Navigation auf zora.uzh.ch
Alles über Aschenputtel : Arbeit und Coming of Age. Edited by: Lötscher, Christine; Roeder, Caroline (2025). Stuttgart: J. B. Metzler.
Korf, Benedikt; Rambukwella, Harshana; Peiris, Pradeep; de Mel, Neloufer; Sivamohan, Sumathy; Schenk, Christine; Wijewardene, Shermal; Kadirgamar, Ahilan; Geiser, Urs (2025). The ‘Cultural Life’ of democracy in Sri Lanka (and beyond). Geopolitics, 30(2):960-1007.
Mezzenzana, Francesca; Scheidecker, Gabriel. Hegemony and childcare. Early childhood development interventions in the Global South is a huge industry built on highly questionable assumptions. In: Aeon, 27 January 2025, 1-2.
Scheidecker, Gabriel; Funk, Leberecht; Chaudhary, Nandita; Chapin, Bambi L; Schmidt, Wiebke J; El Ouardani, Christine (2025). Cultural foundations of global health: a critical examination of universal child feeding recommendations. Global Health Research and Policy, 10(1):4.
Schwere, Raphael. Interspecies Relatedness in a Disappearing Camel World – A study of transforming human-camel relations in Somaliland in the context of social and ecological change. 2025, University of Zurich, Faculty of Arts.
Lötscher, Christine (2025). Mädchenfantasien. Idyllen bei Johanna Spyri. In: Frei Gerlach, Franziska; Schneider, Sabine. Idylle als Denkraum im 19. Jahrhundert : Literaturen, Künste, Medien. Berlin: De Gruyter, 233-250.
Bächler, Franziska; Meier, Anina (2024). An assessment of the current state of interdisciplinary CRISPR research. Report based on the workshop: The Technology and Ethics of CRISPR. URPP Human Reproduction Reloaded : H2R Working Papers Series 7110, University of Zurich.
Fehlmann, Meret (2024). Buchrezension: Margo DeMello (2024). Bigfoot to mothman: A global encyclopedia of legendary beasts and monsters. Zeitschrift für Anomalistik, 24(2):511-515.
Zimmermann, Harm-Peer (2024). Laudatio für Alexandra Rietiker anlässlich der Verleihung des Gesondertes Förderpreises der Märchenstiftung Walter Kahn 2024. Märchenspiegel, 35(4):13-16.
Zimmermann, Harm-Peer; Ono, Hisako; Messerli, Alfred (2024). Kohle zu Gold. Ein Gespräch mit Hans-Jörg Uther zu seinem 80. Geburtstag. Fabula, 65(3/4):221-253.
Kernich, Stephanie (2024). Flanieren als Methode. Drei Wissensformen begegnen sich auf Augenhöhe. In: Harbusch, Martin. Reisendes Wissen. Travelling Concepts als soziologische Kategorie. Wiesbaden: Springer VS, 279-297.
Keller, Valerie (2024). Children of Old Age? Infantilisation of People Living with Dementia. In: Wanka, Anna; Freutel-Funke, Tabea; Andresen, Sabine; Oswald, Frank. Linking Ages. A Dialogue between Childhood and Aging Research. London/New York: Routledge, 276-287.
Bäumel, Laura (2024). Ungleich prekär. Basel: Empirische Kulturwissenschaft Schweiz (EKWS).
Tschofen, Bernhard (2024). Oesterhelt, Anja: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft. Berlin [u. a.]: De Gruyter, 2022. X, 649 S.; Ill. Germanistik, 65(1-2):145-146.
Zimmermann, Harm-Peer (2024). Cool Ageing. Über Lebenskunst im Alter. For, (8):6-13.
Fehlmann, Meret (2024). Heimelige Pfahlbaudörfer auf paradiesischer Höhe. Vom Mythos der Pfahkbauer als Vorfahren des Schweizer Volkes. In: Wienker-Piepho, Sabine; Pollak, Adrian. Politisches Erzählen. Narrative, Genres, Strategien. Freiburg: Gesellschaft für Europäische Ethnologie e.V., 287-321.
Ballif, Edmée; Zinn, Isabelle (2024). Persistent pandemic: The unequal impact of COVID labor on early career academics. Gender, Work and Organization, 31(5):2214-2230.
Ege, Moritz (2024). Pop vs. the people? Spaltungsdiagnosen und Moralisierungskritiken. In: von Appen, Ralf; Chaker, Sarah; Huber, Michael; Prieske, Sean. "Parallelgesellschaften" in populärer Musik? : Abgrenzungen – Annäherungen – Perspektiven. Bielefeld: Transcript Verlag, 33-58.
Scheidecker, Gabriel; Behnam Shad, Klaus; Röttger-Rössler, Birgitt; Nguyen, Hoang Anh; Seise, Franziska; Bauer, Kathrin; Thierbach, Giang (2024). Die soziale und kulturelle Vielfalt von Kindheit, Familie und Erziehung: Zur Entwicklung eines Fortbildungsangebots für Fachkräfte der Erziehungshilfe. In: Braun, Nora; Galuschek, Anita; Riepe, Judith; Schneeweiß, Verena. Lebenswelten erfassen – vermitteln – gestalten : Ethnolog*innen berichten aus ihrer beruflichen Praxis. Berlin: bfe - bundesverband für ethnolog*innen e.v., 23-28.
Lötscher, Christine (2024). New Adult als Trend. JuLit, (3):10-16.
Fehlmann, Meret (2024). Buchbesprechungen / Comptes rendus des livres: Wittenzellner, Jana und Franka Schneider (Hg.): Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation. Begleitbuch. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 120(1):115-129.
Zimmermann, Harm-Peer (2024). „Wütriche, Wölfe, Oggers u. dgl.“ Warum Herder und Grimm sogar Phantome der Furcht und des Schreckens zu schätzen wussten. In: Wienker-Piepho, Sabine. Märchen – Erscheinungsformen eines Genres / Märchenwelten – interdisziplinäre Märchenforschung: Kontinuität und Wandel. Volkach: M�rchen-Stiftung Walter Kahn, 229-241.
Fehlmann, Meret (2024). Metall des Todes – F. H. Achermanns "Der Schatz des Pfahlbauers" als alternative Ursprungserzählung der Schweiz. Fabula, 65(1-2):28-54.
Fehlmann, Meret (2024). Rezension: Keetley, Dawn/Heholt, Ruth (Hgg.): Folk Horror: New Global Pathways. Cardiff: University of Wales Press, 2023. Fabula, 65(1-2):204-207.
Fehlmann, Meret (2024). Rezension: Owen Davies: Art of the Grimoire: An Illustrated History of Magic Books and Spells. Zeitschrift für Anomalistik, 24(1):266-270.
Bertoli, Asia (2024). Performing Identity: A Theoretical View on Grillz as Prosthetic Hypoicons. Reti Saperi Linguaggi, 13(2):343-356.
Blaser, Patrik. Closing the Loop on Fish Poop. Praxeographische Annäherungen an soziotechnische Imaginationen von Kreislauf- und Nachhaltigkeitskonzepten im Kontext von Aquaponik. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zimmermann, Harm-Peer (2024). „Da fielen auf einmal die Sterne vom Himmel …“. Über den Zufall in dem Märchen Die Sterntaler (KHM 153). Märchenspiegel, 35(2):29-41.
Kukuczka, Anne; Liebelt, Claudia (2024). Aesthetic citizenship, beauty politics and the state: an introduction. Citizenship Studies, 28(1):1-15.
Tschofen, Bernhard (2024). Alpenland Vorarlberg. Erkundungen zu Geschichte und Kultur. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner.
Messerli, Alfred (2024). Fotogeschichten. Das visuelle Gedächtnis der Schweiz. Salenstein: Benteli.
Schenk, Christine Giulia (2024). The fragmented sovereignty of the ummah: A response to Sidaway's manifesto. Dialogues in Human Geography:epub ahead of print.
Kukuczka, Anne (2024). Employable femininity and multisensorial hierarchies: becoming aesthetic citizens in Nepal’s aviation training industry. Citizenship Studies, 28(1):49-66.
Mädchen*fantasien : zur Politik und Poetik des Mädchenhaften. Edited by: Schwanhäußer, Anja; Ege, Moritz; Schmitzberger, Julian (2024). Münster: Waxmann.
Schwanhäußer, Anja; Ege, Moritz (2024). Mädchen*fantasien. Zur Einleitung. In: Schwanhäußer, Anja; Ege, Moritz; Schmitzberger, Julian. Mädchen*fantasien : zur Politik und Poetik des Mädchenhaften. Waxmann: Waxmann Verlag, 7-28.
Schröder, Philipp (2024). Translocality, Entrepreneurship and Middle Class Across Eurasia. Kyrgyzstan’s ‘First Capitalists’ Since the Late Soviet Era (1st edition). London: Routledge.
Chakkalakal, Silvy (2024). Indienliebe. Die frühe Ethnographie und ihre Bilder (1.). Berlin: Kulturverlag Kadmos.
Schröder, Philipp (2024). "Made in Kyrgyzstan": an ethnographic exploration of "new entrepreneurs" entering the Eurasian Economic Union. In: Libman, Alexander; Vinokurov, Evgeny. The Elgar Companion to the Eurasian Economic Union. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 240-251.
Lötscher, Christine. BücherLiebe. Romantische Lektüren im digitalen Zeitalter. In: Geschichte der Gegenwart, 14 February 2024, 1-4.
Zimmermann, Harm-Peer (2024). Heimat – eine Suche. Überlegungen zum Heimatbegriff. Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden, (1):44-55.
Tschofen, Bernhard (2024). Voir les alpes. In: Valsangiacomo, Nelly; Mathieu, Jon. Paysages sensibles. Toucher, goûter, sentir, entendre, voir les alpes. Lausanne: Antipodes, 93-110.
Leemann, Esther; Tusing, Cari (2024). Indigenous collective land titling and the creation of leftovers: Insights from Paraguay and Cambodia. Journal of Agrarian Change, 24(1):e12561.
Hertzog, Alice (2024). A horse, a rider and a head. Fragments of Edo Heritage at the Völkerkundemuseum der Universität Zürich. In: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela. Mobilizing : Benin heritage in Swiss museums. Zürich: Scheidegger & Spiess, 62-65.
Russo, Silvia; Granget, Elodie; Malefakis, Alexis; Brambilla, Laura; Thomas, Jean-Baptiste; Joseph, Edith (2024). About metal soaps in ethnographic collections. CeROArt: Conservation, Exposition, Restauration d'Objets d'Art, 13:1-17.
Von Atzigen, Aline. Apicultures in Motion – Migratory Beekeeping as a Practice of Care and Multispecies Sociality in Single-Crop Cultivation Sites of France, China and Beyond. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela; Tisa Francini, Esther (2024). Benin Initiative Schweiz: Neue Wege der Zusammenarbeit. In: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela. In Bewegung : Kulturerbe aus Benin in Schweizer Museen. Zürich: Scheidegger & Spiess, 8-15.
Derks, Annuska (2024). Bonded labour as unequal exchange. In: Schwaller, Corinne; Kobi, Madlen; Jud, Rahel; Imhof, Christoph. Tausch.Beziehungen : - sozialanthropologische Perspektiven = Exchange.Relations – perspectives from social anthropology. Wien: LIT-Verlag, 33-36.
Hertzog, Alice (2024). Book Review: Brizon, Claire: Collections coloniales. À l’origine des fonds anciens non-européens dans les musées suisses. Anthropos, 119(1):239.
Lötscher, Christine (2024). Children's Film. In: Nelson, Claudia; Wesseling, Elisabeth; Wu, Andrea Mei-Ying. The Routledge Companion to Children's Literature and Culture (1st edition). New York: Routledge, 191-202.
Flitsch, Mareile (2024). China-Ethnographie im Mauern-Windschatten. Asien-WissenschaftlerInnen in der DDR in den akademischen Arenen des 20. Jahrhunderts. In: Kreide-Damani, Ingrid; Imeri, Sabine; Noack, Karoline; Scholze-Irrlitz, Leonore. Ethnologie als Ethnographie. Interdisziplinarität, Transnationalität und Netzwerke der Disziplin in der DDR. Münster: Waxmann, 109-157.
Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Müller, Daniela; Uzébu-Imarhiagbe, Enibokun (2024). Collaborative provenance research. Investigating Benin object biographies. In: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela. Mobilizing : Benin heritage in Swiss museums. Zürich: Scheidegger & Spiess, 26-31.
Samida, Stefanie (2024). Das Materielle im Digitalen, das Digitale im Materiellen. Kulturen : Volkskunde in Niedersachsen:77-85.
Flitsch, Mareile (2024). Das »Kriegstagebuch in Briefen des Oberleutnants Hermann Pflughöft«. Ein Erlebnisbericht aus der Spätphase des Boxerkriegs (China 1900–1901). In: Kraus, Michael. Weltenfragmente : die Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 450-453.
Sackl, Claudia (2024). Den Körper per_formen. Verschränkungen von Physis, Persona und Poetik im (jugendliterarischen Schreiben über) Spoken-Word. In: Kagelmann, Andre; Lexe, Heidi; Lötscher, Christine. Körper erzählen : Embodiment in Kinder- und Jugendmedien. Berlin: Springer, 19-32.
Monioudis, Perikles. Der diachrone Telegrafist – Figurationen der Drahtlosigkeit und ihre nostalgische Prospektion. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung, Journal of Folktale Studies, Revue D’Études sur le Conte Populaire. Edited by: Zimmermann, Harm-Peer; Bönisch-Brednich, Brigitte; Dümling, Sebastian (2024). Berlin, Boston: De Gruyter.
Tschofen, Bernhard (2024). Fermenting Cultures. Cultural Analysis, 22(2):142-144.
In Bewegung : Kulturerbe aus Benin in Schweizer Museen. Edited by: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela (2024). Zürich: Scheidegger & Spiess.
Mukanova, Zarina. Kinship and Gender in Patrilineal Descent in Rural Area of Southeastern Qazaqstan. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Körper erzählen (1). Edited by: Kagelmann, Andre; Lexe, Heidi; Lötscher, Christine (2024). Stuttgart: Metzler.
Samida, Stefanie (2024). Materialität und Digitalität: Addendum zur aktuellen musealen Debatte. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 127(1):73-82.
Mobilizing : Benin heritage in Swiss museums. Edited by: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela (2024). Zürich: Scheidegger & Spiess.
Sackl, Claudia (2024). New Worlds – New Beginnings. Dystopian picturebooks between postcolonial and ecocritical concerns. In: Hochreiter, Susanne; Loidl, Sonja; Rauchenbacher, Marina; Serles, Katharina. Grafisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur. Wien: Edition Praesens, 195-222.
Silberstein-Bamford, Fabienne. Plotlines and Faultlines. Boundary Negotiations of Adolescent Fanfiction Authors. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Lötscher, Christine (2024). Queering Girls. Mädchen*fantasien von und in Coming-of-Age-Serien. In: Schwanhäusser, Anja; Ege, Moritz; Schmitzberger, Julian. Mädchen*fantasien: Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften. Münster: Waxmann Verlag, 115-128.
Samida, Stefanie (2024). Sichtbar-unsichtbare Orte: NS-Thingstätten abseits vom Erinnerungsdiskurs. Aus Politik und Zeitgeschichte, 74(24):18-24.
Sackl, Claudia (2024). Stille und bewegte Bilder. Claudia Sackl im Gespräch mit Verena Hochleitner. In: Hochreiter, Susanne; Loidl, Sonja; Rauchenbacher, Marina; Serles, Katharina. Graphisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur. Wien: s.n., 81-94.
Scherer, Mareike. Temporalities of Violence: Experiences among Alevi and Kurdish Young Adults in Transgenerational Processes. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
von Wyss-Giacosa, Paola (2024). Théâtre rituel à Bali: rendre l'invisible visible. In: Borgeaud, Philippe. Jouer avec les dieux : la religion d'avant les religions. Genève: MIR, Musée international de la Réforme, 54-61.
Ballif, Edmée (2024). Vegan labor: the intensification of family foodwork at the intersection of dietary and gender norms. Food, Culture, and Society, 27(2):458-478.
Sackl, Claudia (2024). Vertraute Fremde - Fremde Vertraute. De/Konstruktionen des Anderen im Eigenen in den kinder- und jugendliterarischen Werken von Barbara Frischmuth. In: Babka, Anna; Cimenti, Silvana; Clar, Peter; Lexe, Heidi; Öttl, Johanna. "Und die Wolken fallen fast aus den Wolken" : Kindheit in der Literatur von Barbara Frischmuth. Wien: Sonderzahl, 137-150.
Sackl, Claudia (2024). Vielheiten feiern. Chantal-Fleur Sandjon im Gespräch mit Claudia Sackl. 1001 : das Magazin für Kinder und Jugendliteratur, 24(1):7-10.
Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis (2024). «Ich lege die Hand auf das Elfenbein und spüre die rote Erde von Benin». Begegnungen mit der Diaspora im Museumsdepot. In: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela. In Bewegung : Kulturerbe aus Benin in Schweizer Museen. Zürich: Scheidegger & Spiess, 96-99.
Oronsaye, Patrick; Hertzog, Alice (2024). “You are still holding on to our future”. In: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela. Mobilizing : Benin heritage in Swiss museums. Zürich: Scheidegger & Spiess, 40-43.
Van Engelen, Susanne. ‹Alle starren aber lieber auf den Tod› – Narrative und serielle Erzählmuster in der Berichterstattung über Infektionskrankheiten im Magazin DER SPIEGEL, 1947–2019. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Marseglia, Nathalie. ‹Tsuchi aji› – Der Geschmack von Ton. Über das System Lebende Nationalschätze als Referenzrahmen für den Erhalt des Keramikhandwerks in Japan. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kukuczka, Anne (2023). Working Out in “Sunlight Happiness Gym”: Fitness, Well-Being, and Temporal Rhythms in the Contemporary Tibetan City. Himalaya, 43(1):71-88.
Laely, Thomas (2023). Working Through Colonial Collections: An Ethnography of the Ethnological Museum in Berlin. Canadian Journal of African Studies, 57(3):772-774.
Neuhaus, Juliane (2023). Following an adultery case beyond the court: The making of legal consiouseness in Nadzab Village Court, Markham River Valley. In: Demian, Melissa. Grassroots Law in Papua New Guinea. Canberra: ANU PRess, 45-81.
Ege, Moritz (2023). Spenden, Supporten, Bezahlen - zur Einleitung. In: Ege, Moritz. Spenden, Supporten, Bezahlen. Digitale Neukonfigurationen moralisch-ökonomischer Alltagspraktiken. Zürich: Universität Zürich, 7-35.
Spenden, Supporten, Bezahlen. Digitale Neukonfigurationen moralisch-ökonomischer Praktiken. Edited by: Ege, Moritz (2023). Zürich: ISEK.
Ege, Moritz (2023). Vortrags- und Diskussionsformate. Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft, 2023(2):259-261.
Kuncoro, Wahyu; Derks, Annuska; Killias, Olivia; Wicaksono, Agung (2023). Work and Daily Life in Indonesia. Yogyakarta, Indonesia: Universitas Gadjah Mada.
Baum, Eleonore; Abdi, Sied; van Eeuwijk, Peter; Probst-Hensch, Nicole; Zinsstag, Jakob; Tschopp, Rea; Vosseler, Birgit (2023). “It is difficult for us to treat their pain”. Health professionals’ perceptions of Somali pastoralists in the context of pain management: a conceptual model. Medical Humanities, 49(4):700-712.
Zimmermann, Harm-Peer (2023). A Brother From Another Mother. Laudatio auf Holger Ehrhardt anlässlich der Verleihung des Europäischen Märchenpreises 2023. Märchenspiegel, 34(4):3-11.
Tschofen, Bernhard (2023). Der Steirerbua. In: Habit, Daniel; Schwab, Christiane; Ege, Moritz; Gozzer, Laura; Wietschorke, Jens. Kulturelle Figuren. Ein empirisch-kulturwissenschaftliches Glossar. Münster: Waxmann Verlag, 229-240.
Zimmermann, Harm-Peer (2023). Die Grimms, die Märchen und das Alter. Ein intra- und ein paratextueller Abriss. Theologische Literaturzeitung, 148(12):1175-1196.
Kulturelle Figuren. Ein empirisch-kulturwissenschaftliches Glossar. Edited by: Habit, Daniel; Schwab, Christiane; Ege, Moritz; Gozzer, Laura; Wietschorke, Jens (2023). Münster: Waxmann.
Fehlmann, Meret (2023). Rezension: Boyken, Thomas und Anna Stemmann (Hg.): Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten. Berlin: Metzler, 2022, 231 S. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung:136-139.
Fehlmann, Meret (2023). Rezension: Eric Michael Mazur, Sarah McFarland Taylor (Hrsg.): Religion and Outer Space. Zeitschrift für Anomalistik, 23(2):453-457.
Ege, Moritz (2023). Vanilla Girl. Oder: Ist eine (Mikro-)Ästhetik eine kulturelle Figur? In: Habit, Daniel; Schwab, Christiane; Ege, Moritz; Gozzer, Laura; Wietschorke, Jens. Kulturelle Figuren. Ein empirisch-kulturwissenschaftliches Glossar. Münster: Waxmann, 285-293.
Wietschorke, Jens; Ege, Moritz (2023). Was sind kulturelle Figuren? Zur Einführung. In: Habit, Daniel; Schwab, Christiane; Ege, Moritz; Gozzer, Laura; Wietschorke, Jens. Kulturelle Figuren. Ein empirisch-kulturwissenschaftliches Glossar. Münster: Waxmann, 11-24.
Tschofen, Bernhard (2023). Subterfuges à l’évanescence. topophile.net: Topophile.
Scheidecker, Gabriel; Tekola, Bethlehem; Rasheed, Muneera; Oppong, Seth; Mezzenzana, Francesca; Keller, Heidi; Chaudhary, Nandita (2023). Ending epistemic exclusion: toward a truly global science and practice of early childhood development. The Lancet : Child & Adolescent Health:1-2.
Baum, Eleonore; Abdi, Sied; Probst-Hensch, Nicole; Zinsstag, Jakob; Vosseler, Birgit; Tschopp, Rea; van Eeuwijk, Peter (2023). ‘I Could Not Bear It’. Perceptions of Chronic Pain among Somali Pastoralists in Ethiopia. A Qualitative Study. PLoS ONE, 18(11):1-21.
Schuler, Maria-Theres (2023). Disability and Aid. An Ethnography of Logics and Practices of Distribution in a Ugandan Refugee Camp. Leiden: Brill.
Ritzmann, Iris; Wolff, Eberhard (2023). Die kunstschaffende Heilerin: Emma Kunz. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 104(44):62-63.
Fehlmann, Meret (2023). Frauen in der Schweiz gestern und heute. Buch&Maus, (3):23-24.
Samida, Stefanie; Arendes, Cord (2023). Historical Culture and Popular Culture. Public History Weekly, 11(6):online.
Writer X Reader. Fan-Fiction als Alltagspraxis und Populäre Gattung. Edited by: Völk, Malte (2023). Zürich: Universität Zürich.
Fehlmann, Meret (2023). „Hell is far more convincing than heaven” – Michelle Pavers Wakenhyrst (2019) als feministischer folk horror. Kids+media, 13(1):19-39.
Schröder, Philipp (2023). The Dvor and urban communities: Socio-spatial rhythms in Bishkek and other cities of Central Asia. In: Féaux de la Croix, Jeanne; Reeves, Madeleine. The Central Asian World (1st edition). London: Routledge, 130-143.
Schulz, Mascha; Binder, Stefan (2023). Introduction. Religion and Society, 14(1):99-112.
Nebie, Eric I; Sawadogo, Hélène N; van Eeuwijk, Peter; Signorell, Aita; Reus, Elisabeth; Utzinger, Juerg; Burri, Christian (2023). Opportunities and challenges for decentralised clinical trials in sub-Saharan Africa: a qualitative study. BMJ Open, 13(9):1-9.
Binder, Stefan (2023). The ‘Ideal’ Atheist. Religion and Society, 14(1):154-167.
Quack, Johannes; Schulz, Mascha (2023). Who Counts as ‘None’? Ambivalent, Embodied, and Situational Modes of Nonreligiosity in Contemporary South Asia. Religion and Society, 14(1):126-139.
von Wyss-Giacosa, Paola (2023). A Venetian Edition of "Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde". In: Fritz, Natalie; von Wyss-Giacosa, Paola. Visual reflections across the Mediterranean Sea. Siena: GMS SRL (Idem adv), 286-297.
Schaeublin, Emanuel (2023). Divine Money: Islam, Zakat and Giving in Palestine. Bloomington: Indiana University Press.
Ege, Moritz (2023). Interregnum? Krisendiagnosen und Zeit-Horizonte in aktuellen US-amerikanischen Protestbewegungen und in der akademischen Linken. In: Trummer, Manuel; Drascek, Daniel; Hirschfelder, Gunter; Möller, Lena; Tauschek, Markus; Dieterich, Claus-Marco. Zeit. Zur Temporalität von Kultur. Münster/New York: Waxmann Verlag, 59-73.
Visual reflections across the Mediterranean Sea. Edited by: Fritz, Natalie; von Wyss-Giacosa, Paola (2023). Siena: GMS SRL (Idem adv).
Isler, Andreas (2023). Wandering images: a dervish and his garb. In: Fritz, Natalie; von Wyss-Giacosa, Paola. Visual reflections across the Mediterranean Sea. Siena: GMS SRL (Idem adv), 308-315.
Funk, Leberecht; Scheidecker, Gabriel; Chapin, Bambi L; Schmidt, Wiebke J; Ouardani, Christine El; Chaudhary, Nandita (2023). Feeding, Bonding, and the Formation of Social Relationships. Ethnographic Challenges to Attachment Theory and Early Childhood Interventions. Cambridge: Cambridge University Press.
Finke, Peter (2023). Qazaq Pastoralists in Western Mongolia. Institutional Change, Economic Diversification and Social Stratification. London, New York: Routledge.
Tusing, Cari; Leemann, Esther (2023). Time as the Enemy? Disjointed Timelines and Uneven Rhythms of Indigenous Collective Land Titling in Paraguay and Cambodia. Land, 12(8):1620.
Tschofen, Bernhard (2023). Urs B. Leu, Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733). Pionier der Alpen- und Klimaforschung. Zürich, Chronos 2022. Historische Zeitschrift, 317(1):217-219.
Stierlin Szabó, Henriette (2023). Comai - EtnoBiografía Ayorea, 1942-2022. Santa Cruz de la Sierra, Zürich: Stiftung für wissenschaftliche Forschung an der Universität Zürich.
Ege, Moritz (2023). Zur Kulturanalyse des Bevormundungsvorwurfs. Ein Beitrag zur Populärkultur- und Populismusforschung. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 119(1):7-32.
Schaeublin, Emanuel (2023). Civility as collective self-care in Nablus (Palestine): face-to-face interactions in the shadow of war. Peacebuilding, 11(3):288-301.
Flitsch, Mareile (2023). Entre a melancolia etnográfica e o requinte gastrosófico: relendo Tristes trópicos como uma antropóloga social do século XXI. Revista Rosa, 7(3):online.
Fehlmann, Meret (2023). Rezension von: Tabea Stirenberg: Scham, Schmerz, Hysterisierung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Menstruation als Alltagspraxis. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 119(1):119-121.
von Wyss-Giacosa, Paola (2023). Rezension zu: De Jong, Willemijn, Eriko Aoki and John Clammer (eds.): Arts in the margins of world ancounters. Wilmington: Vernon Press, 2021. Anthropos, 118(1):226-228.
Fehlmann, Meret (2023). Rezension: Corcoran, Miranda: Teen Witches. Witchcraft and Adolescence in American Popular Culture. Fabula, 64(1-2):190-195.
Fehlmann, Meret (2023). Rezension: Rasa Navickaité: Marija Gimbutas: Transnational Biography, Feminist Reception, and the Controversy of Goddess Archaeology. Zeitschrift für Anomalistik, 23(1):231-239.
Ege, Moritz; Neumann, Christoph K; Prutsch, Ursula (2023). Conclusion: Urban Ethics as Research Agenda. In: Acosta, Raúl; Dürr, Eveline; Ege, Moritz; Prutsch, Ursula; van Loyen, Ulrich; Winder, Gordon M. Urban Ethics as Research Agenda. Outlooks and Tensions on Multidisciplinary Debates. Abingdon: Routledge, 213-221.
Urban Ethics as Research Agenda. Outlooks and Tensions on Multidisciplinary Debates (1). Edited by: Acosta, Raúl; Dürr, Eveline; Ege, Moritz; Prutsch, Ursula; van Loyen, Clemens; Winder, Gordon M (2023). Abingdon: Routledge.
Grigo, Jacqueline; Laely, Thomas (2023). Attempts to Decolonize Knowledge Production in Museum Practice. Recherches Sociologiques et Anthropologiques, 53(2):119-151.
Gruhn, Lara (2023). Alltagslogiken. Eine theoretisch-begriffliche Konzeption am Beispiel des „guten Konsums“. Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft:47-67.
Rutarux, Jana. Digitale Aushandlung von Glück im Berggebiet. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Scheidecker, Gabriel (2023). Parents, Caregivers, and Peers: Patterns of Complementarity in the Social World of Children in Rural Madagascar. Current Anthropology, 64(3):286-320.
Ege, Moritz (2023). “The Signifying Monkey,” as Read by Roger D. Abrahams. In: Marzolph, Ulrich. Reading Matters. An Unfestschrift for Regina Bendix. Göttingen: Göttingen University Press, 89-94.
Keller, Valerie (2023). Failed in Aging? Queering in living with dementia. Frontiers in Sociology:1-11.
Knapp, Silvio. Jenseits des goldenen Ruhestands? Zwischen Entpflichtung und Verpflichtung im Alter. Eine empirische Untersuchung von Werbungen für finanzielle Altersvorsorge. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Samida, Stefanie (2023). Teaching Anthropology: Remarks from a German Perspective. Ethnographisch-archäologische Zeitschrift, 57:110.
The Cultural Politics of Anti-Elitism. Edited by: Ege, Moritz; Springer, Johannes (2023). Abingdon, Oxon, New York: Routledge.
Ege, Moritz; Springer, Johannes (2023). The cultural politics of anti-elitism between populism, pop culture and everyday life. An introduction. In: Ege, Moritz; Springer, Johannes. The Cultural Politics of Anti-Elitism. Abindon, Oxon; New York: Routledge, 3-45.
Matthews, Luke J; Hertzog, Werner B; Kyritsis, Thanos; Kerber, Rose (2023). Magic, Religion, and Science: Secularization Trends and Continued Coexistence. Journal for the Scientific Study of Religion, 62(1):5-27.
Scheidecker, Gabriel; Chaudhary, Nandita; Keller, Heidi; Mezzenzana, Francesca; Lancy, David F (2023). “Poor brain development” in the global South? Challenging the science of early childhood interventions. Ethos, 51(1):3-26.
Ege, Moritz (2023). Die antinationale Mikropolitik der Popkultur als Schreckbild und Verheißung. Über Pop-Figurationen und gespaltene Gesellschaften. In: Spiritova, Marketa; Trummer, Manuel. Pop the Nation! Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. München: Waxmann Verlag, 43-74.
Neuhaus, Juliane (2023). Anthropological Knowledge Production in Oceania and How to Decolonize (Swiss) Academia. Schweizerische Zeitschrift für Sozial- und Kulturanthropologie, 28:61-83.
Meier, Anina (2023). Lustenberger. Sybille. 2021. Judaism in Motion: Book Review. Schweizerische Zeitschrift für Sozial- und Kulturanthropologie, 28:158-161.
Ege, Moritz (2023). Ethik-Politik-Übergänge und die Coronakrise in New York City im Sommer 2020 – ein Essay. In: Schmidt-Lauber, Brigitta. Stadt-Land-Relationen : Disziplinäre Spurensuchen. Cham: Springer (Bücher), 163-182.
Kohli, Lynn (2023). Chronisch Unsichtbar: Eine filmische Auseinandersetzung mit genderbasierter Diskriminierung in der westlichen Medizin. Zürich: Universität Zürich, ISEK.
Einkaufswagen Kulturwissenschaftliche Erkundungen. Edited by: Gruhn, Lara; Kohler, Jan (2023). Zürich: Universität Zürich.
Gruhn, Lara; Kohler, Jan (2023). Einkaufswagen erkunden. Einleitung. In: Gruhn, Lara; Kohler, Jan. Einkaufswagen. Kulturwissenschaftliche Erkundungen. Zürich: Universität Zürich, 4-10.
Ritzmann, Iris; Wolff, Eberhard (2023). Eine Walliser Hebamme zwischen Tradition und Moderne: Adeline Favre. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 104(3):78-79.
Tschofen, Bernhard (2023). Tabellarische Schweizer Reisenotizen einer/s unbekannten britischen Touristin/en. In: Marzolph, Ulrich. Reading matters. An Unfestschrift for Regina Bendix. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 381-386.
Urban! Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien. Edited by: Dettmar, Ute; Kagelmann, Andre; Tomkowiak, Ingrid (2023). Berlin: Metzler Verlag.
Schröder, Philipp (2023). A Javanese Conversation with Central Asia on Transitive Matters. In: Lücking, Mirjam; Meiser, Anna; Rohrer, Ingo. In Tandem – Pathways towards a Postcolonial Anthropology // Im Tandem – Wege zu einer postkolonialen Ethnologie. Wiesbaden: Springer, 259-272.
Ege, Moritz; Springer, Johannes (2023). Against hipsters, left and right. A figure of cultural elitism and social anxiety. In: Ege, Moritz; Springer, Johannes. The Cultural Politics of Anti-Elitism. Abingdon, Oxon; New York: Routledge, 294-316.
Krebs, Christina Navsikà. Anishinabe-Künstler in Kanada – Zwischen Tradition und Gegenwart, Bewahrung und Verlust: Eine ethno- und biographische Studie hinsichtlich sozialer Rollen, sozialer Grenzen und ethnischer Identitätssuche. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Anthropologie der Emotionen. Affektive Dynamiken in Kultur und Gesellschaft. Edited by: Stodulka, Thomas; von Poser, Anita; Scheidecker, Gabriel; Bens, Jonas (2023). Berlin: Reimer Verlag.
Ballif, Edmée (2023). Anticipatory Regimes in Pregnancy: Cross-Fertilising Reproduction and Parenting Culture Studies. Sociology, 57(3):476-492.
Frizzoni, Brigitte (2023). Buchrezension: Beat Grossrieder: Schweizermacher für Anfänger. Ein Handbuch zur Einbürgerung. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 2:108-110.
Frizzoni, Brigitte (2023). Buchrezension: Fatma Sagir (Hg.): Rocking Islam. Music and the Making of New Muslim Identities. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde:228-300.
Abildenova, Dinara. Celebrations in Qazaqstan: Social Norms and Their Change. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schmitzberger, Julian (2023). Den Tag zur Nacht machen. Temporale Ordnungen und Zeiterfahrungen in der Berliner Clubkultur. In: Trummer, Manuel; Drascek, Daniel; Hirschfelder, Gunther; Möller, Lena; Tauschek, Markus; Dieterich, Claus-Marco. Zeit : Zur Temporalität von Kultur. Münster, New York: Waxmann Verlag, 120-127.
Breubeck, Anne. Devi, the Diva: The Good Life of a Thirunangai. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kessler, Patrik; Frizzoni, Brigitte (2023). Die Geschichte der VAUZ 1968 bis 2018. In: Winterberger, Georg; Albisser, Ariane Anna; Völker, Harald. Vereinigung Akademischer Mittelbau. Die ersten 50 Jahre. Zürich: vdf, 15-38.
Samida, Stefanie (2023). Die NS-Thingstätten: Vom propagandistischen Massentheater zum popkulturellen Massenevent. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde:103-117.
Samida, Stefanie (2023). Die nationalsozialistischen Thingstätten nach 1945: Zwischen Verfall, Aneignung und Umdeutung. In: Habeck, Joachim Otto; Schmitz, Frank. Ruinen und vergessene Orte : Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen. Bielefeld: Transcript Verlag, 213-226.
Leemann, Esther; Sutter, Rebekka (2023). Disappearing Swidden Fields in Zomia: Fruitful Sites for Epistemologies. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 16, University of Zurich.
Sutter, Rebekka (2023). Ein Tempel zwischen Vulkan und Meer. In: Museum der Kulturen Basel. Alles Lebt. Basel: Hatje Cantz, 82-85.
Stodulka, Thomas; von Poser, Anita; Scheidecker, Gabriel; Bens, Jonas (2023). Einleitung. In: Stodulka, Thomas; von Poser, Anita; Scheidecker, Gabriel; Bens, Jonas. Anthropologie der Emotionen. Affektive Dynamiken in Kultur und Gesellschaft. Berlin: Reimer Verlag, 27-46.
Frizzoni, Brigitte (2023). Es isch emal en Maa gsi. In: Marzolph, Ulrich. Reading Matters. An Unfestschrift for Regina Bendix. Göttingen: Göttingen University Press, 133-137.
Borsy, Natalie. Fiktionales Essen – Über das Konstruieren und Konsumieren von authentischen Welten. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Laely, Thomas (2023). For Collaboration in and a broad Understanding of Provenance Research. In: Andratschke, Claudia; Müller, Lars; Lembke, Katja. Provenance Research on Collections from Colonial Contexts – Principles, Approaches, Challenges. Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 319-324.
Chakkalakal, Silvy (2023). Fragile Zukünfte. Kultur als spekulatives Archiv. In: Trummer, Manuel. Zeit. Zur Temporalität von Kultur. Münster: Waxmann Verlag, 27-44.
Tarantino, Giovanni; von Wyss-Giacosa, Paola (2023). Introduction: early modern Mediterranean entanglements. In: Tarantino, Giovanni; von Wyss-Giacosa, Paola. Twelve cities – one sea : early modern Mediterranean port cities and their inhabitants. Napoli: Edizioni Scientifiche Italiane, 5-18.
Ilbay Söylemez, Hatice. Is Another School Possible? Rethinking Alternative Education in Turkey: The Case of BBOM Democratic Schools. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Neuhaus, Juliane. It Takes More Than a Village Court: Plural Dispute Management and Christian Morality in Rural Papua New Guinea. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zangger, Ariane; Frank, Elisa; Heinzer, Nikolaus (2023). Kooperieren, Adaptieren, Improvisieren – Herdenschutz als gemeinsamer Lernprozess. In: Urner Institut Kulturen der Alpen. Nutzen. Benutzen. Hegen. Pflegen. Die Alpen im Anthropozän. Zürich: Hier und Jetzt, 99-108.
Stulz, Barbara (2023). Mobilizing Narratives: Anti-Dam Activism in Temaca, Mexico. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 15, University of Zurich.
Ballif, Edmée (2023). Multispecies Childcare: Child Veganism and the Reimagining of Health, Reproduction, and Gender in Switzerland. Medical Anthropology: Cross-Cultural Studies in Health and Illness, 42(6):565-578.
Ghosh, Banhishikha. Navigating Heteronormative and Queer Terrains – Dynamics of Chiyawali Koti Identities in Eastern India. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zimmermann, Harm-Peer (2023). Neun Schwänze für die Frau Füchsin. Ein Märchen über Sexualität im Alter. In: Schindler, Thomas; Rumpf, Marguerite; Rodenberg, Markus. Alltagskultur ist Alltagskultur ist Alltagskultur$^{N}$ : Kulturkontakte – Kultur(de/re)konstrukte – Kulturverluste. Essays zu Perspektiven empirischer Kulturwissenschaft. Ilmtal: Jonas Verlag, 66-69.
Plinke, Marie. On Literary Trails – Ethnographic Insights into Literary Tourism. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bate, Tara. Pastoralism without Herders in Limi, Nepal. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ege, Moritz (2023). Populismus und das Antielitäre. Kulturwissenschaftliche Annäherungen. In: Wellgraf, Stefan; Hentschel, Christine. Rechtspopulismen der Gegenwart. Kulturwissenschaftliche Irritationen. Leipzig: Spectormag, 18-35.
Müller, Dominik. Producing and Navigating Islamic Authority – A Relational Ethnography of Islamic Authorities, Mosques and Muslim Communities between Switzerland and Turkey. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zimolong, Hartmut. Schamanismus und Tibetischer Buddhismus in Wechselbeziehung. ‹Schamanistisches› in der ‹ghale› und der ‹kuke› sprechenden Region des nepalischen Himalaya – unter besonderer Berücksichtigung des Kultes der Schamanentrommel ‹nga›. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
La Mela, Verena. Solidarity in competition: Women, trade and social networks in south-eastern Qazaqstan. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Special Section: The Anthropology of Nonreligion. Edited by: Binder, Stefan; Schulz, Mascha (2023). New York, Oxford: Berghahn Journals.
von Wyss-Giacosa, Paola (2023). Struggling with strange idols. Categorizations of a Javanese shadow play figure in the early modern discourse on religion. Studi e materiali di storia delle religioni, 89(2):635-656.
Rohner, Tabea. The Edible Monotown: Gardening, Foraging and Human-Environment Relations in (Post)Industrial Kazakhstan. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Berger, Gregor; Panahi, Asiyeh; Bäumel, Laura (2023). Theorie und Praxis ideologiekritisch-antirassistischer Bildung am Beispiel eines Schulworkshopkonzepts in Österreich. In: Girnus, Luisa; Isabelle-Christine, Panreck; Partetzke, Mark. Schnittpunkt Politische Bildung : Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Wiesbaden: Springer (Bücher), 191-218.
Sutter, Rebekka; Bate, Tara; Johnson, Théophile (2023). Towards a Bodily Ethnography: Co-laboring in Mountain Fields. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 16, University of Zurich.
Twelve cities – one sea : early modern Mediterranean port cities and their inhabitants. Edited by: Tarantino, Giovanni; von Wyss-Giacosa, Paola (2023). Napoli: Edizioni Scientifiche Italiane.
Alibayeva, Indira. Uzbeks in Qazaqstan: Cultural Models of Ethnicity, Navigating Ethnic Differences and Pathways of Adaptation. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Vereinigung Akademischer Mittelbau Zürich: Die ersten 50 Jahre. Edited by: Winterberger, Georg; Albisser, Ariane Anna; Völker, Harald (2023). Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.
Thurnherr, Christof. Vom Körper, zum Körper – Film und die ethnologische Erforschung handwerklicher Tätigkeit. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Frank, Elisa (2023). Vom Umgang mit einem multiplen Tier. Eine Ethnografie wölfischer Präsenz in der Schweiz. Zürich: Chronos.
Frank, Elisa; Heinzer, Nikolaus. Wildnis in der Wolfsdebatte. Ein umstrittener Begriff. In: Zeitschrift der ÖBV-Via Campesina Austria, 2023, 4-5.
Leemann, Esther; Sutter, Rebekka; Bate, Tara; Johnson, Théophile; von Atzigen, Aline; Pellegrini Calderón, Alessandra (2023). Working in the Field. Five Reflections on Doing Fieldwork in Agrarian Fields. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 16, University of Zurich.
Keller, Valerie (2023). Zukunftsplanung mit Demenz. Herausforderungen, Perspektiven, Handlungspotentiale. In: Drascek, Daniel. Zeit : Zur Temporalität von Kultur. Münster, New York: Waxmann Verlag, 293-300.
Flitsch, Mareile (2023). Zögernde Hände an zierlichen Schuhen.Handlungsmacht und Körperwissen chinesischer Frauen im 20. Jahrhundert. In: Mersmann, Jasmin; Rulffes, Evke. UnBinding Bodies : zur Geschichte des Füßebindens in China. Bielefeld: Transcript Verlag, 189-196.
Samida, Stefanie; Sénécheau, Miriam (2023). „Inzwischen bin ich kosmopolitischer“: Bezugnahmen in der Living History zwischen persönlicher Biografie und Transnationalität. In: Spiritova, Marketa; Trummer, Manuel. Pop the Nation. Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. Münster, New York: Waxmann Verlag, 131-148.
Zimmermann, Harm-Peer (2023). „Volkspoesie“ revisited. Anthropologische und ästhetische Aspekte. In: Berger, Karl C; Bröckl, Alexandra; Flor, Valeska; Illing, Jenny; Reckinger, Gilles; Röhl, Martina. „Es wäre ja schade, wenn alles geklärt wäre.“ Empirische Kulturwissenschaft als kritische Gesellschaftsanalyse. Münster, New York: Waxmann Verlag, 309-321.
Wegmann, Samuel. ‹Zürich für Sie› – Publikationen der Stadtzürcher Verwaltung und weiterer öffentlicher Akteure zur Organisation von Stadtgesellschaft. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Binder, Stefan (2022). Aesthetics of the secular. In: Copeman, Jacob; Schulz, Mascha. Global sceptical publics : From non-religious print media to 'digital atheism'. London: UCL Press, 127-143.
Fitzpatrick, Molly (2022). Uncomfortable Care: Feeling through Ways of ‘Being With’ as a Doula-Ethnographer. Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie, 45(2):37-50.
Nguyen, Dinh Lam; Nguyen, Ky Nam; Phan, Quang Anh (2022). The sanctity of goddesses: an insight into the worship of Bà Tổ Cô in Northern Vietnam. Humanities & Social Sciences Communications, 9(1):2.
Fehlmann, Meret (2022). Friedhöfe - gestern und heute. In: Noth, Evelyne. Friedhöfe. Zürich: Stadtzürcher Heimatschutz, 4-7.
Im Krieg : Ukraine, Belarus, Russland. Edited by: Albert, Gleb J; Bernet, Brigitta; Goltermann, Svenja; Krüger, Gesine; Lötscher, Christine; Sarasin, Philipp; Sasse, Sylvia; Steuwer, Janosch; Zanetti, Sandro (2022). Leipzig: Spector Verlag.
Fehlmann, Meret (2022). Rezension: Ronald Hutton: Queens of the Wild. Pagan Goddesses in Christian Europe: An Investigation. Zeitschrift für Anomalistik, 22(2):544-549.
Reznikova, Olga (2022). Scheitern der Linken: Über Kommunist_innen, die dem Kampf gegen Faschismus die Solidarität entziehen, und warum wir gerade während des Krieges eine kommunistische Utopie brauchen, aber sie nicht bekommen: jedenfalls nicht von westlichen Linken. Kuckuck:16-20.
Eitel, Kathrin (2022). Reshuffling Responsibility: Waste, Environmental Justice and Urban Citizenship in Cambodia. Worldwide Waste, 5(1):wwwj.87.
Frank, Elisa; Heinzer, Nikolaus (2022). Emotionspraktiken und Relationierungsmodi. Kulturanthropologische Perspektiven auf Wolfskonflikte im Alpenraum. In: Aschwanden, Romed; Buck, Maria; Kupper, Patrick; Schmid, Kira J. Conflits d’usage depuis 1950 | Conflitti d’uso dal 1950 | Nutzungskonflikte seit 1950. Zürich: Chronos Verlag, 45-62.
Fehlmann, Meret (2022). Rezension: Magoulick, Mary J.: The Goddess Myth in Contemporary Literature and Popular Culture. A Feminist Critique. Jackson: University Press of Mississippi, 2022, 259 S. Fabula, 63(3-4):443-446.
Tomkowiak, Ingrid (2022). Disneys Dumbo-Filme oder: Arbeit in der Unterhaltungsindustrie. In: Lötscher, Christine; Roeder, Caroline. Das ganze Leben – Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend. Berlin: Springer / J.B. Metzler, 251-265.
Frank, Elisa; Heinzer, Nikolaus (2022). Wildnis in der Wolfsdebatte. Ein umstrittener Begriff. Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW.
Nguyen, Phuong Ha; Nguyen, Trang Quynh (2022). From Black Brother to Black Lives Matter: Perception of Blackness in Viet Nam. In: Bridges, Will; Sharma, Nitasha Tamar; Sterling, Marvin D. Who Is the Asianist? The Politics of Representation in Asian Studies. Ann Arbor, MI: Association for Asian Studies, 159-181.
Jablonowski, Maximilian (2022). Imagine Drones: Eine Kulturanalyse ziviler Drohnen. Berlin: Kadmos.
Reznikova, Olga (2022). "Ordinary People" and Fascism: A Conjunctural Perspective on (Pre)War Russia. Global Labour Journal, 13(3):345.
Samida, Stefanie; Arendes, Cord (2022). Aesthetics and/as Public History: Entanglements. Public History Weekly, 10(6):20323.
Chakkalakal, Silvy; Ren, Julie (2022). Un/doing future, unsettling temporalization. International Journal of Urban and Regional Research, 46(5):845-850.
On Disney : deconstructing images, tropes and narratives. Edited by: Dettmar, Ute; Tomkowiak, Ingrid (2022). Berlin: J.B. Metzler.
Keller, Valerie. Selbstsorge im Leben mit Demenz : Potenziale einer relationalen Praxis. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Binder, Beate; Chakkalakal, Silvy (2022). Dangerous Temporalities. Die unerträgliche Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 16(1):103-107.
Blome, Eva; Ege, Moritz; Möhring, Maren; Lickhardt, Maren; Volkening, Heide (2022). »Süüüüß!« – Appetizer. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 16(1):7-22.
Schuler, Maria-Theres (2022). ‘The food is not enough’: disability and food aid technologies in a Ugandan refugee settlement. Africa : Journal of the International African Institute, 92(4):449-466.
"Süüüüß!" (Zeitschrift für Kulturwissenschaften 16.1). Edited by: Blome, Eva; Ege, Moritz; Möhring, Maren; Lickhardt, Maren; Volkening, Heide (2022). Bielefeld: Transcript Verlag.
Heinzer, Nikolaus. Wolfsmanagement in der Schweiz : Eine Ethnografie bewegter Mensch-Umwelt-Relationen. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Frank, Elisa; Heinzer, Nikolaus; Tschofen, Bernhard; Denzler, Lukas; Molinari, Gianna (2022). Wölfe in der Schweiz. Eine Rückkehr mit Folgen. Zürich: Hier und Jetzt Verlag.
Korf, Benedikt; Schenk, Christine. Giftige Ethnokratie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 165, 19 July 2022, 12.
Bate, Tara (2022). Competing perceptions of landscape in the Limi Valley: politics, ecology and pastoralism. European Bulletin of Himalayan Research, (58):490.
Gruhn, Lara (2022). Guter Konsum. Alltägliche Ethiken zwischen Wissen und Handeln. Zürich: Chronos.
Dümling, Sebastian; Fehlmann, Meret (2022). Politisches Erzählen: Narrative, Genres, Strategien. Fabula, 63(1-2):211-214.
Fehlmann, Meret (2022). Rezension: Sarah Bartels: The Devil and the Victorians London: Routledge, 202. ISBN 978-0367444204, 236 Seiten. Zeitschrift für Anomalistik, 22:199-204.
Fehlmann, Meret (2022). „Der Bauernschreck“ – als Ausdruck der Ängste und Sorge der Bevölkerung und von der Rolle der Presse. Kommentare zu Karl-Hans Taake: Vom „Bauernschreck“ der Lavanttaler Alpen bis zu den französischen „Bestien“: Wie Angriffe geflohener Großkatzen zu Wolfsangriffen mgedeutet werden. Zeitschrift für Anomalistik, 22:156-159.
Isler, Andreas (2022). Wandering images: a dervish and his garb. Bruxelles/Brussel: PIMo.
Ege, Moritz (2022). Ethisierung als Diagnose und Vorwurf: einige Dilemmata der stadtethnografischen Forschung heute. In: Lange, Jan; Dietrich, Manuel. Stadt - Migration - Moral. Analysen zur lokalen Moralisierung von Migration. Tübingen: TVV, 167-204.
Fehlmann, Meret (2022). Rezension: Guillaumie, Marc: Le roman préhistorique. Essai de définition d’un genre, essaid’histoire d’un mythe. Talence: Editions Fedora, 2021, 518 S., Ill. In: Fabula 63/2 (2022), 435-438. Fabula, 63(3-4):435-438.
Bate, Tara (2022). Domesticating Women, Animals, the Environment, and Spiritual Entities: Navigating Boundaries in the Pastoral Community of Limi, Nepal. Religions, 13(6):1-17.
Zangger, Ariane; Frank, Elisa; Heinzer, Nikolaus (2022). Kooperieren, Adaptieren, Improvisieren – Herdenschutz als gemeinsamer Lernprozess. .
Michel, Annina Helena; Pleger, Lyn Ellen; von Atzigen, Aline; Bosello, Ottavia; Sager, Fritz; Hunziker, Marcel; Graefe, Olivier; Siegrist, Dominik; Backhaus, Norman (2022). The Role of Trust in the Participatory Establishment of Protected Areas—Lessons Learnt from a Failed National Park Project in Switzerland. Society & Natural Resources, 35(5):487-505.
Fragrant Frontier : Global Spice Entanglements from the Sino-Vietnamese Uplands. Edited by: Turner, Sarah; Derks, Annuska; Rousseau, Jean-François (2022). Copenhagen: NIAS Press.
Larsen, Peter; Bleeker, Mô; Hertz, Ellen; Käser, Isabel; Leemann, Esther; Mossman Riva, Susan; Schapira, Raphael; Schulz, Yvan (2022). Anthropological Engagement in the International Sphere. Tsantsa, 27:108-129.
Schenk, Christine G; Hasbullah, Shalul (2022). Informal sovereignties and multiple Muslim feminisms: Feminist geo-legality in Sri Lanka. Political Geography, 94:102527.
Hämmerling, Christine (2022). Li Gerhalter, Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800 (L’Homme Schriften. Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft 27), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 459 S. Historische Anthropologie, 30(1):122-124.
Schenk, Christine Giulia; Gökarıksel, Banu; Behzadi, Negar Elodie (2022). Security, violence, and mobility: The embodied and everyday politics of negotiating Muslim femininities. Political Geography, 90:102597.
Borsy, Natalie (2022). Bei Tisch in der Villa Kunterbunt. Kids+media, 12(1):1-14.
Jablonowski, Maximilian; Springer, Johannes (2022). "Warum sind die grossen Kinder so borniert?" Remediatisierte Jugend in gegenwärtigen Musikvideos. In: Heinze, Carsten; Dreckmann, Kathrin; Hoffmann, Dagmar; Matejovski, Dirk. Jugend, Musik und Film. Düsseldorf: De Gruyter, 174-192.
Ghosh, Banhishikha (2022). State, citizenship and gender-variant communities in India. Citizenship Studies, 26(2):127-145.
Kaufmann, Manuel Dreaming Data. Aspekte der Ästhetik, Originalität und Autorschaft in der künstlichen Kreativität. Edited by: Tomkowiak, Ingrid (2022). Zürich: Chronos.
