistency.Leiden u. a.: Brill 2022. 264 S. = Ancient Philosophy & Religion, 8. Geb. EUR 129,47. ISBN 9789004518285. Theologische Literaturzeitung, 148(6):587-589.
Jost, Michael Reno (2023). Spuren des Apostels Paulus im 1. Clemensbrief: Römische Reminiszenzen zwischen lebendiger Tradition und literarischer Rezeption. In: Frey, Jörg; Schröter, Jens; Wallraff, Martin. Paulusmemoria und Paulusexegese : Römische Begegnungen. Tübingen: Mohr Siebeck, 235-254.
Epiney, Sven; Müller, Sabrina (2023). Morgengast vom 26.05.2023. : SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Mensch und Maschine im Zeitalter „Künstlicher Intelligenz“. Theologisch-ethische Herausforderungen. Edited by: Diebel-Fischer, Hermann; Kunkel, Nicole; Zeyher-Quattlender, Julian (2023). Berlin u.a.: LIT Verlag.
Schmid, Konrad (2023). Hebrew writings and literary works from the first temple period (until the sixth century BCE). In: Ehrlich, Karl S; Horowitz, Sara R. Jewish Studies on Premodern Periods. Berlin: De Gruyter, 27-36.
Krauter, Stefan (2023). Nero: I. Greco-Roman antiquity and New Testament. In: Helmer, Christine. Encyclopedia of the Bible and its reception. Volume 21. Berlin: De Gruyter, 143-145.
Frey, Jörg (2023). Nicodemus. I: New Testament. In: Furey, Constance M; Gemeinhardt, Peter; LeMon, Joel Marcus; Römer, Thomas C; Schröter, Jens; Walfish, Barry Dov; Ziolkowski, Eric. Encyclopedia of the Bible and Its Reception : Volume 21 Negative Theology – Offspring. Berlin: De Gruyter, 410-412.
Frey, Jörg (2023). Noon. II: New Testament. In: Furey, Constance M; Gemeinhardt, Peter; LeMon, Joel Marcus; Römer, Thomas C; Schröter, Jens; Walfish, Barry Dov; Ziolkowski, Eric. Encyclopedia of the Bible and its reception. Volume 21: Negative Theology – Offspring. Berlin: De Gruyter, 741-742.
Adrian, Dorothee; Müller, Sabrina. Kirche in der Cloud: Geht Glaube auch auf Knopfdruck? In: Kultur, 21 May 2023, online.
Maissen, Isabell; Müller, Sabrina (2023). Warum verliert die Kirche immer mehr Mitglieder? : SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Adrian, Dorothee; Müller, Sabrina (2023). Kirche in der Cloud- geht Gemeinschaft auch digital? www.srf.ch: SRF.
Rabel, Magnus (2023). Providenz nachlesen. Erzählstrategie und Relecture in der Josephsnovelle ausgehend von Gen 50,15–26. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 135(2):175-191.
Krauter, Stefan (2023). "Das Neue Testament jüdisch erklärt" in der Predigtvorbereitung. In: Kraus, Wolfgang; Raithel, Jan; Töllner, Axel; Tilly, Michael. Das Neue Testament jüdisch erklärt: in der Diskussion. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 158-167.
Frey, Jörg (2023). Resonanzen polyvalenter Erzählfiguren. Nikodemus und die Samaritanerin in ihrer Rezeption. In: von Gemünden, Petra; Merz, Annette; Schwier, Helmut. Resonanzen: Gerd Theißen zum 80. Geburtstag. Gütersloh, 48-54.
Zehnder, Karima; Müller, Sabrina (2023). Im Kern völlig unterschiedlich. aufbruch. Unabhängige Zeitschrift für Religion und Gesellschaft, (262):14-16.
Tietz, Christiane (2023). Karl Barth. Une vie à contre-courant. Genf: Labor et Fides.
Müller, Sabrina; Suhner, Jasmine; Dietz, Thorsten; Loos, Andreas (2023). Kanzelkritik– feministische Transformation eines männlichen Kirchenmöbels. geistzeit.podigee.io: Fachstelle für Erwachsenenbildung der Deutschschweizer Reformierten Kirchen.
Zeyher-Quattlender, Julian (2023). Mensch und Maschine im Zeitalter „Künstlicher Intelligenz“. Theologisch-ethische Herausforderungen. Eine Einleitung. In: Diebel-Fischer, Hermann; Kunkel, Nicole; Zeyher-Quattlender, Julian. Mensch und Maschine im Zeitalter „Künstlicher Intelligenz“. Theologisch-ethische Herausforderungen. Berlin: Lit Verlag, 1-6.
Dürr, Oliver (2023). Challenging transhumanism’s quest to optimise our future. London: Centre for Cultural Witness.
Dürr, Oliver. Mensch und Technik in der Endzeit (Interview). In: IdeaSpektrum Schweiz : Das christliche Wochenmagazin, 17, 1 May 2023, 15.
Dürr, Oliver (2023). Der Mensch jenseits der Software. Herder Korrespondenz, 5:13-16.
Aspray-Bürki, Silvianne; Dürr, Oliver; Kunz, Ralph; Schliesser, Christine; Schmidt, Martin; Steingruber, Andreas; Zeindler, Matthias (2023). Vorwort zur Buchreihe “Glaube heute”. In: Williams, Rowan. Christsein heute : Taufe, Bibel, Abendmahl und Gebet. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 7-8.
Schmid, Konrad (2023). Scribes of the Torah: The Formation of the Pentateuch in Its Literary and Historical Contexts. Atlanta: SBL Press.
Schlag, Thomas; Yadav, Katharina (2023). Bildungsbeziehungen in der Ankunftszeit des Metaversums – eine religionspädagogische Sensibilisierung. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 75(2):163-181.
Schlag, Thomas (2023). Jan-Hendrik Herbst: Die politische Dimension des Religionsunterrichts. Religionspädagogische Reflexionen, interdisziplinäre Impulse und praktische Perspektiven. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 75(2):223-234.
Schlag, Thomas (2023). Theologische Religionspädagogik. In: Grümme, Bernhard; Pirner, Manfred L. Religionsunterricht weiterdenken: Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer, 101-115.
Tietz, Christiane; Wüthrich, Matthias D (2023). „Karl Barth im 21. Jahrhundert: Ein Gespräch über die Bedeutung seiner Theologie heute“ - Online-Podiumsgespräch. .
Weyl, Dominik Volker. Menschenwille und Gotteswille Beobachtungen zu Dietrich Bonhoeffers systematisch-theologischen Erkundungen 1925 – 1929. 2023, University of Zurich, Faculty of Theology.
Frey, Jörg (2023). Christozentrik und neutestamentliche Theologie. Überlegungen zur biblisch-theologischen Verankerung des theologischen Ansatzes von Karl Barth. In: Pfleiderer, Georg; Tietz, Christiane; Wüthrich, Matthias D. Zentrierte Theologie: Karl Barths Beitrag zur Verständigung der theologischen Disziplinen. Göttingen, 19-44.
Opitz, Peter (2023). Dialektisch-theologische Reformatoreninterpretation und die Frage nach der Sachbezogenheit der Kirchengeschichte. In: Pfleiderer, Georg; Tietz, Christiane; Wüthrich, Matthias D. Zentrierte Theologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 62-85.
Wüthrich, Matthias D (2023). Einleitung. Zum besonderen Profil von Barths theologischer Enzyklopädie. In: Wüthrich, Matthias D; Tietz, Christiane; Pfleiderer, Georg. Zentrierte Theologie: Karl Barths Beitrag zur Verständigung der theologischen Disziplinen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 9-18.
Müller, Sabrina; Suhner, Jasmine (2023). Transformative Homiletik. Jenseits der Kanzel. (M)achtsam predigen in einer sich verändernden Welt. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
Zentrierte Theologie. Karl Barths Beitrag zur Verständigung der theologischen Disziplinen. Edited by: Wüthrich, Matthias D; Tietz, Christiane; Pfleiderer, Georg (2023). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Viglino, Julia; Müller, Sabrina (2023). Weniger Leute brauchen weniger Kirchen – umnutzen oder verkaufen? .
Jost, Michael R (2023). The Daimonion of Socrates and the Pneuma-Paraclete of Jesus: Some Observations on the History-of-Religions Context of Johannine Pneumatology. Early Christianity, 14(1):90-108.
Seiler, Annina; Pelz, Stefan; Wolfensberger, Fanny; Hertler, Caroline; Schettle, Markus; Schlögl, Mathias; Peng-Keller, Simon; Blum, David (2023). Traum- und Wachvisionen am Lebensende. Praxis, 112(5-6):297-303.
Oscar Cullmann: Ein Leben für Theologie, Kirche und Ökumene. Edited by: Jost, Michael Reno (2023). Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich.
Grey, Carmody; Dürr, Oliver (2023). On Changing the Subject: ‘Secularity’, ‘Religion’, and the Idea of the Human. Religions, 14(4):466.
Bergjan, Silke-Petra (2023). Apollinaris of Laodicea: Metaphrasis Psalmorum. Edited and Translated by Andrew Faulkner. The journal of theological studies, 74(1):384-388.
Tietz, Christiane (2023). Vertrauen in die Nähe Gottes. Ostern feiern in einer Welt voller Krisen (Kolumne). Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 24(4):11.
Krauter, Stefan (2023). [Rezension, Bibelwissenschaft]: Dafni, Evangelia G. [Ed.]: Law and Justice in Jerusalem, Babylon and Hellas. Studies on the Theology of the Septuagint. Vol. III. Tübingen: Mohr Siebeck 2021. XX, 459 S. = Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 475. Lw. EUR 154,00. ISBN 9783161610424. Theologische Literaturzeitung, 148(4):327-329.
von Allmen-Mäder, Dominik (2023). 1Joh 4,7–12, 3.9.2023, 13. Sonntag nach Trinitatis: Gotteserkenntnis für Amateure. Göttinger Predigtmeditation, 77(3):392-398.
Digitale Spiritual Care und Seelsorge. Edited by: Haußmann, Annette; Neuhold, David; Peng-Keller, Simon; Winiger, Fabian (2023). Berlin: De Gruyter.
Haußmann, Annette; Peng-Keller, Simon; Neuhold, David; Winiger, Fabian (2023). Digitalisierte Spiritual Care und Seelsorge. Spiritual Care, 12(2):87-88.
Pfenninger, Michael. Die Welt ist Gottes Karl Barths Theologie der Welt im Kontext der Säkularisierung. 2023, University of Zurich, Faculty of Theology.
Jammerthal, Tobias (2023). Burton, Simon J. G. / Baines, Matthew C. (Hg.), Reformation and Education. Confessional Dynamics and Intellectual Transformations. Theologische Revue, (119):1-3.
Bernhard, Jan Andrea (2023). Chur als reformierte Stadt Graubündens – eine wechselvolle Geschichte im Kampf um die Vormachtstellung Bündens. In: Wendler, Ulf. Glaube und Bewährung. 500 Jahre Reformation in Chur 1523–2023. Chur: Somedia Buchverlag, 27-53.
Kunz, Ralph (2023). The Munus Propheticum of the church: On a controversial reformed heritage. Religions, 14(3):417.
Coors, Michael (2023). Macht und Moral: zur Einbeziehung der Machtfrage in die theologische Sozialethik. Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, 65(1):76-94.
Bernhard, Jan-Andrea; Nay, Marc Antoni (2023). 500 Jahre Antistitium. Ein Beitrag zur Churer Bau- und Kirchengeschichte. Chur: Tardis Verlag.
Bernhard, Jan Andrea (2023). Antistitium. Ursprung, Geschichte und Bedeutung in Chur und den Drei Bünden. In: Reformierte Kirche Chur. 500 Jahre Antistitium. Ein Beitrag zur Churer Bau- und Kirchengeschichte. Chur: Dr. Peter Metz, Tardis Verlag, Chur, 7-15.
Bernhard, Jan Andrea (2023). Bewohner-Geschichte bis im 20. Jahrhundert. In: Bernhard, Jan Andrea; Nay, Marc Antoni. 500 Jahre Antistitium. Ein Beitrag zur Churer Bau- und Kirchengeschichte. Chur: Tardis Verlag, 77-98.
Tietz, Christiane (2023). Dietrich Bonhoeffer zum Gewissen. In: Evangelischer, Pressedienst. „Partnerin, Schulmeisterin, Dienstleisterin, Prophetin, Kirche und Theologie im Verfassungsstaat Bundesrepublik Deutschland“. XIX. Konsultation Kirchenleitung und wissenschaftliche Theologie, Worms, 28. bis 30. September 2022. Frankfurt am Main, 40-42.
Beerli, Nina. Streiten mit Gott und mit Menschen Konfliktanalyse am Beispiel der Psalmen. 2023, University of Zurich, Faculty of Theology.
Zeyher-Quattlender, Julian (2023). Wieviel Gewaltfreiheit verträgt der Gerechte Frieden? Zur gegenwärtigen Debatte um Aufbrüche jenseits der Rechtsethik innerhalb der evangelischen Friedensethik in Deutschland. Ethik und Gesellschaft : Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, 2(2021):online.
Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich (2023). Muslim:innenfeindlichkeit als Vorurteil und Herausforderung für interreligiöses Lernen – Konsequenzen für den christlichen Religionsunterricht. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 75(1):58-72.
Missverstehen. Zu einer Urszene der Hermeneutik. Edited by: Tietz, Christiane; Mauz, Andreas; Goldberg, Michael Nathan (2023). Paderborn: Brill.
Goldberg, Michael Nathan (2023). Ungläubiges Missverstehen?: Glaube und Unglaube in Johannes 4. In: Goldberg, Michael Nathan; Mauz, Andreas; Tietz, Christiane. Missverstehen : Zu einer Urszene der Hermeneutik. Paderborn: Brill Schöningh, 101-113.
Nord, Illona; Ess, Charles; Hurtienne, Jörn; Schlag, Thomas (2023). Robotics in Christian religious practice: Reflections on initial experiments in this field. OPUS 30314, Julius-Maximilians-Uiversität Würzburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
Nägele, Manuel (2023). Anthropologische Termini in Heinrich Bullingers Paulusauslegung. In: Nägele, Manuel; Krauter, Stefan. Reformatorische Paulusauslegungen. Tübingen: Mohr Siebeck, 335-361.
Baschera, Luca (2023). Heinrich Bullinger’s Commentary on 1 Thessalonians. Purpose, Method, and Themes. In: Krauter, Stefan; Nägele, Manuel. Reformatorische Paulusauslegungen. Tübingen: Mohr Siebeck, 287-333.
Jammerthal, Tobias (2023). The Work of a Lifetime: Philip Melanchthon’s Commentaries on Pauline Epistles. In: Krauter, Stefan; Nägele, Manuel. Reformatorische Paulusauslegungen (1. Auflage). Tübingen: Mohr Siebeck, 205-222.
Altmann, Peter (2023). Tracing Divine Law: Written Divine Law in Chronicles. In: Ro, Johannes Unsok; Giffone, Benjamin D. Inscribe It in a Book Scribal Practice, Cultural Memory, and the Making of the Hebrew Scriptures. Tübingen: Mohr Siebeck, 165-189.
Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Yadav, Katharina; Lämmlin, Georg (2023). Digitalisierung in der Kirche. Aktivitäten, Potenziale, Chancen - und was jetzt fehlt. Speyer: Verlagshaus Speyer GmbH.
Schlag, Thomas (2023). Hoffnung. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Todjeras, Patrick; Müller, Sabrina (2023). Im Pfarrhaus brennt (wieder) Licht. Überlegungen zum digitalen Pfarrhaus anhand der Präsentation einer christlichen Influencerin auf Instagram. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 112(3):77-96.
Baschera, Luca (2023). Martin Mayerhofer, Die lateinischen und mittelalterlichen Epheserbriefkommentare. Untersuchungen zu ihrer Exegese und Ekklesiologie, Münster: Aschendorff Verlag 2021 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, NF XCI). Theologische Revue, 119(3):1-3.
Chistell, Livio; Knapp, Aline (2023). Q&A zur Reportage Religiöse Influencer. Zürich: SRF.
Chistell, Livio; Müller, Sabrina (2023). Religiöse Influencer – Was wollen sie in deinem Social-Media-Feed? Zürich: SRF.
Müller, Sabrina (2023). Szenarien der Kirchenentwicklung. Beobachtungen und Perspektiven. In: Eiffler, Felix; Reissmann, David. Wir können’s ja nicht lassen…Vitalität als Kennzeichen einer Kirche der Sendung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 147-156.
Kunz, Ralph (2023). «Nicht lassen können und lassen müssen». Eine Rede zur Sendung der Kirche und zum Umgang mit notwendigen Abschieden. In: Eiffler, Felix; Reissmann, David. "Wir können’s ja nicht lassen …" : Vitalität als Kennzeichen einer Kirche der Sendung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 115-128.
Krauter, Stefan (2023). Ein Geist der Besonnenheit? Σωφρονισμός in 2Tim 1,7. Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, 114(1):123-136.
Krauter, Stefan (2023). Paulus gegen das Imperium? Verkündigung und Forschung, 68(1):31-42.
Klein, Mechthild; Müller, Sabrina (2023). Kanzel auf dem Smartphone: Wenn Pfarrer*innen ins Digitale wechseln. Köln: Deutschlandfunk.
Dürr, Oliver (2023). Rezension: Helmus, Caroline, Transhumanismus – der neue (Unter-)Gang des Menschen? Das Menschenbild des Transhumanismus und seine Herausforderung für die Theologische Anthropologie. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2020. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 69(2):676-680.
Peng-Keller, Simon (2023). Arte contemplativa. Die Ikonographie Josua Boeschs (1922-2012). Geist und Leben, 95:16-21.
Frey, Jörg. In die Untiefen. Roberto Calasso erzählt Biblisches. Rezension von Roberto Calasso, Das Buch aller Bücher, Berlin (Suhrkamp) 2022. In: Frankfurter AllgemeineZeitung, 14 January 2023, 12.
Chilian, Lea; Coors, Michael (2023). Zur moralischen Dimension von Spiritualität im Gesundheitswesen: Eine ethische Perspektive auf Spiritual-Care-Diskurse. Zeitschrift für evangelische Ethik, 67(1):22-33.
Schlag, Thomas (2023). What does neutral mean? Reflections on an all too self-evident guiding concept of religion-related teaching and teacher training in the Swiss context. In: Schweitzer, Friedrich; Freathy, Rob; Parker, Stephen G; Simojoki, Henrik. Improving religious education through teacher training: Experiences and insights from European countries. Münster, New York: Waxmann, 127-143.
Boeck, Nadja. "Es muss ja nicht alles Sinn machen" Jugendliche deuten die Auferstehung. 2023, University of Zurich, Faculty of Theology.
Kunz, Ralph (2023). Die Leiblichkeit der Demenz und der Leib, der sich erinnert: Rituelle Praktiken der Wiedereingliederung. In: Tewes, Christian; Schlette, Magnus; Fuchs, Thomas. Verletzlichkeit und Personalität in der Demenz : Anthropologisch-Phanomenologische Zugange (1. Auflage). Baden-Baden: Verlag Karl Albert, 361-388.
Colombo, Matteo; Krauter, Stefan; Zahnd, Ueli; Manig, Benjamin; Schürmann, Noemi (2023). New light on old perspectives: The SNSF Project “16th Century Exegesis of Paul”. Early Christianity, 14(3):395-405.
Opitz, Peter (2023). Rezensionen / Recensions / Recensioni. Rainer Henrich, René Specht (Hg.), Johann Conrad Ulmer (1519–1600). Vollender der Reformation in Schaffhausen. Referate der Jubiläumstagung zu seinem 500. Geburtstag Schaffhausen, 28.–30. März 2019, Zürich: Chronos, 2020 (Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, Bd. 92, 2020), 304 Seiten. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 73(1):57-59.
Bernhard, Jan-Andrea (2023). Rezensionen / Recensions / Recensioni: Ulrich Campell: Das alpine Rätien. Topographische Beschreibung von 1573, hg. und ed. von Florian Hitz, 3 Bde., Zürich: Chronos, 2021. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 73:372-374.
Krauter, Stefan (2023). Fasten im Neuen Testament. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 112(1):4-19.
Jammerthal, Tobias (2023). Kairos der Nachkriegszeit. 75 Jahre Augustana-Hochschule. Korrespondenzblatt, 138(1):1-4.
Dürr, Oliver (2023). "Der Transhumanismus ist eine Begleitphilosophie". Schweizerische Kirchenzeitung, 191(13):206-207.
Krauter, Stefan; Bauspieß, Martin (2023). 1. Sonntag nach Trinitatis: 2. Timotheus 3,14–17. Worauf ist Verlass? www.fachstelle-gottesdienst.de: Evangelische Landeskirche in Württemberg, Fachstelle Gottesdienst.
Krauter, Stefan (2023). 3. Sonntag nach Epiphanias: Apostelgeschichte 15,1–12: Gott ruft Menschen aus allen Völkern und Kulturen zum Glauben. Stuttgart: Evangelische Landeskirche in Württemberg, Fachstelle Gottesdienst.
Krauter, Stefan (2023). 8. Sonntag nach Trinitatis: Römer 6,19–23. Es kann nur einen geben. online: Evangelische Landeskirche in Württemberg, Fachstelle Gottesdienst.
Hopf, Matthias (2023). Art. Nemuel. In: Furey, Constanze M; Gemeinhardt, Peter; LeMon, Joel; Römer, Thomas; Schröter, Jens; Walfish, Barry Dov; Ziolkowsky, Eric. Encyclopedie of the Bible and its Reception Vol. 21. Berlin: De Gruyter, 95.
Krauter, Stefan (2023). Auf den zweiten Blick: Eine Hinführung zu den Pastoralbriefen. Bibel und Kirche, 78(2):66-72.
Nickl, Roger; Müller, Sabrina; Singler, Beth (2023). Beten mit Alexa. UZH magazin: die Wissenschaftszeitschrift, 28(1):28-30.
Müller, Sabrina; Nolasco, Rolf (2023). Beyond the Pulpit: Digitality and the Religious Life. www.youtube.com: Garrett-Evangelical Theological Seminary.
Jost, Michael Reno (2023). Buchvorstellungen: Karl L. Armstrong, Dating Acts in Its Jewish and Greco-Roman Contexts (LNTS 637), 256 p., € 103,50, London: Bloomsbury T&T Clark 2021, ISBN 978-0567696465. Biblische Notizen, N.F.(197):156-157.
Churches Online in Times of Corona : Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven (1. Auflage). Edited by: Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin (2023). Wiesbaden: Springer.
Knapp, Aline; Müller, Sabrina (2023). Das Allgemeine Priestertum. Risiken und Chancen eines theologischen Motivs für das Verhältnis von Pfarrperson und Freiwilligen. Auge : Amt und Gemeinde : Zeitschrift für evangelisch-theologische Impulse & Diskurse, 72(4):224-229.
Engeler, Judith (2023). Das Erste Helvetische Bekenntnis von 1536: die Schweizer Protestanten zwischen Bekenntnis und Bündnis. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Breidenbach, Johanna (2023). Das Gebet als metaphorischer Prozess. Zur Erneuerung von Welt und Sprache bei Michel de Certeau und Günter Bader. Tübingen: Mohr Siebeck.
Frey, Jörg (2023). Der Monogenes zwischen Aqeda und Athena : Zu Semantik und Kontext eines einzigartigen Christusprädikats. In: Semenzato, Camille; Hartmann, Lucius. Von der Antike begeistert! : Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende. Festschrift für Christoph Riedweg. Basel: Schwabe Verlag, 281-290.
Famos, Cla Reto (2023). Die Ordination im reformierten Kirchenrecht der Schweiz. In: Krauter, Stefan; Wüthrich, Matthias D. Ordination : Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 189-214.
Krauter, Stefan (2023). Die Pastoralbriefe im Dienst reformatorischer und antireformatorischer Polemik bei Caspar Cruciger dem Älteren und Ambrosius Catharinus. In: Krauter, Stefan; Nägele, Manuel. Reformatorische Paulusauslegungen. Tübingen: Mohr Siebeck, 247-268.
Schmid, Konrad (2023). Die Torah als multiautorielle Diskussionsliteratur: Geschichte, Ästhetik und Hermeneutik eines kollaborativen Schreiberprodukts. In: Gropper, Stefanie; Pawlak, Anna; Wolkenhauer, Anja; Zirker, Angelika. Plurale Autorschaft : Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne. Berlin: De Gruyter, 161-183.
Krauter, Stefan (2023). Einleitung. In: Krauter, Stefan; Nägele, Manuel. Reformatorische Paulusauslegungen. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-8.
Müller, Sabrina (2023). Embracing the Unseen: A Journey into Qualitative Research in Theology. Introduction to the Panel and the Contributions Presented in this Journal. Ecclesial Practices, (10):133-136.
Glaube heute! Edited by: Dürr, Oliver (2023). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Jammerthal, Tobias (2023). Gößner, Andreas (Hg.), Veit Örtel d. Ä. aus Windsheim (1501–1570). Wittenberger Humanist, Schüler und Vertrauter Melanchthons. LUTHER, (94):125-126.
Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2023). Höchstpersönlich und hochpolitisch. In: Weyel, Birgit; Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried; Gräb, Wilhelm; Hiller, Doris; Spehr, Christopher; Stäblein, Christian; Stetter, Manuel. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2023/2024: Perikopenreihe VI. Erster Halbband (1. Auflage 2023). Freiburg: Kreuz Verlag, 49-56.
Krauter, Stefan (2023). Invokavit: Lukas 22,31–34. Jesus, Simon und der Prolog im Himmel. online: Evangelische Landeskirche in Württemberg, Fachstelle Gottesdienst.
Frey, Jörg (2023). Johannes 12,44-50 : 1. Sonntag nach dem Christfest, 31.12.2023: Einführung in das Johannesevangelium, A) Exegese kompakt: Johannes 12,44-50. online: Deutsche Bibelgesellschaft.
Müller, Sabrina; Künkler, Tobias; Faix, Tobias (2023). Kanzel-Culture. www.das-ist-transformation.de/podcast: CVJM-Hochschule.
Jammerthal, Tobias; Melanchthon, Philipp (2023). Kirchengebete aus der Mecklenburger Kirchenordnung und aus dem Ordinandenexamen, 1552/1554. In: Beyer, Michael; Domtera-Schleichardt, Christiane; Kohnle, Armin; Rhein, Stefan. Melanchthon deutsch VII : Aus Melanchthons Alltag (1. Auflage). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 110-133.
Jammerthal, Tobias (2023). Kohnle, Armin / Rudersdorf, Manfred (Hg.), Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. LUTHER, (94):180-182.
Bernhard, Jan Andrea (2023). La muntada dil cudisch romontsch per la scolaziun dil pievel cumin (1500–1800), en special per las dunnas. Annalas della Societad Rhaeto-Romanscha, 136:187-202.
Bernhard, Jan Andrea (2023). Leo Andergassen, Hanns-Paul Ties (Hg.): Reformation im Tirol und im Trentino. Kunst- und kulturhistorische Forschungen / Riforma protestante in Tirolo e in Trentino. Studi di Storia dell’arte e di storia culturale. Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 103:697-698.
Schmid, Konrad (2023). L’échec de Wellhausen: le lien littéraire entre Genèse et Exode dans la recherche biblique, d’Astruc à Hupfeld. Semitica, 65:347-377.
Paulusmemoria und Paulusexegese : Römische Begegnungen. Edited by: Frey, Jörg; Schröter, Jens; Wallraff, Martin (2023). Tübingen: Mohr Siebeck.
Baschera, Luca (2023). Ralf-Dieter Gregorius / Peter Schwarz im Auftrag der Evangelischen Michaelsbruderschaft (Hg.): Die Feier der Evangelischen Messe. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023. Heiliger Dienst : Zeitschrift für Liturgie und Bibel, 77:333-335.
Reformatorische Paulusauslegungen. Edited by: Krauter, Stefan; Nägele, Manuel (2023). Tübingen: Mohr Siebeck.
Müller, Sabrina (2023). Religious experience and its transformational power: qualitative and hermeneutic approaches to a practical theological foundational concept. Berlin: De Gruyter.
Bernhard, Jan-Andrea (2023). Reminiscenzas. In: Spescha, Arnold. Cudisch festiv per Alexi Decurtins: in grond linguist ed um da cultura. Chur, 148-150.
Dürr, Oliver (2023). Rezension: Puzio, Anna: Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus, Berlin 2021. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 70(1):299-302.
Frey, Jörg; Schröter, Jens; Wallraff, Martin (2023). Römische Begegnungen mit Paulus im Spiegel von historischer Memoria und biblischer Exegese: Zur Einführung in den Band. In: Frey, Jörg; Schröter, Jens; Wallraff, Martin. Paulusmemoria und Paulusexegese : Römische Begegnungen. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-9.
Krüger, Thomas (2023). Tacit knowledge in the Old Testament. In: Wagner, Andreas; van Oorschot, Jürgen; Allolio-Näcke, Lars. Archaeology of mind in the Hebrew Bible. Berlin: De Gruyter, 347-356.
Frey, Jörg (2023). The Relativization of Ethnicity and Circumcision in Paul and His Communities. In: Bird, Michael I; Bühner, Ruben; Frey, Jörg; Rosner, Brian. Paul within Judaism. Tübingen: Mohr Siebeck, 45-62.
Jammerthal, Tobias (2023). The Transformation of the Wittenberg Concord in Philip Melanchthon’s Correspondence from Statement to Formula for Concord. Lutheran Quarterly, Vol. 37(2):136-158.
Müller, Sabrina (2023). Totsächlich: 28 Bausteine zum Umgang mit Suizid. In: Schmidt, Markus. Suizid. Darmstadt: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 127-140.
Dürr, Oliver (2023). Transhumanismus - Traum oder Alptraum? (1. Auflage). Freiburg im Breisgau: Herder.
Krauter, Stefan (2023). Trinitatis: Epheser 4,1–6. Einer für alle. online: Evangelische Landeskirche in Württemberg, Fachstelle Gottesdienst.
Krauter, Stefan (2023). Vater Abraham und pater Aeneas: Eine Auseinandersetzung mit einem neuen Interpretationsvorschlag zu Röm 4. In: Frey, Jörg; Schröter, Jens; Wallraff, Martin. Paulusmemoria und Paulusexegese : Römische Begegnungen. Tübingen: Mohr Siebeck, 63-96.
Coors, Michael (2023). Verletzlich durch Moral. Moralische Vulnerabilität und Resilienz im Spannungsfeld von Moralpsychologie und normativem Anspruch. EthikJournal, 9(1):1-12.
Kunz, Ralph (2023). Wider den Luxus der Hoffnungslosigkeit. In: Strub, Hans. Ein Credo für die Zukunft. Perspektiven und Visionen in einer visionslosen Zeit. Männedorf, 180-183.
Peng-Keller, Simon (2023). Zur Bedeutung der Spiritualität in Therapieentscheidung und Begleitung. In: Mandry, Christof; Wanderer, Gwendolin. Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen. Stuttgart: Kohlhammer, 93-96.
Jost, Michael Reno (2023). [Buchbesprechung, Neues Testament] Baron, Lori A.: The Shema in John’s Gospel.Tübingen: Mohr Siebeck 2022. VIII, 266 S. = Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe, 574. Kart. EUR 89,00. ISBN 9783161548154.2. Theologische Literaturzeitung, 148(9):832-834.
Bernhard, Jan-Andrea (2023). „... chia eug il posa bler ler et impuondar landrora.“ Das religiöse Buch als Zeugnis für das Leseinteresse und die Schreibfähigkeit der Bündner Frauen im 17. und 18. Jahrhundert. Jahrbuch : Historische Gesellschaft Graubünden, 153:123-155.
Müller, Sabrina. Die leere Krippe. In: Zürcher Oberländer / Anzeiger von Uster, 24 December 2022, 3.
Tietz, Christiane. Krisen managen? In: Krisenmanagement Schweiz. Verlagsbeilage der Neuen Zürcher Zeitung, 24 December 2022, 16.
Schlag, Thomas (2022). „ … seines Wohlgefallens … “ – für uns und mit uns. Predigt Christvesper 24.12.2022 zu Lukas 2, 14. Zürich: Universität Zürich, Zentrum für Kirchenentwicklung.
Tietz, Christiane (2022). Die Nähe und Gegenwart eines guten Gottes. Bern: Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS.
Hopf, Matthias (2022). Is the holiness code law? An assessment based on semantic observations, form critical observations, and a criteriology from the anthropology of law. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, 28:97-110.
Tietz, Christiane (2022). Predigt „Die Menschenfreundlichkeit Gottes“ (Titus 3,1-7). Zürich: Zentrum für Kirchenentwicklung Universität Zürich.
Rabel, Magnus (2022). Wisdom's True Beginning Is the Desire for Paideia. Early Christianity, 13(4):494-508.
Tietz, Christiane. Ein Theologe im Widerstand. In: Schweizerische Kirchenzeitung, 23, 15 December 2022, 567-577.
Heilige Schriften in der Kritik. XVII. Europäischer Kongress für Theologie (5.–8. September 2021 in Zürich). Edited by: Schmid, Konrad (2022). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Krauter, Stefan (2022). Wissenschaftliche Exegese und Predigtvorbereitungsliteratur. Kerygma und Dogma, 68(4):317-343.
Frey, Jörg (2022). Was heisst es, einen Kommentar zu schreiben: Reflexionen im autobiographischen Horizont. In: Schmid, Konrad. Heilige Schriften in der Kritik : XVII. Europäischer Kongress für Theologie (5.-8. September 2021 in Zürich). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 287-306.
Wer hat die Autorität? Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen. Edited by: Nord, Ilona; Schlag, Thomas (2022). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Tietz, Christiane (2022). „Theologische Genügsamkeit“ (Hans-Georg Gadamer). Historische Kritik und Verstehen der Schrift. In: Schmid, Konrad. Heilige Schriften in der Kritik : XVII. Europäischer Kongress für Theologie (5.-8. September 2021 in Zürich). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 185-201.
Frey, Jörg (2022). Die Taufe im Johannesevangelium: Forschungsgeschichtliche Perspektiven. In: Frey, Jörg; Poplutz, Uta. Taufe und Heil im Johannesevangelium. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1-34.
Taufe und Heil im Johannesevangelium. Edited by: Frey, Jörg; Poplutz, Uta (2022). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Chilian, Lea (2022). Ethik und Spiritualität im Gesundheitswesen. Spiritual Care in theologisch-ethischer Diskussion (1). Stuttgart: Kohlhammer.
Tietz, Christiane (2022). Der Sonn- und Feiertag – eine „staatlich geschützte Entschleunigungsoase“. In: Alkier, Stefan. Zuversichtsargumente. Biblische Perspektiven in Krisen und Ängsten unserer Zeit. Paderborn, 98-108.
Kunz, Ralph (2022). Geistliche Begleitung vor und nach der Pensionierung: Eine Gelegenheit für die Kirche. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 111(12):501-511.
Peng-Keller, Simon (2022). Transverbales Gebet : Annäherung an die kontemplative Dimension christlichen Betens. In: Delgado, Mariano; Leppin, Volker. Homo orans : das Gebet im Christentum und in anderen Religionen. Basel: Schwabe Verlag, 351-367.
Coors, Michael (2022). Alte Menschen als Risikogruppe in der Pandemie. Zur ethischen Kritik des Konzepts vulnerabler Gruppen und seiner Nützlichkeit in der Pandemie. In: Moos, Thorsten; Plonz, Sabine. Öffentliche Gesundheit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 188-203.
Beerli, Nina (2022). Rezension von Walter Dietrich: Die Samuelbücher heute lesen. bibel heute lesen. Zürich. 2022. TVZ, 216 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-290-18455-1. Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an, 7(2):93-94.
Krauter, Stefan (2022). The Oxford Handbook of the Apocrypha. Theologische Literaturzeitung, 147:1185-1187.
Nägele, Manuel. Paulus und der Nous Eine Untersuchung zur paulinischen Anthropologie vor dem Hintergrund hellenistisch-jüdischer und griechisch-römischer Konzeptionen. 2022, University of Zurich, Faculty of Theology.
Frey, Jörg (2022). The Gospel of John. In: Schröter, Jens; Jacobi, Christine. The Jesus Handbook. Grand Rapids: Wm. B. Eerdmans Publishing Company, 132-140.
Kunz, Ralph (2022). Zum Geleit. In: Goldschmidt, Stephan; Hillebold, Lars; Zahn, Margit. Fasse dich kurz - Gottesdienste im Espresso-Format: Werk- und Beispielbuch. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 9-11.
Theologische Aufbrüche. Perspektiven für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert. Festschrift 75 Jahre Augustana-Hochschule (1.). Edited by: Jammerthal, Tobias; Hoffmann, Daniel; Pietsch, Michael; Weidemann, Johannes (2022). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Jammerthal, Tobias; Schneider-Ludorff, Gury (2022). Wozu eine kirchliche Hochschule? Beobachtungen zur Entstehung der Augustana-Hochschule. In: Hoffmann, Daniel; Jammerthal, Tobias; Pietsch, Michael; Weidemann, Johannes. Theologische Aufbrüche : Perspektiven für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert. Festschrift 75 Jahre Augustana-Hochschule (1. Auflage). Stuttgart, Berlin: Kohlhammer, 271-288.
Peng-Keller, Simon (2022). Heilkraft aus dem Schauen : Ikonen als Übergangsmedien. In: Jakob, Samuel. Präsenz im Heute Gottes : Impulse für eine Spiritualität auf den Spuren von Josua Boesch. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 106-127.
Müller, Sabrina; Baumberger, Evelyne; Horstmann, Janna (2022). Suizid nicht tabuisieren. reflab.ch.
Winiger, Fabian; Neuhold, David (2022). Der „Pfarrer aus Plastik“: Ein Gespräch über seelsorgliche Authentizität auf Instagram. www.uzh.ch/blog/digitalreligions: Universität Zürich.
Peng-Keller, Simon (2022). Das gesellige Buch und die Heilung des „Stimmenhörers“. Praxis der Gemeindepädagogik:4-6.
Schmid, Konrad (2022). Orientalism and the Hebrew Bible : how the history of science dealt with the historical origins of the idea of laws of nature. In: Kim, Hyun Chul Paul; Mayfield, Tyler D; Park, Hye Kyung. Historical settings, intertextuality, and biblical theology. Tübingen: Mohr Siebeck, 303-313.
Frey, Jörg (2022). Vom Ende zum Anfang. Studien zum Johannesevangelium. Kleine Schriften 4. Tübingen: Mohr Siebeck.
Frey, Jörg (2022). Who Is Nathanael? Or Who Can Nathanael Be for Readers of John? Reception History and Biblical Scholarship in Dialogue. In: Tuckett, Christopher M; Kloppenborg, John. The Gospels and their Receptions (Festschrift Joseph Verheyden). Leuven: Peeters Publishers, 311-335.
Müller, Sabrina; Knapp, Aline (2022). Praktisch-theologische Einordnungen. In: Hörsch, Daniel. Digitale Communities : Eine Pilotstudie zur Followerschaft von christlichen Influencer*innen auf Instagram. Berlin: midi : Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung, 61-68.
Wüthrich, Matthias D (2022). Gott in der Schöpfung. Überlegungen zur Rede von Naturspiritualität aus theologischer Perspektive. Spiritual Care, 12(1):44-50.
Steinemann, Manuela (2022). Editorial. Hermeneutische Blätter, 28(1):2-6.
Intuition (Hermeneutische Blätter). Edited by: Steinemann, Manuela (2022). Zürich: Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich.
Peng-Keller, Simon (2022). Professionelle Intuition und Inspiration in der spezialisierten Spiritual Care. Hermeneutische Blätter:43-50.
Bernhard, Jan Andrea (2022). Bibliothek der Benediktinerabtei Disentis. In: Holenstein, Albert. Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken. Basel: Schwabe Verlag, 107-111.
Bernhard, Jan Andrea (2022). Bibliothek des Benediktinerinnenklosters Müstair. In: Holenstein, Albert. Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken. Basel: Schwabe Verlag, 258-262.
Bernhard, Jan Andrea (2022). Bibliothek des Dominikanerinnenklosters Cazis. In: Holenstein, Albert. Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken. Basel: Schwabe Verlag, 93-95.
Kunz, Ralph (2022). Röm 1,13–17, 22.1.2023, 3. Sonntag nach Epiphanias: Evangelischer Putsch. Göttinger Predigtmeditationen, 77(1):107-116.
Schlag, Thomas (2022). Ethisches Lernen und „die feinen Unterschiede“ als Themenfeld einer ökumenischen Religionsdidaktik. In: Danilovich, Yauheniya; Simojoki, Henrik; Schambeck, Mirjam; Stogiannidis, Athanasios. Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie. Freiburg im Breisgau: Herder, 222-238.
Losch, Andreas; Ullrich, Oliver (2022). “Exploration is really the essence of the human spirit”. Eine theologische Annäherung. Flugmedizin - Tropenmedizin - Reisemedizin, 29(5):245-248.
von Allmen-Mäder, Dominik. "Vorwärts mit Gott!". Wie der 1. Weltkrieg theologisch gerechtfertigt wurde. In: facultativ. Das Magazin der Theologischen Fakultät der Universität Zürich (Beilage des bref), Ausgabe vom Oktober 2022, October 2022, 6-8.
Beerli, Nina. Konflikt im Gebet. Wie im Buch der Psalmen gestritten wird. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, October 2022, 17-20.
Frey, Jörg (2022). Vom Sinn der Apokalyptik, ihrem Gebrauch und ihrem Missbrauch. Biblisch-theologische Perspektiven im aktuellen Horizont. Theologische Beiträge, 53(5):280-296.
Nollé, Heimito; Wedl, Johanna; Müller, Sabrina; Stalder, Sebastian; Schmidt, Annika; Stüdeli, Martin (2022). In der Zukunft angekommen. Zürich: Reformierte Medien.
Schlag, Thomas (2022). Können wir im Metaverse ein reales Leben führen? elekronisch: Unchain Your Mind.
Dürr, Oliver (2022). Die Logik der Sorge, oder: Wenn das die Lösung ist, dann will ich mein Problem zurück (Rubrik: Moment mal). Freiburg (Schweiz): Freiburger Nachrichten.
Tietz, Christiane (2022). Rezension zu Jörg Lauster, Der heilige Geist. Eine Biographie. Evangelische Theologie, 82(5):397-400.
Kunz, Ralph (2022). Die Bedeutung von Nahtoderfahrungen für die Seelsorge.Vom Schlusslicht der Mystik. In: Gripentrog-Schedel, Stephanie; Kugele, Jens; Popkes, Enno Edzard. Grenzarbeiten auf der Nulllinie : Nahtoderfahrungen in interdisziplinärer Perspektive. Kiel: Universitätsverlag Kiel, 145-162.
Schmid, Konrad (2022). Eva und die Weisheit. Der menschliche Weg zur Erkenntnis gemäss Gen 3,6. In: Eder, Sigrid; Langer, Gerhard; Müllner, Ilse; Schiller, Johannes; Taschl-Erber, Andrea. Frauen, die sich einmischen: Biblisch-politische Lektüren. Festgabe für Irmtraud Fischer aus Anlass ihres 65. Geburtstages (1. Auflage 2022). Stuttgart: Kohlhammer, 223-234.
Losch, Andreas (2022). Der gestirnte Himmel über uns: Theologie, Naturwissenschaft und Ethik. Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich.
Frey, Jörg (2022). Qumrân et le Nouveau Testament. Le monde de la Bible, 242:54-61.
Müller, Sabrina (2022). Predigen im Kontext digitaler Dynamiken. epd medien:12-21.
Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2022). Lauwarm geht gar nicht. In: Weyel, Birgit; Claussen, Johann; Engemann, Wilfried; Gräb, Wilhelm; Hiller, Doris; Oxen, Kathrin; Spehr, Christopher; Stäblein, Christian. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2022/2023. Perikopenreihe V - Erster Halbband. Freiburg: Kreuz Verlag, 12-18.
Schlag, Thomas (2022). Confirmation Ceremonies / Maturity / Processes of Faith and Life. In: Weyel, Birgit; Gräb, Wilhelm; Lartey, Emmanuel; Wepener, Cas. International Handbook of Practical Theology. Berlin, Boston: De Gruyter, 275-288.
Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2022). Wie lässt sich die heute von Jugendlichen gelebte Religion theologisch deuten? Hermeneutische und religionsdidaktische Perspektiven zum frag-würdig Grundlegenden. In: Altmeyer, Stefan; Grümme, Bernhard; Kohler-Spiegel, Helga; Naurath, Elisabeth; Schröder, Bernd; Schweitzer, Friedrich. Religion subjektorientiert erschließen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 75-88.
Angelini, Anna (2022). Δαίµονες and Demons in Hellenistic Judaism: Continuities and Transformations. In: Patmore, Hector M; Lössl, Josef. Demons in early Judaism and Christianity : Characters and Characteristics. Leiden: Brill, 54-73.
Krüger, Thomas (2022). Authors and Narrators in Wisdom Literature: Proverbs, Qoheleth, and Job Compared. In: Ammann, Sonja; Pyschny, Katharina; Rhyder, Julia. Authorship and the Hebrew Bible. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 209-218.
Neuendorf, Paul (2022). „Daraus kündten auch die Graeci lärnen“. Die Bemühungen des Martin Crusius (1526–1607) um ein Luthertum der Griechen. Heidelberg: Heidelberg University Publishing.
Schlag, Thomas (2022). Deprimierende oder vielfältige Zukunftsaussichten? Überlegungen zum Zusammenspiel von Praktischer Theologie und Pastoralsoziologie. In: Lämmlin, Georg. Zukunftsaussichten für die Kirchen: 50 Jahre Pastoralsoziologie in Hannover. Baden-Baden: Nomos, 187-195.
Rüegger, Hans-Ulrich (2022). Hermeneutik der Entfremdung. Sprache und Verstehen zwischen Fremdbestimmung und Selbstbestimmung. conexus, 4(2):34-57.
Winiger, Fabian; Neuhold, David (2022). Spiritual Care on the go? Ein Gespräch mit Achim Blackstein zur digitalen Teilhabe und -gabe im Alltag. Spiritual Care, 12(2):164-168.
Losch, Andreas (2022). Constructive-critical realism as a philosophy of science and religion. HTS Teologiese Studies/Theological Studies, 78(2):online.
Wehrli-Johns, Martina (2022). Das Eckhart-Bild des Tübinger Religionswissenschaftlers Jakob Wilhelm Hauer (1881-1962). In: Mauriège, Maxime; Roesner, Martina. Meister Eckharts Rezeption im Nationalsozialismus : Studien zur ideologischen Ambivalenz der ‚deutschen‘ Mystik. Leiden/Boston: Brill, 25-52.
Jost, Michael Reno (2022). Sectarian and Non-sectarian Literature: What Does It Mean and How Does this Distinction Work Today? With A Short Case Study on the Songs of the Sabbath Sacrifice. In: Collins, John J. Emerging Sectarianism in the Dead Sea Scrolls: Continuity, Separation, and Conflict. Leiden: Brill, 33-54.
Winiger, Fabian (2022). Videoportrait "Digital Spiritual Care". https://tube.switch.ch: Universität Zürich.
Keller, Valerie. Selbstsorge im Leben mit Demenz : Potenziale einer relationalen Praxis. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Frey, Jörg (2022). The Impact of the Qumran and Nag Hammadi Discoveries on New Testament Scholarship: Dualism in John and Jesus’s Eschatology as Paradigms. In: Burns, Dylan M; Goff, Matthew J. The Dead Sea Scrolls and the Nag Hammadi Codices Selected Papers from the Conference “The Dead Sea Scrolls and the Nag Hammadi Codices” in Berlin, 20–22 July 2018. Leiden: Brill, 66-92.
Peng-Keller, Simon; Winiger, Fabian; Rauch, Raphael (2022). The Spirit of Global Health. The World Health Organization and the 'Spiritual Dimension' of Health, 1946-2021 (First edition). Oxford: OUPBlog: Oxford University Press.
Schmid, Konrad (2022). From Amos to Ben Sira : some questions and answers on the intellectual history of authorship in the Hebrew Bible. In: Ammann, Sonja; Pyschny, Katharina; Rhyder, Julia. Authorship and the Hebrew Bible. Tübingen: Mohr Siebeck, 115-133.
Farewell to the Priestly Writing? The Current State of the Debate. Edited by: Hartenstein, Friedhelm; Schmid, Konrad (2022). Atlanta: SBL Press.
Krauter, Stefan (2022). Das „sterbende Weizenkorn“: 1 Kor 15,36 und die antike Botanik. Biblische Zeitschrift, 66(2):302-312.
Schlag, Thomas; Nord, Illona (2022). Robotik in der christlichen Religionspraxis. Anschlussüberlegungen an erste Experimente in diesem Feld. In: Merle, Kristin; Nord, Ilona. Mediatisierung religiöser Kultur: Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 227-258.
Schlag, Thomas (2022). Öffentliche Gottes-Rede in der digitalen Gesellschaft. Herausforderungen für die Praktische Theologie. In: Merle, Kristin; Nord, Ilona. Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 385-404.
Schlag, Thomas (2022). Kirchenbilder von Jugendlichen, in: ZPTh 42 (1/2022),45-57. Zeitschrift für Pastoraltheologie, 42(1):45-57.
Schmid, Konrad (2022). Auf dem Weg zum Gottesrecht. Die Theologisierung des Bundesbuches (Ex 20,22–23,33). In: Maskow, Lars; Robker, Jonathan. Kritische Schriftgelehrsamkeit in priesterlichen und prophetischen Diskursen Festschrift für Reinhard Achenbach zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 119-138.
Napoli, Laura (2022). Die neue Muse : Eine poetologische Lektüre von pseudo-Euripides' Rhesos. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Gantenbein, Florence (2022). Guides to Those Who Believe" (EpAp 43:7). A Re-consideration of the Wise Virgins as Role Models of Ministry in the Epistula Apostolorum. Early Christianity, 13(2):145-162.
Goldberg, Michael Nathan (2022). Zur Übersetzbarkeit narrativer Identität. Respons auf Bastian König. In: Körtner, Ulrich H J; Tietz, Christiane. Ethik in der Hermeneutik – Hermeneutik in der Ethik. Paderborn: Brill, 97-100.
Oepping, Florian. Vom Sinai zum Zion? Das Verhältnis der Gottesbergüberlieferungen im Alten Testament. 2022, University of Zurich, Faculty of Theology.
Zeyher-Quattlender, Julian (2022). Du sollst nicht töten (lassen)? Vorstellung einer aktuellen friedensethischen Fachpublikation zum Grunddilemma der Anwendung von Gewalt. Cursor_, 7:online.
Tietz, Christiane (2022). Buchstabe oder Geist? – Zur Gewinnung ethischer Orientierung aus der Bibel in christlicher Perspektive. In: Tietz, Christiane; von Stosch, Klaus. Die Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam. Tübingen: Mohr Siebeck, 165-182.
Krauter, Stefan (2022). Cullmann, Bultmann und das »gnostische Juden(christen)tum«. In: Jost, Michael Reno; Sallmann, Martin; Schliesser, Benjamin. Rudolf Bultmann, Oscar Cullmann: Briefwechsel 1926–1967, Studien zum theologischen und exegetischen Austausch. Tübingen: Mohr Siebeck, 218-240.
Jost, Michael Reno (2022). Edition der Korrespondenz zwischen Rudolf Bultmann und Oscar Cullmann. In: Jost, Michael Reno; Sallmann, Martin; Schliesser, Benjamin. Rudolf Bultmann / Oscar Cullmann: Briefwechsel 1926–1967 – Studien zum theologischen und exegetischen Austausch. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-56.
Braunschweig, Michael (2022). Ethik als Existenzhermeneutik : Zur Grundlage der Ethik zwischen Kategorizität und Kontingenz. Tübingen: Mohr Siebeck.
Frey, Jörg (2022). Heilvolle Zeit? Linear und existential verstandene Zeit in der Auslegung des Johannesevangeliums bei Oscar Cullmann und Rudolf Bultmann. In: Jost, Michael Reno; Sallmann, Martin; Schliesser, Benjamin. Rudolf Bultmann / Oscar Cullmann: Briefwechsel 1926 – 1967. Studien zum theologischen und exegetischen Austausch. Tübingen: Mohr Siebeck, 191-217.
Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam. Edited by: Tietz, Christiane; von Stosch, Klaus (2022). Tübingen: Mohr Siebeck.
Jost, Michael Reno (2022). Postkarten, Margarine-Päckchen und Widerspruch. Zur Korrespondenz zwischen Oscar Cullmann und Rudolf Bultmann. In: Jost, Michael Reno; Sallmann, Martin; Schliesser, Benjamin. Rudolf Bultmann / Oscar Cullmann: Briefwechsel 1926–1967 – Studien zum theologischen und exegetischen Austausch. Tübingen: Mohr Siebeck, 57-73.
Rudolf Bultmann / Oscar Cullmann: Briefwechsel 1926–1967 – Studien zum theologischen und exegetischen Austausch. Edited by: Jost, Michael Reno; Sallmann, Martin; Schliesser, Benjamin (2022). Tübingen: Mohr Siebeck.
Krauter, Stefan (2022). Jews and Christians – Parting ways in the first two centuries CE? Reflections on the gains and losses of a model. Theologische Literaturzeitung, 147:689-691.
Ehrbar, Nadja; Hohendahl-Tesch, Sandra; Müller, Sabrina (2022). Diese Arbeit sollte ein Teil des Pfarramts sein. Zürich: reformiert.zürich (Kirchenbote).
Wehrli-Johns, Martina (2022). Die Gebetskultur der Hamburger Beginen vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Reformbewegungen. In: Müller, Barbara; Müller, Monika E. Die Hamburger Beginen bei St. Jacobi im Kontext ihrer Handschriften und Kultur. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 219-242.
Schlag, Thomas (2022). Die Macht der Bilder als (praktisch‑)theologische Herausforderung. Beobachtungen zum Phänomen evangelischer Influencerinnen und Influencer im Horizont gegenwärtiger Digitalisierungsdynamiken. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 119(2):195-216.
Rüegger, Hans-Ulrich (2022). Selig sind die Friedfertigen? Deutungen der siebten Seligpreisung in der Antike und der frühen Neuzeit. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 119(2):128-143.
Tietz, Christiane (2022). „Standing on the Boundary, Where Now and Yet Then Touch Each Other“ - Barth on Theodicy and Eschatology. In: Dugan, Kaitlyn; Ziegler, Philipp G. The Finality of the Gospel. Karl Barth and the Task of Eschatology. Leiden: Brill, 158-179.
Frey, Jörg; Cerone, Jacob (2022). Qumran and Christian Origins. Waco, Tx: Baylor University Press.
Schlag, Thomas (2022). Angewandte Theologie und Kirche. In: Gaus, Ralf; Leinhäupl, Andreas. Angewandte Theologie interdisziplinär. Zugänge und Perspektiven. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag, 311-318.
Müller, Sabrina (2022). Ecclesiology in Ecclesial Movements Such as Fresh Expressions of Church. In: Ward, Pete; Tveitereid, Knut. Wiley Blackwell Companion to Qualitative Research and Theology. Hoboken: Wiley, 219-230.
Helbling, Cynthia. Das Tier in dogmatischer Perspektive : Panentheistische Entwürfe im Diskurs. 2022, University of Zurich, Faculty of Theology.
Dinge zum Sprechen bringen: Performanz der Materialität. Festschrift für Thomas Klie. Edited by: Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2022). Berlin: De Gruyter.
Frey, Jörg. Rezension zu Die Reisen des Petrus (Recognitiones Clementis), übersetzt von Daniel A. Erhorn, Zypern: Spohr 2021. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6 June 2022, 10.
Coors, Michael (2022). Palliativversorgung: Gerechtigkeit, Solidarität und Versorgungsbedarf – Sozialethische Perspektiven. In: Jacobs, Klaus; Kuhlmey, Adelheid; Gress, Stefan; Klauber, Jürgen; Schwinger, Antje. Pflege-Report 2022 : Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege. Heidelberg, Berlin: Springer, 75-82.
Schlag, Thomas; Bonnemain, Joseph Maria (2022). "Chapeau, Herr Bischof.". Zürich: Reformierte Kirche Zürich.
Schlag, Thomas; Bonnemain, Joseph Maria (2022). "Spiritualität ist nur in Gemeinschaft möglich.". Zürich: Reformierte Kirche Zürich.
Müller, Sabrina (2022). Kwiyani, Harvey. 2020: Multicultural Kingdom: Ethnic Diversity, Mission and the Church. Ecclesial Futures, 3(1):115-117.
Frey, Jörg (2022). Gottes Offenbarung in Jesus Christus. Zur theologischen Bedeutung von Joh 1,18. In: Dochhorn, Jan; Hirsch-Luipold, Rainer; Tanaseanu-Döbler, Ilinca; Hirsch, Barbara. Über Gott. Festschrift für Reinhard Feldmeier zum 70. Geburtstag. Tübingen: Mohr Siebeck, 223-246.
Schlag, Thomas (2022). «Schmetterlinge fangen»: Thomas Schlag im Interview mit Simona Ryser im UZH Magazin (2/2022). UZH magazin: die Wissenschaftszeitschrift, 2022(2):52-55.
Müller, Sabrina (2022). Öffentliche Kommunikation christlicher Sinnfluencer:innen: Medienethische und kirchentheoretische Beobachtungen und Reflexionen. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 6(111):203-218.
Ethik in der Hermeneutik – Hermeneutik in der Ethik. Edited by: Tietz, Christiane; Körtner, Ulrich H J (2022). Paderborn: Brill/Schöningh.
About Edom and Idumea in the Persian Period : Recent Research and Approaches from Archaeology, Hebrew Bible Studies and Ancient Near Eastern Studies. Edited by: Hensel, Benedikt; Ben Zvi, Ehud; Edelman, Diana (2022). Sheffield (UK): Equinox Publishing.
Hensel, Benedikt (2022). Edom and Idumea in the Persian Period: An Introduction to the Volume. In: Hensel, Benedikt. About Edom and Idumea in the Persian Period : Recent Research and Approaches from Archaeology, Hebrew Bible Studies and Ancient Near Eastern Studies. Sheffield (UK): Equinox Publishing, 1-9.
Schlag, Thomas (2022). Das Smartphone als Spiegel des Lebens. In: Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas. Dinge zum Sprechen bringen: Performanz der Materialität. Berlin: De Gruyter, 303-326.
Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2022). Einleitung: Dinge zum Sprechen bringen. In: Kunz, Ralph; Kumlehn, Martina; Schlag, Thomas. Dinge zum Sprechen bringen : Performanz der Materialität. Festschrift für Thomas Klie. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-8.
Wüthrich, Matthias D (2022). Marcionism in Barth’s theology. clarifications and developments. In: Chalamet, Christophe; Dettwiler, Andreas; Stewart-Kroeker, Sarah. Karl Barth’s Epistle to the Romans – Retrospect and Prospect. Berlin/München/Boston: De Gruyter, 267-381.
Bernhard, Jan Andrea (2022). Der Weg des Buches: Bullingeriana in Ungarn und Siebenbürgen. In: Csukás, Gergely; Albisser, Ariane Anna. Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation. Festschrift für Peter Opitz. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 167-179.
Schlag, Thomas (2022). Ambiguity, politically: challenges for Religious Education in times of populism and political polarization. Theological and didactic perspectives. : Theo-Web.
Coors, Michael (2022). Der Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF). Eine Alternative zur Suizidhilfe? In: Coors, Michael; Farr, Sebastian. Seelsorge bei assistiertem Suizid : Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 109-127.
Kunz, Ralph (2022). Die missverstandene Konfession. Oder was "gut reformiert" heissen könnte. In: Csukás, Gergely; Albisser, Ariane Anna. Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation: Festschrift für Peter Opitz. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich, 8-30.
Seelsorge bei assistiertem Suizid Ethik. Praktische Theologie und kirchliche Praxis. Edited by: Coors, Michael; Farr, Sebastian (2022). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Coors, Michael; Farr, Sebastian (2022). Seelsorge bei assistiertem Suizid. Ethische Theorie und seelsorgliche Praxis. In: Coors, Michael; Farr, Sebastian. Seelsorge bei assistiertem Suizid : Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 11-26.
Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation : Festschrift für Peter Opitz. Edited by: Csukás, Gergely; Albisser, Ariane Anna (2022). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Hopf, Matthias (2022). Heilsame Gelassenheit. Überlegungen zu מַרְפֵּא II und deren Bedeutung für die ‚Langmut‘ im Hebräischen. In: Bachmann, Veronika; Schellenberg, Annette; Ueberschaer, Frank. Menschsein in Weisheit und Freiheit : Festschrift für Thomas Krüger. Leuven: Peeters, 440-454.
Schmid, Konrad (2022). Noch einmal: Kann der Mensch die Sünde beherrschen? Eine Erinnerung an einen unpublizierten Text zu Gen 4,6–7 von Thomas Krüger aus dem Jahr 1993. In: Bachmann, Veronika; Schellenberg, Annette; Ueberschaer, Frank. Menschsein in Weisheit und Freiheit. Festschrift für Thomas Krüger. Leuven: Peeters Publishers, 3-12.
Altmann, Peter (2022). The Legal Contests in the Aramaic and Greek Versions of Dan 2–7. In: Bachmann, Veronika; Schellenberg, Annette; Ueberschaer, Frank. Menschsein in Weisheit und Freiheit: Festschrift für Thomas Krüger. Leuven: Peeters, 332-345.
Peng-Keller, Simon (2022). Sterbesettings als Imaginationsräume : bildhaftes Erleben in Todesnähe. In: Caduff, Corina. Kontext Sterben. Institutionen – Strukturen – Beteiligte. Zürich: Scheidegger & Spiess, 64-77.
Schlag, Thomas (2022). Theologische Mündigkeit stärken. Bildung und Digitalisierung. In: Bünker, Arnd; Gellner, Christoph; Schwaratzki, Jörg. Anders. Bildung. Kirche. St. Gallen: EDITIONspi, 127-137.
Tätweiler, Sophie. Die Barkhi Nafshi-Texte aus Qumran : Eine materielle, kompositions- und traditions-geschichtliche Analyse einer weithin unbeachteten antik-jüdischen Gebetssammlung. 2022, University of Zurich, Faculty of Theology.
Schlag, Thomas (2022). Petrus arbeitet sich ab. Predigt am Misericordias Domini, 1.5.2022, zu Johannes 21, 15-19 in St. Peter, Zürich. Zürich: Zentrum für Kirchenentwicklung Universität Zürich.
Müller, Sabrina; Todjeras, Patrick (2022). Theologisches Empowerment bei ehrenamtlichen Kirchenvorsteher*innen: Ein Citizen Science Projekt in der Schweiz und Österreich. Praktische Theologie, 57(2):110-118.
Tietz, Christiane (2022). Ringen mit dem „Elias“ (Kolumne) : Vertrauen im Sturm der Wirklichkeit. Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 23(5):44.
Müller, Sabrina (2022). Blinde Flecken der Theologie: Sabrina Müller über die fehlende weibliche Perspektive und Theologien von unten. Zürich.
Dürr, Oliver (2022). Algorithmen bestimmen zunehmend unser Leben. Schweizerische Kirchenzeitung, 190(9):193.
Engeler, Judith. Confessio Helvetica Prior Die Schweizer Protestanten zwischen Bekenntnis und Bündnis. 2022, University of Zurich, Faculty of Theology.
Peng-Keller, Simon (2022). Seelsorgliche Spiritual Care : Spezialisierung und Integration. Wege zum Menschen, 74(3):240-250.
Schlag, Thomas (2022). Abwesende Anwesenheit. So und so. Punkt. Predigt zu Markus 16,1-8 am Ostersonntag 17.04.2022. Zürich: Zentrum für Kirchenentwicklung Universität Zürich.
Frey, Jörg (2022). Anti-Judaism, Philosemitism, and Protestant New Testament Studies: Perspectives and Questions. In: Bakker, Arjen; Bloch, René; Fisch, Yael; Fredriksen, Paula; Najman, Hindy. Protestant Bible Scholarship: Antisemitism, Philosemitism and Anti-Judaism. Leiden: Brill, 149-181.
Schlag, Thomas. Als ich vor dem Segensroboter stand, begann ich zu staunen : Thomas Schlag forscht zur Frage, wie neue Technologien die Religionen verändern. Es gebe keine Anzeichen, dass sich die Gesellschaft säkularisiere, sagt der Theologe im Gespräch mit Dorothee Vögeli, doch die religiöse Praxis individualisiere und globalisiere sich. In: Neue Zürcher Zeitung, 2 April 2022, 17.
Schlag, Thomas. Religion und digitale Welt: Theologe über Sinn von Segensroboter. In: Neue Zürcher Zeitung, 2 April 2022, 17.
Schlag, Thomas; Müller, Sabrina; Özgü, Ramazan; Schwaiger, Lisa; Helbing, Dirk; Baumberger, Evelyne (2022). "Digital Religion(s)" stellte sich vor. Pfäffikon ZH: Radio Life Channel.
Hensel, Benedikt (2022). The Ark Narrative(s) of 1 Sam *4:1b–7:1 / 2 Sam 6* between Philistia, Jerusalem, and Assyria: A New Approach for a Historical Contextualization and Literary-Historical Classification. In: Hagemeyer, Felix. Jerusalem and the Coastal Plain in the Iron Age and Persian Periods. Tübingen: Mohr Siebeck, 163-191.
Schlag, Thomas (2022). Wie gastfreundlich sind Kirchen? Schweizerische Kirchenzeitung, 190(4):91.
Frey, Jörg. Rezension zu Reinhard G. Kratz, Qumran. Die Schriftrollen vom Toten Meer und die Entstehung des biblischen Judentums, München (Beck), 2022. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 65, 18 March 2022, 12.
Lavrinoviča, Aļesja (2022). The syntactic flexibility of 1 Corinthians 14:33b. Journal of Biblical Literature, 141(1):157-175.
Kunz, Ralph (2022). Erinnerungen des Stofflichen im Land des Vergessens. Von der spirituellen Substanz dementiell erkrankter Menschen. In: Bachmeier, Helmut; Seeberger, Bernd. Religiösität im Alter. Göttingen: Wallstein, 205-222.
Kunz, Ralph (2022). Spirituelle und religiöse Begleitung im Alter. In: Bachmeier, Helmut; Seeberger, Bernd. Religiösität im Alter. Göttingen: Wallstein, 145-160.
Winiger, Fabian (2022). The changing face of spiritual care: current developments in telechaplaincy. Journal of Health Care Chaplaincy, 6(4):1-18.
Interpretation und Geltung. Edited by: Tietz, Christiane; Mauz, Andreas (2022). Paderborn: Brill/Schöningh.
Jammerthal, Tobias; Janssen, David Burkhart; Reinert, Jonathan; Schuster, Susanne (2022). Methodik der Kirchengeschichte. Ein Lehrbuch (1.). Tübingen: Mohr Siebeck.
Rüegger, Hans-Ulrich (2022). Was wäre eine angemessene Interpretation? Philologische Hermeneutik im Spiegel der Rhetorik. In: Mauz, Andreas; Tietz, Christiane. Interpretation und Geltung. Paderborn: Brill, 125-160.
Ren, Tiantang (2022). Zhi hui sheng ling lun: shi jing, li shi yu jiao mu. Gospel and Modern China, (15):48-63.
Schlag, Thomas (2022). Einschneidend versöhnend. Predigt am Sexagesimae, 20.2.2022, zu Hebräer 4, 12-13. Zürich: Zentrum für Kirchenentwicklung Universität Zürich.
Dürr, Oliver (2022). Homo Novus: Vollendlichkeit im Zeitalter des Transhumanismus. Beiträge zu einer Techniktheologie. Münster: Aschendorff Verlag.
Krauter, Stefan (2022). Πνεῦμα in the Writings of Flavius Josephus: A Jewish Adaptation of Middle Platonic Trichotomic Anthropology? Journal of Ancient Judaism, 13(1):77-84.
Schlag, Thomas (2022). Beziehungsreiche Inter-Professionalität. Pastoraltheologische Einsichten und Perspektiven. In: Hormeister, Georg; Lämmlin, Georg; Sendler-Koschel, Birgit; Luckhardt, Christiane; Schendel, Gunther. Zusammen schaffen wir es! Baden-Baden: Nomos, 291-302.
Tietz, Christiane (2022). Keine theologische Selbstverunsicherungspraxis. Laudatio zur Verleihung des Karl-Barth-Preises an Prof. em. Dr. Dr. h. c. Michael Beintker am 7. Mai 2021 auf der Vollkonferenz der Union Evangelischen Kirchen in der EKD (UEK). Evangelische Theologie, 82(1):64-70.
Davis, Jordan. The End of the Book of Numbers: On Pentateuchal Models and Compositional Issues. 2022, University of Zurich, Faculty of Theology.
Boschki, Reinhold; Schlag, Thomas (2022). Erinnerungslernen, empirisch. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2022). Liebe. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Müller, Sabrina (2022). Nachfolge (als freiheitliche und lebensfördernde theologische Praxis). WiReLex Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet, 8(2016):online.
Schlag, Thomas (2022). Digitalization of ecclesiastical practice in the pandemic. Euxeinos, 12(33):5-10.
Schmid, Konrad (2022). Wie der Mensch zu Gottes Ebenbild wurde. Demokratisierungsprozesse im antiken Israel. Evangelische Theologie, 82(1):4-17.
Freisleder, Sebastian; Happel, Joachim; Hermann, Stefan; Käbisch, David; Kolter, Sylvia; Kromminga, Timo; Martini, Uwe; Nord, Ilona; Nowak, Paula; Otte, Matthias; Pirner, Manfred L; Schlag, Thomas; Schreiner, Peter; Schröder, Bernd; Tilgner, Matthias; Wischnowsky, Marc; Ziemer, Andreas (2022). Evangelischer Religionsunterricht in der digitalen Welt: Ein Orientierungsrahmen. Hannover: Evangelische Kirche Deutschland.
Schlag, Thomas; Müller, Sabrina (2022). Digital communication as theological productivity in a participatory church ''for and with all' : empirical insights and ecclesiological reflection. In: Campbell, Heidi A; Dyer, John. Ecclesiology for a digital church: theological reflections on a new normal. London: SCM Press, 74-85.
Hensel, Benedikt (2022). Grundelemente einer alttestamentlichen Theologie der Migration. Ein Beitrag zur aktuellen Debatte um migrationssensible Theologie aus Sicht der alttestamentlichen Wissenschaft. Evangelische Theologie, 82(1):19-31.
Losch, Andreas (2022). Oiko-logie : vers une théologie écologique de notre maison (inter)planétaire commune. Ephata, 4(1):157-181.
Dürr, Oliver (2022). Digitaltechnologische Aufklärung. Zur pharmakologischen Herausforderung der Technik im Zeitalter der künstlich erweiterten Intelligenz. In: Steinmann, Jan Juhani. Die Alpen und das Valley : Natur und Technik im digitalen Zeitalter : Beiträge zum interdisziplinären Symposium, November 2021, Kunsthaus Interlaken (1. Auflage, 2022). Göttingen, 27-43.
Müller, Sabrina; Moser, Antonia (2022). Die Reformierten müssen umso genauer hinschauen. Zürich: Reformierte Medien.
Schlag, Thomas; Krause, Cornelia (2022). "Die Kirche ging nicht auf Tauchstation": Interview von Cornelia Krause. Zürich: reformiert.zürich (Kirchenbote).
Müller, Sabrina (2022). Der Suizid meiner besten Freundin. Der Trauerprozess von Sabrina Müller dauert beinahe zehn Jahre. Pfäffikon ZH: Life channel.
Winiger, Fabian (2022). Telechaplaincy 2.0: Electronic Medical Records. www.uzh.ch/blog/digitalreligions: Universität Zürich.
Schlag, Thomas (2022). Demokratie / Populismus. In: Simojoki, Henrik; Rothgangel, Martin; Körtner, Ulrich H J. Ethische Kernthemen : Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 74-84.
Hopf, Matthias (2022). Kessler, Rainer : Amos. Stuttgart: W. Kohlhammer 2021. 298 S., 6 Abb. 8° = Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament. Hartbd ISBN 978-3-17-022420-9. Orientalische Literaturzeitung, 116(4-5):365-368.
Müller, Sabrina; Knapp, Aline (2022). Frauen, Leitung & Podeste: Führen Frauen friedlicher? In: Herbst, Michael; Härry, Thomas. Von der dunklen Seite der Macht : Was Führung gefährdet und was sie schützt. Aßlar: Gerth Medien, 86-102.
Peng-Keller, Simon (2022). Interprofessionelle und spezialisierte Spiritual Care. In: Mehnert-Theuerkauf, Anja; Seiler, Annina; Jenewein, J. Psychoonkologie in der palliativen Versorgung : ein Praxishandbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 197-209.
Platow, Birte; Kunz, Ralph; Liedke, Ulf (2022). Mensch-Tier-Beziehungen in der kirchlichen Praxis. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 111(1):2-4.
Angelini, Anna; Nihan, Christophe L (2022). A Comparative Approach to Divine Names in the Hebrew Bible, the Septuagint, and their Ancient Contexts. Hebrew Bible and Ancient Israel, 11(3):191-196.
Krauter, Stefan (2022). Cretan memories: Crete in the letter to Titus and the acts of Titus. Early Christianity, 13(4):455-467.
Dürr, Oliver (2022). Kybernetischer Antichrist. Zur theologischen Dimension der Frage nach dem Bösen im digitalen Zeitalter. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 116:383-400.
Krauter, Stefan; Nägele, Manuel (2022). Lebenszeit und Lebenseinstellung bei Horaz und Paulus: Hor.carm. 1,11 und 1 Kor 15,32. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 119(3):238-263.
Müller, Sabrina (2022). PATRICK TODJERAS, »Emerging Church« – ein dekonversiver Konversationsraum . Eine praktisch-theologische Untersuchung über ein anglo-amerikanisches Phänomen gelebter Religiosität. Theologische Rundschau, 87(1):136-139.
Frey, Jörg (2022). Perspectives on the Qumran Community: From the Essenes to the Yaḥad, and Beyond. Early Christianity, 13(1):1-16.
Dürr, Oliver (2022). Rezension von: Jenny Huberman. Transhumanism. From Ancestors to Avatars, (= New Departures in Anthropology), Cambridge 2020. Philosophy, Theology and the Sciences, 9(2):246-249.
Winiger, Fabian; Peng-Keller, Simon (2022). Telechaplaincy.io: Connecting spiritual care providers, managers and researchers. https://www.telechaplaincy.io: Universität Zürich.
Krauter, Stefan (2022). Die Septuaginta – Themen, Manuskripte, Wirkungen. 7. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal, 19.–22. Juli 2018. Theologische Literaturzeitung, 147:51-53.
Schlag, Thomas; Famos, Rita (2022). "Aber natürlich waren wir erfolgreich" : Gespräch mit Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz und Theologieprofessor Thomas Schlag auf dem Karlsturm des Grossmünsters über die Rolle der Kirche in der Pandemie, in der Ukraine und warum die reformierte Kirche auch in der Pandemie Mitglieder verloren hat. Zürich: Turmgespräche.
Bergjan, Silke-Petra (2022). Ancient geographers and modern travelogues in the early seventeenth century : the difference between Hugo Grotius’s Bewys van den waren Godsdienst (1622) and De veritate religionis christianae (1627–40). Grotiana, 43(1):187-207.
Hopf, Matthias (2022). Art. Nadab I. In: Helmer, Christine. Mouse, Mice - Nefesh. Berlin: De Gruyter, 534.
Hopf, Matthias (2022). Art. Nahaliel. In: Helmer, Christine. Mouse, Mice - Nefesh. Berlin: De Gruyter, 565-566.
Hopf, Matthias (2022). Art. Nahbi. In: Helmer, Christine. Mouse, Mice - Nefesh. Berlin: De Gruyter, 572.
Holtsch, Doreen; Findeisen, Stefanie; Bruderer-Traber, Nicole; Müller, Sabrina; Schlag, Thomas (2022). Auch für andere da: Freiwilliges (kirchliches) Engagment von Lernenden in der Beruflichen Grundbildung. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, 2022(2):online.
Bernhard, Jan Andrea (2022). Bibbia, in romanico (Bassa Engadina). Scuol, Jacob Henric Dorta, 1678-1679. In: Fratini, Marco; Di Lenardo, Lorenzo; Villani, Stefania. Le collezioni di Bibbie delle Biblioteche valdesi di Torre Pellice e Roma. Torino: Fond. Centro Cult. Valdese, 409.
Jammerthal, Tobias (2022). Bullinger und Melanchthon in ihren Briefen. Einige Beobachtungen zu Potentialen kirchenhistorischer Arbeit mit Briefwechseln. Zwingliana, 49:69-97.
Dürr, Oliver (2022). Das Heilige, Heiligkeit und Heiligung. Schweizerische Kirchenzeitung, 190(18):online.
Jost, Michael Reno (2022). Das Selbst- und Wirklichkeitsverständnis der Lieder des Maskil (4Q511). Revue de Qumran, 34(1):115-135.
Panov, Lida Leonie (2022). Das göttliche Recht und die priesterlichen Schreibergruppen. Erkenntnisse aus dem Proverbienbuch. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, 28:147-167.
Chilian, Lea (2022). Das ungeborene Leben in seiner Beziehung zur schwangeren Frau. Theologische Perspektiven. www.epd.de: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP).
Baschera, Luca (2022). Die Kunst theologischer Schifffahrt. Zu einem Merkmal reformierten «Denkstils». In: Csukás, Gergely; Albisser, Ariane Anna. Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation : Festschrift für Peter Opitz. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 269-301.
Müller, Sabrina (2022). Digital Religions – unterwegs in der digitalen Forschung. Pfäffikon: Radio Life Channel.
Müller, Sabrina (2022). Eine klaffende Wunde. Trauerarbeit nach einem Suizid. Praxis PalliativeCare : für ein gutes Leben bis zuletzt, 56:44-47.
Coors, Michael (2022). Einleitung: Menschliche Verletzlichkeit, „vulnerable Gruppen“ und die Moral. Fragestellungen eines Diskursprojektes. In: Coors, Michael. Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen : Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Grundbegriff und seine Relevanz für die Medizinethik. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-23.
Dürr, Oliver. Eugenik: Über die Schattenseiten der Menschenverbesserung. In: Salzkorn : Anstiftungen zum gemeinsamen Christenleben, 4, 2022, 13-18.
Müller, Sabrina (2022). Evangelikale Gemeinschaftsdynamiken. Eine kirchentheoretische Annäherung. Praktische Theologie, 57(3):163-167.
Krauter, Stefan (2022). Exilliteratur und die Gattung des zweiten Timotheusbriefs. Revue biblique, 2(129):183-198.
Beerli, Nina (2022). Gebet und Streit. Wie Psalmen von Konflikten erzählen - am Beispiel von Ps 44. In: Bachmann, Veronika; Schellenberg, Annette; Ueberschaer, Frank. Menschsein in Weisheit und Freiheit : Festschrift für Thomas Krüger. Leuven: Peeters Publishers, 187-199.
Baschera, Luca (2022). Hoffnung – Von der erotischen Dimension der Christ-Innigkeit. Quatember, 86(4):258-271.
Bernhard, Jan-Andrea (2022). Il clom – in niev cudisch da cant per las baselgias dalla Sur- e Sutselva. Annalas da la Societad Retorumantscha, 135:141-181.
Tietz, Christiane (2022). Individuum und Gemeinschaft : eine theologische Reflexion. Entwurf, 53(1):8-11.
Baschera, Luca (2022). Irritierende Radikalität – Ein Essay zu Ivan Illich (1926–2002). Quatember, 86(2):109-126.
Bernhard, Jan Andrea (2022). Italiener, Franzosen oder doch Bündner? Zur Herkunft des Geschlechtes v. Marchion (Valendas). Ilanz: communicaziun.ch.
Wüthrich, Matthias D (2022). Kreuz und Auferstehung. Das Drama von Gottes Passion. Einleitung zur 51. Internationalen Karl Barth-Tagung. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 38(1/2):7-12.
Kunz, Ralph (2022). Mehr Gott in die Kirche bringen. Geist und Leben, 95(2):113-114.
Bernhard, Jan Andrea (2022). Mengia Wieland-Bisaz – l’emprema poetessa romontscha. Annalas da la Societad Retorumantscha, 135:81-103.
Baschera, Luca (2022). Michael Meyer-Blanck, Kirche, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022 (Theologische Bibliothek VII). Quatember, 86(4):304-307.
Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen : Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Grundbegriff und seine Relevanz für die Medizinethik. Edited by: Coors, Michael (2022). Berlin, Boston: De Gruyter.
Jammerthal, Tobias (2022). Quellen zur brandenburgischen Reformationsgeschichte (1517–1615), bearb. von Andreas Stegmann. Zeitschrift für Historische Forschung, 49(2):327-329.
Frey, Jörg (2022). Qumran and the New Testament. Ephemerides Theologicae Lovanienses. Louvain Journal of Theology and Canon Law, 98(4):639-652.
Najman, Hindy; Schmid, Konrad (2022). Reading the blood plague (Exodus 7: 14–25) : the hermeneutics of a composite text. Journal of Biblical Literature, 141(1):23-42.
Müller, Sabrina (2022). Religiös-polyphone Kommunikation jenseits der Kanzel: Eine postkolonial-feministische Perspektive auf die Homiletik. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 119(4):400-413.
Peng-Keller, Simon (2022). Selbstsorge bei demenzieller Erkrankung im Fokus interdisziplinärer Forschung. In: Jablonowski, Maximilian; Keller, Valerie; Stiefbold, Simone; Völk, Malte. Analytische Fantasie : Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Weimar: Jonas Verlag / arts + science weimar, 33-39.
Tietz, Christiane (2022). Sich der eigentlichen theologischen Aufgabe nicht schämen. In: Prüller-Jagenteufel, Gunter; Gerlach, Gernot. Miteinander Dietrich Bonhoeffer entdecken. Wolfgang Huber zum 80. Geburtstag. Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft. Deutschsprachige Sektion. Düsseldorf: Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft, 63-66.
Kunz, Ralph (2022). Streitsache Salböl. In: Kunz, Ralph; Kumlehn, Martina; Schlag, Thomas. Dinge zum Sprechen bringen : Performanz der Materialität. Festschrift für Thomas Klie. Berlin, Boston: De Gruyter, 77-106.
Coors, Michael (2022). The Argument of “Suffering” in Opinions of the German Ethics Council (2007-2016). In: Christof, Mandry. Suffering in Theology and Medical Ethics. Paderborn: Brill | Schöningh, 61-74.
Hensel, Benedikt (2022). The Complexity of a Site: “Edom” in the Persian Period from the Perspectives of Historical Research, Hebrew Bible Studies, and Ancient Near Eastern Studies. In: Hensel, Benedikt. About Edom and Idumea in the Persian Period : Recent Research and Approaches from Archaeology, Hebrew Bible Studies and Ancient Near Eastern Studies. Sheffield (UK): Equinox Publishing, 13-47.
Schmid, Konrad (2022). The biblical creation account (Gn 1) as ancient science. In: Vorster, Nico; van Niekerk, Frederik. Faith seeking understanding. Cape Town: AOSIS Publishing, 29-46.
Schlag, Thomas (2022). Theologisieren mit jungen Erwachsenen. Zur didaktischen Querschnittsperspektive des Theologisierens. BRU: Magazin für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, (77):44-47.
Hensel, Benedikt (2022). Think Positive! How the Positive Portrayal of Edom in Late Biblical Texts Leads to New Perspectives on Understanding the Literary History of Genesis, Deuteronomy, and Chronicles. In: Hensel, Benedikt. About Edom and Idumea in the Persian Period : Recent Research and Approaches from Archaeology, Hebrew Bible Studies and Ancient Near Eastern Studies. Sheffield (UK): Equinox Publishing, 338-362.
Kunz, Ralph (2022). Und Maria? Mariologisches aus reformierter Perspektive. Geist und Leben, 95(4):366-372.
Bruderer-Traber, Nicole (2022). Und sie bewegt uns nach wie vor! In: Sommer, Sarah; Schaufelberger, Thomas. Vom Staatsbeamten zur Team-Pfarrerin: Pfarrausbildung in den Schweizer Konkordatskirchen 1862-2022. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, TVZ, 108-111.
Coors, Michael (2022). Verletzlichkeit und Autonomie leiblicher Personen. Zum normativen Ort der anthropologischen Frage nach der Verletzlichkeit des Menschen. In: Coors, Michael. Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen : Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Grundbegriff und seine Relevanz für die Medizinethik. Berlin, Boston: De Gruyter, 85-103.
Schlag, Thomas (2022). Weiterdenken: Ethik der Digitalisierung. Buchbesprechung von : Wolfgang Huber, "Menschen, Götter und Maschinen: Eine Ethik der Digitalisierung". Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 23(11):63-64.
Müller, Sabrina (2022). Wenn Menschen von Gott reden – Leutetheologien wahr- und ernstnehmen. Praktische Theologie, 57(3):183-185.
Schlag, Thomas (2022). Wer hat die Autorität? Institutionentheoretische Reflexionen im Zeitalter medialer Wandlungsprozesse am Beispiel kirchlich-digitaler Kommunikationspraxis. In: Nord, Ilona; Schlag, Thomas. Wer hat die Autorität? : Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 137-151.
Amstutz, Manuel Joachim; Klingenberg, Laura; von Allmen-Mäder, Dominik; Zinsstag, Evelyne (2022). Wer wird hier eigentlich auferweckt?. Mit Karl Barth vom "Wie" zum "Was" der Predigt. In: Kusmierz, Katrin; Plüss, David; Berlis, Angela. Sagt doch einfach, was Sache ist!. Sprache im Gottesdienst. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 257-271.
Dürr, Oliver (2022). Wie geht Reich Gottes heute? Geistesgegenwärtig, (2):20-24.
Coors, Michael (2022). Willensäußerungen und selbstbestimmte Entscheidung bei Demenz : Zur non- kognitivistischen Dimension des Willens. Zeitschrift für medizinische Ethik, (68):7-19.
Dürr, Oliver; Joas, Hans. Wir alle haben es mit dem Heiligen zu tun. Im Gespräch mit Hans Joas. In: Melchior Magazin, 17, 2022, 78-83.
Baschera, Luca (2022). Über den Ärmelkanal und wieder zurück. Zu einer geistigen Wurzel der evangelischen kommunitären Bewegung im 20. Jahrhundert. Quatember, 86(3):179-211.
Bernhard, Jan Andrea (2022). „Ai fratelli d’Italia“. Les préfaces de dédicaces publiées dans les éditions italiennes de la Bible imprimées à Genève et à Lyon entre XVIe et XVIIe siècle. In: Fratini, Marco; Di Lenardo, Lorenzo; Villani, Stefania. Le collezioni di Bibbie delle Biblioteche valdesi di Torre Pellice e Roma. Torino: Fond. Centro Cult. Valdese, 161-165.
Bernhard, Jan Andrea (2022). „Chi langola ais ün lader chi marita la fuorchia“: Das religiöse Buch als Zeugnis für die Schreibfähigkeit und das Leseinteresse der Bündner Frau im 17. und 18. Jahrhundert. In: Schmidt, Heinrich Richard; Albrecht-Birkner, Veronika; Egger, Michael; Ehrenpreis, Stefan; Scheurer, Janine. „Seelenbeschreibungen“ : Eine frühneuzeitliche Quellengattung und ihr konfessions- und bildungsgeschichtlicher Kontext. Oldenburg: De Gruyter, 263-295.
Tietz, Christiane (2022). „Was fehlt, wenn Gott fehlt?“ – Die Frage nach Gott. Einführung in das Arbeitsvorhaben des Theologischen Ausschusses der UEK. epd medien:34-40.
Jammerthal, Tobias (2022). „der sinn göttlicher schrift, aufs klärlichste im deutschen dargegeben“. Beobachtungen zur Funktion der Lutherbibel bei Georg III. von Anhalt. Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde, 31:75-98.
Nord, Ilona; Schlag, Thomas (2022). Einleitung. In: Nord, Illona; Schlag, Thomas. Wer hat die Autorität? Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen : Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 9-18.
Goldberg, Michael N; Kunz, Ralph; Mauz, Andreas (2021). Theopoesie als Programm. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 110(12):442-448.
Jenewein, Josef; Moergeli, Hanspeter; Meyer-Heim, Tatjana; Muijres, Peter; Bopp-Kistler, Irene; Chochinov, Harvey M; Peng-Keller, Simon (2021). Feasibility, Acceptability, and Preliminary Efficacy of Dignity Therapy in Patients With Early Stage Dementia and Their Family. A Pilot Randomized Controlled Trial. Frontiers in Psychiatry, 12:795813.
Schlag, Thomas; Hehli, Simon; Aschwanden, Erich. Ist Gott ein Auslaufmodell? Zwei Professoren streiten über das Schwinden der Religion. In: Neue Zürcher Zeitung, 300, 24 December 2021, 10-11.
Tietz, Christiane (2021). Karl Barth: A Life in Conflict. Zürich: reformiert.zürich.
Schlag, Thomas (2021). Window(s) of opportunity. Predigt zu Micha 5,1.3-4a und Lukas 2, 1-20 am Christvesper, 24.12.2021. Zürich: Zentrum für Kirchenentwicklung Universität Zürich.
Schmid, Konrad (2021). Textual, Historical, Sociological, and Ideological Cornerstones of the Formation of the Pentateuch. In: Jeon, Jaeyoung. The Social Groups behind the Pentateuch. Atalanta: The Society of Biblical Literature, 29-52.
Matter, Nicholas; Dürr, Oliver (2021). Ein richtiges Leben im falschen? Reflexionen zur imaginativen Glaubensnot in den Trümmern der Kirche. In: Dürr, Walter; Gruber, Margareta; Matter, Nicholas; Pinggéra, Karl. Erneuerung als Gabe und Aufgabe. Beiträge zur Zukunft von Theologie und Kirche. Festschrift für Joachim Negel zum 60. Geburtstag. Münster: Aschendorff Verlag GmbH, 228-251.
Tietz, Christiane (2021). «Kinder hatten einen sehr niedrigen Status». Zürich: reformiert.zürich.
Müller, Sabrina; Gebauer, Dorothea (2021). Empowerment oder Die Priesterschaft aller Gläubigen: ein Gespräch von Dorothea Gebauer mit Sabrina Müller. In: Gebauer, Dorothea; Kehrer, Jürgen Jakob. Coworking: aufbrechen, anpacken, anders leben : Herausforderung und Chance für Gemeinden und Organisationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 67-76.
Wüthrich, Matthias D (2021). An Entirely Different ‘Theodicy’. Karl Barth’s Interpretation of Human Suffering in the Context of his Doctrine of das Nichtige. International Journal of Systematic Theology, 23(4):593-616.
Tietz, Christiane (2021). Art. A.III Bonhoeffer-Forschung im 21. Jahrhundert. In: Tietz, Christiane. Bonhoeffer Handbuch. Tübingen, 16-20.
Tietz, Christiane (2021). Art. C.I.1 Sanctorum Communio (DBW 1). In: Tietz, Christiane. Bonhoeffer Handbuch. Tübingen, 228-235.
Tietz, Christiane (2021). Art. C.I.2 Akt und Sein (DBW 2). In: Tietz, Christiane. Bonhoeffer Handbuch. Tübingen, 235-242.
Tietz, Christiane (2021). Art. C.I.8 Widerstand und Ergebung (DBW 8). In: Tietz, Christiane. Bonhoeffer Handbuch. Tübingen, 279-287.
Bonhoeffer Handbuch. Edited by: Tietz, Christiane (2021). Tübingen: Mohr Siebeck.
Peng-Keller, Simon (2021). Digitale Dokumentation und therapeutische Relevanz. Krankenhausseelsorge im 21. Jahrhundert. Theologische Literaturzeitung, 146:1141-1156.
Wüthrich, Matthias D (2021). Die Himmel erzählen. Zu den theologischen Prägungen von Kurt Martis Himmelspoesie. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 110(12):478-494.
Müller, Sabrina; Di Cesare, Adriana. Kirche als vielfältiges Kunstwerk. In: Kirchenbote Kanton Schwyz, 12, December 2021, 3.
Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Kirche in Zeiten der Pandemie: Erfahrungen - Einsichten - Folgerungen : Einblicke in die internationale und ökumenische CONTOC-Studie. Deutsches Pfarrerblatt, (121):online.
Wüthrich, Matthias D; Höfner, Markus (2021). Prekäre Ehre. Eine Problemexploration. In: Wüthrich, Matthias D; Höfner, Markus; Amesbury, Richard. Ehre : interdisziplinäre Zugänge zu einem prekären Phänomen. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-24.
Frey, Jörg (2021). Rezension von L. D. Bell, The Early Textual Tranmission of John. Theologische Literaturzeitung, 146(12):1195-1196.
Jost, Michael Reno (2021). Rezension von: Jan-A. Bühner, Jesus und die himmlische Welt. Das Motiv der kultischen Mittlung zwischen Himmel und Erde im frühen Judentum und in der von Jesus ausgehenden Christologie, TANZ 65 (Tübingen: Narr Francke/Attempto, 2020). Theologische Literaturzeitung:1196-1199.
Zeyher-Quattlender, Julian (2021). Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens. In: Gorski, Horst; Kaiser, Klaus-Dieter; Lepp, Claudia; Oelke, Harry. Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen. Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland 2019. Gütersloh: Guetersloher Verlagshaus, 131-152.
Tietz, Christiane (2021). Interview mit Liam Miller über „Karl Barth. A Life in Conflict” für den Love Rinse Repeat Podcast. Podcast, Videos, Writings: Love. Rinse. Repeat..
Tietz, Christiane; von Stosch, Klaus (2021). Nach anderen Religionen fragen : Christentum in Beziehung und Vergleich. In: Schröder, Bernd; Woppowa, Jan. Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht : ein Handbuch. Tübingen: UTB GmbH, 385-414.
Schlag, Thomas (2021). Gespeichert, erinnert, vergessen? Digitale Speicherdynamiken und ihre Bedeutung für eine menschenwürdige Erinnerungs- und Bildungskultur. In: Ulshöfer, Gotlind; Kirchschläger, Peter G; Huppenbauer, Markus. Digitalisierung aus theologischer und ethischer Perspektive : Konzeptionen - Anfragen - Impulse. Baden-Baden: Nomos, 125-146.
Schlag, Thomas (2021). „Du hast mitzusingen, N.!“ Religionspädagogische Ansichten über die Fussball-Heimat Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 73(4):394-411.
Losch, Andreas (2021). Intelligenz, Moral und Maschinen. In: Beutler, Ulrich; Iff, Markus; Mühling, Markus; Rothgangel, Martin; Losch, Andreas. Superintelligenz? Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz in interdisziplinärer Perspektive. Lausanne: Peter Lang, 105-118.
Superintelligenz? Edited by: Iff, Markus; Losch, Andreas (2021). Lausanne: Peter Lang.
Losch, Andreas; Iff, Markus (2021). Vorwort. In: Beutler, Ulrich; Iff, Markus; Losch, Andreas; Mühling, Markus; Rothgangel, Martin. Superintelligenz? Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz in interdisziplinärer Perspektive. Lausanne, 7-9.
Winiger, Fabian (2021). Fabian Winiger on the WHO’s first conference on spiritual care. chaplaincyinnovation.org: Chaplaincy Innovation Lab.
Krüger, Thomas (2021). Biblische Schlaglichter zum Thema Ehre. In: Wüthrich, Matthias D; Höfner, Markus; Amesbury, Richard. Ehre : Interdisziplinäre Zugänge zu einem prekären Phänomen. Tübingen: Mohr Siebeck, 25-40.
Hopf, Matthias (2021). Ein Gefühl der Heiligkeit : Einige Beobachtungen zu „religiösen Gefühlen“ im Heiligkeitsgesetz und anderen alttestamentlichen Texten. In: Haussmann, Annette; Schleicher, Niklas; Schüz, Peter. Die Entdeckung der inneren Welt : Religion und Psychologie in theologischer Perspektive. Tübingen: Mohr Siebeck, 97-121.
Bergjan, Silke-Petra (2021). From Rivalry to Marginalisation. Tomus ad Antiochenos and the Paulinus Group in Antioch. In: Shepardson, Christine; Dunn, Geoffrey D. Dealing with Difference : Christian Patterns of Response to Religious Rivalry in Late Antiquity and Beyond. Tübingen: Mohr Siebeck, 19-39.
Wüthrich, Matthias D (2021). «Eine unüberbrückbare Kluft zwischen unseren Gedanken». Zur Güte der Schöpfung bei Emil Brunner und Karl Barth. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 37(2):30-69.
Metzenthin, Christian; Schlag, Thomas (2021). Ganz andere Wirklichkeiten? (Beitrag zur online Publikation zur 10. HSGYM Herbstagung vom 18.11.2021 an der Kantonsschule Zürcher Oberland, Wetzikon). .
Pfenninger, Michael. Mit dem Zeitgeistverstärker auf der Kanzel. In: bref Magazin, 9/2021, November 2021, 35.
Pfenninger, Michael (2021). Rezension zu: Matthias Gockel, Andreas Pangritz, Ulrike Sallandt (Hg.): Umstrittenes Erbe. Lesarten der Theologie Karl Barths. Rottenburger Jahrbuch fuer Kirchengeschichte, 40:335-336.
Schlag, Thomas (2021). Festtags-Wort? Freiheits-Rede! Predigt zu Galater 5, 1-6. Predigt zum Reformationssonntag, 31.10.2021. Zürich: Zentrum für Kirchenentwicklung Universität Zürich.
Zeyher-Quattlender, Julian (2021). Öffentliche Theologie: die moderne Interpretation von Luthers „Zweireichelehre“?! feinschwarz.net: feinschwarz.
Kippbilder. Hermeneutische Blätter (Hermeneutische Blätter). Edited by: von Allmen-Mäder, Dominik (2021). Zürich: Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich.
Schmid, Konrad (2021). Religion und Werte. In: Rühli, Frank; Their, Andreas. Weissbuch Corona Die Schweiz nach der Pandemie. Befunde – Erkenntnisse – Perspektiven. Zürich: NZZ, 15-21.
Theo-Politics? Conversing with Barth in Western and Asian Contexts. Edited by: Höfner, Markus (2021). Lanham: Fortress Academic.
von Allmen-Mäder, Dominik (2021). Kippbilder. Wie sich Aspekte heraus-bilden. Hermeneutische Blätter, 27(1+2):3-9.
Müller, Sabrina (2021). Alltagstranszendenz und die Verflüssigung des Kirche-Seins. Praktische Theologie, 56(4):253-257.
Müller, Sabrina (2021). Eine praktische Theologie der Moderne. Praktische Theologie, 56(4):245-247.
Müller, Sabrina; Chan, Michael (2021). Lived theology: Gospel Beautiful Podcast with Michael Chan. : Player FM.
Jost, Michael Reno (2021). „Ich sage euch nicht, dass ich den Vater für euch bitten werde": Zur Beziehungsstruktur im Bittgebet in den Abschiedsreden. In: Frey, Jörg; Ueberschaer, Nadine. Johannes lesen und verstehen: Im Gespräch mit Jean Zumstein. Göttingen, 107-127.
Tietz, Christiane (2021). Glaube, der das Verstehen sucht. Nachruf auf Eberhard Jüngel. Publik-Forum, (19):42.
Schmid, Konrad (2021). »… dann wird Gott dich mit großen Plagen und bösen Krankheiten heimsuchen« (Dtn 28,59): Eine kurze Religionsgeschichte der Seuchen. Evangelische Theologie, 81(5):325-337.
Coors, Michael (2021). Sozialethische Perspektiven auf das Pflege- und Gesundheitswesen. In: Riedel, Anette; Lehmeyer, Sonja. Ethik im Gesundheitswesen. Berlin, Heidelberg: Springer, 1-14.
Tietz, Christiane. Über das Geheimnis sprechen. Für Eberhard Jüngel war Gott das Geheimnis der Welt, über das man sprechen sollte. Das hat der Theologe zeitlebens getan und andere begeistert. Am 28. September ist er gestorben. Nachruf auf Eberhard Jüngel. In: reformiert.info: Evanglisch-Reformierte Zeitung für die deutsche und rätoromanische Schweiz, 1 October 2021, 1.
Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2021). Interreligiöses Lernen als heterogenitätssensible Bildungsaufgabe : Einsichten und Ausblicke einer qualitati-explirativen Untersuchung interreligiöser Bildungsmodule. In: Grümme, Bernhard; Schlag, Thomas; Ricken, Norbert. Heterogenität : eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer, 179-199.
Jost, Michael Reno (2021). Sacerdotalisation et ‚liturgisation‘: L’impact de la liturgie et de la communion avec les anges sur le sacerdoce dans la Liturgie Angélique (4QShirShabb). In: Mimouni, Simon; Painchaud, Louis; Hamidović, David. La "sacerdotalisation" dans les premiers écrits mystiques juifs et chrétiens: Actes du colloque international tenu à l’Université de Lausanne du 26 au 28 octobre 2015. Turnhout, 145-164.
Tietz, Christiane (2021). Interview mit Meredith Lake über „Karl Barth. A Life in Conflict” für das australische Radioprogramm ABC RN's Soul Search. Sydney: ABC Radio National.
Kunz, Ralph (2021). Micha 5,1–4a, 24.12.2021, Christvesper: Grosser Gott für kleine Leute. Göttinger Predigtmeditationen, 76(1):43-54.
Bernhard, Jan Andrea (2021). Alter oder neuer Glaube – das war die Frage: Graubünden ist auch in Religionsfragen ein Spezialfall: jede Gemeinde hat ihre eigene Geschichte: manchmal sogar mehr als eine. In: Röthlisberger, Peter. Graubünden in 100 Geschichten. Glarus: Somedia Production AG / Somedia Buchverlag, 170-172.
Zwischen Kreuzfahrt und Klosterküche: Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus. Edited by: Schlag, Thomas; Cebulj, Christian (2021). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Schmid, Konrad (2021). Das Geheimnis der Nacht (Micha 5,1-4a). In: Weyel, Birgit. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2021/22. Perikopenreihe IV. Erster Halbband. Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag, 38-42.
Schmid, Konrad (2021). Gott als Gesetzgeber: Entstehung und Bedeutung des Gottesrechts der Tora im Rahmen der altorientalischen Rechtsgeschichte. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 118(3):267-294.
Panov, Lida (2021). Scribal Experiences of Salvation – Aspects of Formation Processes in the Hezekiah-Isaiah Narratives. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 133(3):312-328.
Schmid, Konrad (2021). Exodus: Die biblische Überlieferung und ihre historischen Hintergründe in der neueren Forschungsdiskussion. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 73(3):258-268.
Schmid, Konrad (2021). The neo-documentarian manifesto: a critical reading. Journal of Biblical Literature, 140(3):461-479.
Müller, Sabrina (2021). Sabrina Müller, wie wird Kirche neu? Podigee: Aufwärts stolpern.
Opitz, Peter (2021). "Die sach bedarf nit menschlicher richter". Zwinglis Disputationen von 1523 und die Anfänge einer 'nach Gottes Wort reformierten' Kirche. In: Delgado, Mariano; Emmenegger, Gregor; Leppin, Volker. Apologie, Polemik, Dialog : Religionsgespräche in der Christentumsgeschichte und in der Religionsgeschichte. Basel: Schwabe, Kohlhammer, 289-306.
Tietz, Christiane (2021). Interview mit Corey Tuttle on "The Karl Barth Podcast”. .
Engeler, Judith (2021). Zwischen Polemik und Dialog. Heinrich Bullinger und die Frage der Abendmahlskonkordie. In: Delgado, Mariano; Emmenegger, Gregor; Leppin, Volker. Apologie, Polemik, Dialog : Religionsgespräche in der Christentumsgeschichte und in der Religionsgeschichte. Basel/Stuttgart: Kohlhammer, 307-322.
Tietz, Christiane (2021). „Die Bibel ist Wort Gottes, weil sie berührt“. Basel: Kirchenbote.
Frey, Jörg (2021). “John within Judaism?” Textual, Historical, and Hermeneutical Considerations. In: Schröter, Jens; Edsall, Benjamin A; Verheyden, Joseph. Jews and Christians – Parting Ways in the First Two Centuries CE? : Reflections on the Gains and Losses of a Model. Berlin / Boston: De Gruyter, 185-215.
Winiger, Fabian; Peng-Keller, Simon (2021). Digitalisierung seelsorglicher Spiritual Care: Telechaplaincy. www.uzh.ch/blog/digitalreligions: Universität Zürich.
Kirche wächst!: Gemeinde als Organismus - biblische Grundlagen und überraschende Potenziale. Edited by: Müller, Sabrina; Lings, George; Todjeras, Patrick; Reppenhagen, Martin (2021). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Doing Interpretation. Perspektiven praxeologischer Hermeneutik. Edited by: Tietz, Christiane; Mauz, Andreas; Corrodi Katzenstein, Johannes (2021). Paderborn: Schöningh.
Zeyher-Quattlender, Julian (2021). Du sollst nicht töten (lassen)? Eine Rekonstruktion der Friedensethik Dietrich Bonhoeffers aus der Perspektive Öffentlicher Theologie in aktueller Absicht (1. Auflage). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Peng-Keller, Simon (2021). Klinikseelsorge als spezialisierte Spiritual Care. Der christliche Heilungsauftrag im Horizont globaler Gesundheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kunz, Ralph (2021). Mt 7,24–27, 1.8.2021, 9. Sonntag nach Trinitatis: Felsenfest. Göttinger Predigtmeditation, 75(3):422-429.
Büssing, Arndt; Peng-Keller, Simon (2021). Spiritual Needs of Patients with Chronic Pain Diseases. In: Büssing, Arndt. Spiritual Needs in Research and Practice. Cham: Springer, 135-146.
Schlag, Thomas (2021). «Digital religion(s)»: ein neuer universitärer Forschungsschwerpunkt an der Thf. Facultativ : Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich : Magazinbeilage zu Bref:3-4.
Müller, Sabrina; Witschi-Minder, Yvonne (2021). Kirche mit Zukunft: risikofreudiger und fehlerfreundlicher. Zürich: reformiert.zürich.
Tietz, Christiane (2021). Podcast Andererseits mit Lisa de Andrade für „Theologie erleben“ zum Thema Glauben. .
Jost, Michael Reno (2021). The Liturgical Communion of the Yaḥad with the Angels: The Origin of the Songs of the Sabbath Sacrifice Reconsidered. Dead Sea Discoveries, 28:1-24.
Hensel, Benedikt (2021). Tightening the Bonds between Edom and Israel (Gen 33:1–17*): On the Further Development of Edom’s Role within the Fortschreibung of the Jacob Cycle in the Exilic and Early Persian Periods. Vetus Testamentum, 71:397-417.
Schlag, Thomas; Müller, Sabrina (2021). The transformative potential of religious-digital communication : the example of an Instagram account as “networked theology". Heidelberg: Heidelberg University Publishing.
Die Predigtlehre von Robert C. Dykstra. Entdeckung einer Predigt – persönlich seelsorglich predigen. Edited by: Scheidegger, Martin (2021). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig.
Scheidegger, Martin (2021). Eine Replik. Eugene T. Gendlin und 'Thinking at the Edge' als weitere homiletische Spielvariante. In: Scheidegger, Martin. Die Predigtlehre von Robert C. Dykstra. Entdeckung einer Predigt – persönlich seelsorglich predigen. Leipzig, 197-216.
Kunz, Ralph (2021). Zu Robert Dykstras 'Spiel mit dem Feuer'. In: Scheidegger, Martin. Die Predigtlehre von Robert C. Dykstra. Entdeckung einer Predigt – persönlich seelsorglich predigen. Leipzig, 185-195.
Dürr, Oliver (2021). «Magnus Etruriae Dux»: zur Symbolwelt der kulturellen und politischen Propaganda der Medici in Florenz am Beispiel der Apotheose von Cosimo I. de' Medici. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 115:203-224.
Bischoff, Alexander; Koch, Stefanie; Kunz, Ralph (2021). L’accompagnement spirituel pour alléger les quotidiens difficiles : une communauté paroissiale en soutien aux personnes proches aidantes. In: Bachmann, Annie Oulevey; Ludwig, Catherine; Tétreault, Sylvie. Proches aidantes : des alliés indispensables aux professionnels de la santé. Genève: Georg Editeur, 262-321.
Kunz, Ralph (2021). Gottes transformative Mission als Leitbild der Kirche. In: Schlegel, Thomas; Reppenhagen, Martin. Kirche in der Diaspora. Bilder für die Zukunft der Kirche. Leipzig, 79-98.
Müller, Sabrina. Auf den Hund gekommen. In: reformiert. : Die evangelisch-reformierte Zeitung, 13, July 2021, 7.
Tietz, Christiane (2021). Eigenartige, vertrauensvolle Nähe. Wie überraschende Lektüre plötzlich die Gottesfrage stellt. Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 22(7):18.
Coors, Michael (2021). Genetische Keimbahneingriffe beim Menschen : theologisch-ethische Perspektiven auf die Erforschung des Genome Editing der menschlichen Keimbahn. In: Hofheinz, Marco; Johnsdorf, Cornelia. The grand international challenges : Theologisch-ethische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer, 205-227.
Tietz, Christiane (2021). "Die Spiegelschrift Gottes ist schwer zu lesen." Beiträge zur Theologie Dietrich Bonhoeffers. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Tietz, Christiane (2021). Colloquy on Barth and Bonhoeffer. Podium (Webinar) am Center of Theological Inquiry, Princeton, zur Biographie „Karl Barth : a life in conflict” und Joshua Maudlin, „Barth, Bonhoeffer, and modern politics“ mit Paul Nimmo, Will Storrar und John R. Bowlin. .
Altmann, Peter (2021). The Significance of the Divine Torah in Ptolemaic Egypt in Documentary and Literary Sources from the Third and Second Centuries BCE. Journal for the Study of Judaism, 52:1-31.
Schäfer, Otto. La grâce du végétal. Plantes et jardins dans une perspective protestante. 2021, University of Zurich + Universität Strasbourg, Faculty of Theology.
Müller, Sabrina; Stout, Rachel; Sugden, Casey; Keifert, Pat (2021). Deadly real: Interview with Rev. Dr. Sabrina Müller. Robbinsdale, Minnesota: Church Innovations Institute.
Schlag, Thomas (2021). Wurde die Kirche im Lockdown digitaler? Gespräch mit Prof. Thomas Schlag auf dem Turm des Grossmünsters über die Erkenntnisse seiner internationalen Studie «contoc – churches online in times of corona». Zürich.
Jelinek-Menke, Ramona (2021). Religion und Disability : Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung. Bielefeld: Transcript Verlag.
Schlag, Thomas; Boschki, Reinhold; Rothgangel, Martin (2021). «Die Schülerinnen und Schüler müssen mit dem Unvorstellbaren konfrontiert werden» REMEMBER: Erste internationale empirische Studie zur Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht. In: Marose, Monika; Schütze, Katja. Unter dem dünnen Firnis der Zivilisation: Erinnerungskulturen im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen und in der außerschulischen Bildung. Münster: Waxmann Verlag, 31-41.
Maier, Daniel (2021). Das Glück im antiken Judentum und im Neuen Testament: Eine Untersuchung zu den Konzepten eines guten Lebens in der Literatur des Zweiten Tempels und deren Einfluss auf die frühchristliche Wahrnehmung des Glücks. Tübingen: Mohr Siebeck.
Schmid, Konrad (2021). Die Wissenschaft vom Alten Testament im Rahmen der Theologie. In: Gemeinhardt, Peter; Albrecht, Christian. Themen und Probleme Theologischer Enzyklopädie. Tübingen: Mohr Siebeck, 37-46.
Schmid, Konrad (2021). Sapiential anthropology in the Joseph story. In: Römer, Thomas; Schmid, Konrad; Bühler, Axel. The Joseph story between Egypt and Israel. Tübingen: Mohr Siebeck, 103-118.
Seelsorgedokumentation in digitalen Patientendossiers. Rechtswissenschaftliche und theologische Erkundungen. Edited by: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David (2021). Zürich: TVZ.
Peng-Keller, Simon (2021). »Geistliche Kommunion« online. Zur digitalen Transformation liturgischer Partizipation. Liturgisches Jahrbuch, 71:36-50.
Hensel, Benedikt (2021). Gottesfürchtige Seeleute (Jon 1,5–16) und bußfertige Feinde (Jon 3,5–10) : Zwei unterschiedliche Modelle des »Heil für die Völker« im Jonabuch. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 133(2):188-207.
Kunz, Ralph. Jesus stellte seine Jünger nicht ein, er berief sie. In: Kirchenbote, 6-7, 27 May 2021, 4-5.
Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Amt und Gemeinschaft in digitalen Identitätsstiftungs- und Vergewisserungsprozessen, epd-Dokumentation 2021. Heidelberg: Cursor_.
Tietz, Christiane (2021). Interview mit Zachary McCulley for New Books Network über "Karl Barth. A Life in Conflict". .
Kunz, Ralph (2021). Ökologievergessene Theologie : eine Kritik. In: Plüss, David; Scheuter, Sabine. Gott in der Klimakrise : Herausforderungen für Theologie und Kirche. Zürich: TVZ, 105-117.
Schlag, Thomas (2021). 10 Jahre in 10 Tagen: Kirche und Digitalisierung. Zürich: Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität.
Maier, Daniel (2021). Rezension zu: Eric J. Beck: Justice and Mercy in the Apocalypse of Peter. A New Translation and Analysis of the Purpose of the Text (WUNT 427), Tübingen 2019. Biblische Notizen, 191:157-159.
Tietz, Christiane (2021). Forum didacta aktuell: Podiumsdiskussion (online) auf der Bildungsmesse didacta DIGITAL zum Thema „In Freiheit und Verantwortung – Zivilgesellschaft gestalten“. .
Schlag, Thomas (2021). Von der Möglichkeit zur Selbstverständlichkeit: Überlegungen zu einer Ekklesiologie der Digitalität. In: Beck, Wolfgang; Nord, Ilona; Valentin, Joachim. Theologie und Digitalität: ein Kompendium. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag, 301-321.
Hensel, Benedikt (2021). Debating Temple and Torah in the Second Temple Period: Theological and Political Aspects of the Final Redaction(s) of the Pentateuch. In: Witte, Markus; Schröter, Jens; Lepper, Verena M. Torah, Temple, Land : Constructions of Judaism in Antiquity = Tora, Tempel, Land. Konstruktionen des Judentums in der Antike. Tübingen: Mohr Siebeck, 27-48.
Signs and Discourses in John 5 and 6. Edited by: Frey, Jörg; Koester, Craig R (2021). Tübingen: Mohr Siebeck.
Peng-Keller, Simon (2021). Spezialisierte Care im Horizont des christlichen Heilungsauftrags. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft:266-274.
Frey, Jörg (2021). Who should „not wonder“? On the audience and logical structure of the discourse-section John 5:19-30. In: Frey, Jörg; Koester, Craig R. Signs and discourses in John 5 and 6. Tübingen: Mohr Siebeck, 39-58.
Schlag, Thomas (2021). Berufsglück der Mehrdeutigkeit: ein pastoraltheologischer Literatur- und Forschungsbericht in synoptischer Perspektive. Theologische Literaturzeitung, 146(5):487-501.
Peng-Keller, Simon (2021). Spiritual Care und kirchliche Seelsorge in palliativen Kontexten. www.feinschwarz.net/: feinschwarz.net - theologisches Feuilleton.
Müller, Sabrina (2021). Lived theology : impulses for a pastoral theology of empowerment. Eugene, Oregon: Cascade Books.
Losch, Andreas (2021). The Nature of Life. In: Chapouthier, Georges; Maurel, Marie-Christine. The Explosion of Life Forms. Living Beings and Morphology. Hoboken, New Jersey: Wiley, 19-28.
Tietz, Christiane. Theologisches Werkstattgespräch „Gott will mit jedem Menschen zusammensein“. In: Kirche +Volk, 10 April 2021, 3-4.
Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Führt Corona die Kirchen in eine postdigitale Reformation? feinschwarz.net: Theologisches Feuilleton:online.
Müller, Sabrina. Ostern mitten im Leben. In: Zürcher Oberländer, 77, 3 April 2021, 3.
Schlag, Thomas (2021). Einführung. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona. Die Kirchen und der Populismus : interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 9-24.
Peng-Keller, Simon; Winiger, Fabian (2021). Religion and the World Health Organization: an evolving relationship. BMJ Global Health, 6:e004073.
Tietz, Christiane (2021). Karl Barth: A Life in Conflict. Oxford: Oxford University Press.
Schlag, Thomas; Bättig, Andreas (2021). Wir brauchen ein internes Debriefing. Zürich: Reformierte Medien.
Bosshard-Nepustil, Erich (2021). Die Stadt in Jesaja 24-27. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Müller, Sabrina; Stout, Rachel; Keifert, Pat (2021). Lived theology: Interview with Rev. Dr. Sabrina Müller. Robbinsdale, Minnesota: Church Innovations Institute.
