Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Items where Subject is "01 Faculty of Theology > Institute of Theology"

Navigate back| Up a level
Export as
Number of items at this level: 3760.

Müller, Sabrina (2023). Religiöse Erfahrung und ihre transformative Kraft. Qualitative und hermeneutische Zugänge zu einem praktisch-theologischen Grundbegriff. Berlin/Boston: De Gruyter.

Schmid, Konrad (2023). Existenzform Exodus. Israels Auszug aus Ägypten als Archetypus des Pilgerns. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 24(8):25-27.

Schlag, Thomas (2023). Inter- und transreligiöse Bildungskooperation im religionsbezogenen Unterricht. Einsichten und Erfahrungen aus der Schweiz. In: Schweitzer, Friedrich; Ulfat, Fahimah; Boschki, Reinhold. Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht. Münster: Waxmann, 143-156.

Müller, Sabrina (2023). Religiöse Erfahrung in der Arbeit mit Konfirmand*innen. In: Gäfgen-Track, Kerstin; Haeske, Carsten; Martini, Uwe; Nord, Ilona. Gott suchen – draußen und drinnen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 5-9.

Hopf, Matthias (2023). Fremd-Sein im Heiligkeitsgesetz. In: Hensel, Benedikt; Wetz, Christian. Migration und Theologie. Historische Reflexionen, theologische Grundelemente und hermeneutische Perspektiven aus der alt- und neutestamentlichen Wissenschaft. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 249-266.

Hasenfratz, Karin; Peng-Keller, Simon; Rufer, Michael (2023). Leitfaden zur Integration spiritueller Aspekte in die multimodale Schmerztherapie. Primary and Hospital Care:201-203.

Liesendahl, Jason; Müller, Sabrina; Suhner, Jasmine (2023). Sabrina Müller / Jasmine Suhner - Was muss sich an Predigt ändern? schoener-glauben.blogs.julephosting.de: Schöner glauben : Herausfinden, wie Glaube heute schön sein kann..

Dietz, Thorsten; Loos, Andreas; Müller, Sabrina (2023). Die Kraft religiöser Erfahrungen. : Fokus Theologie.

Wedl, Johanna; Müller, Sabrina (2023). Fehler sind nötig, um zu lernen. ref.ch. Das Portal der Reformierten.

Müller, Sabrina (2023). Religiöse Erfahrung und ihre transformative Kraft. Eine Untersuchung der Theologin Sabrina Müller. Radio Life Channel: erf Medien.

Peng-Keller, Simon; Winiger, Fabian (2023). „In meiner innersten Kammer begegnet mir Gott jeden Tag.“ Ein Gespräch mit Hans van der Geest. Spiritual Care, 12(3):276-278.

Müller, Sabrina; Bruderer-Traber, Nicole (2023). Smart Theology and Social Competency: Navigating Youth Engagement in the Digital Age. Ecclesial Practices, 10(1):5-17.

Reich, Felix; Müller, Sabrina. Wir bleiben eine Hoffnungsgemeinschaft. In: reformiert.info, 16 June 2023, online.

Janz, Stephanie. Das Bild der Jünger und Jüngerinnen im Thomasevangelium. Eine narratologische und exegetische Untersuchung. 2023, University of Zurich, Faculty of Theology.

Lavrinovica, Alesja. Mulier taceat: A Study of 1 Cor 14:34–35. 2023, University of Zurich, Faculty of Theology.

Walder, Leonie; Müller, Sabrina (2023). Predigt als Gemeinschaftswerk. Wie Gemeinde einbezogen werden kann. Radio Life Channel: erf Medien.

Müller, Sabrina (2023). Amt und Charisma: Von den Charismen in der Gemeinde und dem Charisma der Gemeinde. In: Krauter, Stefan; Wüthrich, Matthias D. Ordination : Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive. Zürich: TVZ, 87-100.

Ordination. Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive. Edited by: Wüthrich, Matthias D.; Krauter, Stefan (2023). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Schlag, Thomas (2023). Smartes diversitätsorientiertes Theologisieren mit Jugendlichen. In: Nord, Ilona; Petzke, Judith. Fachdidaktik Religion. Diversitätsorientierte und digital. Berlin: Cornelsen, 98-110.

Schlag, Thomas (2023). Scharfsinnig. Über den Pfarrberuf. Berlin: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH.

Epiney, Sven; Müller, Sabrina (2023). Morgengast vom 26.05.2023. : SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Adrian, Dorothee; Müller, Sabrina. Kirche in der Cloud: Geht Glaube auch auf Knopfdruck? In: Kultur, 21 May 2023, online.

Maissen, Isabell; Müller, Sabrina (2023). Warum verliert die Kirche immer mehr Mitglieder? : SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Adrian, Dorothee; Müller, Sabrina (2023). Kirche in der Cloud- geht Gemeinschaft auch digital? www.srf.ch: SRF.

Zehnder, Karima; Müller, Sabrina (2023). Im Kern völlig unterschiedlich. aufbruch. Unabhängige Zeitschrift für Religion und Gesellschaft, (262):14-16.

Müller, Sabrina; Suhner, Jasmine; Dietz, Thorsten; Loos, Andreas (2023). Kanzelkritik– feministische Transformation eines männlichen Kirchenmöbels. .

Schmid, Konrad (2023). Scribes of the Torah: The Formation of the Pentateuch in Its Literary and Historical Contexts. Atlanta: SBL Press.

Schlag, Thomas; Yadav, Katharina (2023). Bildungsbeziehungen in der Ankunftszeit des Metaversums – eine religionspädagogische Sensibilisierung. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 75(2):163-181.

Schlag, Thomas (2023). Jan-Hendrik Herbst: Die politische Dimension des Religionsunterrichts. Religionspädagogische Reflexionen, interdisziplinäre Impulse und praktische Perspektiven. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 75(2):223-234.

Schlag, Thomas (2023). Theologische Religionspädagogik. In: Grümme, Bernhard; Pirner, Manfred L. Religionsunterricht weiterdenken: Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer, 101-115.

Weyl, Dominik Volker. Menschenwille und Gotteswille Beobachtungen zu Dietrich Bonhoeffers systematisch-theologischen Erkundungen 1925 – 1929. 2023, University of Zurich, Faculty of Theology.

Opitz, Peter (2023). Dialektisch-theologische Reformatoreninterpretation und die Frage nach der Sachbezogenheit der Kirchengeschichte. In: Pfleiderer, Georg; Tietz, Christiane; Wüthrich, Matthias D. Zentrierte Theologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 62-85.

Müller, Sabrina; Suhner, Jasmine (2023). Transformative Homiletik. Jenseits der Kanzel. (M)achtsam predigen in einer sich verändernden Welt. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

Viglino, Julia; Müller, Sabrina (2023). Weniger Leute brauchen weniger Kirchen – umnutzen oder verkaufen? .

Seiler, Annina; Pelz, Stefan; Wolfensberger, Fanny; Hertler, Caroline; Schettle, Markus; Schlögl, Mathias; Peng-Keller, Simon; Blum, David (2023). Traum- und Wachvisionen am Lebensende. Praxis, 112(5-6):297-303.

Pfenninger, Michael. Die Welt ist Gottes Karl Barths Theologie der Welt im Kontext der Säkularisierung. 2023, University of Zurich, Faculty of Theology.

Bernhard, Jan Andrea (2023). Chur als reformierte Stadt Graubündens – eine wechselvolle Geschichte im Kampf um die Vormachtstellung Bündens. In: Wendler, Ulf. Glaube und Bewährung. 500 Jahre Reformation in Chur 1523–2023. Chur: Somedia Buchverlag, 27-53.

Coors, Michael (2023). Macht und Moral: zur Einbeziehung der Machtfrage in die theologische Sozialethik. Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, 65(1):76-94.

Bernhard, Jan-Andrea; Nay, Marc Antoni (2023). 500 Jahre Antistitium. Ein Beitrag zur Churer Bau- und Kirchengeschichte. Chur: Tardis Verlag.

Bernhard, Jan Andrea (2023). Antistitium. Ursprung, Geschichte und Bedeutung in Chur und den Drei Bünden. In: Reformierte Kirche, Chur. 500 Jahre Antistitium. Ein Beitrag zur Churer Bau- und Kirchengeschichte. Chur: Dr. Peter Metz, Tardis Verlag, Chur, 7-15.

Bernhard, Jan Andrea (2023). Bewohner-Geschichte bis im 20. Jahrhundert. In: Bernhard, Jan Andrea; Nay, Marc Antoni. 500 Jahre Antistitium. Ein Beitrag zur Churer Bau- und Kirchengeschichte. Chur: Tardis Verlag, 77-98.

Bernhard, Jan-Andrea (2023). Ursprung, Geschichte und Bedeutung in Chur und den Drei Bünden. In: Bernhard, Jan Andrea; Nay, Marc Antoni. 500 Jahre Antistitium. Ein Beitrag zur Churer Bau- und Kirchengeschichte. Chur: Tardis Verlag, 7-15.

Beerli, Nina. Streiten mit Gott und mit Menschen Konfliktanalyse am Beispiel der Psalmen. 2023, University of Zurich, Faculty of Theology.

Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich (2023). Muslim:innenfeindlichkeit als Vorurteil und Herausforderung für interreligiöses Lernen – Konsequenzen für den christlichen Religionsunterricht. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 75(1):58-72.

Nord, Illona; Ess, Charles; Hurtienne, Jörn; Schlag, Thomas (2023). Robotics in Christian religious practice: Reflections on initial experiments in this field. OPUS 30314, Julius-Maximilians-Uiversität Würzburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik.

Baschera, Luca (2023). Heinrich Bullinger’s Commentary on 1 Thessalonians. Purpose, Method, and Themes. In: Krauter, Stefan; Nägele, Manuel. Reformatorische Paulusauslegungen. Tübingen: Mohr Siebeck, 287-333.

Altmann, Peter (2023). Tracing Divine Law: Written Divine Law in Chronicles. In: Ro, Johannes Unsok; Giffone, Benjamin D.. Inscribe It in a Book Scribal Practice, Cultural Memory, and the Making of the Hebrew Scriptures. Tübingen: Mohr Siebeck, 165-189.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Yadav, Katharina; Lämmlin, Georg (2023). Digitalisierung in der Kirche. Aktivitäten, Potenziale, Chancen - und was jetzt fehlt. Speyer: Verlagshaus Speyer GmbH.

Schlag, Thomas (2023). Hoffnung. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

Todjeras, Patrick; Müller, Sabrina (2023). Im Pfarrhaus brennt (wieder) Licht. Überlegungen zum digitalen Pfarrhaus anhand der Präsentation einer christlichen Influencerin auf Instagram. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 112(3):77-96.

Baschera, Luca (2023). Martin Mayerhofer, Die lateinischen und mittelalterlichen Epheserbriefkommentare. Untersuchungen zu ihrer Exegese und Ekklesiologie, Münster: Aschendorff Verlag 2021 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, NF XCI). Theologische Revue, 119(3):1-3.

Chistell, Livio; Knapp, Aline (2023). Q&A zur Reportage Religiöse Influencer. Zürich: SRF.

Chistell, Livio; Müller, Sabrina (2023). Religiöse Influencer – Was wollen sie in deinem Social-Media-Feed? Zürich: SRF.

Müller, Sabrina (2023). Szenarien der Kirchenentwicklung. Beobachtungen und Perspektiven. In: Eiffler, Felix; Reissmann, David. Wir können’s ja nicht lassen…Vitalität als Kennzeichen einer Kirche der Sendung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 147-156.

Klein, Mechthild; Müller, Sabrina (2023). Kanzel auf dem Smartphone: Wenn Pfarrer*innen ins Digitale wechseln. Köln: Deutschlandfunk.

Peng-Keller, Simon (2023). Arte contemplativa. Die Ikonographie Josua Boeschs (1922-2012). Geist und Leben, 95:16-21.

Chilian, Lea; Coors, Michael (2023). Zur moralischen Dimension von Spiritualität im Gesundheitswesen: Eine ethische Perspektive auf Spiritual-Care-Diskurse. Zeitschrift für evangelische Ethik, 67(1):22-33.

Schlag, Thomas (2023). What does neutral mean? Reflections on an all too self-evident guiding concept of religion-related teaching and teacher training in the Swiss context. In: Schweitzer, Friedrich; Freathy, Rob; Parker, Stephen G.; Simojoki, Henrik. Improving religious education through teacher training: Experiences and insights from European countries. Münster, New York: Waxmann, 127-143.

Boeck, Nadja. "Es muss ja nicht alles Sinn machen" Jugendliche deuten die Auferstehung. 2023, University of Zurich, Faculty of Theology.

Nickl, Roger; Müller, Sabrina; Singler, Beth (2023). Beten mit Alexa. UZH magazin: die Wissenschaftszeitschrift, 28(1):28-30.

Schmid, Konrad (2023). Die Torah als multiautorielle Diskussionsliteratur: Geschichte, Ästhetik und Hermeneutik eines kollaborativen Schreiberprodukts. In: Gropper, Stefanie; Pawlak, Anna; Wolkenhauer, Anja; Zirker, Angelika. Plurale Autorschaft : Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne. Berlin: De Gruyter, 161-183.

Müller, Sabrina; Künkler, Tobias; Faix, Tobias (2023). Kanzel-Culture. .

Bernhard, Jan Andrea (2023). La muntada dil cudisch romontsch per la scolaziun dil pievel cumin (1500–1800), en special per las dunnas. AnSR, 136:187-202.

Bernhard, Jan Andrea (2023). Leo Andergassen, Hanns-Paul Ties (Hg.): Reformation im Tirol und im Trentino. Kunst- und kulturhistorische Forschungen / Riforma protestante in Tirolo e in Trentino. Studi di Storia dell’arte e di storia culturale. Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 103:697-698.

Müller, Sabrina (2023). Religious experience and its transformational power: qualitative and hermeneutic approaches to a practical theological foundational concept. Berlin: De Gruyter.

Krüger, Thomas (2023). Tacit knowledge in the Old Testament. In: Wagner, Andreas; van Oorschot, Jürgen; Allolio-Näcke, Lars. Archaeology of mind in the Hebrew Bible. Berlin: De Gruyter, 347-356.

Müller, Sabrina (2023). Totsächlich: 28 Bausteine zum Umgang mit Suizid. In: Schmidt, Markus. Suizid. Darmstadt: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 127-140.

Peng-Keller, Simon (2023). Zur Bedeutung der Spiritualität in Therapieentscheidung und Begleitung. In: Mandry, Christof; Wanderer, Gwendolin. Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen. Stuttgart: Kohlhammer, 93-96.

Müller, Sabrina. Die leere Krippe. In: Zürcher Oberländer / Anzeiger von Uster, 24 December 2022, 3.

Tietz, Christiane. Krisen managen? In: Krisenmanagement Schweiz. Verlagsbeilage der Neuen Zürcher Zeitung, 24 December 2022, 16.

Schlag, Thomas (2022). „ … seines Wohlgefallens … “ – für uns und mit uns. Predigt Christvesper 24.12.2022 zu Lukas 2, 14. Zürich: Universität Zürich, Zentrum für Kirchenentwicklung.

Tietz, Christiane (2022). Die Nähe und Gegenwart eines guten Gottes. Bern: Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS.

Hopf, Matthias (2022). Is the holiness code law? An assessment based on semantic observations, form critical observations, and a criteriology from the anthropology of law. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, 28:97-110.

Tietz, Christiane (2022). Predigt „Die Menschenfreundlichkeit Gottes“ (Titus 3,1-7). Zürich: Zentrum für Kirchenentwicklung Universität Zürich.

Tietz, Christiane. Ein Theologe im Widerstand. In: Schweizerische Kirchenzeitung, 23, 15 December 2022, 567-577.

Heilige Schriften in der Kritik. XVII. Europäischer Kongress für Theologie (5.–8. September 2021 in Zürich). Edited by: Schmid, Konrad (2022). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Krauter, Stefan (2022). Wissenschaftliche Exegese und Predigtvorbereitungsliteratur. Kerygma und Dogma, 68(4):317-343.

Frey, Jörg (2022). Was heisst es, einen Kommentar zu schreiben: Reflexionen im autobiographischen Horizont. In: Schmid, Konrad. Heilige Schriften in der Kritik : XVII. Europäischer Kongress für Theologie (5.-8. September 2021 in Zürich). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 287-306.

Wer hat die Autorität? Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen. Edited by: Nord, Ilona; Schlag, Thomas (2022). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Tietz, Christiane (2022). „Theologische Genügsamkeit“ (Hans-Georg Gadamer). Historische Kritik und Verstehen der Schrift. In: Schmid, Konrad. Heilige Schriften in der Kritik : XVII. Europäischer Kongress für Theologie (5.-8. September 2021 in Zürich). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 185-201.

Frey, Jörg (2022). Die Taufe im Johannesevangelium: Forschungsgeschichtliche Perspektiven. In: Frey, Jörg; Poplutz, Uta. Taufe und Heil im Johannesevangelium. Göttingen, 1-34.

Taufe und Heil im Johannesevangelium. Edited by: Frey, Jörg; Poplutz, Uta (2022). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kunz, Ralph (2022). Geistliche Begleitung vor und nach der Pensionierung: Eine Gelegenheit für die Kirche. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 111(12):501-511.

Peng-Keller, Simon (2022). Transverbales Gebet : Annäherung an die kontemplative Dimension christlichen Betens. In: Delgado, Mariano; Leppin, Volker. Homo orans : das Gebet im Christentum und in anderen Religionen. Basel: Schwabe Verlag, 351-367.

Coors, Michael (2022). Alte Menschen als Risikogruppe in der Pandemie. Zur ethischen Kritik des Konzepts vulnerabler Gruppen und seiner Nützlichkeit in der Pandemie. In: Moos, Thorsten; Plonz, Sabine. Öffentliche Gesundheit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 188-203.

Krauter, Stefan (2022). The Oxford Handbook of the Apocrypha. Theologische Literaturzeitung, 147:1185-1187.

Nägele, Manuel. Paulus und der Nous Eine Untersuchung zur paulinischen Anthropologie vor dem Hintergrund hellenistisch-jüdischer und griechisch-römischer Konzeptionen. 2022, University of Zurich, Faculty of Theology.

Frey, Jörg (2022). The Gospel of John. In: Schröter, Jens; Jacobi, Christine. The Jesus Handbook. Grand Rapids, 132-140.

Kunz, Ralph (2022). Zum Geleit. In: Goldschmidt, Stephan; Hillebold, Lars; Zahn, Margit. Fasse dich kurz - Gottesdienste im Espresso-Format: Werk- und Beispielbuch. Neukirchen-Vluyn, 9-11.

Peng-Keller, Simon (2022). Heilkraft aus dem Schauen : Ikonen als Übergangsmedien. In: Jakob, Samuel. Präsenz im Heute Gottes : Impulse für eine Spiritualität auf den Spuren von Josua Boesch. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 106-127.

Müller, Sabrina; Baumberger, Evelyne; Horstmann, Janna (2022). Suizid nicht tabuisieren. reflab.ch.

Peng-Keller, Simon (2022). Das gesellige Buch und die Heilung des „Stimmenhörers“. Praxis der Gemeindepädagogik:4-6.

Schmid, Konrad (2022). Orientalism and the Hebrew Bible : how the history of science dealt with the historical origins of the idea of laws of nature. In: Kim, Hyun Chul Paul; Mayfield, Tyler D.; Park, Hye Kyung. Historical settings, intertextuality, and biblical theology. Tübingen: Mohr Siebeck, 303-313.

Frey, Jörg (2022). Vom Ende zum Anfang. Studien zum Johannesevangelium. Kleine Schriften 4. Tübingen: Mohr Siebeck.

Frey, Jörg (2022). Who Is Nathanael? Or Who Can Nathanael Be for Readers of John? Reception History and Biblical Scholarship in Dialogue. In: Tuckett, Christopher M.; Kloppenborg, John. The Gospels and their Receptions (Festschrift Joseph Verheyden). Leuven, 311-335.

Müller, Sabrina; Knapp, Aline (2022). Praktisch-theologische Einordnungen. In: Hörsch, Daniel. Digitale Communities : Eine Pilotstudie zur Followerschaft von christlichen Influencer*innen auf Instagram. Berlin: midi : Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung, 61-68.

Wüthrich, Matthias D (2022). Gott in der Schöpfung. Überlegungen zur Rede von Naturspiritualität aus theologischer Perspektive. Spiritual Care, 12(1):44-50.

Peng-Keller, Simon (2022). Professionelle Intuition und Inspiration in der spezialisierten Spiritual Care. Hermeneutische Blätter:43-50.

Bernhard, Jan Andrea (2022). Bibliothek der Benediktinerabtei Disentis. In: Holenstein, Albert. Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken. Basel, 107-111.

Bernhard, Jan Andrea (2022). Bibliothek des Benediktinerinnenklosters Müstair. In: Holenstein, Albert. Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken. Basel, 258-262.

Bernhard, Jan Andrea (2022). Bibliothek des Dominikanerinnenklosters Cazis. In: Holenstein, Albert. Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken. Basel, 93-95.

Kunz, Ralph (2022). Röm 1,13–17 22.1.2023, 3. Sonntag nach Epiphanias. Göttinger Predigtmeditationen, 77(1):107-116.

Schlag, Thomas (2022). Ethisches Lernen und „die feinen Unterschiede“ als Themenfeld einer ökumenischen Religionsdidaktik. In: Danilovich, Yauheniya; Simojoki, Henrik; Schambeck, Mirjam; Stogiannidis, Athanasios. Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie. Freiburg im Breisgau: Herder, 222-238.

Beerli, Nina. Konflikt im Gebet. Wie im Buch der Psalmen gestritten wird. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, October 2022, 17-20.

Frey, Jörg (2022). Vom Sinn der Apokalyptik, ihrem Gebrauch und ihrem Missbrauch. Biblisch-theologische Perspektiven im aktuellen Horizont. Theologische Beiträge, 53(5):280-296.

Nollé, Heimito; Wedl, Johanna; Müller, Sabrina; Stalder, Sebastian; Schmidt, Annika; Stüdeli, Martin (2022). In der Zukunft angekommen. Zürich: Reformierte Medien.

Schlag, Thomas (2022). Können wir im Metaverse ein reales Leben führen? elekronisch: Unchain Your Mind.

Tietz, Christiane (2022). Rezension zu Jörg Lauster, Der heilige Geist. Eine Biographie. Evangelische Theologie, 82(5):397-400.

Schmid, Konrad (2022). Eva und die Weisheit. Der menschliche Weg zur Erkenntnis gemäss Gen 3,6 (1. Auflage 2022). In: Eder, Sigrid; Langer, Gerhard; Müllner, Ilse; Schiller, Johannes; Taschl-Erber, Andrea. Frauen, die sich einmischen: Biblisch-politische Lektüren. Festgabe für Irmtraud Fischer aus Anlass ihres 65. Geburtstages. Stuttgart, 223-234.

Frey, Jörg (2022). Qumrân et le Nouveau Testament. Le monde de la Bible, 242:54-61.

Müller, Sabrina (2022). Predigen im Kontext digitaler Dynamiken. epd medien:12-21.

Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2022). Lauwarm geht gar nicht. In: Weyel, Birgit; Claussen, Johann; Engemann, Wilfried; Gräb, Wilhelm; Hiller, Doris; Oxen, Kathrin; Spehr, Christopher; Stäblein, Christian. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2022/2023. Perikopenreihe V - Erster Halbband. Freiburg: Kreuz Verlag, 12-18.

Schlag, Thomas (2022). Confirmation Ceremonies / Maturity / Processes of Faith and Life. In: Weyel, Birgit; Gräb, Wilhelm; Lartey, Emmanuel; Wepener, Cas. International Handbook of Practical Theology. Berlin, Boston: De Gruyter, 275-288.

Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2022). Wie lässt sich die heute von Jugendlichen gelebte Religion theologisch deuten? Hermeneutische und religionsdidaktische Perspektiven zum frag-würdig Grundlegenden. In: Altmeyer, Stefan; Grümme, Bernhard; Kohler-Spiegel, Helga; Naurath, Elisabeth; Schröder, Bernd; Schweitzer, Friedrich. Religion subjektorientiert erschließen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 75-88.

Angelini, Anna (2022). Δαίµονες and Demons in Hellenistic Judaism: Continuities and Transformations. In: Patmore, Hector M; Lössl, Josef. Demons in early Judaism and Christianity : Characters and Characteristics. Leiden: Brill, 54-73.

Krüger, Thomas (2022). Authors and Narrators in Wisdom Literature: Proverbs, Qoheleth, and Job Compared. In: Ammann, Sonja; Pyschny, Katharina; Rhyder, Julia. Authorship and the Hebrew Bible. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 209-218.

Neuendorf, Paul (2022). „Daraus kündten auch die Graeci lärnen“. Die Bemühungen des Martin Crusius (1526–1607) um ein Luthertum der Griechen. Heidelberg: Heidelberg University Publishing.

Schlag, Thomas (2022). Deprimierende oder vielfältige Zukunftsaussichten? Überlegungen zum Zusammenspiel von Praktischer Theologie und Pastoralsoziologie. In: Lämmlin, Georg. Zukunftsaussichten für die Kirchen: 50 Jahre Pastoralsoziologie in Hannover. Baden-Baden, 187-195.

Rüegger, Hans-Ulrich (2022). Hermeneutik der Entfremdung. Sprache und Verstehen zwischen Fremdbestimmung und Selbstbestimmung. conexus, 4(2):34-57.

Wehrli-Johns, Martina (2022). Das Eckhart-Bild des Tübinger Religionswissenschaftlers Jakob Wilhelm Hauer (1881-1962). In: Mauriège, Maxime; Roesner, Martina. Meister Eckharts Rezeption im Nationalsozialismus : Studien zur ideologischen Ambivalenz der ‚deutschen‘ Mystik. Leiden/Boston: Brill, 25-52.

Jost, Michael Reno (2022). Sectarian and Non-sectarian Literature: What Does It Mean and How Does this Distinction Work Today? With A Short Case Study on the Songs of the Sabbath Sacrifice. In: Collins, John J.. Emerging Sectarianism in the Dead Sea Scrolls: Continuity, Separation, and Conflict. Leiden: Brill, 33-54.

Keller, Valerie. Selbstsorge im Leben mit Demenz : Potenziale einer relationalen Praxis. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.

Frey, Jörg (2022). The Impact of the Qumran and Nag Hammadi Discoveries on New Testament Scholarship: Dualism in John and Jesus’s Eschatology as Paradigms. In: Burns, Dylan M; Goff, Matthew J. The Dead Sea Scrolls and the Nag Hammadi Codices Selected Papers from the Conference “The Dead Sea Scrolls and the Nag Hammadi Codices” in Berlin, 20–22 July 2018. Leiden: Brill, 66-92.

Schmid, Konrad (2022). From Amos to Ben Sira : some questions and answers on the intellectual history of authorship in the Hebrew Bible. In: Ammann, Sonja; Pyschny, Katharina; Rhyder, Julia. Authorship and the Hebrew Bible. Tübingen: Mohr Siebeck, 115-133.

Farewell to the Priestly Writing? The Current State of the Debate. Edited by: Hartenstein, Friedhelm; Schmid, Konrad (2022). Atlanta: SBL Press.

Krauter, Stefan (2022). Das „sterbende Weizenkorn“: 1 Kor 15,36 und die antike Botanik. Biblische Zeitschrift, 66(2):302-312.

Schlag, Thomas; Nord, Illona (2022). Robotik in der christlichen Religionspraxis. Anschlussüberlegungen an erste Experimente in diesem Feld. In: Merle, Kristin; Nord, Ilona. Mediatisierung religiöser Kultur: Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 227-258.

Schlag, Thomas (2022). Öffentliche Gottes-Rede in der digitalen Gesellschaft. Herausforderungen für die Praktische Theologie. In: Merle, Kristin; Nord, Ilona. Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 385-404.

Schlag, Thomas (2022). Kirchenbilder von Jugendlichen, in: ZPTh 42 (1/2022),45-57. Zeitschrift für Pastoraltheologie, 42(1):45-57.

Schmid, Konrad (2022). Auf dem Weg zum Gottesrecht. Die Theologisierung des Bundesbuches (Ex 20,22–23,33). In: Maskow, Lars; Robker, Jonathan. Kritische Schriftgelehrsamkeit in priesterlichen und prophetischen Diskursen Festschrift für Reinhard Achenbach zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 119-138.

Napoli, Laura (2022). Die neue Muse : Eine poetologische Lektüre von pseudo-Euripides' Rhesos. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

Oepping, Florian. Vom Sinai zum Zion? Das Verhältnis der Gottesbergüberlieferungen im Alten Testament. 2022, University of Zurich, Faculty of Theology.

Tietz, Christiane (2022). Buchstabe oder Geist? – Zur Gewinnung ethischer Orientierung aus der Bibel in christlicher Perspektive. In: Tietz, Christiane; von Stosch, Klaus. Die Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam. Tübingen: Mohr Siebeck, 165-182.

Krauter, Stefan (2022). Cullmann, Bultmann und das »gnostische Juden(christen)tum«. In: Jost, Michael Reno; Sallmann, Martin; Schliesser, Benjamin. Rudolf Bultmann, Oscar Cullmann: Briefwechsel 1926–1967, Studien zum theologischen und exegetischen Austausch. Tübingen: Mohr Siebeck, 218-240.

Jost, Michael Reno (2022). Edition der Korrespondenz zwischen Rudolf Bultmann und Oscar Cullmann. In: Jost, Michael Reno; Sallmann, Martin; Schliesser, Benjamin. Rudolf Bultmann / Oscar Cullmann: Briefwechsel 1926–1967 – Studien zum theologischen und exegetischen Austausch. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-56.

Braunschweig, Michael (2022). Ethik als Existenzhermeneutik : Zur Grundlage der Ethik zwischen Kategorizität und Kontingenz. Tübingen: Mohr Siebeck.

Frey, Jörg (2022). Heilvolle Zeit? Linear und existential verstandene Zeit in der Auslegung des Johannesevangeliums bei Oscar Cullmann und Rudolf Bultmann. In: Jost, Michael Reno; Sallmann, Martin; Schliesser, Benjamin. Rudolf Bultmann / Oscar Cullmann: Briefwechsel 1926 – 1967. Studien zum theologischen und exegetischen Austausch. Tübingen: Mohr Siebeck, 191-217.

Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam. Edited by: Tietz, Christiane; von Stosch, Klaus (2022). Tübingen: Mohr Siebeck.

Jost, Michael Reno (2022). Postkarten, Margarine-Päckchen und Widerspruch. Zur Korrespondenz zwischen Oscar Cullmann und Rudolf Bultmann. In: Jost, Michael Reno; Sallmann, Martin; Schliesser, Benjamin. Rudolf Bultmann / Oscar Cullmann: Briefwechsel 1926–1967 – Studien zum theologischen und exegetischen Austausch. Tübingen: Mohr Siebeck, 57-73.

Rudolf Bultmann / Oscar Cullmann: Briefwechsel 1926–1967 – Studien zum theologischen und exegetischen Austausch. Edited by: Jost, Michael Reno; Sallmann, Martin; Schliesser, Benjamin (2022). Tübingen: Mohr Siebeck.

Krauter, Stefan (2022). Jews and Christians – Parting ways in the first two centuries CE? Reflections on the gains and losses of a model. Theologische Literaturzeitung, 147:689-691.

Ehrbar, Nadja; Hohendahl-Tesch, Sandra; Müller, Sabrina (2022). Diese Arbeit sollte ein Teil des Pfarramts sein. Zürich: reformiert.zürich (Kirchenbote).

Wehrli-Johns, Martina (2022). Die Gebetskultur der Hamburger Beginen vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Reformbewegungen. In: Müller, Barbara; Müller, Monika E. Die Hamburger Beginen bei St. Jacobi im Kontext ihrer Handschriften und Kultur. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 219-242.

Schlag, Thomas (2022). Die Macht der Bilder als (praktisch‑)theologische Herausforderung. Beobachtungen zum Phänomen evangelischer Influencerinnen und Influencer im Horizont gegenwärtiger Digitalisierungsdynamiken. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 119(2):195-216.

Rüegger, Hans-Ulrich (2022). Selig sind die Friedfertigen? Deutungen der siebten Seligpreisung in der Antike und der frühen Neuzeit. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 119(2):128-143.

Tietz, Christiane (2022). „Standing on the Boundary, Where Now and Yet Then Touch Each Other“ - Barth on Theodicy and Eschatology. In: Dugan, Kaitlyn; Ziegler, Philipp G. The Finality of the Gospel. Karl Barth and the Task of Eschatology. Leiden: Brill, 158-179.

Frey, Jörg; Cerone, Jacob (2022). Qumran and Christian Origins. Waco, Tx: Baylor University Press.

Schlag, Thomas (2022). Angewandte Theologie und Kirche. In: Gaus, Ralf; Leinhäupl, Andreas. Angewandte Theologie interdisziplinär. Zugänge und Perspektiven. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag, 311-318.

Müller, Sabrina (2022). Ecclesiology in Ecclesial Movements Such as Fresh Expressions of Church. In: Ward, Pete; Tveitereid, Knut. Wiley Blackwell Companion to Qualitative Research and Theology. Hoboken: Wiley, 219-230.

Helbling, Cynthia. Das Tier in dogmatischer Perspektive : Panentheistische Entwürfe im Diskurs. 2022, University of Zurich, Faculty of Theology.

Dinge zum Sprechen bringen: Performanz der Materialität. Festschrift für Thomas Klie. Edited by: Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2022). Berlin: De Gruyter.

Frey, Jörg. Rezension zu Die Reisen des Petrus (Recognitiones Clementis), übersetzt von Daniel A. Erhorn, Zypern: Spohr 2021. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6 June 2022, 10.

Coors, Michael (2022). Palliativversorgung: Gerechtigkeit, Solidarität und Versorgungsbedarf – Sozialethische Perspektiven. In: Jacobs, Klaus; Kuhlmey, Adelheid; Gress, Stefan; Klauber, Jürgen; Schwinger, Antje. Pflege-Report 2022. Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege. Heidelberg / Berlin: Springer, 76-82.

Schlag, Thomas; Bonnemain, Joseph Maria (2022). "Chapeau, Herr Bischof.". Zürich: Reformierte Kirche Zürich.

Schlag, Thomas; Bonnemain, Joseph Maria (2022). "Spiritualität ist nur in Gemeinschaft möglich.". Zürich: Reformierte Kirche Zürich.

Müller, Sabrina (2022). Kwiyani, Harvey. 2020: Multicultural Kingdom: Ethnic Diversity, Mission and the Church. Ecclesial Futures, 3(1):115-117.

Frey, Jörg (2022). Gottes Offenbarung in Jesus Christus. Zur theologischen Bedeutung von Joh 1,18. In: Dochhorn, Jan; Hirsch-Luipold, Rainer; Tanaseanu-Döbler, Ilinca; Hirsch, Barbara. Über Gott. Festschrift für Reinhard Feldmeier zum 70. Geburtstag. Tübingen, 223-246.

Schlag, Thomas (2022). «Schmetterlinge fangen»: Thomas Schlag im Interview mit Simona Ryser im UZH Magazin (2/2022). UZH magazin: die Wissenschaftszeitschrift, 2022(2):52-55.

Müller, Sabrina (2022). Öffentliche Kommunikation christlicher Sinnfluencer:innen: Medienethische und kirchentheoretische Beobachtungen und Reflexionen. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 6(111):203-218.

Ethik in der Hermeneutik – Hermeneutik in der Ethik. Edited by: Tietz, Christiane; Körtner, Ulrich H J (2022). Paderborn: Brill/Schöningh.

About Edom and Idumea in the Persian Period : Recent Research and Approaches from Archaeology, Hebrew Bible Studies and Ancient Near Eastern Studies. Edited by: Hensel, Benedikt; Ben Zvi, Ehud; Edelman, Diana (2022). Sheffield (UK): Equinox Publishing.

Hensel, Benedikt (2022). Edom and Idumea in the Persian Period: An Introduction to the Volume. In: Hensel, Benedikt. About Edom and Idumea in the Persian Period : Recent Research and Approaches from Archaeology, Hebrew Bible Studies and Ancient Near Eastern Studies. Sheffield (UK): Equinox Publishing, 1-9.

Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2022). Einleitung: Dinge zum Sprechen bringen. In: Kunz, Ralph; Kumlehn, Martina; Schlag, Thomas. Dinge zum Sprechen bringen : Performanz der Materialität. Festschrift für Thomas Klie. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-8.

Wüthrich, Matthias D (2022). Marcionism in Barth’s theology. clarifications and developments. In: Chalamet, Christophe; Dettwiler, Andreas; Stewart-Kroeker, Sarah. Karl Barth’s Epistle to the Romans – Retrospect and Prospect. Berlin/München/Boston: De Gruyter, 267-381.

Bernhard, Jan Andrea (2022). Der Weg des Buches: Bullingeriana in Ungarn und Siebenbürgen. In: Csukás, Gergely; Albisser, Ariane Anna. Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation. Festschrift für Peter Opitz. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 167-179.

Schlag, Thomas (2022). Ambiguity, politically: challenges for Religious Education in times of populism and political polarization. Theological and didactic perspectives. : Theo-Web.

Coors, Michael (2022). Der Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF). Eine Alternative zur Suizidhilfe? In: Coors, Michael; Farr, Sebastian. Seelsorge bei assistiertem Suizid : Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 109-127.

Kunz, Ralph (2022). Die missverstandene Konfession. Oder was "gut reformiert" heissen könnte. In: Csukás, Gergely; Albisser, Ariane Anna. Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation: Festschrift für Peter Opitz. Zürich, 8-30.

Seelsorge bei assistiertem Suizid Ethik. Praktische Theologie und kirchliche Praxis. Edited by: Coors, Michael; Farr, Sebastian (2022). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Coors, Michael; Farr, Sebastian (2022). Seelsorge bei assistiertem Suizid. Ethische Theorie und seelsorgliche Praxis. In: Coors, Michael; Farr, Sebastian. Seelsorge bei assistiertem Suizid : Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 11-26.

Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation : Festschrift für Peter Opitz. Edited by: Csukás, Gergely; Albisser, Ariane Anna (2022). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Hopf, Matthias (2022). Heilsame Gelassenheit. Überlegungen zu מַרְפֵּא II und deren Bedeutung für die ‚Langmut‘ im Hebräischen. In: Bachmann, Veronika; Schellenberg, Annette; Ueberschaer, Frank. Menschsein in Weisheit und Freiheit : Festschrift für Thomas Krüger. Leuven: Peeters, 440-454.

Schmid, Konrad (2022). Noch einmal: Kann der Mensch die Sünde beherrschen? Eine Erinnerung an einen unpublizierten Text zu Gen 4,6–7 von Thomas Krüger aus dem Jahr 1993. In: Bachmann, Veronika; Schellenberg, Annette; Ueberschaer, Frank. Menschsein in Weisheit und Freiheit. Festschrift für Thomas Krüger. Leuven: Peeters Publishers, 3-12.

Altmann, Peter (2022). The Legal Contests in the Aramaic and Greek Versions of Dan 2–7. In: Bachmann, Veronika; Schellenberg, Annette; Ueberschaer, Frank. Menschsein in Weisheit und Freiheit: Festschrift für Thomas Krüger. Leuven: Peeters, 332-345.

Peng-Keller, Simon (2022). Sterbesettings als Imaginationsräume : bildhaftes Erleben in Todesnähe. In: Caduff, Corina. Kontext Sterben. Institutionen – Strukturen – Beteiligte. Zürich: Scheidegger & Spiess, 64-77.

Schlag, Thomas (2022). Theologische Mündigkeit stärken. Bildung und Digitalisierung. In: Bünker, Arnd; Gellner, Christoph; Schwaratzki, Jörg. Anders. Bildung. Kirche. St. Gallen: EDITIONspi, 127-137.

Tätweiler, Sophie. Die Barkhi Nafshi-Texte aus Qumran : Eine materielle, kompositions- und traditions-geschichtliche Analyse einer weithin unbeachteten antik-jüdischen Gebetssammlung. 2022, University of Zurich, Faculty of Theology.

Müller, Sabrina; Todjeras, Patrick (2022). Theologisches Empowerment bei ehrenamtlichen Kirchenvorsteher*innen: Ein Citizen Science Projekt in der Schweiz und Österreich. Praktische Theologie : Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, 57(2):110-118.

Tietz, Christiane (2022). Ringen mit dem „Elias“ (Kolumne) : Vertrauen im Sturm der Wirklichkeit. Zeitzeichen, 23(5):44.

Müller, Sabrina (2022). Blinde Flecken der Theologie: Sabrina Müller über die fehlende weibliche Perspektive und Theologien von unten. Zürich.

Engeler, Judith. Confessio Helvetica Prior Die Schweizer Protestanten zwischen Bekenntnis und Bündnis. 2022, University of Zurich, Faculty of Theology.

Peng-Keller, Simon (2022). Seelsorgliche Spiritual Care : Spezialisierung und Integration. Wege zum Menschen, 74(3):240-250.

Schlag, Thomas (2022). Abwesende Anwesenheit. So und so. Punkt. Predigt zu Markus 16,1-8 am Ostersonntag 17.04.2022. Zürich: Zentrum für Kirchenentwicklung Universität Zürich.

Frey, Jörg (2022). Anti-Judaism, Philosemitism, and Protestant New Testament Studies: Perspectives and Questions. In: Bakker, Arjen; Bloch, René; Fisch, Yael; Fredriksen, Paula; Najman, Hindy. Protestant Bible Scholarship: Antisemitism, Philosemitism and Anti-Judaism. Leiden: Brill, 149-181.

Schlag, Thomas. Als ich vor dem Segensroboter stand, begann ich zu staunen : Thomas Schlag forscht zur Frage, wie neue Technologien die Religionen verändern. Es gebe keine Anzeichen, dass sich die Gesellschaft säkularisiere, sagt der Theologe im Gespräch mit Dorothee Vögeli, doch die religiöse Praxis individualisiere und globalisiere sich. In: Neue Zürcher Zeitung, 2 April 2022, 17.

Schlag, Thomas. Religion und digitale Welt: Theologe über Sinn von Segensroboter. In: Neue Zürcher Zeitung, 2 April 2022, 17.

Schlag, Thomas; Müller, Sabrina; Özgü, Ramazan; Schwaiger, Lisa; Helbing, Dirk; Baumberger, Evelyne (2022). "Digital Religion(s)" stellte sich vor. Pfäffikon ZH: Radio Life Channel.

Hensel, Benedikt (2022). The Ark Narrative(s) of 1 Sam *4:1b–7:1 / 2 Sam 6* between Philistia, Jerusalem, and Assyria: A New Approach for a Historical Contextualization and Literary-Historical Classification. In: Hagemeyer, Felix. Jerusalem and the Coastal Plain in the Iron Age and Persian Periods. Tübingen: Mohr Siebeck, 163-191.

Schlag, Thomas (2022). Wie gastfreundlich sind Kirchen? Schweizerische Kirchenzeitung, 4/2022:91.

Frey, Jörg. Rezension zu Reinhard G. Kratz, Qumran. Die Schriftrollen vom Toten Meer und die Entstehung des biblischen Judentums, München (Beck), 2022. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 65, 18 March 2022, 12.

Kunz, Ralph (2022). Erinnerungen des Stofflichen im Land des Vergessens. Von der spirituellen Substanz dementiell erkrankter Menschen. In: Bachmeier, Helmut; Seeberger, Bernd. Religiösität im Alter. Göttingen: Wallstein, 205-222.

Kunz, Ralph (2022). Spirituelle und religiöse Begleitung im Alter. In: Bachmeier, Helmut; Seeberger, Bernd. Religiösität im Alter. Göttingen: Wallstein, 145-160.

Winiger, Fabian (2022). The changing face of spiritual care: current developments in telechaplaincy. Journal of Health Care Chaplaincy, 6(4):1-18.

Interpretation und Geltung. Edited by: Tietz, Christiane; Mauz, Andreas (2022). Paderborn: Brill/Schöningh.

Rüegger, Hans-Ulrich (2022). Was wäre eine angemessene Interpretation? Philologische Hermeneutik im Spiegel der Rhetorik. In: Mauz, Andreas; Tietz, Christiane. Interpretation und Geltung. Paderborn: Brill, 125-160.

Ren, Tiantang (2022). Zhi hui sheng ling lun: shi jing, li shi yu jiao mu. Gospel and Modern China, (15):48-63.

Krauter, Stefan (2022). Πνεῦμα in the Writings of Flavius Josephus: A Jewish Adaptation of Middle Platonic Trichotomic Anthropology? Journal of Ancient Judaism, 13(1):77-84.

Schlag, Thomas (2022). Beziehungsreiche Inter-Professionalität. Pastoraltheologische Einsichten und Perspektiven. In: Hormeister, Georg; Lämmlin, Georg; Sendler-Koschel, Birgit; Luckhardt, Christiane; Schendel, Gunther. Zusammen schaffen wir es! Baden-Baden: Nomos, 291-302.

Tietz, Christiane (2022). Keine theologische Selbstverunsicherungspraxis. Laudatio zur Verleihung des Karl-Barth-Preises an Prof. em. Dr. Dr. h. c. Michael Beintker am 7. Mai 2021 auf der Vollkonferenz der Union Evangelischen Kirchen in der EKD (UEK). Evangelische Theologie, 82(1):64-70.

Davis, Jordan. The End of the Book of Numbers: On Pentateuchal Models and Compositional Issues. 2022, University of Zurich, Faculty of Theology.

Müller, Sabrina (2022). Nachfolge (als freiheitliche und lebensfördernde theologische Praxis). WiReLex Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet, 8(2016):online.

Schlag, Thomas (2022). Digitalization of ecclesiastical practice in the pandemic. Euxeinos, 12(33):5-10.

Schmid, Konrad (2022). Wie der Mensch zu Gottes Ebenbild wurde. Demokratisierungsprozesse im antiken Israel. Evangelische Theologie, 82(1):4-17.

Schlag, Thomas; Müller, Sabrina (2022). Digital communication as theological productivity in a participatory church ''for and with all' : empirical insights and ecclesiological reflection. In: Campbell, Heidi A; Dyer, John. Ecclesiology for a digital church: theological reflections on a new normal. London: SCM Press, 74-85.

Hensel, Benedikt (2022). Grundelemente einer alttestamentlichen Theologie der Migration. Ein Beitrag zur aktuellen Debatte um migrationssensible Theologie aus Sicht der alttestamentlichen Wissenschaft. Evangelische Theologie, 82(1):19-31.

Müller, Sabrina; Moser, Antonia (2022). Die Reformierten müssen umso genauer hinschauen. Zürich: Reformierte Medien.

Schlag, Thomas; Krause, Cornelia (2022). "Die Kirche ging nicht auf Tauchstation": Interview von Cornelia Krause. Zürich: reformiert.zürich (Kirchenbote).

Müller, Sabrina (2022). Der Suizid meiner besten Freundin. Der Trauerprozess von Sabrina Müller dauert beinahe zehn Jahre. Pfäffikon ZH: Life channel.

Schlag, Thomas (2022). Demokratie / Populismus. In: Simojoki, Henrik; Rothgangel, Martin; Körtner, Ulrich H J. Ethische Kernthemen : Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 74-84.

Hopf, Matthias (2022). Kessler, Rainer : Amos. Stuttgart: W. Kohlhammer 2021. 298 S., 6 Abb. 8° = Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament. Hartbd ISBN 978-3-17-022420-9. Orientalische Literaturzeitung, 116(4-5):365-368.

Müller, Sabrina; Knapp, Aline (2022). Frauen, Leitung & Podeste: Führen Frauen friedlicher? In: Herbst, Michael; Härry, Thomas. Von der dunklen Seite der Macht : Was Führung gefährdet und was sie schützt. Aßlar: Gerth Medien, 86-102.

Peng-Keller, Simon (2022). Interprofessionelle und spezialisierte Spiritual Care. In: Mehnert-Theuerkauf, Anja; Seiler, Annina; Jenewein, J. Psychoonkologie in der palliativen Versorgung : ein Praxishandbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 197-209.

Platow, Birte; Kunz, Ralph; Liedke, Ulf (2022). Mensch-Tier-Beziehungen in der kirchlichen Praxis. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 111(1):2-4.

Angelini, Anna; Nihan, Christophe L (2022). A Comparative Approach to Divine Names in the Hebrew Bible, the Septuagint, and their Ancient Contexts. Hebrew Bible and Ancient Israel, 11(3):191-196.

Krauter, Stefan (2022). Cretan memories: Crete in the letter to Titus and the acts of Titus. Early Christianity, 13(4):455-467.

Krauter, Stefan; Nägele, Manuel (2022). Lebenszeit und Lebenseinstellung bei Horaz und Paulus: Hor.carm. 1,11 und 1 Kor 15,32. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 119(3):238-263.