De Pretto-Lazarova, Angela; Fuchs, Claudia; van Eeuwijk, Peter; Burri, Christian (2022). Defining clinical trial quality from the perspective of resource-limited settings: A qualitative study based on interviews with investigators, sponsors, and monitors conducting clinical trials in sub-Saharan Africa. PLoS Neglected Tropical Diseases, 16:e0010121.
Binder, Stefan (2022). On the ‘Impossibility’ of Atheism in Secular India. In: Ahmad, Irfan; Kang, Jie. The Nation Form in the Global Age : Ethnographic Perspectives. Cham: Springer, 75-98.
Isaacson, Richard; Isler, Andreas; Shelley, Louise; von Wyss-Giacosa, Paola (2022). Alfred Steinmann’s ship tapis inuh. Asian Textiles, (81):3-9.
Schmitzberger, Julian (2022). Alles vibriert. „Vibes“ als Paradigma der Pop- und Clubkultur. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 118(2):51-68.
Analytische Fantasie : Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Edited by: Jablonowski, Maximilian; Keller, Valerie; Stiefbold, Simone; Völk, Malte (2022). Weimar: Jonas Verlag / arts + science weimar.
Lötscher, Christine (2022). Animal Bodies, Human Voices, and the Big Entanglement. In: Dettmar, Ute; Tomkowiak, Ingrid. On Disney : Deconstructing Images, Tropes and Narratives. Berlin/Heidelberg: Springer, 25-35.
Bate, Tara (2022). Beyond the human in pastoral ethnographies: a photographic essay. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 14, University of Zurich.
Chakkalakal, Silvy (2022). Body as relation: queer-feministische und Schwarze Spekulation im Werk Janelle Monáes. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 118(2):69-88.
Sutter, Rebekka (2022). Book review: Rural-urban migration and agro-technological change in post-reform China. Schweizerische Zeitschrift für Sozial- und Kulturanthropologie, (28):162-164.
Dick, Michèle. Capturing the Elusive – Filing Anthropology. Practices of Anthropological Fieldwork Photography in Florence Weiss’ Research. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Lötscher, Christine (2022). Coming of Age transclasse. Zur Netflix-Serie Outer Banks. In: Roeder, Caroline; Lötscher, Christine. Das ganze Leben. Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend. Stuttgart: Metzler, 333-343.
Borsy, Natalie (2022). Consuming Disney: Image Cultivation, Indoctrination and Immersive Transmedia Storytelling in Disney Cookbooks. In: Dettmar, Ute; Tomkowiak, Ingrid. On Disney : Deconstructing Images, Tropes and Narratives. Berlin/Heidelberg: J. B. Metzler Verlag, 211-227.
Der Gürtel : Mehr als nur ein modisches Accessoire. Edited by: Samida, Stefanie (2022). Berlin: Vergangenheitsverlag.
Tschofen, Bernhard (2022). Die Alpen sehen. In: Valsangiacomo, Nelly; Mathieu, Jon. Sinneslandschaften der Alpen : Fühlen, Schmecken, Riechen, Hören, Sehen. Wien: Böhlau Verlag, 105-128.
Lötscher, Christine (2022). Die Augen voll Feuer und Lebenslust : Wilde Mädchen in Serie bei Johanna Spyri. In: Jablonowski, Maximilian; Keller, Valerie; Stiefbold, Simone; Völk, Malte. Analytische Fantasie : Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Weimar: Jonas Verlag / arts + science weimar, 228-235.
Die Schwabengängerin : Erinnerungen einer jungen Magd aus Vorarlberg 1864-1874. Edited by: Tschofen, Bernhard (2022). Zürich: Limmat Verlag.
Tschofen, Bernhard (2022). Die „Tracht der Trachten“ als Imageträger. Von Heimatliebe, Stolz und Tradition. In: Barnay, Markus; Rudigier, Andreas. Vorarlberg. Ein Making-of in 50 Szenen : Objekte | Geschichte | Ausstellungspraxis. Bielefeld: Transcript Verlag, 268-269.
Morell Hjortshøj, Naja (2022). Europe “lies flat”: The shifting meanings of the Chinese word tangping. Zürich: Universität Zürich.
Künzler, Sibylle. Exploring Shifting Topologies. Transduktive Touren durch den «Augmented Space» von «Google Maps & Co.». 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Chakkalakal, Silvy (2022). Figuration als Poiesis. Macht, Differenz und Ungleichheit in der figurationalen Kulturanalyse. In: Hinrichs, Peter; Röthl, Martina; Seifert, Manfred. Theoretische Reflexionen. Perspektiven der Europäischen Ethnologie (1). Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 135-152.
Malefakis, Alexis (2022). From "recycling" to "reverse engineering". Skill Research in the Ethnographic Museum. In: Kidenda, Mary Clare; Kriel, Lize; Wagner, Ernst. Visual Cultures in Africa. Münster, New York: Waxmann, 71-79.
Schmitzberger, Julian (2022). Fête planifiée, contrôle cool. Prévention urbaine de la criminalité sur la „banane de la fête“ à Munich. Allemagne d'Aujourd'hui, 241(3):193-204.
Tomkowiak, Ingrid (2022). Happy Pictures? In: Dettmar, Ute; Tomkowiak, Ingrid. On Disney : Deconstructing Images, Tropes and Narratives. Berlin/Heidelberg: J. B. Metzler Verlag, 3-23.
Wernsdörfer, Martina; Flitsch, Mareile (2022). Hidden Complexities. Unfolding Miao Women's Textile Skills. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. Edited by: von Glasenapp, Gabriele; Lötscher, Christine; O'Sullivan, Emer; Roeder, Caroline; Tomkowiak, Ingrid (2022). Goethe-Universität – Institut für Jugendbuchforschung: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung.
de Jong, Willemijn (2022). Kata Pengantar (Foreword). In: Ndate, Aloysius Sato. Sai Miu? Ata Nggela -Lio Ende. Maumere: Penerbit Ledalero, v-xvii.
Muri, Gabriela (2022). Lebensraum. In: Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian. Sozialraum : Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer, 705-716.
Kuijpers, Anna Elisabeth. Living in a Hidden Paradise – The Use of Imaginaries in Tourism and Its Consequences on Village Life in Halfeti, Southeast Turkey. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Laely, Thomas (2022). Local Juridical Authority as Intangible Heritage Practice : A Case from Burundi. In: IIda, Taku. Heritage Practices in Africa. Osaka: National Museum of Ethnology (Minpaku), 165-192.
Laely, Thomas (2022). Local Juridical Authority as Intangible Heritage Practice: A Case from Burundi. In: Iida, Taku. Heritage Practices in Africa. Osaka: National Museum of Ethnology (Minpaku), 165-192.
Tschofen, Bernhard (2022). Miszellen zu Verhandlungen von Klasse und Zugehörigkeit um 1870. In: Jablonowski, Maximilian; Keller, Valerie; Stiefbold, Simone; Völk, Malte. Analytische Fantasie : Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Weimar: Jonas Verlag / arts + science weimar, 191-195.
Fitzpatrick, Molly. Moral Becomings – The Affective Politics of Care in Midwifery Clinics in Bali, Indonesia. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Rauber, Hanna (2022). Of Salt and Rice : Life and Trade of the Bhote Khampa in Far West Nepal. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Luu, Linh (2022). Participation in climate action: Youth perception and engagement in Switzerland and Vietnam. Zürich: Universität Zürich.
Pop, empirisch*emphatisch. Edited by: Eggmann, Sabine; Kuhn, Konrad J; Elster, Christian; Jablonowski, Maximilian (2022). Zürich: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde.
Jablonowski, Maximilian; Elster, Christian (2022). Pop, empirisch*emphatisch. Für eine empirisch-kulturwissenschaftliche Popforschung. In: Jablonowski, Maximilian; Elster, Christian; Eggmann, Sabine; Kuhn, Konrad J. Pop, empirisch*emphatisch. Basel: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, 7-29.
Ege, Moritz (2022). Populismus. In: Schmidt-Lauber, Brigitta; Liebig, Manuel. Begriffe der Gegenwart : Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien, Köln: Böhlau, 223-234.
Samida, Stefanie (2022). Reenactment. In: Sabrow, Martin; Saupe, Achim. Handbuch Historische Authentizität. Göttingen: Wallstein Verlag, 382-390.
Völk, Malte (2022). Rezennsion zu: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie Bd. 8 (2021): Durch Leben wandeln. Neuere biografische Forschungen, hrsg. von Michaela Fenske und Susanne Dinkl. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde:140-141.
Groth, Stefan (2022). Rezension - Ausgrenzungsapparat Schule. Wie unser Bildungssystem soziale Spaltungen verschärft / (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft), Bielefeld 2021, transcript, 242 S. m. Abb., ISBN 978-3-8376-5307-6. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde:online.
Schmitzberger, Julian (2022). Rezension zu „Pop-Musik Sammeln. Zehn ethnografische Tracks zwischen Plattenladen und Streamingportal (=Studien zur Popularmusik). Bielefeld: transcript“. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 125(1):170-173.
Schmitzberger, Julian (2022). Rezension zu „Rocking Islam. Music and the Making of New Muslim Identities (=Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, Bd. 4). Münster/New York: Waxmann”. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 118(2):120-122.
Samida, Stefanie (2022). Schliemann und die deutsche Presse. In: Wemhoff, Matthias. Schliemanns Welten : Sein Leben. Seine Entdeckungen. Sein Mythos. Leipzig: Staatliche Museen zu Berlin Matthias Wemhoff, 196-206.
Tschofen, Bernhard (2022). Schreibendes „Schwabenkind“. Regina Lamperts Lebenserinnerungen. In: Barnay, Markus; Rudigier, Andreas. Vorarlberg. Ein Making-of in 50 Szenen : Objekte | Geschichte | Ausstellungspraxis. Bielefeld: Transcript Verlag, 112-113.
Lötscher, Christine; Illger, Daniel (2022). Sympoiesis in Lummerland: Jim Knopf und die Politik des Materiellen. In: Friedrich, Hans-Edwin; Reusch, Jutta. Michael Ende - Wissenschaftliche Perspektiven des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Peter Lang, 119-137.
Derks, Annuska; Turner, Sarah; Ngo, Thuy Hanh (2022). The Taste of Cinnamon: Making a Specialty Product in Northern Vietnam. In: Turner, Sarah; Derks, Annuska; Rousseau, Jean-François. Fragrant Frontier : Global Spice Entanglements from the Sino-Vietnamese Uplands. Copenhagen: NIAS Press, 94-121.
Turner, Sarah; Derks, Annuska; Rousseau, Jean-François (2022). The fragrant frontier: Conceptual and contextual introductions. In: Turner, Sarah; Derks, Annuska; Rousseau, Jean-François. Fragrant Frontier : Global Spice Entanglements from the Sino-Vietnamese Uplands. Copenhagen: NIAS Press, 1-42.
Tschofen, Bernhard (2022). Trachten in Vorarlberg: Traditionslinien, Ressourcen und Hypotheken. In: Tschofen, Bernhard. Die Schwabengängerin : Erinnerungen einer jungen Magd aus Vorarlberg 1864-1874. Zürich: Limmat Verlag, 99-107.
von Wyss-Giacosa, Paola (2022). Une étrange idole : l’interprétation d’une marionnette javanaise et les débats sur l’idolâtrie à l’époque moderne. France: Savoirs.
Messerli, Alfred (2022). Urbane Mündlichkeit oder Friedrich Torberg. In: Jablonowski, Maximilian; Keller, Valerie; Stiefbold, Simone; Völk, Malte. Analytische Fantasie : Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Weimar: Jonas Verlag / arts + science weimar, 77-85.
Wernsdörfer, Martina; Flitsch, Mareile (2022). VielFalt. Textiles Wissen von Miao-Frauen in Südwest-China. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Turner, Sarah; Derks, Annuska (2022). Vietnam’s Star Anise Commodity Chains Entangled in Flex-Crop Debates. In: Turner, Sarah; Derks, Annuska; Rousseau, Jean-François. Fragrant Frontier : Global Spice Entanglements from the Sino-Vietnamese Uplands. Copenhagen: NIAS Press, 43-67.
Tomkowiak, Ingrid (2022). Wenn das Alter kommt... Neun Roadmovies erzählen. In: Jablonowski, Maximillian; Keller, Valerie; Stiefbold, Simone; Völk, Malte. Analytische Fantasie: Von narrativen Welten zum guten Altern – Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Ilmtal-Weinstraße: Jonas Verlag, 217-227.
Hämmerling, Christine (2022). Wilke, Inga, Gregor Dobler, Markus Tauschek und Michael Vollstädt (Hg.): Produktive Unproduktivität. Zum Verhältnis von Arbeit und Muße (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße, 14). Tübingen: Mohr Siebeck, 2020. 315 S. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 118(1):144-147.
Wolfsmanagement in der Schweiz : Eine Ethnografie bewegter Mensch-Umwelt-Relationen. Edited by: Tschofen, Bernhard (2022). Zürich: Chronos.
Zeitschrift für Fantastikforschung. Edited by: Spiegel, Simon; Wiedergrün, Lucia Margerita; Unterhuber, Tobias; Brodski, Michael (2022). Cambridge: Open Library of Humanities.
Jablonowski, Maximilian; Keller, Valerie; Stiefbold, Simone; Völk, Malte (2022). Zur Einleitung und Würdigung - Analytische Fantasie : Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. In: Jablonowski, Maximilian; Keller, Valerie; Stiefbold, Simone; Völk, Malte. Analytische Fantasie : Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Weimar: Jonas Verlag / arts + science weimar, 9-17.
von Wyss-Giacosa, Paola (2022). “As Reflections in a Mirror”. Kircher’s pictorial argument on modern paganism in the light of Pignoria. Revue de l'histoire des religions, 2022(2):257-295.
Fehlmann, Meret (2021). Folk horror as re-enchantment of a disenchanted world. In: Radulovic, Nemanja; Dordevic, Smiljana. Disenchantment, Re-Enchantment and Folklore Genres. Belgrad: Народна књижевност, 237-253.
Völk, Malte (2021). Popular Medical Advice Books: Between Mediation, Entertainment and Story Telling. Journal for European Ethnology and Cultural Analysis, 1(6):25-41.
Fehlmann, Meret (2021). Rezension: Hürlimann, Esther Ursina Largiadèr, Luzia Schoeck: Das Fräulein vom Bahnhof. der Verein Freundinnen junger Mädchen in der Schweiz. Zürich: hier+jetzt, 2021. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 117(2):117-120.
Dikovic, Jovana. Weihnachtsmärkte hinter Gittern. In: Schweizer Monat, 1092, December 2021, online.
van Eeuwijk, Peter (2021). Waiting for “Good Care”. Biomedicine and the Elderly in North Sulawesi, Indonesia. Moussons. Social Science Research on Southeast Asia, 38(2):29-56.
Wolff, Eberhard (2021). Herr Doktor schlagen Sie die Spritze bis zum Anschlag an. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 102(46):1537-1539.
Wolff, Eberhard (2021). Über Selbsttests. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 102(44):1470.
Ghosh, Banhishikha (2021). Capsizing the gaze: gender non-conforming communities as monitorial citizens. Contemporary South Asia, 29(4):532-545.
Gewundene Wege einer undisziplinierten Disziplin : 50 Jahre Ethnologie in Zürich. Edited by: Derks, Annuska; Isler, Andreas; de Jong, Willemijn; Käufeler, Heinz (2021). Zürich: ISEK-Ethnologie.
Flitsch, Mareile; Sutter, Rebekka; Kaiser, Thomas; Haphang, M (2021). Lorenz Löffler verbunden : Annäherungen an das Werk des Zürcher Ethnologen. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Muri, Gabriela (2021). Die Auszeit zwischen Regulativ und Luxus: Zur Dialektik von Zeitfreiheit und Zeitzwang. In: Weder, Christine; Signer, Ruth; Wittemann, Peter. Auszeiten : Temporale Ökonomien des Luxus in Literatur und Kultur der Moderne. Berlin: De Gruyter, 73-88.
Finke, Peter (2021). Pastoralist Dilemmas: Where to Go and When to Move, or with Whom to Talk? Human Ecology, 49(6):831-842.
Otto, Laura K; Klausner, Martina; Eitel, Kathrin; Welz, Gisela (2021). Doing Interventions : Experiments and Collaborations in Contemporary Ethnography. In: Eitel, Kathrin; et al. Interventions with/in Ethnography. Frankfurt am Main: Die Schriftenreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2-13.
Interventions with/in Ethnography : Experiments, Collaborations, Epistemic Effects. Edited by: Eitel, Kathrin; Otto, Laura; Klausner, Martina; Welz, Gisela (2021). Frankfurt am Main: Die Schriftenreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Wolff, Eberhard (2021). Über Clogs, Crocs und Zoggeli. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 102(40):1314.
Dikovic, Jovana. Die Annahme der Bestechlichkeit. In: Schweizer Monat, 1090, October 2021, online.
Tarantino, Giovanni; von Wyss-Giacosa, Paola (2021). Introduction: The “Religious Other” through early modern eyes. In: Tarantino, Giovanni; von Wyss-Giacosa, Paola. Through your eyes: religious alterity and the early modern Western imagination. Leiden, Boston: Brill, 1-18.
von Wyss-Giacosa, Paola (2021). Through the eyes of idolatry: Pignoria’s 1615 argument on the "Conformità" of idols from the West and East Indies with Egyptian Gods. In: Tarantino, Giovanni; von Wyss-Giacosa, Paola. Through your eyes: religious alterity and the early modern Western imagination. Leiden, Boston: Brill, 103-144.
Through your eyes: religious alterity and the early modern Western imagination. Edited by: Tarantino, Giovanni; von Wyss-Giacosa, Paola (2021). Leiden, Boston: Brill.
Dikovic, Jovana (2021). Vaccine Mandates: Who Will Comply, and Why? Mises Institute: Mises Wire.
Dikovic, Jovana. Pretpostavka potkupljivosti. Šta nam kovid sertifikati mogu otkriti o ljudima i društvu. In: NIN, 3689, 9 September 2021, 33-34.
Fritz, Natalie; von Wyss-Giacosa, Paola (2021). Die »Heilige Familie« nach Barilla oder warum jetzt auch die Drag Queen dazu gehört. Zur medialen Inszenierung von Familien- und Genderbildern, Religion und Essen. In: Höpflinger, Anna-Katharina; Jeffers, Ann; Pezzoli-Olgiati, Daria. Handbuch Gender und Religion (2., überarb. und erw. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 491-508.
Ritzmann, Iris (2021). Heidi aus Haifa. Ein Reenactment in der eigenen Familie. In: Büttner, Peter Otto; Kilcher, Andreas B; Blatman, Nurit; Lötscher, Christine. Heidi in Israel : eine Spurensuche : Katalog zur Ausstellung. Hannover: Wehrhahn Verlag, 172-183.
Bristley, Joseph (2021). Times of debt: heterochrony and bank loans in rural Mongolia. Journal of the Royal Anthropological Institute, 27(3):638-652.
Wolff, Eberhard (2021). Über das Dilemma der «Medizinischen Polizei». Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 102(35):1152.
Bütler, Remi (2021). Schwierigkeiten des Nation-building durch den Westen. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
Schenk, Christine; Korf, Benedikt. Zu gut, um wahr zu sein. In: Neue Zürcher Zeitung, 28 August 2021, 40.
Schaeublin, Emanuel (2021). Counting good and bad deeds under military rule: Islam and divine bookkeeping in Nablus (Palestine). In: Clarke, Morgan; Corran, Emily. Rules and ethics : Perspectives from anthropology and history. Manchester: Manchester University Press, 145-166.
van Eeuwijk, Peter (2021). Social Life of Chronic Living. www.somatosphere.net: Somatosphere : Science, Medicine, and Anthropology.
Alder, Cora; Schaeublin, Emanuel (2021). Contemporary Christian Nationalism in the US. CSS Policy Perspectives 288, Center for Security Studies, ETH Zürich.
Wolff, Eberhard (2021). Über die störenden Angehörigen. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 102(2728):940.
Dikovic, Jovana (2021). What is not known about rural development? Village experiences from Serbia. In: Krasznai Kovacs, Eszter. Politics and the Environment in Eastern Europe. Cambridge: Open Book Publishers, 261-283.
Gruhn, Lara (2021). Alltägliche Konsumethiken. Zur Funktion des Erzählens. Bulletin / Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), (2):62-65.
Fehlmann, Meret (2021). Rezension: Shuker, Karl P. N. (2020). Mystery Cats of the World Revisited: Blue Tigers, King Cheetahs, Black Cougars, Spotted Lions, and More. San Antonio: Anomalist Books, 2020. Zeitschrift für Anomalistik, 21(1/2):320-325.
Fehlmann, Meret (2021). Rezension:Tyler, Royall: Henri Pourrat and le Trésor des Contes. Charley’s Forest NSW Australia: Blue-Tongue Books, 2020. Fabula, 1-2(61):223-225.
von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas (2021). Voyages into the unknown. Hali: The International Magazine of Antique Carpet and Textile Art, (208):88-93.
Winterberger, Georg (2021). Ziviler Ungehorsam und die Wissenschaft: Die Situation der Universitäten in Myanmar nach dem Militärputsch 2021. ZANTHRO Comment 7, University of Zurich.
Dikovic, Jovana. Kosovo iz drugog ugla: Zašto baš moram da idem tamo (IV). In: Danas, 16 June 2021, online.
Flitsch, Mareile; Noack, Karoline (2021). Museums, material culture and universities. Reflections on the parallelism and contemporaneity of GDR/FRG social anthropologies in view of a positioning with future prospects. DCNtR: boasblogs.
Ghosh, Banhishikha (2021). Invigorating and Reinventing Sacred Space: Hijra and Non-Hijra Relationships in a Dargah. Indian Journal of Gender Studies, 28(2):209-227.
Dikovic, Jovana. Masovna vakcinacija nije moguća zbog šlepanja. Zdravlje nam je kao i demokratija. In: NIN, 3673, 20 May 2021, online.
Binder, Stefan (2021). “Lokalisierung” als Verzeitlichung des Raums: Die mediale Landschaft der Zwölfer-Schia in Südindien. In: Eisenlohr, Patrick; Kramer, Stefan; Langenhohl, Andreas. Parallaxen moderner Zeitlichkeit. Hannover: Wehrhahn Verlag, 217-241.
Flitsch, Mareile; Mertens, Anette (2021). A thousand shades of blue and green: Celadon porcelain and its masters in Longquan. Newsletter of the Oriental Ceramic Society, (29):72-77.
Fehlmann, Meret (2021). Die Schwanenjungfrauen und von Felsen stürzende Pferde. Märchenmotive und Wissenschaftsmythen im prähistorischen Comic. In: Himstedt-Vaid, Petra; Hose, Susanne; Meyer, Holger; Neumann, Siegfried. Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt : Beträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Festschrift für Christoph Schmitt. Münster: Waxmann Verlag, 207-223.
Wolff, Eberhard (2021). Wie viel Mabuse braucht die Medizin? Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 102(17):592.
Keller, Valerie (2021). Selbstsorge bei Demenz. Vom erschütterten Selbstbild zur Suche nach Ganzheit. In: Zimmermann, Harm-Peer; Peng-Keller, Simon. Selbstsorge bei Demenz. Alltag, Würde, Spiritualität. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 103-121.
Eitel, Kathrin (2021). Oozing Matters: Infracycles of “Waste Management” and Emergent Naturecultures in Phnom Penh. East Asian science, technology and society, 15(2):135-152.
Anh Quang, Phan (2021). From Print Texts to Online Gaming: The Cross-Cultural History of Wuxia Fictions in Vietnam. SAGE Open, 11(2):215824402110213.
Jaeger, Ursina; Mantel, Carola (2021). Reflexion^Reflexion in der Schule der Migrationsgesellschaft. Journal für LehrerInnenbildung, 21(1):56-64.
Lüthi Prangulaishvili, Eva (2021). Blicke auf das Dazwischen. Foto-Ethnografien zu Transformationen in Zürich. Zürich: Seismo.
Ghosh, Banhishikha (2021). The Lockdown of Koti Intimacies. Anthropology in Action, 28(1):29-33.
Bille Larsen, Peter; Le Billon, Philippe; Menton, Mary; Aylwin, José; Balsiger, Jörg; Boyd, David; Forst, Michel; Lambrick, Fran; Santos, Claudelice; Storey, Hannah; Wilding, Susan (2021). Understanding and responding to the environmental human rights defenders crisis: The case for conservation action. Conservation Letters, 14(3):e12777.
Vogt, Lindsay; Walsh, Casey (2021). Parsing the Politics of Singular and Multiple Waters. Water Alternatives, 14(1):1-11.
Vogt, Lindsay (2021). Water, Modern and Multiple: Enriching the Idea of Water Through Enumeration Amidst Water Scarcity in Bengaluru. Water Alternatives, 14(1):97-116.
Leemann, Esther (2021). Who is the community? Governing territory through the making of ‘indigenous communities’ in Cambodia. Geoforum, 119:238-250.
van Eeuwijk, Peter; Belviso, Nadja (2021). Anderswo altern. Medico Journal, (1):70-75.
Dikovic, Jovana. Teorije zavere: Giljotina za politiku dijaloga. In: NIN, 3657, 28 January 2021, 37-38.
Binder, Stefan (2021). Feeling religious – Feeling secular? Emotional style as a diacritical category. South Asian History and Culture, 12(2-3):278-294.
Sprache und Cultural Citizenship. Edited by: Groth, Stefan (2021). Zürich: Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft – Populäre Kulturen.
Groth, Stefan (2021). Sprechen als gesellschaftliche Teilhabe. Zur Verknüpfung von Sprache und Citizenship. In: Groth, Stefan. Sprache und Cultural Citizenship. Zürich: Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft – Populäre Kulturen, 10-37.
Malefakis, Alexis (2021). Book Review: Mary Njeri Kinyanjui, African Markets and the Utu-ubuntu Business Model: a perspective on economic informality in Nairobi. Cape Town: African Minds (pb R250 – 978 1 928331 78 0). 2019. Africa : Journal of the International African Institute, 91(1):120-122.
Dikovic, Jovana. Kosovo iz drugog ugla: Zašto baš moram da idem tamo (III). In: Danas, 12 January 2021, online.
Ritzmann, Iris; Wolff, Eberhard. Abfuhr für den Impfzwang. In: Blick, 10 January 2021, 18-19.
Anh, Phan Quang (2021). Media governance: managing online games seen from the perspective of the state in Vietnam. Heliyon, 7(1):e06045.
Groth, Stefan (2021). Kontingente Praxen, Antizipation als Kompetenz. In: Eggel, Ruth Dorothea; Freiberg, Fabio; Graf, Andrea; Hänel, Dagmar; Huszka, Victoria; Sutter, Ove; Wolff, Kerstin. Planen, Hoffen, Fürchten: Die Gegenwart der Zukunft im Alltag. Münster: Waxmann, 203-216.
von Wyss-Giacosa, Paola (2021). "Die Kybele oder Isis der Chinesen". Visuelle Übersetzungen einer chinesisch-buddhistischen Darstellung in frühneuzeitlichen Abhandlungen zu Religion. In: Triplett, Katja. Übersetzte Religion : im Dickicht der wahren Worte. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 79-85.
Heinzer, Nikolaus (2021). "In Which Direction Does Switzerland Really Want To Go Now?" Future Visions and Models of Society in the Context of the Swiss Wolf Debates. Journal for European Ethnology and Cultural Analysis, 6(1):71-89.
Lötscher, Christine (2021). (Un)Sinn lesen, (Un)Sinn machen als Form des Staunens in Lewis Carrolls Alice-Büchern. In: Gess, Nicola; Schnyder, Mireille. Das staunende Kind : Kulturelle Imaginationen von Kindheit. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 43-60.
Samida, Stefanie (2021). Alles eine Frage der PR: Schliemanns Weg zur Popularität. In: Hellmayr, Leoni. Heinrich Schliemann und die Archäologie. Darmstadt: wbg, 60-68.
Gruhn, Lara. Alltägliche Konsumethiken – Empirische Untersuchungen zwischen Wissen und Handeln. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Alters- und Pflegeheime in der Pandemie : Leben mit Besuchs- und Ausgangsbeschränkungen. Edited by: Zimmermann, Harm-Peer (2021). Zürich: Universität Zürich, ISEK.
Zimmermann, Harm-Peer (2021). Alters- und Pflegeheime in der Pandemie : Leben mit Besuchs- und Ausgangsbeschränkungen - Vorwort. In: Zimmermann, Harm-Peer. Alters- und Pflegeheime in der Pandemie : Leben mit Besuchs- und Ausgangsbeschränkungen. Zürich: Universität Zürich, ISEK, 4-26.
Arts in the Margins of World Encounters. Edited by: de Jong, Willemijn; Aoki, Eriko; Clammer, John (2021). Wilmington Delaware: Vernon Press.
de Jong, Willemijn; Isler, Andreas (2021). Aufstieg und Niedergang der Musikethnologie am Ethnologischen Seminar. In: Derks, Annuska; Isler, Andreas; de Jong, Willemijn; Käufeler, Heinz. Gewundene Wege einer undisziplinierten Disziplin : 50 Jahre Ethnologie in Zürich. Zürich: ISEK – Ethnologie, Universität Zürich, 65-69.
Jablonowski, Maximilian (2021). Blauzone: Zürich und die Gespenster aus den Medienarchiven. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Heinzer, Nikolaus (2021). Buchbesprechung des Tagungsbandes „Encounters with Wolves. Dynamics and Futures. Begegnungen mit Wölfen. Zetkanja z wjelkami“, herausgegeben von Marlis Heyer und Susanne Hose. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde:139-142.
Frizzoni, Brigitte (2021). Buchrezension - Karina Kellner: Fan-Sein als alltägliche und kulturelle Aneignungspraxis. Faszination – Motivation – Rezeption. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde:222-224.
Jaeger, Ursina (2021). Chancen durch Destabilisierung. Zur Multi-Referenzialität im Alltag von Kindergartenkindern in einer diversifizierten Nachbarschaft. In: Böckmann, Laura; Engelmann, Sebastian; Reichrath, Philipp; Rohstock, Anne. Creativity, Courage, Chances : Festschrift zu Ehren von S. Karin Amos. Tübingen: Tübingen Library Publishing, 405-426.
Jäger, Ursina. Children’s Pathways of Belonging. An Ethnography of a Kindergarten Class in a Diversified Swiss Neighborhood. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Groth, Stefan (2021). Code und kommunikative Kartografien. Kuckuck, 2021:38-41.
Schulz, Mascha. Convoluted Convictions, Partial Positionings: Non-Religion, Secularism, and Party Politics in Sylhet, Bangladesh. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Tschofen, Bernhard (2021). Culture and the everyday : Ethnographic cultural analysis in the tradition of German-speaking “Volkskunde”/European ethnology. 日常と文化, 9(3):1-15.
Tschofen, Bernhard (2021). Der Steinmann und andere Wegmarken : über den Nachhall elementarer alpiner Orientierungszeichen in Kunst und Alltag. In: Dünser, Kathrin; Rudigier, Andreas. 2000 m über dem Meer : Vorarlberg, Silvretta und die Kunst. Wien: Residenz Verlag, 50-59.
Zimmermann, Harm-Peer (2021). Der alte Grossvater und der Enkel. Zur Altersethik in Grimms Märchen. Leidfaden, 10(1):61-65.
Samida, Stefanie (2021). Ding, Körper, Sound: Verwebungen in Musikobjekten der populären Kultur. In: Dörfling, Christina; Jost, Christofer; Pfleiderer, Martin. Musikobjektgeschichten : Populäre Musik und materielle Kultur. Münster, New York: Waxmann, 25-44.
Jablonowski, Maximilian; Jackman, Anna (2021). Domestic Drone Futures: Investments and Imaginations. WordPress: Global Discourse Blog.
de Jong, Willemijn (2021). Dress as art: portrait of an ikat weaver in Eastern Indonesia. In: de Jong, Willemijn; Aoki, Eriko; Clammer, John. Arts in the Margins of World Encounters. Wilmington, Delaware: Vernon Press, 3-26.
Hämmerling, Christine (2021). Eine Frage des Vertrauens: Filmen bei Demonstrationen. Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde: das bulletin - Online-Magazin für Alltag und Populäres.
Samida, Stefanie; Saupe, Achim (2021). Einleitung - Weitergabe und Wiedergabe : Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe. In: Saupe, Achim; Samida, Stefanie. Weitergabe und Wiedergabe : Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe. Göttingen: Wallstein Verlag, 7-16.
Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Edited by: von Glasenapp, Gabriele; Kagelmann, Andre; Tomkowiak, Ingrid (2021). Berlin, Heidelberg: Springer / J.B. Metzler.
Frizzoni, Brigitte (2021). Erzähluniversum Sherlock 2.0: Fanaktivitäten und metareferenzielle Bezüge. In: Himstedt-Vaid, Petra; Hose, Susanne; Meyer, Holger; Neumann, Siegfried. Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt : Beträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Festschrift für Christoph Schmitt. Münster: Waxmann Verlag, 631-645.
Neuhaus, Juliane (2021). Ethnologie studieren in Zürich: Studienleitung und Mobilität. In: Derks, Annuska; Isler, Andreas; de Jong, Willemijn; Käufeler, Heinz. Gewundene Wege einer undisziplinierten Disziplin : 50 Jahre Ethnologie in Zürich. Zürich: ISEK - Ethnologie, 185-186.
Fabula. Edited by: Bönisch-Brednich, Brigitte; Stiefbold, Simone; Zimmermann, Harm-Peer (2021). Berlin, Boston: De Gruyter.
Reznikova, Olga (2021). Guardians of Torfjanka Park: The Fight for "Our Moscow" and the Understanding of "Ordinary People" in the Current Conjuncture. In: Ege, Moritz; Moser, Johannes. Urban Ethics : Conflicts Over the Good and Proper Life in Cities. London and New York: Routledge, 261-276.
Messerli, Alfred (2021). Heimweh – sein sozialgeschichtlicher Ort und seine literarische Bedeutung in Johanna Spyris Heidi. In: Himstedt-Vaid, Petra; Hose, Susanne; Meyer, Holder; Neumann, Siegfried. Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt : Beträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Festschrift für Christoph Schmitt. Münster: Waxmann Verlag, 491-502.
Gallati, Mischa (2021). Im Weder-Noch-Land. Das Schweizer Mittelland als Bürde und Versprechen. In: Kuhn, Konrad J; Nitsche, Martin; Thyroff, Julia; Waldis, Monika. ZwischenWelten. Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung. Münster, New York, 35-47.
Gallati, Mischa (2021). Imeri, Sabine: Wissenschaft in Netzwerken, Volkskundliche Arbeit in Berlin um 1900. Diss. Universität Berlin 2015. Berlin: Panama, 2019, 424 S. (Rezension). Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 117(1):98-100.
Heinzer, Nikolaus (2021). In welche Richtung will jetzt wirklich die Schweiz?“ : Zukunftsvisionen und Gesellschaftsentwürfe im Kontext der Schweizer Wolfsdebatten. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 117(1):7-26.
Ege, Moritz; Moser, Johannes (2021). Introduction: Urban Ethics – Conflicts over the Good and Proper Life in Cities. In: Ege, Moritz; Moser, Johannes. Urban Ethics : Conflicts Over the Good and Proper Life in Cities. London and New York: Routledge, 3-27.
Jackman, Anna; Jablonowski, Maximilian (2021). Investments in the imaginary: Commercial drone speculations and relations. Global Discourse, 11(1-2):39-62.
Kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung. Edited by: Tomkowiak, Ingrid; Fehlmann, Meret (2021). Zürich: Universität Zürich - Institut für für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) – Populäre Kulturen.
Samida, Stefanie (2021). Kollektives Sammeln in Zeiten des Übergangs. Saeculum, 70(2):283-299.
Ege, Moritz (2021). Konjunktur/Konstellation. In: Hinrichs, Peter; Röthl, Martina; Seifert, Manfred. Theoretische Reflexionen : Perspektiven der Europäischen Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 177-194.
Berriane, Yasmine; Derks, Annuska; Kreil, Aymon; Lüddeckens, Dorothea (2021). Making Sense of Change: Methodological Approaches to Societies in Transformation—An Introduction. In: Berriane, Yasmine; Derks, Annuska; Kreil, Aymon; Lüddeckens, Dorothea. Methodological Approaches to Societies in Transformation : How to Make Sense of Change. Cham: Springer (Bücher), 1-29.
Grebe, Heinrich; Keller, Valerie (2021). Menschen mit Demenz als Selbstsorgende: Perspektivische Grundlagen und Praxisbeispiele. In: Kolland, Franz; Gallistl, Vera; Parisot, Viktoria. Kulturgerontologie. Konstellationen Relationen Distinktionen. Wiesbaden: Springer, 79-96.
Methodological approaches to societies in transformation: how to make sense of change. Edited by: Berriane, Yasmine; Derks, Annuska; Kreil, Aymon; Lüddeckens, Dorothea (2021). Cham: Palgrave Macmillan.
Wolff, Eberhard (2021). Mit vereinten Kräften gegen die «Vollblutdemocraten». Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 102(09):342-344.
Samida, Stefanie (2021). Molekularbiologie und Archäologie : Eine ungewöhnliche Beziehung. Wien: Turia + Kant.
Jablonowski, Maximilian (2021). Nach der Zukunft streben: Technikkulturen als privilegierte Orte des Zukünftigen. In: Hänel, Dagmar; et al. Planen. Hoffen. Fürchten : Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag. Münster: Waxmann Verlag, 173-186.
Isabaeva, Eliza. Negotiating Illegality in Kyrgyzstan – Re-Production of State Structures in a Squatter Settlement in Bishkek. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bösl, Elsbeth; Samida, Stefanie (2021). New Sequencing Methods: New Data and New Challenges. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 30(2):11-17.
Next Generation Sequencing: Challenges for Science und Society. Edited by: Bösl, Elsbeth; Samida, Stefanie (2021). München: Oekom Verlag.
Ahoya, Nicole (2021). Not (yet) a mother – Dealing with involuntary childlessness in Kenya. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 12, University of Zurich.
Ghosh, Banhishikha (2021). Peripheral Outlaws: Resistance and Agency amongst ‘Criminal’ Groups in Colonial India. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 13, University of Zurich.
Dikovic, Jovana. Post-Socialist Rural Development and Peasantry in Serbia. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hughes, Maria Luise Magdalena. Practices of Ethical Navigation – A Case Study in Present-Day German and Swiss Protestant Mission. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
de Jong, Willemijn; Aoki, Eriko; Clammer, John (2021). Prologue: Arts, world encounters, markets and marginality – a decolonising perspective. In: de Jong, Willemijn; Aoki, Eriko; Clammer, John. Arts in the Margins of World Encounters. Wilmington, Delaware: Vernon Press, vii-xxxii.
Binder, Stefan; Eisenlohr, Patrick (2021). Religiöse Zeiten, Mediengenres, technischer Vollzug: Eine ethnographische Untersuchung audiovisueller Medienpraktiken unter Schiiten in Hyderabad. In: Gamper, Michael; Richter, Steffen. Ästhetische Eigenzeiten: Bilanz der zweiten Projektphase. Hannover: Wehrhahn Verlag, 127-148.
Groth, Stefan (2021). Rezension von Humanisierung der Arbeit. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts, herausgegeben von N. Kleinöder, S. Müller und K. Uhl. Zeitschrift für Volkskunde, 117(2):292-294.
Samida, Stefanie (2021). Rezension zu: S. Benzer (Hrsg.), Kulturelles Erbe. Was uns wichtig ist! (Wien u. a. 2020). H-Soz-Kult:online.
Fehlmann, Meret (2021). Rezension: Burbery, Timothy J.: Geomythology: How Common Stories Reflect Earth Events. London: Routledge, 2021. Zeitschrift für Anomalistik, 21(2):558-562.
Reznikova, Olga (2021). Russländischer Kolonialismus? Zur Kritik des westlichen antiimperialistischen Weltbilds. In: Werner, Julian. After Europa : Beiträge zur dekolonialen Kritik. Berlin: Verbrecher Verlag, 45-65.
von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas (2021). Schiffe und Übergänge. Alfred Steinmanns Forschung zum Schiffsmotiv in Indonesien. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Gundermann, Christine; Brauer, Juliane; Carlà-Uhink, Filippo; Keilbach, Judith; Koch, Georg; Logge, Thorsten; Morat, Daniel; Peselmann, Arnika; Samida, Stefanie; Schwabe, Astrid; Sénécheau, Miriam (2021). Schlüsselbegriffe der Public History. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Samida, Stefanie (2021). Sehnsucht nach Verdun? Betrachtungen zur Faszination und zum Wandel des Reisens zu Schlachtfeldern. In: Sabrow, Martin. Der Wert der Vergangenheit. Leipzig: Universitätsverlag Leipzig, 105-120.
Selbstsorge bei Demenz : Alltag, Würde, Spiritualität. Edited by: Zimmermann, Harm-Peer; Peng-Keller, Simon (2021). Frankfurt, New York: Campus.
Keller, Valerie. Selbstsorge bei Demenz – Potenziale einer relationalen Praxis. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Neuhaus, Juliane (2021). Shalini Randerias Zürcher Jahre. In: Derks, Annuska; Isler, Andreas; De Jong, Willemijn; Käufeler, Heinz. Gewundene Wege einer undisziplinierten Disziplin : 50 Jahre Ethnologie in Zürich. Zürich: ISEK - Ethnologie, 153-155.
Powroznik, Maike (2021). Skilling for Dialogue: Exhibitions as Arenas for the Interchange of Ideas and the Materialization of Negotiated Interpretations. Bulletin Société suisse des américanistes, (81):33-43.
Rohner, Tabea (2021). The second life of the Monotown: Questioning narratives of failed Soviet urban modernity in contemporary Kazakhstan. In: Schmidt, Matthias. Beyond post-Soviet: layered legacies and transformations in Central Asia. Augsburg: Universität Augsburg, 64-74.
Schröder, Philipp. Trade Pioneers, Middlemen, New Entrepreneurs: Kyrgyzstan’s First Capitalists along Translocal Value Chains between ‘Home’, Russia and China. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Urban Ethics : Conflicts Over the Good and Proper Life in Cities. Edited by: Ege, Moritz; Moser, Johannes (2021). London and New York: Routledge.
Tomkowiak, Ingrid (2021). Vom Aufstiegswillen des bürgerlichen Subjekts. Wilhelm Hauffs Das kalte Herz und seine filmischen Variationen. In: Himstedt-Vaid, Petra; Hose, Susanne; Meyer, Holder; Neumann, Siegfried. Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt : Beträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Festschrift für Christoph Schmitt. Münster: Waxmann Verlag, 615-630.
Frank, Elisa. Vom Umgang mit einem multiplen Tier – Eine kulturanalytisch-ethnografische Spurensuche zur wölfischen Präsenz in der Schweiz. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas (2021). Von der Sammlung für Völkerkunde zum Völkerkundemuseum. In: Derks, Annuska; Isler, Andreas; de Jong, Willemijn; Käufeler, Heinz. Gewundene Wege einer undisziplinierten Disziplin : 50 Jahre Ethnologie in Zürich. Zürich: ISEK – Ethnologie, Universität Zürich, 131-136.
Völk, Malte (2021). Von «Chrut und Uchrut» zu «Darm mit Charme». Populäre medizinische Ratgeber zwischen Vermittlung, Unterhaltung und Erzählung. Zeitschrift für Volkskunde, 117(1):25-42.
Flitsch, Mareile (2021). Was birgt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich heute? Überlegungen anlässlich der Gründung des Ethnologischen Seminars vor 50 Jahren. In: Derks, Annuska; Isler, Andreas; de Jong, Willemijn; Käufeler, Heinz. Gewundene Wege einer undisziplinierten Disziplin : 50 Jahre Ethnologie in Zürich. Zürich: ISEK – Ethnologie, Universität Zürich, 143-148.
Weitergabe und Wiedergabe : Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe. Edited by: Saupe, Achim; Samida, Stefanie (2021). Göttingen: Wallstein Verlag.
Samida, Stefanie (2021). Zwischen An- und Abwesenheit: Denkmäler in geschichtskulturellen Kontexten. In: Hesberg, Henner von; Kunow, Jürgen; Otten, Thomas. Die Bildmacht des Denkmals : Ikonisierung und Erleben archäologischer Denkmäler im Stadtbild. Regensburg: Schnell & Steiner, 195-202.
von Holzen, Aleta-Amirée; Schrackmann, Petra (2021). «I consider myself a type of human.» Menschenbilder in Ilona Andrews' Fantasy-Romanreihe um Kate Daniels. In: Zahlmann, Stefan. Medien des Phantastischen. Weitra: Bibliothek der Provinz, 242-264.
Völk, Malte (2021). «Sie sagt zu mir du weist sehr viel». Zum kommunikativen Charakter lebensgeschichtlicher Selbstzeugnisse. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 2(124):243-270.
Völk, Malte (2021). «Was haben wir doch für ein reiches Leben gehabt!» Tagebücher und Autobiographien als Mittel der Selbstsorge bei Demenz. In: Zimmermann, Harm-Peer; Peng-Keller, Simon. Selbstsorge bei Demenz : Alltag, Würde, Spiritualität. Frankfurt: Campus, 251-266.
Groth, Stefan (2021). Ästhetik, Nachhaltigkeit, Begrenzung: Anmerkungen zu normativen Dimensionen des kleinen Wohnens. Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 56:73-87.
Zimmermann, Harm-Peer (2021). Über das freie Spiel der Poesie im Märchen. Der homo ludens als homo narrans. In: Grzywka-Kolago, Katarzyna; Filipowicz, Małgorzata; Jędrzejewski, Maciej. Märchen und Spiel. Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, 20-37.
Zimmermann, Harm-Peer (2021). Über eine märchenhafte Alters-Avantgarde. Zugleich eine Empfehlung für den Unruhestand. In: Himstedt-Vaid, Petra; Hose, Susanne; Meyer, Holder; Neumann, Siegfried. Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt : Beträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Festschrift für Christoph Schmitt. Münster: Waxmann Verlag, 15-24.
Leemann, Esther (2021). „Ich weiss nicht, ob so etwas heute noch möglich wäre“ – Das Doktorat im Wandel. In: Derks, Annuska; Isler, Andreas; de Jong, Willemijn; Käufeler, Heinz. Gewundene Wege einer undisziplinierten Disziplin : 50 Jahre Ethnologie in Zürich. Zürich: ISEK - Ethnologie, 187-192.
Tomkowiak, Ingrid (2021). „Invented for the Purposes of the Narrative“ : Biografische Spielfilme über AutorInnen von Kinder- und Jugendliteratur. In: von Glasenapp, Gabriele; Kagelmann, Andre; Tomkowiak, Ingrid. Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Berlin, Heidelberg: Springer / J.B. Metzler, 177-192.
Winterberger, Georg; Frizzoni, Brigitte (2021). „Mehr Schub dank Fusion“ – Aus dem Ethnologischen Seminar, dem Völkerkundemuseum und dem Institut für Populäre Kulturen wird das Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft. In: Derks, Annuska; Isler, Andreas; De Jong, Willemijn; Käufeler, Heinz. Gewundene Wege einer undisziplinierten Disziplin : 50 Jahre Ethnologie in Zürich. Zürich: ISEK – Ethnologie, Universität Zürich, 173-176.
Ege, Moritz (2021). „Wie tief die Hemden an der Isar aufgeknöpft werden“. Das Nachtleben und die Selbst-Popkulturalisierung einer Stadt. In: Eymold, Ursula; Gürich, Christoph. Nachts : Clubkultur in München. München: Sorry Press, 44-53.
Binder, Stefan (2020). The presentness of a minority. Notes on the Indian Twelver Shia. In: Genge, Gabriele; Stercken, Angela; Schwarte, Ludger. Aesthetic temporalities today: present, presentness, re-presentation. Bielefeld: Transcript Verlag, 101-110.
Ghosh, Banhishikha (2020). Digital Ethnography during the COVID 10 Pandemic. India: Doing Sociology.
Schwere, Raphael; Musa, Ahmed M (2020). Pack camels in photos. A transforming practice in Somaliland retraced in postcards and Instagram posts. Carnets de Terrain: Hypothèses.
Wolff, Eberhard (2020). Über das Husten. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 101(50):1712.
Samida, Stefanie (2020). Rezension zu: Katharina Bosse (Hrsg.), Thingstätten: Von der Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart (Bielefeld 2020). H-Soz-Kult:online.
Nguyen, An Thi Binh; Nguyen, Ngan Thi Kim; Phan, Phuc Huu; van Eeuwijk, Peter; Fink, Günther (2020). Parental satisfaction with quality of neonatal care in different level hospitals: evidence from Vietnam. BMC Health Services Research, 20(238):1-9.
Groth, Stefan (2020). Rezension von Im Dorf vor der Stadt: Die Baugenossenschaft Neubühl, 1929–2000, von E. La Roche. Schweizerisches Archiv für Volkskunde:116-118.
de Jong, Willemijn (2020). Dynamics of Ikat Weaving and Cloth Wealth in Nggela. In: Woven Cloth and Women Weavers in Nggela, Central Flores: Tradition, Development, and Cultural Policy, Jakarta, 29 November 2020, s.n..
Wolff, Eberhard (2020). Über das Nicht-Essen und die neue Verzichtskultur. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 101(47):1593-1594.
Obrist, Brigit; van Eeuwijk, Peter (2020). Medical anthropology in, of, for and with Africa: three hotspots. Medical Anthropology: Cross-Cultural Studies in Health and Illness, 39(8):782-793.
Ichinkhorloo, Byambabaatar; Bumochir, Dulam; Ahearn, Ariell (2020). Herd Agency: Rethinking Herd–Herder Relations in Mongolia and Qinghai, China. Inner Asia, 22(2):183-198.
Schaeublin, Emanuel (2020). Disconnected Accountabilities: Institutionalizing Islamic giving in Nablus (Palestine). Journal of Muslim Philanthropy & Civil Society, 4(2):28-60.
Field School as a Method – Three Essays on Disability and Technology in Uganda. Edited by: Schwere, Raphael; Rickli, Francesca; Schuler, Maria-Theres (2020). Zürich: ISEK - Ethnologie der Universität Zürich.
Jablonowski, Maximilian (2020). Beyond drone vision: the embodied telepresence of first-person-view drone flight. Senses and Society, 15(3):344-358.
Wolff, Eberhard (2020). Über toxische und nichttoxische Metaphern. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 101(44):1481.
Niederhauser, Rebecca (2020). Gemeinsam wohnen. Kulturwissenschaftliche Blicke auf das Alter im Umbruch. Zürich: Chronos.
Groth, Stefan (2020). Comparison as Reflective and Affective Practice: Orientations Towards the Middle in Recreational Road Cycling. Cultural Analysis, 18(1):63-75.
Groth, Stefan (2020). Introduction: Comparison as Social and Cultural Practice. Cultural Analysis, 18(1):1-4.
Schaeublin, Emanuel (2020). Rinnsale der Grosszügigkeit: Wie der gelebte Islam mit Armut umgeht. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Schaeublin, Emanuel; Alder, Cora (2020). US evangelicals: from prophecy to policy. Policy Perspectives 8/11, ETH Zurich.
Alter im Märchen. Edited by: Zimmermann, Harm-Peer; Stiefbold, Simone (2020). Volkach: Märchen-Stiftung Walter Kahn.
Special Issue Cultural Analysis: Comparison as Social and Cultural Practice. Edited by: Groth, Stefan (2020). Berkeley: University of California, Berkeley.
Zimmermann, Harm-Peer (2020). Zur Anthropologie, Ethik und Utopie des Alters. An drei Beispielen aus Grimms Märchen: KHM 27, 78 und 177. In: Zimmermann, Harm-Peer; Stiefbold, Simone. Alter im Märchen. Volkach: Märchen-Stiftung Walter Kahn, 299-236.
Groth, Stefan (2020). Implicit Ethics: Normative Claims to Culture in Multilateral Negotiations. Journal of Linguistic Anthropology, 30(2):179-195.
Ege, Moritz (2020). "Urban sein". Zur Kulturanalyse und Ethnografie des emphatisch Städtischen. In: Öhlschläger, Claudia. Urbane Kulturen und Räume intermedial. Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive. Bielefeld: Transcript Verlag, 223-254.
Nguyen, Tuan Anh; Rigg, Jonathan; Derks, Annuska (2020). ‘My children are small and my husband works far from home’: Juggling land and labour in a Vietnamese village. South East Asia Research, 28(3):248-266.
Fehlmann, Meret (2020). The Beast of Gévaudan as a history of the changing perceptions of fatal human-wolf interaction. In: Fenske, Michaela; Tschofen, Bernhard. Managing the return of the wild : human encounters with wolves in Europe. London: Routledge, Taylor & Francis Group, 12-28.
Fehlmann, Meret (2020). Die Rückkehr der Götter - Prä-Astronautik und der Reiz von Verwschwörungserzählungen. In: Frizzoni, Brigitte. Verschwörungserzählungen. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 257-269.
Groth, Stefan (2020). Rezension von Die professionelle Praxis der Ausbilder. Eine kulturanthropologische Analyse, von A. Bahl. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde:n/a.
Wolff, Eberhard (2020). Über den Stellenwert der Gesundheit in Corona-Zeiten. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 101(23/24):778.
Vahekeni, Nina; Neto, Pedro Menezes; Kayimbo, Malilo Kaluiji; Mäser, Pascal; Josenando, Théophile; da Costa, Esperança; Falquet, Jacques; van Eeuwijk, Peter (2020). Use of herbal remedies in the management of sleeping sickness in four northern provinces of Angola. Journal of Ethnopharmacology, 256:1-18.
Ethnographic Perspectives on the State in Bangladesh. Edited by: Schulz, Mascha; Kuttig, Julian (2020). Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington DC/Melbourne: SAGE Publications.
Schulz, Mascha (2020). ‘That was a good move’—Some remarks on the (ir)relevance of ‘narratives of secularism’ in everyday politics in Bangladesh. Contributions to Indian Sociology, 54(2):236-258.
Wolff, Eberhard (2020). Über die Bettruhe. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 101(21):718-719.
Bate, Tara (2020). « Donner le biais, donner la vie »: pourquoi et comment filmer la maternité des bergères ? Témoignages de part et d’autre de la frontière franco-suisse. Hypothèses: Carnets de Terrain.
Wolff, Eberhard (2020). „Bleiben Sie gesund!“ – Die aktuelle Grußformel als Teil einer neuen Aufforderungskultur. Freiburg: Alltag in der Krise.