Dürr, Oliver (2021). Umstrittene Imagination. Zur Konfrontation von Christentum und Transhumanismus im säkularen Zeitalter. In: Dürr, Oliver; Kunz, Ralph; Steingruber, Andreas. "Wachet und betet" : Mystik, Spiritualität und Gebet in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unruhe. Münster: Aschendorff Verlag GmbH, 55-79.
Wachet und betet: Mystik, Spiritualität und Gebet in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unruhe. Edited by: Dürr, Oliver; Kunz, Ralph; Steingruber, Andreas (2021). Münster: Aschendorff Verlag.
Dürr, Oliver; Kunz, Ralph; Steingruber, Andreas (2021). „Wachet und betet“. Zur Einleitung. In: Dürr, Oliver; Kunz, Ralph; Steingruber, Andreas. Wachet und betet. Mystik, Spiritualität und Gebet in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unruhe. Münster: Aschendorff Verlag GmbH, 1-16.
Peng-Keller, Simon (2021). Spiritual Care durch Seelsorge. Zu einer aktuellen Handreichung der Ständigen Konferenz für Seelsorge in der EKD. Spiritual Care, 10(1):168-169.
Müller, Sabrina (2021). Die transformierende Wirkung religiöser Erfahrung und die Genese gelebter Theologie. In: Faix, Tobias; Künkler, Tobias. Handbuch Transformation : ein Schlüssel zum Wandel von Kirche und Gesellschaft. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 256-268.
Schlag, Thomas (2021). Lernen durch Theologisieren zu ethischen Fragestellungen. In: Lindner, Konstantin; Zimmermann, Mirjam. Handbuch ethische Bildung: religionspädagogische Fokussierungen. Tübingen: Uni-Taschenbücher UTB / Mohr Siebeck, 332-339.
Faix, Tobias; Dietz, Thorsten (2021). Transformative Ethik - Wege zum Leben: Einführung in eine Ethik zum Selberdenken. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
Kunz, Ralph (2021). Abendmahl und Heilung. In: Arnold, Jochen; Fröchtling, Drea; Kunz, Ralph; Schliephake, Dirk. Alle sind eingeladen : Abendmahl inklusiv denken und feiern. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 89-104.
Alle sind eingeladen : Abendmahl inklusiv denken und feiern. Edited by: Arnold, Jochen; Fröchtling, Drea; Kunz, Ralph; Schliephake, Dirk (2021). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig.
Die Kirchen und der Populismus : interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik. Edited by: Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Tietz, Christiane (2021). Eberhard Jüngel als Vertreter der hermeneutischen Theologie. In: Evers, Dirk; Krüger, Malte Dominik. Die Theologie Eberhard Jüngels : Kontexte, Themen, Perspektiven. Tübingen: Mohr Siebeck, 63-68.
Tietz, Christiane (2021). Kirchlichkeit der Theologie – wohlverstanden. In: Metzger, Paul; Rummel, Andreas; Schumacher, Wolfgang. Neige Dein Ohr … Beiträge zur ökumenischen Theologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 181-188.
Wüthrich, Matthias D (2021). Präexistenz Jesu Christi. Ein Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um „Trinität und Erwählung. In: Frey, Jörg; Kunath, Friederike; Schröter, Jens. Perspektiven zur Präexistenz im Frühjudentum und frühen Christentum. Tübingen: Mohr Siebeck, 335-359.
Müller, Sabrina; Suhner, Jasmine (2021). An unseren Grenzen bricht Licht herein. notabene, (2):6-9.
Höfner, Markus (2021). Eine politische Kirche? Zu den politischen Implikationen der Ekklesiologie Karl Barths. In: Hofheinz, Marco; Eberhardt, Kai-Ole. Römerbrief und Tageszeitung! : Politik in der Theologie Karl Barths. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich, 31-54.
Baschera, Luca (2021). Gebet als Buße : von der Notwendigkeit, sich immer wieder Gott zuzuwenden. In: Dürr, Oliver; Kunz, Ralph; Steingruber, Andreas. Wachet und betet : Mystik, Spiritualität und Gebet in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unruhe. Münster: Aschendorff Verlag, 175-191.
Kunz, Ralph (2021). Deutungsmachtkonflikte im Kontext von Rede und Ritus. In: Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas. Machtvergessenheit : Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter, 155-200.
Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2021). Einleitung : Wider die (hermeneutische) Machtvergessenheit - Deutungsmachtanalyse als Querschnittsdimension praktisch-theologischer Reflexion. In: Schlag, Thomas; Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph. Machtvergessenheit: Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter, 1-15.
Schlag, Thomas (2021). Konflikte um Deutungsmacht: eine pastoraltheologische Perspektive. In: Schlag, Thomas; Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph. Machtvergessenheit: Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter, 201-218.
Machtvergessenheit: Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive. Edited by: Schlag, Thomas; Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph (2021). Berlin/Boston: De Gruyter.
Hensel, Benedikt (2021). Edom in the Jacob cycle (Gen *25–35) : new insights on its positive relations with Israel, the literary-historical development of its role, and its historical background(s). In: Hensel, Benedikt. The history of the Jacob cycle (Genesis 25–35) : recent research on the compilation, the redaction and the reception of the biblical narrative and its historical and cultural contexts. Tübingen: Mohr Siebeck, 57-133.
Einführung in die evangelische Theologie: Text und Anmerkungen. Edited by: Käser, Matthias; Frettlöh, Magdalene L; von Allmen-Mäder, Dominik (2021). Zürich: TVZ.
Hensel, Benedikt (2021). The history of the Jacob cycle in recent research. In: Hensel, Benedikt. The history of the Jacob cycle (Genesis 25–35) : recent research on the compilation, the redaction and the reception of the biblical narrative and its historical and cultural contexts. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-9.
Hensel, Benedikt (2021). ‚Wein des gelobten Landes‘ : Die Hochzeitsfeier zu Kana (Johannes 2, 1-12) im Kontext alttestamentlicher Bilder von Erneuerung und Befreiung. Junge Kirche, 82(1):14-17.
Kunz, Ralph (2021). Die neue Volkskirche : Was nach der Spätzeit kommt. In: Beckmayer, Sonja; Mulia, Christian. Volkskirche in postsäkularer Zeit : Erkundungsgänge und theologische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer, 425-441.
Tietz, Christiane (2021). Grusswort für Kristian Fechtner. In: Beckmayer, Sonja; Mulia, Christian. Volkskirche in postsäkularer Zeit. Erkundungsgänge und theologische Perspektiven. Stuttgart, 33.
Frey, Jörg (2021). Apocalyptic Writings in Qumran and the Community’s Idea of History. In: Schröter, Jens; Nicklas, Tobias; Puig i Tàrrech, Armand. Dreams, Visions, Imaginations: Jewish, Christian and Gnostic Views of the World to Come. Berlin, Boston: De Gruyter, 89-116.
Suhner, Jasmine (2021). Bodennah, behutsam und "frei von religiösem Dauerstimmbruch": ganzheitliche Begleitung von Kindern und Jugendlichen. Praktische Theologie, 56(1):59-61.
Schlag, Thomas; Müller, Sabrina (2021). Internationale Perspektiven der Ausbildung zum Pfarramt : Impulse für die deutschsprachige pastoraltheologische Bildung aus England und Südafrika. Praktische Theologie, 56(1):19-25.
Kunz, Ralph; Pohl-Patalong, Uta (2021). Neue Wege in den Pfarrberuf – Experimente zu einer kirchlichen Grundfrage. Praktische Theologie, 56(1):3-4.
Coors, Michael (2021). Was ist der tote Körper? : Leichenöffnungen für wissenschaftliche Zwecke in der Perspektive einer kultursensiblen Ethik. In: Kopetzki, Christian; Körtner, Ulrich H J. Leichenöffnung für wissenschaftliche Zwecke. Wien: Verlag Österreich, 25-41.
Opitz, Peter (2021). Geneva, Zurich, and the Swiss Reformed Churches. In: Balserak, Jon. A Companion to the Reformation in Geneva. Leiden/Boston: Brill, 347-368.
Schmid, Konrad (2021). Shifting political theologies in the literary development of the Jacob cycle. In: Hensel, Benedikt. The history of the Jacob cycle (Genesis 25–35). Tübingen: Mohr Siebeck, 11-34.
Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2021). Leben. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2021). Menschenwürde. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Religion, digitale. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Schlag, Thomas (2021). Rezension von: Kristin Merle, Religion in der Öffentlichkeit: Digitalisierung als Herausforderung für kirchliche Kommunikationskulturen, Berlin u.a. 2019. Theologische Literaturzeitung, 146(1/2):101-105.
The history of the Jacob Cycle (Genesis 25–35) : recent research on the compilation, the redaction and the reception of the biblical narrative and its historical and cultural contexts. Edited by: Hensel, Benedikt (2021). Tübingen: Mohr Siebeck.
Gerber, Thomas; Jampen, Werner; Ritter, Daniel; Dürr, Walter; Dürr, Oliver; Bühlmann, Marius; Huber, Franziska; Berger, Bernd; Zeindler, Matthias (2021). Kirchliche Trauung für alle? Zum Gespräch zwischen Landeskirche und evangelischen Gemeinschaften. Bern: Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn.
Schlag, Thomas (2021). Religiös, digital, distanziert kommunizieren? : Wahrnehmungen des Religionsunterrichts in Corona-Zeiten und Folgerungen für die religionsbezogene öffentliche Deutungspraxis. Zeitschrift für Pädagogik, 67(1):19-34.
Müller, Sabrina (2021). Deadly real : mourning and accompaniment after suicide. Eugene: Cascade Books.
Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Zurück im Zentrum? Gottesdienstliche Praxis in Krisen-Zeiten digitaler Kommunikation. Beobachtungen und Reflexion im Zusammenhang der CONTOC-Studie 2020. epd medien, (4):16-21.
Hopf, Matthias (2021). Die Psalmen als „verbale Bühnen“ : ein experimenteller Blick auf die dramatisch-performativen Strukturen der Psalmen. Biblische Zeitschrift, 65(1):1-27.
Rettke, Horst; Naef, Rahel; Rufer, Michael; Peng-Keller, Simon (2021). Spiritual Care und chronischer Schmerz: die Sicht von Fachpersonen: eine qualitative Untersuchung. Spiritual Care, 10(1):42-52.
Rettke, Horst; Naef, Rahel; Rufer, Michael; Peng-Keller, Simon (2021). Spiritualität und Behandlung: Die Perspektive von Patienten mit chronischen Schmerzen. Der Schmerz, 35(5):333-342.
Alexandria : Hub of the ancient world. Edited by: Schliesser, Benjamin; Rüggemeier, Jan; Kraus, Thomas J; Frey, Jörg (2021). Tübingen: Mohr-Siebeck.
Schmid, Konrad (2021). Die Lesbarkeit der Welt. Monotheismus und Schöpfung durch das Wort in Genesis 1. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, 27:187-202.
Dürr, Oliver (2021). Literatur-Rundschau (Rezension): Ulrich Hemel: Kritik der digitalen Vernunft. Warum Humanität der Maßstab sein muss. Communicatio Socialis, 54(4):559-561.
Perspektiven zur Präexistenz im Frühjudentum und frühen Christentum. Edited by: Frey, Jörg; Schröter, Jens; Kunath, Friederike (2021). Tübingen: Mohr Siebeck.
The Joseph Story between Egypt and Israel. Edited by: Römer, Thomas; Bühler, Axel; Schmid, Konrad (2021). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG.
Vollenweider, Samuel (2021). Seufzen statt Lobpreisen : Überlegungen zum Verhältnis von Schöpfung und Gebet in Römer 8. Jahrbuch für biblische Theologie, 34:137-177.
Baschera, Luca (2021). "Apostel Helvetiens": Aspekte der Zwingli-Rezeption in Heinrich Bullingers Kommentaren zu den neutestamentlichen Briefen. In: Albisser, Ariane Anna; Opitz, Peter. Die Zürcher Reformation in Europa: Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte 6.–8. Februar 2019 in Zürich. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 215-229.
Schlag, Thomas (2021). "Didactics of the question" as an approach to dealing with truth claims in RE: why the Swiss model of non-denominational RE can be a source of inspiration for international knowledge transfer. In: Schweitzer, Friedrich; Schreiner, Peter. International knowledge transfer in religious education. Münster: Waxmann Verlag, 63-75.
Frey, Jörg (2021). 1Kor 6,9–14(15–18)19f., 25.7.2021, 8. Sonntag nach Trinitatis: Heilige Leib-Sorge. Göttinger Predigtmeditationen, 75(3):415-421.
Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2021). 2. Sonntag der Passionszeit (Reminiszere) – 13.03.2022, Mt. 26,36-46 Weckruf im Schatten der Nacht. In: Claussen, Johann Hinrich. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2021/2022, Perikopenreihe IV – Erster Halbband. Freiburg, 169-176.
Schmid, Konrad (2021). A feitura da Bíblia: dos primeiros fragmentos à Sagrada Escritura. Pistis Praxis, 13(2):868-890.
Vollenweider, Samuel (2021). Apollos of Alexandria: Portrait of an Unknown. In: Schliesser, Benjamin; Rüggemeier, Jan; Krauss, Thomas J; Frey, Jörg; Herrmann, Daniel. Alexandria : Hub of the Hellenistic World. Tübingen: Mohr Siebeck, 325-344.
Bernhard, Jan Andrea (2021). Aspetti teologici degli scritti religiosi propagandistici dopo la rivolta valtellinese (1620). In: Corbellini, Augusta; Papacella, Daniele. 1620, la rivolta di Valtellina: atti della giornata di studio, Tirano, 12 settembre 2020. Sondrio: Società Storica Valtellinese, 71-91.
Schlag, Thomas (2021). Auferstehungsglaube in der historischen Entwicklung: Auferstehung dogmatisch. kirchenPädagogik, 21:4-7.
Schmid, Konrad; Schröter, Jens (2021). Aux origines de la Bible: des premiers textes aux saintes écritures. Genève: Labor et Fides.
Steinemann, Manuela (2021). Buchbesprechung. Rottenburger Jahrbuch fuer Kirchengeschichte, 40:334-335.
Müller, Sabrina (2021). Christlich-religiöse Sinnstiftungen in einer Kultur der Digitalität: hermeneutische Dynamiken. Facultativ : Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich : Magazinbeilage zu Bref:10-11.
Frey, Jörg (2021). Das Markusevangelium im Brennpunkt der Forschung. Early Christianity, 12(3):287-296.
Coors, Michael (2021). Der Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF). Zwischen palliativer Begleitung und Hilfe zum Suizid. Pflegen: Palliativ: fuer die professionelle Pflege unheilbar kranker und sterbender Menschen, (52):11-13.
Bernhard, Jan Andrea (2021). Der Gelehrte, der Schüler und ein Gimpelpaar. ein vergessener griechischer Brief von Conrad Gessner an Johannes Pontisella III. Zwingliana, 48:129-175.
Der Nous bei Paulus und in seiner Umwelt. Edited by: Frey, Jörg; Nägele, Manuel (2021). Tübingen: Mohr Siebeck.
Der Nous bei Paulus und in seiner Umwelt. Griechisch-römische, frühjüdische und frühchristliche Perspektiven. Edited by: Frey, Jörg; Nägele, Manuel (2021). Tübingen: Mohr Siebeck.
Schmid, Konrad (2021). Die Bibel: Entstehung, Geschichte, Auslegung. München: C.H. Beck.
Frey, Jörg (2021). Die Figur des Nikodemus zwischen literarischer Ambivalenz und pluriformer Rezeption. In: Frey, Jörg; Ueberschaer, Nadine. Johannes lesen und verstehen : Im Gespräch mit Jean Zumstein. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 69-105.
Krauter, Stefan (2021). Die Kirche – Pfeiler und Fundament der Wahrheit? Zur Übersetzung und Auslegung von I Tim 3. Theologische Zeitschrift, 77(1):45-59.
Schlag, Thomas (2021). Die Kirchen und der Populismus: praktisch-theologische Bündelung und weiterführende Überlegungen zur disziplinären Verantwortung. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona. Die Kirchen und der Populismus : interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 285-301.
Opitz, Peter; Jörg, Ruth (2021). Die Vorrede zur Froschauer Bibel von 1531: Einleitung, annotierte Übersetzung, Transkription. In: Albisser, Ariane Anna; Moser, Christian; Opitz, Peter. Zwingliana : Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Schweiz und seiner Ausstrahlung. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 1-69.
Frey, Jörg (2021). Die alttestamentliche Wissenschaft aus der Perspektive der neutestamentlichen. Eine Response auf Konrad Schmid. In: Gemeinhardt, Peter; Albrecht, Christiane. Themen und Probleme Theologischer Enzyklopädie : Perspektiven von innen und von außen. Tübingen: Mohr Siebeck, 47-58.
Schlag, Thomas (2021). Digitalisierung kirchlicher Praxis in der Pandemie. Religion & Gesellschaft in Ost und West, 49(3):9-11.
Ehre : Interdisziplinäre Zugänge zu einem prekären Phänomen. Edited by: Wüthrich, Matthias D; Höfner, Markus; Amesbury, Richard (2021). Tübingen: Mohr Siebeck.
Schlag, Thomas (2021). Einführung. In: Grümme, Bernhard; Schlag, Thomas; Ricken, Norbert. Heterogenität: eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer, 9-15.
Frey, Jörg (2021). Epiphanias. Joh 1,15-18. In: Gorski, Horst. Die Lesepredigt 2021/2022. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 95-102.
Frey, Jörg (2021). Eschatology in the Gospel of John and in the Johannine Epistles. In: Marlow, Hilary; Pohlmann, Karla; van Noorden, Helen. Eschatology in Antiquity : Forms and Functions. London / New York: Routledge, 396-408.
Krauter, Stefan (2021). Foul! Romans 9–11 and athletic contests in ancient epic. Early Christianity, 12(2):179-199.
Frey, Jörg (2021). From Eternal Life to the Word That Was in the Beginning: The Logic of Johannine Theology. In: Verheyden, Joseph; Roskam, Geert; van Riel, Gerd. From Protology to Eschatology : Competing Views on the Origin and the End of the Cosmos in Platonism and Christian Thought. Tübingen: Mohr Siebeck, 99-118.
Frey, Jörg (2021). From the Expectation of the Imminent Kingdom to the Presence of Eternal Life. In: Becker, Eve-Marie; Bond, Helen K; Williams, Catrin H. John's Transformation of Mark. London: Bloomsbury Publishing, 169-186.
von Allmen-Mäder, Dominik. Ganz Ohr. In: bref - Das Magazin der Reformierten, Nr. 11+12, 2021, 39.
von Allmen-Mäder, Dominik. Geistes Geschichte. In: bref - Das Magazin der Reformierten, 5+6, 2021, 41.
Krauter, Stefan (2021). Genderrollen in den Pastoralbriefen: ein Experiment mit verschiedenen Lesestrategien. Theologische Literaturzeitung, 146(5):375-388.
Schmid, Konrad (2021). Genesis, Exodus, and the Composition of the Torah. : TheTorah.com.
Krüger, Thomas (2021). Geschichte als Thema der alttestamentlichen Wissenschaft. In: Gräb-Schmidt, Elisabeth; Leppin, Volker. Geschichte als Thema der Theologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 1-29.
Jammerthal, Tobias (2021). Grochowina, Nicole: Reformation (Seminar Geschichte). Zeitschrift für Historische Forschung, 48(Heft 3):598-600.
Frey, Jörg (2021). Grundfragen der paulinischen Anthropologie. Zur Einführung in den Band. In: Frey, Jörg; Nägele, Manuel. Der Nous bei Paulus und in seiner Umwelt : Griechisch-römische, frühjüdische und frühchristliche Perspektiven. Tübingen: Mohr Siebeck, vii-xi.
Jammerthal, Tobias (2021). Günter Frank (Hg.), Fragmenta Melanchthoniana. Humanismus und Reformation. Blätter für Württembergische Kirchengeschichte, (121):433-434.
Schmid, Konrad (2021). How to identify a Ptolemaic period text in the Hebrew Bible. In: Honigman, Sylvie; Nihan, Christophe; Lipschits, Oded. Times of transition: Judea in the early Hellenistic period. University Park, Pennsylvania, 281-292.
Müller, Sabrina; Klenk, Christof (2021). Ihr seid Kirche? ein Gespräch. Das Hauskreis Magazin, (60):8-10.
Höfner, Markus (2021). Introduction: Theo-Politics? Conversing with Barthin Western and Asian Contexts. In: Höfner, Markus. Theo-politics? : conversing with Barth in Western and Asian contexts. Lanham: Fortress Academic, 1-7.
Frey, Jörg (2021). Jean Zumstein als Ausleger des Johannesevangeliums – eine Würdigung. In: Frey, Jörg; Ueberschaer, Nadine. Johannes lesen und verstehen : Im Gespräch mit Jean Zumstein. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 5-20.
Johannes lesen und verstehen : Im Gespräch mit Jean Zumstein. Edited by: Frey, Jörg; Ueberschaer, Nadine (2021). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schlag, Thomas (2021). Kinder- und Jugendtheologie. In: Kropač, Ulrich; Riegel, Ulrich. Handbuch Religionsdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 232-238.
Schlag, Thomas (2021). Kirche in Zeiten der Pandemie : Einblicke in die Studie «Churches Online in Times of Corona» (CONTOC), Folgewirkungen und praktisch-theologische Folgerungen. Prospektiv - Magazin der Theologischen Fakultät Basel, (14):7-8.
Müller, Sabrina (2021). Kirche: mehr als ein weiterer Player auf dem Markt. Perspektiven: Magazin für Glauben, Leben und Gemeinde, (89):56-58.
Frey, Jörg (2021). Locating New Testament Writings in Alexandria : On Method and Aporias of Scholarship. In: Schliesser, Benjamin; Rüggemeier, Jan; Kraus, T J; Frey, Jörg; Herrmann, Daniel. Alexandria : Hub of the Hellenistic World. Tübingen: Mohr Siebeck, 345-366.
Angelini, Anna (2021). L’imaginaire du démoniaque dans la Septante. Une analyse comparée de la notion de “démon” dans la Septante et dans la Bible Hébraïque. Leiden: Brill.
Berriane, Yasmine; Derks, Annuska; Kreil, Aymon; Lüddeckens, Dorothea (2021). Making Sense of Change: Methodological Approaches to Societies in Transformation—An Introduction. In: Berriane, Yasmine; Derks, Annuska; Kreil, Aymon; Lüddeckens, Dorothea. Methodological Approaches to Societies in Transformation : How to Make Sense of Change. Cham: Springer (Bücher), 1-29.
Dürr, Oliver. Mangelhafte Maschinen. Der Mensch im Transhumanismus. In: Melchior Magazin, 16, 2021, 64-65.
Velinsky, Mona (2021). Martin Ernst Hirzel / Frank Mathwig (Hg.), "... zu dieser dauernden Reformation berufen": Das Zweite Helvetische Bekenntnis, 2020 – Mona Velinsky. In: Albisser, Ariane Anna; Moser, Christian; Opitz, Peter. Zwingliana. Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Schweiz und seiner Ausstrahlung. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 244-249.
Krauter, Stefan (2021). Mercy and monarchy: Seneca’s De clementia and Paul’s Letter to the Romans. Novum Testamentum, 69:477-488.
Höfner, Markus (2021). Neither Self-Evident Frame nor Self-Enclosed Sect: The Christian Church in Barth’s Political Ecclesiology. In: Höfner, Markus. Theo-politics? : conversing with Barth in Western and Asian contexts. Lanham: Fortress Academic, 239-255.
Müller, Sabrina (2021). New monasticism : accountability in Christian communities. In: Demmrich, Sarah; Riegel, Ulrich. Western and Eastern perspectives on religion and religiosity. Münster: Waxmann Verlag, 115-130.
Dürr, Oliver (2021). Nikolaj Fëdorov und der Transhumanismus. Quelle der Inspiration und Kritik. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 68(1):297-311.
Schlag, Thomas (2021). Phänomene und Herausforderungen des Populismus – Perspektiven evangelischer Theologie und Kirche. Religion Unterrichten, 2(2):32-38.
Krüger, Thomas (2021). Prophetie, Weisheit und religiöse Dichtung im Buch Habakuk. In: Krispenz, Jutta. Scribes as Sages and Prophets. Berlin / Boston: De Gruyter, 99-116.
Engeler, Judith (2021). Rainer Henrich / René Specht (Hg.), Johann Conrad Ulmer (1519–1600): Vollender der Reformation in Schaffhausen, 2020 – Judith Engeler. In: Albisser, Ariane Anna; Moser, Christian; Opitz, Peter. Zwingliana. Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Schweiz und seiner Ausstrahlung. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 222-225.
Baschera, Luca (2021). Reinhard Thöle, Geheiligt werde dein Name. Christliche Gottesdienste zwischen Anbetung und Anbiederung, Baden-Baden: Tectum Verlag 2021. Quatember, 85(4):393-395.
Hanson, Sheila; Keplinger, Ksenia; Brügger, Tobias; Mercier, Guillaume; Pieslinger, Sarah; Feldbauer-Durstmüller, Birgit; Preslmayer, Caroline; Rost, Katja; Thaller, Johannes; Wolf, Tanja (2021). Religious Leaders and Entrepreneurs: Synthesizing Values-driven Leadership Approaches. Academy of Management. Proceedings, 21(1):online.
Altmann, Peter (2021). Review of D. Choi, The Use and Function of Scripture in 1 Maccabees. Review of Biblical Literature, 15(08):online.
Frey, Jörg (2021). Rezension von L. D. Bell, The Early Textual Transmission of John, Leiden 2018. Theologische Literaturzeitung, 146:1195-1196.
Krauter, Stefan (2021). Rezension zu: Bowden, Andrew: Desire in Paul’s Undisputed Epistles. Semantic Observations on the Use of epithymeō, ho epithymētēs, and epithymía in Roman Imperial Texts. Tübingen: Mohr Siebeck 2020. XVII, 602 S. = Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. 2. Reihe, 539. ISBN 9783161596308. Theologische Literaturzeitung, 146(11):1053-1055.
Krauter, Stefan (2021). Rezension zu: Edelmann-Singer, Babett, Nicklas, Tobias, Spittler, Janet E., and Luigi Walt [Eds.]: Sceptic and Believer in Ancient Mediterranean Religions. Tübingen: Mohr Siebeck 2020. XIV, 335 S. = Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 443. ISBN 9783161563058. Theologische Literaturzeitung, 146(5):391-393.
Krauter, Stefan (2021). Rezension zu: Francis Watson, An Apostolic Gospel: The Epistula Apostolorum in Literary Context, MSSNTS 179 (Cambridge: Cambridge University Press, 2020), 296 S., ISBN 978-1-108-84041-5. Early Christianity, 12(3):423-428.
Krauter, Stefan (2021). Rezension zu: J. Herzer, Pontius Pilatus: Henker und Heiliger (Biblische Gestalten 32), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020. Theologische Literaturzeitung, 146(1/2):51-52.
Peng-Keller, Simon (2021). Seelsorgliche und gesundheitsberufliche Spiritual Care. In: Bally, Klaus; et al. Handbuch Palliativmedizin / 4., aktualisierte und ergänzte Auflage - 2021. Bern: Hogrefe, 332-331.
Dürr, Oliver (2021). Sie rufen „Friede! Friede!“, aber da ist kein Friede. Eine christliche Kritik des Transhumanismus in Zeiten von COVID-19. Zeitschrift für Theologie und Philosophie, 143(4):557-583.
Peng-Keller, Simon (2021). Spiritualität. In: Bally, Klaus; Büche, Daniel; Vayne-Bossert, Petra; Pautex, Sophie; Fusi-Schmidhauser, Tanja. Handbuch Palliativmedizin : 4., aktualisierte und ergänzte Auflage. Bern: Hogrefe, 475-483.
Frey, Jörg (2021). Tanulmányok az Apokalipszishez. Debreczen: Patmosz Könyvtár.
Brügger, Tobias. The Christian body at work: spirituality, embodiment, and Christian living. 2021, University of Zurich, Faculty of Theology.
Schmid, Konrad; Schröter, Jens (2021). The making of the Bible: from the first fragments to sacred scripture. Cambridge, Massachusetts: The Belknap Press of Harvard University Press.
Müller, Sabrina; Todjeras, Patrick (2021). Theological empowerment of lay leaders: a citizen science projekt in Switzerland and Austria. Ecclesial Practices, 8(2):185-198.
Schmid, Konrad (2021). Theological interpretation of Assyrian propaganda in the Book of Isaiah. In: Stromberg, Jacob; Hibbard, J Todd. The history of Isaiah: the formation of the book and its presentation of the past. Tübingen: Mohr Siebeck, 493-502.
Peng-Keller, Simon (2021). Umgang mit Hoffnung. In: Bally, Klaus; et al. Handbuch Palliativmedizin / 4., aktualisierte und ergänzte Auflage - 2021. Bern: Hogrefe, 291-297.
Frey, Jörg (2021). Urbanity in the Gospel of John. In: Tiewald, M; Zangenberg, J K. Early Christian Encounters with Town and Countryside : Essays on Urban and Rural Structures of Early Christianity. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 233-250.
Cebulj, Christian; Schlag, Thomas (2021). Voneinander profitieren. In: Cebulj, Christian; Schlag, Thomas. Zwischen Kreuzfahrt und Klosterküche : Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 7-13.
Müller, Sabrina (2021). Vorwort des Herausgebers und der Herausgeberin zur Deutschen Ausgabe. In: Müller, Sabrina; Lings, George; Todjeras, Patrick; Reppenhagen, Martin. Kirche wächst! : Gemeinde als Organismus - biblische Grundlagen und überraschende Potenziale. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 9-10.
Schlag, Thomas (2021). Was bedeuten die Tourismus-Trends für die Kirchen? eine kirchentheoretische Annäherung in kooperativ-gastfreundlicher Absicht. In: Cebulj, Christian; Schlag, Thomas. Zwischen Kreuzfahrt und Klosterküche : Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 184-196.
Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2021). Weckruf im Schatten der Nacht. In: Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried; Gräb, Wilhelm; Hiller, Doris; Oxen, Kathrin; Spehr, Christopher; Stäblein, Christian; Weyel, Birgit. Predigtstudien 2021/2022 - 1. Halbband: Perikopenreihe IV (Fortsetzung Predigtstudien). Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag, 169-176.
Jammerthal, Tobias (2021). Wendebourg, Dorothea / Euan Cameron / Martin Ohst (Hrsg.), Sister Reformations III / Schwesterreformationen III. From Reformation Movements to Reformation Churches in the Holy Roman Empire and on the British Isles / Von der reformatorischen Bewegung zur Kirche im Heiligen Römischen Reich und auf den britischen Inseln. Zeitschrift für Historische Forschung, 48(Heft 1):145-146.
Frey, Jörg (2021). Whence the Gospel according to the Hebrews? In: Verheyden, Joseph; Schröter, Jens; Nicklas, Tobias. Texts in context : essays on dating and contextualising Christian writings from the second and early third centuries. Leuven: Peeters Publishers & Booksellers, 97-116.
Zwingliana. Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Schweiz und seiner Ausstrahlung. Edited by: Csukás, Gergely; Opitz, Peter; Moser, Christian (2021). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Wüthrich, Matthias D (2021). „Die Religion soll das Leben sein“. Zu Christoph Friedrich Blumhardts vielfältiger Verwendung des Religionsbegriffes. In: Pfleiderer, Georg; Matern, Harald. Die Religion der Bürger. Der Religionsbegriff in der protestantischen Theologie vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg. Tübingen: Mohr Siebeck, 859-876.
Schlag, Thomas (2020). Leise und deutlich: Predigt zum Heiligabend 2020, Jesaja 11, 1-9. Zürich: Universität Zürich, Zentrum für Kirchenentwicklung.
Albisser, Ariane Anna (2020). Die Bedeutung der Pneumatologie für die Anfänge der reformierten Theologie. Am Beispiel von Ulrich Zwingli. In: Albisser, Ariane Anna; Opitz, Peter. Die Zürcher Reformation in Europa. Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte. 6.–8. Februar 2019 in Zürich. Zürich: Theologischer Verlag, 155-169.
Die Zürcher Reformation in Europa. Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte 6.–8. Februar 2019 in Zürich. Edited by: Albisser, Ariane Anna; Opitz, Peter (2020). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Opitz, Peter (2020). Feier der Eucharistie. Heinrich Bullinger und das Limadokument von 1982. In: Albisser, Ariane Anna; Opitz, Peter. Die Zürcher Reformation in Europa. Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte 6.–8. Februar 2019 in Zürich. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 271-291.
Bernhard, Jan Andrea (2020). Funktion, Theologie und Wirkung von Zwinglis 67 Thesen in der Eidgenossenschaft: ein Beitrag zur schweizerischen Disputationskultur in Zürich (1523), Ilanz (1526) und Bern (1528). In: Albisser, Ariane Anna; Opitz, Peter. Die Zürcher Reformation in Europa: Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte 6.-8. Februar 2019 in Zürich. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 293-315.
Engeler, Judith (2020). Theologen im Austausch. Das Netzwerk hinter dem Ersten Helvetischen Bekenntnis. In: Albisser, Ariane Anna; Opitz, Peter. Die Zürcher Reformation in Europa. Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte, 6.–8. Februar 2019 in Zürich. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 317-333.
Albisser, Ariane Anna (2020). Alfred Ehrensperger, Geschichte des Gottesdienstes in Zürich Stadt und Land im Spätmittelalter und in der frühen Reformation bis 1531. In: Csukás, Gergely; Moser, Christian; Opitz, Peter. Zwingliana. Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Schweiz und seiner Ausstrahlung. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 235-238.
Schmid, Konrad (2020). How old Is the Hebrew Bible? A response to Ronald Hendel and Jan Joosten. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 132(4):622-631.
Peng-Keller, Simon; Guttormsen, Sissel; Rufer, Michael (2020). Spiritual Care als Teil einer multimodalen Schmerzbehandlung. Primary and Hospital Care, 20:375-376.
Hopf, Matthias Rüdiger (2020). משפט und חק/חקה revisited. Neue rechtsanthropologische Impulse für ein altes Unterscheidungsproblem. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 132(4):632-640.
Müller, Sabrina; Schmid, Oliver (2020). Die Kirche als Netzwerk denken: Kirche und Digitalisierung. Ensemble, (54):14-15.
Zeyher-Quattlender, Julian (2020). Rezension zu Meyer-Magister, Hendrik, Wehrdienst und Verweigerung als komplementäres Handeln. Individualisierungsprozesse im bundesdeutschen Protestantismus der 1950er Jahre. Theologische Literaturzeitung:1245-1247.
Csukás, Gergely. Topographie des Reiches Gottes : Die „Sammlung auserlesener Materien zum Bau des Reiches Gottes“ und ihre Fortsetzungsserien. 2020, University of Bern, Faculty of Theology.
Schlag, Thomas (2020). Kirche und Schule : zwei unterschiedliche Sprach-Welten? In: Schlag, Thomas; Reis, Oliver; Roose, Hanna; Höring, Patrik C. "Weil man halt ja nebenbei, so etwas gelernt hat..." : Lernortspezifische Jugendtheologie in Schule und Gemeinde. Stuttgart: Calwer Verlag, 267-276.
Herzog, Christina. VERSTRICKT IN GESCHICHTEN Zur Verschränkung literarischer Schöpfung und philosophisch-theologischer Auseinandersetzung mit dem Problem von Bestimmung und Freiheit bei Fjodor M. Dostojewskij und Miguel de Unamuno. 2020, University of Zurich, Faculty of Theology.
Schlag, Thomas (2020). Krisenzeit – Zeit für einen utopiestarken Religionsunterricht? Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 72(4):443-457.
Müller, Sabrina (2020). Rezension von: Ulrich Riegel, Stefan Heil, Boris Kalbheim, Alexander Unser (Hg.): Understanding religion. empirical perspecitves in practical theology – essays in honour of Hans-Georg Ziebertz. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 72(4):527-530.
Opitz, Peter (2020). Problems and Challenges of the Modern Historiography of the Zwinglian Reformation. Journal of Early Modern Christianity, 7(2):229-246.
Frey, Jörg (2020). Leben und Glauben im Horizont des Endes. Berliner Theologische Zeitschrift, 37(1):59-82.
Losch, Andreas (2020). Theologie im Dialog mit dem Zeitverständnis der Naturwissenschaften. Berliner Theologische Zeitschrift, 37(1):200-215.
Reibenschuh Maitland, Christine Alice. Das Gebet als Antwort und Herausforderung : Eine autoethnographische Studie zu Gebet und Gemeindeaufbau. 2020, University of Zurich, Faculty of Theology.
Wüthrich, Matthias D (2020). Von Gott reden! Einleitung zur 50. Internationalen Karl Barth-Tagung auf dem Leuenberg. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 2(72):9-14.
Tietz, Christiane (2020). „Daraufhin wird es möglich und notwendig, von Gott zu reden und zu hören“ (KD II/1, 14) – Barths spezifische Rede von der Gottesrede. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 36(2):40-58.
Suhner, Jasmine (2020). Rezension von: Religions- und Ethikunterricht zwischen Konkurrenz und Kooperation / Schröder, Bernd, u. Moritz Emmelmann [Hrsg.]. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Neukirchener Theologie) 2018. 379 S. ISBN: 978-3-7887-3308-7. Theologische Literaturzeitung, 145(11):1129-1131.
Suhner, Jasmine (2020). Rezension von: Theologische Kulturhermeneutik impliziter Religion: ein praktisch-theologisches Paradigma der Spätmoderne / Andreas Kubik. - Berlin u. a.: De Gruyter 2018. XIII, 399 S. = Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs, 23. ISBN 978-3-11-057612-2. Theologische Literaturzeitung, 145(10):1115-1117.
Beerli, Nina (2020). Schelten (Gottes). Deutsche Bibelgesellschaft: WiBiLex / Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet.
Coors, Michael (2020). Seelsorgliche Verschwiegenheitspflicht und Dokumentation : Theologisch-ethische Annäherung an eine Professionsethik der Seelsorge. In: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David; Kunz, Ralph; Schmitt, Hanspeter. Dokumentation als seelsorgliche Aufgabe : Elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich, 151-174.
Bernhard, Jan Andrea (2020). Werden, Aussage und Wirkung der Ilanzer Disputationsthesen. In: Bernhard, Jan Andrea; Seger, Cordula. Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation : The Ilanz articles in the Context of the European Reformation. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 101-133.
Losch, Andreas (2020). An artful contribution to our planetary concerns. Dialog, 60(1):94-96.
Schlag, Thomas (2020). Rezension von: Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik. Grundlegungen im europäischen Kontext, Mirjam Schambeck, Henrik Simojoki und Athanasios Stogiannidis (Hg.), Herder, 2019. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 72(3):367-372.
Krauter, Stefan (2020). Adam und Romulus : lateinische Dichtung in der Paulusexegese. Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, 111(2):227-250.
Hopf, Matthias (2020). Heilige Perfektion. Einige Beobachtungen zu den Aspekten der „Perfektibilität“ und der „Korruptibilität“ im Heiligkeitsgesetz. In: van Oorschot, Jürgen; Wagner, Andreas. Perfektion und Perfektibilität in den Literaturen des Alten Testaments : Ein Blick auf Konzepte und Gegenkonzepte in den alttestamentlichen Literaturen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 91-104.
von Allmen, Dominik (2020). Perspektivismus – Beobachtungen. Newsletter : Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie, 7:7-10.
Krauter, Stefan (2020). Rezension zu D. L. White, Teacher of the Nations. Ancient Eduational Traditions and Paul’s Argument in 1 Corinthians 1-4. Berlin, De Gruyter, 2017. Theologische Literaturzeitung, 145(10):943-944.
Suhner, Jasmine; Schlag, Thomas (2020). Interreligiöses Lernen als heterogenitätssensible Bildungsaufgabe: Einsichten und Ausblicke einer qualitativ-explorativen Untersuchung interreligiöser Bildungsmodule. In: Grümme, Bernhard; Schlag, Thomas; Ricken, Norbert. Heterogenität: eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer, 179-200.
Petry, Heidi; Rettke, Horst; Naef, Rahel; Rufer, Michael; Ernst, Jutta; Peng-Keller, Simon (2020). Spiritual Care als Bestandteil interprofessioneller Akutbehandlungen: Einstellungen und Praktiken von Gesundheitsfachpersonen. Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy, 171:w03139.
Heidel, Andreas-Christian (2020). Between times and spaces : the understanding of reality in the letter to the Hebrews as the fundamental framework of its interpretation. Novum Testamentum, 62(4):416-435.
Frey, Jörg (2020). Apocryphal texts about Jesus : public expectations, historical relevance, and changed perspectives. Early Christianity, 11(3):364-386.
Chilian, Lea (2020). „Watch with me“. Zum Konzept des Aushaltens in Spiritual Care. Wege zum Menschen, 72(5):408-419.
Krauter, Stefan (2020). Die divisio des biblischen Kanons bei Thomas von Aquin. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 117(3):267-287.
Schlag, Thomas; Käbisch, David; Koerrenz, Ralf; Kumlehn, Martina; Schweitzer, Friedrich; Simojoki, Henrik (2020). Gerade jetzt! – 10 Thesen, warum der Religionsunterricht in der Corona-Zeit unverzichtbar ist. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 72(4):395-399.
Schmid, Konrad (2020). ‚Writing on the Heart‘ (Jer 31:31–34): an allusion to scribal training? a response to Joachim J. Krause. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 132(3):458-462.
Losch, Andreas (2020). Developing our planetary plan with an 18th United Nations sustainable development goal: Space environment. HTS Teologiese Studies/Theological Studies, 76(1):online.
Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht: empirische Einblicke und didaktische Impulse. Edited by: Schlag, Thomas; Altmeyer, Stefan (2020). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Praktische Theologie und Religionspädagogik: Systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen (1. Auflage). Edited by: Schlag, Thomas; Schröder, Bernd (2020). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Vollenweider, Samuel (2020). Paläste und ihre Baupläne. Auf der Suche nach der Theologie des Neuen Testaments. In: Hirsch-Luipold, Rainer; Calhoun, R Matt. The Origins of New Testament Theology : A Dialogue with Hans Dieter Betz. Tübingen: Mohr Siebeck, 179-197.
Krauter, Stefan (2020). Rezension zu S. C. Ryan, Divine conflict and the divine warrior : listening to Romans and other Jewish voices (WUNT II 507), Tübingen 2020. Theologische Literaturzeitung, 145(9):815-817.
Höfner, Markus (2020). Rezension zu: Hart, David Bentley: The hidden and the manifest : essays in theology and metaphysics, Grand Rapids u.a.: Wm. B. Eerdmans 2017. Theologische Literaturzeitung, 145(9):Spalte 847-84.
Hopf, Matthias Rüdiger (2020). The Literary Growth of the Song of Songs during the Hasmonean and Early-Herodian Periods, written by Torleif Elgvin. Journal for the Study of Judaism, 51:583-591.
Dürr, Oliver (2020). Auferstehung des Fleisches: Umrisse einer lebhaftigen Anthropologie. Münster: Aschendorff.
Schlag, Thomas; Schären, Marius (2020). «Religion ist immer noch ein wesentlicher Faktor für viele». Zürich: reformiert.zürich.
Schmid, Konrad (2020). Welcher Sinn steckt im Leiden?: die Gottesreden Im Buch Ijob. Bibel und Kirche, 75(3):126-132.
Dürr, Oliver; Scherrer, Georges (2020). Der Griff nach der Allmacht (Interview mit Georges Scherrer, Teil 2). Zürich: Katholisches Medienzentrum.
Dürr, Oliver; Scherrer, Georges (2020). Der letzte Entscheid muss beim Menschen liegen (Interview mit Georges Scherrer, Teil 1). Zürich: Katholisches Medienzentrum.
Roser, Traugott; Peng-Keller, Simon; Kammerer, Thomas; Karle, Isolde; Lammer, Kerstin; Frick SJ, Eckhard; Winiger, Fabian (2020). Die Corona-Pandemie als Herausforderung für Spiritual Care: Handreichung für Seelsorger/-innen. Spiritual Care, 9(3):213-216.
Peng-Keller, Simon; Roser, Traugott (2020). Spiritual Care im Zeichen von COVID-19. Spiritual Care, 9(3):211-212.
Winiger, Fabian (2020). “More than an intensive care phenomenon”: Religious communities and the WHO Guidelines for Ebola and Covid-19. Spiritual Care, 9(3):245-255.
Maier, Daniel (2020). Abraham’s Happiness in Second Temple Literature: Tracing the Addition of Patriarchal Emotions Across the Mediterranean. Blätter Abrahams, 20:7-20.
Schlag, Thomas; Schröder, Bernd (2020). Einführung zu: Praktische Theologie und Religionspädagogik: systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen. In: Schröder, Bernd; Schlag, Thomas. Praktische Theologie und Religionspädagogik : systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 9-32.
Schlag, Thomas (2020). Entwicklungslinien evangelischer Praktischer Theologie und Religionspädagogik: die Theologischen Fakultäten der Deutschschweiz. In: Schröder, Bernd; Schlag, Thomas. Praktische Theologie und Religionspädagogik : systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 195-216.
Höfner, Markus (2020). Angst? Hermeneutische Blätter, 26(1):3-6.
Müller, Sabrina (2020). Gemeindeberatung als theologisches Empowerment. Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung, (20):21-25.
Schlag, Thomas (2020). Seelsorgliche Kirche in viralen Krisen-Zeiten ... und darüber hinaus. Spiritual Care, 9(3):265-272.
Müller, Sabrina (2020). [Interview mit] Sabrina Müller. Life Channel Magazin:15.
Bergjan, Silke-Petra (2020). Rezension: Frauke Krautheim : Das öffentliche Auftreten des Christentums im spätantiken Antiochia : eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Agonmetaphorik in ausgewählten Märtyrerpredigten des Johannes Chrysostomos, Studien und Texte zu Antike und Christentum 109, Tübingen (Mohr Siebeck) 2018. Zeitschrift für antikes Christentum, 24(1):191-196.
Coors, Michael (2020). Altern und Lebenszeit. Phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns. Tübingen: Mohr Siebeck.
Höfner, Markus (2020). Gottes Gegenwart und die ‚Zeit der Gemeinde‘: Eine Problemskizze im Gespräch mit Karl Barth. In: Höfner, Markus; Friedrich, Benedikt. Gottes Gegenwarten – God’s Presences. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 119-141.
Baschera, Luca (2020). Darf ich es wagen, Dir zu nahen? : Überlegungen zum Zusammenhang von Liturgie und Angst. Hermeneutische Blätter, 26(1):125-137.
Gottes Gegenwarten = God’s presences : Festschrift für Günter Thomas zum 60. Geburtstag. Edited by: Höfner, Markus; Friedrich, Benedikt (2020). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Wüthrich, Matthias D. Isaac Newtons Kampf gegen die Entgöttlichung des Raumes. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, July 2020, 3-4.
Schlag, Thomas (2020). Religiöse Praxis im digitalen Raum : Mehr als eine Krisenerfahrung. Facultativ : Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich : Magazinbeilage zu Bref:7-8.
Schlag, Thomas (2020). Rezension von: Michael Domsgen, Religionspädagogik. Evangelische Verlagsanstalt, 2019. Theologische Literaturzeitung, 145(7):734-738.
Tietz, Christiane. Wahrheit und Toleranz. In: Schweizerische Kirchenzeitung, 14, July 2020, 1.
Heidel, Andreas-Christian. Das glaubende Gottesvolk Ekklesiologie und Eschatologie im Hebräerbrief in israeltheologischer Perspektive. 2020, University of Zurich, Faculty of Theology.
Arnet, Samuel. Die Josefsgeschichte (Genesis 37–50) – eine Stimme aus der (ägyptischen) Diaspora? 2020, University of Zurich, Faculty of Theology.
Bühner, Ruben. Hohe Messianologie Übermenschliche Aspekte Eschatologischer Heilsgestalten im Frühjudentum. 2020, University of Zurich, Faculty of Theology.
Albisser, Ariane Anna; Opitz, Peter (2020). Die Ekklesiologie der "Confessio Helvetica posterior" als bleibende Herausforderung für die Kirchen. In: Hirzel, Martin Ernst; Mathwig, Frank. "... zu dieser dauernden Reformation berufen". Das Zweite Helvetische Bekenntnis: Geschichte und Aktualität. Zürich: Theologischer Verlag Zürich (TVZ), 93-119.
Bernhard, Jan Andrea (2020). Geschichte, Rezeption, Funktion und Wirkung der Confessio Helvetica posterior im Reich der Stephanskrone zur Zeit des Ancien Régime. In: Hirzel, Martin Ernst; Mathwig, Frank. „... zu dieser dauernden Reformation berufen“. Das Zweite Helvetische Bekenntnis: Geschichte und Aktualität. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 169-190.
Wüthrich, Matthias D (2020). Grundfragen des reformierten Ordinationsverständnisses. Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht = Annuaire suisse de droit ecclésial, 23:11-27.
Krauter, Stefan (2020). Von „Parting of the ways“ zu „Ways that never parted”. Verkündigung und Forschung, 65(1):17-25.
Steinemann, Manuela (2020). Ein bisschen Sünde muss sein. Bref : das Magazin der Reformierten, (8):39.
Altmann, Peter; Spiciarich, Abra (2020). Chickens, Partridges, and the /tor/ of ancient Israel and the Hebrew Bible. Die Welt des Orients, 50(1):2-30.
Schlag, Thomas; Rippert, Micha (2020). Die Komfortzone existiert vor der Kamera nicht mehr. Zürich: Theologiestudium.
Ecclesial futures. Edited by: Rooms, Nigel; Taylor, Steve; Müller, Sabrina (2020). Eugene, Oregon: Wipf & Stock Publishers.
Vollenweider, Samuel (2020). Antike und Urchristentum : Studien zur neutestamentlichen Theologie in ihren Kontexten und Rezeptionen. Tübingen: Mohr Siebeck.
Hensel, Benedikt (2020). Das samarische JHWH-Heiligtum am Garizim und seine narrative Camouflage in den (judäi-schen) Ketubim und Nebi’im. In: Diebner, Bernd; Huber, B; Rosenthal-Heginbottom, R; Westphalen, S. Vom Iteru-Mass bis zu Miriam bei Marc Chagall. Festschrift für Claudia Nauerth zum 75. Geburtstag. Münster, 49-65.
Hensel, Benedikt (2020). Yahwistic Diversity and the Hebrew Bible: State of the Field, Desiderata and Research Perspec-tives in a Necessary Debate on the Formative Period of Judaism(s). In: Hensel, Benedikt; Nocquet, Dany R; Adamczewski, Bartosz. Yahwistic Diversity and the Hebrew Bible: Tracing Perspectives of Group Identity from Judah, Samaria, and the Diaspora in Biblical Traditions. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-44.
Yahwistic Diversity and the Hebrew Bible: Tracing Perspectives of Group Identity from Judah, Samaria, and the Diaspora in Biblical Traditions. Edited by: Hensel, Benedikt; Nocquet, Dany R; Adamczewski, Bartosz (2020). Tübingen: Mohr Siebeck.
Schlag, Thomas; Reich, Felix. Der Online-Gottesdienst wirkt wie ein Brennglas. In: reformiert.info: Evanglisch-Reformierte Zeitung für die deutsche und rätoromanische Schweiz, 27 May 2020, online.
Dürr, Oliver; Scherrer, Georges (2020). Die Schlagseiten digitaler Kirche im Auge behalten (Interview mit Georges Scherrer). Zürich: Katholisches Medienzentrum.
Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage : der erste und der dritte Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik. Edited by: Frey, Jörg; Käfer, Anne; Herzer, Jens (2020). Tübingen: Mohr Siebeck.
Müller, Sabrina (2020). Kirche muss netzwerkartiger gedacht werden. Zürich: Reformierte Medien.
Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2020). Ohne Transzendenzfragen keine Bildung. Schweizerische Kirchenzeitung, 188(5):92-93.
Bättig, Andreas; Müller, Sabrina (2020). Sabrina Müller : Theologische Geschäftsführerin am Zentrum für Kirchenentwicklung der Universität Zürich. Bref : das Magazin der Reformierten, (6):13.
Tietz, Christiane (2020). Interview mit Anne Kampf zum 75. Todestag Dietrich Bonhoeffers. .
Tietz, Christiane (2020). Interview mit Barbara Schneider zum 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer. .
Winiger, Fabian (2020). The Chief Fallacy: A Commentary on Hostility to Hospitality: Zum Irrtum der ‚Hauptliebe‘: Ein Kommentar zu Hostility to Hospitality. Spiritual Care, 9(2):109-113.
Schlag, Thomas (2020). Ostern online. Universität Zürich: UZH News.
Tietz, Christiane (2020). Interview mit Kirsten Dietrich zum 75. Todestag Dietrich Bonhoeffers. .
Tietz, Christiane (2020). Interview mit Christian Rathner zum 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer. .
Tietz, Christiane. Interview mit Nicola Mohler für den Artikel „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ zum 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer. In: reformiert. Die evangelisch-reformierte Zeitung. Kirchenbote Kanton Zürich, 7, April 2020, 1.
Tietz, Christiane. Interview mit Vera Rüttimann für den Artikel „Dietrich Bonhoeffers Mission in der Schweiz“. In: Kirche heute. Römisch-katholisches Pfarrblatt der Nordwestschweiz, April 2020, 26.
Heidel, Andreas-Christian (2020). Der Hebräerbrief. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Damir-Geilsdorf, Sabine; Menzfeld, Mira (2020). Methodological and ethical challenges in empirical approaches to Salafism: Introduction. Journal of Muslims in Europe, 9(2):135-149.
Angelini, Anna (2020). Review of: The SBL commentary on the Septuagint: an introduction, Septuagint and Cognate Studies. Dirk Büchner (ed.). Atlanta: SBL Press, 2017. Atlanta: Society of Biblical Literature.
Losch, Andreas (2020). La nature de la vie. In: Chapouthier, Georges; Maurel, Marie-Christine. L’explosion des formes de vie. Êtres vivants et morphologie. London: ISTE Editions, 23-31.
Tietz, Christiane (2020). Interview mit Publik-Forum zu Dietrich Bonhoeffer für „Was hat Bonhoeffer mit Trump zu tun? Dietrich Bonhoeffer wird missbraucht: Wie rechte Ideologen versuchen, den Theologen und Widerstandskämpfer zu kapern“. .
Jelinek-Menke, Ramona. Religion und Dis/ability - Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten Eine religionswissenschaftliche Untersuchung von Interviews mit Betreuten und Betreuenden in anthroposophischen, evangelischen und katholischen Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung. 2020, University of Zurich, Faculty of Theology.
Schlag, Thomas (2020). Reimagining "Öffentliche Kirche". Zum Innovationspotenzial eines klärungsbedürftigen Begriffs. In: Körtner, Ulrich H J; Anselm, Reiner; Albrecht, Christian. Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie : Wissenschaft - Kirche - Diakonie. Leipzig, 83-102.
Coors, Michael (2020). "Müssen alle etwas wollen sollen?!": ethische Fragen des guten Lebens in der Medizinethik. Ethik in der Medizin, 32(1):1-3.
Ren, Tiantang (2020). Cong pu shi zhu yi jiao du yi dai biao jing wen wei ji chu chong gou Baoluo shu xin zhong ‘xin’ de shen xue lun li kuang jia. Gospel and Modern China, (7):69-76.
Höfner, Markus (2020). Rez. zu: Cimino, Antonio: Phänomenologie und Vollzug. Heidggers performative Philosophie des faktischen Lebens, Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2013. Theologische Literaturzeitung, 145(3):Sp. 229-231.
Josuran, Rudi; Müller, Sabrina (2020). Suizid! Warum wolltest du nicht mehr leben? Zürich: Schweizer Fernsehen SRF.
Hensel, Benedikt (2020). Ezra-Nehemiah and chronicles : new insights into the early history of Samari(t)an–Jewish relations. Religions, 11(2):1-24.
Käser, Matthias; Frettlöh, Magdalene L; von Allmen-Mäder, Dominik (2020). Einleitung. In: Käser, Matthias; Frettlöh, Magdalene L; von Allmen-Mäder, Dominik. Einführung in die evangelische Theologie. Text und Anmerkungen. Zürich: TVZ, 13-20.
Dürr, Oliver (2020). Christus oder Antichrist : zur Frage nach der Kontinuität in Vladimir Solov'ëvs Eschatologie des vollendeten Gottmenschentums. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 66(2):519-538.
Schlag, Thomas (2020). Gebildete Wahrheitskommunikation unter den Bedingungen digitaler Bild-, Wort- und Zeichenfülle : eine praktisch-theologische Perspektive. In: Bauer, Daniel Tobias; Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Obermann, Andreas. Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung : religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen. Berlin, Boston: De Gruyter, 109-124.
Iskra, Anna; Winiger, Fabian; Palmer, David A (2020). Healing the Nation through Self-Discovery: The Chinese New Age Milieu and the Politics of Emotion. In: Feuchtwang, Stefan. Handbook on Religion in China. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing Ltd, 54-74.
Iskra, Anna; Winiger, Fabian; Palmer, David A (2020). Remaking the Self: Spirituality, Civilization, the Chinese Quest to “Live Well” in the Reform-Era. In: Feuchtwang, Stefan. Handbook on Religion in China. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing Ltd,, 54-74.
Jugendbibeln - Konzepte, Konkretionen, religionspädagogische Chancen. Edited by: Fricke, Michael; Langenhorst, Georg; Schlag, Thomas (2020). Freiburg, Breisgau: Herder.
Schmid, Konrad (2020). Das Patriarchat als Strafe? Überlegungen zu Genesis 3,16 und seinen Auslegungen. In: Bindrim, David; Grunert, Volker; Kloß, Carolin. Erotik und Ethik in der Bibel: Festschrift für Manfred Oeming zum 65. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 31-40.
Schlag, Thomas; Roggenkamp, Antje; Büttgen, Philippe (2020). Einführung. In: Körtner, Ulrich; Anselm, Reiner; Abrecht, Christian. Religion und Philosophie in schulischen Kontexten: Rahmenbedingungen, Profile und Pfadabhängigkeiten des Religions- und Philosophieunterrichts in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Griechenland. Leipzig, 9-20.
Schlag, Thomas (2020). Mündigkeit als bildungstheoretische Leitkategorie religionsbezogenen Unterrichts im Kontext der Deutschschweiz. In: Schlag, Thomas; Roggenkamp, Antje; Büttgen, Philippe. Religion und Philosophie in schulischen Kontexten: Rahmenbedingungen, Profile und Pfadabhängigkeiten des Religions- und Philosophieunterrichts in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Griechenland. Leipzig, 165-186.
Petrusliteratur und Petrusarchäologie : römische Begegnungen. Edited by: Frey, Jörg; Wallraff, Martin (2020). Tübingen: Mohr Siebeck.
Religion und Philosophie in schulischen Kontexten: Rahmenbedingungen, Profile und Pfadabhängigkeiten des Religions- und Philosophieunterrichts in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Griechenland (1. Auflage). Edited by: Schlag, Thomas; Roggenkamp, Antje; Büttgen, Philippe (2020). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
von Allmen, Dominik (2020). Was ist Objektivität? Newsletter : Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie, 6:5-8.
Hensel, Benedikt (2020). Neue Horizonte im Alten eröffnen? Biblisch-theologische und hermeneutische Beobachtungen zu Mt 1–2. Biblische Zeitschrift, 64(1):1-20.
Aging and human nature : perspectives from philosophical, theological, and historical anthropology. Edited by: Schweda, Mark; Coors, Michael; Bozzaro, Claudia (2020). Cham: Springer Nature Switzerland AG.
Food Taboos and Biblical Prohibitions. Reassessing Archaeological and Literary Perspectives. Edited by: Altmann, Peter; Angelini, Anna; Spiciarich, Abra (2020). Tübingen: Mohr Siebeck.
Losch, Andreas (2020). Planetary sustainability collection. Global Sustainability, 3:e13.
Losch, Andreas (2020). Preserving the Heavens and the Earth: Planetary Sustainability from a Biblical and Educational Perspective. In: Fuller, Michael; Evers, Dirk; Runehov, Anne; Sæther, Knut-Willy; Michollet, Bernard. Issues in Science and Theology: Nature – and Beyond. Transcendence and Immanence in Science and Theology. Cham, 79-86.
Müller, Sabrina. Kirche in Bewegung? In: Magnet, January 2020, 4-6.
Wüthrich, Matthias D (2020). Lk 9,57–62, 15.3.2020, Okuli: „Folge mir nach!“. Göttinger Predigtmeditationen, 74(2):204-210.
Müller, Sabrina (2020). Resonanzräume für eine gelebte Theologie des allgemeinen Priestertums : zur Theologieproduktivität im gemeindlichen Kontext. Praktische Theologie, 55(1):11-16.
Tietz, Christiane (2020). Rezension zu Michael P. DeJonge, Bonhoeffer’s Reception of Luther, Oxford University Press, Oxford 2017. Theologische Literaturzeitung:101-103.
Tietz, Christiane. „Am Problem der Ethik ein selbständiges Interesse“ - Bemerkungen zu Karl Barths faktischer Wertschätzung Zwinglis. In: Ökumenische Informationen Salzburg, January 2020, 11-12.
Schlag, Thomas; Keppler, Annika; Hornung, Tanja; Krätz, Annemarie (2020). "Der Papst, der seinen eigenen Twitter-Account hat": Thomas Schlag über den digitalen Wandel der Gesellschaft, Interview mit Annika Keppler, Tanja Hornung und Annemarie Krätz. Konstanz: HTWG.
Wüthrich, Matthias D (2020). "Ich glaube...": theologische Überlegungen zum Glauben nach dem Apostolikum. In: Felder, Matthias; Mathwig, Frank. „Credo“! Das Apostolikum. Reformiert gelesen – ökumenisch akzentuiert. Zürich, 11-32.
Tietz, Christiane. "Nicht ersehen, sondern erglaubt": Trost und Grenze einer plötzlich verborgenen Kirche. In: Zeitzeichen, 21, 2020, 17.
"Weil man halt ja nebenbei, so etwas gelernt hat...": lernortspezifische Jugendtheologie in Schule und Gemeinde. Edited by: Schlag, Thomas; Reis, Oliver; Roose, Hanna; Höring, Patrik C (2020). Stuttgart: Calwer Verlag.
Schlag, Thomas; Wenger, Michèle (2020). Aktuelle Lehrpläne zur Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht: exemplarische Analyse Schweiz. In: Altmeyer, Stefan. Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht: empirische Einblicke und didaktische Impulse. Stuttgart: Kohlhammer, 203-208.
Tietz, Christiane (2020). Anschlussfähige Ethik aus der Perspektive glaubender Menschen: Response auf Peter Dabrock. In: Körtner, Ulrich H J; Anselm, Reiner; Albrecht, Christian. Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie: Wissenschaft – Kirche – Diakonie. Leipzig, 205-212.
Antisemitismusprävention in der Grundschule – durch religiöse Bildung. Edited by: Mokrosch, Reinhold; Naurath, Elisabeth; Wenger, Michèle (2020). Göttingen: V & R unipress, Universitätsverlag Osnabrück.
Höfner, Markus (2020). Authentische Angst : eine Skizze zum Zusammenhang von Angst, ›Eigentlichkeit‹ und Religion bei Martin Heidegger. Hermeneutische Blätter, 26(1):53-70.
Frey, Jörg (2020). Between Jewish monotheism and proto-trinitarian relations: the making and character of Johannine christology. In: Novenson, Matthew V. Monotheism and christology in Greco-Roman antiquity. Leiden: Brill, 189-221.
Schlag, Thomas (2020). Beziehungspunkte - Kontaktflächen - Netzwerkbildungen: Familie und kirchlicher Ver-Ortungen praktisch-theologisch beleuchtet. epd medien, (19):35-43.
Blasphemie : Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten. Edited by: Wüthrich, Matthias D; Gockel, Matthias; Mohn, Jürgen (2020). Tübingen: Mohr Siebeck.
Schmid, Konrad (2020). Book of Isaiah. In: Stuckenbruck, Loren T; Gurtner, Daniel M. T&T Clark encyclopedia of Second Temple Judaism. London: T&T Clark, 250-253.
Opitz, Peter (2020). Calvin and the Swiss and South German Evangelicals. In: Holder, R Ward. John Calvin in context. Cambridge: Cambridge University Press, 318-327.
Steiniger, Judith (2020). Christine Christ-von Wedel: Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Töchter. Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit. Zwingliana, 47:267-272.
Kunz, Ralph (2020). Closer to the world beyond? Spirituality and transcendence in old age. In: Schweda, Mark; Coors, Michael; Bozzaro, Claudia. Aging and human nature: perspectives from philosophical, theological, and historical anthropology. Cham: Springer International Publishing, 269-283.
Frey, Jörg (2020). Contextualizing Paul’s “Works of the Law”: 4QMMT in New Testament scholarship. In: Ben-Dov, Jonathan; Collins, John J; Doering, Lutz; Frey, Jörg; Hempel, Charlotte; Kratz, Reinhard G; Mizrahi, Noam; Noam, Vered; Tigchelaar, Eibert. Interpreting and living God's law at Qumran: Miqṣat Ma῾aśe Ha-Torah, some of the works of the Torah (4QMMT). Tübingen: Mohr Siebeck, 199-216.
Wenger, Michèle; Palkowitsch-Kühl, Jens (2020). Cybermobbing. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Wüthrich, Matthias D (2020). Das Christentum und der Ehrgeiz. .
Schmid, Konrad (2020). Das Gotteslob in den Psalmen als theologische Denkform. In: Körting, Corinna; Kratz, Reinhard Gregor. Fromme und Frevler: Studien zu Psalmen und Weisheit: Festschrit für Hermann Spieckermann zum 70. Geburtstag. Tübingen: Mohr Siebeck, 237-248.
Schlag, Thomas (2020). Das Recht des Kindes auf Religion ist auch ein Recht auf Antisemitismus-Prävention – ein religionspädagogisches Plädoyer. In: Mokrosch, Reinhold; Naurath, Elisabeth; Wenger, Michèle. Antisemitismusprävention in der Grundschule - durch religiöse Bildung. Göttingen: V&R unipress, 109-120.
Frey, Jörg (2020). Das Ringen des Paulus um die Einheit der Gemeinde: der erste Korintherbrief als Vermittlungsschreiben und seine integrative Argumentationsstruktur. In: Thiessen, Jacob; Stettler, Christian. Paulus und die christliche Gemeinde in Korinth : historisch-kulturelle und theologische Aspekte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 149-182.
Heidel, Andreas-Christian (2020). Das glaubende Gottesvolk: der Hebräerbrief in israeltheologischer Perspektive. Tübingen: Mohr Siebeck.
Wüthrich, Matthias D (2020). Der Raum des Evangeliums: zu den Voraussetzungen einer raumtheoretischen Erfassung der Kommunikation des Evangeliums. In: Hempelmann, Heinzpeter; Schliesser, Benjamin. Handbuch milieusensible Kommunikation des Evangeliums: Reflexionen, Dimensionen, praktische Umsetzungen. Göttingen, 162-173.
Jost, Michael Reno (2020). Der historische Simon Petrus und seine bleibende Bedeutung für die Kirche der Gegenwart: der Beitrag Oscar Cullamanns. In: Frey, Jörg; Wallraff, Martin. Petrusliteratur und Petrusarchäologie. Tübingen: Mohr Siebeck, 277-304.
Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation. Edited by: Bernhard, Jan Andrea; Seger, Cordula (2020). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Dietrich Bonhoeffer Studien. Edited by: Tietz, Christiane; Rosenau, Hartmut (2020). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Suhner, Jasmine (2020). Differenzierungen und Anfragen zum dialogischen Religionsunterricht in der Schweiz und in Österreich aus theologisch-religionspädagogischer Sicht. In: Knauth, Thorsten; Weisse, Wolfram. Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht. Münster: Waxmann Verlag, 137-143.
Dokumentation als seelsorgliche Aufgabe : elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care. Edited by: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David; Kunz, Ralph; Schmitt, Hanspeter (2020). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Peng-Keller, Simon; Neuhold, David (2020). Dokumentation klinischer Seelsorge. Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. In: Peng-Keller, Simon. Dokumentation als seelsorgliche Aufgabe. Elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care. Zürich, 11-32.
Häfner, Yvonne (2020). Einblicke in Zürichs Bibliothekswesen und Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Zwingliana, 47:133-161.
Müller, Sabrina (2020). Eine kurze Geschichte der Mixed Economy of Church: kybernetische Chance oder Stolperstein? Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 109(1):5-18.
Wüthrich, Matthias D; Gockel, Matthias (2020). Einleitung: Aktualität, Multiperspektivität und theologische Reflexion. In: Wüthrich, Matthias D; Gockel, Matthias; Mohn, Jürgen. Blasphemie. Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten. Tübingen, 1-14.
Coors, Michael (2020). Embodied time : the narrative refiguration of aging. In: Schweda, Mark; Coors, Michael; Bozzaro, Claudia. Aging and human nature : perspectives from philosophical, theological, and historical anthropology. Cham: Springer, 129-141.
Schlag, Thomas; Wenger, Michèle (2020). Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht: theoretische Ausgangspunkte, gesellschafts- und bildungspolitische Kontexte. In: Altmeyer, Stefan. Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht: empirische Einblicke und didaktische Impulse. Stuttgart: Kohlhammer, 19-30.
Coors, Michael (2020). Ethik des Ausnahmezustandes: Legitimität und Ambivalenz politischer Machtausübung in der COVID-19 Pandemie. Spiritual Care, 9(3):261-264.
Schlag, Thomas (2020). Freikirchliche Gemeinschaften stellen eine familienähnliche Verbindlichkeit her. Das Baugerüst, 2020(1):36-39.
Baschera, Luca (2020). Funktionalistische Entsakralisierung?: zum Umgang der Reformierten mit "heiligen" Räumen. Theologische Zeitschrift, 76(3/4):271-288.
Geschichte und Orte der Reformation : Ein Führer. Edited by: Bernhard, Jan Andrea; Corbellini, Augusta; Papacella, Daniele; Scaramellini, Guglielmo (2020). Sondrio/Poschiavo: Società storica Val Péoschiavo.
Schlag, Thomas; Ehlert, Ulrike; Nickl, Roger (2020). Glaub an Dich. UZH Magazin, (2):48-52.
Guida alla storia e ai luoghi della Riforma. Bregaglia, Chiavenna e la valle della Mera, Morbegno e la bassa valle, Sondrio la Val Malenco, Teglio e Tirano, Poschiavo, Bivio, Il Moesano. Edited by: Bernhard, Jan Andrea; Corbellini, Augusta; Papacella, Daniele; Scaramellini, Guglielmo (2020). Poschiavo/Sondrio: Società Storica Valtellinese.
Kraus, Thomas J (2020). Hebrew Psalm 91 / Greek Psalm 90: collections and contexts, and a text of authority. In: Nicklas, Tobias; Schröter, Jens. Authoritative writings in early judaism and early christianity: their origin, collection, and meaning. Tübingen: Mohr Siebeck, 289-311.
Heterogenität : eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Edited by: Grümme, Bernhard; Schlag, Thomas; Ricken, Norbert (2020). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Bühner, Ruben (2020). Hohe Messianologie: übermenschliche Aspekte eschatologischer Heilsgestalten im Frühjudentum. Tübingen: Mohr Siebeck.
Altmann, Peter (2020). Hospitality in the Hebrew Bible. Bible Odyssey: People, Places, and Passages: Society of Biblical Literature.
Suhner, Jasmine; Winter, Monika (2020). Interreligiöses Lernen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen: ein swissuniversities-Projekt zur Stärkung der Fachdidaktik ERG. In: Schlag, Thomas; Roggenkamp, Antje; Büttgen, Philippe. Religion und Philosophie in schulischen Kontexten: Rahmenbedingungen, Profile und Pfadabhängigkeiten des Religions- und Philosophieunterrichts in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Griechenland. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 307-322.
Schweda, Mark; Coors, Michael; Bozzaro, Claudia (2020). Introduction : Aging and human nature : perspectives from philosophical, theological, and historical anthropology. In: Schweda, Mark; Coors, Michael; Bozzaro, Claudia. Aging and human nature : perspectives from philosophical, theological, and historical anthropology. Cham: Springer, 1-9.
Schlag, Thomas (2020). Jugendbibeln als Medien jugendtheologischer Bildung – ein Summarium in weiterführender Absicht. In: Fricke, Michael; Langenhorst, Georg; Schlag, Thomas. Jugendbibeln. Konzepte, Konkretionen, religionspädagogische Chancen. Freiburg im Breisgau, 242-260.
Albisser, Ariane Anna (2020). Katharina Gmünder : Die Gattin Leo Juds. Zwingliana, (47):1-15.
Kurt Marti - Gottesbefragungen : ausgewählte Predigten. Edited by: Kunz, Ralph; Mauz, Andreas (2020). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Kurt Marti - Läuten und eintreten bitte : Ein Lesebuch im Jahreslauf. Edited by: Kunz, Ralph; Mauz, Andreas (2020). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Schmid, Konrad (2020). La elaboración de la Biblia: de los primeros fragmentos a la Sagrada Escritura. Revista bíblica, 83:517-538.
Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2020). Lebensrelevante Theologieproduktivität: Überlegungen zum «Theologiebegriff» in der Praktischen Theologie. Praktische Theologie, 55(1):4-10.
Binder, Ulrich; Schlag, Thomas (2020). Liberalismus, Religion und Bildung, oder: Inwiefern stimmt das Böckenförde-Diktum? Zeitschrift für Pädagogik, 66(1):120-137.
Bernhard, Jan Andrea (2020). Luoghi – Tempi – Persone. In: Bernhard, Jan Andrea; Corbellini, Augusta; Papacella, Daniele; Scaramellini, Guglielmo. Guida alla storia e ai luoghi della Riforma. Sondrio/Poschiavo: Società storica Val Péoschiavo, 10-43.
Kunz, Ralph (2020). Mixed Economy: Chancen und Grenzen einer Strategie der Kirchenentwicklung. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 109(1):2-4.
Kunz, Ralph (2020). Märchenhafte Züge in biblischen Texten zum Alter(n). In: Zimmermann, Harm-Peer; Stiefbold, Simone. Alter im Märchen. Volkach: Märchen-Stiftung Walter Kahn, 107-119.
Neuere Bonhoeffer-Forschung. Edited by: Tietz, Christiane (2020). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2020). On the magical dimension of religion: theological questions concerning robots in religious contexts. In: Nørskov, Marco; Seibt, Johanna; Quick, Olivier Santiago. Culturally Sustainable Social Robotics : proceedings of robophilosophy 2020. Amsterdam: IOS Press, 606-610.
Heilig, Christoph. Paulus als Erzähler? Eine narratologische Perspektive auf die Paulusbriefe. 2020, University of Zurich, Faculty of Theology.
Baschera, Luca (2020). Pneumatologie in der Confessio Helvetica Posterior. In: Hirzel, Martin Ernst; Mathwig, F. «… zu dieser dauernden Reformation berufen» : Das Zweite Helvetische Bekenntnis: Geschichte und Aktualität. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 59-76.
Peng-Keller, Simon (2020). Professionelle Praxis und spirituelle Übung. Zum Handwerk seelsorglichen Dokumentierens. In: Peng-Keller, Simon. Dokumentation als seelsorgliche Aufgabe. Elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care. Zürich, 307-321.
Angelini, Anna; Altmann, Peter (2020). Purity, taboo and food in antiquity: theoretical and methodological issues. In: Altmann, Peter; Angelini, Anna; Spiciarich, Abra. Food taboos and biblical prohibitions: reassessing archaeological and literary perspectives. Tübingen: Mohr Siebeck, 9-24.
Bernhard, Jan Andrea (2020). Raum – Zeit – Menschen. In: Bernhard, Jan Andrea; Corbellini, Augusta; Papacella, Daniele; Scaramellini, Guglielmo. Geschichte und Orte der Reformation : ein Führer. Sondrio/Poschiavo: Società storica Val Péoschiavo, 10-45.
Tietz, Christiane (2020). Rechtfertigung und gute Werke in der Confessio Helvetica posterior. In: Hirzel, Ernst Martin; Mathwig, Frank. „… zu dieser dauernden Reformation berufen“: das Zweite Helvetische Bekenntnis: Geschichte und Aktualität. Zürich, 77-92.
Frey, Jörg; Käfer, Anne (2020). Reflexionen zum Gebrauch des Apostolikums. In: Frey, Jörg; Käfer, Anne; Herzer, Jens. Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage: der erste und der dritte Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik. Tübingen: Mohr Siebeck, 567-578.
Schlag, Thomas (2020). Religionspädagogische Konsequenzen und religionsdidaktische Impulse. In: Altmeyer, Stefan. Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht: empirische Einblicke und didaktische Impulse. Stuttgart: Kohlhammer, 209-241.
Angelini, Anna (2020). Review of: Garbati Giuseppe, Pedrazzi Tatiana (eds.), 2016, Transformations and Crisis in the Mediterranean: “Identity” and Interculturality in the Levant and Phoenician West during the 8th-5th Centuries BCE, Suppl. Rivista di studi fenici, xliv, CNR Edizioni, Roma. Paris: pressesinalco.fr.
Müller, Sabrina (2020). Rezension zu: Ulrich Riegel, Stefan Heil, Boris Kalbheim, Alexander Unser (Hg.): Understanding Religion. Empirical Perspecitves in Practical Theology – Essays in Honour of Hans-Georg Ziebertz (Research on Religious and Spiritual Education 13), Münster, New York: Waxmann 2019. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 72(4):527-530.
Frey, Jörg; Wallraff, Martin (2020). Römische Begegnungen mit Petrus im Spiegel von Literatur und Archäologie: zur Einführung in den Band. In: Frey, Jörg; Wallraff, Martin. Petrusliteratur und Petrusarchäologie. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-8.
Kunz, Ralph (2020). Seelsorge als Krypta: Geborgenheit im vertraulichen Gespräch. In: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David; Kunz, Ralph; Schmitt, Hanspeter. Dokumentation als seelsorgliche Aufgabe: elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 201-220.
Schaufelberger, Thomas; Schlag, Thomas (2020). Strahlungswärme von Pfarrpersonen. Zürich: Magazin Bildungkirche.
Schlag, Thomas (2020). Studium virtuale – Studium digitale: Einblicke in die Dynamiken und Resonanzen universitärer Lehre in Krisenzeiten aus geisteswissenschaftlicher Perspektive. Bulletin / Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden (VSH), 46(3/4):20-25.
Frey, Jörg (2020). The authority of the scriptures of Israel in the Qumran corpus. In: Nicklas, Tobias; Schröter, Jens. Authoritative writings in early Judaism and early Christianity. Tübingen: Mohr Siebeck, 23-48.
Schmid, Konrad (2020). The diaspora as a blessing for the nations: the case of Gen 28:14. In: Hensel, Benedikt; Nocquet, Dany R; Adamczewski, Bartosz. Yahwistic diversity and the Hebrew Bible: tracing perspectives of group identity from Judah, Samaria, and the diaspora in biblical traditions. Tübingen: Mohr Siebeck, 79-89.
Müller, Sabrina (2020). Towards the acceptance of diversity: A brief history of the mixed economy of church and continental European adaptations. Ecclesial Futures, 1(1):31-49.
Angelini, Anna; Nihan, Christophe (2020). Unclean birds in the Hebrew and Greek versions of Leviticus and Deuteronomy. In: Himbaza, Innocent. The text of Leviticus: proceedings of the third international colloquium of the Dominique Barthélemy Institute, held in Fribourg (October 2015). Leuven: Peeters Publishers, 39-67.
Kraus, Thomas J (2020). Vergegenwärtigende Erinnerung – was die Petrusakten (ActPetr) überhaupt über „Petrus in Rom“ erkennen lassen. In: Frey, Jörg; Wallraff, Martin. Petrusliteratur und Petrusarchäologie. Tübingen: Mohr Siebeck, 125-157.
Kunz, Ralph (2020). Vom Mission Statement zur Mission Movement: Grundsätze einer Missiologie für das 21. Jahrhundert. In: Elhaus, Philipp; Kirchhof, Tobias. Kirche sucht Mission: Kirchenentwicklung in missionarischer Provokation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 127-151.
Frey, Jörg (2020). Von der 'petrinischen Schule' zum 'petrinischen Diskurs': der zweite Petrusbrief und seine literarischen Bezüge. In: Frey, Jörg; Wallraff, Martin. Petrusliteratur und Petrusarchäologie. Tübingen: Mohr Siebeck, 87-124.
Kunz, Ralph (2020). Was den Leib zusammenhält: die Coronakrise als Gelegenheit für die Körperkirche. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 109(9):373-382.
Kunz, Ralph (2020). Welche Bedeutung haben Ritual und Symbol für die Praxis der evangelischen Spiritualität? In: Zimmerling, Peter. Handbuch Evangelische Spiritualität: Band 3: Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 401-420.
Kunz, Ralph (2020). Wie dramaturgisch ist die Homiletik? Reformierte Perspektiven. In: Deeg, Alexander; Rammler, Dieter. Dramaturgische Homiletik: eine Zwischenbilanz. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 103-123.
Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2020). singt dem herrn, der nie eine uniform trägt. In: Weyel, Birgit. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2020/2021: Perikopenreihe III - Erster Halbband. Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag, 222-228.
Schlag, Thomas; Wenger, Michèle (2020). «Es wird so auch zu einem ‘persönlichen’ Thema, das auch emotional berührt» Profil der Daten aus der Schweiz. In: Altmeyer, Stefan. Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht: empirische Einblicke und didaktische Impulse. Stuttgart: Kohlhammer, 103-118.
Baschera, Luca (2020). «Sende herab deinen Heiligen Geist». Zu Wilhelm Stählins Sakraments- und Epikleseverständnis. Quatember, 84(2):94-118.
Heilig, Christoph (2020). Älteste Petrus-Tradition und neuste Paulus-Perspektiven. In: Frey, Jörg; Wallraff, Martin. Petrusliteratur und Petrusarchäologie. Tübingen: Mohr Siebeck, 9-41.
Schlag, Thomas; Reis, Oliver; Roose, Hanna (2020). Einleitung. In: Schlag, Thomas; Reis, Oliver; Roose, Hanna; Höring, Patrik C. "Weil man halt ja nebenbei, so etwas gelernt hat..." : Lernortspezifische Jugendtheologie in Schule und Gemeinde. Stuttgart: Calwer Verlag, 9-14.
Höfner, Markus; Friedrich, Benedikt (2020). Vorwort. In: Höfner, Markus; Friedrich, Benedikt. Gottes Gegenwarten – God’s Presences. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 1-3.
Tietz, Christiane (2019). Karl Barth's historical and theological significance. In: Hunsinger, George; Johnson, Keith L. Wiley Blackwell companion to Karl Barth. Hoboken: Wiley-Blackwell, 9-20.
Tietz, Christiane (2019). Interview. : https://religion.orf.at.
Schlag, Thomas (2019). «Anything goes»? - Digitalisierung und der geistvolle Markenkern der Kirche. feinschwarz.net: Theologisches Feuilleton: Verein Feinschwarz.
Verstehen und Interpretieren. Edited by: Tietz, Christiane; Mauz, Andreas (2019). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Tietz, Christiane; Mauz, Andreas (2019). Verstehen und Interpretieren. Zur Einleitung. In: Tietz, Christiane; Mauz, Andreas. Verstehen und Interpretieren. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1-20.
Baschera, Luca (2019). Heterodoxie und Ungehorsam : eine lateinische Festrede Johann Rudolf Lavaters (1579-1625) aus dem Jahr 1623. Zwingliana, 46:89-147.
Zeyher-Quattlender, Julian (2019). „Du sollst nicht töten!“ Systematisch-theologische Überlegungen zum hermeneutischen Umgang mit dem biblischen Tötungsverbot. In: Schell, Maximilian; Wustmans, Clemens. Hermeneutik. Fundamentaltheologische Abwägungen – materialethische Konsequenzen. Berlin u. a.: Lit Verlag, 148-156.
Hopf, Matthias Rüdiger (2019). Art. Machi. In: Furey, Constance M; McKenzie, Steven L; Römer, Thomas Chr; Schroeter, Jens; Walfish, Barry Dov; Ziolkowski, Eric. Lotus - Masrekah. Berlin: De Gruyter, 356.
Hopf, Matthias Rüdiger (2019). Art. Machir. In: Furey, Constance M.; McKenzie, Steven L; Römer, Thomas Chr; Schroeter, Jens; Walfish, Barry Dov; Ziolkowski, Eric. Lotus - Masrekah. Berlin: De Gruyter, 363-364.
Krauter, Stefan (2019). Hellenismus. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe; Gebauer, Roland; Heinrichs, Wolfgang; Raedel, Christoph; Zimmerling, Peter. Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Witten: SCM R. Brockhaus, 1093-1095.
Hildebrand, Pierrick. The Zurich Origins of Reformed Covenant Theology. 2019, University of Zurich, Faculty of Theology.
Krauter, Stefan (2019). Hades. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe; Gebauer, Roland; Heinrichs, Wolfgang; Raedel, Christoph; Zimmerling, Peter. Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Witten: SCM R. Brockhaus, 884-885.
Schlag, Thomas (2019). Religiöse Bildung und Politik : eine Felderöffnung aus evangelischer Perspektive. Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik, 18(2):6-18.
Müller, Sabrina (2019). Fresh expressions of church and the mixed economy : potential and challenges for church development. International Review of Missions, 108(2):241-256.
Braunschweig, Michael (2019). Fernsehen als Medium und Politikum : Gesellschaftspolitische Herausforderungen des Medienstrukturwandels am Beispiel der Schweizer „No Billag“-Abstimmung. In: Ulshöfer, Gotlind; Wilhelm, Monika. Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Kohlhammer, 123-142.
Suhner, Jasmine. Menschenrechtspädagogische Bezugsfelder öffentlicher religiöser Bildung: Theologisch-religionspädagogische Grundsatzüberlegungen, Konkretisierungen und Perspektiven mit besonderer Berücksichtigung des Bildungskontexts Schweiz. 2019, University of Zurich, Faculty of Theology.
Schlag, Thomas (2019). Truth communication in times of digital abundance : a practical theological perspective. Open Theology, 5(1):420-429.
Jost, Michael Reno (2019). Engelgemeinschaft im irdischen Gottesdienst : Studien zu Texten aus Qumran und dem Neuen Testament. Tübingen: Mohr Siebeck.
Janz, Stephanie (2019). Mary (person). In: Helmer, Christine; McKenzie, Steven L; Römer, Thomas; Schröter, Jens; Dov Walfish, Barry; Ziolkowski, Eric. Encyclopedia of the Bible and its reception: Lotus-Masrekah. Berlin: De Gruyter, 1116-1117.
Tietz, Christiane (2019). Christology. In: Mawson, Michael; Ziegler, Philipp G.. The Oxford Handbook of Dietrich Bonhoeffer. Oxford, 150-167.
Kwon, Jiseong James (2019). Calling-not-answering and internalisation of Torah in Proverbs 1-9 : Jeremiah and Israelite wisdom literature. In: West, Jim; Lemche, Niels Peter. Jeremiah in history and tradition. New York, United States: Routledge, 107-121.
Frey, Jörg (2019). 'Family values' in the Gospel tradition. Theology Today, 76(3):209-216.
Tietz, Christiane (2019). Dietrich Bonhoeffer: Theologe im Widerstand. München: C.H.Beck.
Suhner, Jasmine; Schlag, Thomas (2019). Didaktik der Frage : interreligiös offene Zugänge zu Heiligen Schriften im Fachbereich ERG. Zürich: Verein ethik-religionen-gemeinschaft.ch.
Suhner, Jasmine; Schlag, Thomas (2019). Didaktik der Frage: interreligiös offene Zugänge zu Heiligen Schriften im Fachbereich ERG. Zürich: Verein ethik-religionen-gemeinschaft.ch.
Müller, Sabrina; Haubold, Katharina; Krüger, Rolf (2019). Frischtheke 11, Sabrina Müller. Berlin: Fresh X-Netzwerk e.V..
Palmer, David A; Winiger, Fabian (2019). Neo-socialist governmentality: managing freedom in the People’s Republic of China. Economy and Society, 48(4):554-578.
Between canonical and apocryphal texts : processes of reception, rewriting, and interpretation in early Judaism and early Christianity. Edited by: Frey, Jörg; Clivaz, Claire; Nicklas, Tobias (2019). Tübingen: Mohr Siebeck.
Frey, Jörg (2019). From canonical to apocryphal texts : the quest for processes of "apocryphication" in early Jewish and early Christian literature. In: Frey, Jörg; Clivaz, Claire; Nicklas, Tobias. Between canonical and apocryphal texts. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-43.
Kunz, Ralph (2019). Soziallehren für eine gemeinschaftsfähige Kirche: theologische Relecture der soziologischen Klassiker. In: Pompe, Hans-Hermann; Oelke, Christian Alexander. Gemeinschaft der Glaubenden gestalten : Nähe und Distanz in neuen Sozialformen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 21-64.
Tietz, Christiane. Barth lesen lohnt sich. In: reformiert.regional, 27 September 2019, 1.
Tietz, Christiane. Interview mit Stevo Akkerman “We kunnen niet doen alsof we nog in het paradijs zijn“. In: Trouw, 27 September 2019, 10.
Bergjan, Silke-Petra (2019). Theodoret of Cyrus. An Access to the polyphonic context of Antiochia. Evangelische Theologie, 79(5):377-384.
Autorschaft und Autorisierungsstrategien in apokalyptischen Texte. Edited by: Frey, Jörg; Jost, Michael Reno; Toth, Franz; Stettner, Johannes (2019). Tübingen: Mohr Siebeck.
Krauter, Stefan (2019). Warum Esra? Beobachtungen zum Autorkonzept des 4. Esrabuches. In: Frey, Jörg; Jost, Michael Reno; Toth, Franz. Autorschaft und Autorisierungsstrategien in apokalyptischen Texten. Tübingen: Mohr Siebeck, 193-205.
Conrad Gessner (1516-1565) : die Renaissance der Wissenschaften : the renaissance of learning. Edited by: Leu, Urs B; Opitz, Peter (2019). Berlin/Boston: de Gruyter.
Bernhard, Jan Andrea (2019). Wasser, Kräuter, Käse und eine Prise Rätoromanisch : Bemerkungen und Erkenntnisse zu Gessners Kontakten mit den Drei Bünden. In: Leu, Urs B; Opitz, Peter. Conrad Gessner (1516–1565) : Die Renaissance der Wissenschaften : The Renaissance of Learning. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenburg, 335-352.
Wallimann-Helmer, Ivo; Huppenbauer, Markus (2019). Five-step model for ethical inquiry into complex problems. In: Paschke, Melanie; Dahinden, Manuela. Engaging in the science-policy dialogue. Collective inquiry. Zürich: Zurich-Basel Plant Science Center, 46-49.
Heinrich Bullinger Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen : Hebräerbrief - Katholische Briefe. Edited by: Baschera, Luca (2019). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Panov, Lida Leonie (2019). Hiskijas Geschick und Jesajas Beistand : heilstheologische Verarbeitungen der Jesajatradition in den Hiskija-Jesaja-Erzählungen. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Schlag, Thomas; Huppenbauer, Markus. Chancen und Risiken «digitaler Religion». In: Tages-Anzeiger, 14 September 2019, 13.
Dürr, Oliver; Matter, Nicholas (2019). Glaubenskrise als Glaubenskrisis. Gedanken über die Zukunftsformen des christlichen Glaubens im säkularen Westen. In: Schumacher, Ursula. Abbrüche - Umbrüche - Aufbrüche : Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung für Glaube und Kirche. Münster: Aschendorff Verlag, 167-179.
Müller, Sabrina; Suhner, Jasmine (2019). Eine Frage der Relation : praktisch-theologische Annäherungen an die Frage nach Irrtum und Erkenntnis. conexus, 2019(2):8-24.
Kunz, Ralph (2019). Zur Dialektik der Befreiung. Replik auf den Entwurf einer Liturgischen Befreiungstheologie. In: Haspelmath-Finatti, Dorothea. Called To Worship – Freed to Respond. Beiträge aus der internationalen Liturgischen Theologie zum Zusammenhang von Gottesdienst und Ethik. Gütersloh, 111-116.
Georg III. von Anhalt: Abendmahlsschriften. Edited by: Jammerthal, Tobias; Janssen, David Burkhart (2019). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig.
Frey, Jörg (2019). Qumran, Early Judaism, and New Testament interpretation. Kleine Schriften III. Tübingen: Mohr Siebeck.
Tietz, Christiane (2019). Ungewöhnlich und nicht alltäglich. Verkündigung in Zeiten halbierender Mitgliederzahlen. Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 20(9):23.
Schliesser, Christine (2019). Vergebung. In: Brahms, Renke; Schwaetzer, Irmgard. Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 295-301.
Huppenbauer, Markus (2019). Die Konzernverantwortungsinitiative : wichtiges Thema, falsches Instrument. Biel/Bienne: Philosophie.ch.
Daten als Rohstoff. Die Nutzung von Daten in Wirtschaft, Diakonie und Kirche aus ethischer Perspektive. Edited by: Görder, Björn; Zeyher-Quattlender, Julian (2019). Berlin u.a.: LIT Verlag.
Zeyher-Quattlender, Julian (2019). Daten als Rohstoff. Ethische Perspektiven auf die Nutzung von Daten. Eine Einleitung. In: Görder, Björn; Zeyher-Quattlender, Julian. Daten als Rohstoff : Ethische Perspektiven auf die Nutzung von Daten. Wien, Berlin, Münster: LIT-Verlag, 9-13.
Peng-Keller, Simon (2019). Genealogies of ‘spirituality’: an historical analysis of a travelling term. Journal for the Study of Spirituality, 9(2):86-98.
Altmann, Peter; Al-Suadi, Soham (2019). Essen und Trinken. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Frey, Jörg (2019). 2 Peter and the Apocalypse of Peter : concluding reflections. In: Frey, Jörg; Dulk, Matthijs den; Watt, Jan van der. 2 Peter and the Apocalypse of Peter: towards a new perspective : Radboud prestige lectures by Jörg Frey. Leiden: Brill, 282-305.
2 Peter and the Apocalypse of Peter : towards a new perspective. Edited by: Frey, Jörg; Dulk, Mattijs den; Watt, Jan Gabriël van der (2019). Leiden: Brill.
Frauen im antiken Judentum und frühen Christentum. Edited by: Frey, Jörg; Rupschus, Nicole (2019). Tübingen: Mohr Siebeck.
Spiritual Care im globalisierten Gesundheitswesen. Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Edited by: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David (2019). Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
Müller, Sabrina (2019). Priesterliches Selbstverständnis : Predigt zu 1. Petrus 2:2-10. : http://www.theologie.uzh.ch.
Johann Caspar Lavater : ausgewählte Werke, Band VI/2, Werke 1782-1785. Edited by: Hafner, Yvonne (2019). Zürich, Switzerland: NZZ Libro.
Kwon, Jiseong James (2019). Meaning and context in Job and Tobit. Journal for the Study of the Old Testament, 43(4):627-643.
Tietz, Christiane (2019). Interview. : https://www.feinschwarz.net.
Kunz, Ralph (2019). Krankenhausseelsorge als Dienst der Kirche in der pluralen Gesellschaft. In: Roser, Traugott. Handbuch der Krankenhausseelsorge. Göttingen, 540-552.
Säkularisierung und Religion. Europäische Wechselwirkungen. Edited by: Tietz, Christiane; Dingel, Irene (2019). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zeyher-Quattlender, Julian (2019). Öffentliche Theologie. Eine lutherische Aneignung. Ethik und Gesellschaft : Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, 1(2019):online.
Hopf, Matthias Rüdiger (2019). Akklamation. Stuttgart: Deutsche Bibelsgesellschaft.
Frey, Jörg (2019). Review of: Troels Engberg-Pedersen, John and Philosophy: A New Reading of the Fourth Gospel (Oxford: Oxford University Press, 2017), ix+417 pp., ISBN 9780198792505. Early Christianity, 10(2):219-260.
Krauter, Stefan (2019). Esra zwischen Kanon und Apokryphen. In: Frey, Jörg; Clivaz, Claire; Nicklas, Tobias. Between canonical and apocryphal texts : processes of reception, rewriting, and interpretation in early Judaism and early Christianity. Tübingen: Mohr Siebeck, 213-226.
Expressions of the Johannine kerygma in John 2:23-5:18 : historical, literary, and theological readings from the Colloquium Ioanneum 2017 in Jerusalem. Edited by: Culpepper, R. Alan; Frey, Jörg (2019). Tübingen: Mohr Siebeck.
Bergjan, Silke-Petra (2019). Theologie und liturgische Praxis. Abendmahlserklärungen im Rahmen antiochenischer Soteriologie. In: Du Toit, David; Gerber, Christine; Zimmermann, Christiane. Sōtēria. Salvation in Early Christianity and Antiquity. Festschrift in Honour of Cilliers Breytenbach on the Occasion of his 65th Birthday. Novum Testamentum 175. Leiden/Boston: Brill, 598-615.
Schlag, Thomas (2019). Zukunftsfähige Konfirmationsarbeit? Nur mit diakonischer Praxis! Jahrbuch Diakonie Schweiz, 3:137-155.
Krüger, Thomas (2019). On the sense of balance in the Hebrew Bible. In: Schellenberg, Annette; Krüger, Thomas. Sounding sensory profiles in the Ancient Near East. Atlanta, GA: SBL Press, 87-97.
Sounding sensory profiles in the Ancient Near East. Edited by: Schellenberg, Annette; Krüger, Thomas (2019). Atlanta: Society of Biblical Literature.
Textwelten : Studien zur Kulturgeschichte, Anthropologie und Hermeneutik des Alten Testaments. Edited by: Pietsch, Michael; Seiler, Stefan; Hopf, Matthias Rüdiger (2019). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Huppenbauer, Markus; Christen, Markus; Blumer, Helene (2019). The ethics of big data applications in the consumer sector. In: Braschler, Martin; Stadelmann, Martin; Stockinger, Kurt. Applied data science : lessons learned for the data-driven business. Cham: Springer, 161-180.
Schlag, Thomas; Voirol-Sturzenegger, Rahel (2019). Religious education in the Swiss reformed churches as a promising hybrid between non-formal and formal education. In: Schweitzer, Friedrich; Ilg, Wolfgang; Schreiner, Peter. Researching non-formal religious education in Europe. Münster, Germany: Waxmann, 71-84.
Schlag, Thomas (2019). Schlussdiskussion der Tagung am 13. April 2018. In: Brunn, Frank Martin; Keller, Sonja. Raum. Kirche. Öffentlichkeit: Dynamiken aktueller Präsenz. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 133-143.
Schlag, Thomas (2019). Die Religionspädagogik und das Grundgesetz : Sondierungen zu einem dynamisch-geistreichen Wechselverhältnis. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 71(2):142-158.
Peng-Keller, Simon (2019). Interprofessionelle Spiritual Care im Kontext von Palliative Care : Erläuterungen zu den neuen Leitlinien von palliative ch. palliative-ch:36-41.
Bernhard, Jan Andrea (2019). Introducziun generala. In: Collenberg, Cristian; Veraguth, Manfred. Romania e Renania denter cumbats externs e crisas internas : aspects dalla historia dallas anteriuras uniuns regiunalas. Cuera, Switzerland: Desertina, 13-21.
Spiritual Care im globalisierten Gesundheitswesen : historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Edited by: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David (2019). Darmstadt: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Schlag, Thomas; Martin, Gerlind (2019). Das Gottesbild wird nicht auf morgen virtuell : Interview. Ensemble: Magazin für Mitarbeitende, Ehrenamtliche und engagierte Mitglieder der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn, (39):10-13.
Schlag, Thomas (2019). Religionspädagogik als Lebenswissenschaft : bildungstheoretische Vermessungen in weisheitlich-lebensdienlicher Perspektive. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 116(2):228-250.
Krauter, Stefan (2019). Rezension von: Ringen um Israel: Intertextuelle Perspektiven auf das 5. Buch Esra, Veronika Hirschberger, Studies on early Christian apocrypha, 14, Leuven 2018. Theologische Literaturzeitung, 144(6):593-595.
Kunz, Ralph (2019). Erfahrungen des biblischen Beters – ein Fallbeispiel mit Überlegungen zur Psalmentherapie und Trockenseelsorge. In: Büssing, Arndt. Geistliche Trockenheit : empirisch, theologisch, in der Begleitung. Münster, 225-236.
Gasser, Regula. SPIRITUAL CARE Interprofessionelle Zusammenarbeit und Bewältigung existentieller Krisen in der ökonomisierten Medizin. 2019, University of Zurich, Faculty of Theology.
Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Ethik und politische Partizipation in interdisziplinärer Perspektive (1. Auflage). Edited by: Bedford-Strohm, Jonas; Höhne, Florian; Zeyher-Quattlender, Julian (2019). Baden-Baden: Nomos.
Hermeneutische Blätter 25:1/2019: Natur pur? Edited by: Wüthrich, Matthias D (2019). Zürich: Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich.
Wüthrich, Matthias D (2019). Klage und Ehre. Zur Verdrängung der Klage und ihrer Bedeutung für spätmoderne Formen der Ehre. Jahrbuch für biblische Theologie, 32(2017):221-249.
Frey, Jörg (2019). Vom Sinn-Raum der Schrift zur erfüllten Prophetie. Zur Psamenrezeption in den Passionserzählungen der Evangelien. In: Fischer, Irmtraud. Beten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 101-127.
Dass das Blut der heiligen Wunden mich durchgehet alle Stunden : Frauen und ihre Lektüre im Pietismus. Edited by: Bernhard, Jan Andrea; Engeler, Judith (2019). Zürich, Switzerland: Theologischer Verlag Zürich.
Bernhard, Jan Andrea (2019). Die Zeichen der Zeit erkennen : literarischer Reflex von Peter Paul Cadonaus sozialem, kirchlichem und sprachlichem Engagement im "Calender per mintga gi (1925-1965)". In: Rupp, Horst F. Peter Paul Cadonau (1891-1972) : Theologe und Seelsorger in bewegter Zeit. Zürich: TVZ: TVZ, Theologischer Verlag Zürich, 175-189.
Krauter, Stefan (2019). Hellenistisches Judentum. Korrespondenzblatt, 134(6):140-143.
Bernhard, Jan Andrea (2019). Mengia Wieland-Bisaz (1713-1781) : die erste rätoromanische Schriftstellerin. In: Bernhard, Jan Andrea; Engeler, Judith. Dass das Blut der heiligen Wunden mich durchgehet alle Stunden : Frauen und ihre Lektüre im Pietismus. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 137-151.
Bernhard, Jan Andrea (2019). Religiöse Bildung, Leseinteresse, literarische Tätigkeit und Stellung der Frau im 17. und 18. Jahrhundert. In: Bernhard, Jan Andrea; Engeler, Judith. Dass das Blut der heiligen Wunden mich durchgehet alle Stunden : Frauen und ihre Lektüre im Pietismus. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 11-35.
Engeler, Judith (2019). Die schweizerische Reformation : ein Handbuch, hg. v. Amy Nelson Burnett / Emidio Campi. Theologische Revue, 115(1):22-24.
Zeyher-Quattlender, Julian (2019). Zum theologischen Bedeutungshorizont des Begriffs der Anerkennung. In: Munzinger, Andre; Jäger, Sarah. Kulturelle Vielfalt als Dimension des gerechten Friedens (1. Auflage). Wiesbaden: Springer, 13-18.
Zeyher-Quattlender, Julian (2019). Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit als Herausforderung für eine Öffentliche Theologie. In: Zeyher-Quattlender, Julian; Höhne, Florian; Bedford-Strohm, Jonas. Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit (1. Auflage). Baden-Baden: Nomos, 95-100.
Büche, Daniel; Lütolf, Urs Martin; Peng-Keller, Simon (2019). Interprofessionelle Spiritual Care in Palliative Care. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 100:666-667.
Winiger, Fabian (2019). Who Cares? Health, Religion, and “Spiritual Care” in the People’s Republic of China. In: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David. Spiritual Care im globalisierten Gesundheitswesen: Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 251-278.
Kraus, Thomas (2019). Rezension zu: Christian Oxyrhynchus, Blumell and Wayment. Waco Tx: Baylor University Press, 2017. Early Christianity, 10(1):97-117.
Frey, Jörg (2019). Zwischen der Majestät auf dem Thron und dem Gott, der Liebe ist : Gott in der Johannesapokalypse und im Johannesevangelium. In: Burz-Tropper, Veronika. Studien zum Gottesbild im Johannesevangelium. Tübingen: Mohr Siebeck, 245-275.
Müller, Sabrina (2019). Angelika hat es getan : weiterleben nach dem Tod der besten Freundin. Bref : das Magazin der Reformierten, 2019(6):4-11.
Bernhard, Jan-Andrea (2019). Der Katechismus, die protestantische "Leyen Biblia" : eine Einleitung. In: Bryner, Erich. "Den wahren Gott recht erkennen und anrufen" : der älteste Schaffhauser Katechismus von Johann Konrad Ulmer 1568/69. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 10-23.
Bernhard, Jan Andrea (2019). Die Prophezei (1525-1532) : Ort der Übersetzung und Bildung. In: Rüsch, Martin; Leu, Urs B. Getruckt zů Zürich : ein Buch verändert die Welt. Zürich: Orell Füssli, 93-113.
Müller, Sabrina (2019). Gelebte Theologie : Impulse für eine Pastoraltheologie des Empowerments. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Schliesser, Christine (2019). Dietrich Bonhoeffer and public theology. In: Jähnichen, Traugott; Bataringaya, Pascal; Munyansanga, Oliver; Wustmans, Clemens. Dietrich Bonhoeffer : life and legacy. Wien: LIT Verlag, 107-115.
Jacques, Margaret (2019). Monstres velus, monstres hideux en Mésopotamie. In: Volokhine, Youri; Fudge, Bruce; Herzog, Thomas; Maleh, Zina. Barbe et barbus : symboliques, rites et pratiques du port de la barbe dans le Proche-Orient acien et moderne. Bern: Peter Lang, 17-36.
Müller, Sabrina (2019). Rezension von: Lebendige Kirche: interdisziplinäre Denkanstösse und praktische Erfahrungen. Stefan Jung und Thomas Katzenmayer (Hrsg.). Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. 2018. Theologische Literaturzeitung, 144(12):1316-1317.
Tietz, Christiane (2019). Interview. : https://www.srf.ch/.
Dualismus, Dämonologie und diabolische Figuren. Religionshistorische Beobachtungen und theologische Reflexionen. Edited by: Frey, Jörg; Popkes, Enno E. (2019). Tübingen: Mohr Siebeck.
Frey, Jörg (2019). Apg 3,1–10, 8.9.2019, 12. Sonntag nach Trinitatis: Unverhofftes Leben und unverschämte Freude. Göttinger Predigtmeditation, 73(3):402-408.
Coors, Michael (2019). Kommentar II zum Fall: "Heparin für Muslime – Wissenslücke: nicht vegan und nicht halal". Ethik in der Medizin, 31(1):87-89.
Ren, Tiantang (2019). Ni tuo sheng de wu yi shi ben tu hua xian xiang : cong «zhu gong ren de xing ge» shen xue si xiang he wen xue zhang fa jie gou chang shi. Gospel and Modern China, (4):103-112.
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit : medizinische und pflegerische Grundlagen - ethische und rechtliche Bewertungen. Edited by: Coors, Michael; Simon, Alfred; Alt-Epping, Bernd (2019). Stuttgart: Kohlhammer.
Tietz, Christiane. Der große Zertrümmerer. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 23 February 2019, 23.
Müller, Sabrina (2019). Church development from a missional perspective. Mission Studies, 36(1):127-144.
Amsler, Monika (2019). Eating for revelation in the Eight Book of Moses (PGM XIII/Leiden J 395). In: Al-Suadi, Soham; Smit, Peter-Ben. T&T Clark handbook to early Christian meals in the Greco-Roman world. London, UK: Bloomsbury Publishing PLC, 327-340.
Zumstein, Jean (2019). Alles nur Literatur? : literaturwissenschaftliche Zugänge zur Bibel, gezeigt am Beispiel der Hochzeit zu Kana (Johannes 2,1-11). In: Bühler, Pierre. Die Bibel und die Wissenschaften : Wechselwirkungen in Geschichte und Gegenwart. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 51-66.
Tietz, Christiane (2019). Zwischen Menschen keine Grenzen ziehen : Gottes Ja gilt unbedingt. Neue Wege, 113(3):5-9.
Roebben, Bert; Schlag, Thomas (2019). Jugendtheologie : Basisannahmen und Konkretisierungsmöglichkeiten für die kirchliche Jugendarbeit. In: Kaupp, Angela; Höring, Patrick C. Handbuch Kirchliche Jugendarbeit : für Studium und Praxis. Freiburg im Breisgau: Herder, 444-459.
Schliesser, Christine (2019). Religiöse Akteure und Konflikttransformation : potentiale und Probleme am Beispiel christlicher Kirchen im post-genozidalen Ruanda. In: Bernhardt, Reinhold; Schmid, Hansjörg. Konflikttransformation als Weg zum Frieden : Christliche und islamische Perspektiven. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 225-275.
Peng-Keller, Simon (2019). "Spiritual Care" im Horizont praktischer Theologie : interdisziplinäre Forschung zu interprofessioneller Praxis. In: Meyer-Blanck, Michael. Christentum und Europa : XVI. Europäischer Kongress für Theologie (10.-13. September 2017 in Wien). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 664-679.
Tietz, Christiane (2019). Debatte mit offenem Visier. Die Deutung Karl Barths darf nicht in Stereotypen von gestern versacken. Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 20(2):44-46.
Schmid, Konrad (2019). How to identify a Persian period text in the Pentateuch. In: Bautch, Richard J; Lackowski, Mark. On dating biblical texts to the Persian period : discerning criteria and establishing epochs. Tübingen: Mohr Siebeck, 101-118.
Tietz, Christiane (2019). Kurzweilig. Karl Barths Theologie heute. Rezension zu Ralf Frisch, Alles gut. Warum Karl Barths Theologie ihre beste Zeit noch vor sich hat. Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 20(2):63-64.
Palmer, David A; Winiger, Fabian (2019). Secularization, Sacralization and Subject Formation in Modern China. In: Dean, Kenneth; Van der Veer, Peter. The Secular in South, East, and Southeast Asia. Cham: Palgrave Macmillan, 83-105.
Grümme, Bernhard; Schlag, Thomas (2019). Emanzipation. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Schlag, Thomas (2019). Rassismus. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Schliesser, Christine (2019). Versöhnung. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Tietz, Christiane (2019). Christlicher Glaube: Wie er entsteht, was er ist und wie er sich verändert – von Karl Barth her gesehen. epd medien, 5:56-63.
Bernhard, Jan Andrea (2019). Reformierte Bekenntnistexte des 16. Jahrhunderts. In: Gehrt, Daniel; Hund, Johannes; Michel, Stefan. Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 53-69.
Wüthrich, Matthias D (2019). Spirituelle Räume. Ein Vorschlag zur Konzeptionalisierung von "Raum" im Kontext von Spiritual Care. Spiritual Care, 8 (2019)(1):31-38.
Kunz, Ralph (2019). Wie entwickelt sich Gemeinde durch ‚Gemeinde auf Zeit‘? In: Bubmann, Peter. Gemeinde auf Zeit : gelebte Kirchlichkeit wahrnehmen. Stuttgart: Kohlhammer, 106-117.
Altmann, Peter (2019). Banned birds: the birds of Leviticus 11 and Deuteronomy 14. Tübingen: Mohr Siebeck.
Bedford-Strohm, Jonas; Höhne, Florian; Zeyher-Quattlender, Julian (2019). Digitale Öffentlichkeit zwischen Euphorie und Frustration: Hinführung zur ethischen und politischen Reflexion einer Generationenaufgabe. In: Bedford-Strohm, Jonas; Höhne, Florian; Zeyher-Quattlender, Julian. Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven auf politische Partizipation im Wandel (1. Auflage). Baden-Baden: Nomos, 9-22.
Evers, Dirk; Wüthrich, Matthias D (2019). Religion and science: narratives and concepts. Philosophy, Theology and the Sciences, 6(2):117-122.
Schlag, Thomas; Kölliker, Richard (2019). "... immer wieder neu den Horizont erweitern" : theologisches Werkstattgespräch. Kirche + Volk: Zeitschrift für christliche Besinnung und Orientierung, 62:3-4.
Rust, Alois (2019). "Athen oder Jerusalem?": philosophische Lektüren der Bibel. In: Bühler, Pierre. Die Bibel und die Wissenschaften: Wechselwirkungen in Geschichte und Gegenwart. Zürich, 97-112.
Jammerthal, Tobias (2019). "Mit anzeigung der vornemstenn argument". Bemerkungen zu Fürst Georgs III. von Anhalt Forschungen über das heilige Abendmahl. In: Stadtarchiv Dessau-Roßlau, SDR. Bücherwelten der Reformation : Die Bibliothek des Fürsten Georg III. von Anhalt. Eine wissenschaftliche Konferenz. Tagungsband. Dessau-Roßlau: Stadtarchiv Dessau-Roßlau, 159-187.
Frey, Jörg (2019). "Seht, euer König!" : die Johannespassion als Sehschule des Glaubens. Theologische Beiträge, 50(1):7-27.
Schmid, Konrad (2019). A Historical Theology of the Hebrew Bible. Grand Rapids, Michigan: William B. Eerdmans Publishing Company.
Albisser, Ariane Anna (2019). Amy Nelson Burnett, Emidio Campi (Hrsg.): Die schweizerische Reformation : Ein Handbuch. Zürich: TVZ 2017 ISBN 978-3-290-17887-1. In: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 2018 : Wie bildet Geschichte? Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 331-332.
Kunz, Ralph (2019). Auf dem Weg zu einer Kirche von Morgen. Nahe, vielfältig und profiliert. In: Schumacher, Ursula. Abbrüche - Umbrüche - Aufbrüche : Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung für Glaube und Kirche. Münster: Aschendorff Verlag, 211-226.
Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2019). Aufklärung einer dunklen Geschichte. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried; Hiller, Doris; Oxen, Kathrin; Spehr, Christopher; Stäblein, Christian; Weyel, Birgit. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2019/2020 : Perikopenreihe II - Erster Halbband. Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag, 73-79.
Frey, Jörg (2019). Baptism in the fourth gospel, and Jesus and John as baptizers: historical and theological reflections on John 3:22–30. In: Frey, Jörg; Culpepper, Alan R.. Expressions of the Johannine Kerygma in John 2:23–5:18. Tübingen: Mohr Siebeck, 87-115.
Jammerthal, Tobias (2019). Begabtenförderung im 16. Jahrhundert. Johannes Reuchlin und Philipp Melanchthons Tübinger Studienzeit. In: Wennemuth, Udo. Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte. Stuttgart: Kohlhammer, 11-23.
Briefe von Januar bis März 1547 / Heinrich Bullinger. Edited by: Bodenmann, Reinhard; Kess, Alexandra; Steiniger, Judith (2019). Zürich, Switzerland: Theologischer Verlag Zürich.
Janz, Stephanie (2019). Characterisation in the Gospel of Mary. In: Frey, Jörg; Rupschus, Nicole. Frauen im antiken Judentum und frühen Christentum. Tübingen: Mohr Siebeck, 235-259.
Schmid, Konrad (2019). Christentum ohne Altes Testament? In: Kraus, Wolfgang; Rösel, Martin. Update Exegese 2.2. Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 107-112.
Bieler, Jonathan. Der Einheitsbegriff als Kohärenzprinzip bei Maximus Confessor : eine Studie zu Ps-Dionysius-Rezeption, triplex via und analogem Weltbild bei Maximus Confessor. 2019, University of Zurich, Faculty of Theology.
Bodenmann, Reinhard (2019). Des projets de réforme dissemblables, voire incompatibles: Farel et ses collègues de Romandie: sur les traces d'un différend étouffé par l'historiographie. In: Peyronel Rambaldi, Susanna. Verso la Riforma: criticare la chiesa, riformare la chiesa (XV-XVI secolo). Torino: Claudiana, 553-564.
Hensel, Benedikt (2019). Deuteronomium 12,13-19 : zur Lokalisierung des einen Maqom. Biblische Notizen, 182:9-43.
Heimgartner, Martin (2019). Die Briefe 40 und 41 des ostsyrischen Patriarchen Timotheos I. Leuven: Peeters Publishers.
Heimgartner, Martin (2019). Die Briefe 40 und 41 des ostsyrischen Patriarchen Timotheos I. Leuven: Peeters Publishers.
Schmid, Konrad; Schröter, Jens (2019). Die Entstehung der Bibel: von den ersten Texten zu den heiligen Schriften. München: Beck.