Müller, Sabrina (2022). PATRICK TODJERAS, »Emerging Church« – ein dekonversiver Konversationsraum . Eine praktisch-theologische Untersuchung über ein anglo-amerikanisches Phänomen gelebter Religiosität. Theologische Rundschau, 87(1):136-139.

Frey, Jörg (2022). Perspectives on the Qumran Community: From the Essenes to the Yaḥad, and Beyond. Early Christianity, 13(1):1-16.

Krauter, Stefan (2022). Die Septuaginta – Themen, Manuskripte, Wirkungen. 7. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal, 19.–22. Juli 2018. Theologische Literaturzeitung, 147:51-53.

Schlag, Thomas; Famos, Rita (2022). "Aber natürlich waren wir erfolgreich" : Gespräch mit Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz und Theologieprofessor Thomas Schlag auf dem Karlsturm des Grossmünsters über die Rolle der Kirche in der Pandemie, in der Ukraine und warum die reformierte Kirche auch in der Pandemie Mitglieder verloren hat. Zürich: Turmgespräche.

Bergjan, Silke-Petra (2022). Ancient geographers and modern travelogues in the early seventeenth century : the difference between Hugo Grotius’s Bewys van den waren Godsdienst (1622) and De veritate religionis christianae (1627–40). Grotiana, 43(1):187-207.

Hopf, Matthias (2022). Art. Nadab I. In: Helmer, Christine. Mouse, Mice - Nefesh. Berlin: De Gruyter, 534.

Hopf, Matthias (2022). Art. Nahaliel. In: Helmer, Christine. Mouse, Mice - Nefesh. Berlin: De Gruyter, 565-566.

Hopf, Matthias (2022). Art. Nahbi. In: Helmer, Christine. Mouse, Mice - Nefesh. Berlin: De Gruyter, 572.

Holtsch, Doreen; Findeisen, Stefanie; Bruderer-Traber, Nicole; Müller, Sabrina; Schlag, Thomas (2022). Auch für andere da: Freiwilliges (kirchliches) Engagment von Lernenden in der Beruflichen Grundbildung. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, 2022(2):online.

Bernhard, Jan Andrea (2022). Bibbia, in romanico (Bassa Engadina). Scuol, Jacob Henric Dorta, 1678-1679. In: Fratini, Marco; Di Lenardo, Lorenzo; Villani, Stefania. Le collezioni di Bibbie delle Biblioteche valdesi di Torre Pellice e Roma. Torino: Fond. Centro Cult. Valdese, 409.

Jost, Michael Reno (2022). Das Selbst- und Wirklichkeitsverständnis der Lieder des Maskil (4Q511). Revue de Qumran, 34(1):115-135.

Panov, Lida Leonie (2022). Das göttliche Recht und die priesterlichen Schreibergruppen. Erkenntnisse aus dem Proverbienbuch. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, 28:147-167.

Baschera, Luca (2022). Die Kunst theologischer Schifffahrt. Zu einem Merkmal reformierten «Denkstils». In: Csukás, Gergely; Albisser, Ariane Anna. Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation : Festschrift für Peter Opitz. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 269-301.

Müller, Sabrina (2022). Digital Religions – unterwegs in der digitalen Forschung. Pfäffikon: Radio Life Channel.

Müller, Sabrina (2022). Eine klaffende Wunde. Trauerarbeit nach einem Suizid. Praxis PalliativeCare : für ein gutes Leben bis zuletzt, 56:44-47.

Coors, Michael (2022). Einleitung: Menschliche Verletzlichkeit, „vulnerable Gruppen“ und die Moral. Fragestellungen eines Diskursprojektes. In: Coors, Michael. Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen : Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Grundbegriff und seine Relevanz für die Medizinethik. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-23.

Müller, Sabrina (2022). Evangelikale Gemeinschaftsdynamiken. Eine kirchentheoretische Annäherung. Praktische Theologie : Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, 57(3):163-167.

Krauter, Stefan (2022). Exilliteratur und die Gattung des zweiten Timotheusbriefs. Revue biblique, 2(129):183-198.

Beerli, Nina (2022). Gebet und Streit. Wie Psalmen von Konflikten erzählen - am Beispiel von Ps 44. In: Bachmann, Veronika; Schellenberg, Annette; Ueberschaer, Frank. Menschsein in Weisheit und Freiheit : Festschrift für Thomas Krüger. Leuven: Peeters Publishers, 187-199.

Baschera, Luca (2022). Hoffnung – Von der erotischen Dimension der Christ-Innigkeit. Quatember, 86(4):258-271.

Bernhard, Jan-Andrea (2022). Il clom – in niev cudisch da cant per las baselgias dalla Sur- e Sutselva. Annalas da la Societad Retorumantscha, 135:141-181.

Tietz, Christiane (2022). Individuum und Gemeinschaft : eine theologische Reflexion. Entwurf, 53(1):8-11.

Baschera, Luca (2022). Irritierende Radikalität – Ein Essay zu Ivan Illich (1926–2002). Quatember, 86(2):109-126.

Bernhard, Jan Andrea (2022). Italiener, Franzosen oder doch Bündner? Zur Herkunft des Geschlechtes v. Marchion (Valendas). Ilanz: communicaziun.ch.

Wüthrich, Matthias D (2022). Kreuz und Auferstehung. Das Drama von Gottes Passion. Einleitung zur 51. Internationalen Karl Barth-Tagung. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 38(1/2):7-12.

Kunz, Ralph (2022). Mehr Gott in die Kirche bringen. Geist und Leben, 95(2):113-114.

Bernhard, Jan Andrea (2022). Mengia Wieland-Bisaz – l’emprema poetessa romontscha. Annalas da la Societad Retorumantscha, 135:81-103.

Baschera, Luca (2022). Michael Meyer-Blanck, Kirche, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022 (Theologische Bibliothek VII). Quatember, 86(4):304-307.

Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen : Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Grundbegriff und seine Relevanz für die Medizinethik. Edited by: Coors, Michael (2022). Berlin, Boston: De Gruyter.

Najman, Hindy; Schmid, Konrad (2022). Reading the blood plague (Exodus 7: 14–25) : the hermeneutics of a composite text. Journal of Biblical Literature, 141(1):23-42.

Müller, Sabrina (2022). Religiös-polyphone Kommunikation jenseits der Kanzel: Eine postkolonial-feministische Perspektive auf die Homiletik. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 119(4):400-413.

Peng-Keller, Simon (2022). Selbstsorge bei demenzieller Erkrankung im Fokus interdisziplinärer Forschung. In: Jablonowski, Maximilian; Keller, Valerie; Stiefbold, Simone; Völk, Malte. Analytische Fantasie : Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Weimar: Jonas Verlag / arts + science weimar, 33-39.

Tietz, Christiane (2022). Sich der eigentlichen theologischen Aufgabe nicht schämen. In: Prüller-Jagenteufel, Gunter; Gerlach, Gernot. Miteinander Dietrich Bonhoeffer entdecken. Wolfgang Huber zum 80. Geburtstag. Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft. Deutschsprachige Sektion. Düsseldorf: Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft, 63-66.

Kunz, Ralph (2022). Streitsache Salböl. In: Kunz, Ralph; Kumlehn, Martina; Schlag, Thomas. Dinge zum Sprechen bringen : Performanz der Materialität. Festschrift für Thomas Klie. Berlin, Boston: De Gruyter, 77-106.

Coors, Michael (2022). The Argument of “Suffering” in Opinions of the German Ethics Council (2007-2016). In: Christof, Mandry. Suffering in Theology and Medical Ethics. Paderborn: Brill | Schöningh, 61-74.

Hensel, Benedikt (2022). The Complexity of a Site: “Edom” in the Persian Period from the Perspectives of Historical Research, Hebrew Bible Studies, and Ancient Near Eastern Studies. In: Hensel, Benedikt. About Edom and Idumea in the Persian Period : Recent Research and Approaches from Archaeology, Hebrew Bible Studies and Ancient Near Eastern Studies. Sheffield (UK): Equinox Publishing, 13-47.

Schmid, Konrad (2022). The biblical creation account (Gn 1) as ancient science. In: Vorster, Nico; van Niekerk, Frederik. Faith seeking understanding. Cape Town: AOSIS Publishing, 29-46.

Schlag, Thomas (2022). Theologisieren mit jungen Erwachsenen. Zur didaktischen Querschnittsperspektive des Theologisierens. BRU: Magazin für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, (77):44-47.

Hensel, Benedikt (2022). Think Positive! How the Positive Portrayal of Edom in Late Biblical Texts Leads to New Perspectives on Understanding the Literary History of Genesis, Deuteronomy, and Chronicles. In: Hensel, Benedikt. About Edom and Idumea in the Persian Period : Recent Research and Approaches from Archaeology, Hebrew Bible Studies and Ancient Near Eastern Studies. Sheffield (UK): Equinox Publishing, 338-362.

Kunz, Ralph (2022). Und Maria? Mariologisches aus reformierter Perspektive. Geist und Leben, 95(4):366-372.

Coors, Michael (2022). Verletzlichkeit und Autonomie leiblicher Personen. Zum normativen Ort der anthropologischen Frage nach der Verletzlichkeit des Menschen. In: Coors, Michael. Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen : Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Grundbegriff und seine Relevanz für die Medizinethik. Berlin, Boston: De Gruyter, 85-103.

Schlag, Thomas (2022). Weiterdenken: Ethik der Digitalisierung. Buchbesprechung von : Wolfgang Huber, "Menschen, Götter und Maschinen: Eine Ethik der Digitalisierung". Zeitzeichen, 23(11):63-64.

Müller, Sabrina (2022). Wenn Menschen von Gott reden – Leutetheologien wahr- und ernstnehmen. Praktische Theologie : Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, 57(3):183-185.

Schlag, Thomas (2022). Wer hat die Autorität? Institutionentheoretische Reflexionen im Zeitalter medialer Wandlungsprozesse am Beispiel kirchlich-digitaler Kommunikationspraxis. In: Nord, Ilona; Schlag, Thomas. Wer hat die Autorität? : Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 137-151.

Coors, Michael (2022). Willensäußerungen und selbstbestimmte Entscheidung bei Demenz : Zur non- kognitivistischen Dimension des Willens. Zeitschrift für medizinische Ethik, (68):7-19.

Baschera, Luca (2022). Über den Ärmelkanal und wieder zurück. Zu einer geistigen Wurzel der evangelischen kommunitären Bewegung im 20. Jahrhundert. Quatember, 86(3):179-211.

Bernhard, Jan Andrea (2022). „Ai fratelli d’Italia“. Les préfaces de dédicaces publiées dans les éditions italiennes de la Bible imprimées à Genève et à Lyon entre XVIe et XVIIe siècle. In: Fratini, Marco; Di Lenardo, Lorenzo; Villani, Stefania. Le collezioni di Bibbie delle Biblioteche valdesi di Torre Pellice e Roma. Torino: Fond. Centro Cult. Valdese, 161-165.

Bernhard, Jan Andrea (2022). „Chi langola ais ün lader chi marita la fuorchia“: Das religiöse Buch als Zeugnis für die Schreibfähigkeit und das Leseinteresse der Bündner Frau im 17. und 18. Jahrhundert. In: Schmidt, Heinrich Richard; Albrecht-Birkner, Veronika; Egger, Michael; Ehrenpreis, Stefan; Scheurer, Janine. „Seelenbeschreibungen“ : Eine frühneuzeitliche Quellengattung und ihr konfessions- und bildungsgeschichtlicher Kontext. Oldenburg: De Gruyter, 263-295.

Tietz, Christiane (2022). „Was fehlt, wenn Gott fehlt?“ – Die Frage nach Gott. Einführung in das Arbeitsvorhaben des Theologischen Ausschusses der UEK. epd medien:34-40.

Goldberg, Michael N; Kunz, Ralph; Mauz, Andreas (2021). Theopoesie als Programm. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 110(12):442-448.

Jenewein, Josef; Moergeli, Hanspeter; Meyer-Heim, Tatjana; Muijres, Peter; Bopp-Kistler, Irene; Chochinov, Harvey M; Peng-Keller, Simon (2021). Feasibility, Acceptability, and Preliminary Efficacy of Dignity Therapy in Patients With Early Stage Dementia and Their Family. A Pilot Randomized Controlled Trial. Frontiers in Psychiatry, 12:795813.

Schlag, Thomas; Hehli, Simon; Aschwanden, Erich. Ist Gott ein Auslaufmodell? Zwei Professoren streiten über das Schwinden der Religion. In: Neue Zürcher Zeitung, 300, 24 December 2021, 10-11.

Tietz, Christiane (2021). Karl Barth: A Life in Conflict. Zürich: reformiert.zürich.

Schmid, Konrad (2021). Textual, Historical, Sociological, and Ideological Cornerstones of the Formation of the Pentateuch. In: Jeon, Jaeyoung. The Social Groups behind the Pentateuch. Atalanta: The Society of Biblical Literature, 29-52.

Tietz, Christiane (2021). «Kinder hatten einen sehr niedrigen Status». Zürich: reformiert.zürich.

Müller, Sabrina; Gebauer, Dorothea (2021). Empowerment oder Die Priesterschaft aller Gläubigen: ein Gespräch von Dorothea Gebauer mit Sabrina Müller. In: Gebauer, Dorothea; Kehrer, Jürgen Jakob. Coworking: aufbrechen, anpacken, anders leben : Herausforderung und Chance für Gemeinden und Organisationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 67-76.

Wüthrich, Matthias D (2021). An Entirely Different ‘Theodicy’. Karl Barth’s Interpretation of Human Suffering in the Context of his Doctrine of das Nichtige. International Journal of Systematic Theology, 23(4):593-616.

Tietz, Christiane (2021). Art. A.III Bonhoeffer-Forschung im 21. Jahrhundert. In: Tietz, Christiane. Bonhoeffer Handbuch. Tübingen, 16-20.

Tietz, Christiane (2021). Art. C.I.1 Sanctorum Communio (DBW 1). In: Tietz, Christiane. Bonhoeffer Handbuch. Tübingen, 228-235.

Tietz, Christiane (2021). Art. C.I.2 Akt und Sein (DBW 2). In: Tietz, Christiane. Bonhoeffer Handbuch. Tübingen, 235-242.

Tietz, Christiane (2021). Art. C.I.8 Widerstand und Ergebung (DBW 8). In: Tietz, Christiane. Bonhoeffer Handbuch. Tübingen, 279-287.

Bonhoeffer Handbuch. Edited by: Tietz, Christiane (2021). Tübingen: Mohr Siebeck.

Peng-Keller, Simon (2021). Digitale Dokumentation und therapeutische Relevanz. Krankenhausseelsorge im 21. Jahrhundert. Theologische Literaturzeitung, 146:1141-1156.

Wüthrich, Matthias D (2021). Die Himmel erzählen. Zu den theologischen Prägungen von Kurt Martis Himmelspoesie. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 110(12):478-494.

Müller, Sabrina; Di Cesare, Adriana. Kirche als vielfältiges Kunstwerk. In: Kirchenbote Kanton Schwyz, 12, December 2021, 3.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Kirche in Zeiten der Pandemie: Erfahrungen - Einsichten - Folgerungen : Einblicke in die internationale und ökumenische CONTOC-Studie. Deutsches Pfarrerblatt, (121):online.

Wüthrich, Matthias D; Höfner, Markus (2021). Prekäre Ehre. Eine Problemexploration. In: Wüthrich, Matthias D; Höfner, Markus; Amesbury, Richard. Ehre : interdisziplinäre Zugänge zu einem prekären Phänomen. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-24.

Frey, Jörg (2021). Rezension von L. D. Bell, The Early Textual Tranmission of John. Theologische Literaturzeitung, 146(12):1195-1196.

Jost, Michael Reno (2021). Rezension von: Jan-A. Bühner, Jesus und die himmlische Welt. Das Motiv der kultischen Mittlung zwischen Himmel und Erde im frühen Judentum und in der von Jesus ausgehenden Christologie, TANZ 65 (Tübingen: Narr Francke/Attempto, 2020). Theologische Literaturzeitung:1196-1199.

Tietz, Christiane (2021). Interview mit Liam Miller über „Karl Barth. A Life in Conflict” für den Love Rinse Repeat Podcast. Podcast, Videos, Writings: Love. Rinse. Repeat..

Tietz, Christiane; von Stosch, Klaus (2021). Nach anderen Religionen fragen : Christentum in Beziehung und Vergleich. In: Schröder, Bernd; Woppowa, Jan. Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht : ein Handbuch. Tübingen: UTB GmbH, 385-414.

Schlag, Thomas (2021). Gespeichert, erinnert, vergessen? Digitale Speicherdynamiken und ihre Bedeutung für eine menschenwürdige Erinnerungs- und Bildungskultur. In: Ulshöfer, Gotlind; Kirchschläger, Peter G; Huppenbauer, Markus. Digitalisierung aus theologischer und ethischer Perspektive : Konzeptionen - Anfragen - Impulse. Baden-Baden: Nomos, 125-146.

Krüger, Thomas (2021). Biblische Schlaglichter zum Thema Ehre. In: Wüthrich, Matthias D; Höfner, Markus; Amesbury, Richard. Ehre : Interdisziplinäre Zugänge zu einem prekären Phänomen. Tübingen: Mohr Siebeck, 25-40.

Hopf, Matthias (2021). Ein Gefühl der Heiligkeit : Einige Beobachtungen zu „religiösen Gefühlen“ im Heiligkeitsgesetz und anderen alttestamentlichen Texten. In: Haussmann, Annette; Schleicher, Niklas; Schüz, Peter. Die Entdeckung der inneren Welt : Religion und Psychologie in theologischer Perspektive. Tübingen: Mohr Siebeck, 97-121.

Bergjan, Silke-Petra (2021). From Rivalry to Marginalisation. Tomus ad Antiochenos and the Paulinus Group in Antioch. In: Shepardson, Christine; Dunn, Geoffrey D. Dealing with Difference : Christian Patterns of Response to Religious Rivalry in Late Antiquity and Beyond. Tübingen: Mohr Siebeck, 19-39.

Wüthrich, Matthias D (2021). «Eine unüberbrückbare Kluft zwischen unseren Gedanken». Zur Güte der Schöpfung bei Emil Brunner und Karl Barth. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 37(2):30-69.

Schlag, Thomas (2021). Festtags-Wort? Freiheits-Rede! Predigt zu Galater 5, 1-6. Predigt zum Reformationssonntag, 31.10.2021. Zürich: Zentrum für Kirchenentwicklung Universität Zürich.

Schmid, Konrad (2021). Religion und Werte. In: Rühli, Frank; Their, Andreas. Weissbuch Corona Die Schweiz nach der Pandemie. Befunde – Erkenntnisse – Perspektiven. Zürich: NZZ, 15-21.

Theo-Politics? Conversing with Barth in Western and Asian Contexts. Edited by: Höfner, Markus (2021). Lanham: Fortress Academic.

Müller, Sabrina (2021). Alltagstranszendenz und die Verflüssigung des Kirche-Seins. Praktische Theologie : Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, 56(4):253-257.

Müller, Sabrina (2021). Eine praktische Theologie der Moderne. Praktische Theologie : Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, 56(4):245-247.

Müller, Sabrina; Chan, Michael (2021). Lived theology: Gospel Beautiful Podcast with Michael Chan. : Player FM.

Jost, Michael Reno (2021). „Ich sage euch nicht, dass ich den Vater für euch bitten werde": Zur Beziehungsstruktur im Bittgebet in den Abschiedsreden. In: Frey, Jörg; Ueberschaer, Nadine. Johannes lesen und verstehen: Im Gespräch mit Jean Zumstein. Göttingen, 107-127.

Tietz, Christiane (2021). Glaube, der das Verstehen sucht. Nachruf auf Eberhard Jüngel. Publik-Forum, (19):42.

Schmid, Konrad (2021). »… dann wird Gott dich mit großen Plagen und bösen Krankheiten heimsuchen« (Dtn 28,59): Eine kurze Religionsgeschichte der Seuchen. Evangelische Theologie, 81(5):325-337.

Coors, Michael (2021). Sozialethische Perspektiven auf das Pflege- und Gesundheitswesen. In: Riedel, Anette; Lehmeyer, Sonja. Ethik im Gesundheitswesen. Berlin, Heidelberg: Springer, 1-14.

Tietz, Christiane. Über das Geheimnis sprechen. Für Eberhard Jüngel war Gott das Geheimnis der Welt, über das man sprechen sollte. Das hat der Theologe zeitlebens getan und andere begeistert. Am 28. September ist er gestorben. Nachruf auf Eberhard Jüngel. In: reformiert.info: Evanglisch-Reformierte Zeitung für die deutsche und rätoromanische Schweiz, 1 October 2021, 1.

Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2021). Interreligiöses Lernen als heterogenitätssensible Bildungsaufgabe : Einsichten und Ausblicke einer qualitati-explirativen Untersuchung interreligiöser Bildungsmodule. In: Grümme, Bernhard; Schlag, Thomas; Ricken, Norbert. Heterogenität : eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer, 179-199.

Jost, Michael Reno (2021). Sacerdotalisation et ‚liturgisation‘: L’impact de la liturgie et de la communion avec les anges sur le sacerdoce dans la Liturgie Angélique (4QShirShabb). In: Mimouni, Simon; Painchaud, Louis; Hamidović, David. La "sacerdotalisation" dans les premiers écrits mystiques juifs et chrétiens: Actes du colloque international tenu à l’Université de Lausanne du 26 au 28 octobre 2015. Turnhout, 145-164.

Tietz, Christiane (2021). Interview mit Meredith Lake über „Karl Barth. A Life in Conflict” für das australische Radioprogramm ABC RN's Soul Search. Sydney: ABC Radio National.

Kunz, Ralph (2021). Micha 5,1–4a 24.12.2021 Christvesper. Göttinger Predigtmeditationen, 76(1):43-54.

Bernhard, Jan Andrea (2021). Alter oder neuer Glaube – das war die Frage: Graubünden ist auch in Religionsfragen ein Spezialfall: jede Gemeinde hat ihre eigene Geschichte: manchmal sogar mehr als eine. In: Röthlisberger, Peter. Graubünden in 100 Geschichten. Glarus: Somedia Production AG / Somedia Buchverlag, 170-172.

Zwischen Kreuzfahrt und Klosterküche: Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus. Edited by: Schlag, Thomas; Cebulj, Christian (2021). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Schmid, Konrad (2021). Das Geheimnis der Nacht (Micha 5,1-4a). In: Weyel, Birgit. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2021/22. Perikopenreihe IV. Erster Halbband. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder GmbH, 38-42.

Schmid, Konrad (2021). Gott als Gesetzgeber: Entstehung und Bedeutung des Gottesrechts der Tora im Rahmen der altorientalischen Rechtsgeschichte. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 118(3):267-294.

Panov, Lida (2021). Scribal Experiences of Salvation – Aspects of Formation Processes in the Hezekiah-Isaiah Narratives. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 133(3):312-328.

Schmid, Konrad (2021). Exodus: Die biblische Überlieferung und ihre historischen Hintergründe in der neueren Forschungsdiskussion. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 73(3):258-268.

Schmid, Konrad (2021). The neo-documentarian manifesto: a critical reading. Journal of Biblical Literature, 140(3):461-479.

Müller, Sabrina (2021). Sabrina Müller, wie wird Kirche neu? Podigee: Aufwärts stolpern.

Opitz, Peter (2021). "Die sach bedarf nit menschlicher richter". Zwinglis Disputationen von 1523 und die Anfänge einer 'nach Gottes Wort reformierten' Kirche. In: Delgado, Mariano; Emmenegger, Gregor; Leppin, Volker. Apologie, Polemik, Dialog : Religionsgespräche in der Christentumsgeschichte und in der Religionsgeschichte. Basel: Schwabe, Kohlhammer, 289-306.

Tietz, Christiane (2021). Interview mit Corey Tuttle on "The Karl Barth Podcast”. .

Engeler, Judith (2021). Zwischen Polemik und Dialog. Heinrich Bullinger und die Frage der Abendmahlskonkordie. In: Delgado, Mariano; Emmenegger, Gregor; Leppin, Volker. Apologie, Polemik, Dialog : Religionsgespräche in der Christentumsgeschichte und in der Religionsgeschichte. Basel/Stuttgart: Kohlhammer, 307-322.

Tietz, Christiane (2021). „Die Bibel ist Wort Gottes, weil sie berührt“. Basel: Kirchenbote.

Frey, Jörg (2021). “John within Judaism?” Textual, Historical, and Hermeneutical Considerations. In: Schröter, Jens; Edsall, Benjamin A; Verheyden, Joseph. Jews and Christians – Parting Ways in the First Two Centuries CE? : Reflections on the Gains and Losses of a Model. Berlin / Boston: De Gruyter, 185-215.

Kirche wächst!: Gemeinde als Organismus - biblische Grundlagen und überraschende Potenziale. Edited by: Müller, Sabrina; Lings, George; Todjeras, Patrick; Reppenhagen, Martin (2021). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.

Doing Interpretation. Perspektiven praxeologischer Hermeneutik. Edited by: Tietz, Christiane; Mauz, Andreas; Corrodi Katzenstein, Johannes (2021). Paderborn: Schöningh.

Kunz, Ralph (2021). Felsenfest, 9. Sonntag n. Trinitatis, Mt 7,24-27. Göttinger Predigtmeditation, 75:422-429.

Büssing, Arndt; Peng-Keller, Simon (2021). Spiritual Needs of Patients with Chronic Pain Diseases. In: Büssing, Arndt. Spiritual Needs in Research and Practice. Cham: Springer, 135-146.

Schlag, Thomas (2021). «Digital religion(s)»: ein neuer universitärer Forschungsschwerpunkt an der Thf. facultativ : Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich / Beilage zur Reformierten Presse:3-4.

Müller, Sabrina; Witschi-Minder, Yvonne (2021). Kirche mit Zukunft: risikofreudiger und fehlerfreundlicher. Zürich: reformiert.zürich.

Tietz, Christiane (2021). Podcast Andererseits mit Lisa de Andrade für „Theologie erleben“ zum Thema Glauben. .

Jost, Michael Reno (2021). The Liturgical Communion of the Yaḥad with the Angels: The Origin of the Songs of the Sabbath Sacrifice Reconsidered. Dead Sea Discoveries, 28:1-24.

Hensel, Benedikt (2021). Tightening the Bonds between Edom and Israel (Gen 33:1–17*): On the Further Development of Edom’s Role within the Fortschreibung of the Jacob Cycle in the Exilic and Early Persian Periods. Vetus Testamentum, 71:397-417.

Schlag, Thomas; Müller, Sabrina (2021). The transformative potential of religious-digital communication : the example of an Instagram account as “networked theology". Heidelberg: Heidelberg University Publishing.

Die Predigtlehre von Robert C. Dykstra. Entdeckung einer Predigt – persönlich seelsorglich predigen. Edited by: Scheidegger, Martin (2021). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig.

Scheidegger, Martin (2021). Eine Replik. Eugene T. Gendlin und 'Thinking at the Edge' als weitere homiletische Spielvariante. In: Scheidegger, Martin. Die Predigtlehre von Robert C. Dykstra. Entdeckung einer Predigt – persönlich seelsorglich predigen. Leipzig, 197-216.

Kunz, Ralph (2021). Zu Robert Dykstras 'Spiel mit dem Feuer'. In: Scheidegger, Martin. Die Predigtlehre von Robert C. Dykstra. Entdeckung einer Predigt – persönlich seelsorglich predigen. Leipzig, 185-195.

Bischoff, Alexander; Koch, Stefanie; Kunz, Ralph (2021). L’accompagnement spirituel pour alléger les quotidiens difficiles : une communauté paroissiale en soutien aux personnes proches aidantes. In: Bachmann, Annie Oulevey; Ludwig, Catherine; Tétreault, Sylvie. Proches aidantes : des alliés indispensables aux professionnels de la santé. Genève: Georg Editeur, 262-321.

Kunz, Ralph (2021). Gottes transformative Mission als Leitbild der Kirche. In: Schlegel, Thomas; Reppenhagen, Martin. Kirche in der Diaspora. Bilder für die Zukunft der Kirche. Leipzig, 79-98.

Müller, Sabrina. Auf den Hund gekommen. In: reformiert. : Die evangelisch-reformierte Zeitung, 13, July 2021, 7.

Tietz, Christiane (2021). Eigenartige, vertrauensvolle Nähe. Wie überraschende Lektüre plötzlich die Gottesfrage stellt. Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 7(22):18.

Coors, Michael (2021). Genetische Keimbahneingriffe beim Menschen : theologisch-ethische Perspektiven auf die Erforschung des Genome Editing der menschlichen Keimbahn. In: Hofheinz, Marco; Johnsdorf, Cornelia. The grand international challenges : Theologisch-ethische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer, 205-227.

Tietz, Christiane (2021). "Die Spiegelschrift Gottes ist schwer zu lesen." Beiträge zur Theologie Dietrich Bonhoeffers. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Tietz, Christiane (2021). Colloquy on Barth and Bonhoeffer. Podium (Webinar) am Center of Theological Inquiry, Princeton, zur Biographie „Karl Barth : a life in conflict” und Joshua Maudlin, „Barth, Bonhoeffer, and modern politics“ mit Paul Nimmo, Will Storrar und John R. Bowlin. .

Altmann, Peter (2021). The Significance of the Divine Torah in Ptolemaic Egypt in Documentary and Literary Sources from the Third and Second Centuries BCE. Journal for the Study of Judaism, 52:1-31.

Müller, Sabrina; Stout, Rachel; Sugden, Casey; Keifert, Pat (2021). Deadly real: Interview with Rev. Dr. Sabrina Müller. Robbinsdale, Minnesota: Church Innovations Institute.

Schlag, Thomas (2021). Wurde die Kirche im Lockdown digitaler? Gespräch mit Prof. Thomas Schlag auf dem Turm des Grossmünsters über die Erkenntnisse seiner internationalen Studie «contoc – churches online in times of corona». Zürich.

Jelinek-Menke, Ramona (2021). Religion und Disability : Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung. Bielefeld: Transcript Verlag.

Schlag, Thomas; Boschki, Reinhold; Rothgangel, Martin (2021). «Die Schülerinnen und Schüler müssen mit dem Unvorstellbaren konfrontiert werden» REMEMBER: Erste internationale empirische Studie zur Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht. In: Marose, Monika; Schütze, Katja. Unter dem dünnen Firnis der Zivilisation: Erinnerungskulturen im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen und in der außerschulischen Bildung. Münster: Waxmann Verlag, 31-41.

Maier, Daniel (2021). Das Glück im antiken Judentum und im Neuen Testament: Eine Untersuchung zu den Konzepten eines guten Lebens in der Literatur des Zweiten Tempels und deren Einfluss auf die frühchristliche Wahrnehmung des Glücks. Tübingen: Mohr Siebeck.

Schmid, Konrad (2021). Die Wissenschaft vom Alten Testament im Rahmen der Theologie. In: Gemeinhardt, Peter; Albrecht, Christian. Themen und Probleme Theologischer Enzyklopädie. Tübingen: Mohr Siebeck, 37-46.

Schmid, Konrad (2021). Sapiential anthropology in the Joseph story. In: Römer, Thomas; Schmid, Konrad; Bühler, Axel. The Joseph story between Egypt and Israel. Tübingen: Mohr Siebeck, 103-118.

Seelsorgedokumentation in digitalen Patientendossiers. Rechtswissenschaftliche und theologische Erkundungen. Edited by: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David (2021). Zürich: TVZ.

Peng-Keller, Simon (2021). »Geistliche Kommunion« online. Zur digitalen Transformation liturgischer Partizipation. Liturgisches Jahrbuch, 71:36-50.

Hensel, Benedikt (2021). Gottesfürchtige Seeleute (Jon 1,5–16) und bußfertige Feinde (Jon 3,5–10) : Zwei unterschiedliche Modelle des »Heil für die Völker« im Jonabuch. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 133(2):188-207.

Kunz, Ralph. Jesus stellte seine Jünger nicht ein, er berief sie. In: Kirchenbote, 6-7, 27 May 2021, 4-5.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Amt und Gemeinschaft in digitalen Identitätsstiftungs- und Vergewisserungsprozessen, epd-Dokumentation 2021. Heidelberg: Cursor_.

Tietz, Christiane (2021). Interview mit Zachary McCulley for New Books Network über "Karl Barth. A Life in Conflict". .

Kunz, Ralph (2021). Ökologievergessene Theologie : eine Kritik. In: Plüss, David; Scheuter, Sabine. Gott in der Klimakrise : Herausforderungen für Theologie und Kirche. Zürich: TVZ, 105-117.

Schlag, Thomas (2021). 10 Jahre in 10 Tagen: Kirche und Digitalisierung. Zürich: Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität.

Maier, Daniel (2021). Rezension zu: Eric J. Beck: Justice and Mercy in the Apocalypse of Peter. A New Translation and Analysis of the Purpose of the Text (WUNT 427), Tübingen 2019. Biblische Notizen, 191:157-159.

Tietz, Christiane (2021). Forum didacta aktuell: Podiumsdiskussion (online) auf der Bildungsmesse didacta DIGITAL zum Thema „In Freiheit und Verantwortung – Zivilgesellschaft gestalten“. .

Schlag, Thomas (2021). Von der Möglichkeit zur Selbstverständlichkeit: Überlegungen zu einer Ekklesiologie der Digitalität. In: Beck, Wolfgang; Nord, Ilona; Valentin, Joachim. Theologie und Digitalität: ein Kompendium. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag, 301-321.

Hensel, Benedikt (2021). Debating Temple and Torah in the Second Temple Period: Theological and Political Aspects of the Final Redaction(s) of the Pentateuch. In: Witte, Markus; Schröter, Jens; Lepper, Verena M. Torah, Temple, Land : Constructions of Judaism in Antiquity = Tora, Tempel, Land. Konstruktionen des Judentums in der Antike. Tübingen: Mohr Siebeck, 27-48.

Signs and Discourses in John 5 and 6. Edited by: Frey, Jörg; Koester, Craig R. (2021). Tübingen: Mohr Siebeck.

Peng-Keller, Simon (2021). Spezialisierte Care im Horizont des christlichen Heilungsauftrags. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft:266-274.

Frey, Jörg (2021). Who should „not wonder“? On the audience and logical structure of the discourse-section John 5:19-30. In: Frey, Jörg; Koester, Craig R. Signs and discourses in John 5 and 6. Tübingen: Mohr Siebeck, 39-58.

Schlag, Thomas (2021). Berufsglück der Mehrdeutigkeit: ein pastoraltheologischer Literatur- und Forschungsbericht in synoptischer Perspektive. Theologische Literaturzeitung, 146(5):487-501.

Peng-Keller, Simon (2021). Spiritual Care und kirchliche Seelsorge in palliativen Kontexten. www.feinschwarz.net/: feinschwarz.net - theologisches Feuilleton.

Müller, Sabrina (2021). Lived theology : impulses for a pastoral theology of empowerment. Eugene, Oregon: Cascade Books.

Tietz, Christiane. Theologisches Werkstattgespräch „Gott will mit jedem Menschen zusammensein“. In: Kirche +Volk, 10 April 2021, 3-4.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Führt Corona die Kirchen in eine postdigitale Reformation? feinschwarz.net: Theologisches Feuilleton:online.

Müller, Sabrina. Ostern mitten im Leben. In: Zürcher Oberländer, 77, 3 April 2021, 3.

Schlag, Thomas (2021). Einführung. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona. Die Kirchen und der Populismus : interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 9-24.

Peng-Keller, Simon; Winiger, Fabian (2021). Religion and the World Health Organization: an evolving relationship. BMJ Global Health, 6:e004073.

Tietz, Christiane (2021). Karl Barth: A Life in Conflict. Oxford: Oxford University Press.

Schlag, Thomas; Bättig, Andreas (2021). Wir brauchen ein internes Debriefing. Zürich: Reformierte Medien.

Bosshard-Nepustil, Erich (2021). Die Stadt in Jesaja 24-27. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Müller, Sabrina; Stout, Rachel; Keifert, Pat (2021). Lived theology: Interview with Rev. Dr. Sabrina Müller. Robbinsdale, Minnesota: Church Innovations Institute.

Peng-Keller, Simon (2021). Spiritual Care durch Seelsorge. Zu einer aktuellen Handreichung der Ständigen Konferenz für Seelsorge in der EKD. Spiritual Care, 10(1):168-169.

Müller, Sabrina (2021). Die transformierende Wirkung religiöser Erfahrung und die Genese gelebter Theologie. In: Faix, Tobias; Künkler, Tobias. Handbuch Transformation : ein Schlüssel zum Wandel von Kirche und Gesellschaft. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 256-268.

Schlag, Thomas (2021). Lernen durch Theologisieren zu ethischen Fragestellungen. In: Lindner, Konstantin; Zimmermann, Mirjam. Handbuch ethische Bildung: religionspädagogische Fokussierungen. Tübingen: Uni-Taschenbücher UTB / Mohr Siebeck, 332-339.

Faix, Tobias; Dietz, Thorsten (2021). Transformative Ethik - Wege zum Leben: Einführung in eine Ethik zum Selberdenken. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

Kunz, Ralph (2021). Abendmahl und Heilung. In: Arnold, Jochen; Fröchtling, Drea; Kunz, Ralph; Schliephake, Dirk. Alle sind eingeladen : Abendmahl inklusiv denken und feiern. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 89-104.

Alle sind eingeladen : Abendmahl inklusiv denken und feiern. Edited by: Arnold, Jochen; Fröchtling, Drea; Kunz, Ralph; Schliephake, Dirk (2021). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig.

Die Kirchen und der Populismus : interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik. Edited by: Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Tietz, Christiane (2021). Eberhard Jüngel als Vertreter der hermeneutischen Theologie. In: Evers, Dirk; Krüger, Malte Dominik. Die Theologie Eberhard Jüngels : Kontexte, Themen, Perspektiven. Tübingen: Mohr Siebeck, 63-68.

Tietz, Christiane (2021). Kirchlichkeit der Theologie – wohlverstanden. In: Metzger, Paul; Rummel, Andreas; Schumacher, Wolfgang. Neige Dein Ohr … Beiträge zur ökumenischen Theologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 181-188.

Wüthrich, Matthias D (2021). Präexistenz Jesu Christi. Ein Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um „Trinität und Erwählung. In: Frey, Jörg; Kunath, Friederike; Schröter, Jens. Perspektiven zur Präexistenz im Frühjudentum und frühen Christentum. Tübingen: Mohr Siebeck, 335-359.

Müller, Sabrina; Suhner, Jasmine (2021). An unseren Grenzen bricht Licht herein. notabene, (2):6-9.

Höfner, Markus (2021). Eine politische Kirche? Zu den politischen Implikationen der Ekklesiologie Karl Barths. In: Hofheinz, Marco; Eberhardt, Kai-Ole. Römerbrief und Tageszeitung! : Politik in der Theologie Karl Barths. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich, 31-54.

Baschera, Luca (2021). Gebet als Buße : von der Notwendigkeit, sich immer wieder Gott zuzuwenden. In: Dürr, Oliver; Kunz, Ralph; Steingruber, Andreas. Wachet und betet : Mystik, Spiritualität und Gebet in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unruhe. Münster: Aschendorff Verlag, 175-191.

Kunz, Ralph (2021). Deutungsmachtkonflikte im Kontext von Rede und Ritus. In: Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas. Machtvergessenheit : Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter, 155-200.

Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2021). Einleitung : Wider die (hermeneutische) Machtvergessenheit - Deutungsmachtanalyse als Querschnittsdimension praktisch-theologischer Reflexion. In: Schlag, Thomas; Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph. Machtvergessenheit: Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter, 1-15.

Schlag, Thomas (2021). Konflikte um Deutungsmacht: eine pastoraltheologische Perspektive. In: Schlag, Thomas; Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph. Machtvergessenheit: Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter, 201-218.

Machtvergessenheit: Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive. Edited by: Schlag, Thomas; Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph (2021). Berlin/Boston: De Gruyter.

Hensel, Benedikt (2021). Edom in the Jacob cycle (Gen *25–35) : new insights on its positive relations with Israel, the literary-historical development of its role, and its historical background(s). In: Hensel, Benedikt. The history of the Jacob cycle (Genesis 25–35) : recent research on the compilation, the redaction and the reception of the biblical narrative and its historical and cultural contexts. Tübingen: Mohr Siebeck, 57-133.

Hensel, Benedikt (2021). The history of the Jacob cycle in recent research. In: Hensel, Benedikt. The history of the Jacob cycle (Genesis 25–35) : recent research on the compilation, the redaction and the reception of the biblical narrative and its historical and cultural contexts. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-9.

Hensel, Benedikt (2021). ‚Wein des gelobten Landes‘ : Die Hochzeitsfeier zu Kana (Johannes 2, 1-12) im Kontext alttestamentlicher Bilder von Erneuerung und Befreiung. Junge Kirche, 82(1):14-17.

Kunz, Ralph (2021). Die neue Volkskirche : Was nach der Spätzeit kommt. In: Beckmayer, Sonja; Mulia, Christian. Volkskirche in postsäkularer Zeit : Erkundungsgänge und theologische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer, 425-441.

Frey, Jörg (2021). Apocalyptic Writings in Qumran and the Community’s Idea of History. In: Schröter, Jens; Nicklas, Tobias; Puig i Tàrrech, Armand. Dreams, Visions, Imaginations: Jewish, Christian and Gnostic Views of the World to Come. Berlin, Boston: De Gruyter, 89-116.

Suhner, Jasmine (2021). Bodennah, behutsam und "frei von religiösem Dauerstimmbruch": ganzheitliche Begleitung von Kindern und Jugendlichen. Praktische Theologie, 56(1):59-61.

Schlag, Thomas; Müller, Sabrina (2021). Internationale Perspektiven der Ausbildung zum Pfarramt : Impulse für die deutschsprachige pastoraltheologische Bildung aus England und Südafrika. Praktische Theologie, 56(1):19-25.

Kunz, Ralph; Pohl-Patalong, Uta (2021). Neue Wege in den Pfarrberuf – Experimente zu einer kirchlichen Grundfrage. Praktische Theologie : Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, 56(1):3-4.

Coors, Michael (2021). Was ist der tote Körper? : Leichenöffnungen für wissenschaftliche Zwecke in der Perspektive einer kultursensiblen Ethik. In: Kopetzki, Christian; Körtner, Ulrich H J. Leichenöffnung für wissenschaftliche Zwecke. Wien: Verlag Österreich, 25-41.

Opitz, Peter (2021). Geneva, Zurich, and the Swiss Reformed Churches. In: Balserak, Jon. A Companion to the Reformation in Geneva. Leiden/Boston: Brill, 347-368.

Schmid, Konrad (2021). Shifting political theologies in the literary development of the Jacob cycle. In: Hensel, Benedikt. The history of the Jacob cycle (Genesis 25–35). Tübingen: Mohr Siebeck, 11-34.

Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2021). Leben. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2021). Menschenwürde. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Religion, digitale. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

Schlag, Thomas (2021). Rezension von: Kristin Merle, Religion in der Öffentlichkeit: Digitalisierung als Herausforderung für kirchliche Kommunikationskulturen, Berlin u.a. 2019. Theologische Literaturzeitung, 146(1/2):101-105.

The history of the Jacob Cycle (Genesis 25–35) : recent research on the compilation, the redaction and the reception of the biblical narrative and its historical and cultural contexts. Edited by: Hensel, Benedikt (2021). Tübingen: Mohr Siebeck.

Schlag, Thomas (2021). Religiös, digital, distanziert kommunizieren? : Wahrnehmungen des Religionsunterrichts in Corona-Zeiten und Folgerungen für die religionsbezogene öffentliche Deutungspraxis. Zeitschrift für Pädagogik, 67(1):19-34.

Müller, Sabrina (2021). Deadly real : mourning and accompaniment after suicide. Eugene: Cascade Books.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Zurück im Zentrum? Gottesdienstliche Praxis in Krisen-Zeiten digitaler Kommunikation. Beobachtungen und Reflexion im Zusammenhang der CONTOC-Studie 2020. epd medien, (4):16-21.

Hopf, Matthias (2021). Die Psalmen als „verbale Bühnen“ : ein experimenteller Blick auf die dramatisch-performativen Strukturen der Psalmen. Biblische Zeitschrift, 65(1):1-27.

Rettke, Horst; Naef, Rahel; Rufer, Michael; Peng-Keller, Simon (2021). Spiritual Care und chronischer Schmerz: die Sicht von Fachpersonen: eine qualitative Untersuchung. Spiritual Care, 10(1):42-52.

Rettke, Horst; Naef, Rahel; Rufer, Michael; Peng-Keller, Simon (2021). Spiritualität und Behandlung: Die Perspektive von Patienten mit chronischen Schmerzen. Der Schmerz, 35(5):333-342.

Alexandria : Hub of the ancient world. Edited by: Schliesser, Benjamin; Rüggemeier, Jan; Kraus, Thomas J; Frey, Jörg (2021). Tübingen: Mohr-Siebeck.

Schmid, Konrad (2021). Die Lesbarkeit der Welt. Monotheismus und Schöpfung durch das Wort in Genesis 1. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, 27:187-202.

Bühner, Ruben A Perspektiven zur Präexistenz im Frühjudentum und frühen Christentum. Edited by: Frey, Jörg; Schröter, Jens; Kunath, Friederike (2021). Tübingen: Mohr Siebeck.

The Joseph Story between Egypt and Israel. Edited by: Römer, Thomas; Bühler, Axel; Schmid, Konrad (2021). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG.

Vollenweider, Samuel (2021). Seufzen statt Lobpreisen : Überlegungen zum Verhältnis von Schöpfung und Gebet in Römer 8. Jahrbuch für biblische Theologie, 34:137-177.

Baschera, Luca (2021). "Apostel Helvetiens": Aspekte der Zwingli-Rezeption in Heinrich Bullingers Kommentaren zu den neutestamentlichen Briefen. In: Albisser, Ariane Anna; Opitz, Peter. Die Zürcher Reformation in Europa: Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte 6.–8. Februar 2019 in Zürich. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 215-229.

Schlag, Thomas (2021). "Didactics of the question" as an approach to dealing with truth claims in RE: why the Swiss model of non-denominational RE can be a source of inspiration for international knowledge transfer. In: Schweitzer, Friedrich; Schreiner, Peter. International knowledge transfer in religious education. Münster: Waxmann Verlag, 63-75.

Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2021). 2. Sonntag der Passionszeit (Reminiszere) – 13.03.2022, Mt. 26,36-46 Weckruf im Schatten der Nacht. In: Claussen, Johann Hinrich. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2021/2022, Perikopenreihe IV – Erster Halbband. Freiburg, 169-176.

Schmid, Konrad (2021). A feitura da Bíblia: dos primeiros fragmentos à Sagrada Escritura. Pistis Praxis, 13(2):868-890.

Vollenweider, Samuel (2021). Apollos of Alexandria: Portrait of an Unknown. In: Schliesser, Benjamin; Rüggemeier, Jan; Krauss, Thomas J; Frey, Jörg; Herrmann, Daniel. Alexandria : Hub of the Hellenistic World. Tübingen: Mohr Siebeck, 325-344.

Bernhard, Jan Andrea (2021). Aspetti teologici degli scritti religiosi propagandistici dopo la rivolta valtellinese (1620). In: Corbellini, Augusta; Papacella, Daniele. 1620, la rivolta di Valtellina: atti della giornata di studio, Tirano, 12 settembre 2020. Sondrio: Società Storica Valtellinese, 71-91.

Schmid, Konrad; Schröter, Jens (2021). Aux origines de la Bible: des premiers textes aux saintes écritures. Genève: Labor et Fides.

Müller, Sabrina (2021). Christlich-religiöse Sinnstiftungen in einer Kultur der Digitalität: hermeneutische Dynamiken. facultativ : Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich / Beilage zur Reformierten Presse:10-11.

Frey, Jörg (2021). Das Markusevangelium im Brennpunkt der Forschung. Early Christianity, 12(3):287-296.

Coors, Michael (2021). Der Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF). Zwischen palliativer Begleitung und Hilfe zum Suizid. Pflegen: Palliativ: fuer die professionelle Pflege unheilbar kranker und sterbender Menschen, (52):11-13.

Bernhard, Jan Andrea (2021). Der Gelehrte, der Schüler und ein Gimpelpaar. ein vergessener griechischer Brief von Conrad Gessner an Johannes Pontisella III. Zwingliana, 48:129-175.

Der Nous bei Paulus und in seiner Umwelt. Edited by: Frey, Jörg; Nägele, Manuel (2021). Tübingen: Mohr Siebeck.

Der Nous bei Paulus und in seiner Umwelt. Griechisch-römische, frühjüdische und frühchristliche Perspektiven. Edited by: Frey, Jörg; Nägele, Manuel (2021). Tübingen: Mohr Siebeck.