Derks, Annuska; Turner, Sarah; Thúy Hạnh, Ngô (2020). Bastard spice or champagne of cinnamon? Conflicting value creations along cinnamon commodity chains in Northern Vietnam. Development and Change, 51(3):895-920.
Groth, Stefan (2020). Mitte und Mittelmass: zwischen privilegierter Gleichheit und kompetitiver Differenz. Bulletin / Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), 1:45-47.
Kaiser, Thomas; Schütz, Samuel (2020). Kalkutta schwarzweiss : Träume, Geschichten und Bilder. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Kaiser, Thomas; Schütz, Samuel (2020). Kolkata black & white : tales, dreams, images. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Knoll, Alex; Jaeger, Ursina (2020). Lost in diglossia? (Un-)doing difference by dealing with language variations in Swiss kindergartens. Ethnography and Education, 15(2):238-253.
Joniak-Lüthi, Agnieszka (2020). A road, a disappearing river and fragile connectivity in Sino-Inner Asian borderlands. Political Geography, 78:102122.
Groth, Stefan (2020). Technical discourse and normative affirmations: implicit justice claims in multilateral negotiations. Global Cooperation Research, 2(1):13-14.
Frank, Elisa (2020). Multispecies interferences. Taxidermy and the return of wolves. Ethnologia Europaea, 49(2):79-97.
Fehlmann, Meret (2020). Bilder der grossen Göttin im spirituellen Feminismus. In: Koch, Julia Katharina; Jacob, Christina; Leskovar, Jutta. Prähistorische und antike Göttinnen : Befunde - Interpretationen - Rezeptionen. Münster: Waxmann, 221-245.
Dürr, Eveline; Ege, Moritz; Moser, Johannes; Neumann, Christoph K; Winder, Gordon M (2020). Urban ethics: Towards a research agenda on cities, ethics and normativity. City, Culture and Society, 20:100313.
Wolff, Eberhard (2020). Über die Prostata. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 101(8):271-274.
Groth, Stefan (2020). "Work-Life Balance", Entgrenzung und Orientierungen an der Mitte. In: Groth, Stefan; May, Sarah; Müske, Johannes. Vernetzt, entgrenzt, prekär? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit im Wandel. Frankfurt am Main: Campus, 205-225.
Groth, Stefan; May, Sarah; Müske, Johannes (2020). Arbeit im Wandel und in gesellschaftlicher Diskussion. In: Groth, Stefan; May, Sarah; Müske, Johannes. Vernetzt, entgrenzt, prekär? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit im Wandel. Frankfurt am Main: Campus, 9-24.
Vernetzt, entgrenzt, prekär? : Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit im Wandel. Edited by: Groth, Stefan; May, Sarah; Müske, Johannes (2020). Frankfurt am Main: Campus.
Larsen, Peter Bille (2020). Contextualising ratification and implementation: a critical appraisal of ILO Convention 169 from a social justice perspective. The International Journal of Human Rights, 24(2-3):94-111.
Larsen, Peter Bille; Nolle, Louise (2020). Enabling human rights-based development for indigenous and tribal peoples? Summarising the 25th anniversary global policy debate on ILO Convention 169. The International Journal of Human Rights, 24(2-3):279-292.
Larsen, Peter Bille; Gilbert, Jérémie (2020). Indigenous rights and ILO Convention 169: learning from the past and challenging the future. The International Journal of Human Rights, 24(2-3):83-93.
Ehrensperger, Aurelia (2020). Atem-Wege : Erkundungen zu Luftverschmutzung, Atemnot und Achtsamkeit. Zürich: Chronos.
Al-Badri, Nora; Chakkalakal, Silvy; von Zinnenburg Carroll, Khadija; Tinius, Jonas; Sebti, Alya (2020). Traces, legacies, and futures: a conversation on art and temporality. Third Text:1-20.
Wolff, Eberhard (2020). Vom Kampfblatt zum Flaggschiff. Die Geschichte der Schweizerischen Ärztezeitung. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 101(1):32-33.
Wolff, Eberhard (2020). Warum gerade Basel? Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 101(17):590-591.
Derks, Annuska; Nguyen, Minh T N (2020). Beyond the state? The moral turn of development in South East Asia. South East Asia Research, 28(1):1-12.
Schwere, Raphael (2020). Distributed skills in camel herding. Cooperation in a human-animal relationship in Somaliland. Relations. Beyond Anthropocentrism, 8(1-2):57-75.
Woodworth, Max D; Joniak-Lüthi, Agnieszka (2020). Exploring China’s borderlands in an era of BRI-induced change. Eurasian Geography and Economics, 61(1):1-12.
Samida, Stefanie (2020). "Nationalität: Gottscheer". Zur Herstellung von Selbstbildern einer deutschsprachigen Minderheit in Slowenien. In: Spiritova, Marketa; Gehl, Katerina; Roth, Klaus. Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten : Wahrnehmungen im östlichen Europa im Wandel. Bielefeld: Transcript Verlag, 35-52.
Frank, Elisa (2020). Actualizing wolves: environmental education settings as part of wolf management in Switzerland. In: Fenske, Michaela; Tschofen, Bernhard. Managing the return of the wild : human encounters with wolves in Europe. London: Routledge, Taylor & Francis Group, 75-97.
Frizzoni, Brigitte; Kalbermatten, Manuela (2020). And the professorship goes to ... In: Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine. «Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos, 125-150.
Zimmermann, Harm-Peer (2020). Anders Altern – Kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Kritischen Gerontologie. In: Schroeter, Klaus; Vogel, Claudia; Kühnemund, Harald. Handbuch Soziologie des Alter(n)s. Wiesbaden: Springer, 1-28.
Ehrensperger, Aurelia. Atem-Wege : Erkundungen zu Luftverschmutzung, Atemnot und Achtsamkeit. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Tomkowiak, Ingrid (2020). Atomic Alert! Narrative atomarer Bedrohung im Kalten Krieg. In: Roeder, Caroline. Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien. Switzerland: Springer, 297-309.
Augenschein : wie Panoramen, Dioramen und Modelle mit Perspektiven und Realität spielen. Edited by: Borsy, Natalie; Tomkowiak, Ingrid (2020). Universität Zürich: ISEK Populäre Kulturen.
Renggli, Cornelia (2020). Behinderung und Medien. Stereotype – Betrachtungsweisen – Behinderung als Medium. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 26(4):16-21.
Gruhn, Lara (2020). Bewusst Machen – Bewusstmachen. Von Umgewöhnungsprozessen und Offenbarungsmomenten beim ethischen Konsum. Kuckuck, (1/20):32-35.
Beyond the State? The Moral Turn of Development in South East Asia. Edited by: Derks, Annuska; Nguyen, Minh T N (2020). Taylor and Francis: South East Asia Research.
Lehninger, Anna (2020). Bilderreise ins Märchenland. Motive aus Märchen in Sammelalben von Schweizer Unternehmen zwischen 1932 und 1965. In: Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine. «Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos, 63-76.
Schröder, Philipp (2020). Business 2.0: Kyrgyz middlemen in Guangzhou. Central Asian Survey:116-134.
Joniak-Lüthi, Agnieszka; Erie, Matthew; Leibold, James (2020). Censorship and Sinology in the Era of Chinese Neo-Authoritarianism. Asian Currents:online.
Borsy, Natalie (2020). Cocina piraticae. In: Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine. «Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos, 237-248.
Beckmann, Gitte. Competence for Citizenship: Deaf People's (Re)Creation of Polities and Claim-Making Possibilities in Northern Uganda. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Stiefbold, Simone (2020). Das Alte im Gewand des Jungen: Altersvers und Wechselbalg. In: Zimmermann, Harm-Peer; Stiefbold, Simone. Alter im Märchen. Volkach: Märchen-Stiftung Walter Kahn, 93-106.
Muri, Gabriela (2020). Der Arbeit die Arbeit – der Pause die Zeit: Zur Vergesellschaftung von Zeit zwischen prekären Verhältnissen und Optimierung des Selbst. In: Stützle, Ingo. Work-Work-Balance. Berlin: Karl Dietz Verlag, 160-175.
Lötscher, Christine (2020). Der Feminismus steckt im Ornament. Disneys Dornröschen-Assemblagen. In: Scherer, Ludger. Märchenfilme diesseits und jenseits des Atlantiks. Frankfurt/M. u.a: Peter Lang, 75-87.
Gallati, Mischa (2020). Der Schulhausabwart als das conventional other. In: Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine. «Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos, 171-182.
Schröder, Philipp (2020). Descendants of Altynay: Education as an opportunity and urban idealisation in present-day Kyrgyzstan. In: Egea, Denise. Education in Central Asia : A Kaleidoscope of Challenges and Opportunities. Cham: Springer, 157-170.
Lötscher, Christine. Die Alice-Maschine : Figurationen der Unruhe in der Populärkultur. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zimmermann, Harm-Peer (2020). Die Boten des Todes. Wie ein Märchen bedenken lehrt, dass wir sterben müssen. Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden, (1):88-95.
Völk, Malte (2020). Die Briefmarkensprache. Kulturelle Praxis und Pathosformel. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 116(2):85-102.
Pietzko, Nadine. Die Lehrmittellandschaft in der Schweiz um 1800. Eine Momentaufnahme auf Basis der Stapfer-Enquête zur Schulsituation in der Helvetischen Republik aus dem Jahr 1799. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Messerli, Alfred (2020). Die Protokolle der Weisen von Zion als negative Utopie und die Persistenz der narrativen Logik am Beispiel des Berner Prozesses 1933–1937. In: Frizzoni, Brigitte. Verschwörungserzählungen. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 243-256.
Fehlmann, Meret (2020). Die Rückkehr der Götter – Prä-Astronautik und der Reiz von Verschwörungserzählungen. In: Frizzoni, Brigitte. Verschwörungserzählungen. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 257-270.
Schuler, Maria-Theres. Disability and Logics of Distribution in a Ugandan Refugee Settlement. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Imoberdorf, Ilona; Emmenegger, Rony (2020). Diverging worlds of biodiversity and biosecurity: the presence of wolves in a Swiss Alpine territory. In: Fenske, Michaela; Tschofen, Bernhard. Managing the return of the wild : human encounters with wolves in Europe. London: Routledge, Taylor & Francis Group, 118-141.
White, Thomas (2020). Domesticating the Belt and Road: rural development, spatial politics, and animal geographies in Inner Mongolia. Eurasian Geography and Economics, 61(1):13-33.
Fehlmann, Meret (2020). Eine blutige Geschichte. In: Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine. «Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos, 221-2013.
Frizzoni, Brigitte (2020). Einleitung : Verschwörungserzählungen. In: Frizzoni, Brigitte. Verschwörungserzählungen. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 9-17.
Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine (2020). Einleitung : «Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. In: Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine. «Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos, 9-12.
Lötscher, Christine (2020). Explosionsgefahr. Tankstellen als poetologische Umschlagsorte im Coming-of-Age-Genre. In: Roeder, Caroline. Jahrbuch der Kinder- und Jugendmedienforschung. Berlin: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF, 110-121.
Wysling, Yelena. Figurative Sorge um Demenz aus Sicht von "Expert/innen" – Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung von Sorge, Tisch und Staub. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zimmermann, Harm-Peer; Stiefbold, Simone (2020). Figuren, Themen, Problemkreise des Alters im Märchen. In: Zimmermann, Harm-Peer; Stiefbold, Simone. Alter im Märchen. Volkach: Märchen-Stiftung Walter Kahn, 1-11.
Frank, Elisa (2020). Follow the wolves. Reflections on ethnographic tracing and tracking. In: Heyer, Marlis; Hose, Susanne. Encounters with wolves: dynamics and futures. Bautzen: Sorbisches Institut Bautzen, 100-114.
Jablonowski, Maximilian (2020). Game of Drones : von unbemannten Flugobjekten. In: Emmert, Claudia; Bleibler, Jürgen; Neddermeyer, Ina; Busch, Dominik. Game of Drones: Von unbemannten Flugobjekten. Berlin: Neofelis, 140-153.
Stadler, Max; Güttler, Nils; Rhyner, Niki; et al; Scheidegger, Tobias; Zberg, Nadine (2020). Gegen|Wissen. Zürich: intercom Verlag.
Niederhauser, Rebecca. Gemeinsam wohnen: Kulturwissenschaftliche Blicke auf ein Alter im Umbruch. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Tschofen, Bernhard (2020). Globi bei den Populären Kulturen. Unveröffentlichte Quellen zum Studiengangmarketing nebst Nachträgen zu einer Reklame- und Kinderbuchfigur im Medienwandel. In: Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine. «Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos, 79-88.
Bentley, Jennifer. Guardians of the Land and Water – Rituals, Vulnerability, and Indigenous Belonging Among the Himalayan Lepcha. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Jablonowski, Maximilian (2020). Handlungstheorie im Souterrain: Statt eines Aufsatzes, subjektive Reflexionen aus dem ausgangsbeschränkten Leben. Kuckuck, 35(1):48-52.
Sariaslan, Kubra Zeynep. Housewives «in Progress» – Women's Work for Women in Southeast Turkey. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Fenske, Michaela; Tschofen, Bernhard (2020). Human encounters with wolves: an introduction. In: Fenske, Michaela; Tschofen, Bernhard. Managing the return of the wild : human encounters with wolves in Europe. London: Routledge, Taylor & Francis Group, 1-11.
Ideen für die Zukunft der Pflege : personzentriert und kultursensibel. Edited by: Zimmermann, Harm-Peer (2020). Zürich: ISEK.
Zimmermann, Harm-Peer (2020). Ideen für die Zukunft der Pflege: Einleitung. In: Zimmermann, Harm-Peer. Ideen für die Zukunft der Pflege : personzentriert und kultursensibel. Zürich: ISEK, 5-19.
de Jong, Willemijn (2020). Ikat Patterns in Flores, Indonesia and the Global Fashion Trajectory. In: Nakatani, Ayami. Fashionable Traditions : Asian Handmade Textiles in Motion. Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield, 19-40.
Dietz, Daniela. InDifference – Living Together Apart in a Turkish Urban Neighbourhood. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schaeublin, Emanuel; Abatis, Katrina (2020). Infectious Narratives: US, China, and COVID-19. Zürich: ETH Zürich.
Chakkalakal, Silvy; Holst, Sina (2020). Interventionen des Zeitlichen. Zeit-Handeln im Anthropozän. kuckuck : Notizen zur Alltagskultur, (1):16-21.
Schulz, Mascha; Kuttig, Julian (2020). Introduction: Ethnographic perspectives on the state in Bangladesh. Contributions to Indian Sociology, 54(2):125-151.
Scheidegger, Tobias (2020). Inventuren lokaler Naturen. Biologische Bestandserfassungen in der Schweiz um 1900. In: Georget, Jean-Louis; Hämmerling, Christine; Kuba, Richard; Tschofen, Bernhard. Wissensmedien des Raums : Interdisziplinäre Perspektiven. Zürich: Chronos Verlag, 145-161.
Isler, Andreas; Widrig, Angelika; Maiullari, Paolo; Thür, Patrick; Kugler, Wendelin (2020). Katalog der Schenkung Zimmermann. Indonesische Sammlungsstücke im Museum Heiden. In: Zangger, Andreas; Harb, Ralph. Ferne Welten / Fremde Schätze : ethnographische Objekte und frühe Fotografien aus Niederländisch-Indien im Museum Heiden. Biel: edition clandestin, 146-183.
Tomkowiak, Ingrid (2020). Kinder- und Jugendliteratur in der (Deutsch-)Schweiz seit 1945. In: Kurwinkel, Tobias; Schmerheim, Philipp. Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart: Springer, 68-74.
Völk, Malte (2020). Kritische Theorie. In: Heimerdinger, Timo; Tauschek, Markus. Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster, 206-235.
Tschofen, Bernhard (2020). Kulturerbe in den Dialog bringen. In: Benzer, Sabine. Kulturelles Erbe. Was uns wichtig ist! Wien: Folio, 112-132.
Pia, Andrea E; Batterbury, Simon; Joniak-Lüthi, Agnieszka; LaFlamme, Marcel; Wielander, Gerda; Zerilli, Filippo M; Nolas, Melissa; Schubert, Jon; Loubere, Nicholas; Franceschini, Ivan; Walsh, Casey; Mora, Agathe; Varvantakis, Christos (2020). Labour of Love: An Open Access Manifesto for Freedom, Integrity, and Creativity in the Humanities and Interpretive Social Sciences. the Knowledge Futures Group: Commonplace.
Samida, Stefanie (2020). Leute machen Kleider oder Über das Selbermachen in der Populärkultur. Kieler Blätter zur Volkskunde, 52:35-53.
Managing the return of the wild : human encounters with wolves in Europe. Edited by: Fenske, Michaela; Tschofen, Bernhard (2020). London: Routledge, Taylor & Francis Group.
Stiefbold, Simone (2020). Manipulationen am Himmel: Verschwörungserzählungen über Chemtrails. In: Frizzoni, Brigitte. Verschwörungserzählungen. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 295-308.
Samida, Stefanie (2020). Material Culture. In: Agnew, Vanessa; Lamb, Jonathan; Tomann, Juliane. The Routledge Handbook of Reenactment Studies: Key Terms in the Field. London, New York: Routledge, 130-132.
Mediated Pasts – Popular Pleasures : Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns. Edited by: Bareither, Christoph; Tomkowiak, Ingrid (2020). Berlin: Verlag Königshausen & Neumann.
Jambers, Anaël (2020). Mediating the space: women and religion in Morocco. Geneva: Cordoba Peace Institute.
Heinzer, Peter Nikolaus. Mensch-Umwelt-Relationen in Bewegung – Eine Ethnografie des Wolfsmanagements in der Schweiz. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Wolf, Nina. Menschen in Sorge-Figurationen. Gemeinsame Lebensgestaltungen mit Demenz. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Heinzer, Nikolaus (2020). Modes of involvedness. Theorising different ways of relating within the Swiss wolf debate. In: Fenske, Michaela; Tschofen, Bernhard. Managing the return of the wild : human encounters with wolves in Europe. London: Routledge, Taylor & Francis Group, 98-117.
Flitsch, Mareile; Noack, Karoline (2020). Museum, materielle Kultur und Universität. Überlegungen zur Parallelität und Zeitgenossenschaft der DDR / BRD-Ethnologien im Hinblick auf eine Standortbestimmung mit Zukunftsaussichten. Zeitschrift für Ethnologie, 144:163-198.
Tomkowiak, Ingrid (2020). Mutabor! Kunstmärchen von Wilhelm Hauff im medialen Transfer. In: Josting, Petra; Illies, Marlene Antonia; Preis, Matthias; Weber, Annemarie. Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945. Stuttgart: Springer, 319-341.
Scheu, Ana (2020). Ndi Mulungi Mu Langi Yonna – I’m Beautiful In Every Shade (2018). ISEK - Ethnologie der Universität Zürich: ZANTHRO Comments.
Frei, Dana; Schrackmann, Petra; von Holzen, Aleta-Amirée; Werner, Tamara (2020). Nostalgie und Kindheit in der Populärkultur. Ein wissenschaftliches Kaffeekränzchen. In: Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine. «Bring me that horizon!» Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos, 93-117.
Kuncoro, Wahyu; Ludwig, Lisa; Phan, Quang Anh; Yang, Huajing (2020). Pandemic Perspectives - Part I - International Scholars Reflect on their Experiences of the COVID-19 Pandemic in Switzerland. ISEK - Ethnologie der Universität Zürich: ZANTHRO Comments.
von Atzigen, Aline; Doricic, Amy; Soeylemez, Hatice (2020). Pandemic Perspectives - Part II - Students and Scholars Reflect on their Experiences of the COVID-19 Pandemic in Switzerland and Abroad. ISEK - Ethnologie der Universität Zürich: ZANTHRO Comments.
García González, Macarena (2020). Pikachú and the Chilean Unrest. Dancing your Way to Posthuman Justicemacarena. In: Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine. «Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos, 199-204.
Elster, Christian (2020). Pop-Musik sammeln : Zehn ethnografische Tracks zwischen Plattenladen und Streamingportal. Zürich: Transcript Verlag.
Elster, Christian. Pop-Musik sammeln : Zehn ethnografische Tracks zwischen Plattenladen und Streamingportal. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ghosh, Banhishikha (2020). Queer Movements. In: Ghosh, Biswajit. Social Movements : Concepts, Experiences and Concerns. Los Angeles, London, New Delhi: SAGE Publishing, 321-338.
Krahn, Yonca (2020). Raumbildende Streckenkenntnisse. Metrische Daten und vermittelte Vorstellungen von Strecke. In: Georget, Jean-Louis; Hämmerling, Christine; Kuba, Richard; Tschofen, Bernhard. Wissensmedien des Raums : Interdisziplinäre Perspektiven. Zürich: Chronos Verlag, 227-244.
Binder, Stefan (2020). Religion, aesthetics, and hurt sentiment: on the visibility and erasure of a Muslim minority in India. In: Balkenhol, Markus; van den Hemel, Ernst; Stengs, Irene. The secular sacred : emotions of belonging and the perils of nation and religion. Cham: Springer (Bücher), 69-87.
von Wyss-Giacosa, Paola (2020). Requiescant in Pace. Staging Nature as a Socio-Religious Practice in Highgate Cemetery. In: Mäder, Marie-Therese; Saviello, Alberto; Scolari, Baldassare. Highgate Cemetery : Image Practices in Past and Present. Baden-Baden: Nomos, 307-327.
Laely, Thomas (2020). Restitution and beyond in contemporary museum work: Re-imagining a paradigm of knowledge production and partnership. Contemporary Journal of African Studies, 7(1):17-37.
von Wyss-Giacosa, Paola (2020). Review von: Tacier-Eugster, Heidi: Das Museum Rietberg Zürich und Elsy Leuzinger. Vom Sehen und Wissen. Basel: Schwabe Verlag, 2019. Anthropos, 1(115):279-281.
Groth, Stefan (2020). Rezension von Curated Stories: The uses and abuses of storytelling, von S. Fernandes. Fabula, 61(3-4):382-385.
Groth, Stefan (2020). Rezension von Self-Tracking: Vermessungspraktiken im Kontext von Quantified Self und Diabetes, von L. Wiedemann. Zeitschrift für Volkskunde, 116(2):323-325.
Samida, Stefanie (2020). Rückbesinnung als Gegen|Wissen? In: Rhyner, Niki; Güttler, Nils; Stadler, Max. Gegen|Wissen. Zürich: intercom Verlag, N-A.
Binder, Stefan (2020). Storytelling and mediation: the aesthetics of a counter-narrative of atheism in South India. In: Johannsen, Dirk; Kirsch, Anja; Kreinath, Jens. Narrative Cultures and the Aesthetics of Religion. Leiden: Brill, 219-245.
Binder, Stefan (2020). Total atheism: secular activism and the politics of difference in South India. New York: Berghahn.
Krahn, Yonca. Triathlon - auf der Strecke und darüber hinaus. Eine Ethnografie zur Erfahrung von Körper, Bewegung und Raum. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Fetscher, Caroline. Tröstliche Tropen. Der alte Mann und die Mehrheit: Albert Schweitzer, Lambarene und die Westdeutschen nach 1949.Studie zur Genese und Rezeption eines Mythos der Nachkriegsrepublik. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Verschwörungserzählungen. Edited by: Frizzoni, Brigitte (2020). Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
Lötscher, Christine (2020). Vom Denken der Pilze und Flechten. Die Assemblage als Verfahrenstechnik der Fantastik. Textpraxis. Digital Journal for Philology:n/a.
Tschofen, Bernhard (2020). Vom Mehrwert des Alpinen: Wirtschaften in den Bergen als Wirtschaften mit den Bergen – historische Praktiken und rezente Politiken. In: Kasper, Michael; et al. Wirtschaften in den Bergen : Von Bergleuten, Hirten, Bauern, Künstlern, Händlern und Unternehmern. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 451-469.
van Eeuwijk, Peter (2020). Von Ayahuasca bis Critical Global Health. Wandel und Beständigkeit in der medizinethnologischen Lehre. Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie, 42(1+2):101-105.
Tomkowiak, Ingrid (2020). Von Levittown nach Suburbicon. Die US-amerikanische Vorstadt der Nachkriegszeit im populären Kinofilm. In: Bareither, Christoph; Tomkowiak, Ingrid. Mediated Pasts – Popular Pleasures : Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns. Berlin: Verlag Königshausen & Neumann, 187-203.
Lötscher, Christine (2020). Welten bauen, Welten erforschen, Welten denken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Fantastikforschung. kjl & m Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek:n/a.
Zimmermann, Harm-Peer (2020). Wer war der erste Autobiograf? Oder war es eine Biografin? Über das protestantische und über das nautische Paradigma. In: Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine. «Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos Verlag, 267-276.
Grillot, Caroline (2020). When Bees Travel – Social and Economic Challenges of Chinese Transhumant Beekeepers. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 10, University of Zurich.
Horat, Esther (2020). Willing to improve? Modern marketplaces and civilised trade in a northern Vietnamese village. South East Asia Research, 28(1):56-69.
Wissensmedien des Raums : Interdisziplinäre Perspektiven. Edited by: Georget, Jean-Louis; Hämmerling, Christine; Kuba, Richard; Tschofen, Bernhard (2020). Zürich: Chronos Verlag.
Tschofen, Bernhard (2020). Wissensmedien des Raums : Kulturen des Raumerkennens in Wissenschaft und Alltag – zur Einführung. In: Georget, Jean-Louis; Hämmerling, Christine; Kuba, Richard; Tschofen, Bernhard. Wissensmedien des Raums : Interdisziplinäre Perspektiven. Zürich: Chronos Verlag, 7-19.
Flitsch, Mareile; Malefakis, Alexis; Wernsdörfer, Martina; Powroznik, Maike; Sutter, Rebekka; Kaiser, Thomas; Isler, Andreas (2020). Zur Frage der Dekolonisierung von Wissen in ethnologischen Museen. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 15:215-237.
Zimmermann, Harm-Peer (2020). Zur Theorie der Verschwörungstheorie: Politische, narrative und epistemische Aspekte. In: Frizzoni, Brigitte. Verschwörungserzählungen. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 21-34.
Samida, Stefanie (2020). Zwischen An- und Abwesenheit: Denkmäler in geschichtskulturellen Kontexten. In: von Hesberg, Henner; Kunow, Jürgen; Otten, Thomas. Die Bildmacht des Denkmals: Ikonisierung und Erleben archäologischer Denkmäler im Stadtbild. Regensburg: Steiner & Steiner, 195-202.
Wickli, Urs Andreas. [...] zum Wozu des Ethnologischen Museums Berlin im künftigen Humboldt-Forum : Annotationen, Versatzstücke und Stellungnahmen. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Gyr, Ueli (2020). no credit points! Ereignishumor aus dem Institut. In: Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine. «Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos, 115-124.
«Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Edited by: Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine (2020). Zürich: Chronos.
Kalbermatten, Manuela. «The match that lights the fire» : Gesellschaft und Geschlecht in Future-Fiction für Jugendliche. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kalbermatten, Manuela (2020). «The match that lights the fire» : Gesellschaft und Geschlecht in Future-Fiction für Jugendliche. Zürich: Chronos Verlag.
«The match that lights the fire» : Gesellschaft und Geschlecht in Future-Fiction für Jugendliche. Edited by: Tomkowiak, Ingrid (2020). Zürich: Chronos.
Völk, Malte (2020). »I know it sounds absurd, but ...« Die Serie 24 als rationalisierte Verschwörungserzählung mit losen Enden. In: Frizzoni, Brigitte. Verschwörungserzählungen. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 323-334.
Samida, Stefanie (2020). Über mediale Präsenz und Prominenz DNA-gestützter Vergangenheitsforschung. NTM, 28(2):181-192.
Tschofen, Bernhard (2020). “Little Alberschwende”: Therapeutic Villages – Healing Families. In: Hinrichsen, Jan; Lange, Jan; Reichel, Raphael. Diversities : Theories & Practices. Festschrift for Reinhard Johler. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V, 171-196.
Tomkowiak, Ingrid (2020). „und es war Sommer“ – H.C. Andersens : Märchen Die Schneekönigin im Film. In: Scherer, Ludger. Märchenfilme diesseits und jenseits des Atlantiks. Frankfurt/M. u.a: Peter Lang, 43-71.
Völk, Malte (2019). Book review: Mark Schweda, Larissa Pfaller, Kai Brauer, Frank Adloff & Silke Schicktanz (eds.) (2017): Planning later life. Bioethics and public health in ageing societies. International Journal of Ageing and Later Life, 13(2):145-149.
Ege, Moritz (2019). Cultural Studies als Konjunktur- und Konstellationsanalyse. Zur Einleitung. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 13(2):101-104.
Groth, Stefan (2019). Rezension von Andere Urbanitäten: Zur Pluralität des Städtischen, herausgegeben von Brigitta Schmidt-Lauber. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 115(2):117-120.
Völk, Malte (2019). «Completing a meeting». Demenzerzählungen als Narrative in alltäglichen Quellen und in fiktionalen Werken. Fabula, 60(3-4):354-371.
Völk, Malte (2019). Altern im Modell. Populäre Bilder von Lebenstreppen und Altersstufen seit der Frühen Neuzeit. In: Laqua, Anna; Löffelbein, Peter; Lorber, Michael. Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 203-217.
Groth, Stefan (2019). Vergleiche als antizipierende und relationale Praxis. Zeitschrift für Volkskunde, 115(2):238-259.
Fehlmann, Meret (2019). "Inspired by an eerie ancient legend". 'Pagan Horror' als Form des Erzählens vom Anderen. In: Pöge-Alder, Kathrin; Zimmermann, Harm-Peer. Numinoses Erzählen : das Andere – das Jenseitige – das Zauberische. Halle: Volkskundliche Kommission für Sachsen-Anhalt, 165-179.
Groth, Stefan (2019). Rezension von Unterrichten als Beruf. Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung von L. Franken. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde:250-251.
Rickli, Francesca (2019). Altern mit einer Mobilitätsbehinderung. Soziale Sicherheit : CHSS, (3):50-53.
Winterberger, Georg. Myanmar durch die Linse der Menschen. Forschung zu Strategien zur Existenzsicherung in Myanmar. In: Friedenszeitung, 30 September 2019, 26-27.
Phan, Quang Anh (2019). The introduction of internet to Vietnam as the technological foundation for online gaming: an analysis. Asia-Pacific Social Science Review, 19(3):1-15.
Groth, Stefan (2019). Optimierung bis zur Mitte. Selbstoptimierung als Konstellation und relationale Subjektivierung. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 122(1):27-54.
Zimmermann, Harm-Peer (2019). Bremer Stadtmusikanten - Festrede für Alfred Messerli. In: Abschiedsfest für Alfred Messerli, Universität Zürich, 25 September 2019, Universität Zürich.
Schaeublin, Emanuel (2019). Islam in face-to-face interaction: direct zakat giving in Nablus (Palestine). Contemporary Levant, 4(2):122-140.
Bärnreuther, Sandra; Quack, Johannes (2019). Book Symposium: ?-graphy*. Comment on Rees, Tobias. 2018. "After ethnos". HAU : Journal of Ethnographic Theory, 19(1):183-187.
Binder, Stefan (2019). Magic is science: Atheist conjuring and the exposure of superstition in South India. HAU : Journal of Ethnographic Theory, 9(2):284-298.
Fehlmann, Meret (2019). Pop ist mehr als Sound. Eine Relektüre von POP - Die Zeitschrift für uns. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 2(26):52-71.
Wolff, Eberhard (2019). Über Bewertungen. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 100(33):1096.
Zusammen arbeiten. Praktiken der Koordination und Kooperation in kollaborativen Prozessen. Edited by: Groth, Stefan; Ritter, Christian (2019). Bielefeld: Transcript.
Groth, Stefan; Ritter, Christian (2019). Zusammen arbeiten: Modalitäten – Settings – Perspektiven. In: Groth, Stefan; Ritter, Christian. Zusammen arbeiten. Praktiken der Koordination und Kooperation in kollaborativen Prozessen. Bielefeld: Transcript Verlag, 7-22.
Rickli, Francesca (2019). Contradictory articulations of citizenship via the (post-)polio body. Citizenship Studies, 23(7):652-668.
Phan, Quang Anh (2019). Entertainment in a changing world: Vietnam and video gaming. SUVANNABHUMI: Multi-disciplinary Journal of Southeast Asian Studies, 11(2):107-124.
Phan, Quang Anh (2019). Urbanization and Peri-urban villages of Hanoi: When people, land, and belief confront change. Regional Journal of Southeast Asian Studies, 4(2):2-28.
Wysling, Yelena. Figurative Sorge um Demenz aus Sicht von «Expert/innen» Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung von Sorge, Tisch und Staub. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
van Eeuwijk, Peter (2019). Precarity, assemblages, and Indonesian elder care. Medical Anthropology: Cross-Cultural Studies in Health and Illness, 39(1):41-54.
Gallati, Mischa (2019). Rezension zu: Ammann, Ruth; Huonker, Thomas; Schmid, Jörg (Hrsg.): Gesichter der administrativen Versorgung / Visages de l’internement administratif. Porträts von Betroffenen / Portraits de personnes concernées. Zürich 2019. H-Soz-Kult:online.
Groth, Stefan (2019). Rezension von "Schließlich sitzen wir alle im selben Boot: Helmut Schmidts politische Sprichwortrhetorik" von A. Nolte und W. Mieder. Fabula, 60(1-2):200-202.
Völk, Malte (2019). Rezension von: Silke Meyer, Das verschuldete Selbst. Narrativer Umgang mit Privatinsolvenz. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde:292-293.
Fehlmann, Meret (2019). In Palästen und Hütten daheim - Geschichten von der Bête du Gévaudan. Fabula, 60(1):63-79.
Winterberger, Georg (2019). Saw Phar Dae (born 1945) – Portrait of a KNU fighter. Biographien Projekt: http://bios.myanmar-institut.org.
Wolff, Eberhard (2019). Über das Impfen. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 100(25):868.
Wolff, Eberhard (2019). „Judenkrankheiten“. Eine methodologische Orientierung im Diskursdschungel. Aschkenas, 29(446344093):3-25.
Dick, Michèle (2019). Eine Welt in schwarz-weiss. Ein ethnologischer Kommentar zu Sebastião Salgados Fotografie-Ausstellung Genesis. Zürich: ISEK - Ethnologie der Universität Zürich.
Samida, Stefanie (2019). Rezension zu: E. Schweighöfer, Vom Neandertal nach Afrika: Der Streit um den Ursprung der Menschheit im 19. und 20. Jahrhundert (Göttingen 2018). Historische Zeitschrift, 308(3):827-829.
Current Myanmar studies: Aung San Suu Kyi, Muslims in Arakan, and economic insecurity. Edited by: Winterberger, Georg; Tenberg, Esther (2019). Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
Samida, Stefanie; Wienand, Christiane (2019). Bildung und Identität: Zur Einführung. heiEDUCATION Journal, 3(2019):9-19.
Samida, Stefanie; Höger, Ralph (2019). Populäre Kultur und kulturelle Bildung: Ein nur scheinbar widersprüchliches Verhältnis. heiEDUCATION Journal, 3(2019):63-80.
Themenheft: Bildung und Identität. Edited by: Samida, Stefanie; Wienand, Christiane (2019). Heidelberg: Heidelberg University Publishing.
Phan, Quang Anh (2019). Challenges and opportunities for the online gaming industry in Vietnam: A qualitative study on the thoughts of involved parties. Creative Industries Journal, 12(3):248-271.
von Wyss-Giacosa, Paola (2019). Between erudition and faith. Jean-Jacques Chifflet’s tract on the shroud of Besançon (1624). Journal for Religion, Film and Media, 5(1):47-68.
Facchini, Cristiana; von Wyss-Giacosa, Paola (2019). Understanding Jesus in the Early Modern Period and Beyond : Editorial. Journal for Religion, Film and Media, 5(1):7-12.
von Wyss-Giacosa, Paola; Facchini, Cristiana Understanding Jesus in the early modern period and beyond. Edited by: von Wyss-Giacosa, Paola; Facchini, Cristiana (2019). Graz: Schüren.
Chakkalakal, Silvy (2019). The child of the senses: education and the concept of experience in the eighteenth century. Senses and Society, 14(2):148-172.
Fehlmann, Meret; Gallati, Mischa (2019). Fachgeschichte aus dem Erdgeschoss. Eine (vielleicht) andere Geschichte des Volkskundlichen Seminars der Universität Zürich (1967-1983). In: Eggmann, Sabine; Johler, Birgit; Kuhn, Konrad J; Puchberger, Magdalena. Orientieren & Positionieren Anknüpfen & Weitermachen : Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945. Münster: Waxmann, 271-289.
Larsen, Peter Bille (2019). Modern conflict, emergencies and cultural heritage: exploring the relevance of cultural rights. In: International Conference on the 20th anniversary of the1999 Second Protocol of the 1954 Hague Convention, Geneva, 25 April 2019 - 26 April 2019, UNESCO.
Schwere, Raphael. Afrikas Museen haben sich emanzipiert. Die Restitutionsdebatte zeigt es: Afrikanischen Institutionen wird wenig zugetraut. Aber da sollte man erst einmal genauer hinschauen. In: Neue Zürcher Zeitung, 90, 17 April 2019, 38.
Malefakis, Alexis (2019). Tanzania's informal economy. The micro-politics of street vending. London: Zed Books.
Joniak-Lüthi, Agnieszka (2019). Orbital (essay). Society and Space: Politics & Political Theory.
Groth, Stefan (2019). Of Good Averages and Happy Mediums: Orientations towards an Average in Urban Housing. In: Moser, Johannes; Egger, Simone. The Vulnerable Middle Class? Strategies of Housing in Prospering Cities. München: Herbert Utz, 29-48.
Groth, Stefan (2019). Zwischen Ermöglichung und Begrenzung: Zur subjektiven Plausibilisierung des Mittelmaßes als normative Orientierung. In: Braun, Karl; Moser, Johannes; Schönholz, Christian. Wirtschaften : Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: MakuFEE, 479-487.
Groth, Stefan (2019). Wettbewerb ums Mittelmaß? Kompetitive Orientierungen im breitensportlichen Rennradfahren. In: Bürkert, Karin; Engel, Alexander; Heimerdinger, Timo; Tauschek, Markus; Werron, Tobias. Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur‐ und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Münster: Waxmann Verlag GmbH, 199-219.
Fitzpatrick, Molly (2019). Birth story interviews: On the assumptions hidden in our research methods. MAT: http://www.medanthrotheory.org.
Fehlmann, Meret (2019). Ancient Goddesses for Modern Times or New Goddesses from Ancient Times? In: Burns, Dylan M; Renger, Almut-Barbara. New Antiquities : Transformations of Ancient Religion in the New Age and Beyond. Sheffield: Equinox Publishing, 50-74.
Ege, Moritz; Gallas, Alexander (2019). The Exhaustion of Merkelism: A Conjunctural Analysis. New Formations, 96/97:89-131.
Narrative Culture - Special issue. Edited by: Groth, Stefan (2019). Michigan: Wayne State University Press.
Groth, Stefan (2019). Political narratives / narrations of the political: an introduction. Narrative Culture, 6(1):1-18.
Derks, Annuska; Turner, Sarah; Thúy Hạnh, Ngô (2019). Flex crops or flex livelihoods? The story of a volatile commodity chain in upland northern Vietnam. Journal of Peasant Studies, 46(2):276-296.
Tsigkas, Alexios (2019). Tasting Ceylon tea: aesthetic judgment beyond “good taste”. Food, Culture, and Society, 22(2):152-167.
Wolff, Eberhard (2019). Über das Duzen und das Siezen. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 100(6):192.
Ordnungen in Alltag und Gesellschaft: empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven. Edited by: Groth, Stefan; Mülli, Linda (2019). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Bauer, Nicole; von Atzigen, Aline (2019). Understanding the factors shaping the attitudes towards wilderness and rewilding. In: Pettorelli, Nathalie; Durant, Sarah M.; Du Toit, Johan T.. Rewilding. Cambridge: Cambridge University Press, 142-164.
Anh, Phan Quang (2019). Celebrities in a changing world: A critical view from the Vietnamese context. International Journal of Asia Pacific Studies, 15(1):133-151.
Leins, Stefan; Kesselring, Rita; Schulz, Yvan (2019). Valueworks: effects of financialization along the copper value chain. SNIS Working Papers -, Swiss Network for International Studies.
Groth, Stefan; Müske, Johannes (2019). Arbeit 4.0. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit im Wandel. Augenblick, 73:11-20.
Groth, Stefan (2019). Trends als Forschungsthema? Einordnung, Relevanz und Repräsentativität in der empirisch-kulturwissenschaftlichen Themenbegrenzung. In: Heimerdinger, Timo; Näser-Lather, Marion. Wie kann man nur dazu forschen? : Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. Wien: Verein für Volkskunde, 149-170.
Horat, Esther (2019). 'Billions and the retrogression of knowledge'? Wealth, modernity, and ethical citizenship in a Northern Vietnamese trading village. In: Lan, Anh Hoang; Alipio, Cheryll. Money and Moralities in Contemporary Asia. Amsterdam: Amsterdam University Press, 85-106.
Isler, Andreas (2019). Alles Derwische? : Anschauungen, Begriffe, Bilder : zur Darstellung von islamischen Ordensleuten in westlichen Orientwerken der frühen Neuzeit. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Isler, Andreas. Alles Derwische? : Anschauungen, Begriffe, Bilder : zur Darstellung von islamischen Ordensleuten in westlichen Orientwerken der frühen Neuzeit. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ambigue Narrative: Schlösser und Villen in populären Erzählungen. Edited by: Frizzoni, Brigitte; Stiefbold, Simone Alexandra (2019). Berlin: De Gruyter.
Müller, Dominik (2019). Appropriating and contesting ‘traditional Islam’: Central Asian students at the Russian Islamic University in Tatarstan. Central Asian Survey, 38(3):400-416.
Samida, Stefanie (2019). Archaeology in Times of Scientific Omnipresence. In: Brather-Walter, Susanne. Archaeology, History and Biosciences: Interdisciplinary Perspectives. Berlin: de Gruyter, 9-22.
Samida, Stefanie; Kunow, Jürgen (2019). Archäologie in der Gesellschaft: Populäre Bilder – Aufgaben – Imaginationen. In: Bánffy, Eszter; Hofmann, Kerstin P; von Rummel, Philipp. Spuren des Menschen: 800000 Jahre Geschichte in Europa. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 493-511.
Käufeler, Heinz (2019). Aura und Skandal des Exotischen: Unzeitgemässe Bemerkungen zur Entzauberung der Ethnologie. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 9, University of Zurich.
Bäni Rigler, Petra. Bilderbuch - Lesebuch - Künstlerbuch : Elsa Beskows Ästhetik des Materiellen. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Lüthi Prangulaishvili, Eva. Blicke auf das Dazwischen in Bild und Stadt – Fotoethnografien erhöhter Transformationen in Zürich. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Wolff, Eberhard (2019). Bräker mit der GoPro oder: „Self-Tracking“ und „Quantified Self“ als kleine Autobiographik. Überlegungen zu einem Verständnis von digitaler Selbstdokumentation aus der Tradition der Selbstzeugnis-Forschung. In: Büttner, Peter Otto; Tschofen, Bernhard; Zimmermann, Harm-Peer. Kreuz- und Querzüge : Beiträge zu einer literarischen Anthropologie : Festschrift für Alfred Messerli. Hannover: Wehrhahn Verlag, 43-56.
Frank, Elisa (2019). Buchbesprechungen: Barfuss, Thomas: Authentische Kulissen. Graubünden und die Inszenierung der Alpen. Baden: Hier + Jetzt, 2018. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 115(2):93-95.
Fitzpatrick, Molly; Kukuczka, Anne (2019). Canon-making within social and cultural anthropology in Zurich and beyond. Zürich: ISEK - Ethnologie der Universität Zürich.
Völk, Malte (2019). Care-Arbeit als Mikroökonomie: Im Spiegel privater Tagebücher. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Moser, Johannes; Schönholz, Christian. Wirtschaften : Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: MakuFEE, 205-212.
van Eeuwijk, Peter (2019). Catatan Pengantar (Vor-/Begleitwort). In: Moningka, Boetje H. Pengobatan tradisional Minahasa-Tonsea (Übersetzt: "Traditionelle Medizin und Krankenbehandlung der Minahasa-Tonsea"). Manado (North Sulawesi, Indonesia): Yayasan Serat Manado, vii-xiv.
Groth, Stefan (2019). Comparisons as anticipatory and relational practice. Journal for European Ethnology and Cultural Analysis, 4(2):146-166.
Copeman, Jacob; Quack, Johannes (2019). Contemporary Religiosities. In: Srivastava, Sanjay; Mehta, Deepak. Critical themes in Indian sociology. New Delhi, 44-61.
Dettling, Sabine; Tschofen, Bernhard (2019). Das Arlberg-Gefühl : Über die Erfindung des Skilaufs als Lebensstil – und seine Spuren in der Region. In: Köhler, Anette. Alpenvereinsjahrbuch "Berg 2020". Innsbruck: Tyrolia, 49-53.
Frizzoni, Brigitte (2019). Das Numinose im Tatort „Tod im All“. In: Pöge-Alder, Kathrin; Zimmermann, Harm-Peer. Numinoses Erzählen : das Andere – das Jenseitige – das Zauberische. Halle: DruckZuck, 193-203.
Moos, Sebastian; Radford, Sarah; von Atzigen, Aline; Bauer, Nicole; Senn, Josef; Kienast, Felix; Kern, Maren; Conradin, Katharina (2019). Das Potenzial von Wildnis in der Schweiz. Bern: Haupt Verlag.
Grebe, Heinrich. Demenz in Medien, Zivilgesellschaft und Familie. Deutungen und Behandlungsansätze. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Grebe, Heinrich (2019). Demenz in Medien, Zivilgesellschaft und Familie. Deutungen und Behandlungsansätze. Wiesbaden: Springer.
Isler, Andreas (2019). Den Spiegel vorhalten als milde Zugabe für Durstige. In: Lutz, Albert. Spiegel : Der Mensch im Widerschein. Zürich, Köln und Wienand: Museum Rietberg, 122-123.
Stiefbold, Simone (2019). Der Alptraum vom ‚schöner Wohnen‘ im gegenwärtigen Erzählen. Fabula, 60(1-2):80-99.
Jablonowski, Maximilian (2019). Der Nomos des Vertikalen: Zur Ortung und Ordnung ziviler Drohnen. In: Groth, Stefan; Mülli, Linda. Ordnungen in Alltag und Gesellschaft : empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann, 77-92.
Hämmerling, Christine (2019). DialogerInnen als Mittler in Spendenbeziehungen zwischen NGOs und ihren Förderern. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Moser, Johannes; Schönholz, Christian. Wirtschaften : Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: MakuFEE, 279-288.
Muri, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis (2019). Die Eventisierung der Stadt: Eine multidisziplinäre Perspektive. In: Muri, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis. Eventisierung der Stadt. Berlin, 8-15.
Baunack, Anika. Die Nation im Krisendiskurs – Eine vergleichende Analyse irischer und deutscher Printmedien. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Korner, Géraldine. Die Verkörperung des Alters – Deutsche Romane des 21. Jahrhunderts im Vergleich. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Wolff, Eberhard; Tauschek, Markus (2019). Die Ökonomisierung des Selbst. Einleitende Bemerkungen. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Moser, Johannes; Schönholz, Christian. Wirtschaften : Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: MakuFEE, 448-449.
Messerli, Alfred (2019). Dinge als Aktanten in der Literatur. Kultur Korea:511-540.
Muri, Gabriela; Elmer, Sereina (2019). Disneyland oder neue Formen sozialer Kohäsion: Eventisierung und die Verschleierung des Politischen – Ein erfolgreiches Paar? In: Muri, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis. Eventisierung der Stadt. Berlin, 336-360.
Jullien, Clémence (2019). Du bidonville à l'hôpital : Nouveaux enjeux de la maternité au Rajasthan. Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme.
Samida, Stefanie; Jansen, Henning (2019). Ein steiniger Weg: Eine Ausstellung über Objekte, die eigentlich keiner mehr will. Plattform: Jahrbuch des Vereins für Pfahlbau und Heimatkunde e.V., 25-27:37-40.
Suppa, Anna; Muri, Gabriela; Kubat, Sonja; Steiner, Isabelle (2019). Eine qualitative Analyse über den Zusammenhang zwischen Einkommens- und Energiearmut und die Folgen energetischer Sanierungen für vulnerable Gruppen. Bern: Bundesamt für Wohnungswesen.
Zimmermann, Harm-Peer (2019). Einen alten Freund wiedertreffen. Besonnenheit als punctum von Dissidenz im studium des Alters. Zeitschrift für Volkskunde, 115(1):71-82.
Müske, Johannes; Föllmer, Golo; Leimgruber, Walter (2019). Einleitung - Radio und Identitätspolitiken : Kulturwissenschaftliche Perspektiven. In: Müske, Johannes; Föllmer, Golo; Hengartner, Thomas; Leimgruber, Walter. Radio und Identitätspolitiken : Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript, 9-20.
Tschofen, Bernhard (2019). Einleitung : Raum nach der Wiederkehr : Warum er die Geistes- und Sozialwissenschaften weiterhin beschäftigen sollte. Bulletin / Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), (4):19-21.
Krahn, Yonca (2019). Erfahrende Rhythmen. Dimensionen von Raum-, Bewegungs- und Körpererleben im Sport. In: Groth, Stefan; Mülli, Linda. Ordnungen in Alltag und Gesellschaft : empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann, 277-296.
Gruhn, Lara (2019). Ethik-Konsum. Empirische Annäherung auf drei analytischen Spuren. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Moser, Johannes; Schönholz, Christian. Wirtschaften : Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: MakuFEE, 213-222.
Egli, Werner M (2019). Ethnologische Kindheitsforschung im Überblick mit besonderer Berücksichtigung der teilnehmenden Beobachtung. In: Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen. Bad Heilbrunn, Germany, 201-215.
Zimmermann, Harm-Peer (2019). Etwas Besseres als den Tod findest du überall“. 200 Jahre Bremer Stadtmusikanten. Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden, (04):56-63.
Eventisierung der Stadt. Edited by: Muri, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis (2019). Berlin: Jovis.
Muri, Gabriela (2019). Events: Ein Begriff und seine Genese – Forschungsstand und aktuelle Debatten. In: Muri, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis. Eventisierung der Stadt. Berlin, 36-49.
Tschofen, Bernhard (2019). Fatale Biografien : Zu zwei Fotoalben alpiner Unglücksfälle. In: Zimmermann, Harm-Peer; Büttner, Peter Otto; Tschofen, Bernhard. Kreuz- und Querzüge : Beiträge zu einer literarischen Anthropologie : Festschrift für Alfred Messerli. Hannover: Wehrhahn Verlag, 439-458.
Kelley, Linda. Fleeting Hooves? Coping with Uncertainty in Times of Economic Boom and Bust in Contemporary Western Mongolia. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hamm, Marion; Holfelder, Ute; Ritter, Christian; Schwell, Alexandra; Sutter, Ove (2019). Follow the Conflict! Ein Lehrstück über Angewandte Kulturwissenschaft, Kunst und das Politische in Arbeit und Alltag. In: Hamm, Marion; Holfelder, Ute; Ritter, Christian; Schwell, Alexandra; Sutter, Ove. Widerständigkeiten des Alltags. Beiträge zu einer empirischen Kulturanalyse. Klagenfurt, 6-21.
Muri, Gabriela; Hartmann, Luzius (2019). Food-Events zwischen Lifestyle, Erlebnisgastronomie und ökologischem Gewissen. «Ein großes Thema in Zürich und generell im Tourismus ist das Thema ‚Food-Tourismus‘». In: Muri, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis. Eventisierung der Stadt. Berlin, 288-309.
Zimmermann, Harm-Peer (2019). Forever Young. Mit Bob Dylan auf dem Jakobsweg des Segnens. In: Grzywka-Kolago, Katarzyna. Texte komponieren, von Klängen erzählen : Studien zu den Beziehungen von Literatur und Musik. Berlin: Peter Lang, 49-75.
Krahn, Yonca (2019). Gegen sich selbst und gegen abwesende Andere. Selbstmesspraktiken und Wettkampfformen im Triathlon. In: Bürkert, Karin; Engel, Alexander; Heimerdinger, Timo; Tauschek, Markus. Auf den Spuren der Konkurrenz. Münster: Waxmann, 179-197.
D'Incau, Laura; Muri, Gabriela (2019). Gentrifizierung und Exklusion am Beispiel Langstrasse. In: Muri, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis. Eventisierung der Stadt. Berlin, 205-217.
Historische Anthropologie 28.2 (offenes Heft). Edited by: Ege, Moritz; Schmidt-Lauber, Brigitta (2019). Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.
Frizzoni, Brigitte (2019). Im Marihuana-High – Saving Grace (2000). In: Poltrum, Martin; Rieken, Bernd; Ballhausen, Thomas. Zocker, Drogenfreaks & Trunkenbolde. Heidelberg: Springer, 249-260.
Jablonowski, Maximilian. Imagine Drones: Eine narrative und visuelle Anthropologie ziviler Drohnen. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Infrastructural Times. Edited by: Joniak-Lüthi, Agnieszka (2019). Zürich: Roadsides.
Finke, Peter; Beyer, Judith (2019). Introduction: Practices of traditionalization in Central Asia. Central Asian Survey, 38(3):310-328.
Joniak-Lüthi, Agnieszka (2019). Introduction: infrastructure as an asynchronic timescape. Roadsides, 1:3-10.
Kreuz- und Querzüge : Beiträge zu einer literarischen Anthropologie : Festschrift für Alfred Messerli. Edited by: Zimmermann, Harm-Peer; Büttner, Peter Otto; Tschofen, Bernhard (2019). Hannover: Wehrhahn Verlag.
Wolff, Eberhard (2019). Kulturelle Ökonomien von Selbsttests. Eine Erkundung diesseits und jenseits des «Unternehmerischen Selbst». In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Schönholz, Christian. Wirtschaften : Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: MakuFEE, 469-478.
Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Edited by: Zimmermann, Harm-Peer (2019). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Hubli, Kathrin. Kunstprojekt (Mumin-)Buch : Tove Janssons prozessuale Ästhetik und materielle Transmission. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Flitsch, Mareile (2019). Könnerschaft in ethnologischen Sammlungen. Über transprofessionelle Zusammenarbeit im Museumsdepot als Chance. In: Edenheiser, Iris; Förster, Larissa. Museumsethnologie – Eine Einführung : Theorien, Debatten, Praktiken. Berlin: Reimer, 228-249.