Schmid, Konrad (2019). Die Natur und ihre Ordnungen in der Prophetie. In: Kipfer, Sara. Natur und Schöpfung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 49-64.
Zürcher-Allenbach, Stefan. Die formative Dimension des Gebets : pastoraltheologische Grundlegungen einer Gemeindepraxis aus methodistisch-wesleyanischer Perspektive. 2019, University of Zurich, Faculty of Theology.
Frey, Jörg (2019). Dämonen und Dämonien: biblisch-theologische Anmerkungen zu einem vernachlässigten Motiv und seiner bleibenden Aktualität. In: Riess, Richard. Dem Entsetzen täglich in die Fratze sehen: über die dunkle Seite des Menschen. Darmstadt, 208-215.
Schlag, Thomas (2019). Echter Aufbruchsgeist ist gefragt. Schweizerische Kirchenzeitung, 187(1):4-5.
Rüggemeier, Jan (2019). Ein See, zwei Ufer: Raum und erzählte Welt des Markusevangeliums. In: Bartsch, Christoph; Bode, Frauke. Welt(en) erzählen: Paradigmen und Perspektiven. Berlin: De Gruyter, 317-340.
Wüthrich, Matthias D (2019). Einleitung zur 49. Karl Barth-Tagung auf dem Leuenberg. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 35(2):7-11.
Mehl, Claudia Edeltraud. Empathie und Würde: theologisch-philosophische Überlegungen zur Würde des Kindes in medizinischen Kontexten. 2019, University of Zurich, Faculty of Theology.
Schmid, Konrad (2019). Entdeckungen und Interpretationen des Geistes Gottes in der Bibel. In: Philipps, Albrecht. Creator Spiritus : das Wirken des Heiligen Geistes als theologisches Grundthema. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 41-52.
Krauter, Stefan (2019). Flavius Josephus - ein jüdischer Historiker in Rom. In: Kraus, Wolfgang; Rösel, Martin. Update Exegese 2.2: Grundfragen gegenwärtiger Bibelwissenschaft. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 311-316.
Krauter, Stefan (2019). Flavius Josephus – ein jüdischer Historiker in Rom. In: Kraus, Wolfgang; Rösel, Martin. Update-Exegese 2.2: Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft. Leipzig, 311-316.
Bosshard-Nepustil, Erich (2019). Forscht nach in der Schrift Jhwhs und lest (Jes 34,16): Jhwh als Autor des Jesaja-Buchs? In: Frey, Jörg; Jost, Michael Reno; Tóth, Franz; Stettner, Johannes. Autorschaft und Autorisierungsstrategien in apokalyptischen Texten. Tübingen: Mohr Siebeck, 129-154.
Steiniger, Judith (2019). Francesco Stancaros Schrift "Collatio doctrinae Arrii et Philippi Melanchthonis et sequacium": Kontextualisierung und Edition. Archiv für Reformationsgeschichte, 110(1):94-137.
Müller, Sabrina (2019). Fresh expressions of church und mixed economy. In: Hauser, Marcel. Neues Leben in der Kirche: Impulse für die Gemeindeentwicklung und den Gemeindeaufbau. Norderstedt: Books on Demand, 92-104.
Müller, Sabrina (2019). Gelebte Theologie und die Ermächtigung des allgemeinen Priestertums. 3E: Das Ideenmagazin für die Evangelische Kirche, (3):48-51.
Peng-Keller, Simon (2019). Gesundheit und Heilung – anthropologische Leitkonzepte und der christliche Heilungsauftrag. In: Roser, Traugott. Handbuch der Krankenhausseelsorge. Göttingen, 54-64.
Frey, Jörg (2019). Gospel of the Ebionites. In: Schröter, Jens; Jacobi, Christine. From Thomas to Tatian : Christian literary receptions of Jesus in the second and third centuries CE. London: Bloomsbury, 173-182.
Frey, Jörg (2019). Gospel of the Hebrews. In: Schröter, Jens; Jacobi, Christine. From Thomas to Tatian : Christian literary receptions of Jesus in the second and third centuries CE. London: Bloomsbury, 183-192.
Frey, Jörg (2019). Gospel of the Nazarenes. In: Schröter, Jens; Jacobi, Christine. From Thomas to Tatian : Christian literary receptions of Jesus in the second and third centuries CE. London: Bloomsbury, 163-172.
Heilen und Heilung: Handauflegen, Segnen und Salben in Kirche und Seelsorge. Edited by: Metzenthin, Christian; Susanna, Meyer (2019). Zürich: Theologischer Verlag.
Krauter, Stefan (2019). Hellenistisches Judentum. In: Kraus, Wolfgang; Rösel, Martin. Update-Exegese 2.2: Grundfragen gegenwärtiger Bibelwissenschaft. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 285-289.
Wenger, Michèle (2019). Hortensia von Salis – Glaubens-Rechenschafft (1695). In: Bernhard, Jan-Andrea; Engeler, Judith. Dass das Blut der heiligen Wunden mich durchgehet alle Stunden : Frauen und ihre Lektüre im Pietismus. Zürich: Theologische Verlag Zürich, 95-104.
Bernhard, Jan Andrea (2019). Il catechissem "Ilg Vêr Sulaz da pievel giuvan" (Basilea 1611) da Steffan Gabriel. L’emprema ovra stampada en sursilvan, in: Steffan Gabriel: Ilg Vêr Sulaz da pievel giuvan. Annalas da la Societad Retorumantscha, (132):7-105.
Ilg Vêr Sulaz da pievel giuvan (Basilea 1611) : l’emprema ovra stampada en sursilvan / Steffan Gabriel ; presentaziun ed ediziun da Jan-Andrea Bernhard e Matthias Grünert. Edited by: Bernhard, Jan Andrea; Grünert, Matthias (2019). Glion: communicaziun.ch.
Suhner, Jasmine; Winter-Pfändler, Monika; Schlag, Thomas (2019). Interreligiöses Lernen am öffentlichen Bildungsort Schule: ein Leitfaden für angehende Lehrpersonen. Zürich, St. Gallen: KIAL: Kompetenzzentrum Interreligiöses Lernen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.
Schmid, Konrad (2019). Jeremia als klagender und leidender Prophet: traditionsgeschichtliche Überlegungen. In: Ebach, Ruth; Leuenberger, Martin. Tradition(en) im alten Israel: Konstruktion, Transmission und Transformation. Tübingen: Mohr Siebeck, 143-164.
Metzenthin, Christian (2019). Jesus als Heiler. Chancen, Schwierigkeiten und Grenzen des Heilshandelns Jesu als Modell für Kirche und Seelsorge. In: Metzenthin, Christian; Meyer, Susanna. Heilen und Heilung. Handauflegen, Segnen und Salben in Kirche und Seelsorge. Zürich: Theologischer Verlag, Zürich, 55-70.
Tietz, Christiane (2019). Karl Barth: ein Leben im Widerspruch (2., durchgesehene Auflage). München: C.H.Beck.
Schlag, Thomas (2019). Kirche und Gemeinde. In: Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrik; Körtner, Ulrich. Theologische Schlüsselbegriffe : Subjektorientiert - biblisch - systematisch - didaktisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 243-255.
Müller, Sabrina (2019). Kirchliches Entrepreneurship - Apostolisches Handeln der Menschen, die sich Kirche nennen: eine Response auf Günter Faltin. In: Koeniger, Kolja; Monsees, Jens; et al. Kirche(n)gestalten : Re-Formationen von Kirche und Gemeinde in Zeiten des Umbruchs. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 247-252.
Bodenmann, Reinhard (2019). Kommunizieren in Zeiten des Krieges : am Beispiel von Heinrich Bullingers Briefwechsel während des Schmalkaldischen Krieges 1546/1547. Zürcher Taschenbuch, 140:11-27.
Peng-Keller, Simon (2019). Kontemplation. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Holzgerlingen: SCM R.Brockhaus, 2084-2086.
Rüggemeier, Jan (2019). Mark's Jesus reviewed: towards a cognitive-narratological reading of character perspectives and Markan christology. In: Van Oyen, Geert. Reading the Gospel of Mark in the twenty-first century: method and meaning. Leuven: Peeters Publishers, 717-736.
Jammerthal, Tobias (2019). Melanchthon und Ulm. Ulm und Oberschwaben, 61:128-134.
Baschera, Luca (2019). Miroslav Volf/Matthew Croasmun, Für das Leben der Welt. Ein Manifest zur Erneuerung der Theologie, hg. von Walter Dürr/Barbara Hallensleben, Münster i.W.: Aschendorff Verlag 2019 (Glaube & Gesellschaft VIII). Quatember, 83(3):218-224.
Zumstein, Jean (2019). Mémoire, histoire et fiction dans la littérature johannique. New Testament Studies, 65(2):123-138.
Coors, Michael (2019). Narrative des guten Sterbens. Zur Normativität narrativer Schemata in der ethischen Diskussion über das Lebensende. Praxis PalliativeCare, 42:21-32.
Wüthrich, Matthias D (2019). Natur pur? Hermeneutische Blätter, 25(1):2-6.
Jammerthal, Tobias (2019). Non de Ceremonia Coenae Domini. Philipp Melanchthons Auslegung von Joh 6 (1522) im Kontext der Wittenberger Diskussion um Abendmahl und Messe seit Oktober 1521. Zeitschrift für Kirchengeschichte, (130):326-351.
Tietz, Christiane. Odwaga sprzeciwu : Karl Barth wobec narodowego socjalizmu. In: Jednota, 3, 2019, 27-30.
Müller, Sabrina (2019). Ohne Sendung keine Ausstrahlung. Schweizerische Kirchenzeitung, 187(13):258.
Hensel, Benedikt (2019). On the relationship of Juda and Samaria in post-exilic times : a farewell to the conflict paradigm. Journal for the Study of the Old Testament, 44(1):19-42.
Kraus, Thomas J (2019). Ostraca and talismans: the story of two former text-critical categories and what to do with them today. In: Allen, Garrick V. The future of New Testament textual scholarship and beyond. Tübingen: Mohr Siebeck, 283-304.
Frey, Jörg (2019). Paul in light of the Dead Sea scrolls: some considerations regarding Paul's position within Judaism. In: Ábel, František. The message of Paul the apostle within second temple Judaism. Lanham: Lexington Books / Fortress Academic, 89-108.
Hopf, Matthias Rüdiger (2019). Performanz als Kategorie der Gattungskritik. In: Heckl, Raik; Wagner, Thomas. Der Zusammenhang von Gattungs- und Traditionskritik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 61-82.
Frey, Jörg (2019). Pfingstmontag Joh 20,19-23. In: Gorski, Hans. Die Lesepredigt 2019/2020, Perikopenreihe II. Gütersloh: Guetersloher Verlagshaus, 295-304.
Jammerthal, Tobias (2019). Philipp Melanchthon und das Abendmahl. In: Ammer, Christian. Bekenntnis und Entwicklung : Beiträge der 143. Tagung, 7.–10. Juni 2019 Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck. Herrnhut: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 45-70.
Bodenmann, Reinhard (2019). Quelques notes sur l'humaniste Matern Hatten (vers 1480-1546) en rapport avec un livre qui lui a été récemment consacré. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 81(1):81-102.
Csukás, Gergely (2019). Rezension: Die Weltwirkung der Reformation. Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat (Udo di Fabio / Johannes Schilling - Hg.). Zwingliana, 46:231-235.
Frey, Jörg (2019). Second Peter in new perspective. In: Frey, Jörg; Dulk, Matthijs den; Watt, Jan van der. 2 Peter and the Apocalypse of Peter: towards a new perspective : Radboud prestige lectures by Jörg Frey. Leiden: Brill, 7-74.
Vollenweider, Samuel (2019). Seufzen statt Lobpreisen. Überlegungen zum Verhältnis von Schöpfung und Gebet in Römer 8. In: Janowski, Bernd; Thomas, Günter. Jahrbuch für Biblische Theologie : Natur und Schöpfung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 137-177.
Schmid, Konrad (2019). The conquests of Jerusalem 597 BCE and 587 BCE in history and in biblical interpretation (2 Kings 24–25). In: Ro, Johannes Unsok. Story and history : the kings of Israel and Judah in context. Tübingen: Mohr Siebeck, 81-97.
Shlenkin, Victor. The earliest history of the teaching ministry: its tasks, methods and development in the first two centuries C.E. 2019, University of Zurich, Faculty of Theology.
Zumstein, Jean (2019). The revelation strategy in the Gospel of John 3 and 4. In: Culpepper, R Alan; Frey, Jörg. Expressions of the Johannine kerygma in John 2:23-5:18. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-11.
Schmid, Konrad (2019). Theologie des Alten Testaments. Tübingen: Mohr Siebeck.
Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter. Edited by: Ulshöfer, Gotlind; Wilhelm, Monika (2019). Stuttgart: Kohlhammer.
Kunz, Ralph (2019). Tut um Gottes willen etwas Tapferes! Bildungskirche, (1):4-6.
Metzenthin, Christian (2019). Verschwörungstheorien und Religion. Wissen - Glauben - Vertrauen. In: Metzenthin, Christian. Phänomen Verschwörungstheorien : psychologische, soziologische und theologische Perspektiven. Zürich: TVZ Theologischer Verlag, 9-18.
Schmid, Konrad (2019). Weshalb versuchte Gott Abraham : Genesis 22 „von unten“ her gelesen. Internationale katholische Zeitschrift Communio, 48(1):4-13.
Schlag, Thomas (2019). Wie konstituieren sich kirchliche Öffentlichkeiten? In: Brunn, Frank Martin; Keller, Sonja E. Raum. Kirche. Öffentlichkeit: Dynamiken aktueller Präsenz. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 45-58.
Schmid, Konrad (2019). Wieviel Bibelkritik braucht der Protestantismus? Bilanz und Ausblick nach 500 Jahren Reformation und 250 Jahren historisch-kritischer Exegese. In: Kinzig, Wolfram; Winnebeck, Julia. Glaube und Theologie : reformatorische Grundeinsichten in der ökumenischen Diskussion. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 243-258.
Kraus, Thomas J (2019). Wieviel ‚Paulus‘ ist in der Apokalypse des Paulus/Visio Pauli?: eine Apokalypse und ihr Protagonist. In: Frey, Jörg; Jost, Michael Reno; Tóth, Franz. Autorschaft und Autorisierungsstrategien in apokalyptischen Texten. Tübingen: Mohr Siebeck, 365-387.
Jost, Michael Reno (2019). Yaḥad, maśkil, priests and angels: their relation in the community rule (1QS). In: Jokiranta, Jutta; Zahn, Molly. Law, literature, and society in legal texts from Qumran: papers from the ninth meeting of the International Organization for Qumran Studies, Leuven 2016. Leiden: Brill, 207-229.
Baschera, Luca (2019). Zur Plausibilität des Grundsatzes "Lex orandi est lex agendi". Response auf Georgios Basioudis. In: Haspelmath-Finatti, Dorothea. Called to Worship - Freed to Respond. Beiträge aus der internationalen Liturgischen Theologie zum Zusammenhang von Gottesdienst und Ethik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 159-166.
Schliesser, Christine (2019). Zur Theologie der Menschenrechte: Positionen und Perspektiven. In: Jäger, Sarah; Lohmann, Friedrich. Eine Theologie der Menschenrechte. Band 2: Frieden und Recht. Wiebaden: Springer, 13-45.
Coors, Michael (2019). Zur ethischen Bewertung von „Advance Care Planning“ (ACP) aus evangelisch-theologischer Perspektive. Juristische, theologische und medizinethische Perspektiven. In: Höfling, Wolfgang; Otten, Thomas; in der Schmitten, Jürgen. Advance Care Planning / Behandlungen im Voraus Planen: Konzeption zur Förderung einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. Baden-Baden: Nomos, 153-169.
Krüger, Thomas (2019). Zur sprachlichen Darstellung wiederholter vergangener Sachverhalte in der hebräischen Bibel. In: Grätz, Sebastian; Graupner, Axel; Lanckau, Jörg. Ein Freund des Wortes: Festschrift Udo Rüterswörden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 168-178.
Coors, Michael (2019). Zur theologisch-ethischen Bewertung des Freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit: Eine evangelische Perspektive. In: Coors, Michael; Simon, Alfred; Alt-Epping, Bernd. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit : Medizinische und pflegerische Grundlagen - ethische und rechtliche Bewertungen. Stuttgart: Kohlhammer, 120-132.
Schlag, Thomas (2019). «Turn of translation»: öffentliche religiöse Bildung als individuell-intermediäre Übersetzungspraxis in digitalen Zeiten. In: Haussmann, Werner; Roth, Andrea; Schwarz, Susanne; Tribula, Christa. EinFach übersetzen: Theologie und Religionspädagogik in der Öffentlichkeitund für die Öffentlichkeit. Stuttgart: Kohlhammer, 45-52.
Mäder, Marie-Therese; Soto-Sanfiel, María T. (2019). „We are open-minded, tolerant, and care for other people.“: comparing audience responses to religion in documentaries. Journal of Media and Religion, 18(3):98-114.
Tietz, Christiane (2018). Interview mit Friederike Weede zu Karl Barth für die Sendung „Evangelische Perspektiven“. : Radio BR2.
Kunz, Ralph (2018). Der Unwille zur Form und der Widerstand der Form: Kommentar zur Liturgik von Gerardus van der Leeuw aus reformierter Sicht. In: Baschera, Luca; Kunz, Ralph. Liturgik / Gerardus van der Leeuw. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 283-300.
Liturgik / Gerardus van der Leeuw. Edited by: Baschera, Luca; Kunz, Ralph (2018). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Schlag, Thomas (2018). Von Moses bis Özil : was Religionsunterricht zur Demokratie beitragen kann. Berlin: Ufuq e. V..
Tietz, Christiane (2018). Ricordando Karl Barth : ein Interview für die italienische Tagesschau des RSI über den Theologen Karl Barth. : RSI.
Tietz, Christiane (2018). Ein Theologe im Widerspruch : Interview mit Andreas Main zu Karl Barth für die Sendung „Tag für Tag : aus Religion und Gesellschaft“. : Deutschlandfunk.
Tietz, Christiane (2018). Karl Barth : ein Mann und Theologe voller Widersprüche. : SRF 2 Kultur.
Tietz, Christiane (2018). Gott gegen die Welt. Vor fünfzig Jahren starb Karl Barth. Die Professorin Christiane Tietz spricht über den streitbaren evangelischen Theologen. Publik-Forum, (23):36-37.
Schlag, Thomas (2018). Rez. v.:Heger, J., Wissenschaftstheorie als Perspektivenfrage?!: Eine kritische Diskussion wissenschaftstheoretischer Ansätze der Religionspädagogik, Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 70(4):424-430.
Tietz, Christiane (2018). Gott trifft Mensch : zum 50. Todestag des Schweizer Theologen Karl Barth. : Radio erf+.
Beerli, Nina (2018). Rezension von: Rainer Kessler, Der Weg zum Leben: Ethik des Alten Testaments, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2017. Netzwerk Theologie in der Kirche: https://netzwerktheologie.wordpress.com/.
Hopf, Matthias Rüdiger (2018). Heiligkeit und Ehre : Die Aufforderung zur imitatio Dei im Heiligkeitsgesetz im Verhältnis zu honor/shame. In: van Oorschot, Jürgen; Wagner, Andreas. Gott und Mensch im Alten Testament : Zum Verhältnis von Gottes- und Menschenbild. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 139-153.
Peng-Keller, Simon (2018). Spiritual care en devenir : elaboration d’un nouveau champ de recherche et de pratique interdisciplinaires. In: Buchter, Sereina. Spiritual care I : comment en parler en français ? : des concepts pour des contextes. Montpellier: Sauramps Médical, 131-151.
Schlag, Thomas (2018). Unverfügbare Nachhaltigkeit – nachhaltige Unverfügbarkeit: wovon religiöse Bildung ausgehen sollte: eine Response auf Carsten Gennerich und über ihn hinaus. Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik, 17(2):97-102.
Tietz, Christiane (2018). Der „garstige Graben“ zwischen Geschichte und Gegenwart : systematisch-theologische Überlegungen zum verantwortbaren Umgang mit Luthers Theologie heute. Lutherjahrbuch, 85:296-312.
Peng-Keller, Simon (2018). Erzählen vom eigenen Sterben. In: Rehmann-Sutter, Christoph. Was uns der Tod bedeutet. Berlin, 139-150.
Kunz, Ralph (2018). Pflegende Angehörige: Community Care als Gelegenheit für Kirchgemeinden. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 107(12):517-528.
Krüger, Thomas (2018). Job spoke the truth about God (Job 42:7-8). In: Jones, Scott C; Yoder, Christine Roy. "When the morning stars sang" : essays in honor of Choon Leong Seow on the occasion of his sixty-fifth birthday. Berlin: De Gruyter, 71-80.
Avantgarden und Avantgardismus : Programme und Praktiken emphatischer kultureller Innovation. Edited by: Mauz, Andreas; Weber, Ulrich; Wieland, Magnus (2018). Göttingen: Wallstein; Chronos.
Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik; Ilg, Wolfgang; Schweizer, Friedrich (2018). Zukunftsfähige Konfirmandenarbeit: empirische Erträge, theologische Orientierungen, Perspektiven für die Praxis. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Frey, Jörg (2018). Phil 1,21–26, 25.11.2018, Totensonntag: …dass unser Leben nicht vergeblich ist, von Hoffnung im Angesicht des Todes. Göttinger Predigtmeditation, 72(4):540-546.
Huppenbauer, Markus; Odok, Sinan. Sorgfaltspflichten auch für den Gesetzgeber. In: Neue Zürcher Zeitung, 20 November 2018, 10.
Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2018). Interreligiöses Lernen im öffentlichen Bildungskontext Schule : eine theologisch-religionspädagogische Annäherung. Zürich: TVZ.
Who, being loved, is poor? : material and media dimensions of weddings. Edited by: Höpflinger, Anna-Katharina; Mäder, Marie-Therese (2018). Marburg, Germany: Schüren.
Schmid, Konrad (2018). The biblical writings in the late eighth century BCE. In: Farber, Zev I; Wright, Jacob L. Archaeology and history of eighth-century Judah. Atlanta: SBL Press, 489-501.
Bernhard, Jan Andrea (2018). Protestantische Inquisition? Die Bündner Synode in ihrem Auftrag “zu wysen, warnen, vermanen unnd straffen” (1537–2017). In: Bündner Kalender 2019. Chur: Desertina Verlag, 118-127.
Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2018). Vollkorn statt Völlerei : Laetare, 4.Sonntag der Passionszeit, Joh 6,47-51. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Eulenberger, Klaus. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2018/2019 : Perikopenreihe I - erster Halbband. Hamburg: Kreuz Verlag, 192-200.
Hopf, Matthias Rüdiger (2018). Bibelkenntnis statt Bibelkunde : Erwägungen zum Umgang mit biblischen Texten in der Integrationsphase des Pfarramts-/Masterstudiums. Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an, 3(2):25-47.
Sterbenarrative : hermeneutische Erkundungen des Erzählens am und vom Lebensende. Edited by: Peng-Keller, Simon; Mauz, Andreas (2018). Berlin: de Gruyter.
Jammerthal, Tobias (2018). "medieval background-noise": Melanchthons Auslegung biblischer Abendmahlstexte 1519–1521. In: Jammerthal, Tobias; Rausch, Rainer. Melanchthon. Reformator zwischen Eigenständigkeit und Erkenntnisgemeinschaft. Leipzig: s.n., 65-90.
Schmid, Konrad (2018). Die Priesterschrift als antike Historiographie : Quellen und Darstellungsweise der politischen und religiösen Geschichte der Levante in den priesterschriftlichen Erzelternerzählungen. In: Brett, Mark; Wöhrle, Jakob. The politics of the ancestor : exegetical and historical perspectives on genesis 12-36. Tübingen: Mohr Siebeck, 93-111.
Jammerthal, Tobias (2018). Prolog. In: Jammerthal, Tobias; Rausch, Rainer. Melanchthon. Reformator zwischen Eigenständigkeit und Erkenntnisgemeinschaft. Leipzig: s.n., 7-14.
Frey, Jörg (2018). The glory of the crucified one : theology and christology in the fourth gospel. Waco, Texas: Baylor University Press.
Vollenweider, Samuel (2018). Der verborgene und engelgleiche Erlöser. Eine Studie zur Christologie des Physiologus, zu seiner Datierung und zur Rezeptionsgeschichte von Psalm 24 (23 LXX). In: Kindschi Garský, Zbynek; Hirsch-Luipold, Rainer. Christus in natura : Quellen, Hermeneutik und Rezeption des Physiologus. Berlin, New York: De Gruyter, 75-110.
Vollenweider, Samuel (2018). Rivals, opponents, and enemies: three kinds of theological argumentations in Philippians. In: Harrison, James R.; Welborn, Laurence L.. The first urban churches: Roman Philippi. Atlanta: SBL Press, 291-305.
Frey, Jörg (2018). The Gospel of John as a narrative memory of Jesus. In: Butticaz, Simon; Norelli, Enrico. Memory and memories in early Christianity : proceedings of the International Conference held at the Universities of Geneva and Lausanne (June 2-3, 2016). Tübingen: Mohr Siebeck, 261-284.
Kraus, Thomas J (2018). Von Einhorn, Hirsch, Pelikan und anderem Getier: Septuaginta, Physiologus und darüber hinaus. In: Kindschi Garský, Zbyněk; Hirsch-Luipold, Rainer. Christus in natura : Quellen, Hermeneutik und Rezeption des Physiologus. Berlin, New York: De Gruyter, 63-79.
Zumstein, Jean (2018). « La mémoire créatrice des premiers chrétiens »,. In: Butticaz, Simon; Norelli, Enrico. Memory and memories in early Christianity : proceedings of the International Conference held at the Universities of Geneva and Lausanne (June 2-3, 2016). Tübingen: Mohr Siebeck, 313-325.
Schlag, Thomas (2018). Human rights education in religious education : a theological perspective. In: Astley, Jeff; Lankshear, David W; Francis, Leslie J. Values, human rights and religious education : contested grounds. Oxford: Peter Lang Ltd, 235-247.
Frey, Jörg (2018). The letter of Jude and the second letter of Peter : a theological commentary. Waco, Texas: Baylor University Press.
Bodenmann, Von Reinhard; Kess, Alexandra; Steiniger, Judith (2018). Eine noch unbekannte Geheimschrift in der Korrespondenz zwischen Ambrosius Blarer und Heinrich Bullinger (1546-1553). Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History, 109(1):413-427.
Opitz, Peter (2018). Die Anfänge der Reformation in Zürich und ihre Protagonisten Ulrich Zwingli und Heinrich Bullinger. Ein Überblick. In: Holzer, Tobias. Von Erasmus bis zum Sonderbundskrieg : Grundlagen und Wirkung der Schweizer Reformation. Zürich: Chronos, 29-47.
Kunz, Ralph (2018). Die frommen Protestanten : der Beitrag der reformierten Reformation zur evangelischen Spiritualität. Theologie fuer die Praxis, 42:48-62.
500 Jahre Reformation : Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive. Edited by: Opitz, Peter (2018). Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Opitz, Peter (2018). Jubelfest der Befreiung? Ein Streifzug durch die Geschichte der Reformationsfeiern. In: Opitz, Peter. 500 Jahre Reformation : Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin / Boston: De Gruyter, 1-25.
Schlag, Thomas (2018). Medien der Mission und Bildung : die Entwicklung eines transnationalen Bildungsprogramms am Beispiel der Basler Mission im 19. Jahrhundert. In: Käbisch, David; Wischmeyer, Johannes. Transnationale Dimensionen religiöser Bildung in der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 97-120.
Schlag, Thomas (2018). Reformation als Bildungsbewegung und ihre Bedeutung für religiöse Bildung in der pluralen Gesellschaft. In: Opitz, Peter. 500 Jahre Reformation : Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg, 111-130.
Krüger, Thomas (2018). Reformation, Altes Testament und Judentum im Licht der heutigen Diskussion. In: Opitz, Peter. 500 Jahre Reformation: Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin: Walter de Gruyter, 27-48.
Schlag, Thomas (2018). Response : dealing theologically with plurality : contextual and global challenges for a public practical theology. In: Charbonnier, Lars; Cilliers, Johan; Mader, Matthias; Wepener, Cas; Weyel, Birgit. Pluralization and social change. Berlin / Boston: De Gruyter, 185-192.
Melanchthon. Der Reformator zwischen Eigenständigkeit und Erkenntnisgemeinschaft. Edited by: Jammerthal, Tobias; Rausch, Rainer (2018). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig.
Coors, Michael; Neitzke, Gerald (2018). "Othering": die Konstruktion des Anderen im Gesundheitswesen: ethische Strategien zum Umgang mit interkulturellen Konflikten. Ethik in der Medizin, 30(3):191-204.
Goeing, Anja-Silvia (2018). Between integration and independence: cultural development in 16th century Zurich higher education. In: Negruzzo, Simona. L'Università e la Riforma Protestante: studi e ricerche nel quinto centenario delle tesi luterane. Bologna: Società editrice il Mulino, 171-185.
Tietz, Christiane (2018). Karl Barth: ein Leben im Widerspruch. München: C.H. Beck.
Vollenweider, Samuel (2018). Kreuzfeuer. Paulus und seine Konflikte mit Rivalen, Feinden und Gegnern. In: Schröter, Jens. Receptions of Paul in early Christianity. The Person of Paul and his Writings through the Eyes of his early Interpreters. Berlin: De Gruyter, 649-676.
Coors, Michael; Peters, Tim; Ilkilic, Ilham (2018). Kulturelle Differenz in der Gesundheitsversorgung. Ethik in der Medizin, 30(3):177-179.
Antioch II : the many faces of Antioch: intellectual exchange and religious diversity, CE 350-450. Edited by: Bergjan, Silke-Petra; Elm, Susanna (2018). Tübingen: Mohr Siebeck.
Bergjan, Silke-Petra (2018). Konkurrenz unter den Nizänern. Die Christen Antiochiens im 4. Jahrhundert. In: Bergjan, Silke-Petra; Elm, Susanna. Antioch II : the many faces of Antioch: intellectual exchange and religious diversity, CE 350-450. Tübingen: Mohr Siebeck, 383-420.
Zeyher-Quattlender, Julian (2018). Friedensethik im 21. Jahrhundert. In: Gräb-Schmidt, Elisabeth; Zeyher-Quattlender, Julian. Friedensethik und Theologie. Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher Theologie (1. Auflage). Baden-Baden: Nomos, 21-41.
Schlag, Thomas (2018). Konfi-Arbeit als unübersehbare Provokation für eine zukunftsfähige Kirche. In: Ebinger, Thomas; Böhme, Thomas; Hempel, Matthias; Kolb, Herbert; Plagentz, Achim. Handbuch Konfi-Arbeit. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 493-500.
Fritz, Natalie; Höpflinger, Anna-Katharina; Knauss, Stefanie; Mäder, Marie-Therese; Pezzoli-Olgiati, Daria (2018). Sichtbare Religion : eine Einführung in die Religionswissenschaft. Berlin: De Gruyter.
Frey, Jörg (2018). Hans Weder als Neutestamentler und Hermeneutiker. In: Frey, Jörg; Joas, Esther Marie. Gleichnisse verstehen : ein Gespräch mit Hans Weder. Göttingen: Neukirchener Verlag, 9-23.
Jammerthal, Tobias (2018). Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532: Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung, hg. von Armin Kohnle und Manfred Rudersdorf. Band 1: 1513-1517, bearb. von Stefan Michel, Beate Kusche und Ulrike Ludwig. netzwerktheologie.wordpress.com: „Netzwerk für Theologie in der Kirche“ (NThK).
Ren, Tiantang (2018). Min zhong she xue zai Chaoxian ban dao de qian shi jin sheng. Gospel and Modern China, (2):14-16.
Mauz, Andreas (2018). Gut aufs Ganze gegangen : Rez.: Andrea Albrecht; Lutz Danneberg; Olav Krämer; Carlos Spoerhase (Hg.), Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens, Berlin: 2015. Berlin: de Gruyter.
Tietz, Christiane (2018). Das Ringen um das Schriftprinzip in der modernen evangelischen Theologie. In: Fischer, Irmtraud; Frey, Jörg; Fuchs, Ottmar; Greschat, Katharina; Grund-Wittenberg, Alexandra; Janowski, Bernd; Koerrenz, Ralf; Leppin, Volker; Nicklas, Tobias; Oberhänsli-Widmer, Gabrielle; Poplutz, Uta; Sattler, Dorothea; Schmid, Konrad; Thomas, Günter; Vollenweider, Samuel; Welker, Michael. Der Streit um die Schrift. Vandenhoeck & Ruprecht, 282-302.
Peng-Keller, Simon; Bischoff, A (2018). Chronische Erkrankungen und Spiritual (Self-)Care. Spiritual Care, 7(3):241.
Kliche, Ortrun; Agbih, Sylvia; Altanis-Protzer, Ute; Eulerich, Sabine; Klingler, Corinna; Neitzke, Gerald; Peters, Tim; Coors, Michael (2018). Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnis. Ethik in der Medizin, 30:205-220.
Wüthrich, Matthias D. Annerkennung : Gedanken zu Lukas 18,9-14. In: Fraumünster Nachrichten : Bulletin des Fraumünster-Vereins, 2, 1 July 2018, 1-2.
Schmid, Konrad (2018). Gott denken, ohne ihn zu nennen : einige nichtexplizite Denkformen alttestamentlicher Theologie. In: Grosshans, Hans-Peter; Moxter, Michael; Stoellger, Philipp. Das Letzte - der Erste : Gott denken : Festschrift für Ingolf U. Dalferth zum 70. Geburtstag. Tübingen: Mohr Siebeck, 339-350.
Peng-Keller, Simon (2018). Leiden, Schmerz und Compassion im Horizont von Spiritual Care. Bioethica Forum:11-13.
Tietz, Christiane (2018). Sommer und Zeit: über ein Geschenk zwischen Erinnerung und Erwartung (Kolumne). Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 19(7):51.
Frey, Jörg (2018). Das Schriftprizip und seine Problematik in evangelischer Sicht. In: Stubenrauch, Bertram; Vietsis, Athanasios. 500 Jahre Reformation – wo steht die Ökumene? Münster: LIT-Verlag, 59-72.
Adami, Sandra; Breuning, Martina; Bengel, Jürgen; Bischoff, A; Peng-Keller, Simon (2018). Chronische Schmerzpatientinnen und -patienten sprechen über ihre Spiritualität: eine qualitative Analyse von Interviews aus dem Projekt krankheitserfahrungen.de. Spiritual Care, 7(3):243-253.
Schlag, Thomas (2018). The public church and public religious education as forms of ‘protestant presence’ : confessional and interreligious perspectives. In: Pirner, Manfred L; Lähnemann, Johannes; Haussmann, Werner; Schwarz, Susanne. Public theology, religious diversity, and interreligious learning. New York: Routledge, 146-157.
Frey, Jörg (2018). Die kultische Deutung des Todes Jesu. In: Hüttenhoff, Michael; Kraus, Wolfgang; Karlo, Meyer. „…mein Blut für Euch“ : theologische Perspektiven zum Verständnis des Todes Jesu heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 97-117.
Frey, Jörg (2018). Glauben und Lieben im Johannesevangelium. In: Hoegen-Rohls, Christina; Poplutz, Uta. Glaube, Liebe, Gespräch : neue Perspektiven johanneischer Ethik. Göttingen: Neukirchener Verlag, 1-54.
Schliesser, Christine (2018). Dietrich Bonhoeffer : ein "öffentlicher Theologe"? Evangelische Theologie, 78(3):180-192.
Kwon, Jiseong James; Brütsch, Matthias (2018). Gemeinsame intellektuelle Hintergründe in Kohelet und in der Familientradition der Tobiaden. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 130(2):235-251.
Bernhard, Jan Andrea (2018). Das Reformationsjahr im Rückblick: Graubünden hat die Reformation gefeiert. Terra Grischuna, 77(3):50-53.
Kunz, Ralph; Zeindler, Matthias (2018). Alle sind gefragt: Das Priestertum aller Gläubigen heute. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Kunz, Ralph (2018). Zur Notwendigkeit einer Theologie des Laientums und zu den Chancen und Stolpersteinen der gemeinsamen Verantwortung in Gemeinde und Kirche. In: Kunz, Ralph; Zeindler, Matthias. Alle sind gefragt: Das Priestertum aller Gläubigen heute. Zürich: Pano Verlag, 29-52.
Tietz, Christiane (2018). Vortrag „Glaube und Zweifel“. .
Tietz, Christiane (2018). Wer ist Gott? : https://worthaus.org/.
Kwon, Jiseong James (2018). Divergence of the book of Job from deuteronomic / priestly Torah : intertextual reading between Job and Torah. Scandinavian Journal for the Old Testament, 32(1):49-71.
Schlag, Thomas (2018). „Jetzt Dringliches“ und „Bleibend Wichtiges“, Predigt zu Kolosser 4:2-6, Rogate, 06.05.2018. Zürich: Zentrum für Kirchenentwicklung Universität Zürich.
Frey, Jörg (2018). Hermeneutical problems posed by 2 Peter. In: Grünstäudl, Wolfgang; Poplutz, Uta; Nicklas, Tobias. Der zweite Petrusbrief und das Neue Testament. Tübingen: Mohr Siebeck, 9-36.
Schlag, Thomas (2018). Die Auferstehung Jesu und der Menschen. In: Zimmermann, Mirjam; Zimmermann, Ruben. Handbuch Bibeldidaktik (Zweite Auflage). Tübingen: Mohr Siebeck, 169-176.
Bergjan, Silke-Petra (2018). Apollinaris of Laodicea. In: Hunter, David G; Van Geest, Paul J J; Peerbolte, Bert Jan Lietaert. Brill Encyclopedia of Early Christianity Online. Leiden: Brill, online.
Tietz, Christiane (2018). The Beauty of God. Modern Theology, 34(3):331-344.
Kunz, Ralph (2018). Der Geist hilft unserer Schwachheit auf (Röm 8,26) oder wie der Heilige Geist in uns betet. In: Vergauwen, Guido; Steingruber, Andreas. Veni, Sancte Spiritus! : theologische Beiträge zur Sendung des Geistes = Contributions theologiques a la mission de l'Esprit = Theological contributions to the mission of the Spirit : Festschrift für Barbara Hallensleben zum 60. Geburtstag. Münster: Aschendorff Verlag, 239-255.
Schlag, Thomas (2018). Woher und wozu? Weshalb Staub auf dem Hochglanzpapier liegt. Predigt zu 1. Petrus 5:1-4, Misericordias Domini, 15.04.2018. Zürich: Zentrum für Kirchenentwicklung Universität Zürich.
Müller, Sabrina (2018). Fresh expressions of church : einmal Kirche, aber bitte frisch! Zürich, Switzerland: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Schliesser, Christine (2018). Zivilcourage : ein "theologischer Begriff" ? Zeitschrift für evangelische Ethik, 62(2):80-101.
Schlag, Thomas; Rothgangel, Martin; Schweitzer, Friedrich (2018). Didaktische Gestaltungen des Themas „Islam“ aus LehrerInnen- und SchülerInnenperspektive : konfessioneller und religionskundlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 70(1):4-20.
Tietz, Christiane (2018). Interview mit Rolf Cantzen zu Dietrich Bonhoeffer, als Teil der Sendung „Dietrich Bonhoeffer : ein Theologe gegen Hitler“. : Bayerischer Rundfunk.
Opitz, Peter (2018). Huldrych Zwingli: Überblick über sein Wirken. In: Opitz, Peter; Saxer, Ernst. Zwingli lesen : zentrale Texte des Zürcher Reformators in heutigem Deutsch. Zürich: TVZ (Theologischer Verlag Zürich), 9-16.
Wüthrich, Matthias D (2018). Zur theologischen Bedeutung des Karfreitags im Kontext des reformierten Kirchenjahres. In: Zeindler, Matthias; Plüss, David. «In deiner Hand meine Zeiten …» Das Kirchenjahr - reformierte Perspektiven, ökumenische Akzente. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 95-111.
Zwingli lesen : zentrale Texte des Zürcher Reformators in heutigem Deutsch. Edited by: Opitz, Peter; Saxer, Ernst (2018). Zürich: TVZ (Theologischer Verlag Zürich).
Kunz, Ralph (2018). 1Thess 2,1–12, 2.9.2018, 14. Sonntag nach Trinitatis: Von Ammen, Vätern und geschwisterlicher Liebe. Göttinger Predigtmeditation, 72(3):414-420.
Ren, Tiantang (2018). Cong shen zhao hui yi chan zai Zhongguo de xing shuai shen shi da lu ji du jiao ben tu hua jin cheng. Gospel and Modern China, (1):58-67.
Schliesser, Christine (2018). Whose Justice? Which Democracy? Justice, reconciliation and democracy in post-genocide Rwanda – challenges to public theology. International Journal of Public Theology, 12(1):24-37.
Winiger, Fabian (2018). Qigong in Three Social Worlds: National Treasure, Social Signifier, or Breathing Exercise? In: Brosnan, Caragh; Vuolanto, Pia; Danell, Jenny-Ann Brodin. Complementary and Alternative Medicine : Knowledge Production and Social Transformation. Cham: Springer (Bücher), 85-110.
Müller, Sabrina (2018). How ordinary moments become religious experiences: a process-related practical theological perspective. In: Riegel, Ulrich; Leven, Eva-Maria; Fleming, Daniel. Religious experience and experiencing religion in religious education. Münster: Waxmann Verlag, 79-96.
Frey, Jörg (2018). "Docetic-like" christologies and the polymorphy of Christ : a plea for further consideration of diversity in the discussion of 'docetism'. In: Verheyden, Joseph. Docetism in the early church : the quest for an elusive phenomenon. Tübingen: Mohr Siebeck, 27-49.
Schlag, Thomas; Roose, Hanna; Büttner, Gerhard (2018). Einleitung. In: Schlag, Thomas; Roose, Hanna; Büttner, Gerhard. "Was ist für dich der Sinn?" : Kommunikation des Evangeliums mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Calwer Verlag, 9-17.
Tietz, Christiane (2018). Kommunikation des Evangeliums – in systematisch-theologischer Perspektive. In: Schlag, Thomas; Roose, Hanna; Büttner, Gerhard. "Was ist für dich der Sinn?" : Kommunikation des Evangeliums mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Calwer Verlag, 28-37.
Krüger, Thomas (2018). Morality and religion in three Babylonian poems of Pious Sufferers. In: Oshima, T M; Kohlhaas, Susanne. Teaching morality in antiquity : wisdom texts, oral traditions, and images. Tübingen: Mohr Siebeck, 182-188.
Schlag, Thomas. Kein religiöser Schlussverkauf : Gastkommentar. In: Neue Zürcher Zeitung, 6 February 2018, 9.
Müller, Sabrina (2018). Sexagesimae : Einfluss durch Schwachheit : Predigt zu Korinther 12:1-10: Paulus in der Rolle des Narren. : Theologie UZH (http://www.theologie.uzh.ch).
Schlag, Thomas. Gastkommentar : Kein religiöser Schlussverkauf. In: Neue Zürcher Zeitung, 2 February 2018, 9.
Mäder, Marie-Therese (2018). Auf den Spuren eines Stummfilms : zwei Filme, eine Geschichte. In: Fritz, Natalie; Pezzoli-Olgiati, Daria; Mäder, Marie-Therese; Scolari, Baldassare. Leid-Bilder: die Passionsgeschichte in der Kultur. Marburg: Schüren, 51-69.
Leid-Bilder : die Passionsgeschichte in der Kultur. Edited by: Fritz, Natalie; Mäder, Marie-Therese; Pezzoli-Olgiati, Daria; Scolari, Baldassare (2018). Marburg: Schüren.
Fritz, Natalie; Mäder, Marie-Therese; Pezzoli-Olgiati, Daria; Scolari, Baldassare (2018). Leid-Bilder : eine interdisziplinäre Perspektive auf die Passionsgeschichte in der Kultur. In: Fritz, Natalie; Mäder, Marie-Therese; Pezzoli-Olgiati, Daria; Scolari, Baldassare. Leid-Bilder : die Passionsgeschichte in der Kultur. Marburg, Germany: Schüren, 12-48.
Mauz, Andreas (2018). Art : Lyrik. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Hopf, Matthias Rüdiger (2018). Szenen der Liebe : das Hohelied als ein Text mit dem Zeug zur Bühne. Bibel und Kirche, 73(3):161-167.
Kurt Marti, wo chiemte mer hi : sämtlechi gedicht ir bärner umgangsschprach. Edited by: Mauz, Andreas; von Matt, Peter (2018). Zürich: Nagel & Kimche.
Schliesser, Christine (2018). From 'a theology of genocide‘ to a 'theology of reconciliation‘? On the role of Christian churches in the nexus of religion and genocide in Rwanda. Religions, 9(2):1-14.
Frey, Jörg (2018). Biblisch-theologische Reflexionen zum Bekenntnis zur Auferstehung Christi. In: Herzer, Jens; Käfer, Anne; Frey, Jörg. Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage. Tübingen: Mohr Siebeck, 325-349.
Frey, Jörg; Käfer, Anne (2018). Chancen und Schwierigkeiten des Dialogs zwischen Exegese und systematischer Theologie. In: Herzer, Jens; Käfer, Anne; Frey, Jörg. Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage. Tübingen: Mohr Siebeck, 517-530.
Wüthrich, Matthias D (2018). Eine systematisch-theologische Sinnsuche im Blick auf das Bekenntnis zum Descensus Jesu Christi. In: Herzer, Jens; Käfer, Anne; Frey, Jörg. Die Rede vom Christus als Glaubensaussage : der zweite Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik. Tübingen: Mohr Siebeck, 287-307.
Peng-Keller, Simon (2018). Tiefendimension des Betens. Reflexionen im Anschluss an Franz Jalics‘ „Kontemplative Exerzitien“. Geist und Leben, 91:66-74.
Wüthrich, Matthias D (2018). Gottes kräftiger Anspruch auf unser ganzes Leben. In: Frettlöh, Magdalene L. "Gottes kräftiger Anspruch" : Die Barmer Theologische Erklärung als reformierter Schlüsseltext. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 51-70.
Kunz, Ralph (2018). "Auf diesem schmalen Felsgrat kann man nur gehen!": Pfarrberuf und Pfarramt im Wandel begriffen. Theologische Literaturzeitung, 143(1/2):3-22.
Kunz, Ralph (2018). "Das Boot ist voll": Zur Resonanz einer politischen Predigt, die sich gegen die Politik richtete. Göttinger Predigtmeditation, 72(2):164-171.
Early sessions of the synod of Dordt. Edited by: Sinnema, Donald; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. (2018). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hopf, Matthias Rüdiger (2018). Rezension zu: Möhlmoos, Melanie: Kohelet. Der Prediger Salomo (Das Alte Testament Deutsch 16,5), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015. Theologische Literaturzeitung, 143(1):52-54.
Kunz, Ralph (2018). "Dem Herrn sei's geklagt!": über gesundes und ungesundes Jammern. In: Kreitzschek, Dagmar; Springhart, Heike. Geschichten vom Leben: Zugänge zur Theologie der Seelsorge: Festschrift für Wolfgang Drechsel. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 275-290.
Bernhard, Jan Andrea (2018). "Raget von Plant, Bürger zů Chur, hat das Buoch zu Genff koufft". Buchhandel, Buchdruck und Reformation in den Drei Bünden. Zwingliana, 45:317-363.
Schlag, Thomas (2018). "Öffentlichkeit 4.0": kirchentheoretische Überlegungen zur Gestalt und Gestaltung von Kirche in der digitalen Gesellschaft. In: Merzyn, K.; Schnelle, R.; Stäblein, Ch.. Reflektierte Kirche: Beiträge zur Kirchentheorie: Festschrift für Jan Hermelink zum 60. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 321-335.
Hopf, Matthias Rüdiger (2018). 4QCantb: ein dramatischer Text. In: Hartog, Pieter; Schofield, Alison; Thomas, Samuel I. The Dead Sea scrolls and the study of the humanities. Leiden: Brill, 117-140.
Bernhard, Jan-Andrea (2018). A ábécédária (ábécéskönyvek) és olvasókönyvek a humanizmustól a reformációig. Az ábécéskönyvek jelentősége a reformátori gondolkodásmod elterejsztésében a 16-századi Európában. In: Kolumbán, Vilmos József. A reformáció öröksége : egyháztörténeti tanulmányok. Kolozsvár (Klausenburg), RO: Kolozsvári Protestáns Teológiai Intézet, 457-467.
Bernhard, Jan Andrea (2018). Abecedaria und Schulfibeln : vom Humanismus zur Reformation. Die Bedeutung der Abecedaria für die Popularisierung des reformatorischen Denkens im Europa des 16. Jahrhunderts. In: Fitschen, Klaus; Schröter, Marianne; Spehr, Christopher; Waschke, Ernst-Joachim. Kulturelle Wirkungen der Reformation = Cultural Impact of the Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 125-134.
Moser, Christian; Bremmer, Christiaan (2018). Abraham Scultetus' Sermon on Peace. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 474-486.
Alternative approaches in conflict resolution. Edited by: Leiner, Martin; Schliesser, Christine (2018). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Jammerthal, Tobias (2018). Arand, Charles P./Herrmann, Erik H./Mattson, Daniel L. (Hg.): From Wittenberg to the World. Essays in Honor of Robert Kolb. Zeitschrift für Kirchengeschichte, (129):274-276.
Müller, Sabrina (2018). Atmosphärische Bedingungen für kirchliches Wachstum : am Beispiel der Fresh Expressions of Church. Herbstkonferenz, 2018:9-15.
Jammerthal, Tobias (2018). Bauer, Joachim / Michel, Stefan: Der "Unterricht der Visitatoren" und die Durchsetzung der Reformation in Kursachsen. Lutherjahrbuch, (85):414-416.
Opitz, Peter (2018). Beatus Rhenanus und Hyldrych Zwingli 1518–1522. In: Hirstein, James. Beatus Rheananus (1485–1547) et une réforme de l’église: engagement et changement. Actes du colloque international tenu à Strasbourg et à Sélestat du 5 au 6 juin 2015. Turnhout: Brepols Publishers, 137-152.
Bodenmann, Reinhard; Kess, Alexandra; Steiniger, Judith; Stotz, Peter; Moser, Christian; Opitz, Peter; Jörg, Ruth; Senn, Matthias; Rüetschi, Kurt Jakob; Bächtold, Hans Ulrich (2018). Beiträge zum Glossar in: Nüwe Zyttungen. Der Briefwechsel des Reformators Heinrich Bullinger. In: Beeler, Luca; Bucher, Gina; Koller, Andreas. Nüwe Zyttungen : der Briefwechsel des Reformators Heinrich Bullinger. Zürich: Scheidegger & Spiess, 219-256.
Leonhardt-Balzer, Jutta (2018). Book review: Eileen Shuller & Marie-Theres Wacker, early Jewish writings. Expository Times, 129(10):488-489.
Leonhardt-Balzer, Jutta (2018). Book review: Sami Yli-Karjanmaa, Reincarnation in Philo of Alexandria. Expository Times, 129(8):392-393.
Moser, Christian (2018). Bremen Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 140-146.
Moser, Christian (2018). British Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 132-133.
Hildebrand, Pierrick (2018). British advice on the manner of catechizing. In: Selderhuis, Herman J; Moser, Christian; Sinnema, Donald. Acta et Documenta Synodi Nationalis Dordrechtanae (1618–1619). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 77-78.
Buchdruck und Reformation in der Schweiz. Edited by: Opitz, Peter; Moser, Christian; Leu, Urs B; Scheidegger, Christian (2018). Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich.
Moser, Christian (2018). Caspar Sibelius' Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 163-164.
Moser, Christian (2018). Citation Letters to the Remonstrants from the Synod. In: Sinnema, Donald; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J.. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 64-66.
Kunz, Ralph (2018). Das Schicksal Demenz und Hiobs Botschaft. In: Zimmermann, Harm-Peer. Kulturen der Sorge : Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt: Campus Verlag, 153-162.
Tietz, Christiane (2018). Der Glaube: sein Charakter, seine Nachbar- und Gegenbegriffe aus systematisch-theologischer Perspektive. In: Horn, Friedrich W. Glaube. Tübingen: Mohr Siebeck, 133-161.
Schliesser, Christine (2018). Der lange Weg zur Versöhnung: das Beispiel der weißen »Dutch Reformed Church« (DRC) in Südafrika. In: Enxing, Julia; Koslowski, Jutta. Confessio: Schuld bekennen in Kirche und Öffentlichkeit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 193-218.
Schlag, Thomas (2018). Die Leitperspektiven der »Kommunikation des Evangeliums« und der Kinder- und Jugendtheologie – vom Blick auf das Jugendalter aus in ihrem möglichen Zusammenhang dargestellt und reflektiert. In: Schlag, Thomas; Büttner, Gerhard; Roose, Hanna. »Was ist für dich der Sinn?«: Kommunikation des Evangeliums mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Calwer Verlag, 208-218.
Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage: der zweite Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik. Edited by: Herzer, Jens; Käfer, Anne; Frey, Jörg (2018). Tübingen: Mohr Siebeck.
Müller, Sabrina (2018). Discipleship: eine kirchentheoretische Grundfigur in der Spannung von Bekenntnisorientierung und Deutungsoffenheit. Praktische Theologie, 53(1):34-38.
Moser, Christian (2018). Drenthe Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 165-166.
Frey, Jörg (2018). Dualism and the world in the Gospel and Letters of John. In: Lieu, Judith M.; de Boer, Martinus C.. The Oxford handbook of Johannine studies. Oxford: Oxford University Press, 274-291.
Frey, Jörg (2018). Dualismus: zur frühjüdischen Herausbildung und zur neutestamentlichen Rezeption dualistischer Weltdeutung. In: Frey, Jörg; Popkes, Enno Edzard; Hertel-Holst, Stefanie Christine. Dualismus, Dämonologie und diabolische Figuren. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-46.
Moser, Christian (2018). Dutch Theologians' Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 149-150.
Tietz, Christiane. Ein Leben im Widerspruch : eine neue Biographie zu Karl Barth. In: Karl Barth Magazin 2019 : Gott trifft Mensch, 2018, 6-8.
Steiniger, Judith (2018). Einflüsse Ciceros in Ortensio Landos "Forcianae Quaestiones" (Lyon 1535). In: Eusterschulte, Anne; Frank, Günter. Cicero in der Frühen Neuzeit. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 65-88.
Osterfeld, Margarete; Lababidi, Hadil; Langfeldt, Marina (2018). Einhaltung der Menschenrechte in der Psychiatrie. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie, 86(08):493-499.
Steiniger, Judith (2018). Einige Probleme im Kapitel „De morte“ in den „Memorabilia“ von Gaudenzio Merula. Bruniana & Campanelliana, 24(1):223-233.
Moser, Christian (2018). Emden Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 147-148.
Thomas, Günter; Höfner, Markus (2018). Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion? Eine Problemexposition. In: Thomas, Günter; Höfner, Markus. Ewiges Leben: Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion? Tübingen: Mohr Siebeck, 1-18.
Moser, Christian (2018). Epigram by Abraham Scultetus on the Centennial of the Zurich Reformation. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 924-925.
Mauz, Andreas (2018). Epilog: Notizen zur Interpretationspraxis der literaturwissenschaftlichen Avantgardeforschung. In: Mauz, Andreas; Weber, Ulrich; Wieland, Magnus. Avantgarden und Avantgardismus: Programme und Praktiken emphatischer kultureller Innovation. Göttingen: Wallstein Verlag, 229-248.
Peng-Keller, Simon; Mauz, Andreas (2018). Erzählen am und vom Lebensende: zur Einleitung. In: Peng-Keller, Simon; Mauz, Andreas. Sterbenarrative: hermeneutische Erkundungen des Erzählens am und vom Lebensende. Berlin: Walter de Gruyter, 1-15.
Thomas, Günter; Höfner, Markus (2018). Ewiges Leben: Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion? Tübingen: Mohr Siebeck.
Altmann, Peter (2018). Feasting like Royalty in a Time of Famine: Reflections on the Meaning and Composition of the Feast in Gen 43:15–34. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 130(3):349-363.
Tietz, Christiane (2018). Feiern - Gedenken - Erinnern: der Reformationssonntag. In: Zeindler, Matthias; Plüss, David. "In deiner Hand meine Zeiten ..." : das Kirchenjahr - reformierte Perspektiven, ökumenische Akzente. Zürich, 249-267.
Fresh expressions of church: auf Deutsch? Edited by: Müller, Sabrina; Hermelink, Jan (2018). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Müller, Sabrina; Hermelink, Jan (2018). Fresh expressions of church: eine praktisch-theologische Herausforderung. Praktische Theologie, 53(1):3-4.
Friedensethik und Theologie. Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher Theologie (1. Auflage). Edited by: Gräb-Schmidt, Elisabeth; Zeyher-Quattlender, Julian (2018). Baden-Baden: Nomos.
Moser, Christian (2018). Friesland Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 160-161.
Moser, Christian (2018). Gelderland Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 150-152.
Müller, Sabrina (2018). Gelebte Theologie als Aufgabe der Kirchenentwicklung. Mainz: Strategie und Entwicklung in Kirche und Gesellschaft e.V..
Moser, Christian (2018). Genevan Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 138-140.
Gleichnisse verstehen: ein Gespräch mit Hans Weder. Edited by: Frey, Jörg; Joas, Esther Marie; Dettwiler, Andreas; Weder, Hans (2018). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Mauz, Andreas (2018). Golgatha erzählen: das Sterben Jesu von Nazareth zwischen neutestamentlicher Überlieferung und literarischer Moderne. Diegesis : Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung, 7(2):19-46.
Krüger, Thomas (2018). Gottesbilder und Menschenbilder im Buch Hiob. In: van Oorschot, Jürgen; Wagner, Andreas. Gott und Mensch im Alten Testament : zum Verhältnis von Gottes- und Menschenbild. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 217-232.
Moser, Christian (2018). Groningen Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 164-165.
Peng-Keller, Simon (2018). Grundvertrauen im Horizont des Gottvertrauens. In: Kirschner, Martin; Pittrof, Thomas. Vertrauen. St. Ottilien, 327-346.
Frey, Jörg (2018). Hat Luther Paulus missverstanden? Reformation als Paulusinterpretation und die Diskussion um die Bedeutung der reformatorischen Rechtfertigungslehre. In: Opitz, Peter. 500 Jahre Reformation: Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin, Germany: De Gruyter Oldenbourg, 49-78.
Mauz, Andreas (2018). Hermeneutik und Kritik. In: Lepper, Marcel; Schauer, Hendrikje. Titelpaare: ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Stuttgart, 104-108.
Moser, Christian (2018). Hessian Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 134-136.
Schmid, Konrad (2018). How to date the book of Jeremiah: combining and modifying linguistic- and profile-based approaches. Vetus Testamentum, 68(3):444-462.
Schliesser, Christine (2018). Introduction to reconciliation and forgiveness. In: Leiner, Martin; Schliesser, Christine. Alternative approaches in conflict resolution. Cham: Palgrave Macmillan Ltd., 105-109.
Höfner, Markus (2018). Ist ‚ewiges Leben‘ inhuman? Philosophische Augustin-Lektüren bei Martin Heidegger und Paul Ricoeur. In: Thomas, Günter; Höfner, Markus. Ewiges Leben: Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion? Tübingen: Mohr Siebeck, 195-219.
Schmid, Konrad (2018). Jesus von Nazareth und Jésus de Montréal: die Realisierung der Passionsgeschichte in ihrer Afführung. In: Fritz, Natalie; Pezzoli-Olgiati, Daria; Mäder, Marie-Therese; Scolari, Baldassare. Leid-Bilder : Die Passionsgeschichte in der Kultur. Marburg: Schüren, 312-325.
Moser, Christian (2018). Johann Jakob Breitinger to the Zurich Magistrates. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 839-843.
Moser, Christian (2018). Johann Jakob Breitinger to the Zurich Pastors and Professors. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 247-251.
Moser, Christian (2018). Johann Jakob Breitinger to the Zurich Pastors and Professors. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 894-898.
Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2018). Johannes 6,47-51 : Vollkorn statt Völlerei. Predigtstudien:192-200.
Schlag, Thomas (2018). Jugendtheologie und die Bibel: hermeneutische Zwischenüberlegungen im Horizont digitaler Lebens- und Kommunikationskulturen junger Menschen. In: Schlag, Thomas; Büttner, Gerhard; Roose, Hanna. "Es ist schwer einzuschätzen, wo man steht" : Jugend und Bibel. Stuttgart: Calwer Verlag, 12-23.
Schlag, Thomas (2018). Kapitalismus in religionspädagogisch-didaktischer Perspektive : warum sollen wir uns im Religionsunterricht mit dem Kapitalismus beschäftigen? Entwurf, (4):16-19.
Peng-Keller, Simon (2018). Krankenhausseelsorge: spezialisierte Spiritual Care im Horizont des christlichen Heilungsauftrags. In: Fischer, Michael. Relevanz in neuer Vielfalt: Perspektiven für eine Krankenhausseelsorge der Zukunft. Rheinbach, 55-68.
Bernhard, Jan Andrea (2018). La reformaziùn an Schons. Per mintga gi:78-94.
Tietz, Christiane (2018). Leben mit Widerspruch : über Weg und Werk eines großen Theologen der Moderne. Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 19(12):22-26.
Jammerthal, Tobias (2018). Libellus de Coena Domini. Die lateinische Version von Johannes Calvins "Petit traicté de la saincte cène". Zeitschrift für Kirchengeschichte, 129(2):137-177.
Bernhard, Jan Andrea (2018). Libri e biblioteche nelle valli meridionali delle Tre Leghe (sec. XVI-XVIII). Bollettino della Società storica valtellinese, 70:113-136.
Mauz, Andreas (2018). Noch einmal, anders: Nachträglichkeit und Neubeginn in Sterbeerzählungen (Tolstoi, Hitchens). Psychosozial, 41(154):89-103.
Moser, Christian (2018). North Holland Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 155-157.
Schlag, Thomas (2018). Offen für alle – Offenheit für alle? Das Beispiel der Vesperkirchen-Bewegung als Herausforderung diversitätssensibler Gemeinde- und Kirchenentwicklung. Jahrbuch Diakonie Schweiz, 2:141-168.
Schmid, Konrad (2018). Outbidding the fall of Jerusalem: redactional supplementation in 2 Kings 24. In: Olyan, Saul M; Wright, Jacob L. Supplementation and the study of the Hebrew bible. Providence, 87-103.
Schmid, Konrad (2018). Overcoming the sub-Deuteronomism and Sub-chronicism of historiography in biblical studies : the case of the Samaritans. In: Kartveit, Magnar; Knoppers, Gary N. The Bible, Qumran, and the Samaritans. Berlin: De Gruyter, 17-29.
Moser, Christian (2018). Overijssel Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 161-162.
Moser, Christian (2018). Palatine Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 133-134.
Hildebrand, Pierrick; Moser, Christian (2018). Palatine Response to the Remonstrant Observations on the Heidelberg Catechism. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 503-590.
Jammerthal, Tobias (2018). Philipp Melanchthons Abendmahlstheologie im Spiegel seiner Bibelauslegung 1520–1548. Tübingen: Mohr Siebeck.
Leonhardt-Balzer, Jutta; Runia, D T; Alesso, M; Birnbaum, E; Geljon, A C; Keizer, H M; Niehoff, M R; Pearce, S J K; Seland, T; Weisser, S (2018). Philo of Alexandria : an annotated bibliography 2015. Studia Philonica Annual: Studies in Hellenistic Judaism, 30:115-164.
Tietz, Christiane. Predigt auf der Jahrestagung der deutschsprachigen Sektion der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft am 16. September 2018 in Eisenach über Apg 12,1-11. In: Bonhoeffer-Rundbrief : Mitteilungen der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft. Deutschsprachige Sektion, 120, 2018, 72-78.
Frey, Jörg (2018). Qumran. In: Frey, Jörg. Realenzyklopädie für Antike und Christentum. Stuttgart: Anton Hiersemann.
Kunz, Ralph (2018). Reformation als Frömmigkeitsbewegung: im Gespräch mit heutiger Spiritualitätsforschung. In: Opitz, Peter. 500 Jahre Reformation: Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin: Walter de Gruyter, 95-109.
Tietz, Christiane (2018). Reformation als theologisches Ereignis. In: Opitz, Peter. 500 Jahre Reformation: Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin, 79-94.
Kunz, Ralph (2018). Reformierte Liturgie im 20.Jahrhundert. In: Kranemann, Benedikt; Bärsch, Jürgen; Haunerland, Winfried; Klöckener, Martin. Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens: rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte: Band 2: Moderne und Gegenwart. Münster: Aschendorff, 399-439.
Huppenbauer, Markus. Religiöse Moral und Politik : die Ansprüche religiöser Moral und ihre Disziplinierung. In: facultativ : Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 1, 2018, 5-6.
Schmid, Konrad (2018). Remembering and reconstructing Abraham: Abraham’s family and the literary history of the Pentateuch. In: Bormann, Lukas. Abraham’s family: a network of meaning in Judaism, Christianity, and Islam. Tübingen: Mohr Siebeck, 9-31.
Peng-Keller, Simon (2018). Response: the Christian vocation to healing and models of spiritual care. In: Charbonnier, Lars. Pluralisation and social change: dynamics of lived religion in South Africa and in Germany. Berlin: De Gruyter, 89-95.
Bodenmann, Reinhard (2018). Rezension von Gedeon Borsa, Katalog der Drucke des 16. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien NB 16, t. 14 : Deutsches Sprachgebiet : Vergleichung-Zytopius, Baden-Baden, Valentin Koerner, 2017 (Bibliotheca Bibliographica Aureliana 247). Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 80(2):461-467.
Schlag, Thomas (2018). Schulische Voraussetzungen für den Umgang mit konfessioneller, religiöser und weltanschaulicher Vielfalt. In: Eisenhardt, Saskia; Kürzinger, Kathrin S; Naurath, Elisabeth; Pohl-Patalong, Uta. Religion unterrichten in Vielfalt: konfessionell – religiös – weltanschaulich: ein Handbuch. Göttingen, 68-75.
Moser, Christian (2018). Scope of Edition and Editorial Guidelines. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, XXIX-XXXIII.
Hildebrand, Pierrick (2018). Section 6: Advice on the best manner of catechizing. In: Moser, Christian; Sinnema, Donald; Selderhuis, Herman J. Acta et Documenta Synodi Nationalis Dordrechtanae (1618–1619). Göttingen: Theologischer Verlag, 76-130.
Moser, Christian (2018). South Holland Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 152-154.
Peng-Keller, Simon (2018). Spitalseelsorge und Spiritual Care im Schweizer Gesundheitswesen: Analyse eines aktuellen Transformationsprozesses. In: Pahud de Mortanges, René; Schmid, Hansjörg; Becci, Irene. Spitalseelsorge in einer vielfältigen Schweiz: interreligiöse, rechtliche und praktische Herausforderungen. Zürich: Schulthess Verlag, 29-56.
Moser, Christian (2018). State Delegates Resolution regarding the Remonstrant Observations on the Confession and Catechism. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 501-503.
Mauz, Andreas (2018). Sterbenarrativ und Sterbeerzählung : Beobachtungen und Vorschläge zur Terminologie narrationsbezogener Lebensendforschung. In: Peng-Keller, Simon; Mauz, Andreas. Sterbenarrative : Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am und vom Lebensende. Berlin: Walter de Gruyter GmbH, 19-59.
Sterbenarrative: hermeneutische Erkundungen des Erzählens am und vom Lebensende. Edited by: Peng-Keller, Simon; Mauz, Andreas (2018). Berlin: De Gruyter.
Moser, Christian (2018). Swiss Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 137-138.
Leonhardt-Balzer, Jutta (2018). The Johannine literature and contemporary Jewish literature. In: Lieu, Judith M; de Boer, Martinus C. The Oxford handbook on Johannine studies. Oxford, 155-170.
Schmid, Konrad (2018). The ambivalence of human wisdom: Genesis 2–3 as a sapiential text. In: Jones, Scott C.; Roy Yoder, Christine. “When the morning stars sang” : essays in honor of Choon Leong Seow on the occasion of his sixty-fifth birthday. Berlin: De Gruyter, 275-286.
Schliesser, Christine (2018). The politics of reconciliation in post-genocide Rwanda. In: Leiner, Martin; Schliesser, Christine. Alternative approaches in conflict resolution. Cham: Palgrave Macmillan Ltd., 137-146.
Bergjan, Silke-Petra (2018). Theodoret of Cyrrhus. In: Hunter, David G; Van Geest, Paul J J; Lietaert Peerbolte, Bert Jan. Encyclopedia of Early Christianity Online. Leiden: Brill, online.
Schlag, Thomas (2018). Theologische Wissenschaft und die Professionalität des Pfarrberufs. Facultativ : Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich : Magazinbeilage zu Bref, (2):6-7.
Müller, Sabrina (2018). Totsächlich: Trauern und begleiten nach einem Suizid. Zürich: Theologischer Verlag.
Traités messins. Edited by: Bodenmann, Reinhard; Briegel, Françoise; Labarthe, Olivier (2018). Genf: Droz.
Mauz, Andreas (2018). Transformation und Vergegenwärtigung. Neue Wege, 112(6):17-20.
Bernhard, Jan Andrea (2018). Ungarische Glaubensflüchtlinge im schweizerischen und europäischen Raum infolge der habsburgischen Protestantenverfolgung zwischen 1671 und 1681. In: Absmeier, Christine; Fata, Márta; Röder, Annemarie. Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 51-68.
Moser, Christian (2018). Utrecht Contra-Remonstrant Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 159.
Moser, Christian (2018). Utrecht Remonstrant Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 160.
Zumstein, Jean (2018). Variations johanniques sur le commencement. In: Allard, Maxime; Durand, Emmanuel; de Lovinfosse, Marie. Fins et commencements : renvois et interactions : FS Michel Gourgues. Leuven: Peeters Publishers, 263-277.
Coors, Michael (2018). Von "Advance Care Planning« zur »Gesundheitlichen Versorgungsplanung": Anfänge, Entwicklungen und Adaptionen eines neuen Konzepts. Zeitschrift für medizinische Ethik, 64(3):195-211.
Schmid, Konrad (2018). Von der Liebe zu Gott zur Liebe Gottes zu Israel : die theologiegeschichtliche Genese der Erwählungsvorstellung. In: Oeming, Manfred. Ahavah : die Liebe Gottes im Alten Testament. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 93-105.
Moser, Christian (2018). Walloon Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 167.
Moser, Christian (2018). Zeeland Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 157-158.
Krüger, Thomas (2018). Zum wissenschaftlichen Werk von Ernst Jenni - eine Laudatio. Theologische Zeitschrift, 74(1):88-98.
Moser, Christian (2018). Zurich Magistrates to Johann Jakob Breitinger. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 906-907.
Bergjan, Silke-Petra (2018). § 135. Diodor von Tarsos. In: Riedweg, Christoph; Horn, Christoph; Wyrwa, Dietmar. Die Philosophie der Antike. Basel: Schwabe, 1597-1605.
Bergjan, Silke-Petra; Wyrwa, Dietmar (2018). § 136. Theodor von Mopsuestia. In: Riedweg, Christoph; Horn, Christoph; Wyrwa, Dietmar. Die Philosophie der Antike. Basel: Schwabe, 1605-1613.
Bergjan, Silke-Petra; Wyrwa, Dietmar (2018). § 138. Theodoret von Kyrrhos. In: Riedweg, Christoph; Horn, Christoph; Wyrwa, Dietmar. Die Philosophie der Antike. Basel: Schwabe, 1620-1633.
»Es ist schwer einzuschätzen, wo man steht.«: Jugend und Bibel. Edited by: Schlag, Thomas; Roose, Hanna; Büttner, Gerhard (2018). Stuttgart: Calwer.
»Was ist für dich der Sinn?«: Kommunikation des Evangeliums mit Kindern und Jugendlichen. Edited by: Schlag, Thomas; Büttner, Gerhard; Roose, Hanna (2018). Stuttgart: Calwer.
Schmid, Konrad (2018). Ägypten als Chaosmacht. Die Vernichtung des ägyptischen Heers am Schilfmeer als Begründung der Herrlichkeit Gottes im perserzeitlichen Exodusbuch. Aegyptiaca. Journal of the Histor y of Reception of Ancient Egypt, 3:149-157.
Frey, Jörg (2018). Демитологизација (Entmythologisierung). In: Kubat, Rodoljub; Dragutinovic, Pedrag. Лексикон Библијске Егзегезе (Lexikon der biblischen Exegese). Belgrad: Cлужбehи Глachик (Službeni Glasnik), 117-118.
Frey, Jörg (2018). „Mystical“ traditions in an apocalyptic text? : the throne vision of revelation 4 within the context of enochic and merkavah texts. In: Collins, John J; de Villiers, Pieter G R; Collins, Adela Yarbro. Apocalypticism and Mysticism in Ancient Judaism and Early Christianity. Berlin: Walter de Gruyter, 103-127.
Baschera, Luca (2018). Einleitung. In: Baschera, Luca; Kunz, Ralph. Liturgik / Gerardus van der Leeuw. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 11-48.
Leiner, Martin; Schliesser, Christine (2018). Introduction. In: Leiner, Martin; Schliesser, Christine. Alternative approaches in conflict resolution. Cham: Palgrave Macmillan Ltd., 1-15.
Schlag, Thomas (2017). Glanz in den Augen des Kindes: Predigt zu Jesaja 9:1-6, Heiligabend 2017. Zürich: Zentrum für Kirchenentwicklung Universität Zürich.
Tietz, Christiane. Zeitlos ist nur das Nichts. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 4, 13 December 2017, 37.
Schlag, Thomas (2017). Die Pfarrerin und der Pfarrer als öffentliche Person : Zeit für neue Perspektiven. Baden: Pfarrverein Baden.
Gäckle, Volker (2017). Die (Un-)Attraktivität der frühen Christenheit. Kerygma und Dogma, 63(4):239-262.
Huppenbauer, Markus (2017). Ethical Leadership: Führungsverantwortliche zwischen Erfolgsdruck und Sinnsuche [1]. Berlin: Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik EBEN Deutschland e.V..
Kiffiak, Jordash; Arentsen, Niek; Buth, Randall (2017). Living Christian Aramaic: introduction part one / ܡܥܠܬܐ ܠܠܫܢܐ ܣܘܪܝܝܐ. Jerusalem: Biblical Language Center.
Rüggemeier, Jan (2017). Poetik der markinischen Christologie : eine kognitiv-narratologische Exegese. Tübingen: Mohr Siebeck.
Höfner, Markus (2017). Vertrauen und Beten : Überlegungen zum Zusammenhang zwischen zwei Vollzügen christlichen Lebens. In: Springhart, Heike; Thomas, Günter. Risiko und Vertrauen : Festschrift für Michael Welker zum 70. Geburtstag = Risk and trust. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 111-121.
Schlag, Thomas (2017). Konfirmationsarbeit und die Zukunft der Kirche : Historische Entwicklungen, empirische Einsichten und theologische Überlegungen zu einem reziproken Verhältnis. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 69(4):353-366.
Opitz, Peter (2017). Specifični prispevek švicarske reformacije k reformatorskemu gibanju. Sttati Inu Obstati : revija za vprašanja protestantizma, 26(17):405-415.
Peng-Keller, Simon (2017). Spirituell und therapeutisch kodierte Achtsamkeitspraxis : zu einer gesundheitspolitischen Diskussion. Psychotherapie im Dialog, 18(4):103-105.
Rüggemeier, Jan (2017). Bekehren. In: Martínez, Matías. Erzählen : ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 231-235.
Ebel, Eva (2017). Geschäftsschädigende Intervention. Die Heilung der wahrsagenden Sklavin (Apg 16,16–22). In: Zimmermann, Ruben. Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Band 2: Die Wunder der Apostel. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 235-246.
Ebel, Eva (2017). Zum Schweigen gebracht : Vertreibung des Apollon Sarpedonios aus seinem Heiligtum (Mir. Thecl. 1). In: Zimmermann, Ruben. Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Band 2: Die Wunder der Apostel. Gütersloh: Güterloher Verlag, 524-529.
Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2017). Gemeindeautonomie und Zuordnungsmodell in reformierter Perspektive : kirchentheoretische Orientierungen und Folgerungen für die kirchenleitende Praxis. Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht = Annuaire suisse de droit ecclésial, 22:71-117.
Zeyher-Quattlender, Julian (2017). What is at stake in ecumenical relationships between Africa and Europe? Discovering the richness of theological dialogue. In: Bedford-Strohm, Heinrich; Gatwa, Tharcisse; Jähnichen, Traugott; Musekmaweli, Elisee. African Christian Theologies and the Impact of the Reformation. Berlin u. a.: Lit Verlag, 381-387.
The Studia Philonica Annual XXIX, 2017: Studies in Hellenistic Judaism. Edited by: Runia, David T; Sterling, Gregory E; Pearce, Sarah G K (2017). Atlanta: The Society of Biblical Literature.
Giselbrecht, Rebecca A; Kunz, Ralph (2017). Evangelische Spiritualität und Bildung. In: Zimmerling, Peter. Handbuch Evangelische Spiritualität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 291-315.
Schlag, Thomas (2017). Geöffnete Hände: Predigt zu Lukas 11:14-23 am Drittletzten Sonntag des Kirchenjahres, 12.11.2017. Zürich: Zentrum für Kirchenentwicklung Universität Zürich.
Rupschus, Nicole. Frauen in Qumran. 2017, University of Zurich, Faculty of Theology.
Schmid, Konrad (2017). Jesaja als altorientalisches Buch. Aspekte der Forschungsgeschichte. Hebrew Bible and Ancient Israel, 6(1):7-25.
Opitz, Peter (2017). Bullinger, Heinrich (1504–1575). In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe; Gebauer, Roland; Heinrichs, Wolfgang; Raedel, Christoph; Zimmerling, Peter. ELThG2: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus, 1102-1105.
Frey, Jörg (2017). Äon/Äonenlehre. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. ELThG²: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Neuausgabe. Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus, 322-324.
Weyl, Dominik. Arbeitsauftrag : Zusammenhalt und Solidarität. Nachlese zum Bettag 2017. In: Fraumünster Nachrichten : Bulletin des Fraumünster-Vereins, 3, 1 November 2017, 1-2.
Schlag, Thomas (2017). Die Predigt als Herausforderung für eine öffentliche Theologie und Kirche : Beispiele aktueller Bischofspredigten des Herbstes 2016. In: Keller, Sonja. Parteiische Predigt : Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit als Horizonte der Predigt. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 21-36.
Tóth, Franz (2017). Die inklusive Jesusgeschichte des Matthäusevangeliums zwischen Judentum und orthodoxer Kirche. In: Dragutinović, Predrag; Nicklas, Tobias; Rodenbiker, Kelsie; Tatalović, Vladan. Christ of the sacred stories. Tübingen: Mohr Siebeck, 13-25.
Peng-Keller, Simon (2017). Ansätze ärztlicher Spiritual Care. Praxis, 106(24):1339-1343.
Frey, Jörg (2017). Apokalyptik. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. ELThG²: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Neuausgabe. Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus, 325-332.
Frey, Jörg (2017). Bibel, I: Entstehung, 3. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. ELThG²: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Neuausgabe. Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus, 854-858.
Schmid, Konrad (2017). The origins of the Book of Isaiah. In: Baden, Joel; Najman, Hindy; Tigchelaar, Eibert. Sibyls, scriptures, and scrolls: John Collins at seventy. Leiden: Brill, 1166-1185.
Aufgaben der Dogmatik heute : aus Sicht der anderen theologischen Fächer. Edited by: Tietz, Christiane; Welker, Michael (2017). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Schmid, Konrad (2017). Dogmatik als konsequente Exegese? Überlegungen zur Anschlussfähigkeit der historisch-kritischen Bibelwissenschaft an die Systematische Theologie. Evangelische Theologie, 5(77):327-338.
Jammerthal, Tobias (2017). Neuner, Peter: Martin Luthers Reformation: Eine katholische Würdigung. netzwerktheologie.wordpress.com: „Netzwerk für Theologie in der Kirche“ (NThK).
Frey, Jörg (2017). Essener. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Frey, Jörg (2017). Judenchristentum. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Schweda, Mark; Coors, Michael; Mitzkat, Anika; Pfaller, Larissa; Rüegger, Heinz; Schmidhuber, Martina; Sperling, Uwe; Bozzaro, Claudia (2017). Ethische Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung : Problemaufriss und Forschungsperspektiven. Ethik in der Medizin, 30:5-20.
Frey, Jörg (2017). Das prototypische Zeichen (Joh 2,1-11). Eine Kommentar-Studie. In: Culpepper, R Alan; Frey, Jörg. The opening of John’s narrative (John 1:19-2:22) : historical, literary, and theological readings from the Colloquium Ioanneum 2015 in Ephesus. Tübingen: Mohr Siebeck, 165-216.
Frey, Jörg (2017). Foreword - The opening of John’s narrative (John 1:19-2:22) : historical, literary, and theological readings from the Colloquium Ioanneum 2015 in Ephesus. In: Culpepper, R Alan; Frey, Jörg. The opening of John’s narrative (John 1:19-2:22) : historical, literary, and theological readings from the Colloquium Ioanneum 2015 in Ephesus. Tübingen: Mohr Siebeck, IX-XVI.
The opening of John’s narrative (John 1:19-2:22) : historical, literary, and theological readings from the Colloquium Ioanneum 2015 in Ephesus. Edited by: Culpepper, R Alan; Frey, Jörg (2017). Tübingen: Mohr Siebeck.
Bernhard, Jan Andrea (2017). A svájci reformáció jelentősége és hatása Magyarországon és Erdélyben. Maros-Mezőségi Kéve, (54/2017):10-11.
Bieler, Jonathan. Der Einheitsbegriff als Kohärenzprinzip in der Theologie des Maximus Confessor. Eine Studie zu Ps-Dionysius-Rezeption, triplex via und analogem Weltbild bei Maximus Confessor. 2017, University of Zurich, Faculty of Theology.
Schlag, Thomas (2017). Glaubenswirklichkeiten deuten und zur Sprache bringen: sinnvolle Selbstansprüche und Erwartungen der Praktischen Theologie an die Dogmatik. Evangelische Theologie, 77(5):350-363.
Peng-Keller, Simon (2017). Professionelle Klinikseelsorge im Horizont interprofessioneller Spiritual Care. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 106(10):411-421.
Peng-Keller, Simon; Rettke, Horst (2017). Spiritual Care und Pflegewissenschaft : ein Beitrag zum aktuellen Diskussionsstand im deutschsprachigen Raum. Spiritual Care, 6(4):405-410.
Tietz, Christiane (2017). Dialog mit dem Anderen : Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Verständigung (leicht überarbeiteter Wiederabdruck). Freiburger Universitätsblätter, 56:93-105.
Tietz, Christiane. Was ist das Jüngste Gericht? In: reformiert.info: Evanglisch-Reformierte Zeitung für die deutsche und rätoromanische Schweiz, 9.2, 30 September 2017, 4.
Vollenweider, Samuel (2017). Are christians a new „people“? Detecting ethnicity and cultural friction in Paul’s letters and early christianity. Early Christianity, 8(03):293-308.
Leonhardt-Balzer, Jutta (2017). Diaspora Jewish attitudes to metropoleis. Philo and Paul on balanced personalities, split loyalties, Jerusalem and Rome. In: Walton, Steve; Trebilco, Paul R; Gill, David W J. The urban world and the first Christians. Grand Rapids: Eerdmans Publishing Company, 86-98.
Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2017). Führen und führen lassen. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried; Eulenberger, Klaus; Hiller, Doris; Oxen, Kathrin; Spehr, Christopher; Weyel, Birgit. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2017/2018 : Perikopenreihe IV. Erster Halbband 2017/2018. Freiburg i.B.: Kreuz Verlag, 238-245.
Claußen, Carsten (2017). Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit). In: Predigtstudien : Perikopenreihe IV. Erster Halbband 2017/2018. Freiburg: Verlag Herder, 135-138.
Leonhardt-Balzer, Jutta (2017). Synagogen als Schulen der Tugenden: der Ort der Philosophie in der frühjüdischen Tradition. In: Riedweg, Christoph. PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen : zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit und Spätantike : Akten der 17. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 16.-17. Oktober 2014 in Zürich. Berlin: De Gruyter, 127-145.
Giselbrecht, Rebecca A (2017). Cliché or piety : Heinrich Bullinger and women in Alsace. In: Balserak, Jon; West, Jim. From Zwingli to Amyraut : exploring the growth of European reformed traditions. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 46-56.
Bilder als Vertrauensbrücken : die Symbolsprache Sterbender verstehen. Edited by: Peng-Keller, Simon (2017). Berlin: de Gruyter.
Breidenbach, Johanna (2017). Diskretes Schreiben : Beobachtungen zum Schriftsteller Michel de Certeau. In: Baschera, Marco; Bühler, Pierre; Kaennel, Lucie. Das Unsagbare sagen : mystische Aspekte in zeitgenössischer Literatur, Kunst und Religion. Würzburg: Könighausen & Neumann, 207-226.
Gebet als Resonanzereignis : Annäherungen im Horizont von Spiritual Care. Edited by: Peng-Keller, Simon (2017). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Gottesdienst und Engel im antiken Judentum und frühen Christentum. Edited by: Frey, Jörg; Jost, Michael (2017). Tübingen: Mohr Siebeck.
Leuenberger-Wenger, Sandra (2017). All Cyrillians? Cyril of Alexandria as norm of orthodoxy at the Council of Chalcedon. Studia Patristica, 96:225-236.
Wehrli-Johns, Martina (2017). Des summae de poenitentia au canon 21 de Latran IV (1215). In: Convegno storico internazionale; Centro Italiano di Studi sul Basso Medioevo. Il Lateranense IV : le ragioni di un concilio : atti del LIII convegno storico internazionale, Todi, 9-12 ottobre 2016. Spoleto: Fondazione Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo, 207-221.
Vollenweider, Samuel (2017). Die historisch-kritische Methode – Erfolgsmodell mit Schattenseiten. Überlegungen im Anschluss an Gerhard Ebeling. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 114(03):243-259.
Mauz, Andreas; Tietz, Christiane (2017). Editorial. Newsletter : Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie, (3):3-4.
Schlag, Thomas (2017). Eine Chance für systemische Bildung : Die Bedeutung der Eltern für religiöse Erfahrungen von Konfirmandinnen und Konfirmanden und Konsequenzen für die kirchliche Elternbildungsarbeit. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 69(3):242-256.
Vollenweider, Samuel (2017). Frühe Glaubensbekenntnisse. In: Schröter, Jens; Jacobi, Christine. Jesus Handbuch. Tübingen: Mohr Siebeck, 504-515.
Vollenweider, Samuel (2017). Ganzheitlich oder doch dualistisch? Über wenig attraktive Alternativen in der neutestamentlichen Anthropologie. In: Gräb-Schmidt, Elisabeth. Anthropologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, 31-53.
Tietz, Christiane (2017). Problematisch, fraglich, zudringlich, unverzichtbar – Überlegungen zum Reden von Gott heute. Kerygma und Dogma, 63(3):227-236.
Schmid, Konrad (2017). “Israel” in the Joseph Story (Genesis 37–50). In: Lipschitz, Oded; Gadot, Yuval; Adams, Matthew J.. Rethinking Israel. Studies in the History and Archaeology of Ancient Israel in Honor of Israel Finkelstein. Winona Lake, Indiana: Eisenbrauns, 355-364.
Hopf, Matthias Rüdiger (2017). The Song of Songs as a Hebrew “counterweight” to Hellenistic drama. Journal of Ancient Judaism, 8(2):208-221.
Giselbrecht, Rebecca A (2017). Women from then to now : a commitment to mutuality and literacy. In: Irvin, Dale. The Protestant Reformation and world Christianity : global perspectives. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing, 65-95.
Peng-Keller, Simon (2017). Sinnereignisse in Todesnähe : Traum- und Wachvisionen Sterbender und Nahtoderfahrungen im Horizont von Spiritual Care. Berlin: De Gruyter.
Tietz, Christiane (2017). Karl Barth and Charlotte von Kirschbaum. Theology Today, 74(2):86-111.
Höfner, Markus (2017). Beyond deficit or perfection : enhancing finite life. In: Thomas, Günter; Springhart, Heike. Responsibility and the enhancement of life. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 319-336.
Mäder, Marie-Therese (2017). Rezension von : The Oxford handbook of Mormonism. Religion, 48(2):336-338.
Religion und Philosophie : Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Edited by: Schlag, Thomas; Büttgen, Philippe; Roggenkamp, Antje (2017). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Peng-Keller, Simon (2017). „Spiritual Care“ im Werden : zur Konzeption eines neuen interdisziplinären Forschungs- und Praxisgebiets. Spiritual Care:187-193.
Tietz, Christiane (2017). Bitte berührbar bleiben : Plädoyer für Empathie, die lebenswichtige Ressource. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 18(6):43.
Bieler, Jonathan (2017). Ferdinand Ulrich’s reception of Thomas Aquinas’ metaphysics of being. In: Symposium Thomisticum, Porto, 22 June 2017 - 24 June 2017, 1-9.
Schmid, Konrad (2017). Das Geheimnis der Welt: Die Begrenztheit menschlichen Wissens als Thema der Theologie. In: Kviat Bloch, Sara; Dubach, Martina; Rippl, Gabriele. Grenzen in den Wissenschaften : Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Frühjahrssemester 2015. Bern: Haupt Verlag, 41-60.
Peng-Keller, Simon (2017). Spiritual Pain : Annäherung an einen Schlüsselbegriff interprofessioneller Spiritual Care. Spiritual Care, 6(3):295-302.
Schlag, Thomas (2017). Der reformierte Gottesdienst in öffentlicher Verantwortung. In: Plüss, David; Kusmierz, Katrin; Zeindler, Matthias; Kunz, Ralph. Gottesdienst in der reformierten Kirche : Einführung und Perspektiven. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 413-426.
Leonhardt-Balzer, Jutta (2017). Die Funktion des Mahles für die Gemeinschaft bei Philo und Josephus. In: Sänger, Dieter; Hellholm, David. The Eucharist : its origins and contexts. Sacred meal, communal meal, table fellowship in late antiquity, early Judaism, and early Christianity. Tübingen: Mohr Siebeck, 253-273.
Frey, Jörg (2017). Mk 1,40–45, 17.9.2017, 14. Sonntag nach Trinitatis: Mehr als ein Wunder! Göttinger Predigtmeditation, 71(3):401-407.
Krüger, Thomas (2017). Ezekiel studies: present state and future outlook. In: Tooman, William A; Barter, Penelope. Ezekiel: current debates and future directions. Tübingen: Mohr Siebeck, 18-27.
Schlag, Thomas (2017). Reformation in der Schweiz : Anfänge, Verläufe, Folgewirkungen. In: Abmeier, Karlies. Reformation weltweit : Erinnerungen in vier Kontinenten. Sankt Augustin, Berlin: Konrad Adenauer Stiftung, 26-31.
Bergjan, Silke-Petra (2017). Athanasius von Alexandrien : Aristoteles-Lektüre im Nachgang zu den Synoden von Rimini und Seleukia. In: Heil, Uta; Ulrich, Jörg. Kirche und Kaiser in Antike und Spätantike : Festschrift für Hanns Christof Brennecke zum 70. Geburtstag. Berlin: De Gruyter, 131-152.
Tietz, Christiane (2017). Dietrich Bonhoeffer. In: Stiftung, Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Luther! 95 Schätze - 95 Menschen. Begleitbuch zur nationalen Sonderausstellung, Augusteum, Lutherstadt Wittenberg, 13. Mai - 5. November 2017. München, 430.
Mauz, Andreas; Tietz, Christiane (2017). Editorial. Newsletter : Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie, (2):3-4.
Leuenberger-Wenger, Sandra. Das Konzil von Chalcedon und die Kirche. Kirchliche Konflikte und Normierungsprozesse im fünften und sechsten Jahrhundert. 2017, University of Zurich, Faculty of Theology.
Müller, Sabrina (2017). Biodiversité ecclésiale. La Revue des Cèdres, 46:15-21.
Leuenberger-Wenger, Sandra (2017). Das Konzil von Chalcedon und die Institutionalisierung der Kirche. Annuarium Historiae Conciliorum, 47(2):271-304.
Peng-Keller, Simon (2017). Spiritual Care im Medizinstudium an der Universität Zürich. Spiritual Care, 6(2):261-263.
Weyl, Dominik (2017). Von der Verwundbarkeit der Menschen und Gottes : Überlegungen im Anschluss an Dietrich Bonhoeffer. Hermeneutische Blätter, 2017(1):62-74.
Frey, Jörg (2017). The epistle of Jude and the second epistle of Peter. In: Frey, Jörg. Encyclopedia of the Bible and its reception. Berlin-Boston: De Gruyter, 969-973.
Peng-Keller, Simon (2017). Liebe und Abschied im Zeichen der Demenz. In: Strauß, Bernhard; Philipp, Swetlana. Wilde Erdbeeren auf Wolke Neun. Berlin: Springer, 335-347.
Kwon, Jiseong James (2017). Shared ideas in Job and Deutero-Isaiah. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 129(1):32-46.
Glaube : das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt. Edited by: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin; Ueberschaer, Nadine (2017). Tübingen: Mohr Siebeck.
Frey, Jörg (2017). Ferdinand Christian Baur and the interpretation of John. In: Bauspiess, Martin; Landmesser, Christof; Lincicum, David. Ferdinand Christian Baur and the history of early Christianity. Oxford University Press: Oxford, 206-235.
Frey, Jörg (2017). Between holy tradition and Christian virtues? The use of πίστις/πιστεύειν in Jude and 2 Peter. In: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin; Ueberschaer, Nadine. Glaube : das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt. Tübingen: Mohr Siebeck, 609-640.
Tietz, Christiane (2017). Dialog mit dem Anderen : Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Verständigung. In: Wüstenberg, Ralf Karolus; Beljin, Jelena. Verständigung und Versöhnung : Beiträge von Kirche, Religion und Politik 70 Jahre nach Kriegsende. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 124-136.
Schliesser, Benjamin (2017). Glauben und Denken im Hebräerbrief und bei Paulus. Zwei frühchristliche Perspektiven auf die Rationalität des Glaubens. In: Schliesser, Benjamin; Frey, Jörg; Ueberschaer, Nadine. Glaube : das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt. Tübingen: Mohr Siebeck, 503-560.
Weyl, Dominik. Luthers Wiederentdeckung – deshalb feiern wir die Reformation. In: Fraumünster Nachrichten : Bulletin des Fraumünster-Vereins, 1, 1 March 2017, 1-2.
Vollenweider, Samuel (2017). Barbarenweisheit? Zum Stellenwert der Philosophie in der frühchristlichen Theologie. In: Riedweg, Christoph. PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen : zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit und Spätantike : Akten der 17. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 16.-17. Oktober 2014 in Zürich. Berlin: De Gruyter, 147-160.
Schliesser, Benjamin (2017). To touch or not to touch? : doubting and touching in John 20:24-29. Early Christianity, 8(1):69-93.
Schlag, Thomas. Ernst Siebers Augenblicke bestimmen unsere Zukunft. In: Sieber Ziitig, 53/1, 24 February 2017, 1.
Giselbrecht, Rebecca A (2017). Die First Lady der Zürcher Reformation. Doppelpunkt, 2017(7):10-11.
Frey, Jörg (2017). Paulus als Pharisäer und Antiochener. Biographische Grundlagen seiner Schriftrezeption. In: Wilk, Florian; Öhler, Markus. Paulinische Schriftrezeption. Grundlagen – Ausprägungen – Wirkungen – Wertungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 81-112.
Jammerthal, Tobias (2017). Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt u. a. (Hg.): Martin Luther. Aufbruch in eine neue Welt / Schätze der Reformation. Essays und Kataloge im Schuber. netzwerktheologie.wordpress.com: „Netzwerk für Theologie in der Kirche“ (NThK).
Baschera, Luca (2017). Hinkehr zu Gott : "Buße" im evangelisch-reformierten Gottesdienst. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Giselbrecht, Rebecca A (2017). Die Reformation ist weiblich. Doppelpunkt, 92(1):10-11.
Huppenbauer, Markus (2017). Leadership und Verantwortung : Grundlagen ethischer Unternehmensführung. Zürich: Versus.
Entzug des Göttlichen. Interdisziplinäre Beiträge zu Jean-Luc Nancys Projekt einer "Dekonstruktion des Christentums". Edited by: Braunschweig, Michael Ulrich; Horn, Anita; Rass, Friederike Dorothea (2017). Freiburg: Karl Alber.
Giselbrecht, Rebecca A (2017). Evangelism and Spirituality: Our Words and Life with God. In: Nort, Gerrit; Avtzi, Kyriaki; Pass, Stefan. Sharing Good News: Handbook on Evangelism in Europe. World Council of Churches: World Council of Churches, 304-312.
Schlag, Thomas (2017). "Open book" statt "Blatt vor dem Mund": Impulse einer Religionspädagogik in theologischer Perspektive für die Bibeldidaktik. Oesterreichisches Religionspaedagogisches Forum, 25(2):154-163.
Kunz, Ralph (2017). Abendmahlsgottesdienst. In: Plüss, David; Kusmierz, Katrin; Zeindler, Matthias; Kunz, Ralph. Gottesdienst in der reformierten Kirche: Einführung und Perspektiven. Zürich: Theologischer Verlag, 224-242.
Peng-Keller, Simon (2017). Abschiedlichkeit und Resilienz: emergente Spiritualität am Lebensende. NovaCura, 48(8):13-15.
Kunz, Ralph (2017). Alter, IV. philosophisch. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Witten: SCM R. Brockhaus, 164-166.
Kunz, Ralph (2017). Alter, VI. ethisch. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Witten: SCM R. Brockhaus, 168-169.
Schlag, Thomas (2017). Alttestamentliche Prophetie als Thema religiöser Bildung: hermeneutische Überlegungen zur religionspädagogischen »Wahrnehmung« des Alten Testaments. Evangelische Theologie, 77(2):146-160.
Kiffiak, Jordash (2017). Amazement, fear and being troubled in responses in gospel miracle stories: establishing the semantic contours of the terms and their interrelations. In: Li, Tarsee; Dyer, Keith. From ancient manuscripts to modern dictionaries : select studies in Aramaic, Hebrew and Greek. Piscataway: Gorgias Press, 379-411.
Baschera, Luca (2017). Architektur des Gottesdienstes: zum »gestalteten Raum« der christlichen Liturgie. Liturgie und Kultur, 8(2):15-30.
Tietz, Christiane (2017). Barmen III: die Kirche als Gemeinde von Brüdern und Schwestern. In: Frettlöh, Magdalene L.. „Gottes kräftiger Anspruch“: die Barmer Theologische Erklärung als reformierter Schlüsseltext. Zürich: Theologischer Verlag, 71-88.
Schlag, Thomas (2017). Beheimatend, kontextuell, sprachfähig, solidarisch : Was man vom ICF als urbaner christlicher (Jugend-)kirche lernen kann. das baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit, 69(2):22-25.
Kunz, Ralph (2017). Beten in der Anfechtung: praktisch-theologische Annäherungen an Gebete, die nicht auf Resonanz stoßen. In: Peng-Keller, Simon. Gebet als Resonanzereignis: Annäherungen im Horizont von Spiritual Care. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 159-176.
Biblisch-theologische Studien. Edited by: Frey, Jörg; Hartenstein, Friedhelm; Janowski, Bernd; Konradt, Matthias (2017). Göttingen: V & R Adademic.
Schlag, Thomas (2017). Biblische Inspirationen für eine Jugendtheologie. In: Krieger, Walter; Findl-Ludescher, Anna. Like Jesus. Linz: Pastoral.at, 27-42.
Briefe von Oktober bis Dezember 1546. Edited by: Bodenmann, Reinhard; Kess, Alexandra; Steiniger, Judith (2017). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Bernhard, Jan Andrea (2017). Brückenbauer oder Propagandist? Der Ex-Bischof Pier Paolo Vergerio und die Drei Bünde. Bündner Monatsblatt, (4):444-461.
Opitz, Peter (2017). Bullinger, Heinrich. In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk; Schilling, Michael; Steiger, Johann Anselm; Vollhardt, Friedrich. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Berlin: De Gruyter, 396-404.
Bodenmann, Reinhard (2017). Caspar Hedio, der Ettlinger Reformator in Straßburg, Ubstadt-Weiher 2015, 80 pp. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 78(3):701-702.
Bernhard, Jan Andrea (2017). Catechissems reformatorics sco perdetgas dalla midada spirtalreligiusa el Grischun (1530–1575). Annalas da la Societad Retorumantscha, (130):7-31.
Schlag, Thomas; Koch, Muriel; Tervo-Niemelä, Kati (2017). Changes and trends in church commitment after confirmation. In: Schlag, Thomas; Ilg, Wolfgang; Schweitzer, Fried; Simojoki, Henrik; Tervo-Niemelä, Kati. Confirmation, faith, and volunteerism: a longitudinal study on protestant adolescents in the transition towards adulthood: European perspectives. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 61-76.
Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich; Simojoki, Henrik; Ilg, Wolfgang; Tervo-Niemelä, Kati (2017). Conclusions. In: Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich; Simojoki, Henrik; Ilg, Wolfgang; Tervo-Niemelä, Kati. Confirmation, faith, and volunteerism: a longitudinal study on protestant adolescents in the transition towards adulthood: European perspectives. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 216-243.
Confirmation, faith, and volunteerism: a longitudinal study on protestant adolescents in the transition towards adulthood: European perspectives. Edited by: Schlag, Thomas; Ilg, Wolfgang; Schweitzer, Friedrich; Simojoki, Henrik; Tervo-Niemelä, Kati (2017). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Kunz, Ralph (2017). Das Schicksal Demenz und Hiobs Botschaft. In: Ibello, Elena; Rüffer, Anne. Reden über Demenz. Zürich: Rüffer & Rub Sachbuchverlag, 31-41.
Dead Sea discoveries. Edited by: Hempel, Charlotte; Zahn, Molly; Jokiranta, Jutta; Frey, Jörg; et al (2017). Leiden, Niederlande: Brill.
Kraus, Thomas J. (2017). Demosthenes and (late) ancient miniature books from Egypt: reflections on a category, physical features, purpose and use. In: Arcari, Luca. Beyond conflicts: religious and cultural cohabitations in Alexandria and in Egypt between the 1st and the 6th century CE. Tübingen: Mohr Siebeck, 115-130.
Kunz, Ralph (2017). Der Bettag als Busstag: von der Aktualität eines Brauchs. In: Faber, Eva-Maria; Kosch, Daniel. Dem Bettag eine Zukunft bereiten: Geschichte, Aktualität und Potenzial eines Feiertages. Zürich: Edition NZN bei TVZ, 225-240.
Krüger, Thomas (2017). Der Mensch und die Sünde: Gedanken zu Psalm 51. In: Gräb-Schmidt, Elisabeth; Preul, Reiner. Anthropologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 1-29.
Krüger, Thomas. Die "Reform(ation)" des Königs Josia. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 1, 2017, 5.
Kunz, Ralph (2017). Die Andacht des Gebets und die Anmutung der Predigt. In: Plüss, David; Kusmierz, Katrin; Zeindler, Matthias; Kunz, Ralph. Gottesdienst in der reformierten Kirche: Einführung und Perspektiven. Zürich: Theologischer Verlag, 131-144.
Kess, Alexandra (2017). Die Augsburger Kirche während des Donaufeldzugs (Juli-November 1546): Beobachtungen im Briefwechsel Heinrich Bullingers. Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, 86:106-121.
Claußen, Carsten (2017). Die Gestalt des Mose im Johannesevangelium. In: Sommer, Michael; Eynikel, Erik; Niederhofer, Veronika; Hernitschek, Elisabeth. Gedanken zur Rezeption einer literarischen Figur im Frühjudentum, frühen Christentum und der römisch-hellenistischen Literatur. Tübingen: Mohr Siebeck, 189-210.
Bernhard, Jan Andrea (2017). Die Reformation bei den Ungarn. Facultativ : Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich : Magazinbeilage zu Bref, (1):8-9.
Opitz, Peter (2017). Die Rezeption des paulinischen Glaubensverständnisses in der reformierten Tradition am Beispiel von Heinrich Bullingers Römerbriefauslegung. In: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin; Ueberschaer, Nadine. Glaube. Das Verständnis des Gaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt. Tübingen: Mohr Siebeck, 793-806.
Frey, Jörg (2017). Die Zeugnisse über die Gemeinschaftsmähler aus Qumran. In: Hellholm, David; Sänger, Dieter. The Eucharist. Its origins and contexts. Sacred meal, communal meal, table fellowship in late antiquity, early Judaism, and early Christianity. Tübingen: Mohr Siebeck, 101-130.
Frey, Jörg; Niederhofer, Veronika (2017). Die ersten Machttaten Gottes in Ephesus (Die Heilung der Kleopatra und die Auferweckung des Lykomedes) ActJoh 19-24. In: Zimmermann, Ruben. Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen Bd. 2, Die Wunder der Apostel. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 307-323.
Coors, Michael (2017). Die ethische Diskussion über Suizid, Suizidhilfe und Suizidprävention in Kirchen und Theologie. Suizidprophylaxe, 44(171):129-138.
Opitz, Peter (2017). Die gute Regierung nach dem Schweizer Reformator Heinrich Bullinger. In: Delgado, Mariano; Leppin, Volker. Die gute Regierung : Fürstenspiegel von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Kohlhammer, 117-130.
Kunz, Ralph (2017). Discourse on religion and aging: integrating theological and intercultural perspectives. In: Bieler, Andrea; Stracke, Matthias; Veddeler, Angelika. Religion and aging: intercultural and interdisciplinary explorations. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 101-112.
Kunz, Ralph (2017). Diskrete Spiritual Care: zwischen Dokumentationspflicht und Seelsorgegeheimnis. Spiritual Care, 6(2):191-196.
Early Christianity. Edited by: Frey, Jörg; Gathercole, Simon; Rothschild, Clare K; Schröter, Jens (2017). Tübingen: Mohr Siebeck.
Kess, Alexandra (2017). Ein neu entdeckter Bullingerbrief aus dem Jahr 1544. Beobachtungen zu Bullingers Einfluss auf die Besetzung von Pfarrstellen. Zwingliana, (44):401-415.
Kunz, Ralph (2017). Erfahrung, IV. praktisch-theologisch. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Witten: SCM R. Brockhaus, 1729-1730.
Frey, Jörg (2017). Eschatologie I. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. ELThG²: Evanglisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Neuausgabe. Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus, unbek.
Frey, Jörg (2017). Evangelien, apokryphe. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. ELThG²: Evanglisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Neuausgabe. Holzgerlingen: SCM (Stiftung Christliche Medien), 1838-1840.
Schliesser, Benjamin (2017). Faith in early Christianity: an encyclopaedic and bibliographical overview. In: Schliesser, Benjamin; Frey, Jörg; Ueberschaer, Nadine. Glaube: Das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-50.
Schlag, Thomas; Aus der Au, Christina (2017). Frei glauben : Reformatorische Anstöße zu einer protestantischen Lebenskultur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2017). Führen und führen lassen: 1. Petrus 5,1-4. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried; Eulenberger, Klaus; Hiller, Doris; Oxen, Kathrin; Spehr, Christopher; Weyel, Birgit. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2017/2018: Perikopenreihe IV: erster Halbband. Hamburg: Kreuz, 238-244.
Bodenmann, Reinhard (2017). Gedeon Borsa, Katalog der Drucke des 16. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien NB 16, t. 12 : Deutsches Sprachgebiet : Sa-So ; t. 13 : Soa-Vergil, Baden-Baden, Valentin Koerner, 2015 et 2016 (Bibliotheca Bibliographica Aureliana 241 et 245), 395 + [5] et 405 + [1] pp. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 78(3):707-710.
God and the faithfulness of Paul: a critical examination of the Pauline theology of N. T. Wright. Edited by: Heilig, Christoph; Hewitt, J. Thomas; Bird, Michael F. (2017). Minneapolis: Fortress Press.
Wüthrich, Matthias D (2017). Gott und das Leid : Karl Barths Deutung des menschlichen Leids im Kontext seiner Lehre vom Nichtigen. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 2(66):55-80.
Gottesdienst in der reformierten Kirche: Einführung und Perspektiven. Edited by: Plüss, David; Kusmierz, Katrin; Zeindler, Matthias; Kunz, Ralph (2017). Zürich: TVZ Theologischer Verlag.
Frey, Jörg; Jost, Michael (2017). Gottesdienst und Engel. Eine thematische und forschungsgeschichtliche Einleitung. In: Frey, Jörg; Jost, Michael. Gottesdienst und Engel im antiken Judentum und im frühen Christentum. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-21.
Heilig, Christoph (2017). Hidden criticism?: the methodology and plausibility of the search for a counter-imperial subtext in Paul. Minneapolis: Fortress.
Schlag, Thomas (2017). Historische, verfassungsrechtliche und gesellschaftspolitische Hintergründe der Diversität des Religionsunterrichts in der Schweiz. In: Schlag, Thomas; Büttgen, Philippe; Roggenkamp, Antje. Religion und Philosophie: Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 25-37.
Gäckle, Volker (2017). Hoffnungsbotschaft oder Monster-Lyrik? Florian Förgs Rehabilitation der Apokalyptik. Theologische Beiträge, 48(1):51-53.
Schmid, Konrad (2017). How law evolved out of economics: sequential logic and stereometric interpretation in ancient near eastern and biblical law collections. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, 23:115-121.
Bodenmann, Reinhard (2017). Index Aureliensis. Catalogus librorum sedecimo saeculo impressorum. Prima pars, t. 17 : [F-Fer], éd. par Karla Faust, Baden-Baden & Bouxwiller, Valentin Koerner, 2014, 540 pp. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 78(3):703-705.
Zumstein, Jean (2017). Jean et les synoptiques. Revista Catalana de teología:9-20.
Frey, Jörg (2017). Judaism and Hellenism: Martin Hengel’s work in perspective. In: Popovic, M; Schoonover, Myles; Vandenberghe, Marijn. Jewish Cultural Encounters in the Ancient Mediterranean and Near Eastern World. Leiden: Brill, 96-118.
Zumstein, Jean (2017). Jésus après Jésus – l’événement pascal et les débuts de la christologie / Chapitre 10. In: Dettwiler, Andreas. Jésus de Nazareth : Etudes contemporaines. Genf: Labor et Fides, 235-249.
Panov, Lida (2017). King Jehoiakim’s Attempt to Destroy the Written Word of God (Jeremiah 36). A Response to Friedhelm Hartenstein. In: Schmid, Konrad; Najman, Hindy. Jeremiah’s Scriptures : Production, Reception, Interaction, and Transformation. Leiden: Brill, 92-97.
Bernhard, Jan Andrea (2017). Konsolidierung des reformierten Bekenntnisses im Reich der Stephanskrone : Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte zwischen Ungarn und der Schweiz in der frühen Neuzeit (1500–1700) (2. Auflage 2017). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Peng-Keller, Simon (2017). Kontemplation und Theologie: Verhältnisbestimmungen im Horizont gegenwärtiger spiritueller Suchbewegungen. In: Möllenbeck, Thomas; Schulte, Ludger. Spiritualität: Auf der Suche nach ihrem Ort in der Theologie. Münster: Aschendorff Verlag, 13-26.
Zumstein, Jean (2017). La mémoire revisitée. Genf: Labor et Fides.
Zumstein, Jean (2017). Le discours après la Cène chez Jean. In: Doré, Joseph; et al; Albin, Michel. Jésus. L'encyclopédie. Sous la direction de Joseph Doré et la coordination de Christine Pedotti. Paris: Albin Michel, 597-603.
Zumstein, Jean (2017). Le problème de l’antijudaïsme en exégèse du Nouveau Testament à l’exemple d’Adolf von Harnack. Etudes théologiques et religieuses:609-618.
Zumstein, Jean (2017). Le sens du miracle dans le Nouveau Testament. In: Zumstein, Jean; et al. Jésus : une encyclopédie contemporaine : découvertes, histoire, art, sagesse. Paris: Bayard-Editions, 199-200.
Krüger, Thomas (2017). Leben und Tod. In: Dietrich, Walter. Die Welt der Hebräischen Bibel : Umfeld - Inhalte - Grundthemen. Stuttgart: Kohlhammer, 369-381.
Schlag, Thomas (2017). Lebensdienliches zur Sprache bringen: Überlegungen zur Theologizität kirchlicher Bildungsverantwortung. In: Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine. Theologie als Herausforderung religiöser Bildung: Bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 135-149.
Bernhard, Jan Andrea (2017). Les collèges „protestants“ de Sárospatak et Pápa en Hongrie. Avec quelques remarques sur la comparaison avec les académies de Zürich e de Lausanne. In: Vénuat, Monique; Vulcan, Ruxandra. La naissance des académies protestantes (Lausanne, 1537 – Strasbourg, 1538) et la diffusion du modèle. Clermont-Ferrand: Presses Universitaires BLAISE PASCAL, 188-202.
Bodenmann, Reinhard (2017). Martin Bucer. Briefwechsel – Correspondance, Bd. 10 : Juli 1533 - Dezember 1533, hrsg. u. bearb. v. Berndt Hamm, Reinhold Friedrich und Wolfgang Simon in Zusammenarbeit mit Matthieu Arnold und Christian Krieger. (Studies in Medieval and Reformation Traditions 201). Leiden - Boston, Brill, 2016cxlii-559 p. Revue d'histoire ecclésiastique. Louvain Journal of Church History, 112(1-2):389-392.
Schlag, Thomas (2017). Menschenrechtsbildung im Religionsunterricht: religionspädagogische Reflexionen zeitgemässer Wertebildung. In: Englert, Rudolf; Mette, Norbert; Schulte, Andrea; Zimmermann, Mirjam; Keuter, Kerstin; Suhr, Mareike. Ethische Bildung: ein religionspädagogischer Reader. Münster: Comenius-Institut, 293-302.
Müller, Sabrina (2017). Messy Church in a postmodern world. In: Ian, Paul. Being Messy, Being Church: Exploring the Direction of Travel for today’s Church. Abingdon: Messy Church, 34-47.
Steiniger, Judith (2017). Missionieren im Reformationszeitalter : eine Anekdote aus dem Bullinger-Briefwechsel. Facultativ : Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich : Magazinbeilage zu Bref, 1:11.
Mit anderen Worten: wer sucht, wird gefunden. Edited by: Kunz, Ralph; Negel, Joachim; Dürr, Manuel; Dürr, Oliver; Matter, Nicolas (2017). Münster: Aschendorff-Verlag.
Steiniger, Judith (2017). Mitteilungen aus und über Augsburg während des Donaufeldzugs (Juli-November 1546) in Heinrich Bullingers Briefwechsel. Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, 86:84-105.
Leonhardt-Balzer, Jutta (2017). Mose als Mittler bei Philo von Alexandrien. In: Sommer, Michael; Eynikel, Erik; Niederhofer, Veronika; Hernitschek, Elisabeth. Mosebilder: Gedanken zur Rezeption einer literarischen Figur im Frühjudentum, frühen Christentum und der römisch-hellenistischen Literatur. Tübingen: Mohr Siebeck, 123-142.
Kunz, Ralph (2017). Mt 10,34–39, 5.11.2017, 21. Sonntag nach Trinitatis: Das trennscharfe Wort. Göttinger Predigtmeditation, 71(4):473-480.
Schlag, Thomas (2017). Offen für alle - Offenheit für alle? : Das Beispiel der Vesperkirchen-Bewegung als Herausforderung diversitätssensibler Gemeinde- und Kirchenentwicklung. Zeitschrift für Pastoraltheologie, 37(2):73-90.
Mauz, Andreas (2017). Patmos im Streit der Interpretationen: zur theologischen Kommentierung von Offenbarung 1. In: Weidner, Daniel. Kommentar und Säkularisierung in der Moderne. München: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 49-67.
Bodenmann, Reinhard (2017). Paulus Kyr. Die Gesundheit ist ein köstlich Ding. Ein ins Deutsche, Rumänische und Ungarische übersetzter und mit zeitgenössischen Bildern versehener und kommentierter Nachdruck des Gesundheitslehrbuches des Kronstädter Arztes Paulus Kyr. Sanitatis studium ad imitationem Aphorismorum compositum. Item Alimentorum vires breviter et ordine alphabetico positae autore Paulo Kyr Medico. Impressum in inclyta Transylvaniae Corona anno 1551, éd. par Robert Offner, Hermannstadt & Bonn, Schiller Verlag, 2010, 384 pp. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 78(3):705-706.
Vollenweider, Samuel (2017). Paulus in Zürich. Zur Briefauslegung von Heinrich Bullinger. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 114:1-20.