Schmid, Konrad (2021). Die Bibel: Entstehung, Geschichte, Auslegung. München: C.H. Beck.

Frey, Jörg (2021). Die Figur des Nikodemus zwischen literarischer Ambivalenz und pluriformer Rezeption. In: Frey, Jörg; Ueberschaer, Nadine. Johannes lesen und verstehen : Im Gespräch mit Jean Zumstein. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 69-105.

Krauter, Stefan (2021). Die Kirche – Pfeiler und Fundament der Wahrheit? Zur Übersetzung und Auslegung von I Tim 3. Theologische Zeitschrift, 77(1):45-59.

Schlag, Thomas (2021). Die Kirchen und der Populismus: praktisch-theologische Bündelung und weiterführende Überlegungen zur disziplinären Verantwortung. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona. Die Kirchen und der Populismus : interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 285-301.

Opitz, Peter; Jörg, Ruth (2021). Die Vorrede zur Froschauer Bibel von 1531: Einleitung, annotierte Übersetzung, Transkription. In: Albisser, Ariane Anna; Moser, Christian; Opitz, Peter. Zwingliana : Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Schweiz und seiner Ausstrahlung. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 1-69.

Frey, Jörg (2021). Die alttestamentliche Wissenschaft aus der Perspektive der neutestamentlichen. Eine Response auf Konrad Schmid. In: Gemeinhardt, Peter; Albrecht, Christiane. Themen und Probleme Theologischer Enzyklopädie : Perspektiven von innen und von außen. Tübingen: Mohr Siebeck, 47-58.

Schlag, Thomas (2021). Digitalisierung kirchlicher Praxis in der Pandemie. Religion & Gesellschaft in Ost und West, 49(3):9-11.

Ehre : Interdisziplinäre Zugänge zu einem prekären Phänomen. Edited by: Wüthrich, Matthias D; Höfner, Markus; Amesbury, Richard (2021). Tübingen: Mohr Siebeck.

Schlag, Thomas (2021). Einführung. In: Grümme, Bernhard; Schlag, Thomas; Ricken, Norbert. Heterogenität: eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer, 9-15.

Frey, Jörg (2021). Epiphanias. Joh 1,15-18. In: Gorski, Horst. Die Lesepredigt 2021/2022. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 95-102.

Frey, Jörg (2021). Eschatology in the Gospel of John and in the Johannine Epistles. In: Marlow, Hilary; Pohlmann, Karla; van Noorden, Helen. Eschatology in Antiquity : Forms and Functions. London / New York: Routledge, 396-408.

Krauter, Stefan (2021). Foul! Romans 9–11 and athletic contests in ancient epic. Early Christianity, 12(2):179-199.

Frey, Jörg (2021). From Eternal Life to the Word That Was in the Beginning: The Logic of Johannine Theology. In: Verheyden, Joseph; Roskam, Geert; van Riel, Gerd. From Protology to Eschatology : Competing Views on the Origin and the End of the Cosmos in Platonism and Christian Thought. Tübingen: Mohr Siebeck, 99-118.

Frey, Jörg (2021). From the Expectation of the Imminent Kingdom to the Presence of Eternal Life. In: Becker, Eve-Marie; Bond, Helen K; Williams, Catrin H. John's Transformation of Mark. London: Bloomsbury Publishing, 169-186.

Krauter, Stefan (2021). Genderrollen in den Pastoralbriefen: ein Experiment mit verschiedenen Lesestrategien. Theologische Literaturzeitung, 146(5):375-388.

Schmid, Konrad (2021). Genesis, Exodus, and the Composition of the Torah. : TheTorah.com.

Krüger, Thomas (2021). Geschichte als Thema der alttestamentlichen Wissenschaft. In: Gräb-Schmidt, Elisabeth; Leppin, Volker. Geschichte als Thema der Theologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 1-29.

Frey, Jörg (2021). Grundfragen der paulinischen Anthropologie. Zur Einführung in den Band. In: Frey, Jörg; Nägele, Manuel. Der Nous bei Paulus und in seiner Umwelt : Griechisch-römische, frühjüdische und frühchristliche Perspektiven. Tübingen: Mohr Siebeck, vii-xi.

Frey, Jörg (2021). Heilige Leib-Sorge : Predigtmeditation zu 1 Kor 6,9-14(15-18)19f für den 8. Sonntag n. Trinitatis. Göttinger Predigtmeditationen, 75:415-421.

Schmid, Konrad (2021). How to identify a Ptolemaic period text in the Hebrew Bible. In: Honigman, Sylvie; Nihan, Christophe; Lipschits, Oded. Times of transition: Judea in the early Hellenistic period. University Park, Pennsylvania, 281-292.

Müller, Sabrina; Klenk, Christof (2021). Ihr seid Kirche? ein Gespräch. Das Hauskreis Magazin, (60):8-10.

Höfner, Markus (2021). Introduction: Theo-Politics? Conversing with Barthin Western and Asian Contexts. In: Höfner, Markus. Theo-politics? : conversing with Barth in Western and Asian contexts. Lanham: Fortress Academic, 1-7.

Frey, Jörg (2021). Jean Zumstein als Ausleger des Johannesevangeliums – eine Würdigung. In: Frey, Jörg; Ueberschaer, Nadine. Johannes lesen und verstehen : Im Gespräch mit Jean Zumstein. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 5-20.

Johannes lesen und verstehen : Im Gespräch mit Jean Zumstein. Edited by: Frey, Jörg; Ueberschaer, Nadine (2021). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schlag, Thomas (2021). Kinder- und Jugendtheologie. In: Kropač, Ulrich; Riegel, Ulrich. Handbuch Religionsdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 232-238.

Schlag, Thomas (2021). Kirche in Zeiten der Pandemie : Einblicke in die Studie «Churches Online in Times of Corona» (CONTOC), Folgewirkungen und praktisch-theologische Folgerungen. Prospektiv - Magazin der Theologischen Fakultät Basel, (14):7-8.

Müller, Sabrina (2021). Kirche: mehr als ein weiterer Player auf dem Markt. Perspektiven: Magazin für Glauben, Leben und Gemeinde, (89):56-58.

Frey, Jörg (2021). Locating New Testament Writings in Alexandria : On Method and Aporias of Scholarship. In: Schliesser, Benjamin; Rüggemeier, Jan; Kraus, T J; Frey, Jörg; Herrmann, Daniel. Alexandria : Hub of the Hellenistic World. Tübingen: Mohr Siebeck, 345-366.

Angelini, Anna (2021). L’imaginaire du démoniaque dans la Septante. Une analyse comparée de la notion de “démon” dans la Septante et dans la Bible Hébraïque. Leiden: Brill.

Berriane, Yasmine; Derks, Annuska; Kreil, Aymon; Lüddeckens, Dorothea (2021). Making Sense of Change: Methodological Approaches to Societies in Transformation—An Introduction. In: Berriane, Yasmine; Derks, Annuska; Kreil, Aymon; Lüddeckens, Dorothea. Methodological Approaches to Societies in Transformation : How to Make Sense of Change. Cham: Springer (Bücher), 1-29.

Velinsky, Mona (2021). Martin Ernst Hirzel / Frank Mathwig (Hg.), "... zu dieser dauernden Reformation berufen": Das Zweite Helvetische Bekenntnis, 2020 – Mona Velinsky. In: Albisser, Ariane Anna; Moser, Christian; Opitz, Peter. Zwingliana. Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Schweiz und seiner Ausstrahlung. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 244-249.

Krauter, Stefan (2021). Mercy and monarchy: Seneca’s De clementia and Paul’s Letter to the Romans. Novum Testamentum, 69:477-488.

Höfner, Markus (2021). Neither Self-Evident Frame nor Self-Enclosed Sect: The Christian Church in Barth’s Political Ecclesiology. In: Höfner, Markus. Theo-politics? : conversing with Barth in Western and Asian contexts. Lanham: Fortress Academic, 239-255.

Müller, Sabrina (2021). New monasticism : accountability in Christian communities. In: Demmrich, Sarah; Riegel, Ulrich. Western and Eastern perspectives on religion and religiosity. Münster: Waxmann Verlag, 115-130.

Krüger, Thomas (2021). Prophetie, Weisheit und religiöse Dichtung im Buch Habakuk. In: Krispenz, Jutta. Scribes as Sages and Prophets. Berlin / Boston: De Gruyter, 99-116.

Engeler, Judith (2021). Rainer Henrich / René Specht (Hg.), Johann Conrad Ulmer (1519–1600): Vollender der Reformation in Schaffhausen, 2020 – Judith Engeler. In: Albisser, Ariane Anna; Moser, Christian; Opitz, Peter. Zwingliana. Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Schweiz und seiner Ausstrahlung. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 222-225.

Baschera, Luca (2021). Reinhard Thöle, Geheiligt werde dein Name. Christliche Gottesdienste zwischen Anbetung und Anbiederung, Baden-Baden: Tectum Verlag 2021. Quatember, 85(4):393-395.

Hanson, Sheila; Keplinger, Ksenia; Brügger, Tobias; Mercier, Guillaume; Pieslinger, Sarah; Feldbauer-Durstmüller, Birgit; Preslmayer, Caroline; Rost, Katja; Thaller, Johannes; Wolf, Tanja (2021). Religious Leaders and Entrepreneurs: Synthesizing Values-driven Leadership Approaches. Academy of Management. Proceedings, 21(1):online.

Altmann, Peter (2021). Review of D. Choi, The Use and Function of Scripture in 1 Maccabees. Review of Biblical Literature, 15(08):online.

Frey, Jörg (2021). Rezension von L. D. Bell, The Early Textual Transmission of John, Leiden 2018. Theologische Literaturzeitung, 146:1195-1196.

Krauter, Stefan (2021). Rezension zu: Bowden, Andrew: Desire in Paul’s Undisputed Epistles. Semantic Observations on the Use of epithymeō, ho epithymētēs, and epithymía in Roman Imperial Texts. Tübingen: Mohr Siebeck 2020. XVII, 602 S. = Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. 2. Reihe, 539. ISBN 9783161596308. Theologische Literaturzeitung, 146(11):1053-1055.

Krauter, Stefan (2021). Rezension zu: Edelmann-Singer, Babett, Nicklas, Tobias, Spittler, Janet E., and Luigi Walt [Eds.]: Sceptic and Believer in Ancient Mediterranean Religions. Tübingen: Mohr Siebeck 2020. XIV, 335 S. = Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 443. ISBN 9783161563058. Theologische Literaturzeitung, 146(5):391-393.

Krauter, Stefan (2021). Rezension zu: Francis Watson, An Apostolic Gospel: The Epistula Apostolorum in Literary Context, MSSNTS 179 (Cambridge: Cambridge University Press, 2020), 296 S., ISBN 978-1-108-84041-5. Early Christianity, 12(3):423-428.

Krauter, Stefan (2021). Rezension zu: J. Herzer, Pontius Pilatus: Henker und Heiliger (Biblische Gestalten 32), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020. Theologische Literaturzeitung, 146(1/2):51-52.

Peng-Keller, Simon (2021). Seelsorgliche und gesundheitsberufliche Spiritual Care. In: Bally, Klaus; et al. Handbuch Palliativmedizin / 4., aktualisierte und ergänzte Auflage - 2021. Bern: Hogrefe, 332-331.

Peng-Keller, Simon (2021). Spiritualität. In: Bally, Klaus; Büche, Daniel; Vayne-Bossert, Petra; Pautex, Sophie; Fusi-Schmidhauser, Tanja. Handbuch Palliativmedizin : 4., aktualisierte und ergänzte Auflage. Bern: Hogrefe, 475-483.

Frey, Jörg (2021). Tanulmányok az Apokalipszishez. Debreczen: Patmosz Könyvtár.

Brügger, Tobias. The Christian body at work: spirituality, embodiment, and Christian living. 2021, University of Zurich, Faculty of Theology.

Schmid, Konrad; Schröter, Jens (2021). The making of the Bible: from the first fragments to sacred scripture. Cambridge, Massachusetts: The Belknap Press of Harvard University Press.

Müller, Sabrina; Todjeras, Patrick (2021). Theological empowerment of lay leaders: a citizen science projekt in Switzerland and Austria. Ecclesial Practices, 8(2):185-198.

Schmid, Konrad (2021). Theological interpretation of Assyrian propaganda in the Book of Isaiah. In: Stromberg, Jacob; Hibbard, J. Todd. The history of Isaiah: the formation of the book and its presentation of the past. Tübingen: Mohr Siebeck, 493-502.

Peng-Keller, Simon (2021). Umgang mit Hoffnung. In: Bally, Klaus; et al. Handbuch Palliativmedizin / 4., aktualisierte und ergänzte Auflage - 2021. Bern: Hogrefe, 291-297.

Frey, Jörg (2021). Urbanity in the Gospel of John. In: Tiewald, M; Zangenberg, J K. Early Christian Encounters with Town and Countryside : Essays on Urban and Rural Structures of Early Christianity. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 233-250.

Cebulj, Christian; Schlag, Thomas (2021). Voneinander profitieren. In: Cebulj, Christian; Schlag, Thomas. Zwischen Kreuzfahrt und Klosterküche : Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 7-13.

Müller, Sabrina (2021). Vorwort des Herausgebers und der Herausgeberin zur Deutschen Ausgabe. In: Müller, Sabrina; Lings, George; Todjeras, Patrick; Reppenhagen, Martin. Kirche wächst! : Gemeinde als Organismus - biblische Grundlagen und überraschende Potenziale. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 9-10.

Schlag, Thomas (2021). Was bedeuten die Tourismus-Trends für die Kirchen? eine kirchentheoretische Annäherung in kooperativ-gastfreundlicher Absicht. In: Cebulj, Christian; Schlag, Thomas. Zwischen Kreuzfahrt und Klosterküche : Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 184-196.

Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2021). Weckruf im Schatten der Nacht. In: Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried; Gräb, Wilhelm; Hiller, Doris; Oxen, Kathrin; Spehr, Christopher; Stäblein, Christian; Weyel, Birgit. Predigtstudien 2021/2022 - 1. Halbband: Perikopenreihe IV (Fortsetzung Predigtstudien). Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag, 169-176.

Frey, Jörg (2021). Whence the Gospel according to the Hebrews? In: Verheyden, Joseph; Schröter, Jens; Nicklas, Tobias. Texts in context : essays on dating and contextualising Christian writings from the second and early third centuries. Leuven: Peeters Publishers & Booksellers, 97-116.

Zwingliana. Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Schweiz und seiner Ausstrahlung. Edited by: Csukás, Gergely; Opitz, Peter; Moser, Christian (2021). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Wüthrich, Matthias D (2021). „Die Religion soll das Leben sein“. Zu Christoph Friedrich Blumhardts vielfältiger Verwendung des Religionsbegriffes. In: Pfleiderer, Georg; Matern, Harald. Die Religion der Bürger. Der Religionsbegriff in der protestantischen Theologie vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg. Tübingen: Mohr Siebeck, 859-876.

Schlag, Thomas (2020). Leise und deutlich: Predigt zum Heiligabend 2020, Jesaja 11, 1-9. Zürich: Universität Zürich, Zentrum für Kirchenentwicklung.

Albisser, Ariane Anna (2020). Die Bedeutung der Pneumatologie für die Anfänge der reformierten Theologie. Am Beispiel von Ulrich Zwingli. In: Albisser, Ariane Anna; Opitz, Peter. Die Zürcher Reformation in Europa. Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte. 6.–8. Februar 2019 in Zürich. Zürich: Theologischer Verlag, 155-169.

Die Zürcher Reformation in Europa. Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte 6.–8. Februar 2019 in Zürich. Edited by: Albisser, Ariane Anna; Opitz, Peter (2020). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Opitz, Peter (2020). Feier der Eucharistie. Heinrich Bullinger und das Limadokument von 1982. In: Albisser, Ariane Anna; Opitz, Peter. Die Zürcher Reformation in Europa. Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte 6.–8. Februar 2019 in Zürich. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 271-291.

Bernhard, Jan Andrea (2020). Funktion, Theologie und Wirkung von Zwinglis 67 Thesen in der Eidgenossenschaft: ein Beitrag zur schweizerischen Disputationskultur in Zürich (1523), Ilanz (1526) und Bern (1528). In: Albisser, Ariane Anna; Opitz, Peter. Die Zürcher Reformation in Europa: Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte 6.-8. Februar 2019 in Zürich. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 293-315.

Engeler, Judith (2020). Theologen im Austausch. Das Netzwerk hinter dem Ersten Helvetischen Bekenntnis. In: Albisser, Ariane Anna; Opitz, Peter. Die Zürcher Reformation in Europa. Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte, 6.–8. Februar 2019 in Zürich. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 317-333.

Albisser, Ariane Anna (2020). Alfred Ehrensperger, Geschichte des Gottesdienstes in Zürich Stadt und Land im Spätmittelalter und in der frühen Reformation bis 1531. In: Csukás, Gergely; Moser, Christian; Opitz, Peter. Zwingliana. Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Schweiz und seiner Ausstrahlung. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 235-238.

Schmid, Konrad (2020). How old Is the Hebrew Bible? A response to Ronald Hendel and Jan Joosten. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 132(4):622-631.

Peng-Keller, Simon; Guttormsen, Sissel; Rufer, Michael (2020). Spiritual Care als Teil einer ­multimodalen Schmerzbehandlung. Primary and Hospital Care, 20:375-376.

Hopf, Matthias Rüdiger (2020). משפט und חק/חקה revisited. Neue rechtsanthropologische Impulse für ein altes Unterscheidungsproblem. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 132(4):632-640.

Müller, Sabrina; Schmid, Oliver (2020). Die Kirche als Netzwerk denken: Kirche und Digitalisierung. Ensemble, (54):14-15.

Csukás, Gergely. Topographie des Reiches Gottes : Die „Sammlung auserlesener Materien zum Bau des Reiches Gottes“ und ihre Fortsetzungsserien. 2020, University of Bern, Faculty of Theology.

Schlag, Thomas (2020). Kirche und Schule : zwei unterschiedliche Sprach-Welten? In: Schlag, Thomas; Reis, Oliver; Roose, Hanna; Höring, Patrik C. "Weil man halt ja nebenbei, so etwas gelernt hat..." : Lernortspezifische Jugendtheologie in Schule und Gemeinde. Stuttgart: Calwer Verlag, 267-276.

Herzog, Christina. VERSTRICKT IN GESCHICHTEN Zur Verschränkung literarischer Schöpfung und philosophisch-theologischer Auseinandersetzung mit dem Problem von Bestimmung und Freiheit bei Fjodor M. Dostojewskij und Miguel de Unamuno. 2020, University of Zurich, Faculty of Theology.

Schlag, Thomas (2020). Krisenzeit – Zeit für einen utopiestarken Religionsunterricht? Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 72(4):443-457.

Müller, Sabrina (2020). Rezension von: Ulrich Riegel, Stefan Heil, Boris Kalbheim, Alexander Unser (Hg.): Understanding religion. empirical perspecitves in practical theology – essays in honour of Hans-Georg Ziebertz. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 72(4):527-530.

Opitz, Peter (2020). Problems and Challenges of the Modern Historiography of the Zwinglian Reformation. Journal of Early Modern Christianity, 7(2):229-246.

Frey, Jörg (2020). Leben und Glauben im Horizont des Endes. Berliner Theologische Zeitschrift, 37(1):59-82.

Reibenschuh Maitland, Christine Alice. Das Gebet als Antwort und Herausforderung : Eine autoethnographische Studie zu Gebet und Gemeindeaufbau. 2020, University of Zurich, Faculty of Theology.

Wüthrich, Matthias D (2020). Von Gott reden! Einleitung zur 50. Internationalen Karl Barth-Tagung auf dem Leuenberg. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 2(72):9-14.

Tietz, Christiane (2020). „Daraufhin wird es möglich und notwendig, von Gott zu reden und zu hören“ (KD II/1, 14) – Barths spezifische Rede von der Gottesrede. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 36(2):40-58.

Suhner, Jasmine (2020). Rezension von: Religions- und Ethikunterricht zwischen Konkurrenz und Kooperation / Schröder, Bernd, u. Moritz Emmelmann [Hrsg.]. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Neukirchener Theologie) 2018. 379 S. ISBN: 978-3-7887-3308-7. Theologische Literaturzeitung, 145(11):1129-1131.

Suhner, Jasmine (2020). Rezension von: Theologische Kulturhermeneutik impliziter Religion: ein praktisch-theologisches Paradigma der Spätmoderne / Andreas Kubik. - Berlin u. a.: De Gruyter 2018. XIII, 399 S. = Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs, 23. ISBN 978-3-11-057612-2. Theologische Literaturzeitung, 145(10):1115-1117.

Beerli, Nina (2020). Schelten (Gottes). Deutsche Bibelgesellschaft: WiBiLex / Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet.

Coors, Michael (2020). Seelsorgliche Verschwiegenheitspflicht und Dokumentation : Theologisch-ethische Annäherung an eine Professionsethik der Seelsorge. In: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David; Kunz, Ralph; Schmitt, Hanspeter. Dokumentation als seelsorgliche Aufgabe : Elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich, 151-174.

Bernhard, Jan Andrea (2020). Werden, Aussage und Wirkung der Ilanzer Disputationsthesen. In: Bernhard, Jan Andrea; Seger, Cordula. Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation : The Ilanz articles in the Context of the European Reformation. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 101-133.

Schlag, Thomas (2020). Rezension von: Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik. Grundlegungen im europäischen Kontext, Mirjam Schambeck, Henrik Simojoki und Athanasios Stogiannidis (Hg.), Herder, 2019. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 72(3):367-372.

Krauter, Stefan (2020). Adam und Romulus : lateinische Dichtung in der Paulusexegese. Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, 111(2):227-250.

Hopf, Matthias (2020). Heilige Perfektion. Einige Beobachtungen zu den Aspekten der „Perfektibilität“ und der „Korruptibilität“ im Heiligkeitsgesetz. In: van Oorschot, Jürgen; Wagner, Andreas. Perfektion und Perfektibilität in den Literaturen des Alten Testaments : Ein Blick auf Konzepte und Gegenkonzepte in den alttestamentlichen Literaturen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 91-104.

Krauter, Stefan (2020). Rezension zu D. L. White, Teacher of the Nations. Ancient Eduational Traditions and Paul’s Argument in 1 Corinthians 1-4. Berlin, De Gruyter, 2017. Theologische Literaturzeitung, 145(10):943-944.

Suhner, Jasmine; Schlag, Thomas (2020). Interreligiöses Lernen als heterogenitätssensible Bildungsaufgabe: Einsichten und Ausblicke einer qualitativ-explorativen Untersuchung interreligiöser Bildungsmodule. In: Grümme, Bernhard; Schlag, Thomas; Ricken, Norbert. Heterogenität: eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer, 179-200.

Petry, Heidi; Rettke, Horst; Naef, Rahel; Rufer, Michael; Ernst, Jutta; Peng-Keller, Simon (2020). Spiritual Care als Bestandteil interprofessioneller Akutbehandlungen: Einstellungen und Praktiken von Gesundheitsfachpersonen. Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy, 171:w03139.

Heidel, Andreas-Christian (2020). Between times and spaces : the understanding of reality in the letter to the Hebrews as the fundamental framework of its interpretation. Novum Testamentum, 62(4):416-435.

Frey, Jörg (2020). Apocryphal texts about Jesus : public expectations, historical relevance, and changed perspectives. Early Christianity, 11(3):364-386.

Krauter, Stefan (2020). Die divisio des biblischen Kanons bei Thomas von Aquin. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 117(3):267-287.

Schlag, Thomas; Käbisch, David; Koerrenz, Ralf; Kumlehn, Martina; Schweitzer, Friedrich; Simojoki, Henrik (2020). Gerade jetzt! – 10 Thesen, warum der Religionsunterricht in der Corona-Zeit unverzichtbar ist. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 72(4):395-399.

Schmid, Konrad (2020). ‚Writing on the Heart‘ (Jer 31:31–34): an allusion to scribal training? a response to Joachim J. Krause. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 132(3):458-462.

Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht: empirische Einblicke und didaktische Impulse. Edited by: Schlag, Thomas; Altmeyer, Stefan (2020). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Vollenweider, Samuel (2020). Paläste und ihre Baupläne. Auf der Suche nach der Theologie des Neuen Testaments. In: Hirsch-Luipold, Rainer; Calhoun, R Matt. The Origins of New Testament Theology : A Dialogue with Hans Dieter Betz. Tübingen: Mohr Siebeck, 179-197.

Krauter, Stefan (2020). Rezension zu S. C. Ryan, Divine conflict and the divine warrior : listening to Romans and other Jewish voices (WUNT II 507), Tübingen 2020. Theologische Literaturzeitung, 145(9):815-817.

Höfner, Markus (2020). Rezension zu: Hart, David Bentley: The hidden and the manifest : essays in theology and metaphysics, Grand Rapids u.a.: Wm. B. Eerdmans 2017. Theologische Literaturzeitung, 145(9):Spalte 847-84.

Hopf, Matthias Rüdiger (2020). The Literary Growth of the Song of Songs during the Hasmonean and Early-Herodian Periods, written by Torleif Elgvin. Journal for the Study of Judaism, 51:583-591.

Schlag, Thomas; Schären, Marius (2020). «Religion ist immer noch ein wesentlicher Faktor für viele». Zürich: reformiert.zürich.

Roser, Traugott; Peng-Keller, Simon; Kammerer, Thomas; Karle, Isolde; Lammer, Kerstin; Frick SJ, Eckhard; Winiger, Fabian (2020). Die Corona-Pandemie als Herausforderung für Spiritual Care: Handreichung für Seelsorger/-innen. Spiritual Care, 9(3):213-216.

Peng-Keller, Simon; Roser, Traugott (2020). Spiritual Care im Zeichen von COVID-19. Spiritual Care, 9(3):211-212.

Winiger, Fabian (2020). “More than an intensive care phenomenon”: Religious communities and the WHO Guidelines for Ebola and Covid-19. Spiritual Care, 9(3):245-255.

Maier, Daniel (2020). Abraham’s Happiness in Second Temple Literature: Tracing the Addition of Patriarchal Emotions Across the Mediterranean. Blätter Abrahams, 20:7-20.

Schlag, Thomas; Schröder, Bernd (2020). Einführung zu: Praktische Theologie und Religionspädagogik: systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen. In: Schröder, Bernd; Schlag, Thomas. Praktische Theologie und Religionspädagogik : systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 9-32.

Schlag, Thomas (2020). Entwicklungslinien evangelischer Praktischer Theologie und Religionspädagogik: die Theologischen Fakultäten der Deutschschweiz. In: Schröder, Bernd; Schlag, Thomas. Praktische Theologie und Religionspädagogik : systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 195-216.

Höfner, Markus (2020). Angst? Hermeneutische Blätter, 26(1):3-6.

Müller, Sabrina (2020). Gemeindeberatung als theologisches Empowerment. Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung, (20):21-25.

Schlag, Thomas (2020). Seelsorgliche Kirche in viralen Krisen-Zeiten ... und darüber hinaus. Spiritual Care, 9(3):265-272.

Müller, Sabrina (2020). [Interview mit] Sabrina Müller. Life Channel Magazin:15.

Bergjan, Silke-Petra (2020). Rezension: Frauke Krautheim : Das öffentliche Auftreten des Christentums im spätantiken Antiochia : eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Agonmetaphorik in ausgewählten Märtyrerpredigten des Johannes Chrysostomos, Studien und Texte zu Antike und Christentum 109, Tübingen (Mohr Siebeck) 2018. Zeitschrift für antikes Christentum, 24(1):191-196.

Coors, Michael (2020). Altern und Lebenszeit. Phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns. Tübingen: Mohr Siebeck.

Höfner, Markus (2020). Gottes Gegenwart und die ‚Zeit der Gemeinde‘: Eine Problemskizze im Gespräch mit Karl Barth. In: Höfner, Markus; Friedrich, Benedikt. Gottes Gegenwarten – God’s Presences. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 119-141.

Baschera, Luca (2020). Darf ich es wagen, Dir zu nahen? : Überlegungen zum Zusammenhang von Liturgie und Angst. Hermeneutische Blätter, 26(1):125-137.

Gottes Gegenwarten = God’s presences : Festschrift für Günter Thomas zum 60. Geburtstag. Edited by: Höfner, Markus; Friedrich, Benedikt (2020). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Wüthrich, Matthias D. Isaac Newtons Kampf gegen die Entgöttlichung des Raumes. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, July 2020, 3-4.

Schlag, Thomas (2020). Religiöse Praxis im digitalen Raum : Mehr als eine Krisenerfahrung. facultativ : Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich / Beilage zur Reformierten Presse:7-8.

Schlag, Thomas (2020). Rezension von: Michael Domsgen, Religionspädagogik. Evangelische Verlagsanstalt, 2019. Theologische Literaturzeitung, 145(7):734-738.

Tietz, Christiane. Wahrheit und Toleranz. In: Schweizerische Kirchenzeitung, 14, July 2020, 1.

Heidel, Andreas-Christian. Das glaubende Gottesvolk Ekklesiologie und Eschatologie im Hebräerbrief in israeltheologischer Perspektive. 2020, University of Zurich, Faculty of Theology.

Arnet, Samuel. Die Josefsgeschichte (Genesis 37–50) – eine Stimme aus der (ägyptischen) Diaspora? 2020, University of Zurich, Faculty of Theology.

Bühner, Ruben. Hohe Messianologie Übermenschliche Aspekte Eschatologischer Heilsgestalten im Frühjudentum. 2020, University of Zurich, Faculty of Theology.

Albisser, Ariane Anna; Opitz, Peter (2020). Die Ekklesiologie der "Confessio Helvetica posterior" als bleibende Herausforderung für die Kirchen. In: Hirzel, Martin Ernst; Mathwig, Frank. "... zu dieser dauernden Reformation berufen". Das Zweite Helvetische Bekenntnis: Geschichte und Aktualität. Zürich: Theologischer Verlag Zürich (TVZ), 93-119.

Bernhard, Jan Andrea (2020). Geschichte, Rezeption, Funktion und Wirkung der Confessio Helvetica posterior im Reich der Stephanskrone zur Zeit des Ancien Régime. In: Hirzel, Martin Ernst; Mathwig, Frank. „... zu dieser dauernden Reformation berufen“. Das Zweite Helvetische Bekenntnis: Geschichte und Aktualität. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 169-190.

Krauter, Stefan (2020). Von „Parting of the ways“ zu „Ways that never parted”. Verkündigung und Forschung, 65(1):17-25.

Altmann, Peter; Spiciarich, Abra (2020). Chickens, Partridges, and the /tor/ of ancient Israel and the Hebrew Bible. Die Welt des Orients, 50(1):2-30.

Schlag, Thomas; Rippert, Micha (2020). Die Komfortzone existiert vor der Kamera nicht mehr. Zürich: Theologiestudium.

Ecclesial futures. Edited by: Rooms, Nigel; Taylor, Steve; Müller, Sabrina (2020). Eugene, Oregon: Wipf & Stock Publishers.

Vollenweider, Samuel (2020). Antike und Urchristentum : Studien zur neutestamentlichen Theologie in ihren Kontexten und Rezeptionen. Tübingen: Mohr Siebeck.

Hensel, Benedikt (2020). Das samarische JHWH-Heiligtum am Garizim und seine narrative Camouflage in den (judäi-schen) Ketubim und Nebi’im. In: Diebner, Bernd; Huber, B; Rosenthal-Heginbottom, R; Westphalen, S. Vom Iteru-Mass bis zu Miriam bei Marc Chagall. Festschrift für Claudia Nauerth zum 75. Geburtstag. Münster, 49-65.

Hensel, Benedikt (2020). Yahwistic Diversity and the Hebrew Bible: State of the Field, Desiderata and Research Perspec-tives in a Necessary Debate on the Formative Period of Judaism(s). In: Hensel, Benedikt; Nocquet, Dany R; Adamczewski, Bartosz. Yahwistic Diversity and the Hebrew Bible: Tracing Perspectives of Group Identity from Judah, Samaria, and the Diaspora in Biblical Traditions. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-44.

Yahwistic Diversity and the Hebrew Bible: Tracing Perspectives of Group Identity from Judah, Samaria, and the Diaspora in Biblical Traditions. Edited by: Hensel, Benedikt; Nocquet, Dany R; Adamczewski, Bartosz (2020). Tübingen: Mohr Siebeck.

Schlag, Thomas; Reich, Felix. Der Online-Gottesdienst wirkt wie ein Brennglas. In: reformiert.info: Evanglisch-Reformierte Zeitung für die deutsche und rätoromanische Schweiz, 27 May 2020, online.

Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage : der erste und der dritte Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik. Edited by: Frey, Jörg; Käfer, Anne; Herzer, Jens (2020). Tübingen: Mohr Siebeck.

Müller, Sabrina (2020). Kirche muss netzwerkartiger gedacht werden. Zürich: Reformierte Medien.

Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2020). Ohne Transzendenzfragen keine Bildung. Schweizerische Kirchenzeitung, (5):92-93.

Bättig, Andreas; Müller, Sabrina (2020). Sabrina Müller : Theologische Geschäftsführerin am Zentrum für Kirchenentwicklung der Universität Zürich. bref - Das Magazin der Reformierten, (6):13.

Tietz, Christiane (2020). Interview mit Anne Kampf zum 75. Todestag Dietrich Bonhoeffers. .

Tietz, Christiane (2020). Interview mit Barbara Schneider zum 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer. .

Winiger, Fabian (2020). The Chief Fallacy: A Commentary on Hostility to Hospitality: Zum Irrtum der ‚Hauptliebe‘: Ein Kommentar zu Hostility to Hospitality. Spiritual Care, 9(2):109-113.

Schlag, Thomas (2020). Ostern online. Universität Zürich: UZH News.

Tietz, Christiane (2020). Interview mit Kirsten Dietrich zum 75. Todestag Dietrich Bonhoeffers. .

Tietz, Christiane (2020). Interview mit Christian Rathner zum 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer. .

Tietz, Christiane. Interview mit Nicola Mohler für den Artikel „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ zum 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer. In: reformiert. Die evangelisch-reformierte Zeitung. Kirchenbote Kanton Zürich, 7, April 2020, 1.

Tietz, Christiane. Interview mit Vera Rüttimann für den Artikel „Dietrich Bonhoeffers Mission in der Schweiz“. In: Kirche heute. Römisch-katholisches Pfarrblatt der Nordwestschweiz, April 2020, 26.

Heidel, Andreas-Christian (2020). Der Hebräerbrief. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

Damir-Geilsdorf, Sabine; Menzfeld, Mira (2020). Methodological and ethical challenges in empirical approaches to Salafism: Introduction. Journal of Muslims in Europe, 9(2):135-149.

Angelini, Anna (2020). Review of: The SBL commentary on the Septuagint: an introduction, Septuagint and Cognate Studies. Dirk Büchner (ed.). Atlanta: SBL Press, 2017. Atlanta: Society of Biblical Literature.

Tietz, Christiane (2020). Interview mit Publik-Forum zu Dietrich Bonhoeffer für „Was hat Bonhoeffer mit Trump zu tun? Dietrich Bonhoeffer wird missbraucht: Wie rechte Ideologen versuchen, den Theologen und Widerstandskämpfer zu kapern“. .

Jelinek-Menke, Ramona. Religion und Dis/ability - Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten Eine religionswissenschaftliche Untersuchung von Interviews mit Betreuten und Betreuenden in anthroposophischen, evangelischen und katholischen Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung. 2020, University of Zurich, Faculty of Theology.

Coors, Michael (2020). "Müssen alle etwas wollen sollen?!": ethische Fragen des guten Lebens in der Medizinethik. Ethik in der Medizin, 32(1):1-3.

Ren, Tiantang (2020). Cong pu shi zhu yi jiao du yi dai biao jing wen wei ji chu chong gou Baoluo shu xin zhong ‘xin’ de shen xue lun li kuang jia. Gospel and Modern China, (7):69-76.

Höfner, Markus (2020). Rez. zu: Cimino, Antonio: Phänomenologie und Vollzug. Heidggers performative Philosophie des faktischen Lebens, Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2013. Theologische Literaturzeitung, 145(3):Sp. 229-231.

Josuran, Rudi; Müller, Sabrina (2020). Suizid! Warum wolltest du nicht mehr leben? Zürich: Schweizer Fernsehen SRF.

Hensel, Benedikt (2020). Ezra-Nehemiah and chronicles : new insights into the early history of Samari(t)an–Jewish relations. Religions, 11(2):1-24.

Schlag, Thomas (2020). Gebildete Wahrheitskommunikation unter den Bedingungen digitaler Bild-, Wort- und Zeichenfülle : eine praktisch-theologische Perspektive. In: Bauer, Daniel Tobias; Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Obermann, Andreas. Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung : religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen. Berlin, Boston: De Gruyter, 109-124.

Iskra, Anna; Winiger, Fabian; Palmer, David A (2020). Healing the Nation through Self-Discovery: The Chinese New Age Milieu and the Politics of Emotion. In: Feuchtwang, Stefan. Handbook on Religion in China. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing Ltd, 54-74.

Iskra, Anna; Winiger, Fabian; Palmer, David A (2020). Remaking the Self: Spirituality, Civilization, the Chinese Quest to “Live Well” in the Reform-Era. In: Feuchtwang, Stefan. Handbook on Religion in China. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing Ltd,, 54-74.

Jugendbibeln - Konzepte, Konkretionen, religionspädagogische Chancen. Edited by: Fricke, Michael; Langenhorst, Georg; Schlag, Thomas (2020). Freiburg, Breisgau: Herder.

Schmid, Konrad (2020). Das Patriarchat als Strafe? Überlegungen zu Genesis 3,16 und seinen Auslegungen. In: Bindrim, David; Grunert, Volker; Kloß, Carolin. Erotik und Ethik in der Bibel: Festschrift für Manfred Oeming zum 65. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 31-40.

Petrusliteratur und Petrusarchäologie : römische Begegnungen. Edited by: Frey, Jörg; Wallraff, Martin (2020). Tübingen: Mohr Siebeck.

Hensel, Benedikt (2020). Neue Horizonte im Alten eröffnen? Biblisch-theologische und hermeneutische Beobachtungen zu Mt 1–2. Biblische Zeitschrift, 64(1):1-20.

Aging and human nature : perspectives from philosophical, theological, and historical anthropology. Edited by: Schweda, Mark; Coors, Michael; Bozzaro, Claudia (2020). Cham: Springer Nature Switzerland AG.

Food Taboos and Biblical Prohibitions. Reassessing Archaeological and Literary Perspectives. Edited by: Altmann, Peter; Angelini, Anna; Spiciarich, Abra (2020). Tübingen: Mohr Siebeck.

Müller, Sabrina. Kirche in Bewegung? In: Magnet, January 2020, 4-6.

Müller, Sabrina (2020). Resonanzräume für eine gelebte Theologie des allgemeinen Priestertums : zur Theologieproduktivität im gemeindlichen Kontext. Praktische Theologie, 55(1):11-16.

Tietz, Christiane (2020). Rezension zu Michael P. DeJonge, Bonhoeffer’s Reception of Luther, Oxford University Press, Oxford 2017. Theologische Literaturzeitung:101-103.

Tietz, Christiane. „Am Problem der Ethik ein selbständiges Interesse“ - Bemerkungen zu Karl Barths faktischer Wertschätzung Zwinglis. In: Ökumenische Informationen Salzburg, January 2020, 11-12.

Wüthrich, Matthias D (2020). „Folge mir nach!“, Okuli, Lk 9,57-62. Göttinger Predigtmeditationen, (74):204-210.

Schlag, Thomas; Keppler, Annika; Hornung, Tanja; Krätz, Annemarie (2020). "Der Papst, der seinen eigenen Twitter-Account hat": Thomas Schlag über den digitalen Wandel der Gesellschaft, Interview mit Annika Keppler, Tanja Hornung und Annemarie Krätz. Konstanz: HTWG.

Wüthrich, Matthias D (2020). "Ich glaube...": theologische Überlegungen zum Glauben nach dem Apostolikum. In: Felder, Matthias; Mathwig, Frank. „Credo“! Das Apostolikum. Reformiert gelesen – ökumenisch akzentuiert. Zürich, 11-32.

Tietz, Christiane. "Nicht ersehen, sondern erglaubt": Trost und Grenze einer plötzlich verborgenen Kirche. In: Zeitzeichen, 21, 2020, 17.

"Weil man halt ja nebenbei, so etwas gelernt hat...": lernortspezifische Jugendtheologie in Schule und Gemeinde. Edited by: Schlag, Thomas; Reis, Oliver; Roose, Hanna; Höring, Patrik C (2020). Stuttgart: Calwer Verlag.

Schlag, Thomas; Wenger, Michèle (2020). Aktuelle Lehrpläne zur Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht: exemplarische Analyse Schweiz. In: Altmeyer, Stefan. Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht: empirische Einblicke und didaktische Impulse. Stuttgart: Kohlhammer, 203-208.

Tietz, Christiane (2020). Anschlussfähige Ethik aus der Perspektive glaubender Menschen: Response auf Peter Dabrock. In: Körtner, Ulrich H.J.; Anselm, Reiner; Albrecht, Christian. Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie: Wissenschaft – Kirche – Diakonie. Leipzig, 205-212.

Antisemitismusprävention in der Grundschule – durch religiöse Bildung. Edited by: Mokrosch, Reinhold; Naurath, Elisabeth; Wenger, Michèle (2020). Göttingen: V & R unipress, Universitätsverlag Osnabrück.

Höfner, Markus (2020). Authentische Angst : eine Skizze zum Zusammenhang von Angst, ›Eigentlichkeit‹ und Religion bei Martin Heidegger. Hermeneutische Blätter, 26(1):53-70.

Frey, Jörg (2020). Between Jewish monotheism and proto-trinitarian relations: the making and character of Johannine christology. In: Novenson, Matthew V. Monotheism and christology in Greco-Roman antiquity. Leiden: Brill, 189-221.

Schlag, Thomas (2020). Beziehungspunkte - Kontaktflächen - Netzwerkbildungen: Familie und kirchlicher Ver-Ortungen praktisch-theologisch beleuchtet. epd medien, (19):35-43.

Blasphemie : Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten. Edited by: Wüthrich, Matthias D; Gockel, Matthias; Mohn, Jürgen (2020). Tübingen: Mohr Siebeck.

Schmid, Konrad (2020). Book of Isaiah. In: Stuckenbruck, Loren T; Gurtner, Daniel M. T&T Clark encyclopedia of Second Temple Judaism. London: T&T Clark, 250-253.

Opitz, Peter (2020). Calvin and the Swiss and South German Evangelicals. In: Holder, R. Ward. John Calvin in context. Cambridge: Cambridge University Press, 318-327.

Steiniger, Judith (2020). Christine Christ-von Wedel: Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Töchter. Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit. Zwingliana, 47:267-272.

Kunz, Ralph (2020). Closer to the world beyond? Spirituality and transcendence in old age. In: Schweda, Mark; Coors, Michael; Bozzaro, Claudia. Aging and human nature: perspectives from philosophical, theological, and historical anthropology. Cham: Springer International Publishing, 269-283.

Frey, Jörg (2020). Contextualizing Paul’s “Works of the Law”: 4QMMT in New Testament scholarship. In: Ben-Dov, Jonathan; Collins, John J.; Doering, Lutz; Frey, Jörg; Hempel, Charlotte; Kratz, Reinhard G.; Mizrahi, Noam; Noam, Vered; Tigchelaar, Eibert. Interpreting and living God's law at Qumran: Miqṣat Ma῾aśe Ha-Torah, some of the works of the Torah (4QMMT). Tübingen: Mohr Siebeck, 199-216.

Wenger, Michèle; Palkowitsch-Kühl, Jens (2020). Cybermobbing. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

Wüthrich, Matthias D (2020). Das Christentum und der Ehrgeiz. .

Schmid, Konrad (2020). Das Gotteslob in den Psalmen als theologische Denkform. In: Körting, Corinna; Kratz, Reinhard Gregor. Fromme und Frevler: Studien zu Psalmen und Weisheit: Festschrit für Hermann Spieckermann zum 70. Geburtstag. Tübingen: Mohr Siebeck, 237-248.

Schlag, Thomas (2020). Das Recht des Kindes auf Religion ist auch ein Recht auf Antisemitismus-Prävention – ein religionspädagogisches Plädoyer. In: Mokrosch, Reinhold; Naurath, Elisabeth; Wenger, Michèle. Antisemitismusprävention in der Grundschule - durch religiöse Bildung. Göttingen: V&R unipress, 109-120.

Frey, Jörg (2020). Das Ringen des Paulus um die Einheit der Gemeinde: der erste Korintherbrief als Vermittlungsschreiben und seine integrative Argumentationsstruktur. In: Thiessen, Jacob; Stettler, Christian. Paulus und die christliche Gemeinde in Korinth : historisch-kulturelle und theologische Aspekte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 149-182.

Heidel, Andreas-Christian (2020). Das glaubende Gottesvolk: der Hebräerbrief in israeltheologischer Perspektive. Tübingen: Mohr Siebeck.

Wüthrich, Matthias D (2020). Der Raum des Evangeliums: zu den Voraussetzungen einer raumtheoretischen Erfassung der Kommunikation des Evangeliums. In: Hempelmann, Heinzpeter; Schliesser, Benjamin. Handbuch milieusensible Kommunikation des Evangeliums: Reflexionen, Dimensionen, praktische Umsetzungen. Göttingen, 162-173.

Jost, Michael Reno (2020). Der historische Simon Petrus und seine bleibende Bedeutung für die Kirche der Gegenwart: der Beitrag Oscar Cullamanns. In: Frey, Jörg; Wallraff, Martin. Petrusliteratur und Petrusarchäologie. Tübingen: Mohr Siebeck, 277-304.

Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation. Edited by: Bernhard, Jan Andrea; Seger, Cordula (2020). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Dietrich Bonhoeffer Studien. Edited by: Tietz, Christiane; Rosenau, Hartmut (2020). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Suhner, Jasmine (2020). Differenzierungen und Anfragen zum dialogischen Religionsunterricht in der Schweiz und in Österreich aus theologisch-religionspädagogischer Sicht. In: Knauth, Thorsten; Weisse, Wolfram. Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht. Münster: Waxmann Verlag, 137-143.

Dokumentation als seelsorgliche Aufgabe : elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care. Edited by: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David; Kunz, Ralph; Schmitt, Hanspeter (2020). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Peng-Keller, Simon; Neuhold, David (2020). Dokumentation klinischer Seelsorge. Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. In: Peng-Keller, Simon. Dokumentation als seelsorgliche Aufgabe. Elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care. Zürich, 11-32.

Häfner, Yvonne (2020). Einblicke in Zürichs Bibliothekswesen und Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Zwingliana, 47:133-161.

Müller, Sabrina (2020). Eine kurze Geschichte der Mixed Economy of Church: kybernetische Chance oder Stolperstein? Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 109(1):5-18.

Wüthrich, Matthias D; Gockel, Matthias (2020). Einleitung: Aktualität, Multiperspektivität und theologische Reflexion. In: Wüthrich, Matthias D; Gockel, Matthias; Mohn, Jürgen. Blasphemie. Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten. Tübingen, 1-14.

Coors, Michael (2020). Embodied time : the narrative refiguration of aging. In: Schweda, Mark; Coors, Michael; Bozzaro, Claudia. Aging and human nature : perspectives from philosophical, theological, and historical anthropology. Cham: Springer, 129-141.

Schlag, Thomas; Wenger, Michèle (2020). Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht: theoretische Ausgangspunkte, gesellschafts- und bildungspolitische Kontexte. In: Altmeyer, Stefan. Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht: empirische Einblicke und didaktische Impulse. Stuttgart: Kohlhammer, 19-30.

Coors, Michael (2020). Ethik des Ausnahmezustandes: Legitimität und Ambivalenz politischer Machtausübung in der COVID-19 Pandemie. Spiritual Care, 9(3):261-264.

Schlag, Thomas (2020). Freikirchliche Gemeinschaften stellen eine familienähnliche Verbindlichkeit her. Das Baugerüst, 2020(1):36-39.

Baschera, Luca (2020). Funktionalistische Entsakralisierung?: zum Umgang der Reformierten mit "heiligen" Räumen. Theologische Zeitschrift, 76(3/4):271-288.

Geschichte und Orte der Reformation : Ein Führer. Edited by: Bernhard, Jan Andrea; Corbellini, Augusta; Papacella, Daniele; Scaramellini, Guglielmo (2020). Sondrio/Poschiavo: Società storica Val Péoschiavo.

Schlag, Thomas; Ehlert, Ulrike; Nickl, Roger (2020). Glaub an Dich. UZH Magazin, (2):48-52.