L'hôpital en Asie du Sud. Politiques de santé, pratiques de soin. Edited by: Jullien, Clémence; Lefebvre, Bertrand; Provost, Fabien (2019). Paris: Éditions de l'École des hautes études en science sociales (EHESS).
von Wyss-Giacosa, Paola (2019). Lafitau et les dieux dʼAsie. Visualisations synoptiques dans les «Mœurs des sauvages ameriquains comparées aux mœurs des premiers temps». In: Lozat, Mélanie; Petrella, Sara. La Plume et le calumet : Joseph-François Lafitau et les «sauvages ameriquains». Paris: Editions Classiques Garnier, 167-182.
Muri, Gabriela; Simoni, Heidi (2019). Lebenswelt Gemeinde: Mit Kindern forschen – Aus Perspektiven und Methoden ein Mosaik zusammenfügen. In: Hedderich, Ingeborg; Butschi, Corinne; Reppin, Jeanne. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen. Bad Heilbrunn, Germany: Julius Klinkhardt, 314-333.
Joniak-Lüthi, Agnieszka (2019). Maintaining whose road? In: Martinez, Francisco; Laviolette, Patrick. Repair, Brokenness, Breakthrough: Ethnographic Responses. New York and Oxford: Berghahn, 261-267.
Leins, Stefan (2019). Management. In: Carrier, James. A Research Agenda for Economic Anthropology. Cheltenham UK, 90-104.
Muri, Gabriela; Raths, Rowena (2019). Management und Dramaturgie der Emotionen: „... eben auch ein Rahmenprogramm – Essensstände, Tänze, Workouts und Goody Bags“. In: Muri, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis. Eventisierung der Stadt. Berlin, 310-327.
von Holzen, Aleta-Amirée (2019). Maskierte Helden: Zur Doppelidentität in Pulp-Novels und Superheldencomics. Zürich: Chronos.
Tomkowiak, Ingrid (2019). Materialität, Medialität und Metamorphose in Alice-Animationsfilmen. kjl & m Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek, 19(3):11-21.
van Eeuwijk, Peter; Nguyen, Thi Binh An; Hoang, Phuong Minh; Phan, Phuc Huu; Fink, Günther (2019). Medical Cost and Out-of-Pocket Expenditure for Preterm Infants: Evidence from Vietnam. Southeast Asian journal of tropical medicine and public health, 50(6):1155-1168.
Zimmermann, Harm-Peer (2019). Meeting an old friend again Prudence as a punctum of dissidence in the study of age. Journal for European Ethnology and Cultural Analysis, 4(1):70-81.
Reznikova, Olga; Ege, Moritz (2019). Moralische Ökonomien vs. ethische Politik? Arbeiter- und Mittelschichtsproteste in Moskau 2015/2016. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Moser, Johannes; Schönholz, Christian. Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: Makufee, 343-354.
Zimmermann, Harm-Peer (2019). Märchen- und Wunderland: Die Brüder Grimm über die Heimatliebe. In: Zimmermann, Harm-Peer; Büttner, Peter Otto; Tschofen, Bernhard. Kreuz- und Querzüge : Beiträge zu einer literarischen Anthropologie : Festschrift für Alfred Messerli. Hannover: Wehrhahn Verlag, 271-288.
Zimmermann, Harm-Peer (2019). Narratologie des Numinosen. Max Lüthi und Rudolf Otto, im Kontrast gelesen. In: Pöge-Alder, Kathrion; Zimmermann, Harm-Peer. Numinoses Erzählen : Das Andere – das jenseitige – das Zauberische. Halle: Volkskundliche Kommission für Sachsen-Anhalt, 36-48.
Hughes, Maria (2019). Notions of mission re-examining protestant missionaries’ understandings of the content and purpose of their work in today’s world and their reaching for utopia. Anthropos:41-66.
Numinoses Erzählen : das Andere – das Jenseitige – das Zauberische. Edited by: Zimmermann, Harm-Peer; Pöge-Alder, Kathrin (2019). Halle: Volkskundliche Kommission für Sachsen-Anhalt.
Groth, Stefan (2019). Ordnung als Methode und Praxis: zur Kommunikationsethnografie internationaler Verhandlungen. In: Groth, Stefan; Mülli, Linda. Ordnungen in Alltag und Gesellschaft : empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann, 297-315.
Groth, Stefan (2019). Ordnungen in Alltag und Gesellschaft: Konzepte, Methoden und Theorien. In: Groth, Stefan; Mülli, Linda. Ordnungen in Alltag und Gesellschaft : empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann, 12-36.
Kaufmann, Lena. Paddy Field Bound: Chinese Rice Farmers' Strategies for Protecting Their Farmland Resources in Rural-Urban Migration, 1980s to 2010s. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zimmermann, Harm-Peer (2019). Pathosformeln des Grauens. Vom kulturellen Eigenwert des Schreckens in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. In: Ehrhardt, Holger. Über Nachtfliegen, Zaunkönige und Meisterdiebe Neue Beiträge zur Grimm- und Märchenforschung. Kassel: Kassel University Press, 231-252.
Practices of traditionalization in Central Asia. Special issue of Central Asian Survey. Edited by: Finke, Peter; Beyer, Judith (2019). Oxford: Routledge.
Groth, Stefan (2019). Prinzipielle Verfügbarkeit und strategische Transparenz: Zur Rolle von Dokumenten aus politischen Prozessen in Forschungsdesigns. In: Klingner, Jens; Lühr, Merve. Forschungsdesign 4.0. Datengenerierung und Wissenstransfer in interdisziplinärer Perspektive. Dresden: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 60-79.
Ege, Moritz (2019). Pro Rent-Gap-Theorie, contra habitualisierten Antikulturalismus. suburban : zeitschrift für kritische stadtforschung, 7(3):87-94.
Scheidegger, Tobias (2019). Prof. Dr. Thomas Hengartner 1960 – 2018. Zeitschrift für Volkskunde, 115(2):279-282.
Samida, Stefanie; Arendes, Cord (2019). Public History und Kulturelles Erbe. Westfälische Forschungen, 69:29-51.
Muri, Gabriela (2019). Raumaneignung auf privatem Grund: Subtile Formen der Regulierung durch Eventisierung und Differenzierung. In: Muri, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis. Eventisierung der Stadt. Berlin, 218-237.
Joniak-Lüthi, Agnieszka (2019). Review essay on three edited volumes: H. Appel, N. Anand and A. Gupta (eds), “The promise of infrastructure”; I. Strebel, A. Bovet and P. Sormani (eds), “Repair work ethnographies: revisiting breakdown, relocating materiality”; K. Hetherington (ed), “Infrastructure, environment, and life in the anthropocene”. Cambridge Journal of Anthropology, 37(2):110-116.
Joniak-Lüthi, Agnieszka (2019). Review: Ge Zhaoguang: What is China? Territory, ethnicity, culture, and history (translated by Michael Gibbs Hill) 2018. China Review International, 24(1):20-24.
Flitsch, Mareile (2019). Rezension zu: Walravens, Hartmut (Hrsg.): Herbert Muellers Forschungsreise nach China 1912–1913. Anthropos, 114(2):651-654.
Gallati, Mischa (2019). Rezension: Moser, Johannes (Hg.): Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch. Münster: Waxmann, 2018 (Münchner Beiträge zur Volkskunde, 46). Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 112(1):104-106.
de Jong, Willemijn (2019). Reziprozität gegen Armut. Entwicklungsethnologie, 23/24(2016/2017):71-83.
Krahn, Yonca (2019). Rufende Götter, eine Reise mit der Zeitmaschine und ein Legionärspass: Identifikation mit regionaler Geschichte durch partizipative Museumsarbeit. Eine Fallstudie. In: Fackler, Guido; Heck, Brigitte. Identitätsfabrik reloaded?! Museen als Resonanzräume kultureller Vielfalt und pluraler Lebensstile. Berlin: LIT-Verlag, 71-82.
Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung : Aktuelle Positionen und Perspektiven. Edited by: Dettmar, Ute; Roeder, Caroline; Tomkowiak, Ingrid (2019). Stuttgart: Metzler.
Mertens, Anette; Flitsch, Mareile (2019). Seladon im Augenmerk : jadegleiche Porzellane und ihre Meister in Longquan, VR China. Stuttgart, Zürich: Arnoldsche Art Publishers, Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Wolff, Eberhard (2019). Selbsttests: Selbstverortung und Normaushandlung statt Selbstoptimierung an den Grenzen der Wettbewerblichkeit. In: Bürkert, Karin. Auf den Spuren der Konkurrenz : kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Münster: Waxmann, 161-178.
Grob, Tabea (2019). Sharing Economy: Zwischen Ökonomisierung des Sozialen und Sozialisierung der Ökonomie. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 7, University of Zurich.
Tschofen, Bernhard (2019). Skikultur. Zum Mehrwert eines Geschichte und Gegenwart verbindenden Zugangs. In: Müllner, Rudolf; Thöny, Christof. Skispuren : Internationale Konferenz zur Geschichte des Wintersports. Bludenz: Lorenzi Verlag, 25-38.
Heiss, Jan Patrick (2019). Some factors in the historical development of field cultivation practices in two villages in South Central Niger. Cahiers d'Etudes Africaines, LIX (1)(233):75-120.
Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären. Edited by: Dettmar, Ute; Tomkowiak, Ingrid (2019). Berlin: Peter Lang.
Muri, Gabriela; Kubat, Sonja (2019). Stadt der Zukunft II: Perspektiven der Zürcherinnen und Zürcher zwischen 30 und 39 Lebensjahren. Zürich: Stadtentwicklung Zürich.
Muri, Gabriela (2019). Stadt- und Sportevents im öffentlichen Raum: Inklusion durch Breitensport oder Kommerzalisierung des Sports? In: Muri, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis. Eventisierung der Stadt. Berlin, 118-134.
Muri, Gabriela (2019). Stadtidentität als Produkt: Cultural Brokers als Produzenten. In: Muri, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis. Eventisierung der Stadt. Berlin, 100-109.
Kaufmann, Lena (2019). Staying behind, moving on: women, technology and migration in contemporary rural China. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 8, University of Zurich.
Wolff, Eberhard (2019). Stell Dir vor, es ist Protest und alle gehen hin. Über die Verknotetheit von Widerständigkeit und Affirmation, unter anderem auf der „Zurich Pride 2018“ und jenseits von „Boltanski und Chiapello“. In: Hamm, Marion; Holfelder, Ute; Ritter, Christian; Schwell, Alexandra; Sutter, Ove. Widerständigkeiten des Alltags. Beiträge zu einer empirischen Kulturanalyse. Klagenfurt, 285-294.
de Jong, Willemijn; Kunz, Richard (2019). Striking patterns: contemporary ikat design and its future. Textile : Cloth and Culture, 17(3):289-295.
Bollo, Sofia; Zhang, Yu (2019). The Musealization of China. In: Lord, Gail Dexter; Guan, Qiang; An, Laishun; Jimenez, Javier. Museum development in China: understanding the building boom. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers, 21-26.
Quack, Johannes; Schuh, Cora; Kind, Susanne (2019). The diversity of nonreligion: normativities and contested relations. London: Routledge.
Musa, Ahmed M; Schwere, Raphael (2019). The hidden tactile negotiation sign language in Somaliland's livestock markets. Bildhaan. An International Journal of Somali Studies, 18:50-69.
Nakueira, Sophie (2019). The politics of accusation amidst conditions of precarity in the Nakivale resettlement camp. Cambridge Journal of Anthropology, 37(2):39-56.
Michel, Janet; Stuckelberger, Astrid; Tediosi, Fabrizio; Evans, David; van Eeuwijk, Peter (2019). The roles of a grandmother in African societies – Please do not send them to old people’s homes. Journal of Global Health, 9(1):1-7.
Laely, Thomas; Meyer, Marc; Mugume, Amon; Schwere, Raphael (2019). Towards mutuality in international museum cooperation. Reflections on a Swiss-Ugandan cooperative museum project. Stedelijk Studies, (8):1-16.
Sulek, Emilia Roza (2019). Trading caterpillar fungus in Tibet. When economic boom hits rural area. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Ritter, Christian (2019). Transdisciplinarity — a double-agent operation? A commentary on Elisabeth Bronfen’s crossmapping. In: von Sass, Hartmut. Between / Beyond / Hybrid. New essays on transdisciplinarity. Zürich, 147-152.
Hämmerling, Christine (2019). Töten im Tatort – Schmunzeln in Münster. Kuckuck, (1):56-59.
Hämmerling, Christine (2019). Videoaktivismus – eine kleine Ethnografie zum Filmen bei Demonstrationen. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 109(3):75-80.
von Wyss-Giacosa, Paola (2019). Visual provocations: Bernard Picart's illustrative strategies in Ceremonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde. In: Tarantino, Giovanni; Zika, Charles. Feeling exclusion : religious conflict, exile, and emotions in early modern Europe. London: Routledge, 233-258.
Samida, Stefanie (2019). Vom Ereignis zum Erlebnis: Reenactment und Schlachtfeldtourismus. In: Drecoll, Axel; Schaarschmidt, Thomas; Zündorf, Irmgard. Authentizität als Kapital historischer Orte? Gedenkstätten, Dokumentationszentren und die Sehnsucht nach dem unmittelbaren Erleben. Göttingen: Wallstein, 123-139.
Jaeger, Ursina (2019). Vom Schweizer Kindergarten ins Außerschulische, nach Ghana, und wieder zurück: Wenn Kinder und eine Ethnografin gemeinsam ‚Grenzen‘ überschreiten. In: Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen. Bad Heilbrunn, Germany: Verlag Julius Klinkhardt, 334-347.
Bärnreuther, Sandra (2019). When time stretches: waiting and in vitro fertilization in India. In: Jullien, Clémence; Lefebvre, Bertrand; Provost, Fabien. L'hôpital en Asie du Sud. Politiques de santé, pratiques de soin. Paris: College de France * Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (E H E S S), 269-285.
Widerständigkeiten des Alltags. Beiträge zu einer empirischen Kulturanalyse. Edited by: Hamm, Marion; Holfelder, Ute; Ritter, Christian; Schwell, Alexandra; Sutter, Ove (2019). Klagenfurt: Drava.
Frank, Elisa; Heinzer, Nikolaus; Tschofen, Bernhard (2019). Wolfsbeziehungen : eine Spurensuche. In: Ertener, Lara Selin; Schmelz, Bernd. Von Wölfen und Menschen. Hamburg: Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt, 17-32.
Frank, Elisa; Heinzer, Nikolaus (2019). Wölfische Unterwanderungen von Natur und Kultur – Ordnungen und Räume neu verhandelt. In: Groth, Stefan; Mülli, Linda. Ordnungen in Alltag und Gesellschaft : empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg: Königshausen und Neumann, 93-124.
Ehrensperger, Aurelia (2019). «Atmen» verorten: methodische Überlegungen über das Rhizom als kulturwissenschaftliche Denkfigur. In: Groth, Stefan; Mülli, Linda. Ordnungen in Alltag und Gesellschaft: empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg, 261-275.
Jullien, Clémence (2019). «Bien-être familial»: une notion illusoire? L’envers de la rhétorique en milieu hospitalier indien. In: Jullien, Clémence; Lefebvre, Bertrand; Provost, Fabien. L'hôpital en Asie du Sud. Politiques de santé, pratiques de soin. Paris: College de France * Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (E H E S S), 57-79.
Bosshard, Marianne. «Das finde ich etwas ... ja schon etwas sehr Spezielles, auch sehr persönlich» : narrative Intimität in öffentlicher Selbstthematisierung. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Wolff, Eberhard (2019). Über Food und Waste. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 100(38):1285.
Ege, Moritz (2019). Über das amerikanische »Found Magazine« Einkaufszettel, Schulaufsätze, Notizen, Liebesbriefe. Kultur & Gespenster, 20:183-205.
Tomkowiak, Ingrid (2019). „It’s all made by hand.“ Ästhetik und Inszenierung des Handgemachten in Animationsfilmen. In: Dettmar, Ute; Tomkowiak, Ingrid. Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären. Berlin: Peter Lang, 405-423.
Rickli, Francesca. ‹No Longer Disabled› – Temporalities of Disability and Aging in Switzerland. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ege, Moritz (2019). アンチ・エリートモチーフとポピュラーなものの再編成-ドイツにおける経験文化学的ポップカルチャー・ポピュラーカルチャー研究の課題 (Anti-elite Themes and the Reconfiguration of the Popular: On Current Tasks of Popular Cultural Studies in Germany). Nihon-minzokugaku, August(299):19-36.
Winterberger, Georg; Tenberg, Esther (2019). Introduction. In: Winterberger, Georg; Tenberg, Esther. Current Myanmar studies: Aung San Suu Kyi, Muslims in Arakan, and economic insecurity. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 1-17.
Frank, Elisa; Heinzer, Nikolaus (2018). Im Schatten des Wolfes. Schweizer Politik: https://www.defacto.expert.
Die Popkultur und der Staat. Kulturanalytische Einblicke. Edited by: Ege, Moritz; Rödder, Lukas; Schmitzberger, Julian; Thalmann, Leonie (2018). München: Utz.
Christen, Markus; Guillaume, Michel; Jablonowski, Maximilian; Lenhart, Peter; Moll, Kurt (2018). Drohnen als Partner im Luftraum. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 27(3):20-26.
Jablonowski, Maximilian (2018). Where have all 'digitalities' gone?: zur Tagung "Embedded Digitalities". Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 114(2):107-113.
Zimmermann, Harm-Peer (2018). „Erhebe dich nur!“: Sorge und Selbstsorge bei Demenz – kulturwissenschaftliche Gesichtspunkte. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 107(12):483-500.
Ege, Moritz (2018). Die populäre Kultur, die Popkultur und der Staat - zur Einleitung. In: Ege, Moritz; Rödder, Lukas; Schmitzberger, Julian; Thal, Leonie. Die Popkultur und der Staat : Kulturanalytische Einblicke. München: Herbert Utz Verlag, 7-33.
Heiss, Jan Patrick (2018). Review of: How lifeworlds work: emotionality, sociality, and the ambiguity of being, by Michael Jackson. Anthropological Forum, 28(4):412-414.
Müske, Johannes (2018). "Sammeln und Wiederbeleben": Volksmusik, Tonbandtechnik und die Zusammenarbeit von Volkskunde und Radio (1950er-1960er Jahre). In: Müske, Johannes; Föllmer, Golo; Hengartner, Thomas; Leimgruber, Walter. Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag, 175-197.
Das dokumentierte Ich: Wissen in Verhandlung. Edited by: Hämmerling, Christine; Zetti, Daniela (2018). Zürich: Chronos.
Bärnreuther, Sandra (2018). Suitable substances: how biobanks (re)store biologicals. New Genetics and Society, 37(4):319-337.
Finke, Peter (2018). Ethnicity of Turkic Central Asia. Oxford: Oxford University Press.
Isabaeva, Eliza (2018). Anpassungsprobleme Afghanischer Kirgisen an das Leben in Kirgistan. Zentralasien-Analysen, 129:2-5.
Isabaeva, Eliza (2018). Samozakhvat (Kyrgyzstan). http://in-formality.com: INF - Global Informality Project.
Scheidegger, Tobias (2018). Citizen Science im 19. Jahrhundert? Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 163(3):4-7.
Groth, Stefan (2018). Einfache Formen, komplexe Prozesse: Sprichwörter und Redewendungen in multilateralen Verhandlungen. Fabula, 59(1-2):27-49.
Bärnreuther, Sandra (2018). Hormones. Correspondences. Cultural Anthropology Website.
Ege, Moritz (2018). Urbane Ethiken und das Normative der Urbanität – ein Diskussionsbeitrag. In: Schmidt-Lauber, Brigitta. Andere Urbanitäten : Zur Pluralität des Städtischen. Wien: Böhlau Verlag, 169-192.
Fehlmann, Meret (2018). Metamorphosen der Bête du Gévaudan - oder vom Reiz des Ungewöhnlichen und Unbekannten. Zeitschrift für Anomalistik, 18(1+2):35-66.
Museum cooperation between Africa and Europe: a new field for museum studies. Edited by: Laely, Thomas; Meyer, Marc; Schwere, Raphael (2018). Bielefeld / Kampala: transcript / Fountain Publishers.
Flitsch, Mareile (2018). Preface. In: Laely, Thomas; Meyer, Marc; Schwere, Raphael. Museum cooperation between Africa and Europe. A new field for museum studies. Bielefeld / Kampala: transcript / Fountain Publishers, XIII-XIII.
Laely, Thomas; Meyer, Marc; Schwere, Raphael (2018). Rethinking museum cooperation between Africa and Europe: do we need a new paradigm? In: Laely, Thomas; Meyer, Marc; Schwere, Raphael. Museum Cooperation between Africa and Europe. A New Field for Museum Studies. Bielefeld / Kampala: transcript / Fountain Publishers, 3-21.
Heiss, Jan Patrick (2018). A Hausa man makes a decision: a contribution to the anthropological perspective on decision-making. Anthropological Forum, 28(3):236-254.
Werner, Tamara (2018). "We want to make movies that matter." Kinder, Krisen und Entwicklungsreisen in den Filmen des Stop-Motion-Studios Laika. Kids+media, 8(1):34-52.
Gruhn, Lara (2018). Asylräume: Isolation, Verteilung, Platzierung. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 114(1):25-40.
Groth, Stefan (2018). Entstehungskontext, Materialität und Sprachspezifik. Elemente einer empirisch-kulturwissenschaftlichen Quellenkritik von Dokumenten in politischen Prozessen. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 114(1):57-75.
Dick, Michèle (2018). Relocating Florence Weiss' fieldwork: photography as anthropological practice. Tsantsa, 23:91-98.
Partridge, Damian J; Ege, Moritz (2018). Blackness, Performance and Performativity. In: BDG Network, -. Black Diaspora and Germany/Deutschland und die Schwarze Diaspora. Münster: edition assemblage, 209-218.
Mobilities, boundaries, and travelling ideas: rethinking translocality beyond Central Asia and the Caucasus. Edited by: Stephan-Emmrich, Manja; Schröder, Philipp (2018). Cambridge, UK: Open Book Publishers.
Malefakis, Alexis (2018). »Tansanier mögen keine unversehrten Sachen«. Reparaturen und ihre Spuren an alten Schuhen in Daressalam, Tansania. In: Krebs, Stefan; Schabacher, Gabriele; Weber, Heike. Kulturen des Reparierens : Dinge – Wissen – Praktiken. Bielefeld: transcript Verlag, 303-326.
Malefakis, Alexis (2018). Gridlocked in the city: kinship and witchcraft among Wayao street vendors in Dar es Salaam, Tanzania. Africa : Journal of the International African Institute, 88(S1):S51-S71.
Quack, Johannes; Binder, Stefan (2018). Atheism and Rationalism in Hinduism. www.oxfordbibliographies.com: Oxford University Press.
Egli, Werner M (2018). Always connected : Ist Terror der Normalzustand jeder oralen Gesellschaft? In: Baer, Josette; Rother, Wolfgang. Terror. Basel: Colmena, 183-202.
Ritter, Christian (2018). Postmigrantische Balkanbilder. Ästhetische Praxis und digitale Kommunikation im jugendkulturellen Alltag. Zürich: Chronos.
Geissler-Kuhn, Annemarie (2018). "Nach dem Probier-Stein der Vernunfft examiniret“ : Popularisierung realkundlichen Wissens in der Buntschriftstellerei der Frühen Neuzeit. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Geissler-Kuhn, Annemarie. "Nach dem Probier-Stein der Vernunfft examiniret“ : Popularisierung realkundlichen Wissens in der Buntschriftstellerei der Frühen Neuzeit. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Werner, Tamara (2018). "Welcome to Monster High". Entwicklungsgeschichte und Bedeutungswandel von Monster High. In: Tomkowiak, Ingrid; Dettmar, Ute. Spielarten der Populärkultur. Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären. Berlin: Peter Lang, 217-238.
Haslwanter, Katharina Wilhelmina (2018). 'The woman who walks': Lucy Evelyn Cheesman, her collecting and contacts in western New Guinea. In: Carreau, Lucie; Clark, Alison; Jelinek, Alana; Lilje, Erna; Thomas, Nicholas. Pacific Presences - Oceanic Art and European Museums. Leiden: Sidestone Press, 253-263.
Powroznik, Maike (2018). 'This could be a story in itself …' Heinrich Harrer's Saamaka collection from Suriname. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 120-151.
Sarıaslan, K. Zeynep (2018). (Un)politicising awareness: gender projects and the state in southeast Turkey. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 6, University of Zurich.
Frizzoni, Brigitte (2018). Ach du Shrek!? Zur Serialisierung von Märchenstoffen. In: Wienker-Piepho, Sabine; Tauschek, Markus. Zurechterzählt! Wie Märchen und populäre Erzählstoffe genutzt, ideologisiert und aktualisiert werden. Volkach: Märchen-Stiftung Walter Kahn, 83-94.
Biasio, Elisabeth; Brunschweiler, Hans; Gerber, Peter R (2018). Alfred Ilg 1854–1916. Ein Thurgauer Ingenieur als Staatsminister in Äthiopien. Frauenfeld: Alfred Ilg-Gesellschaft.
Biasio, Elisabeth; Brunschweiler, Hans; Gerber, Peter R (2018). Alfred Ilg : 1854-1916 : a Swiss engineer as Councillor of State in Ethiopia. Frauenfeld: Alfred Ilg Society.
Wolf, Nina; Wysling, Yelena (2018). Allein leben mit Alzheimer. Aufrechterhaltung und Verhandlung von Autonomie in einer Sorgefiguration. In: Zimmermann, Harm-Peer. Kulturen der Sorge : Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt: Campus Verlag, 259-282.
Muri, Gabriela (2018). Architektur – ein partizipatives Stück Theater. In: Schipper, Imanuel. Rimini Protokoll: Staat 1–4. Phänomene der Postdemokratie. Berlin: Theater der Zeit, 106-115.
Leins, Stefan (2018). Bankgeheimnisse. In: Museum der Kulturen Basel, Museum der Kulturen Basel. Das Geheimnis: wer was wissen darf = Secrecy: who’s allowed to know what. Berlin: Hatje Cantz Verlag, 45-55.
Tschofen, Bernhard (2018). Bauen für den neuen Gast. In: Holzschuh, Ingrid; Ramersdorfer, Patricia. Architekt Willi F. Ramersdorfer : Bauten und Projekte 1950–2010 : Formen der Moderne im Werk eines Wegbereiters der Vorarlberger Baukunst. Zürich: Park Books, 114-125.
Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina; Haslwanter, Katharina Wilhelmina; Butty, Charlotte; Ferru, Michelle; Frey, Barbara; Graf, Josepha; Haabo, Vinije; Klemenz, Katharina; Maag, Nicole; Neyer, Livia; de Visser, Melanie; Widmer, Angela; Yongdan, Lobsang (2018). Begegnung – Spur – Karte : das ethnografische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart, Zürich: Arnoldsche Verlagsanstalt / Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Tschofen, Bernhard (2018). Bescheidene Behaglichkeit : Alpiner Hüttenbau und die Atmosphären des Elementaren. Zuschnitt, 69:22-23.
Hiltbrunner, Michael (2018). Blaubart - Parodien eines Potentaten. Kromsdorf: Jonas Verlag.
Hiltbrunner, Michael. Blaubart - Parodien eines Potentaten. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Blaubart – Parodien eines Potentaten. Edited by: Zimmermann, Harm-Peer; Stiefbold, Simone (2018). Weimar: Jonas.
Holfelder, Ute (2018). Blickwechsel, Perspektivenerweiterungen und Bedeutungsverschiebungen. Ein Praxisbericht zum Potenzial künstlerisch-ethnografischer Forschungsprojekte. In: Holfelder, Ute; Schönberger, Klaus; Hengartner, Thomas; Schenker, Christoph. Kunst und Ethnografie – zwischen Ko-operation und Ko-Produktion? Anziehung – Abstossung – Verwicklung: Epistemische und methodologische Perspektiven. Zürich, 83-96.
Kuncoro, Wahyu (2018). Burmese-Muslim social networks in the borderland: a case study of lsam Bamrong Muslim community in Mae Sot,Tak Province, Thailand. Chiang Mai: Chiang Mai University Press.
Tomkowiak, Ingrid (2018). Childhood Traumata and Hero Fantasies: Diegetic autobiographical narration in films of Tim Burton. In: Bendix, Regina; Noyes, Dorothy. Terra ridens, terra narrans : Festschrift zum 65. Geburtstag von Ulrich Marzolph. Dortmund: Verlag für Orientkunde, 243-260.
Crossover : Mehrfachadressierung in Text, Markt und Diskurs / Lena Hoffmann. Edited by: Tomkowiak, Ingrid (2018). Zürich: Chronos.
Zimmermann, Harm-Peer (2018). Cultures of Care – Facing Dementia: Cultural Studies Perspectives. In: Zimmermann, Harm-Peer. Kulturen der Sorge : Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt: Campus Verlag, 23-38.
Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina (2018). Das ethnografische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter im Völkerkundemuseum der Universität Zürich. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 24-35.
Yongdan, Lobsang (2018). Das tibetische Schlagfeuerzeug. Werkzeug, Statussymbol und Gegenstand kosmopolitischer Verflechtungen. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 184-197.
Wolff, Eberhard (2018). Das „Quantified Self“ als historischer Prozess. Die Blutdruck-Selbstmessung seit dem frühen 20. Jahrhundert zwischen Fremdführung und Selbstverortung. Medizin, Gesellschaft und Geschichte, 36:43-83.
Holfelder, Ute (2018). Debatten um neue Medien als Symbolische Politik? Handyfilme und ihre diskursive Verhandlung. In: Rolshoven, Johanna; Schneider, Ingo. Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Referate der 28. Österreichischen Volkskundetagung vom 25. bis 28. Mai 2016 in Graz. Berlin, 198-209.
Müske, Johannes (2018). Der "Archiv-Phonograph" im Deutschen Museum: Technik, ethnografische Forschungspraxis und die Materialisierung des Ephemeren – eine Objektbiografie. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2018:35-46.
Hassler, Gitta (2018). Der Prozess der Stadtvereinigung „… das Ergebnis einer natürlichen Entwicklung“. In: Mayer, Marcel. Vereinigte Stadt – getrennte Gewalten. 100 Jahre Stadtvereinigung und Stadtparlament St.Gallen. 1918–2018. St. Gallen: VGS Verlagsgenossenschaft St. Gallen, 81-89.
Wolff, Eberhard (2018). Der erzählte Zaubertrank. Kräuterpfarrer Künzle und die Spanische Grippe von 1918. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 99(22):733-735.
Klemenz, Katherine; Maag, Nicole (2018). Die Zähmung des Reisenden. Vom Tauschhandel und der Ordnung zwischenmenschlicher Beziehungen im Xingu-Nationalpark 1966. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 50-63.
Samida, Stefanie (2018). Die archäologische Entdeckung als Medienereignis: Heinrich Schliemann und seine Ausgrabungen im öffentlichen Diskurs, 1870–1890. Münster, New York: Waxmann.
Müske, Johannes (2018). Dispositives of Sound: Folk Music Collections, Radio, and the National Imagination, 1890s-1960s. In: Michelsen, Morten; Krogh, Mads; Nielsen, Steen Kaargaard; Have, Iben. Music Radio : Building Communities, Mediating Genres. New York: Bloomsbury, 163-188.
Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina (2018). Drinking Skills – Ethnopotologische Forschung und Praxis im Museum. In: Kofahl, Daniel; Schellhaas, Sebastian. Kulinarische Ethnologie : Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen. Bielefeld: transcript Verlag, 281-309.
Hämmerling, Christine; Zetti, Daniela (2018). Einführung zu: Das dokumentierte Ich. In: Hämmerling, Christine; Zetti, Daniela. Das dokumentierte Ich: Wissen in Verhandlung. Zürich, 7-14.
Fehlmann, Meret; Gallati, Mischa (2018). Einleitung : Institutsgeschichte im Erdgeschoss : Werkstücke No.10. In: Fehlmann, Meret; Gallati, Mischa. Einleitung : Institutsgeschichte im Erdgeschoss : Werkstücke No.10. Zürich: Universität Zürich, 5-10.
Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina (2018). Encountering collections. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 37-39.
Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina; Haslwanter, Katharina Wilhelmina; Butty, Charlotte; Ferru, Michelle; Frey, Barbara; Graf, Josepha; Haabo, Vinije; Klemenz, Katharina; Maag, Nicole; Neyer, Livia; de Visser, Melanie; Widmer, Angela; Yongdan, Lobsang (2018). Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart, Zurich: Arnoldsche Art Publishers / Ethnographic Museum at the University of Zurich.
Flitsch, Mareile (2018). Epilogue: Encountering – retracing – mapping. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 198.
Badura, Jens; Tschofen, Bernhard (2018). Erweiterte Alpen? Wechselseitige Stereotypen zwischen Metropol- und Bergregionen in Europa. München: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Ferru, Michelle (2018). Erzählte Reise. Ein Tondokument der Expedition nach Französisch-Guyana 1969 als Forschungsgegenstand. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 64-70.
Joniak-Lüthi, Agnieszka (2018). Ethnicity and the Han. www.oxfordbibliographies.com: Oxford University Press.
Wernsdörfer, Martina (2018). Ethnografisches Dokumentieren. Unterwegs in Tibet mit Tagebuch, Messgerät, Zeichenmaterial und Fotoapparat. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte. Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart / Zürich: Arnoldsche Art Publishers / Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 152-163.
Wernsdörfer, Martina (2018). Ethnografisches Sammeln. Einzelstücke, Serien, Sachgruppen, Mustersammlungen aus Tibet. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte. Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart / Zürich: Arnoldsche Art Publishers / Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 164-183.
Holfelder, Ute; Schönberger, Klaus (2018). Ethnografisches und künstlerisches Forschen – von der Kooperation zur Ko-Produktion. In: Holfelder, Ute; Schönberger, Klaus; Hengartner, Thomas; Schenker, Christoph. Kunst und Ethnografie – zwischen Ko-operation und Ko-Produktion? Anziehung – Abstossung – Verwicklung: Epistemische und methodologische Perspektiven. Zürich, 7-20.
Wernsdörfer, Martina (2018). Ethnographic collecting. Individual pieces, series, subject groups, sample collections from Tibet. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 164-183.
Wernsdörfer, Martina (2018). Ethnographic documentation. On the way in Tibet with a diary, measuring device, drawing materials and camera. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 152-163.
Badura, Jens; Tschofen, Bernhard (2018). Extended Alps? Mutual stereotypes between urban and mountain regions in Europe. Munich: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Frey, Barbara (2018). Feather headdress, insect mats and dancing accessories. An object ensemble in the field of tension of an intercultural encounter in 1966. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 78-85.
Frey, Barbara (2018). Federkopfschmuck, Insektentafeln und Tanzzubehör. Ein Objekt-Ensemble im Spannungsfeld einer interkulturellen Begegnung 1966. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 78-85.
Killias, Olivia (2018). Follow the maid: domestic worker migration in and from Indonesia. Kopenhagen: NIAS Press.
Eriksen, Thomas Hylland (2018). Follow the money: competing knowledge regimes in an overheated city. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 5, University of Zurich.
Derks, Annuska (2018). Fuel trade: people, places, and transformations along the coal briquetting chain. In: Endres, Kirsten W.; Leshkowich, Ann Marie. Traders in motion: identities, and contestations in the Vietnamese marketplace. Ithaca, NY: Cornell University Press, 171-183.
Butty, Charlotte (2018). Geschichte erzählen. Ein Beispiel der Vermittlung von Geschichte für Kinder. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 112-119.
Schemmer, Janine (2018). Hafenarbeit erzählen : Erfahrungs- und Handlungsräume im Hamburger Hafen seit 1950. München: Dölling und Galitz Verlag.
Schemmer, Janine. Hafenarbeit erzählen : Erfahrungs- und Handlungsräume im Hamburger Hafen seit 1950. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Haslwanter, Katharina Wilhelmina (2018). He who travels… Heinrich Harrer as an explorer through western New Guinea 1962. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 40-49.
Jung, Matthias; Samida, Stefanie (2018). Heros oder ‚Mad Scientist‘? Selbstheroisierungen von Amateurarchäologen im 19. Jahrhundert. helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, 4:47-61.
Gyr, Ueli (2018). Humor und Alltag- Spuren zu einem Gesinnungsmuster. Alltag, Kultur, Wissenschaft : Beiträge zur europäischen Ethnologie, 5:31-67.
Ege, Moritz (2018). Ich habe nichts gegen Sozial- und KulturanthropologInnen, einige meiner besten FreundInnen sind Sozial- und KulturanthropologInnen. Boasblogs Papers, 1(1):58-63.
Finke, Peter; Sökefeld, Martin (2018). Identity in Anthropology. In: Callan, Hilary. The International Encyclopedia of Anthropology. U.S.A: John Wiley & Sons, 3091-3103.
Kelley, Christopher (2018). In itself and for itself: developing a holistic analysis of class structure and agency. Dialectical Anthropology, 42(1):51-54.
Finke, Peter (2018). Institutional change in Central Asia: reflecting on 25 years of post-socialist transformations. In: Malinar, Angelika; Müller, Simone. Asia and Europe – Interconnected: agents, concepts, and things. Wiesbaden: Harrasowitz, 331-350.
Institutsgeschichte im Erdgeschoss : Werkstücke No.10. Edited by: Fehlmann, Meret; Gallati, Mischa (2018). Zürich: Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft.
De Jong, Willemijn (2018). Introduction: Claudia Roth's work in Bobo-Dioulasso, Burkina Faso. In: De Jong, Willemijn; Perlik, Manfred; Steuer, Noemi; Znoj, Heinzpeter. Urban dreams : transformations of family life in Burkina Faso. New York: Berghahn, 1-11.
Stephan-Emmrich, Manja; Schröder, Philipp (2018). Introduction: mobilities, boundaries, and travelling ideas beyond Central Asia and the Caucasus: a translocal perspective. In: Stephan-Emmrich, Manja; Schröder, Philipp. Mobilities, boundaries, and travelling ideas: rethinking translocality beyond Central Asia and the Caucasus. Cambridge: Open Book Publishers, 27-57.
Wolff, Eberhard (2018). Jüdisch geblieben – aber im säkularen Rahmen. Nicht konvertierte jüdische Ärzte der Zeit um 1800 am Beispiel von Marcus Herz. In: Aumüller, Gerhard; Sahmland, Irmtraut. Karrierestrategien jüdischer Ärzte im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Frankfurt/M: Peter Lang, 235-247.
Weibel, Klea (2018). Karma, dāna und Kunsthandwerk in Myanmar: der Einfluss von Religion auf das Silberschmiede-Handwerk. Südostasien Working Papers 54, Humboldt-Universität zu Berlin.
Jain, Rohit. Kosmopolitische Pioniere."Inder_innen der zweiten Generation" aus der Schweiz zwischen Assimilation, Exotik und globaler Moderne. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Samida, Stefanie (2018). Kulturelles Erbe und kulturelle Bildung: Einleitung. Historische Sozialkunde, 48(2):3-7.
Kulturen der Sorge : Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Edited by: Zimmermann, Harm-Peer (2018). Frankfurt: Campus.
Zimmermann, Harm-Peer (2018). Kulturen der Sorge– bei Demenz: Kulturwissenschaftliche Gesichtspunkte. In: Zimmermann, Harm-Peer. Kulturen der Sorge : Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt: Campus Verlag, 9-22.
Büchel, Michael (2018). Kunst im Aufbruch: die zeitgenössische Kunstszene Myanmars vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung des Landes. Südostasien Working Papers 54, Humboldt-Universität zu Berlin.
Kunst und Ethnografie – zwischen Ko-operation und Ko-Produktion? Anziehung – Abstossung – Verwicklung: Epistemische und methodologische Perspektiven. Edited by: Holfelder, Ute; Schönberger, Klaus; Hengartner, Thomas; Schenker, Christoph (2018). Zürich: Chronos.
Winterberger, Georg Kunst, Religion und Migration: Beiträge zu aktuellen Themen in Myanmar. Edited by: Winterberger, Georg (2018). Berlin: Department of Southeast Asian Studies, Humboldt-Universität zu Berlin.
de Visser, Melanie (2018). Lackhandwerk in Myanmar: Ansätze einer Objektbiografie der Lackschale aus Myanmar nach Kopytoff. Südostasien Working Papers 54, Humboldt-Universität zu Berlin.
de Visser, Melanie (2018). Learning with objects. The museum as a research environment for children. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 104-111.
Schröder, Philipp (2018). Locating institutions in Kyrgyzstan's bazaar economies. Review on: Spector, Regine 2017. Order at the bazaar. Power and trade in Central Asia. Ithaca: Cornell University Press. Central Asian Affairs, 5(4):375-379.
von Holzen, Aleta-Amirée. Maskierte Helden : Zur Doppelidentität in Pulp-Novels und Superheldencomics. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Tandhika, Stella (2018). Migration und die Stellung der Frau in Myanmar: der Einfluss von Rücküberweisungen und (traditionellen) Frauenbildern. Südostasien Working Papers 54, Humboldt-Universität zu Berlin.
de Visser, Melanie (2018). Mit Objekten lernen. Das Museum als Forschungsfeld für Kinder. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 104-111.
Horat, Esther (2018). Moralities of commerce in a northern Vietnamese trading village. In: Endres, Kirsten W.; Leshkowich, Ann Marie. Traders in Motion: Networks, Identities, and Contestations in the Vietnamese Marketplace. Ithaca: Cornell University Press, 159-170.
von Wyss-Giacosa, Paola (2018). Myth and Cloth from India: The Kalamkari Collection in the Ethnographic Museum of the University of Zurich. Narrative Culture, 5(1):34-69.
Flitsch, Mareile (2018). Nachwort : Begegnung – Spur – Karte. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 198.
Neyer, Livia (2018). Objektwissen strukturiert präsentieren. Die digitale Vermittlung eines historischen Stadtplans von Lhasa. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 93-103.
Widmer, Angela (2018). Of spirit houses and house spirits. 'Superstition' as inspiration for Harrer's 1968 research expedition. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 86-92.
Tomkowiak, Ingrid (2018). Orte der Schönheit und Gefährdung : Wie die Berge ins Schweizer Kinderbuch kommen. In: SIKJM. Atlas der Schweizer Kinderliteratur: Expeditionen & Panoramen. Zürich: Chronos, 90-99.
Diković, Jovana (2018). Pabirčiti (or pabirčenje) (Serbia, Croatia, Bosnia and Herzegovina). In: Ledeneva, Alena. The global encyclopaedia of informality, volume II: understanding social and cultural complexity. London: UCL Press, 37-41.
Samida, Stefanie (2018). Past, present, future: steampunk as bricolage. Public History Weekly, 6(37):online.
Eisner, Rivka Syd (2018). Performing remembering: women's memories of war in Vietnam. Cham: Palgrave MacMillan/Springer.
Neyer, Livia (2018). Presenting object knowledge in a structured way. The digital transmission of a historical city map of Lhasa. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 93-103.
Flitsch, Mareile (2018). Prolog und Einleitung: Begegnung – Spur – Karte. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 7-11.
Flitsch, Mareile (2018). Prologue and Preface: Encountering – retracing – mapping. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 7-11.
Tomkowiak, Ingrid (2018). Präsenz des Stofflichen : Materialität im Animationsfilm. 1001 : das Magazin für Kinder und Jugendliteratur, 1/2018:38-39.
Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Edited by: Müske, Johannes; Föllmer, Golo; Hengartner, Thomas; Leimgruber, Walter (2018). Bielefeld: transcript Verlag.
Ferru, Michelle (2018). Recorded journey. An audio document of the expedition to French Guiana 1969 as an object of research. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 64-70.
Völk, Malte (2018). Reflexionen der Sorge. Demenz in privaten Tagebüchern. In: Zimmermann, Harm-Peer. Kulturen der Sorge : Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt: Campus Verlag, 447-457.
Joniak-Lüthi, Agnieszka (2018). Review of: Azan on the moon: entangling modernity along Tajikistan’s Pamir highway, by Till Mostowlansky, 2017. Europe-Asia Studies, 70(3):493-494.
Joniak-Lüthi, Agnieszka (2018). Review of: Ethnicity in China, by Xiaowei Zang, 2015. Journal of the Royal Anthropological Institute, 24(3):648-649.
Groth, Stefan (2018). Rezension von Die Not der Anderen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Aushandlungen globaler Armut am Beispiel des Fairen Handels von L. Winterberg. Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 62/63:409-412.
Samida, Stefanie (2018). Rezension zu: W. Bölke, „Dein Name ist unsterblich für alle Zeiten.“ Das Leben Heinrich Schliemanns im Briefwechsel mit seiner mecklenburgischen Familie (Düsseldorf 2015). Historische Zeitschrift, 306(2):586-587.
Groth, Stefan (2018). Rezension: Rolshoven, Johanna; Schneider, Ingo (Hg.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Berlin: Neofelis 2018, 409 Seiten. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 114(2):133-136.
Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina (2018). Sammlungen begegnen. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 37-39.
Samida, Stefanie (2018). Schlachtfelder als touristische Destinationen: zum Konzept des Thanatourismus aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 10(2):267-290.
Samida, Stefanie (2018). Schwerter, Helden, Heile Welt: Excalibur, Andúril & Co. In: Landesmuseum Württemberg, Landesmuseum Württemberg. Faszination Schwert. Große Sonderausstellung im Landesmuseum Württemberg, 13. Oktober 2018 – 28. April 2019, Altes Schloss, Stuttgart. Darmstadt: WBG/Theiss, 75-81.
Diković, Jovana (2018). Squatting. In: Ledeneva, Alena. The Global Encyclopaedia of Informality, Volume II: Understanding Social and Cultural Complexity. London: UCL Press, 10-14.
Samida, Stefanie (2018). Sternzeit 11803.03: Star Trek als Feld kultureller Bildung? Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 114(2):7-24.
Leins, Stefan. Stories of capitalism : inside the role of financial analysts. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Leins, Stefan (2018). Stories of capitalism : inside the role of financial analysts. Chicago: University of Chicago Press.
Koller-Heidenrijk, Mia. Studium im (Pension-)Alter : Motive, Daten und Entwicklungen. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Klemenz, Katherine; Maag, Nicole (2018). Taming the traveller. On bartering and the order of interpersonal relations in Xingu National Park, 1966. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 50-63.
Butty, Charlotte (2018). Telling history. Relaying history to children. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 112-119.
Hengartner, Thomas (2018). Temporäre Städte - zum Beispiel Davos. Eine An-/Auslegeordnung. In: Schmidt-Lauber, Brigitta. Andere Urbanitäten : zur Pluralität des Städtischen. Wien: Böhlau Verlag, 77-88.
Yongdan, Lobsang (2018). The Tibetan steel-flint kit. Tool, status-adornment and object of entangled cosmopolitanism. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 184-197.
Schröder, Philipp (2018). The economics of translocality - epistemographic observations from fieldwork in(-between) Russia, China, and Kyrgyzstan. In: Stephan-Emmrich, Manja; Schröder, Philipp. Mobilities, boundaries, and travelling ideas: rethinking translocality beyond Central Asia and the Caucasus. Cambridge: Open Book Publishers, 263-288.
Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina (2018). The ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter in the Ethnographic Museum at the University of Zurich. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 24-35.
Blechschmidt, Alexander. The secular movement in the Philippines: atheism and activism in a Catholic country. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Tomkowiak, Ingrid (2018). United by God and Nature: Johanna Spyri’s Heidi and her Relationship with the Elderly. In: Joosen, Vanessa. Connecting Childhood and Old Age in Popular Media. Jackson, MS: UP of Mississippi, 26-42.
Borsy, Natalie (2018). Unsinn im Genre-Film Das Spiel mit der Medienkompetenz im Mockbuster Sharknado. Kids+media, 8(1):53-73.
Graf, Josepha (2018). Ur-rdo: Steine schleudern. Die materiell-technische Erkundung einer tibetischen Steinschleuder. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 71-77.
Graf, Josepha (2018). Ur-rdo: throwing stones. The material-technical exploration of a Tibetan slingshot. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 71-77.
Urban dreams: transformations of family life in Burkina Faso. Claudia Roth. Edited by: De Jong, Willemijn; Perlik, Manfred; Steuer, Noemi; Znoj, Heinzpeter (2018). Oxford, New York: Berghahn.
Oldörp, Christine. Verschriftlichungen? : Zur Technizität und Medialität des Sprechens im qualitativen Interview. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Oldörp, Christine (2018). Verschriftlichungen? : Zur Technizität und Medialität des Sprechens im qualitativen Interview. Zürich: Chronos.
Widmer, Angela (2018). Von Geisterhäusern und Hausgeistern. ‚Aberglaube‘ als Inspiration für eine Forschungsreise 1968. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 86-92.
Flitsch, Mareile (2018). Welten und Geschichten im Objekt. Sammlungsforschung aus dem Museumsdepot. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 13-23.
Haslwanter, Katharina Wilhelmina (2018). Wenn jemand eine Reise tut … Heinrich Harrer als Expeditionsreisender durch das westliche Neuguinea 1962. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 40-49.
Wolff, Eberhard (2018). Wie ich zur Drag Queen wurde: Über das Durchlässigwerden der Geschlechtergrenzen im Alltag. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 99(35):1162.
Tschofen, Bernhard (2018). Wir Älpler : Mutmassungen über die Liebe zum saisonalen Leben in den Bergen. In: Alge, Daniela; Dünser, Ursula. Gamsfreiheit : Vom Älplerleben in Vorarlberg. Bregenz: Bertolini-Verlag, 220-228.
Wissensorte. Ethnografische / künstlerische Erkundungen. Edited by: Groth, Stefan; Müller, Patrick; Suppa, Anna; Ritter, Christian; Rogger, Basil; Vögeli, Irene (2018). Zürich: Zürcher Hochschule der Künste.
Flitsch, Mareile (2018). Worlds and stories in objects. Collection research from the museum store room. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Encountering – retracing – mapping : the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 14-23.
Zeitschrift für Erzählforschung : Journal of Folktale Studies. Revue d` Etudes sur le Conte Populaire. Edited by: Zimmermann, Harm-Peer; Bönisch-Brednich, Brigitte (2018). Berlin: de Gruyter.
Christen, M; Guillaume, Michel; Jablonowski, Maximilian; Lenhart, Peter; Moll, Kurt (2018). Zivile Drohnen : Herausforderungen und Perspektiven. Zürich: Hochschulverlag AG.
Backhaus, Norman; Flitsch, Mareile (2018). Zurich marroni roasters' stoves and Asian noodle carts: street food between culinary skills, food heritage and the assertion of public space. In: Malinar, Angelika; Müller, Simone. Asia and Europe – Interconnected: Agents, Concepts, and Things. Wiesbaden: Harrassowitz, 351-366.
Wolff, Eberhard (2018). Zwangssterilisationen, Reformpsychiatrie und ein Esel namens Benjamin. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 99(28/29):955-956.
Wolff, Eberhard (2018). «Selbstoptimierung»: Ein Skandaltypus. Uni Nova – Wissenschaftsmagazin der Universität Basel, 132:online.
Grebe, Heinrich (2018). »Gute Praxis« als Ausweg? Zum Verhältnis von familialer Demenzsorge und Expert/innenrat. In: Zimmermann, Harm-Peer. Kulturen der Sorge : Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt: Campus Verlag, 217-234.
Wolff, Eberhard (2018). Über Eponyme und das Verteilen von Ehre in der Medizin. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 99(36):1202-1203.
Wolff, Eberhard (2018). Über das Aufhören. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 99(44):1562.
Wolff, Eberhard (2018). Über das Stethoskop und seine Wandlungen als Symbol. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 99(12):404.
Wolff, Eberhard (2018). Über die grosse Zehe auf dem Couchtisch. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 99(4):125.
Wolff, Eberhard (2018). Über «Plugs», «Tunnels» und «Freestyles». Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 99(25):850.
Wolff, Eberhard (2018). “Self-optimization”: a scandalous type. Uni Nova – Wissenschaftsmagazin der Universität Basel, 132:online.
Powroznik, Maike (2018). „Dies könnte eine eigene Story abgeben …“ Die Saamaka-Sammlung von Heinrich Harrer aus Surinam. In: Flitsch, Mareile; Powroznik, Maike; Wernsdörfer, Martina. Begegnung – Spur – Karte : Das ethnographische Erbe von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter. Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt, 120-151.
Tomkowiak, Ingrid (2018). „Ein Grinsen ohne Katze!“ Materialität, Medialität und Metamorphose in Alice-Animationsfilmen. In: Eckel, Julia; Feyersinger, Erwin; Uhrig, Meike. Im Wandel ... Metamorphosen der Animation. Deutschland: Springer, 103-122.
Groth, Stefan (2018). „Kein sichereres Mittel existirt zur Abwehr von allem Lumpengesindel“: Zur Entwicklung von Sicherheits- und Kontrollkonstellationen um 1900. In: Schwell, Alexandra; Eisch-Angus, Katharina. Der Alltag der (Un)Sicherheit : Kulturwissenschaftlich-ethnographische Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft. Berlin: Panama Verlag, 36-63.
Wolff, Eberhard (2018). „Sorge“ - Kulturwissenschaftliche Annäherungen an einen schillernden Begriff. In: Zimmermann, Harm-Peer. Kulturen der Sorge : Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt: Campus Verlag, 69-77.
Luchsinger, Tanja (2018). „¿Quieres tarjeta?“: Ethnografie eines Wi-Fi Hotspots in Havanna, Kuba. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 4, University of Zurich.
Holfelder, Ute; Schönberger, Klaus; Schemmer, Janine; Katschnig, Gerhard (2017). Transversal Practices between Bourgeois Cosmopolitanism and Fervent German Nationalism. The Schillerverein in Trieste as an Example of In-between in the Alps-Adriatic Region. Traditiones, Journal of the Institute of Slovenian Ethnology and Institute of Ethnomusicology SRC SASA:7-34.
Horat, Esther (2017). Rearranging care, reconfiguring gender: Family and household business in post-Đổi mới Vietnam. The Asia Pacific journal of anthropology, I/2018(19):55-71.
Dick, Michèle (2017). Review: Peter Buse: The camera does the rest: how polaroid changed photography. History of Photography, 41(4):415-417.
Zimmermann, Harm-Peer (2017). Grausamkeiten in Märchen: Das kann ein Tatort-Krimi kaum besser. Schleswig-Holstein:24-29.
Zimmermann, Harm-Peer (2017). Heimat: Gefühl und Begriff bei den Brüdern Grimm. Schleswig-Holstein:6-15.
Zimmermann, Harm-Peer (2017). Migration in Märchen. Am, Beispiel der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Schleswig-Holstein:30-35.