Heilig, Christoph (2017). Paul’s Triumph : Reassessing 2 Corinthians 2:14 in Its Literary and Historical Context. Leuven: Peeters.
Schlag, Thomas (2017). Rassismus. In: Altmeyer, Stefan. Menschenrechte und Religionsunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 215-225.
Schlag, Thomas (2017). Realität, Herausforderungen und Potentiale einer politischen evangelischen Erwachsenenbildung. Forum Erwachsenenbildung, 50(2):20-24.
Bernhard, Jan Andrea (2017). Reformation und Konfessionalisierung in den Drei Bünden (Graubünden). In: Nelson Burnett, Amy; Campi, Emidio. Die schweizerische Reformation : ein Handbuch. Zürich: TVZ, 301-365.
Gäckle, Volker (2017). Religiöse Intoleranz zwischen Heiden und Christen in der Spätantike. In: Schuster, Jürgen; Gäckle, Volker. Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube. Berlin: LIT-Verlag, 63-96.
Schlag, Thomas (2017). Religiöse Kinderliteratur: eine Herausforderung und Chance für interreligiöse Bildung. In: Langenhorst, G; Naurath, E. Kindertora - Kinderbibel - Kinderkoran: Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen. Freiburg im Breisgau: Herder, 200-222.
Kiffiak, Jordash (2017). Responses in the miracle stories of the gospels : between artistry and inherited tradition. Tübingen: Mohr Siebeck.
Schlag, Thomas; Koch, Muriel (2017). Results for Switzerland. In: Schlag, Thomas; Ilg, Wolfgang; Schweitzer, Friedrich; Simojoki, Henrik; Tervo-Niemelä, Kati. Confirmation, faith, and volunteerism: a longitudinal study on protestant adolescents in the transition towards adulthood: European perspectives. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 151-161.
Landolt, Simone. Rethinking microfinance: towards a multi-stakeholder framework of responsible microfinance. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bernhard, Jan-Andrea (2017). Rezension von: Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess, Judith Steiniger (Hg.), Heinrich Bullinger. Briefe von Januar bis Mai 1546, Zürich: TVZ-Verlag, 2014 (Heinrich Bullingers Werke, Bd. 16), 443 Seiten. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), (67,1):106-108.
Altmann, Peter (2017). Sacred Meals and Feasts in the Old Testament/Hebrew Bible and its Environment: A ‘Treasure Chest’ for Early Christian Reflection. In: Hellholm, David; Sänger, Dieter. The Eucharist - its origins and contexts : sacred meal, communal meal, table fellowship in late antiquity, early Judaism, and early Christianity. Tübingen: Mohr Siebeck, 23-41.
Tietz, Christiane (2017). Sakramente. In: Plüss, David; Kusmierz, Katrin; Zeindler, Matthias; Kunz, Ralph. Gottesdienst in der reformierten Kirche: Einführung und Perspektiven. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 162-175.
Moser, Christian (2017). Simler, Josias. In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk; Schilling, Michael; Steiger, Johann Anselm; Vollhardt, Friedrich. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Berlin: De Gruyter, 16-23.
Kess, Alexandra (2017). Sleidanus (Philippson, Philippi, von Schleiden), Johann(es). In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk; Schilling, Michael. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Berlin: De Gruyter, 28-35.
Schliesser, Benjamin (2017). Sola scriptura and biblical studies: friends or foes? In: Bedford-Strohm, Heinrich; Gatwa, Tharcisse; Jähnichen, Traugott; Musemakweil, Elisée. African theologies and the impact of the reformation. Münster: Lit Verlag, 105-118.
Peng-Keller, Simon (2017). Spiritual Care und klinische Seelsorge im Horizont globaler Gesundheitspolitik: Chancen und Herausforderungen. In: Hagen, Thomas; Groß, Norbert; Jacobs, Wolfgang; Seidl, Christoph. Seelsorge im Krankenhaus und Gesundheitswesen: Auftrag, Vernetzung, Perspektiven. Freiburg im Breisgau: Herder, 47-55.
Moser, Christian (2017). Stumpf, Johannes. In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk; Schilling, Michael; Steiger, Johann Anselm; Vollhardt, Friedrich. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Berlin: De Gruyter, 184-188.
Bodenmann, Reinhard (2017). Sybille von Gültlingen, Bibliographie des livres imprimés à Lyon au seizième siècle, t. 14, Baden-Baden & Bouxwiller, Valentin Koerner, 2015 (= Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au seizième siècle. Fascicule hors série; = Bibliotheca bibliographica Aureliana 239), 205 + [11] pp. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 78(3):713-706.
Schmid, Konrad (2017). Taming Egypt: The Impact of Persian Imperial Ideology and Politics on the Biblical Exodus Account. In: Popovic, Mladen. Jewish Cultural Encounters in the Ancient Mediterranean and Near Eastern World. Leiden: Brill, 13-29.
Frey, Jörg (2017). The Gospel according to John: narrative – history – theology – reception. Early Christianity, 8(1):1-7.
Kunz, Ralph (2017). The aesthetical profile of reformed liturgy. In: Pearson, Clive. Imagining a way: exploring reformed practical theology and ethics. Louisville: Westminster John Knox Press, 235-246.
Tietz, Christiane (2017). The crucial question of theodicy: predestination in Martin Luther’s theology. In: Chalamet, Christophe; Dettwiler, Andreas; Mazzocco, Mariel; Waterlot, Ghislain. Game Over? Reconsidering Eschatology. Berlin: De Gruyter, 293-311.
Johnson, Dylan (2017). The prophetic lawsuit of Jeremiah 2-3: text, law, and education in biblical prophecy. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, 23:229-243.
Mauz, Andreas (2017). Theologie. In: Martínez, Matías. Erzählen: ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 187-195.
Theologie als Herausforderung religiöser Bildung: bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik. Edited by: Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2017). Stuttgart: Kohlhammer.
Neugebauer, Matthias (2017). Ulrich Zwinglis Ethik: Stationen – Grundlagen – Konkretionen. Zürich: Theologischer Verlag.
Breidenbach, Johanna; Bär, Martina (2017). Verwundbar oder lieber unverwundbar? Vorwort. Hermeneutische Blätter, 2017(1):3-4.
Schlag, Thomas (2017). Vom Kopf auf die Füsse: öffentliche Theologie ist nicht nur etwas für Bischöfe und Bischöfinnen. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 18(3):16-18.
Schmid, Konrad (2017). Von Jakob zu Israel. Das antike Israel auf dem Weg zum Judentum im Spiegel der Fortschreibungsgeschichte der Jakobüberlieferungen der Genesis. In: Grohmann, Marianne. Identität und Schrift: Fortschreibungsprozesse als Mittel religiöser Identitätsbildung. Neukirchen-Vluyn: Vandenhoeck & Ruprecht, 33-67.
Müller, Sabrina (2017). W@andern als ekklesiologische Chance: Das Vertraute und die Ferne - Leben in Gegensätzen. In: Herrmann, Maria; Bils, Sandra; Aus der Au, Christina. Vom Wandern und Wundern : Fremdsein und prophetische Ungeduld in der Kirche. Würzburg: Echter-Verlag, 175-188.
Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2017). Was erschliesst die Perspektive der Theologizität? Erkenntnisse und Herausforderungen. In: Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine. Theologie als Herausforderung religiöser Bildung: bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, 179-190.
Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2017). Was erschließt die Perspektive der Theologizität? Erkenntnisse und Herausforderungen. In: Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine. Theologie als Herausforderung religiöser Bildung: Bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 179-190.
Frey, Jörg (2017). Was ist Glaube? Eine Hinführung. In: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin; Ueberschaer, Nadine. Glaube. Das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt. Tübingen: Mohr Siebeck, IX-XXV.
Schlag, Thomas (2017). Welche Ausbildung braucht das Pfarramt?: eine bildungstheoretische Vergewisserung in den Wellenbewegungen der Kompetenzorientierung. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 106(1):50-58.
Aus der Au, Christina (2017). Wir müssen reden! In: Thielmann, Wolfgang. Alternative für Christen? Die AfD und ihr gespaltenes Verhältnis zur Religion. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 77-86.
Kess, Alexandra. Wissens- und Nachrichtentransfer im Zeitalter der Reformation. In: Fabrikzeitung, 2017, n/a.
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. Reihe 1. Edited by: Frey, Jörg (2017). Tübingen: Mohr Siebeck.
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. Reihe 2. Edited by: Frey, Jörg (2017). Tübingen: Mohr Siebeck.
Opitz, Peter (2017). Zur historischen Situierung der Barmer Theologischen Erklärung. In: Frettlöh, Magdalene L.. "Gottes kräftiger Anspruch". Die Barmer Theologische Erklärung als reformierter Schlüsseltext. Zürich: TVZ, 173-199.
Hildebrand, Pierrick (2017). Zwingli’s covenantal turn. In: Balserak, Jon; West, Jim. From Zwingli to Amyraut: exploring the growth of European reformed traditions. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 23-35.
Winiger, Fabian (2017). “When the spirit cannot feel the body”: Overcoming Cartesian mind-body dualism with qigong practice. STAPS, 117-118(3-4):111-126.
Kunz, Ralph (2017). „Am Sonntag bist du tot!“: Predigt als Martyrium: Homiletik als neue Martyretik. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona. Renaissance religiöser Wahrheit: Thematisierungen und Deutungen in praktisch-theologischer Perspektive. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 155-168.
Kunz, Ralph (2017). „Gottes Entfernung lindert die Qual seiner Gegenwart“: Sprache als Therapeutikum der Theodizee. In: Frettlöh, Magdalene L.; Käser-Braun, Matthias; Koelle, Lydia; Heyden, Katharina. Zitat und Zeugenschaft: eine Spurensuche im Werk von Elazar Benyoëtz. Uelzen: EREV-RAV, 71-79.
Heilig, Christoph (2017). Introduction. In: Heilig, Christoph. Hidden criticism?: the methodology and plausibility of the search for a counter-imperial subtext in Paul. Minneapolis: Fortress Press, XI-XVI.
Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik; Schweitzer, Friedrich; Ilg, Wolfgang; Tervo-Niemelä, Kati (2017). Introduction. In: Schlag, Thomas; Ilg, Wolfgang; Simojoki, Henrik; Schweitzer, Friedrich; Tervo-Niemelä, Kati. Confirmation, faith, and volunteerism: a longitudinal study on protestant adolescents in the transition towards adulthood: European perspectives. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 12-28.
Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2017). Vorwort. In: Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine. Theologie als Herausforderung religiöser Bildung: Bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, 7-8.
Schlag, Thomas; Büttgen, Philippe; Roggenkamp, Antje (2017). Einleitung. In: Schlag, Thomas; Büttgen, Philippe; Roggenkamp, Antje. Religion und Philosophie : Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 9-21.
Kunz, Ralph; Plüss, David; Kusmierz, Katrin; Zeindler, Matthias (2017). Einleitung. In: Plüss, David; Kusmierz, Katrin; Zeindler, Matthias; Kunz, Ralph. Gottesdienst in der reformierten Kirche: Einführung und Perspektiven. Zürich: Theologischer Verlag, 9-15.
Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2017). Vorwort. In: Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine. Theologie als Herausforderung religiöser Bildung: bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, 7-8.
Schlag, Thomas; Eurich, J; Schweizer, D (2016). Diakonische Präsenz im öffentlichen Raum : Herausforderungen und Relevanzen. In: Eurich, Johannes; Schweizer, Dietmar. DWI-Jahrbuch : Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre. Heidelberg: Diakoniewissenschaftliches Institut, 111-119.
Tietz, Christiane. Die Kirche mitten im Dorf lassen. Über die Welt und von Gott reden heißt immer auch, von Jesus Christus zu sprechen. In: Gott neu vertrauen: das Magazin zum Reformationsjubiläum 2017, 31 December 2016, 90.
Schlag, Thomas; Schröder, Bernd (2016). Einführung in den Thementeil "Wie evangelisch können Praktische Theologie und Religionspädagogik sein? Verortungen im Vorfeld des Reformationsjubiläums". Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik, 15(2):10-18.
Bernhard, Jan Andrea (2016). Protestantische Inquisition? Die Bündner Synode in ihrem Auftrag «zu wysen, warnen, vermanen unnd straffen» (1537–2016). In: Baer, Josette; Rother, Wolfgang. Verbrechen und Strafe. Zürich/Basel: Colmena, 55-77.
Opitz, Peter (2016). Zwinglis Wahrnehmung Luthers. In: Delgado, Mariano; Leppin, Volker. Luther: Zankapfel zwischen den Konfessionen und “Vater im Glauben”? Freiburg und Stuttgart: Kohlhammer, 94-108.
Schmid, Konrad; Gertz, Jan; Levinson, Bernard; Rom-Shiloni, Dalit (2016). Convergences and divergences in Pentateuchal theory – the genesis and the goals of this volume. In: Schmid, Konrad; Gertz, Jan; Levinson, Bernard; Rom-Shiloni, Dalit. The formation of the Pentateuch : bridging the academic cultures of Europe, Israel, and North America. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-7.
Schmid, Konrad (2016). Introduction: Did the Pentateuchal sources extend into the former prophets? In: Schmid, Konrad; Gertz, Jan; Levinson, Bernard; Rom-Shiloni, Dalit. The formation of the Pentateuch : bridging the academic cultures of Europe, Israel, and North America. Tübingen: Mohr Siebeck, 779-782.
Schmid, Konrad (2016). Introduction: Evidence for redactional activity in the Pentateuch. In: Schmid, Konrad; Gertz, Jan; Levinson, Bernard; Rom-Shiloni, Dalit. The formation of the Pentateuch : bridging the academic cultures of Europe, Israel, and North America. Tübingen: Mohr Siebeck, 563-566.
Schmid, Konrad (2016). Post-Priestly additions in the Pentateuch: a survey of scholarship. In: Schmid, Konrad; Gertz, Jan; Levinson, Bernard; Rom-Shiloni, Dalit. The formation of the pentateuch: bridging the academic cultures of Europe, Israel, and North America. Tübingen: Mohr Siebeck, 589-604.
Schmid, Konrad (2016). The prophets after the law or the law after the prophets? – Terminological, biblical, and historical perspectives. In: Schmid, Konrad; Gertz, Jan; Levinson, Bernard; Rom-Shiloni, Dalit. The formation of the Pentateuch: bridging the academic cultures of Europe, Israel, and North America. Tübingen: Mohr Siebeck, 841-850.
Leonhardt-Balzer, Jutta (2016). Fall as ascent: the exegesis of Gen 3-4 and 6:1-4 in the Apocryphon of John. In: Larkin, Aine; Hadromi-Allouche, Zohar. Fall narratives : an interdisciplinary perspective. New York: Taylor & Francis, 203-214.
Schlag, Thomas (2016). Kirchenzeit - Weihnachtszeit? Schweizerische Kirchenzeitung, 185(51-52):660-661.
Bernhard, Jan Andrea (2016). Die Bibelauslegung und -hermeneutik in den Predigten des Bündner Reformators Johannes Comander (1485–1557). In: Christ-von Wedel, Christine; Grosse, Sven. Auslegung und Hermeneutik der Bibel in der Reformationszeit. Berlin: De Gruyter, 301-331.
Baschera, Luca (2016). Fehlverhalten oder Irrtum in der Lehre? Die Deutung des ‚Apostelstreites‘ (Gal 2,11–14) und dessen Ursache bei Heinrich Bullinger und Martin Luther. In: Christ-von Wedel, Christine; Grosse, Sven. Auslegung und Hermeneutik der Bibel in der Reformationszeit. Berlin: De Gruyter, 243-263.
Goeing, Anja-Silvia. Storing, archiving, organizing: the changing dynamics of scholarly information management in post-Reformation Zurich. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Goeing, Anja-Silvia (2016). Storing, archiving, organizing: the changing dynamics of scholarly information management in post-Reformation Zurich. Leiden: BRILL.
Mauz, Andreas (2016). Art. Kirchenraum. In: Weidner, Daniel. Handbuch Literatur und Religion. Stuttgart: Metzler, 376-380.
Müller, Sabrina (2016). Atmosphärische Bedingungen kirchlicher Erneuerung. In: Kunz, Ralph; Dürr, Walter. Gottes Kirche Re-Imaginieren: Reflexionen über Kirche und ihre Sendung im 21. Jahrhundert. Münster: Aschendorff, 75-99.
Bernhard, Jan Andrea (2016). La reformaziun ella Foppa. Per mintga gi, 95:86-101.
Bieler, Jonathan (2016). Apophaticism and Kataphaticism in Maximus the Confessor's Thought. In: Platonism and Christian Thought in Late Antiquity - International Workshop in Oslo on the Philosophy of Late Antiquity, Oslo, Norwegen, 1 December 2016 - 3 December 2016, s.n..
The formation of the Pentateuch : bridging the academic cultures of Europe, Israel, and North America. Edited by: Schmid, Konrad; Gertz, Jan; Levinson, Bernard; Rom-Shiloni, Dalit (2016). Tübigen: Mohr Siebeck.
Ebel, Eva (2016). Was steht ihr da und schaut zum Himmel? (Apg 1,11). Himmelfahrt bei Livius, Plutarch und Lukas. In: Lang, Manfred; Verheyden, Joseph. Goldene Anfänge und Aufbrüche. Johann Jakob Wettstein und die Apostelgeschichte. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 217-260.
Giselbrecht, Rebecca A (2016). Church Reformation : roles and meaning for women. Mission sparks : academic journal of Asia region, 2016(2):43-57.
Mauz, Andreas (2016). Im Zwischen-Raum. Zur interdisziplinaritätstheoretischen Rekonstruktion von Interpretationspraktiken zwischen Literaturwissenschaft und Theologie. In: Mauz, Andreas; Weber, Ulrich. "Wunderliche Theologie" : Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert. Göttingen: Chronos, 53-89.
Kunz, Ralph (2016). Kritische Evangelistik. In: Dürr, Walter; Kunz, Ralph. Gottes Kirche Re-Imaginieren: Reflexionen über Kirche und ihre Sendung im 21. Jahrhundert. Münster: Aschendorff Verlag, 145-159.
Kunz, Ralph (2016). Neue Martyretik. In: Dürr, Walter; Kunz, Ralph. Gottes Kirche Re-Imaginieren: Reflexionen über Kirche und ihre Sendung im 21. Jahrhundert. Münster: Aschendorff Verlag, 39-56.
Peng-Keller, Simon (2016). Sich schreiben im Schatten des Todes. Zu Sandra Butlers und Barbara Rosenblums Cancer in two voices (1991). Hermeneutische Blätter, (2):93-105.
Peng-Keller, Simon (2016). Visionäres Erleben in Todesnähe. Phänomenologische und hermeneutische Annäherungen. Grenzgebiete der Wissenschaft, 65:303-319.
Giselbrecht, Rebecca A (2016). Zeuginnen entlang der Ströme der Zürcher Reformation. In: Giselbrecht, Rebecca A; Scheuter, Sabine. “Hör nicht auf zu singen”. Zeuginnen der Schweizer Reformation. Zürich: TVZ, 83-105.
Mauz, Andreas (2016). Zur Einleitung. In: Mauz, Andreas; Weber, Ulrich. Wunderliche Theologie: Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, 9-24.
“Hör nicht auf zu singen” : Zeuginnen der Schweizer Reformation. Edited by: Giselbrecht, Rebecca A; Scheuter, Sabine (2016). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Heilig, Christoph (2016). The first christians’ responses to emperor worship. RBECS.org: RBECS.
Heilig, Christoph (2016). Review of divine honours for the Caesars: The first Christian's responses. By Bruce W. Winter. The journal of theological studies, 67(2):754-757.
Kunz, Ralph (2016). Proceeding from the Virgin Shrine: The Birth of the Metaphor. In: Giselbrecht, Rebecca A; Kunz, Ralph. Sacrality and materiality : locating intersections. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 13-24.
Tietz, Christiane (2016). The spirituality and materiality of the sacraments in the Lutheran tradition. In: Giselbrecht, Rebecca A; Kunz, Ralph. Sacrality and materiality : locating intersections. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 137-153.
Bernhard, Jan Andrea (2016). Il catechissem Intraguidamaint (1562) da Durich Chiampell. Annalas da la Societad Retorumantscha, (129):7-138.
Frey, Jörg (2016). Fire and water? Apocalyptic imagination and Hellenistic worldview in 2 Peter. In: Baden, Joel; Najman, Hindy; Tigchelaar, Eibert. Sibyls, scriptures, and scrolls. John Collins at seventy. Leiden-Boston: Brill, 451-471.
Schmid, Konrad (2016). Religions- und Theologiegeschichte der "Anfechtung" im Alten Testament. In: Bühler, Pierre; Berg, Stefan; Hunziker, Andreas; von Sass, Hartmut. Anfechtung. Versuch der Entmarginalisierung einer Klassikers. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-15.
Jeremiah’s scriptures : production, reception, interaction, and transformation. Edited by: Schmid, Konrad; Najman, Hindy (2016). Leiden: Brill.
Frey, Jörg (2016). Eine persönliche Zwischenbilanz: Mein Weg vom Lesen des Neuen Testaments zur Neutestamentlichen Wissenschaft. In: Schliesser, Benjamin. Von Jesus zur neutestamentlichen Theologie. Kleine Schriften II. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-26.
Mauz, Andreas (2016). Elena Ficara (Hg.), Texte zur Hermeneutik. Von Platon bis heute (Reclam 2015). Newsletter : Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie, 1:12-14.
Schmid, Konrad (2016). Gott als Angeklagter, Anwalt und Richter. Zur Religionsgeschichte und Theologie juridischer Interpretationen Gottes im Hiobbuch. In: Ratschow, Leonie; von Sass, Hartmut. Die Anfechtung Gottes : exegetische und systematisch-theologische Beiträge zur Theologie des Hiobbuches. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 105-135.
Frey, Jörg (2016). Lohngedanke und Rechtfertigung bei Paulus. In: Schliesser, Benjamin. Von Jesus zur neutestamentlichen Theologie. Kleine Schriften II. Tübingen: Mohr Siebeck, 401-416.
Mauz, Andreas. Machtworte : Studien zur Poetik des "heiligen Textes". 2016, University of Zurich, Faculty of Theology.
Frey, Jörg (2016). Neutestamentliche Perspektiven und Impulse zur Entwicklung christlicher Gemeinden. In: Schliesser, Benjamin. Von Jesus zur neutestamentlichen Theologie. Kleine Schriften II. Tübingen: Mohr Siebeck, 781-800.
Frey, Jörg (2016). Paulus als Pharisäer und Antiochener. Biographische Grundlagen seiner Schriftrezeption. In: Schliesser, Benjamin. Von Jesus zur neutestamentlichen Theologie. Kleine Schriften II. Tübingen: Mohr Siebeck, 301-334.
Schmid, Konrad (2016). Religionsgeschichte und Theologie der „Anfechtung“ im Alten Testament. In: Bühler, Pierre; Berg, Stefan; Hunziker, Andreas; von Sass, Hartmut. Anfechtung: Versuch der Entmarginalisierung eines Klassikers. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-15.
Tietz, Christiane (2016). Sehen, Hören, Verstehen. Theologische Bemerkungen zur Bedeutung von Wort und Bild für konfessionelle Identität. In: Lindemann, Andreas; Ammer, Christian. Kultur und Identität : Konstruktionen der Identität im europäischen Kontext. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, 165-190.
Ebel, Eva (2016). Vergöttlichte Kaiser am Straßenrand. Die Bedeutung epigraphischer Zeugnisse für die Sichtbarkeit der Verbindung von Religion und Politik im Imperium Romanum und für eine kaiserkritische Lektüre neutestamentlicher Schriften. In: Corsten, Thomas; Öhler, Markus; Verheyden, Joseph. Epigraphik und Neues Testament. Tübingen: Mohr Siebeck, 69-92.
Peng-Keller, Simon (2016). Accende lumen sensibus. On the vocality and sensuality of prayer. In: Giselbrecht, Rebecca A; Kunz, Ralph. Sacrality and Materiality : Locating Intersections. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 95-114.
Bieler, Jonathan (2016). Origen on the Goodness of the Body. In: Giselbrecht, Rebecca A; Kunz, Ralph. Sacrality and materiality : locating intersections. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 91-100.
Giselbrecht, Rebecca A (2016). The intersection of sacramentality and materiality: testimony. In: Giselbrecht, Rebecca A; Kunz, Ralph. Sacrality and Materiality : Locating Intersections. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht, 183-191.
Zumstein, Jean (2016). The mother of Jesus and the beloved disciple: how a new family is established under the cross. In: Hunt, A Steven; Tolmie, D Francois; Zimmermann, Ruben. Character studies in the fourth gospel. Narrative approaches to seventy figures in John. Michigan: William B Eerdman, 641-645.
Frey, Jörg (2016). The reception of Jeremiah and Jeremianic traditions in the New Testament: a survey. In: Najman, Hindy; Schmid, Konrad. Jeremiah’s scriptures. Production, reception, interaction, and transformation. Leiden-Boston: Brill, 499-522.
Frey, Jörg (2016). „Was immer er euch sagt, das tut!“ Zur Deutung der Mutter Jesu und Joh 2,3-5. In: Luz, Ulrich; Söding, Thomas; Vollenweider, Samuel. Exegese - ökumenisch engagiert: der "evangelisch-katholische Kommentar" in der Diskussion über 500 Jahre Reformation: ein Rückblick und ein Ausblick (2016). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 63-70.
Kess, Alexandra (2016). Networking im 16. Jahrhundert. In: Koenig-Siegrist, Käthi; Opitz, Peter. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, 66-67.
Opitz, Peter; Engeler, Judith (2016). Wider die Blutverkäufer. In: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, 42.
Zumstein, Jean (2016). “L’exégèse protestante comme apprentissage de la liberté”. In: Moser, Félix; Cairus, Elise. Entre la mémoire et l’oubli. La pensée protestante aujourd’hui. Genf: Labor et Fides, 79-89.
Gäckle, Volker (2016). Dimesionen des Heils. Die basilei,a tou/ qeou/ in der Verkündigung Jesu und in den Briefen des Apostels Paulus. In: Baum, D Armin; Häuser, Detlef; Rehfeld, Emmanuel L. Der jüdische Messias Jesus und sein jüdischer Apostel Paulus. Tübingen: Mohr Siebeck, 175-225.
Schmid, Konrad (2016). Divine legislation in the Pentateuch in its late Judean and Neo-Babylonian context. In: Dubovský, Peter; Markl, Dominik; Sonnet, Jean-Pierre. The fall of Jerusalem and the rise of the Torah. Tübingen: Mohr Siebeck, 129-153.
Wolter, Michael (2016). The Gospel According to Luke – Volume I (1-9:50). Waco, Texas: Baylor University Press.
Mäder, Marie-Therese. Die Macht der Bilder und warum Medien eine Ethik brauchen. In: ZRWP Bulletin, 13, October 2016, 4-5.
Zeyher-Quattlender, Julian (2016). Reformation und der Blick in die Eine Welt. Ein Ortstermin zur Lutherdekade 2016. Deutsches Pfarrerblatt:570-573.
Vollenweider, Samuel (2016). „Einer ist der Mittler“ (1Tim 2,5). Mittleraussagen der neutestamentlichen Briefliteratur in ihren frühjüdischen und hellenistischen Kontexten. In: Taschl-Erber, Andrea; Fischer, Irmtraud. Konzeptionen der Gottespräsenz von der Zeit des Zweiten Tempels bis Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. Tübingen: Mohr Siebeck, 81-99.
Jammerthal, Tobias (2016). Scheible, Heinz, Melanchthon. Vermittler der Reformation. Eine Biographie. H-Soz-Kult:online.
Mauz, Andreas (2016). „Ein Bastelbuch quasi“. Gerhard Meiers Bachthalener Predigt im Kontext des Romans "Der schnurgerade Kanal". In: Kölliker, Richard. "Ich mag das Haschen nach Wind" : Spiritualität im Werk von Gerhard Meier (1917-2008). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 138-150.
Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2016). Johannes 1,15-18: Das Füllhorn Gottes. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johan Hinrich; Engemann, Wilfried; Eulenberger, Klaus; Hiller, Doris; Oxen, Kathrin; Spehr, Christoph; Weyel, Birgit. Predigtstudien: Perikopenreihe III: Erster Halbband 2016/2017. Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag, 87-93.
Schlag, Thomas (2016). Bildung in Würde und zur Freiheit hin - theologisch-bildungstheoretische Reflexionen zur Professionalität des Pfarrberufs und zu den zeitgemässen Ausbildungsanforderungen. In: Hartmann, Juliane; Schaufelberger, Thomas. Perspektiven für das Pfarramt : theologische Reflexionen und praktische Impulse zu Veränderungen in Berufsbild und Ausbildung. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich, 120-134.
Claußen, Carsten; Traugott, Roser (2016). Lätare (4. Sonntag der Passionszeit). Johannes 6,55-65. Brot des Lebens. Teil B (Predigtstudie). In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried; Eulenberger, Klaus. Predigtstudien 2016-2017. Stuttgart, 172-178.
Schlag, Thomas (2016). Rezension von: Gerhard Büttner, Veit-Jakobus Dieterich, Hanna Roose, Einführung in den Religionsunterricht. Eine kompetenzorientierte Didaktik. 2015. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 68(3):381-386.
Tietz, Christiane (2016). Theologian of Resistance. The Life and Thought of Dietrich Bonhoeffer. Minneapolis: Fortress Press.
Opitz, Peter (2016). Zürich - Huldrych Zwingli und Heinrich Bullinger. In: Welker, Michael; Beintker, Michael; de Lange, Albert. Europa reformata : Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 487-496.
Müller, Sabrina. Lutherische Klarheit und Reformierte Vielstimmigkeit. In: Luther - ein Entdeckungsreise (Sonderausgabe), September 2016, 56-57.
Bernhard, Jan Andrea (2016). Zwischen den konfessionellen Fronten. Schriften des Buchhändlers und Schwenckfelders Jörg Frell (um 1530 – um 1597) von Chur, bearbeitet von Christian Scheidegger. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 66(2):258-261.
Schlag, Thomas; Grümme, Bernhard (2016). Einführung. In: Schlag, Thomas; Grümme, Bernhard. Gerechter Religionsunterricht : religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen. Stuttgart: Kohlhammer, 9-12.
Gerechter Religionsunterricht : religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen. Edited by: Schlag, Thomas; Grümme, Bernhard (2016). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Schlag, Thomas (2016). Gerechtigkeit als höchstpersönliche Bildungsangelegenheit - Einblicke in die religionspädagogische Denk-Werkstatt. In: Schlag, Thomas; Grümme, Bernhard. Gerechter Religionsunterricht : religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen. Stuttgart: Kohlhammer, 260-272.
Schmid, Konrad (2016). Das kosmische Weltgericht in den Prophetenbüchern und seine historischen Kontexte. In: Jenni, Hanna. Nächstenliebe und Gottesfurcht : Beiträge aus alttestamentlicher, semitistischer und altorientalistischer Wissenschaft für Hans-Peter Mathys zum 65. Geburtstag. Münster: Ugarit-Verlag, 409-434.
Frey, Jörg (2016). Die johanneische Theologie zwischen ‚Doketismus‘ und ‚Antidoketismus‘. Auseinandersetzungen und Trennungsprozesse im Hintergrund der johanneischen Schriften und ihrer Rezeption. In: Poplutz, Uta; Frey, Jörg. Erzählung und Briefe im johanneischen Kreis, Wissenschaftliche Untersuchtungen zum Neuen Testament II/420. Tübingen: Mohr Siebeck, 129-156.
Frey, Jörg (2016). Erzählung und Briefe im johanneischen Kreis. Wissenschaftliche Untersuchtungen zum Neuen Testament 2. Tübingen: Mohr Siebeck.
Grenzverkehr : Beiträge zum Werk Kurt Martis. Edited by: Bühler, Pierre; Mauz, Andreas (2016). Göttingen: Wallstein.
Bühler, Pierre; Mauz, Andreas (2016). Martis Grenzverkehr. Zur Einleitung. In: Bühler, Pierre; Mauz, Andreas. Grenzverkehr : Beiträge zum Werk Kurt Martis. Göttingen: Wallstein Verlag, 7-16.
Mauz, Andreas (2016). Seinen Tod sterben. Kurt Martis exemplarische Sterbeerzählung "Neapel sehen" (1960). In: Bühler, Pierre; Mauz, Andreas. Grenzverkehr : Beiträge zum Werk Kurt Martis. Göttingen: Wallstein Verlag, 225-249.
Tietz, Christiane (2016). Vielfalt ist nicht nur Ballast. Ökumene braucht keine neutrale Überkonfession. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 7(17):19.
Müller, Sabrina (2016). Volkskirche weit gedacht. Fresh expressions of church. In: Plüss, David; Wüthrich, Matthias; Zeindler, Matthias. Ekklesiologie in der Volkskirche: Theologische Zugänge in reformierter Perspektive. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 273-282.
Schlag, Thomas (2016). Das Verhältnis der Volkskirche zu Staat, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft. In: Zeindler, Matthias; Plüss, David; Wüthrich, Matthias D. Ekklesiologie der Volkskirche. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 363-371.
Ekklesiologie der Volkskirche : theologische Zugänge in reformierter Perspektive. Edited by: Plüss, David; Wüthrich, Matthias D; Zeindler, Matthias (2016). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Schlag, Thomas; Koch, Muriel; Maass, Christoph (2016). Konfirmationsarbeit in der Schweiz : Ergebnisse, Interpretationen, Konsequenzen. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich.
Schlag, Thomas (2016). Organisationsformen von Kirche und Gemeinde im Wandel der Zeiten. In: Plüss, David; Wüthrich, Matthias D; Zeindler, Matthias. Ekklesiologie der Volkskirche. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 97-106.
Wüthrich, Matthias D (2016). Prolegomena zu einer Ekklesiologie der Volkskirche. Überlegungen zum Begriffsstatus von „Volkskirche“. In: Plüss, David; Wüthrich, Matthias D; Zeindler, Matthias. Ekklesiologie der Volkskirche : theologische Zugänge in reformierter Perspektive. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 312-322.
Bernhard, Jan-Andrea (2016). The reformation in the three leagues (Grisons). In: Burnett Nelson, Amy; Campi, Emidio. A Companion to the Swiss Reformation. Leiden/Boston: Brill, 291-361.
Frey, Jörg (2016). From the 'kingdom of God' to 'eternal life': the transformation of theological language in the fourth gospel. In: Anderson, N Paul; Just, Felix; Thatcher, Tom. John, Jesus, and history, Volume 3: Glimpses of Jesus through the Johannine lens. Atlanta: The Society of Biblical Literature, 439-458.
Bodenmann, Reinhard (2016). Les perdants : Pierre Caroli et les débuts de la Réforme en Romandie. Turnhout, Belgium: Brepols.
Schlag, Thomas (2016). Human rights education and religious education: a protestant perspective. In: Priner, Manfred; Lähnemann, Johannes; Bielefeldt, Heiner. Human rights and religion in educational contexts. Cham: Springer, 187-197.
Tietz, Christiane (2016). Barth und Bonhoeffer. In: Beintker, Michael. Barth Handbuch (1. Auflage 2016). Tübingen, 111-116.
Frey, Jörg (2016). From text to community: methodological problems of reconstructing communities behind texts. In: Furstenberg, Yair. Jewish and Christian communal identities in the Roman world, Ancient Judaism and early Christianity 94. Leiden-Boston: Brill, 167-184.
Leonhardt-Balzer, Jutta (2016). Philo von Alexandrien. Denkender Glaube – Eine Einführung, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 259. Theologische Literaturzeitung, 7:754-755.
Schmid, Konrad (2016). Wie wurde die Bibel zur Heiligen Schrift? Glaube und Lernen, 31(1):27-35.
Kraus, Thomas (2016). „Eva … schuldlos-schuldig ein für alle Male“. Gesetz und Sünde in Römer 7 und ausgewählten Pseudepigrapha. In: Krauter, S. Perspektiven auf Römer 7. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 113-141.
Frey, Jörg (2016). Der Jude Paulus und der Nomos. In: Thiessen, Jacob. Das antike Judentum und die Paulusexegese, Biblisch-theologische Studien 160. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 47-93.
Frey, Jörg (2016). Between Torah and Stoa: how could readers have understood the Johannine logos. In: van der Watt, Jan Gabriël; Culpepper, Richard Alan; Schnelle, Udo. The prologue of the Gospel of John: its literary, theological, and philosophical contexts. Tübingen: Mohr Siebeck, 189-234.
Leonhardt-Balzer, Jutta (2016). Philo and the Garden of Eden: an exegete, his text and his tools. In: Kreuzer, Siegfried; Meiser, Martin; Sigismund, Marcus. Die Septuaginta - Orte und Intentionen. Tübingen: Mohr Siebeck, 244-257.
Zumstein, Jean (2016). Zeichen (σημεῖον): Philosophischer Inhalt und Gebrauch des Begriffs im Johannesevangelium. In: van der Watt, Jan; Culpepper, Alan R; Schnelle, Udo. The prologue of the Gospel of John. Tübingen: Mohr Siebeck, 285-302.
Opitz, Peter; Engeler, Judith (2016). Zurich - Huldrych Zwingli and Heinrich Bullinger. In: Welker, Michael; Beintker, Michael; de Lange, Albert. Europa reformata : Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 491-500.
Schlag, Thomas; Schnapp, Christine. "Was sollen die denn da?" : ein Interview mit Thomas Schlag von Christine Schnapp. In: Doppelpunkt. Das evangelische Wochenmagazin, 23, June 2016, 10-13.
Peng-Keller, Simon; Köster, Silvia; Rodenkirch, Rahel (2016). Lebensend-Phänomene im Arbeitsfeld klinischer Seelsorge. Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung zu symbolischer Kommunikation und visionärem Erleben in Todesnähe. Spiritual Care, 5(2):113-120.
Bieler, Jonathan (2016). Maximus the confessor on Christ's human will. Communio: International Catholic Review, 43(1):55-82.
Schlag, Thomas. Religion als Beitrag zur Integration: Plädoyer für eine religionsbezogene Bildung, die Verstehen und Verständnis fördert. In: facultativ — Das Magazin der Theologischen Fakultät der UZH, 1, 31 May 2016, 6-7.
Bieler, Jonathan (2016). Christ: The Mystery of God Truly Made Manifest? Leontius of Byzantium and the Univocity of Being. In: North American Patristics Society Annual Meeting, Chicago, 26 May 2016 - 28 May 2016, s.n..
Krüger, Thomas (2016). Christine Abart: Lebensfreude und Gottesjubel. Studien zu physisch erlebter Freude in den Psalmen. Theologische Zeitschrift, 72(1):71.
Für immer. Edited by: Breidenbach, Johanna; Mauz, Andreas (2016). Zürich: Institut für Hermeneutik & Religionsphilosophie.
Die Moral von der Geschicht’ … : Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege. Edited by: Hofheinz, Marco; Coors, Michael (2016). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Coors, Michael (2016). Altern und Tod. Zur narrativen Refiguration der Endlichkeit menschlicher Lebenszeit in Gerontologie und Theologie. In: Hofheinz, Marco; Coors, Michael. „Die Moral von der Geschicht´ ...“. Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 185-200.
Tietz, Christiane; Drewermann, Eugen; Amstutz, Christa. Die Antithese zur Herrschaft durch Gewalt. In: Reformiert: Evangelisch-Reformierte Zeitung für die deutsche und rätoromanische Schweiz, 2 May 2016, 9.
Tietz, Christiane. Alles vorherbestimmt oder ist der Wille frei? In: Glaubenskurs Reformation, 1-33, 1 May 2016, 5.
Leonhard-Balzer, Jutta (2016). Evil at Qumran. In: Keith, C; Stuckenbruck, L. Evil in Second Temple Judaism and Early Christianity. Tübingen: Mohr Siebeck, 17-33.
Kwon, Jiseong James (2016). Scribal culture and intertextuality : literary and historical relationships between Job and Deutero-Isaiah. Tübingen: Mohr Siebeck.
Opitz, Peter (2016). Wer darf sich ernstlich auf die Reformation berufen? Die gefeierte Reformation und Karl Barth. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 32(2):7-34.
Schlag, Thomas; Kummer, Raphael. "Die Jugendlichen sollen sich mit dem Pfarrer auch mal fetzen können": Ein Interview mit Thomas Schlag von Raphael Kummer. In: Bref : das Magazin der Reformierten, 9, 26 April 2016, 20-21.
Müller, Sabrina. Kirchen entstehen nicht einfach so. In: reformiert.info: Evanglisch-Reformierte Zeitung für die deutsche und rätoromanische Schweiz, 7 April 2016, 1-5.
Brügger, Tobias; Kretzschmar, Louise (2016). Integrating Christian living and international management. Koers, 80(1):1-9.
Mäder, Marie-Therese (2016). Film: The Holy Grail. In: Dale, C Allison Jr; Helmer, Christine; Leppin, Volker; Seow, Choon-Leong; Spieckermann, Hermann; Dov Walfish, Barry; Ziolkowski, Eric J. Encyclopedia of the Bible and its reception. Berlin: De Gruyter, 143-145.
Kraus, Thomas (2016). The P.Amh. I 1 (Ascension of Isaiah) – What a Manuscript Tells about a Text and its World. In: Bremmer, J N; Karmann, TR; Nicklas, T. The Ascension of Isaiah (Studies on Early Christian Apocrypha 11). Leuven: Peeters: Peeters Publishers, 387-402.
Kraus, Thomas (2016). Die Forschung an den ‘Apokryphen des Neuen Testaments’ – aktuelle Tendenzen auf der Basis ausgewählter Schwerpunkte. Verkündigung und Forschung, 61(1):18-32.
Tietz, Christiane (2016). The role of Jesus Christ for Christian theology. In: Mawson, Michael; Ziegler, Philip G. Christ, church and world : new studies in Bonhoeffer’s theology and ethics. London / New York: Bloomsbury, 9-28.
Jammerthal, Tobias (2016). Beckmann, Klaus: Treue. Bürgermut. Ungehorsam. Anstöße zur Führungskultur und zum beruflichen Selbstverständnis in der Bundeswehr. netzwerktheologie.wordpress.com: „Netzwerk für Theologie in der Kirche“ (NThK).
"Jedes Mal in der Kirche komme ich zum Nachdenken" : Jugendliche und Kirche. Edited by: Schlag, Thomas; Roebben, Bernd (2016). Stuttgart: Calwer.
Schlag, Thomas; Koch, Muriel (2016). Identitätsentwicklung und Konfirmationsarbeit in jugendtheologischer Perspektive. In: Schlag, Thomas; Roebben, Bernd. "Jedes Mal in der Kirche komme ich zum Nachdenken": Jugendliche und Kirche. Stuttgart: Calwer, 78-88.
Schlag, Thomas (2016). Kirche und kirchliche Praxis in jugendtheologischer Perspektive. In: Schlag, Thomas; Roebben, Bernd. "Jedes Mal in der Kirche komme ich zu Nachdenken": Jugendliche und Kirche. Stuttgart: Calwer, 13-25.
Shepherd, Nick; Schlag, Thomas (2016). Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche: Shepherd, N., Gibt es "Anfängerglück" im Christentum? – Weshalb "Fresh expressions von Kirche" für die junge Generation hilfreich zu sein scheint,. In: Schlag, Thomas; Roebben, Bert. "Jedes Mal in der Kirche kam ich zum Nachdenken": Jugendliche und Kirche. Stuttgart, 103-119.
Ward, Pete; Schlag, Thomas (2016). Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche: Ward, Pete: Persönlicher Glaube. In: Schlag, Thomas; Roebben, Bert. "Jedes Mal in der Kirche kam ich zum Nachdenken": Jugendliche und Kirche. Stuttgart: Calwer, 89-102.
van Dijk-Groeneboer, Monique; Schlag, Thomas (2016). Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche: van Dijk-Groeneboer, M.: Jugend und religiöse Gemeinschaften: Zwei getrennte Welten? Inspiration für Jugendliche und von Jugendlichen und die Herausforderungen für die Kirche und religiöse Gemeinschaften in den Niederlanden. In: Schlag, Thomas; Roebben, Bert. "Jedes Mal in der Kirche kam ich zum Nachdenken": Jugendliche und Kirche. Stuttgart: Calwer Verlag, 120-133.
Giselbrecht, Rebecca A (2016). Briefe von Januar bis Mai 1546. Heinrich Bullinger: Ed. Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess, and Judith Steiniger. Heinrich Bullinger Werke: Zweite Abteilung Briefwechsel 16. Zurich: Theologischer Verlag Zürich, 2014. Renaissance Quarterly, 69(1):336-338.
Kraus, Thomas J (2016). Miniature codices in late antiquity – preliminary remarks and tendencies about a specific book format. Early Christianity, 7(1):134-152.
Kunz, Ralph (2016). Noch im Alter tragen sie Frucht. Gott und Gerontologie in der Perspektive der biblischen Spiritualität. Zeitschrift für Gerontologie und Ethik:51-62.
Tietz, Christiane (2016). „Das Gebet ist nirgends so kräftig und stark, als wenn der ganze Haufen einträchtig miteinander betet.“ Lutherische Aspekte zur Leiblichkeit des Gebets. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Beten als verleiblichtes Verstehen : neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets. Freiburg / Basel / Wien: Herder, 230-245.
Kunz, Ralph (2016). Gebildete Spiritualität oder Plädoyer wider die religiöse Dummheit. Theologische Zeitschrift:135-145.
Schlag, Thomas; Boschki, Reinhold (2016). Gesetz und Evangelium - Evangelium und Thora. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Kunz, Ralph (2016). Wo bist du, Sonne, geblieben! Von der Ironie einer Geschichte, die nicht sterbenslangweilig ist. Hermeneutische Blätter, (2):52-63.
Schliesser, Benjamin (2016). „Christ-Faith“ as an Eschatological Event (Galatians 3.23-26): A „Third View“ on Πίστις Χριστοῦ. Journal for the Study of the New Testament, 38(3):277-300.
"Wunderliche Theologie" : Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert. Edited by: Mauz, Andreas; Weber, Ulrich (2016). Göttingen: Wallstein.
Mauz, Andreas; Peng-Keller, Simon Sterben / Erzählen. Edited by: Mauz, Andreas; Peng-Keller, Simon (2016). Zürich: Institut für Hermeneutik & Religionsphilosophie.
Schmid, Konrad (2016). Die Theologische Fakultät der Universität Zürich: Ihre Geschichte von 1833 bis 2015. Zürich: Theologischer Verlag.
Schliesser, Benjamin (2016). "Paul and the faithfulness of God" among Pauline theologies. In: Heilig, Christoph; Hewitt, J Thomas; Bird, F Michael. God and the faithfulness of Paul : A Critical Examination of the Pauline Theology of N.T. Wright. Tübingen: Mohr Siebeck, 21-70.
Jammerthal, Tobias (2016). "Vom Hochwirdigen Sacrament". Georgs III. von Anhalt Abendmahlspredigten: theologisches Testament und Ausdruck religionspolitischen Hegemonialanspruchs. Zeitschrift für Kirchengeschichte, 127(e):315-333.
Rüegger, Hans-Ulrich (2016). "Zwiesprache" – Über die Frage nach dem Sinn. Ein Philologe liest Bubers Traktat vom dialogischen Leben. Kerygma und Dogma, 62(1):66-89.
Götte, Monika (2016). Adam und Christus – Christus und Adam. Römer 7 im Licht von Genesis 3. In: Krauter, Stefan. Perspektiven auf Römer 7. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, 49-82.
Kunz, Ralph (2016). Alter(n) würdig ausgestalten! Selbstbestimmung und Unverfügbarkeit am Beispiel „Hiob". In: Beier, Miriam; Gabriel, Holger; Rieger, Hans-Martin; Wermke, Michael. Religion und Bildung - Ressourcen im Alter? : zwischen dem Anspruch auf Selbstbestimmung und der Einsicht in die Unverfügbarkeit des Lebens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 41-60.
Bühler, Pierre; Berg, Stefan G; Hunziker, Andreas; von Sass, Hartmut (2016). Anfechtung. Einleitende Überlegungen. In: Bühler, Pierre; Berg, Stefan G; Hunziker, Andreas; von Sass, Hartmut. Anfechtung. Versuch der Entmarginalisierung eines Klassikers. Tübingen: Mohr Siebeck, IX-XXIII.
Anfechtung. Versuch der Entmarginalisierung eines Klassikers. Edited by: Bühler, Pierre; Berg, Stefan G; Hunziker, Andreas; von Sass, Hartmut (2016). Tübingen: Mohr Siebeck.
Opitz, Peter (2016). Asyl für Verfolgte. In: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Theologischer Verlag, 68-69.
Müller, Sabrina (2016). Bedingungen eines gelingenden theologischen Diskurses mit jungen Freiwilligen. In: Schlag, Thomas; Roebben, Bert. "Jedes Mal in der Kirche kam ich zum Nachdenken". Jugendliche und Kirche. Stuttgart: Calwer, 160-170.
Peng-Keller, Simon; Dalferth, Ingolf U Beten als verleiblichtes Verstehen. Neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets. Edited by: Peng-Keller, Simon; Dalferth, Ingolf U (2016). Freiburg im Breisgau: Herder.
Mäder, Marie-Therese (2016). Between migration and integration. Representing religious boundaries in swiss documentaries. In: Imesch, Cornelia; Schade, Sigrid; Sieber, Samuel. Constructions of Cultural Identities in Newsreel Cinema and Television after 1945. Bielefeld: Transcript, 167-188.
Book of the Seven Seals – The Peculiarity of Revelation, its manuscripts, attestation, and transmission. Edited by: Kraus, Thomas J; Sommer, Michael (2016). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hildebrand, Pierrick (2016). Bullinger and Calvin on Genesis 17: the covenant conditions. In: Selderhuis, Herman J.; Huijgen, Arnold. Calvinus Pastor Ecclesiae: papers of the Eleventh International Congress on Calvin Research. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 297-304.
Opitz, Peter (2016). Calvin in the Context of the Swiss Reformation. In: Selderhuis, Herman J; Huijgen, Arnold. Calvinus Pastor Ecclesiae. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 13-28.
Bernhard, Jan-Andrea; Caprez, Hans; , Ehemalige Gemeinde Castrisch (2016). Castrisch en historia e preschientscha. Chur: Verlag Desertina.
Schmid, Konrad (2016). Christentum ohne Altes Testament? Internationale katholische Zeitschrift Communio, (45):443-456.
Schliesser, Benjamin (2016). Corpus Paulinum. : Deutsche Bibelgesellschaft.
Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2016). Das Füllhorn Gottes 06.01.2017/Epiphanias. In: Gräb, Wilhelm. Predigtstudien: Perikopenreihe III: Erster Halbband 2016/2017. Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag, 87-93.
Zumstein, Jean (2016). Das Johannesevangelium (1. Auflage 2016). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schmid, Konrad (2016). Das kosmische Weltgericht in den Prophetenbüchern und seine historischen Kontexte. In: Jenni, Hanna; Saur, Markus. Nächstenliebe und Gottesfurcht. Beiträge aus alttestamentlicher, semitistischer und altorientalischer Wissenschaft für Hans-Peter Mathys zum 65. Geburtstag. Münster: Ugarit-Verlag, 409-434.
Schlag, Thomas (2016). Das reformatorische Menschenbild und die Bildung des Menschen: Konsequenzen für den interreligiös sensiblen Bildungsdialog. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 68(4):438-452.
Mauz, Andreas (2016). Dasselbe anders. Repetitives Erzählen vom Sterben in Sibylle Lewitscharoffs Blumenberg (2011). Hermeneutische Blätter:64-79.
Kunz, Ralph (2016). Demenz und Spiritualität – eine inklusive Sicht. In: Bopp-Kistler, Irene. Demenz : Fakten, Geschichten, Perspektiven. Zürich: Rüffer & Rub, 563-570.
Frey, Jörg (2016). Demythologizing Apocalyptic?: On N. T. Wright’s Paul, Apocalyptic Interpretation, and the Constraints of Construction. In: Heilig, Christoph; Thomas Hewitt, J; Bird, Michael F. God and the Faithfulness of Paul, Wissenschaftliche Untersuchtungen zum Neuen Testament. Tübingen: Mohr Siebeck, 489-531.
Steiniger, Judith (2016). Der Augsburger Stadtschreiber Georg Frölich als Berichterstatter am Vorabend des Schmalkaldischen Krieges. Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, 108:123-146.
Opitz, Peter (2016). Der Nachfolger. In: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Theologischer Verlag, 62-65.
Schmid, Konrad (2016). Der vergessene Orient. Forschungsgeschichtliche Bestimmungen der antiken Ursprünge von ‘Naturgesetzen’. In: Schmid, Konrad; Uehlinger, Christoph. Laws of Heaven – Laws of Nature : Legal Interpretations of Cosmic Phenomena in the Ancient World / Himmelsgesetze – Naturgesetze. Rechtsförmige Interpretationen kosmischer Phänomene in der antiken Welt. Fribourg / Göttingen: Akademia Verlag, 1-20.
Heimgartner, Martin (2016). Die Briefe 30–39 des ostsyrischen Patriarchen Timotheos I.: Textedition und Übersetzung. Leuven: Peeters.
Kunz, Ralph (2016). Die Kompetenz der Gemeinde. In: Schaufelberger, Thomas; Hartmann, Juliane. Perspektiven für das Pfarramt : theologische Reflexionen und praktische Impulse zu Veränderungen in Berufsbild und Ausbildung. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich, 105-119.
Opitz, Peter (2016). Die Opfer des Konfliktes. In: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Theologischer Verlag, 52-53.
Kunath, Friederike (2016). Die Präexistenz Jesu im Johannesevangelium : Struktur und Theologie eines johanneischen Motivs. Berlin: de Gruyter.
Bernhard, Jan-Andrea (2016). Die Reformation bei den Ungarn im Reich der Stephanskrone. Religion & Gesellschaft in Ost und West, 12:14-15.
Steiniger, Judith (2016). Die Suche nach einem Pasquill von Sixt Birck bei der Bearbeitung von Heinrich Bullingers Briefwechsel. Daphnis, (44):485-500.
Bernhard, Jan Andrea (2016). Die alte Klosterbibliothek Disentis. Ein buchgeschichtlich bemerkenswerter Fund. In: Nyerges, Judit; Verók, Attila; Zvara, Edina. MONOKgraphia. Tanulmányok Monok István 60. Budapest: Kossuth Kiadó, 87-97.
Mohammad, Zafer. Dismal depictions of Jerusalem and her transformation in the Book of Isaiah. 2016, University of Zurich, Faculty of Theology.
Giselbrecht, Rebecca A. (2016). Divine action, others and interfaith dialogue. Spiritus, 16(2A):75-93.
Kwon, Jiseong James (2016). Divine judgment in Job and Isaiah 40–55. Evangelical Old Testament Studies, 11:58-88.
Altmann, Peter (2016). Economics in Persian-period biblical texts : their interactions with economic developments in the Persian period and earlier biblical traditions. Tübingen: Mohr Siebeck.
Kunath, Friederike (2016). Eine Frau unter Männern – Maria Magdalena und der Anfang des Christentums. Verkündigung und Forschung, 61(1):47-59.
Engeler, Judith (2016). Eine dunkle Seite der Reformation. In: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Theologischer Verlag, 54-55.
Steiniger, Judith (2016). Eine unbekannte Schrift von Bernardino Ochino. Zwingliana, 43:125-159.
Opitz, Peter; Engeler, Judith (2016). Entscheidung auf dem Schlachtfeld. In: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Theologischer Verlag, 60-61.
Giselbrecht, Rebecca A (2016). Ethnographic theology: an inquiry into the production of theological knowledge. Ecclesial Practices, 3(2):251-253.
Exegese – ökumenisch engagiert : Der „Evangelisch-Katholische Kommentar“ in der Diskussion über 500 Jahre Reformation. Edited by: Luz, Ulrich; Söding, Thomas; Vollenweider, Samuel (2016). Ostfildern/Neukirchen: Patmos Verlag.
Mäder, Marie-Therese (2016). Federico Fellini: from catholicism to the collective unconscious. In: Burnette-Bletsch, Rhonda. The Bible in motion : a handbook of the Bible and its reception in film. Berlin/Boston: De Gruyter, 635-648.
Mäder, Marie-Therese (2016). Film review: "Iraqi Odyssey" (Samir, IQ/CH/DE/AE 2015). Journal for Religion, Film and Media, 2(2):149-153.
Müller, Sabrina. Fresh Expressions of Church : Ekklesiologische Beobachtungen und Interpretationen einer neuen kirchlichen Bewegung. 2016, University of Zurich, Faculty of Theology.
Müller, Sabrina. Fresh X ist kein Geheimcode. In: 3E – echt. evangelisch. engagiert., 1, 2016, 60.
Wüthrich, Matthias D. Gedanken zum theologischen Reden vom Tod. In: fakultativ, 2, 2016, 3-4.
God and the faithfulness of Paul : a critical examination of the Pauline theology of N.T. Wright. Edited by: Heilig, Christoph; Hewitt, Thomas J; Bird, Michael (2016). Tübingen: Mohr Siebeck.
Opitz, Peter (2016). Grundentscheidungen und Wirkungen reformatorischer Ekklesiologie. In: Plüss, David; Wüthrich, Matthias D; Zeindler, Matthias. Ekklesiologie der Volkskirche. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 302-311.
Kraus, Thomas J (2016). Harry Potter – Septuaginta – Mythologie: Der Basilisk – Fabelwesen, König der Schlangen, Inkarnation des Bösen oder was? In: Kraus, Wolfgang; Meiser, Martin; van der Meer, Michaël N. XV Congress of the International Organization for Septuagint and Cognate Studies, Munich, 2013. Atlanta: SBL Press, 637-651.
Heilig, Christoph; Heilig, Theresa (2016). Historical Methodology. In: Heilig, Christoph; Hewitt, Thomas J; Bird, Michael. God and the faithfulness of Paul : a critical examination of the Pauline theology of N.T. Wright. Tübingen: Mohr Siebeck, 115-150.
Opitz, Peter (2016). Huldrych Zwingli. In: Timmo, Paul T; Fergusson, David A S. The Cambridge Companion to Reformed Theology. New York: Cambridge University Press, 117-131.
Stettler, Christian; Fabry, Heinz-Josef (2016). I šæbaʿ. In: Fabry, Heinz-Josef; Dahmen, Ulrich. Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten Bd. 3. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 823-832.
Tóth, Franz (2016). Jeremiah as Hierophant: Jeremiah in Philo of Alexandria. A Response to Gregory E. Sterling. In: Najman, Hindy; Schmid, Konrad. Jeremiah's Scriptures. Production, Reception, Interaction and Transformation. Leiden: Brill, 443-469.
Opitz, Peter (2016). Johannes Voigtländer, Ein Fest der Befreiung: Huldrych Zwinglis Abendmahlslehre. Zeitschrift für Kirchengeschichte, 127(2):265-267.
Schmid, Konrad (2016). Josephs zweiter Traum. Beobachtungen zu seiner literarischen Funktion und sachlichen Bedeutung in der Josephsgeschichte (Gen 37–50). Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 128(3):374-388.
Kunz, Ralph (2016). Junger Gott für alte Menschen. Spiritualität in der späten Lebensphase. In: Zimmermann, Harm-Peer. Kulturen des Alterns : Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt: Campus Verlag, 323-333.
Mäder, Marie-Therese (2016). Kieślowski Krzysztof (1941–1996). In: Ross, Stephen. Routledge Encyclopedia of Modernism. UK: Taylor and Francis, online.
Müller, Sabrina (2016). Kirche Sein 2017. In: Pompe, Hans-Hermann; Todjeras, Patrick; Witt, Carla J. Fresh X - Frisch. Neu. Innovativ: und es ist Kirche. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 123-127.
Kunz, Ralph (2016). Kirchenbilder im Spiegelbild gegenwärtiger liturgischer Praxis. In: Deeg, Alexander; Lehnert, Christian. Ekklesiologische Spiegelungen : wie sich die Kirchen wiederfinden in der Liturgie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 9-28.
Müller, Sabrina (2016). Kirchliche Biodiversität. Wien: Verein Feinschwarz.
Schlag, Thomas (2016). Kontexte verstehen - Verstehen kontextualisieren: Überlegungen zur Grundgestalt und Aufgabe einer praktisch-theologischen Kirchentheorie. Theologische Zeitschrift, 72(2):180-193.
Jammerthal, Tobias (2016). Körtner, Ulrich H. J.: Arbeit am Kanon. Studien zur Bibelhermeneutik. ichthys, 2016(1):93-94.
Zumstein, Jean. La Passion dans le quatrième évangile. In: Réforme: Hebdomadaire protestant d'actualité, 3645, 2016, 12.
Laws of Heaven – Laws of Nature : Legal Interpretations of Cosmic Phenomena in the Ancient World. Edited by: Schmid, Konrad; Uehlinger, Christoph (2016). Fribourg / Göttingen: Academic Press Fribourg.
Wüthrich, Matthias D (2016). Leben für immer – prolongiertes Diesseits und die Frage nach dem natürlichen Tod. Hermeneutische Blätter, (1):193-204.
Kunz, Ralph (2016). Mission als Zukunft der Kirche – neue Paradigmen und ihre Bedeutung für die Praxis. Interkulturelle Theologie, 42:71-86.
Schmid, Konrad (2016). Mythos oder Geschichte? Die historische Kritik an der Bibel und ihre theologische Bedeutung. In: Bühler, Pierre. Die Bibel und die Wissenschaften. Wechselwirkungen in der Geschichte. Zürich: vdf Hochschulverlag AG, n/a.
Wischmeyer, Oda (2016). N. T. Wright’s Biblical Hermeneutics: Considered from a German Exegetical Perspective. In: Heilig, Christoph; Hewitt, Thomas J; Bird, Michael. God and the faithfulness of Paul : a critical examination of the Pauline theology of N.T. Wright. Tübingen: Mohr Siebeck, 73-100.
Orte der Reformation: Zürich. Edited by: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi (2016). Zürich: Theologischer Verlag.
Goeing, Anja-Silvia (2016). Paduan Extracurricular Rhetoric, 1488–1491. In: Blair, Ann; Goeing, Anja-Silvia. For the Sake of Learning: Essays in Honor of Anthony Grafton. Leiden, Boston: Brill, 542-560.
Plüss, David; Wüthrich, Matthias D; Zeindler, Matthias (2016). Perspektiven einer Ekklesiologie der Volkskirche. In: Plüss, David; Wüthrich, Matthias D; Zeindler, Matthias. Ekklesiologie der Volkskirche : theologische Zugänge in reformierter Perspektive. Zürich: Theologischer Verlag, 395-438.
Bodenmann, Reinhard (2016). Petri Caroli Refutatio blasphemiae Farellistarum in sacrosanctam Trinitatem. In: Bodenmann, Reinhard; Labarthe, Olivier. Ioannis Calvini Opera omnia denuo recognita. Genève: Droz, 145-242.
Kiffiak, Jordash (2016). Probing the Rabbis’ Criticism and Silence with Regards to Jeremiah. In: Najman, Hindy; Schmid, Konrad. Jeremiah’s Scriptures: Production, Reception, Interaction, and Transformation. Leiden: Brill, 608-613.
Berg, Stefan G (2016). Regress und Reentry. Basalität bei Hans Albert und George Spencer Brown. In: Berg, Stefan G; von Sass, Hartmut. Regress und Zirkel : Figuren prinzipieller Unabschließbarkeit: Architektur - Dynamik - Problematik. Hamburg: Meiner, 211-249.
Berg, Stefan G; von Sass, Hartmut (2016). Regress und Zirkel. Eine Einleitung. In: Berg, Stefan G; von Sass, Hartmut. Regress und Zirkel : Figuren prinzipieller Unabschließbarkeit: Architektur - Dynamik - Problematik. Hamburg: Meiner, 7-40.
Regress und Zirkel. Figuren prinzipieller Unabschließbarkeit: Architektur – Dynamik – Problematik. Edited by: Berg, Stefan G; von Sass, Hartmut (2016). Hamburg: Meiner.
Religious Education at Schools in Europe: Part 1: Central Europe. Edited by: Schlag, Thomas; Rothgangel, Martin; Jäggle, Martin (2016). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schlag, Thomas (2016). Religious education at schools in Switzerland. In: Schlag, Thomas; Rothgangel, Martin; Jäggle, Martin. Religious Education at Schools in Europe: Part 1: Central Europe. Göttingen: Vienna University Press, 269-307.
Wüthrich, Matthias D (2016). Renzension zu: Michael Weinrich, Die bescheidene Kompromisslosigkeit der Theologie Karl Barths. Bleibende Impulse zur Erneuerung der Theologie (FsöTh 139), Göttingen 2013. Theologische Revue, 112(6):486-487.
Krüger, Thomas (2016). Review of James Alfred Loader, Proverbs 1–9: historical commentary on the Old Testament, Leuven: Peeters, 2014. Review of Biblical Literature, (2):1-7.
Schlag, Thomas (2016). Rezension von: Ahmad Mansour, Generation Allah: Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen. Und: Kurt Edler, Islamismus als pädagogische Herausforderung. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 68(1):111-117.
Schlag, Thomas (2016). Rezension von: Ina Schaede: Bildung und Würde. Religionspädagogische Reflexionen im interdisziplinären Kontext. 2014. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 68(4):501-504.
Steiniger, Judith (2016). Rezension zu: Peter Opitz, Ulrich Zwingli. Prophet, Ketzer, Pionier des Protestantismus. Theologischer Verlag Zürich 2015. Revue d'histoire ecclésiastique. Louvain Journal of Church History, 111:303-307.
Kunz, Ralph (2016). Seelsorge mit älteren Menschen. In: Kunz, Ralph. Seelsorge : Grundlagen - Handlungsfelder - Dimensionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 97-112.
Opitz, Peter (2016). Selbstbeherrschung, Fleiss, Bescheidenheit. In: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Theologischer Verlag, 70-71.
Vollenweider, Samuel (2016). Sich freuen auf Einheit: ein ökumenischer Impuls aus Philippi. In: Vollenweider, Samuel; Luz, Ulrich; Söding, Thomas. Exegese – ökumenisch engagiert: der „Evangelisch-Katholische Kommentar“ in der Diskussion über 500 Jahre Reformation. Ostfildern/Neukirchen: Patmos und Neukirchener Verlag, 99-107.
Peng-Keller, Simon (2016). Spiritualität in oder jenseits der Volkskirche? Versuch einer Bestandesaufnahme. In: Plüss, David. Ekklesiologie der Volkskirche. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 237-245.
Zumstein, Jean (2016). Story, Plot and History in the Johannine Passion Narrative. In: Anderson, Paul N; Just, Felix S J; Tatcher, Tom. John, Jesus, and History : Glimpses Through The Johannine Lens. Atlanta: The Society of Biblical Literature, 109-118.
Rüggemeier, Jan (2016). Strategisches Erzählen und Strategiewechsel im Umfeld neutestamentlicher Erzähltexte : das lukanische Gleichnis vom barmherzigen Samariter als Anschauungsbeispiel. Diegesis : Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung, 5(2):63-83.
Peng-Keller, Simon (2016). Symbolisierungen des ultimativen Abschieds. Zum Bilderleben Sterbender. Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy, 167(3):81-87.
Leonhardt-Balzer, Jutta (2016). The Gospel of John. More light from Philo, Paul and archaeology. The scriptures, tradition, settings, meaning. Studia Philonica Annual: Studies in Hellenistic Judaism, (28):246-249.
Kunz, Ralph (2016). Theologie des Gottesdienstes zur Zeit der Reformation – Eine reformierte Perspektive. In: Arnold, Jochen; Baltruweit, Fritz; Oxen, Kathrin. Reformation erinnern, predigen und feiern. Gottesdienste und Predigten zu Themen, Orten und Personen. Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 32-44.
Bernhard, Jan-Andrea (2016). Ulrich Andreas Wien, Resonanz und Widerspruch. Von der siebenbürgischen Diaspora-Volkskirche zur Diapsora in Rumänien, Erlangen: Martin-Luther-Verlag, 2014. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 65(3):445-446.
Opitz, Peter (2016). Verantwortung übernehmen. In: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Theologischer Verlag, 48-49.
Frey, Jörg (2016). Von Jesus zur neutestamentlichen Theologie. Kleine Schriften II. Tübingen: Mohr Siebeck.
Götte, Monika (2016). Von den Wächtern zu Adam : Frühjüdische Mythen über die Ursprünge des Bösen und ihre frühchristliche Rezeption. Tübingen: Mohr Siebeck.
Kunz, Ralph (2016). Warum das Abendmahl vom Tisch muss und doch nicht tabula rasa herrscht. Christian Grethleins Vision einer zukünftigen Mahlpraxis. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 105(9):396-407.
Kunz, Ralph (2016). Wie ein Baum gepflanzt an Wasserbächen. Der Psalter als Erfahrungsraum für studentische Spiritualität. In: Hermisson, Sabine; Rothgangel, Martin. Theologische Ausbildung und Spiritualität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 163-179.
Krüger, Thomas (2016). Wo ist Gott – und wenn ja, welcher? Überlegungen zu Genesis 28,10–22 und 35,1–15. In: Jenni, Hanna; Saur, Markus. Nächstenliebe und Gottesfurcht: Beiträge aus alttestamentlicher, semitistischer und altorientalistischer Wissenschaft für Hans-Peter Mathys zum 65. Geburtstag. Münster: Ugarit-Verlag, 245-258.
Mauz, Andreas (2016). Wunderliche Theologie: zur Einleitung. In: Mauz, Andreas; Weber, Ulrich. "Wunderliche Theologie": Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag, 9-24.
Krüger, Thomas (2016). Zur Sicht des Todes in Psalm 139. Biblische Notizen, (169):77-82.
Astley, Jeff; Schlag, Thomas (2016). Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche: Astley, J., "Ordinary Theology" und Jugend. In: Schlag, Thomas; Roebben, Bert. "Jedes Mal in der Kirche kam ich zum Nachdenken": Jugendliche und Kirche. Stuttgart, 26-41.
Kraus, Thomas J (2016). ʻWhen symbols and figures become physical objectsʼ. Critical notes about some of the “consistently cited witnesses” to the text of Revelation. In: Kraus, Thomas J; Sommer, Michael. Book of Seven Seals : the peculiarity of Revelation, its manuscripts, attestation, and transmission. Tübingen: Mohr-Siebeck, 51-69.
Giselbrecht, Rebecca A (2016). “Wybsbilder” in Zürich: Frauen der Reformationszeit. In: Opitz, Peter; Koenig-Siergist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: TVZZ, 50-51.
Schmid, Konrad (2016). „Daß du, der du mir erscheinst, Gott sei, davon bin ich nicht gewiß.“ Kant und der Gott der Bibel. In: Matern, Harald; Heit, Alexander; Popkes, Enno Edzard. Bibelhermeneutik und dogmatische Theologie nach Kant. Tübingen: Mohr Siebeck, 55-68.
Kunz, Ralph (2016). „die wörter fallen, das wort bleibt aus“. Eine Rede zu Kurt Martis Homiletik. In: Bühler, Pierre; Mauz, Andreas. Grenzverkehr : Beiträge zum Werk Kurt Martis. Göttingen: Wallstein Verlag, 150-168.
Heilig, Christoph; Hewitt, Thomas J; Bird, Michael (2016). Introduction. In: Heilig, Christoph; Hewitt, Thomas J; Bird, Michael. God and the faithfulness of Paul : a critical examination of the Pauline theology of N.T. Wright. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-19.
Plüss, David; Wüthrich, Matthias D; Zeindler, Matthias (2016). Einleitung. In: Plüss, David; Wüthrich, Matthias D; Zeindler, Matthias. Ekklesiologie der Volkskirche : theologische Zugänge in reformierter Perspektive. Zürich: Theologischer Verlag, 9-14.
Runia, D T; Berthelot, K; Birnbaum, E; Geljon, A C; Keizer, H M; Leonhardt-Balzer, J; Martín, J P; Niehoff, M R; Pearce, J K; Seland, T (2015). Philo of Alexandria: an annotated bibliography 2012. Studia Philonica Annual: Studies in Hellenistic Judaism, 27:181-216.
Kunz, Ralph. Das Heidi taugt sehr wohl zur Identifikation. In: Neue Zürcher Zeitung, 13 December 2015, 19.
Lasater, Phillip Michael (2015). Law for what ails the heart: Moral frailty in Psalm 86. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 127(4):652-668.
Vollenweider, Samuel (2015). Dienst und Verführung. Überlegungen zur Kommentierung des Briefs „An die Philipper“. In: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin. Der Philipperbrief des Paulus in der hellenistisch-römischen Welt. Tübingen: Mohr Siebeck, 373-393.
Mauz, Andreas (2015). Gott als Protagonist von Offenbarungserzählungen. Neale Donald Walschs Conversations with God (1996-1998) in poetologischer Perspektive. In: Eisen, Ute E; Muellner, Ilse. Gott als Figur: Narratologische Analysen biblischer Texte und ihrer Adaptionen. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder GmbH, 482-516.
Schliesser, Benjamin; Frey, Jörg (2015). Paulus und ‘seine’ Philipper. Geschäftspartner, Wohltäter, Vereinsgründer? Sozialgeschichtliche Perspektiven auf den Philipperbrief? In: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin. Der Philipperbrief des Paulus in der hellenistisch-römischen Welt. Tübingen: Mohr Siebeck, 33-120.
Mauz, Andreas; Weber, Ulrich (2015). Wunderliche Theologie. Konstellationen Literatur und Religion im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein.
Müller, Sabrina. Ich wünsche mir mehr kirchliche Biodiversität. In: Reformierte Presse, 47, 20 November 2015, 16.
Jammerthal, Tobias (2015). Whitfort, David M.: A Reformation Life. The European Reformation through the Eyes of Philipp of Hesse. netzwerktheologie.wordpress.com: „Netzwerk für Theologie in der Kirche“ (NThK).
Tietz, Christiane. Interview „Den Glauben verantworten“. In: reformiert. Evangelisch-reformierte Zeitung, 10 November 2015, 4.
Ammann, Christoph (2015). Die Tiere der Theologie. In: Borgards, Roland. Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 281-288.
Hunziker, Andreas (2015). Stimme und Gebet. Rhetorik, 34(1):179-193.
Breidenbach, Johanna (2015). „Oh mein Gott, ist das peinlich!“ Über das Peinliche im Gebet. Hermeneutische Blätter, 2015(1/2):37-51.
Kunz, Ralph (2015). Aufbau der Gemeinde im Umbau der Kirche. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Advance Care Planning : von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Edited by: Coors, Michael; Jox, Ralf; in der Schmitten, Jürgen (2015). Stuttgart: Kohlhammer.
Bieler, Jonathan (2015). Body and Soul Immovably Related: Considering an Aspect of Maximus the Confessor’s Concept of Analogy. In: XVII International Conference on Patristic Studies, Oxford, England, 10 August 2015 - 14 August 2015, Peeters.
Neugebauer, Matthias (2015). Die Ethik-Konzeption Paul Tillichs. Eine Annäherung mit Rücksicht auf das Gesamtwerk. In: Danz, Christian; Dumas, Marc; Schüssler, Werner; Stenger, Mary Ann; Sturm, Erdmann. International Yearbook for Tillich Research. Berlin: De Gruyter, 103-142.
Rass, Friederike (2015). “Im Namen Gottes…” – Zum Beziehungsdreieck von Offenbarungsreligion, Demokratie und Fundamentalismus. FAMA, (3):6-9.
Glaube und Gesellschaft. Edited by: Dürr, Oliver (2015). Münster: Aschendorff Verlag.
Dürr, Kathrin; Dürr, Oliver (2015). Replik: Ulrich Luz: Neutestamentliche Impulse zum Wesen und Auftrag der Kirche. In: Dürr, Walter; Wenger, Stefan. Theologische Bildung und Spiritualität: Wie akademische Theologie kirchliche Praxis inspirieren kann. Münster: Aschendorff Verlag GmbH, 69-90.
Wüthrich, Matthias D (2015). Raum Gottes : ein systematisch-theologischer Versuch, Raum zu denken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Aus der Au, Christina. Desgleichen sein: Solidarität und Nächstenliebe - Menschenrechte und Menschenwürde in unserer Gesellschaft. In: Neue Wege: Zeitschrift zu Religion und Sozialismus, June 2015, 165-167.
Krüger, Thomas. Eine Diskussion über das Alte Testament muss möglich sein (Interview). In: Reformierte Presse, 21, 22 May 2015, 6-7.
Mauz, Andreas (2015). Milchmann in the making. Zur Interpretation und Textgenese von Peter Bichsels Prosastück Musikdosen (1964). Quarto: Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, 40/41:92-108.
Schlag, Thomas (2015). Anknüpfung und Widerspruch: Die Rede von der Schriftgemässheit als Herausforderung gegenwärtiger Praktischer Theologie. In: Landmesser, Christof; Popkes, Enno. Verbindlichkeit und Pluralität : die Schrift in der Praxis des Glaubens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 117-132.
Gleede, Benjamin (2015). Christian Apologetics or Confessional Polemics? Context and Motivation of Philoponus’ De opificio mundi. In: Light on Creation : Ancient Commentators in Dialogue and Debate on the Origin of the World, Leuven, 8 February 2015 - 13 February 2015. Mohr Siebeck, 157-167.
Arnet, Samuel (2015). Review of Gregor Geiger, Das hebräische Partizip in den Texten aus der judäischen Wüste. Review of Biblical Literature:1-4.
Zeyher-Quattlender, Julian (2015). Entscheidung zwischen Unrecht und Unrecht: ein Beitrag zur Öffnung der friedensethischen Debatte. Deutsches Pfarrerblatt:9-13.
Schmid, Konrad (2015). Is There Theology in the Hebrew Bible? Winona Lake: Eisenbrauns.
Bernhard, Jan Andrea. Von der Flucht „religionis causa“ zum Wissenstransfer. Religiöse Migration in der frühen Neuzeit. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 1, January 2015, 8.
Beerli, Nina. "Denn ihr wisst, wie dem Fremden zumute ist". In: facultativ : Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 1, 2015, 5.
Neugebauer, Matthias (2015). (Erschüttertes) Gottvertrauen? Von der Alltäglichkeit und Unalltäglichkeit eines religiösen Grundphänomens. In: Baer, Josette; Rother, Wolfgang. Vertrauen. Basel: Schwabe, 25-43.
Giselbrecht, Rebecca A (2015). A historical decoupage arguing for the particularity of theology and christian spirituality in higher education. Cels, 65:177-196.
Abschied von der Priesterschrift? Zum Stand der Pentateuchdebatte. Edited by: Schmid, Konrad; Hartenstein, Friedhelm (2015). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Altmann, Peter (2015). Ancient Comparisons, Modern Models, and Ezra–Nehemiah: Triangulating the Sources for Insights on the Economy of Persian Period Yehud. In: Miller, Marvin Lloyd; ben Zvi, Ehud; Knoppers, Gary N. The Economy of Ancient Judah in Its Historical Context. Winona Lake: Eisenbrauns, 103-120.
Apollinarius und seine Folgen. Edited by: Bergjan, Silke-Petra; Gleede, Benjamin; Heimgartner, Martin (2015). Tübingen: Mohr Siebeck.
Heilig, Christoph (2015). Argumentation und Plausibilität: Das Design-Argument im deutschsprachigen Raum im Licht von Bayes'Theorem. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie:368-388.
Aus der Au, Christina (2015). Being christian in the world: the tertius usus legis as the starting point of a reformed ethic. Studies in Christian Ethics, 28(2):132-141.
Berg, Stefan. Besprechung zu: Andreas Marti, Wie klingt reformiert? Arbeiten zu Liturgie und Musik. In: Reformierte Presse, 42, 2015, 11.
Berg, Stefan. Besprechung zu: Anne Käfer, Glauben bekennen, Glauben verstehen. Eine systematisch-theologische Studie zum Apostolikum. In: Reformierte Presse, 18, 2015, 11.
Berg, Stefan. Besprechung zu: Martin Brasser, Lässt sich Gott denken? In: Reformierte Presse, 47, 2015, 11.
Aus der Au, Christina; Becker, Brigitte; Schlag, Thomas (2015). Bibelarbeit auf dem Weg: Der ungerechte Verwalter. epd medien, (27):14-18.
Schlag, Thomas (2015). Brauchen Jugendliche die Bibel? Jugendtheologie in bibeldidaktischer Perspektive. In: Troi-Boeck, Nadja; Kessler, Andreas; Noth, Isabelle. Wenn Jugendliche Bibel lesen: Jugendtheologie und Bibeldidaktik. Zürich: Theologische Verlag Zürich, 13-21.
Schlag, Thomas. Christenverfolgung - religionspädagogisch reflektiert. In: entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für dne Religionsunterricht, 2015, 12-15.
DeJonge, Michael P; Tietz, Christiane (2015). Conclusion: What is Lost and Gained? In: DeJonge, Michael P; Tietz, Christiane. Translating Religion : What is Lost and Gained? New York / Abingdon: Routledge, 169-173.
Schlag, Thomas; Koch, Muriel (2015). Confirmation Work in Switzerland. In: Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich; Niemelä, Kati; Simojoki, Henrik. Youth, Religion and Confirmation Work in Europe : The Second Study. Gütersloh: Verlagsgruppe Random House, 204-213.
Schlag, Thomas; Hardecker, Georg; Niemelä, Kati; Schweitzer, Friedrich (2015). Confirmation Work in the View of the Workers. In: Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich; Niemelä, Kati; Simojoki, Henrik. Youth, Religion and Confirmation Work in Europe : The Second Study. Gütersloh: Verlagsgruppe Random House, 71-81.
Schmid, Konrad (2015). Creation. In: Balentine, Samuel E. The Oxford Encyclopedia of the Bible and Theology. Oxford: Oxford University Press, 166-176.
Jiang, Zhenshuai. Critical spatiality in Genesis 1-11. 2015, University of Zurich, Faculty of Theology.
Frey, Jörg (2015). Das Corpus Johanneum und die Apokalypse des Johannes. Die Johanneslegende, die Probleme der johanneischen Verfasserschaft und die Frage der Pseudonymität der Apokalypse. In: Alkier, St; Hieke, Th; Nicklas, T. Poetik und Intertextualität der Apokalypse. Tübingen: Mohr Siebeck, 71-133.
Kunz, Ralph (2015). Das Glück im Unglück der späten Jahre. Altern als Vexierbild. Familiendynamik, 40(4):268-275.
Schmid, Konrad (2015). Das Gotteslob in den Psalmen. In: Anderegg, Johannes. Lorbeerkranz und Palmenzweig: Streifzüge im Gebiet des poetischen Lobs. Bielefeld: Aisthesis, 89-101.
Kunz, Ralph (2015). Das Programm Inklusion im Kontext von Kirche und seine Herausforderung für das Studium der Theologie. In: Nord, Ilona. Grundlagen und Perspektiven mit einem Schwerpunkt im Bereich von Sinnesbehinderungen. Leipzig: Evangelischen Verlagsanstalt, 388-401.
Wildberger, Benjamin. Das Tempelweihfest im Johannesevangelium (Joh 10,22-39): Konflikt und Offenbarung. 2015, University of Zurich, Faculty of Theology.
Tietz, Christiane (2015). Das „G“-Wort (Kolumne). Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 16(8):15.
Frey, Jörg (2015). Der Brief des Judas und der zweite Brief des Petrus, Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament 15/2. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Der Philipperbrief des Paulus in der hellenistisch-römischen Welt. Edited by: Schliesser, Benjamin; Frey, Jörg (2015). Tübingen: Mohr Siebeck.
Frey, Jörg (2015). Der Philipperbrief im Rahmen der Paulusforschung. In: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin. Der Philipperbrief in der hellenistisch-römischen Welt. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-31.
Der Philipperbrief in der hellenistisch-römischen Welt. Edited by: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin (2015). Tübingen: Mohr Siebeck.
Neugebauer, Matthias (2015). Der Wert des Lebens. Vom Sinn der Werte in der religiösen Selbst- und Weltdeutung. In: Barth, Roderich; Kubik, Andreas; von Scheliha, Arnulf. Erleben und Deuten: Dogmatische Reflexionen in Anschluss an Ulrich Barth. Tübingen: Mohr Siebeck, 39-54.
Schlag, Thomas (2015). Der gesellschaftliche Horizont des schulischen Religionsunterrichts und seine Bedeutung für das Schulfach „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“. In: Bietenhard, Sophia; Helbling, Dominik; Schmid, Kuno. Ethik, Religionen, Gemeinschaften : Ein Studienbuch. Bern: hep Verlag, 20-34.
Schlag, Thomas; Koch, Muriel; Maass, Christoph (2015). Developing a (Religious) Identity during Confirmation Time. In: Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich; Niemelä, Kati; Simojoki, Henrik. Youth, Religion and Confirmation Work in Europe: The Second Study. Gütersloh: Verlagsgruppe Random House, 135-146.
Steiniger, Judith (2015). Die Bedeutung von Bullingers Briefwechsel für die Geschichtsschreibung des Aargaus. Einige Beispiele. Argovia : Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, 127:46-51.
Bernhard, Jan Andrea. Die Beziehungen zwischen den Böhmischen Brüdern und Zürich. In: Monatszeitschrift: Religion & Gesellschaft in Ost und West, 3, 2015, 21-22.
Kunz, Ralph (2015). Die Festtagspredigt – eine homiletische Anleitung zum heilsamen Umgang mit Innovationsanforderungen. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 104:504-514.
Tietz, Christiane (2015). Die Relevanz der Theologie in der Gesellschaft. In: Gharaibeh, Mohammad; Begic, Esnaf; Schmid, Hansjörg; Ströbele, Christian. Zwischen Glaube und Wissenschaft : Theologie in Christentum und Islam. Regensburg: Friedrich Pustet, 255-258.
Opitz, Peter (2015). Die Wirkungsgeschichte des Heidelberger Katechismus in der deutschsprachigen protestantischen Schweiz. Ein Überblick, in: Christoph Strohm, Jan Stievermann (Hg.) Profil und Wirkung des Heidelberger Katechismus, Gütersloh, 2015. In: Strohm, Christoph; Stievermann, Jan. Profil und Wirkung des Heidelberger Katechismus. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 207-225.
Krüger, Thomas. Die Wurzel vieler Übel: Neid im Alten Testament. In: Magazin Bildungskirche, 3, 2015, 14-16.
Frey, Jörg (2015). Die uitbouing van die Bybelse kanon in antieke Judaïsme en die vroeë Christendom. HTS Teologiese Studies/Theological Studies, 71(1):1-9.
Schmid, Konrad (2015). Distinguishing the World of the Exodus Narrative from the World of Its Narrators: The Question of the Priestly Exodus Account in Its Historical Setting. In: Levy, Thomas E. Israel’s Exodus in Transdisciplinary Perspective: Text, Archaeology, Culture, and Geoscience. Heidelberg: Srpinger, 331-346.
Schlag, Thomas; Aigner, Maria Elisabeth; Gärtner, Stefan; Könemann, Judith (2015). Editorial. Pastoraltheologische Informationen, 35(1):5-8.
Ehe (Themenheft Zeitschrift Evangelische Theologie). Edited by: Meyer-Blanck, Michael; Tietz, Christiane (2015). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Schlag, Thomas (2015). Ehrenamtliche Präsenz in den Leitungsaufgaben nach dem Schweizer Modell : Zur helvetischen Verantwortungskultur in den Reformierten Kirchen der Schweiz. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 104:465-481.
Demirer, Ünal; Kraus, Thomas J (2015). Ein Bronze-Amulett aus Kibyra mit Reiterheiligem und griechischem Psalm 90,1. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 195(5):58-62.
Kess, Alexandra (2015). Ein neu entdeckter Entwurf einer Rosswindmühle des ehemaligen Täufers Gerhard Westerburg aus dem Jahr 1545. In: Ostfriesische Landschaft. Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands. Aurich: Ostfriesische Landschaft, 47-68.
Berg, Stefan (2015). Eine in sich verkrümmte Denkfigur. Unterscheidungstheoretische Überlegungen zum Gedanken einer immanenten Transzendenz, in: Hermeneutik der Transzendenz. In: Dalferth, Ingolf Ulrich; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas. Hermeneutik der Transzendenz. Tübingen: Mohr Siebeck, 112-128.
Kraus, Thomas J (2015). Einheitliches ἀλέκτωρ + φωνέω für den Hahnenschrei im Neuen Testament? Das Kompositum ἀλεκτοροφωνία in Mt 26:34 v.l. und 26:75 v.l. Novum Testamentum, 57(1):20-41.
Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas (2015). Einleitung zu Hermeneutik der Transzendenz. In: Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas. Hermeneutik der Transzendenz. Tübingen: Mohr Siebeck, IX-XXIV.
Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2015). Einleitung: Praktische Theologie der Bestattung – eine Einführung. In: Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas. Praktische Theologie der Bestattung. Berlin/München/Boston: De Gruyter, 1-12.
Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung : Modelle und theoretische Grundlagen. Edited by: Coors, Michael; Simon, Alfred; Stiemerling, Mark (2015). Lage: Jacobs Verlag.
Schliesser, Benjamin (2015). Exegetical Amnesia” and Πίστις Χριστοῦ: The “Faith of Christ” in 19th Century Pauline Scholarship. The journal of theological studies, 66(1):61-89.
Lasater, Phillip Michael (2015). Fear. In: Balentine, Samuel Eugene. The Oxford Encyclopedia of the Bible and Theology. Oxford: Oxford University Press, 344-351.
Krüger, Thomas. Flüchtlinge im Alten Orient. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 1/2015, 2015, 6-7.
Bernhard, Jan Andrea (2015). Freundschaft und Kirchenpolitik. Zwei Buchgeschenke Bullingers an Friedrich von Salis-Samedan. Zwingliana, 42:109-133.
Frey, Jörg (2015). From the Sēmeia Narratives to the Gospel as a Significant Narrative: On Genre-Bending in the Johannine Miracle Stories. In: Bro Larsen, K. The Fourth Gospel as Genre Mosaic. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 209-232.
Claussen, Carsten (2015). Gastfreundschaft und Tischgemeinschaft unter Juden und Nicht-Juden: Beobachtungen zur Entstehung christlicher Identität im Neuen Testament. Theologisches Gespräch, 13:105-118.
Claussen, Carsten (2015). Gemeinde und Familie. Beobachtungen zu einem neutestamentlichen Kontrast. In: Dziewas, Ralf; Gräbe, Sebastian; Klimt, Andrea. Nah bei den Menschen. Impulse für Gemeindetheologie, Gemeindeleitung und Seelsorge. Kassel: Theologische Hochschule Elstal, 24-29.
Kunz, Ralph (2015). Gemeindeaufbau im Umbau der Kirche. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Kunz, Ralph (2015). Geschichte, Gegenwart und Zukunft der christlichen Gemeinde. In: Dürr, Walter; Wenger, Stefan. Theologische Bildung und Spiritualität: Wie akademische Theologie kirchliche Praxis inspirieren kann. Münster: Aschendorff, 45-64.
Kunz, Ralph (2015). Gottesdienst im Altersheim. In: Kusmierz, Katrin; Noth, Isabelle. „…mitten unter Ihnen“. Gottesdienste in Institutionen und an Orten öffentlichen Lebens. Zürich: Theologische Verlag Zürich, 23-41.
Tietz, Christiane (2015). Habermas’ Call for Translating Religion into Secular Language. In: DeJonge, Michael P; Tietz, Christiane. Translating Religion : What is Lost and Gained? New York / Abingdon: Routledge, 104-122.
Handbuch Bestattung. Edited by: Schliesser, Benjamin; Hempelmann, Heinzpeter; Schubert, Corina; Weimer, Markus (2015). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
Kunz, Ralph (2015). Heimgang. In: Famos, Rita; Müller, Anne-Marie. Wie wird es sein? : was Seelsorge mit hochbetagten Menschen vermag. Zürich: Theologische Verlag Zürich, 27-33.
Heimgang: Gedanken über den Lebensabend. Edited by: Fistarol, Corinna; Kunz, Ralph; Lüssi, Walter (2015). Zürich: Rüffer & Rub.
Kess, Alexandra; Bodenmann, Reinhard; Steiniger, Judith (2015). Heinrich Bullinger : Briefe von Juni bis September 1546. Zürich: TVZ Theologischer Verlag.
Heinrich Bullinger: Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen (1-2 Thess - 1-2 Tim - Tit -Phlm). Edited by: Baschera, Luca; Moser, Christian (2015). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Moser, Christian (2015). Heinrich Bullinger: Von rechter Hilfe und Errettung in Nöten. In: Claussen, Johann Hinrich; Rössler, Martin. Große Predigten: 2000 Jahre Gottes Wort und christlicher Protest. Darmstadt: Lambert Schneider, 87-103.
Hermeneutik der Transzendenz. Edited by: Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas (2015). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hermeneutische Blätter 1+2/2015 : Peinlich! Edited by: Berg, Stefan G; Mauz, Andreas (2015). Zürich: Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich.
Heilig, Christoph (2015). Hidden Criticism?: The Methodology and Plausibility of the Search for a Counter-Imperial Subtext in Paul (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament). Tübingen: Mohr Siebeck.
Bernhard, Jan-Andrea (2015). Historienbibeln vom 16. bis 18. Jarhundert: Wandlungen und Veränderungen im Aufbau, in der Ausrichtung und in der Absicht. In: Radimská, Jitka. Knihy v proměnách času. České Budějovice: České Budějovice, 138-164.
Opitz, Peter (2015). Humanistische „Rationalität“ und evangelische Theologie in den Anfängen der Zürcher Hohen Schule. In: Selderhuis, Herman; Waschke, Ernst-Joachim. Reformation und Rationalität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 175-192.
Schliesser, Benjamin (2015). Impulse für eine milieusensible kirchliche Bestattung. In: Schliesser, Benjamin; Hempelmann, Heinzpeter; Schubert, Corinna; Weimer, Markus. Handbuch Bestattung : Impulse für eine milieusensible kirchliche Praxis. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 89-117.
Schlag, Thomas (2015). Inklusionskompetenzen im Pfarramt: Grundlagen, Kritik und Herausforderungen für das Studium der Evangelischen Theologie. In: Nord, Ilona. Inklusion im Studium Evangelische Theologie: Grundlagen und Perspektiven mit einem Schwerpunkt im Bereich von Sinnesbehinderungen. Leipzig: Evangelischen Verlagsanstalt, 369-387.
DeJonge, Michael P; Tietz, Christiane (2015). Introduction: Translating Religion. In: DeJonge, Michael P; Tietz, Christiane. Translating Religion : What is Lost and Gained? New York / Abingdon: Routledge, 1-12.
Tietz, Christiane (2015). Jesus von Nazareth in neueren Christologien. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 31(2):90-108.
Frey, Jörg (2015). Jesus, Paulus und die Texte vom Toten Meer. Forschungsgeschichtliche und hermeneutische Perspektiven. In: Frey, Jörg; Popkes, Enno E. Jesus, Paulus und die Texte von Qumran. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-29.
Jesus, Paulus und die Texte von Qumran. Edited by: Frey, Jörg; Popkes, Enno E (2015). Tübingen: Mohr Siebeck.
Schmid, Konrad; Oeming, Manfred (2015). Job's Journey. Winona Lake: Eisenbrauns.
Kunz, Ralph (2015). Joh 11,1(2)3.17-27(41-45), 20.9.2015, 16. Sonntag nach Trinitatis: Es stinkt zum Himmel. Göttinger Predigtmeditation, 69(4):426-435.
Kess, Alexandra. Ketzer, reformierter Pfarrer - oder revolutionärer Erfinder? Gerhard Westerburg und seine Emder Pferdewindmühle von 1545. In: Unser Ostfriesland (Beilage zur Ostfriesen-Zeitung), 24, 2015, 93-94.
Tietz, Christiane (2015). Kirche für alle und durch alle. Volkskirche in der Postmoderne aus systematisch-theologischer Perspektive. In: Kohli Reichenbach, Claudia; Krieg, Matthias. Volkskirche und Kirchenvolk : ein Zwischenhalt. Zürich: Theologischer Verlag, 57-67.
Müller, Sabrina (2015). Kirche im Dialog. In: Peyer-Müller, Fritz. Der beste Job der Welt: Theologen, Pfarrer und Pastoren über ihre Berufung. Schwarzenfeld: Neufeld Verlag, 129-136.
Müller, Sabrina. Kirche-Sein 2017. In: 3E – echt. evangelisch. engagiert., 2, 2015, 26-29.
Keller, Sonja (2015). Kirchenumnutzungen aus kirchlicher Sicht. Kunst und Kirche, 4:4-7.
Schlag, Thomas (2015). Kommentar: Religion und Kirche im Lebenslauf – ein Kommentar aus praktisch-theologischer Perspektive. In: Bedford-Strohm, Heinrich; Jung, Volker. Vernetzte Vielfalt : Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 176-183.
Bernhard, Jan-Andrea (2015). Konsolidierung des reformierten Bekenntnisses im Reich der Stephanskrone : Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte zwischen Ungarn und der Schweiz in der frühen Neuzeit (1500-1700). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kraus, Thomas J (2015). Kritische Ausgaben des Neuen Testaments und Textkritik: Anmerkungen anhand von LK 14,5 als Testfall? Ephemerides Theologicae Lovanienses. Louvain Journal of Theology and Canon Law, 91(1):111-130.
Zumstein, Jean (2015). L'apprentissage de la foi : A la découverte de l'évangile selon Jean et de ses lecteurs. Genf: Labor et Fides.
Bernhard, Jan Andrea (2015). La Tæfla da Iachiam Tütschett Bifrun – igl emprem cudisch da scola romontsch. La Tæfla da 1571 ell’ediziun da 1629, Annalas da la Societad retorumantscha 128. Annalas da la Societad Retorumantscha, (128):25-54.
Zumstein, Jean (2015). Le rapport de l’Evangile à la Loi et aux lois civiles dans le Nouveau Testament : qu’est-ce qui est de l’ordre du non-négociable? In: Faramée, J; Gisel, P; Legrand, H. Evangile, moralité et lois civiles. Gospel, Morality, and Civil Law. Münster: LIT Verlag, 249-262.
Bodenmann, Reinhard (2015). Le réformateur Jean Le Comte (1500–1572): De l’oubli à une mémoire remodelée. Zwingliana, 42:177-193.
Arnet, Samuel (2015). Lehnwörter im biblischen Hebräisch. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Keller, Sonja (2015). Mehr als ein Raum der Kirche: Interdisziplinäre Perspektiven für die Umnutzung von Kirchengebäuden. Praktische Theologie, 3:170-176.
Kunz, Ralph (2015). Mein Weg in den Dienst der Lehre. In: Peyer-Müller, Fritz. Der beste Job der Welt. Theologen, Pfarrer und Pastoren über ihre Berufung. Neufeld: Neufeld Verlag, 111-119.
Steiniger, Judith (2015). Melanchthons Verhältnis zur Basler Geistlichkeit im Spiegel seiner Korrespondenz, in: Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts, herausgegeben von Matthias Dall'Asta, Heidi Hein und Christine Mundhenk im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Akademie des Landes Baden-Württemberg, Heidelberg 2015. In: Dall'Asta, Matthias; Mundhenk, Christine; Hein, Heidi. Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 203-235.
Schlag, Thomas (2015). Menschenrechtsbildung im evangelischen Religionsunterricht. In: Pirner, Manfred; Lähnemann, Johannes; Bielefeldt, Heiner. Menschenrechte und inter-religiöse Bildung : Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 2013. Berlin: EB-Verlag, 177-189.
Peng-Keller, Simon (2015). Menschliche und göttliche Selbsttranszendenz. In: Dalferth, Ingolf U. Hermeneutik der Transzendenz. Tübingen: Mohr Siebeck, 96-101.
Müller, Sabrina (2015). Mixed Economy of Church: Chancen und Risiken kirchlicher Biodiversität. In: Kohli Reichenbach, Claudia; Krieg, Matthias. Volkskirche und Kirchenvolk: Ein Zwischenhalt. Zürich: Theologische Verlag Zürich, 99-107.
Berg, Stefan (2015). Musik und Körperlichkeit. Ein Plädoyer für die Erweiterung unserer hermeneutischen Möglichkeiten. Musik & Kirche, 85(4):256-263.
Peng-Keller, Simon (2015). Mystik als locus theologicus? Fundamentaltheologische Überlegungen im Anschluss an Teresa von Ávila und Melchior Cano. In: Delgado, Mariano. "Dir hat vor den Frauen nicht gegraut" : Mystikerinnen und Theologinnen in der Christentumsgeschichte. Fribourg/Stuttgart: Kohlhammer, 314-332.
Schlag, Thomas (2015). Nachwort. In: Winter-Pfändler, Urs. Kirchenreputation : Forschungsergebnisse zum Ansehen der Kirchen in der Schweiz und Impulse zum Reputationsmanagement. St. Gallen: Edition SPI, 257-264.
Schmid, Konrad (2015). Nebuchadnezzar, the End of the Davidic Rule, and the Exile in the Book of Jeremiah. In: Boda, Mark J. The Prophets Speak of Forced Migration. Atlanta: SBL Press, 63-76.
Heimgartner, Martin (2015). Neue Fragmente Diodors von Tarsos aus den Schriften »Gegen Apollinarius«, »Gegen die Manichäer und »Über den heiligen Geist«. In: Bergjan, Silke-Petra; Gleede, Benjamin; Heimgartner, Martin. Apollinarius und seine Folgen. Tübingen: Mohr Siebeck, 185-204.
Frey, Jörg (2015). Neue Perspektiven auf Jesus aus den Funden von Qumran. In: Kraus, W; Rösel, M. Update-Exegese 2.1 - Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 100-111.
Zumstein, Jean (2015). Notre Père. La prière de Jésus. Pour revisiter notre quotidien. Biére: Cabédita.
Schlag, Thomas. Passion für das Unübersichtliche und das Unübersehbare. In: Bulletin des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik, 11, 2015, 3.
Schlag, Thomas (2015). Pastorale Professionalität in pluralen Verhältnissen: Praktisch-theologische Überlegungen zur akademischen Ausbildung für den Pfarrberuf. Pastoraltheologische Informationen, 35(1):97-110.
Frey, Jörg (2015). Paul the Apostle: A Life between Mission and Captivity. In: Puig i Tàrrech, Armand; Barclay, John. The Last Years of Paul. Tübingen: Mohr Siebeck, 553-577.
Tietz, Christiane (2015). Personale Identität und Selbstannahme. Kerygma und Dogma, (61):3-21.
Schlag, Thomas (2015). Praktische Theologie als öffentliche Freiheitslehre. Thesen zu ihrer Verortung und ihren Perspektiven. Pastoraltheologische Informationen, 35(2):89-96.
Praktische Theologie der Bestattung. Edited by: Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2015). Berlin/München/Boston: De Gruyter.
Claussen, Carsten (2015). Predigtstudie zu Philipper 4,4-7 : Gottes Weihnachtsbrief (4. Sonntag im Advent). In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2015/2016 : Perikopenreihe II - Erster Halbband. Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag, 39-42.
Baschera, Luca (2015). Preparation for Death in Sixteenth-Century Zurich: Heinrich Bullinger and Otto Werdmüller. In: Rasmussen, Tarald; Øygarden Flæten, Jon. Preparing for Death, Remembering the Dead. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 313-328.
Bodenmann, Reinhard (2015). Recension de: Gedeon BORSA, Katalog der Drucke des 16. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien NB 16, t. 10: Deutsches Sprachgebiet: N-Pferrer; t. 11: Pfei-Ryswich, Baden-Baden, Valentin Koerner, 2014 et 2015 (Bibliotheca Bibliographica Aureliana 237 et 240). Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 77(3):820-823.
Bodenmann, Reinhard (2015). Recension de: Konstantinopel – Rom – Wittenberg, éd. par Günter FRANK, Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt an der Weinstraße & Basel, Verlag Regionalkultur, 2014 (Fragmenta Melanchthoniana 5). Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 77(3):814-817.
Bodenmann, Reinhard (2015). Recension de: Melanchthons Briefwechsel, Série : Texte, t. 15 : Nr. 4110-4529a (1546), éd. par Matthias DALL’ASTA, Heidi HEIN, et Christine MUNDHENK, Stuttgart-Bad Cannstadt, Frommann-Holzboog, 2014 (= Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe, éd. par Christine Mundhenk). Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 77(3):808-814.
Kess, Alexandra (2015). Reforming windmills: Gerhard Westerburg, Theologian and Inventor (1486-1558). Reformation, 20(2):130-150.
Müller, Sabrina. Reisst die Türen auf! In: meinTDS, 15, 2015, 11.
Schlag, Thomas (2015). Religiöse Bildung im Raum der Öffentlichkeit: Eine bildungstheoretische Skizze in theologischer Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 67(4):318-328.
Altmann, Peter (2015). Review of Adams, Samuel L., Social and Economic Life in Second Temple Judea. Journal of Hebrew Scriptures:online.
Giselbrecht, Rebecca A (2015). Review: Erasmus of Rotterdam: Advocate of a New Christianity. Zwingliana, 42:279-282.
Giselbrecht, Rebecca A (2015). Review: I-8 Ordinis primi tomus octavus: Iulius Exclusus, De civilitate morum puerilium, Conflictus Thaliae et Barbariei. Sixteenth Century Journal, XLVI(3):706-707.
Moser, Christian (2015). Rezension von: "Epistolae Petri Vireti: The Previously Unedited Letters and a Register of Pierre Viret’s Correspondence, hg. von Michael W. Bruening, Genf: Librairie Droz, 2012 (Travaux d’Humanisme et Renaissance 494)". Renaissance Quarterly, 68(2):722-723.
Moser, Christian (2015). Rezension von: "Frank Jehle, Hans Wildberger (1910–1986): Eine theologische Biographie, Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 2015". Zwingliana, 42:312-315.
Schlag, Thomas (2015). Rezension von: Damberg, Wilhelm/Frings, Bernhard/Jähnichen, Traugott/Kaminsky, Uwe (Hg.), Mutter Kirche - Vater Staat? Geschichte, Praxis und Debatten der konfessionellen Heimerziehung seit 1945. Theologische Literaturzeitung:660-662.
Schlag, Thomas (2015). Rezension von: Paarhammer, Hans/Katzinger, Gerlinde (Hg.), Kirche und Staat im Horizont einer globalisierten Welt. Theologische Literaturzeitung, (140):571-573.
Tietz, Christiane (2015). Rezension zu Charles Marsh, Der verklärte Fremde. Eine Biographie, Gütersloh 2015. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 16(8):63.
Tietz, Christiane (2015). Rezension zu Eilert Herms, Kirche in der Gesellschaft, Tübingen 2011. Theologische Literaturzeitung, (140):272-273.
Steiniger, Judith (2015). Rezension zu: Following Zwingli. Applying the past in Reformation Zurich, edited by Luca Baschera, Bruce Gordon, Christian Moser, Farnham und Burlington 2014. Revue d'histoire ecclésiastique. Louvain Journal of Church History, 110(3-4):1012-1017.
Berg, Stefan (2015). Rezension zu: Jochen Arnold/Folkert Fendler/Verena Grütler/Jochen Kaiser (Hg.), Gottesklänge. Musik als Quelle und Ausdruck des christlichen Glaubens. Theologische Literaturzeitung, 140:529-532.
Kunz, Ralph (2015). Ritus und Rede(n) am Grab. In: Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas. Praktische Theologie der Bestattung. Berlin/München/Boston: De Gruyter, 141-167.
Sacrality and materiality: locating intersections. Edited by: Giselbrecht, Rebecca A; Kunz, Ralph (2015). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schlag, Thomas (2015). Schulgottesdienste im deutschschweizerischen Kontext – Einsichten und Herausforderungen. In: Kusmierz, Katrin; Noth, Isabelle. «... mitten unter ihnen» : Gottesdienste in Institutionen und an Orten öffentlichen Lebens. Zürich: Theologische Verlag Zürich, 99-119.
Peng-Keller, Simon (2015). Spiritual Care als theologische Herausforderung. Eine Ortsbestimmung. Theologische Literaturzeitung, 140:454-467.
Peng-Keller, Simon (2015). Spiritualität mit und ohne Gott – Plädoyer für eine begriffliche Klärung. In: Giebel, Astrid. Geistesgegenwärtig beraten : existenzielle Kommunikation, Spiritualität und Selbstsorge in der Beratung, Seelsorge und Suchthilfe. Neukirchen: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 19-30.
Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik; Schweitzer, Friedrich; Niemelä, Kati (2015). Summary of the Results – Perspectives and Challenges for the Future. In: Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich; Niemelä, Kati; Simojoki, Henrik. Youth, Religion and Confirmation Work in Europe : The Second Study. Gütersloh: Verlagsgruppe Random House, 294-315.
Kraus, Thomas J (2015). Text-critical Methodology” to “Manuscripts as Artefacts”: A Tribute to Larry W. Hurtado. In: Keith, C; Roth, D T. Mark, Manuscripts, and Monotheism: Essays in Honor of Larry W. Hurtado. London: T & T Clark Us, 79-98.
Frey, Jörg (2015). Texts about Jesus: Non-canonical Gospels and Related Literature. In: Nicklas, T; Verheyden, J. The Oxford Handbook of Early Christian Apocrypha. Oxford: Oxford University Press, 13-47.
The Last Years of Paul. Essays from the Tarragona Conference. Edited by: Frey, Jörg; Puig i Tàrrech, Armand; Barclay, John (2015). Tübingen: Mohr Siebeck.
The Post-Priestly Pentateuch. New Perspectives on its Redactional Development and Theological Profiles. Edited by: Schmid, Konrad; Giuntoli, Federico (2015). Tübingen: Mohr Siebeck.
Opitz, Peter (2015). The Swiss Contribution to the Reformation Movement, in "Reformation". In: Bosse-Huber, Petra; Fornerod, Serge; Gundlach, Thies; Locher, Gottfried. Reformation - Legacy and Future. Genf: WCC Publications, 67-76.
Bergjan, Silke-Petra (2015). Theodoret von Cyrus, Apollinarius und die Apollinaristen in Antiochien. In: Bergjan, Silke-Petra; Gleede, Benjamin; Heimgartner, Martin. Apollinarius und seine Folgen. Tübingen: Mohr Siebeck, 229-258.
Translating Religion : What is Lost and Gained? Edited by: DeJonge, Michael P; Tietz, Christiane (2015). New York / Abingdon: Routledge.
Dalferth, Ingolf U (2015). Transzendenz und Immanenz als theologische Orientierungsbegriffe. In: Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas. Hermeneutik der Transzendenz. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-26.
Opitz, Peter (2015). Ulrich Zwingli - Prophet, Ketzer, Pionier des Protestantismus. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Ebel, Eva (2015). Unser πολίτευμα aber ist in den Himmeln (Phil 3,20). Ein attraktives Angebot für viele Bewohnerinnen und Bewohner der römischen Kolonie Philippi. In: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin. Der Philipperbrief des Paulus in der hellenistisch-römi-schen Welt. Tübingen: Mohr Siebeck, 153-168.
Schlag, Thomas (2015). Vom Ethos des Kasualakteurs: Pastoraltheologische Überlegungen zum evangelischen Umgang mit den Ambivalenzen des Bestattungs-Falls. In: Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas. Praktische Theologie der Bestattung. Berlin/München/Boston: De Gruyter, 171-185.
Frey, Jörg (2015). Vom grenzenlosen Evangelium zur ekklesialen Abgrenzung. Theologische Perspektiven aus dem Neuen Testament. In: Moga, I; Augustin, R. Wesen und Grenzen der Kirche. Beiträge des Zweiten Ekklesiologischen Kolloquiums. Innsbruck - Wien: Tyrolia, 55-65.
Claussen, Carsten (2015). Vom historischen zum erinnerten Jesus. Der erinnerte Jesus als neues Paradigma der Jesusforschung. In: Englert, Rudolf; Mette, Norbert; Zimmermann, Mirjam. Christologie: ein religionspädagogischer Reader. Münster: Comenius-Inst, 11-23.
Schmid, Konrad (2015). Von der Diaskeuase zur nachendredaktionellen Fortschreibung. Die Geschichte der Erforschung der nachpriesterschriftlichen Redaktionsgeschichte des Pentateuch. In: Schmid, Konrad; Giuntoli, Federico. The Post-Priestly Pentateuch. New Perspectives on its Redactional Development and Theological Profiles. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-18.
Schmid, Konrad (2015). Von der Gegenwelt zur Lebenswelt: Evolutionäre Kosmologie und Theologie im Buch Genesis. In: Fuhrer, Therese; Erler, Michael. Cosmologies et cosmogonies dans la littérature antique. Huit exposés suivis de discussions et d’un épilogue. Genève: Fondation Hardt, 51-104.
Tietz, Christiane (2015). Wahrheit im Plural. Perspektiven der Systematischen Theologie im 21. Jahrhundert. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 16(7):38-40.
Ammann, Christoph (2015). Was ist eigentlich theologische Ethik? In: Amesbury, Richard; Ammann, Christoph. Was ist theologische Ethik? : Beiträge zu ihrem Selbstverständnis und Profil. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 7-11.
Schlag, Thomas (2015). Wie viel und welche reformierte Theologie braucht der reformierte Religionsunterricht? Elementare Impulse aus religionspädagogischer Perspektive. In: Kessler, Andreas; Noth, Isabelle. Lernen in Freiheit: Herausforderungen und Chancen des reformierten Religionsunterrichts in der Deutschschweiz. Zürich: Theologische Verlag Zürich, 67-78.
Youth, Religion and Confirmation Work in Europe: The Second Study. Edited by: Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich; Niemelä, Kati; Simojoki, Henrik (2015). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Schlag, Thomas; Boschki, Reinhold (2015). Zeit-Wege und Wege-Zeit der Tora: Chancen eines beziehungsorientierten Erinnerungslernens. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 67(2):145-154.
Bernhard, Jan-Andrea (2015). Zwischen Gewissensfreiheit und Inquisition. Der Beitrag italienischer Nonkonformisten zur Konfessionsbildung in den Drei Bünden (Graubünden mit Untertanenlanden). In: Selderhuis, Hermann; et al. Reformed Majorities in Early Modern Europa. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 313-340.
Bühler, Pierre (2015). »Gott ist mitten in unserm Leben jenseitig«: Anleitung zu einer Hermeneutik der Transzendenz? In: Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas. Hermeneutik der Transzendenz. Tübingen: Mohr Siebeck, 179-199.
Krüger, Thomas. »Schäm dich (nicht)!« Anmerkungen zu Scham, Schande und Schuld in der Hebräischen Bibel. In: Hermeneutische Blätter, 1/2, 2015, 86-109.
Gleede, Benjamin (2015). Τὸ ὅλον θεολογεῖν καὶ τὸ ὅλον ἀνθρωπολογεῖν. Der Sprachgebrauch der Schrift als Wurzel apollinarischer Christologie. In: Bergjan, Silke-Petra; Gleede, Benjamin; Heimgartner, Martin. Apollinarius und seine Folgen. Tübingen: Mohr Siebeck, 115-128.
Berg, Stefan; Corrodi Katzenstein, Johannes; Hunziker, Andreas; Peng-Keller, Simon (2015). ›Immanente Transzendenz‹. Über eine theologisch fragwürdige Kategorie. In: Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas. Hermeneutik der Transzendenz. Tübingen: Mohr Siebeck, 83-130.
Schlag, Thomas; Niemelä, Kati; Schweitzer, Friedrich; Simojoki, Henrik (2015). Introduction. In: Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich; Niemelä, Kati; Simojoki, Henrik. Youth, Religion and Confirmation Work in Europe : The Second Study. Gütersloh: Verlagsgruppe Random House, 14-29.
Bergjan, Silke-Petra; Gleede, Benjamin; Heimgartner, Martin (2015). Vorwort. In: Bergjan, Silke-Petra; Gleede, Benjamin; Heimgartner, Martin. Apollinarius und seine Folgen. Tübingen: Mohr Siebeck, VII-XII.
Johnson, Dylan (2014). Redemption at Ugarit: KTU 3.4 in Light of Akkadian Legal Traditions at Ugarit. Ugarit-Forschungen, 49:209-226.
Kaennel, Lucie; Breidenbach, Johanna (2014). "Die Oper des Sagens" von Michel de Certeau. Ouvertüre. Hermeneutische Blätter, 14:270-274.
Amesbury, Richard (2014). "Religion" as a philosophical problem: historical and conceptual dilemmas in contemporary pluralistic philosophy of religion. Sophia, 54(4):479-496.
Schmid, Konrad (2014). Die Entstehung des Alten Testaments : Zur Neuausgabe von Rudolf Smends Lehrbuch. Theologische Rundschau, 79:476-482.
Rüegger, Hans-Ulrich (2014). Gott? Eine philologische Besinnung. Hermeneutische Blätter, (2):195-205.
Hermeneutische Blätter 2/2014 : Beten. Edited by: Peng-Keller, Simon; Hunziker, Andreas (2014). Zürich: Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich.