Guida alla storia e ai luoghi della Riforma. Bregaglia, Chiavenna e la valle della Mera, Morbegno e la bassa valle, Sondrio la Val Malenco, Teglio e Tirano, Poschiavo, Bivio, Il Moesano. Edited by: Bernhard, Jan Andrea; Corbellini, Augusta; Papacella, Daniele; Scaramellini, Guglielmo (2020). Poschiavo/Sondrio: Società Storica Valtellinese.

Kraus, Thomas J (2020). Hebrew Psalm 91 / Greek Psalm 90: collections and contexts, and a text of authority. In: Nicklas, Tobias; Schröter, Jens. Authoritative writings in early judaism and early christianity: their origin, collection, and meaning. Tübingen: Mohr Siebeck, 289-311.

Heterogenität : eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Edited by: Grümme, Bernhard; Schlag, Thomas; Ricken, Norbert (2020). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Bühner, Ruben (2020). Hohe Messianologie: übermenschliche Aspekte eschatologischer Heilsgestalten im Frühjudentum. Tübingen: Mohr Siebeck.

Altmann, Peter (2020). Hospitality in the Hebrew Bible. Bible Odyssey: People, Places, and Passages: Society of Biblical Literature.

Suhner, Jasmine; Winter, Monika (2020). Interreligiöses Lernen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen: ein swissuniversities-Projekt zur Stärkung der Fachdidaktik ERG. In: Schlag, Thomas; Roggenkamp, Antje; Büttgen, Philippe. Religion und Philosophie in schulischen Kontexten: Rahmenbedingungen, Profile und Pfadabhängigkeiten des Religions- und Philosophieunterrichts in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Griechenland. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 307-322.

Schweda, Mark; Coors, Michael; Bozzaro, Claudia (2020). Introduction : Aging and human nature : perspectives from philosophical, theological, and historical anthropology. In: Schweda, Mark; Coors, Michael; Bozzaro, Claudia. Aging and human nature : perspectives from philosophical, theological, and historical anthropology. Cham: Springer, 1-9.

Schlag, Thomas (2020). Jugendbibeln als Medien jugendtheologischer Bildung – ein Summarium in weiterführender Absicht. In: Fricke, Michael; Langenhorst, Georg; Schlag, Thomas. Jugendbibeln. Konzepte, Konkretionen, religionspädagogische Chancen. Freiburg im Breisgau, 242-260.

Albisser, Ariane Anna (2020). Katharina Gmünder : Die Gattin Leo Juds. Zwingliana, (47):1-15.

Kurt Marti - Gottesbefragungen : ausgewählte Predigten. Edited by: Kunz, Ralph; Mauz, Andreas (2020). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Kurt Marti - Läuten und eintreten bitte : Ein Lesebuch im Jahreslauf. Edited by: Kunz, Ralph; Mauz, Andreas (2020). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Schmid, Konrad (2020). La elaboración de la Biblia: de los primeros fragmentos a la Sagrada Escritura. Revista bíblica, 83:517-538.

Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2020). Lebensrelevante Theologieproduktivität: Überlegungen zum «Theologiebegriff» in der Praktischen Theologie. Praktische Theologie, 55(1):4-10.

Binder, Ulrich; Schlag, Thomas (2020). Liberalismus, Religion und Bildung, oder: Inwiefern stimmt das Böckenförde-Diktum? Zeitschrift für Pädagogik, 66(1):120-137.

Bernhard, Jan Andrea (2020). Luoghi – Tempi – Persone. In: Bernhard, Jan Andrea; Corbellini, Augusta; Papacella, Daniele; Scaramellini, Guglielmo. Guida alla storia e ai luoghi della Riforma. Sondrio/Poschiavo: Società storica Val Péoschiavo, 10-43.

Kunz, Ralph (2020). Mixed Economy: Chancen und Grenzen einer Strategie der Kirchenentwicklung. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 109(1):2-4.

Kunz, Ralph (2020). Märchenhafte Züge in biblischen Texten zum Alter(n). In: Zimmermann, Harm-Peer; Stiefbold, Simone. Alter im Märchen. Volkach: Märchen-Stiftung Walter Kahn, 107-119.

Neuere Bonhoeffer-Forschung. Edited by: Tietz, Christiane (2020). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2020). On the magical dimension of religion: theological questions concerning robots in religious contexts. In: Nørskov, Marco; Seibt, Johanna; Quick, Olivier Santiago. Culturally Sustainable Social Robotics : proceedings of robophilosophy 2020. Amsterdam: IOS Press, 606-610.

Heilig, Christoph. Paulus als Erzähler? Eine narratologische Perspektive auf die Paulusbriefe. 2020, University of Zurich, Faculty of Theology.

Baschera, Luca (2020). Pneumatologie in der Confessio Helvetica Posterior. In: Hirzel, Martin Ernst; Mathwig, F. «… zu dieser dauernden Reformation berufen» : Das Zweite Helvetische Bekenntnis: Geschichte und Aktualität. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 59-76.

Peng-Keller, Simon (2020). Professionelle Praxis und spirituelle Übung. Zum Handwerk seelsorglichen Dokumentierens. In: Peng-Keller, Simon. Dokumentation als seelsorgliche Aufgabe. Elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care. Zürich, 307-321.

Angelini, Anna; Altmann, Peter (2020). Purity, taboo and food in antiquity: theoretical and methodological issues. In: Altmann, Peter; Angelini, Anna; Spiciarich, Abra. Food taboos and biblical prohibitions: reassessing archaeological and literary perspectives. Tübingen: Mohr Siebeck, 9-24.

Bernhard, Jan Andrea (2020). Raum – Zeit – Menschen. In: Bernhard, Jan Andrea; Corbellini, Augusta; Papacella, Daniele; Scaramellini, Guglielmo. Geschichte und Orte der Reformation : ein Führer. Sondrio/Poschiavo: Società storica Val Péoschiavo, 10-45.

Tietz, Christiane (2020). Rechtfertigung und gute Werke in der Confessio Helvetica posterior. In: Hirzel, Ernst Martin; Mathwig, Frank. „… zu dieser dauernden Reformation berufen“: das Zweite Helvetische Bekenntnis: Geschichte und Aktualität. Zürich, 77-92.

Frey, Jörg; Käfer, Anne (2020). Reflexionen zum Gebrauch des Apostolikums. In: Frey, Jörg; Käfer, Anne; Herzer, Jens. Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage: der erste und der dritte Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik. Tübingen: Mohr Siebeck, 567-578.

Schlag, Thomas (2020). Religionspädagogische Konsequenzen und religionsdidaktische Impulse. In: Altmeyer, Stefan. Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht: empirische Einblicke und didaktische Impulse. Stuttgart: Kohlhammer, 209-241.

Angelini, Anna (2020). Review of: Garbati Giuseppe, Pedrazzi Tatiana (eds.), 2016, Transformations and Crisis in the Mediterranean: “Identity” and Interculturality in the Levant and Phoenician West during the 8th-5th Centuries BCE, Suppl. Rivista di studi fenici, xliv, CNR Edizioni, Roma. Paris: pressesinalco.fr.

Müller, Sabrina (2020). Rezension zu: Ulrich Riegel, Stefan Heil, Boris Kalbheim, Alexander Unser (Hg.): Understanding Religion. Empirical Perspecitves in Practical Theology – Essays in Honour of Hans-Georg Ziebertz (Research on Religious and Spiritual Education 13), Münster, New York: Waxmann 2019. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 72(4):527-530.

Frey, Jörg; Wallraff, Martin (2020). Römische Begegnungen mit Petrus im Spiegel von Literatur und Archäologie: zur Einführung in den Band. In: Frey, Jörg; Wallraff, Martin. Petrusliteratur und Petrusarchäologie. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-8.

Kunz, Ralph (2020). Seelsorge als Krypta: Geborgenheit im vertraulichen Gespräch. In: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David; Kunz, Ralph; Schmitt, Hanspeter. Dokumentation als seelsorgliche Aufgabe: elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 201-220.

Schaufelberger, Thomas; Schlag, Thomas (2020). Strahlungswärme von Pfarrpersonen. Zürich: Magazin Bildungkirche.

Schlag, Thomas (2020). Studium virtuale – Studium digitale: Einblicke in die Dynamiken und Resonanzen universitärer Lehre in Krisenzeiten aus geisteswissenschaftlicher Perspektive. Bulletin / Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden (VSH), 46(3/4):20-25.

Frey, Jörg (2020). The authority of the scriptures of Israel in the Qumran corpus. In: Nicklas, Tobias; Schröter, Jens. Authoritative writings in early Judaism and early Christianity. Tübingen: Mohr Siebeck, 23-48.

Schmid, Konrad (2020). The diaspora as a blessing for the nations: the case of Gen 28:14. In: Hensel, Benedikt; Nocquet, Dany R; Adamczewski, Bartosz. Yahwistic diversity and the Hebrew Bible: tracing perspectives of group identity from Judah, Samaria, and the diaspora in biblical traditions. Tübingen: Mohr Siebeck, 79-89.

Müller, Sabrina (2020). Towards the acceptance of diversity: A brief history of the mixed economy of church and continental European adaptations. Ecclesial Futures, 1(1):31-49.

Angelini, Anna; Nihan, Christophe (2020). Unclean birds in the Hebrew and Greek versions of Leviticus and Deuteronomy. In: Himbaza, Innocent. The text of Leviticus: proceedings of the third international colloquium of the Dominique Barthélemy Institute, held in Fribourg (October 2015). Leuven: Peeters Publishers, 39-67.

Kraus, Thomas J (2020). Vergegenwärtigende Erinnerung – was die Petrusakten (ActPetr) überhaupt über „Petrus in Rom“ erkennen lassen. In: Frey, Jörg; Wallraff, Martin. Petrusliteratur und Petrusarchäologie. Tübingen: Mohr Siebeck, 125-157.

Kunz, Ralph (2020). Vom Mission Statement zur Mission Movement: Grundsätze einer Missiologie für das 21. Jahrhundert. In: Elhaus, Philipp; Kirchhof, Tobias. Kirche sucht Mission: Kirchenentwicklung in missionarischer Provokation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 127-151.

Frey, Jörg (2020). Von der 'petrinischen Schule' zum 'petrinischen Diskurs': der zweite Petrusbrief und seine literarischen Bezüge. In: Frey, Jörg; Wallraff, Martin. Petrusliteratur und Petrusarchäologie. Tübingen: Mohr Siebeck, 87-124.

Kunz, Ralph (2020). Was den Leib zusammenhält: die Coronakrise als Gelegenheit für die Körperkirche. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 109(9):373-382.

Kunz, Ralph (2020). Welche Bedeutung haben Ritual und Symbol für die Praxis der evangelischen Spiritualität? In: Zimmerling, Peter. Handbuch Evangelische Spiritualität: Band 3: Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 401-420.

Kunz, Ralph (2020). Wie dramaturgisch ist die Homiletik? Reformierte Perspektiven. In: Deeg, Alexander; Rammler, Dieter. Dramaturgische Homiletik: eine Zwischenbilanz. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 103-123.

Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2020). singt dem herrn, der nie eine uniform trägt. In: Weyel, Birgit. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2020/2021: Perikopenreihe III - Erster Halbband. Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag, 222-228.

Schlag, Thomas; Wenger, Michèle (2020). «Es wird so auch zu einem ‘persönlichen’ Thema, das auch emotional berührt» Profil der Daten aus der Schweiz. In: Altmeyer, Stefan. Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht: empirische Einblicke und didaktische Impulse. Stuttgart: Kohlhammer, 103-118.

Baschera, Luca (2020). «Sende herab deinen Heiligen Geist». Zu Wilhelm Stählins Sakraments- und Epikleseverständnis. Quatember, 84(2):94-118.

Heilig, Christoph (2020). Älteste Petrus-Tradition und neuste Paulus-Perspektiven. In: Frey, Jörg; Wallraff, Martin. Petrusliteratur und Petrusarchäologie. Tübingen: Mohr Siebeck, 9-41.

Tietz, Christiane (2019). Karl Barth's historical and theological significance. In: Hunsinger, George; Johnson, Keith L. Wiley Blackwell companion to Karl Barth. Hoboken: Wiley-Blackwell, 9-20.

Tietz, Christiane (2019). Interview. : https://religion.orf.at.

Schlag, Thomas (2019). «Anything goes»? - Digitalisierung und der geistvolle Markenkern der Kirche. feinschwarz.net: Theologisches Feuilleton: Verein Feinschwarz.

Verstehen und Interpretieren. Edited by: Tietz, Christiane; Mauz, Andreas (2019). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Baschera, Luca (2019). Heterodoxie und Ungehorsam : eine lateinische Festrede Johann Rudolf Lavaters (1579-1625) aus dem Jahr 1623. Zwingliana, 46:89-147.

Hopf, Matthias Rüdiger (2019). Art. Machi. In: Furey, Constance M; McKenzie, Steven L; Römer, Thomas Chr; Schroeter, Jens; Walfish, Barry Dov; Ziolkowski, Eric. Lotus - Masrekah. Berlin: De Gruyter, 356.

Hopf, Matthias Rüdiger (2019). Art. Machir. In: Furey, Constance M.; McKenzie, Steven L; Römer, Thomas Chr; Schroeter, Jens; Walfish, Barry Dov; Ziolkowski, Eric. Lotus - Masrekah. Berlin: De Gruyter, 363-364.

Krauter, Stefan (2019). Hellenismus. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe; Gebauer, Roland; Heinrichs, Wolfgang; Raedel, Christoph; Zimmerling, Peter. Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Witten: SCM R. Brockhaus, 1093-1095.

Hildebrand, Pierrick. The Zurich Origins of Reformed Covenant Theology. 2019, University of Zurich, Faculty of Theology.

Krauter, Stefan (2019). Hades. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe; Gebauer, Roland; Heinrichs, Wolfgang; Raedel, Christoph; Zimmerling, Peter. Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Witten: SCM R. Brockhaus, 884-885.

Schlag, Thomas (2019). Religiöse Bildung und Politik : eine Felderöffnung aus evangelischer Perspektive. Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik, 18(2):6-18.

Müller, Sabrina (2019). Fresh expressions of church and the mixed economy : potential and challenges for church development. International Review of Missions, 108(2):241-256.

Braunschweig, Michael (2019). Fernsehen als Medium und Politikum : Gesellschaftspolitische Herausforderungen des Medienstrukturwandels am Beispiel der Schweizer „No Billag“-Abstimmung. In: Ulshöfer, Gotlind; Wilhelm, Monika. Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Kohlhammer, 123-142.

Suhner, Jasmine. Menschenrechtspädagogische Bezugsfelder öffentlicher religiöser Bildung: Theologisch-religionspädagogische Grundsatzüberlegungen, Konkretisierungen und Perspektiven mit besonderer Berücksichtigung des Bildungskontexts Schweiz. 2019, University of Zurich, Faculty of Theology.

Schlag, Thomas (2019). Truth communication in times of digital abundance : a practical theological perspective. Open Theology, 5(1):420-429.

Jost, Michael Reno (2019). Engelgemeinschaft im irdischen Gottesdienst : Studien zu Texten aus Qumran und dem Neuen Testament. Tübingen: Mohr Siebeck.

Janz, Stephanie (2019). Mary (person). In: Helmer, Christine; McKenzie, Steven L; Römer, Thomas; Schröter, Jens; Dov Walfish, Barry; Ziolkowski, Eric. Encyclopedia of the Bible and its reception: Lotus-Masrekah. Berlin: De Gruyter, 1116-1117.

Kwon, Jiseong James (2019). Calling-not-answering and internalisation of Torah in Proverbs 1-9 : Jeremiah and Israelite wisdom literature. In: West, Jim; Lemche, Niels Peter. Jeremiah in history and tradition. New York, United States: Routledge, 107-121.

Frey, Jörg (2019). 'Family values' in the Gospel tradition. Theology Today, 76(3):209-216.

Tietz, Christiane (2019). Dietrich Bonhoeffer: Theologe im Widerstand. München: C.H.Beck.

Suhner, Jasmine; Schlag, Thomas (2019). Didaktik der Frage : interreligiös offene Zugänge zu Heiligen Schriften im Fachbereich ERG. Zürich: Verein ethik-religionen-gemeinschaft.ch.

Suhner, Jasmine; Schlag, Thomas (2019). Didaktik der Frage: interreligiös offene Zugänge zu Heiligen Schriften im Fachbereich ERG. Zürich: Verein ethik-religionen-gemeinschaft.ch.

Müller, Sabrina; Haubold, Katharina; Krüger, Rolf (2019). Frischtheke 11, Sabrina Müller. Berlin: Fresh X-Netzwerk e.V..

Palmer, David A; Winiger, Fabian (2019). Neo-socialist governmentality: managing freedom in the People’s Republic of China. Economy and Society, 48(4):554-578.

Between canonical and apocryphal texts : processes of reception, rewriting, and interpretation in early Judaism and early Christianity. Edited by: Frey, Jörg; Clivaz, Claire; Nicklas, Tobias (2019). Tübingen: Mohr Siebeck.

Frey, Jörg (2019). From canonical to apocryphal texts : the quest for processes of "apocryphication" in early Jewish and early Christian literature. In: Frey, Jörg; Clivaz, Claire; Nicklas, Tobias. Between canonical and apocryphal texts. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-43.

Kunz, Ralph (2019). Soziallehren für eine gemeinschaftsfähige Kirche: theologische Relecture der soziologischen Klassiker. In: Pompe, Hans-Hermann; Oelke, Christian Alexander. Gemeinschaft der Glaubenden gestalten : Nähe und Distanz in neuen Sozialformen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 21-64.

Tietz, Christiane. Interview mit Stevo Akkerman “We kunnen niet doen alsof we nog in het paradijs zijn“. In: Trouw, 27 September 2019, 10.

Bergjan, Silke-Petra (2019). Theodoret of Cyrus. An Access to the polyphonic context of Antiochia. Evangelische Theologie, 79(5):377-384.

Autorschaft und Autorisierungsstrategien in apokalyptischen Texte. Edited by: Frey, Jörg; Jost, Michael Reno; Toth, Franz; Stettner, Johannes (2019). Tübingen: Mohr Siebeck.

Krauter, Stefan (2019). Warum Esra? Beobachtungen zum Autorkonzept des 4. Esrabuches. In: Frey, Jörg; Jost, Michael Reno; Toth, Franz. Autorschaft und Autorisierungsstrategien in apokalyptischen Texten. Tübingen: Mohr Siebeck, 193-205.

Conrad Gessner (1516-1565) : die Renaissance der Wissenschaften : the renaissance of learning. Edited by: Leu, Urs B; Opitz, Peter (2019). Berlin/Boston: de Gruyter.

Bernhard, Jan Andrea (2019). Wasser, Kräuter, Käse und eine Prise Rätoromanisch : Bemerkungen und Erkenntnisse zu Gessners Kontakten mit den Drei Bünden. In: Leu, Urs B; Opitz, Peter. Conrad Gessner (1516–1565) : Die Renaissance der Wissenschaften : The Renaissance of Learning. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenburg, 335-352.

Wallimann-Helmer, Ivo; Huppenbauer, Markus (2019). Five-step model for ethical inquiry into complex problems. In: Paschke, Melanie; Dahinden, Manuela. Engaging in the science-policy dialogue. Collective inquiry. Zürich: Zurich-Basel Plant Science Center, 46-49.

Heinrich Bullinger Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen : Hebräerbrief - Katholische Briefe. Edited by: Baschera, Luca (2019). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Panov, Lida Leonie (2019). Hiskijas Geschick und Jesajas Beistand : heilstheologische Verarbeitungen der Jesajatradition in den Hiskija-Jesaja-Erzählungen. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Schlag, Thomas; Huppenbauer, Markus. Chancen und Risiken «digitaler Religion». In: Tages-Anzeiger, 14 September 2019, 13.

Müller, Sabrina; Suhner, Jasmine (2019). Eine Frage der Relation : praktisch-theologische Annäherungen an die Frage nach Irrtum und Erkenntnis. conexus, 2019(2):8-24.

Kunz, Ralph (2019). Zur Dialektik der Befreiung. Replik auf den Entwurf einer Liturgischen Befreiungstheologie. In: Haspelmath-Finatti, Dorothea. Called To Worship – Freed to Respond. Beiträge aus der internationalen Liturgischen Theologie zum Zusammenhang von Gottesdienst und Ethik. Gütersloh, 111-116.

Frey, Jörg (2019). Qumran, Early Judaism, and New Testament interpretation. Kleine Schriften III. Tübingen: Mohr Siebeck.

Tietz, Christiane (2019). Ungewöhnlich und nicht alltäglich. Verkündigung in Zeiten halbierender Mitgliederzahlen. Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 20(9):23.

Schliesser, Christine (2019). Vergebung. In: Brahms, Renke; Schwaetzer, Irmgard. Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 295-301.

Huppenbauer, Markus (2019). Die Konzernverantwortungsinitiative : wichtiges Thema, falsches Instrument. Biel/Bienne: Philosophie.ch.

Peng-Keller, Simon (2019). Genealogies of ‘spirituality’: an historical analysis of a travelling term. Journal for the Study of Spirituality, 9(2):86-98.

Altmann, Peter; Al-Suadi, Soham (2019). Essen und Trinken. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Frey, Jörg (2019). 2 Peter and the Apocalypse of Peter : concluding reflections. In: Frey, Jörg; Dulk, Matthijs den; Watt, Jan van der. 2 Peter and the Apocalypse of Peter: towards a new perspective : Radboud prestige lectures by Jörg Frey. Leiden: Brill, 282-305.

2 Peter and the Apocalypse of Peter : towards a new perspective. Edited by: Frey, Jörg; Dulk, Mattijs den; Watt, Jan Gabriël van der (2019). Leiden: Brill.

Frauen im antiken Judentum und frühen Christentum. Edited by: Frey, Jörg; Rupschus, Nicole (2019). Tübingen: Mohr Siebeck.

Müller, Sabrina (2019). Priesterliches Selbstverständnis : Predigt zu 1. Petrus 2:2-10. : http://www.theologie.uzh.ch.

Johann Caspar Lavater : ausgewählte Werke, Band VI/2, Werke 1782-1785. Edited by: Hafner, Yvonne (2019). Zürich, Switzerland: NZZ Libro.

Kwon, Jiseong James (2019). Meaning and context in Job and Tobit. Journal for the Study of the Old Testament, 43(4):627-643.

Tietz, Christiane (2019). Interview. : https://www.feinschwarz.net.

Kunz, Ralph (2019). Krankenhausseelsorge als Dienst der Kirche in der pluralen Gesellschaft. In: Roser, Traugott. Handbuch der Krankenhausseelsorge. Göttingen, 540-552.

Säkularisierung und Religion. Europäische Wechselwirkungen. Edited by: Tietz, Christiane; Dingel, Irene (2019). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hopf, Matthias Rüdiger (2019). Akklamation. Stuttgart: Deutsche Bibelsgesellschaft.

Frey, Jörg (2019). Review of: Troels Engberg-Pedersen, John and Philosophy: A New Reading of the Fourth Gospel (Oxford: Oxford University Press, 2017), ix+417 pp., ISBN 9780198792505. Early Christianity, 10(2):219-260.

Krauter, Stefan (2019). Esra zwischen Kanon und Apokryphen. In: Frey, Jörg; Clivaz, Claire; Nicklas, Tobias. Between canonical and apocryphal texts : processes of reception, rewriting, and interpretation in early Judaism and early Christianity. Tübingen: Mohr Siebeck, 213-226.

Expressions of the Johannine kerygma in John 2:23-5:18 : historical, literary, and theological readings from the Colloquium Ioanneum 2017 in Jerusalem. Edited by: Culpepper, R. Alan; Frey, Jörg (2019). Tübingen: Mohr Siebeck.

Bergjan, Silke-Petra (2019). Theologie und liturgische Praxis. Abendmahlserklärungen im Rahmen antiochenischer Soteriologie. In: Du Toit, David; Gerber, Christine; Zimmermann, Christiane. Sōtēria. Salvation in Early Christianity and Antiquity. Festschrift in Honour of Cilliers Breytenbach on the Occasion of his 65th Birthday. Novum Testamentum 175. Leiden/Boston: Brill, 598-615.

Schlag, Thomas (2019). Zukunftsfähige Konfirmationsarbeit? Nur mit diakonischer Praxis! Jahrbuch Diakonie Schweiz, 3:137-155.

Krüger, Thomas (2019). On the sense of balance in the Hebrew Bible. In: Schellenberg, Annette; Krüger, Thomas. Sounding sensory profiles in the Ancient Near East. Atlanta, GA: SBL Press, 87-97.

Sounding sensory profiles in the Ancient Near East. Edited by: Schellenberg, Annette; Krüger, Thomas (2019). Atlanta: Society of Biblical Literature.

Textwelten : Studien zur Kulturgeschichte, Anthropologie und Hermeneutik des Alten Testaments. Edited by: Pietsch, Michael; Seiler, Stefan; Hopf, Matthias Rüdiger (2019). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Huppenbauer, Markus; Christen, Markus; Blumer, Helene (2019). The ethics of big data applications in the consumer sector. In: Braschler, Martin; Stadelmann, Martin; Stockinger, Kurt. Applied data science : lessons learned for the data-driven business. Cham: Springer, 161-180.

Schlag, Thomas; Voirol-Sturzenegger, Rahel (2019). Religious education in the Swiss reformed churches as a promising hybrid between non-formal and formal education. In: Schweitzer, Friedrich; Ilg, Wolfgang; Schreiner, Peter. Researching non-formal religious education in Europe. Münster, Germany: Waxmann, 71-84.

Schlag, Thomas (2019). Schlussdiskussion der Tagung am 13. April 2018. In: Brunn, Frank Martin; Keller, Sonja. Raum. Kirche. Öffentlichkeit: Dynamiken aktueller Präsenz. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 133-143.

Schlag, Thomas (2019). Die Religionspädagogik und das Grundgesetz : Sondierungen zu einem dynamisch-geistreichen Wechselverhältnis. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 71(2):142-158.

Peng-Keller, Simon (2019). Interprofessionelle Spiritual Care im Kontext von Palliative Care : Erläuterungen zu den neuen Leitlinien von palliative ch. palliative-ch:36-41.

Bernhard, Jan Andrea (2019). Introducziun generala. In: Collenberg, Cristian; Veraguth, Manfred. Romania e Renania denter cumbats externs e crisas internas : aspects dalla historia dallas anteriuras uniuns regiunalas. Cuera, Switzerland: Desertina, 13-21.

Spiritual Care im globalisierten Gesundheitswesen : historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Edited by: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David (2019). Darmstadt: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Schlag, Thomas; Martin, Gerlind (2019). Das Gottesbild wird nicht auf morgen virtuell : Interview. Ensemble: Magazin für Mitarbeitende, Ehrenamtliche und engagierte Mitglieder der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn, (39):10-13.

Schlag, Thomas (2019). Religionspädagogik als Lebenswissenschaft : bildungstheoretische Vermessungen in weisheitlich-lebensdienlicher Perspektive. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 116(2):228-250.

Krauter, Stefan (2019). Rezension von: Ringen um Israel: Intertextuelle Perspektiven auf das 5. Buch Esra, Veronika Hirschberger, Studies on early Christian apocrypha, 14, Leuven 2018. Theologische Literaturzeitung, 144(6):593-595.

Kunz, Ralph (2019). Erfahrungen des biblischen Beters – ein Fallbeispiel mit Überlegungen zur Psalmentherapie und Trockenseelsorge. In: Büssing, Arndt. Geistliche Trockenheit : empirisch, theologisch, in der Begleitung. Münster, 225-236.

Gasser, Regula. SPIRITUAL CARE Interprofessionelle Zusammenarbeit und Bewältigung existentieller Krisen in der ökonomisierten Medizin. 2019, University of Zurich, Faculty of Theology.

Hermeneutische Blätter 25:1/2019: Natur pur? Edited by: Wüthrich, Matthias D (2019). Zürich: Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich.

Wüthrich, Matthias D (2019). Klage und Ehre. Zur Verdrängung der Klage und ihrer Bedeutung für spätmoderne Formen der Ehre. Jahrbuch für biblische Theologie, 32(2017):221-249.

Frey, Jörg (2019). Vom Sinn-Raum der Schrift zur erfüllten Prophetie. Zur Psamenrezeption in den Passionserzählungen der Evangelien. In: Fischer, Irmtraud. Beten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 101-127.

Dass das Blut der heiligen Wunden mich durchgehet alle Stunden : Frauen und ihre Lektüre im Pietismus. Edited by: Bernhard, Jan Andrea; Engeler, Judith (2019). Zürich, Switzerland: Theologischer Verlag Zürich.

Bernhard, Jan Andrea (2019). Die Zeichen der Zeit erkennen : literarischer Reflex von Peter Paul Cadonaus sozialem, kirchlichem und sprachlichem Engagement im "Calender per mintga gi (1925-1965)". In: Rupp, Horst F. Peter Paul Cadonau (1891-1972) : Theologe und Seelsorger in bewegter Zeit. Zürich: TVZ: TVZ, Theologischer Verlag Zürich, 175-189.

Krauter, Stefan (2019). Hellenistisches Judentum. Korrespondenzblatt, 134(6):140-143.

Bernhard, Jan Andrea (2019). Mengia Wieland-Bisaz (1713-1781) : die erste rätoromanische Schriftstellerin. In: Bernhard, Jan Andrea; Engeler, Judith. Dass das Blut der heiligen Wunden mich durchgehet alle Stunden : Frauen und ihre Lektüre im Pietismus. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 137-151.

Bernhard, Jan Andrea (2019). Religiöse Bildung, Leseinteresse, literarische Tätigkeit und Stellung der Frau im 17. und 18. Jahrhundert. In: Bernhard, Jan Andrea; Engeler, Judith. Dass das Blut der heiligen Wunden mich durchgehet alle Stunden : Frauen und ihre Lektüre im Pietismus. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 11-35.

Engeler, Judith (2019). Die schweizerische Reformation : ein Handbuch, hg. v. Amy Nelson Burnett / Emidio Campi. Theologische Revue, 115(1):22-24.

Büche, Daniel; Lütolf, Urs Martin; Peng-Keller, Simon (2019). Interprofessionelle Spiritual Care in Palliative Care. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 100:666-667.

Winiger, Fabian (2019). Who Cares? Health, Religion, and “Spiritual Care” in the People’s Republic of China. In: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David. Spiritual Care im globalisierten Gesundheitswesen: Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 251-278.

Kraus, Thomas (2019). Rezension zu: Christian Oxyrhynchus, Blumell and Wayment. Waco Tx: Baylor University Press, 2017. Early Christianity, 10(1):97-117.

Frey, Jörg (2019). Zwischen der Majestät auf dem Thron und dem Gott, der Liebe ist : Gott in der Johannesapokalypse und im Johannesevangelium. In: Burz-Tropper, Veronika. Studien zum Gottesbild im Johannesevangelium. Tübingen: Mohr Siebeck, 245-275.

Müller, Sabrina (2019). Angelika hat es getan : weiterleben nach dem Tod der besten Freundin. bref - Das Magazin der Reformierten, 2019(6):4-11.

Bernhard, Jan-Andrea (2019). Der Katechismus, die protestantische "Leyen Biblia" : eine Einleitung. In: Bryner, Erich. "Den wahren Gott recht erkennen und anrufen" : der älteste Schaffhauser Katechismus von Johann Konrad Ulmer 1568/69. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 10-23.

Bernhard, Jan Andrea (2019). Die Prophezei (1525-1532) : Ort der Übersetzung und Bildung. In: Rüsch, Martin; Leu, Urs B. Getruckt zů Zürich : ein Buch verändert die Welt. Zürich: Orell Füssli, 93-113.

Müller, Sabrina (2019). Gelebte Theologie : Impulse für eine Pastoraltheologie des Empowerments. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Schliesser, Christine (2019). Dietrich Bonhoeffer and public theology. In: Jähnichen, Traugott; Bataringaya, Pascal; Munyansanga, Oliver; Wustmans, Clemens. Dietrich Bonhoeffer : life and legacy. Wien: LIT Verlag, 107-115.

Jacques, Margaret (2019). Monstres velus, monstres hideux en Mésopotamie. In: Volokhine, Youri; Fudge, Bruce; Herzog, Thomas; Maleh, Zina. Barbe et barbus : symboliques, rites et pratiques du port de la barbe dans le Proche-Orient acien et moderne. Bern: Peter Lang, 17-36.

Müller, Sabrina (2019). Rezension von: Lebendige Kirche: interdisziplinäre Denkanstösse und praktische Erfahrungen. Stefan Jung und Thomas Katzenmayer (Hrsg.). Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. 2018. Theologische Literaturzeitung, 144(12):1316-1317.

Tietz, Christiane (2019). Interview. : https://www.srf.ch/.

Dualismus, Dämonologie und diabolische Figuren. Religionshistorische Beobachtungen und theologische Reflexionen. Edited by: Frey, Jörg; Popkes, Enno E. (2019). Tübingen: Mohr Siebeck.

Coors, Michael (2019). Kommentar II zum Fall: "Heparin für Muslime – Wissenslücke: nicht vegan und nicht halal". Ethik in der Medizin, 31(1):87-89.

Ren, Tiantang (2019). Ni tuo sheng de wu yi shi ben tu hua xian xiang : cong «zhu gong ren de xing ge» shen xue si xiang he wen xue zhang fa jie gou chang shi. Gospel and Modern China, (4):103-112.

Frey, Jörg (2019). Unverhofftes Leben und unverschämte Freude. Göttinger Predigtmeditation, 73(3):402-408.

Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit : medizinische und pflegerische Grundlagen - ethische und rechtliche Bewertungen. Edited by: Coors, Michael; Simon, Alfred; Alt-Epping, Bernd (2019). Stuttgart: Kohlhammer.

Tietz, Christiane. Der große Zertrümmerer. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 23 February 2019, 23.

Müller, Sabrina (2019). Church development from a missional perspective. Mission Studies, 36(1):127-144.

Amsler, Monika (2019). Eating for revelation in the Eight Book of Moses (PGM XIII/Leiden J 395). In: Al-Suadi, Soham; Smit, Peter-Ben. T&T Clark handbook to early Christian meals in the Greco-Roman world. London, UK: Bloomsbury Publishing PLC, 327-340.

Zumstein, Jean (2019). Alles nur Literatur? : literaturwissenschaftliche Zugänge zur Bibel, gezeigt am Beispiel der Hochzeit zu Kana (Johannes 2,1-11). In: Bühler, Pierre. Die Bibel und die Wissenschaften : Wechselwirkungen in Geschichte und Gegenwart. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 51-66.

Tietz, Christiane (2019). Zwischen Menschen keine Grenzen ziehen : Gottes Ja gilt unbedingt. Neue Wege, 113(3):5-9.

Roebben, Bert; Schlag, Thomas (2019). Jugendtheologie : Basisannahmen und Konkretisierungsmöglichkeiten für die kirchliche Jugendarbeit. In: Kaupp, Angela; Höring, Patrick C. Handbuch Kirchliche Jugendarbeit : für Studium und Praxis. Freiburg im Breisgau: Herder, 444-459.

Schliesser, Christine (2019). Religiöse Akteure und Konflikttransformation : potentiale und Probleme am Beispiel christlicher Kirchen im post-genozidalen Ruanda. In: Bernhardt, Reinhold; Schmid, Hansjörg. Konflikttransformation als Weg zum Frieden : Christliche und islamische Perspektiven. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 225-275.

Peng-Keller, Simon (2019). "Spiritual Care" im Horizont praktischer Theologie : interdisziplinäre Forschung zu interprofessioneller Praxis. In: Meyer-Blanck, Michael. Christentum und Europa : XVI. Europäischer Kongress für Theologie (10.-13. September 2017 in Wien). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 664-679.

Tietz, Christiane (2019). Debatte mit offenem Visier. Die Deutung Karl Barths darf nicht in Stereotypen von gestern versacken. Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 20(2):44-46.

Schmid, Konrad (2019). How to identify a Persian period text in the Pentateuch. In: Bautch, Richard J; Lackowski, Mark. On dating biblical texts to the Persian period : discerning criteria and establishing epochs. Tübingen: Mohr Siebeck, 101-118.

Tietz, Christiane (2019). Kurzweilig. Karl Barths Theologie heute. Rezension zu Ralf Frisch, Alles gut. Warum Karl Barths Theologie ihre beste Zeit noch vor sich hat. Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 20(2):63-64.

Palmer, David A; Winiger, Fabian (2019). Secularization, Sacralization and Subject Formation in Modern China. In: Dean, Kenneth; Van der Veer, Peter. The Secular in South, East, and Southeast Asia. Cham: Palgrave Macmillan, 83-105.

Grümme, Bernhard; Schlag, Thomas (2019). Emanzipation. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

Schlag, Thomas (2019). Rassismus. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

Schliesser, Christine (2019). Versöhnung. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

Tietz, Christiane (2019). Christlicher Glaube: Wie er entsteht, was er ist und wie er sich verändert – von Karl Barth her gesehen. epd medien, 5:56-63.

Bernhard, Jan Andrea (2019). Reformierte Bekenntnistexte des 16. Jahrhunderts. In: Gehrt, Daniel; Hund, Johannes; Michel, Stefan. Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 53-69.

Wüthrich, Matthias D (2019). Spirituelle Räume. Ein Vorschlag zur Konzeptionalisierung von "Raum" im Kontext von Spiritual Care. Spiritual Care, 8 (2019)(1):31-38.

Kunz, Ralph (2019). Wie entwickelt sich Gemeinde durch ‚Gemeinde auf Zeit‘? In: Bubmann, Peter. Gemeinde auf Zeit : gelebte Kirchlichkeit wahrnehmen. Stuttgart: Kohlhammer, 106-117.

Altmann, Peter (2019). Banned birds: the birds of Leviticus 11 and Deuteronomy 14. Tübingen: Mohr Siebeck.

Evers, Dirk; Wüthrich, Matthias D (2019). Religion and science: narratives and concepts. Philosophy, Theology and the Sciences, 6(2):117-122.

Schlag, Thomas; Kölliker, Richard (2019). "... immer wieder neu den Horizont erweitern" : theologisches Werkstattgespräch. Kirche + Volk: Zeitschrift für christliche Besinnung und Orientierung, 62:3-4.

Rust, Alois (2019). "Athen oder Jerusalem?": philosophische Lektüren der Bibel. In: Bühler, Pierre. Die Bibel und die Wissenschaften: Wechselwirkungen in Geschichte und Gegenwart. Zürich, 97-112.

Frey, Jörg (2019). "Seht, euer König!" : die Johannespassion als Sehschule des Glaubens. Theologische Beiträge, 50(1):7-27.

Schmid, Konrad (2019). A Historical Theology of the Hebrew Bible. Grand Rapids, Michigan: William B. Eerdmans Publishing Company.

Albisser, Ariane Anna (2019). Amy Nelson Burnett, Emidio Campi (Hrsg.): Die schweizerische Reformation : Ein Handbuch. Zürich: TVZ 2017 ISBN 978-3-290-17887-1. In: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 2018 : Wie bildet Geschichte? Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 331-332.

Kunz, Ralph (2019). Auf dem Weg zu einer Kirche von Morgen. Nahe, vielfältig und profiliert. In: Schumacher, Ursula. Abbrüche - Umbrüche - Aufbrüche : Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung für Glaube und Kirche. Münster: Aschendorff Verlag, 211-226.

Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2019). Aufklärung einer dunklen Geschichte. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried; Hiller, Doris; Oxen, Kathrin; Spehr, Christopher; Stäblein, Christian; Weyel, Birgit. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2019/2020 : Perikopenreihe II - Erster Halbband. Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag, 73-79.

Frey, Jörg (2019). Baptism in the fourth gospel, and Jesus and John as baptizers: historical and theological reflections on John 3:22–30. In: Frey, Jörg; Culpepper, Alan R.. Expressions of the Johannine Kerygma in John 2:23–5:18. Tübingen: Mohr Siebeck, 87-115.

Briefe von Januar bis März 1547 / Heinrich Bullinger. Edited by: Bodenmann, Reinhard; Kess, Alexandra; Steiniger, Judith (2019). Zürich, Switzerland: Theologischer Verlag Zürich.

Janz, Stephanie (2019). Characterisation in the Gospel of Mary. In: Frey, Jörg; Rupschus, Nicole. Frauen im antiken Judentum und frühen Christentum. Tübingen: Mohr Siebeck, 235-259.

Schmid, Konrad (2019). Christentum ohne Altes Testament? In: Kraus, Wolfgang; Rösel, Martin. Update Exegese 2.2. Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 107-112.

Bieler, Jonathan. Der Einheitsbegriff als Kohärenzprinzip bei Maximus Confessor : eine Studie zu Ps-Dionysius-Rezeption, triplex via und analogem Weltbild bei Maximus Confessor. 2019, University of Zurich, Faculty of Theology.

Bodenmann, Reinhard (2019). Des projets de réforme dissemblables, voire incompatibles: Farel et ses collègues de Romandie: sur les traces d'un différend étouffé par l'historiographie. In: Peyronel Rambaldi, Susanna. Verso la Riforma: criticare la chiesa, riformare la chiesa (XV-XVI secolo). Torino: Claudiana, 553-564.

Hensel, Benedikt (2019). Deuteronomium 12,13-19 : zur Lokalisierung des einen Maqom. Biblische Notizen = Biblical notes : BN, 182:9-43.

Heimgartner, Martin (2019). Die Briefe 40 und 41 des ostsyrischen Patriarchen Timotheos I. Leuven: Peeters Publishers.

Heimgartner, Martin (2019). Die Briefe 40 und 41 des ostsyrischen Patriarchen Timotheos I. Leuven: Peeters Publishers.

Schmid, Konrad; Schröter, Jens (2019). Die Entstehung der Bibel: von den ersten Texten zu den heiligen Schriften. München: Beck.

Schmid, Konrad (2019). Die Natur und ihre Ordnungen in der Prophetie. In: Kipfer, Sara. Natur und Schöpfung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 49-64.

Zürcher-Allenbach, Stefan. Die formative Dimension des Gebets : pastoraltheologische Grundlegungen einer Gemeindepraxis aus methodistisch-wesleyanischer Perspektive. 2019, University of Zurich, Faculty of Theology.

Frey, Jörg (2019). Dämonen und Dämonien: biblisch-theologische Anmerkungen zu einem vernachlässigten Motiv und seiner bleibenden Aktualität. In: Riess, Richard. Dem Entsetzen täglich in die Fratze sehen: über die dunkle Seite des Menschen. Darmstadt, 208-215.

Schlag, Thomas (2019). Echter Aufbruchsgeist ist gefragt. Schweizerische Kirchenzeitung, 187(1):4-5.

Rüggemeier, Jan (2019). Ein See, zwei Ufer: Raum und erzählte Welt des Markusevangeliums. In: Bartsch, Christoph; Bode, Frauke. Welt(en) erzählen: Paradigmen und Perspektiven. Berlin: De Gruyter, 317-340.

Wüthrich, Matthias D (2019). Einleitung zur 49. Karl Barth-Tagung auf dem Leuenberg. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 35(2):7-11.

Mehl, Claudia Edeltraud. Empathie und Würde: theologisch-philosophische Überlegungen zur Würde des Kindes in medizinischen Kontexten. 2019, University of Zurich, Faculty of Theology.

Schmid, Konrad (2019). Entdeckungen und Interpretationen des Geistes Gottes in der Bibel. In: Philipps, Albrecht. Creator Spiritus : das Wirken des Heiligen Geistes als theologisches Grundthema. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 41-52.

Krauter, Stefan (2019). Flavius Josephus - ein jüdischer Historiker in Rom. In: Kraus, Wolfgang; Rösel, Martin. Update Exegese 2.2: Grundfragen gegenwärtiger Bibelwissenschaft. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 311-316.

Krauter, Stefan (2019). Flavius Josephus – ein jüdischer Historiker in Rom. In: Kraus, Wolfgang; Rösel, Martin. Update-Exegese 2.2: Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft. Leipzig, 311-316.

Bosshard-Nepustil, Erich (2019). Forscht nach in der Schrift Jhwhs und lest (Jes 34,16): Jhwh als Autor des Jesaja-Buchs? In: Frey, Jörg; Jost, Michael Reno; Tóth, Franz; Stettner, Johannes. Autorschaft und Autorisierungsstrategien in apokalyptischen Texten. Tübingen: Mohr Siebeck, 129-154.

Steiniger, Judith (2019). Francesco Stancaros Schrift "Collatio doctrinae Arrii et Philippi Melanchthonis et sequacium": Kontextualisierung und Edition. Archiv für Reformationsgeschichte, 110(1):94-137.

Müller, Sabrina (2019). Fresh expressions of church und mixed economy. In: Hauser, Marcel. Neues Leben in der Kirche: Impulse für die Gemeindeentwicklung und den Gemeindeaufbau. Norderstedt: Books on Demand, 92-104.

Müller, Sabrina (2019). Gelebte Theologie und die Ermächtigung des allgemeinen Priestertums. 3E: Das Ideenmagazin für die Evangelische Kirche, (3):48-51.

Peng-Keller, Simon (2019). Gesundheit und Heilung – anthropologische Leitkonzepte und der christliche Heilungsauftrag. In: Roser, Traugott. Handbuch der Krankenhausseelsorge. Göttingen, 54-64.

Frey, Jörg (2019). Gospel of the Ebionites. In: Schröter, Jens; Jacobi, Christine. From Thomas to Tatian : Christian literary receptions of Jesus in the second and third centuries CE. London: Bloomsbury, 173-182.

Frey, Jörg (2019). Gospel of the Hebrews. In: Schröter, Jens; Jacobi, Christine. From Thomas to Tatian : Christian literary receptions of Jesus in the second and third centuries CE. London: Bloomsbury, 183-192.

Frey, Jörg (2019). Gospel of the Nazarenes. In: Schröter, Jens; Jacobi, Christine. From Thomas to Tatian : Christian literary receptions of Jesus in the second and third centuries CE. London: Bloomsbury, 163-172.

Heilen und Heilung: Handauflegen, Segnen und Salben in Kirche und Seelsorge. Edited by: Metzenthin, Christian; Susanna, Meyer (2019). Zürich: Theologischer Verlag.

Krauter, Stefan (2019). Hellenistisches Judentum. In: Kraus, Wolfgang; Rösel, Martin. Update-Exegese 2.2: Grundfragen gegenwärtiger Bibelwissenschaft. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 285-289.

Wenger, Michèle (2019). Hortensia von Salis – Glaubens-Rechenschafft (1695). In: Bernhard, Jan-Andrea; Engeler, Judith. Dass das Blut der heiligen Wunden mich durchgehet alle Stunden : Frauen und ihre Lektüre im Pietismus. Zürich: Theologische Verlag Zürich, 95-104.

Bernhard, Jan Andrea (2019). Il catechissem "Ilg Vêr Sulaz da pievel giuvan" (Basilea 1611) da Steffan Gabriel. L’emprema ovra stampada en sursilvan, in: Steffan Gabriel: Ilg Vêr Sulaz da pievel giuvan. Annalas da la Societad Retorumantscha, (132):7-105.

Ilg Vêr Sulaz da pievel giuvan (Basilea 1611) : l’emprema ovra stampada en sursilvan / Steffan Gabriel ; presentaziun ed ediziun da Jan-Andrea Bernhard e Matthias Grünert. Edited by: Bernhard, Jan Andrea; Grünert, Matthias (2019). Glion: communicaziun.ch.

Suhner, Jasmine; Winter-Pfändler, Monika; Schlag, Thomas (2019). Interreligiöses Lernen am öffentlichen Bildungsort Schule: ein Leitfaden für angehende Lehrpersonen. Zürich, St. Gallen: KIAL: Kompetenzzentrum Interreligiöses Lernen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.

Schmid, Konrad (2019). Jeremia als klagender und leidender Prophet: traditionsgeschichtliche Überlegungen. In: Ebach, Ruth; Leuenberger, Martin. Tradition(en) im alten Israel: Konstruktion, Transmission und Transformation. Tübingen: Mohr Siebeck, 143-164.

Metzenthin, Christian (2019). Jesus als Heiler. Chancen, Schwierigkeiten und Grenzen des Heilshandelns Jesu als Modell für Kirche und Seelsorge. In: Metzenthin, Christian; Meyer, Susanna. Heilen und Heilung. Handauflegen, Segnen und Salben in Kirche und Seelsorge. Zürich: Theologischer Verlag, Zürich, 55-70.

Tietz, Christiane (2019). Karl Barth: ein Leben im Widerspruch. München: C.H.Beck.

Schlag, Thomas (2019). Kirche und Gemeinde. In: Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrik; Körtner, Ulrich. Theologische Schlüsselbegriffe : Subjektorientiert - biblisch - systematisch - didaktisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 243-255.

Müller, Sabrina (2019). Kirchliches Entrepreneurship - Apostolisches Handeln der Menschen, die sich Kirche nennen: eine Response auf Günter Faltin. In: Koeniger, Kolja; Monsees, Jens; et al. Kirche(n)gestalten : Re-Formationen von Kirche und Gemeinde in Zeiten des Umbruchs. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 247-252.