Isabaeva, Eliza (2017). The Middle East in global history. Asia & Europe Bulletin, (6):33-34.
Hämmerling, Christine (2017). Filmen auf Demonstrationen zwischen Vertrauen und Misstrauen. In: Mauler, Sandra; Ortner, Heike; Pfeiffenberger, Ulrike. Medien und Glaubwürdigkeit : interdisziplinäre Perspektiven auf neue Herausforderungen im medialen Diskurs. Innsbruck: Innsbruck University Press, 77-89.
Fehlmann, Meret (2017). Zwischen nostalgischer Sehnsucht und matriarchalen Gesellschaftsentwürfen. Bachofen-Rezeption in Lebensreform und Jugendbewegung. In: Braun, Karl; Khairi-Taraki, John; Linzner, Felix. Avantgarden der Biopolitik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 139-152.
Winterberger, Georg (2017). Myanmar : Durch die Linse der Menschen. Petersberg: Michael Imhof Verlag.
Tschofen, Bernhard (2017). Rezension zu: Melichar, Peter; Rudigier, Andreas; Wanner, Gerhard (Hrsg.): Wanderungen. Migration in Vorarlberg, Liechtenstein und in der Ostschweiz zwischen 1700 und 2000. Wien 2016. H-Soz-Kult:online.
Hämmerling, Christine (2017). "Und Action!"? Filmen als vieldeutige Praxis bei Demonstrationen. In: Tomkowiak, Ingrid; Frizzoni, Brigitte; Trummer, Manuel. Action! : Artefakt, Ereignis, Erlebnis. Würzburg: Königshausen & Neumann, 225-240.
Biasio, Elisabeth; Gerber, Peter R (2017). Der Künstler / The Artist Tibebe Terffa. Von Äthiopien in die Welt / From Ethiopia into the world. Petersberg: Michael Imhof Verlag.
Fehlmann, Meret (2017). König Artus, die Tafelrunde und der Kampf gegen den Krieg. Zeitschrift für Fantastikforschung, 6(2):42-54.
Hämmerling, Christine; Nast, Mirjam (2017). Popular Seriality in Everyday Practice: Perry Rhodan and Tatort. In: Kelleter, Frank. Media of serial narrative. Columbus: Ohio State University Press, 248-260.
Bollo, Sofia; Zhang, Yu (2017). Policy and impact of public museums in China : exploring new trends and challenges. Museum International, 69(3-4):26-37.
Flitsch, Mareile (2017). Review of: Peter J. Golas, Picturing Technology in China : From Earliest Times to the Nineteenth Century. Journal of Chinese Studies, (65):362-370.
Derks, Annuska; Killias, Olivia (2017). Tamilische Flüchtlinge, philippinische Ehefrauen, chinesische Touristen: Sozialfiguren asiatischer Migration in der Schweiz. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 1, University of Zurich.
Werner, Tamara (2017). "Evil Witch! I'm Not Scared!" Der Stop-Motion-Film Coraline zwischen Kinderzimmer und Horrorkino. Kids+media, 7(1):24-48.
Scheidegger, Tobias (2017). "Petite Science" : außeruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900. Göttingen: Wallstein Verlag.
Hämmerling, Christine (2017). Augmentierte Rezeptionsweisen von serialisierten Fernsehprodukten? Der Tatort im Second Screen Watching. In: Göttlich, Udo; Heinz, Luise; Herbers, Martin R. Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second-Screen-Nutzung. Wiesbaden: Springer, 89-104.
Niederhauser, Rebecca (2017). Ich kann das Alter nicht definieren : Alltägliche Alter(n)swirklichkeiten im Dazwischen : Auslotungen einer ethnografischen Dispositivanalyse des jungen Alters. In: Endter, Cordula; Kienitz, Sabine. Alter als soziale und kulturelle Praxis : Ordnungen - Beziehungen - Materialitäten. Bielefeld: transcript, 119-134.
Muri Koller, Gabriela (2017). Die Stadt in der Stadt. Raum-, Zeit- und Bildrepräsentationen urbaner Öffentlichkeiten. Wiesbaden: Springer.
Fehlmann, Meret (2017). Neubauer-Petzoldt, Ruth: Blaubart als neuer Mythos. Von verbotener Neugier und grenzüberschreitendem Wissen 2015. Fabula, 58(1-2):157-198.
Hämmerling, Christine (2017). Scholl, Dominik: Arbeit anders denken. Ethnografische Perspektiven auf Narrative der Arbeit. 2015. Fabula, 58(1-2):163-168.
Ege, Moritz (2017). Ethnologie. In: Hecken, Thomas; Kleiner, Marcus S. Handbuch Popkultur. Stuttgart: Springer, 311-315.
Schwere, Raphael; Laely, Thomas; Gagliardi, Luciano (2017). "Everything is milk". Milk culture in Uganda from a Swiss point of view. Uganda Journal, 54:32-57.
Isler, Andreas (2017). "I veri Deruis": Zur Geschichte eines Begriffs. In: Isler, Andreas; von Wyss-Giacosa, Paola. Gemachte Bilder : Derwische als Orient-Chiffre und Faszinosum. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 11-37.
Seiz, Susanne. "Ich habe einen Schnitt gemacht!": narrative Identitäten älterer Frauen nach einem Umzug ins Betreute Wohnen. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Borsy, Natalie (2017). "Welcome to the real world, Princess." Die parodistische De- und Rekonstruktion des Disney-Prinzessinnenfilms in Enchanted. Kids+media, 7(1):2-23.
de Jong, Willemijn (2017). "Wie Glasperlen aufreihen." Die Altersvorsorge im indischen Kerala wird aktiv ausgehandelt. iz3w - Informationszentrum 3. Welt, (362):30-31.
Achievement Unlocked! Rezeption, Interaktion und Produktion in digitalen Spielkulturen. Edited by: Werner, Tamara; Eugster, Benjamin (2017). Zürich: ISEK - Populäre Kulturen, Universität Zürich.
Action! : Artefakt, Ereignis, Erlebnis. Edited by: Tomkowiak, Ingrid; Frizzoni, Brigitte; Trummer, Manuel (2017). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zimmermann, Harm-Peer (2017). Alter im Blick. Überdeterminierung und Dethematisierung. In: Endter, Cordula; Kienitz, Sabine. Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis : Ordnungen - Beziehungen - Materialitäten. Bielefeld: transcript Verlag, 135-154.
Alter und Selbstbeschränkung : Beiträge aus der historischen Anthropologie. Edited by: Zimmermann, Harm-Peer; Messner, Angelika; Bihrer, Andreas (2017). Wien: Böhlau.
Grebe, Heinrich; Zimmermann, Harm-Peer (2017). Alters-Avantgarden und Alters-Coolness. Kunst und Kulturrevolution des Alterns heute. Angewandte Gerontologie Appliquée, (1):7-10.
Wolff, Eberhard (2017). Am Rande der jüdischen "Selbstverleugnung"? Marcus Herz als jüdischer Arzt. In: Lund, Hannah Lotte; Schneider, Ulrike; Wels, Ulrike. Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 101-113.
Fehlmann, Meret (2017). Ancient Goddesses for Modern Times or New Goddesses from Ancient Times? International Journal for the Study of New Religions, 8(2):155-181.
Ehrensperger, Aurelia (2017). Atem-Grenzen: wie sich Raum und Zeit verändern, wenn das Atmen schwer fällt. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen und Neumann, 183-190.
Malefakis, Alexis; Togni, Reto; Laely, Thomas (2017). Auto Didaktika : Drahtmodelle aus Burundi / Wire Models from Burundi. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers.
Kempter, Nadja (2017). Because it’s dirty!: Über den alltäglichen Gebrauch der dirty kitchen und Schmutzvorstellungen in den Philippinen. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 3, University of Zurich.
Bewegtbilder und Alltagskultur(en). Von Super 8 über Video zum Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung. Edited by: Holfelder, Ute; Schönberger, Klaus (2017). Köln: Herbert von Halem.
Quack, Johannes (2017). Bio- and ethnographic approaches to indifference, detachment and disengagement in the study of religion. In: Quack, Johannes; Schuh, Cora. Religious Indifference: New Perspectives from Studies on Secularization and Nonreligion. Wiesbaden: Springer, 193-218.
Naef, Shirin (2017). Bioethik im Iran. In: Paul, Ludwig. Handbuch der Iranistik. Wiesbaden: Reichert Verlag, 174-181.
Schröder, Philipp (2017). Bishkek boys : neighbourhood youth and urban change in Kyrgyzstan's capital. New York: Berghahn.
Finke, Peter (2017). Book review: Sinophobia: Anxiety, Violence, and the Making of Mongolian Identity by Franck Billé Honolulu: University of Hawai'i Press, 2015. 272 pp. American Anthropologist, 119(2):370-371.
Kelley, Christopher. Building power: how organized labor is shaping industrial relations in the changing Swiss construction industry. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ritter, Christian (2017). Capture the Flag: Ethnicity and Digital Self-Photography on the Social Web. In: Buccitelli, Anthony Bak. Race and Ethnicity in Digital Culture Our Changing Traditions, Impressions, and Expressions in a Mediated World. Santa Barbara: Praeger Books, 191-210.
Tomkowiak, Ingrid (2017). Capture the Imagination – 100 Jahre Disney-Märchenanimationsfilme. In: Dettmar, Ute; Pecher, Claudia; Schlesinger, Ron. Märchen im Medienwechsel : Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms. Stuttgart: J.B. Metzler, 121-141.
Finke, Peter (2017). Changing Food Habits in Western Mongolia. In: Alymbaeva, Aida A. CASCA – Centre for Anthropological Studies on Central Asia II: Food and Identity in Central Asia. Halle/Saale: Max Planck Institute for Social Anthropology, 141-153.
Wernsdörfer, Martina (2017). Choegyal Drimed Kuenden. Der Prinz, der alles hingab, um Erleuchtung zu erlangen. In: Kaiser, Thomas; Lefferts, Leedom; Wernsdörfer, Martina; Flitsch, Mareile. HinGabe. Das Vessantara-Epos in Rollbildern und Dorffesten Nordost-Thailands. Stuttgart und Zürich: Arndoldsche Art Publishers und Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 174-191.
Quack, Johannes; Schuh, Cora (2017). Conceptualizing Religious Indifferences in Relation to Religion and Nonreligion. In: Quack, Johannes; Schuh, Cora. Religious Indifference: New Perspectives from Studies on Secularization and Nonreligion. Wiesbaden: Springer, 1-24.
Groth, Stefan; Bendix, Regina F (2017). Culture as a Flexible Concept for the Legitimation of Policies in the European Union. In: Geismar, Haidy; Anderson, Jane. The Routledge Companion to Cultural Property. London: Routledge, 315-338.
Winterberger, Georg (2017). Das Phänomen der Blutrache : Können gewohnheitsrechtliche Praktiken des Kanun als Selbstjustiz bezeichnet werden? Anthropos, 112(1):237-243.
Jullien, Clémence (2017). Dealing with impurities of childbirth. Contemporary Reconfigurations of Disgust in india. Skepsi:39-51.
Zimmermann, Harm-Peer (2017). Demokratisch altern. Ein Vorschlag der Brüder Grimm. In: Loureda, Óskar. Anders Altern. Heidelberg: Universität Heidelberg, 9-30.
Frizzoni, Brigitte (2017). Der Therapeut als Patient: In Treatment. In: Poltrum, Martin; Rieken, Bernd. Seelenkenner, Psychoschurken. Psychotherapeuten und Psychiater in Film und Serie. Berlin: Springer, 407-420.
Der Wolf ist da : eine Menschenausstellung / Booklet zur Ausstellung. Edited by: Tschofen, Bernhard; Hächler, Beat; Alpines Museum der Schweiz; Universität Zürich – ISEK (2017). Visp: Mengis Druck AG.
Tschofen, Bernhard (2017). Der Wolf ist da. Warum seine Wiederkehr ein Menschenthema ist. In: Tschofen, Bernhard; Hächler, Beat; Alpines Museum der Schweiz; Universität Zürich – ISEK. Der Wolf ist da : eine Menschenausstellung. Visp: Mengis Druck AG, 5-10.
Jablonowski, Maximilian; Holfelder, Ute (2017). Design - Technik - Sensualität: Einführung. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 268-370.
Holfelder, Ute; Jablonowski, Maximilian (2017). Design -Technik - Sensualität. In: Braun, Karl; Dietrich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen und Neumann, 368-370.
Hengartner, Thomas (2017). Die Ich-Konsole : Wie aus dem Yuppie-Lutscher ein Selbstausdrucks- und –speicherungsmedium wurde. Ein Beitrag zur Selbst-Technik-Geschichte. In: Holfelder, Ute; Schönberger, Klaus. Bewegtbilder und Alltagskultur(en) : von Super 8 über Video zum Handyfilm : Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung. Köln: Herbert von Halem Verlag, 16-26.
Zimmermann, Harm-Peer (2017). Die ‚Hans im Glück-Haltung‘. Selbstbeschränkung im Alter als Gewinn. In: Messner, Angelika C; Bihrer, Andreas. Alter und Selbstbeschränkung : Beiträge aus der historischen Anthropologie. Wien: Böhlau Verlag, 253-269.
Schröder, Philipp (2017). Displays of Patriarchy and Female Vigour. (Report prepared for the project ‘Professional and Marriage Choices of Youth in Kyrgyzstan). s.n.: UN Women Country Office in the Kyrgyz Republic.
Oldörp, Christine (2017). Dissoziierte Feldforschung? Methodische Überlegungen zur (ton-)technisch gestützten Re-Präsenz im Forschungsprozess. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 97-104.
Völk, Malte (2017). Driving, not Losing, the Plot: Narrative Patterns in Implicit and Explicit Fictional Representations of Dementia. Open Cultural Studies, 1(1):55-65.
Jablonowski, Maximilian (2017). Dronie Citizenship?'. In: Kuntsman, Adi. Selfie Citizenship. Basingstroke: Palgrave Macmillan, 97-106.
Jablonowski, Maximilian (2017). Dronies: Zur vertikalen Ästhetik des Selbst. In: Holfelder, Ute; Schönberger, Klaus. Bewegtbilder und Alltagskultur(en) : von Super 8 über Video zum Handyfilm : Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung. Köln: Herbert von Halem Verlag, 231-242.
Fehlmann, Meret; Gallati, Mischa (2017). Editorial - Schweizer Volkskunde / Folklore suisse / Folclore svizzero 1/2017. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 107(1):1-2.
Eigen. Fremd. Alltäglich : heitere Aufsätze und Positionen zur Gegenwartskultur. Edited by: Gyr, Ueli (2017). Zumikon: als Privatdruck in 300 Exemplaren.
Tomkowiak, Ingrid (2017). Ein Zeitgeist wird besichtigt. In: Poltrum, Martin; Rieken, Bernd. Seelenkenner Psychoschurken Psychotherapeuten und Psychiater in Film und Serie. Berlin Heidelberg: Springer, 353-368.
von Wyss-Giacosa, Paola (2017). Ein thailändischer Buddha in Gottorf. Zur Bedeutung materieller Zeugnisse im frühneuzeitlichen Idolatrie-Diskurs. In: Cremer, Annette Caroline; Mulsow, Martin. Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaft. Stand und Perspektiven der Forschung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 210-224.
Holfelder, Ute; Schönberger, Klaus (2017). Einführung: Bewegtfilmpraktiken und Alltagskultur(en). In: Holfelder, Ute; Schönberger, Klaus. Bewegtbilder und Alltagskultur(en). Von Super 8 über Video zum Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung. Köln, 9-15.
Werner, Tamara; Eugster, Benjamin (2017). Einleitung - Welcome to the Ludic Century. In: Werner, Tamara; Benjamin, Eugster. Achievement unlocked! : Rezeption, Interaktion und Produktion in digitalen Spielkulturen. Zürich: ISEK - Populäre Kulturen, Universität Zürich, 5-22.
Quack, Johannes; Schuh, Cora (2017). Embedded Indifference and Ways to Research it. In: Quack, Johannes; Schuh, Cora. Religious Indifference: New Perspectives from Studies on Secularization and Nonreligion. Wiesbaden: Springer, 259-270.
Laketa, Sunčana; Suleymanova, Dilyara (2017). Enacting the contested past: conflict narratives in educational spaces. Geographica Helvetica, 72(1):5-16.
Schröder, Philipp; Schröder, Elina (2017). Entrepreneurship in Kyrgyzstan: adjustments to a changing economic environment. Online and Bishkek: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Jablonowski, Maximilian (2017). Ferngesteuertes Feeling: Zur technogenen Sensualität unbemannten Fliegens. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 385-391.
Finke, Peter (2017). Foreword: On Native Sons, Fake Brothers, and Big Men. In: Ismailbekova, Aksana. Blood Ties and the Native Son. Poetics of Patronage in Kyrgyzstan. Bloomington: Indiana University Press, vii-xii.
Flitsch, Mareile (2017). Forschung am Bild. Geleitwort. In: Isler, Andreas; von Wyss-Giacosa, Paola. Gemachte Bilder : Derwische als Orient-Chiffre und Faszinosum. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 7-9.
Schröder, Philipp (2017). From Shanghai to Iug-2...and What Now? Traces of (Re-)Claiming Bishkek from a Multi-temporal Fieldwork among Urban Men. Central Asian Affairs, 4(2):129-145.
Kurfürst, Sandra (2017). From cheap commodity to prestige item: Hanoians longing for clean and safe vegetables. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 2, University of Zurich.
Wolff, Eberhard (2017). Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Hans Trümpy (1917-1989). Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 107(3):55-56.
Isler, Andreas; von Wyss-Giacosa, Paola (2017). Gemachte Bilder. "Derwische" als Orient-Chiffre und Faszinosum. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
von Wyss-Giacosa, Paola (2017). Gemachte Bilder. Einige Beobachtungen zur visuellen Repräsentation des "Derwischs" in europäischen Berichten seit der frühen Neuzeit. In: Isler, Andreas; von Wyss-Giacosa, Paola. Gemachte Bilder : Derwische als Orient-Chiffre und Faszinosum. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 40-100.
Leemann, Esther; Nikles, Brigitte (2017). Giving up fallows and indigenous swiddens in times of global land grabbing. In: Cairns, Malcolm. Shifting Cultivation Policies. Balancing Environmental and Social Sustainability. Oxfordshire and Boston: CABI, 618-635.
Zimmermann, Harm-Peer (2017). Gutes Leben im Alterszentrum : Gespräche in 19 Einrichtungen in der Schweiz. Weimar: Jonas.
Werner, Tamara (2017). Heulen im digitalen Spielewald. Auf den Spuren des Werwolfs in zeitgenössischen Computerspielen. In: Schallegger, René; Faller, Thomas. Fantastische Spiele : imaginäre Spielwelten und ihre soziokulturelle Bedeutung. München: Lit, 369-392.
Kaiser, Thomas; Lefferts, Leedom; Wernsdörfer, Martina (2017). HinGabe : das Vessantara-Epos in Rollbildern und Dorffesten Nordost-Thailands. Stuttgart und Zürich: Arnoldsche Art Publishers und Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
van Eeuwijk, Peter; Angehrn, Zuzanna (2017). How to … Conduct a Focus Group Discussion (FGD). Methodological Manual. Basel: University of Basel.
de Jong, Willemijn (2017). Ikatkunst und Altern in Indonesien. Angewandte Gerontologie Appliquée, (1):22-23.
Fehlmann, Meret; Gallati, Mischa (2017). Interview mit Dr. Maja Fehlmann-Vonder Mühll, Studium der Volkskunde bei Arnold Niederer von 1970 bis 1974, anschliessend Assistentin am Volkskundlichen Seminar, Zürich, von 1974 bis 1978. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 107(1):25-27.
Naef, Shirin (2017). Kinship, Law and Religion : An Anthropological Study of Assisted Reproductive Technologies in Iran. Tübingen: Francke Verlag.
Holfelder, Ute (2017). Kopfhören: sinnliche Wahrnehmungen als ästhetische Praktiken. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen und Neumann, 371-377.
Krankheit und Behinderung : Heft 1 2017 interjuli. Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung. Edited by: Tomkowiak, Ingrid (2017). Zürich: Interjuli, Zeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung GbR.
Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Edited by: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard (2017). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Fehlmann, Meret (2017). La Bête du Gévaudan : zwischen Realität und fantastischen Hirngespinsten. In: Schallegger, René; Faller, Thomas. Fantastische Spiele. Wien: LIT-Verlag, 353-368.
Quack, Johannes (2017). Leading and misleading religious boundaries: lessons from (mental) health seeking practices in India. In: Basu, Helene; Littlewood, Roland; Steinforth, Arne. Spirit & mind : mental health at the intersection of religion & psychiatry. Berlin, Münster: LIT, 141-165.
Mantel, Carola. Lehrer_in, Migration und Differenz: Fragen der Zugehörigkeit bei Grundschullehrer_innen der zweiten Einwanderungsgeneration in der Schweiz. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Tschofen, Bernhard (2017). Lots Weib in der Welt der Gleichzeitigkeiten. Über Blickrichtungen der populären Geschichtskultur. In: Tauschek, Markus. Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen : Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Münster: Waxmann, 261-274.
Zimmermann, Harm-Peer (2017). May you stay… Religiöse Allegorien in einem Song von Bob Dylan. Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 62/63:285-306.
van Eeuwijk, Peter (2017). Medizinethnologie und Kulturen des Alter(n)s. Angewandte Gerontologie Appliquée, 2(1):11-14.
Wolff, Eberhard (2017). Mildenberger, Florian: Verschobene Wirbel - verschwommene Traditionen: Chiropraktik, Chirotherapie und Manuelle Medizin in Deutschland. Stuttgart: Franz Steiner 2015, 344 S., Ill. (Medizin, Gesellschaft und Geschichte; Beiheft, 56). Zeitschrift für Volkskunde, 113:318.
Laely, Thomas (2017). Museum als ethnologische Methode? Zeitgeschuldete Betrachtungen. In: Hahn, Hans Peter. Ethnologie und Weltkulturenmuseum. Berlin: Vergangenheitsverlag, 175-219.
Winterberger, Georg; Oo, Ye Lin (2017). Myanmar: through the lens of people. Journal of Burma Studies, 21(2):395-406.
Fehlmann, Meret; Gallati, Mischa (2017). Nach dem Umzug ist vor dem Umzug : Ein Rundgang zu Standorten des Volkskundlichen Seminars. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 107(1):3-10.
Tschofen, Bernhard (2017). Passübergang und Traumstrasse. Rituale und Requisiten der alpinen Vergnügungsreise. In: Südtiroler Landesmuseum für Tourismus. Die touristische Eroberung der Alpenpässe. Meran: Eigenverlag, 12-20.
Leins, Stefan (2017). Performativität und ihre Grenzen: Das Verhältnis zwischen ökonomischem Wissen und ökonomischer Praxis am Beispiel der Finanzanalyse. In: Maesse, Jens; Pahl, Hanno; Sparsam, Jan. Die Innenwelt der Ökonomie: Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Springer, 425-447.
Krahn, Yonca (2017). Physische Leistung und Landschaftserleben: Triathlon als Praxis multisensueller Raumerfahrung. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 468-480.
Gyr, Ueli (2017). Prof. Dr. Paul Hugger 1930–2016. Zeitschrift für Volkskunde, (113/1):82-85.
Tschofen, Bernhard (2017). Raum, Körper und Emotion. Das Alpenerlebnis als spätmoderne Kulturtechnik. In: Luger, Kurt; Rest, Franz. Alpenreisen : Erlebnis, Raumtransformationen, Imagination. Innsbruck: Studien Verlag, 661-680.
Schröder, Philipp; Nasritdinov, Emil (2017). Re/Claiming Bishkek: Contestation and Activism in the City of Two Revolutions. Central Asian Affairs, 4(2):97-128.
Quack, Johannes (2017). Religionsethnologie. In: Beer, Bettin; Pauli, Julia; Fischer, Hans. Ethnologie : Einführung und Überblick. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 183-200.
Religious Indifference: New Perspectives from Studies on Secularization and Nonreligion. Edited by: Quack, Johanne; Schuh, Cora (2017). Wiesbaden: Springer.
Müske, Johannes (2017). Rezension / Compte rendu : Edith Schweizer-Völker: Fasnacht ohne Grenzen. Maskeraden im Dreiland. Reiseführer zu Fasnachtsbräuchen in der Region Nordwestschweiz – Südbaden – Elsass mit Veranstaltungskalender. Mit über 30 farbigen Abbildungen von Fredy Prack und einem Vorwort von Dominik Wunderlin. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 107(1):30-31.
Groth, Stefan (2017). Rezension von Humble Theory. Folklore’s Grasp on Social Life von D. Noyes. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 113(2):145-147.
Groth, Stefan (2017). Rezension von UNESCO on the Ground: Local Perspectives on Intangible Cultural Heritage, herausgegeben von M. D. Foster, L. Gilman. Journal of American Folklore, 130(516):228-330.
Gallati, Mischa (2017). Rezension: Andreas Bürgi: Eine touristische Bilderfabrik Kommerz, Vergnügen und Belehrung am Luzerner Löwenplatz, 1850–1914. Unter Mitarbeit von Philipp Flury und Claudia Hermann. Zürich: Chronos 2016. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, Zürich, (1):169-171.
Frank, Elisa (2017). Rezension: Jan Lange/Jonas Müller (Hrsg.): Wie plant die Planung? Kultur- und planungswissenschaftliche Perspektiven auf die Praxis räumlicher Planungen. Berlin: Panama Verlag 2016 (Berliner Blätter, 72). Zeitschrift für Volkskunde, 113(2):310-312.
Gallati, Mischa (2017). Rezension: Peter F. N Hörz (Hg.): Eisenbahn Spielen! Populäre Aneignungen und Inszenierungen des Schienenverkehrs in grossen und kleinen Massstäben. (Göttinger Studien zur kulturanthropologie / europäischen ethnologie, kAee, 3). Göttingen: Göttinger universitätsverlag, 2016. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, (1):118-121.
Tomkowiak, Ingrid (2017). Rudolf Schenda. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 107(1):20-24.
Tschofen, Bernhard (2017). Réflexions sur l’épistemologie de l’espace ethnographique européen. In: Georget, Jean-Louis; Hallair, Gaëlle; Tschofen, Bernhard. Saisir le terrain ou l'invention des sciences empiriques en Allemagne et en France. Villeneuve-d’Ascq: Presses Universitaires du Septentrion, 23-30.
Saisir le terrain ou l'invention des sciences empiriques en Allemagne et en France. Edited by: Georget, Jean-Louis; Hallair, Gaëlle; Tschofen, Bernhard (2017). Villeneuve-d’Ascq: Presses Universitaires du Septentrion.
Sehen Verstehen : 15 Essays zum Bilderbuch. Edited by: Tomkowiak, Ingrid (2017). Zürich: ISEK - Populäre Kulturen, Universität Zürich.
Diković, Jovana; Pavićević, Aleksandra (2017). Selo. In: Gavrilović, Ljiljana. Etnologija i antropologija. Beograd: Službeni Glasnik, 367-371.
Groth, Stefan; Krahn, Yonca (2017). Sensing Athletes: Sensory Dimensions of Recreational Endurance Sports. Journal of Ethnology and Folkloristics, 11(2):3-23.
Niederhauser, Rebecca (2017). So turne halt nicht so viel, dann wirst du nicht so alt! Alltägliche Alter(n)swirklichkeiten zwischen selbstverantwortetem Jungbrunnen und biopolitischer Überalterung. In: Messner, Angelika C; Bihrer, Andreas; Zimmermann, Harm-Peer. Alter und Selbstbeschränkung : Beiträge aus der historischen Anthropologie. Wien: Böhlau Verlag, 45-62.
Beitl, Klaus; et al; Tschofen, Bernhard (2017). Sommerfrische und Volkskunde : Die Tagebuchaufzeichnungen des Eduard Hoffmann junior (Sohn des Eduard Hoffmann-Krayer sen.) von einem Landaufenthalt in Gaschurn im Sommer 1909. In: Vorarlberger Landesmuseumsverein. Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein. Bregenz: Vorarlberger Landesmuseumsverein, 66-111.
Gyr, Ueli (2017). Splitter von damals, Rückblick von heute. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 107(1):16-19.
Krahn, Yonca; Groth, Stefan (2017). Sport und Sinne: Eine Hinführung. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen und Neumann, 462-467.
Koller-Heidenrijk, Mia. Studium im (Pensions-)Alter: Motive, Daten und Entwicklungen. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Groth, Stefan (2017). Subjektiver Sinn, objektive Indikatoren? Zum Verhältnis von Wahrnehmung und Vermessung im freizeitsportlichen Rennradsport. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen und Neumann, 481-491.
Ege, Moritz (2017). Subversiv, affirmativ, normativ: Ein Beitrag zur subkulturtheoretischen Selbstaufklärung. In: Gerber, Tobias; Hausladen, Katharina. Compared to What? : Pop zwischen Normativität und Subversion. Wien: Turia + Kant, 155-171.
Tschofen, Bernhard (2017). Superamento del passo e strade da sogno. Rituali e requisiti del viaggio di piacere nelle Alpi. In: Südtiroler Landesmuseum für Tourismus. Il turismo alla conquista dei passi alpini. Merano: Eigenverlag, 12-20.
Ritter, Christian; Schönberger, Klaus (2017). Tanzen, Filmen, Teilen. Praktiken der Aneignung von Populärkultur im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung. In: Holfelder, Ute; Schönberger, Klaus. Bewegtbilder und Alltagskultur(en) : von Super 8 über Video zum Handyfilm : Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung. Köln: Herbert von Halem Verlag, 152-176.
Taste - Power - Tradition : Geographical Indications as Cultural Property. Edited by: May, Sarah; Sidali, Katia Laura; Spiller, Achim; Tschofen, Bernhard (2017). Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Diković, Jovana (2017). Telo. In: Gavrilović, Ljiljana. Etnologija i antropologija. Beograd: Službeni Glasnik, 389-393.
Winterberger, Georg (2017). The Point of View Makes the Difference. Explaining the Position of Women in Myanmar. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 71(1):433-448.
Kelley, Christopher (2017). Trade Unions, Labor Conflict, and Contested Institutions in the Swiss Construction Industry. In: Durrenberger, E Paul. Uncertain Times. Anthropological Approaches to Labor in a Neoliberal World. Boulder: University Press of Colorado, 104-132.
Diković, Jovana; Pavićević, Aleksandra; Krstanović, Miroslava (2017). Tradicijsko privređivanj. In: Gavrilović, Ljiljana. Etnologija i antropologija. Beograd: Službeni Glasni, 332-338.
Horat, Esther (2017). Trading in Uncertainty : Entrepreneurship, Morality and Trust in a Vietnamese Textile-handling Village. Cham: Palgrave Macmillan (Springer).
Ege, Moritz; Moser, Johannes (2017). Urbane Ethiken. Debatten und Konflikte um das gute und richtige Leben in Städten. Projektvorstellung. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 120(3+4):237-249.
Tschofen, Bernhard (2017). Verreisen : Ernen (VS). Über die sommerfrische Kunst. In: Imhasly, J. Zur frohen Aussicht : Eine Sommer-Ausstellung mit jungen Künstlerinnen und Künstlern in Ernen. Visp/Ernen: Kultur Wallis, 16-20.
Tschofen, Bernhard (2017). Vom Erleben der Kultur. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 113(1):7-20.
Tschofen, Bernhard (2017). Was ist Landschaft? Plädoyer für Konzepte jenseits der Anschauung. In: Kasper, Michael; et al; Tschofen, Bernhard. Entdeckungen der Landschaft : Raum und Kultur in Geschichte und Gegenwart. Wien: Böhlau Verlag, 13-32.
van Eeuwijk, Peter (2017). When Religion Matters – Aging, Health and Care in Indonesia and Tanzania. In: Bieler, Andrea; Stracke, Matthias; Veddeler, Angelika. Religion and Aging – Intercultural and Interdisciplinary Explorations. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt/EVA, 71-98.
Frank, Elisa; Heinzer, Nikolaus (2017). Wir und der Wolf. Was macht wer mit wem? In: Tschofen, Bernhard; Hächler, Beat; Alpines Museum der Schweiz; Universität Zürich – ISEK. Der Wolf ist da : eine Menschenausstellung. Visp: Mengis Druck AG, 39-47.
Tschofen, Bernhard (2017). Zum Andenken an Prof. em. Dr. Paul Hugger (1930-2016). Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 113(1):95-98.
Tschofen, Bernhard (2017). Zwei Jubiläen - zur Einführung. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 107(1):11-15.
interjuli : Zeitschrift zur Kinder- und Jugendliteraturforschung. Edited by: Rana, Marion; Tomkowiak, Ingrid (2017). Zürich: Interjuli, Zeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung.
Völk, Malte (2017). «Explosionen im Gehirn». Action und Alzheimer in populären fiktionalen Werken. In: Tomkowiak, Ingrid; Frizzoni, Brigitte; Trummer, Manuel. Action! : Artefakt, Ereignis, Erlebnis. Würzburg: Königshausen & Neumann, 107-120.
Finke, Peter; Sancak, Meltem (2017). ¿Ser un uzbeco o no ser un tayiko? Enicidad y localidad en el oasis de Bujará. In: Jiménez Tovar, Soledad. Pertenencias múltiples, identidades cruzadas. Nuevas perspectivas sobre Asia Central. México: El Colegio de México, 139-176.
Zimmermann, Harm-Peer (2017). Ästhetik und Anthropologie des Märchens. Zum Gedenken an Max Lüthi, der vor 25 Jahren verstorben ist. In: Lox, Harlinda; Lutkat, Sabine. Macht und Ohnmacht : Erfahrungen im Märchen und im Leben. Krummwisch bei Kiel: Königsfurth-Urania, 179-208.
Wolff, Eberhard (2017). Über Kalender oder: Was wirklich wichtig ist. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 98(49):1664-1666.
Haslwanter, Katharina Wilhelmina (2017). Über Museumssammlungen in die Inselwelt des Pazifiks. Novara, 9:66-78.
Wolff, Eberhard (2017). Über Patientenschelte. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 98(13):422.
Wolff, Eberhard (2017). Über Subito-Medizin. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 98(23):750.
Wolff, Eberhard (2017). Über das Querdenken. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 98(50):1704.
Wolff, Eberhard (2017). Über das Stupsen, Steuern und Manipulieren von Menschen. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 98(8):268.
Wolff, Eberhard (2017). Über die Schokoladenwaage, oder: Wo beginnt die Medizin? Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 98(36):1170.
Jullien, Clémence (2017). ‘‘Alors, à qui la faute ?’’ Mort périnatale et accusations croisées dans une maternité au Rajasthan (Inde). L' Homme, (223-224):131-160.
Tomkowiak, Ingrid (2017). „... die Klangfülle des malerischen Instruments ...“. Sensorische Strategien im Gesamtkunstwerk Bilderbuch. In: Oberhaus, Lars; Oetken, Mareile. Farbe, Klang, Reim, Rhythmus Interdisziplinäre Zugänge zur Musik im Bilderbuch. Bielefeld: transcript Verlag, 23-54.
Tomkowiak, Ingrid (2017). „all this is going to fade into myth“. Gore Verbinskis Relektüren des alten US-amerikanischen Westens (2011/2013). In: Klimek, Sonja; Lambrecht, Tobias; Kindt, Tom. Funktionen der Fantastik : neue Formen des Weltbezugs von Literatur und Film nach 1945. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 173-189.
Ege, Moritz (2017). ›Prolls‹ unter anderen: Sozialbeziehungen zwischen Angehörigen des sozialen Unten und des sozialen Oben in einer jugendsubkulturellen Szene. Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK), 6:11-26.
Winterberger, Georg (2017). Einleitung. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 71(1):375-376.
Wolf, Nina; Wysling, Yelena (2016). Kulturen der Sorge. Das Wichtigste sind die Beziehungen. Schweiz: www.alzheimer.ch.
Zimmermann, Harm-Peer (2016). Alienation and alterity: Age in the existentialist discourse on others. Journal of Aging Studies, 39:83-95.
Zimmermann, Harm-Peer (2016). Das Märchen als Kunstwerk. Max Lüthis strukturalistische Ästhetik und Anthropologie. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 112:181-198.
Heinzer, Nikolaus (2016). Der Wolf M64 im Lötschental. Ethnographische Schlaglichter aus einem Wolfdurchzugsgebiet. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 106(3):62-66.
Radio und populäre Musik. Edited by: Järmann, Thomas; Müske, Johannes (2016). Zürich: Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.
Gruhn, Lara (2016). Wallis - oder die Neuaushandlung von Raum Essay zur Exkursion der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 106(3):72-75.
van Eeuwijk, Peter (2016). Altern und Gesundheit im globalen Süden im 21. Jahrhundert. Bulletin / Medicus Mundi Schweiz, (319):online.
Hämmerling, Christine (2016). Teilnehmende Beobachtung in der historischen Forschungspraxis. In: Spanka, Lisa; Lorenzen, Julia; Haunschild, Meike. Zugänge zur Zeitgeschichte: Bild - Raum - Text. Marburg: Tectum Verlag, 273-316.
Groth, Stefan (2016). Entextualization as Migration. In: Böckenförde, Markus; Krupke, Nadja; Michaelis, Philipp. A Multi-Disciplinary Mosaic: Reflections on Global Cooperation and Migration. Duisburg: Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research, 27-29.
Wolff, Eberhard (2016). Über das Faxen in den Praxen. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 97(32):1098.
Fehlmann, Meret (2016). Männlich gegen weiblich - eine Deutung der Antike. In: Dominas, Konrad; Trocha, Bogdan; Walowski, Pawel. Die Antike in der populären Kultur und LIteratur. Berlin: Verlag Frank & Timme, 13-30.
Hämmerling, Christine (2016). Sonntags 20:15 Uhr - "Tatort" : Zu sozialen Positionierungen eines Fernsehpublikums. Göttingen: Universitätsverlag.
Fehlmann, Meret (2016). T. H. Whites "The Once and Future King" (1958) als Kommentar zu Tieren, Kindern und Erziehung. Kids+media, 6(1):50-72.
Kobi, Madlen. Constructing, creating and contesting cityscapes: a socio-anthropological approach to urban transformation in Southern Xinjiang, People’s Republic of China. 2016, University of Berne, Faculty of Arts.
Malefakis, Alexis; Grob, Tabea; Luginbühl, Christa (2016). Making a living from old shoes. Tanzanian street vendors as urban experts. Zürich: Benteli.
Malefakis, Alexis; Grob, Tabea; Luginbühl, Christa (2016). Von alten Schuhen leben : Strassenhändler in Tansania als Experten der Stadt. Zürich: Benteli.
Messerli, Alfred. Mit 1001 Geschichten gegen den Tod. In: NZZ am Sonntag, 4, 24 April 2016, 12-14.
Wolff, Eberhard (2016). Über Biographien und Kranken-Geschichten. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 97(15):566.
Holfelder, Ute (2016). Zur Amalgamierung, Fest- und Fortschreibung von stereotypen Alters- und Frauenbildern. In: Zimmermann, Harm-Peer; Kruse, Andreas; Rentsch, Thomas. Kulturen des Alterns. Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt: Campus, 171-185.
von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas (2016). Kalamkari – Erzählstoff aus Indien. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Bisculm, Stefan; Tschofen, Bernhard; Heinzer, Nikolaus; Frank, Elisa. Jetzt rückt der Wolf ins Visier der Uni Zürich : Einst eine Bestie, heute Symbol für eine intakte Natur. Der Wolf hat einen kulturellen Bedeutungswandel erlebt. Die Uni Zürich will es genauer wissen. In: Südostschweiz, Die, 9 March 2016, n/a.
Kelegama, Thiruni; Kobi, Madlen (2016). Nothing is permanent. Asia & Europe Bulletin, (5):26-27.
Wolff, Eberhard (2016). Über Arbeit von Ärzten und anderen. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 97(8):310.
Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft. Ein Streifzug durch die Disziplinen. Edited by: Fehlmann, Meret; Michel, Margot; Niederhauser, Rebecca (2016). Zürich: vdf-Verlag.
Niederhauser, Rebecca (2016). "Gemütliche Abende, Vorlesungen und Diskussionen": Friedrich Fellenberg-Egli und die Vegetarische Gesellschaft Zürich um 1900. In: Fehlmann, Meret; Michel, Margot; Niederhauser, Rebecca. Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft. Ein Streifzug durch die Disziplinen. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 73-82.
Gruhn, Lara (2016). "Im Namen Gottes des Allmächtigen!" Die Präambel der Schweizer Bundesverfassung. Analyse eines historischen Diskur[s]fragmentes. Werkstücke : Texte aus dem Institut für Populäre Kulturen, 8:119-140.
Ritter, Christian; Schönberger, Klaus (2016). "Sweeping the Globe”: Appropriating Global Media Content Through Camera Phone Videos in Everyday Life. Cultural Analysis, 15(2):online.
Zimmermann, Harm-Peer (2016). "Was soll dieser Wust?" : Zur Anthropologie und Ästhetik der Enzyklopädie des Märchens im Vergleich. Fabula, 57:39-59.
Wernsdörfer, Martina (2016). 1885–1891: Wilfried Spinner in Japan – Teaching, Learning, and Collecting. In: Kreiner, Josef. Japanese Collections in European Museums V : With Especial Reference to Buddhist Art. Bonn: Bier'sche Verlagsanstalt, 109-120.
Zimmermann, Harm-Peer (2016). Altern als Balanceakt – zwischen Frustration und Freude. Ein kulturwissenschaftlicher Ansatz. In: Zimmermann, Harm-Peer; Kruse, Andreas; Rentsch, Thomas. Kulturen des Alterns: Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 387-399.
Zimmermann, Harm-Peer (2016). Altern als Spaziergang. Vom peripatetischen Umgang mit sich selbst und mit anderen. In: Niem, Christina; Schneider, Thomas; Uhlig, Mirko. Erfahren – Benennen – Verstehen : den Alltag unter die Lupe nehmen : Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag. Münster, New York: Waxmann, 449-458.
Gallati, Mischa (2016). Auf dem Weg nach Olten. In: Gallati, Mischa. Olten. Zürich: Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich, 5-20.
Schröder, Philipp (2016). Avoidance and Appropriation in Bishkek: Dealing with Time, Space and Urbanity in Kyrgyzstan's Capital. Central Asian Survey, 35(2):218-236.
Messerli, Alfred (2016). Besprechung: Gotthelf, Jeremias: Neuer Berner Kalender, Bde. 1–3. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Abteilung D: Neuer Berner-Kalender. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, 2012. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 112:98-100.
Pellegrini Calderón, Alessandra (2016). Beyond Indigeneity: Coca Growing and the Emergnce of a New Middle Class in Bolivia. Tucson: University of Arizona Press.
von Wyss-Giacosa, Paola (2016). Biographie einer Sammlung. Überlegungen zum Corpus von Flores-Textilien der Ethnologin Willemijn de Jong. In: Kunz, Richard; de Jong, Willemijn. Mustergültig : Globale Spuren in der lokalen Ikat-Mode. Basel / Berlin: Hatje Cantz, 70-79.
von Wyss-Giacosa, Paola (2016). Biography of a Collection. Reflections on the Flores Textiles of the Anthropologist Willemijn de Jong. In: Kunz, Richard; de Jong, Willemijn. Striking Patterns. Global Traces in Local Ikat Fashion. Basel / Berlin: Hatje Cantz, 70-79.
Heinzer, Nikolaus (2016). Buchbesprechung des Lexikons der Mensch-Tier-Beziehungen, herausgegeben von Arianna Ferrari und Klaus Petrus. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 112:96-98.
Gallati, Mischa (2016). Buchbesprechung: Bosch; Claudia: Fest und flüssig. Das Feiern im Festzelt als Cultural Performance. Dissertation Universität Tübingen 2013. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 2015 (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, 118), 327 S., Ill. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 112:93-94.
Frank, Elisa (2016). Buchbesprechungen: Bischoff, Christine: Blickregime der Migration. Images und Imaginationen des Fremden in Schweizer Printmedien. (Internationale Hochschulschriften 633). Münster: Waxmann, 2016. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 112:200-202.
Krahn, Yonca (2016). Buchrezension: Kleinert, Martina: Weltumsegler. Ethnographie eines mobilen Lebensstils zwischen Abenteuer, Ausstieg und Auswanderung. Dissertation Universität Göttingen. Bielefeld: Transcript, 2015 (Kultur und soziale Praxis). Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 112(1):100-101.
Ege, Moritz (2016). Carrot-Cut Jeans: An Ethnographic Account of Assertiveness, Embarrassment and Ambiguity in the Figuration of Working-Class Male Youth Identities in Berlin. In: Schwanhäußer, Anja. Sensing the City. Basel: De Gruyter, 88-110.
Tomkowiak, Ingrid (2016). Cherished, Controversial, Obsolete, Revived : A Popular Swiss Cartoon Figure through the Decades. Interjuli, 2016(2):29-49.
Laely, Thomas (2016). Collecting, Revisiting, Reappraising – Restituting? The Schinz Collection of the Ethnographic Museum at the University of Zurich. In: Collet, Dominik; Füssel, Marian; MacLeod, Roy. The University of Things. Theory – History – Practice. Stuttgart: Franz Steiner, 57-70.
Malefakis, Alexis (2016). Das Schicksal der Sammlung Han Coray und das Völkerkundemuseum der Universität Zürich. In: Burmeister, Ralf; Oberhofer, Michaela; Tisa Francini, Esther. dada Afrika. Dialog mit dem Fremden. Zürich: Scheidegger & Spiess, 124-127.
de Jong, Willemijn (2016). Das Schultertuch luka semba: (Trans-)Lokale Beziehungen in Flores. In: de Jong, Willemijn; Kunz, Richard. Mustergültig : globale Spuren in der lokalen Ikat-Mode. Berlin: Hatje Cantz, 104-114.
Messerli, Alfred (2016). Das Tagbuchführen bei Ulrich Bräker zwischen jüdisch-christlichen Voraussetzungen und pietistischer Schreibpraxis. In: Sahmland, Irmtraud; Schrader, Hans-Jürgen. Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus : Heilkunst und Ethik, arkane Traditionen, Musik, Literatur und Sprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 317-340.
Hengartner, Thomas. Der Denkfabrikant : Sein Arbeitsplatz ist beneidenswert, und die Institution, der er vorsteht, einzigartig. Als neuer Leiter des Denklabors Collegium Helveticum will Thomas Hengartner den Einfluss der Digitalisierung ausloten. In: Tages-Anzeiger, 2016, 1-3.
Messerli, Alfred (2016). Der populäre Schubart. In: Potthast, Barbara. Christian Friedrich Daniel Schubart – Das Werk. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 109-130.
Messerli, Alfred (2016). Die Durchsetzung der literalen Norm in der Schweiz zwischen 1750 und 1850. In: Reh, Sabine; Wilde, Denise. Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens : Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 23-39.
Die Schweiz auf Kurzwelle. Musik – Programm – Geschichte(n). Edited by: Forschungsgruppe «Broadcasting Swissness» (2016). Zürich: Chronos.
Järmann, Thomas (2016). Die Tonbandsammlung von Fritz Dür. Kulturerbe-Werdung am Beispiel der musikalischen Visitenkarte der Schweiz. Die Tonkunst, 4:433-441.
Messerli, Alfred (2016). Die Wassernot im Emmental vom 13. August 1837 Jeremias Gotthelfs literarische Gestaltung einer Katastrophe. In: Rieken, Bernd. Erzählen über Katastrophen : Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissenschaft. Münster, New York: Waxmann Verlag, 69-86.
Groth, Stefan (2016). EU/Kultur: Zu Flexibilität und Kohärenz des Kulturbegriffes im Rahmen europäischer Kulturpolitik. Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 61:205-224.
Schröder, Philipp; Habeck, Joachim Otto (2016). Editorial: From Siberia with Love or Angst in the City? On the Idea of Merging Research Projects in Novosibirsk and Co-Teaching in Hamburg and Berlin. EthnoScripts. Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien, 18(1):5-24.
Järmann, Thomas (2016). Ein klingendes Alpenpanorama: Arthur Honeggers Alpenglüe als Exempel für musikalische ‹Swissness›. In: Forschungsgruppe Broadcasting Swissness. Die Schweiz auf Kurzwelle. Musik - Programm - Geschichte(n). Zürich: Chronos, 37-50.
Winterberger, Georg (2016). Eine ethnographische Forschung planen. Auf in ein unbekanntes Land. In: Wintzer, Jeannine. Herausforderungen in der Qualitativen Sozialforschung. Forschungsstrategien von Studierenden für Studierende. Berlin, Heidelberg: SpringerSpektrum, 51-60.
Frizzoni, Brigitte; Trummer, Manuel (2016). Einleitung: Erschaffen, Erleben, Erinnern. Fankulturen als Akteure populärer Unterhaltung und Vergnügung. In: Frizzoni, Brigitte; Trummer, Manuel. Erschaffen, Erleben, Erinnern. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Fankulturforschung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 7-17.
Stiefbold, Simone (2016). Erfahrung und Erzählung. Wetterkatastrophen, Sagen und die Bedeutung der Form. In: Rieken, Bernd. Erzählen über Katastrophen. Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissenschaft. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 101-114.
Gyr, Ueli (2016). Erntebrauch und Stadtereignis. Anmerkungen zur „Sichlete“ in Bern. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 112:201-220.
Erschaffen, Erleben, Erinnern : Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Fankulturforschung. Edited by: Frizzoni, Brigitte; Trummer, Manuel (2016). Würzburg: Königshausen & Neumann.
von Wyss-Giacosa, Paola (2016). Erzählstoff aus Indien. Die Kalamkari-Tücher in der Sammlung des Zürcher Völkerkundemuseums. In: Flitsch, Mareile. Kalamkari – Erzählstoff aus Indien. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 10-33.
Tschofen, Bernhard (2016). Europäische Weinkultur im Südwesten. In: Alber, Wolfgang; Vogt, Andreas. Württemberger Weingeschichten. Tübingen: Klöpfer & Meyer, 136-140.
Kaufmann, Lena (2016). Everyday strategies of rural migrants: assembling skills in Mala tang production. Journal of Chinese Dietary Culture, 12(2):63-112.
Bönisch-Brednich, Brigitte; Shojaei Kawan, Christine; Stiefbold, Simone; Zimmermann, Harm-Peer (2016). Fabula mit neuer Leitung = Fabula under new editorship = Une nouvelle direction de Fabula. Fabula, 57(1/2):1-17.
Kalbermatten, Manuela (2016). Frauenkrieg im Heteroland. Geschlechterpolitik in populären Märchenadaptionen. kjl & m Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek, (1):62-70.
Schröder, Philipp; Nasritdinov, Emil (2016). From Frunze to Bishkek. Soviet Territorial Youth Formations and their Decline in the 1990s and 2000s. Central Asian Affairs, 3(1):1-28.
Perez, Danae Maria. From gringo to guarango: language shift in a former anglophone community in Paraguay. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Gion Antoni Derungs: Verzeichnis der Kompositionen erstellt von Thomas Järmann, Band 1: Kompositionen mit Opuszahlen. Edited by: Järmann, Thomas (2016). Zürich: Selbstverlag.
Gion Antoni Derungs: Verzeichnis der Kompositionen erstellt von Thomas Järmann. Band 2: Kompositionen ohne Opuszahlen nach dem Verzeichnis des Komponisten. Edited by: Järmann, Thomas (2016). Zürich: Selbstverlag.
Diković, Jovana (2016). Gleaning: old name, new practice. Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law, 48(2):302-321.
Leins, Stefan; Seele, Peter; Vogel, Franziska (2016). Greenwashing in Islamic Finance? An analysis of Islamic private banks' non-financial reports and a proposal for an Islamic finance reporting initiative standard. Journal of Religion and Business Ethics, 3(2):1-24.
Grenzen aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Edited by: Chakkalakal, Silvy; Andris, Silke; Picard, Jacques (2016). Berlin: Panama Verlag.
Gyr, Ueli (2016). Gut getäuscht? Gut verraten? Körpersprachliche Täuschungen im Visier. Alltag, Kultur, Wissenschaft : Beiträge zur europäischen Ethnologie, 3:61-79.
Zimmermann, Harm-Peer (2016). Heimat: Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm. Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden, 2016(04):20-25.
Kalbermatten, Manuela (2016). Illegal Descendants, Rebellious Daughters: The Rediscovery of the Cyborg as an Oppositional Feminist Image in John M. Cusick’s Girl Parts. In: Planka, Sabine. Critical Perspectives on Artificial Humans in Children's Literature. Würzburg: Königshausen & Neumann, 121-154.
Illustration : Heft 02/2016 interjuli : Zeitschrift zur Kinder- und Jugendliteraturforschung. Edited by: Tomkowiak, Ingrid (2016). Zürich: Interjuli, Zeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung GbR.
Sabban, Françoise; Flitsch, Mareile (2016). Introduction: Special Issue - Chinese Food in New Settings. Journal of Chinese Dietary Culture, 12(2):1-19.
Tomkowiak, Ingrid (2016). Karges Leben in schöner Landschaft. Buch&Maus, 2016(1):15-17.
Tschofen, Bernhard (2016). Karl Tizian und die Berge. In: Amt der Landeshauptstadt Bregenz. Karl Tizian: Bürgermeister von Bregenz 1950 bis 1970. Bregenz: Bertolini-Verlag, 153-185.
Gyr, Ueli (2016). Klein ganz Gross : Gartenzwerge im Zeichen populärkultureller Nanologie. Zeitschrift für Volkskunde, 112(2):230-252.
Kalbermatten, Manuela (2016). Knurrende Enten und Bären mit Schnäbeln. Zum subversiven Potenzial queerer Tier-Adoptionen in neueren Bilderbüchern. kjl & m Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek, (16.extra):195-206.
Gallati, Mischa (2016). Kopernikanische Wende oder Schrecken ohne Ende? – Das neue Kinder- und Erwachsenenschutzrecht aus historischer Perspektive. FAMPRA.ch, 4:957-970.
Groth, Stefan; Sutter, Ove (2016). Kulturelle Repräsentationen von „Region“ in der gouvernementalen und kompetitiven Entwicklung ländlicher Räume. Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 61:225-245.
Kulturen des Alterns: Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Edited by: Zimmermann, Harm-Peer; Kruse, Andreas; Rentsch, Thomas (2016). Frankfurt am Main, New York: Campus.
Gambon, Helen; Kobi, Madlen (2016). Legal frameworks and regulations for the mining industry. In: Niederberger, Thomas; Haller, Tobias; Gambon, Helen; Kobi, Madlen; Wenk, Irina. The open cut. Mining, transnational corporations and local populations. Zürich, Switzerland: Lit, 35-58.