Mauz, Andreas (2014). Lyrische Apostrophen zwischen Gedicht und Gebet (Klopstock, Celan). Hermeneutische Blätter, 2:236-251.
Kaennel, Lucie; Breidenbach, Johanna (2014). Michel de Certeau, Die Oper des Sagens: Glossolalien. Hermeneutische Blätter, 14:275-294.
Corrodi Katzenstein, Johannes (2014). Rezension von: Friedo Ricken, Ethik des Glaubens, Stuttgart: Kohlhammer 2013. Theologische Literaturzeitung:1506-1507.
Breidenbach, Johanna (2014). ZEIT MEINES LEBENS - Das Gebet des Herzens als Ort der Entstehung von Zeit. Hermeneutische Blätter:130-146.
Giselbrecht, Rebecca A (2014). Religious Intent and the Art of Courteous Pleasantry: A Few Letters from Englishwomen to Heinrich Bullinger (1543-1562). In: Chappell, Julie; Kramer, Kaley A. Women during the English Reformations: Renegotiating Gender and Religious Identity. New York: Palgrave Macmillan, 45-67.
Feasting in the Archaeology and Texts of the Bible and the Ancient Near East. Edited by: Altmann, Peter; Fu, Janling (2014). Winona Lake, IN: Eisenbrauns.
Braunschweig, Michael Ulrich (2014). Rezension von: Mittl, Florian, Hoffnung als anthropologische Grundkategorie. Fundamentaltheologische Beiträge aus der Diskussion mit Gabriel Marcel. Theologische Literaturzeitung:1382-1384.
Amesbury, Richard (2014). In whose name? ISIS, Islam, and social media. USA: Social Science Research Council (SSRC).
Vollenweider, Samuel (2014). Auferstehung als Verwandlung. Die paulinische Eschatologie von 1Kor 15 im Vergleich mit der syrischen Baruchapokalypse (2Bar). In: Konradt, Matthias; Schläpfer, Esther. Anthropologie und Ethik im Frühjudentum und im Neuen Testament: wechselseitige Wahrnehmungen: Internationales Symposium in Verbindung mit dem Projekt Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti (CJHNT), 17.-20. Mai 2012, Heidelberg. Tübingen: Mohr Siebeck, 463-490.
Bergjan, Silke-Petra (2014). Christian Apologetic Literature as Source from Antiquity in Grotius's De Veritate. Grotiana, 35(1):32-52.
Rüegger, Hans-Ulrich. Weiterführendes zum Thema Seele. In: Neue Zürcher Zeitung, 212, 13 September 2014, 22.
Tietz, Christiane (2014). Interview mit Radio SRF: Dietrich Bonhoeffer – über sein Leben, Denken und Handeln. .
Corrodi Katzenstein, Johannes (2014). Eric Voegelin und die Ontologie des politischen Liberalismus. Theologische Literaturzeitung, (6):687-700.
Corrodi Katzenstein, Johannes (2014). Rezension von: Konrad Hilpert (Hg.), Theologische Ethik im Pluralismus, Freiburg: Academic Press Fribourg 2012. Theologische Literaturzeitung:773-775.
Rüegger, Hans-Ulrich (2014). Synkope. Ein Streifzug von der Antike in die Gegenwart. GymNess. Zeitschrift für Gesundheit und Bewegung, 19(2):8-12.
Basics of Religious Education. Edited by: Schlag, Thomas; Rothgangel, Martin; Schweitzer, Friedrich (2014). Göttingen: V&R Unipress.
Giselbrecht, Rebecca A (2014). Reforming a Model: Zwingli, Bullinger, and the Virgin Mary in Sixteenth-century Zurich. In: Baschera, Luca; Gordon, Bruce; Moser, Christian. Following Zwingli: Applying the Past in Reformation Zurich. Farnham: Ashgate, 137-174.
Hunziker, Andreas (2014). Rezension zu: Matthias Freudenberg, Reformierte Theologie. Eine Einführung. Theologische Literaturzeitung:622-624.
Berg, Stefan (2014). Rezension zu: Silke Wulf, Zeit der Musik. Vom Hören der Wahrheit in Augustinus’ De musica. Theologische Literaturzeitung, 139:609-610.
Arnet, Samuel (2014). Rezension zu "Einführung ins biblische Hebräisch. Grammatik, Vokabular, Übungen". Stuttgart: Katholisches Bibelwerk Stuttgart.
Altmann, Peter (2014). Tithes for clergy and taxes for the king: Separate or combined systems of payments in Nehemiah? The Catholic Biblical Quarterly, 76:215-229.
Kaennel, Lucie. Les juifs et l’idée de Bildung dans l’Allemagne de culture protestante. Chronique d’un mésamour à travers le long XIXe siècle. Doppeldoktorat Universität Lausanne und École pratique des hautes études (Paris). 2014, Université de Lausanne, Faculty of Theology.
Rass, Friederike Dorothea (2014). Against the capitalization of religion and secularism. On G.Vattimos philosophy of religion. Claremont Journal of Religion, 3(1/2014):168-172.
Bergjan, Silke-Petra; Näf, Beat (2014). Märtyrerverehrung im frühen Christentum: Zeugnisse und kulturelle Wirkungsweisen. Stuttgart: Kohlhammer.
Berg, Stefan (2014). Rezension zu: Christian Danz, Grundprobleme der Christologie. Theologische Literaturzeitung, 139/1:102-103.
"Dann müsste ja in uns allen ein Stück Paradies stecken": Anthropologie und Jugendtheologie - Jahrbuch für Jugendtheologie Band 3. Edited by: Schlag, Thomas; Dietrich, Veit-Jakobus; Rothgangel, Martin (2014). Stuttgart: Calwer.
Tietz, Christiane (2014). "Die Apostolizität der Kirche". Anregungen und Impulse für die lutherischen Kirchen. Catholica. Vierteljahresschrift für ökumenische Theologie, (68):167-175.
Berg, Stefan (2014). "Verhältnis" als Grundbegriff philosophischer wie theologischer Reflexion? In: Richter, C; Dressler, B; Lauster, J. Dogmatik im Diskurs. Mit Dietrich Korsch im Gespräch. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 45-56.
Frey, Jörg (2014). 10. Sonntag nach Trinitatis:Lk 19,41-48. In: Hauschildt, Friedrich. Die Lesepredigt 2014/2015. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 393-400.
Moser, Christian (2014). A Dissonant Alliance: Viret and the Zurich Reformers. In: Crousaz, Karine; Solfaroli Camillocci, Daniela. Pierre Viret et la diffusion de la Réforme: Pensée, action, contextes religieux. Lausanne: Editions Antipodes, 331-348.
Moser, Christian (2014). A Mirror of Virtue: Commentaries on the Book of Ruth in Sixteenth-century Zurich. In: Baschera, Luca; Gordon, Bruce; Moser, Christian. Following Zwingli: Applying the Past in Reformation Zurich. Farnham: Ashgate, 121-136.
Acta of the Synod of Dordt. Edited by: Sinnema, Donald; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J (2014). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
von Sass, Hartmut (2014). Adresse ohne Adressat : Eine Fussnote zum Gebet und zur Hoffnung. Hermeneutische Blätter, (2):223-235.
Schlag, Thomas (2014). Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Konfirmationsarbeit. In: Meyer-Liedholz, Dorothea; Widmer Hodel, Monika; von Siebenthal, Patrick; Wüthrich, Simone; Frei, Daniel; Moser, Barbara; Perrenoud, Markus; Weber, Christian. Konf - Wir leben in Beziehungen: Arbeitshilfe für die Konfirmationsarbeit mit 2 Begleit-DVDs und 103 Karten (Eure Wahl!). Zürich: Theologische Verlag Zürich, 45-48.
Gäckle, Volker (2014). Allgemeines Priestertum. Tübingen: Mohr Siebeck.
Krüger, Thomas (2014). And They Have No Comforter: Job and Ecclesiastes in Dialogue. In: Dell, Katharine; Kynes, Will. Reading Ecclesiastes Intertextually. London: Bloomsbury, 94-105.
Frey, Jörg (2014). Apocalyptic Dualism. In: Collins, J J. Oxford Handbook of Apocalypticism. Oxford: Oxford University Press, 271-294.
Tietz, Christiane (2014). Art. 2.3 Entwicklungslinien. Systematisch-theologische Perspektiven. In: Kunz, Ralph; Schlag, Thomas. Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 49-56.
Amesbury, Richard (2014). Atheism and the invention of religion: Notes on history and anachronism. Bulletin for the Study of Religion, 43(4):40-45.
Mauz, Andreas (2014). Auf weitem Feld: Narration als Ansatzpunkt multidisziplinärer Religionsforschung. Diegesis : Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung, 3(2):172-185.
Schlag, Thomas (2014). Aufmerksam predigen. Zürich: TVZ.
Schlag, Thomas (2014). Aufmerksam predigen: eine homiletische Grundperspektive. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2014). Ausbildung für Religionslehrpersonen in der Schweiz. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, (139):167-178.
Kraus, Thomas (2014). Aussertextliche Rezeption von LXX-Psalm 90 - Lebensgeschichte und Lebendigkeit eines Psalms. In: Kraus, W; Kreuzer, S; Meiser, M. Die Septuaginta - Text, Wirkung, Rezeption. Tübingen: Mohr Siebeck, 825-838.
Bühler, Pierre (2014). Barth erzog mich zum Atheisten » Walser und Dürrenmatt als Barth-Leser – ein kleiner Vergleich. Hermeneutische Blätter, 1(2014):29-33.
Bernhard, Jan-Andrea (2014). Basler Hungarica in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Kirchen- und kommunikationsgeschichtliche Erkenntnisse und Folgerungen. In: Katona, Tünde; Haberland, Detlef. Kultur und Literatur der frühen Neuzeit im Donau-Karpatenbecken. Szeged: s.n., 219-260.
Schlag, Thomas (2014). Beheimatung : Eine sinnvolle Leitperspektive kirchlicher Jugendarbeit. Das Baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit, (66):36-41.
Baschera, Luca (2014). Bernardino Ochino (1487-1564). In: Dingel, Irene; Leppin, Volker. Das Reformatorenlexikon. Darmstadt: WBG, 183-188.
Krüger, Thomas (2014). Besprechung von Ruth Poser, Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur (VTS 154). Leiden – Boston, Brill, 2012. Biblica : Commentarii ad rem Biblicam Scientifice Investigandam, 95:299-302.
Berg, Stefan. Besprechung von: Judith Gruber, Theologie nach dem Cultural Turn. Interkulturalität als theologische Ressource. In: Reformierte Presse, 11, 2014, 9.
Berg, Stefan (2014). Beten mit Luhmann. Zu einer systemtheoretischen Deutung des christlichen Gebets. Hermeneutische Blätter, (2):206-222.
Kraus, Thomas (2014). Bevor der Hahn zweimal krähen wird... Zeitschrift für antikes Christentum, 17(3):428-450.
Schlag, Thomas (2014). Bilanz und Ausblicke. In: Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik. Mensch - Religion - Bildung: Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 638-648.
Bildhaftes Erleben in Todesnähe: Hermeneutische Erkundungen einer heutigen Ars Moriendi. Edited by: Peng-Keller, Simon; Bühler, Pierre (2014). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Steiniger, Judith (2014). Book review of: Reaktionen auf das Augsburger Interim. Der Interimistische Streit (1548-1549). Sixteenth Century Journal:520-522.
Bodenmann, Reinhard; Kess, Alexandra; Steiniger, Judith (2014). Briefe von Januar bis Mai 1546. Zürich: TVZ.
Schlag, Thomas (2014). Buchrezension: Das besondere Buch: Thomas Schlag bespricht: Judith Könemann/Norbert Mette (Hg). Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 66:96-99.
Opitz, Peter (2014). Bullinger Heinrich, in: Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff (Hg.), Das Luther-Lexikon, Regensburg. In: Leppin, Volker; Schneider-Ludorff, Gury. Das Luther-Lexikon. Regensburg: Bückle & Böhm, 130-131.
Bernhard, Jan-Andrea (2014). Chesel, Gabriel, Saluz e Zodrell: Notizias sur d’enqual predicant da Castrisch, CPMG 2015, S. 74-88. In: Fundaziun Calender Per mintga gi. Per mintga gi : calender popular per las valladas renanas. Cuera: Casanova, 74-88.
Aus der Au, Christina (2014). Corporate Identity - Kirche als Marke. In: Schlag, Thomas; Kunz, Ralph. Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 208-217.
Stettler, Christian. Das Endgericht bei Paulus: Framesemantische und exegetische Studien zur paulinischen Eschatologie und Soteriologie. 2014, University of Zurich, Faculty of Theology.
Bryner, Erich (2014). Das Jesusgebet in der orthodoxen Spiritualität. Hermeneutische Blätter, 2014(2):64-78.
Schmid, Konrad (2014). De la prophétie orale à la prophétie écrite: les origines du livre d’Ésaïe. In: Durand, Jean-Marie; Bürki, Micaël; Römer, Thomas. Comment devient-on prophète? : actes du colloque organisé par le Collège de France. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 121-138.
Kunz, Ralph (2014). Demenz als Metapher oder vom Glück und Elend des Vergessens. Eine religionsgerontologische Deutung. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 111(4):437-453.
Aus der Au, Christina (2014). Den Anderen verstehen: Von der Freundschaft zur Hirnforschung und zurück. In: Hofheinz, M; Mathwig, F; Zeindler, M. Freundschaft: Zur Aktualität eines traditionsreichen Begriffs. Zürich: Theologischer Verlag, 281-308.
Hunziker, Andreas (2014). Der Andere als Ende der Metaphysik. In: Dalferth, Ingolf Ulrich; Hunziker, Andreas. Gott denken - ohne Metaphysik? Zu einer aktuellen Kontroverse in Theologie und Philosophie. Tübingen: Mohr Siebeck, 183-202.
Baschera, Luca; Kunz, Ralph (2014). Der Gottesdienst der Kirche im Widerspiel von formativem und expressivem liturgischem Handeln. In: Baschera, Luca; Berlis, Angela; Kunz, Ralph. Gemeinsames Gebet. Form und Wirkung des Gottesdienstes. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 9-37.
Opitz, Peter (2014). Der Heidelberger Katechismus im Kontext zeitgenössischer reformierter Katechismen. In: Huijgen, Arnold; Fesko, John V; Siller, Aleida. Handbuch Heidelberger Katechismus. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 184-192.
Rass, Friederike (2014). Der Mangel des Mangels? Anfragen an Martin Walsers Überlegungen zur Rechtfertigung. Hermeneutische Blätter, 2(2/2014):108-121.
Der Paradigmenwechsel in der Weltmission. Edited by: Schuster, Jürgen; Gäckle, Volker (2014). Münster: LIT.
Schmid, Konrad (2014). Der Pentateuch und seine Theologiegeschichte. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 111(3):239-271.
Cebulj, Christian; Schlag, Thomas (2014). Der Schweizer Lehrplan 21 – eine (nicht nur) ökumenische Herausforderung. Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik, 13(2):198-206.
Opitz, Peter (2014). Der spezifische Beitrag der Schweizer Reformation zur reformatorischen Bewegung, in: Petra Bosse-Huber, Serge Fornerod, Thies Gundlach, Gottfried Wilhelm Locher (Hg.), 500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen, Zürich, 2014, S.88-98. In: Bosser-Huber, Petra; Fornerod, Serge; Locher, Gottfried Wilhelm. 500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen. Zürich: TVZ, 88-98.
Schmid, Konrad (2014). Die Entstehung des Alten Testaments als Kanon: Welche Schriften gehörten dazu? Welt und Umwelt der Bibel. Archäologie - Kunst - Geschichte, 71:18-21.
Frey, Jörg (2014). Die Gegenwart der Vergangenheit und Zukunft Christi. In: Neukirchener Verlagsgesellschaft. Die Gegenwart der Vergangenheit und Zukunft Christi. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 129-157.
Bernhard, Jan-Andrea (2014). Die Humanistenstadt Basel als Transferzentrum für italienische Nonkonformisten. In: Christ-von Wedel, Christine; Grosse, Sven; Hamm, Brendt. Basel als Zentrum des geistigen Austauschs in der frühen Reformationszeit. Tübingen: Mohr Siebeck, 299-326.
Kaennel, Lucie; Breidenbach, Johanna (2014). Die Oper des Sagens von Michel de Certeau : Ouvertüre. Hermeneutische Blätter, 2014(2):270-274.
Kunath, Friederike. Die Präexistenz Jesu im Johannesevangelium. 2014, Humboldt-Universität zu Berlin, Faculty of Theology.
Peng-Keller, Simon (2014). Die Sinne als Stufen zur göttlichen Liebe. Zur Aktualität der mystischen Schrift „Scala divini amoris“. Geist und Leben, 87(1):1-12.
Kunz, Ralph (2014). Die rechte Hand Gottes und die linke Hand des Papstes. In: Clasen, Winrich; Hauschildt, Eberhard; Kitzig, Wolfram. Rom für Bildungsbürger: Ein Lese- und Bilderbuch. Rheinbach: CMZ, 123-132.
Steiniger, Judith (2014). Differenz, Entäußerung und Antizipation in Goethes Aufsatz „Philipp Neri, der humoristische Heilige“. Goethe-Jahrbuch, 131:115-125.
Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2014). Diskurslandschaften gegenwärtiger Kirchen- und Gemeindeentwicklung. In: Kunz, Ralph; Schlag, Thomas. Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 9-27.
Berg, Stefan (2014). Dissonanzen in Emmaus. Die Inszenierung des Erkennens in der "Auferstehungshistoria" von H. Schütz. In: Hartlieb, E; Richter, C. Emmaus – Begegnungen mit dem Leben. Die große biblische Geschichte Lukas 24, 13-35 zwischen Schriftauslegung und religiöser Erschließung (Dietrich Korsch zu Ehren). Stuttgart: Kohlhammer, 215-228.
Weyen, Frank (2014). Ecclesiopolis - About Sensible Conditions for Successful Work in Local, Urban German Protestant Churches. Journal of Arts and Humanities, 3(6):25-34.
Schlag, Thomas; Aigner, Maria Elisabeth; Gärtner, Stefan; Könemann, Judith (2014). Editorial. Pastoraltheologische Informationen, 34(1):5-7.
Frey, Jörg (2014). Editorial in: in Early Christianity 5. Early Christianity:145-147.
Peng-Keller, Simon (2014). Ein Aschenkreuz als sakramentales Zeichen? Schweizerische Kirchenzeitung, 182(7-8):82.
Berg, Stefan (2014). Ein Zwischen denken. Überlegungen zum Spiel in Schillers "Über die ästhetische Erziehung". In: Berg, Stefan. Spielzüge. Zur Dialektik des Spiels und seinem metaphorischen Mehrwert. Freiburg im Breisgau: Alber, 158-195.
Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik (2014). Eine Einleitung. In: Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik. Mensch - Religion - Bildung: Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 16-31.
Kraus, Thomas (2014). Eine Grammatik der Septuaginta und des Neuen Testaments: Methodische Überlegungen zu Grenzen und Möglichkeiten. In: Bons, E; Brucker, R; Joosten, J. The Reception of Septuagint Words in Jewish-Hellenistic and Christian Literature. Tübingen: Mohr Siebeck, 163-183.
Berg, Stefan; von Sass, Hartmut (2014). Eine spielerische Einleitung. In: Berg, Stefan; von Sass, Hartmut. Spielzüge. Zur Dialektik des Spiels und seinem metaphorischen Mehrwert. Freiburg im Breisgau: Alber, 9-39.
Gordon, Bruce; Baschera, Luca; Moser, Christian (2014). Emulating the Past and Creating the Present: Reformation and the Use of Historical and Theological Models in Zurich in the Sixteenth Century. In: Baschera, Luca; Gordon, Bruce; Moser, Christian. Following Zwingli : Applying the Past in Reformation Zurich. Farnham: Ashgate, 1-39.
Bühler, Pierre (2014). Entre exégèse et théologie, une herméneutique à géométrie variable. In: Cuvillier, E; Escaffre, B. Entre exégètes et théologiens : La Bible. Paris: Cerf, 23-38.
Bodenmann, Reinhard (2014). Epistulae Beati Rhenani. La correspondance latine et grecque de Beatus Rhenanus de Sélestat. Edition critique raisonnée avec traduction et commentaire, éd. par James Hirstein avec la collaboration de plusieurs collègues, tome 1 : 1506-1517, Turnhout, Brepols, 2013 (= Studia humanitatis Rhenana 3). CLXIII + [1] + 941 + [1] pp. Zwingliana, 41:159-165.
Berg, Stefan (2014). Erwählung als Roman gelesen. Zu Martin Walsers "Über Rechtfertigung". Hermeneutische Blätter, (1):5-22.
Schmid, Konrad (2014). Exodus in the Pentateuch. In: Dozeman, Thomas B; Evans, Craig; Lohr, Joel. The Book of Exodus. Composition, Reception, and Interpretation. Leiden: Brill, 27-60.
Tóth, Franz. Exodusdiskurse im Matthäusevangelium. 2014, University of Zurich, Faculty of Theology.
Bühler, Pierre (2014). Expiation. VIII. Film. In: Allisson Jr, D L; et al. Encyclopedia of the Bible and Its Reception : Volume 8: Essenes – Fire (Approx.). Berlin/New York: De Gruyter, 546-548.
von Sass, Hartmut (2014). Faith and Being. Hermeneutical Theology as Post-Metaphysical Enterprise. In: Hall, Eric; von Sass, Hartmut. Groundless Gods: The Theological Prospects of Post-Metaphysical Thought. Eugene, OR: Wipf and Stock Publishers / Pickwick, 214-241.
Amesbury, Richard; Newlands, George M (2014). Faith and human rights: Christianity and the global struggle for human dignity. Seoul: The Christian Literature Society of Korea.
Altmann, Peter (2014). Feast and Famine: Lack as a Backdrop for Plenty. In: Altmann, Peter; Fu, Janling. Feasting in the Archaeology and Texts of the Hebrew Bible and Ancient Near East East. Winona Lake, IN: Eisenbrauns, 149-78.
Fu, Janling; Altmann, Peter (2014). Feasting: Backgrounds, Theoretical Perspectives, and Introductions. In: Altmann, Peter; Fu, Janling. Feasting in the Archaeology and Texts of the Bible and the Ancient Near East. Winona Lake, IN: Eisenbrauns, 1-31.
von Sass, Hartmut (2014). Fehlermeldung : Über Martin Walsers Versuchungen. Hermeneutische Blätter, 2014(1):127-138.
Frey, Jörg (2014). Ferdinand Christian Baur und die Johannesauslegung. In: Bauspiess, M; Landmesser, Ch; Lincicum, D. Ferdinand Christian Baur und die Geschichte des frühen Christentums. Tübingen: Mohr Siebeck, 227-258.
Weyen, Frank (2014). Finanzierungsstrategien/Fundraising. In: Schlag, Thomas; Kunz, Ralph. Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 497-504.
Following Zwingli: Applying the Past in Reformation Zurich. Edited by: Baschera, Luca; Gordon, Bruce; Moser, Christian (2014). Farnham: Ashgate.
Krüger, Thomas (2014). Freiheit und Gesetz in der Hebräischen Bibel. In: Achenbach, Reinhard; Ebach, Ruth; Wöhrle, Jakob. Wege der Freiheit: Zur Entstehung und Theologie des Exodusbuches. Zürich: Theologischer Verlag, 113-129.
Müller, Sabrina (2014). Fresh expressions of Church. In: Kunz, Ralph; Schlag, Thomas. Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, 450-458.
Bühler, Pierre; Minder, Myriam (2014). Friedrich Dürrenmatt: das dramaturgische Potential von religiösen Motiven erkunden. In: Centre Dürrenmatt. The Hidden World. Jim Shaw. Didactic Art Collection with Jean-Frédéric Schnyder & Friedrich Dürrenmatt. Neuchâtel: Eidgenössisches Departement des Innern, 46-52.
Bühler, Pierre; Minder, Myriam (2014). Friedrich Dürrenmatt: explorer les potentialités dramaturgiques des motifs religieux. In: Centre Dürrenmatt. The Hidden World. Jim Shaw. Didactic Art Collection with Jean-Frédéric Schnyder & Friedrich Dürrenmatt. Neuchâtel: Eidgenössisches Departement des Innern, 14-27.
Weyen, Frank (2014). Fundraising für evangelische Kirchengemeinden: Anthropologische, theologische und ökonomische Perspektiven. In: Engemann, Wilfried. Glaubenskultur und Lebenskunst: Interdisziplinäre Herausforderungen zeitgenössischer Theologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 279-301.
Baschera, Luca (2014). Gebet als Sakrament? Anmerkungen zu Heinrich Bullingers Gebetslehre. Hermeneutische Blätter, (2):79-88.
Bodenmann, Reinhard (2014). Gedeon Borsa, Katalog der Drucke des 16. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien NB 16, t. 9 : Deutsches Sprachgebiet : M, Baden-Baden, Valentin Koerner, 2014 (Bibliotheca Bibliographica Aureliana 236), 347 + [1] pp., 24 x 15,6 cm. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance:658-661.
Kunz, Ralph (2014). Gemeindeaufbau. In: Kunz, Ralph; Schlag, Thomas. Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 269-277.
Gemeinsames Gebet : Form und Wirkung des Gottesdienstes. Edited by: Baschera, Luca; Berlis, Angela; Kunz, Ralph (2014). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Berg, Stefan G (2014). Gestörte Apparate. Systematische Theologie im Gespräch mit Helmut Lachenmanns klangkünstlerischer Forschung. Kunst und Kirche, (4):46-49.
Frey, Jörg (2014). God's Dwelling on Earth: "Shekhina-Theology in Revelation 21 and in the Gospel of John. In: Williams, Catrin; Rowland, Christopher. John's Gospel and Intimations of Apocalyptic. London: Bloomsbury Academic, 79-103.
Gott denken - ohne Metaphysik? : zu einer aktuellen Kontroverse in Theologie und Philosophie. Edited by: Dalferth, Ingolf U; Hunziker, Andreas (2014). Tübingen: Mohr Siebeck.
von Sass, Hartmut; Hall, Eric (2014). Groundless Gods. Metaphysics, its Critique, and Post-Metaphysical Theology. An Introductory Essay. In: Hall, Eric; von Sass, Hartmut. Groundless Gods: The Theological Prospects of Post-Metaphysical Thought. Eugene, OR: Wipf and Stock Publishers / Pickwick, 1-37.
Groundless Gods: The Theological Prospects of Post-Metaphysical Thought. Edited by: Hall, Eric; von Sass, Hartmut (2014). Eugene, OR: Pickwick Publications - An Imprint of Wipf and Stock Publishers.
Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Edited by: Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2014). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
Tietz, Christiane (2014). Heilsamer Perspektivenwechsel. Geschlecht ist mehr als wir meinen. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 15(7):55.
Opitz, Peter (2014). Heinrich Bullinger, in: Irene Dingel, Volker Leppin. In: Dingel, Irene; Leppin, Volker. Das Reformatorenlexikon. Darmstadt: Lambert Schneider, 82-90.
Heinrich Bullinger: Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen (Gal - Eph - Phil - Kol). Edited by: Baschera, Luca (2014). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Bernhard, Jan-Andrea (2014). Heinrich Bullingers Briefwechsel, Bd. 15: Briefe des Jahres 1545. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 64:334-335.
Bühler, Pierre (2014). Hermeneutik, postmodern gesehen - Postmoderne, hermeneutisch gesehen" (reprise de N° 83) (auf CD-ROM "Quellentexte"). In: Luther, S; Zimmermann, R. Studienbuch Hermeneutik : Bibelauslegung durch die Jahrhunderte als Lernfeld der Textinterpretation. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, CD ROM.
Hermeneutische Blätter 1/2014 : "Umgang mit Unsäglichem". Martin Walser und die Rechtfertigungsfrage. Edited by: Hunziker, Andreas; Mauz, Andreas (2014). Zürich: vom IHR herausgegeben.
Kess, Alexandra (2014). History as Authority: Johann Sleidan and his De statu religionis et reipublicae Carolo Quinto Caesare Commentarii. In: Parish, Helen; Fulton, Elaine; Webster, Peter. The Search for Authority in Reformation Europe. Aldershot: Ashgate, 69-88.
Moser, Christian (2014). Huldrych Zwingli. In: Thomas, David; Chesworth, John. Christian-Muslim Relations: A Bibliographical History, Volume 6: Western Europe (1500-1600). Leiden: Brill, 626-629.
Opitz, Peter (2014). Huldrych Zwingli, in: Irene Dingel, Volker Leppin (Hg.), Das Reformatorenlexikon. In: Dingel, Irene; Leppin, Volker. Das Reformatorenlexikon. Darmstadt: Lambert Schneider, 277-285.
Peng-Keller, Simon (2014). Imaginatives Erleben in Todesnähe. Ein Forschungs- und Diskussionsüberblick. In: Peng-Keller, Simon. Bildhaftes Erleben in Todesnähe : hermeneutische Erkundungen einer heutigen ars moriendi. Zürich: Theologischer Verlag, 19-43.
Interkulturalität und Ethik : Der Umgang mit Fremdheit in Medizin und Pflege. Edited by: Coors, Michael; Grützmann, Tatjana; Peters, Tim (2014). Göttingen: Edition Ruprecht.
von Sass, Hartmut (2014). Inverse Apologetik : Zur theologischen Verarbeitung des Atheismus. Evangelische Theologie, 74(4):292-310.
Amesbury, Richard (2014). Is the body natural? Bodily integrity and religion. Bioethica Forum, 7(2):51-52.
Leonhardt-Balzer, Jutta (2014). Israel and the Community in Paul (Rom 9-11) the Rule texts from Qumran. In: Rey, Jean-Sebastien. The Dead Sea Scrolls and Pauline Literature, Studies on the Texts of the Desert of Judah. Leiden: Brill, 277-294.
Kunz, Ralph (2014). Ist Seelenführung Seelsorge? Geistliche Begleitung im Spannungsfeld von Psychagogik, Pädagogik und Mystagogik. In: Drechsel, Wolfgang; Kast-Streib, Sabine. Seelsorge und Geistliche Begleitung: Innen- und Außenperspektiven. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 37-59.
Bühler, Pierre (2014). Jes 1,10-17, 19.11.2014, Buß- und Bettag: Genug Opfer und Blut! Göttinger Predigtmeditation, 68(4):501-506.
Frey, Jörg (2014). Jesus und Pilatus. Der wahre König und der Repräsentant des Kaisers im Johannesevangelium. In: Van Belle, G; Verheyden, J. Christ and the Emperor. Leuven: Peeters Publishers, 337-393.
Frey, Jörg (2014). Joh 1,14, die Fleischwerdung des Logos und die Einwohnung Gottes in Jesus Christus. Zur Bedeutung der „Schechina-Theologie“ für die johanneische Christologie. In: Janowski, B; Popkes, Enno. Das Geheimnis der Gegenwart Gottes. Zur Schechina-Vorstellung im Judentum und Christentum. Tübingen: Mohr Siebeck, 231-256.
Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2014). Johannes 19,16-30: "Mission accomplished!". In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2014/2015. Perikopenreihe I - erster Halbband. Freiburg im Breisgau: s.n., 208-216.
Frey, Jörg (2014). Johannine Christology and Eschatology. In: Longenecker, B W; Parsons, M C. Beyond Bultmann: Reckoning a New Testament Theology. USA: Baylor University Press, 101-132.
Frey, Jörg (2014). Kalenderzeit – Gnadenzeit: Eine biblisch-theologische Reflexion. Brennpunkt Gemeinde, 2014(5):176-180.
Schmid, Konrad (2014). Karl der Grosse im Siegel der Universität Zürich. In: Spillmann, Kurt. Gestalt und Gestaltungen eines Gestalters : Ein bunter Strauss zum 1200. himmlischen Geburtstag von Karl dem Grossen, dargebracht von der Gelehrten Gesellschaft in Zürich. Zürich: Verlag episteme.ch, 25-37.
Opitz, Peter (2014). Kirchengeschichtliche Perspektiven. In: Kunz, Ralph; Schlag, Thomas. Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 42-48.
Weyen, Frank; Meyns, Christoph (2014). Kirchenreform und betriebswirtschaftliches Denken: Modelle, Erfahrungen, Alternativen. Theologische Literaturzeitung, 139(5):633-635.
Keller, Sonja (2014). Kirchenräume: Umnutzungen von Kirchen als Ausdruck der Kirchen- und Gemeindeentwicklung. In: Schlag, Thomas; Kunz, Ralph. Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 400-408.
Aus der Au, Christina. Kirchlichen Raum für Mensch und Umwelt nutzen. In: SchöpfungsZeit, 2014, 4-5.
Bernhard, Jan-Andrea (2014). La Brevissima somma della dottrina christiana (~ 1550) da Francesco Negro – in catechissem per la Vuclina e las valladas grischunas dil sid. Annalas da la Societad Retorumantscha, 127:7-55.
Bühler, Pierre (2014). Leibliches Beten bei Etty Hillesum. Hermeneutische Blätter, 2014(2):91-99.
Schmid, Konrad (2014). Literaturgeschichte des Alten Testaments. Eine Einführung (2. durchges. und erw. Aufl.). Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
Krüger, Thomas (2014). Lost in Translation: zu Gen 15,6. In: Robker, Jonathan M; Ueberschaer, Frank; Wagner, Thomas. Text – Textgeschichte – Textwirkung: Festschrift zum 65. Geburtstag von Siegfried Kreuzer. Münster: Ugarit-Verlag, 29-37.
Bühler, Pierre (2014). Ma tâche était de soulever partout des difficultésʼ. Relire Kierkegaard à l’occasion de son bicentenaire. Etudes théologiques et religieuses, 89(2014/4):509-520.
Bodenmann, Reinhard (2014). Marion Dammaschke et Günter Vogler, Thomas Müntzer. Bibliographie (1519-2012), Baden-Baden & Bouxwiller, éditions Valentin Koerner, 2013 (Bibliotheca dissidentium. Répertoire des non-conformistes religieux des seizième et dix-septième siècles, t. 28 / Bibliotheca Bibliographica Aureliana, t. 233). Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 76/3:654-655.
Bodenmann, Reinhard (2014). Martin Bucer. Briefwechsel – Correspondance, t.9: September 1532 - Juni 1533, éd. par Reinhold FRIEDRICH, Berndt HAMM et Wolfgang SIMON en collaboration avec Matthieu Arnold et Christian Krieger, Leyde & Boston, Brill, 2013 (=Studies in Medieval and Reformation Traditions 179). Revue d'histoire ecclésiastique, 109/3-4:1055-1058.
Weyen, Frank (2014). Mehr Theologie wagen - Verkündigung als angewandte Programmatik. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 103(10):456-474.
Bodenmann, Reinhard (2014). Melanchthons Briefwechsel, Série Texte, t. 13 et 14 : Nr. 3421-4109 (1544 et 1545), éd. par Matthias DALL’ASTA, Heidi HEIN et Christine MUNDHENK, Stuttgart-Bad Cannstadt, Frommann-Holzboog, 2012 et 2013 (Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe, éd. par Christine Mundhenk). 631 + [1] et 623 + [1] pp., 17,5 x 25 cm. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance:655-658.
Mensch - Religion - Bildung: Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern. Edited by: Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik (2014). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Keller, Sonja (2014). Methodische Einführung. In: Keller, Sonja; Zürn, Peter. Mit Maria von Magdala in die Kirche: Bibelarbeiten im Kirchenraum. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 24-33.
Heilig, Christoph (2014). Methodological Considerations for the Search of Counter-Imperial Echoes in Pauline Literature. In: Dunne, John Anthony; Bantovici, Dan. Reactions to Empire: Proceedings of Sacred Texts in Their Socio-Political Contexts. Tübingen: s.n., 73-92.
Bodenmann, Reinhard (2014). Michael Diller, Augustinerprior und evangelischer Prediger in Speyer, als Geächteter in Straßburg bei Bucer (1548/49) und als „Interimsflüchtling“ in Basel (1549-1552). Zwingliana, 41:35-56.
Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2014). Mission accomplished. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2014/2015: Perikopenreihe I - Erster Halband. Stuttgart: s.n., 208-216.
Mit Maria von Magdala in die Kirche: Bibelarbeiten im Kirchenraum. Edited by: Keller, Sonja; Zürn, Peter (2014). Stuttgart: Katholisches Bibelwerk.
Reymond, Bernard; Kaennel, Lucie (2014). Mitarbeit an Einleitung, französische Übersetzung und Anmerkungen von: Ernst Troeltsch, Traité du croire (Glaubenslehre). Une dogmatique, Van Dieren, 2014. In: Ernst Troeltsch, Traité du croire (Glaubenslehre). Une dogmatique. Paris: Van Dieren, 389.
Tietz, Christiane (2014). Moralisches Urteilen in der Polis. In: Schoberth, Ingrid. Urteilen lernen II. Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 187-201.
von Sass, Hartmut (2014). Nachmetaphysische Dreifaltigkeit. Barth, Jüngel und die Transformation der Trinitätslehre. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 111(3):307-331.
Schmid, Konrad (2014). New creation instead of new exodus: The innerbiblical exegesis and theological transformations of Isaiah 65:17–25. In: Barstad, Hans; Tiemeyer, Lena-Sofia. Continuity and Discontinuity: Chronological and Thematic Development in Isaiah 40-66. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 180-198.
Schlag, Thomas (2014). Ohne welche ein je Anderer nicht gedacht werden kann: Freiheit als Spannungsmoment religionspädagogischer Reflexion. In: Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik. Mensch - Religion - Bildung: Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 94-107.
Organtransplantation : Der Spagat zwischen Information und Werbung, Ethische Aspekte einer Informationspolitik zur Organtransplantation. Edited by: Müller, Monika C M; Coors, Micahel (2014). Loccum: Evangelische Akademie.
Schmid, Konrad (2014). Prognosen und Postgnosen in der biblischen Prophetie. Evangelische Theologie, 74:462-476.
Schlag, Thomas (2014). Protestantische Bildungsprogramme in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1949 und 1990. In: Martin-Luther-Universität. Spurenlese: Wirkungen der Reformation auf Wissenschaft und Bildung, Universität und Schule. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 255-280.
Bryner, Erich (2014). Protestantismus, in: Martin George, et al. (Hg.): Tolstoj als theologischer Denker und Kirchenkritiker. In: George, Martin. Tolstoj als theologischer Denker und Kirchenkritiker. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 541-553.
Vollenweider, Samuel (2014). Quelle, Spiegel und Kern. Zu Gerhard Ebelings Darstellung der „Wissenschaft vom Neuen Testament“ in seiner enzyklopädischen Orientierung „Studium der Theologie“. In: Bühler, Pierre; Schlag, Thomas. Theologie als Orientierung – Interdisziplinäre Annäherungen an Gerhard Ebeling und dessen „Studium der Theologie“. Tübingen: Mohr Siebeck Tübingen, 10-25.
Opitz, Peter (2014). Quelles sont les contributions spécifiques de la Réforme suisse au mouvement de la Réforme, in: Petra Bosse-Huber, Serge Fornerod, Thies Gundlach, Gottfried Wilhelm Locher (Hg.), Célébrer Luther ou la Réforme? Genève, 2014, S.85-96. In: Bosse-Huber, Petra; Fornerod, Serge; Gundlach, Thies; Locher, Gottfried Wilhelm. Célébrer Luther ou la Réforme? Geneva: Labor et Fides, 85-96.
Bühler, Pierre; La Roche, K; Mathwig, F; Michau, M-Chr; Schäfer, O; Wüthrich, M D (2014). Qu’est-ce que croire? Réponses du Notre Père. Genève: Labor et Fides.
Bühler, Pierre; La Roche, K; Mathwig, F; Michau, M-Chr; Schäfer, O; Wüthrich, M D (2014). Rede und Antwort stehen. Glauben nach dem Unservater. Zürich: Theologischer Verlag.
Schlag, Thomas (2014). Reformierte Kirche im helvetischen Kontext: Deutsch-Schweizerische und deutschschweizerische Perspektiven. In: Weyel, Birgitt; Bubmann, Peter. Kirchentheorie: Praktisch-theologische Perspektiven auf die Kirche. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 80-93.
Tietz, Christiane (2014). Reich Christi / Art. In: Leppin, Volker; Schneider-Ludorff, Gury. Das Luther-Lexikon. Regensburg: Bückle & Böhm, 594-595.
Religion im Umbau. Inventar, Innovation, Investition: Stimmen aus den Religionsgemeinschaften. Edited by: Baumann-Neuhaus, E; Aus der Au, Christina (2014). St. Gallen: Edition SPI.
Grotefeld, S (2014). Religion und säkularer Rechtsstaat. In: Schmidt, Thomas M; Pitschmann, Annette. Religion und Säkularisierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler, 330-342.
Heilig, Christoph (2014). Resurrection and the Foundation of Christian Behaviour: Paul and Origen in Dialogue. Colloquium Journal, 46(2):193-206.
Amesbury, Richard (2014). Rethinking “Religion and Politics”: Reflections on the Reception and Import of Talal Asad’s "Genealogies of Religion". Bulletin for the Study of Religion, 43(1):2-7.
Ammann, Christoph (2014). Review of: Martha C. Nussbaum, Political Emotions. Why love Matters for Justice. Philosophy, Theology and the Sciences, 1(2):284-287.
Giselbrecht, Rebecca A; Steiniger, Judith (2014). Review of: Reaktionen auf das Augsburger Interim: Der Interimistische Streit (1548-1549). (Controversia et Confessio Volume 1). Edited by Irene Dingel. Sixteenth Century Journal, XLV(2):520-522.
Weyen, Frank (2014). Rez. v. Schlamelcher, Jens: Ökonomisierung der protestantischen Kirche? Sozialgestaltliche und religiöse Wandlungsprozesse im Zeitalter des Neoliberalismus. Religion in der Gesellschaft, Bd. 36. Theologische Literaturzeitung, 139(9):1395-1397.
Altmann, Peter (2014). Rezension von: Cynthia Schafer-Elliott: Food in Ancient Judah: domestic cooking in the time of the Hebrew Bible. Sheffield : Equinox , 2013. Near Eastern Archaeology, 77(4):304-305.
Schlag, Thomas (2014). Rezension von: Grundlegung religiöses Lernen. Eine problemorientierte Einführung in die Religionspädagogik, Porzelt, Burkard, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2009 (2., durchges. Aufl. 2013). Theologische Literaturzeitung, (139):1072-1075.
Schlag, Thomas (2014). Rezension von: Religionspädagogik und Reformpädagogik: Brüche, Kontinuitäten, Neuanfänge. Eine Veröffentlichung des Arbeitskreises für hisotrische Religionspädagogik; Wermke, Michael [Hrsg.], Jena: Garamond Imprint der Format Druckerei & Verlagsgesellschaft 2010. Theologische Literaturzeitung, 139:796-798.
von Sass, Hartmut (2014). Rezension zu: Hans Blumenberg und Jacob Taubes. Briefwechsel 1961–1981 – und weitere Materialien, Berlin 2013. Theologische Literaturzeitung, 139(6):754-756.
Aus der Au, Christina. Rezension zu: Hans-Rudolf Stucki: Spiritualität wiederentdecken: Kindern und Jugendlichen Lebensräume öffnen. In: Schweizerische Ärztezeitung, 2014, 938.
Steiniger, Judith (2014). Rezension zu: Heinrich Bullinger. Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen. Röm - 1Kor - 2Kor, herausgegeben von Luca Baschera, Zürich 2012 (Heinrich Bullinger Werke. Dritte Abteilung. Theologische Schriften, herausgegeben von Peter Opitz, Bd. 6. Revue d'histoire ecclésiastique. Louvain Journal of Church History, 109(3-4):1058-1061.
von Sass, Hartmut (2014). Rezension zu: Jean-Luc Nancy, Das nackte Denken, Zürich / Berlin 2014. Theologische Rundschau, 79(3):387-389.
Tietz, Christiane (2014). Rezension zu: Klaus von Stosch, Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der Religionen (Beiträge zur Komparativen Theologie, Bd. 6), Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2012. Theologische Literaturzeitung, 139:1424-1426.
Aus der Au, Christina. Rezension zu: Peter Dabrock / Siegfried Keil (Hg.): Kreativität verantworten: Theologisch-sozialethische Zugänge und Handlungsfelder im Umgang mit dem Neuen. In: Reformierte Presse, 22, 2014, 13.
von Sass, Hartmut (2014). Rezension zu: Uwe Gerber, Gottlos von Gott reden. Gedanken für ein menschliches Christentum, Frankfurt a.M. u.a. 2013. Theologische Literaturzeitung, 139(11):1275-1276.
von Sass, Hartmut (2014). Rezension zu: Wolfgang Klausnitzer / Bernd Elmar Koziel, Atheismus – in neuer Gestalt?, Frankfurt a.M. 2013. Theologische Literaturzeitung, 139(5):612-614.
Moser, Marion (2014). Schriftdiskurse im Johannesevangelium : eine narrativ-intertextuelle Analyse am Paradigma von Joh 4 und Joh. Tübingen: Mohr Siebeck.
Heilig, Christoph (2014). Schöpfungsglaube und Theologie. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie:465-478.
Moser, Christian (2014). Scope of Edition and Editorial Guidelines. In: Sinnema, Donald; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Acta et Documenta Synodi Nationalis Dordrechtanae (1618–1619). Vol. I: Acta of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, XXXIII-XXXVII.
Baschera, Luca (2014). Shaping Reformed Aristotelianism: Otto Werdmüller's Evaluation of the Nicomachean Ethics in "De dignitate, usu et methodo philosophiae moralis" (1545). In: Baschera, Luca. Following Zwingli: Applying the Past in Reformation Zurich. Farnham: Ashgate Publishing, 209-231.
Spielzüge. Zur Dialektik des Spiels und seinem metaphorischen Mehrwert. Edited by: Berg, Stefan; von Sass, Hartmut (2014). Freiburg im Breisgau: Alber.
Bühler, Pierre (2014). Spuren von Kierkegaards Humor in Dürrenmatts Bildwerk? In: Weber, U; Schnyder, P; Gasser, P; Rusterholz, P. Dramaturgien der Phantasie : Dürrenmatt intertextuell und intermedial. Göttingen: Wallstein Verlag, 209-237.
Peng-Keller, Simon (2014). Suizid aus Gottvertrauen? Zu einem folgenreichen Argument Hans Küngs. Stimmen der Zeit, (6):413-417.
Schlag, Thomas (2014). Systematic Topics. In: Schlag, Thomas; Rothgangel, Martin; Schweitzer, Friedrich. Basics of Religious Education. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 371-383.
The Holy Spirit, Inspiration, and the Cultures of Antiquity. Multidisciplinary Perspectives. Edited by: Frey, Jörg; Levison, R John; Bowden, Andrew (2014). Berlin New York: de Gruyter.
Schmid, Konrad (2014). The Monetization and Demonetization of the Human Body: The Case of Compensatory Payments for Bodily Injuries and Homicide in Ancient Near Eastern and Ancient Israelite Law Books. In: Welker, Michael; von Hagen, Jürgen. Money as God? The Monetization of the Market and its Impact on Religion, Politics, Law, and Ethics. Cambridge: Cambridge University Press, 259-281.
Schmid, Konrad (2014). The Monetization and Demonetization of the Human Body: the Case of Compensatory Payments for Bodily Injuries and Homicide in Ancient Near Eastern and Ancient Israelite Law Books. In: Welker, Michael; von Hagen, Jürgen. Money as God? The Monetization of the Market and its Impact on Religion, Politics, Law, and Ethics. Cambridge: Cambridge University Press, 462-476.
Frey, Jörg (2014). The Use of δόξα in Paul and John as Shaped by the Septuagint. In: Bons, Eberhard; Brucker, Ralph; Jossten, Jan. The Reception of Septuagint Words in Jewish-Hellenistic and Christian Literature. Tübingen: Mohr Siebeck, 85-104.
Bernhard, Jan-Andrea (2014). Ulrich A. Wien (Hg.); Radikale Reformation. Die Unitarier in Siebenbürgen, in: RGOW 7/2014, S. 30. Religion und Gesellschaft in Ost und West:30.
Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2014). Universitäre Bildung. Forschung, Lehre und Praxis. In: Kunz, Ralph; Schlag, Thomas. Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchen-Vluyn, 522-530.
Kunz, Ralph (2014). Unsägliches ansagen oder warum man es beim Predigen nicht recht machen kann. Hermeneutische Blätter, (1):84-86.
Mauz, Andreas; Weber, Ulrich Verwunschene Orte : Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle. Edited by: Mauz, Andreas; Weber, Ulrich (2014). Göttingen: Chronos / Wallstein.
Schlag, Thomas (2014). Visionen göttlicher Gerechtigkeit. ru intern. Informationen für evangelische Religionslehrerinnen und -lehrer in Westfalen und Lippe:2-3.
Peng-Keller, Simon (2014). Visionäres Erleben im Umfeld eines tödlichen Unglücks. Theologische Reflexionen auf die Erfahrungen von H.L. In: Peng-Keller, Simon. Bildhaftes Erleben in Todesnähe : hermeneutische Erkundungen einer heutigen ars moriendi. Zürich: Theologischer Verlag, 95-120.
Vollenweider, Samuel (2014). Vom Kultbuch zum Kulturgut. Die Bibel und ihre komplexe Rezeptionsgeschichte. In: Bühler, Pierre. Die Bibel und die Wissenschaften. Wechselwirkungen in Geschichte und Gegenwart. Zürich: vdf Hochschulverlag, n/a.
Kunz, Ralph (2014). Vom Schauspiel zum Sprachspiel. Ästhetische Kriterien und theologische Prinzipien der reformierten Gottesdienstreform im Zürich des 16. Jahrhunderts. In: Brademann, Jan; Thies, Kristina. Liturgisches Handeln als soziale Praxis. Kirchliche Rituale in der Frühen Neuzeit. Münster i.W.: Rhema Verlag, 123-139.
Opitz, Peter (2014). Von der annotatio zum commentarius – Zur Wiedererfindung des Bibelkommentars in der Reformation. In: Kästle, David; Jansen, Nils. Kommentare in Recht und Religion. Tübingen: Mohr Siebeck, 187-205.
Berg, Stefan (2014). Von freien und abgerichteten Vögeln. Die aufgeklärte Affektmusik C.Ph.E. Bachs. Anstoesse, (61/1):7-10.
Leonhardt-Balzer, Jutta (2014). Vorstellungen von der Gegenwart Gottes bei Philo von Alexandrien. In: Janowski, Bernd; Popkes, Enno. Das Geheimnis der Gegenwart Gottes: Zur Schechina-Vorstellung in Judentum und Christentum. Tübingen: Mohr Siebeck, 103-118.
Kunz, Ralph (2014). Vorwort eines Schultheologen. In: Schulthess, Peter. Es gibt mehr: Erfahrungen mit einer unsichtbaren Wirklichkeit. Bern: Blaukreuz Bern, 9-12.
Krüger, Thomas (2014). Wahrnehmungen und Deutungen der Zeit im Buch Kohelet. Jahrbuch für biblische Theologie, 28:21-45.
von Sass, Hartmut (2014). Warum Gott nicht existiert : Eine theologische Besinnung. Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, 56(3):348-367.
Aus der Au, Christina (2014). Was hält Kirchen zusammen? In: Aus der Au, Christina; Baumann-Neuhaus, E. Religion im Umbau. St. Gallen: Edition SPI, 206-216.
Braunschweig, Michael Ulrich (2014). Was uns das Gebet lehrt – Jean-Louis Chrétiens Phänomenologie des Gebets als Beitrag zu einer Hermeneutik des Gebets als leibliches Verstehen. Hermeneutische Blätter, 2:160-172.
Vollenweider, Samuel (2014). Weltdistanz und Weltzuwendung im Urchristentum. In: Nesselrath, Heinz-Günther; Rühl, Meike. Der Mensch zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Lebensmodelle der paganen und der jüdisch-christlichen Antike. Tübingen: Mohr Siebeck, 127-145.
von Sass, Hartmut (2014). Wer hat Angst vor Paul B.? Über die unsinnige Suche nach absoluten Tatsachen (zu P. Boghossian, Angst vor der Wahrheit). Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 62(3):576-583.
Schlag, Thomas (2014). Wieviel Einheit braucht Vielfalt? Protestantische Betrachtungen zum Dokument der römisch-katholischen Internationalen Theologenkommission "Theologie heute: Perspektiven, Prinzipien und Kriterien". Pastoraltheologische Informationen, 34(1):91-101.
Mauz, Andreas (2014). Write what you see and hear. Methodological problems of the poetics of ‚sacred text‘: Hildegard’s Protestificatio as revelation narrative. In: Cordoni, Constanza; Langer, Gerhard. Narratology, Hermeneutics, and Midrash. Jewish, Christian, and Muslim Narratives from the Late Antiquity through to Modern Times. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 265-288.
Mauz, Andreas (2014). Zur Einleitung in Thematik und Band. In: Mauz, Andreas; Weber, Ulrich. Verwunschene Orte : Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle. Göttingen: Chronos Verlag, 9-34.
Peng-Keller, Simon (2014). Zur Herkunft des Spiritualitätsbegriffs. Begriffs- und spiritualitätsgeschichtliche Erkundungen im Hinblick auf das Selbstverständnis von Spiritual Care. Spiritual Care:36-47.
Opitz, Peter (2014). Zwingli Huldrych, in: Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff (Hg.), Das Luther-Lexikon, Regensburg. In: Leppin, Volker; Schneider-Ludorff, Gury. Das Luther-Lexikon. Regensburg: Bückle & Böhm, 795-796.
Opitz, Peter (2014). Zürich, in: Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff. In: Leppin, Volker; Schneider, Gury. Das Luther-Lexikon. Regensburg: Bückle & Böhm, 786-787.
Schlag, Thomas (2014). Öffentliche Kirche. In: Schlag, Thomas; Kunz, Ralph. Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 179-188.
Rüegger, Hans-Ulrich (2014). Über die Entstehung der Arten. Philologische Gedanken über Schöpfung und Evolution. Theologische Zeitschrift, 70(2):162-177.
Frey, Jörg (2014). חבשורה על פי יוחנן׃ םן היהודים ולמען העולם. Beersheva: Ben-Gurion University of the Negev Press.
„Umgang mit Unsäglichem“. Martin Walser und die Rechtfertigungsfrage. Edited by: Mauz, Andreas; Hunziker, Andreas (2014). Zürich: Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie (IHR).
Dalferth, Ingolf Ulrich; Hunziker, Andreas (2014). Einleitung. In: Dalferth, Ingolf U; Hunziker, Andreas. Gott denken - ohne Metaphysik. Zu einer aktuellen Kontrovers in Theologie und Philosophie. Tübingen: Mohr Siebeck, IX-XXII.
Peng-Keller, Simon; Bühler, Pierre (2014). Einleitung. In: Peng-Keller, Simon. Bildhaftes Erleben in Todesnähe : hermeneutische Erkundungen einer heutigen ars moriendi. Zürich: Theologische Verlag, 9-18.
Vollenweider, Samuel. Die heilsame Unterbrechung. Weihnachten ist der wiederkehrende Einschnitt, der den Augenblick weitet. In: Neue Zürcher Zeitung, 299, 24 December 2013, 42.
von Sass, Hartmut. Rezension zu: Christian Danz, Grundprobleme der Christologie, Tübingen 2013. In: Reformierte Presse, 22 November 2013, 11.
Stettler, Christian. Das Endgericht bei Paulus : Framesemantische und exegetische Studien zur paulinischen Eschatologie und Soteriologie. 2013, University of Zurich, Faculty of Theology.
Arnet, Samuel (2013). Eder (Place). In: Klauck, Hans-Josef; Leppin, Volker; McGinn, Bernard; Seow, Choon-Leong; Spieckermann, Hermann; Walfish, Barry Dov; Ziolkowski, Eric J. Encyclopedia of the Bible and Its Reception : Volume 7: Dress – Essene Gate. Berlin/New York: De Gruyter, 391-392.
Arnet, Samuel (2013). Eder, Tower of. In: Klauck, Hans-Josef; Leppin, Volker; McGinn, Bernard; Seow, Choon-Leong; Sieckermann, Hermann; Walfish, Barry Dov; Ziolkowski, Eric J. Encyclopedia of the Bible and Its Reception : Volume 7: Dress – Essene Gate. Berlin/New York: De Gruyter, 392.
Arnet, Samuel (2013). Elah, Valley of: I. Hebrew Bible/Old Testament. In: Klauck, Hans-Josef; Leppin, Volker; McGinn, Bernard; Seow, Choon-Leong; Spieckermann, Hermann; Walfish, Barry Dov; Ziolkowski, Eric J. Encyclopedia of the Bible and Its Reception : Volume 7: Dress – Essene Gate. Berlin/New York: De Gruyter, 569.
Arnet, Samuel (2013). Elealeh. In: Klauck, Hans-Josef; Leppin, Volker; McGinn, Bernard; Seow, Choon-Leong; Spieckermann, Hermann; Walfish, Barry Dov; Ziolkowski, Eric J. Encyclopedia of the Bible and Its Reception : Volume 7: Dress – Essene Gate. Berlin/New York: De Gruyter, 600-601.
Arnet, Samuel (2013). Eliathah. In: Klauck, Hans-Josef; Leppin, Volker; McGinn, Bernard; Seow, Choon-Leong; Spieckermann, Hermann; Walfish, Barry Dov; Ziolkowski, Eric J. Encyclopedia of the Bible and Its Reception : Volume 7: Dress – Essene Gate. Berlin/New York: De Gruyter, 668.
Arnet, Samuel (2013). Eliel. In: Klauck, Hans-Josef; Leppin, Volker; McGinn, Bernard; Seow, Choon-Leong; Spieckermann, Hermann; Walfish, Barry Dov; Ziolkowski, Eric J. Encyclopedia of the Bible and Its Reception : Volume 7: Dress – Essene Gate. Berlin/New York: De Gruyter, 669-670.
Arnet, Samuel (2013). Eliezer. In: Klauck, Hans-Josef; Leppin, Volker; McGinn, Bernard; Seow, Choon-Leong; Spieckermann, Hermann; Walfish, Barry Dov; Ziolkowski, Eric J. Encyclopedia of the Bible and Its Reception : Volume 7: Dress – Essene Gate. Berlin/New York: De Gruyter, 671-673.
Konzise und aktualisierte Ausgabe des Hebräischen und Aramäischen Lexikons zum Alten Testament (KAHAL). Edited by: Dietrich, Walter; Arnet, Samuel (2013). Leiden, NL: Brill.
von Sass, Hartmut. Rezension zu: Jörg Dierken, Fortschritte in der Geschichte der Religion? Aneignung einer Denkfigur der Aufklärung, Leipzig 2012. In: Reformierte Presse, 17 May 2013, 8.
Vollenweider, Samuel (2013). „Archetyp der Vollkommenheit“. Die Lebenswende des Paulus nach der patristischen Lektüre von Phil 3. Ancient Perspectives im Gespräch mit der New Perspective. In: Nicklas, Tobias; Merkt, Andreas; Verheyden, Joseph. Ancient and New Perspectives on Paul. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 11-29.
Amesbury, Richard (2013). Religion and Sovereignty: Political Theologies of Liberalism. Claremont Journal of Religion, 2(1):6-19.
Frey, Jörg (2013). "Die Juden" im Johannesevangelium und die Frage nach der "Trennung der Wege" zwischen der johanneischen Gemeinde und der Synagoge. In: Frey, Jörg; Schlegel, Juliane. Die Herrlichkeit des Gekreuzigten. Tübingen: Mohr Siebeck, 339-377.
Schlag, Thomas (2013). "Lumen fidei" - welches Licht brennt in Rom? Ein praktisch-theologischer Kommentar. Doppelpunkt, (31):6-7.
"Wenn man daran noch so glauben kann, ist das gut": Grundlagen und Impulse für eine Jugendtheologie. Edited by: Schlag, Thomas (2013). Stuttgart: Calwer.
Bühler, Pierre (2013). "Wort Gottes und Hermeneutik". Gerhard Ebelings Erbe aus heutiger Sicht. In: Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas. Hermeneutische Theologie - heute? Tübingen: Mohr Siebeck, 39-54.
Dalferth, Ingolf U (2013). (K)ein Kraut gegen Dummheit? In: Kut, Elvan; Schmidt, M. Heilen - Gesunden: das andere Arzneibuch : Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Folkers. Zürich: Collegium Helveticum, 49-51.
Berg, Stefan G (2013). (Theologische) Musikästhetik und Kirchenmusik. Systematisch-theologische Überlegungen. Musik & Kirche, (1):34-39.
Abschied vom Seelischen? Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis. Edited by: Rüegger, Hans-Ulrich; Dueck, Evelyn; Tietz, Sarah (2013). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Aus der Au, Christina (2013). Achtsames Wahrnehmen: Eine pneumatologische Perspektive auf unsere Wirklichkeit. In: Enzner-Probst, B; Moltmann-Wendel, E. Im Einklang mit dem Kosmos. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag, 68-84.
von Sass, Hartmut (2013). Allerletzte Fragen. Zur Kritik metaphysischer Theologie und ihrer gegenwärtigen Renaissance. Theologische Rundschau, 78(1):99-117.
Gäckle, Volker. Allgemeines Priestertum. 2013, University of Zurich, Faculty of Theology.
Frey, Jörg (2013). Apokalyptik und das Neue Testament. Early Christianity, 4(1):1-6.
Schlag, Thomas (2013). Auf dem Weg der Gerechtigkeit: Was eine profilierte religiöse Erwachsenenbildung in kirchlicher Verantwortung auszeichnet. In: Noth, Isabelle; Kohli-Reichenbach, Claudia. Religiöse Erwachsenenbildung. Zugänge - Herausforderungen - Perspektiven. Zürich: Theologische Verlag Zürich, 99-115.
Kunz, Ralph; Pohl-Patalong, Uta (2013). Aufbruch zu einem neuen Verständnis von Gemeinde. Ein Beitrag zur Verständigung. Praktische Theologie, 48(1):32-39.
Krüger, Thomas. Auffahrten und Abstürze. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 1, 2013, 4-5.
Schlag, Thomas (2013). Bildung auf Evangelisch? Zum Profil evangelischer Jugendarbeit. Das Baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit, 2013(2):10-13.
Tietz, Christiane (2013). Bonhoeffer on the ontological structure of the church. In: Clark, Adam C; Mawson, Michael. Ontology and Ethics: Bonhoeffer and Contemporary Scholarship. Eugene, OR: Pickwick Publications, 32-46.
Tietz, Christiane (2013). Bonhoeffer‘s strong christology in the context of religious pluralism. In: Green, Clifford J; Carter, Guy C. Interpreting Bonhoeffer. Historical Perspectives – Emerging Issues. Minneapolis: Augsburg Fortress, 181-196.
Bernhard, Jan-Andrea (2013). Briefe an Heinrich Bullinger im Blick auf Entstehung, Abfassung und Rezeption der „Confessio Raetica“. Zwingliana, (40):37-71.
Briefe des Jahres 1545. Edited by: Steiniger, Judith; Kess, Alexandra; Bodenmann, Reinhard (2013). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Moser, Christian (2013). Bullinger, Heinrich (1504-75). In: Pollmann, Karla; Otten, Willemien. The Oxford guide to the historical reception of Augustine. Oxford: Oxford University Press, 721-724.
Opitz, Peter. Calvin zu Krieg und Frieden, Friedensethische Impulse des Genfer Reformators neu gewichtet. Buchrezension zu: Marco Hofheinz, Johannes Calvins theologische Friedensethik, Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 2012. In: Reformierte Presse, 50, 2013, 9.
Opitz, Peter (2013). Calvin’s Exegesis of the Old Testament. In: Kikuchi, Junko. Calvin and the Old Testament. Tokyo, Japan: Kiobunkwan Publishing, 76-93.
Bühler, P; Morello, K (2013). Christentum. In: Pfeiffer, M; Schmid, K. Blickpunkt 3 – Religion und Kultur. Sekundarstufe I. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich, 46-73.
Coors, Michael (2013). Christlicher Glaube als Politikum. Eine theologische Deutung der (post-)politischen Dimension der Friedensgebete 1988/89. In: Pickel, Gerd; Hidalgo, Oliver. Politik und Religion im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: Springer, 23-38.
Bergjan, Silke-Petra (2013). Coccejus, Johannes. In: Pollmann, Karla; Otten, Willemien; Bergjan, Silke-Petra; et al. The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Oxford: Oxford University Press, 800-803.
Conversion, Claremont Studies in the Philosophy of Religion, Conference 2011. Edited by: Dalferth, Ingolf U; Rodgers, Michael Ch (2013). Tübingen: Mohr Siebeck.
Bernhard, Jan-Andrea (2013). Das Album amicorum von Ursula Staehelin aus St. Gallen. Ein Beitrag zur Peregrinations- und Kommunkationsgeschichte, Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, (131):185-197.
Rüegger, Hans-Ulrich (2013). Das Subjekt, der Andere, die Fremdheit. Response zum Vortrag von Heinz Müller-Pozzi. In: Rüegger, Hans-Ulrich; Dueck, Evelyn; Tietz, Sarah. Abschied vom Seelischen? : Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis. Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 211-214.
Aus der Au, Christina (2013). Das Verschwinden der Nicht-Religion: Die Säkularisierten entdecken die Frömmigkeit. Praktische Theologie, 47(4):240-246.
Ueberschaer, Frank (2013). David. In: Bautz, Traugott. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Nordhausen: Bautz-Verlag, 203-225.
Mauz, Andreas (2013). De profundis. Erzählanalytische und theologische Beobachtungen zum Kriminalroman als Klageliteratur (Ani, Schenkel). In: Bodenheimer, Alfred; Tueck, Jan-Heiner. Klage, Bitte, Lob : Formen religiöser Rede in der Gegenwartsliteratur. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag, 182-210.
Frey, Jörg (2013). Der "Neue Wettstein"auf der Zielgeraden. Reflexionen zu religionsgeschichtlicher Arbeit und ihren Hilfsmitteln. Theologische Literaturzeitung:892-904.
Hunziker, Andreas (2013). Der Andere als Ende der Hermeneutik? In: Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas. Hermeneutische Theologie - heute? Tübingen: Mohr Siebeck, 117-145.
Opitz, Peter (2013). Der Heidelberger Katechismus im Licht der „Schweizer“ Katechismustradition(en) in: Geschichte und Wirkung des Heidelberger Katechismus. Vorträge der 9. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus. In: Freudenberg, Matthias; Lange van Ravenswaay, J Marius J. Geschichte und Wirkung des Heidelberger Katechismus. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 9-35.
Opitz, Peter (2013). Der Heidelberger Katechismus, Schweizer Wurzeln, Schweizer Verbreitung. In: Apperloo-Boersma, K; Selderhuis, H. Macht des Glaubens - 450 Jahre Heidelberger Katechismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 63-71.
Rüegger, Hans-Ulrich (2013). Der Mensch im Spiegel seines Fragens. Einleitung. In: Rüegger, Hans-Ulrich; Dueck, Evelyn; Tietz, Sarah. Abschied vom Seelischen? : Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis. Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 21-27.
Schlag, Thomas (2013). Der Protestantismus - ein "natürlicher" Koalitions- und Bildungspartner der Demokratie? Kirchentheoretische und religionspädagogische Reflexionen in öffentlicher Perspektive. In: Koerrenz, Ralf. Bildung als protestantisches Modell. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh GmbH, 115-134.
Gleede, Benjamin (2013). Der Traktat „De sectis“ des Abbas Theodor. Eine unvollendete Handreichung zur Widerlegung der διακρινόμενοι. In: Bumazhnov, D. Christliches Ägypten in der spätantiken Zeit. Akten der 2. Tübinger Tagung zum Christlichen Orient (7.-8. Dezember 2007). Tübingen: Mohr Siebeck, 179-216.
Tietz, Christiane (2013). Deshalb. Frei trotz unfreiem Willen? Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 14(7):53.
Schlag, Thomas (2013). Die Auferstehung Jesu und der Mensch. In: Zimmermann, Mirjam; Zimmermann, Ruben. Handbuch Bibeldidaktik. Stuttgart: UTB, 158-164.
Frey, Jörg (2013). Die Herausbildung des biblischen Kanons im antiken Judentum und im frühen Christentum. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 18(1):7-26.
Frey, Jörg (2013). Die Herrlichkeit des Gekreuzigten : Studien zu den Johanneischen Schriften I. Tübingen: Mohr Siebeck.
Bryner, Erich (2013). Die Katechismen in der Schaffhauser Kirche. Zwingliana, (40):143-164.
Frey, Jörg (2013). Die Kirche : Ekklesiologische Konzeptionen. In: Horn, Friedrich Wilhelm. Paulus Handbuch. Tübingen: Mohr Siebeck, 408-412.
Amesbury, Richard. Die Politik der "Religion". In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 2, 2013, 3-4.
Schliesser, Christine. Die Rolle der Theologie im öffentlichen Ethikdirskurs. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 2, 2013, 8-9.
Die Theologie des Paulus in der Diskussion. Edited by: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin (2013). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
Tietz, Christiane (2013). Die prophetische Aufgabe der Kirche heute. In: Middelbeck-Varwick, Anja; Gharaibeh, Mohammad; Schmid, Hansjörg; Yaşar, Aysun. Die Boten Gottes. Prophetie in Christentum und Islam. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 207-222.
Baschera, Luca (2013). Die reformierte Liturgik August Ebrards (1818-1888) : Entstehung, Gestalt und heutige Relevanz. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Kunz, Ralph (2013). Die religiöse Feierkultur als Basis der öffentlichen Kirche. Replik auf Thomas Schlag. In: Aus der Au, Christina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas; Strub, Hans. Urbanität und Öffentlichkeit: Kirche im Spannungsfeld gesellschaftlicher Dynamiken. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 149-158.
Frey, Jörg (2013). Die religiöse Prägung : Weisheit, Apokalyptik, Schriftauslegung. In: Horn, Friedrich Wilhelm. Paulus Handbuch. Tübingen: Mohr Siebeck, 59-66.
Altmann, Peter (2013). Diet, Bronze and Iron Age. In: Master, Daniel. The Oxford Encyclopedia of the Bible and Archaeology. New York: Oxford University PRess, 286-296.
Tietz, Christiane (2013). Dietrich Bonhoeffer. Theologe im Widerstand. München: C.H. Beck.
Frey, Jörg (2013). Dualism III : Greco-Roman Antiquity, IV : New Testament, V : Judaism. In: Allison, Dale. Dress – Essene Gate. Berlin/New York: De Gruyter, 51-56.
Schlag, Thomas (2013). Dynamisch-gelassener Aufbruch. Profil und Offenheit dürfen in evangelischen Landeskirchen keine Gegensätze sein. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 14(10):27-29.
Steiniger, Judith (2013). Echo Melanchtonis (…) und Dialogus Philalethis et Genii (…). Zwei im Rahmen des Kölner Reformationsversuchs verfasste, unbekannt gebliebene Flugschriften aus dem Jahr 1545. Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, 1(216):57-94.
Ebel, Eva (2013). Ein ehemaliger Sklave spricht über Sklaverei und Freilassung. Zum sozialgeschichtlichen Hintergrund von Epiktets Diatribe über die Freiheit. In: Vollenweider, Samuel. Epiktet, Was ist wahre Freiheit? Diatribe IV 1, Sapere 22. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, 79-96.
Corrodi Katzenstein, Johannes (2013). Eine modale Theorie des Vertrauens – Zwischen wissenschaftlicher Erforschung, philosophischer Analyse und religiöser Orientierung. Hermeneutische Blätter, (1/2):37-67.
Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas (2013). Einleitung : Hermeneutische Theologie - eine Spurensuche. In: Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas. Hermeneutische Theologie - heute? Tübingen: Mohr Siebeck, IX-XXII.
Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon (2013). Einleitung zu: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Grundvertrauen. Hermeneutik eines Grenzphänomens. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Grundvertrauen. Hermeneutik eines Grenzphänomens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 9-15.
Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas (2013). Einleitung: Hermeneutische Theologie – heute? In: Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas. Hermeneutische Theologie - heute? Tübingen: Mohr Siebeck, IX-XXII.
Schlag, Thomas (2013). Emotion, Entwicklung und Emergenz. Gemeindeentwicklung in der Spannung zwischen individueller Religion und institutioneller Orientierung. In: Charbonnier, Lars; Mader, Matthias; Weyel, Birgit. Religion und Gefühl: Praktisch-theologische Perspektiven einer Theorie der Emotionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 397-418.
Ebel, Eva (2013). Epigraphy NT. In: Allison, Dale C. Dress – Essene Gate. Berlin/New York: De Gruyter, 1046-1049.
Epiktet. Was ist wahre Freiheit? Edited by: Vollenweider, Samuel (2013). Tübingen: Mohr Siebeck.
Gasser, Regula (2013). Ergebnisbericht zur psychologischen Studie "Kommunikation des Vertrauens in der Seelsorge". Hermeneutische Blätter, (1/2):69-93.
Baschera, Luca (2013). Ethics in reformed orthodoxy. In: Selderhuis, Herman J. A companion to reformed orthodoxy. Leiden/Boston: Brill, 519-552.
Vollenweider, Samuel (2013). Freiheit. In: Horn, Friedrich Wilhelm. Paulus Handbuch. Tübingen: Mohr Siebeck, 394-399.
Vollenweider, Samuel (2013). Freiheit bei Paulus. In: Horn, Friedrich Wilhelm. Paulus Handbuch. Tübingen : Mohr Siebeck: Mohr Siebeck, 653.
Frey, Jörg; Standhartinger, Angela (2013). Friedrich Avemarie (1960-2012) und sein wissenschaftliches Vermächtnis. In: Frey, Jörg; Standhartinger, Angela. Friedrich Avemarie: Neues Testament und frührabbinisches Judentum Gesammelte Aufsätze. Tübingen: Mohr Siebeck, 11-33.
Bühler, Pierre (2013). Friedrich Dürrenmatt : un écrivain s’inspire de Kierkegaard. Revue de théologie et de philosophie, 145(III-IV):325-335.
Bühler, Pierre (2013). Friedrich Dürrenmatt: A Swiss author reading and using Kierkegaard. In: Stewart, Jon. Kierkegaard's Influence on Literature, Criticism and Art. The Germanophone World. Surrey/ Burlington: Ashgate Publishing, 43-59.
Rüegger, Hans-Ulrich (2013). Gedanken über das Selbstkonzept. Response zum Vortrag von Henriette Krug. In: Rüegger, Hans-Ulrich; Dueck, Evelyn; Tietz, Sarah. Abschied vom Seelischen? : Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis. Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 251-253.
Bodenmann, Reinhard (2013). Gedeon BORSA, Katalog der Drucke des 16. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien NB 16, t. 6 : Deutsches Sprachgebiet : Gl-Hu ; t. 7: Hub-Ky ; t. 8: L, Baden-Baden, Valentin Koerner, 2011, 2012 et 2013 (= Bibliotheca Bibliographica Aureliana 229, 231 et 234), 392 + 354 + 388 pp., recensé par Bodenmann dans la Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, t. 75, 2013, p. 652-656. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 75:652-656.
Schmid, Konrad (2013). Genealogien der Moral. Prozesse fortschreitender ethischer Qualifizierung von Mensch und Welt im Alten Testament. In: Nesselrath, H G; Wilk, F. Gut und Böse in Mensch und Welt. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-20.
Schmid, Konrad (2013). Gibt es Theologie im Alten Testament? Zum Theologiebegriff in der alttestamentlichen Wissenschaft. Zürich.
Schmid, Konrad (2013). Gibt es etwas Neues unter der Sonne? Entdeckungen und Bestreitungen der Kategorie des Neuen im Alten Testament. In: von Sass, Hartmut. Wahrhaft Neues. Zu einer Grundfigur christlichen Glaubens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 51-74.
Schlag, Thomas (2013). Glaube 2013 – was können wir heute glauben und wie können wir glaubwürdig von unserem Glauben reden? Pro. Information aus der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit in Baden, 40(4):4-6.
Opitz, Peter (2013). Glaube aus dem Geist der Skepsis. Religiöse Wegstationen des Zürcher Theologen, Schriftstellers und Politikers Jakob Heinrich Meisters (1744-1826). In: Ilbrig, C; Singh, S. "Wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen" : skeptische und antiskeptizistische Diskurse der Revolutionsepoche 1770 bis 1850. Hannover: Wehrhahn, 131-152.
von Sass, Hartmut (2013). Gott als Ereignis des Seins. Versuch einer hermeneutischen Onto-Theologie. Tübingen: Mohr Siebeck.
Hunziker, Andreas. Gott und der Nächste. Hermeneutisch-theologische Versuche zum Problem der Alterität. 2013, University of Zurich, Faculty of Theology.
Lassak, Andrea (2013). Grenzphänomene des Vertrauens. Theologische Erörterungen zum Verhältnis von Grund- und Gottvertrauen. Hermeneutische Blätter, (1/2):113-121.
Lassak, Andrea. Grundloses Vertrauen : Eine theologische Studie zum Verhältnis von Grund- und Gottvertrauen. 2013, University of Zurich, Faculty of Theology.
Grundvertrauen : Hermeneutik eines Grenzphänomens. Edited by: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon (2013). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Meibert, Petra; Michalak, Johannes (2013). Grundvertrauen und Achtsamkeit: Eine empirische Annäherung. Hermeneutische Blätter, (1/2):95-103.
Peng-Keller, Simon (2013). Grundvertrauen und basales Sicherheitserleben. Versuch einer Differenzierung. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Grundvertrauen : Hermeneutik eines Grenzphänomens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 209-228.
Peng-Keller, Simon (2013). Grundvertrauen, Seinsvertrauen, Lebensvertrauen. Begriffsgeschichtliche Erkundungen im Hinblick auf die theologische Diskussion. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Grundvertrauen : Hermeneutik eines Grenzphänomens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 33-64.
Dalferth, Ingolf U (2013). Grundvertrauen: Problemdimensionen eines sozialen Konstrukts. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Grundvertrauen : Hermeneutik eines Grenzphänomens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 187-207.
Vollenweider, Samuel (2013). Göttliche Einwohnung : Die Schechina-Motivik in der paulinischen Theologie. In: Janowski, Bernd; Popkes, Enno. Das Geheimnis der Gegenwart Gottes : Zur Schechina-Vorstellung in Judentum und Christentum. Tübingen: Mohr Siebeck, 213-217.
Dalferth, Ingolf U (2013). Götzen-Dämmerung: Warum die Theologie mehr will als Gott denken. In: Schwöbel, Christoph. Gott-Götter–Götzen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 197-218.
Handbuch Inklusion in der Kirchengemeinde. Edited by: Kunz, Ralph; Liedke, Ulf (2013). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schliesser, Benjamin; Hempelmann, H; Schubert, C; Weimer, M (2013). Handbuch Taufe. Neukirchen-Vluyn.
Kunz, Ralph (2013). Haus in der Zeit. Das Pfarrhaus unter wissenschaftlicher Beobachtung. In: Scheuter, Sabine; Zeindler, Matthias. Das reformierte Pfarrhaus. Auslauf- oder Zukunftsmodell? Zürich: Pano, 101-110.
Peng-Keller, Simon (2013). Hermeneutik des Vertrauens in einem interdisziplinären Kontext. Hermeneutische Blätter, (1/2):21-26.
Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon (2013). Hermeneutische Annäherung an Konzeptionen und Phänomene des Grundvertrauens. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Grundvertrauen : Hermeneutik eines Grenzphänomens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 19-31.
Hermeneutische Theologie - heute? Edited by: Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas (2013). Tübingen: Mohr Siebeck.
Dalferth, Ingolf U (2013). Hermeneutische Theologie - heute? In: Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas. Hermeneutische Theologie - heute? Tübingen: Mohr Siebeck, 3-38.
Frey, Jörg (2013). Hilfe zur Selbständigkeit: Der Kranke mit der "verdorrten Hand" als Maurer („Maurer mit der verdorrten Hand“) EvNaz 4 (Hier. Comm. In Matt. zu Mt 12,13). In: Zimmermann, R. Kompendium der frühchristichen Wundererzählungen, Bd. 1: Die Wunder Jesu. Gütersloh: s.n., 873-877.
von Sass, Hartmut (2013). Hiobs Schweigen. Expositionen der Überforderung. In: von Sass, Hartmut. Stille Tropen. Zur Rhetorik und Grammatik des Schweigens. Freiburg i. Br.: Karl Alber, 196-215.
Opitz, Peter (2013). Historische Zugänge zum Heidelberger Kathechismus aus Schweizer Sicht. In: Hirzel, Martin Ernst; Mathwig, Frank; Zeindler, Matthias. Der Heidelberger Katechismus – ein reformierter Schlüsseltext. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 21-50.
Frey, Jörg (2013). Hoffnung : Gericht und Gnade. In: Horn, Friedrich Wilhelm. Paulus Handbuch. Tübingen: Mohr Siebeck, 471-479.
Bühler, Pierre (2013). Ignorance. In: Lemoine, L; Gaziaux, E; Müller, D. Dictionnaire encyclopédique d'éthique chrétienne. Paris: Editions du Cerf, 1245-1129.
Berti, Vittorio (2013). Il cristianesimo siriaco, in Costantino I, Enciclopedia Costantiniana sulla figura e l'immagine dell'imperatore del cosiddetto editto di Milano 313-2013. In: Melloni, A. Enciclopedia Costantiniana sulla figura e l'immagine dell'imperatore del cosiddetto editto di Milano 313-2013. Rom: Istituto della Enciclopedia Italiana fondata da Giovanni Treccani, 849-861.
Bernhard, Jan-Andrea (2013). Il cudisch en Grischun. Derivonza, diever, funcziun, rimnada ed effects da cudischs, collecziuns da cudischs e da bibliotecas ellas Treis Ligias (1500-1800), Annalas de la societad retorumantscha. Annalas da la Societad Retorumantscha, (126):57-81.
Bühler, Pierre (2013). Im Dazwischen – die Beziehung als Seelenmodel bei Martin Buber. In: Rüegger, Hans-Ulrich; Dueck, Evelyn; Tietz, Sarah. Abschied vom Seelischen? Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis. Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 179-192.
Kunz, Ralph (2013). Inklusive Gemeinde. Die christliche Gemeinde im Horizont ihrer gesellschaftlichen Verortung. In: Kunz, Ralph; Liedke, Ulf. Handbuch Inklusion in der Kirchgemeinde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 53-85.
Egli, Marcel (2013). Interdisziplinäre Vertrauensforschung als Ort disziplinärer Selbstklärung. Hermeneutische Blätter, (1/2):27-30.
Dorman, Anke (2013). Ismaël in de schaduw van Isaak. Het verhaal over de betekenis van de besnijdenis in Jubileeën 15. Interpretatie, 21(3):20-23.
Bodenmann, Reinhard (2013). Jean-Marie LE GALL, Un Idéal masculin ? Barbes et moustaches (XVe – XVIIIe siècles), suivi de ‘Le Barbu ou Dialogue sur la barbe’ d’Antoine Hotman, traduit du latin par Guillaume Flamerie de Lachapelle, Paris, Payot, 2011, 384 pp., recensé dans la Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, t. 75, 2013, p. 577-583. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 75:577-583.
Gleede, Benjamin (2013). Johannes Philoponos und die christliche Apologetik. Die Widerlegungen des Proklos und Aristoteles und die Debatte des Schöpfungsproblems in der Schule von Gaza und bei Ps-Justin. Jahrbuch für Antike und Christentum, 54(54):73-97.
Vollenweider, Samuel. Judas und sein Stern. Wird der Verräter Jesu im Judasevangelium zur Lichtgestalt? In: NZZ, 74, 2013, 62.
Schlag, Thomas (2013). Jugend und Kirche. In: Kaiser, Yvonne; Freitag, Michael; Rauschenbach, Thomas; Corsa, Mike; Spenn, Matthias. Handbuch Jugend: Evangelische Perspektiven. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 290-295.
Bühler, Pierre (2013). K. Barth, « Reconnaissance et révérence » (en annexe : « Kierkegaard et les théologiens » (Übersetzung). Revue de théologie et de philosophie, 145(III-IV):307-314.
Aus der Au, Christina (2013). Kirche als Funktion des menschlichen Geistes und als göttliche Manifestation des Heiligen: Gedanken zum Begriff der Religiosität. In: Aus der Au, Christina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas; Strub, Hans. Urbanität und Öffentlichkeit: Kirche im Spannungsfeld gesellschaftlicher Dynamiken. Zürich: Theologischer Verlag, 53-63.
Tietz, Christiane (2013). Konfessionslosigkeit, Religion in der Schwebe, religiöse Pluralität – Herausforderungen für die Systematische Theologie angesichts gelebter Religion. Wien: Theo-Web.
Bernhard, Jan-Andrea (2013). La situation exceptionnelle des bibliothèques du Canton des Grisons sous l’Ancien Régime, in: Frédéric Barbier und Andrea De Pasquale (Hg.), Un’istituzione dei Lumi: La biblioteca. Teoria, gestione e pratiche biblioteconomiche nell’Europa dei Lumi. Convegno internazionale Parma. In: Barbier, Frédéric; De Pasquale, Andrea. Un’istituzione dei Lumi: La biblioteca. Teoria, gestione e pratiche biblioteconomiche nell’Europa dei Lumi. Parma: Fondazione Museo Bodoniano, 119-134.
Messner, Kathrin. La troisième voie - der 'dritte Weg'. Zum Verhältnis von Paul Ricoeurs biblischer und philosophischer Hermeneutik des Selbst. Eine Untersuchung aus theologischer Perspektive. 2013, University of Zurich, Faculty of Theology.
Krüger, Thomas (2013). Law and Wisdom according to Deut 4:5-8. In: Schipper, Bernd U; Teeter, D Andrew. Wisdom and Torah: The Reception of 'Torah' in the Wisdom Literature of the Second Temple Period. Leiden, Boston: Brill, 35-54.
Lebensqualität im Alter : Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz. Edited by: Coors, Michael; Kumlehn, Martina (2013). Stuttgart: Kohlhammer.
Peng-Keller, Simon (2013). Liturgie als Quelle spirituellen Lebens – auch für Liturgen!? Gottesdienst, 21(47):176-177.
Bühler, Pierre (2013). Luthéranisme. In: Lemoine, L; Gaziaux, E; Müller, D. Dictionnaire encyclopédique d'éthique chrétienne. Paris: Editions du Cerf, 1245-1253.
Bühler, Pierre (2013). L’ambivalence de Barth à l’égard de Kierkegaard. Revue de théologie et de philosophie, 145(III-IV):315-323.
Bodenmann, Reinhard (2013). Melanchthons Briefwechsel, Série Texte, t. 12 : Nr. 3127-3420a (1543), éd. par Matthias Dall’Asta, Heidi Hein et Christine Mundhenk, Stuttgart-Bad Cannstadt, Frommann-Holzboog, 2011 (= Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe, éd. par Christine Mundhenk). 533 + [3] pp., recensé par Bodenmann dans la Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, t. 75, 2013, p. 646-648. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 75:646-648.
Bodenmann, Reinhard (2013). Michael A. PEGG, A Catalogue of German Reformation Pamphlets (1516-1550) in Libraries of France, Baden-Baden, Verlag Valentin Koerner, 2011 (= Bibliotheca Bibliographica Aureliana 227), xix +[2] + 438 pp. + un encart avec le portrait de l’A., 15,5 x 23,7 cm., recensé par Bodenmann dans la Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, t. 75, 2013, p. 648-652. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 75:648-652.
Kunz, Ralph (2013). Mission – Reflexionsperspektive der Praktischen Theologie. In: Aus der Au, Christina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas; Strub, Hans. Urbanität und Öffentlichkeit: Kirche im Spannungsfeld gesellschaftlicher Dynamiken. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 189-194.
Etzelmüller, Gregor; Tietz, Christiane (2013). Moral laws and moral skepticism: Introduction. In: Welker, Michael; Etzelmüller, Gregor. Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies and Theology. Tübingen: Mohr Siebeck, 311-317.
Frey, Jörg (2013). Neues Testament und Antikes Judentum. Neue Perspektiven auf Jesus aus den Funden von Qumran. Korrespondenzblatt, 128(10):145-149.
Neues Testament und frührabbinisches Judentum Gesammelte Aufsätze. Edited by: Frey, Jörg; Standhartinger, Angela (2013). Tübingen: Mohr Siebeck.
Kunz, Ralph (2013). Noch einmal „Missio Dei“ als Leitbegriff einer kritischen Missiologie. In: Aus der Au, Christina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas; Strub, Hans. Urbanität und Öffentlichkeit: Kirche im Spannungsfeld gesellschaftlicher Dynamiken. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 197-198.
Bühler, Pierre (2013). Nouveaux outils de travail pour les études kierkegaardiennes. Revue de théologie et de philosophie, 145(III-IV):345-354.
Aus der Au, Christina (2013). Ob dem menschlichen Denken gegenständliche Wahrheit zukomme: Replik auf Wilhelm Gräb. In: Aus der Au, Christina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas; Strub, Hans. Urbanität und Öffentlichkeit: Kirche im Spannungsfeld gesellschaftlicher Dynamiken. Zürich: Theologischer Verlag, 125-128.
Frey, Jörg (2013). Paul's View of the Spirit in the Light of Qumran. In: Rey, J-S. The Dead Sea Scrolls and Pauline Literature. Leiden-Boston: Brill, 239-262.
Vollenweider, Samuel (2013). Paulinische Spiritualität. In: Horn, Friedrich Wilhelm. Paulus Handbuch. Tübingen : Mohr Siebeck: Mohr Siebeck, 435-438.
Schliesser, Benjamin (2013). Paulustheologien im Vergleich. In: Schliesser, Benjamin; Frey, Jörg. Die Theologie des Paulus in der Diskussion : Reflexionen im Anschluss an Michael Wolters Grundriss. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 1-80.
Aus der Au, Christina (2013). Playing God? Synthetic Biology from a Protestant Perspective. Worldviews: Global Religions, Culture, and Ecology, 17:48-59.
Schlag, Thomas (2013). Politische Bildung als Dimension religiöser Bildung. Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde, (1/13):7-10.
Gleede, Benjamin (2013). Proclus against the Gnostics? Some remarks on a subtle allusion in the Timaeus-commentary concerning caves and cages. In: Corrigan, Kevin; Rasimus, Tuomas. Gnosticism, Platonism and the Late Ancient World. Essays in Honour of John D. Turner. Leiden: Brill, 581-594.
Bühler, Pierre (2013). Protestantisme. In: Lemoine, L; Gaziaux, E; Müller, D. Dictionnaire encyclopédique d'éthique chrétienne. Paris: Editions du Cerf, 1625-1632.
Berti, Vittorio (2013). Provvidenza, libertà e legame anima -corpo nella lettera 2 di Timoteo a Rabban Bokhtíšô‘, archiatra di Hârûn al-Rašíd. In: Noce, Carla; Pampaloni, Massimo; Tavolier, Claudia. Le vie del sapere in ambito siro-mesopotamico. Atti del convegno internazionale tenuto a Roma nei giorni 12-13 maggio 2011. Roma: Pontificio Istituto orientale, 149-175.
Schlag, Thomas (2013). Public Theology – ein globales Programm für die lokale Kirche. In: Aus der Au, Christina; Kunz, Ralph; Strub, Hans; Schlag, Thomas. Urbanität und Öffentlichkeit: Kirche im Spannungsfeld gesellschaftlicher Dynamiken. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 137-148.
Bühler, Pierre (2013). Quelques réflexions sur le ministère prophétique du veilleur. In: Andronicos, Dimitri; Ehrwein, Nihan Céline; Nebel, Mathias. Le courage et la grâce. L'éthique à l'épreuve des réalités humaines. Genève: Labor et Fides, 87-95.
Kunz, Ralph (2013). Radikal, originell, aktuell. In: von Sass, Hartmut. Wahrhaft Neues : zu einer Grundfigur christlichen Glaubens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 191-217.
Bühler, Pierre (2013). Redaktion und Expertise für das Kapitel: Christentum (Klassenmaterial). In: Pfeiffer, M; Schmid, K. Blickpunkt 3 – Religion und Kultur Sekundarstufe I, Klassenmaterial. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich, KM51-KM68.
Bühler, Pierre (2013). Redaktion und Expertise für das Kapitel: Christentum (Kommentar). In: Pfeiffer, M; Schmid, K. Religion und Kultur Sekundarstufe I, Kommentar. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich, 51-67.
Bühler, Pierre (2013). Reflexionen zum prophetischen Wächteramt. Replik auf Wilhelm Gräb. In: Kunz, Ralph; Aus der Au, Christina; Schlag, Thomas; Strub, Hans. Urbanität und Öffentlichkeit: Kirche im Spannungsfeld gesellschaftlicher Dynamiken. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 129-136.
Moser, Christian (2013). Reformed Orthodoxy in Switzerland. In: Selderhuis, Herman J. A companion to reformed orthodoxy. Leiden: Brill, 195-226.
von Sass, Hartmut (2013). Religion zwischen Privatisierung und Öffentlichkeit. Zur Architektur einer strittigen Alternative. In: Kurbacher, F; Igiel, A; von Boehm, F. Inversion. Öffentlichkeit und Privatsphäre im Umbruch. Würzburg: Königshausen & Neumann, 55-63.
Dalferth, Ingolf U (2013). Religion, Morality and Being Human: The Controversial Status of Human Dignity. In: Jonkers, P; Sarot, M. Embodied Religion. Utrecht: Ars Disputandi Supplement Series, 143-179.
Schlag, Thomas (2013). Religionsunterricht in der Schweiz – Situation, exemplarische Befunde und Perspektiven. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 65(1):34-43.
Religiöse Bildung an Schulen in Europa. Teil 1: Mitteleuropa. Edited by: Schlag, Thomas; Jäggle, M; Rothgangel, Martin (2013). Göttingen: V&R Unipress.
Schlag, Thomas (2013). Religiöse Bildung an Schulen in der Schweiz. In: Jäggle, M; Rothgangel, M; Schlag, Thomas. Religiöse Bildung an Schulen in Europa. Teil 1: Mitteleuropa. Göttingen: V&R Unipress, 119-156.
Tietz, Christiane (2013). Religiöse Bildung im säkularen Staat. In: Freudenberg, Matthias; Lange van Ravenswaay, J Marius J. Geschichte und Wirkung des Heidelberger Katechismus. Vorträge der 9. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 237-250.
Frey, Jörg (2013). Renzension James C. VanderKam, James C.: The Dead Sea Scrolls Today, 2nd ed., Grand Rapids. Orientalische Literaturzeitung, 108(4-5):256-257.
Dorman, Anke (2013). Review of: A Teacher for All Generations: Essays in Honor of James C. VanderKam. Edited by Eric F. Mason et al. Journal for the Study of Judaism, 44(3):424-426.
Krüger, Thomas (2013). Review of: Birnbaum, Elisabeth/Schwienhorst-Schönberger, Ludger: Das Buch Kohelet - Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2012. 318 S. (Neuer Stuttgarter Kommentar. Altes Testament 14/2). Theologische Revue, 109(3):200-201.
Altmann, Peter (2013). Review of: Coomber, Matthew J. M., Re-Reading the Prophets through Corporate Globalization: A Cultural-Evolutionary Approach to Economic Injustice in the Hebrew Bible. Journal of Hebrew Scriptures, 13:online.
Krüger, Thomas (2013). Review of: Emily Arndt, Demanding Our Attention: The Hebrew Bible as a Source for Christian Ethics, Grand Rapids: Eerdmans, 2011. Pp. xvi + 197. Paper. $30.00. ISBN 9780802865694. Review of Biblical Literature, 11:online.
Giselbrecht, Rebecca A (2013). Review of: Irena Backus/Philip Benedict, Calvin and His Influence, 1509-2009: Oxford University Press, 2011. Zwingliana, 40:238-243.
Dorman, Anke (2013). Review of: James C. VanderKam, The Dead Sea Scrolls and the Bible. Journal for the Study of Judaism, 44(1):138-139.
Bodenmann, Reinhard (2013). Review of: Karine CROUSAZ, L’Académie de Lausanne entre humanisme et Réforme (ca. 1537-1560), Leiden & Boston, Brill, 2012 – Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 41, xv +[3] + 608 + [2] pp., recensé par Bodenmann dans la Zwingliana, t. 40, 2013, p. 203-207. Zwingliana, 40:203-207.
Frey, Jörg (2013). Rez. von F. D. Bruner, The Gospel of John. A Commentary, Grand Rapids – Cambridge, 2012. Theologische Literaturzeitung:33.
Kunz, Ralph (2013). Rezension von: Bormann, Franz-Josef; Gian Domenico Borasio: Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens., Berlin: De Gruyter 2012. X, 677 S. Theologische Literaturzeitung, 138:492-494.
Kunz, Ralph (2013). Rezension von: Franz-Joseph Bormann/Gian Domenico Borasio (Hg.), Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin: De Gruyter 2012. Theologische Literaturzeitung, 138:492-494.
Bodenmann, Reinhard (2013). Rezension von: Johannes REUCHLIN, Briefwechsel, t. IV: 1518-1522, éd. par Matthias Dall’Asta et Gerald Dörner, Stuttgart & Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog, 2013. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 75:642-646.
von Sass, Hartmut (2013). Rezension von: Jürgen Habermas, Nachmetaphysisches Denken II. Aufsätze und Repliken, Berlin 2012. Zeitschrift für philosophische Forschung, 67(3):494-497.
Vollenweider, Samuel (2013). Rezension von: K. LUCHNER (Hg.), Synesios von Kyrene. Polis – Freundschaft – Jenseitsstrafen. Briefe an und über Johannes, eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen, Tübingen 2010. Zeitschrift für Kirchengeschichte:1-2.
Frey, Jörg (2013). Rezension von: M.L. Coloe/T.Thatcher (Hrsg.) John, Qumran an and the Dead Sea Scrolls. Sixty Years of Discovery and Debate. Review of Biblical Literature:online.
von Sass, Hartmut (2013). Rezension zu: Bernhard Waldenfels, Hyperphänomene. Modi hyperbolischer Erfahrung, Berlin 2012. Theologische Literaturzeitung, 138:1007-1009.
Steiniger, Judith (2013). Rezension zu: Christian Moser, Die Dignität des Ereignisses. Studien zu Heinrich Bullingers Reformationsgeschichtsschreibung. Revue d'histoire ecclésiastique, 108(3-4):1217-1221.
von Sass, Hartmut (2013). Rezension zu: Hans Joas, Glaube als Option. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums. Freiburg im Br./Basel /Wien 2012. Theologie und Philosophie, 88(3):424-426.
Berg, Stefan G (2013). Rezension zu: Harry Lehmann, Die digitale Revolution der Musik. Eine Musikphilosophie. Musik & Kirche, 83(3):243.
von Sass, Hartmut (2013). Rezension zu: Jean-Luc Nancy, Dekonstruktion des Christentums, Zürich / Berlin 2008; ders., Die Anbetung. Dekonstruktion des Christentums 2, Zürich / Berlin 2012. Theologische Literaturzeitung, 138:363-364.
Berg, Stefan G (2013). Rezension zu: John Cage, The Works for Organ, Gary Verkade, mode-records 253/4. Musik & Kirche, 83(4):324-325.
Vollenweider, Samuel (2013). Rezension zu: M. HOSE (Hg.), Synesios von Kyrene. Ägyptische Erzählungen oder Über die Vorsehung, Tübingen 2012. Jahrbuch für Antike und Christentum:1-2.
Corrodi Katzenstein, Johannes (2013). Rezension zu: Mittler, Josef. Die Flucht aus der Beliebigkeit. M. e. Vorwort z. Neuausgabe 2011. Verlag: Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2011. Theologische Literaturzeitung, 138:219-221.
Dalferth, Ingolf U (2013). Rezension zu: Porter, Stanley E., and Jason C, Robinson: Hermeneutics. An Intorduction to Interpretive Theory. Theologische Literaturzeitung, 138:210-213.
Steiniger, Judith (2013). Rezension zu: Registres du Consistoire de Genève au temps de Calvin, Tome IV (1548). Zwingliana, 40:207-212.
Corrodi Katzenstein, Johannes (2013). Rezension zu: Riegler, Alexander, u. Stefan Weber [Hrsg.] Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus. Theologische Literaturzeitung, 2:219-221.
Berg, Stefan G (2013). Rezension zu: Rüdiger Bartelmus, Theologische Klangrede – Musikalische Resonanzen auf biblische Texte. Theologische Literaturzeitung, 138(9):933-934.
Dalferth, Ingolf U (2013). Rezension zu: Schleiermacher, F. D. E.: Kritische Gesamtausgabe. 3. Abt. Bde 4 u. 7. Theologische Literaturzeitung, 138:210-213.
Dalferth, Ingolf U (2013). Rezension zu: Schleiermacher, F.D.E.: Kritische Gesamtausgabe. Bd V/9. Theologische Literaturzeitung, 138:337-338.
Bühler, Pierre (2013). Récit. In: Lemoine, L; Gaziaux, E; Müller, D. Dictionnaire encyclopédique d'éthique chrétienne. Paris: Editions du Cerf, 1706-1713.
von Sass, Hartmut (2013). Sakrament und Gleichnis. Zur Sprachlichkeit des Glaubens nach Ernst Fuchs. In: Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas. Hermeneutische Theologie - heute? Tübingen: Mohr Siebeck, 193-226.
Moser, Marion. Schriftdiskurse im Johannesevangelium : eine narrativ-intertextuelle Analyse am Paradigma von Joh 4 und Joh. 2013, University of Zurich, Faculty of Theology.
Schlag, Thomas (2013). Schulische und kirchliche religiöse Bildung im Kanton Zürich: Entwicklungen – Spannungen – Perspektiven. In: Helbling, Dominik; Kropač, Ulich; Jakobs, Monika; Leimgruber, Stephan. Konfessioneller und bekenntnisunabhängiger Religionsunterricht: Eine Verhältnisbestimmung am Beispiel Schweiz. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 87-104.
Schlag, Thomas (2013). Schulischer Religionsunterricht in der Schweiz: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. In: Rupp, H; Hermann, S. Religionsunterricht 2020. Diagnosen – Prognosen – Empfehlungen. Stuttgart: Calwer, 211-228.
Schlag, Thomas (2013). Schulischer Religionsunterricht ist anspruchsvoll. Schulblatt des Kantons Thurgau, 55(6):4-6.
Frey, Jörg (2013). Sehen oder Nicht-Sehen? („Die Heilung des blind Geborenen“) Joh 9,1-41. In: Zimmermann, R. Kompendium der frühchristichen Wundererzählungen, Bd. 1: Die Wunder Jesu. Gütersloh: s.n., 725-741.
Coors, Michael (2013). Selbstbestimmung: Relational – responsiv – hermeneutisch. Evangelisch-theologische Perspektiven. In: Wiesemann, Claudia; Simon, Alfred. Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen, Praktische Anwendungen. Münster: Springer, 154-164.
Dalferth, Ingolf U (2013). Selbstlose Leidenschaften: Christlicher Glaube und menschliche Passionen. Tübingen: Mohr Siebeck.
Berg, Stefan G (2013). Silentium. Das Schweigen der Musik. In: von Sass, Hartmut. Stille Tropen: Zur Rhetorik und Grammatik des Schweigens. Freiburg im Breisgau: Karl Alber, 65-103.
Stille Tropen : Zur Rhetorik und Grammatik des Schweigens. Edited by: von Sass, Hartmut (2013). Freiburg: Karl Alber.
Stille Tropen. Zur Rhetorik und Grammatik des Schweigens. Edited by: von Sass, Hartmut (2013). Freiburg i. Br.: Karl Alber.
Bodenmann, Reinhard (2013). Sybille von Gültlingen, Bibliographie des livres imprimés à Lyon au seizième siècle, t. 13 : Benoît Rigaud, Baden-Baden & Bouxwiller, Valentin Koerner, 2012 (= Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au seizième siècle. Fascicule hors série; = Bibliotheca bibliographica Aureliana 232), 216 pp, recensé par Bodenmann dans la Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, t. 75, 2013, p. 678-683. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 75:678-683.
Vollenweider, Samuel (2013). Synesios von Kyrene - Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike. In: Riedweg, Christoph. Grundriss der Geschichte der Philosophie, begründet von Friedrich Ueberweg. Philosophie der Antike. Basel: Schwabe, 1-12.
Søren Kierkegaard (1813-1855). À l’occasion du bicentenaire de sa naissance, numéro à thème de la Revue de Théologie et de Philosophie 145, III-IV. Edited by: Bühler, Pierre (2013). Genève - Lausanne - Neuchâtel: Universités de Genève, Neuchâtel et Lausanne.
Schmid, Konrad (2013). The Genesis of Normativity in Biblical Law. In: Welker, Michael; Etzelmüller, Gregor. Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies, and Theology. Tübingen: Mohr Siebeck, 119-135.
The Myth of the Reformation. Edited by: Opitz, Peter (2013). Göttingen, Germany/Bristol, USA: Vandenhoeck & Ruprecht.
The Oxford Guide to the historical reception of Augustine. Edited by: Pollmann, Karla; Otten, Willemien; Bergjan, Silke-Petra; et al (2013). Oxford: Oxford University Press.
von Sass, Hartmut (2013). Theologie als Heilkunde. Zur Architektur einer unterschätzten Liaison. In: von Sass, Hartmut. Heilen - Gesunden : das andere Arzneibuch : Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Folkers. Zürich: Collegium Helveticum, 161-162.
Schmid, Konrad (2013). Theologie und Theologiekritik im Hiobbuch. Glaube und Lernen, 28:51-74.
Ammann, Christoph. Tierische Mitgeschöpfe. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 2, 2013, 6-7.
von Sass, Hartmut (2013). Topographien des Schweigens. Eine einführende Orientierung. In: von Sass, Hartmut. Stille Tropen. Zur Rhetorik und Grammatik des Schweigens. Freiburg i. Br.: Karl Alber, 9-27.
Vollenweider, Samuel (2013). Toren als Weise : Berührungen zwischen dem Äsoproman und dem 1. Korintherbrief. In: Du Toit, David; Klumbies, Paul-Gerhard. Paulus - Werk und Wirkung. Tübingen : Mohr Siebeck: Mohr Siebeck, 3-20.
Ulrich Zwingli Werke, Exegetische Schriften : Band 14. Edited by: Bolliger, Daniel (2013). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Ulrich Zwingli Werke, Exegetische Schriften : Band 15. Edited by: Bolliger, Daniel (2013). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Ulrich Zwingli Werke, Exegetische Schriften : Band 16. Edited by: Bolliger, Daniel (2013). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Ulrich Zwingli Werke, Exegetische Schriften : Band 17. Edited by: Bolliger, Daniel (2013). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Ulrich Zwingli Werke, Exegetische Schriften : Band 18. Edited by: Bolliger, Daniel (2013). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Ulrich Zwingli Werke, Exegetische Schriften : Band 19. Edited by: Bolliger, Daniel (2013). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Ulrich Zwingli Werke, Exegetische Schriften : Band 20. Edited by: Bolliger, Daniel (2013). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Ulrich Zwingli Werke, Exegetische Schriften : Band 21. Edited by: Bolliger, Daniel (2013). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Schlag, Thomas (2013). Urbanität und Öffentlichkeit: Dynamische Rahmenbedingungen und Ressourcen für die Kirchenentwicklung und ihre Erforschung durch ein neues Zentrum. In: Aus der Au, Christina; Kunz, Ralph; Strub, Hans; Schlag, Thomas. Urbanität und Öffentlichkeit: Kirche im Spannungsfeld gesellschaftlicher Dynamiken. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 17-31.
Urbanität und Öffentlichkeit: Kirche im Spannungsfeld gesellschaftlicher Dynamiken. Edited by: Aus der Au, Christina; Kunz, Ralph; Strub, Hans; Schlag, Thomas (2013). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
von Sass, Hartmut (2013). Vergeben und Vergessen. Über eine vernachlässigte Dimension der Soteriologie. Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, 55(3):314-343.
Opitz, Peter; Bürki, S (2013). Vergelijking met contemporaine gereformeerde catechismi. In: Huijgen, A; Fesko, J V; Siller, A. Handboek Heidelbergse Catechismus. Utrecht: Kok, 203-211.
Vertrauen interdisziplinär. Edited by: Peng-Keller, Simon (2013). Zürich: Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich.
Bühler, Pierre (2013). Vivre en vérité – selon Søren Kierkegaard. Itinéraires. Littérature, textes, cultures, (83):36-39.
Frey, Jörg (2013). Von Paulus zu Johannes. Die Diversität "christlicher" Gemeindekreise und die "Trennungsprozesse" zwischen der Synagoge und den Gemeinden der Jesusnachfolger in Ephesus im ersten Jahrhundert. In: Rothschild, C K; Schröter, J. The rise and expansion of Christianity in the first three centuries of the Common Era. Tübingen: Mohr Siebeck, 235-278.
Schlag, Thomas (2013). Von welcher Theologie sprechen wir eigentlich, wenn wir von Jugentheologie reden? In: Schlag, Thomas; Freudenberger-Lötz, Petra; Kraft, Friedhelm. "Wenn man daran noch so glauben kann, ist das gut.": Grundlagen und Impulse für eine Jugendtheologie. Stuttgart: Calwer Verlag, 9-23.
Wahrhaft Neues. Zu einer Grundfigur christlichen Glaubens. Edited by: von Sass, Hartmut (2013). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
von Sass, Hartmut (2013). Wahrhaft Neues? Eine einleitende Erinnerung. In: von Sass, Hartmut. Wahrhaft Neues. Zu einer Grundfigur religiösen Glaubens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 9-49.
Schlag, Thomas (2013). Was hat der Prediger politisch noch zu bedeuten? Pastoraltheologische und kirchentheoretische Überlegungen zur Aufmerksamkeits-Kunst gegenwärtiger Kanzelrede. In: Kusmierz, K; Plüss, David. Politischer Gottesdienst?! Zürich: Tvz Theologischer Verlag, 59-71.
Frey, Jörg (2013). Wege und Perspektiven des Johannesevangeliums. Überlegungen auf dem Weg zu einem Kommentar. In: Schlegel, Juliane. Die Herrlichkeit des Gekreuzigten. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-41.
Tietz, Christiane (2013). Why should naturally given moral laws exist? Reconsidering theological arguments for natural moral laws. In: Welker, Michael; Etzelmüller, Gregor. Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies and Theology. Tübingen: Mohr Siebeck, 355-371.
Rüegger, Hans-Ulrich (2013). Wie wir die Welt entdecken. Semiotische Wurzeln der Vernunft. In: Rüegger, Hans-Ulrich; Dueck, Evelyn; Tietz, Sarah. Abschied vom Seelischen? : Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis. Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 277-293.
Bühler, Pierre (2013). Wort Gottes und Hermeneutik. Gerhard Ebelings Erbe aus heutiger Sicht. In: Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas. Hermeneutische Theologie – heute? Tübingen: Mohr Siebeck, 39-54.
Arnet, Samuel (2013). Wortschatz der Hebräischen Bibel. 2500 Vokabeln alphabetisch und thematisch geordnet, mit Register deutsch–hebräisch (5. erweiterte Auflage). Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich.
Tietz, Christiane (2013). Wunderliche Herren. Theologie und Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, (4):42-44.
Krüger, Thomas (2013). Zeit. In: Fieger, Michael; Krispenz, Jutta; Lanckau, Jörg. Wörterbuch alttestamentlicher Motive. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 471-475.
Schmid, Konrad (2013). Zion bei Jesaja. In: Pilger, Tanja; Witte, Markus. Zion - Symbol des Lebens in Judentum und Christentum. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 9-23.
Weyen, Frank (2013). Zur Diskussion um die Organisationsförmigkeit der evangelischen Kirche in der Postmoderne. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 102(10):427-441.
Moser, Christian (2013). Zwingli, Huldrych (1484-1531). In: Pollmann, Karla; Otten, Willemien. The Oxford guide to the historical reception of Augustine. Oxford: Oxford University Press, 1927-1930.
Ebel, Eva (2013). Zwischen menschlicher Verzweiflung und göttlicher Erhabenheit. Was die Evangelien über Jesus und die Angst aussagen. Meditation, (3):7-12.
Bühler, Pierre (2013). »Wort Gottes und Hermeneutik«. Gerhard Ebelings Erbe aus heutiger Sicht. In: Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas. Hermeneutische Theologie - heute? Tübingen: Mohr Siebeck, 39-54.
Bernhard, Jan-Andrea (2013). „... der Jugend zum Besten abgefasset ...“ Die Bedeutung der Biblischen Historien (Leipzig 1714) von Johannes Hübner in Graubünden. Bündner Monatsblatt, (2/2013):201-225.
Schlag, Thomas (2013). „Dass Gerechtigkeit und Frieden sich küssen“ – Wie visionär kann Religionsunterricht in der beruflichen Bildung heute realistischerweise sein? Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 65(3):257-271.
Schlag, Thomas (2013). „Freiheit“ im produktiven Spannungsfeld religiöser und politischer Bildung. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 65(2):154-167.
Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2013). „…das, was ist, nicht wichtiger nehmen, als das, was noch nicht ist …“. In: Gräb, Wilhelm. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2013/2014: Perikopenreihe VI - Erster Halbband: VI/1. Stuttgart: Kreuz Verlag, 122-128.
Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon (2013). Einleitung. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Grundvertrauen : Hermeneutik eines Grenzphänomens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 9-15.
Frey, Jörg (2013). Vorwort. In: Frey, Jörg; Schlegel, Juliane. Die Herrlichkeit des Gekreuzigten. Tübingen: Mohr Siebeck, V-VI.
Kunz, Ralph (2013). Vorwort. In: Baschera, Luca. Die reformierte Liturgik August Ebrards (1818–1888) : Entstehung, Gestalt und heutige Relevanz. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 9-10.
Bühler, Pierre (2013). Introduction. Revue de théologie et de philosophie, 145(III-IV):201-203.
Vollenweider, Samuel (2012). Einleitung: "Wahrheit und Geschichte". In: Vollenweider, Samuel; Ebel, Eva. Wahrheit und Geschichte. Zürich: TVZ, 7-11.
Wahrheit und Geschichte. Exegetische und hermeneutische Studien zu einer dialektischen Konstellation. Edited by: Ebel, Eva; Vollenweider, Samuel (2012). Zürich: TVZ.
Vollenweider, Samuel (2012). Luzifer – Herrlichkeit und Sturz des Lichtengels. Eine Gegengeschichte zu Demut und Erhöhung von Jesus Christus. In: Frey, Jörg; Oberhänsli, Gabrielle. Das Böse. Neukirchen: Neukirchener, 203-226.
Haldimann, Konrad (2012). Perspektiven eines engen Wahrheitsbegriffs. In: Ebel, Eva; Vollenweider, Samuel. Wahrheit und Geschichte : Exegetische und hermeneutische Studien zu einer dialektischen Konstellation. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 139-154.
Rüegger, Hans-Ulrich (2012). Versuchen, in der Wahrheit zu leben. Eine philologische Annäherung. In: Ebel, Eva; Vollenweider, Samuel. Wahrheit und Geschichte : Exegetische und hermeneutische Studien zu einer dialektischen Konstellation. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 155-182.
Vollenweider, Samuel (2012). „Mitten auf dem Areopag“. Überlegungen zu den Schnittstellen zwischen antiker Philosophie und Neuem Testament. Early Christianity, 3(3):296-320.
Schlag, Thomas (2012). Between sunday school and non-confessional religious education: The new comprehensive plan for religious education in the Canton of Zurich. In: Friedrich, M; Luibl, H J. Glaubensbildung : die Weitergabe Des Glaubens Im europaischen Protestantismus = Formation of faith = handing on the faith in European protestantism. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 210-221.
Schlag, Thomas (2012). Zwischen Sonntagsschule und nicht-konfessionellem Religionsunterricht: Das neue religionspädagogische Gesamtkonzept im Kanton Zürich. In: Friedrich, M; Luibl, H J. Glaubensbildung : die Weitergabe Des Glaubens Im europaischen Protestantismus = Formation of faith = handing on the faith in European protestantism. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 197-209.
Professionell Religion unterrichten: Ein Arbeitsbuch. Edited by: Burrichter, Rita; Grümme, Bernhard; Mendl, Hans; Pirner, Manfred L; Rothgangel, Martin; Schlag, Thomas (2012). Stuttgart: Kohlhammer.
Kunz, Ralph (2012). Spiritualität in künstlerischen Alterswerken der Gegenwart. In: Gräb, Wilhelm; Cottin, Jérome. Imaginationen der inneren Welt : Theologische, psychologische und ästhetische Reflexionen zur spirituellen Dimension der Kunst. Bern: Peter Lang, 87-102.
Frey, Jörg (2012). „Gute“ Samaritaner? Das neutestamentliche Bild der Samaritaner zwischen Juden, Christen und Paganen. In: Frey, Jörg; Schattner-Riesner, Ursula; Schmid, Konrad. Die Samaritaner und die Bibel : Historische und literarische Wechselwirkungen zwischen biblischen und samaritanischen Traditionen / The Samaritans and the Bible. Historical and Literary Interactions between Biblical and Samaritan Traditions. Berlin / New York: de Gruyter, 203-233.