Bodenmann, Reinhard (2019). Kommunizieren in Zeiten des Krieges : am Beispiel von Heinrich Bullingers Briefwechsel während des Schmalkaldischen Krieges 1546/1547. Zürcher Taschenbuch, 140:11-27.

Peng-Keller, Simon (2019). Kontemplation. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Holzgerlingen: SCM R.Brockhaus, 2084-2086.

Rüggemeier, Jan (2019). Mark's Jesus reviewed: towards a cognitive-narratological reading of character perspectives and Markan christology. In: Van Oyen, Geert. Reading the Gospel of Mark in the twenty-first century: method and meaning. Leuven: Peeters Publishers, 717-736.

Baschera, Luca (2019). Miroslav Volf/Matthew Croasmun, Für das Leben der Welt. Ein Manifest zur Erneuerung der Theologie, hg. von Walter Dürr/Barbara Hallensleben, Münster i.W.: Aschendorff Verlag 2019 (Glaube & Gesellschaft VIII). Quatember, 83(3):218-224.

Zumstein, Jean (2019). Mémoire, histoire et fiction dans la littérature johannique. New Testament Studies, 65(2):123-138.

Coors, Michael (2019). Narrative des guten Sterbens. Zur Normativität narrativer Schemata in der ethischen Diskussion über das Lebensende. Praxis PalliativeCare, 42:21-32.

Wüthrich, Matthias D (2019). Natur pur? Hermeneutische Blätter, 25(1):2-6.

Tietz, Christiane. Odwaga sprzeciwu : Karl Barth wobec narodowego socjalizmu. In: Jednota, 3, 2019, 27-30.

Müller, Sabrina (2019). Ohne Sendung keine Ausstrahlung. Schweizerische Kirchenzeitung, (13):258.

Hensel, Benedikt (2019). On the relationship of Juda and Samaria in post-exilic times : a farewell to the conflict paradigm. Journal for the Study of the Old Testament, 44(1):19-42.

Kraus, Thomas J (2019). Ostraca and talismans: the story of two former text-critical categories and what to do with them today. In: Allen, Garrick V. The future of New Testament textual scholarship and beyond. Tübingen: Mohr Siebeck, 283-304.

Frey, Jörg (2019). Paul in light of the Dead Sea scrolls: some considerations regarding Paul's position within Judaism. In: Ábel, František. The message of Paul the apostle within second temple Judaism. Lanham: Lexington Books / Fortress Academic, 89-108.

Hopf, Matthias Rüdiger (2019). Performanz als Kategorie der Gattungskritik. In: Heckl, Raik; Wagner, Thomas. Der Zusammenhang von Gattungs- und Traditionskritik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 61-82.

Frey, Jörg (2019). Pfingstmontag Joh 20,19-23. In: Gorski, Hans. Die Lesepredigt 2019/2020, Perikopenreihe II. Gütersloh: Guetersloher Verlagshaus, 295-304.

Bodenmann, Reinhard (2019). Quelques notes sur l'humaniste Matern Hatten (vers 1480-1546) en rapport avec un livre qui lui a été récemment consacré. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 81(1):81-102.

Csukás, Gergely (2019). Rezension: Die Weltwirkung der Reformation. Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat (Udo di Fabio / Johannes Schilling - Hg.). Zwingliana, 46:231-235.

Frey, Jörg (2019). Second Peter in new perspective. In: Frey, Jörg; Dulk, Matthijs den; Watt, Jan van der. 2 Peter and the Apocalypse of Peter: towards a new perspective : Radboud prestige lectures by Jörg Frey. Leiden: Brill, 7-74.

Vollenweider, Samuel (2019). Seufzen statt Lobpreisen. Überlegungen zum Verhältnis von Schöpfung und Gebet in Römer 8. In: Janowski, Bernd; Thomas, Günter. Jahrbuch für Biblische Theologie : Natur und Schöpfung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 137-177.

Schmid, Konrad (2019). The conquests of Jerusalem 597 BCE and 587 BCE in history and in biblical interpretation (2 Kings 24–25). In: Ro, Johannes Unsok. Story and history: the kings of Israel and Judah in context. Tübingen: Mohr Siebeck, 81-97.

Shlenkin, Victor. The earliest history of the teaching ministry: its tasks, methods and development in the first two centuries C.E. 2019, University of Zurich, Faculty of Theology.

Zumstein, Jean (2019). The revelation strategy in the Gospel of John 3 and 4. In: Culpepper, R Alan; Frey, Jörg. Expressions of the Johannine kerygma in John 2:23-5:18. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-11.

Schmid, Konrad (2019). Theologie des Alten Testaments. Tübingen: Mohr Siebeck.

Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter. Edited by: Ulshöfer, Gotlind; Wilhelm, Monika (2019). Stuttgart: Kohlhammer.

Kunz, Ralph (2019). Tut um Gottes willen etwas Tapferes! Bildungskirche, (1):4-6.

Metzenthin, Christian (2019). Verschwörungstheorien und Religion. Wissen - Glauben - Vertrauen. In: Metzenthin, Christian. Phänomen Verschwörungstheorien : psychologische, soziologische und theologische Perspektiven. Zürich: TVZ Theologischer Verlag, 9-18.

Kraus, Thomas J (2019). Von Einhorn, Hirsch, Pelikan und anderem Getier: Septuaginta, Physiologus und darüber hinaus. In: Kindschi Garský, Zbyněk; Hirsch-Luipold, Rainer. Christus in natura: Quellen, Hermeneutik und Rezeption des Physiologus. Berlin: Walter de Gruyter GmbH, 63-79.

Schmid, Konrad (2019). Weshalb versuchte Gott Abraham : Genesis 22 „von unten“ her gelesen. Internationale katholische Zeitschrift Communio, 48(1):4-13.

Schlag, Thomas (2019). Wie konstituieren sich kirchliche Öffentlichkeiten? In: Brunn, Frank Martin; Keller, Sonja E. Raum. Kirche. Öffentlichkeit: Dynamiken aktueller Präsenz. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 45-58.

Schmid, Konrad (2019). Wieviel Bibelkritik braucht der Protestantismus? Bilanz und Ausblick nach 500 Jahren Reformation und 250 Jahren historisch-kritischer Exegese. In: Kinzig, Wolfram; Winnebeck, Julia. Glaube und Theologie : reformatorische Grundeinsichten in der ökumenischen Diskussion. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 243-258.

Kraus, Thomas J (2019). Wieviel ‚Paulus‘ ist in der Apokalypse des Paulus/Visio Pauli?: eine Apokalypse und ihr Protagonist. In: Frey, Jörg; Jost, Michael Reno; Tóth, Franz. Autorschaft und Autorisierungsstrategien in apokalyptischen Texten. Tübingen: Mohr Siebeck, 365-387.

Jost, Michael Reno (2019). Yaḥad, maśkil, priests and angels: their relation in the community rule (1QS). In: Jokiranta, Jutta; Zahn, Molly. Law, literature, and society in legal texts from Qumran: papers from the ninth meeting of the International Organization for Qumran Studies, Leuven 2016. Leiden: Brill, 207-229.

Baschera, Luca (2019). Zur Plausibilität des Grundsatzes "Lex orandi est lex agendi". Response auf Georgios Basioudis. In: Haspelmath-Finatti, Dorothea. Called to Worship - Freed to Respond. Beiträge aus der internationalen Liturgischen Theologie zum Zusammenhang von Gottesdienst und Ethik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 159-166.

Schliesser, Christine (2019). Zur Theologie der Menschenrechte: Positionen und Perspektiven. In: Jäger, Sarah; Lohmann, Friedrich. Eine Theologie der Menschenrechte. Band 2: Frieden und Recht. Wiebaden: Springer, 13-45.

Coors, Michael (2019). Zur ethischen Bewertung von „Advance Care Planning“ (ACP) aus evangelisch-theologischer Perspektive. Juristische, theologische und medizinethische Perspektiven. In: Höfling, Wolfgang; Otten, Thomas; in der Schmitten, Jürgen. Advance Care Planning / Behandlungen im Voraus Planen: Konzeption zur Förderung einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. Baden-Baden: Nomos, 153-169.

Krüger, Thomas (2019). Zur sprachlichen Darstellung wiederholter vergangener Sachverhalte in der hebräischen Bibel. In: Grätz, Sebastian; Graupner, Axel; Lanckau, Jörg. Ein Freund des Wortes: Festschrift Udo Rüterswörden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 168-178.

Coors, Michael (2019). Zur theologisch-ethischen Bewertung des Freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit: Eine evangelische Perspektive. In: Coors, Michael; Simon, Alfred; Alt-Epping, Bernd. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit : Medizinische und pflegerische Grundlagen - ethische und rechtliche Bewertungen. Stuttgart: Kohlhammer, 120-132.

Schlag, Thomas (2019). «Turn of translation»: öffentliche religiöse Bildung als individuell-intermediäre Übersetzungspraxis in digitalen Zeiten. In: Haussmann, Werner; Roth, Andrea; Schwarz, Susanne; Tribula, Christa. EinFach übersetzen: Theologie und Religionspädagogik in der Öffentlichkeitund für die Öffentlichkeit. Stuttgart: Kohlhammer, 45-52.

Mäder, Marie-Therese; Soto-Sanfiel, María T. (2019). „We are open-minded, tolerant, and care for other people.“: comparing audience responses to religion in documentaries. Journal of Media and Religion, 18(3):98-114.

Tietz, Christiane (2018). Interview mit Friederike Weede zu Karl Barth für die Sendung „Evangelische Perspektiven“. : Radio BR2.

Kunz, Ralph (2018). Der Unwille zur Form und der Widerstand der Form: Kommentar zur Liturgik von Gerardus van der Leeuw aus reformierter Sicht. In: Baschera, Luca; Kunz, Ralph. Liturgik / Gerardus van der Leeuw. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 283-300.

Liturgik / Gerardus van der Leeuw. Edited by: Baschera, Luca; Kunz, Ralph (2018). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Schlag, Thomas (2018). Von Moses bis Özil : was Religionsunterricht zur Demokratie beitragen kann. Berlin: Ufuq e. V..

Tietz, Christiane (2018). Ricordando Karl Barth : ein Interview für die italienische Tagesschau des RSI über den Theologen Karl Barth. : RSI.

Tietz, Christiane (2018). Ein Theologe im Widerspruch : Interview mit Andreas Main zu Karl Barth für die Sendung „Tag für Tag : aus Religion und Gesellschaft“. : Deutschlandfunk.

Tietz, Christiane (2018). Karl Barth : ein Mann und Theologe voller Widersprüche. : SRF 2 Kultur.

Tietz, Christiane (2018). Gott gegen die Welt. Vor fünfzig Jahren starb Karl Barth. Die Professorin Christiane Tietz spricht über den streitbaren evangelischen Theologen. Publik-Forum, (23):36-37.

Schlag, Thomas (2018). Rez. v.:Heger, J., Wissenschaftstheorie als Perspektivenfrage?!: Eine kritische Diskussion wissenschaftstheoretischer Ansätze der Religionspädagogik, Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 70(4):424-430.

Tietz, Christiane (2018). Gott trifft Mensch : zum 50. Todestag des Schweizer Theologen Karl Barth. : Radio erf+.

Beerli, Nina (2018). Rezension von: Rainer Kessler, Der Weg zum Leben: Ethik des Alten Testaments, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2017. Netzwerk Theologie in der Kirche: https://netzwerktheologie.wordpress.com/.

Hopf, Matthias Rüdiger (2018). Heiligkeit und Ehre : Die Aufforderung zur imitatio Dei im Heiligkeitsgesetz im Verhältnis zu honor/shame. In: van Oorschot, Jürgen; Wagner, Andreas. Gott und Mensch im Alten Testament : Zum Verhältnis von Gottes- und Menschenbild. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 139-153.

Peng-Keller, Simon (2018). Spiritual care en devenir : elaboration d’un nouveau champ de recherche et de pratique interdisciplinaires. In: Buchter, Sereina. Spiritual care I : comment en parler en français ? : des concepts pour des contextes. Montpellier: Sauramps Médical, 131-151.

Schlag, Thomas (2018). Unverfügbare Nachhaltigkeit – nachhaltige Unverfügbarkeit: wovon religiöse Bildung ausgehen sollte: eine Response auf Carsten Gennerich und über ihn hinaus. Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik, 17(2):97-102.

Tietz, Christiane (2018). Der „garstige Graben“ zwischen Geschichte und Gegenwart : systematisch-theologische Überlegungen zum verantwortbaren Umgang mit Luthers Theologie heute. Lutherjahrbuch, 85:296-312.

Peng-Keller, Simon (2018). Erzählen vom eigenen Sterben. In: Rehmann-Sutter, Christoph. Was uns der Tod bedeutet. Berlin, 139-150.

Kunz, Ralph (2018). Pflegende Angehörige: Community Care als Gelegenheit für Kirchgemeinden. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 107(12):517-528.

Krüger, Thomas (2018). Job spoke the truth about God (Job 42:7-8). In: Jones, Scott C; Yoder, Christine Roy. "When the morning stars sang" : essays in honor of Choon Leong Seow on the occasion of his sixty-fifth birthday. Berlin: De Gruyter, 71-80.

Avantgarden und Avantgardismus : Programme und Praktiken emphatischer kultureller Innovation. Edited by: Mauz, Andreas; Weber, Ulrich; Wieland, Magnus (2018). Göttingen: Wallstein; Chronos.

Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik; Ilg, Wolfgang; Schweizer, Friedrich (2018). Zukunftsfähige Konfirmandenarbeit: empirische Erträge, theologische Orientierungen, Perspektiven für die Praxis. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Frey, Jörg (2018). …dass unser Leben nicht vergeblich ist : von Hoffnung im Angesicht des Todes. Göttinger Predigtmeditation, 72(4):540-546.

Huppenbauer, Markus; Odok, Sinan. Sorgfaltspflichten auch für den Gesetzgeber. In: Neue Zürcher Zeitung, 20 November 2018, 10.

Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2018). Interreligiöses Lernen im öffentlichen Bildungskontext Schule : eine theologisch-religionspädagogische Annäherung. Zürich: TVZ.

Who, being loved, is poor? : material and media dimensions of weddings. Edited by: Höpflinger, Anna-Katharina; Mäder, Marie-Therese (2018). Marburg, Germany: Schüren.

Schmid, Konrad (2018). The biblical writings in the late eighth century BCE. In: Farber, Zev I; Wright, Jacob L. Archaeology and history of eighth-century Judah. Atlanta: SBL Press, 489-501.

Bernhard, Jan Andrea (2018). Protestantische Inquisition? Die Bündner Synode in ihrem Auftrag “zu wysen, warnen, vermanen unnd straffen” (1537–2017). In: Bündner Kalender 2019. Chur: Desertina Verlag, 118-127.

Bergjan, Silke-Petra (2018). Apollinaris of Laodicea. In: Hunter, David G; Van Geest, Paul J J; Peerbolte, Bert Jan Lietaert. Brill Encyclopedia of Early Christianity Online. Leiden: Brill, Epub ahead of print.

Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2018). Vollkorn statt Völlerei : Laetare, 4.Sonntag der Passionszeit, Joh 6,47-51. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Eulenberger, Klaus. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2018/2019 : Perikopenreihe I - erster Halbband. Hamburg: Kreuz Verlag, 192-200.

Hopf, Matthias Rüdiger (2018). Bibelkenntnis statt Bibelkunde : Erwägungen zum Umgang mit biblischen Texten in der Integrationsphase des Pfarramts-/Masterstudiums. Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an, 3(2):25-47.

Sterbenarrative : hermeneutische Erkundungen des Erzählens am und vom Lebensende. Edited by: Peng-Keller, Simon; Mauz, Andreas (2018). Berlin: de Gruyter.

Schmid, Konrad (2018). Die Priesterschrift als antike Historiographie : Quellen und Darstellungsweise der politischen und religiösen Geschichte der Levante in den priesterschriftlichen Erzelternerzählungen. In: Brett, Mark; Wöhrle, Jakob. The politics of the ancestor : exegetical and historical perspectives on genesis 12-36. Tübingen: Mohr Siebeck, 93-111.

Frey, Jörg (2018). The glory of the crucified one : theology and christology in the fourth gospel. Waco, Texas: Baylor University Press.

Vollenweider, Samuel (2018). Der verborgene und engelgleiche Erlöser. Eine Studie zur Christologie des Physiologus, zu seiner Datierung und zur Rezeptionsgeschichte von Psalm 24 (23 LXX). In: Kindschi Garský, Zbynek; Hirsch-Luipold, Rainer. Christus in natura : Quellen, Hermeneutik und Rezeption des Physiologus. Berlin / New York: De Gruyter, 75-110.

Vollenweider, Samuel (2018). Rivals, opponents, and enemies: three kinds of theological argumentations in Philippians. In: Harrison, James R.; Welborn, Laurence L.. The first urban churches: Roman Philippi. Atlanta: SBL Press, 291-305.

Frey, Jörg (2018). The Gospel of John as a narrative memory of Jesus. In: Butticaz, Simon; Norelli, Enrico. Memory and memories in early Christianity : proceedings of the International Conference held at the Universities of Geneva and Lausanne (June 2-3, 2016). Tübingen: Mohr Siebeck, 261-284.

Zumstein, Jean (2018). « La mémoire créatrice des premiers chrétiens »,. In: Butticaz, Simon; Norelli, Enrico. Memory and memories in early Christianity : proceedings of the International Conference held at the Universities of Geneva and Lausanne (June 2-3, 2016). Tübingen: Mohr Siebeck, 313-325.

Schlag, Thomas (2018). Human rights education in religious education : a theological perspective. In: Astley, Jeff; Lankshear, David W; Francis, Leslie J. Values, human rights and religious education : contested grounds. Oxford: Peter Lang Ltd, 235-247.

Frey, Jörg (2018). The letter of Jude and the second letter of Peter : a theological commentary. Waco, Texas: Baylor University Press.

Bodenmann, Reinhard; Kess, Alexandra; Steiniger, Judith (2018). Eine noch unbekannte Geheimschrift in der Korrespondenz zwischen Ambrosius Blarer und Heinrich Bullinger (1546-1553). Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History, 109(1):413-427.

Opitz, Peter (2018). Die Anfänge der Reformation in Zürich und ihre Protagonisten Ulrich Zwingli und Heinrich Bullinger. Ein Überblick. In: Holzer, Tobias. Von Erasmus bis zum Sonderbundskrieg : Grundlagen und Wirkung der Schweizer Reformation. Zürich: Chronos, 29-47.

Kunz, Ralph (2018). Die frommen Protestanten : der Beitrag der reformierten Reformation zur evangelischen Spiritualität. Theologie fuer die Praxis, 42:48-62.

500 Jahre Reformation : Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive. Edited by: Opitz, Peter (2018). Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.

Opitz, Peter (2018). Jubelfest der Befreiung? Ein Streifzug durch die Geschichte der Reformationsfeiern. In: Opitz, Peter. 500 Jahre Reformation : Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin / Boston: De Gruyter, 1-25.

Schlag, Thomas (2018). Medien der Mission und Bildung : die Entwicklung eines transnationalen Bildungsprogramms am Beispiel der Basler Mission im 19. Jahrhundert. In: Käbisch, David; Wischmeyer, Johannes. Transnationale Dimensionen religiöser Bildung in der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 97-120.

Schlag, Thomas (2018). Reformation als Bildungsbewegung und ihre Bedeutung für religiöse Bildung in der pluralen Gesellschaft. In: Opitz, Peter. 500 Jahre Reformation : Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg, 111-130.

Krüger, Thomas (2018). Reformation, Altes Testament und Judentum im Licht der heutigen Diskussion. In: Opitz, Peter. 500 Jahre Reformation: Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin: Walter de Gruyter, 27-48.

Schlag, Thomas (2018). Response : dealing theologically with plurality : contextual and global challenges for a public practical theology. In: Charbonnier, Lars; Cilliers, Johan; Mader, Matthias; Wepener, Cas; Weyel, Birgit. Pluralization and social change. Berlin / Boston: De Gruyter, 185-192.

Coors, Michael; Neitzke, Gerald (2018). "Othering": die Konstruktion des Anderen im Gesundheitswesen: ethische Strategien zum Umgang mit interkulturellen Konflikten. Ethik in der Medizin, 30(3):191-204.

Goeing, Anja-Silvia (2018). Between integration and independence: cultural development in 16th century Zurich higher education. In: Negruzzo, Simona. L'Università e la Riforma Protestante: studi e ricerche nel quinto centenario delle tesi luterane. Bologna: Società editrice il Mulino, 171-185.

Tietz, Christiane (2018). Karl Barth: ein Leben im Widerspruch. München: C.H. Beck.

Vollenweider, Samuel (2018). Kreuzfeuer. Paulus und seine Konflikte mit Rivalen, Feinden und Gegnern. In: Schröter, Jens. Receptions of Paul in early Christianity. The Person of Paul and his Writings through the Eyes of his early Interpreters. Berlin: De Gruyter, 649-676.

Coors, Michael; Peters, Tim; Ilkilic, Ilham (2018). Kulturelle Differenz in der Gesundheitsversorgung. Ethik in der Medizin, 30(3):177-179.

Antioch II : the many faces of Antioch: intellectual exchange and religious diversity, CE 350-450. Edited by: Bergjan, Silke-Petra; Elm, Susanna (2018). Tübingen: Mohr Siebeck.

Bergjan, Silke-Petra (2018). Konkurrenz unter den Nizänern. Die Christen Antiochiens im 4. Jahrhundert. In: Bergjan, Silke-Petra; Elm, Susanna. Antioch II : the many faces of Antioch: intellectual exchange and religious diversity, CE 350-450. Tübingen: Mohr Siebeck, 383-420.

Schlag, Thomas (2018). Konfi-Arbeit als unübersehbare Provokation für eine zukunftsfähige Kirche. In: Ebinger, Thomas; Böhme, Thomas; Hempel, Matthias; Kolb, Herbert; Plagentz, Achim. Handbuch Konfi-Arbeit. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 493-500.

Fritz, Natalie; Höpflinger, Anna-Katharina; Knauss, Stefanie; Mäder, Marie-Therese; Pezzoli-Olgiati, Daria (2018). Sichtbare Religion : eine Einführung in die Religionswissenschaft. Berlin: De Gruyter.

Frey, Jörg (2018). Hans Weder als Neutestamentler und Hermeneutiker. In: Frey, Jörg; Joas, Esther Marie. Gleichnisse verstehen : ein Gespräch mit Hans Weder. Göttingen: Neukirchener Verlag, 9-23.

Ren, Tiantang (2018). Min zhong she xue zai Chaoxian ban dao de qian shi jin sheng. Gospel and Modern China, (2):14-16.

Mauz, Andreas (2018). Gut aufs Ganze gegangen : Rez.: Andrea Albrecht; Lutz Danneberg; Olav Krämer; Carlos Spoerhase (Hg.), Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens, Berlin: 2015. Berlin: de Gruyter.

Peng-Keller, Simon; Bischoff, A (2018). Chronische Erkrankungen und Spiritual (Self-)Care. Spiritual Care, 7(3):241.

Kliche, Ortrun; Agbih, Sylvia; Altanis-Protzer, Ute; Eulerich, Sabine; Klingler, Corinna; Neitzke, Gerald; Peters, Tim; Coors, Michael (2018). Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnis. Ethik in der Medizin, 30:205-220.

Wüthrich, Matthias D. Annerkennung : Gedanken zu Lukas 18,9-14. In: Fraumünster Nachrichten : Bulletin des Fraumünster-Vereins, 2, 1 July 2018, 1-2.

Schmid, Konrad (2018). Gott denken, ohne ihn zu nennen : einige nichtexplizite Denkformen alttestamentlicher Theologie. In: Grosshans, Hans-Peter; Moxter, Michael; Stoellger, Philipp. Das Letzte - der Erste : Gott denken : Festschrift für Ingolf U. Dalferth zum 70. Geburtstag. Tübingen: Mohr Siebeck, 339-350.

Peng-Keller, Simon (2018). Leiden, Schmerz und Compassion im Horizont von Spiritual Care. Bioethica Forum:11-13.

Tietz, Christiane (2018). Sommer und Zeit: über ein Geschenk zwischen Erinnerung und Erwartung (Kolumne). Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 19(7):51.

Frey, Jörg (2018). Das Schriftprizip und seine Problematik in evangelischer Sicht. In: Stubenrauch, Bertram; Vietsis, Athanasios. 500 Jahre Reformation – wo steht die Ökumene? Münster: LIT-Verlag, 59-72.

Adami, Sandra; Breuning, Martina; Bengel, Jürgen; Bischoff, A; Peng-Keller, Simon (2018). Chronische Schmerzpatientinnen und -patienten sprechen über ihre Spiritualität: eine qualitative Analyse von Interviews aus dem Projekt krankheitserfahrungen.de. Spiritual Care, 7(3):243-253.

Schlag, Thomas (2018). The public church and public religious education as forms of ‘protestant presence’ : confessional and interreligious perspectives. In: Pirner, Manfred L; Lähnemann, Johannes; Haussmann, Werner; Schwarz, Susanne. Public theology, religious diversity, and interreligious learning. New York: Routledge, 146-157.

Frey, Jörg (2018). Die kultische Deutung des Todes Jesu. In: Hüttenhoff, Michael; Kraus, Wolfgang; Karlo, Meyer. „…mein Blut für Euch“ : theologische Perspektiven zum Verständnis des Todes Jesu heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 97-117.

Frey, Jörg (2018). Glauben und Lieben im Johannesevangelium. In: Hoegen-Rohls, Christina; Poplutz, Uta. Glaube, Liebe, Gespräch : neue Perspektiven johanneischer Ethik. Göttingen: Neukirchener Verlag, 1-54.

Schliesser, Christine (2018). Dietrich Bonhoeffer : ein "öffentlicher Theologe"? Evangelische Theologie, 78(3):180-192.

Kwon, Jiseong James; Brütsch, Matthias (2018). Gemeinsame intellektuelle Hintergründe in Kohelet und in der Familientradition der Tobiaden. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 130(2):235-251.

Bernhard, Jan Andrea (2018). Das Reformationsjahr im Rückblick: Graubünden hat die Reformation gefeiert. Terra Grischuna, 77(3):50-53.

Kunz, Ralph; Zeindler, Matthias (2018). Alle sind gefragt: Das Priestertum aller Gläubigen heute. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Kunz, Ralph (2018). Zur Notwendigkeit einer Theologie des Laientums und zu den Chancen und Stolpersteinen der gemeinsamen Verantwortung in Gemeinde und Kirche. In: Kunz, Ralph; Zeindler, Matthias. Alle sind gefragt: Das Priestertum aller Gläubigen heute. Zürich: Pano Verlag, 29-52.

Tietz, Christiane (2018). Wer ist Gott? : https://worthaus.org/.

Kwon, Jiseong James (2018). Divergence of the book of Job from deuteronomic / priestly Torah : intertextual reading between Job and Torah. Scandinavian Journal for the Old Testament, 32(1):49-71.

Frey, Jörg (2018). Hermeneutical problems posed by 2 Peter. In: Grünstäudl, Wolfgang; Poplutz, Uta; Nicklas, Tobias. Der zweite Petrusbrief und das Neue Testament. Tübingen: Mohr Siebeck, 9-36.

Schlag, Thomas (2018). Die Auferstehung Jesu und der Menschen. In: Zimmermann, Mirjam; Zimmermann, Ruben. Handbuch Bibeldidaktik. Tübingen: Mohr Siebeck, 169-176.

Tietz, Christiane (2018). The Beauty of God. Modern Theology, 34(3):331-344.

Kunz, Ralph (2018). Der Geist hilft unserer Schwachheit auf (Röm 8,26) oder wie der Heilige Geist in uns betet. In: Vergauwen, Guido; Steingruber, Andreas. Veni, Sancte Spiritus! : theologische Beiträge zur Sendung des Geistes = Contributions theologiques a la mission de l'Esprit = Theological contributions to the mission of the Spirit : Festschrift für Barbara Hallensleben zum 60. Geburtstag. Münster: Aschendorff Verlag, 239-255.

Müller, Sabrina (2018). Fresh expressions of church : einmal Kirche, aber bitte frisch! Zürich, Switzerland: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Schliesser, Christine (2018). Zivilcourage : ein "theologischer Begriff" ? Zeitschrift für evangelische Ethik, 62(2):80-101.

Schlag, Thomas; Rothgangel, Martin; Schweitzer, Friedrich (2018). Didaktische Gestaltungen des Themas „Islam“ aus LehrerInnen- und SchülerInnenperspektive : konfessioneller und religionskundlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 70(1):4-20.

Tietz, Christiane (2018). Interview mit Rolf Cantzen zu Dietrich Bonhoeffer, als Teil der Sendung „Dietrich Bonhoeffer : ein Theologe gegen Hitler“. : Bayerischer Rundfunk.

Opitz, Peter (2018). Huldrych Zwingli: Überblick über sein Wirken. In: Opitz, Peter; Saxer, Ernst. Zwingli lesen : zentrale Texte des Zürcher Reformators in heutigem Deutsch. Zürich: TVZ (Theologischer Verlag Zürich), 9-16.

Wüthrich, Matthias D (2018). Zur theologischen Bedeutung des Karfreitags im Kontext des reformierten Kirchenjahres. In: Zeindler, Matthias; Plüss, David. «In deiner Hand meine Zeiten …» Das Kirchenjahr - reformierte Perspektiven, ökumenische Akzente. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 95-111.

Zwingli lesen : zentrale Texte des Zürcher Reformators in heutigem Deutsch. Edited by: Opitz, Peter; Saxer, Ernst (2018). Zürich: TVZ (Theologischer Verlag Zürich).

Ren, Tiantang (2018). Cong shen zhao hui yi chan zai Zhongguo de xing shuai shen shi da lu ji du jiao ben tu hua jin cheng. Gospel and Modern China, (1):58-67.

Kunz, Ralph (2018). Von Ammen, Vätern und geschwisterlicher Liebe : 14.Sonntag nach Trinitatis, 1Thess 2,1-12. Göttinger Predigtmeditation, 72(3):414-420.

Schliesser, Christine (2018). Whose Justice? Which Democracy? Justice, reconciliation and democracy in post-genocide Rwanda – challenges to public theology. International Journal of Public Theology, 12(1):24-37.

Winiger, Fabian (2018). Qigong in Three Social Worlds: National Treasure, Social Signifier, or Breathing Exercise? In: Brosnan, Caragh; Vuolanto, Pia; Danell, Jenny-Ann Brodin. Complementary and Alternative Medicine : Knowledge Production and Social Transformation. Cham: Springer (Bücher), 85-110.

Müller, Sabrina (2018). How ordinary moments become religious experiences: a process-related practical theological perspective. In: Riegel, Ulrich; Leven, Eva-Maria; Fleming, Daniel. Religious experience and experiencing religion in religious education. Münster: Waxmann Verlag, 79-96.

Frey, Jörg (2018). "Docetic-like" christologies and the polymorphy of Christ : a plea for further consideration of diversity in the discussion of 'docetism'. In: Verheyden, Joseph. Docetism in the early church : the quest for an elusive phenomenon. Tübingen: Mohr Siebeck, 27-49.

Tietz, Christiane (2018). Kommunikation des Evangeliums – in systematisch-theologischer Perspektive. In: Schlag, Thomas; Roose, Hanna; Büttner, Gerhard. "Was ist für dich der Sinn?" : Kommunikation des Evangeliums mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Calwer Verlag, 28-37.

Krüger, Thomas (2018). Morality and religion in three Babylonian poems of Pious Sufferers. In: Oshima, T M; Kohlhaas, Susanne. Teaching morality in antiquity : wisdom texts, oral traditions, and images. Tübingen: Mohr Siebeck, 182-188.

Schlag, Thomas. Kein religiöser Schlussverkauf : Gastkommentar. In: Neue Zürcher Zeitung, 6 February 2018, 9.

Müller, Sabrina (2018). Sexagesimae : Einfluss durch Schwachheit : Predigt zu Korinther 12:1-10: Paulus in der Rolle des Narren. : Theologie UZH (http://www.theologie.uzh.ch).

Schlag, Thomas. Gastkommentar : Kein religiöser Schlussverkauf. In: Neue Zürcher Zeitung, 2 February 2018, 9.

Mäder, Marie-Therese (2018). Auf den Spuren eines Stummfilms : zwei Filme, eine Geschichte. In: Fritz, Natalie; Pezzoli-Olgiati, Daria; Mäder, Marie-Therese; Scolari, Baldassare. Leid-Bilder: die Passionsgeschichte in der Kultur. Marburg: Schüren, 51-69.

Leid-Bilder : die Passionsgeschichte in der Kultur. Edited by: Fritz, Natalie; Mäder, Marie-Therese; Pezzoli-Olgiati, Daria; Scolari, Baldassare (2018). Marburg: Schüren.

Fritz, Natalie; Mäder, Marie-Therese; Pezzoli-Olgiati, Daria; Scolari, Baldassare (2018). Leid-Bilder : eine interdisziplinäre Perspektive auf die Passionsgeschichte in der Kultur. In: Fritz, Natalie; Mäder, Marie-Therese; Pezzoli-Olgiati, Daria; Scolari, Baldassare. Leid-Bilder : die Passionsgeschichte in der Kultur. Marburg, Germany: Schüren, 12-48.

Mauz, Andreas (2018). Art : Lyrik. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

Hopf, Matthias Rüdiger (2018). Szenen der Liebe : das Hohelied als ein Text mit dem Zeug zur Bühne. Bibel und Kirche, 73(3):161-167.

Kurt Marti, wo chiemte mer hi : sämtlechi gedicht ir bärner umgangsschprach. Edited by: Mauz, Andreas; von Matt, Peter (2018). Zürich: Nagel & Kimche.

Schliesser, Christine (2018). From 'a theology of genocide‘ to a 'theology of reconciliation‘? On the role of Christian churches in the nexus of religion and genocide in Rwanda. Religions, 9(2):1-14.

Frey, Jörg (2018). Biblisch-theologische Reflexionen zum Bekenntnis zur Auferstehung Christi. In: Herzer, Jens; Käfer, Anne; Frey, Jörg. Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage. Tübingen: Mohr Siebeck, 325-349.

Frey, Jörg; Käfer, Anne (2018). Chancen und Schwierigkeiten des Dialogs zwischen Exegese und systematischer Theologie. In: Herzer, Jens; Käfer, Anne; Frey, Jörg. Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage. Tübingen: Mohr Siebeck, 517-530.

Wüthrich, Matthias D (2018). Eine systematisch-theologische Sinnsuche im Blick auf das Bekenntnis zum Descensus Jesu Christi. In: Herzer, Jens; Käfer, Anne; Frey, Jörg. Die Rede vom Christus als Glaubensaussage : der zweite Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik. Tübingen: Mohr Siebeck, 287-307.

Peng-Keller, Simon (2018). Tiefendimension des Betens. Reflexionen im Anschluss an Franz Jalics‘ „Kontemplative Exerzitien“. Geist und Leben, 91:66-74.

Wüthrich, Matthias D (2018). Gottes kräftiger Anspruch auf unser ganzes Leben. In: Frettlöh, Magdalene L. "Gottes kräftiger Anspruch" : Die Barmer Theologische Erklärung als reformierter Schlüsseltext. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 51-70.

Kunz, Ralph (2018). "Auf diesem schmalen Felsgrat kann man nur gehen!": Pfarrberuf und Pfarramt im Wandel begriffen. Theologische Literaturzeitung, 143(1/2):3-22.

Kunz, Ralph (2018). "Das Boot ist voll" : zur Resonanz einer politischen Predigt, die sich gegen die Politik richtete. Göttinger Predigtmeditation, 72(2):164-171.

Early sessions of the synod of Dordt. Edited by: Sinnema, Donald; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. (2018). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hopf, Matthias Rüdiger (2018). Rezension zu: Möhlmoos, Melanie: Kohelet. Der Prediger Salomo (Das Alte Testament Deutsch 16,5), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015. Theologische Literaturzeitung, 143(1):52-54.

Kunz, Ralph (2018). "Dem Herrn sei's geklagt!": über gesundes und ungesundes Jammern. In: Kreitzschek, Dagmar; Springhart, Heike. Geschichten vom Leben: Zugänge zur Theologie der Seelsorge: Festschrift für Wolfgang Drechsel. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 275-290.

Bernhard, Jan Andrea (2018). "Raget von Plant, Bürger zů Chur, hat das Buoch zu Genff koufft". Buchhandel, Buchdruck und Reformation in den Drei Bünden. Zwingliana, 45:317-363.

Schlag, Thomas (2018). "Öffentlichkeit 4.0": kirchentheoretische Überlegungen zur Gestalt und Gestaltung von Kirche in der digitalen Gesellschaft. In: Merzyn, K.; Schnelle, R.; Stäblein, Ch.. Reflektierte Kirche: Beiträge zur Kirchentheorie: Festschrift für Jan Hermelink zum 60. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 321-335.

Hopf, Matthias Rüdiger (2018). 4QCantb: ein dramatischer Text. In: Hartog, Pieter; Schofield, Alison; Thomas, Samuel I. The Dead Sea scrolls and the study of the humanities. Leiden: Brill, 117-140.

Bernhard, Jan-Andrea (2018). A ábécédária (ábécéskönyvek) és olvasókönyvek a humanizmustól a reformációig. Az ábécéskönyvek jelentősége a reformátori gondolkodásmod elterejsztésében a 16-századi Európában. In: Kolumbán, Vilmos József. A reformáció öröksége : egyháztörténeti tanulmányok. Kolozsvár (Klausenburg), RO: Kolozsvári Protestáns Teológiai Intézet, 457-467.

Bernhard, Jan Andrea (2018). Abecedaria und Schulfibeln : vom Humanismus zur Reformation. Die Bedeutung der Abecedaria für die Popularisierung des reformatorischen Denkens im Europa des 16. Jahrhunderts. In: Fitschen, Klaus; Schröter, Marianne; Spehr, Christopher; Waschke, Ernst-Joachim. Kulturelle Wirkungen der Reformation = Cultural Impact of the Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 125-134.

Moser, Christian; Bremmer, Christiaan (2018). Abraham Scultetus' Sermon on Peace. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 474-486.

Alternative approaches in conflict resolution. Edited by: Leiner, Martin; Schliesser, Christine (2018). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Müller, Sabrina (2018). Atmosphärische Bedingungen für kirchliches Wachstum : am Beispiel der Fresh Expressions of Church. Herbstkonferenz, 2018:9-15.

Opitz, Peter (2018). Beatus Rhenanus und Hyldrych Zwingli 1518–1522. In: Hirstein, James. Beatus Rheananus (1485–1547) et une réforme de l’église: engagement et changement. Actes du colloque international tenu à Strasbourg et à Sélestat du 5 au 6 juin 2015. Turnhout: Brepols Publishers, 137-152.

Bodenmann, Reinhard; Kess, Alexandra; Steiniger, Judith; Stotz, Peter; Moser, Christian; Opitz, Peter; Jörg, Ruth; Senn, Matthias; Rüetschi, Kurt Jakob; Bächtold, Hans Ulrich (2018). Beiträge zum Glossar in: Nüwe Zyttungen. Der Briefwechsel des Reformators Heinrich Bullinger. In: Beeler, Luca; Bucher, Gina; Koller, Andreas. Nüwe Zyttungen : der Briefwechsel des Reformators Heinrich Bullinger. Zürich: Scheidegger & Spiess, 219-256.

Leonhardt-Balzer, Jutta (2018). Book review: Eileen Shuller & Marie-Theres Wacker, early Jewish writings. Expository Times, 129(10):488-489.

Leonhardt-Balzer, Jutta (2018). Book review: Sami Yli-Karjanmaa, Reincarnation in Philo of Alexandria. Expository Times, 129(8):392-393.

Moser, Christian (2018). Bremen Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 140-146.

Moser, Christian (2018). British Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 132-133.

Hildebrand, Pierrick (2018). British advice on the manner of catechizing. In: Selderhuis, Herman J; Moser, Christian; Sinnema, Donald. Acta et Documenta Synodi Nationalis Dordrechtanae (1618–1619). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 77-78.

Buchdruck und Reformation in der Schweiz. Edited by: Opitz, Peter; Moser, Christian; Leu, Urs B; Scheidegger, Christian (2018). Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich.

Moser, Christian (2018). Caspar Sibelius' Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 163-164.

Moser, Christian (2018). Citation Letters to the Remonstrants from the Synod. In: Sinnema, Donald; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J.. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 64-66.

Kunz, Ralph (2018). Das Schicksal Demenz und Hiobs Botschaft. In: Zimmermann, Harm-Peer. Kulturen der Sorge : Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt: Campus Verlag, 153-162.

Tietz, Christiane (2018). Der Glaube: sein Charakter, seine Nachbar- und Gegenbegriffe aus systematisch-theologischer Perspektive. In: Horn, Friedrich W. Glaube. Tübingen: Mohr Siebeck, 133-161.

Schliesser, Christine (2018). Der lange Weg zur Versöhnung: das Beispiel der weißen »Dutch Reformed Church« (DRC) in Südafrika. In: Enxing, Julia; Koslowski, Jutta. Confessio: Schuld bekennen in Kirche und Öffentlichkeit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 193-218.

Schlag, Thomas (2018). Die Leitperspektiven der »Kommunikation des Evangeliums« und der Kinder- und Jugendtheologie – vom Blick auf das Jugendalter aus in ihrem möglichen Zusammenhang dargestellt und reflektiert. In: Schlag, Thomas; Büttner, Gerhard; Roose, Hanna. »Was ist für dich der Sinn?«: Kommunikation des Evangeliums mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Calwer Verlag, 208-218.

Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage: der zweite Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik. Edited by: Herzer, Jens; Käfer, Anne; Frey, Jörg (2018). Tübingen: Mohr Siebeck.

Müller, Sabrina (2018). Discipleship: eine kirchentheoretische Grundfigur in der Spannung von Bekenntnisorientierung und Deutungsoffenheit. Praktische Theologie, 53(1):34-38.

Moser, Christian (2018). Drenthe Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 165-166.

Frey, Jörg (2018). Dualism and the world in the Gospel and Letters of John. In: Lieu, Judith M.; de Boer, Martinus C.. The Oxford handbook of Johannine studies. Oxford: Oxford University Press, 274-291.

Frey, Jörg (2018). Dualismus: zur frühjüdischen Herausbildung und zur neutestamentlichen Rezeption dualistischer Weltdeutung. In: Frey, Jörg; Popkes, Enno Edzard; Hertel-Holst, Stefanie Christine. Dualismus, Dämonologie und diabolische Figuren. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-46.

Moser, Christian (2018). Dutch Theologians' Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 149-150.

Tietz, Christiane. Ein Leben im Widerspruch : eine neue Biographie zu Karl Barth. In: Karl Barth Magazin 2019 : Gott trifft Mensch, 2018, 6-8.

Steiniger, Judith (2018). Einflüsse Ciceros in Ortensio Landos "Forcianae Quaestiones" (Lyon 1535). In: Eusterschulte, Anne; Frank, Günter. Cicero in der Frühen Neuzeit. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 65-88.

Steiniger, Judith (2018). Einige Probleme im Kapitel „De morte“ in den „Memorabilia“ von Gaudenzio Merula. Bruniana & Campanelliana, 24(1):223-233.

Moser, Christian (2018). Emden Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 147-148.

Thomas, Günter; Höfner, Markus (2018). Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion? Eine Problemexposition. In: Thomas, Günter; Höfner, Markus. Ewiges Leben: Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion? Tübingen: Mohr Siebeck, 1-18.

Moser, Christian (2018). Epigram by Abraham Scultetus on the Centennial of the Zurich Reformation. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 924-925.

Mauz, Andreas (2018). Epilog: Notizen zur Interpretationspraxis der literaturwissenschaftlichen Avantgardeforschung. In: Mauz, Andreas; Weber, Ulrich; Wieland, Magnus. Avantgarden und Avantgardismus: Programme und Praktiken emphatischer kultureller Innovation. Göttingen: Wallstein Verlag, 229-248.

Peng-Keller, Simon; Mauz, Andreas (2018). Erzählen am und vom Lebensende: zur Einleitung. In: Peng-Keller, Simon; Mauz, Andreas. Sterbenarrative: hermeneutische Erkundungen des Erzählens am und vom Lebensende. Berlin: Walter de Gruyter, 1-15.

Thomas, Günter; Höfner, Markus (2018). Ewiges Leben: Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion? Tübingen: Mohr Siebeck.

Altmann, Peter (2018). Feasting like Royalty in a Time of Famine: Reflections on the Meaning and Composition of the Feast in Gen 43:15–34. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 130(3):349-363.

Tietz, Christiane (2018). Feiern - Gedenken - Erinnern: der Reformationssonntag. In: Zeindler, Matthias; Plüss, David. "In deiner Hand meine Zeiten ..." : das Kirchenjahr - reformierte Perspektiven, ökumenische Akzente. Zürich, 249-267.

Fresh expressions of church: auf Deutsch? Edited by: Müller, Sabrina; Hermelink, Jan (2018). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Müller, Sabrina; Hermelink, Jan (2018). Fresh expressions of church: eine praktisch-theologische Herausforderung. Praktische Theologie, 53(1):3-4.

Moser, Christian (2018). Friesland Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 160-161.

Moser, Christian (2018). Gelderland Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 150-152.

Müller, Sabrina (2018). Gelebte Theologie als Aufgabe der Kirchenentwicklung. Mainz: Strategie und Entwicklung in Kirche und Gesellschaft e.V..

Moser, Christian (2018). Genevan Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 138-140.

Gleichnisse verstehen: ein Gespräch mit Hans Weder. Edited by: Frey, Jörg; Joas, Esther Marie; Dettwiler, Andreas; Weder, Hans (2018). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Mauz, Andreas (2018). Golgatha erzählen: das Sterben Jesu von Nazareth zwischen neutestamentlicher Überlieferung und literarischer Moderne. Diegesis : Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung, 7(2):19-46.

Krüger, Thomas (2018). Gottesbilder und Menschenbilder im Buch Hiob. In: van Oorschot, Jürgen; Wagner, Andreas. Gott und Mensch im Alten Testament : zum Verhältnis von Gottes- und Menschenbild. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 217-232.

Moser, Christian (2018). Groningen Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 164-165.

Peng-Keller, Simon (2018). Grundvertrauen im Horizont des Gottvertrauens. In: Kirschner, Martin; Pittrof, Thomas. Vertrauen. St. Ottilien, 327-346.

Frey, Jörg (2018). Hat Luther Paulus missverstanden? Reformation als Paulusinterpretation und die Diskussion um die Bedeutung der reformatorischen Rechtfertigungslehre. In: Opitz, Peter. 500 Jahre Reformation: Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin, Germany: De Gruyter Oldenbourg, 49-78.

Mauz, Andreas (2018). Hermeneutik und Kritik. In: Lepper, Marcel; Schauer, Hendrikje. Titelpaare: ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Stuttgart, 104-108.

Moser, Christian (2018). Hessian Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 134-136.

Schmid, Konrad (2018). How to date the book of Jeremiah: combining and modifying linguistic- and profile-based approaches. Vetus Testamentum, 68(3):444-462.

Schliesser, Christine (2018). Introduction to reconciliation and forgiveness. In: Leiner, Martin; Schliesser, Christine. Alternative approaches in conflict resolution. Cham: Palgrave Macmillan Ltd., 105-109.

Höfner, Markus (2018). Ist ‚ewiges Leben‘ inhuman? Philosophische Augustin-Lektüren bei Martin Heidegger und Paul Ricoeur. In: Thomas, Günter; Höfner, Markus. Ewiges Leben: Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion? Tübingen: Mohr Siebeck, 195-219.

Schmid, Konrad (2018). Jesus von Nazareth und Jésus de Montréal: die Realisierung der Passionsgeschichte in ihrer Afführung. In: Fritz, Natalie; Pezzoli-Olgiati, Daria; Mäder, Marie-Therese; Scolari, Baldassare. Leid-Bilder : Die Passionsgeschichte in der Kultur. Marburg: Schüren, 312-325.

Moser, Christian (2018). Johann Jakob Breitinger to the Zurich Magistrates. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 839-843.

Moser, Christian (2018). Johann Jakob Breitinger to the Zurich Pastors and Professors. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 247-251.

Moser, Christian (2018). Johann Jakob Breitinger to the Zurich Pastors and Professors. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 894-898.

Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2018). Johannes 6,47-51 : Vollkorn statt Völlerei. Predigtstudien:192-200.

Schlag, Thomas (2018). Jugendtheologie und die Bibel: hermeneutische Zwischenüberlegungen im Horizont digitaler Lebens- und Kommunikationskulturen junger Menschen. In: Schlag, Thomas; Büttner, Gerhard; Roose, Hanna. "Es ist schwer einzuschätzen, wo man steht" : Jugend und Bibel. Stuttgart: Calwer Verlag, 12-23.