Mehrsprachigkeit : Heft 01/2016 interjuli : Zeitschrift zur Kinder- und Jugendliteraturforschung. Edited by: Tomkowiak, Ingrid (2016). Zürich: Interjuli, Zeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung GbR.
Winterberger, Georg (2016). Myanmarforschung 2015: Interdisziplinäre Tagung zur Vernetzung der deutschsprachigen Myanmarforschenden. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 70(1):247-258.
Niederhauser, Rebecca (2016). Neue Wohnformen für ein neues Alter(n)? Kulturelle Verhandlungen von Alter(n) am Beispiel der Wohngemeinschaft. In: Zimmermann, Harm-Peer; Kruse, Andreas; Rentsch, Thomas. Kulturen des Alterns. Plädoyer für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, 363-374.
Diković, Jovana (2016). Novo seljaštvo: pogled na budućnost sela i seljaka. Bulletin of Institute of Ethnography SASA, 64(3):593-596.
Olten. Edited by: Gallati, Mischa (2016). Zürich: Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.
García Gonzalez, M M. Origin narratives: the stories we tell children about international adoption and immigration. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Wolff, Eberhard (2016). Perspektiven kulturwissenschaftlicher Gesundheitsforschung. In: Niem, Christina; Schneider, Thomas; Uhlig, Mirko. Erfahren – Benennen – Verstehen : Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag. Münster: Waxmann, 339-347.
Kobi, Madlen (2016). Physical and Social Spaces ‘Under Construction’. Spatial and Ethnic Belonging in New Residential Compounds in Aksu, Southern Xinjiang. Inner Asia, 18(1):58-78.
Frizzoni, Brigitte (2016). Post-Katrina. Die Verarbeitung der Überflutung von New Orleans in der TV-Serie Treme (HBO 2010–2013). In: Rieken, Bernd. Erzählen über Katastrophen : Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissenschaft. Münster, New York: Waxmann Verlag, 163-176.
Frank, Elisa (2016). Raumplanung als Zukunftspraxis. Konkretisierungen im Urner Talboden. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 112:109-124.
Wolff, Eberhard; Wöhlke, Sabine (2016). Real Humans – Echte Menschen? Dr. med. Mabuse : Zeitschrift für Gesundheitswesen, 41:34-37.
de Jong, Willemijn (2016). Red Threads in Flores. In: von Gliszczynski, Vanessa; Raabe, Eva C; Suhrbier, Mona. The Common Thread : The Warp and Weft of Thinking. Berlin: Kerber Verlag, 50-61.
May, Sarah; Tschofen, Bernhard (2016). Regionale Spezialitäten als globales Gut. Inwertsetzungen geografischer Herkunft und distinguierender Konsum. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 64(2):61-75.
Kaufmann, Lena (2016). Review of Bray, Francesca / Coclanis, Peter A. / Fields-Black, Edda L. / Schäfer, Dagmar: Rice. Global Networks and New Histories. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 70(4):1433-1443.
Groth, Stefan (2016). Rezension von Fair Trade: Eine global-lokale Geschichte am Beispiel des Kaffees, von R. Quaas. Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 61:337-339.
Werner, Tamara (2016). Rezension: Child saviours in English fantasy fiction for children and young adults / Anne Klaus. - Trier : wvt Wissenschaftlicher Verlag Trier, [2014]. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft ; Band 41). Zeitschrift für Fantastikforschung, (01):115-118.
Werner, Tamara (2016). Rezension: Computerspiel und Lebenswelt : Kulturanthropologische Perspektiven / Thomas Lackner. - Bielefeld : transcript Verlag, [2014]. (Edition Kulturwissenschaft ; 53). Interjuli, (02):161-164.
Messerli, Alfred (2016). Rezension: Daniela Kohler. Das achtzehnte Jahrhundert, 40(1):123-126.
Werner, Tamara (2016). Rezension: Gewalt im Computerspiel : Facetten eines Vergnügens / Christoph Bareither. - Bielefeld : transcript, 2016. (Kultur und soziale Praxis). Schweizerisches Archiv für Volkskunde, (02):199-200.
de Jong, Willemijn (2016). Rote Fäden in Flores. In: von Gliszczynski, Vanessa; Raabe, Eva C; Suhrbier, Mona. Der rote Faden : Gedanken Spinnen – Muster Bilden. Berlin: Kerber Verlag, 50-61.
Flitsch, Mareile (2016). S(e)oul food – Korean Culinary Memories with Paintings by Cookie Fischer-Han 한국희. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Flitsch, Mareile (2016). S(e)oul food – Koreanisch-kulinarische Erinnerungen mit Bildern von Cookie Fischer-Han 한국희. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
de Jong, Willemijn (2016). Sechs Weberinnen. In: de Jong, Willemijn; Kunz, Richard. Mustergültig : globale Spuren in der lokalen Ikat-Mode. Berlin: Hatje Cantz, 115-127.
de Jong, Willemijn (2016). Six Weavers. In: de Jong, Willemijn; Kunz, Richard. Striking patterns : Global Traces in Local Ikat Fashion. Berlin: Hatje Cantz, 115-127.
Wolf, Nina; Wysling, Yelena (2016). Sorge um Demenz – von Befürchtungen bis Fürsorge. Ein Einblick in das Forschungsprojekt Sorge-Figurationen bei demenziellen Erkrankungen in der Schweiz. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 106(2):46-51.
Järmann, Thomas. Swissness über Kurzwelle: Musik als identitätspolitisches Element am Beispiel der Tonbandsammlung von Fritz Dür. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Tschofen, Bernhard (2016). The Experience of Culture: Approaches to an Ethnography of the Immediate in Complex Relations. Narodna umjetnost (Croatian Journal of Ethnology and Folklore Research), 53(1):133-144.
de Jong, Willemijn (2016). The Shoulder Cloth luka semba: Being (Trans-)Local in Flores. In: de Jong, Willemijn; Kunz, Richard. Striking patterns : Global Traces in Local Ikat Fashion. Berlin: Hatje Cantz, 104-114.
Wenk, Irina (2016). The Tampakan Copper-Gold Mine Project in Mindanao, Philippines. In: Niederberger, Thomas; Haller, Tobias; Gambon, Helen; Kobi, Madlen; Wenk, Irina. The Open Cut: Mining, Transnational Corporations and Local Populations. Zürich: LIT Verlag, 363-405.
Malefakis, Alexis (2016). The fate of the Han Coray collection and the Ethnographic Museum at the University of Zürich. In: Burmeister, Ralf; Oberhofer, Michaela; Tisa Francini, Esther. dada Africa. Dialogue with the Other. Zürich: Scheidegger & Spiess, 124-127.
Bühler, Nolwenn. The frontiers of age: barts and the extension of fertility time in Switzerland and beyond. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
The open cut : mining, transnational corporations and local populations. Edited by: Niederberger, Thomas; Haller, Tobias; Gambon, Helen; Kobi, Madlen; Wenk, Irina (2016). Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: Lit.
Winterberger, Georg (2016). Traditionelle Heilkunde im Westen Kameruns. Ein Portrait von vier traditionellen Heilern im Südwesten Kameruns. In: Herrera Krebber, Christine. Ganzheitsmedizin II: Der Weg von Heilung, Gesundheit und Frieden im Innen und Aussen. Norderstedt: BoD - Books on Demand, 209-232.
Schröder, Philipp (2016). Urban Spaces and Lifestyles in Central Asia and Beyond: An Introduction. Central Asian Survey, 35(2):145-146.
Velo. Erkundungen zu Zürcher Fahrradkulturen. Edited by: Krahn, Yonca; Tschofen, Bernhard (2016). Zürich: UZH.
Niederhauser, Rebecca. Vom Wurzelbunker zum urbanen Chic. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 3, 2016, 42-43.
Grebe, Heinrich (2016). Von Irritationen und Resonanzen – Zur Bedeutung der Sinne bei Demenz. In: Zimmermann, Harm-Peer; Kruse, Andreas; Rentsch, Thomas. Kulturen des Alterns: Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 209-230.
Krahn, Yonca (2016). Voran, voran: Überlegungen zum kulturwissenschaftlichen Zusammenhang von Bewegung und Schreibprozessen in alpinen Landschaften. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, (112):40-56.
Zimmermann, Harm-Peer (2016). Vorwort : Kulturen des Alterns. In: Zimmermann, Harm-Peer; Kruse, Andreas; Rentsch, Thomas. Kulturen des Alterns : Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt: Campus, 9-14.
Kalbermatten, Manuela (2016). Welcome to Freaks Unlimited – Wie literarische Cyborgmädchen die (Geschlechter)Grenzen ver-rücken. In: Lexe, Heidi. gorkicht im gemank. Mediale und ästhetische Ver-rückungen (in) der Kinder- und Jugendliteratur. Wien: STUBE Studien, 52-63.
Tschofen, Bernhard (2016). What’s within? Raum- und Objektepistemiken eines neuen Regionalmuseums. In: Rudigier, Andreas; Winkler, Bruno. Sichten. Vorarlberg Museum 2013 bis 2016. Bregenz: Vorarlberg Museum Verlag, n/a.
Scheidegger, Tobias (2016). Wie das Museum sammelt. Eine Dissertation zur Sammlungsgeschichte des Schweizerischen Nationalmuseums seit 1899. NIKE-Bulletin, (5):13-15.
Tschofen, Bernhard; Heinzer, Nikolaus; Frank, Elisa (2016). Wolfsmanagement als kultureller Prozess. Working Paper zum Symposium „WOLFSMANAGEMENT: WISSEN_SCHAF(F)T_PRAXIS". Wölfe: Wissen und Praxis 1, University of Zurich.
Schaefer, Kerstin Britta. Zwischen Departure und Arrival: Ethnografie des aeromobilen Unterwegsseins. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Krahn, Yonca; Tschofen, Bernhard (2016). Zürcher Velokulturen. Das Fahrrad als Vehikel des Städtischen. In: Krahn, Yonca; Tschofen, Bernhard. Velo. Erkundungen zu Zürcher Fahrradkulturen. Zürich: Universität Zürich, 7-26.
Wolff, Eberhard (2016). Über das Optimieren. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 2016(97):1300.
Flitsch, Mareile; Mertens, Anette (2016). Über den Rückzug der Hand. Betrachtungen zur Transformation des chinesischen Porzellan-Handwerkens im kurzen 20. Jahrhundert. In: Lindloff, Axel; Zeitler, Conny Nora. Handwerken. Vom Wissen zum Werk. Hanau: CoCon, 74-93.
Zimmermann, Harm-Peer (2016). „Das Fürchten lernen“. Warum und inwiefern haben die Brüder Grimm Grausamkeiten in Märchen gerechtfertigt. In: Lox, Harlinda; Hirsch, Angelika. Das Böse - Gedeutet von Märchen, Philosophie und Religion: Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen. Krummwisch bei Kiel: Königsfurt-Urania Verlag, 31-46.
Kalbermatten, Manuela (2016). „The World May Need You, One Day“ – Kulturkritik, Identität und Geschlecht in aktueller Future Fiction für Jugendliche. In: Kriegleder, Wynfrid; Lexe, Heidi; Loidl, Sonja; Seibert, Ernst. Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur : Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur. Wien: Praesens Verlag, 161-186.
Tschofen, Bernhard (2016). ›Eingeatmete Geschichtsträchtigkeit‹ : Konzepte des Erlebens in der Geschichtskultur. In: Willner, Sarah; Koch, Georg; Samida, Stefanie. Doing History : Performative Praktiken in der Geschichtskultur. Münster: Waxmann Verlag, 137-150.
de Jong, Willemijn; Kunz, Richard (2016). Einleitung. In: de Jong, Willemijn; Kunz, Richard. Mustergültig : globale Spuren in der lokalen Ikat-Mode. Berlin: Hatje Cantz, 7-16.
de Jong, Willemijn; Kunz, Richard (2016). Introduction. In: de Jong, Willemijn; Kunz, Richard. Striking patterns : Global Traces in Local Ikat Fashion. Berlin: Hatje Cantz, 7-16.
Fehlmann, Meret (2015). Die Hexe in der Popkultur. Zürich: SRF Schweizer Radio und Fernsehen.
Stiefbold, Simone (2015). Mit dem Wechselbalg denken : Menschen und Nicht-Menschen in lebensweltlichen Narrativen. Marburg: Jonas Verlag.
Fehlmann, Meret (2015). Rezension : Kaspar Maase, Brigitte Frizzoni, Christoph Bareither und Mirjam Nast (Hg.): Macher - Medien - Publika : Beiträge der europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 111(2):285-287.
Künzler, Sibylle (2015). In - Mit - Durch: drei Modalitäten digitalen Reisens am Beispiel von Google Maps. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 105(3):64-69.
Wolff, Eberhard; Wöhlke, Sabine (2015). Real Humans - Echte Menschen? Ein interdisziplinäres Gespräch über Roboter, Pflege und Film. Kulturen : Volkskunde in Niedersachsen, 9(2):9-22.
Järmann, Thomas (2015). Vom Radioarchivbestand zum klingenden Kulturerbe. Ein Arbeitsbericht aus dem Forschungsprojekt 'Broadcasting Swissness'. In: Bolenz, Eckhard; Franken, Lina; Hänel, Dagmar. Wenn das Erbe in die Wolke kommt : Digitalisierung und kulturelles Erbe. Essen: Klartext Verlag, 145-151.
Müller-Suleymanova, Dilyara (2015). Antworten auf den Terror – Hörer diskutieren mit Experten. : SRF.
Designing Guna World in Panama. Crafting Beauty. Edited by: Flitsch, Mareile (2015). Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Powroznik, Maike; Margiotti, Margherita; Fortis, Paolo (2015). Designing Guna World in Panama. Crafting Beauty. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Wenk, Irina (2015). Die Tiere der Ethnologie. In: Borgards, Roland. Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 288-298.
Mola nähen, Welten schichten. Anders schön in Panama. Edited by: Flitsch, Mareile (2015). Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Powroznik, Maike; Margiotti, Margherita; Fortis, Paolo (2015). Mola nähen, Welten schichten. Anders schön in Panama. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Ritter, Christian (2015). Von Wachsbomben und Feuerbällen. Eine medienethnografische Betrachtung von Handyfilmen. In: Rentemeister, Elke; Truniger, Fred; Bräuer, Stefanie; Müller, Robert; Holl, Ute. Publikation «No. 5 – ultrashort. Luzern: Hochschule Luzern – Design & Kunst, 45-49.
Keim, Melanie; Tschofen, Bernhard. Oktoberfeste in der Schweiz : Im bayrischen Gwand. In: Neue Zürcher Zeitung, 2 October 2015, online.
Ritter, Christian; Holfelder, Ute (2015). Handyfilme machen Schlagzeilen. Delinquenz, Alltagskultur und die (alte) Angst vor neuen Medien. Curaviva, 10(15):26-28.
Powroznik, Maike (2015). Mensch – Objekt – Könnerschaft. Einige Überlegungen zur Frage der Wertschätzung einer ethnographischen Sammlung. In: Kraus, Michael; Noack, Karoline. Quo vadis, Völkerkundemuseum? Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten. Bielefeld: Transcript, 69-91.
Wohlwend, Wolfgang (2015). “Our heads did not accept it”: development and nostalgia in Southeastern Anatolia. Zeitschrift für Ethnologie, 140:207-223.
Tschofen, Bernhard (2015). Erlebnis Österreich : Piz Buin. Österreich: ORF.
Ege, Moritz (2015). Becoming-Black: Patterns and Politics of West-German ‘Afro-Americanophilia’ in the Late 1960s. Portal : Journal of Multidisciplinary International Studies, 12(2):4395.
Ege, Moritz; Hurley, Andrew Wright (2015). Introduction: Special Issue on Afro-Americanophilia in Germany. Portal : Journal of Multidisciplinary International Studies, 12(2):4358.
Ege, Moritz; Hurley, Andrew Wright (2015). Survey Essay 1. Periodizing and Historicizing German Afro-Americanophilia: From Antebellum to Postwar (1850-1965). Portal : Journal of Multidisciplinary International Studies, 12(2):4359.
Ege, Moritz; Hurley, Andrew (2015). Survey Essay 2. Periodizing and Historicizing German Afro-Americanophilia: From Counterculture to Post-Soul (1968-2005). Portal : Journal of Multidisciplinary International Studies, 12(2):1-37.
Messerli, Alfred. Rendez-vous mit meinem Leben. In: St. Galler Tagblatt, 4 September 2015, online.
Fehlmann, Meret (2015). Trickster oder Göttin? - Facetten Medeas bei Robert Graves. Musemedusa, 3:1-3.
Flitsch, Mareile (2015). Review: Vuillemenot, Anne-Marie: La yourte et la mesure du monde – Avec les nomades au Kazakhstan. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 69(3):795-799.
Flitsch, Mareile (2015). Review: Walravens, Hartmut: Wolfram Eberhard (1909–1989). Sinologe, Ethnologe, Soziologe und Folklorist. Schriftenverzeichnis. Zusammengestellt mit einer biografischen Einleitung von Hartmut Walravens. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 69(3):811-814.
Tschofen, Bernhard (2015). Der Piz Buin im Schatten des Matterhorns. Schweiz: Radio SRF.
Zistl, Sandra; Tschofen, Bernhard. Namen machen Berge. In: Bergsteiger, August 2015, 85-87.
Frey, Eric; Tschofen, Bernhard. Piz Buin: 150 Jahre einsame Spitze. In: derStandard.at, 21 July 2015, 1.
Ege, Moritz (2015). Schwarz werden. "Afroamerikanophilie" in den 1960er und 1970er Jahren (2. Auflage, online). Bielefeld: Transcript.
Zweili, Christoph; Tschofen, Bernhard. Der St. Galler, der den Buin bezwang. In: St.Galler Tagblatt : Ostschweiz - Kanton St.Gallen, 14 July 2015, 1.
Tschofen, Bernhard. Auch hier nicht die geringste Spur früherer Besteigung! In: Neue Zürcher Zeitung, 10 July 2015, online.
Special Issue: Afro-Americanophilia in Germany. Edited by: Ege, Moritz; Hurley, Andrew Wright (2015). Sydney: UTSePress, University of Technology, Sydney.
Müske, Johannes. Klänge als Cultural Property: Technik und die kulturelle Aneignung der Klangwelt. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schenkel, Ronald; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturelle Identität? So ein Käse! In: NZZ campus, 26 June 2015, online.
Wolff, Eberhard (2015). Dimensionen - die Welt der Wissenschaft. Oesterreich: ORF.at.
Tschofen, Bernhard. Späte, aber steile Karriere. In: Neue am Sonntag, 14 June 2015, online.
Tschofen, Bernhard. Den Piz Buin literarisch und historisch erkundet. In: Vorarlberger Nachrichten, 8 June 2015, online.
Tschofen, Bernhard (2015). Ansichten - ORF, Radio Vorarlberg. Österreich: ORF, Radio Vorarlberg.
Fehlmann, Meret (2015). Rezension : Pesch, Dorothee (Hg.): Addiator, Hüftgürtel und Goggomobil. Verschwundene Dinge von A bis Z. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 111(1):131.
Tschofen, Bernhard (2015). (3312) Piz Buin : literarische Erkundungen 1865-2015. Bregenz: Bertolini.
Holfelder, Ute; Schönberger, Klaus (2015). Creativity to go: "Bitte um Kreativität". In: Krusche, Jürgen. Labor Mülheim : Artistic research in the field of urban precarity and creativity. Berlin: Jovis Verlag, 102-112.
Tschofen, Bernhard (2015). Der Piz Buin - ein Bücherberg? In: Tschofen, Bernhard. (3312) Piz Buin : literarische Erkundungen 1865-2015. Bregenz: Bertolini, 15-25.
Kinder im Augenblick. Florence Weiss – Fotografien vom Sepik. Edited by: Flitsch, Mareile (2015). Zürich: Benteli.
Dick, Michèle (2015). Kinder im Augenblick. Florence Weiss – Fotografien vom Sepik. Zürich: Benteli.
Fehlmann, Meret (2015). Von Kindern und Wölfen – Spuren der Bête du Gévaudan in der Kinder- und Jugendliteratur. Kids+media, 5(1):32-54.
Zimmermann, Harm-Peer (2015). Demokratisch Altern. Ein Vorschlag der Brüder Grimm. In: Studium Generale „Anders Altern“, Universität Heidelberg, 25 May 2015 - 26 May 2015, Universität Heidelberg.
Hengartner, Thomas (2015). Auf Kurs – Kernkompetenz zwischen Media Mining und Crossmedialität. In: Auf Kurs – Kernkompetenz zwischen Media Mining und Crossmedialität, Bremen, 4 May 2015 - 6 May 2015, vfm.
Tschofen, Bernhard (2015). Der Berg als Identitätsmarker. Zur Vorarlberger Karriere des Piz Buin. In: Kasper, Michael. Mythos Piz Buin : Kulturgeschichte eines Berges. Innsbruck: Haymon, 179-196.
Hark, Ulrike; Messerli, Alfred. Erzähl doch mal! In: Tagesanzeiger, 1 April 2015, online.
Tschofen, Bernhard. Spätzünder Piz Buin : Vor 150 Jahren erstmals bestiegen. In: Bergauf, 1 April 2015, 56.
Fehlmann, Meret (2015). Hexen-Hebammen - ein langlebiger Mythos. In: Zimmermann, Harm-Peer. Lust am Mythos: Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Marburg: Jonas-Verlag, 135-142.
Wälti, Simon; Gallati, Mischa. Oft zeigte sich ein „mitfühlendes Herz“ von der harten Seite. In: Der Bund, 25 March 2015, 1-2.
Zimmermann, Harm-Peer (2015). Anders Altern : Transdisziplinäre Perspektiven. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 48(3):225-230.
Wernsdörfer, Martina (2015). Preludes to an Exhibition. Asia & Europe Bulletin, (4):21-22.
Messerli, Alfred; Bohli, Erich. Zurückblättern: Erzähl dein Leben. In: Coopzeitung, 10 February 2015, online.
Copeman, Jacob; Quack, Johannes (2015). "Godless people" and dead bodies: materiality and the morality of atheist materialism. Social Analysis, 59(2):20-61.
de Jong, Willemijn; Bühler, Nolwenn; Nay, Yv; Zehnder, Kathrin (2015). "Ontological Choreography" as an Ethnographic Tool: Understanding the Making of Failies by Reproductive Technologies in Switzerland. Tsantsa, 20:84-95.
Ege, Moritz (2015). "Support" - Eine Schlüsselvokabel zwischen Szene-Ethos, Crowdfunding und popkulturnaher Ökonomie. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXIX/118(3+4):203-233.
Chakkalakal, Silvy; Amelang, Katrin Abseitiges: An den Rändern der Kulturanthropologie. Edited by: Amelang, Katrin; Chakkalakal, Silvy (2015). Berlin: Panama Verlag.
Willner, Sarah; Tschofen, Bernhard (2015). Alpenpassage und Geschichtskultur. Mit dem Carbonstock in die Steinzeit. In: Kasper, Michael; Korenjak, Martin; Rollinger, Robert; Rudigier, Andreas. Alltag – Albtraum – Abenteuer Gebirgsüberschreitung und Gipfelsturm in der Geschichte. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 343-357.
Arnold Niederer (1914-1998) zum 100. Geburtstag : Erinnerungen, Reden und Bilder aus zwei Gedenkveranstaltungen in Kippel. Edited by: Antonietti, Thomas; Fehlmann, Maja; Gyr, Ueli (2015). Zürich: Kippel : Lötschentaler Museum; Ferden : Arnold-Niederer-Stiftung ; Zürich : Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kusturwissenschaft - Populäre Kulturen der Universität.
Gyr, Ueli (2015). Arnold Niederer: Rückblenden 2014. In: Antonietti, Thomas; Fehlmann, Maja; Gyr, Ueli. Arnold Niederer (1914-1998) zum 100. Geburtstag : Erinnerungen, Reden und Bilder aus zwei Gedenkveranstaltungen in Kippel. Zürich: Kippel, 43-54.
Heiss, Jan Patrick (2015). Assessing Ernst Tugendhat’s Philosophical Anthropology as a Theoretical Template for an Anthropology of the Individual. Zeitschrift für Ethnologie, 140(1):35-54.
von Holzen, Aleta-Amirée; Werner, Tamara (2015). Becoming a Magical Pony Princess. Die Neuinterpretation der Prinzessinnenfigur als Identifikationsangebot in My Little Pony – Friendship is Magic. Nebulosa, (7):65-80.
Kresing-Wulf, Felix; Stülb, Hans-Gerhard; Kreikle, Mechthild; Hengartner, Thomas. Bericht über die Frühjahrstagung 2015 in Bremen : Auf Kurs – Kernkompetenz zwischen Media Mining und Crossmedialität. In: info7, 2, 2015, 27-42.
Kaufmann, Lena (2015). Between Rice and Road: Chinese Rice Farmers’ Strategies to Preserve Home Resources in a Migration Context. Tsantsa, 20:152-157.
Zimmermann, Harm-Peer (2015). Blutkammern, Kannibalismus, Inzest : Sind Grimms Märchen schädlich für Kinder? SHHB Brief, 3(6):12-20.
Gyr, Ueli (2015). Buchbesprechung von: Burkhart Lauterbach: Städtetourismus. Kulturwissenschaftliche Studien. Eine Einführung. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 111:129-131.
Gyr, Ueli (2015). Buchbesprechung von: Dettling, Sabine und Bernhard Tschofen: Spuren. Skikultur am Arlberg. Herausgegeben von Gustav Schroder und Bernhard Tschofen. Im Auftrag von Ski. Kultur. Arlberg. Bregenz 2014: Bertolini Verlag. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 111(1):123-125.
Gyr, Ueli (2015). Buchbesprechung von: Werner Röllin: Umbruch im Brauchleben. Luzern 2010: Albert Koechlin Stiftung (Innerschweiz auf dem Weg ins Heute, Bd. 4), 132 S. Zeitschrift für Volkskunde, 111:306-307.
Krahn, Yonca (2015). Buchbesprechungen: Bausinger, Hermann: Ergebnisgesellschaft. Facetten der Alltagskultur. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2015. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 111(1):121-122.
Bücher in Büchern : Heft 2 2015 interjuli : Zeitschrift zur Kinder- und Jugendliteraturforschung. Edited by: Tomkowiak, Ingrid (2015). Zürich: Interjuli, Zeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung GbR.
Zimmermann, Harm-Peer (2015). C für Cassel. In: Hürlimann, Annemarie; Lepp, Nicola. Die Grimmwelt. Von Ärschlein bis Zettel. München: Sieveking, 68-77.
Heiss, Jan Patrick (2015). Change and Continuity in Field-cultivation, Migrants’ Labour, and Peasants’ Being – the Case of Hausa Peasants from the Village of Kimoram in Niger. In: Fall, Babacar; Pfaff-Rheinberger, Ineke; Eckert, Andreas. Travail et culture dans un monde globalisé – Work and Culture in a Globalized World. Paris / Berlin: Karthala, 99-114.
Frizzoni, Brigitte (2015). Der "Amok-Opa". Populärkulturelle Deutungsmuster in der Darstellung von Gewalttaten. In: Junkerjürgen, Ralf; von Treskow, Isabella. Amok und Schulmassaker. Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen. Bielefeld: transcipt, 121-140.
Egger, Gabriel; Tschofen, Bernhard. Der Mythos um den dreigeteilten Berg : Am 14. Juli 1865 war drei Österreichern und einem Schweizer in der Silvretta die Erstbesteigung des 3.312 Meter hohen Piz Buin gelungen. 150 Jahre später folgte Gabriel Egger ihren Spuren. In: Nachrichten.at, 2015, 1.
Die Intermedialität des Flugblatts in der Frühen Neuzeit. Edited by: Messerli, Alfred; Schilling, Michael (2015). Stuttgart: S. Hirzel Verlag.
Grebe, Heinrich (2015). Die Wiederbelebung der «leeren Hülle». Zur metaphorischen Ko-Konstruktion von Demenz in potenzialorientierten Kontexten. Zeitschrift für Volkskunde, 111(2):236-256.
Jablonowski, Maximilian (2015). Drone It Yourself: On the Decentring of Drone Stories. Culture Machine, 16:1-15.
Scheidegger, Tobias (2015). Durch Jurawiesen und Müllhalden. Rudolf Probsts «Beiträge» zur Solothurner Flora. In: Kupper, Patrick; Schär, Bernhard. Die Naturforschenden : Auf der Suche nach Wissen über die Schweiz und die Welt, 1800–2015. Baden: Hier und Jetzt, 121-135.
Gyr, Ueli (2015). Editorial: Alltägliches aus der Redaktion. Redaktionswechsel nach 33 Jahren. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 111:135-141.
Stifel, Reto; Tschofen, Bernhard. Ein Blick auf den literarischen Piz Buin. In: Engadiner Post/Posta Ladina, 2015, 4.
Zaslawski, Valerie; Messerli, Alfred; Bohli, Erich. Ein Universum an Lebensgeschichten. In: Neue Zürcher Zeitung, 2015, online.
Driessle, Susanne; Tschofen, Bernhard. Eine zeitreise auf den Berg unternahm. In: BergLust, 2015, 32.
Messerli, Alfred (2015). Einleitung : Intermedialität. In: Messerli, Alfred; Schilling, Michael. Die Intermedialität des Flugblatts in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 9-24.
Gfrereis, Heike; Thiemeyer, Thomas; Tschofen, Bernhard (2015). Einleitung: Was geschieht im Museum - und wie können wir es beschreiben? In: Gfrereis, Heike; Thiemeyer, Thomas; Tschofen, Bernhard. Museen verstehen : Begriffe der Theorie und Praxis. Göttingen: Wallstein, 7-12.
Gallati, Mischa. Entmündigt : Vormundschaft in der Stadt Bern, 1920-1950. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Winterberger, Georg (2015). Ethnographie des Spitals Manyemen. Eine Untersuchung zur Nutzersicht bezüglich Qualität der Pflege in Kamerun. Münster: Monsenstein und Vannerdat (MV Wissenschaft).
Europäische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader. Edited by: Götz, Irene; Moser, Johannes; Ege, Moritz; Lauterbach, Burkhart (2015). München: Waxmann.
Zimmermann, Harm-Peer (2015). Fixieren, Sehen, Schauen : Zur Phänomenologie von Ausstellungs-Besichtigungen. In: Berger, Karl C; Horner, Anna. Mehr als Worte : Zeichen, Symbole, Sinnbilder. Bozen: Athesia-Tappeiner, 23-37.
Wolff, Eberhard; Dietrich-Daum, Elisabeth; Hilber, Marina (2015). Franz von Ottenthal: Local Integration of an Alpine Doctor's Private Practice (1847-1899). In: Dinges, Martin. Medical Practice, 1600-1900. Physicians and Their Patients. Leiden, Boston: Brill/Rodopi, 271-286.
Tomkowiak, Ingrid (2015). From Humble Beginnings to the Legend We Sing of Today. Gore Verbinskis Rango als Kommentar zum Heldenmythos. In: Zimmermann, Harm-Peer. Lust am Mythos: Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Marburg: Jonas-Verlag, 230-236.
Derks, Annuska (2015). Fuelling change: A biography of the beehive coal briquette in post-Đổi Mới Vietnam. Journal of Material Culture, 20(3):331-349.
Finke, Peter (2015). Geleitwort : Zeitschrift für Ethnologie. Zeitschrift für Ethnologie, 140(1):1-3.
May, Sarah; Sidali, Katia Laura; Spiller, Achim; Tschofen, Bernhard (2015). Geographische Herkunftsangaben. Schutzinstrument der Europäischen Union für regionale Spezialitäten. In: Groth, Stefan; Bendix, Regina F; Spiller, Achim. Kultur als Eigentum: Instrumente, Querschnitte und Fallstudien. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 31-49.
Zimmermann, Harm-Peer (2015). Grausamkeiten in Märchen : Das kann ein Tatort-Krimi kaum besser. Schleswig-Holstein, 2015(1):52-57.
Holfelder, Ute; Ritter, Christian (2015). Handyfilme als Jugendkultur. Konstanz und München: uvk Verlagsgesellschaft.
Grünenfelder, Philipp; Gallati, Mischa. Heimatland! : In einer heterogenen Gesellschaft lässt sich der Heimatbegriff nicht mehr klar definieren. Während die einen weiterhin davon überzeugt sind, Heimat sei dort, wo man ursprünglich herkomme, schaffen sich andere mehrere Heimaten gleichzeitig. Eine Spurensuche zwischen Kitsch und gelebter Realität. In: MIX Magazin für Vielfalt der Kantone BE, BL, BS und GR, 1, 2015, 1-2.
Tomkowiak, Ingrid (2015). Ich bin auch ein ... Buch! Buch&Maus, (3):21.
Quack, Johannes (2015). Identifying (with) the Secular: Description and Genealogy. In: Shook, John; Zuckermann, Phil. The Oxford Handbook of Secularism. New York: Oxford University Press, 138-161.
Frizzoni, Brigitte (2015). Im Sherlock-Modus. Zur Reaktualisierung der mythischen Detektivfigur in der BBC-Serie. In: Zimmermann, Harm-Peer. Lust am Mythos: Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Marburg: Jonas, 223-229.
Tomkowiak, Ingrid (2015). In einem Schloss zu leben ist ganz herrlich. Aschenputtel im Film. In: Brinker-von der Heyde, Claudia; Ehrhardt, Holger; Ewers, Hans-Heino; Inder, Annekatrin. Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 493-503.
Heiss, Jan Patrick; Piette, Albert (2015). Introduction: Individuals in Anthropology. Zeitschrift für Ethnologie, 140(1):5-17.
Müske, Johannes; Hengartner, Thomas (2015). Klänge und Töne als Cultural Property? Medienarchive, klingendes Kulturgut und die Bedeutung der Technik für die kulturelle Aneignung der Klangwelt. In: Groth, Stefan; Bendix, Regina F; Spiller, Achim. Kultur als Eigentum: Instrumente, Querschnitte und Fallstudien. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 315-339.
Kistler, Lukas; Tschofen, Bernhard. Kulturgut Käse. Wie mit Nahrungsmitteln kulturelles Erbe konstruiert wird. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 2015, 10-11.
Chakkalakal, Silvy; Amelang, Katrin (2015). Kühne Wanderer auf Abwegen: kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Abseitigen. In: Amelang, Katrin; Chakkalakal, Silvy. Abseitiges : an den Rändern der Kulturanthropologie. Berlin: LIT-Verlag, 7-16.
Zimmermann, Harm-Peer (2015). Leitlinien und Zuglüste des Erzählens. Hans im Glück, gelesen als Altersparabel. Fabula, 56(3/4):232-247.
de Jong, Willemijn (2015). Luka, Lawo, Ngawu : Kekayaan Kain Tenunan dan Belis di Wilayah Lio, di Flores Tengah. Maumere: Penerbit Ledalero.
Lust am Mythos: Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Edited by: Zimmermann, Harm-Peer (2015). Marburg: Jonas Verlag.
Nguyen, Tuấn Anh; Rigg, Jonathan; Derks, Annuska (2015). Migration and Agricultural Production in a Vietnamese Village. Max Planck Institute for Social Anthropology Working Papers 164, Max Planck Institute for Social Anthropology.
Stiefbold, Simone. Mit dem Wechselbalg denken. Menschen und Nicht-Menschen in lebensweltlichen Narrativen. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Heiss, Jan Patrick (2015). Musa: An essay (or experiment) in the anthropology of the individual. (Anthropology, Existence and Individuals). Berlin: Duncker und Humblot.
Museen verstehen : Begriffe der Theorie und Praxis. Edited by: Gfrereis, Heike; Thiemeyer, Thomas; Tschofen, Bernhard (2015). Göttingen: Wallstein.
Hong Tschalaer, Mengia (2015). Muslim Women's Rights Activists' Visibility: Stretching the Gendered Boundaries of the Public Space in the City of Lucknow. South Asia Multidisciplinary Academic Journal, 11:2-16.
Zimmermann, Harm-Peer (2015). Mythen in Massen. Überlegungen zu einem Schlagwort in der Tagespresse. In: Brinker-von der Heyde, Claudia; Ehrhardt, Holger; Ewers, Hans-Heino; Inder, Annekatrin. Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Teil 1 und 2. Frankfurt am Main: Peter Lang, 749-760.
Zimmermann, Harm-Peer (2015). Märchenhaft altern : Vom Glück des virtuosen Rückzugs ins Altersheim. In: Fistarol, Corinna; Kunz, Ralph; Lüssi, Walter. Heimgang : Gedanken über den Lebensabend. Zürich: rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH, 22-31.
Bernasconi, Gianenrico (2015). Objets portatifs au Siècle des Lumières. Paris: Éd. du Comité des Travaux Historiques et Scientifiques.
Järmann, Thomas (2015). Ordnung im Kaleidoskop. Ein Bericht zur Neuordnung des Werkverzeichnisses von Gion Antoni Derungs. Die Tonkunst, 4/2015:436-438.
Ehrensperger, Aurelia (2015). Parfümgeschichten: über die Sprachlosigkeit sinnlicher Erfahrungen. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 111:167-186.
Scheidegger, Tobias (2015). Populäres Naturaliensammeln im ausgehenden 19. Jahrhundert: Arbeit an Natur-Dingen zwischen Wissenschaftlichkeit und Messietum. In: Berger, Karl C; Schindler, Margot; Schneider, Ingo. Stofflichkeit in der Kultur. Wien: Österreichisches Museum f. Volkskde, 205-216.
Quack, Johannes (2015). Possession and the Anti-Superstition Law in Maharashtra: An Actors' Perspective on Modernization and Disenchantment. In: Sax, William; Basu, Helene. The Law of Possession – Ritual, Healing, and the Secular State. New York: Oxford University Press Incorporated, 138-161.
Wolff, Eberhard (2015). Problemlagen kompetitiver Figurationen. Am Beispiel des „Mitzählenden Flaschenöffners“. Kiel: Christian-Albrechts-Universität.
Schenk, Susanne; Burchardt, Marian; Wohlrab-Sahr, Monika (2015). Religious diversity in the neoliberal welfare state: Secularity and the ethos of egalitarianism in Sweden. International Sociology, 30(1):3-20.
Finke, Peter (2015). Review of: Pastoral Practices in High Asia. Agency of 'Development' Effected by Modernisation, Resettlement and Transformation. Ed. By Hermann Kreutzmann. Nomadic Peoples, 19(2):340-343.
Malefakis, Alexis (2015). Rewarding frictions. Fieldwork and street vending in Dar es Salaam, Tanzania. Zeitschrift für Ethnologie, 140(1):177-189.
Zimmermann, Harm-Peer (2015). Schlagwort „Mythos“ : Über eine aktuelle Form der Welterschließung. In: Zimmermann, Harm-Peer. Lust am Mythos: Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Marburg: Jonas Verlag, 307-316.
Tomkowiak, Ingrid (2015). Schutzumschläge und Qualitätsbezeugungen. Überlegungen zur Peinlichkeit des Populären. Hermeneutische Blätter:142-150.
Schweizerisches Archiv für Volkskunde 111. Jahrgang, Heft 1. Edited by: Gyr, Ueli (2015). Basel: Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Schweizerisches Archiv für Volkskunde 111. Jahrgang, Heft 2. Edited by: Gyr, Ueli (2015). Basel: Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Gyr, Ueli (2015). Souvenirs. Erfahrungsträger im Spiegel diverser Forschungszugänge. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 111:98-120.
Derks, Annuska (2015). Stars, Spirits and Coal: Materiality and Immateriality in Northern Vietnam. The Asia Pacific journal of anthropology, 16(1):1-16.
Stofflichkeiten : Aspekte der Materialität in populären Literaturen und Medien. Edited by: Lötscher, Christine; Tomkowiak, Ingrid (2015). Zürich: Universität Zürich – ISEK – Populäre Kulturen.
Ege, Moritz (2015). Stuart Hall und Stil: Vier Annäherungen. In: Brunow, Dagmar. Stuart Hall - Aktivismus, Pop und Politik : Über Stuart Halls Einfluss auf die deutschsprachige Kulturtheorie. Mainz: ventil verlag, 38-47.
Tschofen, Bernhard (2015). Sura Kees. Kulinarisches Erbe als Triebkraft des Regionalen. Journal Culinaire Kultur und Wissenschaft des Essens, (20):60-68.
Elster, Christian; Jablonowski, Maximilian (2015). Tagungsbericht zu „Digitization. Theories, Concepts and Projects in Cultural Fields” Dritte Arbeitstagung der Kommission „Digitalisierung im Alltag” der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Hamburg, 12.-14.6.2014. Zeitschrift für Volkskunde, 111:34-37.
de Jong, Willemijn (2015). The 'Child as Project' Versus the 'Child as Gift'. Sociologus, 65(1):11-33.
Fehlmann, Meret (2015). The Earth's Unseen Powers Need to Be Nourished - On Seasonal Pagan Rituals in Popular Culture. In: Minniyakhmetova, Tatiana. Magic in rituals - rituals in magic. Innsbruck: ELM Scholarly Press, 376-383.
Diković, Jovana (2015). The Practices of Landownership in Vojvodina: The Case of Aradac. In: Siegrist, Hannes; Muller, Dietmar. Property in East Central Europe: Notions, Institutions, and Practices of Landownership in the Twentieth Century. New York/ Oxford: Berghahn Books, 268-289.
Theater und Film : Heft 1 2015 interjuli : Zeitschrift zur Kinder- und Jugendliteraturforschung. Edited by: Tomkowiak, Ingrid (2015). Zürich: Interjuli, Zeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung GbR.
Samida, Stefanie; Eggert, Manfred K H (2015). Theorie? Ein Dialog. EAZ, 56:54-59.
Kuijpers, Anna Elisabeth (2015). Unpleasant Relations During Fieldwork: Just Deal With It? From 'Machismo in the field to 'Machismo' in Academia. Tsantsa, 20:158-163.
Herrmann, Christoph. Unscharfer Raum. Ermächtigungspraxen in urbanen Freiräumen am Beispiel des Tempelhofer Felds. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Müske, Johannes (2015). Volksmedizin als kulturelles Erbe: Populäres Heilwissen zwischen "Aberglaube" und "lebendiger Tradition" in der Schweiz. In: Uhlig, Mirko; Simon, Michael; Lefeldt, Johanne. Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen: Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag. Münster, New York: Waxmann, 89-106.
Messerli, Alfred; et al (2015). Von Giambattista Basile : Das Märchen der Märchen : Das Pentamerone : Nach dem neapolitanischen Text von 1634/36 Vollständig und neu übersetzt und erläutert (2., durchgesehene Auflage 2015). München: Verlag C.H.Beck.
Song, Gin-Young (2015). Von Tee-Räumen zu Café-Strassen oder: Wie kommt der Kaffee in die Kirche? In: Schittich, Christian. Asiatisch Genießen: Architektur Inszeniert Esskultur (Detail Spezial). s.n.: Ins. F. Int. Architektur, 32-35.
Lehninger, Anna (2015). Vor-Bilder. Nach-Bilder. Zeit-Bilder. Kommerzielle Zeichenwettbewerbe für Kinder in der Schweiz, 1935–1985. Zürich: Chronos.
Zimmermann, Harm-Peer (2015). Vorwort zu: Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. In: Zimmermann, Harm-Peer. Lust am Mythos : Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Marburg: Jonas Verlag, 9-16.
von Wyss-Giacosa, Paola (2015). Western imaginaries between fascination, colonial construction and appropriation. The lore of a mysterious India, of the Goddess Kali and of her Evil Devotees. In: Pezzoli-Olgiati, Daria. Religion in Cultural Imaginary. Explorations in Visual and Material Practices. Zürich/Baden-Baden: Pano/Nomos, 79-115.
Sidali, Katia Laura; May, Sarah; Tschofen, Bernhard; Spiller, Achim (2015). Wie kommt der Berg in den Käse? Zur Propertisierung räumlicher Kultur geographische Herkunftsangaben. In: Groth, Stefan; Bendix, Regina F; Spiller, Achim. Kultur als Eigentum: Instrumente, Querschnitte und Fallstudien. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 389-411.
Muri Koller, Gabriela (2015). Wo und wann sind wir glücklich? Topologie des Alltäglichen zwischen Verheissung, Strategie und Enttäuschung. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 111(1):1-22.
Werner, Tamara (2015). You’ve gotten too big for your skin – (Spät-)Adoleszente Werwölfinnen auf der Suche nach sich selbst. Kids+media, 5(1):84-112.
Zur Situation der Volkskunde 1945-1970 : Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges (1st, New ed.). Edited by: Moser, Johannes; Götz, Irene; Ege, Moritz (2015). Münster: Waxmann.
Zur Situation der Volkskunde 1945–1970. Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges. Edited by: Moser, Johannes; Götz, Irene; Ege, Moritz (2015). München: Waxmann.
Gyr, Ueli (2015). Zwischen Praxis und Analytik: Kulturerbe und Regionalkultur. Ein Kommentar. In: Camp, Marc-Antoine; Eggmann, Sabine; Taufer, Barbara. Reiseziel: immaterielles Kulturerbe – Destination: patrimoine culturel immatériel. Zürich: Chronos Verlag, 125-129.
Messerli, Alfred (2015). Zwischen Tradition, Innovation und Trends in der Holzschnittproduktion. In: Messerli, Alfred; Schilling, Michael. Die Intermedialität des Flugblatts in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 247-264.
Borsy, Natalie (2015). «But all the engine parts down here are exposed.» Subversive Liminalität in Etiquette & Espionage. Kids+media, (2):38-66.
Grebe, Heinrich (2015). «Ein gewisser Zustand des Glücks»: Wie Hochbetagte um sich selbst Sorge tragen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 65(38-39):10-17.
Wolff, Eberhard (2015). Über Balkan-Slang und die Zukunft der Pflege. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 96(33):1164.
Wolff, Eberhard (2015). Über Psychoparodiologie und Büroklammern. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 96(24):896.
Wolff, Eberhard (2015). Über Wartezimmer. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 96(9):344.
Wolff, Eberhard (2015). Über den Traum vom Lichtessen. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 96(38):1400.
Wolff, Eberhard (2015). Über die Sinne in der Medizin. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 96(13):508.
Wolff, Eberhard (2015). Über gutes Salz und böses Salz. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 96(47):1746.
Gyr, Ueli (2015). ”Schönes Spiel!” Zum Humor in Golferwitzen. Fabula, 56(3/4):289-315.
Tomkowiak, Ingrid (2015). „Die heutige Zauberbuch-Literatur feiert nicht nur das Supermedium.“ Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin und Literaturkritikerin Christine Lötscher. Interjuli:103-118.
Völk, Malte (2015). „Wenn sie die Augen schloss, fing sie an zu denken“. Demenz in Biographie, Chronik und Tagebuch. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 28(1+2):102-118.
Tomkowiak, Ingrid (2015). „Wir orientieren uns auch am kindlichen Spiel.“ Ein Gespräch mit der freien Theaterformation stille hunde. Interjuli:103-113.
Zimmermann, Harm-Peer (2015). グリム兄弟と故郷ヘッセンとの相反的な関わり. In: Ono, Hisako. 大野寿子(編)『カラー図説 グリムへの扉』. Tokio: Bensei, 46-71.
Fehlmann, Meret (2014). Das Internet als Heimat neuer Formen der Spiritualität - das Beispiel der feministischen Spiritualität. In: Schöne, Anja; Groschwitz, Helmut. Religiosität und Spiritualität : Fragen, Kompetenzen, Ergebniss. Münster: Waxmann, 305-320.
Lötscher, Christine (2014). Das Zauberbuch als Denkfigur : Lektüre, Medien und Wissen in der zeitgenössischen Fantasy für Jugendliche. Zürich: Chronos.
Schwörer, Tobias; Beer, Bettina; Bacalzo, Doris (2014). Mining Narratives, the Revival of "Clans" and other Changes in Wampar Social Imaginaries: A Case Study from Papua New Guinea. Journal de la Société des Océanistes (JSO):138-139.
Winterberger, Georg (2014). Reaction to Illness and the Process of Decision Making: Hospital Ethnography in Cameroon. Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie, 37(2):121-130.
Fehlmann, Meret (2014). Rezension : Bonz, Jochen et al. (Hg.): Pop/Wissen/Transfers. Zur Kommunikation und Explikation populärkulturellen Wissens. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 110(2):230-231.
Fehlmann, Meret (2014). Rezension : Kolbe, Susanna: Da liegt der Hund begraben. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 110(2):234-235.
Spuren : Skikultur am Arlberg. Edited by: Schoder, Gustav; Tschofen, Bernhard (2014). Bregenz: Bertolini.
Dettling, Sabine; Tschofen, Bernhard (2014). Spuren : Skikultur am Arlberg. Bregenz: Bertolini.
Dettling, Sabine; Tschofen, Bernhard (2014). Tracks : The Arlberg and the Culture of Skiing. Bregenz: Bertolini.
Steineck, Tomoë I M; Wernsdörfer, Martina; Steineck, Raji C (2014). WegZeichen. Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918) Tokens of the Path. Japanese Devotional and Pilgrimage Images. The Wilfried Spinner Collection (1854–1918). Stuttgart, Zürich: Arnoldsche Art Publishers, Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Järmann, Thomas (2014). Wie klingt Swissness in der Sammlung Dür? Die Sammlung Dür und das ‚Bild der Schweiz’. In: Gutsche, Fanny; Oehme-Jüngling, Karoline. Die Schweiz im Klang. Repräsentation, Konstruktion und Verhandlung (trans)nationaler Identität über akustische Medien. Basel: SGV, 93-107.
Schwörer, Tobias (2014). The Red Flag of Peace: Colonial Pacification, Cargo Cults and the End of War among the South Fore. Anthropologica, 56(2):341-352.
Jablonowski, Maximilian (2014). Would you mind my drone taking a picture of us? Zotero Groups: photomediationsmachine.
Fehlmann, Meret (2014). Weltkonstruktion in der Prehistoric Fiction. In: Klenke, Pascal. Writing Worlds : Welten- und Raummodelle in der Fantastik. Heidelberg: Winter Verlag, 87-102.
de Jong, Willemijn (2014). Lorenz G. Löfflers Werk: Verwandtschaft und Geschlechterbeziehungen. In: Gedenkfeier für Prof. Dr. Lorenz G. Löffler, Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 12 September 2014, s.n..
Wickli, Urs Andreas. Sind wir alle wirklich schizophren? In: Die Wochenzeitung, 37, 11 September 2014, 25.
Ege, Moritz (2014). Book review: Ethnography and the City: Readings on Doing Urban Fieldwork. Urban Studies, 51(12):2703-2706.
Fehlmann, Meret (2014). Grenzgänger - Schamanen und Schamaninnen in der Prehistoric Fiction. In: Lötscher, Christine; Schrackmann, Petra; Von Holzen, Aleta-Amirée; Tomkowiak, Ingrid. Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik. Wien: Lit, 105-120.
Scheidegger, Tobias. Klassenkampf in den Alpen. Das Edelweiss und die Tugenden des städtischen Bürgertums. In: Le Monde Diplomatique, August 2014, 19.
Krahn, Yonca (2014). Conference Report: Living History as Experience: Performative Practices within Cultures of History, 3–5 July 2014. In: Living History as Experience: Performative Practices within Cultures of History, Potsdam, 3 July 2014 - 5 July 2014. The European Archaeologist, 63-66.
Wickli, Urs Andreas (2014). A wie ars una. Zürich: Plattform Kulturpublizistik der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Ege, Moritz (2014). Birmingham – Tübingen. Cultural Studies und Empirische Kulturwissenschaft in den 1970er Jahren. Historische Anthropologie, 22(2):149-181.
Fehlmann, Meret (2014). Von Teufelsanbeterinnen zu Lichtgestalten - die Pendle Witches in England. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 110(1):1-30.
Biasio, Elisabeth (2014). Getachew Yossef Hagoss. Love and Peace. Addis Ababa: Laphto Art Gallery.
Fehlmann, Meret (2014). Rezension : Kiener; Wilma: Vom Leben und Sterben der Leinwandvölker. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 110(1):120-121.
Fehlmann, Meret (2014). Rezension : Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Kleopatra. Die ewige Diva. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 110(1):121-123.
Fehlmann, Meret (2014). Rezension : Rüegg, Walter/Thiriet, Roger (Hg.): On Air. Dreissig Jahre Lokalradios in der Schweiz (2013). Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 110(1):126-127.
Chakkalakal, Silvy (2014). Lebendige Anschaulichkeit. Anthropologisierung der Sinne und der Erfahrungsbegriff im 18. Jahrhundert. Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft, 110(1):33-64.
Song, Gin-Young (2014). Science of Kimchi: Die kulturelle Bedeutung der Fermentation am Beispiel der Aufwertung eines südkoreanischen Nahrungsmittels. Journal Culinaire Kultur und Wissenschaft des Essens:134-138.
Tschofen, Bernhard (2014). Tourismusarchitektur als Atmosphärenarbeit. Was Bauten des Tourismus mit uns anstellen – und wie sie die Alpen verändert haben. In: Wai, Susanne. Alpen – Architektur – Tourismus. Am Beispiel Südtirol. Bozen: HGV-Zeitung, 6-8.
de Jong, Willemijn (2014). Aging and Social (In)Security in Kerala: Rethinking Research Topics and Tools. In: Global Aging, Univ. of Basel, 16 April 2014, s.n..
Derks, Annuska (2014). It's a Living - Review. New Mandala: Canberra : Australian National University, College of Asia and the Pacific.
Wolff, Eberhard. Antreten zur Selbstkontrolle. In: Die Furche, 23 January 2014, 3.
Fehlmann, Meret (2014). Meret Fehlmann als Expertin für historische Romane in der Literatursendung BuchZeichen über Rebecca Gablés Roman "Das Haupt der Welt", Radio SRF 1. Zürich: Radio SRF.
Järmann, Thomas (2014). Im Geiste Liszts und doch ganz anders: Bedřich Smetana komponiert seine ersten Sinfonischen Dichtungen. Die Tonkunst, 1:74-85.
Frizzoni, Brigitte (2014). "Das Leben kann so stöhn sein" – der Geschmacksdiskurs zum Bestseller "Shades of Grey". In: Maase, Kaspar; Bareither, Christiph; Frizzoni, Brigitte; Nast, Mirjam. Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 152-164.
Ege, Moritz; Elster, Christian (2014). "You got good taste." Geschmack in der kulturwissenschaftlichen Forschung über Popmusik - Positionen und offene Fragen. In: Maase, Kaspar; Frizzoni, Brigitte; Bareither, Christoph; Nast, Mirjam. Macher - Medien - Publika : Beiträge der europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg: Könighausen und Neumann, 20-37.