Rüegger, Hans-Ulrich (2012). Was ist Tanzkunst? Im Gespräch mit Aristoteles. GymNess. Zeitschrift für Gesundheit und Bewegung, 17(02):16-18.
Schlag, Thomas (2012). Kirchliche Bildungsarbeit: Ein öffentlicher Ort politischer und religiöser Bildung. In: Klie, Th; Korsch, D; Wagner-Rau, U. Differenz-Kompetenz : Religiöse Bildung in der Zeit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 199-210.
Moser, Christian (2012). Umstrittene Prophetie: Die exegetisch-theologische Diskussion um die Inhomogenität des Jesajabuches von 1780 bis 1900. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.
Moser, Christian (2012). Die Dignität des Ereignisses: Studien zu Heinrich Bullingers Reformationsgeschichtsschreibung. Leiden/Boston: Brill.
Schlag, Thomas (2012). Aufwachsen in Beziehungen: Zur Qualität evangelischer Schul-Bildung in theologischer und religionspädagogischer Perspektive. In: Schreiner, Martin. Aufwachsen in Würde : die Hildesheimer Barbara-Schadeberg-Vorlesungen. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 123-132.
Fischer, Johannes (2012). Die religiöse Dimension der Moral als Thema der Ethik. Theologische Literaturzeitung, 137(4):387-406.
Vollenweider, Samuel (2012). „Ein Mittleres zwischen Vater und Sohn“. Zur Bedeutung des Neuplatonikers Porphyrios für die Hymnen des Synesios. In: Seng, Helmut; Hoffmann, Lars M. Synesios von Kyrene: Politik – Literatur – Philosophie. Turnhaut: Brepols, 183-200.
Schlag, Thomas; Ebeling, Gerhard (2012). Nachwort zur Neuauflage. In: Schlag, Thomas; Bühler, Pierre. Studium der Theologie : eine enzyklopädische Orientierung. Tübingen: Mohr Siebeck, 191-207.
Ebeling, Gerhard Studium der Theologie: Eine enzyklopädische Orientierung (2. Auflage um ein Nachwort erweitert). Edited by: Schlag, Thomas; Bühler, Pierre (2012). Tübingen: UTB Mohr Siebeck.
Frey, Jörg (2012). "Ethical" Traditions, Family Ethos and Love in the Johannine Literature. In: Van Henten, J W; Verheyden, J. Early Christian Ethics in Interaction with Jewish and Greco-Romans Contexts. Leiden-Boston: Brill, 167-203.
Baschera, Luca (2012). "Peccatum originis non esse substantiam" - Rudolph Goclenius' (1547-1628) philosophische Widerlegung der flacianischen Erbsündenlehre. In: Frank, Günter; Selderhuis, Herman J. Philosophie der Reformierten. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 227-240.
Schliesser, B (2012). 'Abraham Did not "Doubt" in Unbelief' (rom. 4:20): Faith, Doubt, and Dispute in Paul's Letter to the Romans. The journal of theological studies, 63(2):492-522.
Dorman, Anke (2012). 'Commit injustice and shed innocent blood.' Motives behind the institution of the day of atonement in the book of jubilees. In: Hieke, Thomas; Nicklas, Tobias. The Day of Atonement. Its Interpretations in Early Jewish and Christian Traditions. Leiden: Brill, 49-62.
Schmid, Konrad (2012). 1 Baruch and the Epistle of Jeremiah. In: Gertz, Jan C; Berlejung, Angelika; Schmid, Konrad; Witte, Markus. The T&T Clark Handbook of the Old Testament. An Introduction to the Literature, Religion, and History of the Old Testament. London / New York: T & T Clark, 739-742.
Bürki, S (2012). Amy Nelson Burnett, Karlstadt and the Origins of the Eucharistic Controversy: A Study in the Circulation of Ideas, New York: Oxford University Press, 2011 (Oxford Studies in Historical Theology), 234 S. - ISBN 978-0-I9-975399-4. Zwingliana, 39:157-161.
Bächtold, H (2012). Andre Gutmann, Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts, 2 Teile, Stuttgart: Kohlhammer, 2010 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 176/1-2), L, XIV, 1002 S. - ISBN 978-3-I7-020982-4. Zwingliana, 39:155-157.
Vollenweider, Samuel (2012). Article Celibacy : New Testament. In: Seow, Choon Leong. Encyclopedia of the Bible and Its Reception : Volume 4: Birsha – Chariot of Fire. Berlin/New York: De Gruyter, 1086-1089.
Vollenweider, Samuel (2012). Article Chariot: New Testament. In: Seow, Choon Leong. Encyclopedia of the Bible and Its Reception : Birsha – Chariot of Fire. Berlin/New York: De Gruyter, 1182-1183.
Vollenweider, Samuel (2012). Article Creeds : New Testament. In: Seow, Choon Leong. Encyclopedia of the Bible and Its Reception : Volume 5: Charisma – Czazkes. Berlin/New York: De Gruyter, 1020-1021.
von Sass, Hartmut (2012). Artikel „Ernst Fuchs“. In: Bautz, Traugott. Biographisch-biblisches Kirchenlexikon. Nordhausen: Bautz, Traugott, 492-500.
Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2012). Augen auf! Okuli (3. Sonntag der Passionszeit). In: Gräb, Wilhelm. Predigtstudien. Stuttgart: Kreuz, 155-164.
Seidel, J Jürgen. Augustins Schatten im Schlafzimmer. In: Magazin. Zeitschrift der Universität Zürich, 1, 2012, 44-45.
Basler Kirchenordnungen 1528–1675. Edited by: Campi, Emidio; Wälchli, Philipp (2012). Zurich: Theologischer Verlag.
Opitz, Peter (2012). Berner, Esther: Im Zeichen von Vernunft und Christentum. Die Zürcher Landschulreform im ausgehenden 18. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2010. VIII, 465 S. m. 1 Kt. 22,5 x 15,5 cm = Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, 40. Kart. EUR 59,90. ISBN 978-3-412-20388-7. Theologische Literaturzeitung, 137(5):562-564.
Berg, Stefan G. Besprechung von: Ian G. Barbour, Naturwissenschaft trifft Religion, Göttingen 2010. In: Reformierte Presse, 2012, 9.
Aus der Au, Christina (2012). Best Practice: Pfarrerin/Pfarrer-Sein als Herausforderung der Gesellschaft. Diakonia, 43(4):285-288.
Schlag, Thomas (2012). Bildungsgerechtigkeit als Leitbegriff kirchlichen Handelns. Vortrag auf der ersten gesamtkirchlichen Bildungskonferenz am 7. Mai 2012 in Frankfurt am Main (gekürzte Fassung). Beilage zum Zeitschriftenheft. Schönberger Hefte, 12(4):1-7.
Frey, Jörg (2012). Brother, brotherhood : new testament. In: Allison, D C; Leppin, V; Seow, Choon Leong. Encyclopedia of the Bible and Its Reception : Volume 4 : Birsha – Chariot of Fire. Berlin/New York: de Gruyter, 550-557.
Giselbrecht, Rebecca A; Noth, Isabelle (2012). Carol L. Schnabl Schweitzer, The Stranger's Voice: Julia Kristeva's Relevance for a Pastoral Theology for Women Struggling with Depression, New York, NY: Peter Lang, 2010. Journal of Pastoral Theology, 22-2:10-11.
Kunz, Ralph (2012). Christliches Fest und kulturelle Identität in der Schweiz – ein reformierter Kommentar. In: Kranemann, Benedikt; Sternberg, Thomas. Christliches Fest und kulturelle Identität Europas: Die Bedeutung christlicher Feste in verschiedenen Ländern Europas. Münster: Aschendorff Verlag, 133-153.
Kunz, Ralph (2012). Christus kam bis Turicum. In: Voss, Christine. Und der Stern zog vor ihnen her : Zürcher Weihnachtsgeschichten. Zürich: TVZ Theologischer Verlag, 32-35.
Bergjan, Silke-Petra (2012). Clement of Alexandria on God’s Providence and the Gnostic’s Choice of Life: The Concept of Pronoia in the Stromata, Book VII (with Apendix: Fragments from Clement of Alexandria, Περὶ προνοίας). In: Havrda, Matyàs; Husek, Vít; Plátová, Jana. The Seventh Book of the Stromateis. Leiden/ Boston: Brill, 63-92.
Cora Diamond. Menschen, Tiere und Begriffe. Aufsätze zur Moralphilosophie. Edited by: Ammann, Christoph; Hunziker, Andreas (2012). Berlin: Suhrkamp.
Opitz, Peter (2012). Das Evangelium als Befreiung zum Vertrauen bei Huldrych Zwingli. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Gottvertrauen : die ökumenische Diskussion um die Fiducia. Freiburg: Herder, 182-208.
Frey, Jörg (2012). Das Freer-Logion. In: Markschies, C; Schröter, J. Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. Tübingen: Mohr Siebeck, 1059-1061.
Tóth, Franz (2012). Das Tier, sein Bild und der falsche Prophet : Untersuchungen zum zeitgeschichtlichen Hintergrund von Johannesoffenbarung 13 unter Einbeziehung des antiken Orakelwesens. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagshaus.
Bernhard, Jan Andrea (2012). Das Zürich Zimmermanns, Hagenbuchs und Breitingers als Anziehungspunkt für ungarische Studenten. In: Marti, H. Reformierte Orthodoxie und Aufklärung : die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert. Wien: Böhlau, 209-261.
Bernhard, Jan-Andrea (2012). Das Zürich Zimmermanns, Hagenbuchs und Breitingers als Anziehungspunkt für ungarische Studenten, in: Hanspeter Marti (Hg.), Reformierte Orthodoxie und Aufklärung. Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert. In: Marti, Hanspeter. Reformierte Orthodoxie und Aufklärung : die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert. Wien: Böhlau, 209-261.
Frey, Jörg (2012). Das letzte Bild der Bibel. Zur ‚Utopie‘ des Neuen Jerusalem. reli.ch, 4:3-7.
Vollenweider, Samuel (2012). Death, Dying: New Testament. In: Klauck, Hans-Josef; Leppin, Volker; McGinn, Bernard; Seow, Choon Leong; Spieckermann, Hermann; Walfish, Barry Dov; Ziolkowski, Eric J. Dabbesheth – Dreams and Dream Interpretation. Berlin/New York: de Gruyter, 361-367.
Der Brief an die Römer. Calvin-Studienausgabe, Bd. 5/1 und 5/2. Edited by: Busch, E; Freudenberg, M; Heron, A; Link, C; Opitz, Peter; Saxer, E; Scholl, H P (2012). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 3. Auflage 2012.
Frey, Jörg; Oberhänsli-Widmer, Gabriele (2012). Der Diskurs um ‚das Böse‘ und der Beitrag biblisch-theologischer Perspektiven. Zur Einführung in die Thematik. In: Ebner, M; Fischer, I; Frey, J; Fuchs, O. Das Böse. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, VII-XXVI.
Schmid, Konrad (2012). Der Kanon und der Kult: Das Aufkommen der Schriftreligion im antiken Israel und die sukzessive Sublimierung des Tempelkultes. In: Berlejung, Angelika; Heckl, Raik. Ex oriente Lux: Studien zur Theologie des Alten Testaments. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 523-546.
Bernhard, Jan-Andrea (2012). Der Weg des Genfer Buches nach Ostmitteleuropa. Buchdedikationen und Übersetzungen des Genfer Buches im 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts, in: Klára Komorová et al. (Hg.), Európske cesty románskych knih v 16.-18. storoči. In: Komorová, Klára. Európske cesty románskych knih v 16.-18. storoči. Martin: Slovenská národná knižnica, 227-264.
Heimgartner, Martin (2012). Der ostsyrische Patriarch Timotheos I. (780–823) und der Aristotelismus: Die aristotelische Logik und Dialektik als Verständigungsbasis zwischen den Religionen. In: Tamcke, Martin. Orientalische Christen und Europa: Kulturbegegnung zwischen Interferenz, Partizipation und Antizipation. Wiesbaden: Harrassowitz, 11-21.
Schlag, Thomas (2012). Deuteronomium - Bundes-Bildung auf der Grenze. In: Dressler, B; Schroeter-Wittke, H. Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 67-79.
Deuteronomy in the Pentateuch, Hexateuch, and the Deuteronomistic History. Edited by: Schmid, Konrad; Person, Raymond (2012). Tübingen: Mohr Siebeck.
Schmid, Konrad (2012). Deuteronomy within the „Deuteronomistic Histories“ in Genesis-2 Kings. In: Schmid, Konrad; Person, Raimond F. Deuteronomy in the Pentateuch, Hexateuch, and the Deuteronomistic History. Tübingen: Mohr Siebeck, 8-30.
Dalferth, Ingolf U (2012). Die Auseinandersetzung um die fiducia im Horizont gegenwärtiger Vertrauensdiskussionen. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Gottvertrauen: Die ökumenische Diskussion um die fiducia. Freiburg i.Br.: Herder, 18-28.
Kunz, Ralph (2012). Die Bedeutung der Spiritualität in der Theologie und im Leben der Reformierten Kirche. In: Schoenauer, Hermann. Spiritualität und innovative Unternehmensführung. Stuttgart: Kohlhammer, 296-308.
Heimgartner, Martin (2012). Die Briefe 42–58 des ostsyrischen Patriarchen Timotheos (780–823): Einleitung, Übersetzung und Anmerkungen. Löwen: Peeters.
Heimgartner, Martin (2012). Die Briefe 42–58 des ostsyrischen Patriarchen Timotheos (780–823): Textedition. Löwen: Peeters.
Moser, Christian (2012). Die Druckgeschichte von Heinrich Bullingers Kommentaren zu den neutestamentlichen Briefen. In: Baschera, Luca. Heinrich Bullinger: Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen. Röm - 1Kor - 2Kor. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, XI-LVIII.
Frey, Jörg (2012). Die Fragmente des Ebionäerevangeliums. In: Markschies, C; Schröter, J. Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. Tübingen: Mohr Siebeck, 607-622.
Frey, Jörg (2012). Die Fragmente des Hebräerevangeliums. In: Markschies, C; Schröter, J. Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. Tübingen: Mohr Siebeck, 593-606.
Frey, Jörg (2012). Die Fragmente des Nazoräerevangeliums. In: Markschies, C; Schröter, J. Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. Tübingen: Mohr Siebeck, 623-648.
Frey, Jörg (2012). Die Fragmente judenchristlicher Evangelien. Einleitung. In: Markschies, C; Schröter, J. Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. Tübingen: Mohr Siebeck, 560-592.
Die Johannesapokalypse : Kontexte - Konzepte - Rezeption. Edited by: Frey, Jörg; Kelhoffer, James A; Tóth, Franz (2012). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hunziker, Andreas; Peng-Keller, Simon (2012). Die Kontroverse um die fiducia im Horizont gegenwärtiger Vertrauensfragen – eine Bilanz. In: Peng-Keller, Simon; Dalferth, Ingolf U. Gottvertrauen : Die ökumenische Diskussion um die fiducia. Freiburg i.Br.: Herder, 437-479.
Opitz, Peter (2012). Die Marburger Artikel als Zeugnis der Einheit. Artikel 15: Das Abandmahl – die reformierte Perspektive. In: Schäufele, Wolf-Friedrich. Die Marburger Artikel als Zeugnis der Einheit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 175-196.
Bryner, Erich (2012). Die Reformation in Schaffhausen und ihre Besonderheiten. Zwingliana, 39:79-92.
Die Samaritaner und die Bibel : Historische und literarische Wechselwirkungen zwischen biblischen und samaritanischen Traditionen. Edited by: Frey, Jörg; Schattner-Riesner, Ursula; Schmid, Konrad (2012). Berlin-Boston-New York: de Gruyter.
Schmid, Konrad (2012). Die Samaritaner und die Judäer: Die biblische Diskussion um ihr Verhältnis in Josua 24. In: Frey, Jörg; Schattner-Rieser, Ursula; Schmid, Konrad. Die Samaritaner und die Bibel. Historische und literarische Wechselwirkungen zwischen biblischen und samaritanischen Traditionen / The Samaritans and the Bible. Historical and Literary Interactions between Biblical and Samaritan Traditions. Berlin / New York: de Gruyter, 31-49.
Frey, Jörg (2012). Die Synopse zur Zuordnung der Fragmente zu Hebräer- und Nazoräerevangelium. In: Marschikes, C; Schröter, J. Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. Tübingen: Mohr Siebeck, 649-654.
Frey, Jörg (2012). Die Textvarianten nach dem 'Jüdischen Evangelium'. In: Markschies, C; Schröter, J. Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. Tübingen: Mohr Siebeck, 655-660.
Schmid, Konrad (2012). Die Welt als Schöpfung. In: Schmid, Konrad. Schöpfung. Tübingen: Mohr Siebeck, 325-346.
Berg, Stefan G (2012). Diener des Hörens. John Cage zum 100. Geburtstag. Musik & Kirche, 3:192-196.
Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch / Dietrich Bonhoeffer Yearbook (DBJ/DBY). Edited by: Green, Clifford J; Busch Nielsen, Kirsten; Tietz, Christiane (2012). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Frey, Jörg (2012). Eine neue religionsgeschichtliche Perspektive. Larry W. Hurtados Lord Jesus Christ und die Herausbildung der frühen Christologie. In: Frey, Jörg; Breytenbach, Cilliers. Reflections on Early Christian History and Religion – Erwägungen zur frühchristlichen Religionsgeschichte. Leiden-Boston: Brill, 117-168.
Bühler, Pierre (2012). En guise de postface. Une présentation de la vie et de l’œuvre de Gerhard Ebeling. In: Bühler, Pierre. Gerhard Ebeling : Répondre de la foi. Réflexions et dialogues. Par Ebeling Gerhard. Edité avec une postface. Genève: Labor et Fides, 281-322.
Gleede, Benjamin (2012). Endorsing a cliché. On liberty and necessity in the Christian and Neoplatonist account of creation. In: Turner, John D; Corrigan, Kevin; Wakefield, Peter. Religion and philosophy in the Platonic and Neoplatonic traditions : from Antiquity to the Early Medieval period. Sankt Augustin: Academia-Verlag, 277-294.
Imhof, Esther (2012). Entwicklungszusammenarbeit und Religion. Fallstudie und ethische Reflexion zu einem angespannten Verhältnis. Stuttgart: W. Kolhammer.
Frey, Jörg (2012). Erik Peterson und das Judenchristentum. In: Caronello, G. Erik Peterson: Die theologische Präsenz eines Outsiders. Berlin: Duncker & Humblot, 299-327.
Tóth, Franz (2012). Erträge und Tendenzen der gegenwärtigen Forschung zur Johannesapokalypse. In: Frey, Jörg; Kelhoffer, James A; Tóth, Franz. Die Johannesapokalypse : Kontexte - Konzepte - Rezeption. Tübingen: Mohr Siebeck, VII.
Berti, Vittorio (2012). Esposizione I, introduzione, traduzione e note. In: Lenzi, Giovanni. Afraate : Le esposizioni. Brescia: Paideia Editrice, 57-80.
Hunziker, Andreas; Ammann, Christoph (2012). Ethik in einem realistischen Geist. Zu Cora Diamonds moralphilosophischen Arbeiten. Nachwort. In: Ammann, Christoph; Hunziker, Andreas. Menschen, Tiere und Begriffe: Aufsätze zur Moralphilosophie. Berlin: Suhrkamp Verlag, 313-327.
Schlag, Thomas (2012). Evangelische Bildung im Horizont des Politischen: Überlegungen zu einer spezifischen Interdisziplinarität der Religionspädagogik. In: Ragowski, C; Spiegel, E; Stross, A M; Marianski, J. KERYKS. Religionspädagogisches Forum. International - interkulturell - interdisziplinär. Toruń: Wydawnictwo Adam Marszałek, 101-124.
Altmann, Peter (2012). Everyday Meals for Extraordinary People: Eating and Assimilation in Ruth. In: MacDonald, Nathan; Sutter Rehmann, Luzia; Ehrensperger, Kathy. Decisive meals : table politics in biblical literature. London/New York: T&T Clark, 15-26.
Schlag, Thomas (2012). Ewangelickie kształcenie w horyzoncie polityczności: Przemyślenia dotyczące specyfi cznej interdyscyplinarności pedagogiki religii. In: Ragowski, C; Spiegel, E; Stross, A M; Marianski, J. KERYKS. Forum Pedagogicznoreligijne Miedzynarodowe – Międzykulturowe – Międzydyscyplinarne. Toruń: Wydawnictwo Adam Marszałek, 101-124.
Altmann, Peter (2012). Festive Meals and Identity in Deuteronomy. The Bible and Interpretation:online.
Altmann, Peter (2012). Food and Food Production. www.oxfordbibliographies.com: Oxford University Press.
Fischer, Johannes (2012). Freiheit des Handelns – Unfreiheit des Willens. Menschliches Verhalten in philosophischer und psychologischer Perspektive. In: Boothe, Brigitte; Cremonini, Andreas; Kohler, Georg. Psychische Regulierung, kollektive Praxis und der Raum der Gründe. Ein Problemaufriss. Würzburg: Königshausen & Neumann, 33-54.
Müller, Sabrina (2012). Fresh Expressions of Church: Eine Reise zu den Anglikanern. In: Schlag, Thomas; Krieg, Matthias; Diethelm, Roland. Lebenswelten: Modelle kirchlicher Zukunft. Zürich: s.n., 193-199.
Müller, Sabrina (2012). Fresh Expressions: Neue Ausdrucksformen von Kirche in der Church of England. Facultativ : Theologisches aus Zürich : die Beilage zur Reformierten Presse, (1):11.
Frey, Jörg (2012). Galatians. In: Wischmeyer, Oda. Paul: Life, Setting, Work, Letters. London-New York: T&T Clark, 199-222.
Peng-Keller, Simon (2012). Geistbestimmtes Leben : Spiritualität. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Peng-Keller, Simon (2012). Geistreiche Theologie zu geistbestimmtem Leben? Spiritualität als Forschungsfeld katholischer Theologie. In: Kunz, Ralph; Kohli Reichenbach, Claudia. Spiritualität im Diskurs: Spiritualitätsforschung in theologischer Perspektive. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 37-53.
Schmid, Konrad (2012). Genesis and exodus as two formerly independent traditions of origins for Ancient Israel. Biblica : Commentarii ad rem Biblicam Scientifice Investigandam, 93(2):187-208.
Schmid, Konrad (2012). Genesis in the Pentateuch. In: Evans, Craig; Petersen, David; Lohr, Joel. The Book of Genesis. Leiden: Brill, 27-50.
Gerhard Ebeling, Répondre de la foi. Réflexions et dialogues. Par Gerhard Ebeling. Edité avec une postface. Edited by: Bühler, Pierre (2012). Genève: Labor et Fides.
Gerhard Ebeling. Studium der Theologie. Eine enzyklopädische Orientierung. Edited by: Bühler, Pierre; Schlag, Thomas (2012). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hunziker, Andreas (2012). Glaube als radikales Vertrauen? In: Peng-Keller, Simon; Dalferth, Ingolf U. Gottvertrauen : Die ökumenische Diskussion um die fiducia. Freiburg i.Br.: Herder, 257-294.
von Sass, Hartmut. Gott als Ereignis des Seins. Versuch einer hermeneutischen Onto-Theologie. 2012, University of Zurich, Faculty of Theology.
Bühler, Pierre (2012). Gottes Angesicht in den Brüchen der Erzählung von Peniel. In: Boothe, Brigitte; Bühler, Pierre; Michel, Paul; Stoellger, Philipp. Textwelt – Lebenswelt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 21-31.
Gottvertrauen : Die ökumenische Diskussion um die fiducia. Edited by: Peng-Keller, Simon; Dalferth, Ingolf U (2012). Freiburg i.Br.: Herder.
Peng-Keller, Simon (2012). Gottvertrauen und Heilsgewissheit bei Thomas von Aquin und Meister Eckhart. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Gottvertrauen : Die ökumenische Diskussion um die fiducia. Freiburg i.Br.: Herder, 129-162.
Frey, Jörg (2012). Heil. Neutestamentliche Perspektiven. In: Leppin, Volker; Sattler, Dorothea. Heil für alle? Ökumenische Reflexionen. Freiburg i.Br.: Herder, 162-207.
Heinrich Bullinger. Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen (Röm – 1Kor – 2Kor). Edited by: Baschera, Luca (2012). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Schlag, Thomas (2012). Helfend mitbestimmen und mitgestalten: Freiwilliges diakonisches Engagement in öffentlicher Perspektive. In: Schmidt, Heinz; Hildemann, Klaus D. Nächstenliebe und Organisation : Zur Zukunft einer polyhybriden Diakonie in zivilgesellschaftlicher Perspektive. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 376-394.
Corrodi Katzenstein, Johannes. Herman Doyeweerd und Eric Voegelin – (un)zeitgemässe Denker der Transzendenz. 2012, University of Zurich, Faculty of Theology.
Churchill, John; Dalferth, Ingolf U; Horn, Patrick; Willetts, Jeffrey (2012). How cool is philosophy of religion? A symposium on D.Z. Phillip’s Philosophy’s Cool Place. International Journal for Philosophy of Religion, 71(1):3-19.
Bernhard, Jan Andrea (2012). Il lungatg sursilvan en connex europeic, demussau cugl exempel dallas Sissonta tschunc historias biblicas (Lindau 1755) da Johann Hübner. In: Bundi, A. Jubiläumsschrift für Martin Bundi zum 80. Geburtstag. Chur: Bundi, 28-33.
Bernhard, Jan-Andrea (2012). Il lungatg sursilvan en connex europeic, demussau cugl exempel dallas Sissonta tschunc historias biblicas (Lindau 1755) da Johann Hübner, in: Annetta Bundi et al. (Hg.), Jubiläumsschrift für Martin Bundi zum 80. Geburtstag. In: Bundi, Annetta. Jubiläumsschrift für Martin Bundi zum 80. Geburtstag. Chur: A. Bundi, 28-33.
Kunz, Ralph. Inklusion als Auftrag. Ein Beitrag zur Theorie der Kirchenentwicklung. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 1, 2012, 7-8.
Kunz, Ralph (2012). Inklusive Gottesdienste. Eine Vision und Mission der Gemeinde. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, (101, 3E):87-101.
Zumstein, Jean (2012). Interpréter le quatrième évangile aujourd'hui. Questions de méthodes. Revue d’Histoire et de Philosophie Religieuse, 92(2):241-258.
Dalferth, Ingolf U (2012). Ist Glauben menschlich? Denkströme, (8):173-192.
Schlag, Thomas (2012). Ist Wahrheit im Religionsunterricht sinnvollerweise kommunizierbar?: Didaktische Reflexionen in interreligiöser Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 64(1):46-55.
Giselbrecht, Rebecca A (2012). Jason Zuidema/Theodore Van Raalte, Early French Reform: The Theology and Spirituality of Guillaume Farel, Farnham: Ashgate, 2011 (St. Andrews Studies in Reformation History), 244 p. Zwingliana, 39(2012):179-180.
Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2012). Jeremia 20,7-11a(11b-13): Augen auf! In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Drehsen, Volker; Engemann, Wilfried; Eulenberger, Klaus; Rössler, Dietrich; Roessler, Roman; Weyel, Birgit. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2012/2013. Perikopenreihe V - erster Halbband. Freiburg im Breisgau: Kreuz, 159-164.
Kunz, Ralph (2012). Jes 55, 6-13, 3.2.2013, Sexagesimae: Die Schwerkraft der Gnade. Göttinger Predigtmeditation, 67(1):110-115.
Campi, Emidio (2012). Johannes Calvin in seiner und unserer Zeit (1509-2009). In: Campi, Emidio; Opitz, Peter; Schmid, Konrad. Johannes Calvin und die kulturelle Prägekraft des Protestantismus. Zürich: vdf, 11-26.
Johannes Calvin und die kulturelle Prägekraft des Protestantismus. Edited by: Campi, Emidio; Opitz, Peter; Schmid, Konrad (2012). Zürich: Vdf Hochschulverlag; Auflage: 1., Aufl. (25. Februar 2012).
Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich (2012). Jugendtheologie in der Praxis von Schule und Gemeinde: Religionsunterricht, Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit. In: Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich. Jugendtheologie : Grundlagen - Beispiele - kritische Diskussion. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 9-34.
Schlag, Thomas (2012). Jugendtheologie. "Jesus? So’ne Art Medizinmann!": Theologen sollten die Vorstellungen Jugendlicher von Gott ernst nehmen. Publik-Forum, (16):34-37.
Jugendtheologie: Grundlagen - Beispiele - kritische Diskussion. Edited by: Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich (2012). Göttingen: Neukirchener.
Scornaienchi, Lorenzo (2012). Kann man Paulus noch vertrauen? Vertrauen im 2. Korintherbrief. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Gottvertrauen : Die ökumenische Diskussion um die fiducia. Freiburg i.Br.: Herder, 105-125.
Bühler, Pierre. Karikatur als heilsame Herausforderung an die Religion. In: cardo, 10, 2012, 13-21.
Kroiss, M G (2012). Karmelitenkloster Abensberg. In: Klueting, E; Panzer, S; Scholten, A. Monasticon Carmelitanum : die Klöster des Karmelitenordens (O. Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Münster: Aschendorff Verlag, 133-144.
Schlag, Thomas. Kirche und Kinder. In: Der Turmhahn, 6, 2012, 2.
Aus der Au, Christina (2012). Kirchenentwicklung aus systematisch-theologischer Perspektive. Facultativ : Theologisches aus Zürich : die Beilage zur Reformierten Presse, (1):10.
Schlag, Thomas (2012). Kirchenentwicklung: Eine universitäre Aufgabe der besonderen Art. Facultativ : Theologisches aus Zürich : die Beilage zur Reformierten Presse, (1):3-4.
Keller, Sonja (2012). Kirchenräume. Facultativ : Theologisches aus Zürich : die Beilage zur Reformierten Presse, (1):12.
Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon Kommunikation des Vertrauens. Edited by: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon (2012). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Peng-Keller, Simon (2012). Kommunikation des Vertrauens in der Seelsorge. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Kommunikation des Vertrauens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 101-132.
Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon (2012). Kommunikation des Vertrauens verstehen – Hermeneutische Annäherung. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Kommunikation des Vertrauens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 10-32.
von Sass, Hartmut (2012). Komparativ/deskriptiv. Wittgenstein und die Suche nach Vergleichsobjekten. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, (37.1):69-91.
Briner, Erich (2012). Konversion und Proselytismus in Russland, in: Christine Lienemann-Perrin und Wolfgang Lienemann (Hg.): Religiöse Grenzüberschreitungen. Studien zu Bekehrung, Konfessions- und Religionswechsel. In: Lienemann-Perrin, Christine; Lienemann, Wolfgang. Religiöse Grenzüberschreitungen. Studien zu Bekehrung, Konfessions- und Religionswechsel. Wiesbaden: Harrassowitz, 415-438.
Dalferth, Ingolf U (2012). Kriitiliselt uurida, mõtlevalt aru anda. Evangeelne vaade usule ja teadusele. Kirik & Teoloogia, (40):1-10.
Schmid, Konrad (2012). La formation de Neviim. Quelques observations sur la genèse rédactionnelle et les profils théologiques de Josué-Malachie. In: Macchi, Jean-Daniel; Nihan, Christophe; Römer, Thomas; Rückl, Jan. Les recueils prophétiques de la Bible. Origines, milieux, et contexte proche-oriental. Genève: Labor et Fides, 123-136.
Kunz, Ralph (2012). Lebensweltorientierte Gemeindeentwicklung. Bedenkenswertes und Bedenkliches. In: Diethelm, Roland; Krieg, Matthias; Schlag, Thomas. Lebenswelten : Modelle kirchlicher Zukunft. Zürich: Theologischer Verlag, 42-47.
Mauz, Andreas (2012). Liebesbriefspiele. Otto Nebel schreibt Elsi Ammann. In: Braun, Bettina. "Zur Unzeit gegeigt…". Otto Nebel, Maler und Dichter. Heidelberg: Kerber, 301-319.
Moser, Christian (2012). Literaturbericht "Schweiz". Archiv für Reformationsgeschichte: Literaturbericht, 41:Nr. 497-499, 502.
Kunz, Ralph (2012). Lk 13, 22-30, 20.11.2013, Buß- und Bettag: Schatten und Licht am Buß- und Bettag. Göttinger Predigtmeditation, 67(4):482-489.
Hunziker, Andreas (2012). Ludwig Wittgensteins Hermeneutik menschlicher Lebensformen. In: Schaede, Stephan; Hartung, Gerald; Kleffmann, Tom. Das Leben II : Historisch-Systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Tübingen: Mohr Siebeck, 441-461.
Schmid, Konrad (2012). L’auto-compréhension des livres prophétiques comme litterature de réécriture. In: Clivaz, Claire; Combet-Galland, Corina; Macchi, Jean-Daniel; Nihan, Christophe. Ecriture et réécriture. La reprise interprétative des traditions fondatrices par la littérature biblique et extra-biblique. Leuven: Peeters, 123-136.
Frey, Jörg (2012). Martin Hengel as Theological Teacher. In: Bird, M R; Maston, J. Earliest Christian History : History, Literature, and Theology. Essays from the Tyndale Fellowship in Honor of Martin Hengel. Tübingen: Mohr Siebeck, 15-32.
Menschen, Tiere und Begriffe. Aufsätze zur Moralphilosophie. Edited by: Ammann, Christoph; Hunziker, Andreas (2012). Berlin: Suhrkamp Verlag.
Bühler, Pierre (2012). Möglichkeiten und Grenzen des Pluralismus in der Theologie – Eine protestantische Stimme. In: Delgado, Mariano; Leppin, Volker; Neuhold, David. Schwierige Toleranz : Der Umgang mit Andersdenkenden und Andersgläubigen in der Christentumsgeschichte. Fribourg / Stuttgart: Kohlhammer, 357-364.
Nachdenkliche Seelsorge – seelsorgliches Nachdenken. Festschrift für Christoph Morgenthaler zum 65. Geburtstag. Edited by: Noth, Isabelle; Kunz, Ralph (2012). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Bühler, Pierre; Schlag, Thomas (2012). Nachwort. In: Bühler, Pierre; Schlag, Thomas. Gerhard Ebeling : Studium der Theologie. Eine enzyklopädische Orientierung. Tübingen: Mohr Siebeck, 191-207.
Narrativität und Theologie im Johannesevangelium. Edited by: Frey, Jörg; Poplutz, Uta (2012). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
Kunz, Ralph (2012). Neue Gottesdienste braucht das Land – und Neuland für Gottesdienste! In: Schweyer, Stephan. Freie Gottesdienste zwischen Liturgie und Event. Berlin/Wien: Lit-Verlag, 59-72.
Bächtold, H (2012). Neue Literatur zur zwinglischen Reformation. Zwingliana, 39:145-154.
Frey, Jörg (2012). Neutestamentliche Wissenschaft und antikes Judentum. Probleme – Wahrnehmungen – Perspektiven. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 109(4):445-471.
Aus der Au, Christina (2012). Offenbarung in/neben/aus/trotz der Evolution? In: Lüke, U; Souvignier, G. Evolution der Offenbarung - Offenbarung der Evolution. Freiburg: Herder, 51-71.
Orientierungshilfe. Edited by: Schlag, Thomas; Diethelm, Roland; Krieg, Matthias (2012). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Quack, Joachim Friedrich; van de Mieroop, Marc; Wiesehöfer, Josef; Rollinger, Robert; Bichler, Reinhold; Knoppers, Gary N (2012). Periodisierung und Epochenbewusstsein im Alten Testament und in seinem Umfeld. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Aus der Au, Christina (2012). Pfarrerin/Pfarrer-Sein als Herausforderung der Gesellschaft: Neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten für eine mutige Kirche. Diakonia, 43(4):285-288.
Burrichter, Rita; Grümme, Bernhard; Mendl, Hans; Pirner, Manfred L; Rothgangel, Martin; Schlag, Thomas (2012). Professionell Religion unterrichten. Stuttgart: Kohlhammer.
Bernhard, Jan-Andrea (2012). Pápai Páriz Ferenc zürichi tartózkodása és hatása, in: Botond Gudor et al. (Hg.), Egyház, társadalom és művelődés Bod Péter (1712-1769) korában. In: Botond, Gudor. Egyház, társadalom és művelődés Bod Péter (1712-1769) korában. Budapest: L'Harmattan Könyvesbolt, 35-42.
Kunz, Ralph; Aus der Au, C; Schlag, Thomas (2012). Qualitätssicherung im Gottesdienst – ein Denkanstoss. In: Plüss, David; Berlis, Angela; Walti, Christian. GottesdienstKunst. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 79-85.
Schlag, Thomas; Kunz, Ralph; Aus der Au, Christina (2012). Qualitätssicherung im Gottesdienst: ein Denkanstoss. In: Berlis, A; Plüss, D; Walti, Ch. GottesdienstKunst. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 79-86.
Frey, Jörg (2012). Qumran Reseach and Biblical Scholarship in Germany. In: Dimant, D. The Dead Sea Scrolls in Scholarly Perspective. A History of Research. Leiden-Boston: Brill, 529-564.
Reflections on the Early Christian History of Religion - Erwägungen zur frühchristlichen Religionsgeschichte. Edited by: Frey, Jörg; Breytenbach, Cilliers (2012). Leiden-Boston: Brill.
Wälchli, Philipp (2012). Reformationsmandat für den Thurgau 1530. Zwingliana, 39:51-77.
Reformatorische Klärungen. Calvin-Studienausgabe, Bd. 4. Edited by: Busch, E; Freudenberg, M; Heron, A; Link, C; Opitz, Peter; Saxer, E; Scholl, H P (2012). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2. Auflage 2012.
Schlag, Thomas. Reizthema Asyl - Chance für die Kirchen?: "Das Eintreten für die Menschenrechte ist nicht verhandelbar". Ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Schlag. In: Leben und Glauben, 11, 2012, 7.
Schlag, Thomas. Reizthema Asyl – Chance für die Kirchen? "Das Eintreten für die Menschenrechte ist nicht verhandelbar". Ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Schlag. In: Sonntag, 11, 2012, 7.
Bühler, Pierre (2012). Relecture du document «Écriture – confession de foi - Église» dans une perspective herméneutique. Positions Lutheriennes, 60:69-78.
Baumann-Neuhaus, Eva; Boothe, Brigitte; Kunz, Ralph (2012). Religion im Heimalltag: Ältere Menschen erzählen. Würzburg.
Seidel, J Jürgen (2012). Religion und Erotik. Von der Lust und Last des Körpers. In: Bauer, J; Rother, Wolfgang. Körper : Aspekte der Körperlichkeit in Medizin und Kulturwissenschaften. Basel: Schwabe, 111-120.
Mauz, Andreas (2012). Religion und zeitgenössische Kriminalliteratur. Zur Einleitung. In: Mauz, Andreas; Portmann, Adrian. Unerlöste Fälle. Religion und zeitgenössische Kriminalliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1-18.
Schlag, Thomas (2012). Religion unterrichten - zur didaktischen Kompetenz. In: Burrichter, R; Grümme, B; Mendl, H; Pirner, M L; Rothgangel, M; Schlag, Thomas. Professionell Religion unterrichten : ein Arbeitsbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 126-139.
Kunz, Ralph (2012). Replik: Ist Gott im Bild? In: Plüss, David; Berlis, Angela; Walti, Christian. GottesdienstKunst. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 62-67.
Opitz, Peter (2012). Review of: Bütikofer, Kaspar: Der frühe Zürcher Pietismus (1689-1721). Der soziale Hintergrund und die Denk- und Lebenswelten im Spiegel der Bibliothek Johann Heinrich Lochers (1648-1718). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009. 608 S. Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 54. ISBN 978-3-525-55841-6. Theologische Literaturzeitung, 137(4):437-439.
Krüger, Thomas (2012). Review of: Crüsemann, Frank: Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen. Theologische Revue, 108(1):21-22.
Berg, Stefan G. Rez. von: Ian G. Barbour, Naturwissenschaft trifft Religion. In: reformierte presse, 23, 2012, 9.
Berg, Stefan G (2012). Rezension zu: Christian Hörmann, Begegnung mit dem Unaussprechlichen. Musik-Erfahrung und kairologische Rationalität. Theologische Literaturzeitung, 137(2):221-223.
Schmid, Konrad (2012). Rezension zu: J. Kreuch: Unheil und Heil bei Jesaja. Studien zur Entstehungsgeschichte des Assur-Zyklus Jesaja 28–31. Theologische Literaturzeitung, 137:532-534.
Aus der Au, Christina (2012). Rezension zu: J. Wentzel van Huyssteen and Eric P. Wiebe (ed.): In Search of Self: Interdisciplinary Perspectives on Personhood. Theologische Literaturzeitung, 137(10):1113-1114.
Aus der Au, Christina (2012). Rezension zu: Peter Böhlemann, Michael Herbst: Geistlich leiten: Ein Handbuch. Reformierte Presse, (35):13.
Aus der Au, Christina (2012). Rezension zu: T. Müller / B. Dörr (Hg.): Realität im Prozess: A.N. Whiteheads Philosophie im Dialog mit den Wissenschaften. Theologische Literaturzeitung, 137(11):1231-1233.
Schlag, Thomas (2012). Rückblicke und Ausblicke. In: Burrichter, R; Grümme, B; Mendl, H; Pirner, M L; Rothgangel, M; Schlag, Thomas. Professionell Religion unterrichten : ein Arbeitsbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 254-261.
Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich (2012). Rückfragen - Klärungen - Perspektiven. In: Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich. Jugendtheologie : Grundlagen - Beispiele - kritische Diskussion. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 165-180.
Schlag, Thomas (2012). Schule weiterentwickeln - zur Innovations-Kompetenz des Religionsunterrichts und seiner Lehrkräfte. In: Burrichter, R; Grümme, B; Mendl, H; Pirner, M L; Rothgangel, M; Schlag, Thomas. Professionell Religion unterrichten : ein Arbeitsbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 219-233.
Schmid, Konrad (2012). Schöpfung als Thema der Theologie. In: Schmid, Konrad. Schöpfung. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-15.
Schmid, Konrad (2012). Schöpfung im Alten Testament. In: Schmid, Konrad. Schöpfung. Tübingen: Mohr Siebeck, 71-120.
Schöpfung: Themen der Theologie. Edited by: Schmid, Konrad (2012). Stuttgart: UTB.
Schlag, Thomas (2012). Seelsorge in der Konfirmandenarbeit. In: Noth, Isabelle; Kunz, Ralph. Nachdenkliche Seelsorge - seelsorgliches Nachdenken: Festschrift für Christoph Morgenthaler zum 65. Geburtstag (Arbeiten Zur Pastoraltheologie). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 277-295.
Sinusstudie. Edited by: Schlag, Thomas; Diethelm, Roland; Krieg, Matthias; Borgstedt, Silke (2012). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Dalferth, Ingolf U (2012). Skeptical Faith in Dispute. In: Dalferth, Ingolf U; Rodgers, Michael Ch. Skeptical Faith : Claremont Studies in the Philosophy of Religion Conference 2010. Tübingen, Mohr Siebeck: Mohr Siebeck, 1-6.
Skeptical Faith. Claremont Studies in Philosophy of Religion, Conference 2010. Edited by: Dalferth, Ingolf U; Rodgers, Michael Ch (2012). Tübingen: Mohr Siebeck.
Kunz, Ralph (2012). Spiritualität im Diskurs. Ein diskurskritischer Versuch. In: Kunz, Ralph; Kohli-Reichenbach, Claudia. Spiritualität im Diskurs: Spiritualitätsforschung in theologischer Perspektive. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 211-226.
Spiritualität im Diskurs. Spiritualitätsforschung in theologischer Perspektive. Edited by: Kunz, Ralph; Kohli-Reichenbach, Claudia (2012). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Peng-Keller, Simon (2012). Spiritualität im Kontext moderner Medizin. In: Belok, Manfred; Länzlinger, Urs; Schmitt, Hanspetre. Seelsorge in Palliative Care. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 87-97.
Kunz, Ralph (2012). Spiritualität und Altersdiskurs. In: Kumlehn, Martina; Kubik, Andreas. Konstrukte gelingenden Alterns. Stuttgart: Kolhammer, 52-76.
Peng-Keller, Simon (2012). Spirituelle Erfahrung als locus theologicus. Theologische Reflexion auf gelebte christliche Spiritualität. In: Faber, Eva-Maria. Lebenswelt und Theologie : Herausforderungen einer zeitsensiblen theologischen Lehre und Forschung. Fribourg: Academic Press Fribourg, 261-292.
Schlag, Thomas (2012). Systematische Themen. In: Rothgangel, M; Adam, G; Lachmann, R. Religionspädagogisches Kompendium (7., grundlegend neu bearbeitete und ergänzte Auflage). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 389-402.
Frey, Jörg (2012). Temple and Identity in Early Christianity and in the Johannine Community: Reflections on the ‘Parting of the Ways’. In: Schwartz, D R; Weiss, Z. Was 70 CE a Watershed in Jewish History? On Jews and Judaism before and after the Destruction of the Second Temple. Leiden-Boston: Brill, 447-507.
Textwelt – Lebenswelt. Edited by: Boothe, Brigitte; Bühler, Pierre; Michel, Paul; Stoellger, Philipp (2012). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Schmid, Konrad (2012). The Canon and the Cult: The emergence of book religion in Ancient Israel and the gradual sublimation of the temple cult. Journal of Biblical Literature, 131:291-307.
Schmid, Konrad (2012). The Canonical Prophets: Isaiah-Malachi. In: Gertz, Jan Christian. T&T Clark Handbook of the Old Testament : An Introduction to the Literature, Religion and History of the Old Testament. London: T&T Clark, 381-520.
Schmid, Konrad (2012). The Deuteronomistic image of history as interpretive device in the second temple period: Towards a long-term interpretation of „Deuteronomism. In: Nissinen, Martti. Congress Volume Helsinki 2010. Leiden: Brill, 369-388.
Gleede, Benjamin (2012). The Development of the Term ἐνυπόστατος from Origen to John of Damascus. Leiden: Brill.
Frey, Jörg (2012). The Diaspora-Jewish Background of the Fourth Gospel. Svensk Exegetisk Aarsbok, 77:169-196.
Coors, Michael (2012). The Fragmentation of Theology at the Limit of the Text. The theological Reading of the Bible beyond Biblical Theologies in the Works of Karl Barth and Johann Andreas Quenstedt. In: Assel, Heinrich; Beyerle, Stefan; Böttrich, Christfried. Beyond Biblical Theologies (WUNT). Tübingen: Mohr Siebeck, 335-357.
Dalferth, Ingolf U (2012). The Idea of Transcendence. In: Bellah, Robert N; Joas, Hans. The Axial Age and its consequences. Cambridge, MA/London: Mass. : Belknap Press of Harvard University Press, 146-188.
Frey, Jörg (2012). The Jewishness of Paul. In: Wischmeyer, Oda. Paul: Life, Setting, Work, Letters. London-New York: T&T Clark, 57-95.
Schmid, Konrad (2012). The Old Testament : a literary history. Minneapolis: Fortress Press.
Dalferth, Ingolf U (2012). The idea of an axial age : A phenomenological reconsideration. Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie NZSTh, (54):127-146.
Schmid, Konrad (2012). The literature of the Old Testament: Torah and Former Prophets: The Latter Prophets (Nevi'im). In: Gertz, Jan C; Berlejung, Angelika; Schmid, Konrad; Witte, Markus. The T&T Clark Handbook of the Old Testament. An Introduction to the Literature, Religion, and History of the Old Testament. London / New York: T & T Clark, 383-522.
Steiniger, Judith (2012). Theodore Bibliander. De ratione communi omnium linguarum et literarum commentarius, ed. and translated with introduction by Hagit Amirav and Hans-Martin Kirn, with a foreword by Irena Backus. Librairie Droz S. A., Genève 2011 (Travaux d’Humanisme et Renaissance No. CDLXXV). 683 S. Zwingliana, 39:170-176.
Campi, Emidio (2012). Théodore de Bèze en Heinrich Bullinger in het liecht van hun correspondentie. In: Balke, W; Klok, J; van 't Spijker, W. Théodore de Bèze. Zijn Leven, Zijn Werk. Kampen: KOK, 266-269.
Baschera, Luca (2012). Total depravity? The consequences of original sin in John Calvin and later reformed theology. In: Selderhuis, Herman J. Calvinus clarissimus theologus. Papers of the Tenth International Congress on Calvin Research. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 37-58.
Giselbrecht, Rebecca A (2012). Tweede en derde godsdienstoorlog (1567-1569). Beza over Polygamie. In: Balke, W; Klok, J C; van 't Spijker, W. Théodore de Bèze. Zijn leven, zijn werk. Kampen: KOK, 223-225.
Seidel, J Jürgen (2012). Unbestechlicher Lehrer und Forscher. Zum Tod des Kirchenhistorikers Fritz Büsser. Reformierte Presse, 42(3):3.
von Sass, Hartmut (2012). Unerhörte Gebete? Das Bittgebet als Herausforderung für ein nachmetaphysisches Gottesbild. Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie NZSTh, 54(1):39-65.
Unerlöste Fälle. Religion und zeitgenössische Kriminalliteratur. Edited by: Mauz, Andreas; Portmann, Adrian (2012). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Bernhard, Jan Andrea (2012). Ungarische Studenten disputieren über die Confessio Helevtica posterior (1566) im Vorfeld der Formula consensus (1675). Ein theologie- und kommunikationsgeschichtlicher Beitrag. In: Sdzuj, R B. Dichtung - Gelehrsamkeit - Disputationskultur : Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag. Wien: Böhlau, 511-539.
Bernhard, Jan-Andrea (2012). Ungarische Studenten disputieren über die Confessio Helvetica posterior (1566) im Vorfeld der Formula consensus (1675). Ein theologie- und kommunikationsgeschichtlicher Beitrag, in: Reimund B. Sdzuj et al. (Hg.), Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag. In: Sdzuj, Reimund B. Dichtung - Gelehrsamkeit - Disputationskultur: Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag. Weimar: Böhlau, 511-539.
Fischer, Johannes (2012). Verstehen statt Begründen: Warum es in der Ethik um mehr als nur um Handlungen geht. Stuttgart: Kohlhammer.
Dalferth, Ingolf U (2012). Vertrauen und Hoffen. Orientierungsweisen im Glauben. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Gottvertrauen: Die ökumenische Diskussion um die fiducia. Freiburg i.Br.: Herder, 406-434.
Schlag, Thomas (2012). Vertrauens-Bildung in pädagogischer und religionspädagogischer Perspektive. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Kommunikation des Vertrauens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 133-154.
Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon (2012). Vertrauenskommunikation in professionellen Kontexten – Diskussionsstand und Forschungsperspektiven aus hermeneutischer Sicht. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Kommunikation des Vertrauens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 195-221.
Schlag, Thomas (2012). Vom Bürgerrecht auf Erden und im Himmel – Religiöse Bildung in weltzivilgesellschaftlicher Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 64(3):238-250.
Tóth, Franz (2012). Von der Vision zur Redaktion. Untersuchungen zur Komposition, Redaktion und Intention der Johannesapokalypse. In: Frey, Jörg; Kelhoffer, James A; Tóth, Franz. Die Johannesapokalypse : Kontexte - Konzepte - Rezeption. Tübingen: Mohr Siebeck.
Frey, Jörg (2012). Was erwartet die Johannesapokalypse? Zur Eschatologie des letzten Buchs der Bibel. In: Frey, Jörg; Kelhoffer, James A; Tóth, Franz. Die Johannesapokalypse : Kontexte - Konzepte - Rezeption. Tübingen: Mohr Siebeck, 473-552.
Schmid, Konrad (2012). Was heisst Vertrauen? Biblische Erkundungen anhand von Psalm 13 und der Abrahamüberlieferungen der Genesis. In: Dalferth, I U; Peng-Keller, S. Gottvertrauen. Die ökumenische Diskussion um die Fiducia. Freiburg i.Br.: Herder, 31-47.
Frey, Jörg (2012). Was trägt die johanneische Theologie zum christlichen Bild von Gott bei? In: Frey, Jörg; Poplutz, Uta. Narrativität und Theologie im Johannesevangelium. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 217-257.
Bühler, Pierre (2012). Wie Wahrheit Geschichte wird – wie Geschichte Wahrheit wird. Hermeneutisch-systematische Brocken. In: Ebel, Eva; Vollenweider, Samuel. Wahrheit und Geschichte : exegetische und hermeneutische Studien einer dialektischen Konstellation. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 109-119.
Kunz, Ralph (2012). Wie Weisheit, Skepsis und Frömmigkeit im Alter zusammenwachsen. Religionsgerontologische Perspektiven. Zeitschrift für Gerontologie und Ethik, (1):26-33.
Kunz, Ralph (2012). Wie kommt Gott ins System? Die systemische Seelsorge und die gesellige Gottheit – ein Beitrag zur Theologie der Seelsorge. In: Noth, Isabelle; Kunz, Ralph. Nachdenkliche Seelsorge - seelsorgliches Nachdenken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 44-61.
Kwon, Jiseong James (2012). Wisdom incarnate?: Identity and role of אשׁת־חיל (“the valiant woman”) in proverbs 31:10-31. Journal for the Evangelical Study of the Old Testament, (1.2):167-188.
Bühler, Pierre (2012). Witz und Geist. Humor als Dimension der Spiritualität. In: Kunz, Ralph; Kohli Reichenbach, Claudia. Spiritualität im Diskurs: Spiritualitätsforschung in theologischer Perspektive. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 99-110.
Kunz, Ralph (2012). Zum Abendmahl (nicht) zugelassen? "Solchen gehört das Himmelreich!". Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt, 30:12-14.
von Sass, Hartmut (2012). Zur Grammatik des Missverstehens. Versuch einer hermeneutischen Schadensbegrenzung. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 59(1):124-147.
Schlag, Thomas (2012). Öffentliche Kirche. Grunddimensionen einer praktisch-theologischen Kirchentheorie. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Schlag, Thomas (2012). Öffentliche Kirche: Grunddimensionen einer praktisch-theologischen Kirchentheorie. Zürich: TVZ.
Kess, Alexandra (2012). ‘Dies Buch in aller Zunge, Hand und Herzen’– 475 Jahre Lutherbibel (Eisenach, Wartburg, 4 May–31 October 2009). Companion volume ‘Dies Buch in aller Zunge, Hand und Herzen’– 475 Jahre Lutherbibel– Edited by Jutta Krauss. Renaissance Studies, 25(2):318-320.
Gleede, Benjamin (2012). “Creatio ex nihilo” – a genuinely philosophical insight derived from Plato and Aristotle? Some notes on the treatise on the harmony between the two sages. Arabic Sciences and Philosophy. A Historical Journal, 22(1):91-117.
Schlag, Thomas (2012). Einleitung. In: Burrichter, R; Grümme, B; Mendl, H; Pirner, M L; Rothgangel, M; Schlag, Thomas. Professionell Religion unterrichten : ein Arbeitsbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 7-12.
Dalferth, Ingolf U (2012). Vorwort. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Gottvertrauen: Die ökumenische Diskussion um die fiducia. Freiburg i.Br.: Herder, 7-10.
Schliesser, Benjamin (2011). "Denn er 'zweifelte' nicht an der Verheissung Gottes durch Unglauben" (Röm 4,20). Über das "Nichtzweifeln" Abrahams. Hermeneutische Blätter, 1/2:51-64.
Kessler, Nadine (2011). "Ich glaube, hilf meinem Unglauben!" Die Paradoxie ungläubigen Glaubens in der Konfrontation mit: "Alles ist möglich dem, der da glaubt!". Hermeneutische Blätter, 1/2:39-50.
Die Samaritaner und die Bibel : historische und literarische Wechselwirkungen zwischen biblischen und samaritanischen Traditionen. Edited by: Schmid, Konrad; Frey, Jörg; Schattner-Rieser, Ursula (2011). Berlin / New York: De Gruyter.
Schlag, Thomas (2011). Rezension von: Mokrosch, Reinhold, u. Arnim Regenbogen [Hrsg.]: Werte-Erziehung und Schule. Ein Handbuch für Unterrichtende, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009. 375 S. gr.8°. Kart. EUR 39,95. ISBN 978-3-525-58001-1. Theologische Literaturzeitung, 136:1375-1377.
Altmann, Peter (2011). There will be doubt, but when is doubt „good‟? Reflections from an old testament perspective. Hermeneutische Blätter, 2011(1/2):65-79.
Schlag, Thomas. Von der Thematisierung des "Eigenen" zur Begegnung mit dem "Fremden". Religion an der Schule - aktuelle Herausforderungen und Chancen. In: Neue Zürcher Zeitung, 250, 26 October 2011, 62.
Schlag, Thomas. Von der Thematisierung des "Eigenen" zur Begegnung mit dem "Fremden". Religion an der Schule – aktuelle Herausforderungen und Chancen. In: NZZ. Beilage Bildung und Erziehung, 26.10.2011, 26 October 2011, 2.
Krüger, Thomas (2011). "Wer weiss denn, was gut ist für den Menschen?" Zur Bedeutung des Alten Testaments für die evangelische Ethik. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 55(4):248-261.
Fischer, Johannes (2011). Die Bedeutung der Bibel für die Theologische Ethik. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 4(55):262-273.
Donzé, René. "Eine Sparkasse in der Kirche wäre ein Affront". Die Zürcher Kirchen dürfen nicht für kommerzielle Zwecke geopfert werden, sagt Theologieprofessor Thomas Schlag. In: Tagesanzeiger, 21 September 2011, 21.
Ebel, Eva (2011). Article Authorities. In: Klauck, Hans-Josef; Leppin, Volker; McGinn, Bernard. Encyclopedia of the Bible and Its Reception : Volume 3: Athena – Birkat ha-Minim. Berlin/New York: de Gruyter Verlag, 114-116.
Marti, Andreas; Steinemann, Manuela (2011). Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott. Musik und Gottesdienst : Zeitschrift für evangelische Kirchenmusik, 65(5):232-236.
The Pentateuch. Current perspectives on international research. Edited by: Dozeman, Thomas B; Schmid, Konrad; Schwartz, Baruch J (2011). Tübingen: Mohr Siebeck.
Bühler, Pierre. Monitoring von Ausschaffungen: eine heikle Entscheidung des SEK. In: Reformierte Presse, 27/28, 8 July 2011, 2.
Fischer, Johannes (2011). Fragen an einen Weggefährten. In: Polke, Christian; Brunn, Frank Martin; Dietz, Alexander; Rolf, Sibylle; Siebert, Anja. Niemand ist eine Insel. Berlin / Bosten: Walter de Gruyter GmbH, 343-358.
Vollenweider, Samuel (2011). Ein radikaler Mutationssprung? Annäherungen an das Auferstehungsgeheimnis im zweiten Jesusbuch von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. In: Söding, Thomas. Tod und Auferstehung Jesu. Theologische Antworten auf das Buch des Papstes. Freiburg i. Br.: Herder, 113-124.
von Sass, Hartmut. Rezension zu: Christian Danz und Michael Murrmann-Kahl (Hrsg.), Zwischen historischem Jesus und dogmatischem Christus. Zum Stand der Christologie im 21. Jahrhundert, Tübingen 2010. In: Reformierte Presse, 18 March 2011, 13.
Frey, Jörg (2011). Christology from Jewish Roots. Early Christianity, 2(1):1-3.
Caspar, Cyril L; Eschle Wyler, Regula; Wyler, Bruno (2011). Cornerstones in Ulrich Bach’s Work on theology and disability. Journal of Religion, Disability & Health, 15(1):34-41.
Fischer, Johannes (2011). Krankheit und Sinn: Zur religiösen Wahrnehmung von Krankheit und ihren ethischen Implikationen. Ethik in der Medizin, 23(1):53-61.
von Sass, Hartmut. Kurzbesprechung von: Helmut Fischer, Einheit der Kirche? Zum Kirchenverständnis der großen Konfessionen. In: Reformierte Presse, 7 January 2011, 11.
Lebenswissenschaft Praktische Theologie?! Edited by: Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2011). Berlin/New York: De Gruyter.
Rüegger, Hans-Ulrich; Hämmig, Anna Elisabeth (2011). "Mein gott: varzuo hastu mich gelassen?" Philologische Annäherung an eine theologische Frage (Mk 15,34). Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, 102(1):40-58.
Schlag, Thomas (2011). "Mit dem Gottesdienst verbunden". Ausdruckskräfte spielerischer Konfirmationsarbeit. In: Pezzoli-Olgiati, Daria; Schlag, Thomas. Vom Avater bis zur Zauberei. Religion im Spiel. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich, 94-103.
Schlag, Thomas (2011). "Somewhere over the rainbow". In: Plüss, David; Stückelberger, Johannes; Kessler, Andreas. Imagination in der Praktischen Theologie. Festschrift für Maurice Baumann. Zürich: TVZ, 125-135.
Berg, Stefan G (2011). "What has been composed?" John Cage: Music for Piano. In: Korsch, Dietrich; Röhring, Klaus; Herten, Joachim. Das Universum im Ohr. Variationen zu einer theologischen Musikästhetik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 155-196.
Kunz, Ralph (2011). "Über das Leben des Hörers reden" oder: Lebenswelt als Deutungshorizont der Predigt. In: Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas. Lebenswissenschaft Praktische Theologie?! Berlin/New York: De Gruyter, 223-251.
Kunz, Ralph (2011). 1 Kor 2, 1-10, 15.1.2012, 2. Sonntag nach Epiphanias: Weisheit am Ende. Göttinger Predigtmeditationen, 66(1):93-98.
Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2011). 2. Sonntag nach Epiphanias. 1 Korinther 2,1-10: Widerständige törichte Weisheit. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Drehsen, Volker; Engemann, Wilfried; Eulenberger, Klaus; Rössler, Dietrich; Roessler, Roman; Weyel, Birgit. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2011/2012. Perikopenreihe IV - Erster Halbband. Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag, 102-108.
Mäder, Marie-Therese (2011). A cultural studies approach to film and religion, context and film analysis of yes (Potter, GB/USA 2004). In: Pezzoli-Olgiati, Daria; Rowland, Christopher. Approaches to the Visual in Religion. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 101-118.
Bühler, Pierre (2011). A hermeneutical approach to text-image-interactions. Friedrich Dürrenmatt’s reception of Don Quixote. In: Pezzoli-Olgiati, Daria; Rowland, Christopher. Approaches to the Visual in Religion. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 139-152.
Bernhard, Jan Andrea (2011). Adels- und Gelehrtenbibliotheken in Graubünden im 18. Jahrhundert. Librarium, (54):112-131.
Peng-Keller, Simon (2011). Alte Passionen im neuen Leben. Postbaptismale Konkupiszenz als ökumenisches Problem und theologische Aufgabe. Freiburg i.Br.: Herder.
Anekdoten aus Lavaters Leben. Anna Barbara von Muralt (1727-1805). Edited by: Caflisch-Schnetzler, Ursula; Ulrich, Conrad; Pestalozzi, Anton; Rapp-Pestalozzi, Regula (2011). Zürich: NZZ Verlag.
Schmid, Konrad (2011). Anfänge politikförmiger Religion. Die Theologisierung politisch-imperialer Begriffe in der Religionsgeschichte des antiken Israel als Grundlage autoritärer und toleranter Strukturmomente monotheistischer Religionen. In: Liedhegener, Antonius; Tunger-Zanetti, Andreas; Wirz, Stephan. Religion – Wirtschaft – Politik. Forschungszugänge zu einem aktuellen transdisziplinären Feld. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 161-177.
Fischer, Johannes (2011). Angst und Moral. Eine ethische Betrachtung. In: Aerni, Philipp; Grün, Klaus-Jürgen. Moral und Angst. Erkenntnisse aus Moralpsychologie und politischer Theologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 93-115.
Bergjan, Silke-Petra (2011). Anti-arianische Argumente gegen Apollinarios. Gregor von Nyssa in der Auseinandersetzung mit Apollinarios. In: Drecoll, Volker Henning; Berghaus, Margitta. Gregory of Nyssa: The minor treatises on trinitarian theology and Apollinarism : Proceedings of the 11th International Colloquium on Gregory of Nyssa (Tübingen, 17-20 September 2008). Leiden: Brill, 481-499.
Aus der Au, Christina (2011). Antwort auf die Replik von Brigitte Enzner-Probst. In: Kunz, Ralph; Marti, A; Plüss, D. Reformierte Liturgik - kontrovers. Zürich: Theologischer Verlag, 365-368.
Weder, Hans (2011). Arbeit am Herzen. Zur bewegenden Dimension der Sprache Jesu. PrKat, (150):424-438.
Bergjan, Silke-Petra (2011). Athanasius und Apollinaris. In: Gemeinhardt, Peter. Athanasius Handbuch. Tübingen: Mohr Siebeck, 152-158.
Bergjan, Silke-Petra (2011). Athanasius: Schriften zur Christologie. In: Gemeinhardt, Peter. Athanasius Handbuch. Tübingen: Mohr Siebeck, 244-251.
Schmid, Konrad (2011). Authorship. In: Spieckermann, Hermann. Encyclopeida of the Bible and Its Reception: Athena – Birkat ha-Minim. Berlin and New York: de Gruyter, 116-120.
Seidel, J Jürgen (2011). Beobachtungen zum radikalen Pietismus in der Schweiz im 19./20. Jahrhundert. In: Seidel, J Jürgen. Gegen den Strom. Der radikale Pietismus im schweizerischen und internationalen Beziehungsfeld. Zurich: Dreamis, 255-285.
Weder, Hans (2011). Biblische Theologie. Konturen und Anforderungen aus hermeneutischer Perspektive. JBTh:19-40.
Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich (2011). Brauchen Jugendliche Theologie? Jugendtheologie als Herausforderung und didaktische Perspektive. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Steiniger, Judith (2011). Calvin – Ein reformatorisches Profil. In: Busch, E; Freudenberg, M; Heron, A; Link, C; Opitz, Peter; Saxer, E; Scholl, H P. Calvin-Studienausgabe. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 17-46.
Opitz, Peter (2011). Calvin's Interpretation of the Church as the 'Communion of Saints': A Challenge and Opportunity for Contemporary Reformed Churches. In: Welker, M; Winrich, M; Möller, U. Calvin Today: Reformed Theology and the Future of the Church. London: T & T Clark, 190-205.
Calvin, Jean 1509-1564. - Calvin-Studienausgabe, 8 : Ökumenische Korrespondenz : eine Auswahl aus Calvins Briefen. Edited by: Busch, E; Freudenberg, M; Heron, A; Link, C; Opitz, Peter; Saxer, E; Scholl, H P (2011). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Vollenweider, Samuel (2011). Christozentrisch oder theozentrisch? Christologie im Neuen Testament. In: Gräb-Schmidt, Elisabeth; Preul, Reiner. Christologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 19-40.
Frey, Jörg (2011). Continuity and Discontinuity between "Jesus" and "Christ". The possibilities of an Implicit Christology. Revista Catalana de Teologia, 36(1):69-98.
Dalferth, Ingolf U; Lehmann, Karl; Kermani, Navid (2011). Das Böse. Drei Annäherungen. Freiburg: Herder.
Frey, Jörg (2011). Das Johannesevangelium und seine Gemeinden im Kontext der jüdischen Diaspora Kleinasiens. In: Deines, Roland; Herzer, Jens; Niebuhr, Karl-Wilhelm. Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur. Wechselseitige Wahrnehmungen. Tübingen: Mohr Siebeck, 99-132.
Opitz, Peter (2011). Das Martyrium als Element der Spiritualität Calvins. In: Dingel, I; Selderhuis, H J. Calvin und Calvinismus : europäische Perspektiven. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 333-346.
Seidel, J Jürgen (2011). Das Schulwesen in Zürich im Umfeld der Verfassung von 1831. In: Zürcher Staatsarchiv. Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 2012. Zürich: Verlag Sihldruck, 163-181.
Stettler, Christian (2011). Das letzte Gericht: Studien zur Endgerichtserwartung von den Schriftpropheten bis Jesus. Tübingen: Mohr Siebeck.
von Sass, Hartmut (2011). Der Schmerz, der Tod und das Tier. Eine hermeneutische Besinnung zur Ethik am Beispiel von Tierversuchen. Zugleich eine Replik auf Felix Thiele. In: Sigg, Hans; Folkers, Gerd. Güterabwägung bei Tierversuchen. Interdisziplinär kritisch beleuchtet. Zürich: Collegium Helveticum, 65-70.
Gleede, Benjamin (2011). Der eine Christus vor, in und nach dem Fleisch - Einige Überlegungen zu Gregor v. Nyssas Ad Theophilum adversus Apollinaristas. In: Drecoll, Volker Henning; Berghaus, Margitta. Gregory of Nyssa: The minor treatises on trinitarian theology and Apollinarism : Proceedings of the 11th International Colloquium on Gregory of Nyssa (Tübingen, 17-20 September 2008). Leiden: Brill, 519-540.
Mauz, Andreas (2011). Der literaturwissenschaftliche Fassungsvergleich. Beobachtungen zu seiner Praxis und ein Vorschlag zu ihrer Systematisierung. In: Mauz, Andreas; von Sass, Hartmut. Hermeneutik des Vergleichs. Strukturen, Anwendungen und Grenzen komparativer Verfahren. Würzburg: Königshausen & Neumann, 201-221.
Ebel, Eva (2011). Der synoptische Vergleich – ein Klassiker der historisch-kritischen Exegese des Neuen Testaments. In: von Sass, Hartmut; Mauz, Andreas. Hermeneutik des Vergleichs. Strukturen, Anwendungen und Grenzen komparativer Verfahren. Würzburg: Königshausen & Neumann, 177-189.
Frey, Jörg (2011). Der zweifelnde Thomas (Joh 20,24-29) im Spiegel seiner Rezeptionsgeschichte. Hermeneutische Blätter, 1/2:5-32.
Bernhard, Jan Andrea (2011). Die Bedeutung der Magnatenhöfe für die Reformation in Slowenien und Kroatien. In: Ahačič, K; Testen, P. Jeziki, identitete, pripadnosti med središči in obrobji : v počastitev 500. obletnice rojstva Primoža Trubarja. Ljubljana: Založba ZRC, ZRC SAZU, 53-71.
Bernhard, Jan Andrea (2011). Die Bedeutung des Basler Humanismus für Ungarn. Warum ungarische Adelshöfe zu Förderern der Reformation helvetischer Richtung wurden. In: Čičaj, V; Bernhard, Jan Andrea. Orbis Helveticorum. Das Schweizer Buch und seine mitteleuropäische Welt. Bratislava: Historický ústav SAV, 113-142.
Hunziker, Andreas (2011). Die Bedeutung von Heideggers und Wittgensteins Metaphysikkritik für die Theologie. In: Grosse, Sven; Schultz, Gianfranco. Möglichkeit und Aufgabe christlichen Philosophierens. Zürich/Berlin: LIT, 147-163.
Seidel, J Jürgen (2011). Die Berleburger Bibel (1726-1742) in der Schweiz. In: Gäbler, Ulrich; Sallmann, Martin; Schneider, Hans. Schweizer Kirchengeschichte – neu reflektiert. Festschrift für Rudolf Dellsperger zum 65. Geburtstag. Bern: Peter Lang, 225-242.
von Sass, Hartmut (2011). Die Erinnerungen des Leonard S. Zum performativen Zweifel in Christopher Nolans Memento. Hermeneutische Blätter, 1/2:223-237.
Weder, Hans (2011). Die Fitness und die Religion. In: Schmid-Hempel, Paul; Reyer, Heinz-Ulrich. Darwins langer Arm - Evolutionstheorie heute. Zürich: Vdf Hochschulverlag, 221-233.
Wälchli, Philipp (2011). Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 16. Jahrhundert, bearb. von Franz Hundsnurscher und Dagmar Kraus, 3 Teile, Stuttgart: Kohlhammer, 2008/2010. Zwingliana, 38:249-250.
Bergjan, Silke-Petra (2011). Die Literatur des antiken Christentums im Sabbatstreit in den Niederlanden. Die Anfänge der akademischen Auseinandersetzung. In: Heinen, Ulrich. Welche Antike? - Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. Wiesbaden: Harrassowitz, 559-579.
Frey, Jörg (2011). Die Textfunde von Qumran und die neutestamentliche Wissenschaft. Eine Zwischenbilanz, hermeneutische Überlegungen und Konkretionen zur Jesusüberlieferung. In: Frey, Jörg; Beyerle, Stefan. Qumran aktuell. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 225-288.
Schmid, Konrad (2011). Die Verheißung eines kommenden Davididen und die Heimkehr der Diapsora. Die innerbiblische Aktualisierung von Jer 23,5f in Jer 33,14–26. In: Schmid, Konrad. Schriftgelehrte Traditionsliteratur. Tübingen: Mohr Siebeck, 207-221.
Pieper, Natalie (2011). Die Wissenschaft zwischen Spiel und Religion. In: Schlag, Thomas; Pezzoli-Olgiati, Daria. Vom Avatar bis zur Zauberei : Religion im Spiel. Zürich: TVZ, 180-185.
Moser, Marion (2011). Die zweifelnde Samaritanerin. Disskussion über die Interpretation von Joh 4-29. Hermeneutische Blätter, 1/2:33-38.
Bühler, Pierre (2011). Don Quijote als Gleichnis des mutigen Menschen. Ein hermeneutischer Zugang zu Dürrenmatts Cervantes-Rezeption. In: Liard, Véronique; George, Marion. Dürrenmatt und die Weltliteratur - Dürrenmatt in der Weltliteratur. München: Martin Meidenbauer, 131-144.
Hunziker, Andreas (2011). Doppelte Mitgliedschaft oder Anerkennung von Differenz? Eine Antwort auf Jan Assmanns »Leitkultur und doppelte Mitgliedschaft«. In: Bienenstock, Myriam; Bühler, Pierre. Religiöse Toleranz heute – und gestern. Freiburg i. Br.: Alber, 128-143.
Kunz, Ralph (2011). Durcheinander. In: Plüss, David; Stückelberger, Johannes; Kessler, Andreas. Imagination in der Praktischen Theologie. Festschrift für Maurice Baumann. Zürich: TVZ, 41-45.
von Sass, Hartmut (2011). Eine Frage der Kultur – eine Kultur der Frage. Ein Versuch zu Paul Tillich und Hans-Georg Gadamer. In: Danz, Christian; Schüssler, Werner. Paul Tillichs Theologie der Kultur. Aspekte – Probleme – Perspektiven. Berlin/New York: De Gruyter, 436-452.
Frey, Jörg; Sattler, Dorothea (2011). Einführung. In: Ebner, Martin; Fischer, Irmtraud; Frey, Jörg; Fuchs, Ottmar. Heiliger Geist. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, VII-XVI.
Bühler, Pierre; Bienenstock, Myriam (2011). Einführung der Herausgeber. In: Bienenstock, Myriam; Bühler, Pierre. Religiöse Toleranz heute - und gestern. Freiburg im Breisgau: K. Alber, 7-16.
Corrodi Katzenstein, Johannes (2011). Eric Voegelin and Theology. The Case of ‘Dogmatization’ in Western Intellectual and Political History. München: Voegelin-Zentrum für Politik, Kultur und Religion.
Weder, Hans (2011). Erschaffung von Lebensraum. Der Ort der Angeredeten in den Gleichnissen Jesu. Annual of the Japanese Biblical Institute, (XXXIV-XXXV):133-157.
Frey, Jörg (2011). Eschatology in the New Testament. An Introduction. In: Van der Watt, Jan G. Eschatology in the New Testament and Some Related Documents. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-32.
Fischer, Johannes (2011). Ethik als rationale Begründung der Moral? Zeitschrift für Evangelische Ethik, 55(3):197-204.
Huppenbauer, Markus (2011). Ethik in Unternehmen – mehr als eine Modeerscheinung? Career Starter:166-169.
Huppenbauer, Markus (2011). Ethikkompetenz und Führungsverantwortung. In: Pohlmann, Markus; Lämmlin, Georg. Neue Werte in den Führungsetagen? Kontinuität und Wandel in der Wirtschaftselite. Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden, 169-188.
Bleisch, Barbara; Huppenbauer, Markus (2011). Ethische Entscheidungsfindung : ein Handbuch für die Praxis. Zürich: Versus.
Huppenbauer, Markus (2011). Ethische Güterabwägung bei Tierversuchen: normative Voraussetzungen und Verfahren. In: Sigg, Hans; Folkers, Gerd. Güterabwägung bei der Bewilligung von Tierversuchen. Die Güterabwägung interdisziplinär kritisch beleuchtet. Zürich: Collegium Helveticum, 29-33.
Altmann, Peter (2011). Festive meals in ancient Israel: Deuteronomy’s identity politics in their ancient Near Eastern context. Berlin: De Gruyter.
Opitz, Peter (2011). Friedrich Christoph Oetinger und Johann Caspar Lavater – zwei radikale „Liebhaber Jesu“ im brieflichen Gespräch. In: Seidel, J Jürgen. Gegen den Strom. Der radikale Pietismus im schweizerischen und internationalen Beziehungsfeld. Zurich: Dreamis, 97-122.
Bodenmann, Reinhard (2011). Gedeon Borsa, Katalog der Drucke des 16. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien NB 16, Bd. 4 : Deutsches Sprachgebiet : D-E, und Bd. 5: F-Gi, Baden-Baden, Valentin Koerner, 2009 und 2010 (= Bibliotheca Bibliographica Aureliana 224 und 228). Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 73(3):709-711.
Gegen den Strom. Der radikale Pietismus im schweizerischen und internationalen Beziehungsfeld. Edited by: Seidel, J Jürgen (2011). Zurich: Dreamis.
Bernhard, Jan Andrea (2011). Geistige und literarische Kontakte zwischen Krakau und Basel in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Noga, Z. Elita władzy miasta Krakowa i jej związki z miastami Europy w średniowieczu i epoce nowożytnej (do połowy XVII wieku). Kraków: s.n., 303-332.
Krüger, Thomas (2011). Genesis 1:1-2:3 and the development of the Pentateuch. In: Dozeman, Thomas B; Schmid, Konrad; Schwartz, Baruch J. The Pentateuch: International Perspectives on Current Research. Tübingen: Mohr Siebeck, 125-138.
Gestalteter Klang – gestalteter Sinn. Orientierungsstrategien in Musik und Religion im Wandel der Zeit. Edited by: Dalferth, Ingolf U; Berg, Stefan G (2011). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Baschera, Luca (2011). Girolamo Zanchi. In: Biagioni, Mario; Duni, Matteo; Felici, Lucia. Fratelli d'Italia. Riformatori italiani del Cinquecento. Torino: Claudiana, 161-168.
Baschera, Luca (2011). Glaube und Zweifel bei Sebastian Castellio und Johannes Calvin. Hermeneutische Blätter, 1/2:178-190.
Bühler, Pierre (2011). Gott und Mensch ganz persönlich – Person als theologische Kategorie. In: Zollikofer, Christoph P E; Baschera, Marco. Klon statt Person. Individualität im 21. Jahrhundert. Zürich: vdf, 115-130.
Krüger, Thomas. Gottes Stadt? Jerusalem in der Bibel. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 2/2011, 2011, 4-5.
Weder, Hans (2011). Governance zwischen Anspruch und Realität – Beitrag zur Podiumsdiskussion. In: Brüsemeister, Thomas; Heinrich, Martin. Autonomie und Verantwortung. Governance in Schule und Hochschule. Münster: MV-Wissenschaft, 171-175.
Lanckau, Jörg (2011). Göttliche Reue und menschlicher Trost. Der Mythos der Zerstörung der Schöpfung und des Überlebens in der Katastrophe im Diskurs der biblischen Sintfluterzählung. In: Fieger, Michael; Lanckau, Jörg. Erschaffung und Zerstörung der Schöpfung : ein Beitrag zum Thema Mythos. Bern: Peter Lang, 89-130.
Schmid, Konrad (2011). Has European scholarship abandoned the documentary hypothesis? Some reminders on its history and remarks on its current status. In: Dozeman, Thomas B; Schmid, Konrad; Schwartz, Baruch J. The Pentateuch: International Perspectives on Current Research. Tübingen: Mohr Siebeck, 17-30.
Heinrich Bullinger-Briefwechsel Band 14. Briefe des Jahres 1544, im Auftrag des Zwinglivereins Zürich herausgegeben vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte. Edited by: Bodenmann, Reinhard; Henrich, Rainer; Kess, Alexandra; Steiniger, Judith (2011). Zurich: Theologischer Verlag Zürich.
Hermeneutik des Vergleichs. Strukturen, Anwendungen und Grenzen komparativer Verfahren. Edited by: Mauz, Andreas; von Sass, Hartmut (2011). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Seidel, J Jürgen (2011). Himmelsatem – Erdenschwere. Predigtbilder aus Alltag und Sonntag. Zurich: Dreamis.
Frey, Jörg (2011). How could Mark and John do without Infancy Stories? Jesus’ Humanity and His Divine Origins in Mark and John. In: Clivaz, Claire; Dettwiler, Andreas; Devillers, Luc; Norelli, Enrico; Bertho, Benjamin. Infancy Gospels. Stories and Identities. Tübingen: Mohr Siebeck, 189-215.
Kunz, Ralph (2011). I limiti della conoscenza consapevolezza dei limiti. Note teologiche a una ricerca gerontopsicologica sulla saggezza. In: Pinna, Giovanna; Pott, Hans-George. Senilità. Immagini della vecchiaia nella cultura occidentale. Alessandria: Edizioni Dell'Orso, 23-41.
Aus der Au, Christina (2011). Ich glaube nur, was ich sehe: Erkenntnis in Wissenschaft und Glauben. In: Ausfeld-Hafter, B; Heusser, P. Erkenntnisgrenzen in Medizin und Wissenschaft - sind sie überwindbar? Bern: Lang, 73-84.
Berti, Vittorio (2011). Idéologie et politique missionnaire de Timothée Ier, patriarche syro-oriental (780-823). In: Julien, Christelle. Chrétiens en terre d'Iran IV: Itinéraires missionnaires: échanges et identités. Paris: Peeters, 71-110.
Schmid, Konrad (2011). Ijob im Kontext biblischer Theologie. Zur Debatte, 4:19-21.
Baschera, Luca (2011). Il giovane Zanchi legge Calvino. In: Peyronel Rambaldi, Susanna. Giovanni Calvino e la Riforma in Italia. Influenze e conflitti. Turin: Claudiana, 343-358.
Berti, Vittorio (2011). Il ruolo delle scuole nelle comunità cristiane siro-orientali dopo la conquista araba della Mesopotamia. Tre linee di indagine a partire da una ricerca recente. Annali di Storia dell'Esegesi, 1:241-250.
Aus der Au, Christina. Im Horizont der Anrede: Das theologische Menschenbild und seine Herausforderung durch die Neurowissenschaften. 2011, University of Basel, Faculty of Theology.
Baschera, Luca (2011). Independent Yet Harmonious: Some Remarks on the Relationship between the Theology of Peter Martyr Vermigli (1499-1562) and John Calvin. Church History and Religious Culture, 91(1-2):43-57.
Bodenmann, Reinhard (2011). Index Aureliensis. Catalogus librorum sedecimo saeculo impressorum. Prima pars, Bd. 16 : [Esdra-Ezechiel], hg. v. Karla Faust, Baden-Baden & Bouxwiller, Valentin Koerner, 2011. Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 73(3):728-729.
Bernhard, Jan Andrea (2011). Intoleranz in Chiavenna im Zeitalter der Toleranz. Religiöse „Koexistenz“ in Chiavenna nach dem Toleranzedikt (1781). In: Dumitran, D; Gudor, B. Identitate confesională şi toleranţă religioasă în secolele XVIII - XXI lucrările conferinţei ştiinţifice internaţionale organizate la Alba Iulia, 14-15 octombrie 2011. Alba Iulia: Editura Mega, 177-198.
Rudolf von Rohr, Claudia. Investigating the phylogenetic history of human moral behaviour: Chimpanzees as a model species. 2011, University of Zurich, Faculty of Science.
Schmid, Konrad (2011). Jesaja 1-23. Zürich: Theologischer Verlag.
Schmid, Konrad (2011). Judean identity and ecumenicity. The political theology of the priestly document. In: Lipschits, Oded; Knoppers, Gary; Oeming, Manfred. Judah and Judeans in the Achaemenid Period. Negotiating Identity in an International Context. Winona Lake IN: Eisenbrauns, 3-26.
Frey, Jörg (2011). Judgment on the Ungodly and the Parousia of Christ. Eschatology in Jude and 2 Peter. In: Van der Watt, Jan G. Eschatology in the New Testament and Some Related Documents. Tübingen: Mohr Siebeck, 493-513.
Schlag, Thomas (2011). Konstruktivistische Ansätze und Herausforderungen in der Religionspädagogik am Beispiel einer zeitgemässen religiösen Menschenrechtsbildung. In: Klein, Andreas; Körtner, Ulrich H J. Die Wirklichkeit als Interpretationskonstrukt? Herausforderungen konstruktivistischer Ansätze für die Theologie. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 201-214.
Zumstein, Jean (2011). Krise des Wissens und Entstehung des Glaubens: Zu einem Aspekt der johanneischen Anthropologie. In: Dalferth, Ingolf U; Hunziker, Andreas. Seinkönnen: Der Mensch zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit. Tübingen: Mohr/Siebeck, 217-231.
Zumstein, Jean (2011). L'exégèse comme apprentissage de la liberté. Etudes théologiques et religieuses, 86:365-372.
Bodenmann, Reinhard (2011). La gravure d'illustration en Alsace au XVIe siècle, Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg, Bd. 3 : Jean Gruninger, 1507-1512. Textes et index en français et en allemand, éd. par Cécile Dupeux, Jacqueline Lévy, Frank Muller et Sébastien Peter, Strasbourg, Presses Universitaires de Strasbourg, mai 2009. Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 73(3):745-747.
Zumstein, Jean (2011). La quête du Dieu invisible: le discours sur Dieu dans le quatrième évangile. In: Bons, Eberhard; Legrand, Thierry. Le monothéisme biblique: Évolution, contextes et perspectives. Paris: Cerf, 199-212.
Berti, Vittorio (2011). Le débat sur la vision de Dieu et la condamnation des mystiques par Timothée Ier: la perspective du patriarche. In: Desreumaux, Alain. Les mystiques syriaques. Paris: Geuthner, 151-178.
Bühler, Pierre (2011). Leben verstehen – Liefe Sciences verstehen. Hermeneutische Erwägungen. In: Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas. Lebenswissenschaft Praktische Theologie?! Berlin/New York: De Gruyter, 39-47.
Kunz, Ralph (2011). Lectio continua oder Perikopenordnung? In: Kunz, Ralph; Marti, Andreas; Plüss, David. Reformierte Liturgik - kontrovers. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, TVZ, 369-389.
Mauz, Andreas (2011). Lesen im Licht der Strasse. Franz Masereels revolutionärer Leser (1918). In: Grond-Rigler, Christine; Keller, Felix. Die Sichtbarkeit des Lesens. Variationen eines Dispositivs. Innsbruck: Studienverlag, 180-185.
Schlag, Thomas (2011). Lieber profane Vielspältigkeit als heilige Einfalt. Perspektive des nachwuchsorientierten Wissenschaftlers. In: Kunz, Ralph; Krieg, Matthias. "O dass ich tausend Zungen hätte...". Kirche in Zeiten der Pluralität. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich, 74-80.
Bühler, Pierre (2011). Lire, agir, sentir. Quand l’imagination s’aiguise à l’aporie. In: Bühler, Pierre; Frey, Daniel. Paul Ricoeur : un philosophe lit la Bible. A l’entrecroisement des herméneutiques philosophique et biblique. Genf: Labor et Fides, 89-103.
Moser, Christian (2011). Literaturbericht "Schweiz". Archiv für Reformationsgeschichte: Literaturbericht, 40:Nr. 79f., 125-127, 132f., 166, 622.
Schmid, Konrad (2011). Literaturgeschichte des Alten Testaments - Aufgaben, Stand, Problemfelder und Perspektiven. Theologische Literaturzeitung, 136:243-262.
Bühler, Pierre (2011). Lob des Kleinglaubens, oder Humor im Dienst des Zweifelns. Hermeneutische Blätter, 1/2:200-208.
Bodenmann, Reinhard (2011). Lyon 1562, capitale protestante : Une histoire religieuse de Lyon à la Renaissance. Revue d'Histoire ecclésiastique:725-726.
Mauz, Andreas. Machtworte. Theologisch-literaturwissenschaftliche Studien zur Poetik des ‚heiligen Textes‘. 2011, University of Zurich, Faculty of Theology.
Bodenmann, Reinhard (2011). Martin Bucer. Briefwechsel – Correspondance, Bd. 8 : April 1531-August 1532, hg. v. Wolfgang Simon, Berndt Hamm et Reinhold Friedrich, Leyde & Boston, Brill, 2011 (= Studies in Medieval and Reformation Traditions 153). cxxv + 457 S. Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 73(3):726-728.
Steiniger, Judith (2011). Martin Bucer. Briefwechsel. Correspondance. Band VIII (April 1532-August 1532). Herausgegeben und bearbeitet von Wolfgang Simon, Berndt Hamm und Reinhold Friedrich. In Zusammenarbeit mit Matthieu Arnold und Christian Krieger. (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 153). Leiden,Brill 2011. Revue d'Histoire ecclésiastique, (106):712-715.
Medizinische Prognosen im Horizont eigener Lebensführung. Zur Struktur ethischer Entscheidungsfindungsprozesse am Beispiel der pränatalen genetischen Diagnostik. Edited by: Brahier, Gabriela (2011). Tübingen: Mohr Siebeck.
Bodenmann, Reinhard (2011). Melanchthons Briefwechsel, Série Texte, Bd. 11 : Nr. 2866-3126 (1542), hg. v. Matthias Dall’Asta, Heidi Hein, Simone Kurz und Christine Mundhenk, Stuttgart-Bad Cannstadt, Frommann-Holzboog, 2010 (= Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe, hg. v. Christine Mundhenk). Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 73(3):722-726.
Schlag, Thomas (2011). Menschenrechtsbildung im Religionsunterricht. Religionspädagogische Reflexionen zeitgemässer Werte-Bildung. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 55(2):96-110.
Anker, Andrea; Bürki, Bruno (2011). Messe oder reformiertes Abendmahl? In: Kunz, Ralph; Marti, Andreas; Plüss, David. Reformierte Liturgik - kontrovers. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, TVZ, 83-97.
Coors, Michael (2011). Messianismus und Ausnahmezustand. Ein theologischer Versuch über die Paulusinterpretation Giorgio Agambens im Horizont seiner politischen Theorie. In: Theissen, Henning; Langanke, Martin. Tragfähige Rede von Gott. Festgabe für Heinrich Assel zum 50. Geburtstag am 9. Februar 2011. Hamburg: Dr. Kovač, 49-70.
Ueberschaer, Frank (2011). Mit gutem Glauben und vorbildlicher Weisheit. Zwei Ahnentafeln im Vergleich (Sir 44f. und Hebr 11). Protokolle zur Bibel, 20(1):27-50.
Schmid, Konrad (2011). Monotheismus und politische Ethik. Die politische Determination biblischer Gottesvorstellungen und ihre ethischen Implikationen. In: Aerni, Philipp; Grün, Klaus-Jürgen. Moral und Angst. Erkenntnisse aus Moralpsychologie und politischer Theologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 157-170.
Moral und Ethik in Kinderbibeln. Kinderbibelforschung in historischer und religionspädagogischer Perspektive. Edited by: Schlag, Thomas; Schelander, Robert (2011). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Berg, Stefan G (2011). Morija (Immanuel Kant trifft Abraham auf dem Berg Morija. Ein Dramolett). Hermeneutische Blätter, 1/2:87-95.
Bodenmann, Reinhard (2011). Moser, Christian, Theodor Bibliander (1505-1564). Annotierte Bibliographie der gedruckten Werke, Zürich, Theologischer Verlag, 2009 (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 27). VIII+[II]+255+[1] S. Zwingliana, 38:240-242.
Giselbrecht, Rebecca A (2011). Myths and reality about Heinrich Bullinger's wife Anna. Zwingliana, 38:53-66.
Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. Edited by: Ammann, Christoph; Bleisch, Barbara; Goppel, Anna (2011). Frankfurt: Campus.
Frey, Jörg (2011). Nazoreans. In: Betz, Hans Dieter; Browning, Don S; Janowski, Bernd; Jüngel, Eberhard. Religion Past and Present. Leiden, The Netherlands: Brill, 75.
Frey, Jörg (2011). Nazoreans, Gospel of the. In: Betz, Hans Dieter; Browning, Don S; Janowski, Bernd; Jüngel, Eberhard. Religion Past and Present. Leiden, The Netherlands: Brill, 75-76.
Moser, Christian; Baschera, Luca (2011). Neue Literatur zur zwinglischen Reformation. Zwingliana, 38:211-217.
Schmid, Konrad (2011). Neue Schöpfung als Überbietung des neuen Exodus. Die tritojesajanische Aktualisierung der deuterojesajanischen Theologie und der Tora. In: Schmid, Konrad. Schriftgelehrte Traditionsliteratur. Tübingen: Mohr Siebeck, 185-205.
Passion and Passivity. Edited by: Dalferth, Ingolf U; Rodgers, Michael (2011). Tübingen: Mohr Siebeck.
Dalferth, Ingolf U (2011). Passion, Passivity, and the Passive Voice. In: Dalferth, Ingolf U; Rodgers, Michael. Passion and Passivity. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-10.
Paul Ricoeur : un philosophe lit la Bible. A l’entrecroisement des herméneutiques philosophique et biblique. Edited by: Bühler, Pierre; Frey, Daniel (2011). Genf: Labor et Fides.
Pentateuch, Hexateuch, or Enneateuch. Identifying Literary Works in Genesis through Kings. Edited by: Dozeman, Thomas B; Schmid, Konrad; Römer, Thomas (2011). Atlanta: SBL.
Petrus Martyr Vermigli: Kommentar zur Nikomachischen Ethik des Aristoteles. Edited by: Baschera, Luca; Moser, Christian (2011). Leiden/Boston: Brill.
Aus der Au, Christina (2011). Plädoyer für die Leiblichkeit des Verstehens. In: Kunz, Ralph; Marti, A; Plüss, D. Reformierte Liturgik - kontrovers. Zürich: Theologischer Verlag, 355-359.
Schlag, Thomas (2011). Protestantische Schulkulturen. Staatliche Bildungspolitik und Evangelische Schulen. In: Kumlehn, Martina; Klie, Thomas. Protestantische Schulkulturen. Profilbildung an evangelischen Schulen. Stuttgart: Kohlhammer, 348-363.
Bühler, Pierre (2011). Préface - La reconnaissance : Une quête infinie? In: Paroz, Pierre. La reconnaissance : Une quête infinie? Genf: Labor et Fides, I-III.
Zumstein, Jean (2011). Quand l’exégète rencontre le manuscrit: le P66. In: Clivaz, Claire; Zumstein, Jean. Reading New Testament Papyri in Context. Leuven: Peeters, 221-239.
Qumran aktuell. Texte und Themen der Schriften vom Toten Meer. Edited by: Frey, Jörg; Beyerle, Stefan (2011). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Frey, Jörg (2011). Qumran und die Archäologie. Eine thematische Einführung. In: Frey, Jörg; Claußen, Carsten; Kessler, Nadine. Qumran und die Archäologie. Texte und Kontexte. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-49.
Qumran und die Archäologie. Texte und Kontexte. Edited by: Frey, Jörg; Claußen, Carsten; Kessler, Nadine (2011). Tübingen: Mohr Siebeck.
Reading new testament papyri in context. Edited by: Clivaz, Claire; Zumstein, Jean (2011). Leuven: Peeters.
Opitz, Peter (2011). Reformation im Dienst der Förderung der »bonae litterae« am Beispiel hermeneutischer Grundentscheidungen zu Beginn der Zürcher »Hohen Schule«. In: Busche, Hubertus; Hessbrueggen-Walter, Stefan. Departure for Modern Europe : a Handbook of Early Modern Philosophy (1400-1700). Hamburg: Meiner, 754-764.
Reformierte Bekenntnisschriften, Bd. 3/1, 1570-1595. Edited by: Mühling, A; Opitz, Peter (2011). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Reformierte Liturgik – kontrovers. Edited by: Kunz, Ralph; Marti, Andreas; Plüss, David (2011). Zürich: TVZ.
Ebel, Eva (2011). Regeln von der Gemeinschaft für die Gemeinschaft? Das Aposteldekret und antike Vereinssatzungen im Vergleich. In: Öhler, Markus. Das Aposteldekret und antikes Vereinswesen. Gemeinschaft und ihre Ordnung. Tübingen: Mohr Siebeck, 317-339.
Opitz, Peter (2011). Registres du Consistoire de Genève au temps de Calvin, tome IV (1548), publiés par Isabella M. Watt et Thomas A. Lambert sous la direction de Robert M. Kingdon, Genève 2007. Zeitschrift für Kirchengeschichte, 122(2/3):393-394.
von Sass, Hartmut (2011). Religion in a private igloo? A critical dialogue with Richard Rorty. International Journal for Philosophy of Religion, 70(3):203-216.
Religion und Konflikt. Grundlagen und Fallanalysen. Edited by: Dalferth, Ingolf U; Schulz, Heiko (2011). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Dalferth, Ingolf U (2011). Religionsfixierte Moderne? Der lange Weg vom säkularen Zeitalter zur post-säkularen Welt. Denkströme, 7:9-32.
Religiöse Toleranz heute – und gestern. Edited by: Bienenstock, Myriam; Bühler, Pierre (2011). Freiburg: Karl Alber.
Repertorium der Vorlesungen an der Universität Zürich 1833-1900. Edited by: Moser, Christian (2011). Zug: Achius.
Dorman, Anke (2011). Review of: "Nicklas, Tobias, Friedrich V. Reiterer, and Joseph Verheyden (eds.), The human body in death and resurrection (Deuterocanonical and Cognate Literature, Yearbook 2009; Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2009)". Journal of Hebrew Scriptures, 11:online.
Altmann, Peter (2011). Review of: "Tuckett, Christopher (ed.), Feasts and Festivals". Journal of Hebrew Scriptures, 11:online.
Bryner, Erich (2011). Review of: Calvin und Reformiertentum in Ungarn und Siebenbürgen, hg. von Márta Fata und Anton Schindling, 2010. Zwingliana, 38:257-264.
Bodenmann, Reinhard (2011). Review of: Christian Moser, Theodor Bibliander: Annotierte Bibliographie der gedruckten Werke, 2009. Zwingliana, 38:240-242.
Steiniger, Judith (2011). Review of: Conrad Gessner: Mithridate – Mithridates, 2009. Zwingliana, 38:237-239.
Giselbrecht, Rebecca A (2011). Review of: Heinrich Bullinger: Pastoraltheologische Schriften, bearb. von Detlef Roth, 2009. Zwingliana, 38:229-231.
Opitz, Peter (2011). Review of: Jin Heung Kim, Scripturae et Patrum Testimoniis. The function of the church fathers and the medievals in Peter Martyr Vermigli’s two eucharistic treatises: Tractatio and Dialogus, 2009. Church History and Religious Culture, 91(3-4):505-508.
Seidel, J Jürgen (2011). Review of: Kaspar Bütikofer, Der frühe Zürcher Pietismus (1689–1721), 2009. Zwingliana, 38:254-255.
Opitz, Peter (2011). Review of: Randall C. Zachman, John Calvin as teacher, pastor and theologian: The shape of his writings and thought (Grand rapids, MI: Baker Academic, 2006), pp. 277. and Randall C. Zachman, Image and word in the theology of John Calvin (Notre Dame,IN: University of Notre Dame Press, 2007), pp. 536. Scottish Journal of Theology, 64(1):117-120.
Dorman, Anke (2011). Review of: Susan Haber, “They shall purify themselves”: Essays on purity in early Judaism". Edited by Adele Reinhartz. Journal for the Study of Judaism, 42(3):404-405.
Ueberschaer, Frank (2011). Review of: de Hulster/Schmitt (Hgg.), Iconography and Biblical Studies, AOAT 361, Münster 2009. Journal of Hebrew Scriptures, 11:online.
Schmid, Konrad (2011). Rez. zu C. Berner, Die Exoduserzählung. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 123:292-294.
von Sass, Hartmut (2011). Rez. zu: Günter Figal, Zu Heidegger. Antworten und Fragen, Frankfurt a.M. 2009. Theologische Rundschau, 76(3):396-398.
Frey, Jörg (2011). Rezension : H.-G. Gradl / G. Steins / F. Schuller (Hrsg.), Am Ende der Tage, Regensburg (Pustet) 2011. In: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 2011. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 214-216.
Opitz, Peter (2011). Rezension von: Altermatt, Urs: Konfession, Nation und Rom. Metamorphosen im schweizerischen und europäischen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Frauenfeld u.a.: Huber 2009. Theologische Literaturzeitung, 136(11):1241-1243.
Schliesser, Benjamin (2011). Rezension von: Christian Stettler, Das letzte Gericht, WUNT II/299, Tübingen 2011. Theologische Beiträge, 42:321-322.
Moser, Christian (2011). Rezension von: Die Zürcher Bibel von 1531: Entstehung, Verbreitung und Wirkung, hg. von Christoph Sigrist, Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 2011. Zwingliana, 38:225-227.
Kessler, Nadine (2011). Rezension von: Felix Schlösser, Die Bergpredigt. Leben und handeln aus der Begegnung mit Jesus, Würzburg 2010. Biblische Bücherschau (Bibel und Kirche), 9:1-2.
Ebel, Eva (2011). Rezension von: Hans Joachim Stein, Frühchristliche Mahlfeiern. Ihre Gestalt und Bedeutung nach der neutestamentlichen Briefliteratur und der Johannesoffenbarung, WUNT 2/255, Tübingen 2008. Theologische Revue, 107:468-470.
Frey, Jörg (2011). Rezension von: Klaus Haacker, Was Jesus lehrte. Die Verkündigung Jesu – vom Vaterunser aus entfaltet, Neukirchen-Vluyn 2010. Theologische Beiträge, 42(3):170-172.
Ebel, Eva (2011). Rezension von: Peter Ben Smit, Fellowship and Food in the Kingdom. Eschatological Meals and Scenes of Utopian Abundance, WUNT 2/234, Tübingen 2008. Biblische Zeitschrift, 55:141-143.
Dalferth, Ingolf U (2011). Rezension zu: A.C. Thiselton, Hermeneutics. An Introduction. Theologische Literaturzeitung, 136:787-788.
Hunziker, Andreas (2011). Rezension zu: Alois Halbmayr/Gregor M. Hof (Hg.), Negative Theologie heute? Zum aktuellen Stellenwert einer umstrittenen Tradition, Quaestiones disputatae, Band 226, Herder: Freiburg 2008. Theologische Literaturzeitung, 136(11):1229-1231.
Anker, Andrea (2011). Rezension zu: Hans Burger: Being in Christ. A biblical ans systematic investigation in a reformed perspective. Theologische Literaturzeitung, 136(10):1101-1103.
Berg, Stefan G (2011). Rezension zu: Harald Schroeter-Wittke, Musik als Theologie. Studien zur musikalischen Laientheologie in Geschichte und Gegenwart. Musik & Kirche, 4:301.
Dalferth, Ingolf U (2011). Rezension zu: J.D. Caputo/L. M. Alcoff (eds.), St. Paul Among the Philosophers, Bloomington: Indiana UP 2009. Theologische Literaturzeitung:online.
Dalferth, Ingolf U (2011). Rezension zu: J.D. Gort/H. Jansen/W. Stoker (eds.), Crossroad Discourses between Christianity and Culture, Amsterdam/New York 2010. Theologische Literaturzeitung, 136:383-384.
Dalferth, Ingolf U (2011). Rezension zu: Langthaler, Rudolf, u. Kurt Appel [Hrsg.]: Dawkins’ Gotteswahn. 15 kritische Antworten auf seine atheistische Mission, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2010. Theologische Literaturzeitung:1355.
von Sass, Hartmut (2011). Rezension zu: Lorenz B. Puntel, Sein und Gott. Ein systematischer Ansatz in Auseinandersetzung mit M. Heidegger, E. Lévinas und J.-L. Marion. Theologische Literaturzeitung, 136(4):429-432.
Dalferth, Ingolf U (2011). Rezension zu: M. Coors, Scriptura efficax. Die biblisch-dogmatische Grundlegung des theologischen Systems bei Johannes Andreas Quenstedt. Ein Dogmatischer Beitrag zur Theorie und Auslegung des biblischen Kanons als Heiliger Schrift. Theologische Literaturzeitung, 136:803-805.
Dalferth, Ingolf U (2011). Rezension zu: M. Heidegger, Gesamtausgabe. III. Abtl.: Unveröffentlichte Abhandlungen. Vorträge – Gedachtes. Bd. 71: Das Ereignis. Hrsg. V. F.-W. von Herrmann, Frankfurt a. M., 2009. Theologische Literaturzeitung, 136:937-939.
Berg, Stefan G (2011). Rezension zu: Rainer Bayreuther, Was ist religiöse Musik? Theologische Literaturzeitung, 136(9):926-928.
Bühler, Pierre (2011). Ricoeur’s concept of distanciation as a challenge for theological hermeneutics. In: Verheyden, Jozef; Hettema, Theo L; Vandecasteele, Pieter. Paul Ricoeur. Poetics and Religion. Leuven: Peeters, 151-165.
Moser, Christian (2011). Röist, Caspar. In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 10. Basel: Schwabe / Stiftung HLS, 396.
Schmid, Konrad (2011). Schriftgelehrte Arbeit an der Schrift. Historische Überlegungen zum Vorgang innerbiblischer Exegese. In: Schmid, Konrad. Schriftgelehrte Traditionsliteratur. Tübingen: Mohr Siebeck, 35-60.
Schmid, Konrad (2011). Schriftgelehrte Traditionsliteratur. Fallstudien zur innerbiblischen Schriftauslegung im Alten Testament. Tübingen: Mohr.
Schmid, Konrad (2011). Schriftwerdung und Kanonbildung. In: Schmid, Konrad. Schriftgelehrte Traditionsliteratur. Tübingen: Mohr Siebeck, 61-83.
Kunz, Ralph; Martin, Mike (2011). Seelsorge und Beziehungen in der späten Lebensphase. In: Noth, Isabelle; Morgenthaler, Christoph; Greider, Kathleen J. Pastoralpsychologie und Religionspsychologie im Dialog = Pastoral psychology and psychology of religion in dialogue. Stuttgart: Kohlhammer, 221-235.
Kunz, Ralph; Käser-Huber, Pascale (2011). Seelsorglicher oder politischer Gottesdienst? In: Kunz, Ralph; Marti, Andreas; Plüss, David. Reformierte Liturgik - kontrovers. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, TVZ, 173-187.
Seinkönnen. Der Mensch zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit. Edited by: Dalferth, Ingolf U (2011). Tübingen: Mohr Siebeck.
Moser, Christian (2011). Simler, Peter. In: Bautz, Traugott. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Nordhausen: Bautz, 1296-1297.
Schmid, Konrad (2011). Sind die Historisch-Kritischen kritischer geworden? Überlegungen zu Stellung und Potential der Bibelwissenschaften. Jahrbuch für biblische Theologie, 25:63-78.
Dalferth, Ingolf U (2011). Sinnloses Leiden. Vom schwierigen Umgang mit dem Bösen. Salzburger Theologische Zeitschrift, 15(1):5-21.
Berg, Stefan G (2011). Spielwerk. Orientierungshermeneutische Studien zum Verhältnis von Musik und Religion. Tübingen: Mohr Siebeck.
Moser, Christian (2011). Stucki, Johann Rudolf. In: Bautz, Traugott. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Nordhausen: Bautz, 1377-1379.
Moser, Christian (2011). Stumpf, Johann Rudolf. In: Bautz, Traugott. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Nordhausen: Bautz, 1390-1391.
Moser, Christian (2011). Stäheli (Chalybaeus), Georg. In: Bautz, Traugott. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Nordhausen: Bautz, 1335-1337.
Bodenmann, Reinhard (2011). Sybille von Gültlingen, Bibliographie des livres imprimés à Lyon au seizième siècle, Bd. 12 : Benoît Rigaud, Baden-Baden & Bouxwiller, Valentin Koerner, 2009 (= Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au seizième siècle. Fascicule hors série; = Bibliotheca bibliographica Aureliana 225). Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 73(3):742-745.
Opitz, Peter (2011). The Authority of Scripture in the Early Zurich Reformation (1522-1540). Journal of Reformed Theology, 5:296-309.
Schmid, Konrad (2011). The emergence and disappearance of the separation between the Pentateuch and the deuteronomistic history in biblical studies. In: Dozeman, Thomas B; Römer, Thomas; Schmid, Konrad. Pentateuch, Hexateuch, or Enneateuch. Identifying Literary Works in Genesis through Kings. Atlanta: Society of Biblical Literature, 11-24.
Schmid, Konrad (2011). The quest for “God”: Monotheistic arguments in the priestly texts of the Hebrew bible. In: Pongratz-Leisten, Beate. Reconsidering the Concept of Revolutionary Monotheism. Winona Lake: Eisenbrauns, 271-289.
Weder, Hans (2011). Theologie auf solider Grundlage (ausführliche Rezension des Briefwechsels Bultmann-Heidegger; 1921-67, hg. v. H. Götz Göckeritz; 1925–75, hg. v. A. Grossmann, und von: Hamman, Kurt, Rudolf Bultmann: eine Biographie; Tübingen, Mohr Siebeck 2009. Göttingische Gelehrte Anzeigen, 262:198-213.
Peng-Keller, Simon (2011). Theologie der Spiritualität als Hermeneutik des geistlichen Lebens. Geist und Leben, 84(3):236-249.
Bryner, Erich (2011). Theologische Motive in der Bibelübersetzungsarbeit von Primus Truber. In: Ahačič, K; Testen, P. Jeziki, identitete, pripadnosti med središči in obrobji v počastitev rojstva Primoža Trubarja (Sprachen, Identitäten, Zugehörigkeiten zwischen Zentren und Radgebieten zur Ehre des 500. Jahrestages der Geburt von Primož Trubar). Ljubljana: s.n., 73-81.
Heimgartner, Martin (2011). Timotheos I., ostsyrischer Patriarch: Disputation mit dem Kalifen al-Mahdi: Textedition von Martin Heimgartner, (CSCO 631 Syr 244) Lovanii [= Löwen] 2011. Einleitung, Übersetzung und Anmerkungen von Martin Heimgartner, (CSCO 632 Syr 245) Lovanii [= Löwen] 2011. Löwen: Peeters.
Bodenmann, Reinhard; Böger, Martin (2011). Topographisch angeordnete Bibliographie von Nachschlagewerken und Studien zu Pfarrern der Frühen Neuzeit Europas. Zurich: Heinrich Bullinger Briefwechseledition.
Gray, Mike. Transfiguring Transcendence: Visions and Rhetorics of Religious Identity in Harry Potter, His Dark Materials and Left Behind. 2011, University of Zurich, Faculty of Theology.
Steiniger, Judith (2011). Turbulenzen in Genf. In: Busch, E; Freudenberg, M; Heron, A; Link, C; Opitz, Peter; Saxer, E; Scholl, H. Calvin-Studienausgabe. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 17-46.
Opitz, Peter (2011). Täufer und Reformierte im Disput. Texte des 17. Jahrhunderts über die Verfolgung und Toleranz aus Zürich und Amsterdam, Hg. Philipp Wälchli, Urs B. Leu und Christian Scheidegger unter Mitarbeit von John D. Roth, Achius Zug, 2010. Theologische Literaturzeitung, 136(10):1057-1058.
Dalferth, Ingolf U (2011). Umsonst. Eine Erinnerung an die kreative Passivität des Menschen. Tübingen: Mohr Siebeck.
Aus der Au, Christina (2011). Umweltbewusst leben: Vom Umgang mit der Umwelt jenseits moralischer Prinzipien. In: Krebs, A; Pfleiderer, G; Seelmann, K. Ethik des gelebten Lebens: Basler Beiträge zu einer Ethik der Lebensführung. Zürich: Pano Verlag, 169-188.
Zumstein, Jean (2011). Une surprise en Samarie. A propos de Jean 4. In: Van Oyen, Geert; Wénin, André. La surprise dans la Bible. Leuven: Peeters, 301-315.
Mauz, Andreas; von Sass, Hartmut (2011). Vergleiche verstehen. Einleitende Vorwegnahmen. In: Mauz, Andreas; von Sass, Hartmut. Hermeneutik des Vergleichs. Strukturen, Anwendungen und Grenzen komparativer Verfahren. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1-21.
von Sass, Hartmut (2011). Vergleiche(n). Ein hermeneutischer Rund- und Sinkflug. In: Mauz, Andreas; von Sass, Hartmut. Hermeneutik des Vergleichs. Strukturen, Anwendungen und Grenzen komparativer Verfahren. Würzburg: Königshausen & Neumann, 25-48.
Berg, Stefan G (2011). Vergleichsweise orientiert. Eine orientierungstheoretische Betrachtung des Vergleichens. In: Mauz, Andreas; von Sass, Hartmut. Hermeneutik des Vergleichs. Strukturen, Anwendungen und Greunzen komparativer Verfahren. Würzburg: Königshausen & Neumann, 277-303.
Vom Avatar bis zur Zauberei. Religion im Spiel. Edited by: Pezzoli-Olgiati, Daria; Schlag, Thomas (2011). Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich.
Frey, Jörg (2011). Vom Windbrausen zum Geist Christi und zur trinitarischen Person: Stationen einer Geschichte des Heiligen Geistes im Neuen Testament. In: Ebner, Martin; Fischer, Irmtraud; Frey, Jörg; Fuchs, Ottmar. Heiliger Geist. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 121-154.
Dalferth, Ingolf U (2011). Vom schwierigen Umgang mit Bösem. Brennpunkt Gemeinde, 2:43-46.
Ammann, Christoph (2011). Von Teddybären und Rottweilern. Was wir meinen könnten, wenn wir von "emotionalen Wert" sprechen. In: Sigg, Hans; Folkers, Gerd. Güterabwägung bei der Bewilligung von Tierversuchen: Die Güterabwägung interdisziplinär kritisch beleuchtet. Zürich: Collegium Helveticum, 89-92.
Berg, Stefan G (2011). Von den Grenzen einer theologischen Musikästhetik. Eine religionsphilosophische Expansion. In: Korsch, Dietrich; Röhring, Klaus; Herten, Joachim. Das Universum im Ohr. Variationen zu einer theologischen Musikästhetik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 247-259.
Dalferth, Ingolf U; Hunziker, Andreas (2011). Vorwort: Der Mensch zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit. In: Dalferth, Ingolf U; Hunziker, Andreas. Seinkönnen. Der Mensch zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit. Tübingen: Mohr/Siebeck, IX-XXI.
Schlag, Thomas (2011). Warum es sich lohnt, aktuell nach Moral und Ethik in Kinderbibeln zu fragen. Religionspädagogische Grundüberlegungen. In: Schlag, Thomas; Schelander, Robert. Moral und Ethik in Kinderbibeln. Kinderbibelforschung in historischer und religionspädagogischer Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 11-32.
Berg, Stefan G (2011). Was heisst: Sich in Musik orientieren? Skizze einer Hermeneutik musikalischer Orientierung. In: Dalferth, Ingolf U; Berg, Stefan G. Gestalteter Klang – gestalteter Sinn. Orientierungsstrategien in Musik und Religion im Wandel der Zeit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 15-53.
Schliesser, Benjamin (2011). Was ist Glaube? Paulinische Perspektiven. Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich.
Kunz, Ralph (2011). Was ist eine gute Predigthilfe? Göttinger Predigtmeditationen, 65(4):383-388.
Dalferth, Ingolf U (2011). Weder Philosophie noch Wissenschaft. Heideggers gescheiterte Versuche, die Theologie zu verstehen. Theologische Literaturzeitung, 136:993-1008.
Schlag, Thomas; Voirol-Sturzenegger, Rahel (2011). Weit entfernt... oder näher als vermutet? - Zum Stand der Religionspädagogik in der Schweiz und im Kanton Zürich. Zeitschrift für Religionspädagogik, 10(2):69-79.
Altmann, Peter (2011). What do the “Levites in your gates” have to do with the “Levitical Priests”? An attempt at European–North American dialogue on the Levites in the Deuteronomic law corpus. In: Leuchter, Mark A; Hutton, Jeremy M. Levites and Priests in History and Tradition. Atlanta: Society of Biblical Literature, 135-154.
Ammann, Christoph (2011). Wider die ethische Expertokratie. Eine Polemik in ernsthafter Absicht. In: Ammann, Christoph; Bleisch, Barbara; Goppel, Anna. Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. Frankfurt am Main/New York: Campus, 177-194.