Schlag, Thomas (2018). Kapitalismus in religionspädagogisch-didaktischer Perspektive : warum sollen wir uns im Religionsunterricht mit dem Kapitalismus beschäftigen? Entwurf, (4):16-19.

Peng-Keller, Simon (2018). Krankenhausseelsorge: spezialisierte Spiritual Care im Horizont des christlichen Heilungsauftrags. In: Fischer, Michael. Relevanz in neuer Vielfalt: Perspektiven für eine Krankenhausseelsorge der Zukunft. Rheinbach, 55-68.

Bernhard, Jan Andrea (2018). La reformaziùn an Schons. Per mintga gi:78-94.

Tietz, Christiane (2018). Leben mit Widerspruch : über Weg und Werk eines großen Theologen der Moderne. Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 19(12):22-26.

Bernhard, Jan Andrea (2018). Libri e biblioteche nelle valli meridionali delle Tre Leghe (sec. XVI-XVIII). Bollettino della Società storica valtellinese, 70:113-136.

Mauz, Andreas (2018). Noch einmal, anders: Nachträglichkeit und Neubeginn in Sterbeerzählungen (Tolstoi, Hitchens). Psychosozial, 41(154):89-103.

Moser, Christian (2018). North Holland Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 155-157.

Schlag, Thomas (2018). Offen für alle – Offenheit für alle? Das Beispiel der Vesperkirchen-Bewegung als Herausforderung diversitätssensibler Gemeinde- und Kirchenentwicklung. Jahrbuch Diakonie Schweiz, 2:141-168.

Schmid, Konrad (2018). Outbidding the fall of Jerusalem: redactional supplementation in 2 Kings 24. In: Olyan, Saul M; Wright, Jacob L. Supplementation and the study of the Hebrew bible. Providence, 87-103.

Schmid, Konrad (2018). Overcoming the sub-Deuteronomism and Sub-chronicism of historiography in biblical studies : the case of the Samaritans. In: Kartveit, Magnar; Knoppers, Gary N. The Bible, Qumran, and the Samaritans. Berlin: De Gruyter, 17-29.

Moser, Christian (2018). Overijssel Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 161-162.

Moser, Christian (2018). Palatine Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 133-134.

Hildebrand, Pierrick; Moser, Christian (2018). Palatine Response to the Remonstrant Observations on the Heidelberg Catechism. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 503-590.

Leonhardt-Balzer, Jutta; Runia, D T; Alesso, M; Birnbaum, E; Geljon, A C; Keizer, H M; Niehoff, M R; Pearce, S J K; Seland, T; Weisser, S (2018). Philo of Alexandria : an annotated bibliography 2015. Studia Philonica Annual: Studies in Hellenistic Judaism, 30:115-164.

Tietz, Christiane. Predigt auf der Jahrestagung der deutschsprachigen Sektion der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft am 16. September 2018 in Eisenach über Apg 12,1-11. In: Bonhoeffer-Rundbrief : Mitteilungen der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft. Deutschsprachige Sektion, 120, 2018, 72-78.

Frey, Jörg (2018). Qumran. In: Frey, Jörg. Realenzyklopädie für Antike und Christentum. Stuttgart: Anton Hiersemann.

Kunz, Ralph (2018). Reformation als Frömmigkeitsbewegung: im Gespräch mit heutiger Spiritualitätsforschung. In: Opitz, Peter. 500 Jahre Reformation: Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin: Walter de Gruyter, 95-109.

Tietz, Christiane (2018). Reformation als theologisches Ereignis. In: Opitz, Peter. 500 Jahre Reformation: Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin, 79-94.

Kunz, Ralph (2018). Reformierte Liturgie im 20.Jahrhundert. In: Kranemann, Benedikt; Bärsch, Jürgen; Haunerland, Winfried; Klöckener, Martin. Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens: rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte: Band 2: Moderne und Gegenwart. Münster: Aschendorff, 399-439.

Huppenbauer, Markus. Religiöse Moral und Politik : die Ansprüche religiöser Moral und ihre Disziplinierung. In: facultativ : Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 1, 2018, 5-6.

Schmid, Konrad (2018). Remembering and reconstructing Abraham: Abraham’s family and the literary history of the Pentateuch. In: Bormann, Lukas. Abraham’s family: a network of meaning in Judaism, Christianity, and Islam. Tübingen: Mohr Siebeck, 9-31.

Peng-Keller, Simon (2018). Response: the Christian vocation to healing and models of spiritual care. In: Charbonnier, Lars. Pluralisation and social change: dynamics of lived religion in South Africa and in Germany. Berlin: De Gruyter, 89-95.

Bodenmann, Reinhard (2018). Rezension von Gedeon Borsa, Katalog der Drucke des 16. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien NB 16, t. 14 : Deutsches Sprachgebiet : Vergleichung-Zytopius, Baden-Baden, Valentin Koerner, 2017 (Bibliotheca Bibliographica Aureliana 247). Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 80(2):461-467.

Schlag, Thomas (2018). Schulische Voraussetzungen für den Umgang mit konfessioneller, religiöser und weltanschaulicher Vielfalt. In: Eisenhardt, Saskia; Kürzinger, Kathrin S; Naurath, Elisabeth; Pohl-Patalong, Uta. Religion unterrichten in Vielfalt: konfessionell – religiös – weltanschaulich: ein Handbuch. Göttingen, 68-75.

Moser, Christian (2018). Scope of Edition and Editorial Guidelines. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, XXIX-XXXIII.

Hildebrand, Pierrick (2018). Section 6: Advice on the best manner of catechizing. In: Moser, Christian; Sinnema, Donald; Selderhuis, Herman J. Acta et Documenta Synodi Nationalis Dordrechtanae (1618–1619). Göttingen: Theologischer Verlag, 76-130.

Moser, Christian (2018). South Holland Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 152-154.

Peng-Keller, Simon (2018). Spitalseelsorge und Spiritual Care im Schweizer Gesundheitswesen: Analyse eines aktuellen Transformationsprozesses. In: Pahud de Mortanges, René; Schmid, Hansjörg; Becci, Irene. Spitalseelsorge in einer vielfältigen Schweiz: interreligiöse, rechtliche und praktische Herausforderungen. Zürich: Schulthess Verlag, 29-56.

Moser, Christian (2018). State Delegates Resolution regarding the Remonstrant Observations on the Confession and Catechism. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 501-503.

Mauz, Andreas (2018). Sterbenarrativ und Sterbeerzählung : Beobachtungen und Vorschläge zur Terminologie narrationsbezogener Lebensendforschung. In: Peng-Keller, Simon; Mauz, Andreas. Sterbenarrative : Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am und vom Lebensende. Berlin: Walter de Gruyter GmbH, 19-59.

Sterbenarrative: hermeneutische Erkundungen des Erzählens am und vom Lebensende. Edited by: Peng-Keller, Simon; Mauz, Andreas (2018). Berlin: De Gruyter.

Moser, Christian (2018). Swiss Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 137-138.

Leonhardt-Balzer, Jutta (2018). The Johannine literature and contemporary Jewish literature. In: Lieu, Judith M; de Boer, Martinus C. The Oxford handbook on Johannine studies. Oxford, 155-170.

Schmid, Konrad (2018). The ambivalence of human wisdom: Genesis 2–3 as a sapiential text. In: Jones, Scott C.; Roy Yoder, Christine. “When the morning stars sang” : essays in honor of Choon Leong Seow on the occasion of his sixty-fifth birthday. Berlin: De Gruyter, 275-286.

Schliesser, Christine (2018). The politics of reconciliation in post-genocide Rwanda. In: Leiner, Martin; Schliesser, Christine. Alternative approaches in conflict resolution. Cham: Palgrave Macmillan Ltd., 137-146.

Bergjan, Silke-Petra (2018). Theodoret of Cyrrhus. In: Hunter, David G; Van Geest, Paul J J; Lietaert Peerbolte, Bert Jan. Encyclopedia of Early Christianity Online. Leiden: Brill, online.

Schlag, Thomas (2018). Theologische Wissenschaft und die Professionalität des Pfarrberufs. facultativ : Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich / Beilage zur Reformierten Presse, (2):6-7.

Müller, Sabrina (2018). Totsächlich: Trauern und begleiten nach einem Suizid. Zürich: Theologischer Verlag.

Traités messins. Edited by: Bodenmann, Reinhard; Briegel, Françoise; Labarthe, Olivier (2018). Genf: Droz.

Mauz, Andreas (2018). Transformation und Vergegenwärtigung. Neue Wege, 112(6):17-20.

Bernhard, Jan Andrea (2018). Ungarische Glaubensflüchtlinge im schweizerischen und europäischen Raum infolge der habsburgischen Protestantenverfolgung zwischen 1671 und 1681. In: Absmeier, Christine; Fata, Márta; Röder, Annemarie. Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 51-68.

Moser, Christian (2018). Utrecht Contra-Remonstrant Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 159.

Moser, Christian (2018). Utrecht Remonstrant Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 160.

Zumstein, Jean (2018). Variations johanniques sur le commencement. In: Allard, Maxime; Durand, Emmanuel; de Lovinfosse, Marie. Fins et commencements : renvois et interactions : FS Michel Gourgues. Leuven: Peeters Publishers, 263-277.

Coors, Michael (2018). Von "Advance Care Planning« zur »Gesundheitlichen Versorgungsplanung": Anfänge, Entwicklungen und Adaptionen eines neuen Konzepts. Zeitschrift für medizinische Ethik, 64(3):195-211.

Schmid, Konrad (2018). Von der Liebe zu Gott zur Liebe Gottes zu Israel : die theologiegeschichtliche Genese der Erwählungsvorstellung. In: Oeming, Manfred. Ahavah : die Liebe Gottes im Alten Testament. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 93-105.

Moser, Christian (2018). Walloon Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 167.

Moser, Christian (2018). Zeeland Advice on the Baptism of Slave Children. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 157-158.

Krüger, Thomas (2018). Zum wissenschaftlichen Werk von Ernst Jenni - eine Laudatio. Theologische Zeitschrift, 74(1):88-98.

Moser, Christian (2018). Zurich Magistrates to Johann Jakob Breitinger. In: Sinnema, Don; Moser, Christian; Selderhuis, Herman J. Early Sessions of the Synod of Dordt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 906-907.

Bergjan, Silke-Petra (2018). § 135. Diodor von Tarsos. In: Riedweg, Christoph; Horn, Christoph; Wyrwa, Dietmar. Die Philosophie der Antike. Basel: Schwabe, 1597-1605.

Bergjan, Silke-Petra; Wyrwa, Dietmar (2018). § 136. Theodor von Mopsuestia. In: Riedweg, Christoph; Horn, Christoph; Wyrwa, Dietmar. Die Philosophie der Antike. Basel: Schwabe, 1605-1613.

Bergjan, Silke-Petra; Wyrwa, Dietmar (2018). § 138. Theodoret von Kyrrhos. In: Riedweg, Christoph; Horn, Christoph; Wyrwa, Dietmar. Die Philosophie der Antike. Basel: Schwabe, 1620-1633.

»Es ist schwer einzuschätzen, wo man steht.«: Jugend und Bibel. Edited by: Schlag, Thomas; Roose, Hanna; Büttner, Gerhard (2018). Stuttgart: Calwer.

»Was ist für dich der Sinn?«: Kommunikation des Evangeliums mit Kindern und Jugendlichen. Edited by: Schlag, Thomas; Büttner, Gerhard; Roose, Hanna (2018). Stuttgart: Calwer.

Schmid, Konrad (2018). Ägypten als Chaosmacht. Die Vernichtung des ägyptischen Heers am Schilfmeer als Begründung der Herrlichkeit Gottes im perserzeitlichen Exodusbuch. Aegyptiaca. Journal of the Histor y of Reception of Ancient Egypt, 3:149-157.

Frey, Jörg (2018). Демитологизација (Entmythologisierung). In: Kubat, Rodoljub; Dragutinovic, Pedrag. Лексикон Библијске Егзегезе (Lexikon der biblischen Exegese). Belgrad: Cлужбehи Глachик (Službeni Glasnik), 117-118.

Frey, Jörg (2018). „Mystical“ traditions in an apocalyptic text? : the throne vision of revelation 4 within the context of enochic and merkavah texts. In: Collins, John J; de Villiers, Pieter G R; Collins, Adela Yarbro. Apocalypticism and Mysticism in Ancient Judaism and Early Christianity. Berlin: Walter de Gruyter, 103-127.

Tietz, Christiane. Zeitlos ist nur das Nichts. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 4, 13 December 2017, 37.

Schlag, Thomas (2017). Die Pfarrerin und der Pfarrer als öffentliche Person : Zeit für neue Perspektiven. Baden: Pfarrverein Baden.

Gäckle, Volker (2017). Die (Un-)Attraktivität der frühen Christenheit. Kerygma und Dogma, 63(4):239-262.

Huppenbauer, Markus (2017). Ethical Leadership: Führungsverantwortliche zwischen Erfolgsdruck und Sinnsuche [1]. Berlin: Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik EBEN Deutschland e.V..

Kiffiak, Jordash; Arentsen, Niek; Buth, Randall (2017). Living Christian Aramaic: introduction part one / ܡܥܠܬܐ ܠܠܫܢܐ ܣܘܪܝܝܐ. Jerusalem: Biblical Language Center.

Rüggemeier, Jan (2017). Poetik der markinischen Christologie : eine kognitiv-narratologische Exegese. Tübingen: Mohr Siebeck.

Höfner, Markus (2017). Vertrauen und Beten : Überlegungen zum Zusammenhang zwischen zwei Vollzügen christlichen Lebens. In: Springhart, Heike; Thomas, Günter. Risiko und Vertrauen : Festschrift für Michael Welker zum 70. Geburtstag = Risk and trust. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 111-121.

Schlag, Thomas (2017). Konfirmationsarbeit und die Zukunft der Kirche : Historische Entwicklungen, empirische Einsichten und theologische Überlegungen zu einem reziproken Verhältnis. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 69(4):353-366.

Opitz, Peter (2017). Specifični prispevek švicarske reformacije k reformatorskemu gibanju. Sttati Inu Obstati : revija za vprašanja protestantizma, 26(17):405-415.

Peng-Keller, Simon (2017). Spirituell und therapeutisch kodierte Achtsamkeitspraxis : zu einer gesundheitspolitischen Diskussion. Psychotherapie im Dialog, 18(4):103-105.

Rüggemeier, Jan (2017). Bekehren. In: Martínez, Matías. Erzählen : ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 231-235.

Ebel, Eva (2017). Geschäftsschädigende Intervention. Die Heilung der wahrsagenden Sklavin (Apg 16,16–22). In: Zimmermann, Ruben. Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Band 2: Die Wunder der Apostel. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 235-246.

Ebel, Eva (2017). Zum Schweigen gebracht : Vertreibung des Apollon Sarpedonios aus seinem Heiligtum (Mir. Thecl. 1). In: Zimmermann, Ruben. Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Band 2: Die Wunder der Apostel. Gütersloh: Güterloher Verlag, 524-529.

Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2017). Gemeindeautonomie und Zuordnungsmodell in reformierter Perspektive : kirchentheoretische Orientierungen und Folgerungen für die kirchenleitende Praxis. Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht = Annuaire suisse de droit ecclésial, 22:71-117.

The Studia Philonica Annual XXIX, 2017: Studies in Hellenistic Judaism. Edited by: Runia, David T; Sterling, Gregory E; Pearce, Sarah G K (2017). Atlanta: The Society of Biblical Literature.

Giselbrecht, Rebecca A; Kunz, Ralph (2017). Evangelische Spiritualität und Bildung. In: Zimmerling, Peter. Handbuch Evangelische Spiritualität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 291-315.

Rupschus, Nicole. Frauen in Qumran. 2017, University of Zurich, Faculty of Theology.

Schmid, Konrad (2017). Jesaja als altorientalisches Buch. Aspekte der Forschungsgeschichte. Hebrew Bible and Ancient Israel, 6(1):7-25.

Opitz, Peter (2017). Bullinger, Heinrich (1504–1575). In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe; Gebauer, Roland; Heinrichs, Wolfgang; Raedel, Christoph; Zimmerling, Peter. ELThG2: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus, 1102-1105.

Frey, Jörg (2017). Äon/Äonenlehre. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. ELThG²: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Neuausgabe. Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus, 322-324.

Weyl, Dominik. Arbeitsauftrag : Zusammenhalt und Solidarität. Nachlese zum Bettag 2017. In: Fraumünster Nachrichten : Bulletin des Fraumünster-Vereins, 3, 1 November 2017, 1-2.

Schlag, Thomas (2017). Die Predigt als Herausforderung für eine öffentliche Theologie und Kirche : Beispiele aktueller Bischofspredigten des Herbstes 2016. In: Keller, Sonja. Parteiische Predigt : Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit als Horizonte der Predigt. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 21-36.

Tóth, Franz (2017). Die inklusive Jesusgeschichte des Matthäusevangeliums zwischen Judentum und orthodoxer Kirche. In: Dragutinović, Predrag; Nicklas, Tobias; Rodenbiker, Kelsie; Tatalović, Vladan. Christ of the sacred stories. Tübingen: Mohr Siebeck, 13-25.

Peng-Keller, Simon (2017). Ansätze ärztlicher Spiritual Care. Praxis, 106(24):1339-1343.

Frey, Jörg (2017). Apokalyptik. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. ELThG²: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Neuausgabe. Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus, 325-332.

Frey, Jörg (2017). Bibel, I: Entstehung, 3. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. ELThG²: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Neuausgabe. Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus, 854-858.

Schmid, Konrad (2017). The origins of the Book of Isaiah. In: Baden, Joel; Najman, Hindy; Tigchelaar, Eibert. Sibyls, scriptures, and scrolls: John Collins at seventy. Leiden: Brill, 1166-1185.

Aufgaben der Dogmatik heute : aus Sicht der anderen theologischen Fächer. Edited by: Tietz, Christiane; Welker, Michael (2017). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Schmid, Konrad (2017). Dogmatik als konsequente Exegese? Überlegungen zur Anschlussfähigkeit der historisch-kritischen Bibelwissenschaft an die Systematische Theologie. Evangelische Theologie, 5(77):327-338.

Frey, Jörg (2017). Essener. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

Frey, Jörg (2017). Judenchristentum. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

Schweda, Mark; Coors, Michael; Mitzkat, Anika; Pfaller, Larissa; Rüegger, Heinz; Schmidhuber, Martina; Sperling, Uwe; Bozzaro, Claudia (2017). Ethische Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung : Problemaufriss und Forschungsperspektiven. Ethik in der Medizin, 30:5-20.

Frey, Jörg (2017). Das prototypische Zeichen (Joh 2,1-11). Eine Kommentar-Studie. In: Culpepper, R Alan; Frey, Jörg. The opening of John’s narrative (John 1:19-2:22) : historical, literary, and theological readings from the Colloquium Ioanneum 2015 in Ephesus. Tübingen: Mohr Siebeck, 165-216.

Frey, Jörg (2017). Foreword - The opening of John’s narrative (John 1:19-2:22) : historical, literary, and theological readings from the Colloquium Ioanneum 2015 in Ephesus. In: Culpepper, R Alan; Frey, Jörg. The opening of John’s narrative (John 1:19-2:22) : historical, literary, and theological readings from the Colloquium Ioanneum 2015 in Ephesus. Tübingen: Mohr Siebeck, IX-XVI.

The opening of John’s narrative (John 1:19-2:22) : historical, literary, and theological readings from the Colloquium Ioanneum 2015 in Ephesus. Edited by: Culpepper, R Alan; Frey, Jörg (2017). Tübingen: Mohr Siebeck.

Bernhard, Jan Andrea (2017). A svájci reformáció jelentősége és hatása Magyarországon és Erdélyben. Maros-Mezőségi Kéve, (54/2017):10-11.

Bieler, Jonathan. Der Einheitsbegriff als Kohärenzprinzip in der Theologie des Maximus Confessor. Eine Studie zu Ps-Dionysius-Rezeption, triplex via und analogem Weltbild bei Maximus Confessor. 2017, University of Zurich, Faculty of Theology.

Schlag, Thomas (2017). Glaubenswirklichkeiten deuten und zur Sprache bringen: sinnvolle Selbstansprüche und Erwartungen der Praktischen Theologie an die Dogmatik. Evangelische Theologie, 77(5):350-363.

Peng-Keller, Simon (2017). Professionelle Klinikseelsorge im Horizont interprofessioneller Spiritual Care. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 106(10):411-421.

Peng-Keller, Simon; Rettke, Horst (2017). Spiritual Care und Pflegewissenschaft : ein Beitrag zum aktuellen Diskussionsstand im deutschsprachigen Raum. Spiritual Care, 6(4):405-410.

Tietz, Christiane (2017). Dialog mit dem Anderen : Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Verständigung (leicht überarbeiteter Wiederabdruck). Freiburger Universitätsblätter, 56:93-105.

Tietz, Christiane. Was ist das Jüngste Gericht? In: reformiert.info: Evanglisch-Reformierte Zeitung für die deutsche und rätoromanische Schweiz, 9.2, 30 September 2017, 4.

Vollenweider, Samuel (2017). Are christians a new „people“? Detecting ethnicity and cultural friction in Paul’s letters and early christianity. Early Christianity, 8(03):293-308.

Leonhardt-Balzer, Jutta (2017). Diaspora Jewish attitudes to metropoleis. Philo and Paul on balanced personalities, split loyalties, Jerusalem and Rome. In: Walton, Steve; Trebilco, Paul R; Gill, David W J. The urban world and the first Christians. Grand Rapids: Eerdmans Publishing Company, 86-98.

Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2017). Führen und führen lassen. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried; Eulenberger, Klaus; Hiller, Doris; Oxen, Kathrin; Spehr, Christopher; Weyel, Birgit. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2017/2018 : Perikopenreihe IV. Erster Halbband 2017/2018. Freiburg i.B.: Kreuz Verlag, 238-245.

Claußen, Carsten (2017). Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit). In: Predigtstudien : Perikopenreihe IV. Erster Halbband 2017/2018. Freiburg: Verlag Herder, 135-138.

Leonhardt-Balzer, Jutta (2017). Synagogen als Schulen der Tugenden: der Ort der Philosophie in der frühjüdischen Tradition. In: Riedweg, Christoph. PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen : zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit und Spätantike : Akten der 17. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 16.-17. Oktober 2014 in Zürich. Berlin: De Gruyter, 127-145.

Giselbrecht, Rebecca A (2017). Cliché or piety : Heinrich Bullinger and women in Alsace. In: Balserak, Jon; West, Jim. From Zwingli to Amyraut : exploring the growth of European reformed traditions. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 46-56.

Bilder als Vertrauensbrücken : die Symbolsprache Sterbender verstehen. Edited by: Peng-Keller, Simon (2017). Berlin: de Gruyter.

Breidenbach, Johanna (2017). Diskretes Schreiben : Beobachtungen zum Schriftsteller Michel de Certeau. In: Baschera, Marco; Bühler, Pierre; Kaennel, Lucie. Das Unsagbare sagen : mystische Aspekte in zeitgenössischer Literatur, Kunst und Religion. Würzburg: Könighausen & Neumann, 207-226.

Gebet als Resonanzereignis : Annäherungen im Horizont von Spiritual Care. Edited by: Peng-Keller, Simon (2017). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Gottesdienst und Engel im antiken Judentum und frühen Christentum. Edited by: Frey, Jörg; Jost, Michael (2017). Tübingen: Mohr Siebeck.

Leuenberger-Wenger, Sandra (2017). All Cyrillians? Cyril of Alexandria as norm of orthodoxy at the Council of Chalcedon. Studia Patristica, 96:225-236.

Wehrli-Johns, Martina (2017). Des summae de poenitentia au canon 21 de Latran IV (1215). In: Convegno storico internazionale; Centro Italiano di Studi sul Basso Medioevo. Il Lateranense IV : le ragioni di un concilio : atti del LIII convegno storico internazionale, Todi, 9-12 ottobre 2016. Spoleto: Fondazione Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo, 207-221.

Vollenweider, Samuel (2017). Die historisch-kritische Methode – Erfolgsmodell mit Schattenseiten. Überlegungen im Anschluss an Gerhard Ebeling. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 114(03):243-259.

Mauz, Andreas; Tietz, Christiane (2017). Editorial. Newsletter Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI), (3):3-4.

Schlag, Thomas (2017). Eine Chance für systemische Bildung : Die Bedeutung der Eltern für religiöse Erfahrungen von Konfirmandinnen und Konfirmanden und Konsequenzen für die kirchliche Elternbildungsarbeit. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 69(3):242-256.

Vollenweider, Samuel (2017). Frühe Glaubensbekenntnisse. In: Schröter, Jens; Jacobi, Christine. Jesus Handbuch. Tübingen: Mohr Siebeck, 504-515.

Vollenweider, Samuel (2017). Ganzheitlich oder doch dualistisch? Über wenig attraktive Alternativen in der neutestamentlichen Anthropologie. In: Gräb-Schmidt, Elisabeth. Anthropologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, 31-53.

Schmid, Konrad (2017). “Israel” in the Joseph Story (Genesis 37–50). In: Lipschitz, Oded; Gadot, Yuval; Adams, Matthew J.. Rethinking Israel. Studies in the History and Archaeology of Ancient Israel in Honor of Israel Finkelstein. Winona Lake, Indiana: Eisenbrauns, 355-364.

Hopf, Matthias Rüdiger (2017). The Song of Songs as a Hebrew “counterweight” to Hellenistic drama. Journal of Ancient Judaism, 8(2):208-221.

Giselbrecht, Rebecca A (2017). Women from then to now : a commitment to mutuality and literacy. In: Irvin, Dale. The Protestant Reformation and world Christianity : global perspectives. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing, 65-95.

Peng-Keller, Simon (2017). Sinnereignisse in Todesnähe : Traum- und Wachvisionen Sterbender und Nahtoderfahrungen im Horizont von Spiritual Care. Berlin: De Gruyter.

Tietz, Christiane (2017). Karl Barth and Charlotte von Kirschbaum. Theology Today, 74(2):86-111.

Höfner, Markus (2017). Beyond deficit or perfection : enhancing finite life. In: Thomas, Günter; Springhart, Heike. Responsibility and the enhancement of life. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 319-336.

Mäder, Marie-Therese (2017). Rezension von : The Oxford handbook of Mormonism. Religion, 48(2):336-338.

Religion und Philosophie : Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Edited by: Schlag, Thomas; Büttgen, Philippe; Roggenkamp, Antje (2017). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Peng-Keller, Simon (2017). „Spiritual Care“ im Werden : zur Konzeption eines neuen interdisziplinären Forschungs- und Praxisgebiets. Spiritual Care:187-193.

Tietz, Christiane (2017). Bitte berührbar bleiben : Plädoyer für Empathie, die lebenswichtige Ressource. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 18(6):43.

Bieler, Jonathan (2017). Ferdinand Ulrich’s reception of Thomas Aquinas’ metaphysics of being. In: Symposium Thomisticum, Porto, 22 June 2017 - 24 June 2017, 1-9.

Schmid, Konrad (2017). Das Geheimnis der Welt: Die Begrenztheit menschlichen Wissens als Thema der Theologie. In: Kviat Bloch, Sara; Dubach, Martina; Rippl, Gabriele. Grenzen in den Wissenschaften : Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Frühjahrssemester 2015. Bern: Haupt Verlag, 41-60.

Peng-Keller, Simon (2017). Spiritual Pain : Annäherung an einen Schlüsselbegriff interprofessioneller Spiritual Care. Spiritual Care, 6(3):295-302.

Schlag, Thomas (2017). Der reformierte Gottesdienst in öffentlicher Verantwortung. In: Plüss, David; Kusmierz, Katrin; Zeindler, Matthias; Kunz, Ralph. Gottesdienst in der reformierten Kirche : Einführung und Perspektiven. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 413-426.

Leonhardt-Balzer, Jutta (2017). Die Funktion des Mahles für die Gemeinschaft bei Philo und Josephus. In: Sänger, Dieter; Hellholm, David. The Eucharist : its origins and contexts. Sacred meal, communal meal, table fellowship in late antiquity, early Judaism, and early Christianity. Tübingen: Mohr Siebeck, 253-273.

Frey, Jörg (2017). Mehr als ein Wunder! Göttinger Predigtmeditation, 71(3):401-407.

Krüger, Thomas (2017). Ezekiel studies: present state and future outlook. In: Tooman, William A; Barter, Penelope. Ezekiel: current debates and future directions. Tübingen: Mohr Siebeck, 18-27.

Schlag, Thomas (2017). Reformation in der Schweiz : Anfänge, Verläufe, Folgewirkungen. In: Abmeier, Karlies. Reformation weltweit : Erinnerungen in vier Kontinenten. Sankt Augustin, Berlin: Konrad Adenauer Stiftung, 26-31.

Bergjan, Silke-Petra (2017). Athanasius von Alexandrien : Aristoteles-Lektüre im Nachgang zu den Synoden von Rimini und Seleukia. In: Heil, Uta; Ulrich, Jörg. Kirche und Kaiser in Antike und Spätantike : Festschrift für Hanns Christof Brennecke zum 70. Geburtstag. Berlin: De Gruyter, 131-152.

Mauz, Andreas; Tietz, Christiane (2017). Editorial. Newsletter Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI), (2):3-4.

Leuenberger-Wenger, Sandra. Das Konzil von Chalcedon und die Kirche. Kirchliche Konflikte und Normierungsprozesse im fünften und sechsten Jahrhundert. 2017, University of Zurich, Faculty of Theology.

Müller, Sabrina (2017). Biodiversité ecclésiale. La Revue des Cèdres, 46:15-21.

Leuenberger-Wenger, Sandra (2017). Das Konzil von Chalcedon und die Institutionalisierung der Kirche. Annuarium Historiae Conciliorum, 47(2):271-304.

Peng-Keller, Simon (2017). Spiritual Care im Medizinstudium an der Universität Zürich. Spiritual Care, 6(2):261-263.

Weyl, Dominik (2017). Von der Verwundbarkeit der Menschen und Gottes : Überlegungen im Anschluss an Dietrich Bonhoeffer. Hermeneutische Blätter, 2017(1):62-74.

Frey, Jörg (2017). The epistle of Jude and the second epistle of Peter. In: Frey, Jörg. Encyclopedia of the Bible and its reception. Berlin-Boston: De Gruyter, 969-973.

Peng-Keller, Simon (2017). Liebe und Abschied im Zeichen der Demenz. In: Strauß, Bernhard; Philipp, Swetlana. Wilde Erdbeeren auf Wolke Neun. Berlin: Springer, 335-347.

Kwon, Jiseong James (2017). Shared ideas in Job and Deutero-Isaiah. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 129(1):32-46.

Glaube : das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt. Edited by: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin; Ueberschaer, Nadine (2017). Tübingen: Mohr Siebeck.

Frey, Jörg (2017). Ferdinand Christian Baur and the interpretation of John. In: Bauspiess, Martin; Landmesser, Christof; Lincicum, David. Ferdinand Christian Baur and the history of early Christianity. Oxford University Press: Oxford, 206-235.

Frey, Jörg (2017). Between holy tradition and Christian virtues? The use of πίστις/πιστεύειν in Jude and 2 Peter. In: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin; Ueberschaer, Nadine. Glaube : das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt. Tübingen: Mohr Siebeck, 609-640.

Tietz, Christiane (2017). Dialog mit dem Anderen : Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Verständigung. In: Wüstenberg, Ralf Karolus; Beljin, Jelena. Verständigung und Versöhnung : Beiträge von Kirche, Religion und Politik 70 Jahre nach Kriegsende. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 124-136.

Schliesser, Benjamin (2017). Glauben und Denken im Hebräerbrief und bei Paulus. Zwei frühchristliche Perspektiven auf die Rationalität des Glaubens. In: Schliesser, Benjamin; Frey, Jörg; Ueberschaer, Nadine. Glaube : das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt. Tübingen: Mohr Siebeck, 503-560.

Weyl, Dominik. Luthers Wiederentdeckung – deshalb feiern wir die Reformation. In: Fraumünster Nachrichten : Bulletin des Fraumünster-Vereins, 1, 1 March 2017, 1-2.

Vollenweider, Samuel (2017). Barbarenweisheit? Zum Stellenwert der Philosophie in der frühchristlichen Theologie. In: Riedweg, Christoph. PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen : zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit und Spätantike : Akten der 17. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 16.-17. Oktober 2014 in Zürich. Berlin: De Gruyter, 147-160.

Schliesser, Benjamin (2017). To touch or not to touch? : doubting and touching in John 20:24-29. Early Christianity, 8(1):69-93.

Giselbrecht, Rebecca A (2017). Die First Lady der Zürcher Reformation. Doppelpunkt, 2017(7):10-11.

Frey, Jörg (2017). Paulus als Pharisäer und Antiochener. Biographische Grundlagen seiner Schriftrezeption. In: Wilk, Florian; Öhler, Markus. Paulinische Schriftrezeption. Grundlagen – Ausprägungen – Wirkungen – Wertungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 81-112.

Baschera, Luca (2017). Hinkehr zu Gott : "Buße" im evangelisch-reformierten Gottesdienst. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Giselbrecht, Rebecca A (2017). Die Reformation ist weiblich. Doppelpunkt, 92(1):10-11.

Huppenbauer, Markus (2017). Leadership und Verantwortung : Grundlagen ethischer Unternehmensführung. Zürich: Versus.

Entzug des Göttlichen. Interdisziplinäre Beiträge zu Jean-Luc Nancys Projekt einer "Dekonstruktion des Christentums". Edited by: Braunschweig, Michael Ulrich; Horn, Anita; Rass, Friederike Dorothea (2017). Freiburg: Karl Alber.

Giselbrecht, Rebecca A (2017). Evangelism and Spirituality: Our Words and Life with God. In: Nort, Gerrit; Avtzi, Kyriaki; Pass, Stefan. Sharing Good News: Handbook on Evangelism in Europe. World Council of Churches: World Council of Churches, 304-312.

Schlag, Thomas (2017). "Open book" statt "Blatt vor dem Mund": Impulse einer Religionspädagogik in theologischer Perspektive für die Bibeldidaktik. Oesterreichisches Religionspaedagogisches Forum, 25(2):154-163.

Kunz, Ralph (2017). Abendmahlsgottesdienst. In: Plüss, David; Kusmierz, Katrin; Zeindler, Matthias; Kunz, Ralph. Gottesdienst in der reformierten Kirche: Einführung und Perspektiven. Zürich: Theologischer Verlag, 224-242.

Peng-Keller, Simon (2017). Abschiedlichkeit und Resilienz: emergente Spiritualität am Lebensende. NovaCura, 48(8):13-15.

Kunz, Ralph (2017). Alter, IV. philosophisch. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Witten: SCM R. Brockhaus, 164-166.

Kunz, Ralph (2017). Alter, VI. ethisch. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Witten: SCM R. Brockhaus, 168-169.

Schlag, Thomas (2017). Alttestamentliche Prophetie als Thema religiöser Bildung: hermeneutische Überlegungen zur religionspädagogischen »Wahrnehmung« des Alten Testaments. Evangelische Theologie, 77(2):146-160.

Kiffiak, Jordash (2017). Amazement, fear and being troubled in responses in gospel miracle stories: establishing the semantic contours of the terms and their interrelations. In: Li, Tarsee; Dyer, Keith. From ancient manuscripts to modern dictionaries : select studies in Aramaic, Hebrew and Greek. Piscataway: Gorgias Press, 379-411.

Baschera, Luca (2017). Architektur des Gottesdienstes: zum »gestalteten Raum« der christlichen Liturgie. Liturgie und Kultur, 8(2):15-30.

Tietz, Christiane (2017). Barmen III: die Kirche als Gemeinde von Brüdern und Schwestern. In: Frettlöh, Magdalene L.. „Gottes kräftiger Anspruch“: die Barmer Theologische Erklärung als reformierter Schlüsseltext. Zürich: Theologischer Verlag, 71-88.

Schlag, Thomas (2017). Beheimatend, kontextuell, sprachfähig, solidarisch : Was man vom ICF als urbaner christlicher (Jugend-)kirche lernen kann. das baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit, 69(2):22-25.

Kunz, Ralph (2017). Beten in der Anfechtung: praktisch-theologische Annäherungen an Gebete, die nicht auf Resonanz stoßen. In: Peng-Keller, Simon. Gebet als Resonanzereignis: Annäherungen im Horizont von Spiritual Care. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 159-176.

Biblisch-theologische Studien. Edited by: Frey, Jörg; Hartenstein, Friedhelm; Janowski, Bernd; Konradt, Matthias (2017). Göttingen: V & R Adademic.

Schlag, Thomas (2017). Biblische Inspirationen für eine Jugendtheologie. In: Krieger, Walter; Findl-Ludescher, Anna. Like Jesus. Linz: Pastoral.at, 27-42.

Briefe von Oktober bis Dezember 1546. Edited by: Bodenmann, Reinhard; Kess, Alexandra; Steiniger, Judith (2017). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Bernhard, Jan Andrea (2017). Brückenbauer oder Propagandist? Der Ex-Bischof Pier Paolo Vergerio und die Drei Bünde. Bündner Monatsblatt, (4):444-461.

Opitz, Peter (2017). Bullinger, Heinrich. In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk; Schilling, Michael; Steiger, Johann Anselm; Vollhardt, Friedrich. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Berlin: De Gruyter, 396-404.

Bodenmann, Reinhard (2017). Caspar Hedio, der Ettlinger Reformator in Straßburg, Ubstadt-Weiher 2015, 80 pp. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 78(3):701-702.

Bernhard, Jan Andrea (2017). Catechissems reformatorics sco perdetgas dalla midada spirtalreligiusa el Grischun (1530–1575). Annalas da la Societad Retorumantscha, (130):7-31.

Schlag, Thomas; Koch, Muriel; Tervo-Niemelä, Kati (2017). Changes and trends in church commitment after confirmation. In: Schlag, Thomas; Ilg, Wolfgang; Schweitzer, Fried; Simojoki, Henrik; Tervo-Niemelä, Kati. Confirmation, faith, and volunteerism: a longitudinal study on protestant adolescents in the transition towards adulthood: European perspectives. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 61-76.

Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich; Simojoki, Henrik; Ilg, Wolfgang; Tervo-Niemelä, Kati (2017). Conclusions. In: Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich; Simojoki, Henrik; Ilg, Wolfgang; Tervo-Niemelä, Kati. Confirmation, faith, and volunteerism: a longitudinal study on protestant adolescents in the transition towards adulthood: European perspectives. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 216-243.

Confirmation, faith, and volunteerism: a longitudinal study on protestant adolescents in the transition towards adulthood: European perspectives. Edited by: Schlag, Thomas; Ilg, Wolfgang; Schweitzer, Friedrich; Simojoki, Henrik; Tervo-Niemelä, Kati (2017). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Kunz, Ralph (2017). Das Schicksal Demenz und Hiobs Botschaft. In: Ibello, Elena; Rüffer, Anne. Reden über Demenz. Zürich: Rüffer & Rub Sachbuchverlag, 31-41.

Kunz, Ralph (2017). Das trennscharfe Wort. Mt 10, 34-39. Göttinger Predigtmeditationen, 71(4):473-480.

Dead Sea discoveries. Edited by: Hempel, Charlotte; Zahn, Molly; Jokiranta, Jutta; Frey, Jörg; et al (2017). Leiden, Niederlande: Brill.

Kraus, Thomas J. (2017). Demosthenes and (late) ancient miniature books from Egypt: reflections on a category, physical features, purpose and use. In: Arcari, Luca. Beyond conflicts: religious and cultural cohabitations in Alexandria and in Egypt between the 1st and the 6th century CE. Tübingen: Mohr Siebeck, 115-130.

Kunz, Ralph (2017). Der Bettag als Busstag: von der Aktualität eines Brauchs. In: Faber, Eva-Maria; Kosch, Daniel. Dem Bettag eine Zukunft bereiten: Geschichte, Aktualität und Potenzial eines Feiertages. Zürich: Edition NZN bei TVZ, 225-240.

Krüger, Thomas (2017). Der Mensch und die Sünde: Gedanken zu Psalm 51. In: Gräb-Schmidt, Elisabeth; Preul, Reiner. Anthropologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 1-29.

Krüger, Thomas. Die "Reform(ation)" des Königs Josia. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 1, 2017, 5.

Kunz, Ralph (2017). Die Andacht des Gebets und die Anmutung der Predigt. In: Plüss, David; Kusmierz, Katrin; Zeindler, Matthias; Kunz, Ralph. Gottesdienst in der reformierten Kirche: Einführung und Perspektiven. Zürich: Theologischer Verlag, 131-144.

Kess, Alexandra (2017). Die Augsburger Kirche während des Donaufeldzugs (Juli-November 1546): Beobachtungen im Briefwechsel Heinrich Bullingers. Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, 86:106-121.

Claußen, Carsten (2017). Die Gestalt des Mose im Johannesevangelium. In: Sommer, Michael; Eynikel, Erik; Niederhofer, Veronika; Hernitschek, Elisabeth. Gedanken zur Rezeption einer literarischen Figur im Frühjudentum, frühen Christentum und der römisch-hellenistischen Literatur. Tübingen: Mohr Siebeck, 189-210.

Bernhard, Jan Andrea (2017). Die Reformation bei den Ungarn. facultativ : Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich / Beilage zur Reformierten Presse, (1):8-9.

Opitz, Peter (2017). Die Rezeption des paulinischen Glaubensverständnisses in der reformierten Tradition am Beispiel von Heinrich Bullingers Römerbriefauslegung. In: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin; Ueberschaer, Nadine. Glaube. Das Verständnis des Gaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt. Tübingen: Mohr Siebeck, 793-806.

Frey, Jörg (2017). Die Zeugnisse über die Gemeinschaftsmähler aus Qumran. In: Hellholm, David; Sänger, Dieter. The Eucharist. Its origins and contexts. Sacred meal, communal meal, table fellowship in late antiquity, early Judaism, and early Christianity. Tübingen: Mohr Siebeck, 101-130.

Frey, Jörg; Niederhofer, Veronika (2017). Die ersten Machttaten Gottes in Ephesus (Die Heilung der Kleopatra und die Auferweckung des Lykomedes) ActJoh 19-24. In: Zimmermann, Ruben. Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen Bd. 2, Die Wunder der Apostel. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 307-323.

Coors, Michael (2017). Die ethische Diskussion über Suizid, Suizidhilfe und Suizidprävention in Kirchen und Theologie. Suizidprophylaxe, 44(171):129-138.

Opitz, Peter (2017). Die gute Regierung nach dem Schweizer Reformator Heinrich Bullinger. In: Delgado, Mariano; Leppin, Volker. Die gute Regierung : Fürstenspiegel von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Kohlhammer, 117-130.

Kunz, Ralph (2017). Discourse on religion and aging: integrating theological and intercultural perspectives. In: Bieler, Andrea; Stracke, Matthias; Veddeler, Angelika. Religion and aging: intercultural and interdisciplinary explorations. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 101-112.

Kunz, Ralph (2017). Diskrete Spiritual Care: zwischen Dokumentationspflicht und Seelsorgegeheimnis. Spiritual Care, 6(2):191-196.

Early Christianity. Edited by: Frey, Jörg; Gathercole, Simon; Rothschild, Clare K; Schröter, Jens (2017). Tübingen: Mohr Siebeck.

Kess, Alexandra (2017). Ein neu entdeckter Bullingerbrief aus dem Jahr 1544. Beobachtungen zu Bullingers Einfluss auf die Besetzung von Pfarrstellen. Zwingliana, (44):401-415.

Kunz, Ralph (2017). Erfahrung, IV. praktisch-theologisch. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Witten: SCM R. Brockhaus, 1729-1730.

Frey, Jörg (2017). Eschatologie I. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. ELThG²: Evanglisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Neuausgabe. Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus, unbek.

Frey, Jörg (2017). Evangelien, apokryphe. In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe. ELThG²: Evanglisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Neuausgabe. Holzgerlingen: SCM (Stiftung Christliche Medien), 1838-1840.

Schliesser, Benjamin (2017). Faith in early Christianity: an encyclopaedic and bibliographical overview. In: Schliesser, Benjamin; Frey, Jörg; Ueberschaer, Nadine. Glaube: Das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-50.

Schlag, Thomas; Aus der Au, Christina (2017). Frei glauben : Reformatorische Anstöße zu einer protestantischen Lebenskultur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2017). Führen und führen lassen: 1. Petrus 5,1-4. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried; Eulenberger, Klaus; Hiller, Doris; Oxen, Kathrin; Spehr, Christopher; Weyel, Birgit. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2017/2018: Perikopenreihe IV: erster Halbband. Hamburg: Kreuz, 238-244.

Bodenmann, Reinhard (2017). Gedeon Borsa, Katalog der Drucke des 16. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien NB 16, t. 12 : Deutsches Sprachgebiet : Sa-So ; t. 13 : Soa-Vergil, Baden-Baden, Valentin Koerner, 2015 et 2016 (Bibliotheca Bibliographica Aureliana 241 et 245), 395 + [5] et 405 + [1] pp. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 78(3):707-710.

God and the faithfulness of Paul: a critical examination of the Pauline theology of N. T. Wright. Edited by: Heilig, Christoph; Hewitt, J. Thomas; Bird, Michael F. (2017). Minneapolis: Fortress Press.

Wüthrich, Matthias D (2017). Gott und das Leid : Karl Barths Deutung des menschlichen Leids im Kontext seiner Lehre vom Nichtigen. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 2(66):55-80.

Gottesdienst in der reformierten Kirche: Einführung und Perspektiven. Edited by: Plüss, David; Kusmierz, Katrin; Zeindler, Matthias; Kunz, Ralph (2017). Zürich: TVZ Theologischer Verlag.

Frey, Jörg; Jost, Michael (2017). Gottesdienst und Engel. Eine thematische und forschungsgeschichtliche Einleitung. In: Frey, Jörg; Jost, Michael. Gottesdienst und Engel im antiken Judentum und im frühen Christentum. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-21.

Heilig, Christoph (2017). Hidden criticism?: the methodology and plausibility of the search for a counter-imperial subtext in Paul. Minneapolis: Fortress.

Schlag, Thomas (2017). Historische, verfassungsrechtliche und gesellschaftspolitische Hintergründe der Diversität des Religionsunterrichts in der Schweiz. In: Schlag, Thomas; Büttgen, Philippe; Roggenkamp, Antje. Religion und Philosophie: Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 25-37.

Gäckle, Volker (2017). Hoffnungsbotschaft oder Monster-Lyrik? Florian Förgs Rehabilitation der Apokalyptik. Theologische Beiträge, 48(1):51-53.

Schmid, Konrad (2017). How law evolved out of economics: sequential logic and stereometric interpretation in ancient near eastern and biblical law collections. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, 23:115-121.

Bodenmann, Reinhard (2017). Index Aureliensis. Catalogus librorum sedecimo saeculo impressorum. Prima pars, t. 17 : [F-Fer], éd. par Karla Faust, Baden-Baden & Bouxwiller, Valentin Koerner, 2014, 540 pp. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 78(3):703-705.

Zumstein, Jean (2017). Jean et les synoptiques. Revista Catalana de teología:9-20.

Frey, Jörg (2017). Judaism and Hellenism: Martin Hengel’s work in perspective. In: Popovic, M; Schoonover, Myles; Vandenberghe, Marijn. Jewish Cultural Encounters in the Ancient Mediterranean and Near Eastern World. Leiden: Brill, 96-118.

Zumstein, Jean (2017). Jésus après Jésus – l’événement pascal et les débuts de la christologie / Chapitre 10. In: Dettwiler, Andreas. Jésus de Nazareth : Etudes contemporaines. Genf: Labor et Fides, 235-249.

Panov, Lida (2017). King Jehoiakim’s Attempt to Destroy the Written Word of God (Jeremiah 36). A Response to Friedhelm Hartenstein. In: Schmid, Konrad; Najman, Hindy. Jeremiah’s Scriptures : Production, Reception, Interaction, and Transformation. Leiden: Brill, 92-97.

Bernhard, Jan Andrea (2017). Konsolidierung des reformierten Bekenntnisses im Reich der Stephanskrone : Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte zwischen Ungarn und der Schweiz in der frühen Neuzeit (1500–1700). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Peng-Keller, Simon (2017). Kontemplation und Theologie: Verhältnisbestimmungen im Horizont gegenwärtiger spiritueller Suchbewegungen. In: Möllenbeck, Thomas; Schulte, Ludger. Spiritualität: Auf der Suche nach ihrem Ort in der Theologie. Münster: Aschendorff Verlag, 13-26.

Zumstein, Jean (2017). La mémoire revisitée. Genf: Labor et Fides.