Gallati, Mischa (2014). 140 Jahre traversa : Eine Geschichte in vier Schritten. Luzern: traversa.
Bissegger, Marianne; Elsner, Pascal (2014). Achuarti Aujmattsamu / Mitos Achuar / Mythen der Achuar. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Sutter, Rebekka (2014). Alpine Milchkultur in der Schweiz – rufen, melken, messen, juchzen. In: Flitsch, Mareile. Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli Verlag, 26-57.
Sutter, Rebekka (2014). Alpine Milk Culture in Switzerland – Herding, Milking, Yodelling. In: Flitsch, Mareile. Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli Verlag, 26-57.
Asymmetrical Conversations: Contestations, Circumventions, and the Blurring of Therapeutic Boundaries. Edited by: Naraindas, Harish; Quack, Johannes; Sax, William (2014). New York: Berghahn Books.
Bendix, Regina F; Hämmerling, Christine (2014). Autoren und Rezipienten: zu einem distanzierten Verhältnis. In: Hißnauer, Christian; Scherer, Stefan; Stockinger, Claudia. Zwischen Serie und Werk. Die ARD-Reihe Tatort im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext. Bielefeld: transcript, 243-258.
Fehlmann, Meret (2014). Bob Dylan in der Schweiz. In: Zimmermann, Harm-Peer; Windmüller, Sonja. Sound des Wunderhorns: Kulturwissenschaftliche Resonanzen auf Bob Dylan. Berlin: Panama-Verlag, 52-69.
Powroznik, Maike; Duin, Renzo S; Duin, Sonia (2014). Cassava Beer in Tropical South America – The Life Elixir of Amazonian Societies. In: Flitsch, Mareile. Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli Verlag, 96-129.
von Wyss-Giacosa, Paola (2014). Confronting Asia’s ‚Idolatrous Body’, A hermeneutical reading of early modern European sources on Indian religion. In: Höpflinger, Anna-Katharina; Ornella, Alexander D; Knauss, Stefanie. Commun(icat)ing Bodies: Body as a Medium in Religious Systems. Zürich / Baden-Baden: Pano Verlag, 387-423.
Zimmermann, Harm-Peer (2014). Das Fürchten lernen. Warum haben die Brüder Grimm Grausamkeiten in Märchen gebilligt. Märchenspiegel, 24(4):11-20.
Ulm, Christina (2014). Das Wilde und das Zivilisierte. Eskalierende Inselszenarien der aktuellen Jugendliteratur. Zürich: Chronos.
Lötscher, Christine. Das Zauberbuch als Denkfigur : Lektüre, Medien und Wissen in der zeitgenössischen Fantasy für Jugendliche. 2014, University of Zurich, Faculty of Arts.
Wolff, Eberhard (2014). Der "Medicus" im Kino: ein medizinisches Märchen. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 95:90-91.
Muri Koller, Gabriela (2014). Der Alltag als inszenierte Choreografie? Zur Ausstattung und Aneignung urbaner Vergnügungen. In: Hengartner, Thomas; Schindler, Anna. Wachstumsschmerzen. Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich. Zürich: Seismo, 171-188.
Jablonowski, Maximilian (2014). Der Flüchtling, oder: Von der Schwierigkeit eines Kulturwissenschaftlers mit Sozialfiguren zu denken. Kuckuck, 2/2014:16-20.
Tomkowiak, Ingrid (2014). Der Widerschein vergessener Wonnen. Zur Virtualität erinnerter Kindheit. In: Roeder, Caroline. Topographien der Kindheit. Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen. Bielefeld: transcript, 103-118.
Flitsch, Mareile (2014). Des Menschen Fertigkeit. Ethnologische Perspektiven einer neuen Wertschätzung praktischen Wissens / On Human Skill. Anhropological Perspectives on a New Appreciation of Practical Knowledge. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Chakkalakal, Silvy (2014). Deutsch-indische Figurationen: der bildhafte Stil der Ethnographie um 1800. Historische Anthropologie, 22(2):250-277.
Gyr, Ueli (2014). Die Entstehung des Instituts für Populäre Kulturen. Zürich: Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft.
Tomkowiak, Ingrid (2014). Die Farbe Rosa. In: Maase, Kaspar; Bareither, Christoph; Frizzoni, Brigitte; Nast, Mirjam. Macher - Medien - Publika : Beiträge der europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 177-192.
Kalbermatten, Manuela (2014). Die Welt könnte dich eines Tages brauchen. Bilder weiblicher Identität in aktueller Future Fiction. JuLit, (1):36-40.
Flitsch, Mareile; Duin, Renzo S; Duin, Sonia; Gagliardi, Luciano; Haslwanter, Katharina Wilhelmina; Isler, Andreas; Kaiser, Thomas; Kaufmann, Lena; Laely, Thomas; von Niederhäusern, Karin; Powroznik, Maike; Schwere, Raphael; Sutter, Rebekka; Wernsdörfer, Martina; Zierhofer, Martina (2014). Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli Verlag.
Scheidegger, Tobias (2014). Eduard Strübin – Grosse Zeitfragen im Kleinformat. Ein Blick auf das Werk des Baselbieter Kulturforschers anlässlich der gleichnamigen Ausstellung zu seinem 100. Geburtsjahr. Baselbieter Heimatblätter, 79(1):2-25.
Ehrensperger, Aurelia; Bürgi, Babette (2014). Eine Handyfilmethnografie zu Körper- und Geschlechterverhandlungen bei Junggesell_innenabschieden. Werkstücke : Texte aus dem Institut für Populäre Kulturen, 5:69-104.
Empirische Kulturwissenschaft. Eine Tübinger Enzyklopädie. Edited by: Johler, Reinhard; Tschofen, Bernhard (2014). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.
Ritter, Christian (2014). Enabling through Self-Imaging. The Potential of Visual Communication in the Field of Diaspora, Youth Culture and Web 2.0. In: Johnson, Lewis. Mobility and Fantasy in Visual Culture. New York, London: Routledge, 167-178.
Naraindas, Harish; Quack, Johannes; Sax, William (2014). Entangled Epistemes. In: Naraindas, Harish; Quack, Johannes; Sax, William. Asymmetrical Conversations: Contestations, Circumventions and the Blurring of Boundaries between Therapy and Religion in South Asia. New York: Berghahn Books, 1-25.
Finke, Peter; Bollig, Michael (2014). Explanatory Models in Anthropology: Methodological Refinements, Cross-Cultural Comparison and Theoretical Developments. Zeitschrift für Ethnologie, 139(1):39-54.
Ege, Moritz; Wietschorke, Jens (2014). Figuren und Figurierungen in der empirischen Kulturanalyse : Methodologische Überlegungen am Beispiel der „Wiener Typen“ vom 18. bis zum 20. und des Berliner „Prolls“ im 21. Jahrhundert. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie (LiTheS), 7(11):16-35.
Flitsch, Mareile (2014). Foreword and Introduction - Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. In: Flitsch, Mareile. Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli Verlag, 7-24.
Kalbermatten, Manuela (2014). Frau sein nach Tag Null. Jugendliterarische Katastrophenfantasien und die Zukunft des Weiblichen. 1001 : das Magazin für Kinder und Jugendliteratur, (4):33-35.
Werner, Tamara (2014). Freddy Kruegers Verbindung inszenierter Realitäten und Imaginationen. In: Lötscher, Christine; Schrackmann, Petra; Tomkowiak, Ingrid; Von Holzen, Aleta-Amirée. Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik. Wien: Lit Verlag, 249-261.
Egli, Werner M (2014). Fremdkontrolle und Selbstkontrolle durch Ahnengeister. In: Schetsche, M; Schmidt, R. Fremdkontrolle: Ängste - Mythen - Praktiken. Berlin: Springer Verlag, 179-194.
Frizzoni, Brigitte (2014). Freud in der Populärkultur. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 110(1):69-87.
Isabaeva, Eliza (2014). From Denizens to Citizens in Bishkek : Informal Squatter-Settlement Residens in Urban Kyrgyzstan. Journal of Social Policy Studies, 12(2):249-260.
Isabaeva, Eliza (2014). From Denizens to Citizens in Bishkek: Informal Squatter-Settlement Residents in Urban Kyrgyzstan. Journal of Social Policy Studies, 12(2):249-260.
Scheidegger, Tobias (2014). Geschichtete Listen: naturkundliche Lokalkataloge um 1900 als Schnittstellen von Natur, Genealogie und Systematik. In: Hoins, Katharina; Kühn, Thomas; Müske, Johannes. Schnittstellen : Die Gegenwart des Abwesenden. Berlin: Reimer Verlag, 245-262.
Gerber, Peter R; Haslwanter, Katharina Wilhelmina; Isler, Andreas (2014). Gesichter eines Museums. 125 Jahre Ethnographische Sammlung Zürich. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Tschofen, Bernhard (2014). Globale Welt, lokales Leben. Über Ungleichzeitigkeiten und Konflikte in spätmodernen Lebenswelten. In: Lackner, Erna. Die Provinz und die weite Welt. Lokale, nationale und globale Identitäten. Innsbruck/Bozen/Wien: Studien Verlag, 15-27.
Holfelder, Ute (2014). Handy - Filme(n) - Arbeit : Handyfilme als Ausdruck und Instrument des Prozesse der Entgrenzung von Arbeit. In: Seiffert, Manfred. Die mentale Seite der Ökonomie: Gefühl und Empathie im Arbeitsleben. Dresden: w.e.b. Universitätsdverlag & Buchhandel, 263.
Handyfilme. Edited by: Hengartner, Thomas; Holfelder, Ute (2014). Zürich: Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.
Schüler, Harry (2014). Irokesen – Zur Kultur, Geschichte und Gegenwart. Materialien und Vorschläge für den Unterricht. Petersberg und Zürich: Michael Imhof Verlag und Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Frizzoni, Brigitte (2014). Jane Austens Erbe. In: Schneider, Ingo; Flor, Valeska. Erzählungen als kulturelles Erbe – Kulturelles Erbe als Erzählung. Beiträge der 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 1.–4. September 2010 im Universitätszentrum Obergurgl. Münster, New York: Waxmann, 195-208.
Haslwanter, Katharina Wilhelmina; Isler, Andreas; Zierhofer, Martina (2014). Kava in Western Polynesia – The Inebriant Honouring Gift Bestowed on Divine Guests. In: Flitsch, Mareile. Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli Verlag, 130-157.
Haslwanter, Katharina Wilhelmina; Isler, Andreas; Zierhofer, Martina (2014). Kawa in West-Polynesien – Die berauschende Ehrengabe an Göttergäste. In: Flitsch, Mareile. Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli Verlag, 130-157.
Song, Gin-Young (2014). Kimchi - Geschmack der Heimat? Essen und Identität am Beispiel alltäglicher Esspraktiken koreanischer Migranten. In: Amenda, Lars; Langthaler, Ernst. Kulinarische "Heimat" und "Fremde" : Migration und Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert. Innsbruck: Studienverlag, 166-173.
Kinder und Jugendliteratur in Medienkontexten: Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz. Edited by: Weinkauff, Gina; Dettmar, Ute; Möbius, Thomas; Tomkowiak, Ingrid (2014). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
Egli, Werner M (2014). Kinderarbeit – Beurteilung und Verurteilung in kulturvergleichender Perspektive. In: Baer, Josette; Rother, Wolfgang. Arbeit : Philosophische, juristische und kultuwissenschaftliche Studien. Basel: Schwabe, 141-164.
Müske, Johannes (2014). Klangchiffren. Klänge und Medienarchivalien als Bedeutungsträger und Quellen für die kulturwissenschaftliche Untersuchung der Klangwelt. In: Hoins, Katharina; Kühn, Thomas; Müske, Johannes. Schnittstellen : Die Gegenwart des Abwesenden. Berlin: Reimer, 195-219.
Gallati, Mischa; Hauss, Gisela (2014). Konflikte um Fremdplatzierung in zwei Schweizer Städten (1920–1950). Eingriffe in Familien zwischen lokaler Eigenmächtigkeit und nationalen Homogenisierungsbestrebungen. In: Furrer, Markus; Heiniger, Kevin; Huonker, Thomas; Jenzer, Sabine; Praz, Anne-Françoise. Fürsorge und Zwang: Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 1850–1980. Basel: Schwabe, 87-97.
Hengartner, Thomas (2014). Konsum als kulturelle Praxis. SuchtMagazin, 40(4):17-19.
Eggmann, Sabine; Müske, Johannes (2014). Kulturerbe im Dienst gesellschaftlicher Modernisierung und Differenzsetzung. Volksmedizin und Volkskultur im Archiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 110(2):133-150.
Fehlmann, Meret (2014). Le Graal au féminin. Symbole de la force vitale féminine et d'une spiritualité féministe. In: Buschinger, Danielle. Le Graal: genèse, évolution et avenir d'un mythe. Amiens: Presses du centre d'études médiévales de Picardie, 114-123.
Tomkowiak, Ingrid (2014). Lili Marleen auf Latein. Umberto Eco und das Populäre. In: Forrer, Thomas; Linke, Angelika. Wo ist Kultur? Perspektiven der Kulturanalyse. Zürich: vdf Hochschulverlag, 127-145.
Zimmermann, Harm-Peer (2014). Love Minus Zero/No Limit. Mathematik des Absurden in einem Liebeslied von Bob Dylan. In: Zimmermann, Harm-Peer; Windmüller, Sonja. Sound des Wunderhorns. Kulturwissenschaftliche Resonanzen auf Bob Dylan. Berlin: Panama, 174-192.
Macher - Medien - Publika : Beiträge der europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Edited by: Maase, Kaspar; Bareither, Christoph; Frizzoni, Brigitte; Nast, Mirjam (2014). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Tomkowiak, Ingrid (2014). Mad Scientists im Dienst eines uralten Menschheitstraums? TV-Dokumentationen über Forschungen zur Lebensverlängerung. In: Käser, Rudolf; Schappach, Beate. Krank geschrieben: Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin. Bielefeld: transcript, 355-379.
Zimmermann, Harm-Peer (2014). Man weiß nie, wer anklopft. Aufgeschlossenheit gegenüber Fremden in Grimms Märchen. SHHH Brief, 2(2):5-12.
Powroznik, Maike; Duin, Renzo S; Duin, Sonia (2014). Maniokbier im tropischen Südamerika – Das Lebenselixier amazonischer Gesellschaften. In: Flitsch, Mareile. Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli Verlag, 96-129.
Wolff, Eberhard (2014). Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära : Die Architektur einer modernen jüdischen Identität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zimmermann, Harm-Peer (2014). Migration in Märchen. Am Beispiel der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Schleswig-Holstein, 4:38-43.
Laely, Thomas; Gagliardi, Luciano; Schwere, Raphael (2014). Milch in Afrika – Kalebasse und Tetra Pak. In: Flitsch, Mareile. Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli Verlag, 58-95.
Laely, Thomas; Gagliardi, Luciano; Schwere, Raphael (2014). Milk in Africa – Gourd and Tetra Pak. In: Flitsch, Mareile. Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli Verlag, 58-95.
Tschofen, Bernhard (2014). Modo panoramico? Das Tirol Panorama am Innsbrucker Bergisel – Mutmaßungen über die Medienimmanenz des Affirmativen. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 117(3+4):237-254.
Musik : Heft 1 2014 interjuli : Zeitschrift zur Kinder- und Jugendliteraturforschung. Edited by: Tomkowiak, Ingrid (2014). Zürich: Interjuli, Zeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung GbR.
Diković, Jovana (2014). Neither Peasant nor Farmer: Transformations of Agriculture in Serbia after 2000. Martor:149-163.
Neue Medien : Heft 2 2014 interjuli : Zeitschrift zur Kinder- und Jugendliteraturforschung. Edited by: Tomkowiak, Ingrid (2014). Zürich: Interjuli, Zeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung GbR.
Finke, Peter; Buri, Tabea (2014). Novye transnatsional’nye svyazi: sluchkay kazakhov gans’su. Etnograficheskoe Obozrenie, (4):66-76.
Quack, Johannes (2014). Outline of a Relational Approach to ‘Nonreligion’. Method and Theory in the Study of Religion, 26(4-5):439-469.
Flitsch, Mareile; Kaufmann, Lena; von Niederhäusern, Karin (2014). Palm Wine in the Tropical Belt – On Palm Juice Tappers and Palm Wine Mugs. In: Flitsch, Mareile. Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli Verlag, 158-199.
Flitsch, Mareile; Kaufmann, Lena; von Niederhäusern, Karin (2014). Palmwein im Tropengürtel – Von Palmsaftzapfern und Palmweinbechern. In: Flitsch, Mareile. Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli Verlag, 158-199.
Ege, Moritz (2014). Policing the Crisis. Zum Verhältnis von Europäischer Ethnologie und Cultural Studies. In: Götz, Irene; Moser, Johannes; Ege, Moritz; Lauterbach, Burkhart. Europäische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader. München: Waxmann Verlag GmbH, 51-84.
Quack, Johannes (2014). Porous Dividuals: Complying to the demands of a healing temple (Balaji) and a psychiatric out-patient department (OPD). In: Naraindas, Harish; Quack, Johannes; Sax, William. Asymmetrical Conversations: Contestations, Circumventions and the Blurring of Boundaries between Therapy and Religion in South Asia. New York: Berghahn Books, 56-84.
Tomkowiak, Ingrid (2014). Postmodern Storytelling in Traditional Popular Genres. Gore Verbinski’s Movies as Reflections on Narrative Patterns. Narrative Culture, 1(2):175-190.
Niederhauser, Rebecca (2014). Raus aus dem Salatorium! Lebensreformerischer Vegetarismus zwischen bürgerlichem Eiweissdogma und alternativer Moderne. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, (3):63-66.
Lötscher, Christine; Tomkowiak, Ingrid (2014). Referenzielle Verspieltheit. Funktion und Potential der Musik in Alice-Adaptionen. In: Weinkauff, Gina; Dettmar, Ute; Möbius, Thomas; Tomkowiak, Ingrid. Kinder und Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz. Frankfurt am Main: Peter Lang, 45-58.
Lötscher, Christine; Tomkowiak, Ingrid (2014). Referenzielle Verspieltheit: Funktion und Potential der Musik in Alice-Adaptionen. In: Weinkauff, Gina; Dettmar, Ute; Möbius, Thomas; Tomkowiak, Ingrid. Kinder und Jugendliteratur in Medienkontexten: Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz. Frankfurt am Main: Peter Lang, 45-58.
Kaiser, Thomas (2014). Reisbier der Naga Nordostindiens – Dinge, Lieder und Legenden. In: Flitsch, Mareile. Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli Verlag, 238-271.
Järmann, Thomas; Jäggi, Patricia (2014). Rezension : Der klingende Jahreskreis. Melodien, Rhythmen und Lärm in Volksbräuchen der Schweiz. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 104(2):45-46.
Wickli, Urs Andreas (2014). Rezension von: Oppitz, Michael. 2013. Die Morphologie der Schamanentrommel. Zürich: Edition Voldemeer. Zeitschrift für Ethnologie, 139(2):307-312.
Jablonowski, Maximilian (2014). Rezension zu Bareither, Chr./Masse, K./Nast, M. (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 110:111-113.
Werner, Tamara (2014). Rezension zu Ute Dettmar, Uwe Schwagmeier und Mareile Oetken (Hg.): SchWellengänge. Zur Poetik, Topik und Optik des Fantastischen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Kulturanalytische Streifzüge von 'Anderswelt' bis 'Zombie'. Frankfurt/M.: Lang 2012. Zeitschrift für Fantastikforschung, (1/2014):137-140.
Werner, Tamara (2014). Rezension zu «Verflixt!» Geister, Hexen und Dämonen. Münster: Waxmann, 2013 (Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold, Band 35). Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 110(1):117-118.
Kaiser, Thomas (2014). Rice Beer of the Naga in Northeast India – Things, Songs and Legends. In: Flitsch, Mareile. Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli Verlag, 238-270.
Haslwanter, Katharina Wilhelmina; Nuku, Maia (2014). Rubinrote Federn, Walzähne und schimmerndes Perlmutt: polynesische Kosmologie in Ritualobjekten. In: Beltz, Johannes; Museum Rietberg. Kosmos : Weltentwürfe im Vergleich. Zürich: Scheidegger & Spiess, 128-133.
Schnittstellen: Die Gegenwart des Abwesenden. Edited by: Hoins, Katharina; Kühn, Thomas; Müske, Johannes (2014). Berlin: Reimer.
Schweizerisches Archiv für Volkskunde 110. Jahrgang, Heft 1. Edited by: Gyr, Ueli (2014). Basel: Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Schweizerisches Archiv für Volkskunde 110. Jahrgang, Heft 2. Edited by: Gyr, Ueli (2014). Basel: Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Kalbermatten, Manuela (2014). She was rewiring herself once again. Identität, Geschlecht und Menschenbild in Future Fiction für Jugendliche. In: von Holzen, Aleta-Amirée; Lötscher, Christine; Schrackmann, Petra; Tomkowiak, Ingrid. Übergänge und Entgrenzungen in der Phantastik. Wien: Lit Verlag, 377-390.
Sound des Wunderhorns. Kulturwissenschaftliche Resonanzen auf Bob Dylan. Edited by: Zimmermann, Harm-Peer; Windmüller, Sonja (2014). Berlin: Panama.
Gyr, Ueli (2014). Souvenirs. Erfahrungsträger im Spiegel diverser Forschungszugänge. Alltag, Kultur, Wissenschaft : Beiträge zur europäischen Ethnologie, 1:11-38.
Finke, Peter; Schlee, Günther (2014). Spetsialnaya tema nomera: strategii identifikatsii b sredney/tsentralnoy azii. Etnograficheskoe Obozrenie, (4):3-10.
Tschofen, Bernhard (2014). Sprachkultur – Regionalkultur. Zur Einführung. In: Bühler, Rudolf; Bürkle, Rebekka; Leonhardt, Nina Kim. Sprachkultur – Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Forschung. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 8-17.
Strategies of Identification in Central Asia. Edited by: Finke, P; Schlee, G (2014). Moskau: Russian Academy of Sciences, Institute of Ethnology and Anthropology.
Kelley, Christopher (2014). Sweating and Struggling in the ‘Wild West’: Rebuilding Power in Construction. CLR - News, (3):6-13.
Wernsdörfer, Martina (2014). Tea in the Himalayas and in Japan – A Multifaceted Beverage in Exquisite Variations. In: Flitsch, Mareile. Drinking skills : milk, cassava beer, kava, palm wine, tea, rice beer. Sulgen: Benteli, 200-237.
Wernsdörfer, Martina (2014). Tee im Himalaya-Raum und in Japan – Ein vielseitiges Getränk in erlesener Variation. In: Flitsch, Mareile. Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli, 200-237.
van Eeuwijk, Peter (2014). The elderly providing care for the elderly in Tanzania and Indonesia: making ‘elder to elder’ care visible. Sociologus, 64(1):29-52.
Transitions and Dissolving Boundaries in the Fantastic. Edited by: Lötscher, Christine; Schrackmann, Petra; von Holzen, Aleta-Amirée; Tomkowiak, Ingrid (2014). Münster: LIT.
Muri Koller, Gabriela (2014). Triangulationsverfahren im Forschungsprozess. In: Bischoff, Christine; Oehme-Jüngling, Karoline; Leimgruber, Walter. Methoden der Kulturanthropologie. Bern: UTB, 459-473.
Flitsch, Mareile; Duin, Renzo S; Duin, Sonia; Gagliardi, Luciano; Haslwanter, Katharina Wilhelmina; Isler, Andreas; Kaiser, Thomas; Kaufmann, Lena; Laely, Thomas; von Niederhäusern, Karin; Powroznik, Maike; Schwere, Raphael; Sutter, Rebekka; Wernsdörfer, Martina; Zierhofer, Martina (2014). Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli Verlag.
Horat, Esther (2014). Tư nhân hóa và tính năng động của thị trường mang tính chất giới ở Ninh Hiệp, Gia Lâm (Privatization and Gendered Market Dynamics in Ninh Hiep, Gia Lam). Dân-tộc-học, 186(3):26-36.
Kalbermatten, Manuela (2014). Und meine Träume schrieb ich auf. Queere Adoleszenzromane. Buch&Maus, (3):17.
Finke, Peter (2014). Variations on Uzbek Identity: Strategic Choices, Cognitive Schemas and Political Constraints in Identification Processes. Oxford, New York: Berghahn Books.
Hämmerling, Christine (2014). Verhandlungen in Geschmackssachen: Wertzuschreibungsprozesse unter Kreativen und Produzierenden der Krimireihe Tatort. In: Maase, Kaspar; Frizzoni, Brigitte; Nast, Mirjam. Macher – Medien – Publika : Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg: Königshausen und Neumann, 165-176.
Derks, Annuska; Nguyen, Tuấn Anh (2014). Vietnamese Villages in the Context of Globalization. Social Sciences Information Review, 7(2):20-33.
Schuppisser, Raffael (2014). Von der Simulation zum Text : Narrative Strukturen in Computerspielen. Zürich: Chronos.
Zimmermann, Harm-Peer; Windmüller, Sonja (2014). Vorwort : Sound des Wunderhorns. Kulturwissenschaftliche Resonanzen auf „Bob Dylan“. In: Zimmermann, Harm-Peer; Windmüller, Sonja. Sound des Wunderhorns. Kulturwissenschaftliche Resonanzen auf Bob Dylan. Berlin: Panama, 7-18.
Flitsch, Mareile (2014). Vorwort und Einführung. In: Flitsch, Mareile. Trinkkultur Kultgetränk : Milch, Maniokbier, Kawa, Palmwein, Tee, Reisbier. Sulgen: Benteli Verlag, 7-24.
Hengartner, Thomas (2014). Wachstumsschmerzen. In: Hengartner, Thomas; Schindler, Anna. Wachstumsschmerzen : Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich. Zürich: Seismo Verlag, 13-20.
Wachstumsschmerzen : Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich. Edited by: Hengartner, Thomas; Schindler, Anna (2014). Zürich: Seismo Verlag.
Tschofen, Bernhard (2014). Walser sein? Vom Nutzen der Tradition in modernen Alltagen. In: Ortner, Birgit. Gemeindebuch Lech. Lech am Arlberg: Eigenverlag Gemeinde Lech, 238-249.
Frizzoni, Brigitte (2014). Wettkampf auf Leben und Tod: Spannung in "The Hunger Games". Kids+media, 4(1):44-58.
Gallati, Mischa (2014). Wider die Verlärmung der Alpen. Echos einer Debatte aus den 1950er Jahren. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 104(2):30-33.
Kelley, Christopher (2014). Wie Milano um Zwölf. Der Wandel im Bauhauptgewerbe und dessen Bedeutung für die Gewerkschaft. Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, (64):159-168.
Hengartner, Thomas; Holfelder, Ute (2014). Zum Geleit. In: Hengartner, Thomas; Holfelder, Ute. Handyfilme. Zürich: Universität Zürich, 5-12.
in-between. Adoleszenz und Post-Adoleszenz in populären Literaturen und Medien. Edited by: Tomkowiak, Ingrid (2014). Zürich: ISEK – Populäre Kulturen.
Gyr, Ueli (2014). käsig, rührig, löchrig. Käsefondue zwischen Nationalgericht, Mythos und Event. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 110:88-106.
Egli, Florinne (2014). «Wo ist sein Leben hingekommen?» Sterben und Tod in ausgewählten Bilderbüchern der Gegenwart. Zürich: Chronos.
Wolff, Eberhard (2014). Über das Blutdruckmessen, einen Selbstversuch und ärztliches Alltagshandeln. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 95(11):460.
Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik. Edited by: Lötscher, Christine; Schrackmann, Petra; von Holzen, Aleta-Amirée; Tomkowiak, Ingrid (2014). Münster: LIT.
Isabaeva, Eliza (2014). Политические предпосылки дихотомии "Север-Юг" в Кыргызстане. Etnograficheskoe Obozrenie, (4):10-19.
Ege, Moritz (2014). „Chavs“ als kulturelle Figur. Rückblick und theoretischer Ausblick. kuckuck : Notizen zur Alltagskultur, (2):8-13.
Wolff, Eberhard (2014). „Gefühlsknäuel“: Trauerarbeit als Schwerarbeit. Perspektiven von Hinterbliebenen nach einem Suizid in einfühlsamen Neuerscheinungen. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 95(35):1304-1305.
Zimmermann, Harm-Peer; Grebe, Heinrich (2014). „Senior Coolness“: Living well as an attitude in later life. Journal of Aging Studies, 28:22-34.
Zimmermann, Harm-Peer (2014). „sich eine Vergangenheit geben, aus der man stammen möchte“ Zur Kritik der Heritage-Kritik. In: Schneider, Ingo; Flor, Valeska. Erzählungen als kulturelles Erbe – Kulturelles Erbe als Erzählung. Münster, New York: Waxmann, 47-62.
Bernasconi, Gianenrico (2013). Das materielle Dokument. Tragbare Objekte als Technik des Sozialen im 18.–19. Jahrhundert. In: Tagung des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt in Zusammenarbeit mit dem International Graduate Centre for the Study of Culture der Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland, 5 December 2013 - 7 December 2013, International Graduate Centre for the Study of Culture.
Fehlmann, Meret (2013). Buchbesprechung : Knöll, Stefanie (Hg.): Der Tod und das Meer. Seefahrt und Schiffbruch in Kunst, Geschichte und Kultur. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 109(2):236-237.
Fehlmann, Meret (2013). Rezension : Wunderlin, Dominik (Hg.): Pilgern boomt. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 109(2):242.
Bernasconi, Gianenrico (2013). The tent-room: sedentarisation of a ephemeral architecture at the beginning of the 19th (materiality, politic and culture). In: Ephemeral Architecture in Central-Eastern Europe in the 19th and 20th centuries, Budapest, 28 November 2013 - 29 November 2013. Budapest City Archive, online.
García González, Macarena (2013). Nosotros y ellos. Algunas ideas sobre estereotipos y prejuicios en la literatura infantil. El caso de los libros sobre diferencia étnica y racial. In: s.n.. Plan nacional de Fomento de la lectura actas del Seminario internacional ¿Qué leer? ¿cómo leer? Santiago de Chile: Ministerio de Educación de Chile, 159-168.
Gallati, Mischa (2013). Rezension über: Wecker, Regina; Braunschweig, Sabine; Imboden, Gabriela; Ritter, Hans Jakob: Eugenik und Sexualität. Die Regulierung reproduktiven Verhaltens in der Schweiz, 1900–1960. Zürich: Chronos 2013. H-Soz-Kult:online.
Flitsch, Mareile. Sprachlos in Madagaskar. In: Neue Zürcher Zeitung, 246, 23 October 2013, 21.
Leins, Stefan (2013). Zurich Gnomes on the run. Socializing Finance - A blog on the Social Studies of Finance: Socializing Finance - A blog on the Social Studies of Finance.
Bernasconi, Gianenrico (2013). Introduction : The office as an interior (1880-1960). In: The office as an interior (1880-1960), Schweizerischen Bundesarchiv in Bern, 16 October 2013 - 18 October 2013. Schweizerische Bundesarchiv, online.
Hengartner, Thomas (2013). Die Region: Warum sie uns ein Leben lang prägt- und was Medienmacher über Heimat, Nahwelt und Identitäten wissen sollten. In: Heimat – trimedial erlebt. Regionalität in Hörfunk, TV und Internet. Online-Publikation/Dokumentation der ARD.ZDF medienakademie. In: ard.zdf medienakademie.de, Hannover, 30 September 2013 - 1 October 2013, Medienakademie.
Werner, Tamara (2013). Tim Burtons "sehende Protagonisten". Eine Darstellung der empfindsamen Wiederverzauberung der Welt(en) in Tim Burtons Werk. In: Muth, Laura; Simonis, Annette. Weltentwürfe des Fantastischen. Erzählen – Schreiben – Spielen. Berlin: Christian A. Bachmann Verlag, 207-222.
Ege, Moritz (2013). "Ein Proll mit Klasse": Mode, Popkultur und soziale Ungleichheiten unter jungen Männern in Berlin. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag.
García González, Macarena (2013). Enacting the family: the performance of kinship in adoptive parents’ weblogs. European Journal of Life Writing, 2:59-78.
García González, Macarena; Wesseling, Elizabeth (2013). The Stories We Adopt: Tracing “The Red Thread” in Contemporary Adoption Narratives. The Lion and the Unicorn, 37(2):31-61.
Hengartner, Thomas (2013). Abstinenz, Genuss und Abhängigkeit. Konsum als kulturelle Praxis. 4 Herausforderungen. In: SuchtAkademie 2013, Monte Verità, 29 August 2013 - 31 August 2013, SuchtAkademie.
Fehlmann, Meret (2013). Die Argumentation mit dem Matriarchat im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und Esoterik. In: Neugebauer-Wölk, Monika; Geffarth, Renko; Meumann, Markus. Aufklärung und Esoterik : Wege in die Moderne. Berlin: De Gruyter, 785-805.
Scheidegger, Tobias (2013). Professionelle Amateure. Ausseruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 103(2):22-25.
Ege, Moritz (2013). 'Fight to Live/Live to Fight': Zur Bedeutung agonistischer Motive und Imaginationen in der Populärkultur. In: Bareither, Christoph; Maase, Kaspar; Nast, Mirjam. Unterhaltung und Vergnügung : Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 148-166.
Pellegrini, Alessandra (2013). Trajectories of indigeneity and nationalism in contemporary bolivia: the stories of intellectuals, musicians, urban residents and activists. Latin American and Caribbean Ethnic Studies, 8(2):243-251.
Suleymanova, Dilyara. Schooling the sense of belonging: identity politics and educational change in post-Soviet Tatarstan. 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.
Scheidegger, Tobias (2013). Der Karnevalsprinz, der Gletschergärtner und der General. Notate zur Mitgliederstruktur der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde im Jahre 1912. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 103(1):14-17.
Rentsch, Thomas; Zimmermann, Harm-Peer; Kruse, Andreas (2013). Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.
Zimmermann, Harm-Peer (2013). Alters-Coolness : Gefasstheit und Fähigkeit zur Distanzioerung. In: Rentsch, Thomas; Zimmermann, Harm-Peer; Kruse, Andreas. Altern in unserer Zeit: Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit. Frankfurt am Main: Campus, 101-124.
Zimmermann, Harm-Peer (2013). Altersbilder von türkischen Migrantinnen und Migranten im Vergleich. Islamische Grundsätze - alltägliche Sichtweisen. In: „Alter(n) ohne Grenzen. Internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven, Zentrum für Gerontologie der UZH, 2013, Springer.
An allen Fronten: Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendmedien. Edited by: Tomkowiak, Ingrid; Dettmar, Ute; von Glasenapp, Gabriele; Roeder, Caroline (2013). Zürich: Chronos Verlag.
Scheidegger, Tobias (2013). Architectural visualizations as promotors of urban aestheticization. A visual culture approach. In: Pachenkov, Oleg. Urban Public Space. Facing the Challenges of Mobility and Aestheticization. Frankfurt am Main: Peter Lang, 61-73.
Quack, Johannes (2013). Aufgabe und Gegenstand der Religionswissenschaft: Von Religion über das religiöse Feld zu Arten der Religiosität. In: Adogame, Afe; Echtler, Magnus; Freiberger, Oliver. Alternative voices: a plurality approach for religious studies: essays in honor of Ulrich Berner. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 56-71.
Pellegrini Calderón, Alessandra. Becoming a Peasant Middle Class: Coca Growers and the Politics of Indigeneity in the Bolivian Yungas. 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.
Winterberger, Georg (2013). Buch Rezension: Hans-Rudolf Wicker 2012: Migration, Differenz, Recht und Schmerz. Sozialanthropologische Essays zu einer sich verflüchtigenden Moderne, 1990-2010. Zürich, Seismo Verlag. Tsantsa, 18:136-137.
Killias, Olivia (2013). Buchbesprechung - Caring for the Holy Land: Filipina Domestic Workers in Israel by Claudia Liebelt. Sociologus, 63(1/2):179-182.
Bernasconi, Gianenrico (2013). Collagen-Paravent: Bildindustrie, Konsum und Dekoration. In: Vanja, Konrad; Lorenz, Detlef; Milano, Alberto; Nagy, Sigrid. Arbeitskreis Bild Druck Papier - Tagungsband Berlin 2012. Münster: Waxmann Verlag, 114-127.
Nguyen, Tuan Anh; Derks, Annuska (2013). Cơ sở lý trong nghiên cứu toàn cầu hóa và bản sắc làng Việt. In: Mai, Văn Hai; Nguyễn, Tuấn Anh; Nguyễn, Đức Chiện; Ngô, Thị Thanh Quý. Bản sắc làng Việt: Trong tiến trình toàn cầu hóa hiện nay. Hanoi: Nhà xuất bản khoa học xã hội, 15-54.
Das Fremde im Eigenen: Beiträge zur Anthropologie des Alltags. Edited by: Tschofen, Bernhard; Johler, Reinhard; Scheer, Monique; Thiemeyer, Thomas (2013). Tübingen: Vereinigung für Volkskunde.
Messerli, Alfred (2013). Die frühe Rezeption Giambattista Basiles cunto de li cunti oder des Pentamerone im deutschen Sprachgebiet. In: Pecher, Claudia Maria. Märchen - (k)ein romantischer Mythos? Zur Poetologie und Komparatistik von Märchen. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren GmbH, 21-36.
Schlag, Christina; Zimmermann, Harm-Peer (2013). Echt hessisch? Land – Leben – Märchen. Anlass, Titel, Idee, Konzept und Macher der Ausstellung. In: Schlag, Christina; Otterbeck, Christoph; Zimmermann, Harm-Peer. Echt hessisch? Land – Leben – Märchen. Marburg: Jonas-Verlag, 7-14.
Schlag, Christina; Otterbeck, Christoph; Zimmermann, Harm-Peer (2013). Echt hessisch? Land – Leben – Märchen. Marburg: Jonas-Verlag.
Mairbäurl, Gunda; Müller-Wille, Klaus; Seibert, Ernst; Tomkowiak, Ingrid (2013). Einführung. In: Mairbäurl, Gunda; Tomkowiak, Ingrid; Müller-Wille, Klaus; Seibert, Ernst. Kinderliterarische Mythen-Translation: Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. Zürich/Wien: Chronos Verlag, 9-21.
von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas (2013). Erinnerungen an Borneo 1921–1927 Fotografien des Schweizer Geologen Wolfgang Leupold. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Bernasconi, Gianenrico (2013). Fabriquer le savoir au musée: les stratégies de collectes contemporaines du Musée des cultures européennes de Berlin. In: Chevalier, Denis. Métamorphoses des musées de société. Paris: La Documentation française, 101-104.
Holfelder, Ute; Ritter, Christian (2013). Filmen im Alltag: Handyfilme in der Perspektive einer medienweltlichen Ethnografie. Kommunikation@gesellschaft:1-27.
Holfelder, Ute; Ritter, Christian (2013). Handyfilme - künstlerische und ethnographische Zugänge zu Repräsentationen jugendlicher Alltagswelten. Ein transdisziplinäres Experiment. In: Johler, Reinhard; Marchetti, Christian; Weith, Carmen; Tschofen, Bernhard. Kultur_Kultur : denken, forschen, darstellen : 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster: Waxmann, 259-268.
Tschofen, Bernhard (2013). Heimat/Schutz: Bloß eine andere Moderne? In: Senarclens de Grancy, Antje. Identität Politik Architektur : der "Verein für Heimatschutz in Steiermark". Berlin: Jovis Verlag, 15-30.
Gyr, Ueli; Scheidegger, Tobias (2013). Heinrich Brockmann-Jerosch (1879–1939) : Spurensuche zwischen Botanik, Brauch und Bauernhaus. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 109(2):203-231.
von Wyss-Giacosa, Paola (2013). Henri Michaux und die Idolatrie Indiens. In: Schwarz, Dieter. Henri Michaux. Momente. Winterthur: Richter/Fey Verlag, 26-33.
Derks, Annuska (2013). Human Rights and (Im)mobility: Migrants and the State in Thailand. Sojourn : Journal of social issues in Southeast Asia, 28(2):216-240.
Quack, Johannes (2013). India. In: Bullivant, Steven; Ruse, Michael. The Oxford Handbook of Atheism Oxford. Oxford: Oxford University Press, 651-663.
Zimmermann, Harm-Peer (2013). Irrelevanz und Relevanz von Alter in großen Religionen. In: Jahrbuch Sozialer Protestantismus. Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus: EKD, 74-112.
Zimmermann, Harm-Peer (2013). Je älter ich werde, desto demokratischer gesinnt bin ich : Über Jacob Grimm, die Kulturwissenschaft und das Alter. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 109(2):167-183.
Kalbermatten, Manuela (2013). Katniss’ Schwestern proben den Aufstand – Neue Zukunftsromane. Buch&Maus, 1(1):19-20.
Kultur_Kultur : denken, forschen, darstellen : 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Edited by: Johler, Reinhard; Marchetti, Christian; Tschofen, Bernhard; Weith, Carmen (2013). Münster: Waxmann.
Kalbermatten, Manuela (2013). Lebenskrisen in Pink. Standpunkt: Cover. Buch&Maus, 3(3):17.
Scheidegger, Tobias (2013). L’état policier en haut sur la montagne? Débats autour de la protection de l'edelweiss en Suisse, Allemagne et Autriche (1870-1940). In: Albert-Llorca, Marlène; Garreta, Raphaële; Métailié, Jean-Paul. Plantes de montagne. Regards et débats sur un patrimoine. Toulouse: Symposcience, 1-11.
Tomkowiak, Ingrid (2013). Maurice Sendak: Where the Wild Things Are: Max und die wilden Kerle im Bilderbuch, im Film und im Roman. In: Bräuer, Christoph; Wangerin, Wolfgang. Unter dem roten Wunderschirm: Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Göttingen: Wallstein, 335-346.
Oldörp, Christine (2013). Mediale Modulationen: Verfestigung, Verselbstständigung, Verdauerung, Verschriftlichung, Vertextung und Versprachlichung. Mündliches Sprechen im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Höger, Iris; Oldörp, Christine; Wimmer, Hanna. Mediale Wechselwirkungen : Adaptionen - Transformationen - Reinterpretationen. Berlin: Reimer, 73-118.
Mediale Wechselwirkungen: Adaptionen . Transformationen . Reinterpretationen. Edited by: Höger, Iris; Oldörp, Christine; Wimmer, Hanna (2013). Berlin: Reimer Verlag.
von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas (2013). Memori dari Kalimantan / Memories from Borneo 1921–1927 Dokumentasi foto oleh ahli geologi Swiss Wolfgang Leupold / Photographs by the Swiss geologist Wolfgang Leupold. Zurich: Ethnographic Museum of the University of Zurich.
von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas (2013). Memori dari Kalimantan 1921–1927 Dokumentasi foto oleh ahli geologi Swiss Wolfgang Leupold. Zurich: Museum Etnografi Universitas Zurich.
von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas (2013). Memories from Borneo 1921–1927 Photographs by the Swiss geologist Wolfgang Leupold. Zurich: Ethnographic Museum of the University of Zurich.
Schulz, Mascha (2013). Migrating Men – Mobile Women? – How women cope with male seasonal migration in Bangladesh. Südasien-Chronik, 3:183-213.
Ritter, Christian (2013). Migration Design. Research on aesthetic and social practices in the context of transcultural identity formation. In: Milev, Yana. D.A.: A Transdisciplinary Handbook of Design Anthropology. Frankfurt am Main: Peter Lang, 918-926.
Isabaeva, Eliza (2013). Migration into “Illegality” and Coping with Difficulties in a Squatter Settlement in Bishkek. Zeitschrift für Ethnologie, 138(2):139-154.
Isabaeva, Eliza (2013). Moscow was not built at once': On how squatter-settlement residents in Bishkek organize their life. Halle (Saale): Max Planck Institute for Social Anthropology.
Weber, Jacqueline (2013). Männlichkeit aus dem Äther: Geschlechterkonstruktion in einer Unterhaltungssendung für Männer von Schweizer Radio Beromünster, 1945–1948. Zürich: Chronos.
Kaiser, Thomas (2013). Namen und Lieder. Mündliche Traditionen der Naga-Gesellschaften Nordost-Indiens. Archiv Weltmuseum Wien, (61/62):51-81.
Messerli, Alfred (2013). Neue und neueste Versuche einer allgemeinen Erzähltheorie. Zu Fritz Breithaupts und Albrecht Koschorkes Studien. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 9(9):165-174.
Wernsdörfer, Martina (2013). Objects Rediscovered: A Special Collection of Japanese Buddhist Prints in the Collection of the Ethnographic Museum of the University of Zurich. In: Steineck, Tomoe Irene Maria; Kreiner, Josef; Steineck, Raji C. Japanese Collections in European Museums, Vol. IV: Buddhist Art. Reports from the International Symposium "Japanese Buddhist Objects in European Collections and Their Impact on the European Image of Japan", Pałac Łochow, Poland 2012. Bonn: Bier'sche Verlagsanstalt, 305-311.
Tschofen, Bernhard (2013). On Everyday Life: Fates of the Obvious in European Ethnology. In: Scheer, Monique; Thiemeyer, Thomas; Johler, Reinhard; Tschofen, Bernhard. Out of the Tower : Essays on Culture and Everyday Life. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 72-83.
Otterbeck, Christoph; Zimmermann, Harm-Peer (2013). On the Importance of Student Exhibition Projects for the Study an Museum Work. In: Schlag, Christina; Otterebck, Christoph; Zimmermann, Harm-Peer. Real Hessian? Country Life Fairy Tales. Marburg: Jonas-Verlag, 25-27.
Out of the Tower : Essays on Culture and Everyday Life. Edited by: Scheer, Monique; Thiemeyer, Thomas; Johler, Reinhard; Tschofen, Bernhard (2013). Tübingen: Vereinigung für Volkskunde.
Tubach, Linda; Finke, Peter (2013). Pastoralism in Western Mongolia: Current Challenges and Coping Strategies. Zürich: CASCA.
Leins, Stefan (2013). Playing the market? The role of risk, uncertainty and authority in the construction of stock market forecasts. In: Cassidy, R; Pisac, A; Loussouarn, C. Qualitative Research in Gambling: exploring the production and consumption of risk. London: Routledge, 218-232.
Isabaeva, Eliza (2013). Political Implications of North-South Dichotomy on the Example of a Squatter Settlement in Bishkek. Zeitschrift für Ethnologie, 138:139-154.
Wegmann, Bruno (2013). Postkoloniale Unterhaltung im Südpazifik : Gastauftritte prominenter Figuren in der neuseeländischen Animationssitcom "bro'Town". Zürich: Chronos.
Muri Koller, Gabriela (2013). Raum und Gesellschaft: Zu einer kultur-, zeit- und praxistheoretischen Fundierung des Raumbegriffes. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 109(1):17-31.
van Eeuwijk, Peter; Xayaseng, Vilavanh; Phongluxa, Khampheng; Akkhavong, Kongsap; Odermatt, Peter (2013). Raw fish consumption in liver fluke endemic areas in rural southern Laos. Acta Tropica, 127(2):105-111.
Schlag, Christina; Zimmermann, Harm-Peer (2013). Real Hessian? Country – Life – Fairy Tales. Occasion, Title, Idea, Concept an Creators oft he Exibit. In: Schlag, Christina; Otterbeck, Christoph; Zimmermann, Harm-Peer. Real Hessian? Country – Life – Fairy Tales. Marburg: Jonas-Verlag, 15-20.
Quack, Johannes (2013). Ritus und Ritual. In: Brosius, Christiane; Michaels, Axel; Schrode, Paula. Ritual und Ritualdynamik : Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen. Göttingen: UTB, 197-204.
Gyr, Ueli (2013). Schnittstelle Alltag. Studien zur lebensweltlichen Kulturforschung. Ausgewählte Aufsätze herausgegeben von Thomas Hengartner. Münster: Waxmann.
Tschofen, Bernhard (2013). Selbstbeschreibungen beschreiben? Zur Kulturanalyse des Kulturgebrauchs. In: Johler, Reinhard; Marchetti, Christian; Tschofen, Bernhard; Weith, Carmen. Kultur_Kultur : denken, forschen, darstellen : 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster: Waxmann, 38-48.
Simplizität und Sinnfälligkeit: Volkskundliche Studien zu Ritual und Symbol. Edited by: Thiemeyer, Thomas; Scheer, Monique; Johler, Reinhard; Tschofen, Bernhard (2013). Tübingen: Vereinigung für Volkskunde.
So leben sie noch heute: 200 Jahre Märchen der Gebrüder Grimm. Edited by: Tomkowiak, Ingrid; Lötscher, Christine (2013). Zürich: Stadt Zürich: Museum Strauhof.
Frizzoni, Brigitte (2013). Spielerischer Protest gegen das Bewertetwerden: Talentshows und deren gegenläufige Aneignung. In: Tauschek, Markus. Vergleichen, bewerten, prämieren : Dimensionen des Kompetitiven. Münster: Waxmann, 237-247.
von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas (2013). Swiss objets de mémoire from Borneo: A biographical reading of Indonesian artifacts owned by a Swiss family in the 1920s. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 67(4):1265-1299.
Leins, Stefan (2013). Synthetic ETFs are changing the rules of the stock market "beauty contest". Socializing Finance - A blog on the Social Studies of Finance: Socializing Finance - A blog on the Social Studies of Finance.
Bernasconi, Gianenrico (2013). Tabatières, éventails et lorgnettes : consommation et « techniques du social au XVIIIe siècle. In: Millet, Audrey. Artefact. Techniques, histoire et sciences humaines. Paris: OpenEdition Freemium, 153-166.
Peyer Strauss, Nathalie. Tamilische Frauen in Ehekrisen: Handlungsvermögen zwischen Widerstand und Anpassung: ein Beitrag zur Gender- und Rechtspluralismusforschung in Südasien. 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.
Müske, Johannes (2013). Technik, die kulturelle Aneignung der Klangwelt und die Grenzen von Cultural Property. In: Johler, Reinhard; Marchetti, Christian; Tschofen, Bernhard; Weith, Carmen. Kultur_Kultur : denken, forschen, darstellen : 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster: Waxmann, 107-113.
Derks, Annuska (2013). The Broken Woman: Srey kouc. In: Barker, Joshua; Harms, Erik; Linquist, Johan. Figures of Southeast Asian Modernity. Honolulu: University of Hawai'i Press, 84-86.
Grebe, Heinrich; Otto, Welf-Gerrit; Zimmermann, Harm-Peer (2013). The Journey into the Land of Forgetfulness. Metaphors of Aging and Dementia. Aging Studies in Europe, 3:89-106.
Werner, Tamara (2013). There's nothing wrong with being scared, as long as it doesn't change who you are. Monströse Bedeutungsgewebe in kinderfreundlichen Animationsfilmen. Kids+media, 3(1):64-89.
Werner, Tamara (2013). Tim Burtons "sehende Protagonisten". Eine Darstellung der empfindsamen Wiederverzauberung der Welt(en) in Tim Burtons Werk. Komparatistik Online:200-212.
Messerli, Alfred (2013). Transnationale Medienereignisse im Appenzeller Kalender in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Bild und Text. In: Eisenhut, Heidi; Lütteken, Anette; Zelle, Carsten. Europa in der Schweiz : grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag, 231-248.
Ueli Gyr: Schnittstelle Alltag. Studien zur lebensweltlichen Kulturforschung. Edited by: Hengartner, Thomas (2013). Muensgter: waxmann.
Müske, Johannes; Müller, Rudolf (2013). Vagabundierende Klänge. Die institutionelle Inwertsetzung von Volksmusik-Sammlungen und die Entstehung von Cultural Heritage. In: Mohrmann, Ruth-E. Audioarchive : Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten. Münster: Waxmann, 75-84.
Tschofen, Bernhard (2013). Vom Gehen : Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine elementare Raumpraxis. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 109(1):58-79.
von Wyss-Giacosa, Paola (2013). Vom Gewebe zur Weberin. Zum Wandel ethnologischer Blicke auf indonesische Textilien. In: Glavac, Monika; Höpflinger, Anna-Katharina; Pezzoli-Olgiati, Daria. Second skin : Körper, Kleidung, Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 167-184.
Hengartner, Thomas (2013). Vom Memory spielen. Zum Werden und Werten, Verwerfen und Verwerten von klingendem Kulturgut. Ein Fallbeispiel. Info 7, 28(3):3-19.
Kalbermatten, Manuela; Lötscher, Christine (2013). Von Lust und Last des Werwolf-Gens. Buch&Maus, (3):10-11.
Kalbermatten, Manuela (2013). Von den Bündnissen junger Frauen über die Zeiten. Standpunkt: Filmische Zeitreisen. Buch&Maus, 1(1):15.
Kalbermatten, Manuela (2013). Von den fruchtbaren Rebellionen halbmenschlicher Laborgeschöpfe. Cyborg-Mädchen in aktuellen Jugendbüchern. 1001 : das Magazin für Kinder und Jugendliteratur, 3(3):21-23.
Künzler, Sibylle (2013). Von der Erdoberfläche zur Useroberfläche: Eine topologische Reise durch Googles Geodaten- und Navigationsprogramme. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 1+2(LXVII/116):97-118.
Quack, Johannes (2013). Was ist ‚Nichtreligion‘? Feldtheoretische Argumente für ein relationales Verständnis eines eigenständigen Forschungsgebietes. In: Antes, Peter; Führding, Stefan. Säkularität in religionswissenschaftlicher Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress, 87-107.
Gyr, Ueli (2013). Weiss, Richard. In: Jorio, M. Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Basel: Schwabe, online.
Quack, Johannes (2013). What do I know? Scholastic fallacies and pragmatic religiosity in mental health seeking behaviour in India. Mental Health, Religion & Culture, 16(4):403-418.
Stiefbold, Simone (2013). Wissenschaftliches Selbstverständnis und ambivalente Innensichten – Volkskundler zwischen delegitimiertem und legitimiertem Wissen um 1900. In: Johler, Reinhard; Marchetti, Christian; Tschofen, Bernhard; Weith, Carmen. Kultur_Kultur : denken, forschen, darstellen : 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster: Waxmann, 323-329.
Otterbeck, Christoph; Zimmermann, Harm-Peer (2013). Zur Bedeutung von studentischen Ausstellungsprojekten für das Studium, und die museale Arbeit. In: Schlag, Christina; Otterbeck, Christoph; Zimmermann, Harm-Peer. Echt hessisch? : Land - Leben - Märchen : Country - Life - Fairy Tales = Real Hessian? Marburg: Jonas, 21-24.
Gyr, Ueli (2013). Zur Einführung: Raumkultur und Raumforschung. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 109(1):1-3.