Frey, Jörg (2011). Wie biblisch ist die neutestamentliche Exegese? In: Ebner, Martin; Fischer, Irmtraud; Frey, Jörg; Fuchs, Ottmar. Wie biblisch ist die Theologie? Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 81-83.
Schlag, Thomas (2011). Wie demokratieförderlich ist evangelische Bildung? Überlegungen zum Religionsunterricht im Horizont des Politischen. Praktische Theologie, 46(2):94-99.
Fischer, Johannes (2011). Wir leben auf dünnem Eis. In: Ammann, Christoph; Bleisch, Barbara; Goppel, Anna. Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. Frankfurt am Main/New York: Campus, 255-269.
Kunz, Ralph (2011). You have not forgotten us: Towards a disibility-accessible church and society. Journal of Religion, Disability & Health, 15(1):20-33.
Ammann, Christoph; Bleisch, Barbara; Goppel, Anna (2011). Zur Moral der Ethiker. Einleitende Gedanken. In: Ammann, Christoph; Bleisch, Barbara; Goppel, Anna. Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. Frankfurt am Main/New York: Campus, 9-19.
Zweifel. Edited by: Hunziker, Andreas; Schliesser, Benjamin (2011). Zürich: Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich.
Hunziker, Andreas (2011). Zweifel und Verzweiflung. Hermeneutische Blätter, 1/2:96-105.
Giselbrecht, Rebecca A (2011). Zwingli und Bullinger: Väter des reformierten "Wybsbilds". In: Freudenberg, Matthias; Plasger, Georg. Kirche, Theologie und Politik im Reformierten Protestantismus. Vorträge der 8. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlage, 27-36.
Moser, Christian (2011). Zwingli, Huldrych. In: McFarland, Ian A. The Cambridge Dictionary of Christian Theology. Cambridge: Cambridge University Press, 541.
Bühler, Pierre (2011). Zwischen-Sein als Grundperspektive der theologischen Anthropologie – in systematischer Anlehnung an Luthers Genesisvorlesung. In: Dalferth, Ingolf U; Hunziker, Andreas. Seinkönnen. Der Mensch zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit. Tübingen: Mohr Siebeck, 233-251.
Zürcher Kirchenordnungen 1520–1675. Edited by: Campi, Emidio; Wälchli, Philipp (2011). Zürich: Theologischer Verlag.
von Sass, Hartmut (2011). assensus fiduciae. Glaube als Vertrauen bei Rudolf Bultmann. Kerygma und Dogma, 57(3):243-268.
«O dass ich tausend Zungen hätte …» Kirche in Zeiten der Pluralität. Edited by: Krieg, Matthias; Kunz, Ralph (2011). Zürich: TVZ.
Bühler, Pierre (2011). À l’épreuve du doute – condition fondamentale du travail théologique. Revue de théologie et de philosophie, 143:355-370.
Kunz, Ralph (2011). „Was bei den Menschen unmöglich ist …“ Überlegungen zum Menschenbild der homiletischen Anthropologie. In: Dalferth, Ingolf U; Hunziker, Andreas. Seinkönnen. Der Mensch zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit. Tübingen: Mohr Siebeck, 285-305.
Zumstein, Jean (2011). Introduction. In: Zumstein, Jean; Clivaz, Claire. Reading New Testament Papyri in Context. Leuven: Peeters, 2-11.
Frey, Jörg (2011). Vorwort. In: Frey, Jörg; Beyerle, Stefan. Qumran aktuell. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, V-VI.
Frey, Jörg (2011). Vorwort. In: Frey, Jörg; Claußen, Carsten; Kessler, Nadine. Qumran und die Archäologie. Texte und Kontexte. Tübingen: Mohr Siebeck, V-VI.
Bühler, Pierre (2011). Introduction. In: Bühler, Pierre; Frey, Daniel. Paul Ricoeur : un philosophe lit la Bible. A l’entrecroisement des herméneutiques philosophique et biblique. Genf: Labor et Fides, 7-12.
Vollenweider, Samuel. Auch die Römer erwarteten einen Heiland. In: Schweizer Land und Leben, 6/2010, December 2010, 16-17.
Stettler, Christian (2010). Der Epheserbrief. In: Schmid, Konrad; Krieg, Matthias. Erklärt. Der Kommentar zur Zürcher Bibel. Zürich: TVZ, 2442-2452.
Stettler, Christian (2010). Der Kolosserbrief. In: Schmid, Konrad; Krieg, Matthias. Erklärt. Der Kommentar zur Zürcher Bibel. Zürich: TVZ, 2470-2480.
Vollenweider, Samuel (2010). Der Philemonbrief. In: Krieg, Matthias; Schmid, Konrad. Erklärt. Der Kommentar zur Zürcher Bibel. Zürich: TVZ - Theologischer Verlag Zürich, 2450-2459.
Vollenweider, Samuel (2010). Der Philipperbrief. In: Schmid, Konrad; Krieg, Matthias. Erklärt. Der Kommentar zur Zürcher Bibel. Zürich: TVZ, 2430-2442.
Frey, Jörg (2010). Die johanneische Theologie als Klimax der neutestamentlichen Theologie. Zeitschrift fuer Theologie und Kirche, 107(4):448-478.
Seidel, J Jürgen (2010). Religion und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis. In: Aufzeichnung der Vorlesung der Senioren-Universität vom 18.11.2010, Zurich, 18 November 2010, Universität Zürich, Informatikdienste, mels.
Polemik in der frühchristlichen Literatur : Texte. Themen. Kontexte. Edited by: Scornaienchi, Lorenzo; Wischmeyer, Oda (2010). New York/Berlin: Gruyter.
Konfirmationsarbeit im Kanton Zürich.: Erkenntnisse – Herausforderungen – Perspektiven. Edited by: Schlag, Thomas; Voirol-Sturzenegger, Rahel (2010). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Erklärt: der Kommentar zur Zürcher Bibel. Edited by: Krieg, Matthias; Schmid, Konrad (2010). Zürich: Theologischer Verlag.
Frey, Jörg (2010). Essenes. In: Collins, John J; Harlow, Daniel C. The Eerdmans Dictionary of Early Judaism. Grand Rapids: Eerdmans, 599-602.
Schmid, Konrad (2010). Genesis 37-50. In: Krieg, Matthias; Schmid, Konrad. Erklärt. Der Kommentar zur Zürcher Bibel. Zürich: TVZ, 121-152.
Frey, Jörg (2010). Hengel, Martin. In: Collins, John J; Harlow, Daniel C. The Eerdmans Dictionary of Early Judaism. Grand Rapids: Eerdmans, 726.
Schmid, Konrad (2010). Jesaja. In: Krieg, Matthias; Schmid, Konrad. Erklärt. Der Kommentar zur Zürcher Bibel. Zürich: TVZ, 1372-1479.
Frey, Jörg (2010). Schürer, Emil. In: Collins, John J; Harlow, Daniel C. The Eerdmans Dictionary of Early Judaism. Grand Rapids: Eerdmans, 1200-1201.
Schmid, Konrad (2010). Genesis and the Moses Story. Bible and Interpretation:online.
Schlag, Thomas (2010). "Gesellschaftlich-politische Verantwortung" als religionspädagogische Aufgabe - eine Entdeckung der 68er? In: Rickers, Folkert; Schröder, Bernd. 1968 und die Religionspädagogik (1. Auflage). Neukirchen-Vluyn, 275-296.
Frey, Jörg (2010). Critical issues in the investigation of the scrolls and the new testament. In: Collins, John J; Lim, Timothy T. The Oxford Handbook of the Dead Sea Scrolls. Oxford: Oxford University Press, 517-545.
Schlag, Thomas (2010). Glaube zur Sprache bringen – Gemeinde bilden : Jugendtheologische Erwägungen zum Grundauftrag evangelischer Bildung. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 62:194-208.
Fischer, Johannes (2010). The social recognition of human dignity. Journal international de bioéthique, 21(3):45-49.
Frey, Jörg (2010). Die Vielgestaltigkeit der judenchristlichen Evangelienüberlieferung. In: Frey, Jörg; Schröter, Jens. Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen. Tübingen: Mohr Siebeck, 93-137.
Schlag, Thomas; Wäckerlig, Oliver (2010). Far away and nearby: Holocaust remembrance and human rights education in Switzerland. Prospects, 40(2):223-237.
Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen. Beiträge zu ausserkanonischen Jesusüberlieferungen aus verschiedenen Sprach- und Kulturtraditionen. Edited by: Frey, Jörg; Schröter, Jens; Spaeth, Jakob (2010). Tübingen: Mohr Siebeck.
Frey, Jörg; Schröter, Jens (2010). Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen. Zu Thema und Konzeption des vorliegenden Bandes. In: Frey, Jörg; Schröter, Jens. Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen. Beiträge zu ausserkanonischen Jesusüberlieferungen aus verschiedenen Sprach- und Kulturtraditionen. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-30.
Rüegger, Hans-Ulrich (2010). Universitas – was eint die Vielfalt? In: Abschiedsrede an der Universität Zürich, Universität Zürich, 23 June 2010, University of Zurich, Research and Academic Career Development.
Frey, Jörg (2010). Gesamtbibliographie Martin Hengel 1959-2010. In: Thornton, Claus-Jürgen. Martin Hengel, Theologische, historische und biographische Skizzen. Mit einer Würdigung und einem vollständigen Schriftenverzeichnis von Jörg Frey. Tübingen: Mohr Siebeck, 557-609.
Frey, Jörg (2010). Martin Hengel als theologischer Lehrer. In: Thornton, Claus-Jürgen. Martin Hengel, Theologische, historische und biographische Skizzen, mit einer Würdigung und einem vollständigen Schriftenverzeichnis von Jörg Frey. Tübingen: Mohr Siebeck, 5-23.
Schlag, Thomas (2010). Rezension von: B. Grümme, Religionsunterricht und Politik. Bestandesaufnahme – Grundsatzüberlegungen – Perspektiven für eine politische Dimension des Religionsunterrichts. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 62:175-176.
Frey, Jörg (2010). Rezension Christian Blumenthal, Prophetie und Gericht. Der Judasbrief als Zeugnis urchristlicher Prophetie. Theologische Literaturzeitung, 135(5):540-542.
Schmid, Konrad (2010). Genesis and the Moses Story. Israel’s Dual Origins in the Hebrew Bible. Winona Lake, IN: Eisenbrauns.
Metzenthin, Christian. Rausch in der Bibel. Gesamtschau zu Trunkenheit im Alten Testament. In: Reformierte Presse, 10, 12 March 2010, 11.
Schlag, Thomas (2010). Hoffnungsvoll Raum eröffnen. SYM, (1):25.
Vollenweider, Samuel (2010). Hymnus, Enkomion oder Psalm? Schattengefechte in der neutestamentlichen Wissenschaft. New Testament Studies, 56(2):208-231.
Schlag, Thomas (2010). Wachstum in der wachsenden Kirche. Kybernetische Reflexionen über eine viel versprechende Leitbegrifflichkeit in gegenwärtigen Kirchenreformdiskussionen. Pastoraltheologie, (99):66-83.
Schlag, Thomas (2010). Der moral agent als Subjekt religiöser Werte-Bildung. In: Fischer, Johannes; Gruden, Stefan. Die Struktur der moralischen Orientierung : interdisziplinäre Perspektiven. Münster, 201-214.
Vollenweider, Samuel; Ebel, Eva (2010). Innovative Bewegungen in der neutestamentlichen Exegese. Verkündigung und Forschung, 55(01):1-3.
Publication Ethics. Edited by: Rüegger, Hans-Ulrich (2010). Zürich: University of Zurich, Research and Academic Career Development.
Schlag, Thomas (2010). Rezension, Kategorie: Religionspädagogik, Katechetik; Hämel, Beate-Irene: Textur-Bildung. Religionspädagogische Überlegungen zur Identitätsentwicklung im Kulturwandel. Ostfildern: Schwabenverlag 2007. 281 S. gr.8° = Glaubenskommunikation Reihe zeitzeichen, 19. Kart. EUR 30,00. ISBN 978-3-7966-1332-6. Theologische Literaturzeitung, 135(2):245-248.
Dorman, Anke (2010). Structuur en opbouw van het boek Nehemia. Schrift, 42(1):3-6.
von Sass, Hartmut (2010). Jenseits von Hume: Demea. Eine Rehabilitierung in systematischer Absicht. Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, 52(4):413-439.
Schlag, Thomas. Eine Vision für Beheimatung in der Kirche. In: Reformierte Presse, January 2010, 13.
Schmid, Konrad (2010). Hiob als biblisches und antikes Buch : historische und intellektuelle Kontexte seiner Theologie. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk.
Schlag, Thomas. Rezension von: R. E. Marugg (Aut.), Ev-ref. Landeskirche des Kantons Zürich (Hg.), Arbeitshilfen und Schülerbücher: minichile; 3.Klass-Unti; Club 4, Zürich 2008. In: Reformierte Presse, 4, January 2010, 13.
Campi, Emidio (2010). "Calvin und die reformierte Konfession". In: Selderhuis, Herman J. Calvin: Saint or Sinner? Tübingen: Mohr Siebeck, 257-272.
Campi, Emidio (2010). "Ecclesia semper reformanda": Metamorphosen einer altehrwürdigen Formel. Zwingliana, 37:1-20.
Bühler, Pierre (2010). "Ist der Glaube und Vertrauen recht, so ist auch Dein Gott recht …". Vertrauen in Gerhard Ebelings Theologie. Hermeneutische Blätter, (1/2):76-86.
Campi, Emidio (2010). "Italiani brava gente". Historisch-theologische Erwägungen zu einigen Kategorien italienischer Gegenwartskultur. In: Locher, Alexandra; Nydegger, Jolanda; Bellofatto, Sabina. Bilder und Zerrbilder Italiens. Zürich: Lit, 123-139.
Bühler, Pierre (2010). "Modsigelsens Tegn". Eine kleine christologische Semiotik. In: Cappelørn, Niels Jørgen; Deuser, Hermann; Söderquist, K Brian. Kierkegaard’s late writings. Berlin, DE: de Gruyter, 117-128.
Bryner, Erich (2010). "Über den Ausgang des Heiligen Geistes": Eine Schrift eines anonymen Russen als Beilage im Brief von Simon Budny an Heinrich Bullinger vom 18. April 1563. Zwingliana, 37:117-160.
Schmid, Konrad (2010). A formação do últimos profetas (história da redação). In: Römer, Thomas; Macchi, Jean-Daniel; Nihan, Christoph. Antigo Testamento. História, escritura e teologia. São Paolo: Ediciões Loyola, 388-400.
Schlag, Thomas (2010). Ars politica longa. Perspektiven einer spezifischen Interdisziplinarität der Praktischen Theologie. Pastoraltheologische Informationen PThI, 30(1):58-76.
Bodenmann, Reinhard (2010). Biographische Notizen zu Abraham und Wolfgang Musculus. In: Ouvrage collectif. Dictionnaire historique de la Suisse, Vol. 9. Hauterive: Gilles Attinger, 25-26.
Giselbrecht, Rebecca A (2010). Book Review of: Irena Backus, Life Writing in Reformation Europe: Lives of Reformers by Friends, Disciples and Foes, St. Andrews Studies in Reformation History. Aldershot: Ashgate 2008, vii + 259 S. ISBN: 978-0-7546-6055-2. Zwingliana, 37:200-202.
von Sass, Hartmut (2010). Broken Mirrors – Contemplative Nowheres. Rorty and Phillips on Description, Imagination, and Literature. In: Dalferth, Ingolf U; von Sass, Hartmut. The Contemplative Spirit. D.Z. Phillips on Religion and the Limits of Philosophy. Tübingen: Mohr Siebeck, 55-95.
Opitz, Peter (2010). Calvin und die verfolgte Kirche unter dem Kreuz. Kerygma und Dogma:2-17.
Calvin-Studienausgabe, Bd. 2. Gestalt und Ordnung der Kirche. Edited by: Busch, E; Freudenberg, M; Heron, A; Link, C; Opitz, P; Saxer, E; Scholl, H (2010). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Opitz, Peter (2010). Calvins Bibelverständnis. In: Plasger, Georg. Calvins Theologie für heute und morgen. Beiträge des Siegener Calvin-Kongresses 2009. Wuppertal: Foedus-Verlag, 11-27.
Opitz, Peter (2010). Christine Christ-von Wedel; Urs B. Leu (Hgg.), Erasmus in Zürich. Eine verschwiegene Autorität, Zürich 2007. Theologische Literaturzeitung, 135(5):983-985.
Scornaienchi, Lorenzo (2010). Christliche Existenz in der Dialektik des simul iustus et peccator. Grundzüge von Bultmanns Paulus-Exegese. In: Körtner, Ulrich H J; Landmesser, Christof; Lasogga, Mareile; Hahn, Udo. Bultmann und Luther. Lutherrezeption in Exegese und Hermeneutik Rudolf Bultmanns. Hannover: Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands VELKD, 233-256.
Schlag, Thomas (2010). Confirmation Work in Switzerland. In: Schweitzer, Friedrich; Ilg, Wolfgang; Simojoki, Henrik. Confirmation Work in Europe. Empirical Results, Experiences and Challenges. A Comparative Study in Seven Countries. München: Gütersloher Verlagshaus, 95-115.
Aus der Au, Christina (2010). Das Bewusstsein als Gabe und Aufgabe: Eine theologische Annäherung. In: Vogelsang, F; Hoppe, Ch. Die Welt der Illusionen. Bonn: Spektrum der Wissenschaft, 125-135.
Dalferth, Ingolf U (2010). Das Böse. Essay über die kulturelle Denkform des Unbegreiflichen (2. Auflage). Tübingen, DE: Mohr Siebeck.
Schlag, Thomas; Peter, Maja (2010). Das Gespräch. «Das Mitwirken in der Kirche wird viel zu selten als lustvolles Ereignis angesehen.» M. Peter im Gespräch mit Professor Thomas Schlag. Bulletin SEK, (2):4-7.
Kunz, Ralph (2010). Der Dekalog in der reformierten Liturgie. Bibel und Liturgie, 83(4):251-254.
Aus der Au, Christina (2010). Der Du allein der Ew’ge heisst - Die Evolution Gottes und der Welt in der Prozessphilosophie. In: Delgado, M; Krüger, O; Vergauen, G. Das Prinzip Evolution: Darwin und die Folgen für Religionstheorie und Philosophie. Stuttgart: Kohlhammer, 99-117.
Der Psalmenkommentar. Calvin-Studienausgabe Bd.6. Edited by: Busch, E; Freudenberg, M; Heron, A; Link, C; Opitz, Peter; Saxer, E; Scholl, H P (2010). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2. Auflage 2010.
Schmid, Konrad (2010). Der Sinai und die Priesterschrift. In: Achenbach, Reinhard; Arneth, Martin. „Gerechtigkeit und Recht zu üben“ (Gen 18,19). Studien zur altorientalischen und biblischen Rechtsgeschichte, zur Religionsgeschichte Israels und zur Religionssoziologie. Wiesbaden: Harrassowitz, 114-127.
Fischer, Johannes (2010). Der narrative Gehalt moralischer Begriffe. Schweizerische Ärztezeitung, 91(46):1835-1836.
Die Amerbachkorrespondenz, Bd. XI/2 Die Briefe vom 1. Oktober 1560 bis 24. April 1562. Edited by: Bodenmann, Reinhard; Jenny, Beat Rudolf; Dill, Ueli; Heiligensetzer, Lorenz (2010). Basel: Verlag der Universitätsbibliothek.
Frey, Jörg (2010). Die Ausbreitung des frühen Christentums: Perspektiven für die gegenwärtige Praxis der Kirche. In: Reppenhagen, Martin. Kirche zwischen postmoderner Kultur und Evangelium. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 89-112.
Scornaienchi, Lorenzo (2010). Die Reisepläne nach Spanien als Erweiterung der Herrschaft Christi. Studia Missionalia, 59:293-320.
Aus der Au, Christina (2010). Die Wahrnehmung und ihre Voraussetzungen: Zum gegenwärtigen Verhältnis von Ethik und Praktischer Theologie. Praktische Theologie, 45(2):99-105.
Frey, Jörg (2010). Disparagement as argument. The polemical use of moral language in 2 peter. In: van der Watt, Jan G; Zimmermann, Ruben; Luther, Susanne. Moral language in the New Testament. The interrelatedness of language and ethics in early Christian writings. Tübingen: Mohr Siebeck, 275-310.
Campi, Emidio (2010). Early Reformed Attitudes towards Islam. Theological Review of the Near East School of Theology, 31:131-151.
Frey, Jörg (2010). Editorial. Early Christianity, 1(2):193-194.
Peng-Keller, Simon (2010). Einführung in die Theologie der Spiritualität. Darmstadt: WBG.
Ammann, Christoph (2010). Emotionslose Ethik? Überlegungen zur Objektivität und Rationalität moralischer Wahrnehmung. Ethica, 18(4):291-318.
Erwin Jaeckle, Bis an den Rand schreiben. Ausgewählte Gedichte. Edited by: Mauz, Andreas (2010). Frauenfeld: Waldgut.
Fischer, Johannes (2010). Ethik als Prinzipienethik? Schweizerische Ärztezeitung, 91(38):1484-1487.
Mäder, Marie-Therese (2010). Film und Religion: ein multidisziplinäres Forschungsfeld. In: Beinhauer-Köhler, Bärbel; Pezzoli-Olgiati, Daria; Valentin, Joachim. Religiöse Blicke - Blicke auf das Religiöse : Visualität und Religion. Zürich: TVZ - Theologischer Verlag Zürich, 325-348.
Bernhard, Jan Andrea (2010). Francesco Negri zwischen konfessionellen und geographischen Grenzen. Zwingliana, 37:81-116.
Bodenmann, Reinhard (2010). Gedeon Borsa, Katalog der Drucke des 16. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien NB 16, Bd. 2 : Deutsches Sprachgebiet : Biblia-Byz, et Bd. 3 : Ca-Cy , Baden-Baden, Valentin Koerner, 2007 et 2008. Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 72(1):221-223.
GenEthics and Religion. Edited by: Pfleiderer, Georg; Brahier, Gabriella; Lindpaintner, Klaus (2010). Basel: Karger.
Schlag, Thomas; Christensen, Leise (2010). Gender and Confirmation Work. In: Schweitzer, Friedrich; Ilg, Wolfgang; Simojoki, Henrik. Confirmation Work in Europe. Empirical Results, Experiences and Challenges. A Comparative Study in Seven Countries. München: Gütersloher Verlagshaus, 254-264.
Weder, Hans (2010). Gewitterte Ketzerei. Zur Bedeutung der Hermeneutik Bultmanns für die gegenwärtige Theologie. In: Landmesser, Christof; Klein, Andreas. Rudolf Bultmann (1884-1976) – Theologe der Gegenwart. Hermeneutik – Exegese – Theologie – Philosophie. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 17-36.
Zumstein, Jean (2010). Glaube und Vertrauen in der johanneischen Literatur. Hermeneutische Blätter, (1/2):45-51.
Krüger, Thomas (2010). Gott als Schöpfer der Armen im Proverbiabuch. In: Fischer, Stefan; Grohmann, Marianne. Weisheit und Schöpfung: Festschrift für James Alfred Loader zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH, 169-182.
Aus der Au, Christina (2010). Gott, Geist, Gehirn, Gene: Religion/Religiosität als Forschungsobjekt der Naturwissenschaften. In: Grözinger, G; Matiaske, W. Ökonomie und Gesellschaft: Religion@Gesellschaft. Marburg: Metropolis, 129-138.
Krüger, Thomas (2010). Hiob. In: Krieg, Matthias; Schmid, Konrad. Erklärt - Der Kommentar zur Zürcher Bibel. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 1098-1147.
Schlag, Thomas. Horizonte demokratischer Bildung. Evangelische Religionspädagogik in politischer Perspektive. 2010, University of Tübingen, Faculty of Theology.
Dalferth, Ingolf U (2010). In God We Trust: Trust, Mistrust and Distrust as Modes of Orientation. In: Grøn, Arne; Welz, Claudia. Trust, Sociality, Selfhood. Tübingen: Mohr Siebeck, 135-152.
Moser, Christian (2010). Institutionelle Armenfürsorge in Zürich, 1520-1600: Die Almosenordnung 1525 und Vorstösse der Pfarrerschaft zur Armutsbekämpfung. In: Holenstein, André; Kapossy, Béla; Tosato-Rigo, Danièle; Zurbuchen, Simone. Reichtum und Armut in schweizerischen Republiken. Akten des Kolloquiums vom 23. bis 25. November 2006 in Lausanne. Genève: Slatkine, 33-49.
Kunz, Ralph (2010). Inszenierung (Dramaturgie) als Kategorie des Gottesdienstes und der Predigt. Verkündigung und Forschung, 55(2):49-59.
Bühler, Pierre (2010). Introduction à la théologie systématique. 2ème édition. Genf, Schweiz: Labor et Fides.
Dalferth, Ingolf U (2010). Introduction: The Contemplative Use of Reason. In: Dalferth, Ingolf U; von Sass, Hartmut. The Contemplative Spirit. D.Z. Phillips on Religion and the Limits of Philosophy. Tübingen: Mohr Siebeck, IX-XVI.
Scornaienchi, Lorenzo (2010). Jesus als Polemiker oder: Wie polemisch darf Jesus sein? Historische und normative Aspekte. In: Scornaienchi, Lorenzo; Wischmeyer, Oda. Polemik in der frühchristlichen Literatur. Texte und Kontexte. Berlin: De Gruyter, 381-413.
Reuter, Christina (2010). Johann Caspar Lavater als Verfasser einer Bibel im Kleinen im Werk "Pontius Pilatus". Zweck und Gestalt des Unternehmens. In: Beutel, Albrecht; Leppin, Volker; Sträter, Udo; Wriedt, Markus. Aufgeklärtes Christentum. Beiträge zur Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 101-116.
Leu, Urs B; Wälchli, Philipp (2010). Johann Jakob Breitinger: Brief an Godofroy Hotton. In: Wälchli, Philipp; Leu, Urs B; Scheidegger, Christian. Täufer und Reformierte im Disput. Texte des 17. Jahrhunderts über Verfolgung und Toleranz aus Zürich und Amsterdam. Zug: Achius, 129-135.
Wälchli, Philipp; Leu, Urs B (2010). Johann Jakob Breitinger: Brief an Godofroy Hotton. Breitingers Brief (1642) – Deutsch. In: Wälchli, Philipp; Leu, Urs B; Scheidegger, Christian. Täufer und Reformierte im Disput. Texte des 17. Jahrhunderts über Verfolgung und Toleranz aus Zürich und Amsterdam. Zug: Achius, 137-145.
Bodenmann, Reinhard (2010). Johannes Sturm (1507-1589). Rhetor, Pädagoge und Diplomat, éd. par Matthieu Arnold, Tübingen, Mohr Siebeck, 2009. Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 72(1):235-238.
Opitz, Peter (2010). Kanzel und Gefletz - theologische und räumliche Verschiebungen zur Einführung des reformierten Abendmahls in Zürich (1525). In: Sigrist, Christoph. Kirchen, Macht, Raum : Beiträge zu einer kontroversen Debatte. Zürich: TVZ - Theologischer Verlag Zürich, 45-58.
Schmid, Konrad (2010). Karl Barths Schriftauslegung und die Bibelwissenschaft. Theologische Zeitschrift, 66(4):332-343.
Dalferth, Ingolf U (2010). Kontextuelle Theologie in einer globalen Welt. In: Flügge, Thomas; Hirzel, Martin Ernst; Mathwig, Frank; Schmid, Peter. Wo Gottes Wort ist : Die gesellschaftliche Relevanz von Kirche in der pluralen Welt. Festgabe für Thomas Wipf. Zürich: Theologischer Verlag, 29-46.
Moser, Christian (2010). Literaturbericht "Schweiz". Archiv für Reformationsgeschichte: Literaturbericht, 39:Nr. 49-51, 100-108, 138, 142-144, 147-150, 251-253, 597-601, 604-610, 612-615.
Ebel, Eva (2010). Lydia und Berenike treffen Paulus. Begegnungen mit und ohne Folgen. Bibel und Kirche, 65(4):233-237.
Bodenmann, Reinhard (2010). Martin Bucer, Briefwechsel – Correspondance, Bd. 7 : Oktober 1531-März 1532, éd. par Berndt Hamm, Reinhold Friedrich et Wolfgang Simon, Leyde & Boston, Brill, 2008. Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 72(1):223-224.
Bodenmann, Reinhard (2010). Melanchthons Briefwechsel, Série Texte, Bd. 4/1 et 4/2, éd. par Johanna Loehr, et t 9, éd. par Christine Mundhenk, en collaboration avec Marion Bechtold, Heidi Hein, Simone Kurz et Judith Steiniger, Stuttgart-Bad Cannstadt, Frommann-Holzboog, 2007 et 2008. Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 72(1):224-226.
Kunz, Ralph (2010). Mi 5, 1–4az, 25.12.2010, 1.Weihnachtstag: Mit ihm wird der Friede kommen. Göttinger Predigtmeditationen, 65(1):54-58.
Seidel, J Jürgen (2010). Mit Herzen, Mund und Händen. Liedkultur und Biografie im christlichen Kontext. In: Tomkowiak, Ingrid; Egli, Werner M. Sinne. Zürich: Chronos, 197-216.
Ebel, Eva (2010). Mit vereinten Kräften Profil gewinnen. Antike Vereine und frühe christliche Gemeinden – ein lohnender Vergleich. Verkündigung und Forschung, 55(1):71-79.
Bernhard, Jan Andrea (2010). Mähren und der Nonkonformismus. Die Toleranzfrage – eine religiöse, politische oder wirtschaftliche Frage? In: Dumitran, D; Gudor, B. Geneza şi semnificaţiile ideii de toleranţă religioasă în Proncipatul Transilvaniei (secolele XVI-XVIII). Lucrările Conferinţei ştiinţifice internaţionale organizate la Alba Iulia, 8-9 iulie 2010 [Die Entstehung und die Tragweite der Idee der religiösen T. Alba Iulia: Universitas Apulensis, 43-67.
Moser, Christian; Baschera, Luca (2010). Neue Literatur zur zwinglischen Reformation. Zwingliana, 37:161-169.
Moser, Christian (2010). Nigg, Walter. In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 9. Basel: Schwabe, 268.
Bühler, Pierre (2010). Norma normans – norma normata. Zum Umgang mit der Normativität in der Auslegung der Heiligen Schrift. In: Luminati, Michele; Müller, Wolfgang W; Rudolph, Enno; Linder, Nikolaus. Spielräume und Grenzen der Interpretation. Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaft im Gespräch. Basel: Schwabe, 89-103.
Kroiss, Imke; Kroiss, Maximilian G (2010). O Maria Hilf: Das Rosenkranzgebet - Eine geschichtliche und theologische Auswertung seiner Vollzüge und Grundinhalte. Kisslegg: fe-medienverlag.
Frey, Jörg (2010). On the origins of the genre of the "literary testament": Farewell discourses in the Qumran library and their relevance for the history of the genre. In: Stoekl Ben Ezra, Daniel; Berthelot, Katell. Aramaica Qumranica : Proceedings of the conference on the Aramaic texts from Qumran at Aix-en-Provence. Leiden: Brill, 245-272.
Steiniger, Judith (2010). Ortensio Lando, ein "irregolare" und "capriccioso" zwischen Katholizismus und Reformation: Zu Landos frühen Werken. Zwingliana, 37:41-79.
Schlag, Thomas (2010). Partizipation. In: Böhme-Lischewski, Thomas; Elsenbast, Volker; Haeska, Carsten; Ilg, Wolfgang; Schweitzer, Friedrich. Konfirmandenarbeit gestalten. Perspektiven und Impulse für die Praxis aus der Bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit in Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 112-124.
Patristic Tradition and Intellectual Paradigms in the 17th Century. Edited by: Bergjan, Silke-Petra; Pollmann, Karla (2010). Tübingen: Mohr Siebeck.
Preiswerk, Matthias; Bühler, Pierre (2010). Pedagogy and methodology in theological education – Latin American perspectives with a European response. In: Werner, Dietrich; Esterline, David; Kang, Namsoon; Raja, Joshva. Handbook of Theological Education in World Christianity. Oxford: Regnum Books International, 285-294.
Peter Bichsel, Über Gott und die Welt. Texte zur Religion (4. Auflage). Edited by: Mauz, Andreas (2010). Frankfurt, M: Suhrkamp.
Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2010). Point of no return. Invokavit (1. Sonntag der Passionszeit): 1. Mose 3,1-19(20-24). In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Drehsen, Volker; Engemann, Wilfried; Eulenberger, Klaus; Rössler, Dietrich; Rössler, Roman; Weyel, Birgit. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2010/2011. Freiburg i.Br.: Kreuz-Verlag, 170-177.
Dalferth, Ingolf U (2010). Post-secular Society: Christianity and the Dialectics of the Secular. Journal of the American Academy of Religion, 78:317-345.
Tröhler, Daniel; Schlag, Thomas; Osterwalder, Fritz (2010). Pragmatism and Modernities, Rotterdam. - Approaching modern life: Pragmatism and Public Practical Theology. In: Tröhler, Daniel; Schlag, Thomas; Osterwalder, Fritz. Pragmatism and Modernities. Rotterdam: Sense Publishers, 225-238.
Bühler, Pierre (2010). Qu’est-ce que l’anabaptisme? Un premier repérage. Nouveaux Cahiers / Institut Jurassien des Sciences, des Lettres et des Arts, (4):14-28.
Dalferth, Ingolf U (2010). Radikale Theologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Krüger, Thomas (2010). Recent developments in the history of ancient Israel and their consequences for a theology of the Hebrew bible. Biblische Notizen, 144:5-13.
Steiniger, Judith (2010). Review of Scholarly Knowledge: Textbooks in Early Modern Europe, hg. von Emidio Campi et al., Genf, Droz, 2008 (Travaux d'Humanisme et Renaissance 447). Zwingliana, 37:195-199.
Frey, Jörg (2010). Review: Christiane Zimmermann, Die Namen des Vaters. Journal of Jewish Studies, 61(1):156-157.
Schlag, Thomas (2010). Rezension von Hermelink, J. Grotefeld, S. (Hg.): Religion und Ethik als Organisationen - eine Quadratur des Kreises? Zürich 2008. Theologische Literaturzeitung:94-95.
Moser, Christian (2010). Rezension von: Amy Nelson Burnett. Teaching the Reformation: Ministers and their Message in Basel, 1529-1629, Oxford u.a. (Oxford Univ. Press), 2006 (Oxford Studies in Historical Theology). Sixteenth Century Journal, 41(1):268-269.
von Sass, Hartmut (2010). Rezension von: Markus Gabriel, Antike und moderne Skepsis zur Einführung, Hamburg, Junius-Verl.,2008, 183 S. Philosophiegeschichte und logische Analyse, 13:170-172.
von Sass, Hartmut. Rezension von: Martin Neukamm (Hrsg.), Evolution im Fadenkreuz des Kreationismus. Darwins religiöse Gegner und ihre Argumentation, Göttingen,Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 400 S. In: Reformierte Presse, 44, 2010, 9.
von Sass, Hartmut (2010). Rezension von: Robert Andrew Cathey, God in postliberal perspective: between realism and non-realism, Ashgate, Farnham [u.a.], 2009, 233 p. Theologische Literaturzeitung, 135(7/8):871-872.
von Sass, Hartmut (2010). Rezension von: Rudolf Bultmann/Martin Heidegger, Briefwechsel 1925–1975. Hrsg. von Andreas Großmann und Christof Landmesser, Frankfurt a.M., Vittorio Klostermann, 2009, 342 S. Freiburger Zeitschrift fu?r Philosophie und Theologie, 57(1):217-220.
Moser, Christian (2010). Rezension von: Urs B. Leu, Raffael Keller, Sandra Weidmann, Conrad Gessner’s Private Library, Leiden/Boston: Brill, 2008 (History of Science and Medicine Library 5). Zwingliana, 37:199-200.
von Sass, Hartmut (2010). Rezension von: Wolf Krötke, Barmen – Barth – Bonhoeffer. Beiträge zu einer zeitgemäßen christozentrischen Theologie, Bielefeld, Luther-Verl., 2009, 519 S. Theologische Literaturzeitung, 135(4):484-486.
Dalferth, Ingolf U (2010). Rezension zu: A. Arndt / U. Barth / W. Gräb (Hrsg.), Christentum – Staat – Kultur, Berlin/New York 2008. Theologische Literaturzeitung, (135):211.
Dalferth, Ingolf U (2010). Rezension zu: E. Discherl/Chr. Dohmen (Hrsg.), Glaube und Vernunft, Freiburg/Basel/Wien 2008. Theologische Literaturzeitung, 135:228-229.
Dalferth, Ingolf U (2010). Rezension zu: K. Held / Th. Söding (Hrsg.), Phänomenologie und Theologie, Freiburg, Basel, Wien 2009. Theologische Literaturzeitung, (135):75-76.
Dalferth, Ingolf U (2010). Rezension zu: O.D. Crisp / M.C. Rea (eds.), Analytic Theology, Oxford, 2009. Theologische Literaturzeitung, (135):220-221.
Berg, Stefan G. Rezension zu: Oliver Dürr, Der Engel Mächte. In: Reformierte Presse, 24, 2010, 13.
Dalferth, Ingolf U (2010). Rezension zu: V. Dieringer, Kants Lösung des Theodizeeproblems, Stuttgart, 2008. Theologische Literaturzeitung, (135):70.
Dalferth, Ingolf U (2010). Rezension zu: W. Härle, Spurensuche nach Gott. Studien zur Fundamentaltheologie und Gotteslehre, Berlin,2008. Theologische Literaturzeitung, (135):81-83.
Berg, Stefan G (2010). Rezension zu: Werner Stegmaier, Philosophie der Orientierung, Berlin, 2008. Zeitschrift für Evangelische Ethik, (2):152-154.
Frey, Jörg (2010). Rezension: F. García Martínez (Hg.), Echoes from the Caves. Early Christianity, 1(3):495-501.
Scornaienchi, Lorenzo (2010). Sarx und soma bei Paulus. Der Mensch zwischen Destruktivität und Konstruktivität. In: Labahn Outi Lehtipuu, Michael. Anthropology in the New Testament and Its Ancient Context. Leuven: Peeters, 33-54.
Dalferth, Ingolf U (2010). Self-sacrifice. From the act of violence to the passion of love. International Journal for Philosophy of Religion, 68(1-3):77-94.
Huppenbauer, Markus (2010). Sinneswahrnehmung und Moral. Phänomenologische und theologische Überlegungen zur Ethik. In: Egli, Werner M; Tomkowiak, Ingrid. Sinne. Zürich: Chronos, 45-59.
Fischer, Johannes (2010). Sittlichkeit und Rationalität. Zur Kritik der desengagierten Vernunft. Stuttgart: Kohlhammer.
Berg, Stefan G. Spielwerk. Orientierungshermeneutische Studien zum Verhältnis von Musik und Religion. 2010, University of Zurich, Faculty of Theology.
von Sass, Hartmut (2010). Sprachspiele des Glaubens. Eine Studie zur kontemplativen Religionsphilosophie von Dewi Z. Phillips mit ständiger Rücksicht auf Ludwig Wittgenstein. Tübomgem: Mohr Siebeck.
Fritz, Natalie; Glavac, Monika; Höpflinger, Anna-Katharina; Mäder, Marie-Therese; Pezzoli-Olgiati, Daria (2010). Spuren von Religion in der zeitgenössischen Kunst. Lebenszeichen aus religionswissenschaftlicher Perspektive. In: Fischer, Peter; Bürgi Wegmann, Brigitt. Lebenszeichen : altes Wissen in der zeitgenössischen Kunst = Signs of life : ancient knowledge in contemporary art. Heidelberg - Luzern: Kehrer - Kunstmuseum Luzern, 131-141.
Bodenmann, Reinhard (2010). Sybille von Gültlingen, Bibliographie des livres imprimés à Lyon au seizième siècle, Bd. 11, Baden-Baden & Bouxwiller, Valentin Koerner, 2007 (= Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au seizième siècle. Fascicule hors série; = Bibliotheca bibliographica Aureliana 218). Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 72(1):226-227.
Mauz, Andreas (2010). Textgenese und Normativität. Zur Interpretation heiligender Schreibszenen (Buch Mormon, Jer 36). In: Luminati, Michele; Müller, Wolfgang W; Rudolph, Enno; Linder, Nikolaus. Spielräume und Grenzen der Interpretation. Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaft im Gespräch. Basel: Schwabe, 59-88.
The Contemplative Spirit. D.Z. Phillips on Religion and the Limits of Philosophy. Edited by: Dalferth, Ingolf U; von Sass, Hartmut (2010). Tübingen: Mohr Siebeck.
Egli, Marcel (2010). Total oder totalitär? Karl Barths Verständnis von Vertrauen in der I. These der Barmer Theologischen Erklärung (1934). Hermeneutische Blätter, (1/2):67-75.
Krüger, Thomas (2010). Transformation of History in Ezekiel 20. In: Tooman, William A; Lyons, Michael A. Transforming Visions: Transformations of Text, Tradition, and Theology in Ezekiel. Eugene, OR: Wipf and Stock, 159-186.
Täufer und Reformierte im Disput. Texte des 17. Jahrhunderts über Verfolgung und Toleranz aus Zürich und Amsterdam. Edited by: Wälchli, Philipp; Leu, Urs B; Scheidegger, Christian (2010). Zug: Achius.
Dalferth, Ingolf U (2010). Vertrauen ist menschlich. Hermeneutische Blätter, 1/2:142-157.
Vertrauen verstehen. Edited by: Peng-Keller, Simon; Hunziker, Andreas (2010). Universität Zürich: Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie.
Hunziker, Andreas (2010). Vertrauen verstehen - nach Wittgenstein. Hermeneutische Blätter, (1/2):179-203.
Peng-Keller, Simon (2010). Vertrauensprobleme, Vertrauensformen und Vertrauensforschung. Hermeneutische Blätter, (1/2):5-21.
Bergjan, Silke-Petra (2010). Verus narrator extiti, noncallidus disputator: Johannes Coccejus' Lektüre der Kirchenväter im niederländischen Streit. In: Bergjan, Silke-Petra; Pollmann, Karla. Patristic Tradition and Intellectual Paradigms in the 17th Century. Tübingen: Mohr Siebeck, 73-104.
Opitz, Peter (2010). Volker Reinhard, Die Tyrannei der Tugend. Calvin und die Reformation in Genf, München 2009. Theologische Literaturzeitung, 135(5):563-565.
Kunz, Ralph (2010). Vom Sprachspiel zum Spielraum. Die Verortung des Heiligen und die Heiligung der Orte in reformierter Perspektive. In: Sigrist, Christoph. Kirchen Macht Raum. Beiträge zu einer kontroversen Debatte. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 21-37.
Corrodi Katzenstein, Johannes (2010). Von Grundmotiven und Ordnungserfahrungen. Herman Dooyeweerd und Eric Voegelin als (un-)zeitgemässe Denker der Transzendenz. München: Eric-Voegelin-Archiv/LMU.
von Sass, Hartmut (2010). Vorgängiges Vertrauen – Nachdenklicher Glaube. Ein theologischer Essay zu Rudolf Bultmann und William James. Hermeneutische Blätter, (1/2):52-66.
Brandl, Arnd (2010). Wahlblindheit (k)eine Gefahr für das Vertrauen. Hermeneutische Blätter, (1/2):243-249.
Wälchli, Philipp (2010). Wahrhaffter Bericht / Unserr des Burgermeisters / des Kleinen und Großen Rahts genannt die zweyhundert der Statt Zürich. In: Wälchli, Philipp; Leu, Urs B; Scheidegger, Christian. Täufer und Reformierte im Disput. Texte des 17. Jahrhunderts über Verfolgung und Toleranz aus Zürich und Amsterdam. Zug: Achius, 85-128.
Schlag, Thomas (2010). Warum soll sich die Jugend um das Alter(n) sorgen? – Kompetenzorientierte Sensibilisierungsaufgaben für eine intergenerationelle Religionsdidaktik. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 62(4):317-325.
Dalferth, Ingolf U (2010). Weder möglich noch unmöglich. Zur Phänomenologie des Unmöglichen. Archivio di Filosofia/Archives of Philosophy, LXXVII(1):49-66.
Kohler, Daniela (2010). Wegrebe, Wolfgang: Albrecht von Haller als apologetischer Physikotheologe. Physikotheologie: Erkenntnis Gottes aus der Natur? Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 72(3/10):98-100.
Lassak, Andrea (2010). Welchen Sinn es hat, vom Vertrauen in Gott zu reden. Hermeneutische Blätter, (1/2):109-118.
Schlag, Thomas (2010). Wenn Glaube auf Wirklichkeit trifft – notwendige Überlegungen zur theologischen Bildungserfahrung in der Konfirmationsarbeit. In: Böhme-Lischewski, Thomas; Stemm, Sönke von; Elsenbast, Volker. Konfirmandenarbeit für das 21. Jahrhundert. Dokumentation zur EKD-weiten Fachtagung der ALPIKA-Arbeitsgruppe Konfirmandenarbeit vom 4. bis 6. November 2009 im Religionspädagogischen Institut Loccum. Münster: Comenius-Institut, 26-32.
Schlag, Thomas (2010). Wie demokratieförderlich kann evangelische Erwachsenenbildung sein? Überlegungen zu einer zeitgemässen Verantwortungs-Bildung. Forum Erwachsenenbildung, 43(4):6-8.
Bodenmann, Reinhard (2010). Willibald Pirckheimer, Briefwechsel, Bd. VII, éd. par Helga Scheible, München, C.H. Beck, 2009. Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 72(1):235-238.
Heimgartner, Martin (2010). Zur Edition der Briefe 42-58 des ostsyrischen Patriarchen Timotheos (780-823). In: Voigt, Rainer. Akten des 5. Symposiums zur Sprache, Geschichte, Theologie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen (V. Deutsche Syrologentagung) Berlin 2006. Aachen: Shaker, 59-74.
Fischer, Johannes (2010). Zur Relativierung der Menschenwürde in der juristischen Debatte. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 54(1):3-8.
Fischer, Johannes (2010). Ärztliches Ethos und ethische Verantwortung des Arztes. Herausforderung in Gegenwart und Zukunft. In: Ärztegesellschaft des Kantons Zürich; Mörgeli, Christoph. 1810-2010, 200 Jahre AGZ. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 36-44.
… und Literatur. Pierre Bühler zum 60. Geburtstag. Edited by: Kaennel, Lucie; Pieper, Natalie; Brandl, Arnd; Hunziker, Andreas; Mauz, Andreas (2010). Zürich, CH: Universität Zürich, Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie.
Wälchli, Philipp (2010). Einleitung. In: Wälchli, Philipp; Leu, Urs B; Scheidegger, Christian. Täufer und Reformierte im Disput. Zug: Achius, 5-27.
Vollenweider, Samuel (2009). Das Urchristentum als Religionsgemeinschaft der Entgrenzung. In: Schweitzer, Friedrich. Kommunikation über Grenzen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 55-71.
Vollenweider, Samuel (2009). Der Logos als Brücke vom Evangelium zur Philosophie. Der Johannesprolog in der Relektüre des Neuplatonikers Amelios. In: Dettwiler, Andreas; Poplutz, Uta. Studien zu Matthäus und Johannes. Festschrift für Jean Zumstein zu seinem 65. Geburtstag / Études sur Matthieu et Jean. Mélanges offerts à Jean Zumstein pour son 65e anniversaire. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 377-397.
Bachmann, Veronika. Die Welt im Ausnahmezustand. Eine Untersuchung zu Aussagegehalt und Theologie des Wächterbuches (1 Hen 1–36). 2009, University of Zurich, Faculty of Theology.
Deplazes, Anna; Huppenbauer, Markus (2009). Synthetic organisms and living machines - Positioning the products of synthetic biology at the borderline between living and non-living matter. Systems and Synthetic Biology, 3(1-4):55-63.
Huppenbauer, Markus (2009). Wie lebt man in einer komplexen Welt? Individuelle Sinnsuche als Grenze gesellschaftlichen Engagements. Arbeitsblatt, 48:20-22.
Steiniger, Judith. Rezension zu: Melanchthon und Luther. Merkmale einer Kirchenreform. Martin Luthers Lebensbeschreibung durch Philipp Melanchthon herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Harald Weinacht. Theologischer Verlag Zürich (TVZ), Zürich 2008. 199 S. In: Reformierte Presse, 45, 6 November 2009, 11.
Campi, Emidio (2009). Confessio Helvetica Posterior. In: Opitz, Peter; Mühling, Andreas. Reformierte Bekenntnisschriften. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 243-345.
Opitz, Peter (2009). Calvins Interpretation der Kirche als "Gemeinschaft der Heiligen" als Herausforderung und Chance für "reformierte" Kirchen der Gegenwart. In: Weinrich, Michael; Möller, Ulrich. Calvin heute. Impulse der reformierten Theologie für die Zukunft. Neukirchen-Vluyn, 225-242.
Schlag, Thomas (2009). Buchbesprechungen: Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich (Hg.): minichile. Wir gehören zusammen. Arbeitshilfe und Schülerbuch 2. Schuljahr (Autorin: Rahel Ester Marugg); 3. Klass-Unti. Wir leben Kirche. Arbeitshilfe und Schülerbuch 3. Schuljahr (Autor: Jürg Bosshardt); Club 4. Wir entdecken die Bibel. Arbeitshilfe und Schülerbuch 4. Schuljahr. (Autorinnen Dorothea Meyer-Liedholz, Rahel Voirol-Sturzenegger und Andrea Fischer-Thierbach). Theologischer Verlag Zürich, 2008. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 61(3):298-300.
Fischer, Johannes (2009). Zum narrativen Fundament der sittlichen Erkenntnis. Metaethische Überlegungen zur Eigenart theologischer Ethik. In: Nüssel, Friederike. Theologische Ethik der Gegenwart. Ein Überblick über zentrale Ansätze und Themen. Tübingen: Mohr Siebeck, 75-100.
Opitz, Peter. Christoph Strohm: Calvinismus und Recht. Weltanschauliche-konfessionelle Aspekte im Werk reformierter Juristen in der Frühen Neuzeit. In: Reformierte Presse, 27, 3 July 2009, 9.
Steiniger, Judith. Sammelrezension zu Martin H. Jung, Die Reformation. Theologen, Politiker, Künstler. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2008; Caroline Schnyder, Reformation. Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, 129 S. (UTB Profile). In: Reformierte Presse, 27, 3 July 2009, 13.
Poplutz, Uta (2009). Article Agon. In: Klauck, Hans-Josef. Aaron – Aniconism. Berlin/New York: De Gruyter, 583-586.
Metzenthin, Christian. Neuer Wirbel um Qumran. Ein Sachbuch mit apologetischen Untertönen. In: Reformierte Presse, 23, 5 June 2009, 13.
Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2009). "Des Pfarrers neue Kleider..." Erkundungen und Erwägungen zur Talarfrage in den reformierten Schweizer Kirchen. Pastoraltheologie, 98:212-232.
Konfirmandenunterricht in der pluralistischen Gesellschaft: Orientierungen - Deutungen - Perspektiven. Edited by: Schlag, Thomas; Neuberth, Rudi; Kunz, Ralph (2009). Zürich: Theolgischer Verlag Zürich.
Schlag, Thomas (2009). Motivation Geld? Konfirmandenunterricht in lebensweltlicher Perspektive. In: Schlag, Thomas; Neuberth, Rudi; Kunz, Ralph. Konfirmandenarbeit in der pluralistischen Gesellschaft : Orientierungen - Deutungen - Perspektiven. Zürich: TVZ Theologischer Verlag, 95-109.
Rüegger, Hans-Ulrich (2009). System und Anpassung. In: Blöchlinger, Brigitte; Wirz, Tanja. Hinhören – Hinsehen – Handeln. Zivilcourage und Wissenschaft. Zürich: Universität Zürich, Abteilung Gleichstellung, 56-59.
Wälchli, Philipp (2009). Zürich und die Geister: Geisterglaube und Reformation. In: Moser, Christian; Opitz, Peter. Bewegung und Beharrung: Aspekte des reformierten Protestantismus, 1520–1650. Festschrift für Emidio Campi. Leiden: Brill, 237-258.
Bodenmann, Reinhard (2009). Faictz de Jesus Christ et du pape. Geneva: Droz.
Anker, Andrea. Rezension zu: Jewett, Robert/Wangerin, Ole: Mission und Verführung. Amerikas religiöser Weg in vier Jahrhunderten. In: Reformierte Presse, 10, 6 March 2009, 8.
Schlag, Thomas (2009). Rezension von A. Dinter, H.-G. Heimbrock, K. Söderblom (Hg.), Einführung in die Empirische Theologie. Gelebte Religion erforschen. Göttingen 2007. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 61(1):88-89.
Vollenweider, Samuel (2009). Streit zwischen Schwestern? Zum Verhältnis von Exegese und Religionsgeschichte. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 106(1):20-40.
Poplutz, Uta. Rezension von: Udo Schnelle, Theologie des Neuen Testaments (UTB), Göttingen 2007. In: Reformierte Presse, 8, 20 February 2009, 11.
Fischer, Johannes (2009). Evangelische Ethik und Kasuistik. Erwiderung auf Peter Wicks Beitrag. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 53(1):46-58.
Gray, Mike (2009). "Bad Fiction". Wayne Booths Beiträge zu einer literarischen Hamartiologie. Hermeneutische Blätter, (1/2):271-281.
Zumstein, Jean (2009). "La mort est la grande douceur". Le Lazare d'Emile Zola. Hermeneutische Blätter, (1/2):59-67.
Campi, Emidio; Moser, Christian (2009). "Loved and Feared": Calvin and the Swiss Confederation. In: Hirzel, Martin Ernst; Sallmann, Martin. John Calvin’s Impact on Church and Society 1509–2009. Grand Rapids: Eerdmans, 14-34.
Schlag, Thomas (2009). "Reden über Religion" - Religionsunterricht in der Schweiz innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft. In: Meyer-Blanck, Michael; Schmidt, Sebastian. Religion, Rationalität und Bildung. Würzburg: Ergon, 163-176.
Schlag, Thomas (2009). "Schul-Wege". Zur theologischen Präsenz in einer besonderen Gemeinde. In: Plüss, David; Walther, Tabitha; Portmann, Adrian. Im Auge des Flaneurs. Zürich: Theologischer Verlag Zürich / TVZ, 179-195.
Zumstein, Jean (2009). 'Ich bin das Brot des Lebens': Wiederholung und Variations eines johanneischen Ego-Eimi-Wortes in Joh 6. In: Van Belle, Gilbert; Labahn, Michael; Maritz, Petrus. Repetitions and Variations in the Fourth Gospel. Style, Text, Interpretations. Leuven: Peeters Publishers, 435-452.
A Companion to Peter Martyr Vermigli. Edited by: Campi, Emidio; Kirby, Torrance; James III, Frank A (2009). Leiden: Brill.
Schlag, Thomas (2009). Altenpolitik: Zivilgesellschaftliches Engagement, Solidarität und kirchliche Raumeröffnung. In: Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph. Praktische Theologie des Alterns. Berlin: De Gruyter, 106-129.
Dalferth, Ingolf U (2009). Anders werden – der neue Mensch. In: Dinkel, Christoph. Im Namen Gottes. Kanzelreden zur zweiten Predigtreihe. Stuttgart: Radius-Verlag, 383-392.
Baschera, Luca (2009). Aristotle and Scholasticism. In: Kirby, Torrance; Campi, Emidio; James III, Frank A. A Companion to Peter Martyr Vermigli. Leiden/Boston: Brill, 133-159.
Ebel, Eva (2009). Article Achaia : 1. Achaia in the Bible. In: Klauck, Hans-Josef. Anim – Atheism. Berlin/New York: de Gruyter Verlag, 265-266.
Ebel, Eva (2009). Article Achaia : 7. Achaia and the Bible. In: Klauck, Hans-Josef. Anim – Atheism. Berlin/New York: De Gruyter, 371.
Ebel, Eva (2009). Article Apelles. In: Klauck, Hans-Josef. Anim – Atheism. Berlin: De Gruyter, 302-303.
Ebel, Eva (2009). Article Apphia. In: Klauck, Hans-Josef. Encyclopedia of the Bible and Its Reception : Volume 2: Anim – Atheism. Berlin/New York: de Gruyter Verlag, 315.
Ebel, Eva (2009). Article Archippus. In: Klauck, Hans-Josef. Anim – Atheism. Berlin/New York: De Gruyter, 647-648.
Ebel, Eva (2009). Article Aristobulus 9. of Rome. In: Klauck, Hans-Josef. Anim – Atheism. Berlin: De Gruyter, 728-729.
Ebel, Eva (2009). Article Artemas. In: Klauck, Hans-Josef. Anim – Atheism. Berlin/New York: De Gruyter, 857.
Opitz, Peter (2009). Aspekte und Tendenzen der theologischen Diskussion in Zürich zur Zeit Breitingers und Bodmers. In: Lütteken, Anett; Mahlmann-Bauer, Barbara. Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Göttingen: Wallstein Verlag, 172-201.
Bernhard, Jan Andrea (2009). Basel als Druckzentrum für Hungarica im Späthumanismus und der Aufklärung. Gründe und Folgen des Drucks von theologischen Hungarica im 17. und 18. Jahrhundert. In: Radimská, Jitka. K výzkumu zámeckých, měšťanských a církevních knihoven : Jazyk a řeč knihy. České Budějovice : Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, 67-85.
Bewegung und Beharrung: Aspekte des reformierten Protestantismus, 1520-1650. Festschrift für Emidio Campi. Edited by: Moser, Christian; Opitz, Peter (2009). Leiden/Boston: Brill.
Scornaienchi, Lorenzo (2009). Bruno Corsani, esegeta valdese (1924-2008). Protestantesimo, 64:125-131.
Opitz, Peter (2009). Bullinger and Paul. In: Holder, R Ward. A Companion to Paul in the Reformation. Leiden: Brill, 243-265.
Opitz, Peter (2009). Calvin in seiner Zeit - ein strafrechtshistorischer Streifzug. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 25(52/2):1-34.
Bernhard, Jan Andrea (2009). Calvinrezeption in Ungarn vor 1551. G2W : Ökumenisches Forum für Glauben, Religion und Gesellschaft in Ost und West, (9):16-17.
Bernhard, Jan Andrea (2009). Calvins Wirkung und Einfluss in Ungarn und Siebenbürgen vor 1551. In: Fáta, Marta; Schindling, Anton. Calvin und Reformiertentum in Ungarn und Siebenbürgen. Helvetisches Bekenntnis, Ethnie und Politik vom 16. Jahrhundert bis 1918. Münster: Aschendorff, 25-62.
Opitz, Peter (2009). Calvins und Bullingers Exegesen der neutestamentlichen Abendmahlstexte. In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549) Die Einigung zwischen Heinrich Bullinger und Johannes Calvin über das Abendmahl Werden - Wertung - Bedeutung. Zurich: TVZ, 43-69.
Seidel, J Jürgen (2009). Carl Joseph von Campagne (1751-1833) im Kreis der Schweizer Engelsgeschwister : Ein Nachlass. In: Sträter, Udo. Alter Adam und neue Kreatur : Pietismus und Anthropologie : Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005. Tübingen: De Gruyter, 407-421.
Wälchli, Philipp (2009). Confessio Gebennensis. In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 118-124.
Wälchli, Philipp (2009). Confessio Gebennensis (Deutsch). In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 221-226.
Wälchli, Philipp (2009). Consensio. In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 125-142.
Wälchli, Philipp (2009). Consensio (Deutsch). In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 227-237.
Consensus Tigurinus (1549). Die Einigung zwischen Heinrich Bullinger und Johannes Calvin über das Abendmahl. Werden - Wertung - Bedeutung. Edited by: Campi, Emidio; Reich, Ruedi (2009). Zurich: TVZ.
Campi, Emidio (2009). Consensus Tigurinus: Werden, Wertung und Wirkung. In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549) Die Einigung zwischen Heinrich Bullinger und Johannes Calvin über das Abendmahl Werden - Wertung - Bedeutung. Zurich: TVZ, 9-42.
Krüger, Thomas (2009). Das "Herz" in der alttestamentlichen Anthropologie. In: Wagner, Andreas. Anthropologische Aufbrüche: Alttestamentliche und interdisziplinäre Zugänge zur historischen Anthropologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 103-118.
Schmid, Konrad (2009). Das Buch Baruch und der Brief Jeremias. In: Gertz, Jan C. Grundinformation Altes Testament. Göttingen, 569-571.
Krüger, Thomas (2009). Das menschliche Herz und die Weisung Gottes: Studien zur alttestamentlichen Anthropologie und Ethik. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Weder, Hans (2009). Das neue Gebot. Eine Überlegung zum Liebesgebot in Johannes 13. In: Dettwiler, Andreas; Poplutz, Uta. Studien zu Matthäus und Johannes. Festschrift für Jean Zumstein zu seinem 65. Geburtstag. / Études sur Matthieu et Jean. Mélanges offerts à Jean Zumstein pour son 65e anniversaire. Zürich: Theologischer Verlag, 187-205.
Bernhard, Jan Andrea (2009). Debrecen als protestantisches Zentrum Oberungarns im 18. Jahrhundert: Die Bedeutung der Peregrination für das Bildungsniveau der intellektuellen Elite. In: Fejtová, Olga. Stadt und Intellektuelle seit dem Mittelalter bis zum Jahre 1848 (Město a intelektuálové od středověku do roku 1848). Prag: Scriptorium, 781-800.
Weder, Hans (2009). Den Tag denken. Hermeneutische Blätter, (1/2):93-112.
Bühler, Pierre (2009). Der Mensch vor der Aufgabe ethischer Verantwortung. Anthropologie und Ethik in Luthers Genesisvorlesung. In: Junghans, Helmar. Luthers Ethik: Christliches Leben in ecclesia, oeconomia, politia = Luther's Ethics in the Realms of Church, Household, Politics : Referate und Berichte des Elften Internationalen Kongresses für Lutherforschung Canoas/RS 21.-27. Juli 2007. Göttingen, DE: Vandenhoeck & Ruprecht, 57-76.
Zumstein, Jean (2009). Der Prolog, Schwelle zum vierten Evangelium. In: Kruck, Günter. Der Johannesprolog. Darmstadt: WBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 49-75.
Mauz, Andreas (2009). Der Strasse entlang. Über Cormac McCarthys ‚The Road’ (2006). In: Plüss, David; Walther, Tabitha; Portmann, Adrian. Im Auge des Flaneurs. Fundstücke zur religiösen Lebenskunst; Albrecht Grözinger zum sechzigsten Geburtstag. Zürich: TVZ - Theologischer Verlag Zürich, 275-287.
Dalferth, Ingolf U (2009). Der Zorn Gottes. Grundlinien einer Gottesmetapher. In: Fehr, Johannes; Folkers, Gerd. Gefühle zeigen. Manifestationsformen emotionaler Prozesse. Zürich: Chronos, 11-47.
Moser, Christian; Fuhrer, Hans Rudolf (2009). Der lange Schatten Zwinglis: Zürich, das französische Soldbündnis und eidgenössische Bündnispolitik, 1500-1650. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.
Wälchli, Philipp (2009). Die "Kurtze und glaubhaffte verantwortung" (1596). Ein Dokument zur theologischen Auseinandersetzung zwischen Reformation und Katholizismus. Zwingliana, 36:137-149.
von Sass, Hartmut (2009). Die Bejahung des gewöhnlichen Lebens. Über religiösen Glauben und metaphysische Ausflüchte. In: Springmann, Simon; Trautsch, Asmus. Was ist Leben? Festgabe für Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag. Berlin, 75-80.
Opitz, Peter; Fornerod, Nicolas (2009). Die Discipline ecclesiastique von 1559. In: Mühling, Andreas; Opitz, Peter. Reformierte Bekenntnisschriften. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 57-84.
Weder, Hans (2009). Die Frucht des Fremden. In: Wohlleben, Marion. Fremd, vertraut oder anders? Beiträge zu einem denkmaltheoretischen Diskurs. München: Deutscher Kunstverlag, 25-29.
Seidel, J Jürgen (2009). Die Hausgemeinschaften der Gichtelianer aus der Optik ihrer Korrespondenten. In: Schweitzer, Friedrich. Kommunikation über Grenzen : Kongressband des XIII. Europäischen Kongresses für Theologie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 550-574.
Weder, Hans (2009). Die Selbstreinigungskraft wissenschaftlicher Institutionen. Zum institutionellen Umgang mit Unwahrhaftigkeit. In: Magerl, Gottfried; Schmidinger, Heinrich. Ethos und Integrität in der Wissenschaft. Wien: Böhlau, 87-102.
Krüger, Thomas (2009). Die Stimme Gottes: Eine ästhetisch-theologische Skizze. In: Gehrig, Stefan; Seiler, Stefan. Gottes Wahrnehmungen: Helmut Utzschneider zum 60. Geburtstag. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 41-65.
Zumstein, Jean (2009). Die Sünde im Johannesvangelium. Zeitschrift für Neues Testament / ZNT, (23):27-35.
Ebel, Eva (2009). Ein Verein von Christusverehrern? Die Gemeinde des 2. und 3. Johannesbriefes im Spiegel antiker Vereine. In: Dettwiler, Andreas; Poplutz, Uta. Studien zu Matthäus und Johannes/Études sur Matthieu et Jean. Festschrift für Jean Zumstein zu seinem 65. Geburtstag/Mélanges offerts à Jean Zumstein pour son 65ème anniversaire. Zürich: Theologischer Verlag, 399-419.
Aus der Au, Christina (2009). Ein neues Menschenbild der Neurowissenschaften? In: Dungs, Susanne; Gerber, Uwe; Mührel, Eric. Biotechnologie im Kontext der Sozial- und Gesundheitsberufe. Frankfurt am Main: Lang, 359-377.
Wälchli, Philipp (2009). Einhelligkeit Der Dienern der Kilchen zu Zürich und herren Joannis Calvinj dieners der Kilchen zu Genff / deren sy sich imm handel der heyligen Sacramenten gaegen andern erklae rt und vereinbared habend. In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 143-158.
Schlag, Thomas (2009). Emotionen im Gottesdienst - wie Jugendliche für Kirche begeistert werden. In: Schmid, Hans. Angebot der Volkskirchen und Nachfrage des Kirchenvolks. Zürich: Lit Verlag, 119-133.
Schlag, Thomas. Engagement mit Ausrufezeichen! In: Haus Kreisau. Projektzeitung der evangelischen Jugendbildungsstätte in Berlin, 1, 2009, 6.
Moser, Christian (2009). Epistolary: Theological Themes. In: Kirby, Torrance; Campi, Emidio; James III, Frank A. A Companion to Peter Martyr Vermigli. Leiden/Boston: Brill, 433-455.
Opitz, Peter (2009). Eucharistic Theology. In: Kirby, Torrance; Campi, Emidio; James III, Frank A. A Companion to Peter Martyr Vermigli. Leiden: Brill, 387-398.
Mauz, Andreas (2009). Federführung. Grenzüberschreibung: Scheiben und Schreibenanfangen im 'heiligen Text'. In: Thüring, Hurbert; Jäger-Trees, Corinna; Schläfli, Michael. Anfangen zu Schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts. München: Fink, 41-73.
Campi, Emidio (2009). Festvortrag "Geliebt und gefürchtet": Johannes Calvin (1509-2009). In: Körtner, Ulrich H J; Loader, James A; Wischmeyer, Wolfgang. Johannes Calvin zum 500. Geburtstag. Festgottesdienst, Festakt & Wissenschaftl. Symposium. Wien: Ev.-Theolog. Fakultät der Universität Wien, 9-22.
Moser, Christian (2009). Gespräch wider Willen: Der Konstanzer Disputationsversuch mit Zürich, 1597-1603. In: Moser, Christian; Opitz, Peter. Bewegung und Beharrung: Aspekte des reformierten Protestantismus, 1520-1650. Festschrift für Emidio Campi. Leiden/Boston: Brill, 65-89.
Schmid, Konrad (2009). Gibt es eine „abrahamitische Ökumene“ im Alten Testament? Überlegungen zur religionspolitischen Theologie der Priesterschrift in Genesis 17. In: Hagedorn, Anselm C; Pfeiffer, Heinrik. Die Erzväter in der biblischen Tradition: Festschrift für Matthias Köckert. Berlin: Walter de Gruyter, 67-92.
Campi, Emidio (2009). Giovanni Calvino (1509-1564). Il Regno, 18:638-644.
Campi, Emidio (2009). Giovanni Diodati traducteur de la Bible en italien. Etudes théologiques et religieuses, 84(2):219-235.
Schlag, Thomas (2009). Gott wird menschlicher. Predigt zu Hebräer 5,7-9. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Drehsen, Volker; Engemann, Wilfried; Eulenberger, Klaus; Rössler, Dietrich; Roessler, Roman; Weyel, Birgit. Predigtstudien. Stuttgart: Kreuz Verlag, 177-183.
Seidel, J Jürgen (2009). Gugelberg von Moos [-von Salis], Hortensia (1659-1715). In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz (e-HLS). Basel: Schwabe, Published online.
Guillaume Farel, OEuvres imprimées, Tome I : Traités messins I. Oraison très dévote (1542). Forme d’oraison (1545). Edited by: Bodenmann, Reinhard; Briegel, Françoise (2009). Genève: Droz.
Mauz, Andreas (2009). Heiligende Kohärenz. Systematische Überlegungen zum Selbstbeglaubigungsdiskurs ‚heiliger Texte’ – am Beispiel des Buches Mormon. In: Abel, Julia; Blödorn, Andreas; Scheffel, Michael. Ambivalenz und Kohärenz narrativer Sinnbildung. Trier: WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier, 251-272.
Heinrich Bullinger Werke, Pastoraltheologische Schriften. Edited by: Roth, Detlef R (2009). Zürich: TVZ.
Heinrich Bullinger, De scripturae sanctae authoritate deque episcoporum institutione et functione (1538). Edited by: Campi, Emidio; Wälchli, Philipp (2009). Zurich: TVZ.
Hunziker, Andreas (2009). Hermeneutische Ethik nach Wittgenstein und die Literatur. Hermeneutische Blätter, (1/2):265-270.
Seidel, J Jürgen (2009). Holzhalb, Beat (1693-1757). In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz (e-HLS). Basel: Schwabe, Published online.
Bernhard, Jan Andrea (2009). Ich bin nur einmal Freund... Deß will ich stets verbleiben. Gelehrtenkontakte zwischen Ungarn und den Drei Bünden (1650-1800). Bündner Monatsblatt:361-390.
Mauz, Andreas (2009). In Gottesgeschichten verstrickt. Erzählen im christlich-religiösen Diskurs. In: Klein, Christian; Martínez, Matías. Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart: Metzler, 192-216.
Anker, Andrea (2009). In Michelangelos Licht und Caravaggios Schatten: Die 'Bekehrung' des Apostels Paulus. Reformatio : Zeitschrift für Kultur, Politik, Religion, 58(2):103-111.
Campi, Emidio (2009). Jean Calvin et l’unité de l’ Eglise. Etudes théologiques et religieuses, 84(3):329-344.
Johann Caspar Lavater, ausgewählte Werke, Band IV, Werke 1771–1773. Edited by: Caflisch-Schnetzler, Ursula (2009). Zurich: NZZ Libro.
Johann Caspar Lavater: der Erinnerer (Ausgewählte Werke, Jugendschriften 1762-1769). Edited by: Volz-Tobler, Bettina (2009). Zurich: NZZ Libro.
Opitz, Peter (2009). Johannes Calvin. Seoul: Handl.
Opitz, Peter (2009). Johannes Calvin, Predigt über 1Tim 3,1–4 und 1Tim 3,3–5. In: Busch, Eberhard; Freudenberg, Matthias; Heron, Alasdair; Link, Christian; Opitz, Peter; Saxer, Ernst; Scholl, Hans. Calvin-Studienausgabe. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 239-265.
Bühler, Pierre (2009). Kann ein Sühnopfer versöhnen? Grenzen und Herausforderungen der Opfervorstellung für eine heutige Kreuzestheologie. In: Acklin Zimmermann, Béatrice; Annen, Franz. Versöhnt durch den Opfertod Christi? Die christliche Sühnopfertheologie auf der Anklagebank. Zürich: Theologischer Verlag Zürich / TVZ, 139-157.
Schlag, Thomas (2009). Kann man heute noch über Opfer sprechen? - Überlegungen zur religiösen Kommunikation mit Jugendlichen über ein unzeitgemässes Thema. In: Annen, Franz; Acklin Zimmermann, Béatrice. Versöhnt durch den Tod Christi? Die christliche Sühnopfertheologie auf der Anklagebank. Zürich: Theologischer Verlag Zürich / TVZ, 179-195.
Famos, Cla Reto (2009). Kirchen im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Erwartungshaltungen. In: Schmid, Hans. Angebot der Volkskirchen und Nachfrage des Kirchenvolks. Münster: LIT, 53-64.
Bernhard, Jan-Andrea (2009). Konrad Gessner und Ungarn : Kommunikations- und bibliotheksgeschichtliche Bemerkungen. In: Opitz, Peter; Moser, Christian. Bewegung und Beharrung: Aspekte des reformierten Protestantismus 1520-1650. Festschrift für Emidio Campi. Amsterdam: Brill, 159-180.
Weder, Hans (2009). Kostengünstig und hochschulgerecht. Die Akkreditierung des Qualitätsmanagements. Forschung und Lehre, 16:812.
Scornaienchi, Lorenzo (2009). Körper im NT. In: Wischmeyer, Oda. Lexikon der Bibelhermeneutik: Begriffe – Methoden – Theorien – Konzepte. Berlin: De Gruyter, 325.
Campi, Emidio (2009). La comunione evangelica riformata di Bergamo dall’Italia napoleonica all’Italia liberale. In: Ticino Management, Lugano. Svizzeri a Bergamo nella storia, nell’arte, nella cultura, nell’economia. Lugano, 40-51.
Schmid, Konrad (2009). La formación de los profetas posteriores (historia de la redacción). In: Römer, Thomas. Introducción al Antiguo Testamento. Bilbao, 318-328.
Kaennel, Lucie (2009). La lune et la littérature. Miettes de lune recueillies auprès de voyageurs imaginaires. Hermeneutische Blätter, (1/2):79-92.
Bühler, Pierre (2009). Le premier parallélisme de la Bible et son interprétation. In: Burkhardt, Marie; Plattner, Annatina; Schorderet, Alain. Parallelismen. Parallélismes. Paralelismos. Mélanges de littérature et d’analyse culturelle offerts à Peter Fröhlicher. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu Ehren von Peter Fröhlicher. Tübingen: Gunter Narr, 33-41.
Bühler, Pierre (2009). Le règne du mal chez Gotthelf et Ramuz – une comparaison de deux romans. In: Gasser, Peter; Loop, Jan. Gotthelf. Interdisziplinäre Zugänge zu seinem Werk. Frankfurt am Main: Peter Lang, 243-269.
Bühler, Pierre (2009). Le statut de la loi morale. In: Causse, Jean-Daniel; Müller, Denis. Introduction à l’éthique. Penser, croire, agir. Genève: Labor et Fides, 155-175.
Opitz, Peter (2009). Leben und Werk Johannes Calvins. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schmid, Konrad (2009). Lebensgewinn durch Wissensverzicht? Eine biblische Annäherung anhand der Paradieserzählung Gen 2f. In: Bahr, Petra; Schaede, Stephan. Das Leben. Historisch-systematische Studien zu einem Begriff. Tübingen: Mohr Siebeck, 91-106.
Aus der Au, Christina (2009). Leiblichkeit: Die rezeptive Dimension des Selbst: Von der Alzheimer-Krankheit zur conditio humana. In: Klie, Th. Praktische Theologie des Alterns. Berlin/New York: de Gruyter, 133-153.
Vollenweider, Samuel (2009). Lob am jüngsten Tag. Zum Hintergrund der Gerichtserwartung im Philipperbrief. In: Kraus, Wolfgang. Beiträge zur urchristlichen Theologiegeschichte. Berlin: Walter de Gruyter, 307-317.
Ebel, Eva (2009). Lydia und Berenike. Zwei selbständige Frauen bei Lukas. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Messner, Kathrin (2009). Lückenfüller. Hermeneutische Blätter, (1/2):335-343.
Wälchli, Philipp (2009). L’Accord passé et conclud touchant la matière des Sacremens, entre les Ministres de l’Eglise de Zurich, et Maistre Jehan Calvin Ministre de l’Eglise de Genève. In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 159-170.
Bodenmann, Reinhard (2009). L’Auteur et son nom de plume. Autopsie d’un choix. Le cas des pays francophones et germanophones du XVIe siècle. In: Gorris Gamos, R; Vanautgaerden, A. L'auteur à la Renaissance : l'altro que è in noi. Turnhout: Brepols, 19-63.
Dalferth, Ingolf U (2009). L’absence de toute rose. Hermeneutische Blätter, (1/2):223-235.
Scornaienchi, Lorenzo (2009). L’antropologia paolina come riflessione sul corpo. Protestantesimo, 64:181-208.
Bühler, Pierre (2009). L’écriture sainte chez Calvin: une référence durable – et donc pas dure. La Revue des Cèdres, 32:30-36.
Huppenbauer, Markus (2009). Management und christlicher Glaube: Handeln im Kontext von Risiko und Unsicherheit. Facultativ : Theologisches aus Zürich : die Beilage zur Reformierten Presse, 2:6-7.
Zumstein, Jean (2009). Mein Paulus. Reformatio : Zeitschrift für Kultur, Politik, Religion, 58(2):97-99.
Dalferth, Ingolf U (2009). Mere passive. Die Passivität der Gabe bei Luther. In: Holm, Bo K; Widmann, Peter. Word - Gift - Being. Justification - Economy - Ontology. Tübingen: Mohr Siebeck, 43-71.
Berg, Stefan G (2009). Musik – Sprache – Religion. Orientierung in zwielichtigen Zonen. In: Gerber, Uwe; Hoberg, Rudolf. Sprache und Religion. Darmstadt, 281-299.
Zumstein, Jean (2009). Narrativité et herméneutique du Nouveau Testament. La naissance d’un Nouveau paradigme. Revue théologique de Louvain, 40(3):324-340.
Schmid, Konrad (2009). Nebukadnezars Antritt der Weltherrschaft und der Abbruch der Davidsdynastie. Innerbiblische Schriftauslegung und universalgeschichtliche Konstruktion im Jeremiabuch. In: Schaper, Joachim. Die Textualisierung der Religion. Tübingen: Mohr Siebeck, 150-166.
Baschera, Luca; Haag, Hans Jakob; Moser, Christian (2009). Neue Literatur zur zwinglischen Reformation. Zwingliana, 36:151-165.
Mauz, Andreas (2009). Ob das eine Weihnachtsgeschichte ist? Peter Bichsels Poetik des Erzählens und ihre religiösen Implikationen. In: Pfleiderer, Georg; Bodenheimer, Alfred; von Jagow, Bettina. Literatur im Religionswandel der Moderne. Studien zur christlichen und jüdischen Literaturgeschichte. Zürich: TVZ - Theologischer Verlag Zürich, 283-307.
Mauz, Andreas (2009). Offenbarungserzählungen, heiligende Texte. Zur poetologischen Rekonstruktion eines Modus esoterisch-religiöser Sprache. In: Gerber, Uwe; Hoberg, Rudolf. Sprache und Religion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 259-279.
Paolo, una teologia in discussione. Scritti in memoria di Bruno Corsani. Edited by: Scornaienchi, Lorenzo; Köhn, Andreas; Noffke, Eric; Pevarello, Daniele; Redalié, Yann (2009). Roma: Facolta Valdese di Teologia.
Mauz, Andreas (2009). Peter Bichsels Texte zur Religion. Ein Nachwort. In: Mauz, Andreas. Peter Bichsel, Über Gott und die Welt. Texte zur Religion. Frankfurt: Suhrkamp, 225-253.
Famos, Cla Reto (2009). Pfarramt - Allrounder oder Spezialisten? In: Schmid, Hans. Angebot der Volkskirchen und Nachfrage des Kirchenvolks. Münster: LIT, 147-154.
Scornaienchi, Lorenzo (2009). Polemik. In: Wischmeyer, Oda. Lexikon der Bibelhermeneutik. Berlin: De Gruyter, 439-440.
Predigten über das Deuteronomium und den 1. Timotheusbrief (1555-1556). Calvin-Studienausgabe, Bd. 7. Edited by: Busch, E; Freudenberg, M; Heron, A; Link, C; Opitz, Peter; Saxer, E; Scholl, H (2009). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1. Auflage 2009.
Weder, Hans (2009). Présent et règne de Dieu. Considérations sur la compréhension du temps chez Jésus et dans le christianisme primitif. Paris: Editions du Cerf.
Bernhard, Jan Andrea (2009). Péter Bods Kirchengeschichtsschreibung im Rahmen der europäischen Kirchengeschichtsschreibung. In: Deppert-Lippitz, Barbara. Schimbarea de paradigmă din istoria ecleziastică şi cea laică în Transilvania secolului al XVIII-lea. Alba Iulia: Universitatea Alba Iulia, 23-47.
Reformierte Bekenntnisschriften, Bd. 2/2, 1562-1569. Edited by: Mühling, A; Opitz, Peter (2009). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Mauz, Andreas (2009). Religion und Gegenwartsliteratur. Einleitendes zum Band und zur Thematik. In: Grözinger, Albrecht; Mauz, Andreas; Portmann, Adrian. Religion und Gegenwartsliteratur. Spielarten einer Liaison. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1-19.
Religion und Gegenwartsliteratur. Spielarten einer Liaison. Edited by: Grözinger, Albrech; Mauz, Andreas; Portmann, Adrian (2009). Würzburg: Königshauen & Neumann.
Metzenthin, Christian (2009). Review of: Ebach, Jürgen, Genesis 37–50 (HThK.AT; Freiburg i. Br.: Herder, 2007). Journal of Hebrew Scriptures, 9:online.
Schmid, Konrad (2009). Rez. zu M.J. de Jong, Isaiah among the Near Eastern Prophets. A Comparative Study of the Ealiest Stages of the Isaiah Tradition and the Neo-Assyrian Prophets. Theologische Literaturzeitung, 134:299-301.
Poplutz, Uta. Rezension von M. Ebner, Jesus von Nazaret. Was wir von ihm wissen können, Stuttgart 2007. In: Reformierte Presse, 3, 2009, 11.
Bachmann, Veronika (2009). Rezension von: Boccaccini, Gabriele/Collins, John Joseph (Hgg.), The Early Enoch Literature. JSJ.S 121, Leiden/Boston 2007. Theologische Zeitschrift, 65(2):192-194.
Poplutz, Uta (2009). Rezension von: M. Brändl, Der Agon bei Paulus. Herkunft und Profil paulinischer Agonmetaphorik (WUNT II/222), Tübingen 2006. Biblische Zeitschrift, 53:148-150.
Moser, Christian (2009). Rezension zu: Barbara Katharina Studer Immenhauser. Verwaltung zwischen Innovation und Tradition: Die Stadt Bern und ihr Untertanengebiet 1250-1550, Ostfildern (Thorbecke), 2006 (Mittelalter-Forschungen 19). Zwingliana, 36:174.
Moser, Christian (2009). Rezension zu: Daniel A. Neval. Die Macht Gottes zum Heil: Das Bibelverständnis von Johann Amos Comenius in einer Zeit der Krise und des Umbruchs, Zürich (Theologischer Verlag Zürich), 2006 (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 23). Zwingliana, 36:176-177.
von Sass, Hartmut (2009). Rezension zu: Hans Julius Schneider, Religion (Grundthemen Philosophie), Berlin/New York 2008. Theologische Literaturzeitung, 134(7/8):850-852.
von Sass, Hartmut. Rezension zu: Helmut Fischer, Haben Christen drei Götter? Entstehung und Verständnis der Lehre von der Trinität, Zürich 2008. In: Reformierte Presse, 20, 2009, 8.
Giselbrecht, Rebecca A (2009). Rezension zu: Kirsi Stjerna. Women and the Reformation. Maden Oxford: Blackwell Publishing 2009. - 269 S., ISBN 978-1-4051-1422-6. Zwingliana:175-176.
Poplutz, Uta. Rezension zu: M. Ebner / S. Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart 2008. In: Reformierte Presse, 37, 2009, 8.
Poplutz, Uta (2009). Rezension zu: M. Konradt, Israel, Kirche und die Völker im Matthäusevangelium (WUNT 215), Tübingen 2007. Theologische Literaturzeitung, 134:945-947.
Schmid, Konrad (2009). Rezension zu: M.J. de Jong, Isaiah among the Near Eastern Prophets. A Comparative Study of the Ealiest Stages of the Isaiah Tradition and the Neo-Assyrian Prophets. Theologische Literaturzeitung, 134:299-301.
Rüegger, Hans-Ulrich (2009). Rezension zu: Marius Reiser, Bibelkritik und Auslegung der heiligen Schrift. Beiträge zur Geschichte der biblischen Exegese und Hermeneutik (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 217), Tübingen: Mohr Siebeck 2007. Biblische Zeitschrift, 53(2):274-275.
von Sass, Hartmut (2009). Rezension zu: Michael Pauen und Gerhard Roth, Freiheit, Schuld und Verantwortung. Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 53(3):226-228.
Steiniger, Judith (2009). Rezension zu: Nicolas Bourbon, Nugae (Bagatelles). 1533. Edition critique, introduction et traduction par Sylvie Laigneau-Fontaine. Genf: Droz, 2008 (Travaux d'Humanisme et Renaissance CDXLVI) - 1063 S., ISBN 978-2-600-01226-3. Zwingliana, 36:167-168.
Hunziker, Andreas (2009). Rezension zu: O. Pilnei, Wie entsteht christlicher Glaube? Untersuchungen zur Glaubenskonstitution in der hermeneutischen Theologie bei Rudolf Bultmann, Ernst Furchs und Gerhard Ebeling, Tübingen 2007. Theologische Literaturzeitung, 134(10):1093-1095.
Hunziker, Andreas (2009). Rezension zu: R. Goltz, Das Werden der Gewissheit. Eine Untersuchung zum protestantischen Verständnis von Offenbarung als Grund des Glaubens im Anschluss an die Theologien von Barth, Ebeling und Herms, Leipzig 2008. Theologische Literaturzeitung, 134(11):1243-1246.
Poplutz, Uta. Rezension zu: R. Zimmermann u.a. (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007. In: Reformierte Presse, 2009, 11.
Hunziker, Andreas. Rezension zu: St. Holtmann, Karl Barth als Theologe der Neuzeit. Studien zur kritischen Deutung seiner Theologie, Göttingen 2007. In: Reformierte Presse, 23/10, 2009, 11.
Bachmann, Veronika (2009). Rooted in Paradise? The Meaning of the 'Tree of Life' in 1 Enoch 24–25 Reconsidered. Journal for the Study of the Pseudepigrapha, 19(2):83-107.
Krüger, Thomas (2009). Schöpfung und Sabbat in Genesis 2,1-3. In: Karrer-Grube, Christiane; Krispenz, Jutta; Krüger, Thomas; Rose, Christian; Schellenberg, Annette. Sprachen - Bilder - Klänge: Dimensionen der Theologie im Alten Testament und in seinem Umfeld: Festschrift für Rüdiger Bartelmus zu seinem 65. Geburtstag. Münster: Ugarit-Verlag, 155-169.
Weder, Hans (2009). Schöpfungsglaube und Intelligent Design. Reformatio : Zeitschrift für Kultur, Politik, Religion, (58):4-15.
Coors, Michael (2009). Scriptura efficax : die biblisch-dogmatische Grundlegung des theologischen Systems bei Johann Andreas Quenstedt ; ein dogmatischer Beitrag zu Theorie und Auslegung des biblischen Kanons als heiliger Schrift. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Opitz, Peter (2009). Scripture. In: Selderhuis, Herman. The Calvin handbook. Grand Rapids: W.B. Eerdmans, 235-244.
Giselbrecht, Rebecca A (2009). Scriptures, by Peter Opitz. Scientific Translation from German to English. In: Selderhuis, Herman J. The Calvin Handbook. Grand Rapids, MI: William B Eerdman Co, 235-244.
Rüegger, Hans-Ulrich (2009). Sollen wir vergeben haben? Philologische Annäherung an eine theologische Bitte (Mt 6,12). In: Dettwiler, Andreas; Poplutz, Uta. Studien zu Matthäus und Johannes. Festschrift für Jean Zumstein zu seinem 65. Geburtstag / Études sur Matthieu et Jean. Mélanges offerts à Jean Zumstein pour son 65e anniversaire. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 21-28.
Sprachen - Bilder - Klänge: Dimensionen der Theologie im Alten Testament und in seinem Umfeld: Festschrift für Rüdiger Bartelmus zu seinem 65. Geburtstag. Edited by: Karrer-Grube, Christiane; Krispenz, Jutta; Krüger, Thomas; Rose, Christian; Schellenberg, Annette (2009). Münster: Ugarit-Verlag.
von Sass, Hartmut. Sprachspiele des Glaubens. Eine Untersuchung zur kontemplativen Religionsphilosophie Dewi Z. Phillips mit ständiger Rücksicht auf Ludwig Wittgenstein. 2009, University of Zurich, Faculty of Theology.
Studien zu Matthäus und Johannes. Festschrift für Jean Zumstein zu seinem 65. Geburtstag. Edited by: Poplutz, Uta; Dettwiler, Andreas (2009). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Bachmann, Veronika; Oliver, Isaac W (2009). The Book of Jubilees: A Bibliography, 1850–Present. In: Boccaccini, Gabriele; Ibba, Giovanni. Enoch and the Mosaic Torah. The Evidence of Jubilees. Grand Rapids/Cambridge: Eerdmans, 441-468.
Oliver, Isaac W; Bachmann, Veronika (2009). The Book of Jubilees: An Annotated Bibliography from the First German Translation of 1850 to the Enoch Seminar of 2007. Henoch, 31(1):123-164.
Bergjan, Silke-Petra (2009). The Patristic Context in Early Grotius. In: Blom, Hans W. Property, Piracy and Punishment: Hugo Grotius on War and Booty in De iure praedae. Leiden: Brill, 127-146.
Moser, Christian (2009). Theodor Bibliander (1505-1564): Annotierte Bibliographie der gedruckten Werke. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Schlag, Thomas (2009). Theologische Mündigkeit. Beobachtungen zu einem unverkennbaren Leitprinzip des Evangelischen Theologiekurses (ETK). In: Waeffler-Boveland, Angela. Kaleidoskop. 25 Jahre Evangelischer Theologiekurs ETK. Adliswil: Evangelischer Theologiekurs ETK - Deutschschweizer Projekte Erwachsenenbildung, 25-28.
Mauz, Andreas (2009). Theology and Narration. Reflections on the „Narrative Theology“-Debate and Beyond. In: Heinen, Sandra; Sommer, Roy. Narratology in the Age of Cross-Disciplinary Narrative Research. Berlin: de Gruyter, 261-285.
von Sass, Hartmut (2009). Three Assumptions Concerning Growth. In: Sigrist, Stephan; Varnholt, Burkhard; Achermann, Simone; Folkers, Gerd. Mind the Future: Compendium of Contemporary Trends. Zürich: NZZ Libro, 31.
Universitäres Wissen teilen: Forschende im Dialog. Edited by: Rüegger, Hans-Ulrich; Arioli, Martina; Murer, Heini (2009). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Dalferth, Ingolf U (2009). Unmöglichkeit als modaler Grenzbegriff. In: Dalferth, Ingolf U; Stoellger, Philipp; Hunziker, Andreas. Unmöglichkeiten. Zur Phänomenologie und Hermeneutik eines modalen Grenzbegriffs. Tübingen: Mohr Siebeck, 7-13.
Unmöglichkeiten: Zur Phänomenologie und Hermeneutik eines modalen Grenzbegriffs. Edited by: Dalferth, Ingolf U; Stoellger, Philipp; Hunziker, Andreas (2009). Tübingen: Mohr Siebeck.
Opitz, Peter (2009). Urbanes Christentum : Eine zweitausendjährige Geschichte von Innovation, Reform und Adaption. In: Peter, Niklaus. Urbanes Christentum. Zürich: TVZ-Verlag, 11-30.
Dalferth, Ingolf U (2009). Vergessen, Vergeben, Versöhnen. Eine Erinnerung an die christliche Kultur des Erinnerns. ZGP - Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt, 27(1):11-13.
Scheiber, Karin (2009). Verstehen Gottes. Facultativ : Theologisches aus Zürich : die Beilage zur Reformierten Presse, 1:8-9.
Welz, Claudia. Vertrauen und Versuchung. 2009, University of Zurich, Faculty of Theology.
Poplutz, Uta (2009). Verunsicherter Glaube. Der finale Zweifel der Jünger im Matthäusevangelium. In: Poplutz, Uta; Dettwiler, Andreas. Studien zu Matthäus und Johannes. Festschrift für Jean Zumstein zu seinem 65. Geburtstag / Études sur Matthieu et Jean. Mélanges offerts à Jean Zumstein pour son 65e anniversaire. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 29-47.
Krüger, Thomas (2009). Wahrheit der Schrift - Wahrheit der Auslegung: Zur Bedeutung der Bibel für die theologische Wahrheitsfindung. In: Härle, Wilfried; Preul, Reiner. Marburger Jahrbuch Theologie XXI: Wahrheit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 43-59.
Fischer, Johannes (2009). Warum überhaupt ist Suizid ein ethisches Problem? Zeitschrift für medizinische Ethik, 55(3):243-256.
Schlag, Thomas (2009). Was die Religionspädagogik von einem streitlustig-klugen Evolutionsbiologen lernen kann: Prinzipielle Überlegungen im Anschluss an Ulrich Kutschera. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 61(4):333-340.
Aus der Au, Christina (2009). Was ist das Leben? In: Schneider, N; Vogelsang, F. Leben - was ist das? : interdisziplinäre Annäherungen. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 137-148.
Aus der Au, Christina (2009). Wie Orgel und Staubsauger: Das Verhältnis von Evolutionstheorie und Schöpfungsgeschichte aus theologischer Sicht. In: Neukamm, M. Evolution im Fadenkreuz des Kreationismus: Darwins religiöse Gegner und ihre Argumentation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 341-350.
Schlag, Thomas (2009). Wirkliche Visionen kirchlicher Sozialisation. Das religionspädagogische Gesamtkonzept im Kanton Zürich. Deutsches Pfarrerblatt, 2009(6):311-314.
Baschera, Luca (2009). Witnessing to the calvinism of the English church: The 1618 edition of Thomas Bradwardine's "De causa dei adversus pelagium". In: Moser, Christian; Opitz, Peter. Bewegung und Beharrung: Aspekte des reformierten Protestantismus, 1520-1650. Leiden/Boston: Brill, 433-446.
Fischer, Johannes (2009). Zu Peter Wicks Kritik an den „Verinnerlichungstendenzen“ evangelischer Ethik. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 53(3):204-208.
Wälchli, Philipp (2009). Zur Edition der Originaltexte. In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 75-81.
Zürcher Bibelkommentare. Altes Testament. Edited by: Krüger, Thomas; Schmid, Konrad; Uehlinger, Christoph (2009). Zürich: Theologischer Verlag Zürich / TVZ.
Wälchli, Philipp (2009). [Heinrich] Bullinger: Annotata. In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 110-117.
Wälchli, Philipp (2009). [Heinrich] Bullinger: Annotata (Deutsch). In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 212-220.
Wälchli, Philipp (2009). [Heinrich] Bullinger: Annotationes. In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 88-97.
Wälchli, Philipp (2009). [Heinrich] Bullinger: Annotationes (Deutsch). In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 189-199.
Wälchli, Philipp (2009). [Johannes] Calvin: Propositiones. In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 82-87.
Wälchli, Philipp (2009). [Johannes] Calvin: Propositiones (Deutsch). In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 184-188.
Wälchli, Philipp (2009). [Johannes] Calvin: Responsio. In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 101-109.
Wälchli, Philipp (2009). [Johannes] Calvin: Responsio (Deutsch). In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 202-211.
Wälchli, Philipp (2009). [Johannes] Calvin: Responsio - Begleitbrief. In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 98-100.
Wälchli, Philipp (2009). [Johannes] Calvin: Responsio - Begleitbrief (Deutsch). In: Campi, Emidio; Reich, Ruedi. Consensus Tigurinus (1549). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 200-201.
Pieper, Natalie (2009). «Aber das bleibt nur Literatur»: Zum Verhältnis von Philosophie und Literatur bei Emmanuel Levinas. Hermeneutische Blätter, (1/2):211-222.
Weder, Hans (2009). Über Wohltaten des Nicht-Wissbaren – hermeneutische Bemerkungen zum wissenschaftlichen Wert des Nicht-Wissbaren. In: Rüegger, Hans-Ulrich; Arioli, Martina; Murer, Heini. Universitäres Wissen teilen. Forschende im Dialog. Zürich: vdf Hochschulverlag, 91-99.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2009). „Wegzuleuchten die Nacht menschlicher Lehren, die Gottes Wahrheit umwölkt“ –/ Johann Caspar Lavaters literarische Suche nach dem Göttlichen im Menschen, dargestellt an den Wurzeln der Zürcher Aufklärung. In: Lütteken, Anett; Mahlmann-Bauer, Barbara. Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Göttingen: Wallstein Verlag, 497-533.
Mauz, Andreas (2009). „eingesagt, zugeschickt“. Zur Analyse der Inspirationsmotivik und zu ihren Variationen in der Poetik der Gegenwart (Draesner, Mayröcker, Martel). In: Grözinger, Albrecht; Mauz, Andreas; Portmann, Adrian. Religion und Gegenwartsliteratur. Spielarten einer Liaison. Würzburg: Königshausen & Neumann, 131-150.
Fischer, Johannes (2008). Offenheit für alle oder eindeutige Positionierung? Über kirchliche Stellungnahmen zu ethischen Fragen. Reformatio : Zeitschrift für Kultur, Politik, Religion, 4:302-307.
Schlag, Thomas (2008). "Mit Verstand, Gemüth und Wille" – Alexander Schweizer als "Politiker". In: Campi, Emidio; Kunz, Ralph; Moser, Christian. Alexander Schweizer (1808-1888) und seine Zeit. Zürich: TVZ Theologischer Verlag, 239-274.
Schlag, Thomas (2008). Der Protestantismus hat «die Religion zweifellos intellektualisiert» - Die Bedeutung des Protestantismus für eine moderne evangelische Bildungstheorie. In: Pfleiderer, Georg; Heit, Alexander. Protestantisches Ethos und moderne Kultur : Zur Aktualität von Ernst Troeltschs Protestantismusschrift. Zürich: TVZ Theologischer Verlag, 141-154.
Neugebauer, Matthias (2008). Wie intelligent ist der Protestantismus? Hintergrundsystematisierungen und Ausblicke zu Troeltschs These »Der Protestantismus hat die Religion zweifellos intellektualisiert«. In: Pfleiderer, Georg; Heidt, Alexander. Protestantisches Ethos und moderne Kultur. Zur Aktualität von Ernst Troeltschs Protestantismusschrift. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 119-140.
Mauz, Andreas (2008). Göttliches Schreiben. Zur ‘Genealogie des Schreibens’ und ihrer Nützlichkeit für eine Poietik des ‘heiligen Textes’. In: Stoellger, Philipp. Sprachen der Macht : Gesten der Er- und Entmächtigung in Text und Interpretation. Würzburg, Germany: Königshausen und Neumann, 225-261.
Moser, Christian (2008). Literaturbericht "Schweiz". Archiv für Reformationsgeschichte: Literaturbericht, 37:Nr. 48, 74, 274, 548, 642-656, 754.
Huppenbauer, Markus (2008). Handeln im Kontext von Unverfügbarkeit. Probleme des Wissenstransfers zwischen Management und Theologie. epd medien, (44/45):33-42.
Fischer, Johannes (2008). Ethikbegründung zwischen Vernunft und Religion. In: Slenczka, Notger. Die Vernunft der Religion. Berlin: Wichern-Verlag, 101-104.
Schlag, Thomas (2008). Glauben12 -das reformierte Einmaleins: Theologischer Kommentar eines Beobachters. In: Plüss, David; Degen-Ballmer, Stephan. Kann man Glauben lernen? Eine kritische Analyse von Glaubenskursen. Zürich: TVZ Theologischer Verlag, 55-60.
Kunz, Ralph (2008). Rezension von: Nethöfel. Wolfgang, u. Klaus-Dieter Grunwald (Hrsg.): Kirchenreform jetzt! Theologische Literaturzeitung, 133(6):708-711.
Metzenthin, Christian (2008). Qumran war kein Kloster. Rezension von: Küchler, M./Schmidt, K.H. (Hg.), Texte - Fakten - Artefakte. Beiträge zur Bedeutung der Archäologie für die neutestamentliche Forschung, NTOA 59, Fribourg Göttingen 2006. Facultativ : Theologisches aus Zürich : die Beilage zur Reformierten Presse, 22(17):8.
Kunz, Ralph (2008). Der 'Fall' als ungelöster Fall der Praktischen Theologie. Pastoraltheologie, 97(4):118-129.
Steiniger, Judith (2008). Rezension von: Sophie Georgacopoulou. Aux frontières du récit epique: l'emploi de l'apostrophe du narrateur dans la Thébaïde de Stace, Brüssel, éditions Latomus, 2005, 296 S. Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 61(1/2):61-67.
Schlag, Thomas; Fitzner, Thilo (2008). Wertebildung in der Arbeit evangelischer Akademien. In: Elsenbast, Volker; Schweitzer, Friedrich; Ziener, Gerhard. Werte - Erziehung - Religion : Beiträge von Religion und Religionspädagogik zu Werteerziehung und wertorientierter Bildung. Münster: Waxmann, 168-183.
Hunziker, Andreas (2008). Halsbrecherisches Tun. Dogmen in der Pluralität des Glaubensbewusstseins. Reformatio : Zeitschrift für Kultur, Politik, Religion, 57(1):9-16.
Fischer, Johannes; Anselm, Reiner (2008). Nicht die Biologie entscheidet: Zur Kontroverse über die Änderung der Stichtagsregelung für die Stammzellen. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft:14-16.
Zumstein, Jean (2008). Escritura y Palabra – El Padre Nuestro. Mexico.
Exzellenz und Chancengleichheit: Denkanstösse für die universitäre Nachwuchsförderung. Edited by: Kess, Alexandra; Maurer, Elisabeth; Mauelshagen, Franz; Zimmermann, Angela (2008). Zürich: Universität Zürich.
Schlag, Thomas (2008). Evangelische Bildung, Demokratie und Pluralität. Eine wechselvolle Geschichte mit offenem Ausgang. In: Tanner, Klaus. Christentumstheorie: Geschichtsschreibung und Kulturdeutung. Leipzig, 103-116.
Fischer, Johannes (2008). Natürliche Eigenschaften, moralische Tatsachen und ein verbreitetes Ideal von Objektivität. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 52(1):3-8.
Ebel, Eva (2008). "... damit wir ungestört und heiter an den Festtagen speisen können.": Die gemeinsamen Mähler in griechisch-römischen Vereinen. In: Hartenstein, Judith; Petersen, Silke; Standhartinger, Angela. "Eine gewöhnliche und harmlose Speise"? Von den Entwicklungen frühchristlicher Abendmahlstraditionen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 34-56.
Anker, Andrea (2008). "Denn nicht auf Worten beruht das Reich Gottes, sondern auf Kraft". Zum Kontext der paulinischen (Anti-)Rhetorik in den Korintherbriefen. In: Stoellger, Philipp. Sprachen der Macht : Gesten der Er- und Entmächtigung in Text und Interpretation. Würzburg, Germany: Königshausen & Neumann, 213-224.
Campi, Emidio; Moser, Christian (2008). "Entre amour et crainte": Calvin et les confédérés. In: Hirzel, Martin; Sallmann, Martin. Calvin et le calvinisme: Cinq siècles d'influences sur l'Eglise et la Société. Genf: Labor & Fides, 32-63.
Pilgram-Frühauf, Franzisca. "Sagen kann man es nicht." Spannungsfelder des Schweigens im Werk von William Wolfensberger. 2008, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hunziker, Andreas (2008). "in rätselhafter Gestalt". Hermeneutische Blätter, (1/2):127-138.
Kunz, Ralph (2008). 2. Weihnachtstag – 26.12.2008: Nicht nur zur Weihnachtszeit. Das Evangelium des Anfangs und das Ende der Wiederholung. Göttinger Predigtmeditationen, 63(1):56-63.
Schmid, Konrad (2008). Abraham’s Sacrifice: Gerhard von Rad’s Interpretation of Gen 22. Interpretation: A Journal of Bible and Theology, 62(3):268-276.
Alexander Schweizer (1808–1888) und seine Zeit. Edited by: Campi, Emidio; Kunz, Ralph; Moser, Christian (2008). Zürich: Theologischer Verlag.
Fischer, Johannes (2008). Alexander Schweizer als Ethiker. In: Campi, Emidio; Kunz, Ralph; Moser, Christian. Alexander Schweizer (1808-1888) und seine Zeit. Zürich: Theologischer Verlag, 189-206.
Bühler, Pierre (2008). Alexander Schweizer als Interpret der reformierten Tradition. In: Campi, Emidio; Kunz, Ralph; Moser, Christian. Alexander Schweizer (1808-1888) und seine Zeit. Zürich, Schweiz: Theologischer Verlag Zürich, 151-166.
Kunz, Ralph (2008). Alexander Schweizer als Praktischer Theologe. In: Campi, Emidio; Kunz, Ralph. Alexander Schweizer (1808-1888) und seine Zeit. Zürich: Theologischer Verlag, 133-149.
Moser, Christian (2008). Alexander Schweizers Wirken in der Zürcher Synode und im Kirchenrat. In: Campi, Emidio; Kunz, Ralph; Moser, Christian. Alexander Schweizer (1808-1888) und seine Zeit. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 275-299.
Anker, Andrea (2008). Am Puls der Zeit? Ein kritischer Überblick über neuere Einführungen in die Dogmatik. Reformatio : Zeitschrift für Kultur, Politik, Religion, 57(1):17-22.
von Sass, Hartmut (2008). Aspekte sehen und religiöser Glaube. Hermeneutische Blätter, (1/2):262-273.
Scheiber, Karin (2008). Augustin und die Freiheit. Hermeneutische Blätter, (1/2):224-234.
Campi, Emidio (2008). Bekenntnis der Waldenser, 1560 (Ubersetzung der Confessio Gallicana.1559/1571). In: Mühling, Andreas; Opitz, Peter. Reformierte Bekenntnisschriften. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1-56.
Beyond Eden: the biblical story of Paradise (Genesis 2-3) and its reception history. Edited by: Schmid, Konrad; Riedweg, Christoph (2008). Tübingen, Germany: Mohr Siebeck.
Moser, Christian (2008). Bibliographie der gedruckten Werke Alexander Schweizers. In: Campi, Emidio; Kunz, Ralph; Moser, Christian. Alexander Schweizer (1808-1888) und seine Zeit. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 445-458.
Schlag, Thomas (2008). Buchbesprechung: Die Denkschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Hg.), Das Spezifikum universitärer Bildung. JKS Garamond Verlag, Jena 2007, 44 Seiten, EUR 3,80. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 60(1):89-91.
Opitz, Peter (2008). Bullinger on Romans. In: Ehrensperger, Kathy; Holder, R Ward. Reformation Readings of Romans. New York: T & T Clark, 148-165.
Büsser, Fritz; Opitz, Peter (2008). Bullinger, Heinrich. In: Kühlmann, Wilhelm. Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Berlin: Walter de Gruyter & Co, 295-297.
Campi, Emidio (2008). Calvijn en Bullinger. In: Balke, Willem; Klok, Jan C; van't Spijker, Willem. Johannes Calvijn. Zijn leven, zijn werk. Kampen: KOK, 191-192.
Opitz, Peter (2008). Calvijns hermeneutiek en exegese. In: Balke, Willem; Klok, Jan C; van't Spijker, Willem. Johannes Calvijn. Zijn leven, zijn werk. Kampen, 226-228.
Opitz, Peter (2008). Calvijns visie op de verhouding van kerk en Israël. In: Balke, Willem; Klok, Jan C; van't Spijker, Willem. Johannes Calvijn. Zijn leven, zijn werk. Kampen, 223-225.
Opitz, Peter (2008). Calvin als Ausleger der Psalmen. In: Busch, Eberhard; Freudenberg, Matthias; Heron, Alasdair; Link, Christian; Opitz, Peter; Saxer, Ernst; Scholl, Hans. Der Psalmenkommentar: eine Auswahl. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 1-16.
Opitz, Peter (2008). Calvin as bible translator. From the model of the Hebrew Psalter. In: Selderhuis, Herman J. Calvinus sacrarum literarum interpres: papers of the International Congress on Calvin Research, Emden 2006. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 9-26.
Campi, Emidio (2008). Confessio Gallicana. 1559/1571, mit dem Bekenntnis der Waldenser. 1560. In: Mühling, Andreas; Opitz, Peter. Reformierte Bekenntnisschriften. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1-30.
Bernhard, Jan Andrea (2008). Czernowitz: Mythos zwischen Tradition und Aufbruch. G2W : Ökumenisches Forum für Glauben, Religion und Gesellschaft in Ost und West, (11):26.
Schmid, Konrad (2008). Das Buch Baruch und der Brief Jeremias. In: Gertz, Jan C. Grundinformation Altes Testament. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 569-571.
Schmid, Konrad (2008). Das Ende allen Fleisches. Kirchenbote, 94(2):6.
Hunziker, Andreas (2008). Das Wagnis des Gewöhnlichen: Ein Versuch über den Glauben im Gespräch mit Ludwig Wittgenstein und Stanley Cavell. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck.
Bühler, Pierre (2008). Der Mensch zwischen Fragezeichen und Ausrufezeichen: Zu einer Pensée von Blaise Pascal (1623-1662). Hermeneutische Blätter, (1/2):31-38.
Bernhard, Jan Andrea (2008). Die Basler Ausgabe der Károli-Bibel von 1751. Anlass für eine zweitweilige Verstimmung zwischen Debrecen und Basel. Ungarn-Jahrbuch, 29:1-12.
Kroiss, Maximilian G (2008). Die Einnahmen und Ausgaben des Abensberger Karmelitenklosters im 18. Jahrhundert, Ein Beitrag zur Bettelordensgeschichte. In: Specht, Heidemarie; Andraschek-Holzer, Ralph. Bettelorden in Mitteleuropa - Geschichte, Kunst, Spiritualität. Referate der gleichnamigen Tagung vom 19. bis 22. März 2007 in St. Pölten. St. Pölten: Diözesanarchiv St. Pölten, 253-285.
Schmid, Konrad (2008). Die Geschichte vom Sündenfall zwischen historischer Bibelkritik und Theologie. Die Kontroverse zwischen Ludwig Köhler, Emil Brunner und Hugo Gressmann aus dem Jahr 1926. In: Kessler, Michael; Wallraff, Martin. Biblische Theologie und historisches Denken. Basel: Schwabe, 335-355.
Bachmann, Veronika; Rödiger, Kerstin (2008). Die Unzulänglichkeit, eins zu sein. Gedanken zu einem narrativen Identitätskonzept. In: Walz, Heike; Plüss, David. Theologie und Geschlecht. Dialoge querbeet. Zürich/Berlin: LIT-Verlag, 82-102.
Fischer, Johannes (2008). Die Verständigung auf gemeinsame ethische Standards unter den Bedingungen des moralischen und weltanschaulichen Pluralismus. In: Biller-Andorno, Nikola; Schaber, Peter; Schulz-Baldes, Annette. Gibt es eine universale Bioethik? Paderborn: Mentis, 281-296.
Schlag, Thomas; Petrig, M. Die biblische Utopie verwirklichen. Interview von M. Petrig. In: Sieber Ziitig, 44/1, 2008, 3.
Opitz, Peter (2008). Eberhard Busch, Gotteserkenntnis und Menschlichkeit. Einsichten in die Theologie Johannes Calvins, Zürich 2005. Zeitschrift für Kirchengeschichte, 119:117-ff.
Klein, Rebekka (2008). Ein experimentelles Modell vom Menschen? Auf den Spuren einer neurophysiologischen Objektivierung der sozialen Erfahrung. In: Vogelsang, Frank; Meisinger, Hubert. Herausforderungen und Grenzen wissenschaftlicher Modelle in Naturwissenschaften und Theologie. Zweite interdisziplinäre Werkstatt. Bonn, BRD: Ev. Akademie im Rheinland, 111-124.
Fischer, Johannes (2008). Erhalten und Vernichten. Zur Nutzung menschlicher Embryonen für die Forschung und Stammzellengewinnung. In: Gahl, Klaus; Achilles, Peter; Jacobi, Rainer-M E. Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 393-403.
Poplutz, Uta (2008). Erzählte Welt : Narratologische Studien zum Mattäusevangelium. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
Huppenbauer, Markus; Baumgärtner, Johann; Gilioli, Gianni (2008). Ethical issues in adaptive management of sub-saharan ecosocial systems. In: Alonso, Marta S; Rubio, Irene M. Ecological Management: New Research. Hauppauge NY: Nova Science Publishers, 77-102.
Aus der Au, Christina (2008). Evolution oder Intelligent Design: Wer hat die bessere Erklärung? In: Müller, H. Evolution: Woher und Wohin: Antworten aus Religion, Natur- und Geisteswissenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 61-81.
Moser, Christian (2008). Forschung, Lehre, Praxis: Die praktisch-theologischen Wirkfelder Alexander Schweizers im Überblick. In: Campi, Emidio; Kunz, Ralph; Moser, Christian. Alexander Schweizer (1808-1888) und seine Zeit. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 93-132.
Forum Systematik. Beiträge zur Dogmatik, Ethik und ökumenischen Theologie. Edited by: Brosseder, Johannes; Fischer, Johannes; Track, Joachim (2008). Stuttgart: Kohlhammer.
Seidel, J Jürgen (2008). Friedrich Coch (1887-1945). In: Bautz, Traugott. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL. Nordhausen: Bautz, 292-294.
Wälchli, Philipp (2008). Gedruckte Zürcher Mandate zum Armenwesen von der Reformation bis 1675. Zwingliana, 35:101-115.
Campi, Emidio (2008). Genesis 1-3 and the sixteenth century reformers. In: Schmid, Konrad; Riedweg, Christoph. Beyond Eden: the biblical story of Paradise (Genesis 2-3) and its reception history. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 251-271.
Schlag, Thomas (2008). Gewalttätige Jugendliche – und ihre Gesellschaft? Spiegelungen am Mythen-Quai. In: Arbeitsgemeinschaft gegen die Ausnützung von Abhängigkeitsverhä, AGAVA. Jugendgewalt : Was ist mit den Jugendlichen? Kinder und Jugendliche als GefährderInnen und TäterInnen. Zürich: AGAVA, 69-75.
Gott nennen: Gottes Namen und Gott als Name. Edited by: Dalferth, Ingolf U; Stoellger, Philipp (2008). Tübingen: Mohr Siebeck.
Fischer, Johannes; Gruden, Stefan; Imhof, Esther; Strub, Jean-Daniel (2008). Grundkurs Ethik: Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
Aus der Au, Christina (2008). Hat Gott Platz neben Darwin? Neue Wege, (6):185-190.
Vollenweider, Samuel (2008). Heilvolle Wende? Exegese im Zeichen der Kulturwissenschaften. In: Lampe, Peter; Mayordomo-Marin, Moises; Sato, Migaku. Neutestamentliche Exegese im Dialog. Hermeneutik – Wirkungsgeschichte – Matthäusevangelium, Festschrift für Ulrich Luz zum 70. Geburtstag. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 111-120.
Kess, Alexandra; Henrich, Rainer; Moser, Christian Heinrich Bullinger Werke. Briefe des Jahres 1543, im Auftrag des Zwinglivereins Zürich herausgegeben vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte. Edited by: Henrich, Rainer; Moser, Christian; Kess, Alexandra (2008). Zurich: Theologischer Verlag.
Heinrich Bullinger: Sermonum Decades quinque de potissimis Christianae religionis capitibus (1552). Edited by: Opitz, Peter (2008). Zurich: Theologischer Verlag.
Moser, Christian (2008). Herausgeforderte Theologie: Alexander Schweizers Predigt über die "Rettung des Vaterlandes aus den Stürmen der Gegenwart" (1841) und seine Abhandlung zur "Zukunft der Religion" (1877). In: Campi, Emidio; Kunz, Ralph; Moser, Christian. Alexander Schweizer (1808-1888) und seine Zeit. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 381-444.