Zumstein, Jean (2017). Le discours après la Cène chez Jean. In: Doré, Joseph; et al; Albin, Michel. Jésus. L'encyclopédie. Sous la direction de Joseph Doré et la coordination de Christine Pedotti. Paris: Albin Michel, 597-603.

Zumstein, Jean (2017). Le problème de l’antijudaïsme en exégèse du Nouveau Testament à l’exemple d’Adolf von Harnack. Etudes théologiques et religieuses:609-618.

Zumstein, Jean (2017). Le sens du miracle dans le Nouveau Testament. In: Zumstein, Jean; et al. Jésus : une encyclopédie contemporaine : découvertes, histoire, art, sagesse. Paris: Bayard-Editions, 199-200.

Krüger, Thomas (2017). Leben und Tod. In: Dietrich, Walter. Die Welt der Hebräischen Bibel : Umfeld - Inhalte - Grundthemen. Stuttgart: Kohlhammer, 369-381.

Schlag, Thomas (2017). Lebensdienliches zur Sprache bringen: Überlegungen zur Theologizität kirchlicher Bildungsverantwortung. In: Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine. Theologie als Herausforderung religiöser Bildung: Bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 135-149.

Bernhard, Jan Andrea (2017). Les collèges „protestants“ de Sárospatak et Pápa en Hongrie. Avec quelques remarques sur la comparaison avec les académies de Zürich e de Lausanne. In: Vénuat, Monique; Vulcan, Ruxandra. La naissance des académies protestantes (Lausanne, 1537 – Strasbourg, 1538) et la diffusion du modèle. Clermont-Ferrand: Presses Universitaires BLAISE PASCAL, 188-202.

Bodenmann, Reinhard (2017). Martin Bucer. Briefwechsel – Correspondance, Bd. 10 : Juli 1533 - Dezember 1533, hrsg. u. bearb. v. Berndt Hamm, Reinhold Friedrich und Wolfgang Simon in Zusammenarbeit mit Matthieu Arnold und Christian Krieger. (Studies in Medieval and Reformation Traditions 201). Leiden - Boston, Brill, 2016cxlii-559 p. Revue d'histoire ecclésiastique. Louvain Journal of Church History, 112(1-2):389-392.

Schlag, Thomas (2017). Menschenrechtsbildung im Religionsunterricht: religionspädagogische Reflexionen zeitgemässer Wertebildung. In: Englert, Rudolf; Mette, Norbert; Schulte, Andrea; Zimmermann, Mirjam; Keuter, Kerstin; Suhr, Mareike. Ethische Bildung: ein religionspädagogischer Reader. Münster: Comenius-Institut, 293-302.

Müller, Sabrina (2017). Messy Church in a postmodern world. In: Ian, Paul. Being Messy, Being Church: Exploring the Direction of Travel for today’s Church. Abingdon: Messy Church, 34-47.

Steiniger, Judith (2017). Missionieren im Reformationszeitalter : eine Anekdote aus dem Bullinger-Briefwechsel. facultativ. Beilage zur Reformierten Presse, 1:11.

Mit anderen Worten: wer sucht, wird gefunden. Edited by: Kunz, Ralph; Negel, Joachim; Dürr, Manuel; Dürr, Oliver; Matter, Nicolas (2017). Münster: Aschendorff-Verlag.

Steiniger, Judith (2017). Mitteilungen aus und über Augsburg während des Donaufeldzugs (Juli-November 1546) in Heinrich Bullingers Briefwechsel. Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, 86:84-105.

Leonhardt-Balzer, Jutta (2017). Mose als Mittler bei Philo von Alexandrien. In: Sommer, Michael; Eynikel, Erik; Niederhofer, Veronika; Hernitschek, Elisabeth. Mosebilder: Gedanken zur Rezeption einer literarischen Figur im Frühjudentum, frühen Christentum und der römisch-hellenistischen Literatur. Tübingen: Mohr Siebeck, 123-142.

Schlag, Thomas (2017). Offen für alle - Offenheit für alle? : Das Beispiel der Vesperkirchen-Bewegung als Herausforderung diversitätssensibler Gemeinde- und Kirchenentwicklung. Zeitschrift für Pastoraltheologie, 37(2):73-90.

Mauz, Andreas (2017). Patmos im Streit der Interpretationen: zur theologischen Kommentierung von Offenbarung 1. In: Weidner, Daniel. Kommentar und Säkularisierung in der Moderne. München: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 49-67.

Bodenmann, Reinhard (2017). Paulus Kyr. Die Gesundheit ist ein köstlich Ding. Ein ins Deutsche, Rumänische und Ungarische übersetzter und mit zeitgenössischen Bildern versehener und kommentierter Nachdruck des Gesundheitslehrbuches des Kronstädter Arztes Paulus Kyr. Sanitatis studium ad imitationem Aphorismorum compositum. Item Alimentorum vires breviter et ordine alphabetico positae autore Paulo Kyr Medico. Impressum in inclyta Transylvaniae Corona anno 1551, éd. par Robert Offner, Hermannstadt & Bonn, Schiller Verlag, 2010, 384 pp. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 78(3):705-706.

Vollenweider, Samuel (2017). Paulus in Zürich. Zur Briefauslegung von Heinrich Bullinger. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 114:1-20.

Heilig, Christoph (2017). Paul’s Triumph : Reassessing 2 Corinthians 2:14 in Its Literary and Historical Context. Leuven: Peeters.

Schlag, Thomas (2017). Rassismus. In: Altmeyer, Stefan. Menschenrechte und Religionsunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 215-225.

Schlag, Thomas (2017). Realität, Herausforderungen und Potentiale einer politischen evangelischen Erwachsenenbildung. forum erwachsenenbildung: Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf, 50(2):20-24.

Bernhard, Jan Andrea (2017). Reformation und Konfessionalisierung in den Drei Bünden (Graubünden). In: Nelson Burnett, Amy; Campi, Emidio. Die schweizerische Reformation : ein Handbuch. Zürich: TVZ, 301-365.

Gäckle, Volker (2017). Religiöse Intoleranz zwischen Heiden und Christen in der Spätantike. In: Schuster, Jürgen; Gäckle, Volker. Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube. Berlin: LIT-Verlag, 63-96.

Schlag, Thomas (2017). Religiöse Kinderliteratur: eine Herausforderung und Chance für interreligiöse Bildung. In: Langenhorst, G; Naurath, E. Kindertora - Kinderbibel - Kinderkoran: Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen. Freiburg im Breisgau: Herder, 200-222.

Kiffiak, Jordash (2017). Responses in the miracle stories of the gospels : between artistry and inherited tradition. Tübingen: Mohr Siebeck.

Schlag, Thomas; Koch, Muriel (2017). Results for Switzerland. In: Schlag, Thomas; Ilg, Wolfgang; Schweitzer, Friedrich; Simojoki, Henrik; Tervo-Niemelä, Kati. Confirmation, faith, and volunteerism: a longitudinal study on protestant adolescents in the transition towards adulthood: European perspectives. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 151-161.

Landolt, Simone. Rethinking microfinance: towards a multi-stakeholder framework of responsible microfinance. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.

Bernhard, Jan-Andrea (2017). Rezension von: Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess, Judith Steiniger (Hg.), Heinrich Bullinger. Briefe von Januar bis Mai 1546, Zürich: TVZ-Verlag, 2014 (Heinrich Bullingers Werke, Bd. 16), 443 Seiten. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), (67,1):106-108.

Altmann, Peter (2017). Sacred Meals and Feasts in the Old Testament/Hebrew Bible and its Environment: A ‘Treasure Chest’ for Early Christian Reflection. In: Hellholm, David; Sänger, Dieter. The Eucharist - its origins and contexts : sacred meal, communal meal, table fellowship in late antiquity, early Judaism, and early Christianity. Tübingen: Mohr Siebeck, 23-41.

Tietz, Christiane (2017). Sakramente. In: Plüss, David; Kusmierz, Katrin; Zeindler, Matthias; Kunz, Ralph. Gottesdienst in der reformierten Kirche: Einführung und Perspektiven. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 162-175.

Moser, Christian (2017). Simler, Josias. In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk; Schilling, Michael; Steiger, Johann Anselm; Vollhardt, Friedrich. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Berlin: De Gruyter, 16-23.

Kess, Alexandra (2017). Sleidanus (Philippson, Philippi, von Schleiden), Johann(es). In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk; Schilling, Michael. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Berlin: De Gruyter, 28-35.

Schliesser, Benjamin (2017). Sola scriptura and biblical studies: friends or foes? In: Bedford-Strohm, Heinrich; Gatwa, Tharcisse; Jähnichen, Traugott; Musemakweil, Elisée. African theologies and the impact of the reformation. Münster: Lit Verlag, 105-118.

Peng-Keller, Simon (2017). Spiritual Care und klinische Seelsorge im Horizont globaler Gesundheitspolitik: Chancen und Herausforderungen. In: Hagen, Thomas; Groß, Norbert; Jacobs, Wolfgang; Seidl, Christoph. Seelsorge im Krankenhaus und Gesundheitswesen: Auftrag, Vernetzung, Perspektiven. Freiburg im Breisgau: Herder, 47-55.

Moser, Christian (2017). Stumpf, Johannes. In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk; Schilling, Michael; Steiger, Johann Anselm; Vollhardt, Friedrich. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Berlin: De Gruyter, 184-188.

Bodenmann, Reinhard (2017). Sybille von Gültlingen, Bibliographie des livres imprimés à Lyon au seizième siècle, t. 14, Baden-Baden & Bouxwiller, Valentin Koerner, 2015 (= Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au seizième siècle. Fascicule hors série; = Bibliotheca bibliographica Aureliana 239), 205 + [11] pp. Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 78(3):713-706.

Schmid, Konrad (2017). Taming Egypt: The Impact of Persian Imperial Ideology and Politics on the Biblical Exodus Account. In: Popovic, Mladen. Jewish Cultural Encounters in the Ancient Mediterranean and Near Eastern World. Leiden: Brill, 13-29.

Frey, Jörg (2017). The Gospel according to John: narrative – history – theology – reception. Early Christianity, 8(1):1-7.

Kunz, Ralph (2017). The aesthetical profile of reformed liturgy. In: Pearson, Clive. Imagining a way: exploring reformed practical theology and ethics. Louisville: Westminster John Knox Press, 235-246.

Tietz, Christiane (2017). The crucial question of theodicy: predestination in Martin Luther’s theology. In: Chalamet, Christophe; Dettwiler, Andreas; Mazzocco, Mariel; Waterlot, Ghislain. Game Over? Reconsidering Eschatology. Berlin: De Gruyter, 293-311.

Johnson, Dylan (2017). The prophetic lawsuit of Jeremiah 2-3: text, law, and education in biblical prophecy. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, 23:229-243.

Mauz, Andreas (2017). Theologie. In: Martínez, Matías. Erzählen: ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 187-195.

Theologie als Herausforderung religiöser Bildung: bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik. Edited by: Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2017). Stuttgart: Kohlhammer.

Neugebauer, Matthias (2017). Ulrich Zwinglis Ethik: Stationen – Grundlagen – Konkretionen. Zürich: Theologischer Verlag.

Breidenbach, Johanna; Bär, Martina (2017). Verwundbar oder lieber unverwundbar? Vorwort. Hermeneutische Blätter, 2017(1):3-4.

Schlag, Thomas (2017). Vom Kopf auf die Füsse: öffentliche Theologie ist nicht nur etwas für Bischöfe und Bischöfinnen. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 18(3):16-18.

Schmid, Konrad (2017). Von Jakob zu Israel. Das antike Israel auf dem Weg zum Judentum im Spiegel der Fortschreibungsgeschichte der Jakobüberlieferungen der Genesis. In: Grohmann, Marianne. Identität und Schrift: Fortschreibungsprozesse als Mittel religiöser Identitätsbildung. Neukirchen-Vluyn: Vandenhoeck & Ruprecht, 33-67.

Müller, Sabrina (2017). W@andern als ekklesiologische Chance: Das Vertraute und die Ferne - Leben in Gegensätzen. In: Herrmann, Maria; Bils, Sandra; Aus der Au, Christina. Vom Wandern und Wundern : Fremdsein und prophetische Ungeduld in der Kirche. Würzburg: Echter-Verlag, 175-188.

Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2017). Was erschliesst die Perspektive der Theologizität? Erkenntnisse und Herausforderungen. In: Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine. Theologie als Herausforderung religiöser Bildung: bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, 179-190.

Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2017). Was erschließt die Perspektive der Theologizität? Erkenntnisse und Herausforderungen. In: Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine. Theologie als Herausforderung religiöser Bildung: Bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 179-190.

Frey, Jörg (2017). Was ist Glaube? Eine Hinführung. In: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin; Ueberschaer, Nadine. Glaube. Das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt. Tübingen: Mohr Siebeck, IX-XXV.

Schlag, Thomas (2017). Welche Ausbildung braucht das Pfarramt?: eine bildungstheoretische Vergewisserung in den Wellenbewegungen der Kompetenzorientierung. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 106(1):50-58.

Aus der Au, Christina (2017). Wir müssen reden! In: Thielmann, Wolfgang. Alternative für Christen? Die AfD und ihr gespaltenes Verhältnis zur Religion. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 77-86.

Kess, Alexandra. Wissens- und Nachrichtentransfer im Zeitalter der Reformation. In: Fabrikzeitung, 2017, n/a.

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. Reihe 1. Edited by: Frey, Jörg (2017). Tübingen: Mohr Siebeck.

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. Reihe 2. Edited by: Frey, Jörg (2017). Tübingen: Mohr Siebeck.

Opitz, Peter (2017). Zur historischen Situierung der Barmer Theologischen Erklärung. In: Frettlöh, Magdalene L.. "Gottes kräftiger Anspruch". Die Barmer Theologische Erklärung als reformierter Schlüsseltext. Zürich: TVZ, 173-199.

Hildebrand, Pierrick (2017). Zwingli’s covenantal turn. In: Balserak, Jon; West, Jim. From Zwingli to Amyraut: exploring the growth of European reformed traditions. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 23-35.

Winiger, Fabian (2017). “When the spirit cannot feel the body”: Overcoming Cartesian mind-body dualism with qigong practice. STAPS, 117-118(3-4):111-126.

Kunz, Ralph (2017). „Am Sonntag bist du tot!“: Predigt als Martyrium: Homiletik als neue Martyretik. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona. Renaissance religiöser Wahrheit: Thematisierungen und Deutungen in praktisch-theologischer Perspektive. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 155-168.

Kunz, Ralph (2017). „Gottes Entfernung lindert die Qual seiner Gegenwart“: Sprache als Therapeutikum der Theodizee. In: Frettlöh, Magdalene L.; Käser-Braun, Matthias; Koelle, Lydia; Heyden, Katharina. Zitat und Zeugenschaft: eine Spurensuche im Werk von Elazar Benyoëtz. Uelzen: EREV-RAV, 71-79.

Schlag, Thomas; Eurich, J; Schweizer, D (2016). Diakonische Präsenz im öffentlichen Raum : Herausforderungen und Relevanzen. In: Eurich, Johannes; Schweizer, Dietmar. DWI-Jahrbuch : Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre. Heidelberg: Diakoniewissenschaftliches Institut, 111-119.

Tietz, Christiane. Die Kirche mitten im Dorf lassen. Über die Welt und von Gott reden heißt immer auch, von Jesus Christus zu sprechen. In: Gott neu vertrauen: das Magazin zum Reformationsjubiläum 2017, 31 December 2016, 90.

Schlag, Thomas; Schröder, Bernd (2016). Einführung in den Thementeil "Wie evangelisch können Praktische Theologie und Religionspädagogik sein? Verortungen im Vorfeld des Reformationsjubiläums". Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik, 15(2):10-18.

Bernhard, Jan Andrea (2016). Protestantische Inquisition? Die Bündner Synode in ihrem Auftrag «zu wysen, warnen, vermanen unnd straffen» (1537–2016). In: Baer, Josette; Rother, Wolfgang. Verbrechen und Strafe. Zürich/Basel: Colmena, 55-77.

Opitz, Peter (2016). Zwinglis Wahrnehmung Luthers. In: Delgado, Mariano; Leppin, Volker. Luther: Zankapfel zwischen den Konfessionen und “Vater im Glauben”? Freiburg und Stuttgart: Kohlhammer, 94-108.

Schmid, Konrad; Gertz, Jan; Levinson, Bernard; Rom-Shiloni, Dalit (2016). Convergences and divergences in Pentateuchal theory – the genesis and the goals of this volume. In: Schmid, Konrad; Gertz, Jan; Levinson, Bernard; Rom-Shiloni, Dalit. The formation of the Pentateuch : bridging the academic cultures of Europe, Israel, and North America. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-7.

Schmid, Konrad (2016). Introduction: Did the Pentateuchal sources extend into the former prophets? In: Schmid, Konrad; Gertz, Jan; Levinson, Bernard; Rom-Shiloni, Dalit. The formation of the Pentateuch : bridging the academic cultures of Europe, Israel, and North America. Tübingen: Mohr Siebeck, 779-782.

Schmid, Konrad (2016). Introduction: Evidence for redactional activity in the Pentateuch. In: Schmid, Konrad; Gertz, Jan; Levinson, Bernard; Rom-Shiloni, Dalit. The formation of the Pentateuch : bridging the academic cultures of Europe, Israel, and North America. Tübingen: Mohr Siebeck, 563-566.

Schmid, Konrad (2016). Post-Priestly additions in the Pentateuch: a survey of scholarship. In: Schmid, Konrad; Gertz, Jan; Levinson, Bernard; Rom-Shiloni, Dalit. The formation of the pentateuch: bridging the academic cultures of Europe, Israel, and North America. Tübingen: Mohr Siebeck, 589-604.

Schmid, Konrad (2016). The prophets after the law or the law after the prophets? – Terminological, biblical, and historical perspectives. In: Schmid, Konrad; Gertz, Jan; Levinson, Bernard; Rom-Shiloni, Dalit. The formation of the Pentateuch: bridging the academic cultures of Europe, Israel, and North America. Tübingen: Mohr Siebeck, 841-850.

Leonhardt-Balzer, Jutta (2016). Fall as ascent: the exegesis of Gen 3-4 and 6:1-4 in the Apocryphon of John. In: Larkin, Aine; Hadromi-Allouche, Zohar. Fall narratives : an interdisciplinary perspective. New York: Taylor & Francis, 203-214.

Schlag, Thomas (2016). Kirchenzeit - Weihnachtszeit? Schweizerische Kirchenzeitung, 51-52(185):660-661.

Bernhard, Jan Andrea (2016). Die Bibelauslegung und -hermeneutik in den Predigten des Bündner Reformators Johannes Comander (1485–1557). In: Christ-von Wedel, Christine; Grosse, Sven. Auslegung und Hermeneutik der Bibel in der Reformationszeit. Berlin: De Gruyter, 301-331.

Baschera, Luca (2016). Fehlverhalten oder Irrtum in der Lehre? Die Deutung des ‚Apostelstreites‘ (Gal 2,11–14) und dessen Ursache bei Heinrich Bullinger und Martin Luther. In: Christ-von Wedel, Christine; Grosse, Sven. Auslegung und Hermeneutik der Bibel in der Reformationszeit. Berlin: De Gruyter, 243-263.

Goeing, Anja-Silvia. Storing, archiving, organizing: the changing dynamics of scholarly information management in post-Reformation Zurich. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.

Goeing, Anja-Silvia (2016). Storing, archiving, organizing: the changing dynamics of scholarly information management in post-Reformation Zurich. Leiden: BRILL.

Mauz, Andreas (2016). Art. Kirchenraum. In: Weidner, Daniel. Handbuch Literatur und Religion. Stuttgart: Metzler, 376-380.

Müller, Sabrina (2016). Atmosphärische Bedingungen kirchlicher Erneuerung. In: Kunz, Ralph; Dürr, Walter. Gottes Kirche Re-Imaginieren: Reflexionen über Kirche und ihre Sendung im 21. Jahrhundert. Münster: Aschendorff, 75-99.

Bernhard, Jan Andrea (2016). La reformaziun ella Foppa. Per mintga gi, 95:86-101.

Bieler, Jonathan (2016). Apophaticism and Kataphaticism in Maximus the Confessor's Thought. In: Platonism and Christian Thought in Late Antiquity - International Workshop in Oslo on the Philosophy of Late Antiquity, Oslo, Norwegen, 1 December 2016 - 3 December 2016, s.n..

The formation of the Pentateuch : bridging the academic cultures of Europe, Israel, and North America. Edited by: Schmid, Konrad; Gertz, Jan; Levinson, Bernard; Rom-Shiloni, Dalit (2016). Tübigen: Mohr Siebeck.

Ebel, Eva (2016). Was steht ihr da und schaut zum Himmel? (Apg 1,11). Himmelfahrt bei Livius, Plutarch und Lukas. In: Lang, Manfred; Verheyden, Joseph. Goldene Anfänge und Aufbrüche. Johann Jakob Wettstein und die Apostelgeschichte. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 217-260.

Giselbrecht, Rebecca A (2016). Church Reformation : roles and meaning for women. Mission sparks : academic journal of Asia region, 2016(2):43-57.

Mauz, Andreas (2016). Im Zwischen-Raum. Zur interdisziplinaritätstheoretischen Rekonstruktion von Interpretationspraktiken zwischen Literaturwissenschaft und Theologie. In: Mauz, Andreas; Weber, Ulrich. "Wunderliche Theologie" : Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert. Göttingen: Chronos, 53-89.

Kunz, Ralph (2016). Kritische Evangelistik. In: Dürr, Walter; Kunz, Ralph. Gottes Kirche Re-Imaginieren: Reflexionen über Kirche und ihre Sendung im 21. Jahrhundert. Münster: Aschendorff Verlag, 145-159.

Kunz, Ralph (2016). Neue Martyretik. In: Dürr, Walter; Kunz, Ralph. Gottes Kirche Re-Imaginieren: Reflexionen über Kirche und ihre Sendung im 21. Jahrhundert. Münster: Aschendorff Verlag, 39-56.

Peng-Keller, Simon (2016). Sich schreiben im Schatten des Todes. Zu Sandra Butlers und Barbara Rosenblums Cancer in two voices (1991). Hermeneutische Blätter, (2):93-105.

Peng-Keller, Simon (2016). Visionäres Erleben in Todesnähe. Phänomenologische und hermeneutische Annäherungen. Grenzgebiete der Wissenschaft, 65:303-319.

Giselbrecht, Rebecca A (2016). Zeuginnen entlang der Ströme der Zürcher Reformation. In: Giselbrecht, Rebecca A; Scheuter, Sabine. “Hör nicht auf zu singen”. Zeuginnen der Schweizer Reformation. Zürich: TVZ, 83-105.

Mauz, Andreas (2016). Zur Einleitung. In: Mauz, Andreas; Weber, Ulrich. Wunderliche Theologie: Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, 9-24.

“Hör nicht auf zu singen”. Zeuginnen der Schweizer Reformation. Edited by: Giselbrecht, Rebecca A.; Scheuter, Sabine (2016). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Heilig, Christoph (2016). The first christians’ responses to emperor worship. RBECS.org: RBECS.

Heilig, Christoph (2016). Review of divine honours for the Caesars: The first Christian's responses. By Bruce W. Winter. Journal of Theological Studies, 67(2):754-757.

Kunz, Ralph (2016). Proceeding from the Virgin Shrine: The Birth of the Metaphor. In: Giselbrecht, Rebecca A; Kunz, Ralph. Sacrality and materiality : locating intersections. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 13-24.

Tietz, Christiane (2016). The spirituality and materiality of the sacraments in the Lutheran tradition. In: Giselbrecht, Rebecca A; Kunz, Ralph. Sacrality and materiality : locating intersections. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 137-153.

Bernhard, Jan Andrea (2016). Il catechissem Intraguidamaint (1562) da Durich Chiampell. Annalas da la Societad Retorumantscha, (129):7-138.

Frey, Jörg (2016). Fire and water? Apocalyptic imagination and Hellenistic worldview in 2 Peter. In: Baden, Joel; Najman, Hindy; Tigchelaar, Eibert. Sibyls, scriptures, and scrolls. John Collins at seventy. Leiden-Boston: Brill, 451-471.

Schmid, Konrad (2016). Religions- und Theologiegeschichte der "Anfechtung" im Alten Testament. In: Bühler, Pierre; Berg, Stefan; Hunziker, Andreas; von Sass, Hartmut. Anfechtung. Versuch der Entmarginalisierung einer Klassikers. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-15.

Jeremiah’s scriptures : production, reception, interaction, and transformation. Edited by: Schmid, Konrad; Najman, Hindy (2016). Leiden: Brill.

Frey, Jörg (2016). Eine persönliche Zwischenbilanz: Mein Weg vom Lesen des Neuen Testaments zur Neutestamentlichen Wissenschaft. In: Schliesser, Benjamin. Von Jesus zur neutestamentlichen Theologie. Kleine Schriften II. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-26.

Mauz, Andreas (2016). Elena Ficara (Hg.), Texte zur Hermeneutik. Von Platon bis heute (Reclam 2015). Newsletter Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI), 1:12-14.

Schmid, Konrad (2016). Gott als Angeklagter, Anwalt und Richter. Zur Religionsgeschichte und Theologie juridischer Interpretationen Gottes im Hiobbuch. In: Ratschow, Leonie; von Sass, Hartmut. Die Anfechtung Gottes : exegetische und systematisch-theologische Beiträge zur Theologie des Hiobbuches. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 105-135.

Frey, Jörg (2016). Lohngedanke und Rechtfertigung bei Paulus. In: Schliesser, Benjamin. Von Jesus zur neutestamentlichen Theologie. Kleine Schriften II. Tübingen: Mohr Siebeck, 401-416.

Mauz, Andreas. Machtworte : Studien zur Poetik des "heiligen Textes". 2016, University of Zurich, Faculty of Theology.

Frey, Jörg (2016). Neutestamentliche Perspektiven und Impulse zur Entwicklung christlicher Gemeinden. In: Schliesser, Benjamin. Von Jesus zur neutestamentlichen Theologie. Kleine Schriften II. Tübingen: Mohr Siebeck, 781-800.

Frey, Jörg (2016). Paulus als Pharisäer und Antiochener. Biographische Grundlagen seiner Schriftrezeption. In: Schliesser, Benjamin. Von Jesus zur neutestamentlichen Theologie. Kleine Schriften II. Tübingen: Mohr Siebeck, 301-334.

Schmid, Konrad (2016). Religionsgeschichte und Theologie der „Anfechtung“ im Alten Testament. In: Bühler, Pierre; Berg, Stefan; Hunziker, Andreas; von Sass, Hartmut. Anfechtung: Versuch der Entmarginalisierung eines Klassikers. Tübingen: Mohr Siebeck, 3-15.

Tietz, Christiane (2016). Sehen, Hören, Verstehen. Theologische Bemerkungen zur Bedeutung von Wort und Bild für konfessionelle Identität. In: Lindemann, Andreas; Ammer, Christian. Kultur und Identität : Konstruktionen der Identität im europäischen Kontext. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, 165-190.

Ebel, Eva (2016). Vergöttlichte Kaiser am Straßenrand. Die Bedeutung epigraphischer Zeugnisse für die Sichtbarkeit der Verbindung von Religion und Politik im Imperium Romanum und für eine kaiserkritische Lektüre neutestamentlicher Schriften. In: Corsten, Thomas; Öhler, Markus; Verheyden, Joseph. Epigraphik und Neues Testament. Tübingen: Mohr Siebeck, 69-92.

Peng-Keller, Simon (2016). Accende lumen sensibus. On the vocality and sensuality of prayer. In: Giselbrecht, Rebecca A; Kunz, Ralph. Sacrality and Materiality : Locating Intersections. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 95-114.

Bieler, Jonathan (2016). Origen on the Goodness of the Body. In: Giselbrecht, Rebecca A; Kunz, Ralph. Sacrality and materiality : locating intersections. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 91-100.

Giselbrecht, Rebecca A (2016). The intersection of sacramentality and materiality: testimony. In: Giselbrecht, Rebecca A; Kunz, Ralph. Sacrality and Materiality : Locating Intersections. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht, 183-191.

Zumstein, Jean (2016). The mother of Jesus and the beloved disciple: how a new family is established under the cross. In: Hunt, A Steven; Tolmie, D Francois; Zimmermann, Ruben. Character studies in the fourth gospel. Narrative approaches to seventy figures in John. Michigan: William B Eerdman, 641-645.

Frey, Jörg (2016). The reception of Jeremiah and Jeremianic traditions in the New Testament: a survey. In: Najman, Hindy; Schmid, Konrad. Jeremiah’s scriptures. Production, reception, interaction, and transformation. Leiden-Boston: Brill, 499-522.

Frey, Jörg (2016). „Was immer er euch sagt, das tut!“ Zur Deutung der Mutter Jesu und Joh 2,3-5. In: Luz, Ulrich; Söding, Thomas; Vollenweider, Samuel. Exegese - ökumenisch engagiert: der "evangelisch-katholische Kommentar" in der Diskussion über 500 Jahre Reformation: ein Rückblick und ein Ausblick (2016). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 63-70.

Kess, Alexandra (2016). Networking im 16. Jahrhundert. In: Koenig-Siegrist, Käthi; Opitz, Peter. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, 66-67.

Opitz, Peter; Engeler, Judith (2016). Wider die Blutverkäufer. In: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, 42.

Zumstein, Jean (2016). “L’exégèse protestante comme apprentissage de la liberté”. In: Moser, Félix; Cairus, Elise. Entre la mémoire et l’oubli. La pensée protestante aujourd’hui. Genf: Labor et Fides, 79-89.

Gäckle, Volker (2016). Dimesionen des Heils. Die basilei,a tou/ qeou/ in der Verkündigung Jesu und in den Briefen des Apostels Paulus. In: Baum, D Armin; Häuser, Detlef; Rehfeld, Emmanuel L. Der jüdische Messias Jesus und sein jüdischer Apostel Paulus. Tübingen: Mohr Siebeck, 175-225.

Schmid, Konrad (2016). Divine legislation in the Pentateuch in its late Judean and Neo-Babylonian context. In: Dubovský, Peter; Markl, Dominik; Sonnet, Jean-Pierre. The fall of Jerusalem and the rise of the Torah. Tübingen: Mohr Siebeck, 129-153.

Wolter, Michael (2016). The Gospel According to Luke – Volume I (1-9:50). Waco, Texas: Baylor University Press.

Mäder, Marie-Therese. Die Macht der Bilder und warum Medien eine Ethik brauchen. In: ZRWP Bulletin, 13, October 2016, 4-5.

Vollenweider, Samuel (2016). „Einer ist der Mittler“ (1Tim 2,5). Mittleraussagen der neutestamentlichen Briefliteratur in ihren frühjüdischen und hellenistischen Kontexten. In: Taschl-Erber, Andrea; Fischer, Irmtraud. Konzeptionen der Gottespräsenz von der Zeit des Zweiten Tempels bis Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. Tübingen: Mohr Siebeck, 81-99.

Mauz, Andreas (2016). „Ein Bastelbuch quasi“. Gerhard Meiers Bachthalener Predigt im Kontext des Romans "Der schnurgerade Kanal". In: Kölliker, Richard. "Ich mag das Haschen nach Wind" : Spiritualität im Werk von Gerhard Meier (1917-2008). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 138-150.

Schlag, Thomas; Kunz, Ralph (2016). Johannes 1,15-18: Das Füllhorn Gottes. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johan Hinrich; Engemann, Wilfried; Eulenberger, Klaus; Hiller, Doris; Oxen, Kathrin; Spehr, Christoph; Weyel, Birgit. Predigtstudien: Perikopenreihe III: Erster Halbband 2016/2017. Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag, 87-93.

Schlag, Thomas (2016). Bildung in Würde und zur Freiheit hin - theologisch-bildungstheoretische Reflexionen zur Professionalität des Pfarrberufs und zu den zeitgemässen Ausbildungsanforderungen. In: Hartmann, Juliane; Schaufelberger, Thomas. Perspektiven für das Pfarramt : theologische Reflexionen und praktische Impulse zu Veränderungen in Berufsbild und Ausbildung. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich, 120-134.

Claußen, Carsten; Traugott, Roser (2016). Lätare (4. Sonntag der Passionszeit). Johannes 6,55-65. Brot des Lebens. Teil B (Predigtstudie). In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried; Eulenberger, Klaus. Predigtstudien 2016-2017. Stuttgart, 172-178.

Schlag, Thomas (2016). Rezension von: Gerhard Büttner, Veit-Jakobus Dieterich, Hanna Roose, Einführung in den Religionsunterricht. Eine kompetenzorientierte Didaktik. 2015. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 68(3):381-386.

Opitz, Peter (2016). Zürich - Huldrych Zwingli und Heinrich Bullinger. In: Welker, Michael; Beintker, Michael; de Lange, Albert. Europa reformata : Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 487-496.

Müller, Sabrina. Lutherische Klarheit und Reformierte Vielstimmigkeit. In: Luther - ein Entdeckungsreise (Sonderausgabe), September 2016, 56-57.

Bernhard, Jan Andrea (2016). Zwischen den konfessionellen Fronten. Schriften des Buchhändlers und Schwenckfelders Jörg Frell (um 1530 – um 1597) von Chur, bearbeitet von Christian Scheidegger. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 66(2):258-261.

Schlag, Thomas; Grümme, Bernhard (2016). Einführung. In: Schlag, Thomas; Grümme, Bernhard. Gerechter Religionsunterricht : religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen. Stuttgart: Kohlhammer, 9-12.

Gerechter Religionsunterricht : religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen. Edited by: Schlag, Thomas; Grümme, Bernhard (2016). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Schlag, Thomas (2016). Gerechtigkeit als höchstpersönliche Bildungsangelegenheit - Einblicke in die religionspädagogische Denk-Werkstatt. In: Schlag, Thomas; Grümme, Bernhard. Gerechter Religionsunterricht : religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen. Stuttgart: Kohlhammer, 260-272.

Schmid, Konrad (2016). Das kosmische Weltgericht in den Prophetenbüchern und seine historischen Kontexte. In: Jenni, Hanna. Nächstenliebe und Gottesfurcht : Beiträge aus alttestamentlicher, semitistischer und altorientalistischer Wissenschaft für Hans-Peter Mathys zum 65. Geburtstag. Münster: Ugarit-Verlag, 409-434.

Frey, Jörg (2016). Die johanneische Theologie zwischen ‚Doketismus‘ und ‚Antidoketismus‘. Auseinandersetzungen und Trennungsprozesse im Hintergrund der johanneischen Schriften und ihrer Rezeption. In: Poplutz, Uta; Frey, Jörg. Erzählung und Briefe im johanneischen Kreis, Wissenschaftliche Untersuchtungen zum Neuen Testament II/420. Tübingen: Mohr Siebeck, 129-156.

Frey, Jörg (2016). Erzählung und Briefe im johanneischen Kreis. Wissenschaftliche Untersuchtungen zum Neuen Testament 2. Tübingen: Mohr Siebeck.

Grenzverkehr : Beiträge zum Werk Kurt Martis. Edited by: Bühler, Pierre; Mauz, Andreas (2016). Göttingen: Wallstein.

Bühler, Pierre; Mauz, Andreas (2016). Martis Grenzverkehr. Zur Einleitung. In: Bühler, Pierre; Mauz, Andreas. Grenzverkehr : Beiträge zum Werk Kurt Martis. Göttingen: Wallstein Verlag, 7-16.

Mauz, Andreas (2016). Seinen Tod sterben. Kurt Martis exemplarische Sterbeerzählung "Neapel sehen" (1960). In: Bühler, Pierre; Mauz, Andreas. Grenzverkehr : Beiträge zum Werk Kurt Martis. Göttingen: Wallstein Verlag, 225-249.

Tietz, Christiane (2016). Vielfalt ist nicht nur Ballast. Ökumene braucht keine neutrale Überkonfession. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 7(17):19.

Müller, Sabrina (2016). Volkskirche weit gedacht. Fresh expressions of church. In: Plüss, David; Wüthrich, Matthias; Zeindler, Matthias. Ekklesiologie in der Volkskirche: Theologische Zugänge in reformierter Perspektive. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 273-282.

Schlag, Thomas (2016). Das Verhältnis der Volkskirche zu Staat, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft. In: Zeindler, Matthias; Plüss, David; Wüthrich, Matthias D. Ekklesiologie der Volkskirche. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 363-371.

Ekklesiologie der Volkskirche : theologische Zugänge in reformierter Perspektive. Edited by: Plüss, David; Wüthrich, Matthias D; Zeindler, Matthias (2016). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Schlag, Thomas; Koch, Muriel; Maass, Christoph (2016). Konfirmationsarbeit in der Schweiz : Ergebnisse, Interpretationen, Konsequenzen. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich.

Schlag, Thomas (2016). Organisationsformen von Kirche und Gemeinde im Wandel der Zeiten. In: Plüss, David; Wüthrich, Matthias D; Zeindler, Matthias. Ekklesiologie der Volkskirche. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 97-106.

Wüthrich, Matthias D (2016). Prolegomena zu einer Ekklesiologie der Volkskirche. Überlegungen zum Begriffsstatus von „Volkskirche“. In: Plüss, David; Wüthrich, Matthias D; Zeindler, Matthias. Ekklesiologie der Volkskirche : theologische Zugänge in reformierter Perspektive. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 312-322.

Bernhard, Jan-Andrea (2016). The reformation in the three leagues (Grisons). In: Burnett Nelson, Amy; Campi, Emidio. A Companion to the Swiss Reformation. Leiden/Boston: Brill, 291-361.

Frey, Jörg (2016). From the 'kingdom of God' to 'eternal life': the transformation of theological language in the fourth gospel. In: Anderson, N Paul; Just, Felix; Thatcher, Tom. John, Jesus, and history, Volume 3: Glimpses of Jesus through the Johannine lens. Atlanta: The Society of Biblical Literature, 439-458.

Bodenmann, Reinhard (2016). Les perdants : Pierre Caroli et les débuts de la Réforme en Romandie. Turnhout, Belgium: Brepols.

Schlag, Thomas (2016). Human rights education and religious education: a protestant perspective. In: Priner, Manfred; Lähnemann, Johannes; Bielefeldt, Heiner. Human rights and religion in educational contexts. Cham: Springer, 187-197.

Frey, Jörg (2016). From text to community: methodological problems of reconstructing communities behind texts. In: Furstenberg, Yair. Jewish and Christian communal identities in the Roman world, Ancient Judaism and early Christianity 94. Leiden-Boston: Brill, 167-184.

Leonhardt-Balzer, Jutta (2016). Philo von Alexandrien. Denkender Glaube – Eine Einführung, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 259. Theologische Literaturzeitung, 7:754-755.

Schmid, Konrad (2016). Wie wurde die Bibel zur Heiligen Schrift? Glaube und Lernen, 31(1):27-35.

Kraus, Thomas (2016). „Eva … schuldlos-schuldig ein für alle Male“. Gesetz und Sünde in Römer 7 und ausgewählten Pseudepigrapha. In: Krauter, S. Perspektiven auf Römer 7. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 113-141.

Frey, Jörg (2016). Der Jude Paulus und der Nomos. In: Thiessen, Jacob. Das antike Judentum und die Paulusexegese, Biblisch-theologische Studien 160. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 47-93.

Frey, Jörg (2016). Between Torah and Stoa: how could readers have understood the Johannine logos. In: van der Watt, Jan Gabriël; Culpepper, Richard Alan; Schnelle, Udo. The prologue of the Gospel of John: its literary, theological, and philosophical contexts. Tübingen: Mohr Siebeck, 189-234.

Leonhardt-Balzer, Jutta (2016). Philo and the Garden of Eden: an exegete, his text and his tools. In: Kreuzer, Siegfried; Meiser, Martin; Sigismund, Marcus. Die Septuaginta - Orte und Intentionen. Tübingen: Mohr Siebeck, 244-257.

Zumstein, Jean (2016). Zeichen (σημεῖον): Philosophischer Inhalt und Gebrauch des Begriffs im Johannesevangelium. In: van der Watt, Jan; Culpepper, Alan R; Schnelle, Udo. The prologue of the Gospel of John. Tübingen: Mohr Siebeck, 285-302.

Opitz, Peter; Engeler, Judith (2016). Zurich - Huldrych Zwingli and Heinrich Bullinger. In: Welker, Michael; Beintker, Michael; de Lange, Albert. Europa reformata : Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 491-500.

Schlag, Thomas; Schnapp, Christine. "Was sollen die denn da?" : ein Interview mit Thomas Schlag von Christine Schnapp. In: Doppelpunkt. Das evangelische Wochenmagazin, 23, June 2016, 10-13.

Peng-Keller, Simon; Köster, Silvia; Rodenkirch, Rahel (2016). Lebensend-Phänomene im Arbeitsfeld klinischer Seelsorge. Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung zu symbolischer Kommunikation und visionärem Erleben in Todesnähe. Spiritual Care, 5(2):113-120.

Bieler, Jonathan (2016). Maximus the confessor on Christ's human will. Communio: International Catholic Review, 43(1):55-82.

Schlag, Thomas. Religion als Beitrag zur Integration: Plädoyer für eine religionsbezogene Bildung, die Verstehen und Verständnis fördert. In: facultativ — Das Magazin der Theologischen Fakultät der UZH, 1, 31 May 2016, 6-7.

Bieler, Jonathan (2016). Christ: The Mystery of God Truly Made Manifest? Leontius of Byzantium and the Univocity of Being. In: North American Patristics Society Annual Meeting, Chicago, 26 May 2016 - 28 May 2016, s.n..

Krüger, Thomas (2016). Christine Abart: Lebensfreude und Gottesjubel. Studien zu physisch erlebter Freude in den Psalmen. Theologische Zeitschrift, 72(1):71.

Für immer. Edited by: Breidenbach, Johanna; Mauz, Andreas (2016). Zürich: Institut für Hermeneutik & Religionsphilosophie.

Die Moral von der Geschicht’ … : Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege. Edited by: Hofheinz, Marco; Coors, Michael (2016). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Coors, Michael (2016). Altern und Tod. Zur narrativen Refiguration der Endlichkeit menschlicher Lebenszeit in Gerontologie und Theologie. In: Hofheinz, Marco; Coors, Michael. „Die Moral von der Geschicht´ ...“. Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 185-200.

Tietz, Christiane; Drewermann, Eugen; Amstutz, Christa. Die Antithese zur Herrschaft durch Gewalt. In: Reformiert: Evangelisch-Reformierte Zeitung für die deutsche und rätoromanische Schweiz, 2 May 2016, 9.

Tietz, Christiane. Alles vorherbestimmt oder ist der Wille frei? In: Glaubenskurs Reformation, 1-33, 1 May 2016, 5.

Leonhard-Balzer, Jutta (2016). Evil at Qumran. In: Keith, C; Stuckenbruck, L. Evil in Second Temple Judaism and Early Christianity. Tübingen: Mohr Siebeck, 17-33.

Kwon, Jiseong James (2016). Scribal culture and intertextuality : literary and historical relationships between Job and Deutero-Isaiah. Tübingen: Mohr Siebeck.

Opitz, Peter (2016). Wer darf sich ernstlich auf die Reformation berufen? Die gefeierte Reformation und Karl Barth. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 32(2):7-34.

Schlag, Thomas; Kummer, Raphael. "Die Jugendlichen sollen sich mit dem Pfarrer auch mal fetzen können": Ein Interview mit Thomas Schlag von Raphael Kummer. In: Bref : das Magazin der Reformierten, 9, 26 April 2016, 20-21.

Müller, Sabrina. Kirchen entstehen nicht einfach so. In: reformiert.info: Evanglisch-Reformierte Zeitung für die deutsche und rätoromanische Schweiz, 7 April 2016, 1-5.

Brügger, Tobias; Kretzschmar, Louise (2016). Integrating Christian living and international management. Koers, 80(1):1-9.

Mäder, Marie-Therese (2016). Film: The Holy Grail. In: Dale, C Allison Jr; Helmer, Christine; Leppin, Volker; Seow, Choon-Leong; Spieckermann, Hermann; Dov Walfish, Barry; Ziolkowski, Eric J. Encyclopedia of the Bible and its reception. Berlin: De Gruyter, 143-145.

Kraus, Thomas (2016). The P.Amh. I 1 (Ascension of Isaiah) – What a Manuscript Tells about a Text and its World. In: Bremmer, J N; Karmann, TR; Nicklas, T. The Ascension of Isaiah (Studies on Early Christian Apocrypha 11). Leuven: Peeters: Peeters Publishers, 387-402.

Kraus, Thomas (2016). Die Forschung an den ‘Apokryphen des Neuen Testaments’ – aktuelle Tendenzen auf der Basis ausgewählter Schwerpunkte. Verkündigung und Forschung, 61(1):18-32.

Tietz, Christiane (2016). The role of Jesus Christ for Christian theology. In: Mawson, Michael; Ziegler, Philip G. Christ, church and world : new studies in Bonhoeffer’s theology and ethics. London / New York: Bloomsbury, 9-28.

"Jedes Mal in der Kirche komme ich zum Nachdenken" : Jugendliche und Kirche. Edited by: Schlag, Thomas; Roebben, Bernd (2016). Stuttgart: Calwer.

Schlag, Thomas; Koch, Muriel (2016). Identitätsentwicklung und Konfirmationsarbeit in jugendtheologischer Perspektive. In: Schlag, Thomas; Roebben, Bernd. "Jedes Mal in der Kirche komme ich zum Nachdenken": Jugendliche und Kirche. Stuttgart: Calwer, 78-88.

Schlag, Thomas (2016). Kirche und kirchliche Praxis in jugendtheologischer Perspektive. In: Schlag, Thomas; Roebben, Bernd. "Jedes Mal in der Kirche komme ich zu Nachdenken": Jugendliche und Kirche. Stuttgart: Calwer, 13-25.

Giselbrecht, Rebecca A (2016). Briefe von Januar bis Mai 1546. Heinrich Bullinger: Ed. Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess, and Judith Steiniger. Heinrich Bullinger Werke: Zweite Abteilung Briefwechsel 16. Zurich: Theologischer Verlag Zürich, 2014. Renaissance Quarterly, 69(1):336-338.

Kraus, Thomas J (2016). Miniature codices in late antiquity – preliminary remarks and tendencies about a specific book format. Early Christianity, 7(1):134-152.

Kunz, Ralph (2016). Noch im Alter tragen sie Frucht. Gott und Gerontologie in der Perspektive der biblischen Spiritualität. Zeitschrift für Gerontologie und Ethik:51-62.

Tietz, Christiane (2016). „Das Gebet ist nirgends so kräftig und stark, als wenn der ganze Haufen einträchtig miteinander betet.“ Lutherische Aspekte zur Leiblichkeit des Gebets. In: Dalferth, Ingolf U; Peng-Keller, Simon. Beten als verleiblichtes Verstehen : neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets. Freiburg / Basel / Wien: Herder, 230-245.

Kunz, Ralph (2016). Gebildete Spiritualität oder Plädoyer wider die religiöse Dummheit. Theologische Zeitschrift:135-145.

Schlag, Thomas; Boschki, Reinhold (2016). Gesetz und Evangelium - Evangelium und Thora. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

Kunz, Ralph (2016). Wo bist du, Sonne, geblieben! Von der Ironie einer Geschichte, die nicht sterbenslangweilig ist. Hermeneutische Blätter, (2):52-63.

Schliesser, Benjamin (2016). „Christ-Faith“ as an Eschatological Event (Galatians 3.23-26): A „Third View“ on Πίστις Χριστοῦ. Journal for the Study of the New Testament, 38(3):277-300.

"Wunderliche Theologie" : Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert. Edited by: Mauz, Andreas; Weber, Ulrich (2016). Göttingen: Wallstein.

Mauz, Andreas; Peng-Keller, Simon Sterben / Erzählen. Edited by: Mauz, Andreas; Peng-Keller, Simon (2016). Zürich: Institut für Hermeneutik & Religionsphilosophie.

Schmid, Konrad (2016). Die Theologische Fakultät der Universität Zürich: Ihre Geschichte von 1833 bis 2015. Zürich: Theologischer Verlag.

Schliesser, Benjamin (2016). "Paul and the faithfulness of God" among Pauline theologies. In: Heilig, Christoph; Hewitt, J. Thomas; Bird, F. Michael. God and the faithfulness of Paul: a critical examination of the Pauline theology of N.T. Wright. Tübingen: Mohr Siebeck, 21-70.

Rüegger, Hans-Ulrich (2016). "Zwiesprache" – Über die Frage nach dem Sinn. Ein Philologe liest Bubers Traktat vom dialogischen Leben. Kerygma und Dogma, 62(1):66-89.

Götte, Monika (2016). Adam und Christus – Christus und Adam. Römer 7 im Licht von Genesis 3. In: Krauter, Stefan. Perspektiven auf Römer 7. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, 49-82.

Kunz, Ralph (2016). Alter(n) würdig ausgestalten! Selbstbestimmung und Unverfügbarkeit am Beispiel „Hiob". In: Beier, Miriam; Gabriel, Holger; Rieger, Hans-Martin; Wermke, Michael. Religion und Bildung - Ressourcen im Alter? : zwischen dem Anspruch auf Selbstbestimmung und der Einsicht in die Unverfügbarkeit des Lebens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 41-60.

Bühler, Pierre; Berg, Stefan G; Hunziker, Andreas; von Sass, Hartmut (2016). Anfechtung. Einleitende Überlegungen. In: Bühler, Pierre; Berg, Stefan G; Hunziker, Andreas; von Sass, Hartmut. Anfechtung. Versuch der Entmarginalisierung eines Klassikers. Tübingen: Mohr Siebeck, IX-XXIII.

Anfechtung. Versuch der Entmarginalisierung eines Klassikers. Edited by: Bühler, Pierre; Berg, Stefan G; Hunziker, Andreas; von Sass, Hartmut (2016). Tübingen: Mohr Siebeck.

Opitz, Peter (2016). Asyl für Verfolgte. In: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Theologischer Verlag, 68-69.

Müller, Sabrina (2016). Bedingungen eines gelingenden theologischen Diskurses mit jungen Freiwilligen. In: Schlag, Thomas; Roebben, Bert. "Jedes Mal in der Kirche kam ich zum Nachdenken". Jugendliche und Kirche. Stuttgart: Calwer, 160-170.

Peng-Keller, Simon; Dalferth, Ingolf U Beten als verleiblichtes Verstehen. Neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets. Edited by: Peng-Keller, Simon; Dalferth, Ingolf U (2016). Freiburg im Breisgau: Herder.

Mäder, Marie-Therese (2016). Between migration and integration. Representing religious boundaries in swiss documentaries. In: Imesch, Cornelia; Schade, Sigrid; Sieber, Samuel. Constructions of Cultural Identities in Newsreel Cinema and Television after 1945. Bielefeld: Transcript, 167-188.

Book of the Seven Seals – The Peculiarity of Revelation, its manuscripts, attestation, and transmission. Edited by: Kraus, Thomas J; Sommer, Michael (2016). Tübingen: Mohr Siebeck.

Hildebrand, Pierrick (2016). Bullinger and Calvin on Genesis 17: the covenant conditions. In: Selderhuis, Herman J.; Huijgen, Arnold. Calvinus Pastor Ecclesiae: papers of the Eleventh International Congress on Calvin Research. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 297-304.

Opitz, Peter (2016). Calvin in the Context of the Swiss Reformation. In: Selderhuis, Herman J; Huijgen, Arnold. Calvinus Pastor Ecclesiae. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 13-28.

Bernhard, Jan-Andrea; Caprez, Hans; , Ehemalige Gemeinde Castrisch (2016). Castrisch en historia e preschientscha. Chur: Verlag Desertina.

Schmid, Konrad (2016). Christentum ohne Altes Testament? Internationale katholische Zeitschrift Communio, (45):443-456.

Schliesser, Benjamin (2016). Corpus Paulinum. : Deutsche Bibelgesellschaft.

Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2016). Das Füllhorn Gottes 06.01.2017/Epiphanias. In: Gräb, Wilhelm. Predigtstudien: Perikopenreihe III: Erster Halbband 2016/2017. Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag, 87-93.

Zumstein, Jean (2016). Das Johannesevangelium. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schmid, Konrad (2016). Das kosmische Weltgericht in den Prophetenbüchern und seine historischen Kontexte. In: Jenni, Hanna; Saur, Markus. Nächstenliebe und Gottesfurcht. Beiträge aus alttestamentlicher, semitistischer und altorientalischer Wissenschaft für Hans-Peter Mathys zum 65. Geburtstag. Münster: Ugarit-Verlag, 409-434.

Schlag, Thomas (2016). Das reformatorische Menschenbild und die Bildung des Menschen: Konsequenzen für den interreligiös sensiblen Bildungsdialog. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 68(4):438-452.

Mauz, Andreas (2016). Dasselbe anders. Repetitives Erzählen vom Sterben in Sibylle Lewitscharoffs Blumenberg (2011). Hermeneutische Blätter:64-79.

Kunz, Ralph (2016). Demenz und Spiritualität – eine inklusive Sicht. In: Bopp-Kistler, Irene. Demenz : Fakten, Geschichten, Perspektiven. Zürich: Rüffer & Rub, 563-570.

Frey, Jörg (2016). Demythologizing Apocalyptic?: On N. T. Wright’s Paul, Apocalyptic Interpretation, and the Constraints of Construction. In: Heilig, Christoph; Thomas Hewitt, J; Bird, Michael F. God and the Faithfulness of Paul, Wissenschaftliche Untersuchtungen zum Neuen Testament. Tübingen: Mohr Siebeck, 489-531.

Steiniger, Judith (2016). Der Augsburger Stadtschreiber Georg Frölich als Berichterstatter am Vorabend des Schmalkaldischen Krieges. Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, 108:123-146.

Opitz, Peter (2016). Der Nachfolger. In: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Theologischer Verlag, 62-65.

Schmid, Konrad (2016). Der vergessene Orient. Forschungsgeschichtliche Bestimmungen der antiken Ursprünge von ‘Naturgesetzen’. In: Schmid, Konrad; Uehlinger, Christoph. Laws of Heaven – Laws of Nature : Legal Interpretations of Cosmic Phenomena in the Ancient World / Himmelsgesetze – Naturgesetze. Rechtsförmige Interpretationen kosmischer Phänomene in der antiken Welt. Fribourg / Göttingen: Akademia Verlag, 1-20.

Heimgartner, Martin (2016). Die Briefe 30–39 des ostsyrischen Patriarchen Timotheos I.: Textedition und Übersetzung. Leuven: Peeters.

Kunz, Ralph (2016). Die Kompetenz der Gemeinde. In: Schaufelberger, Thomas; Hartmann, Juliane. Perspektiven für das Pfarramt : theologische Reflexionen und praktische Impulse zu Veränderungen in Berufsbild und Ausbildung. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich, 105-119.

Opitz, Peter (2016). Die Opfer des Konfliktes. In: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Theologischer Verlag, 52-53.

Kunath, Friederike (2016). Die Präexistenz Jesu im Johannesevangelium : Struktur und Theologie eines johanneischen Motivs. Berlin: de Gruyter.

Bernhard, Jan-Andrea (2016). Die Reformation bei den Ungarn im Reich der Stephanskrone. Religion & Gesellschaft in Ost und West, 12:14-15.

Steiniger, Judith (2016). Die Suche nach einem Pasquill von Sixt Birck bei der Bearbeitung von Heinrich Bullingers Briefwechsel. Daphnis: Zeitschrift für mittlere Deutsche Literatur, (44):485-500.

Bernhard, Jan Andrea (2016). Die alte Klosterbibliothek Disentis. Ein buchgeschichtlich bemerkenswerter Fund. In: Nyerges, Judit; Verók, Attila; Zvara, Edina. MONOKgraphia. Tanulmányok Monok István 60. Budapest: Kossuth Kiadó, 87-97.

Mohammad, Zafer. Dismal depictions of Jerusalem and her transformation in the Book of Isaiah. 2016, University of Zurich, Faculty of Theology.

Giselbrecht, Rebecca A. (2016). Divine action, others and interfaith dialogue. Spiritus, 16(2A):75-93.

Kwon, Jiseong James (2016). Divine judgment in Job and Isaiah 40–55. Evangelical Old Testament Studies, 11:58-88.

Altmann, Peter (2016). Economics in Persian-period biblical texts : their interactions with economic developments in the Persian period and earlier biblical traditions. Tübingen: Mohr Siebeck.

Kunath, Friederike (2016). Eine Frau unter Männern – Maria Magdalena und der Anfang des Christentums. Verkündigung und Forschung, 61(1):47-59.

Engeler, Judith (2016). Eine dunkle Seite der Reformation. In: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Theologischer Verlag, 54-55.

Steiniger, Judith (2016). Eine unbekannte Schrift von Bernardino Ochino. Zwingliana, 43:125-159.

Opitz, Peter; Engeler, Judith (2016). Entscheidung auf dem Schlachtfeld. In: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Theologischer Verlag, 60-61.

Giselbrecht, Rebecca A (2016). Ethnographic theology: an inquiry into the production of theological knowledge. Ecclesial Practices, 3(2):251-253.

Exegese – ökumenisch engagiert : Der „Evangelisch-Katholische Kommentar“ in der Diskussion über 500 Jahre Reformation. Edited by: Luz, Ulrich; Söding, Thomas; Vollenweider, Samuel (2016). Ostfildern/Neukirchen: Patmos Verlag.

Mäder, Marie-Therese (2016). Federico Fellini: from catholicism to the collective unconscious. In: Burnette-Bletsch, Rhonda. The Bible in motion : a handbook of the Bible and its reception in film. Berlin/Boston: De Gruyter, 635-648.

Mäder, Marie-Therese (2016). Film review: "Iraqi Odyssey" (Samir, IQ/CH/DE/AE 2015). Journal for Religion, Film and Media, 2(2):149-153.

Müller, Sabrina. Fresh Expressions of Church : Ekklesiologische Beobachtungen und Interpretationen einer neuen kirchlichen Bewegung. 2016, University of Zurich, Faculty of Theology.

Müller, Sabrina. Fresh X ist kein Geheimcode. In: 3E – echt. evangelisch. engagiert., 1, 2016, 60.

Wüthrich, Matthias D. Gedanken zum theologischen Reden vom Tod. In: fakultativ, 2, 2016, 3-4.

God and the faithfulness of Paul : a critical examination of the Pauline theology of N.T. Wright. Edited by: Heilig, Christoph; Hewitt, Thomas J; Bird, Michael (2016). Tübingen: Mohr Siebeck.

Opitz, Peter (2016). Grundentscheidungen und Wirkungen reformatorischer Ekklesiologie. In: Plüss, David; Wüthrich, Matthias D; Zeindler, Matthias. Ekklesiologie der Volkskirche. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 302-311.

Kraus, Thomas J (2016). Harry Potter – Septuaginta – Mythologie: Der Basilisk – Fabelwesen, König der Schlangen, Inkarnation des Bösen oder was? In: Kraus, Wolfgang; Meiser, Martin; van der Meer, Michaël N. XV Congress of the International Organization for Septuagint and Cognate Studies, Munich, 2013. Atlanta: SBL Press, 637-651.

Heilig, Christoph; Heilig, Theresa (2016). Historical Methodology. In: Heilig, Christoph; Hewitt, Thomas J; Bird, Michael. God and the faithfulness of Paul : a critical examination of the Pauline theology of N.T. Wright. Tübingen: Mohr Siebeck, 115-150.

Opitz, Peter (2016). Huldrych Zwingli. In: Timmo, Paul T.; Fergusson, David A. S.. The Cambridge Companion to Reformed Theology. New York: Cambridgte University Press, 117-131.

Stettler, Christian; Fabry, Heinz-Josef (2016). I šæbaʿ. In: Fabry, Heinz-Josef; Dahmen, Ulrich. Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten Bd. 3. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 823-832.

Tóth, Franz (2016). Jeremiah as Hierophant: Jeremiah in Philo of Alexandria. A Response to Gregory E. Sterling. In: Najman, Hindy; Schmid, Konrad. Jeremiah's Scriptures. Production, Reception, Interaction and Transformation. Leiden: Brill, 443-469.

Opitz, Peter (2016). Johannes Voigtländer, Ein Fest der Befreiung: Huldrych Zwinglis Abendmahlslehre. Zeitschrift für Kirchengeschichte, 127(2):265-267.

Schmid, Konrad (2016). Josephs zweiter Traum. Beobachtungen zu seiner literarischen Funktion und sachlichen Bedeutung in der Josephsgeschichte (Gen 37–50). Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 128(3):374-388.

Kunz, Ralph (2016). Junger Gott für alte Menschen. Spiritualität in der späten Lebensphase. In: Zimmermann, Harm-Peer. Kulturen des Alterns : Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt: Campus Verlag, 323-333.

Mäder, Marie-Therese (2016). Kieślowski Krzysztof (1941–1996). In: Ross, Stephen. Routledge Encyclopedia of Modernism. UK: Taylor and Francis, online.

Müller, Sabrina (2016). Kirche Sein 2017. In: Pompe, Hans-Hermann; Todjeras, Patrick; Witt, Carla J. Fresh X - Frisch. Neu. Innovativ: und es ist Kirche. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 123-127.

Kunz, Ralph (2016). Kirchenbilder im Spiegelbild gegenwärtiger liturgischer Praxis. In: Deeg, Alexander; Lehnert, Christian. Ekklesiologische Spiegelungen : wie sich die Kirchen wiederfinden in der Liturgie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 9-28.

Müller, Sabrina (2016). Kirchliche Biodiversität. Wien: Verein Feinschwarz.

Schlag, Thomas (2016). Kontexte verstehen - Verstehen kontextualisieren: Überlegungen zur Grundgestalt und Aufgabe einer praktisch-theologischen Kirchentheorie. Theologische Zeitschrift, 72(2):180-193.

Zumstein, Jean. La Passion dans le quatrième évangile. In: Réforme: Hebdomadaire protestant d'actualité, 3645, 2016, 12.

Laws of Heaven – Laws of Nature : Legal Interpretations of Cosmic Phenomena in the Ancient World. Edited by: Schmid, Konrad; Uehlinger, Christoph (2016). Fribourg / Göttingen: Academic Press Fribourg.

Wüthrich, Matthias D (2016). Leben für immer – prolongiertes Diesseits und die Frage nach dem natürlichen Tod. Hermeneutische Blätter, (1):193-204.

Kunz, Ralph (2016). Mission als Zukunft der Kirche – neue Paradigmen und ihre Bedeutung für die Praxis. Interkulturelle Theologie, 42:71-86.

Schmid, Konrad (2016). Mythos oder Geschichte? Die historische Kritik an der Bibel und ihre theologische Bedeutung. In: Bühler, Pierre. Die Bibel und die Wissenschaften. Wechselwirkungen in der Geschichte. Zürich: vdf Hochschulverlag AG, n/a.

Wischmeyer, Oda (2016). N. T. Wright’s Biblical Hermeneutics: Considered from a German Exegetical Perspective. In: Heilig, Christoph; Hewitt, Thomas J; Bird, Michael. God and the faithfulness of Paul : a critical examination of the Pauline theology of N.T. Wright. Tübingen: Mohr Siebeck, 73-100.

Orte der Reformation: Zürich. Edited by: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi (2016). Zürich: Theologischer Verlag.

Goeing, Anja-Silvia (2016). Paduan Extracurricular Rhetoric, 1488–1491. In: Blair, Ann; Goeing, Anja-Silvia. For the Sake of Learning: Essays in Honor of Anthony Grafton. Leiden, Boston: Brill, 542-560.

Plüss, David; Wüthrich, Matthias D; Zeindler, Matthias (2016). Perspektiven einer Ekklesiologie der Volkskirche. In: Plüss, David; Wüthrich, Matthias D; Zeindler, Matthias. Ekklesiologie der Volkskirche : theologische Zugänge in reformierter Perspektive. Zürich: Theologischer Verlag, 395-438.

Bodenmann, Reinhard (2016). Petri Caroli Refutatio blasphemiae Farellistarum in sacrosanctam Trinitatem. In: Bodenmann, Reinhard; Labarthe, Olivier. Ioannis Calvini Opera omnia denuo recognita. Genève: Droz, 145-242.

Kiffiak, Jordash (2016). Probing the Rabbis’ Criticism and Silence with Regards to Jeremiah. In: Najman, Hindy; Schmid, Konrad. Jeremiah’s Scriptures: Production, Reception, Interaction, and Transformation. Leiden: Brill, 608-613.

Berg, Stefan G (2016). Regress und Reentry. Basalität bei Hans Albert und George Spencer Brown. In: Berg, Stefan G; von Sass, Hartmut. Regress und Zirkel : Figuren prinzipieller Unabschließbarkeit: Architektur - Dynamik - Problematik. Hamburg: Meiner, 211-249.

Berg, Stefan G; von Sass, Hartmut (2016). Regress und Zirkel. Eine Einleitung. In: Berg, Stefan G; von Sass, Hartmut. Regress und Zirkel : Figuren prinzipieller Unabschließbarkeit: Architektur - Dynamik - Problematik. Hamburg: Meiner, 7-40.

Regress und Zirkel. Figuren prinzipieller Unabschließbarkeit: Architektur – Dynamik – Problematik. Edited by: Berg, Stefan G; von Sass, Hartmut (2016). Hamburg: Meiner.

Religious Education at Schools in Europe: Part 1: Central Europe. Edited by: Schlag, Thomas; Rothgangel, Martin; Jäggle, Martin (2016). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schlag, Thomas (2016). Religious education at schools in Switzerland. In: Schlag, Thomas; Rothgangel, Martin; Jäggle, Martin. Religious Education at Schools in Europe: Part 1: Central Europe. Göttingen: Vienna University Press, 269-307.

Wüthrich, Matthias D (2016). Renzension zu: Michael Weinrich, Die bescheidene Kompromisslosigkeit der Theologie Karl Barths. Bleibende Impulse zur Erneuerung der Theologie (FsöTh 139), Göttingen 2013. Theologische Revue, 112(6):486-487.

Krüger, Thomas (2016). Review of James Alfred Loader, Proverbs 1–9: historical commentary on the Old Testament, Leuven: Peeters, 2014. Review of Biblical Literature, (2):1-7.

Schlag, Thomas (2016). Rezension von: Ahmad Mansour, Generation Allah: Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen. Und: Kurt Edler, Islamismus als pädagogische Herausforderung. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 68(1):111-117.

Schlag, Thomas (2016). Rezension von: Ina Schaede: Bildung und Würde. Religionspädagogische Reflexionen im interdisziplinären Kontext. 2014. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 68(4):501-504.

Steiniger, Judith (2016). Rezension zu: Peter Opitz, Ulrich Zwingli. Prophet, Ketzer, Pionier des Protestantismus. Theologischer Verlag Zürich 2015. Revue d'histoire ecclésiastique. Louvain Journal of Church History, 111:303-307.

Kunz, Ralph (2016). Seelsorge mit älteren Menschen. In: Kunz, Ralph. Seelsorge : Grundlagen - Handlungsfelder - Dimensionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 97-112.

Opitz, Peter (2016). Selbstbeherrschung, Fleiss, Bescheidenheit. In: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Theologischer Verlag, 70-71.

Vollenweider, Samuel (2016). Sich freuen auf Einheit: ein ökumenischer Impuls aus Philippi. In: Vollenweider, Samuel; Luz, Ulrich; Söding, Thomas. Exegese – ökumenisch engagiert: der „Evangelisch-Katholische Kommentar“ in der Diskussion über 500 Jahre Reformation. Ostfildern/Neukirchen: Patmos und Neukirchener Verlag, 99-107.

Peng-Keller, Simon (2016). Spiritualität in oder jenseits der Volkskirche? Versuch einer Bestandesaufnahme. In: Plüss, David. Ekklesiologie der Volkskirche. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 237-245.

Zumstein, Jean (2016). Story, Plot and History in the Johannine Passion Narrative. In: Anderson, Paul N; Just, Felix S J; Tatcher, Tom. John, Jesus, and History : Glimpses Through The Johannine Lens. Atlanta: The Society of Biblical Literature, 109-118.

Rüggemeier, Jan (2016). Strategisches Erzählen und Strategiewechsel im Umfeld neutestamentlicher Erzähltexte : das lukanische Gleichnis vom barmherzigen Samariter als Anschauungsbeispiel. Diegesis : Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung, 5(2):63-83.

Peng-Keller, Simon (2016). Symbolisierungen des ultimativen Abschieds. Zum Bilderleben Sterbender. Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy, 167(3):81-87.

Leonhardt-Balzer, Jutta (2016). The Gospel of John. More light from Philo, Paul and archaeology. The scriptures, tradition, settings, meaning. Studia Philonica Annual: Studies in Hellenistic Judaism, (28):246-249.

Kunz, Ralph (2016). Theologie des Gottesdienstes zur Zeit der Reformation – Eine reformierte Perspektive. In: Arnold, Jochen; Baltruweit, Fritz; Oxen, Kathrin. Reformation erinnern, predigen und feiern. Gottesdienste und Predigten zu Themen, Orten und Personen. Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 32-44.

Bernhard, Jan-Andrea (2016). Ulrich Andreas Wien, Resonanz und Widerspruch. Von der siebenbürgischen Diaspora-Volkskirche zur Diapsora in Rumänien, Erlangen: Martin-Luther-Verlag, 2014. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 65(3):445-446.

Opitz, Peter (2016). Verantwortung übernehmen. In: Opitz, Peter; Koenig-Siegrist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: Theologischer Verlag, 48-49.

Frey, Jörg (2016). Von Jesus zur neutestamentlichen Theologie. Kleine Schriften II. Tübingen: Mohr Siebeck.

Götte, Monika (2016). Von den Wächtern zu Adam : Frühjüdische Mythen über die Ursprünge des Bösen und ihre frühchristliche Rezeption. Tübingen: Mohr Siebeck.

Kunz, Ralph (2016). Warum das Abendmahl vom Tisch muss und doch nicht tabula rasa herrscht. Christian Grethleins Vision einer zukünftigen Mahlpraxis. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 105(9):396-407.

Kunz, Ralph (2016). Wie ein Baum gepflanzt an Wasserbächen. Der Psalter als Erfahrungsraum für studentische Spiritualität. In: Hermisson, Sabine; Rothgangel, Martin. Theologische Ausbildung und Spiritualität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 163-179.

Krüger, Thomas (2016). Wo ist Gott – und wenn ja, welcher? Überlegungen zu Genesis 28,10–22 und 35,1–15. In: Jenni, Hanna; Saur, Markus. Nächstenliebe und Gottesfurcht: Beiträge aus alttestamentlicher, semitistischer und altorientalistischer Wissenschaft für Hans-Peter Mathys zum 65. Geburtstag. Münster: Ugarit-Verlag, 245-258.

Mauz, Andreas (2016). Wunderliche Theologie: zur Einleitung. In: Mauz, Andreas; Weber, Ulrich. "Wunderliche Theologie": Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag, 9-24.

Krüger, Thomas (2016). Zur Sicht des Todes in Psalm 139. Biblische Notizen, (169):77-82.

Kraus, Thomas J (2016). ʻWhen symbols and figures become physical objectsʼ. Critical notes about some of the “consistently cited witnesses” to the text of Revelation. In: Kraus, Thomas J; Sommer, Michael. Book of Seven Seals : the peculiarity of Revelation, its manuscripts, attestation, and transmission. Tübingen: Mohr-Siebeck, 51-69.

Giselbrecht, Rebecca A (2016). “Wybsbilder” in Zürich: Frauen der Reformationszeit. In: Opitz, Peter; Koenig-Siergist, Käthi. Orte der Reformation - Zürich. Zürich: TVZZ, 50-51.

Schmid, Konrad (2016). „Daß du, der du mir erscheinst, Gott sei, davon bin ich nicht gewiß.“ Kant und der Gott der Bibel. In: Matern, Harald; Heit, Alexander; Popkes, Enno Edzard. Bibelhermeneutik und dogmatische Theologie nach Kant. Tübingen: Mohr Siebeck, 55-68.

Kunz, Ralph (2016). „die wörter fallen, das wort bleibt aus“. Eine Rede zu Kurt Martis Homiletik. In: Bühler, Pierre; Mauz, Andreas. Grenzverkehr : Beiträge zum Werk Kurt Martis. Göttingen: Wallstein Verlag, 150-168.

Runia, D T; Berthelot, K; Birnbaum, E; Geljon, A C; Keizer, H M; Leonhardt-Balzer, J; Martín, J P; Niehoff, M R; Pearce, J K; Seland, T (2015). Philo of Alexandria: an annotated bibliography 2012. Studia Philonica Annual: Studies in Hellenistic Judaism, 27:181-216.

Kunz, Ralph. Das Heidi taugt sehr wohl zur Identifikation. In: Neue Zürcher Zeitung, 13 December 2015, 19.

Lasater, Phillip Michael (2015). Law for what ails the heart: Moral frailty in Psalm 86. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 127(4):652-668.

Vollenweider, Samuel (2015). Dienst und Verführung. Überlegungen zur Kommentierung des Briefs „An die Philipper“. In: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin. Der Philipperbrief des Paulus in der hellenistisch-römischen Welt. Tübingen: Mohr Siebeck, 373-393.

Mauz, Andreas (2015). Gott als Protagonist von Offenbarungserzählungen. Neale Donald Walschs Conversations with God (1996-1998) in poetologischer Perspektive. In: Eisen, Ute E; Muellner, Ilse. Gott als Figur: Narratologische Analysen biblischer Texte und ihrer Adaptionen. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder GmbH, 482-516.

Schliesser, Benjamin; Frey, Jörg (2015). Paulus und ‘seine’ Philipper. Geschäftspartner, Wohltäter, Vereinsgründer? Sozialgeschichtliche Perspektiven auf den Philipperbrief? In: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin. Der Philipperbrief des Paulus in der hellenistisch-römischen Welt. Tübingen: Mohr Siebeck, 33-120.

Mauz, Andreas; Weber, Ulrich (2015). Wunderliche Theologie. Konstellationen Literatur und Religion im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein.

Müller, Sabrina. Ich wünsche mir mehr kirchliche Biodiversität. In: Reformierte Presse, 47, 20 November 2015, 16.

Ammann, Christoph (2015). Die Tiere der Theologie. In: Borgards, Roland. Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 281-288.

Hunziker, Andreas (2015). Stimme und Gebet. Rhetorik, 34(1):179-193.

Breidenbach, Johanna (2015). „Oh mein Gott, ist das peinlich!“ Über das Peinliche im Gebet. Hermeneutische Blätter, 2015(1/2):37-51.

Kunz, Ralph (2015). Aufbau der Gemeinde im Umbau der Kirche. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Advance Care Planning : von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Edited by: Coors, Michael; Jox, Ralf; in der Schmitten, Jürgen (2015). Stuttgart: Kohlhammer.

Bieler, Jonathan (2015). Body and Soul Immovably Related: Considering an Aspect of Maximus the Confessor’s Concept of Analogy. In: XVII International Conference on Patristic Studies, Oxford, England, 10 August 2015 - 14 August 2015, Peeters.

Neugebauer, Matthias (2015). Die Ethik-Konzeption Paul Tillichs. Eine Annäherung mit Rücksicht auf das Gesamtwerk. In: Danz, Christian; Dumas, Marc; Schüssler, Werner; Stenger, Mary Ann; Sturm, Erdmann. International Yearbook for Tillich Research. Berlin: De Gruyter, 103-142.

Rass, Friederike (2015). “Im Namen Gottes…” – Zum Beziehungsdreieck von Offenbarungsreligion, Demokratie und Fundamentalismus. FAMA, (3):6-9.

Wüthrich, Matthias D (2015). Raum Gottes : ein systematisch-theologischer Versuch, Raum zu denken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Aus der Au, Christina. Desgleichen sein: Solidarität und Nächstenliebe - Menschenrechte und Menschenwürde in unserer Gesellschaft. In: Neue Wege: Zeitschrift zu Religion und Sozialismus, June 2015, 165-167.

Krüger, Thomas. Eine Diskussion über das Alte Testament muss möglich sein (Interview). In: Reformierte Presse, 21, 22 May 2015, 6-7.

Mauz, Andreas (2015). Milchmann in the making. Zur Interpretation und Textgenese von Peter Bichsels Prosastück Musikdosen (1964). Quarto: Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, 40/41:92-108.

Schlag, Thomas (2015). Anknüpfung und Widerspruch: Die Rede von der Schriftgemässheit als Herausforderung gegenwärtiger Praktischer Theologie. In: Landmesser, Christof; Popkes, Enno. Verbindlichkeit und Pluralität : die Schrift in der Praxis des Glaubens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 117-132.

Gleede, Benjamin (2015). Christian Apologetics or Confessional Polemics? Context and Motivation of Philoponus’ De opificio mundi. In: Light on Creation : Ancient Commentators in Dialogue and Debate on the Origin of the World, Leuven, 8 February 2015 - 13 February 2015. Mohr Siebeck, 157-167.

Arnet, Samuel (2015). Review of Gregor Geiger, Das hebräische Partizip in den Texten aus der judäischen Wüste. Review of Biblical Literature:1-4.

Schmid, Konrad (2015). Is There Theology in the Hebrew Bible? Winona Lake: Eisenbrauns.

Bernhard, Jan Andrea. Von der Flucht „religionis causa“ zum Wissenstransfer. Religiöse Migration in der frühen Neuzeit. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 1, January 2015, 8.

Beerli, Nina. "Denn ihr wisst, wie dem Fremden zumute ist". In: facultativ : Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 1, 2015, 5.

Neugebauer, Matthias (2015). (Erschüttertes) Gottvertrauen? Von der Alltäglichkeit und Unalltäglichkeit eines religiösen Grundphänomens. In: Baer, Josette; Rother, Wolfgang. Vertrauen. Basel: Schwabe, 25-43.

Giselbrecht, Rebecca A (2015). A historical decoupage arguing for the particularity of theology and christian spirituality in higher education. Cels, 65:177-196.

Abschied von der Priesterschrift? Zum Stand der Pentateuchdebatte. Edited by: Schmid, Konrad; Hartenstein, Friedhelm (2015). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Altmann, Peter (2015). Ancient Comparisons, Modern Models, and Ezra–Nehemiah: Triangulating the Sources for Insights on the Economy of Persian Period Yehud. In: Miller, Marvin Lloyd; ben Zvi, Ehud; Knoppers, Gary N. The Economy of Ancient Judah in Its Historical Context. Winona Lake: Eisenbrauns, 103-120.

Apollinarius und seine Folgen. Edited by: Bergjan, Silke-Petra; Gleede, Benjamin; Heimgartner, Martin (2015). Tübingen: Mohr Siebeck.

Heilig, Christoph (2015). Argumentation und Plausibilität: Das Design-Argument im deutschsprachigen Raum im Licht von Bayes'Theorem. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie:368-388.

Aus der Au, Christina (2015). Being christian in the world: the tertius usus legis as the starting point of a reformed ethic. Studies in Christian Ethics, 28(2):132-141.

Berg, Stefan. Besprechung zu: Andreas Marti, Wie klingt reformiert? Arbeiten zu Liturgie und Musik. In: Reformierte Presse, 42, 2015, 11.

Berg, Stefan. Besprechung zu: Anne Käfer, Glauben bekennen, Glauben verstehen. Eine systematisch-theologische Studie zum Apostolikum. In: Reformierte Presse, 18, 2015, 11.

Berg, Stefan. Besprechung zu: Martin Brasser, Lässt sich Gott denken? In: Reformierte Presse, 47, 2015, 11.

Aus der Au, Christina; Becker, Brigitte; Schlag, Thomas (2015). Bibelarbeit auf dem Weg: Der ungerechte Verwalter. epd medien, (27):14-18.

Schlag, Thomas (2015). Brauchen Jugendliche die Bibel? Jugendtheologie in bibeldidaktischer Perspektive. In: Troi-Boeck, Nadja; Kessler, Andreas; Noth, Isabelle. Wenn Jugendliche Bibel lesen: Jugendtheologie und Bibeldidaktik. Zürich: Theologische Verlag Zürich, 13-21.

Schlag, Thomas. Christenverfolgung - religionspädagogisch reflektiert. In: entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für dne Religionsunterricht, 2015, 12-15.

DeJonge, Michael P; Tietz, Christiane (2015). Conclusion: What is Lost and Gained? In: DeJonge, Michael P; Tietz, Christiane. Translating Religion : What is Lost and Gained? New York / Abingdon: Routledge, 169-173.

Schlag, Thomas; Koch, Muriel (2015). Confirmation Work in Switzerland. In: Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich; Niemelä, Kati; Simojoki, Henrik. Youth, Religion and Confirmation Work in Europe : The Second Study. Gütersloh: Verlagsgruppe Random House, 204-213.

Schlag, Thomas; Hardecker, Georg; Niemelä, Kati; Schweitzer, Friedrich (2015). Confirmation Work in the View of the Workers. In: Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich; Niemelä, Kati; Simojoki, Henrik. Youth, Religion and Confirmation Work in Europe : The Second Study. Gütersloh: Verlagsgruppe Random House, 71-81.

Schmid, Konrad (2015). Creation. In: Balentine, Samuel E. The Oxford Encyclopedia of the Bible and Theology. Oxford: Oxford University Press, 166-176.

Jiang, Zhenshuai. Critical spatiality in Genesis 1-11. 2015, University of Zurich, Faculty of Theology.

Frey, Jörg (2015). Das Corpus Johanneum und die Apokalypse des Johannes. Die Johanneslegende, die Probleme der johanneischen Verfasserschaft und die Frage der Pseudonymität der Apokalypse. In: Alkier, St; Hieke, Th; Nicklas, T. Poetik und Intertextualität der Apokalypse. Tübingen: Mohr Siebeck, 71-133.

Kunz, Ralph (2015). Das Glück im Unglück der späten Jahre. Altern als Vexierbild. Familiendynamik, 40(4):268-275.

Schmid, Konrad (2015). Das Gotteslob in den Psalmen. In: Anderegg, Johannes. Lorbeerkranz und Palmenzweig: Streifzüge im Gebiet des poetischen Lobs. Bielefeld: Aisthesis, 89-101.

Kunz, Ralph (2015). Das Programm Inklusion im Kontext von Kirche und seine Herausforderung für das Studium der Theologie. In: Nord, Ilona. Grundlagen und Perspektiven mit einem Schwerpunkt im Bereich von Sinnesbehinderungen. Leipzig: Evangelischen Verlagsanstalt, 388-401.

Wildberger, Benjamin. Das Tempelweihfest im Johannesevangelium (Joh 10,22-39): Konflikt und Offenbarung. 2015, University of Zurich, Faculty of Theology.

Tietz, Christiane (2015). Das „G“-Wort (Kolumne). Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 16(8):15.

Frey, Jörg (2015). Der Brief des Judas und der zweite Brief des Petrus, Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament 15/2. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Der Philipperbrief des Paulus in der hellenistisch-römischen Welt. Edited by: Schliesser, Benjamin; Frey, Jörg (2015). Tübingen: Mohr Siebeck.

Frey, Jörg (2015). Der Philipperbrief im Rahmen der Paulusforschung. In: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin. Der Philipperbrief in der hellenistisch-römischen Welt. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-31.

Der Philipperbrief in der hellenistisch-römischen Welt. Edited by: Frey, Jörg; Schliesser, Benjamin (2015). Tübingen: Mohr Siebeck.

Neugebauer, Matthias (2015). Der Wert des Lebens. Vom Sinn der Werte in der religiösen Selbst- und Weltdeutung. In: Barth, Roderich; Kubik, Andreas; von Scheliha, Arnulf. Erleben und Deuten: Dogmatische Reflexionen in Anschluss an Ulrich Barth. Tübingen: Mohr Siebeck, 39-54.

Schlag, Thomas (2015). Der gesellschaftliche Horizont des schulischen Religionsunterrichts und seine Bedeutung für das Schulfach „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“. In: Bietenhard, Sophia; Helbling, Dominik; Schmid, Kuno. Ethik, Religionen, Gemeinschaften : Ein Studienbuch. Bern: hep Verlag, 20-34.

Schlag, Thomas; Koch, Muriel; Maass, Christoph (2015). Developing a (Religious) Identity during Confirmation Time. In: Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich; Niemelä, Kati; Simojoki, Henrik. Youth, Religion and Confirmation Work in Europe: The Second Study. Gütersloh: Verlagsgruppe Random House, 135-146.

Steiniger, Judith (2015). Die Bedeutung von Bullingers Briefwechsel für die Geschichtsschreibung des Aargaus. Einige Beispiele. Argovia : Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, 127:46-51.

Bernhard, Jan Andrea. Die Beziehungen zwischen den Böhmischen Brüdern und Zürich. In: Monatszeitschrift: Religion & Gesellschaft in Ost und West, 3, 2015, 21-22.

Kunz, Ralph (2015). Die Festtagspredigt – eine homiletische Anleitung zum heilsamen Umgang mit Innovationsanforderungen. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 104:504-514.

Tietz, Christiane (2015). Die Relevanz der Theologie in der Gesellschaft. In: Gharaibeh, Mohammad; Begic, Esnaf; Schmid, Hansjörg; Ströbele, Christian. Zwischen Glaube und Wissenschaft : Theologie in Christentum und Islam. Regensburg: Friedrich Pustet, 255-258.

Opitz, Peter (2015). Die Wirkungsgeschichte des Heidelberger Katechismus in der deutschsprachigen protestantischen Schweiz. Ein Überblick, in: Christoph Strohm, Jan Stievermann (Hg.) Profil und Wirkung des Heidelberger Katechismus, Gütersloh, 2015. In: Strohm, Christoph; Stievermann, Jan. Profil und Wirkung des Heidelberger Katechismus. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 207-225.

Krüger, Thomas. Die Wurzel vieler Übel: Neid im Alten Testament. In: Magazin Bildungskirche, 3, 2015, 14-16.

Frey, Jörg (2015). Die uitbouing van die Bybelse kanon in antieke Judaïsme en die vroeë Christendom. HTS Teologiese Studies/Theological Studies, 71(1):1-9.

Schmid, Konrad (2015). Distinguishing the World of the Exodus Narrative from the World of Its Narrators: The Question of the Priestly Exodus Account in Its Historical Setting. In: Levy, Thomas E. Israel’s Exodus in Transdisciplinary Perspective: Text, Archaeology, Culture, and Geoscience. Heidelberg: Srpinger, 331-346.

Schlag, Thomas; Aigner, Maria Elisabeth; Gärtner, Stefan; Könemann, Judith (2015). Editorial. Pastoraltheologische Informationen, 35(1):5-8.

Ehe (Themenheft Zeitschrift Evangelische Theologie). Edited by: Meyer-Blanck, Michael; Tietz, Christiane (2015). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Schlag, Thomas (2015). Ehrenamtliche Präsenz in den Leitungsaufgaben nach dem Schweizer Modell : Zur helvetischen Verantwortungskultur in den Reformierten Kirchen der Schweiz. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 104:465-481.

Demirer, Ünal; Kraus, Thomas J (2015). Ein Bronze-Amulett aus Kibyra mit Reiterheiligem und griechischem Psalm 90,1. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 195(5):58-62.

Kess, Alexandra (2015). Ein neu entdeckter Entwurf einer Rosswindmühle des ehemaligen Täufers Gerhard Westerburg aus dem Jahr 1545. In: Ostfriesische Landschaft. Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands. Aurich: Ostfriesische Landschaft, 47-68.

Berg, Stefan (2015). Eine in sich verkrümmte Denkfigur. Unterscheidungstheoretische Überlegungen zum Gedanken einer immanenten Transzendenz, in: Hermeneutik der Transzendenz. In: Dalferth, Ingolf Ulrich; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas. Hermeneutik der Transzendenz. Tübingen: Mohr Siebeck, 112-128.

Kraus, Thomas J (2015). Einheitliches ἀλέκτωρ + φωνέω für den Hahnenschrei im Neuen Testament? Das Kompositum ἀλεκτοροφωνία in Mt 26:34 v.l. und 26:75 v.l. Novum Testamentum, 57(1):20-41.

Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas (2015). Einleitung zu Hermeneutik der Transzendenz. In: Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas. Hermeneutik der Transzendenz. Tübingen: Mohr Siebeck, IX-XXIV.

Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2015). Einleitung: Praktische Theologie der Bestattung – eine Einführung. In: Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas. Praktische Theologie der Bestattung. Berlin/München/Boston: De Gruyter, 1-12.

Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung : Modelle und theoretische Grundlagen. Edited by: Coors, Michael; Simon, Alfred; Stiemerling, Mark (2015). Lage: Jacobs Verlag.

Schliesser, Benjamin (2015). Exegetical Amnesia” and Πίστις Χριστοῦ: The “Faith of Christ” in 19th Century Pauline Scholarship. Journal of Theological Studies, 66(1):61-89.

Lasater, Phillip Michael (2015). Fear. In: Balentine, Samuel Eugene. The Oxford Encyclopedia of the Bible and Theology. Oxford: Oxford University Press, 344-351.

Krüger, Thomas. Flüchtlinge im Alten Orient. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 1/2015, 2015, 6-7.

Bernhard, Jan Andrea (2015). Freundschaft und Kirchenpolitik. Zwei Buchgeschenke Bullingers an Friedrich von Salis-Samedan. Zwingliana, 42:109-133.

Frey, Jörg (2015). From the Sēmeia Narratives to the Gospel as a Significant Narrative: On Genre-Bending in the Johannine Miracle Stories. In: Bro Larsen, K. The Fourth Gospel as Genre Mosaic. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 209-232.

Claussen, Carsten (2015). Gastfreundschaft und Tischgemeinschaft unter Juden und Nicht-Juden: Beobachtungen zur Entstehung christlicher Identität im Neuen Testament. Theologisches Gespräch, 13:105-118.

Claussen, Carsten (2015). Gemeinde und Familie. Beobachtungen zu einem neutestamentlichen Kontrast. In: Dziewas, Ralf; Gräbe, Sebastian; Klimt, Andrea. Nah bei den Menschen. Impulse für Gemeindetheologie, Gemeindeleitung und Seelsorge. Kassel: Theologische Hochschule Elstal, 24-29.

Kunz, Ralph (2015). Gemeindeaufbau im Umbau der Kirche. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Kunz, Ralph (2015). Geschichte, Gegenwart und Zukunft der christlichen Gemeinde. In: Dürr, Walter; Wenger, Stefan. Theologische Bildung und Spiritualität: Wie akademische Theologie kirchliche Praxis inspirieren kann. Münster: Aschendorff, 45-64.

Kunz, Ralph (2015). Gottesdienst im Altersheim. In: Kusmierz, Katrin; Noth, Isabelle. „…mitten unter Ihnen“. Gottesdienste in Institutionen und an Orten öffentlichen Lebens. Zürich: Theologische Verlag Zürich, 23-41.

Tietz, Christiane (2015). Habermas’ Call for Translating Religion into Secular Language. In: DeJonge, Michael P; Tietz, Christiane. Translating Religion : What is Lost and Gained? New York / Abingdon: Routledge, 104-122.

Handbuch Bestattung. Edited by: Schliesser, Benjamin; Hempelmann, Heinzpeter; Schubert, Corina; Weimer, Markus (2015). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

Kunz, Ralph (2015). Heimgang. In: Famos, Rita; Müller, Anne-Marie. Wie wird es sein? : was Seelsorge mit hochbetagten Menschen vermag. Zürich: Theologische Verlag Zürich, 27-33.

Heimgang: Gedanken über den Lebensabend. Edited by: Fistarol, Corinna; Kunz, Ralph; Lüssi, Walter (2015). Zürich: Rüffer & Rub.

Kess, Alexandra; Bodenmann, Reinhard; Steiniger, Judith (2015). Heinrich Bullinger : Briefe von Juni bis September 1546. Zürich: TVZ Theologischer Verlag.

Heinrich Bullinger: Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen (1-2 Thess - 1-2 Tim - Tit -Phlm). Edited by: Baschera, Luca; Moser, Christian (2015). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Moser, Christian (2015). Heinrich Bullinger: Von rechter Hilfe und Errettung in Nöten. In: Claussen, Johann Hinrich; Rössler, Martin. Große Predigten: 2000 Jahre Gottes Wort und christlicher Protest. Darmstadt: Lambert Schneider, 87-103.

Hermeneutik der Transzendenz. Edited by: Dalferth, Ingolf U; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas (2015). Tübingen: Mohr Siebeck.

Hermeneutische Blätter 1+2/2015 : Peinlich! Edited by: Berg, Stefan G; Mauz, Andreas (2015). Zürich: Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich.

Heilig, Christoph (2015). Hidden Criticism?: The Methodology and Plausibility of the Search for a Counter-Imperial Subtext in Paul (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament). Tübingen: Mohr Siebeck.

Bernhard, Jan-Andrea (2015). Historienbibeln vom 16. bis 18. Jarhundert: Wandlungen und Veränderungen im Aufbau, in der Ausrichtung und in der Absicht. In: Radimská, Jitka. Knihy v proměnách času. České Budějovice: České Budějovice, 138-164.

Opitz, Peter (2015). Humanistische „Rationalität“ und evangelische Theologie in den Anfängen der Zürcher Hohen Schule. In: Selderhuis, Herman; Waschke, Ernst-Joachim. Reformation und Rationalität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 175-192.

Schliesser, Benjamin (2015). Impulse für eine milieusensible kirchliche Bestattung. In: Schliesser, Benjamin; Hempelmann, Heinzpeter; Schubert, Corinna; Weimer, Markus. Handbuch Bestattung : Impulse für eine milieusensible kirchliche Praxis. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 89-117.

Schlag, Thomas (2015). Inklusionskompetenzen im Pfarramt: Grundlagen, Kritik und Herausforderungen für das Studium der Evangelischen Theologie. In: Nord, Ilona. Inklusion im Studium Evangelische Theologie: Grundlagen und Perspektiven mit einem Schwerpunkt im Bereich von Sinnesbehinderungen. Leipzig: Evangelischen Verlagsanstalt, 369-387.

DeJonge, Michael P; Tietz, Christiane (2015). Introduction: Translating Religion. In: DeJonge, Michael P; Tietz, Christiane. Translating Religion : What is Lost and Gained? New York / Abingdon: Routledge, 1-12.

Tietz, Christiane (2015). Jesus von Nazareth in neueren Christologien. Zeitschrift für Dialektische Theologie, 31(2):90-108.

Frey, Jörg (2015). Jesus, Paulus und die Texte vom Toten Meer. Forschungsgeschichtliche und hermeneutische Perspektiven. In: Frey, Jörg; Popkes, Enno E. Jesus, Paulus und die Texte von Qumran. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-29.

Jesus, Paulus und die Texte von Qumran. Edited by: Frey, Jörg; Popkes, Enno E (2015). Tübingen: Mohr Siebeck.

Schmid, Konrad; Oeming, Manfred (2015). Job's Journey. Winona Lake: Eisenbrauns.

Kunz, Ralph (2015). Joh 11, 1(2)3.17-27(41-45). Es stinkt zum Himmel. Göttinger Predigtmeditation, 69:426-435.

Kess, Alexandra. Ketzer, reformierter Pfarrer - oder revolutionärer Erfinder? Gerhard Westerburg und seine Emder Pferdewindmühle von 1545. In: Unser Ostfriesland (Beilage zur Ostfriesen-Zeitung), 24, 2015, 93-94.

Tietz, Christiane (2015). Kirche für alle und durch alle. Volkskirche in der Postmoderne aus systematisch-theologischer Perspektive. In: Kohli Reichenbach, Claudia; Krieg, Matthias. Volkskirche und Kirchenvolk : ein Zwischenhalt. Zürich: Theologischer Verlag, 57-67.

Müller, Sabrina (2015). Kirche im Dialog. In: Peyer-Müller, Fritz. Der beste Job der Welt: Theologen, Pfarrer und Pastoren über ihre Berufung. Schwarzenfeld: Neufeld Verlag, 129-136.

Müller, Sabrina. Kirche-Sein 2017. In: 3E – echt. evangelisch. engagiert., 2, 2015, 26-29.

Keller, Sonja (2015). Kirchenumnutzungen aus kirchlicher Sicht. Kunst und Kirche, 4:4-7.

Schlag, Thomas (2015). Kommentar: Religion und Kirche im Lebenslauf – ein Kommentar aus praktisch-theologischer Perspektive. In: Bedford-Strohm, Heinrich; Jung, Volker. Vernetzte Vielfalt : Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 176-183.

Bernhard, Jan-Andrea (2015). Konsolidierung des reformierten Bekenntnisses im Reich der Stephanskrone : Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte zwischen Ungarn und der Schweiz in der frühen Neuzeit (1500-1700). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kraus, Thomas J (2015). Kritische Ausgaben des Neuen Testaments und Textkritik: Anmerkungen anhand von LK 14,5 als Testfall? Ephemerides Theologicae Lovanienses. Louvain Journal of Theology and Canon Law, 91(1):111-130.

Zumstein, Jean (2015). L'apprentissage de la foi : A la découverte de l'évangile selon Jean et de ses lecteurs. Genf: Labor et Fides.

Bernhard, Jan Andrea (2015). La Tæfla da Iachiam Tütschett Bifrun – igl emprem cudisch da scola romontsch. La Tæfla da 1571 ell’ediziun da 1629, Annalas da la Societad retorumantscha 128. Annalas da la Societad Retorumantscha, (128):25-54.

Zumstein, Jean (2015). Le rapport de l’Evangile à la Loi et aux lois civiles dans le Nouveau Testament : qu’est-ce qui est de l’ordre du non-négociable? In: Faramée, J; Gisel, P<