Corrodi Katzenstein, Johannes (2008). Herman Dooyeweerd und das „reformierte“ Naturrecht. Hermeneutische Blätter, (1/2):49-55.
Schmid, Konrad (2008). Hintere Propheten (Nebiim). In: Gertz, Jan C. Grundinformation Altes Testament. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 313-412.
Bühler, Pierre (2008). Humor als Lebensweisheit. Berliner Theologische Zeitschrift, 24(2):278-289.
Zumstein, Jean (2008). Intratextuality and intertextuality in the gospel of john. In: Thatcher, Tom; Moore, Stephen D. Anatomies of Narrative Criticism : The Past, Present and Futures of the Fourth Gospel as Literature. Leiden, NL: Brill, 121-135.
Zumstein, Jean (2008). Intratextualität und Intertextualität in der johanneischen Literatur. In: Wischmeyer, Oda; Scholz, Stefan. Die Bibel als Text. Beiträge zu einer textbezogenen Bibelhermeneutik. Tübingen und Basel: A. Francke, 217-234.
Aus der Au, Christina (2008). Ist der Mensch vollständig beschreibbar? In: Aus der Au, Christina. Körper – Leib – Seele – Geist: Schlüsselbegriffe einer aktuellen Debatte. Zürich: Theologischer Verlag, 119-132.
Zumstein, Jean (2008). Jesus’ resurrection in the farewell discourses. In: Koester, Craig; Bieringer, Reimund. The resurrection of Jesus in the Gospel of John. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 103-126.
Johann Caspar Lavater: Jugendschriften (1762-1769). Edited by: Volz-Tobler, Bettina (2008). Zurich: NZZ Libro.
Kess, Alexandra (2008). Johann Sleidan and the protestant vision of history. Aldershot: Ashgate.
Opitz, Peter (2008). Johannes Calvin, Kommentar zu Ps 51. In: Busch, Eberhard; Freudenberg, Matthias; Heron, Alasdair; Link, Christian; Opitz, Peter; Saxer, Ernst; Scholl, Hans. Calvin-Studienausgabe. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 170-209.
Kunz, Ralph (2008). Keine Kirchenreform ohne Taufreform? Chancen und Fallstricke des tauforientierten Gemeindeaufbaus in der Postmoderne. In: Reppenhagen, Martin; Herbst, Michael. Kirche in der Postmoderne. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 161-182.
Kunz, Ralph (2008). Kennen Sie den? Facultativ : Theologisches aus Zürich : die Beilage zur Reformierten Presse, 2:10-11.
Campi, Emidio (2008). Kirche und Theologie im Zürich des 19. Jahrhunderts. In: Campi, Emidio; Kunz, Ralph; Moser, Christian. Alexander Schweizer (1808-1888) und seine Zeit. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 59-76.
Streiff, Stefan (2008). Kirchenfinanzen in der pluralistischen Gesellschaft. Die Einnahmen reformierter Kirchen in der Schweiz aus theologischer Perspektive. Zürich: Schulthess Verlag.
Anker, Andrea (2008). Kreative Passivität. Ein paar Gedanken zu Ingolf Dalferths Revision der theologischen Anthropologie. Hermeneutische Blätter, (1/2):6-17.
Bernhard, Jan Andrea (2008). Kulturtransfer in der Renaissance. G2W : Ökumenisches Forum für Glauben, Religion und Gesellschaft in Ost und West, (2):24.
Körper - Leib - Seele - Geist: Schlüsselbegriffe einer aktuellen Debatte. Edited by: Aus der Au, Christina (2008). Zürich: TVZ.
Bühler, Pierre (2008). L'ancrage de la dogmatique dans la réalité. In: Birmelé, André; Bühler, Pierre; Causse, Jean-Daniel; Kaennel, Lucie. Introduction à la théologie systématique. Genf, Schweiz: Labor et Fides, 77-98.
Bühler, Pierre (2008). L'être humain et sa connaissance de Dieu. In: Birmelé, André; Bühler, Pierre; Causse, Jean-Daniel; Kaennel, Lucie. Introduction à la théologie systématique. Genf, Schweiz: Labor et Fides, 179-212.
Stricker, Nicola (2008). La dogmatique à l'école du scepticisme. Etudes théologiques et religieuses, 83(3):333-350.
Bühler, Pierre (2008). La théologie est-elle encore de la théologie? Un contrepoint. Revue de théologie et de philosophie, 141(4):351-363.
Berg, Stefan G (2008). Labyrinthus hic habitat minotaurus : Beethovens Grande Fugue und unser Angewiesensein auf Orientierung. Hermeneutische Blätter, (1/2):18-30.
Bühler, Pierre (2008). Les assertions de la foi et leurs articulations. In: Birmelé, André; Bühler, Pierre; Causse, Jean-Daniel; Kaennel, Lucie. Introduction à la théologie systématique. Genf, Schweiz: Labor et Fides, 99-123.
Anker, Andrea (2008). Liebe geht durch den Magen. Ein paar Bissen Gastrotheologie. Kirchenbote der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons St. Gallen, 57(9):3.
Schmid, Konrad (2008). Literaturgeschichte des Alten Testaments : eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Bergjan, Silke-Petra (2008). Logic and Theology in Clement of Alexandria: The Purpose of the 8th Book of the Stromata. Zeitschrift für antikes Christentum, 12(3):394-411.
Schmid, Konrad (2008). Loss of immortality? Hermeneutical aspects of genesis 2-3 and its early receptions. In: Schmid, Konrad; Riedweg, Christoph. Beyond Eden: the biblical story of Paradise (Genesis 2-3) and its reception history. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 58-78.
Zumstein, Jean (2008). L’Évangile selon Jean. Paris, Frankreich: Presses Universitaires de France.
Dalferth, Ingolf U (2008). Malum: theologische Hermeneutik des Bösen. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck.
Mundhenk, Christine; Bechtold, Marion; Hein, Heidi; Kurz, Simone; Steiniger, Judith (2008). Melanchthons Briefwechsel, Texte 2236-2604 (1540). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Texte 2336-2604 (1540). Edited by: Scheible, Heinz; Steiniger, Judith (2008). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog..
Dalferth, Ingolf U (2008). Naturrecht in protestantischer Perspektive. Baden-Baden, BRD: Nomos Verlagsgesellschaft.
Baschera, Luca; Haag, Hans Jakob; Moser, Christian (2008). Neue Literatur zur zwinglischen Reformation. Zwingliana, 35:187-212.
Grotefeld, Stefan (2008). Organisation, politische Integration und öffentliche Vernunft. In: Hermelink, Jan; Grotefeld, Stefan. Religion und Ethik als Organisationen - eine Quadratur des Kreises? Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 179-196.
Berg, Stefan G (2008). Orientierung in Klangräumen: Der Beitrag der Orientierungskompetenz zur Öffnung des Ohrs. Musik & Kirche, (5):324-329.
Poplutz, Uta (2008). Parabelauslegung im Kompendium der Gleichnisse Jesu. Reflexion der Methodenschritte und exemplarische Exegese von Joh 3,29f. In: Zimmermann, Ruben. Hermeneutik der Gleichnisse Jesu : methodische Neuansätze zum Verstehen urchristlicher Parabeltexte. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 64-83.
Campi, Emidio (2008). Peter Martyr Vermigli as a teacher at the Schola Tigurina. In: Campi, Emidio; De Angelis, Simone; Goeing, Anja-Silvia; Grafton, Anthony T. Scholarly knowledge: textbooks in early modern Europe. Geneva, Switzerland: Droz, 391-405.
Bühler, Pierre (2008). Pistes de travail pour une relecture active. In: Birmelé, André; Bühler, Pierre; Causse, Jean-Daniel; Kaennel, Lucie. Introduction à la théologie systématique. Genf, Schweiz: Labor et Fides, 461-485.
Grotefeld, Stefan (2008). Postsäkulare Gesellschaft und säkularer Staat: über öffentliche Vernunft aus protestantischer Sicht. In: Bormann, Franz-Josef; Irlenborn, Bernd. Religiöse Überzeugungen und öffentliche Vernunft : zur Rolle des Christentums in der pluralistischen Gesellschaft. Freiburg im Breisgau: Herder, 281-303.
Krüger, Thomas (2008). Probleme der Bibelübersetzung. Mitteilungen für Anthropologie und Religionsgeschichte, 19:241-255.
Metzenthin, Christian (2008). Qumran im Internet. Facultativ : Theologisches aus Zürich : die Beilage zur Reformierten Presse, 1/08:12-13.
Reformierte Bekenntnisschriften, Bd. 2/1. Edited by: Mühling, Andreas; Opitz, Peter (2008). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Aus der Au, Christina (2008). Reformierte Identität. Frauen Forum : Evangelische Zeitschrift:3-5.
Kunz, Ralph (2008). Reformierte Taufpraxis - theologisch verantwortet. In: Hafner, Thomas; Luchsinger, Jürg. Eine Taufe - viele Meinungen. Zürich: Theologischer Verlag, 103-124.
von Sass, Hartmut (2008). Rezension von: Andy F. Sanders (Hrsg.), D.Z. Phillips` Contemplative Philosophy of Religion. Questions and Responses, Aldershot / Burlington 2007. Theologische Literaturzeitung, 133(10):701-703.
Moser, Christian (2008). Rezension von: Correspondance de Théodore de Bèze, tome 28: 1587, hg. von Alain Dufour u.a., Genf 2006 (Travaux d'humanisme et renaissance 413). Sixteenth Century Journal, 39(3):837-838.
Moser, Christian (2008). Rezension von: Doris Klee. Konflikte kommunizieren: Die Briefe des Grüninger Landvogts Jörg Berger an den Zürcher Rat (1514-1529), Zürich 2006. Zwingliana, 35:222-223.
Poplutz, Uta (2008). Rezension von: E. Reinmuth, Anthropologie im Neuen Testament, Tübingen 2006. Zeitschrift für Neues Testament / ZNT, 21:67-68.
Opitz, Peter (2008). Rezension von: Eberhard Busch, Gotteserkenntnis und Menschlichkeit. Einsichten in die Theologie Johannes Calvins, Zürich 2005. Zeitschrift für Kirchengeschichte:117.
Moser, Christian (2008). Rezension von: Fritz Büsser. Heinrich Bullinger (1504-1575): Leben, Werk und Wirkung, 2 Bde., Zürich (Theologischer Verlag Zürich) 2004/2005. Zeitschrift für Kirchengeschichte, 119(1):118-119.
Poplutz, Uta. Rezension von: H. Kuhlmann/S. Schäfer-Bossert (Hg.), Hat das Böse ein Geschlecht? Theologische und religionswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen, Stuttgart 2005. In: Reformierte Presse, 2008, 3.
Poplutz, Uta. Rezension von: H.-G. Bethge/H.-M. Schenke/U.U. Kaiser (Hg.), Nag Hammadi Deutsch. Studienausgabe / Eingeleitet und übersetzt von Mitgliedern des Berliner Arbeitskreises für Koptisch-Gnostische Studien, Berlin 2007. In: Reformierte Presse, 4, 2008, 13.
von Sass, Hartmut (2008). Rezension von: Harry G. Frankfurt, Sich selbst ernst nehmen, hrsg. von Debra Satz, übersetzt von Eva Engels, Frankfurt am Main 2007. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 52(1):69-71.
Moser, Christian (2008). Rezension von: James K. Farge. Students and Teachers at the University of Paris: The Generation of 1500. A Critical Edition of Bibliothèque de l'Université de Paris (Sorbonne), Archives, Registres 89 and 90. Leiden 2006. Sixteenth Century Journal, 39(3):784.
Poplutz, Uta (2008). Rezension von: Jo-Ann A. Brant/Charles W. Hedrick/Chris Shea (Hrsg.), Ancient Fiction: The Matrix of Early Christian and Jewish Narrative (SBL), Atlanta 2005. Biblische Zeitschrift, 52(1):153-155.
Hunziker, Andreas (2008). Rezension von: M. Boss, G. Emery et P. Gisel (éd.), Postlibéralisme? La théologie de George Lindbeck et sa réception, 2004. Theologische Literaturzeitung, (5):541-543.
Steiniger, Judith (2008). Rezension von: Schofield John. Philipp Melanchthon and the English Reformation. Aldershot 2006 (St. Andrews Studies in Reformation History). Cristianesimo nella storia, 29(1):245-248.
Poplutz, Uta (2008). Rezension von: T. Vegge, Paulus und das antike Schulwesen. Schule und Bildung des Paulus (BZNW 134), Berlin 2006. TC: A Journal of Biblical Textual Criticism, 13:online.
Baschera, Luca (2008). Rezension von: Torrance Kirby. The Zurich Connection and Tudor Political Theology. Leiden/Boston, 2007. Zwingliana, 35:213-214.
Schmid, Konrad (2008). Rezension zu: A. Lemaire, The Birth of Monotheism. Die Welt des Orients, 38:257-260.
Schlag, Thomas (2008). Rezension: Elisabeth Naurath, Mit Gefühl gegen Gewalt. Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik. Neukirchen-Vluyn, 2007, 316 S., € 29,90. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 60(4):397-398.
Scholarly knowledge: textbooks in early modern Europe. Edited by: Campi, Emidio; De Angelis, Simone; Goeing, Anja-Silvia; Grafton, Anthony T (2008). Geneva, Switzerland: Droz.
Opitz, Peter (2008). Schrift. In: Selderhuis, Herman J. Calvin Handbuch. Tübingen, 231-240.
Kunz, Ralph; Bader, Bruno; Harms, Silke (2008). Sonntagsgottesdienst im Zwiespalt. Einsichten aus einer patoralsoziologischen Studie zur Situation bei den Deutschschweizer Reformierten. In: Fechtner, Kristian; Friedrich, Lutz. Normalfall Sonntagsgottesdienst? Gottesdienst und Sonntagskultur im Umbruch. Stuttgart: Kohlhammer, 60-69.
Krüger, Thomas (2008). Sündenfall? Überlegungen zur theologischen Bedeutung der Paradiesgeschichte. In: Schmid, Konrad; Riedweg, Christoph. Beyond Eden: The Biblical Story of Paradise (Genesis 2-3) and Its Reception History. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 95-109.
Schmid, Konrad (2008). The Authors of the Book of Job and the Problem of their Historical and Social Settings. In: Perdue, Leo G. Scribes, Sages and Seers : the Sage in the Meditteranean World. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 145-153.
Opitz, Peter (2008). The Exegetical and Hermeneutical Work of John Oecolampadius, Huldrych Zwingli and John Calvin. In: Sæbø, Magne. From the Renaissance to the Enlightenment. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 407-451.
Famos, Cla Reto (2008). The idea of a "Christian State" - relationship between state and religion from the perspective of Christian Tradition. In: Schreiner, Stefan. Religion and Secular State. Role and Meaning of Religion in a Secular Society from Jewish, Christian, and Muslim Perspective. Zurich: Druckerei Maier, 108-112.
Aus der Au, Christina (2008). Theologie und Neurowissenschaften im Dialog. In: Hagedorn, Klaus. Biotope der Ermutigung: 25 Jahre Hochschulpastoral in Oldenburg. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 413-433.
Aus der Au, Christina; Plüss, D (2008). Theologischer Kommentar zum Evangelischen Theologiekurs ETK. In: Plüss, D; Degen-Ballmer, S. Kann man Glauben lernen? Eine kritische Analyse von Glaubenskursen. Zürich: Theologischer Verlag, 75-78.
Krüger, Thomas (2008). Theoretische und methodische Probleme der Geschichte des alten Israel in der neueren Diskussion. Verkündigung und Forschung, 53(1):4-22.
Baschera, Luca (2008). Tugend und Rechtfertigung: Peter Martyr Vermiglis Kommentar zur Nikomachischen Ethik im Spannungsfeld von Philosophie und Theologie. Zurich: Theologischer Verlag Zürich.
Opitz, Peter (2008). Ulrich Zwingli. Religion Compass, 2(6):949-960.
Baschera, Luca (2008). Umstrittene Orthodoxie: Die historiographisch-theologische Kontroverse zwischen August Ebrard und Alexander Schweizer. In: Campi, Emidio; Kunz, Ralph; Moser, Christian. Alexander Schweizer (1808-1888) und seine Zeit. Zurich: Theologischer Verlag Zürich, 167-187.
Huppenbauer, Markus (2008). Umweltethische Perspektiven zu Werten und Nachhaltigkeit. In: Mauch, Samuel P; Iten, Rolf. Wachstum und Nachhaltige Entwicklung. Vorträge der Tagung vom 13. November 2007. Dreissig Jahre nach dem NAWU-Report „Wege aus der Wohlstandsfalle“. Zürich: Stadt Zürich, 24-25.
Aus der Au, Christina (2008). Unterschiedliches Wissen: Was Neurowissenschaften und Theologie auf welche Weise vom Menschen wissen können. In: Audretsch, J; Nagorni, K. Von Wissen und Weisheit: Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch: Herrenalber Forum. Karlsruhe: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 105-120.
Opitz, Peter (2008). Utopien der frühen Neuzeit. Mögliche Welten zwischen Stadtutopie und kosmologischer Vollendungspoesie. In: Martig, Charles; Pezzoli-Olgiati, Daria. Outer Space: Reisen in Gegenwelten. Marburg: Schüren Verlag, 62-72.
Huppenbauer, Markus (2008). Verbindlichkeit – semantisch und ethisch. In: Rütschi, Gabrielle. Vielleicht. Die unverbindliche Verbindlichkeit. Zürich: Books on Demand, 103-120.
Rüegger, Hans-Ulrich (2008). Verstehen statt Erklären? Zur Logik der Interpretation in den Geisteswissenschaften. Theologische Zeitschrift, 64(1):49-64.
Loetz, Francisca; Sieber, Dominik (2008). Vivre la religion dans la Suisse de l’époque moderne. In: Kaiser, Wolfgang. L'Europe en conflits. Les affrontements religieux et la genèse de l'Europa moderne vers 1500-vers 1650. Rennes: Presses Universitaires de Rennes, 79-100.
Schaede, Stephan (2008). Vom Zeichen zur Sache : Einige Beobachtungen zur systematischen Herausforderung, theologisch zwischen den Zeichen zu lesen. Hermeneutische Blätter, (1/2):210-223.
Seidel, J Jürgen (2008). Walther Schultz (1900-1957). In: Bautz, Traugott. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL. Nordhausen: Bautz, 1324-1326.
Aus der Au, Christina (2008). Was dem einen seine Natur ist dem anderen die Manipulation: Über den Gebrauch des Begriffs „Natur“ in der Debatte über die Grüne Gentechnik. In: Busch, R J; Prütz, G. Biotechnologie in gesellschaftlicher Deutung. München: Utz, 21-28.
Zumstein, Jean (2008). Was macht ein Zeichen zu einem Zeichen? Hermeneutische Blätter, (1/2):306-315.
Moser, Christian (2008). Weltalter - Weltreiche. In: Keller, Hildegard Elisabeth. Mit der Arbeit seiner Hände: Leben und Werk des Zürcher Stadtchirurgen und Theatermachers Jakob Ruf (1505-1558). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 273-275.
Huppenbauer, Markus (2008). Wenn Sumpfkrebse die Schweiz bedrohen. Umweltethische Aspekte biologischer Invasionen. Gesellschaft für ethische Fragen, Arbeitsblatt 2008, (47):105 -114.
Aus der Au, Christina (2008). Wer weiss was vom Menschen? Die Auseinandersetzung zwischen Neurowissenschaften und Theologie. Evangelische Aspekte, (2):44-48.
Kunz, Ralph (2008). Wort und Klang als liturgisches Tandem: Der Gottesdienst als gemeinsame Gestaltungsaufgabe. Musik und Gottesdienst : Zeitschrift für evangelische Kirchenmusik, 62:234-243.
Klein, Rebekka (2008). Zeit der Klage. Die (Re-)Orientierung des Pathos der Klage in eschatologischer Perspektive. In: Harasta, Eva. Mit Gott klagen: eine theologische Diskussion. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 20-34.
Zeitschrift für Evangelische Ethik. Edited by: Kress, Hartmut; Anselm, Reiner; Fischer, Johannes; Huber, Wolfgang; Jähnichen, Traugott; Körtner, Ulrich; Reuter, Hans-Richard; Tanner, Klaus (2008). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Campi, Emidio (2008). Zu den Beiträgen aus dem Forschungskolloquium "Kirchenordnungen", Zürich, 1.-3. Februar 2008. Zwingliana, (35):99-100.
Zwischen den Zeichen. Ingolf U. Dalferth zum 60. Geburtstag. Edited by: Anker, Andrea; Hunziker, Andreas; Stoellger, Philipp; von Sass, Hartmut (2008). Zürich: Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich.
Schlag, Thomas (2008). «Die Opferung des Ichs» - Väterliche Autorität, Glaubensgehorsam und riskante Identitätsentwicklung. In: Arbeitsgemeinschaft gegen die Ausnützung von Abhängigkeitsverhäl, (AGAVA). Wenn Kinder Opfer von Gewalt sind ... : Referate der Fachtagung : Reader zum 6. Schweizer Kongress gegen Gewalt und Machtmissbrauch, 16./17. November 2007. Zürich, 31-37.
Opitz, Peter (2008). Übersetzung von Calvins Kommentar zu Ps 51. In: Busch, Eberhard; Freudenberg, Matthias; Heron, Alasdair; Link, Christian; Opitz, Peter; Saxer, Ernst; Scholl, Hans. Der Psalmenkommentar. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 170-209.
Campi, Emidio; Moser, Christian (2008). “Geliebt und gefürchtet”: Calvin und die Eidgenossenschaft. In: Hirzel, Martin Ernest; Sallmann, Martin. 1509 – Johannes Calvin – 2009. Sein Wirken in Kirche und Gesellschaft. Essays zum 500. Geburtstag. Zürich: Theologischer Verlag, 29-51.
Mauz, Andreas (2008). „Das Leiden Christi?! Aus Papier?!“ Über Holz/Schlafs ‚Die papierne Passion’ (1890). Hermeneutische Blätter, 1/2:182-193.
Vollenweider, Samuel (2008). „Der Name, der über jedem anderen Namen ist“. Jesus als Träger des Gottesnamens im Neuen Testament. In: Dalferth, Ingolf U; Stoellger, Philipp. Gott nennen: Gottes Namen und Gott als Name. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 173-186.
Campi, Emidio; Moser, Christian (2008). „Entre amour et crainte“. Calvin et les Confédérés. In: Hirzel, Martin Ernest; Sallmann, Martin. Calvin et le calvinisme. Cinq siècles d’influences sur l’Eglise et la Société. Geneva: Labor et Fides, 33-63.
Bernhard, Jan Andrea (2008). „Vna cuorta et christiauna fuorma da intraguider la giuuentüna“. Der erste Katechismus Bündens als Zeugnis der Ausstrahlungen der Zürcher Reformation. Zwingliana, 35:45-72.
Bernhard, Jan Andrea (2008). „Vna cuorta et christiauna fuorma da intraguider la giuuentüna“. Iachiam Tütschett Bifruns Katechismus von 1552 in der Ausgabe von 1571. Annalas da la Societad Retorumantscha, (121):187-247.
Schlag, Thomas (2007). Rezension, Kategorie: Religionspädagogik, Katechetik, Lachmann, Rainer, Adam, Gottfried, u. Martin Rothgangel [Hrsg.]: Ethische Schlüsselprobleme. Lebensweltlich – theologisch – didaktisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 384 S. 8° = Theologie für Lehrerinnen und Lehrer, 4. Kart. EUR 26,90. ISBN 978-3-525-61423-5. Theologische Literaturzeitung, 132(11):1252-1254.
Schlag, Thomas (2007). Kirchliche Arbeit mit Kindern in der Schweiz. In: Spenn, M; Beneke, D; Harz, F; Schweitzer, Friedrich. Handbuch Arbeit mit Kindern - Evangelische Perspektiven: Eine Veröffentlichung des Comenius-Instituts (1). Gütersloh: Gütersloher Verlag-Haus, 492-503.
Ästhetik und Ethik: Die öffentliche Bedeutung der Praktischen Theologie (1). Edited by: Schlag, Thomas; Klie, Thomas; Kunz, Ralph (2007). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Schmid, Konrad (2007). Une grande historiographie allant de Genèse à 2 Rois a-t-elle un jour existé? In: Schmid, Konrad; Römer, Thomas. Les dernières rédactions du Pentateuque, de l’Hexateuque et de l’Ennéateuque. Leuven: David Brown Book Co, 35-45.
Schlag, Thomas (2007). Erwachsenenbildung: Bildungsverantwortung / Bildungsstandarts / Informationsmedien / individuelle Lebensführung und politische Verantwortung. In: Gräb, Wilhelm; Weyel, Birgit. Handbuch Praktische Theologie (1). Gütersloh: Gütersloher Verlag-Haus, 481-493.
Bachmann, Veronika (2007). Schmuck im Ersten Testament. Arbeitshilfe zum Weitergeben, 3:44-46.
Bergjan, Silke-Petra (2007). Kontextualisierung des Fremden. Geschichtstheorie und kirchengeschichtliche Arbeit. In: Körtner, Ulrich H. J.. Geschichte und Vergangenheit. Rekonstruktion - Deutung - Fiktion. Neuenkirchen-Vluyn, 35-51.
Reuter, Christina (2007). "... aus Jungfern werden Bräute, und aus Lesern entstehen Schriftsteller»: Der Leseakt bei Johann Georg Hamann. In: Stoellger, Philipp. Genese und Grenzen der Lesbarkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann, 123-140.
Krüger, Thomas (2007). "They shall beat their swords into plowshares": A vision of peace through justice and its background in the Hebrew bible. In: Raaflaub, Kurt A. War and Peace in the Ancient World. Malden, MA: Blackwell, 161-171.
Krüger, Thomas (2007). Anmerkungen zur Frage nach den Redaktionen der grossen Erzählwerke im Alten Testament. In: Römer, Thomas; Schmid, Konrad. Les dernières rédactions du Pentateuque, de l'Hexateuque et de l'Enneateuque. Leuven: Peeters / University Press, 47-66.
Vollenweider, Samuel (2007). Aussergewöhnliche Bewusstseinszustände und die urchristliche Religion. Eine alternative Stimme zur psychologischen Exegese. In: Theissen, Gerd; von Gemünden, Petra. Erkennen und Erleben. Beiträge zur psychologischen Erforschung des frühen Christentums. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 73-90.
Opitz, Peter (2007). Bezas "ratio docendi": Dienerin der Theologie oder Herrscherin über die Theologie? In: Backus, I. Théodore de Bèze (1519-1605). Actes du Colloque de Genève (septembre 2005) publiée par l'Institut d'Histoire de la Reformation. Genève: Droz, 279-294.
Schmid, Konrad (2007). Bologna – acht Jahre danach. Facultativ : Theologisches aus Zürich : die Beilage zur Reformierten Presse, 2:3.
Kess, Alexandra (2007). Carrie Euler, Couriers of the Gospel: England and Zurich, 1531-1558, Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 2006 (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 25), in: Zwingliana 34, 2007, 173f. Zwingliana, 34:173-174.
Schmid, Konrad (2007). Christologien antiker Bibelcodices. Biblisch-theologische Beobachtungen zu den Bücheranordnungen im Codex Sinaiticus, im Codex Alexandrinus und im Codex Vaticanus. In: Thomas, G; Schüle, A. Gegenwart des lebendigen Christus, FS M. Welker. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 43-55.
Schmid, Konrad (2007). Creation, Fall, and Sin: The Question of Denominationally Specific Interpretations as Shown in the Reception of the Paradise Story. In: Alston, W C; Welker, M. Reformed theology : identity and ecumenicity. Grand Rapids: Eerdmans, 373-384.
Campi, Emidio; Moser, Christian (2007). Das Bekenntnis von Locarno 1554. In: Faulenbach, Heiner. Reformierte Bekenntnisschriften. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 329-338.
Das Buch Hiob und seine Interpretationen. Edited by: Krüger, Thomas; Oeming, Manfred; Schmid, Konrad; Uehlinger, Christoph (2007). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Poplutz, Uta (2007). Das Drama der Passion. Eine Analyse der Prozesserzählung Joh 18,28–19,16a unter Berücksichtigung dramentheoretischer Gesichtspunkte. In: Van Belle, Gilbert. The Death of Jesus in the Fourth Gospel. Colloquium Biblicum Lovaniense LIV. Leuven: Peeters, 769-782.
Aus der Au, Christina (2007). Das Erklärungsmonopol des Körpers: Gehirn und Geist in der Diskussion. In: Aus der Au, Christina; Plüss, D. Körper – Kulte: Wahrnehmungen von Leiblichkeit in Theologie, Religions- und Kulturwissenschaften. Zürich: Theologischer Verlag, 137-150.
Schmid, Konrad (2007). Der Pentateuchredaktor. Beobachtungen zum theologischen Profil des Toraschlusses in Dtn 34. In: Römer, Thomas; Schmid, Konrad. Les dernières rédactions du Pentateuque, de l’Hexateuque et de l’Ennéateuque. Leuven: University Press, 183-197.
Schmid, Konrad (2007). Der biblische Monotheismus. Reformatio : Zeitschrift für Kultur, Politik, Religion, 56(1):4-10.
Krüger, Thomas (2007). Did Job Repent? In: Krüger, Thomas; Oeming, Manfred; Schmid, Konrad; Uehlinger, Christoph. Das Buch Hiob und seine Interpretationen. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 217-229.
Schlag, Thomas (2007). Die "Junge Freiheit" - eine Herausforderung für die schulische und ausserschulische Jugendarbeit. In: Braun, Stephan; Vogt, Ute. Die Wochenzeitung "Junge Freiheit": Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden. Deutschland, 299-321.
Moser, Christian (2007). Die Evidenz der Historie: Zur Genese, Funktion und Bedeutung von Heinrich Bullingers Universalgeschichtsschreibung. In: Campi, Emidio; Opitz, Peter. Heinrich Bullinger : life - thought - influence : Zurich, Aug. 25-29, 2004, International Congress Heinrich Bullinger (1504-1575). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 459-491.
Schlag, Thomas (2007). Die Kunst des Frage-Zeichens: Religionspädagogische Erfahrungen mit Dietrich Zillessen. Ta Katoptrizomena / Magazin für Theologie und Ästhetik, 45.
Göing, Anja-Silvia (2007). Die Zürcher Schulprotokolle 1563: Spezifika einer Gattung. In: Selderhuis, Herman; Wriedt, Markus. Konfession, Migration und Elitenbildung. Leiden, Boston: Brill, 141-170.
Bachmann, Veronika (2007). Ein Nasenring und zwei goldene Armspangen. Bibelarbeit über Schmuck im Ersten Testament. Arbeitshilfe zum Weitergeben, 3:6-13.
Poplutz, Uta (2007). Eine fruchtbare Allianz (Weinstock, Winzer und Reben: Joh 15,1–8). In: Zimmermann, Ruben. Kompendium der Gleichnisse Jesu. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 828-839.
Schlag, Thomas. Evangelische Bildung - eine öffentliche (An)gelegenheit! In: facultativ. Beilage zur Reformierten Presse, 1, 2007, 4-5.
Schmid, Konrad (2007). Geschichtlicher Vordergrund und universalgeschichtlicher Hintergrund im Jeremiabuch. In: Körtner, Ulrich H J. Geschichte und Vergangenheit: Rekonstruktion - Deutung - Fiktion. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 95-114.
Girolamo Zanchi: De religione christiana fides - Confession of Christian Religion. Edited by: Baschera, Luca; Moser, Christian (2007). Leiden/Boston: Brill.
Heinrich Bullinger : life - thought - influence : Zurich, Aug. 25-29, 2004, International Congress Heinrich Bullinger (1504-1575). Edited by: Campi, Emidio; Opitz, Peter (2007). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Bergjan, Silke-Petra (2007). Heinrich Bullinger, patristische Quellen und historische Arbeit in der Behandlung der Bilderfrage. In: Campi, Emidio; Opitz, Peter. Heinrich Bullinger, Life – Thought – Influence Zurich, Aug. 25–29, 2004. International Congress Heinrich Bullinger (1504–1575). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 389-406.
Kess, Alexandra (2007). Heinrich Bullinger’s correspondence: a brief insight into a long story. In: Rummel, E; Kooistra, M. Reformation Sources: The Letters of Wolfgang Capito and His Fellow Reformers in Alsace and Switzerland. Toronto: Centre for Reformation and Renaissance Studies, 131-145.
Rüegger, Hans-Ulrich (2007). Hermeneutische Prinzipien traditioneller und kritischer Bibelauslegung - Eine Antwort. Biblische Zeitschrift, 51(2):235-248.
Moser, Christian (2007). Hochholzer, Samuel. In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz, Band 6. Basel: Schwabe, 400.
Moser, Christian (2007). Hochholzer, Samuel. In: Bautz, Traugott. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Nordhausen: Bautz, 666-668.
Baschera, Luca; Moser, Christian (2007). Indexed Bibliography of the Literature on Heinrich Bullinger, 1975-2004. In: Campi, Emidio; Opitz, Peter. Heinrich Bullinger : life - thought - influence : Zurich, Aug. 25-29, 2004, International Congress Heinrich Bullinger (1504-1575). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 31-55.
Schmid, Konrad (2007). Innerbiblische Schriftdiskussion im Hiobbuch. In: Krüger, Thomas; Oeming, Manfred; Schmid, Konrad; Uehlinger, Christoph. Das Buch Hiob und seine Interpretationen. Beiträge des Hiob-Symposiums auf dem Monte Verità vom 14.-19. August 2005. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 241-261.
Schlag, Thomas. Kirche braucht politische Mitwirkung: Theologische, ethische und ekklesiologische Impulse. In: Unter uns: Mitteilungen des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg, 2007, 4f.
Schlag, Thomas. Konfirmandenunterricht: Mehr Glaubensinhalte? In: Kirchenbote für den Kanton Zürich, 2007, 13.
Körper - Kulte: Wahrnehmungen von Leiblichkeit in Theologie, Religions- und Kulturwissenschaften. Edited by: Aus der Au, Christina; Plüss, D (2007). Zürich: TVZ.
Schmid, Konrad (2007). La formazione dei profeti posteriori (storia della redazione). In: Römer, Thomas. Guida di lettura all'Antico Testamento. Bologna: Edizioni Dehoniane Bologna / EDB, 291-300.
Moser, Christian (2007). Literaturbericht "Schweiz". Archiv für Reformationsgeschichte: Literaturbericht, 36:Nr. 416, 421-423, 425.
Krüger, Thomas (2007). Meaningful Ambiguities in the Book of Qoheleth. In: Berlejung, Angelika; van Hecke, Pierre. The Language of Qohelet in Its Context: Essays in Honour of Prof. A. Schoors on the Occasion of His Seventieth Birthday (Orientalia Lovaniensia Analecta). Leuven/Paris/Dudley, MA: Peeters Pub / Uitgeverij Peeters en Departement Oosterse Studies, 63-74.
Schmid, Konrad (2007). Methodische Probleme und historische Entwürfe einer Literaturgeschichte des Alten Testaments. In: Lubs, S; Ruwe, A; Weise, U. Behutsames Lesen : alttestamentliche Exegese im interdisziplinären Methodendiskurs. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 340-366.
Baschera, Luca; Haag, Hans Jakob; Moser, Christian (2007). Neue Literatur zur zwinglischen Reformation. Zwingliana, 34:149-167.
Bergjan, Silke-Petra (2007). Patristik. In: Betz, Hans Dieter. Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (4., vollständig neubearbeitete Auflage). Tübingen : Mohr Siebeck, 1998-2007: Mohr Siebeck, 1015-1019.
Kess, Alexandra (2007). Patterned lives : the Lutheran funeral biography in early modern Germany / Cornelia Niekus Moore, Wiesbaden : Harrassowitz Verlag in Kommission, 2006. Journal of Early Modern History, 11:383-384.
Reformierte Bekenntnisschriften, Bd. 1/3, 1550-1558. Edited by: Faulenbach, H; Busch, E (2007). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Schlag, Thomas (2007). Religion im Jugendalter: Ein unsichtbares Phänomen mit offensichtlichen Herausforderungen. Hermeneutische Blätter:84-98.
Schlag, Thomas (2007). Religionspädagogik und die Desiderata der Ethik. In: Schlag, Thomas; Kunz, Ralph; Klie, Thomas. Ästhetik und Ethik: Die öffentliche Bedeutung der Praktischen Theologie. Zürich: TVZ, 65-79.
Bachmann, Veronika (2007). Review of: Beyerle, Stefan. Die Gottesvorstellungen in der antik-jüdischen Apokalyptik (JSJ.S 103), Leiden/Boston 2005. Theologische Zeitschrift, 63(2):184-185.
Schmid, Konrad (2007). Rez. zu M. Arneth, Durch Adams Fall ist gänzlich verderbt .... Studien zur Entstehung der alttestamentlichen Urgeschichte. Nijmegen: RBL.
Schmid, Konrad (2007). Rez. zu R.G. Kratz, H. Spieckermann (Hrsg.), Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder: Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike, Vol. 2: Griechenland und Rom, Judentum, Christentum und Islam. Nijmegen: RBL.
Schmid, Konrad (2007). Rez. zu R.G. Kratz, H. Spieckermann (Hrsg.),Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder: Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike, Vol. 1: Ägypten, Mesopotamien, Kleinasien, Syrien, Palästina. Nijmegen: RBL.
Schmid, Konrad (2007). Rez. zu T. Wagner, Gottes Herrschaft. Eine Analyse der Denkschrift (Jes 6,1-9,6). Nijmegen: RBL.
Poplutz, Uta. Rezension von B. Kollmann, Einführung in die neutestamentliche Zeitgeschichte, Darmstadt 2006. In: Reformierte Presse, 45, 2007, 11.
Poplutz, Uta (2007). Rezension von F. Lozada Jr./T. Thatcher (Eds.): New currents through John: a global perspective. Review of Biblical Literature, 2007(9):online.
Poplutz, Uta (2007). Rezension von K. Berger, Formen und Gattungen im Neuen Testament (UTB 2532), Tübingen/Basel 2005. Freiburger Universitätsblätter, 45(172):184-185.
Moser, Christian (2007). Rezension von: "Bibliographia sociniana: A bibliographical reference tool for the study of Dutch socinianism and antitrinitarianism. Comp. by Philip Knijff and Sibbe Jan Visser, ed. by Piet Visser. Hilversum (Verloren) 2004". Sixteenth Century Journal, 38(3):931-932.
Moser, Christian (2007). Rezension von: "Correspondance de Théodore de Bèze, tome 25: 1584, hg. von Alain Dufour u.a., Genf (Droz) 2003 (Travaux d'humanisme et renaissance 380); Correspondance de Théodore de Bèze, tome 26: 1585, hg. von Alain Dufour u.a., Genf (Droz) 2004 (Travaux d'humanisme et renaissance 390); Correspondance de Théodore de Bèze, tome 27: 1586, hg. von Alain Dufour u.a., Genf (Droz) 2005 (Travaux d'humanisme et renaissance 401)". Sixteenth Century Journal, 38(1):204-206.
Moser, Christian (2007). Rezension von: "Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung: Das europäische Modell der Enzyklopädien, ed. by Theo Stammen et al., Berlin (Akademie Verlag) 2004 (Colloquia Augustana 18)". Sixteenth Century Journal, 38(3):750-752.
Kess, Alexandra (2007). Rezension zu: Wim Janse and Barbara Pitkin (Hg.), The Formation of Clerical and Confessional Identities in Early Modern Europe, Dutch Review of Church History/Nederlands archief voor kerkgeschiedenis 85, Leiden/Boston: Brill 2006. München: Sehepunkte, Historisches Seminar, Universität München.
Aus der Au, Christina (2007). Sind Gott und Seele bloss ein Hirngespinst? Nach der Entdeckung des „Gottes-Gens“. Wendekreis, (4):12-13.
Schmid, Konrad (2007). The Late Persian Formation of the Torah: Observations on Deuteronomy 34. In: Lipschits, Oded; Knoppers, G; Albertz, R. Judah and the Judeans in the Fourth Century B.c.e. Winona Lake: Eisenbrauns, 236-245.
Bergjan, Silke-Petra (2007). The Patristic Context in Early Grotius. Grotiana, 27-28(1):127-146.
Schmid, Konrad (2007). The Persian Imperial Authorization as Historical Problem and as Biblical Construct: A Plea for Differentiations in the Current Debate. In: Knoppers, G N; Levinson, B M. The Pentateuch as Torah: New Models for Understanding Its Promulgation and Acceptance. Winona Lake: Eisenbrauns, 22-38.
Aus der Au, Christina (2007). Vom Nutzen der Dogmatik für die Predigt. Praktische Theologie, (2):140-145.
Bühler, Pierre (2007). Vom Sichtbarmachen des Unsichtbaren - vom Unsichtbarmachen des Sichtbaren. Hermeneutische Blätter, (1/2):106-112.
Poplutz, Uta (2007). Von der asketischen Praxis (Kampf und Krönung – Liber Graduum III 3 / Agraphon 149). In: Zimmermann, Ruben. Kompendium der Gleichnisse Jesu. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 964-968.
Opitz, Peter (2007). Von prophetischer Existenz zur Prophetie als Pädagogik im Horizont des Bundes. Zu Bullingers Lehre vom munus propheticum. In: Campi, Emidio; Opitz, Peter. Heinrich Bullinger: Life, Thought, Influence. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 493-513.
Campi, Emidio; Moser, Christian (2007). Waldensisches Bekenntnis vor dem Parlament von Turin 1556. In: Faulenbach, Heiner. Reformierte Bekenntnisschriften. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 355-363.
Schlag, Thomas. Zukunftskompetenz Differenzierung: Rezension von Dressler, B., Unterscheidungen. Religion und Bildung. In: Bücher-Extra 07: die Beilage der Reformierten Presse, 2007, 3.
Schmid, Konrad; Römer, Thomas (2007). Introduction. In: Schmid, Konrad; Römer, Thomas. Les dernières rédactions du Pentateuque, de l’Hexateuque et de l’Ennéateuque. Leuven, 1-7.
Schmid, Konrad. Wider die Verschwendung von Grips und Geist. Überlegungen zur Frage: Wie sollten die Geisteswissenschaften gefördert werden? In: Neue Zürcher Zeitung, 280, 1 December 2006, 26.
Schlag, Thomas (2006). Demokratie-Lernen in der Berufsschule. In: Comenius-Institut; Gesellschaft für Religionspädagogik; Deutscher Katechetenverein. Neues Handbuch Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. (2). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 579-585.
Schlag, Thomas (2006). "Der Systematiker der Praktischen Theologie" - Martin von Nathusius in Greifswald und sein Beitrag zum Sozialprotestantismus. In: Garbe, I; Beyrich, Th; Willi, Th. Greifswalder theologische Profile: Bausteine zur Geschichte der Theologie an der Universität Greifswald. Frankfurt: Lang, Peter, Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, 77-93.
Schlag, Thomas (2006). "Die Botschaft hör' ich wohl...": Was lässt für den Religionsunterricht an der Berufsschule hoffen? Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 58(3):239-244.
Rüegger, Hans-Ulrich (2006). "Es war ein Mann mit Namen Jesus …": Philologische Überlegungen zur Komposition des Evangeliums der Ebionäer. Theologische Zeitschrift, 62(1):24-40.
Opitz, Peter (2006). "Fortgekämpft und fortgerungen ...": J. C. Lavaters Verkündigung der Gnade im Rahmen seiner Christusreligion. Zwingliana, 33:169-203.
Schlag, Thomas (2006). "Zeit geben" als Kardinaltugend evangelischer Pädagogik. Hermeneutische Blätter, (1):173-183.
Kess, Alexandra (2006). Alexander S. Wilkinson, Mary Queen of Scots and French Public Opinion, 1542-1600, New York: Palgrave 2004. Sixteenth Century Journal:567-568.
Kess, Alexandra (2006). Andachtsliteratur als Künstlerbuch – Dürers Marienleben (Devotional literature as art book – Dürer's Life of Mary). Renaissance Studies, 20(1):93-96.
Schlag, Thomas (2006). Architektur des Wortes: Facetten evangelischer Bildung im öffentlichen Raum Zürich ... und weit darüber hinaus. In: Goebel, H; Obermann, A. Unterwegs in Sachen Religion: Zum Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Münster: Lit Verlag, 146-169.
Krüger, Thomas (2006). Artikel: Weisheit/Gesetz, Dekalog, Einsicht, Erkennen, Klugheit, Ohr/Hören, Rat, Recht, Schönheit, Torheit/Irrtum, Weg, Weisung, Zweifel. In: Berlejung, Angelika; Frevel, Christian. Handbuch Theologischer Grundbegriffe des Alten und Neuen Testaments. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, div..
Schmid, Konrad (2006). Buchtechnische und sachliche Prolegomena zur Enneateuchfrage. In: Beck, M; Schorn, U. Auf dem Weg zur Endgestalt von Genesis bis II Regum. Festschrift Hans-Christoph Schmitt zum 65. Geburtstag am 11.11.2006. Berlin / New York: de Gruyter, 1-14.
Opitz, Peter (2006). Calvins Gebrauch des Begriffs "religio". In: Wright, D F; Lane, A N S; Balserak, J. Calvinus evangelii propugnator - Calvin, Champion of the Gospel. Papers presented at the Int. Congress on Calvin Research Soeul. Grand Rapids, 161-174.
Frey, Jörg (2006). Das Judentum des Paulus. In: Wischmeyer, Oda. Paulus : Leben, Umwelt, Werk, Briefe. Tübingen-Basel: Francke, 25-65.
Opitz, Peter (2006). Der (unge)treue Schüler. Religiöse Selbstthematisierung bei Johann Joachim Spalding und Johann Caspar Lavater. In: Beutel, A; Leppin, V; Sträter, U. Christentum im Übergang : neue Studien zu Kirche und Religion in der Aufklärungszeit. Leipzig, 103-118.
Lanckau, Jörg (2006). Der Herr der Träume : Eine Studie zur Funktion des Traumes in der Josefsgeschichte der Hebräischen Bibel. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Schlag, Thomas (2006). Die Frage nach dem Ethos in Schulen in kirchlicher Trägerschaft: Das Beispiel der Evangelisch-Theologischen Seminare maulbronn und Blaubeuren. In: Grunder, H U; Schweitzer, Friedrich. Gemeinschaft - Ethos - Schule: Eine praxisnahe Einführung für Ausbildung und Fortbildung. Weinheim, Basel: Beltz, 131-145.
Opitz, Peter (2006). Die Genfer Ordonnances ecclésiastiques 1541/1561, kritische Edition. In: Faulenbach, H; Busch, E. Reformierte Bekenntnisschriften. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 229-278.
Schmid, Konrad. Die Opferung des Sohnes. Ein neuer Blick auf die Erzählung von Abraham und Isaak. In: Neue Zürcher Zeitung, 88, 2006, 67.
Aus der Au, Christina (2006). Eine Zwei-Quellen-Theorie der Moral. In: Pfleiderer, G; Rehmann-Sutter, Ch. Zeithorizonte des Ethischen : zur Bedeutung der Temporalität in der Fundamental- und Bioethik. Stuttgart: Kohlhammer, 191-200.
Krüger, Thomas (2006). Erwägungen zur prophetischen Kultkritik. In: Lux, Rüdiger; Waschke, Ernst-Joachim. Die unwiderstehliche Wahrheit: Studien zur alttestamentlichen Prophetie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 37-55.
Frey, Jörg (2006). Galaterbrief. In: Wischmeyer, Oda. Paulus : Leben, Umwelt, Werk, Briefe. Tübingen-Basel: Francke, 232-256.
Moser, Christian (2006). Geschichtskonzeption und -methodologie: Dokumente zur Zürcher Historiographie des Reformationszeitalters. Zwingliana, 33:93-154.
Schmid, Konrad (2006). Gibt es „Reste hebräischen Heidentums“ im Alten Testament? Methodische Überlegungen anhand von Dtn 32,8f und Ps 82. In: Wagner, A. Primäre und sekundäre Religion als Kategorie der Religionsgeschichte des Alten Testaments. Berlin / New York: de Gruyter, 105-120.
Schmid, Konrad (2006). Hatte Wellhausen recht? Das Problem der literarhistorischen Anfänge des Deuteronomismus in den Königebüchern. In: Witte, Markus; Schmid, Konrad; Prechel, Doris; Gertz, Jan C. Die deuteronomistischen Geschichtswerke : Redaktions- und religionsgeschichtliche Perspektiven zur "Deuteronomismus"-Diskussion in Tora und Vorderen Propheten. Berlin, New York: Gruyter, 23-47.
Heinrich Bullinger-Briefwechsel Bd. 12: Briefe des Jahres 1542, im Auftrag des Zwinglivereins Zürich herausgegeben vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte. Edited by: Henrich, R; Moser, Christian; Kess, Alexandra (2006). Zurich: Theologischer Verlag Zürich.
Schmid, Konrad (2006). Himmelsgott, Weltgott und Schöpfer. „Gott“ und der „Himmel“ in der Literatur der Zeit des Zweiten Tempels. In: Sattler, D; Vollenweider, Samuel. Der Himmel. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 111-148.
Schlag, Thomas (2006). Lehrerbildung à la Zürich - ein neues Fach "Religion und Kultur" fordert die Religionspädagogik heraus. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 58:123-135.
Schmid, Konrad (2006). L’accession de Nabuchodonosor à l’hégémonie mondiale et la fin de la dynastie davidique. Exégèse intra-biblique et construction de l’histoire universelle dans le livre de Jérémie. Etudes théologiques et religieuses, 81:211-227.
Bächtold, H; Baschera, Luca; Haag, Hans Jakob; Moser, Christian (2006). Neue Literatur zur zwinglischen Reformation. Zwingliana, 33:205-222.
Poplutz, Uta (2006). Paroimia und Parabole. Gleichniskonzepte bei Johannes und Markus. In: Frey, Jörg; van der Watt, Jan G; Zimmermann, Ruben. Imagery in the Gospel of John : terms, forms, themes, and theology of Johannine figurative language. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 193-120.
Schmid, Konrad (2006). Persische Reichsautorisation und Tora. Theologische Rundschau, 71:494-506.
Vollenweider, Samuel (2006). Politische Theologie im Philipperbrief? In: Sänger, Dieter; Mell, Ulrich. Paulus und Johannes. Exegetische Studien zur paulinischen und johanneischen Theologie und Literatur. Tübingen: Mohr Siebeck, 457-469.
Bergjan, Silke-Petra (2006). Qualifying Angel in Justin's Logoschristology. Studia Patristica, 40:353-357.
Reformierte Bekenntnisschriften, Bd. 1/2, 1539-1549. Edited by: Faulenbach, H; Busch, E (2006). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Schmid, Konrad (2006). Rez. zu A. Laato/J.C. de Moor, Theodicy in the World of the Bible. Theologische Literaturzeitung, 131:155-158.
Poplutz, Uta. Rezension von A. Leinhäupl-Wilke, Rettendes Wissen im Johannesevangelium. Ein Zugang über den narra-tiven Rahmen (1,19–2,12 – 20,1–21,25) (NTA NF 45), Münster 2003. In: Reformierte Presse, 31/32, 2006, 11.
Poplutz, Uta (2006). Rezension von J. Schröter/A. Eddelbüttel (Hg.), Konstruktion von Wirklichkeit. Beiträge aus geschichtstheoretischer, philosophischer und theologischer Perspektive (TBT 127), Berlin 2004. Freiburger Universitätsblätter, 45(171):85-87.
Poplutz, Uta. Rezension von K.M. Schmidt, Mahnung und Erinnerung im Maskenspiel. Epistolographie, Rhetorik und Narra-tivik der pseudepigraphen Petrusbriefe (HBS 38), Freiburg i.Br. 2003. In: Reformierte Presse, 25, 2006, 11.
Poplutz, Uta (2006). Rezension von P. Rondez, Alltägliche Weisheit? Untersuchung zum Erfahrungsbezug von Weisheitslogien in der Q-Tradition (AThANT 87), Zürich 2006. Facultativ : Theologisches aus Zürich : die Beilage zur Reformierten Presse, (2):13.
Poplutz, Uta (2006). Rezension von R.A. Burridge: What Are the Gospels? A Comparison with Graeco-Roman Biography. Review of Biblical Literature, 2006(1):online.
Moser, Christian (2006). Rezension von: "Olivier Bangerter. La pensée militaire de Zwingli. Bern u.a. 2003 (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 21)". Zwingliana, 33:235-236.
Moser, Christian (2006). Rezension von: "Vadian als Geschichtsschreiber, hg. von Rudolf Gamper, St. Gallen 2006 (Vadian-Studien 17)". Zwingliana, 33:227-228.
Poplutz, Uta (2006). Rezension von: J.-A. A. Brant, Dialogue and Drama. Elements of Greek Tragedy in the Fourth Gospel, Peabody MA 2004. Theologische Literaturzeitung, 131:733-735.
Poplutz, Uta (2006). Rezension von: P. Eckstein, Gemeinde, Brief und Heilsbotschaft. Ein phänomenologischer Vergleich zwischen Paulus und Epikur (HBS 42), Freiburg i.Br. 2004. Theologische Literaturzeitung, 131:166-168.
Schmid, Konrad (2006). Rezension zu: J. Lundbom, Jeremiah. Biblica : Commentarii ad rem Biblicam Scientifice Investigandam, 87:434-438.
Schriften zum Tage - Originaltexte. Edited by: Bächtold, H; Jörg, R; Moser, Christian (2006). Zug: Achius.
Aus der Au, Christina (2006). Schwanengesang mit Folgen: Amerys Kritik am Christentum. Politische Ökologie:22-24.
Kess, Alexandra (2006). Singing the Gospel. Lutheran Hymns and the Success of the Reformation. Harvard Historical Studies 148, Cambridge, Mass./London: Harvard University Press 2005. Journal of Ecclesiastical History, 53(3):605-606.
Schmid, Konrad (2006). The So-Called Yahwist and the Literary Gap between Genesis and Exodus. In: Dozeman, Thomas B; Schmid, Konrad. A Farewell to the Yahwist? The Composition of the Pentateuch in Recent European Interpretation. Atlanta: Soc Biblical Literature, 29-50.
Campi, Emidio; Moser, Christian (2006). Waldensisches Bekenntnis vor Franz I. 1543/44. In: Faulenbach, Heiner. Reformierte Bekenntnisschriften. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 415-420.
Campi, Emidio; Moser, Christian (2006). Waldensisches Bekenntnis vor Sadolet 1541/1542. In: Faulenbach, Heiner. Reformierte Bekenntnisschriften. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 395-413.
Campi, Emidio; Moser, Christian (2006). Waldensisches Bekenntnis vor dem Parlament von Aix 1541. In: Faulenbach, Heiner. Reformierte Bekenntnisschriften. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 223-227.
Moser, Christian (2006). Weltalter - Weltreiche. In: Keller, Hildegard Elisabeth. Jakob Ruf, ein Zürcher Stadtchirurg und Theatermacher im 16. Jahrhundert. Zürich: Chronos Verlag, 241-243.
Aus der Au, Christina (2006). Wider die Beschreibbarkeit des Menschen. In: Vogelsang, F. Theologie und Naturwissenschaften: Eine interdisziplinäre Werkstatt. Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland, 67-79.
Fuhrer, Hans Rudolf; Moser, Christian (2006). Wort und Schwert: Fremde Dienste, die päpstliche Schweizergarde und die Reformation in Zürich – ein faszinierendes Spannungsfeld. In: Annen, Hubert; Zwygart, Ulrich. Das Ruder in der Hand : Aspekte der Führung und Ausbildung in Armee, Wirtschaft und Politik : Festschrift für Rudolf Steiger. Frauenfeld: Huber, 15-28.
Krüger, Thomas (2006). Überlegungen zur Bedeutung der Traditionsgeschichte für das Verständnis alttestamentlicher Texte und zur Weiterentwicklung der traditionsgeschichtlichen Methode. In: Utzschneider, Helmut; Blum, Erhard. Lesarten der Bibel : Untersuchungen zu einer Theorie der Exegese des Alten Testaments. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH, 233-245.
Schmid, Konrad (2006). “… er bringt seine Frucht zu seiner Zeit” (Psalm 1,3). In: Stoellger, Philipp. Zeit geben. Hans Weder zum 60. Geburtstag. Zürich: Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich, 98-102.
Schmid, Konrad (2005). Prophetische Heils- und Herrschererwartungen. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk.
Bergjan, Silke-Petra (2005). "Das hier ist kein Theater, und ihr sitzt nicht da, um Schauspieler zu betrachten und zu klatschen" – Theaterpolemik und Theatermetaphern bei Johannes Chrysostomos. Zeitschrift für antikes Christentum, 8(3):567-592.
Schmid, Konrad (2005). Art. Steck, Odil Hannes. In: Betz, Hans Dieter. Religion in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck, 1696.
Schmid, Konrad (2005). Art. Tritojesaja. In: Betz, Hans Dieter. Religion in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck, 625-627.
Schmid, Konrad (2005). Art. Verstockung. In: Betz, Hans Dieter. Religion in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck, 1069-1070.
Aus der Au, Christina; Fischer, Johannes (2005). Art. „Naturwissenschaft und Religion“. In: Eicher, P. Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe. München: Kösel, 191-198.
Aus der Au, Christina (2005). Art. „Umwelt“. In: Starke, E. Christsein konkret: 50 wichtige Themen – von kompetenten und prominenten Autorinnen und Autoren erklärt. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagshaus, 169-171.
Bevor Vergangenheit vergeht. Für einen zeitgemäßen Politik- und Geschichtsunterricht über Nationalsozialismus und Rechtsextremismus. Edited by: Schlag, Thomas; Scherrmann, M (2005). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Poplutz, Uta (2005). De immortalitate animae : Antike Vorgaben und das Neue Testament. Hermeneutische Blätter, (1/2):42-54.
Schlag, Thomas (2005). Der Beitrag theologischer Ethik zur protestantischen Bildung: Eine systematische Skizze auf dem Hintergrund von Jürgen Moltmanns "Theologie der Hoffnung". In: Schlag, Thomas; Rivuzumwami, C. Hoffnung auf Gott - Zukunft des Lebens: 40 Jahre "Theologie der Hoffnung". Gütersloh: Gütersloher Verlag-Haus, 182-196.
Krüger, Thomas (2005). Der Weg zu einer Konzeption von Frieden ohne Kriegführung in der Hebräischen Bibel. In: Meissner, B; Schmitt, O; Sommer, M. Krieg - Gesellschaft - Institutionen: Beiträge zu einer vergleichenden Kriegsgeschichte. Berlin: Akademie Verlag Berlin, 117-134.
Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament. Edited by: Frey, Jörg; Schröter, Jens (2005). Tübingen: Mohr Siebeck.
Schmid, Konrad (2005). Die Rückgabe der Verheißungsgabe. Der „heilsgeschichtliche“ Sinn von Genesis 22 im Horizont innerbiblischer Exegese. In: Witte, M. Gott und Mensch im Dialog : Festschrift für Otto Kaiser zum 80. Geburtstag. Berlin / New York: de Gruyter, 271-300.
Kess, Alexandra (2005). Diplomacy, evangelism and dynastic war - the brothers Du Bellay at the service of Francis I. In: Racaut, L; Ryrie, A. Moderate Voices in the European Reformation. Aldershot: Ashgate, 13-31.
Moser, Christian (2005). Ferngespräche: Theodor Biblianders Briefwechsel. In: Christ-von Wedel, Christine. Theodor Bibliander: Ein Thurgauer im gelehrten Zürich der Reformationszeit. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 83-106.
Schmid, Konrad (2005). Fülle des Lebens oder erfülltes Leben? Religionsgeschichtliche und theologische Überlegungen zur Lebensthematik im Alten Testament. In: Herms, E. Leben : Verständnis, Wissenschaft, Technik : Kongressband des XI. Europäischen Kongresses für Theologie, 15.-19. Sept. 2002 in Zürich. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 154-164.
Ganztagsschule - Ganztagsbildung: Politik - Pädagogik - Kooperationen. Edited by: Schlag, Thomas; Fitzner, Th; Lallinger, M (2005). Bad Boll: Evangelische Akademie.
Aus der Au, Christina (2005). Gott, Geist und Gehirn: Die Herausforderung der Neurowissenschaften. In: Aus der Au, Christina. Menschsein denken: Anthropologien in theologischen Perspektiven. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagshaus, 105-118.
Schmid, Konrad (2005). Hebräische Bibeln und Alte Testamente. Lamed, 164:14-19.
Schmid, Konrad; Steck, Odil Hannes (2005). Heilserwartungen in den Prophetenbüchern des Alten Testaments. In: Schmid, Konrad. Prophetische Heils- und Herrschererwartungen. Stuttgart, 1-36.
Heinrich Bullinger-Briefwechsel Bd. 11: Briefe des Jahres 1541, im Auftrag des Zwinglivereins Zürich herausgegeben vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte. Edited by: Henrich, Rainer; Moser, Christian; Kess, Alexandra (2005). Zurich: Theologischer Verlag Zürich.
Moser, Christian (2005). Heinrich Bullinger: Sermonum decades quinque, Predigt 31: "De evangelio" (Übersetzung). In: Opitz, Peter. Heinrich Bullinger Schriften. Zürich, 263-320.
Hoffnung auf Gott - Zukunft des Lebens: 40 Jahre "Theoogie der Hoffnung". Edited by: Schlag, Thomas; Moltmann, Jürgen; Rivuzumwami, C (2005). Gütersloh.
Aus der Au, Christina. Ich glaube – trotz allem: Das Apostolische Glaubensbekenntnis. In: Kirchenbote für die Ev. Landeskirche des Kantons Thurgau, 2, 2005, 8-9.
Schmid, Konrad (2005). Jenseits von Verfügungswissen und Orientierungswissen. Evangelische Ethik und das Evangelium. Zeitschrift für evangelische Ethik, 49:190-197.
Opitz, Peter (2005). Johannes Calvin, Kommentar zu Röm 6 [Uebersetzung]. In: Busch, E; Freudenberg, M; Heron, A; Link, C; Opitz, Peter; Saxer, E; Scholl, H. Calvin-Studienausgabe. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 300-333.
Vollenweider, Samuel (2005). Leben aus dem Tod. Neutestamentliche Perspektiven auf Lebensfülle und Lebensminderungen. In: Herms, Eilert. Leben. Verständnis, Wissenschaft, Technik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 165-175.
Opitz, Peter (2005). Machtkritik und Gestaltungsmacht. Zum Verständnis des "Evangeliums" in den Anfängen des reformierten Protestantismus. In: Faber, R. Zwischen Affirmation und Machtkritik : zur Geschichte des Protestantismus und protestantischer Mentalitäten. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 13-28.
Menschsein denken: Anthropologien in theologischen Perspektiven. Edited by: Aus der Au, Christina (2005). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
Vollenweider, Samuel (2005). Paulus zwischen Exegese und Wirkungsgeschichte. In: Mayordomo, Moises. Die prägende Kraft der Texte. Hermeneutik und Wirkungsgeschichte des Neuen Testaments (Ein Symposium zu Ehren von Ulrich Luz). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk, 142-159.
Schmid, Konrad (2005). Rez. zu L.L. Grabbe/R.D. Haak, Knowing the End from the Beginning. Nijmegen: RBL.
Poplutz, Uta (2005). Rezension von J. Fotopoulos, Food Offered to Idols in Roman Corinth. A Social-Rhetorical Reconsideration of 1 Corinthians 8:1–11:1 (WUNT II/51), Tübingen 2003. Biblische Zeitschrift, 49:142-144.
Moser, Christian (2005). Rezension von: "Andreas Mühling. Heinrich Bullingers europäische Kirchenpolitik. Bern u. a. (Peter Lang) 2001 (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 19)". Zwingliana, 32:194-196.
Schlag, Thomas (2005). Rezension von: Büttner, Gerhard & Veit-Jakobus, Dietrich., Religion als Unterricht: ein Kompendium. Göttingen 2004. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 57(2):210-215.
Aus der Au, Christina (2005). Rezension zu: Faber, Roland: Gott als Poet der Welt: Anliegen und Perspektiven der Prozesstheologie. Theologische Literaturzeitung, 130(2):197-199.
Kess, Alexandra (2005). Sleidanus (Philippson, von Schleiden), Johannes (1506-1556). In: Bautz, T. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL. Nordhausen: Bautz, 1326-1333.
Bergjan, Silke-Petra (2005). Theodoret. In: Betz, Hans Dieter; Browning, Don S; Janowski, Bernd; Jüngel, Eberhard. Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Tübingen : Mohr Siebeck, 1998-2007: Mohr Siebeck, 243-244.
Vision.04: Perspektiven der Jungenarbeit in Politik und Praxis. Edited by: Schlag, Thomas; Bocka, R; Kabs, K (2005). Stuttgart.
Aus der Au, Christina (2005). Vom Wert der Biodiversität. Hotspot, 12:14-15.
Vollenweider, Samuel (2005). Vom israelitischen zum christologischen Monotheismus. Überlegungen zum Verhältnis zwischen dem Glauben an den einen Gott und dem Glauben an Jesus Christus. In: Hanson, Paul; Janowski, Bernd; Welker, Michael. Biblische Theologie. Beiträge des Symposions „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhards von Rads (1901-1971) Heidelberg, 18. - 21. Oktober 2001. Münster: LIT, 123-133.
Von der Schule... in den Beruf: Berufliche Bildung und Integration junger Menschen. Edited by: Schlag, Thomas; Fitzner, Th; Lallinger, M (2005). Bad Boll.
Schlag, Thomas (2005). Was kann religiöse Kompetenz darstellen?: Die Kirchlichen Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 57:53-59.
Krüger, Thomas (2005). ach ja die seele: Der Verlust der Seele - ein Gewinn für die theologische Anthropologie? Hermeneutische Blätter, 2005(1/2):34-41.
Schlag, Thomas (2005). „Verantwortung“ als Kriterium einer politisch dimensionierten Evangelischen Erwachsenenbildung. In: Seiverth, A. Dokumentation Erwachsenenbildung: Politische Bildung als Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. Frankfurt a. Main, 10-21.
Schmid, Konrad (2004). La formation des Prophètes postérieures (histoire de la rédaction). In: Römer, Thomas. Introduction à l'Ancien Testament. Genève, 318-328.
Schmid, Konrad. Wozu sind die Universitäten da? Erinnerungen an ein Ideal. In: Neue Zürcher Zeitung, 249, 25 October 2004, 23.
Schmid, Konrad. Die Bibel und die Bilder des Orients. Rollsiegel als religionsgeschichtliche Erkenntnisquelle, Rez. zu. H. Keel, B. Teissier, Die vorderasiatischen Rollsiegel der Sammlungen »Bibel und Orient« der Universität Freiburg. In: Neue Zürcher Zeitung, 238, 12 October 2004, 43.
Bergjan, Silke-Petra (2004). Die Liebe zu Gott als erste Regel der Schriftauslegung. Tyconius und Struktur von Augustin, De doctrina christiana. In: Gmeinhardt, Peter; Kühneweg, Uwe. Patristica et oecumenica : Festschrift für Wolfgang A. Bienert zum 65. Geburtstag. Marburg: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 65-76.
Schlag, Thomas (2004). Starke Typen - starke Frauen. In: Deutsche Bibelgesellschaft, Deutsche Bibelgesellschaft. Aufbruch ins Leben: Gute Nachricht für Teens. Stuttgart, 35-42.
Schlag, Thomas (2004). Streit um Lebensstile. In: Deutsche Bibelgesellschaft, Deutsche Bibelgesellschaft. Aufbruch ins Leben: Gute Nachricht für Teens. Stuttgart, 27-34.
Krüger, Thomas (2004). Alttestamentliche Schlaglichter zur Revision der Zürcher Kirchenordnung. In: Dalferth, Ingolf U; Famos, Cla Reto. Das Recht der Kirche : zur Revision der Zürcher Kirchenordnung. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 47-58.
Schmid, Konrad (2004). Art. Schreiber/Schreiberausbildung in Israel. In: Betz, Hans Dieter. Religion in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck, 1001-1002.
Schmid, Konrad (2004). Art. Steck, Odil Hannes. In: Bautz, Friedrich Wilhelm; Bautz, Traugott. Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Nordhausen: Bautz, 1428-1433.
Poplutz, Uta (2004). Athlet des Evangeliums. Eine motivgeschichtliche Studie zur Wettkampfmetaphorik bei Paulus. Freiburg im Breisgau: Herder.
Gordon, Bruce; Kess, Alexandra (2004). Bruce Cordon, Heinrich Bullinger und der Klerus. In: Campi, Emidio; Bächtold, H; Weingarten, Ralph. Der Nachfolger : Heinrich Bullinger (1504-1575). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 8-12.
Bergjan, Silke-Petra (2004). Bullinger und die griechischen Kirchenväter in der konfessionellen Auseinandersetzung. Zwingliana, 31:133-160.
Opitz, Peter (2004). Bullinger's "Decades": Instruction in Faith and Conduct. In: Gordon, Bruce; Campi, Emidio. Architect of Reformation : an introduction to Heinrich Bullinger, 1504-1575. Grand Rapids: Baker Academic, 101-116.
Wälchli, Philipp (2004). Bullinger, das erste und das zweite helvetische Bekenntnis. In: Campi, Emidio; Bächtold, H. Der Nachfolger : Heinrich Bullinger (1504-1575). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 94-98.
Opitz, Peter (2004). Bullinger, der Theologe. In: Campi, Emidio; Bächtold, H. Der Nachfolger : Heinrich Bullinger (1504-1575). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 52-56.
Bächtold, H (2004). Bullinger, der kritische Partner der Obrigkeit. In: Campi, Emidio; Bächtold, H; Weingarten, R. Der Nachfolger : Heinrich Bullinger (1504-1575). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 29-31.
Moser, Christian (2004). Bullingers Geschichtswerk und dessen Überlieferung. In: Bächtold, H; Campi, Emidio; Weingarten, Ralph. Der Der Nachfolger : Heinrich Bullinger (1504-1575). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 86-89.
Euler, C; Kess, Alexandra (2004). Carrie Euler, Bullinger und England. In: Campi, Emidio; Bächtold, H; Weingarten, R. Der Nachfolger : Heinrich Bullinger (1504-1575). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 81-85.
Dahinter steckt immer ein mutiger Kopf!: Journalismus in der Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Edited by: Schlag, Thomas (2004). Bad Boll.
Schmid, Konrad (2004). Das Alte Testament und die Kultur der Moderne / Vorwort. In: Oeming, Manfred; Schmid, Konrad; Welker, Manfred. Das Alte Testament und die Kultur der Moderne. Beiträge des Symposiums »Das Alte Testament und die Kultur der Moderne« anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads (1901-1971). Münster: Lit-Verlag, V-XI.
Opitz, Peter (2004). Das Amt und die Aemter - Eine Erinnerung an die Anfänge der reformierten Aemterlehre. In: Famos, Cla Reto; Dalferth, Ingolf U. Das Recht der Kirche : zur Revision der Zürcher Kirchenordnung. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 81-108.
Schmid, Konrad (2004). Das Deuteronomium innerhalb der „deuteronomistischen Geschichtswerke“ in Gen–2Kön. In: Otto, E; Achenbach, R. Das Deuteronomium zwischen Pentateuch und deuteronomistischem Geschichtswerk. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 193-211.
Poplutz, Uta (2004). Das Glück des Übenden. Vom agonistischen Umgang mit den Affekten in der stoischen Philosophie. Hermeneutische Blätter, (1/2):83-90.
Der Nachfolger : Heinrich Bullinger (1504-1575). Edited by: Campi, Emidio (2004). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Bryner, Erich (2004). Die Ausstrahlungen Bullingers auf die Reformation in Ungarn und Polen. In: Campi, Emidio. Heinrich Bullinger und seine Zeit. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 179-198.
Opitz, Peter (2004). Eine Theologie der Gemeinschaft im Zeitalter der Glaubensspaltung. In: Campi, Emidio. Heinrich Bullinger und seine Zeit. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 199-214.
Campi, Emidio (2004). Einleitung : Der Nachfolger. In: Campi, Emidio; Bächtold, H; Weingarten, R. Der Nachfolger : Heinrich Bullinger (1504-1575). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 2-5.
Schlag, Thomas Erfolgsrezept Streitschlichtung? Erörterung zur Mediation in Schule und Jugendarbeit. Edited by: Schlag, Thomas (2004). Münster: Votum Verlag.
Schlag, Thomas. Europa - wie nah? ... wie fern? In: SYM: Magazin der Evangelischen Akademie Bad Boll, 2004, 12.
Krüger, Thomas (2004). Heinrich Bullinger als Ausleger des Alten Testaments - Am Beispiel seiner Predigten über Daniel 1 und 2. In: Campi, Emidio. Heinrich Bullinger und seine Zeit. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 91-104.
Opitz, Peter (2004). Heinrich Bullinger als Theologe : eine Studie zu den "Dekaden". Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Campi, Emidio (2004). Heinrich Bullinger und seine Zeit. In: Campi, Emidio. Heinrich Bullinger und seine Zeit. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 7-35.
Heinrich Bullinger und seine Zeit : Eine Vorlesungsreihe. Edited by: Campi, Emidio (2004). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Moser, Christian (2004). Heinrich Bullinger's Efforts to Document the Zurich Reformation: History as Legacy. In: Gordon, Bruce; Campi, Emidio. Architect of Reformation : an introduction to Heinrich Bullinger, 1504-1575. Grand Rapids: Baker Academic, 201-214.
Heinrich Bullinger, Schriften. Edited by: Opitz, Peter; Campi, Emidio; Roth, D R; Stotz, P; Jörg, R; Bächtold, H (2004). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Opitz, Peter (2004). Hienrich Bullinger und Martin Luther. Gemeinsamkeiten und Differenzen. Evangelische Theologie, 2:105-116.
Schmid, Konrad (2004). In the name of God? – The problem of religious or non-religious preambles to state constitutions in post-atheistic contexts. Religion in Eastern Europe, 24:24-32.
Krüger, Thomas (2004). Jahwe und die Götter in Jeremia 2. In: Hartenstein, Friedhelm; Krispenz, Jutta; Schart, Aaron. Schriftprophetie: Festschrift für Jörg Jeremias zum 65. Geburtstag. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 181-190.
Schlag, Thomas; Fries, B; Lang, E (2004). Jugendarbeitslosigkeit. (K)ein Thema für die evangelische Jugend? In: Evangelisches Jugendwerk. Der Steigbügel: Arbeitshilfe für Gruppenabende und Freizeitgestaltung. Württemberg: EJW, 17-25.
Schmid, Konrad (2004). Jób szenvedéseinek problémaja – a könyv prológusának fényében. In: Fekete, Károly. Gondolkodó és cselekvő hit: tanulmányok a 100 éve született Török István professzor emlékére. Debreceni Református Hittudományi Egyetem, 264-274.
Krüger, Thomas (2004). Leben und Tod nach Kohelet und Paulus. In: Ebner, Martin; Fischer, Irmtraud; Frey, Jörg; Fuchs, Ottmar. Leben trotz Tod. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 217-241.
Taplin, Mark; Kess, Alexandra (2004). Mark Taplin, Bullinger und die Dissidenten. In: Campi, Emidio; Bächtold, H. Der Nachfolger : Heinrich Bullinger (1504-1575). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 13-17.
Aus der Au, Christina. Nicht einfach Öl im Getriebe: Die Seligpreisungen. In: Kirchenbote für die Ev. Landes-kirche des Kantons Thurgau, 7, 2004, 8-9.
Kess, Alexandra (2004). Peter Blickle, "Why did central Switzerland remain Catholic?" - Scientific Translation German-English. In: Pettigrew, A. The Reformation: critical concepts in historical studies. London: Routledge; 1 edition (June 11, 2004), 54-67.
Schlag, Thomas (2004). Politische Bildung als Dimension der Religionspädagogik: Ethisch-theologische Überlegungen. In: Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich. Religionspädagogik im 21. Jahrhundert. Gütersloh: Gütersloher Verlag-Haus, 252-265.
Krüger, Thomas (2004). Qoheleth: A commentary. Minneapolis: Fortress Press.
Religionspädagogik im 21. Jahrhundert. Edited by: Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich (2004). Gütersloh: Kaiser, Gütersloher Verlagshaus.
Schmid, Konrad (2004). Rezension zu A. Behrens, Prophetische Visionsschilderungen im Alten Testament. Sprachliche Eigenarten, Funktion und Geschichte einer Gattung. Nijmegen: RBL.
Schmid, Konrad (2004). Rezension zu D. Wynn-Williams, The State of the Pentateuch. Theological Review, 100:373-374.
Schmid, Konrad (2004). Rezension zu L. Schmidt, Gesammelte Aufsätze zum Pentateuch. Theological Review, 100:433.
Schmid, Konrad (2004). Theologie in Israel und in den Nachbarkulturen / Vorwort. In: Oeming, Manfred; Schmid, Konrad; Schüle, Andreas. Theologie in Israel und in den Nachbarkulturen. Münster: LIT Verlag, V-VI.
Schlag, Thomas (2004). Value education in the German Protestant church. In: Stumpf, Ch; Zaborowski, H. Church as Politeia: The Political Self-Understanding of Christianity. Berlin, New York: de Gruyter, 267-284.
Schlag, Thomas (2004). Was leuchtet in der Mediation auf? Ethisch-theologische und pädagogische Überlegungen zur Etablierung einer neuen Konflikt-Kultur. In: Schlag, Thomas. Erfolgsrezept Streitschlichtung? Erörterungen zur Mediation in Schule und Jugendarbeit. Münster: Votum Verlag, 177-190.
Schmid, Konrad (2004). Zurück zu Wellhausen? Rezension zu R.G. Kratz, Die Komposition der erzählenden Bücher des Alten Testaments. Theologische Rundschau, 69:314-328.
Vollenweider, Samuel (2004). Zwischen Endzeit und Wendezeit. Ein Blick auf die jüdische und christliche Apokalyptik vor 2000 Jahren. In: Moser, Rudolph. Endzeiten – Wendezeiten. Universität Bern. Kulturhistorische Vorlesungen 1999/2000. Bern: Lang, 65-80.
Vollenweider, Samuel (2004). „Der Erstgeborene vor aller Schöpfung“ (Kol 1,15–20). Überlegungen zum Stellenwert der kosmischen Christologie für das Gespräch zwischen Schöpfungstheologie und moderner Kosmologie. In: Hübner, Jürgen; Stamatescu, Ion-Olimpiu; Weber, Dieter. Theologie und Kosmologie. Geschichte und Erwartungen für das gegenwärtige Gespräch. Tübingen: Mohr Siebeck, 61-80.
Moser, Christian; Stotz, Peter (2003). "Brüderliche Eintracht" - Das gelehrte Zürich während des Reformationsjahrhunderts. Aus Johann Heinrich Hottingers "Schola Tigurinorum Carolina" (1664). In: Stotz, Peter; Vitali, David. Turicensia Latina : lateinische Texte zur Geschichte Zürichs aus Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 264-272.
Opitz, Peter (2003). "Dein Reich komme" - Variationen reformierter Unservater-Auslegung. In: Opitz, Peter. Calvin im Kontext der Schweizer Reformation : historische und theologische Beiträge zur Calvinforschung. Zürich, 249-270.
Moser, Christian (2003). "Papam esse Antichristum": Grundzüge von Heinrich Bullingers Antichristkonzeption. Zwingliana, 30:65-101.
Schlag, Thomas (2003). "Sola effectiva?": Leitgedanken zu einem protestantisch verantworteten Berufsprofil diakonischen Handelns. In: Schmidt, H; Merz, R; Herrmann, V. Diakonische Konturen: Theologie im Kontext sozialer Arbeit. Heidelberg: Winter, 209-217.
"Wenn die Schere auseinandergeht...": Zur Ausbildungs- und Berufsintegration junger Menschen in die Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft als Herausforderung an die Jugendberufshilfe. Edited by: Schlag, Thomas (2003). Heidelberg: Hiba.
Aus der Au, Christina. Achtsam wahrnehmen: Eine theologische Umweltethik. 2003, University of Zurich, Faculty of Theology.
Moser, Christian (2003). An der Schwelle zur Moderne - Aus dem ersten Vorlesungsverzeichnis der Universität (Sommersemester 1833). In: Stotz, Peter; Vitali, David. Turicensia Latina : lateinische Texte zur Geschichte Zürichs aus Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 324-332.
Bildung auf evangelisch: prägende Wahrheit oder personalintensive Illusion? Edited by: Schlag, Thomas (2003). Bad Boll: Evangelische Akademie Bad Boll.
Campi, Emidio (2003). Bullinger-Jubiläum 2004. Zwingliana:171-176.
Calvin im Kontext der Schweizer Reformation : historische und theologische Beiträge zur Calvinforschung. Edited by: Opitz, Peter (2003). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Schlag, Thomas (2003). Die Frage nach Wahrheit in der pluralen Moderne. In: Wanzeck, G; Strack, H. Zwischen Himmel und Erde. Themen der Theologie erleben und bedenken: Ein neuer Theologiekurs für die evangelische Erwachsenenbildung in Baden und Württemberg. Bielefeld: Bertelsmann.
Schmid, Konrad (2003). Differenzierungen und Konzeptualisierungen der Einheit Gottes in der Religions- und Literaturgeschichte Israels. Methodische, religionsgeschichtliche und exegetische Aspekte zur neueren Diskussion um den sogenannten »Monotheismus« im antiken Israel. In: Schmid, Konrad; Oeming, Manfred. Der eine Gott und die Götter. Polytheismus und Monotheismus im antiken Israel. Zürich, 11-38.
Aus der Au, Christina (2003). Draußen vor der Tür: Sozialgeschichtliche Bibelauslegung zu Matthäus 25,1-13. Junge Kirche, (6):54-57.
Krüger, Thomas (2003). Erkenntnisbindung im Weisheitsspruch: Überlegungen im Anschluss an Gerhard von Rad. In: Clines, D J A; Lichtenberger, H; Müller, H-P. Weisheit in Isrel. Münster: Lit-Verlag Münster, 53-66.
Moser, Christian (2003). Geistlicher und weltlicher Alltag im Jahre 1566. Die Chronik eines Jahres im Diarium Heinrich Bullingers. In: Stotz, Peter; Vitali, David. Turicensia Latina : lateinische Texte zur Geschichte Zürichs aus Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 197-205.
Krüger, Thomas (2003). Gesetz und Weisheit im Pentateuch. In: Fischer, I; Rapp, U; Schiller, J. Auf den Spuren der Schriftgelehrten Weisen. Berlin: de Gruyter, 1-12.
Schlag, Thomas (2003). Historische Chance für neue Unterrichtsformen: Interview v. D. Grupp mit Thomas Schlag. Aktuelle Gespräche, 51(3):11f.
Schmid, Konrad (2003). Innerbiblische Schriftauslegung und die Heiligkeit der Schrift. Reformierte Presse, 15:10-12.
Schmid, Konrad (2003). La sabiduría es indivisible. Reflexiones sobre el llamado "relato del paraíso" de Gen 2s y su tendencia teológica. Revue biblique, 65:19-39.
Bergjan, Silke-Petra (2003). Nemesius von Emesa. In: Betz, Hans Dieter; Browning, Don S; Janowski, Bernd; Jüngel, Eberhard. Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Tübingen : Mohr Siebeck, 1998-2007: Mohr Siebeck, 182.
Neue Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten von Freiwilligendiensten für junge Menschen: Perspektiven der Gesetzesnovelle zum Freiwilligen Sozialen und Frewilligen Ökologischen Jahr (FSJ/FÖJ). Edited by: Schlag, Thomas (2003). Bad Boll: Evangelische Akademie Bad Boll.
Bergjan, Silke-Petra (2003). Praxeas. In: Betz, Hans Dieter; Browning, Don S; Janowski, Bernd; Jüngel, Eberhard. Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Tübingen : Mohr Siebeck, 1998-2007: Mohr Siebeck, 1576.
Schmid, Konrad (2003). Prophetie in Israel / Vorwort. In: Fischer, Irmtraud; Schmid, Konrad; Williamson, Hugh G M. Prophetie in Israel. Beiträge des Symposiums »Das Alte Testament und die Kultur der Moderne« anlässlich des Geburtstags Gerhard von Rads (1901-1971) Heidelberg, 18.-21. Oktober 2001 (1. Auflage). Münster: Lit-Verlag, V-VI.
Moser, Christian (2003). Ratramnus von Corbie als "testis veritatis" in der Zürcher Reformation. Zu Heinrich Bullinger und Leo Juds Ausgabe des "Liber de corpore et sanguine Domini" (1532). In: Graf, Martin H; Moser, Christian. Strenarum lanx : Beiträge zur Philologie und Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Festgabe für Peter Stotz zum 40-jährigen Jubiläum des Mittellateinischen Seminars der Universität Zürich. Zug: Achius, 235-309.
Kess, Alexandra (2003). Rebecca Wagner Oettinger, Music as Propaganda in the German Reformation, St Andrews Studies in Reformation History. Aldershot: Ashgate, 2001. Journal of Ecclesiastical History, 54(2):359-360.
Schlag, Thomas (2003). Rez. v. "Masse des Menschlichen. Evangelische Perspektiven zur Bildung in der Wissens- und Lerngesellschaft: Ein Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland". Aktuelle Gespräche, 51:32.
Schmid, Konrad (2003). Rezension zu H.-C. Schmitt, Theologie in Prophetie und Pentateuch. Gesammelte Schriften. Theologische Literaturzeitung, 128:21-23.
Aus der Au, Christina (2003). Rezension zu: McCulloch, Gillian: The Deconstruction of Dualism in Theology: With special reference to Ecofeminist Theology and New Age Spirituality. Theologische Zeitschrift, 59(4):372-373.
Schweigen der Bürger - Lokale Strategien gegen Jugendgewalt und Fremdenfeindlichkeit: Dokumentation einer Netzwerktagung vom 5.-7.12.2001 an der Evangelischen Akademie Bad Boll. Edited by: Schlag, Thomas (2003). Bad Boll: Evangelische Akademie Bad Boll.
Strenarum lanx: Beiträge zur Philologie und Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festgabe für Peter Stotz zum 40-jährigen Jubiläum des Mittellateinischen Seminars der Universität Zürich. Edited by: Graf, Martin H; Moser, Christian (2003). Zug: Achius.
Schmid, Konrad (2003). Von Mord und Totschlag zu Recht und Gesetz. Bemerkungen zu einer harmlosen rechtsgeschichtlichen Provokation von Alan M. Dershowitz, Rechtsgeschichte. Rechtsgeschichte, 2:170-172.
Schmid, Konrad (2003). Von der Nachwelt geformt. Der biblische Prophet als Kreatur seines Buches. Welt und Umwelt der Bibel. Archäologie - Kunst - Geschichte, 28:19-22.
Opitz, Peter (2003). Von der Wahrheit zur "Existenzform": Zur Lehre von den "notae ecclesiae" nach der Confessio Helvetica posterior. In: Link, C. Gott wahr nehmen : Festschrift für Christian Link. Neukirchen-Vluyn, 27-40.
Vollenweider, Samuel (2003). Wahrnehmungen der Schöpfung im Neuen Testament. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 55:246-253.
Schlag, Thomas (2003). Wenn Kindern fehlt, was Kinder brauchen: Weshalb jetzt gesellschaftliches Umdenken erforderlich ist. Politische Studien, (3):128-137.
Vollenweider, Samuel (2003). Wider die Langeweile. Neutestamentliche Wissenschaft in neuzeitlichen Kontexten. In: Becker, Eve-Marie. Neutestamentliche Wissenschaft in eigener Sache. Dreissig autobiographische Essays. Tübingen: A. Francke, 315-322.
Krüger, Thomas (2003). Wirtschaftsethische Perspektiven der Hebräischen Bibel. In: Härter, A; Kunz, E A; Weidmann, H. Dazwischen: Zum transitorischen Denken in Literatur- und Kulturwissenschaft (FS J. Anderegg). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 333-347.
Schlag, Thomas (2003). Zur Zukunft evangelischer Akademiearbeit. In: Schlag, Thomas. Festschrift für Marlies Cremer. Bad Boll: Evangelische Akademie Bad Boll, 31-40.
Moser, Christian (2003). Zürichs Zünfte und Ämter. Aus Josias Simlers Verfassungskunde der Eidgenossenschaft und ihrer Stände (1576). In: Stotz, Peter; Vitali, David. Turicensia Latina : lateinische Texte zur Geschichte Zürichs aus Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 213-220.
Lanckau, Jörg (2003). ḥarṭummîm - die Traumspezialisten? Eine methodische Problemanzeige in der Suche nach Josefs Kontrahenten in Gen 41,8.24. Biblische Notizen, (119/120):101-117.
Aus der Au, Christina (2003). „Natur“, die in der Natur nicht vorkommt? In: Perrenoud, A. Nachhaltige Bewirtschaftung von Wytweiden. Bern: Haupt, 91-92.
Schmid, Konrad (2002). Die Josephsgeschichte im Pentateuch. In: Gertz, Jan C; Schmid, Konrad; Witte, Markus. Abschied vom Jahwisten : Die Komposition des Hexateuch in der jüngsten Diskussion (1.). Berlin, New York: Walter de Gruyter, 83-118.
Bergjan, Silke-Petra (2002). Der fürsorgende Gott. Der Begriff der Pronoia Gottes in der apologetischen Literatur der Alten Kirche. Berlin/New York: De Gruyter.
Schlag, Thomas (2002). Bildungsoffensive der Theologie: Welche Deutungs- und Gestaltungsmacht hat die Religionspädagogik? In: Gräb, Wilhelm; Weyel, Birgit. Praktische Theologie und protestantische Kultur. Gütersloh: Gütersloher Verlag-Haus, 99-104.
Bergjan, Silke-Petra; Oort, F J (2002). Die Beschäftigung mit der Alten Kirche an deutschen Universitäten in den Umbrüchen der Aufklärung. In: Markschies, Christoph. Zwischen Altertumswissenschaft und Theologie : zur Relevanz der Patristik in Geschichte und Gegenwart. Leuven: Peeters, 31-61.
Schmid, Konrad (2002). Die Unteilbarkeit der Weisheit: Überlegungen zur sogenannten Paradieserzählung Gen 2f. und ihrer theologischen Tendenz. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 114(1):21-39.
Schmid, Konrad (2002). Die Zerstörung Jerusalems und seines Tempels als Heilsparadox. Zur Zusammenführung von Geschichtstheologie und Anthropologie im Vierten Esrabuch. In: Hahn, J. Zerstörungen des Jerusalemer Tempels : Geschehen - Wahrnehmung - Bewältigung. Tübingen : Mohr Siebeck: Mohr Siebeck, 183-206.
Schmid, Konrad (2002). Herrschererwartungen und -aussagen im Jesajabuch. Überlegungen zu ihrer synchronen Logik und ihren diachronen. In: Postma, Ferenc; Spronk, Klaas; Talstra, Eep. The New Things. Eschatology in Old Testament Prophecy, FS H. Leene. Maastricht: Shaker, 175-209.
Vollenweider, Samuel (2002). Horizonte neutestamentlicher Christologie. Studien zu Paulus und zur frühchristlichen Theologie. Tübingen: Mohr Siebeck.
Schmid, Konrad (2002). Ist die Bibel historisch zuverlässig? Bemerkungen zum Maximalisten-Minimalisten-Streit in den Bibelwissenschaften. Reformatio : Zeitschrift für Kultur, Politik, Religion, 51:283-289.
Opitz, Peter (2002). Johannes Calvin, Hebräisch-biblische Züge im promissio-Verständnis Heinrich Bullingers. In: Lekebusch, S; Ulrichs, H G. Historische Horizonte. Wuppertal: Foedus, 105-117.
Opitz, Peter (2002). Johannes Calvin, die Verteidigung der "orthodoxen" Trinitätslehre gegen Servet (1554) [Einleitung und Uebersetzung]. In: Busch, E; Freudenberg, M; Heron, A; Link, C; Opitz, Peter; Saxer, E; Scholl, H. Calvin-Studienausgabe. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 151-233.
Bergjan, Silke-Petra (2002). Maximus von Antiochien. In: Betz, Hans Dieter; Browning, Don S.; Janowski, Bernd; Jüngel, Eberhard. Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Tübingen : Mohr Siebeck, 1998-2007: Mohr Siebeck, 935.
Bergjan, Silke-Petra (2002). Meletius/meletianisches Schisma. In: Betz, Hans Dieter; Browning, Don S; Janowski, Bernd; Jüngel, Eberhard. Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Tübingen : Mohr Siebeck, 1998-2007: Mohr Siebeck, 1020-1021.
Peter Martyr Vermigli: Humanism, Republicanism, Reformation. Edited by: Campi, Emidio; James III king of Scotland; Opitz, Peter (2002). Geneva: Droz.
Krüger, Thomas (2002). Peter Martyr Vermiglis Hermeneutik des Alten Testaments am Beispiel seines Kommentars über die Königsbücher. In: Campi, Emidio. Petrus Martyr Vermigli: Humanismus, Republikanismus, Reformation. Genf: Droz Genf, 225-240.
Reformierte Bekenntnisschriften, Bd. 1/1, 1523-1534. Edited by: Faulenbach, H; Busch, E (2002). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Schlag, Thomas (2002). Schulmediation in der Praxis. Aktuelle Gespräche, 50(4):2-4.
Schlag, Thomas (2002). Schulmediation in der Praxis: Erfahrungen mit einem neuen Seminarkonzept. In: Noack, Ralf. Schulsozialarbeit und Mediation als Modelle der Integration in Schule und Gemeinwesen. Bad Boll: Evangelische Akademie Bad Boll, 11-15.
Schlag, Thomas (2002). Schweigen der Bürger? Von der Thematisierung des Rechtsextremismus in einem vermeintlich "glückseligen" Bundesland. In: Jugendbildung Bad Boll. Toleranz und Zivilcourage: Gewalt und Rechtsextremismus als Herausforderung politischer Jugendbildung. Jahrbuch 2002. Bad Boll: Evangelische Akademie Bad Boll, 47-50.
Rüegger, Hans-Ulrich. Verstehen, was Markus erzählt: philologisch-hermeneutische Reflexionen zum Übersetzen von Markus 3,1–6. 2002, University of Zurich, Faculty of Arts.
Vollenweider, Samuel (2002). Weisheit am Kreuzweg. Zum theologischen Programm von 1Kor 1 und 2. In: Dettwiler, Andreas; Zumstein, Jean. Kreuzestheologie im Neuen Testament. Tübingen: Mohr Siebeck, 43-58.
Vollenweider, Samuel (2002). Zwischen Monotheismus und Engelchristologie. Überlegungen zur Frühgeschichte des Christusglaubens. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 99:21-44.
Bergjan, Silke-Petra (2002). “Versuch eines fruchtbaren Auszugs aus der Kirchengeschichte” – Johann Salomo Semler über die Bedeutung und die Aufgabe der Geschichte der Alten Kirche. Zeitschrift für Kirchengeschichte, 113(1):51-74.
Krüger, Thomas (2001). "An den Strömen von Babylon …": Erwägungen zu Zeitbezug und Sachverhalt in Psalm 137. In: Bartelmus, R; Nebes, N. Sachverhalt und Zeitbezug: Semitistische und alttestamentliche Studien, Adolf Denz zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz, 79-84.
Krüger, Thomas (2001). "Wie der Wind verfliegt meine Würde …" (Hiob 30,15): Elend und Würde des Menschen in alttestamentlicher Sicht. In: Herms, E. Menschenbild und Menschenwürde. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 271-287.
Krüger, Thomas (2001). Alles Nichts? Zur Theologie des Buches Qohelet. Theologische Zeitschrift, 57(2):184-195.
Konrad, Schmid (2001). Art. Immanuel. In: Betz, Hans Dieter. Religion in Geschichte und Gegenwart. Tübingen, 59.
Schmid, Konrad (2001). Art. Jesaja / Jesajabuch. In: Betz, Hans Dieter. Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Auflage). Tübingen: Mohr Siebeck, 451-456.
Schlag, Thomas (2001). Bildungsherausforderungen für einen gegenwärtigen Protestantismus. Universitas. Orientierung in der Wissenswelt:794-803.
Bergjan, Silke-Petra (2001). Celsus the Epicurean? The interpretation of an argument in Origen, Contra Celsum. Harvard Theological Review, 94(2):179-204.
Schmid, Konrad (2001). Das Hiobproblem und der Hiobprolog. In: Oeming, Manfred; Schmid, Konrad. Hiobs Weg. Stationen von Menschen im Leid. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener (16. November 2001), 9-34.
Schmid, Konrad (2001). Das Hiobproblem und der Hiobprolog. ZeitSchrift für Kultur, Politik, Kirche : Reformatio, 50:264-274.
Schmid, Konrad (2001). Der Gott der Väter und der Gott des Exodus : Inklusive und partikulare Theologie am Beginn des Alten Testaments. Glaube und Lernen, 16:116-125.
Moser, Christian; Vitali, David (2001). Der Zürcher Ablasstraktat des Albert von Weissenstein (1480). Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte, 95:49-109.
Schmid, Konrad (2001). Die Bibel spricht für sich. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 2:16-18.
Schmid, Konrad (2001). Die Versöhnung zwischen Jakob und Esau (Genesis 33,1-11). In: Macchi, Jean-Daniel; Römer, Thomas. Jacob. Commentaire à plusieurs voix de Gen 25-36. Genève: Labor et Fides, 211-226.
Aus der Au, Christina. Ethikkommission oder: Was Ethik in der Politik bewirken kann. In: Reformierte Presse, 7, 2001, 6-8.
Schlag, Thomas. Fremdenfeindlichkeit - Was ist das eigentlich? In: Unter uns, 2001, 6.
Bergjan, Silke-Petra (2001). How to speak about early Christian apologetic literature? Comments on the Recent Debate. Studia Patristica, 36:177-183.
Schmid, Konrad (2001). Israel am Sinai. Etappen der Forschungsgeschichte zu Ex 32-34 in seinen Kontexten. In: Blum, Erhard; Köckert, Matthias. Gottes Volk am Sinai. Gütersloher Verlagshaus, 9-40.
Bergjan, Silke-Petra (2001). Justina. In: Betz, Hans Dieter; Browning, Don S; Janowski, Bernd; Jüngel, Eberhard. Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Tübingen : Mohr Siebeck, 1998-2007: Mohr Siebeck, 720.
Schmid, Konrad; Fieger, Michael; Schwagmeier, Peter (2001). Qumran – die Schriftrollen vom Toten Meer / Vorwort. In: Schmid, Konrad; Fieger, Michael; Schwagmeier, Peter. Qumran – die Schriftrollen vom Toten Meer. Fribourg und Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, VII-VIII.
Schmid, Konrad (2001). Restoration Expectations in the Prophetic Tradition of the Old Testament. In: Scott, James M. Restoration. Old Testament, Jewish, and Christian Perspectives. Leiden: Brill, 41-81.
Aus der Au, Christina. Rezension zu: Faber, Roland: Prozesstheologie: Zu ihrer Würdigung und kritischen Erneuerung. In: Reformierte Presse, 7, 2001, 11.
Krüger, Thomas (2001). Woran orientiert sich die Ethik des Dekalogs? In: Härle, W; Preul, R. Marburger Jahrbuch Theologie XIII: Woran orientiert sich Ethik? Marburg: Elwert, 113-124.
Schmid, Konrad (2001). Zur Bedeutungsdimension priesterlicher Opfervorstellungen im Alten Testament. In: Luibl, Hans-Jürgen; Scheuter, Sabine. Opfer. Verschenktes Leben. Zürich: Pano Verlag, 29-33.
Krüger, Thomas (2001). Zur Revision der Zürcher Bibel (Altes Testament): Ein "Werkstattbericht" aus exegetischer Sicht. In: Gross, W. Bibelübersetzung heute. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 301-327.
Schmid, Konrad (2000). Der Geschichtsbezug des christlichen Glaubens. In: Härle, Wilfried; Schmidt, Heinz; Welker, Michael. Das ist christlich. Nachdenken über das Wesen des Christentums. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 71-90.
Schmid, Konrad (2000). Die Geschichte im Credo. Genealogie und Theologie des Geschichtsbezugs alttestamentlichen Glaubens. In: Bühler, Pierre; Campi, Emidio; Luibl, Hans Jürgen. »Freiheit im Bekenntnis«. Das Glaubensbekenntnis der Kirche in theologischer Perspektive. Zürich: Pano Verlag, 129-149.
Schlag, Thomas (2000). Die Päpste der Neuzeit und ihre Ermahnungen zur Krieg und Frieden. In: Wehner, Gerd. Von der ewigen Suche nach dem Frieden : Neue und alte Bedingungen für die Friedenssicherung. München: Akademie für Politik und Zeitgeschehen, 41-51.
Bergjan, Silke-Petra (2000). Flavian von Antiochien. In: Betz, Hans Dieter; Browning, Don S; Janowski, Bernd; Jüngel, Eberhard. Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Tübingen : Mohr Siebeck, 1998-2007: Mohr Siebeck, 154.
Krüger, Thomas (2000). Glaubensbekenntnis und Gotteserkenntnis: Denkanstösse aus dem Alten Testament. In: Bühler, P; Campi, E; Luibl, H J. "Freiheit im Bekenntnis": Das Glaubensbekenntnis der Kirche in theologischer Perspektive. Zürich: Pano Verlag Zürich, 109-128.
Vollenweider, Samuel (2000). Gnosis in der Moderne? Überlegungen zu einem spannungsvollen Verhältnis. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 52:139-151.
Schmid, Konrad (2000). Innerbiblische Schriftauslegung / Aspekte der Forschungsgeschichte. In: Kratz, Reinhard G; Krüger, Thomas; Schmid, Konrad. Schriftauslegung in der Schrift : Festschrift für Odil Hannes Steck zu seinem 65. Geburtstag. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1-22.
Krüger, Thomas (2000). Kohelet (Prediger). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
Schlag, Thomas. Martin von Nathusius (1843-1906) und die Anfänge protestantischer Wirtschafts- und Sozialethik. 2000, Ludwig-Maximilians-Universität München, Faculty of Theology.
Schmid, Konrad (2000). Rezension zu Johan Renkema, Lamentations. Theologische Literaturzeitung, 125:269-271.
Kratz, R G; Krüger, Thomas; Schmid, K (2000). Schriftauslegung in der Schrift : Festschrift für Odil Hannes Steck zu seinem 65. Geburtstag. Berlin: W. de Gruyter.
Schlag, Thomas (2000). Vom Wesen des Krieges: Clausewitz damals und heute. In: Wehner, Gerd. Von der ewigen Suche nach dem Frieden: Neue und alte Bedingungen für die Friedenssicherung. München: Akademie für Politik und Zeitgeschehen, 33-40.
Vollenweider, Samuel; Benz, Arnold (2000). Würfelt Gott? : ein ausserirdisches Gespräch zwischen Physik und Theologie. Düsseldorf: Patmos; Auflage: 1., Aufl. (1. Januar 2003).
Krüger, Thomas (2000). Zur Interpretation der Sinai/Horeb-Theophanie in Dtn 4,10–14. In: Kratz, R G; Krüger, Thomas; Schmid, K. Schriftauslegung in der Schrift (FS O. H. Steck). Berlin: de Gruyter, 85-94.
Vollenweider, Samuel (1999). Antijudaismus im Neuen Testament. Der Anfang einer unseligen Tradition. In: Dietrich, Walter; George, Martin; Luz, Ulrich. Antijudaismus – christliche Erblast. Stuttgart: Kohlhammer, 44-55.
Schmid, Konrad (1999). Ausgelegte Schrift als Schrift. Innerbiblische Schriftauslegung und die Frage nach der theologischen Qualität biblischer Texte. In: Anselm, Reiner; Schleissing, Stephan; Tanner, Klaus. Die Kunst des Auslegens. Zur Hermeneutik des Christentums in der Kultur der Gegenwart. Frankfurt am Main: Lang, 115-129.
Schmid, Konrad (1999). Biblische Geschichte zwischen Historie und Fiktion. ZeitSchrift für Kultur, Politik, Kirche : Reformatio, 48:122.
Calvin-Studienausgabe, Bd. 3. Reformatorische Kontroversen. Edited by: Opitz, Peter; Busch, E; Heron, A; Link, C; Saxer, E; Scholl, H (1999). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Bergjan, Silke-Petra (1999). Cyprian von Antiochien. In: Betz, Hans Dieter; Browning, Don S; Janowski, Bernd; Jüngel, Eberhard. Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Tübingen : Mohr Siebeck, 1998-2007: Mohr Siebeck, 508-510.
Schmid, Konrad (1999). Das Judithbuch. Historisches und Theologisches. Wege zum Kind, (84):4-11.
Vollenweider, Samuel (1999). Der „Raub“ der Gottgleichheit. Ein religionsgeschichtlicher Vorschlag zu Phil 2,6(–11). New Testament Studies, 45:413-433.
Vollenweider, Samuel (1999). Die Metamorphose des Gottessohns. Zum epiphanialen Motivfeld in Phil 2,6–8. In: Mell, Ulrich; Müller, Ulrich B. Das Urchristentum in seiner literarischen Geschichte. Berlin and New York: Walter de Gruyter, 107-131.
Bergjan, Silke-Petra (1999). Diodor von Tarsus. In: Betz, Hans Dieter; Browning, Don S; Janowski, Bernd; Jüngel, Eberhard. Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Tübingen : Mohr Siebeck, 1998-2007: Mohr Siebeck, 857-858.
Schmid, Konrad. Erzväter und Exodus. Untersuchungen zur doppelten Begründung der Ursprünge Israels in den Geschichtsbüchern des Alten Testaments. 1999, University of Zurich, Faculty of Theology.
Schmid, Konrad (1999). Kollektivschuld? Der Gedanke übergreifender Schuldzusammenhänge im Alten Testament und im Alten Orient. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, (5):193-222.
Krüger, Thomas (1999). Le livre de Qohélet dans le contexte de la littérature juive des IIIe et IIe siècles avant Jésus-Christ. Revue de théologie et de philosophie, 131:135-162.
Vollenweider, Samuel (1998). Der Menschgewordene als Ebenbild Gottes. Zum frühchristlichen Verständnis der Imago Dei. In: Mathys, Hans-Peter. Ebenbild Gottes – Herrscher über die Welt. Neukirchen: Neukirchener Theologie, 123-146.
Schmid, Konrad (1998). Ein Buch über das Buch der Bücher. Die Bibel als Biographie Gottes (Rez. H. Zahrnt, Das Leben Gottes). Reformierte Presse, 30 / 31:17.
Krüger, Thomas (1998). Einheit und Vielfalt des Göttlichen nach dem Alten Testament. In: Härle, W; Preul, R. Marburger Jahrbuch Theologie X: Trinität. Marburg: Elwert, 15-50.
Schmid, Konrad (1998). Esras Begegnung mit Zion. Die Deutung der Zerstörung Jerusalems im 4. Esrabuch und das Problem des »bösen Herzens«. Journal for the Study of Judaism, 29(3):261-277.
Schmid, Konrad (1998). Klassiker in Neuerscheinung. Der Exoduskommentar von Benno Jacob erstmals auf deutsch. Reformierte Presse, 35:11.
Krüger, Thomas (1997). "Wertvoller als Weisheit und Ehre ist wenig Torheit" (Kohelet 10,1). Biblische Notizen, 89:62-75.
Bergjan, Silke-Petra (1997). Bericht über die Plenarkommission für Glaube und Kirchenverfassung 1996 (Moshi/Tansania). Reformierte KirchenZeitung, 138:139-141.
Krüger, Thomas (1997). Das Gute und die Güter: Erwägungen zur Bedeutung von tob und tobah im Qoheletbuch. Theologische Zeitschrift, 53:53-63.
Krüger, Thomas (1997). Das menschliche Herz und die Weisung Gottes: Elemente einer Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der Tora-Rezeption im Alten Testament. In: Kratz, R G; Krüger, Thomas. Rezeption und Auslegung im Alten Testament und in seinem Umfeld. Fribourg / Göttingen: Academic Press Fribourg, 65-92.
Baltzer, Klaus; Krüger, Thomas (1997). Die Erfahrung Hiobs: "Konnektive" und "distributive" Gerechtigkeit nach dem Hiob-Buch. In: Sun, Henry T C; Eades, K L. Problems in Biblical Theology: essays in honor of Rolf Knierim. Grand Rapids MI: Eerdmans, 27-37.
Krüger, Thomas (1997). Die Rezeption der Tora im Buch Kohelet. In: Schwienhorst-Schönberger, L. Das Buch Kohelet: Studien zur Struktur, Geschichte, Rezeption und Theologie. Berlin, 303-325.
Schmid, Konrad (1997). Manasse und der Untergang Judas: »Golaorientierte« Theologie in den Königsbüchern? Biblica, 78(1):87-99.
Poplutz, Uta (1997). Tel Miqne/Ekron. Geschichte und Kultur einer philistäischen Stadt. Biblische Notizen, 87:69-99.
Schmid, Konrad. Buchgestalten des Jeremiabuches : Untersuchungen zur Redaktions- und Rezeptionsgeschichte von Jer 30-33 im Kontext des Buches. 1996, University of Zurich, Faculty of Theology.
Krüger, Thomas (1996). Dekonstruktion und Rekonstruktion prophetischer Eschatologie im Qohelet-Buch. In: Diesel, A A; Lehmann, R G; Otto, E; Wagner, A. "Jedes Ding hat seine Zeit …": Studien zur israelitischen und altorientalischen Weisheit (FS D. Michel). Berlin: de Gruyter, 107-129.
Vollenweider, Samuel (1996). Der Geist Gottes als Selbst der Glaubenden. Überlegungen zu einem ontologischen Problem in der paulinischen Anthropologie. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 93:163-192.
Vollenweider, Samuel (1996). Diesseits von Golgatha. Zum Verständnis des Kreuzestodes Jesu als Sühnopfer. Glaube und Lernen, 11:124-137.
Krüger, Thomas (1996). Erwägungen zur Redaktion der Meerwundererzählung (Exodus 13,17-14,31). Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 108(4):519-533.
Krüger, Thomas (1996). Erwägungen zur Redaktion der Meerwundererzählung (Exodus 13,17–14,31). Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 108:519-533.
Schlag, Thomas (1996). Gewissen und Recht: Ethisch-theologische Aspekte zur Debatte um das Kirchenrecht und Kirchenasyl. Zeitschrift für evangelische Ethik, 40:48-56.
Schmid, Konrad (1996). Klassische und nachklassische Deutungen der alttestamentlichen Prophetie. Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte, 3(2):225-250.
Roser, T; Schlag, Thomas (1996). Ökonomische Theorie und soziale Verkündigung. Zeitschrift für evangelische Ethik:307-310.
Bergjan, Silke-Petra (1995). Keine Ökumene ohne Israel? Die Erneuerung des Verhältnisses zu den Juden und die Verpflichtung zur Solidarität der Christen untereinander. Kirche und Israel, 10:44-60.
Krüger, Thomas (1995). Komposition und Diskussion in Proverbia 10. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 89:413-433.
Schmid, Konrad (1995). Neue Blicke auf das Alte Testament. ZeitSchrift für Kultur, Politik, Kirche : Reformatio, 44:232-236.
Vollenweider, Samuel (1995). Reinkarnation – ein abendländisches Erbstück. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 47:141-158.
Schlag, Thomas (1995). Strukturen der Anerkennung in der multikulturellen Gesellscahft: Am Beispiel der aktuellen Debatte um das Kirchenasyl. Politische Studien, (342):41-53.
Vollenweider, Samuel (1995). Viele Welten und ein Geist. Überlegungen zum theologischen Umgang mit dem neuzeitlichen Pluralismus im Blick auf den 1. Korintherbrief. In: Mehlhaussen, Johannes. Pluralismus und Identität. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie. Gütersloh: Gütersloher, 360-378.
Krüger, Thomas (1994). "Du sollst nicht töten!": "Ehrfurcht vor dem Leben" in Ethik und Recht des Alten Testaments. Zeitschrift für evangelische Ethik, 38:17-30.
Calvin-Studienausgabe, Bd. 1.1, 1.2, Reformatorische Anfänge 1533-1542. Edited by: Busch, E; Heron, A; Link, C; Opitz, Peter; Saxer, E; Scholl, H (1994). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Opitz, Peter (1994). Calvins theologische Hermeneutik. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Vollenweider, Samuel (1994). Die Waagschalen von Leben und Tod. Phil 1,21–26 vor dem Hintergrund der antiken Rhetorik. Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, 85(1-2):93-115.
Bergjan, Silke-Petra (1994). Ecclesiology in Faith and Order Texts. The Ecumenical Review, 46(1):45-77.
Krüger, Thomas (1994). Psalm 90 und die "Vergänglichkeit des Menschen". Biblica : Commentarii ad rem Biblicam Scientifice Investigandam, 75:191-219.
Krüger, Thomas (1994). Qoh 2,24–26 und die Frage nach dem "Guten" im Qohelet-Buch. Biblische Notizen, 72:70-84.
Bergjan, Silke-Petra (1993). Theodoret von Cyrus und der Neunizänismus. Aspekte der Altkirchlichen Trinitätslehre. Berlin: De Gruyter.
Krüger, Thomas (1993). "Kosmo-theologie" zwischen Mythos und Erfahrung: Psalm 104 im Horizont alttestamentlicher und altorientalischer "Schöpfungs"-Konzepte. Biblische Notizen, 68:49-74.
Vollenweider, Samuel (1993). Christus als Weisheit. Gedanken zu einer bedeutsamen Weichenstellung in der frühchristlichen Theologiegeschichte. Evangelische Theologie, 53:290-310.
Vollenweider, Samuel (1993). Die Beschwörung der Mächte. Überlegungen zur Botschaft der Johannesapokalypse. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 45:271-286.
Bergjan, Silke-Petra (1993). Expectations for the World Conference on Faith and Order: A Personal View of Santiago and Beyond. The Ecumenical Review, 45(1):109-113.
Bergjan, Silke-Petra (1993). Expectations for the World Conference on Faith and Order: A Personal View of Santiago and Beyond. The Ecumenical Review, 45:109-113.
Krüger, Thomas (1993). Genesis 38 – ein "Lehrstück" alttestamentlicher Ethik. In: Bartelmus, R; Krüger, Thomas; Utzschneider, H. Konsequente Traditionsgeschichte (FS K. Baltzer). Fribourg / Göttingen: Academic Press Fribourg, 205-226.
Bartelmus, R; Krüger, Thomas; Utzschneider, H (1993). Konsequente Traditionsgeschichte (FS Klaus Baltzer). Göttingen / Fribourg.
Vollenweider, Samuel (1993). Ostern – der denkwürdige Ausgang einer Krisenerfahrung. Theologische Zeitschrift, 49:34-53.
Krüger, Thomas (1992). "Frau Weisheit" in Koh 7,26. Biblica : Commentarii ad rem Biblicam Scientifice Investigandam, 73:394-403.
Krüger, Thomas (1992). Belegt das Ostrakon KAI 200 einen narrativen Gebrauch der Verbform weqatal im Althebräischen? Biblische Notizen, 62:32-37.
Bergjan, Silke-Petra (1992). Die dogmatische Funktionalisierung der Exegese nach Theodoret von Cyrus. In: Oort, Johannes van; Wickert, Ulrich. Christliche Exegese zwischen Nicaea und Chalcedon. Kampen, 32-48.
Vollenweider, Samuel (1991). Grosser Tod und Grosses Leben. Ein Beitrag zum buddhistisch-christlichen Gespräch im Blick auf die Mystik des Paulus. Evangelische Theologie, 51:365-382.
Krüger, Thomas (1991). Kritische Weisheit: Studien zur weisheitlichen Traditionskritik im Alten Testament. Zürich: Pano Verlag.
Krüger, Thomas (1991). Literarisches Wachstum und theologische Diskussion im Jona-Buch. Biblische Notizen, 59:57-88.
Vollenweider, Samuel (1989). Freiheit als neue Schöpfung : eine Untersuchung zur Eleutheria bei Paulus und in seiner Umwelt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Krüger, Thomas (1989). Geschichtskonzepte im Ezechielbuch. Berlin: De Gruyter.
Krüger, Thomas (1988). Esra 1-6: Struktur und Konzept. Biblische Notizen, 41:65-75.
Vollenweider, Samuel (1988). Zeit und Gesetz. Erwägungen zur Bedeutung apokalyptischer Denkformen bei Paulus. Theologische Zeitschrift, 44:97-116.
Vollenweider, Samuel (1988). „Ich sah den Satan wie einen Blitz vom Himmel fallen“ (Lk 10,18). Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, 79:187-203.
Vollenweider, Samuel (1986). Synesios von Kyrene über das Bischofsamt. In: Livingstone, Elizabeth A. Papers of the 1983 Oxford Patristics Conference. Vol. 1: Historica, Theologica, Gnostica, Biblica. Kalamazoo: Cistercian Publications, 233-237.
Vollenweider, Samuel (1985). Neuplatonische und christliche Theologie bei Synesios von Kyrene. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.