Schrackmann, Petra (2013). Zwischen Nachahmung und Neuinterpretation. Horror- und Mysteryfilme aus Skandinavien und ihre US-Remakes. In: Penke, Niels. Der skandinavische Horrorfilm. Kultur- und ästhetikgeschichtliche Perspektiven. Bielefeld: transcript, 285-312.
Borsy, Natalie (2013). «To Sherlock Holmes she is always the woman». Irene Adler - «die Frau» im Wandel der Zeit. In: Holfelder, Ute; Järmann, Thomas; Niederhauser, Rebecca; Oldörp, Christine; Schlüter, Christian; von Holzen, Aleta-Amirée; Werner, Tamara. Werkstücke #4. Zürich: Universität Zürich, 203-230.
Kalbermatten, Manuela (2013). „Ich kann ein Loch in den Himmel treten“ – Fantasy-Heldinnen der Gegenwart. Buch&Maus, 3(3):9-12.
Ritter, Christian (2013). „Take a dirty picture". Überlegungen zu visuellen Medien als Gegenstand einer kulturwissenschaftlich orientierten Medienforschung. 31 : das Magazin des Instituts für Theorie, (20):95-97.
Scheidegger, Tobias (2012). Feuer im Dach: Volkskunde, Heimatschutz und die Rettung der letzten Strohdächer vor regulierungswütigen Feuerpolizisten. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 102(4):61-64.
Leins, Stefan (2012). Anthropological Research – Financed by Whom? Zürich: Schweizerische Ethnologische Gesellschaft.
von Wyss-Giacosa, Paola. Sabbia e incenso ci riportano alla città perduta. Una affascinante esposizione su Petra all’Antikenmuseum. In: Corriere del Ticino, 25 October 2012, 36.
Thurnherr, Christof (2012). Visual anthropology as a discipline of words. On the importance of the verbal in visual archives. Newsletter, (61):32-33.
von Wyss-Giacosa, Paola. Gli ultimi cantastorie ambulanti. Una mostra al Museo Etnologico dell’Università di Zurigo. In: Corriere del Ticino, 14 September 2012, 36.
Kaiser, Thomas (2012). Bildrollen: Dauer und Wandel einer indischen Volkskunst. Stuttgart und Zürich: Arnoldsche Art Publishers und Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Kaiser, Thomas (2012). Painted Songs: Continuity and Change in Indian Folk Art. Stuttgart and Zürich: Arnoldsche Art Publishers and Ethnographic Museum of Zurich University.
Scheidegger, Tobias (2012). „Edelweisshemd“: Stoff, aus dem Traditionen sind? Rosa : Die Zeitschrift für Geschlechterforschung, 45:12-14.
Kalbermatten, Manuela. Holy Holly sucht ihr Lied. Jugendbücher erzählen noch und noch Liebesgeschichten. In: Der Landbote, 17 August 2012, 13.
Ege, Moritz. Wie demokratisch können Hosen sein? In: die tageszeitung, 9 June 2012, 25.
Kalbermatten, Manuela. Sprung in die Salatschüssel. Gute Bilderbücher bringen Gefühle existenzieller Verunsicherung auf den Punkt. In: Der Landbote, 25 May 2012, 19.
Leins, Stefan; Hertz, Ellen (2012). The "Real Economy" and its Pariahs: Questioning moral dichotomies in contemporary capitalism. Durham: Cultural Anthropology Online.
von Wyss-Giacosa, Paola (2012). Investigating religion visually. On the role and significance of engravings in Athanasius Kircher's discourse on Idolatry. ASDIWAL, (7):119-150.
Thurnherr, Christof (2012). Book review: The adventure of the real. Visual Anthropology, 25(3):236-241.
Kalbermatten, Manuela. Tödliche Spiele. Jetzt kommt der erste Teil der Trilogie "Die Tribute von Panem ins Kino. In: Der Landbote, 21 March 2012, 17.
Gallati, Mischa (2012). Rezension : Zaft, Matthias: Der erzählte Zögling. Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung. Bielefeld 2011. Historische Literatur: Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult (HistLit):online.
Flitsch, Mareile (2012). Aufklärung und Wissenskulturen: Auszüge aus der Diskussion. In: Lackner, Michael. Aufklärung im Dialog. Eine deutsch-chinesische Annäherung. Essen: Stiftung Mercator, 187-188.
de Jong, Willemijn; Wettstein, Wolfgang (2012). Die Reproduktionstechnologien gewinnen an Bedeutung. Ein Interview mit Willemijn de Jong, Ethnologisches Seminar, Universität Zürich. Hebamme.ch = Sage-femme.ch = Levatrice.ch = Spendrera.ch, (3):33-36.
Isler, Andreas (2012). Wiederholung: Zur islamischen dhikr-Rezitation. Zürich: Schweizerische Gesellschaft für Symbolforschung / Société Suisse de Recherches en Symbolique.
Speck, Sarah; Ege, Moritz (2012). Tagungsbericht: Eingreifen, kritisieren, verändern!? Ethnographische und genderkritische Perspektiven auf Interventionen. H-Soz-Kult:online.
"Man muss eben Alles sammeln". Der Zürcher Botaniker und Forschungsreisende Hans Schinz und seine ethnographische Sammlung Südwestafrika. Edited by: Beckmann, Gitte (2012). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung / Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Kalbermatten, Manuela; Tresch, Christine (2012). Abenteuer Wissen - Wie Sachmedien in Atem halten. Buch&Maus, (4):18-20.
Alter(n) anders denken. Kulturelle und biologische Perspektiven. Edited by: Röder, Brigitte; de Jong, Willemijn; et al (2012). Köln: Böhlau Verlag.
Zimmermann, Harm-Peer (2012). Altersbilder von türkischen Migrantinnen und Migranten in Deutschland im Vergleich. Islamische Grundsätze - alltägliche Sichtweisen. In: Baykara-Krumme, Helen; Motel-Klingebiel, Andreas; Schimany, Peter. Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland. Berlin: Springer, 315-338.
Wenk, Irina. Ancestral domain: land titling and the conjuncture of government, rights and territory in central Mindanao. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.
Quack, Johannes (2012). Arten des Unglaubens als ‚Mentalität‘: Religionskritische Traditionen in Indien. In: Berner, Ulrich; Quack, Johannes. Religion und Kritik in der Moderne. Berlin: LIT-Verlag, 115-140.
Schrackmann, Petra (2012). Aus der unerschöpflichen Bibliothek der Weltliteratur. Gazzetta ProLitteris, 51(1):37-42.
Hengartner, Thomas (2012). Bahnhöfische Welten - Alltagskultur und städtische Kultur am Bahnhof. Collage. Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau, (4):22-24.
von Wyss-Giacosa, Paola (2012). Beweis durch Augenschein. Zur Ästhetik, Funktion und Zirkulation bildlicher Repräsentationen von ‚asiatischer Idolatrie’ in europäischen Werken des 17. Jahrhunderts. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich. Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 80-91.
Schrackmann, Petra (2012). Buchbesprechung von: Maren Bonacker (Hg.): Hasenfuss und Löwenherz: Tiere und Tierwesen in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Wetzlar: Phantastische Bibliothek Wetzlar, 2011 (= Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar; 99), 275 S. In: Dolle-Weinkauff, Bernd; Ewers, Hans-Heino; Pohlmann, Carola. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/2012. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 194-150.
Frei, Dana. Challenging Heterosexism from the Other Point of View - Representations of Homosexuality in Queer as Folk and The L Word. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.
Randeria, Shalini; Grunder, Ciara (2012). Comment l'État et la Banque mondiale gèrent les déplacements de populations à Mumbai. Critique Internationale, 54:81-99.
von Holzen, Aleta-Amirée (2012). Corina Löwe: Von Jungen Pionieren und Gangstern. Der Kinder- und Jugendkriminalroman in der DDR. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/2012, 135–136. Kinder- und Jugendliteraturforschung, 2011/12:135-136.
Towghi, Fouzieyha (2012). Cutting In-operable Bodies: Particularizing rural sociality to normalize hysterectomies in Balochistan, Pakistan. Medical Anthropology: Cross-Cultural Studies in Health and Illness, 31(3):229-248.
von Holzen, Aleta-Amirée (2012). Danger in the Dark : Grossstadt-Räume in der Pulp-Novel-Reihe The Shadow. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 108(2):243-252.
Flitsch, Mareile; Gerber, Peter R (2012). Das Völkerkundemuseum. Universität Zürich. In: Liebst, Walburga; Schneller, Jacob. Der Alte Botanische Garten mit dem Völkerkundemuseum. Lebendige Geschichte von 1837 bis heute. Zürich: Botanischer Garten der Universität, 20-23.
Heer, Lou-Salomé (2012). Das wahre Geschlecht : Der populärwissenschaftliche Geschlechterdiskurs am Beispiel des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ (1947–2010). Zürich: Chronos.
Schrackmann, Petra (2012). Der Durst in mir: Jugendliche Vampire in M. T. Andersons 'Thirsty' und Darren Shans 'Saga of Darren Shan'. In: Mikota, Jana; Planka, Sabine. Der Vampir in den Kinder- und Jugendmedien. Berlin: Weidler, 195-211.
Flitsch, Mareile; Gerber, Peter R (2012). Die Bibliothek des Völkerkundemuseums. Der Lesesaal im Treibhaus. In: Liebst, Walburga; Schneller, Jacob. Der Alte Botanische Garten mit dem Völkerkundemuseum. Lebendige Geschichte von 1837 bis heute. Zürich: Botanischer Garten der Universität Zürich, 24-25.
Wurzenberger, Gerda (2012). Die Eroberung der Luxusvilla : Beispiele fiktionaler kompensatorischer Heterotopien in den Texten von Jugendlichen. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 108(2):218-226.
Gallati, Mischa (2012). Die Praxis der Berner Vormundschaftsbehörden. In: Hauss, Gisela; Ziegler, Béatrice; Cagnazzo, Karin; Gallati, Mischa. Eingriffe ins Leben : Fürsorge und Eugenik in zwei Schweizer Städten (1920-1950). Zürich: Chronos, 105-143.
von Wyss-Giacosa, Paola (2012). Die Tür zu den fernen Welten der Heiden. Abraham Rogers offne Thür zu dem verborgenen Heydenthum. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich. Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit : Europas Blick auf fremde Religionen : eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg ... Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 58-68.
Schrackmann, Petra (2012). Diesmal läuft's anders! Die aktuellen Schneewittchen-Verfilmungen 'Mirror, Mirror' und 'Snow White and the Huntsman'. JuLit, 38(3):50-52.
Zimmermann, Harm-Peer (2012). Dimensionen anderen Alterns: Differenzialität - Othering - Alterität. Medien & Altern, (1):22-36.
Quack, Johannes (2012). Disenchanting India: organized rationalism and criticism of religion in India. New York: Oxford University Press.
Schroeter, Klaus; Zimmermann, Harm-Peer (2012). Doing Age on Local Stage: Ein Beitrag zur Gouvernementalität alternder Körper heute. In: Mitterbauer, Helge. Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 6 (2010/2011): Alter(n). Innsbruck: Studienverlag, 72-83.
Kalbermatten, Manuela (2012). Doppelt beflügelt in den Glitzer-Winterwald. Mädchenträume im Kino. Buch&Maus, (4):16.
Sancak, Meltem. Economic and social change in Post-Soviet rural Uzbekistan. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.
Gallati, Mischa (2012). Ein Schundautor auf dem Amtssessel? Wie Klaus Schädelin 1958 oberster Berner Fürsorger wurde – eine Spurensuche. Kids+media, 2(1):23-41.
Messerli, Alfred (2012). Eine Entwicklungsgeschichte der Medien und der Rhetorik des Rates. Non Fiktion, 7(Heft 1/2):13-26.
Eingriffe ins Leben: Fürsorge und Eugenik in zwei Schweizer Städten (1920-1950). Edited by: Hauss, Gisela; Ziegler, Béatrice; Cagnazzo, Karin; Gallati, Mischa (2012). Zürich: Chronos.
Quack, Johannes (2012). Einleitung: Religionswissenschaft, Religion und Kritik in der Moderne. In: Berner, Ulrich; Quack, Johannes. Religion und Kritik in der Moderne. Berlin: LIT-Verlag, 9-31.
Powroznik, Maike. Ethnologie der flüchtigen Begegnung am Beispiel von Motorradtourismus und Gastfreundschaft in der Türkei. 2012, Philipps-Universität Marburg, Faculty of Arts.
Isabaeva, Eliza (2012). Everyday life in Kyzyl Zher Squatter settlement. UK: BBC.
Tomkowiak, Ingrid (2012). Fakten und Fiktionen. TV-Dokumentationen über Forschungen zur Lebensverlängerung. In: Boothe, Brigitte; Bühler, Pierre; Michel, Paul; Stöllger, Philipp. Textwelt - Lebenwelt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 125-142.
Fehlmann, Meret (2012). Fremd und doch bekannt : das Bild des Neanderthalers in der Prehistoric Fiction. In: Schmeink, Lars. Fremde Welten : Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter, 423-441.
Niederhauser, Rebecca (2012). Gemeinsam nicht allein sein : Die Alters-Wohngemeinschaft. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 108(2):209-217.
Derks, Annuska (2012). Gendered Inequalities: Configuring, Contesting and Recognizing Women and Men by Helle Rydstrøm. Anthropos, 107(2):663-664.
Rest, Matthäus (2012). Generating Power: debates on development around the Nepalese Arun-3 hydropower project. Contemporary South Asia, 20(1):105-117.
Schulz, Mascha (2012). Geschichte und Politische Öffentlichkeit: Kollektive Erinnerung in Bangladesch an 1971. Masala: Newsletter Virtuelle Fachbibliothek Südasien, 7(3):6-9.
Schulz, Mascha (2012). Geschlechterrollen und saisonale Migration: mehr Freiheit für die Frauen? Netz, 35(1):5-7.
Frei, Dana (2012). Gezeichnetes Leben: Autobiograpien in Comicform. Gazzetta ProLitteris, 51(1):46-53.
Gutes Leben im hohen Alter. Das Alter in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen. Edited by: Kruse, Andreas; Rentsch, Thomas; Zimmermann, Harm-Peer (2012). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.
von Holzen, Aleta-Amirée (2012). Held und Rächer mit Moral : Der Lone Ranger im Wandel der Zeiten und Medien. Buch&Maus, (1):14-15.
Kalbermatten, Manuela (2012). Het lont dat het Vuur ontsteekt. Maatschappij, gender en identiteit in toekomstliteratur voor jongeren. De Leeswelp, (7):272-275.
Quack, Johannes (2012). Hinduism, Atheism, and Rationalism. In: Jacobsen, Knut. Brill’s Encyclopedia of Hinduism. Leiden: Brill, 626-632.
Begrich, Roger; Randeria, Shalini (2012). Historiographie und Anthropologie. Zur Kritik hegemonialer Wissensproduktion bei Talal Asad, Bernard S. Cohn und der Subaltern Studies Group. In: Reuter, Julia; Karentzos, Alexandra. Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. Wiesbaden: Springer, 69-81.
Niederhauser, Rebecca (2012). Ich bin alt. Aber ich fühle mich nicht so. Das Altersdispositiv oder der alltägliche Umgang mit dem neuen Alter. In: Mitterbauer, Helga; Scherke, Katharina. Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 6 (2010/2011): Alter(n). Innsbruck: Studienverlag, 19-36.
Quack, Johannes (2012). Ignorance and Utilization: Mental Health Care outside the Purview of the Indian State. Anthropology and Medicine, 19(3):277-290.
Leins, Stefan; Hertz, Ellen (2012). Investir dans l'Apocalypse! In: Conseth, Marc-Olivier; et al. What are you doing after the apocalypse? Neuchâtel: Musée d'ethnographie, 76-81.
Eckert, Andreas; Randeria, Shalini (2012). Joachim Nettelbeck, die Area Studies und die Kunst, Fäden zu ziehen. In: Diawara, Mamadou; Günther, Klaus; Meyer-Kalkus, Reinhart. Über das Kolleg hinaus. Joachim Nettelbeck dem Sekretär des Wissenschaftskollegs 1981-2012. Berlin: Wissenschaftskolleg, 93-102.
Müske, Johannes; Hengartner, Thomas (2012). Klangspeicher und die Aneignung von Kultur: Medienarchive und die (Nicht-)Konstituierung von Cultural Property. Info 7, 27(1):3-8.
Egli, Werner M (2012). Körper, Trance und freie Rede - Schamanismus und Ahnenkult in Ost-Nepal. In: Baer, J; Rother, W. Körper. Aspekte der Körperlichkeit in Medizin und Kulturwissenschaften. Basel: Schwabe, 93-116.
Little Boxes All the Same? Suburbia: gelebt – gedacht – inszeniert. Edited by: Tomkowiak, Ingrid (2012). Zürich: Institut für populäre Kulturen, Universität Zürich.
Zimmermann, Harm-Peer (2012). Marburg? - die Stadt selbst aber ist sehr hässlich. Frust und Lust am Lokalen bei den Brüdern Grimm. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Schönholz, Christian. Umbruchszeiten : Epistemologie & Methodologie in Selbstreflexion. Marburg: Makufee, 44-60.
Müske, Johannes (2012). Maritimes Erbe und die akustische Aneignung des städtischen Raums : Das Beispiel der Klanglandschaft Flensburger Hafen. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 108(2):189-197.
von Holzen, Aleta-Amirée (2012). Marvel-lous Masked Men. Doppelidentitäten in Superheldenfilmen. In: Schmeink, Lars; Müller, Hans-Harald. Fremde Welten. Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert. Berlin, Boston: de Gruyter, 187-202.
Quack, Johannes (2012). Organized Atheism in India: An Overview. Journal of Contemporary Religion, 27(1):67-85.
Gallati, Mischa (2012). Prekäre Territorien des Selbst : Ein Versuch über Vormundschaft als Interaktionsraum. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 108(2):198-208.
Nef Saluz, Claudia (2012). Promoting the Caliphate on Campus: Dakwah Strategies of Hizbut Tahrir Student Activists in Indonesia. In: Al-Rasheed, Madawi; et al. Demystifying the Caliphate: Advocates, Opponents and Implications for Europe. London: Hurst & Company, 185-206.
Finke, Peter (2012). Property rights in livestock among mongolian pastoralists: categories of ownership and categories of control. In: Khazanov, Anatoly; Schlee, Günther. Who Owns The Stock? Collective and Multiple Property Rights in Animals. Oxford, New York: Berghahn, 159-175.
Kalbermatten, Manuela (2012). Reifeprozesse zwischen Wildnis und Zivilisation. Indianer in aktuellen Jugendbüchern. Buch&Maus, (1):10-13.
Religion und Kritik in der Moderne. Edited by: Berner, Ulrich; Quack, Johannes (2012). Berlin: Lit.
Thurnherr, Christof (2012). Review: Beyond the Visual. Sound and image in ethnographic and documentary film (Iversen and Simonsen). Cadernos de Arte e Antropologia, 1(1):83-90.
Bühler, Nolwenn (2012). Review: Erdmute Alber et al. 2010. Verwandtschaft Heute: Positionen, Ergebnisse und Perspektiven. Tsantsa, (17):204-205.
Flitsch, Mareile (2012). Review: Jacob Eyferth, Eating Rice from Bamboo Roots: The Social History of a Community of Handicraft Papermakers in Rural Sichuan, 1920–2000. East Asian Science Technology and Medicine, 36:217-223.
Ege, Moritz (2012). Rezension zu John Hartigan, Race in the 21st Century. Ethnographic Approaches. Zeitschrift für Volkskunde, 108(1):120-122.
Frizzoni, Brigitte (2012). Rezension: Annette Peitz: Chick Lit. Genrekonstituierende Untersuchungen unter anglo-amerikanischem Einfluss. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2010. Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung, 53(3/4):330-332.
von Holzen, Aleta-Amirée (2012). Ritter machen Schule: Das Internat als ideale Schule in Burg Schreckenstein von Oliver Hassencamp. Kids+media, 2(1):42-63.
Schweizerisches Archiv für Volkskunde 108. Jahrgang, Heft 2. Edited by: Niederhauser, Rebecca; von Holzen, Aleta-Amirée (2012). Basel: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde.
Frizzoni, Brigitte (2012). Shrek kui postmodernne muinasjutt. In: Reet, Hiiemäe. Mis on ühist Gilgamešil ja geeniuurimisel? Käsitlusi kultuurist ja usundist. Tartu: Eesti Folkloori Instituut, 39-55.
Lötscher, Christine (2012). Sich einrichten im Unverständlichen : Die Literatur als polyphoner dritter Raum in der Erzählung. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 108(2):227-233.
Killias, Olivia (2012). Sisters in Islam: un collectif féministe conteste l’autoritarisme étatique et religieux en Malaisie. Nouvelles Questions Feministes, 31(2):144-149.
Frizzoni, Brigitte (2012). Spannung!!! Spannung??? Facetten der Angstlust. Buch&Maus, (3):2-4.
Ehrensperger, Aurelia (2012). Tabus brechen die Anderen. Das Fremde als Protagonist in der fiktionalen Filmvorstadt. In: Tomkowiak, Ingrid. Little boxes all the same? : Suburbia, gelebt - gedacht - inszeniert. Zürich: IPK, Universität Zürich, 125-132.
Kalbermatten, Manuela (2012). Tagungsbericht "Albtraum Zukunft - Politisierung von Jugend und Jugendliteratur" vom 1.-3. Juni 2012 in Tutzing. Buch&Maus, (3):34.
Hengartner, Thomas (2012). Technik - Kultur - Alltag : Technikforschung als Alltagsforschung. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 108(1):117-139.
Finke, Peter; Sancak, Meltem (2012). To be an Uzbek or not to be a Tajik? Ethnicity and locality in the Bukhara Oasis. Zeitschrift für Ethnologie, 137(1):47-70.
Bühler, Nolwenn (2012). Un vaccin à l'épreuve des controverses: implantation de la vaccination anti-HPV en Suisse romande = Preventing Cervical Cancer in Switzerland: Controversies about the HPV Vaccine. Tsantsa, (17):129-138.
von Holzen, Aleta-Amirée (2012). Vampire in Entenhausen. In: Mikota, Jana; Planka, Sabine. Der Vampir in den Kinder- und Jugendmedien. Berlin: Weidler Verlag, 289-309.
Randeria, Shalini (2012). Verflochtene Schweiz: Herausforderungen eines Postkolonialismus Kolonien (Vorwort). In: Purtschert, Patricia; Lüthi, Barbara; Falk, Francesca. Postkoloniale Schweiz. Bielefeld: Transcript, 7-12.
Künzler, Sibylle (2012). Vermessungen neuer Terrains : Google Maps Street View als medienlandschaftliche Topologie. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 108(2):264-276.
Scheidegger, Tobias (2012). Vom "Schweizerbauern" zum Produzenten authentischer Swissness: Historische Annäherungen an Bilder der bäuerlichen Schweiz im aktuellen Nahrungsmittel-Marketing. In: Decorzant, Yann; Heiniger, Alix; Reubi, Serge; Vernat, Anne. Le Made in Switzerland: mythes, fonctions et réalités. Basel: Schwabe, 137-157.
Gyr, Ueli (2012). Vom Geschmack zur Gefühligkeit : Über Kitsch in der volkskundlichen Alltagsanalyse. Medien & Zeit, 27(4):45-54.
Frei, Dana (2012). Vom Panel zum Closet : Zur Symbolik von Räumen in Alison Bechdels Fun Home. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 108(2):253-263.
Scheidegger, Tobias (2012). Von Menschen und Mäusen: «Volksmedizinische» Therapien gegen Bettnässen. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 102(2-3):36-39.
Müske, Johannes (2012). Von Ton-Trägern und gespeicherten Klängen - Digitalisierungsprozesse und die Veränderung der Arbeit in Medienarchiven. In: Koch, Gertraud; Warneken, Bernd Jürgen. Wissensarbeit und Arbeitswissen: Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus. Frankfurt: Campus, 321-334.
von Holzen, Aleta-Amirée (2012). Von Weltenrettern über Einzelgänger bis zu Psychopathen. Gazzetta ProLitteris, 51(1):19-24.
Frei, Dana (2012). Vorbilder für die Jugend? Humanitäre Einsätze von Stars und ihre mediale Inszenierung in Online-Promi-News. Kids+media, 2(2):82-107.
Gallati, Mischa (2012). Vormundschaft und Jugendfürsorge in der Stadt Bern – institutioneller Aufbau. In: Hauss, Gisela; Ziegler, Béatrice; Cagnazzo, Karin; Gallati, Mischa. Eingriffe ins Leben : Fürsorge und Eugenik in zwei Schweizer Städten (1920-1950). Zürich: Chronos, 87-104.
Kalbermatten, Manuela (2012). Wenn am Ende die Maus die Katze tötet. Spannung in Kinder- und Jugendmedien. Buch&Maus, (3):7-10.
Stibi, Regula; Kalbermatten, Manuela (2012). Wenn der Mut zur Stille fehlt. Hörspiel-Adaptionen für Kinder. Buch&Maus, (1):16.
Kalbermatten, Manuela (2012). Wer taugt zum Leben nach der grossen Flut? Religion in Kinder- und Jugendmedien. Buch&Maus, (2):10-12.
de Jong, Willemijn (2012). Wie Fakten übers Alter(n) altern: eine ethnologische Annäherung. In: Röder, Brigitte; de Jong, Willemijn; et al. Alter(n) anders denken. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 51-68.
Kalbermatten, Manuela (2012). Wie junge Abenteurerinnen Erfolgsgeschichte(n)schreiben. Ermächtigungsfantasien und Leistungsimperative im Fantasy-Abenteuer. kjl & m Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek, 64(4):53-63.
Schrackmann, Petra (2012). Wissen als Schwelle : Urban Fantasy für Kinder und Jugendliche. In: Schmeink, Lars; Müller, Hans-Harald. Fremde Welten : Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert. Berlin, Boston: De Gruyter, 271-285.
Niederhauser, Rebecca; von Holzen, Aleta-Amirée (2012). Zur Einführung in dieses Heft. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 108(2):153-155.
Frizzoni, Brigitte (2012). Zwischen Trash-TV und Quality-TV. Wertediskurse zu serieller Unterhaltung. In: Kelleter, Frank. Populäre Serilität : Narration – Evolution – Distinktion : Zum Seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript Verlag, 339-351.
Zimmermann, Harm-Peer (2012). Über die Macht der Altersbilder. Kultur - Diskurs - Dispositiv. In: Kruse, Andreas; Rentsch, Thomas; Zimmermann, Harm-Peer. Gutes Leben im hohen Alter : das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft AKA, 75-86.
Lötscher, Christine; Tomkowiak, Ingrid (2012). „Feed Your Head“. Funktion und Potential der Musik in Alice-Adaptionen. kjl & m Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek, 12:104-114.
Wegmann, Bruno (2012). „The Simpsons of the South Pacific“? Gastauftritte prominenter Figuren in der neuseeländischen Animationssitcom „bro’Town“. Kids+media, 2(2):58-81.
Schrackmann, Petra (2012). „We don’t grow fangs, you ass!“ Vampirbilder in 'The Saga of Darren Shan' und deren Umsetzungen im Manga und Film. In: Dettmar, Ute; Oetken, Mareile; Schwagmeier, Uwe. SchWellengänge : Zur Poetik, Topik und Optik des Fantastischen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Kulturanalytische Streifzüge von 'Anderswelt' bis 'Zombie'. Frankfurt a. M.: Peter Lang GmbH, 269-292.
Tomkowiak, Ingrid (2012). „Wenn Dan Brown eine Sekte wäre – würde ich beitreten!“ Zur politischen Relevanz von Verschwörungsromanen. In: Dörner, Andreas; Vogt, Ludgera. Unterhaltungsrepublik Deutschland : Medien, Politik und Entertainment. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 292-305.
Kruse, Andreas; Rentsch, Thomas; Zimmermann, Harm-Peer (2012). Vorwort. In: Kruse, Andreas; Rentsch, Thomas; Zimmermann, Harm-Peer. Gutes Leben im hohen Alter : das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft AKA, IX-X.
Wu, Xiujie (2011). Wenhua fansi yu dazao chuantong (Cultural Reflexions and Creating Traditions). Xinjiang shifan daxue xuebao (Journal of Xinjiang Normal University), 32(6):19-23.
Kalbermatten, Manuela. Kinder mit kühnen Fantasien. Mit «Uf em Sprung» legt Silberbüx die zweite CD vor. In: Neue Urner Zeitung, 12 October 2011, 21.
Isabaeva, Eliza (2011). Leaving to enable others to remain: remittances and new moral economies of migration in southern Kyrgyzstan. Central Asian Survey, 30(3-4):541-554.
Wu, Xiujie (2011). Book review to Eating Rice from Bamboo Roots: The Social History of a Community of Handicraft Papermakers in Rural Sichuan, 1920-2000 by Jacob Eyferth. Technology and Culture, 54(4):845-847.
Dallais, Philippe (2011). Astonishing Jew’s harp player of the old times: Discovery of a new 18th century image. Newsletter of the International Jew’s Harp Society, 12:14.
Schrackmann, Petra; von Holzen, Aleta-Amirée (2011). Mythologie mal anders – Götter unter Menschen in aktueller Jugendliteratur. Kids+media, 1(1):2-22.
Fehlmann, Meret (2011). Zum Glück ist es jetzt nicht mehr so – Prähistorisches in der Kinder- und Jugendliteratur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Kids+media, 1(1):1-26.
Flitsch, Mareile (2011). Hesitant hands on changing tables: Negotiating dining patterns in diaspora food culture transfer. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 65(4):969-984.
Alltagskulturen Chinas und seiner Nachbarn. Bd. 3. Grothmann, Kerstin: Die Arshe. Arbeitslieder aus dem traditionellen tibetischen Bauhandwerk. Edited by: Flitsch, Mareile (2011). Wiesbaden: Harrassowitz.
Bürge, Michael; Peters, Krijn (2011). ¿Conduciendo las ruedas del cambio?: Jóvenes motociclistas y la “crisis de la juventud” en Sierra Leona. Relaciones Internacionales, 16:179-198.
Flitsch, Mareile (2011). A ginseng tale from Jilin. In: Mair, Victor H; Bender, Mark. The Columbia Anthology of Chinese Folk & Popular Literature. New York: Columbia University Press, 16-19.
Alltagskulturen Chinas und seiner Nachbarn (Titel der Reihe). Edited by: Flitsch, Mareile (2011). Wiesbaden: Harrassowitz.
Alltagskulturen Chinas und seiner Nachbarn. Bd. 4. Hopf, Iris: Uniform in der Kulturrevolution? Über den Zusammenhang von Schnitttechnik und Ideologie im China der 1960er und 1970er Jahre. Edited by: Flitsch, Mareile (2011). Wiesbaden: Harrassowitz.
Zimmermann, Harm-Peer (2011). Alters-Ratgeber und Alters-Avantgarden. Populäre Aspekte differenziellen Alterns. In: Schürmann, Thomas; Geuther, Moritz; Thaut, Lioba. Alt und Jung: vom Älterwerden in Geschichte und Zukunft. Lüneburg: Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg, 383-390.
Zimmermann, Harm-Peer (2011). Alters-Ratgeber und Alters-Avantgarden. Populäre Aspekte differenziellen Alterns. In: Schürmann, Thomas; Geuther, Moritz; Thaut, Lioba. Alt und Jung: Vom Älterwerden in Geschichte und Zukunft. Lüneburg: Förderverein d. Freilichtmuseums am Kiekeberg, 383-390.
Caduff, Carlo (2011). Anthropology’s Ethics. Moral Positionalism, Cultural Relativism, and Critical Analysis. Anthropological Theory, 11(4):465-480.
Chopra, Ananda Samir; Quack, Johannes (2011). Asymmetrical translations of biomedicine in India: The cases of contemporary Ayurveda and psychiatry. Viennese Ethnomedicine Newsletter, 13(2-3):13-24.
Isler, Andreas; von Wyss-Giacosa, Paola (2011). Aufschlussreiches Borneo : Objekte, Fotografien und Dokumente des Schweizer Geologen Wolfgang Leupold in Niederländisch-Indien 1921–1927. Mit einem einleitenden Beitrag von Wolfgang Marschall. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Berge. Edited by: Tomkowiak, I; Egli, W (2011). Zürich: Chronos Verlag.
Egli, Werner M; Tomkowiak, Ingrid (2011). Berge als extreme Landschaften, Sinnbilder und Perspektiven. Aspekte eines paradoxen Faszinosums. In: Egli, Werner M; Tomkowiak, Ingrid. Berge. Zürich, Schweiz: Chronos, 7-20.
Frizzoni, Brigitte (2011). Blutrünstig und wütend. Gewalt und Rache in Krimis von Frauen. In: Pellin, Elio. Straftat, Schaulust, Spurensuche : Das Buch zu Mord und Totschlag. Zürich: NZZ, 193-204.
Nef Saluz, Claudia (2011). Dakwahkampus.com as informal student web portal of Hizbut Tahrir Indonesia. In: Schneider, Nadja-Christina; Gräf, Bettina. Social Dynamics 2.0: Researching Change in Times of Media Convergence. Berlin: Frank & Timme, 67-84.
Tomkowiak, Ingrid (2011). Dan Brown als Hauptlektüre in der Schule? Zur politischen Relevanz von Verschwörungsromanen. In: Tomkowiak, Ingrid. Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung. Zürich: Chronos Verlag, 237-254.
Binder, Beate; Ege, Moritz; Färber, Alexa (2011). Debatte: Autonomie der Migration. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, (2):135-138.
Scheidegger, Tobias (2011). Der Lauf der Dinge. Materiale Zirkulation zwischen amateurhafter und professioneller Naturgeschichte in der Schweiz um 1900. In: Gugerli, David; Hagner, Michael; Hirschi, Caspar; Kilcher, Andreas B; Purtschert, Patricia; Sarasin, Philipp; Tanner, Jakob. Zirkulationen. Zürich: diaphanes, 53-73.
von Holzen, Aleta-Amirée (2011). Der maskierte Held im Spannungsfeld von Maskerade und Identität. In: Tomkowiak, Ingrid. Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung. Zürich: Chronos, 205-225.
Fehlmann, Meret (2011). Die Rede vom Matriarchat. Zur Gebrauchsgeschichte eines Arguments. Zürich: Chronos.
Wernsdörfer, Martina (2011). Ein Genre entsteht - die Pekingoper der späten Qing-Zeit. In: Schmid, Anna; Karlsson, Kima. On Stage. Die Kunst der Pekingoper. Basel: Museum der Kulturen, 30-45.
Hugger, Paul (2011). En remontant vers les sources du Rhin. In: Leresche, Jean-Philippe; Meuwly, Olivier. Le Regard des Mots. Lausanne: Presses polytechniques et universitaires romandes, 41-47.
Hose, Susanne; Frizzoni, Brigitte (2011). Erzählungen als kulturelles Erbe – Kulturelles Erbe als Erzählung. 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der dgv, Universitätszentrum Obergurgl, 1.–4. September 2010. Zeitschrift für Volkskunde, 107(1):69-72.
Gallati, Mischa; Schiller, Janine (2011). Freizeit im Familiengarten. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 107(2):121-144.
Tomkowiak, Ingrid (2011). I always get my man – Aschenputtel im Film. Märchenspiegel, 22(3):69-77.
Quack, Johannes (2011). Is to ignore to deny? Säkularisierung, Säkularität und Säkularismus in Indien. In: Baumann, Martin; Neubert, Frank. Religionspolitik, Öffentlichkeit, Wissenschaft: Studien zur Neuformierung von Religion in der Gegenwart. Zürich: TVZ Theologischer Verlag, 291-317.
Zimmermann, Harm-Peer (2011). Islamische Grundsätze oder pragmatische Altersbilder? Ältere türkische Migranten in Deutschland. In: Münchmeyer-Eliş, Gudrun; Eliş, Ali. Im Alter sind wir alle grau. 50 Jahre Migration und Partizipation? Altenhilfe für Migranten. Bremen: Sujet, 63-82.
Heiss, Jan Patrick (2011). Kabiru: The life of a Hausa peasant in Niger. In: Baldi, Sergio; Yakasai, Hafizo Miko. Proceedings of the 3rd International Conference on Hausa Studies: African and European perspectives. Napoli: Dipartimento di Studi e Ricerche su Africa e Paesi Arabi, 155-170.
de Jong, Willemijn (2011). Kleidung als Kunst. Porträt einer Ikatdesignerin in Ostindonesien. FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, 52:55-71.
Randeria, Shalini (2011). Kulturimperialismus. In: Kreff, Fernand; Knoll, Eva-Maria; Gingrich, Andre. Lexikon der Globalisierung. Bielefeld: transcript Verlag, 209-213.
Zumsteg, Simon (2011). Latenz der Komischen Partei. Kritik nach Helge Schneider. In: Petras, Ole; Sina, Kai. Kulturen der Kritik. Mediale Gegenwartsbeschreibungen zwischen Pop und Protest. Dresden: Thelem, 109-126.
Kaufmann, Lena (2011). Mala tang – Alltagsstrategien ländlicher Migranten in Shanghai. Wiesbaden, Germany: Harrassowitz.
von Wyss-Giacosa, Paola (2011). Max Beckmann, Stilleben mit Strelitzien und gelben Orchideen, 1937; Max Beckmann, Frau in weissem Hemd (lesend), 1947. In: Schwarz, Dieter. Kunstmuseum Winterthur : Katalog der Gemälde und Skulpturen. Düsseldorf: Richter Verlag, 124-130.
Pelican, Michaela (2011). Mbororo on the move: from pastoral mobility to international travel. Journal of Contemporary African Studies, 29(4):427-440.
Thurnherr, Christof (2011). Mehr als nur ein Augenblick. Tsantsa, 16:174-192.
Kugele, Jens; Jahn, Maud; Quack, Johannes (2011). Memory, Religion and Museal Spaces. Journal of Religion in Europe, 4(1):134-156.
Jain, Rohit (2011). Negotiating Assimilation, Exoticism, and Global Indian Modernity: Transnational Subject-Making of Second Generation Indians in Switzerland. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 65(4):1001-1027.
von Holzen, Aleta-Amirée. Piratenabenteuer im Film. Zwischen Piratenschiff und Gouverneurspalast. In: Matices, 67, 2, 2011, 26-27.
Hornberger, Julia (2011). Policing and Human Rights. The Meaning of Violence and Justice in the Everyday Policing of Johannesburg. London: Routledge.
Populäre Literaturen und Medien. Edited by: Tomkowiak, Ingrid (2011). Zürich: Chronos Verlag.
Leins, Stefan (2011). Pricing the Revolution: Financial analysts respond to the Egyptian uprising. Anthropology Today, 27(4):11-14.
Pelican, Michaela (2011). Researching South-South/South-East migration: Transnational relations of Cameroonian Muslim migrants. Tsantsa, 16:167-173.
Pelican, Michaela (2011). Review of: Peter Geschiere. 2009. The Perils of Belonging. Autochthony, citizenship, and exclusion in Africa & Europe. Chicago & London: The University of Chicago Press. American Ethnologist, 38(4):841-842.
Frizzoni, Brigitte (2011). Rezension zu: Bernd Rieken: Schatten über Galtür? Gespräche mit Einheimischen über die Lawine von 1999. Ein Beitrag zur Katastrophenforschung. Münster u.a., Waxmann, 2010. Fabula, 52(3/4):363-366.
de Jong, Willemijn (2011). Securing Intergenerational Kin Relationships and a House of One's Own: Muslims' Ways of Ageing Well in Kerala, India. Anthropology in Action, 18(3):10-20.
Niederhauser, Rebecca (2011). Sich bei Gemüse und Obst amüsieren und in Wasser toastieren? Vegetarismus in Zürich. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 107(1):1-34.
Nef Saluz, Claudia (2011). Standing up for morals: A group of women students in Yogyakarta sees sexual morality as an issue of national concern. Inside Indonesia, (103):online.
Randeria, Shalini; Grunder, Ciara (2011). The (un)making of policy in the shadow of the World Bank: Infrastructure development, urban resettlement and the cunning state in India. In: Wright, Susan; Shore, Chris; Péro, Davide. Policy Worlds. Anthropology and the Analysis of Contemporary Power. London/New York: Berghahn Publishers, 187-204.
Derks, Annuska (2011). The Politics of Labour Export. In: Hughes, Caroline; Un, Kheang. Cambodia’s Economic Transformation. Kopenhagen: NIAS Press, 182-198.
Killias, Olivia (2011). The Visual Production of ‘Maids’: Essay in Visual Anthropology. Tsantsa, 16:130-143.
Nguyen, Tuấn Anh; Derks, Annuska (2011). Toàn cầu hóa và bản sắc làng việt ở miền bắc. In: Phạm, Tất Dong; Nguyễn, Thị Kim Hoa; Nguyen, Tuấn Anh. Những vấn dề xã hội học trong sự biến dổi xã hội (Sociological Issues in a Changing Society). Hanoi: Vietnam National University Press, 199-222.
Unsere Schulreise am 10. und 11. Sept. 1943 nach: Kleine Scheidegg. Gesammelte Aufsätze. Edited by: Hugger, P; Werdenberg, M; Zehnder, L (2011). Allschwil.
Frei, Dana (2011). Verhandlungen um Queerness: Queer as Folk und The L Word als kulturelle Foren. In: Blanchet, R; Köhler, K; Schmid, T; Zutavern, J. Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien. Marburg: Schüren, 299-315.
Scheidegger, Tobias (2011). Vom Spriessen der Mythen: volkskundliche (Pflanzen-) Aberglaubensforschung. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 101(1):21-24.
Kalbermatten, Manuela (2011). Von nun an werden wir mitspielen : Abenteurerinnen in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Zürich: Chronos.
Gallati, Mischa (2011). Vormundschaft als Interaktionsraum: Überlegungen zum Vormundschaftssystem in der Stadt Bern 1920–1950. In: Prinz, M. Aus der Hand in den Mund - Selbstversorgung als Praxis und Vision in der modernen Gesellschaft. Münster: Aschendorff Verlag, 419-432.
Heer, Lou-Salomé; Kalbermatten, Manuela; Fehlmann, Meret; Schrackmann, Petra; von Holzen, Aleta-Amirée; Groschwitz, Helmut Vorzeit, Frühzeit, Vergangenheit Heft 1/2011 Kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung. Edited by: Tomkowiak, Ingrid; Fehlmann, Meret; Frei, Dana (2011). Zürich: Universität Zürich.
von Wyss-Giacosa, Paola (2011). Wilhelm Lehmbruck, Büste des Emporsteigenden Jünglings, 1913–1914; Wilhelm Lehmbruck, Büste der Grossen Sinnenden, 1913; Wilhelm Lehmbruck, Mädchenkopf, sich umwendend oder Kopf der Schreitenden, 1913–1914. In: Schwarz, Dieter. Kunstmuseum Winterthur : Katalog der Gemälde und Skulpturen. Düsseldorf: Richter Verlag, 332-340.
van Eeuwijk, Peter; Harries, Patrick; Obrist, Brigit; Mabika, Hines; Dreier, Marcel; Schmid, Pascal (2011). Working paper research project ‘history of health systems in Africa’: swiss mission hospitals and rural health delivery in the 20th century (SNIS final report). Basel: Department of History and Institute of Social Anthropology, University of Basel.
Derks, Annuska (2011). Xã hội học và nhân học có thực sự là hai ngành khoa học riêng biệt không? Nghiên cứu con người (Journal of Human Studies), 5(6):32-51.
Gyr, Ueli (2011). Zwischen Kulinarik und Region: Konstrukte aus der Schweiz. In: Welz, G; Davidovic-Walther, A; Weber, A S. Epistemische Orte : Gemeinde und Region als Forschungsformate. Frankfurt am Main: Institut für Kulturanthropologie, Universität Frankfurt, 143-153.
Schrackmann, Petra (2011). “Once you have this sight, you will never see things the same way again.” Welt und Wissen in 'Five Children and It' und 'The Spiderwick Chronicles' und ihren Verfilmungen. In: Tomkowiak, Ingrid. Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung. Zürich: Chronos Verlag, 151-172.
Ege, Moritz (2010). Afroamerikanophilie als Xenophilie. Aneignungspraktiken, Exotismen, Fluchtlinien. In: Deecke, Klara; Drost, Alexander. Liebe zum Fremden. Xenophilie aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 57-66.
Gyr, Ueli (2010). Geschichte des Tourismus: Strukturen auf dem Weg zur Moderne. In: Institut für Europäische Geschichte. Europäische Geschichte Online (EGO). Mainz: EGO, online.
Fehlmann, Meret (2010). Das Matriarchat : Eine vermeintlich uralte Geschichte. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 106(2):265-288.
Caduff, Carlo (2010). Epidemic orders: Anthropological and historical perspectives. Behemoth, 3(3):1-7.
Caduff, Carlo (2010). Strecker, Ivo & Stephen Tyler (eds). Culture + rhetoric . xii, 255 pp., bibliogrs . Oxford, New York : Berghahn Books , 2009. Journal of the Royal Anthropological Institute, 161(4):936-937.
Gyr, Ueli (2010). Sprachaufenthalt. In: Jorio, M. Historisches Lexikon der Schweiz (e-HLS). Basel: Schwabe, online.
Flitsch, Mareile (2010). Jenseits von MOMA, vor Beyeler. In: Biasio, Elisabeth; Gerber, Peter R. Willkommene Kunst? Druckgrafiken aus Kandada und Äthiopien. Ein Kapitel der Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte des Völkerkundemuseums. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 5-6.
Biasio, Elisabeth; Gerber, Peter R (2010). Willkommene Kunst? Druckgrafiken aus Kandada und Äthiopien. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Leins, Stefan. Der eigene Mythos beflügelt den islamischen Finanzmarkt. In: Neue Zürcher Zeitung, 12 November 2010, 35.
Ege, Moritz (2010). Carrot-cut Jeans: An ethnographic account of assertiveness, embarrassment and ambiguity in the figuration of working-class male youth identities in Berlin. In: Miller, Daniel; Woodward, Sophie. Global Denim. Oxford: Berg, 159-180.
Flitsch, Mareile; Hassler, Gitta (2010). Ich mag mich erinnern. Peter Gerber, nach 40 Jahren am Völkerkundemuseum der Universität Zürich. In: Hassler, Gitta; Isler, Andreas; Münzel, Verena. Festgabe für Peter R. Gerber. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 7 -28.
Binder, Beate; Ege, Moritz; Schwanhäußer, Anja; Wietschorke, Jens (2010). Orte, Situationen, Atmosphären: Eine Einleitung. In: Binder, Beate; Ege, Moritz; Schwanhäußer, Anja; Wietschorke, Jens-. Orte - Situationen - Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen. Frankfurt am Main / New York: Campus, 9-18.
Ege, Moritz (2010). "Why don't they act like who they really are?" Zur Performativität und Peinlichkeit von "Wannabes". In: Binder, Beate; Ege, Moritz; Schwanhäußer, Anja; Wietschorke, Jens. Orte - Situationen - Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen. Frankfurt am Main / New York: Campus, 289-306.
Leins, Stefan (2010). Zur Ethik des islamischen Finanzmarktes. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 11(1):66-75.
Ege, Moritz (2010). 'Ich hab's damals intuitiv richtig erlebt, also Feeling gehabt': Blackness und die Selbsttechniken der Alteritätsaneignung zwischen Gegen- und Popkultur. In: Siegfried, Detlef; Reichardt, Sven. Das alternative Milieu. Göttingen: Wallstein, 169-184.
Anders, Gerhard (2010). Book review of Amanda Perry-Kessaris. 2009. Law in the Pursuit of Development: Principles into Practice. International Journal of Law in Context, 6(3):313-315.
Caduff, Carlo (2010). Human technologies: from moral objects to ethical subjects. BioSocieties, 5:396-399.
Anders, Gerhard; Loos, Hans. Sierra Leone-tribunaal: Dagvaarding model toont structurele problemen van proces tegen Taylor. Kon de aanklager echt niet zonder Naomi? In: NRC Handelsblad, 11 August 2010, 7.
Anders, Gerhard. Widersprüche im Taylor-Prozess. In: Neue Zürcher Zeitung, 183, 10 August 2010, 5.
Anders, Gerhard. Kleine, schmutzige Kieselsteine: Das Model Naomi campbell vor dem Sondergericht für Sierra Leone. In: Neue Zürcher Zeitung, 180, 6 August 2010, 3.
Kosmatopoulos, Nikolas (2010). The Gaza Freedom Flotilla: Ethnographic notes on Othering Violence. Anthropology Today, 26(4):26-29.
Flitsch, Mareile; Mertens, Anette; Thurnherr, Christof; Leuenberger, Kathrin (2010). Abgedreht! : China töpfert bodennah. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Wu, Xiujie (2010). Brotherhood considered – Responsibility and tensions concerning elderly support in North China. Sociologus, 60(2):219-239.
Messerli, Alfred (2010). Das Glück ist anderswo : autobiografische Reiseberichte von Schweizer Söldnern im Königreich beider Sizilien zwischen 1832 und 1861. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 106(1):149-163.
Wenk, Irina (2010). Comment on article by Tania Murray Li: Indigeneity, Capitalism, and the Management of Dispossession. Current Anthropology, 51(3):407.
Caduff, Carlo (2010). Public prophylaxis: Pandemic influenza, pharmaceutical prevention and participatory governance. BioSocieties, 5(2):199-218.
Messerli, Alfred (2010). Zur Geschichte der Medien des Rates. In: Bänziger, Peter-Paul; Duttweiler, Stefanie; Sarasin, Philipp; Wellmann, Annika. Fragen Sie Dr. Sex! Ratgeberkommunikation und die mediale Konstruktion des Sexuellen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 30-57.
Scheidegger, Tobias (2010). Before - After. Architectural visualisations and the amazing reshape of urban public space. IACSA Newsletter, 2(3):7-9.
Randeria, Shalini; Dhawan, Nikita; Castro Varela, María do Mar (2010). Postkolonialer Raum: Randständigkeit und Third Space. In: Günzel, Stephan. Raum: ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 177-191.
Caduff, Carlo (2010). Exotische Erreger: Zum Diskurs der neuen Infektionskrankheiten und seinen biopolitischen Motiven. Rosa : Die Zeitschrift für Geschlechterforschung, 40(1):12-14.
von Wyss-Giacosa, Paola (2010). "Dessiné d’après nature". Die Repräsentation jüdischer Religion in Bernard Picarts Bildtafeln für die Cérémonies et Coutumes religieuses de tous les Peuples du Monde. In: Beinhauer-Köhler, Bärbel; Pezzoli-Olgiati, Daria; Valentin, Joachim. Religiöse Blicke – Blicke auf das Religiöse. Visualität und Religion. Zürich, CH: TVZ - Theologischer Verlag Zürich, 283-309.
Randeria, Shalini (2010). "We are in the world in order to exchange": Mortuary exchange and memorialization feasts among Dalits in Gujarat (Western India). In: Bigger, Andreas; et al. Release from Life - Release in Life. Indian Perspectives on Individual Liberation. Bern: Peter Lang, 177-196.
Lienhard, Heinrich (2010). "Wenn Du absolut nach Amerika willst, dann gehe in Gottes Namen!" Erinnerungen an den California Trail, John A. Sutter und den Goldrausch 1846–1849. Zürich: Limmat Verlag.
Ege, Moritz (2010). 'Ich hab's damals intuitiv richtig erlebt, also Feeling gehabt': Blackness und die Selbsttechniken der Alteritätsaneignung zwischen Gegen- und Popkultur". In: Siegfried, Detlef; Reichardt, Sven. Das Alternative Milieu. Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968-1983. Göttingen: Wallstein, 169-184.
Wolff, Eberhard (2010). A new way of living: Maximilian Bircher-Benner (1867-1939). Karger Gazette, (71):11-12.
Alltagsglück: Populäre Befindlichkeiten, Sinnkonstrukte und Praktiken. Edited by: Tomkowiak, Ingrid; Muri Koller, Gabriela (2010). Basel.
Müske, Johannes (2010). Arbeitsalltag und technischer Wandel : Arbeiterinnen in einem Hamburger Versandhandelsunternehmen und ihre Arbeitswelt (1969-2005). Münster: Lit.
Quack, Johannes (2010). Bell, Bourdieu and Wittgenstein on Ritual Sense. In: Sax, William; Quack, Johannes; Weinhold, Jan. The Problem of Ritual Efficacy. New York: Oxford University Press, 169-188.
Pelican, Michaela (2010). Beyond national citizenship. Contribution to the citizenship debate on African Arguments Online. African Arguments Online:1.
Künzler, Sibylle (2010). Bilder urbaner Partynächte: Eventfotografien von Online-Portalen zwischen urbaner Imageproduktion und der Arbeit am Imaginären. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 100:52-57.
Derks, Annuska (2010). Bonded Labour in Southeast Asia: Introduction. Asian Journal of Social Science, 38(4):839-852.
Pelican, Michaela (2010). Book review: Ian Fowler and Verkijika Fanso (eds.). 2009. Encounter, Transformation, and Identity. New York, Oxford: Berghahn. Africa : Journal of the International African Institute, 80(3):668-669.
Border Crossings: Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in einer globalisierten Welt. Edited by: Randeria, S (2010). Zürich: vdf Hochschulverlag.
von Wyss-Giacosa, Paola (2010). Buchrezension: Adrien Paschoud: Le monde amérindien au miroir des Lettres édifiantes et curieuses. Oxford: Voltaire Foundation 2008. 229 p. Bulletin / Pro Saeculo XVIIIo Societas Helvetica, 36:32-34.
Frizzoni, Brigitte (2010). Buchrezension: Pöge-Alder: Märchenforschung. Theorien, Methoden, Interpretationen. Tübingen, Narr, 2007. Kulturen : Volkskunde in Niedersachsen, 4(2):66-67.
Finke, Peter (2010). Central Asian Attitudes towards Afghanistan: perceptions of the Afghan war in Uzbekistan. In: Canfield, Robert; Rasuly-Paleczek, Gabriele. Ethnicity, Authority, and Power in Central Asia: New Games Great and Small. Oxford, New York: Routledge, 61-76.
Tomkowiak, Ingrid (2010). Depp Daily Dose : Vom Glück der Johnny-Depp-Fans mit ihrem Star. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 106(1):119-134.
Flitsch, Mareile; Isler, Andreas; Henningsen, Lena; Wu, Xiujie (2010). Die Kunst des Verfälschens : ethnologische Überlegungen zum Thema Authentizität. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Nentwig, Ingo (2010). Die Mao-Bibel - das Kleine Rote Buch der Zitate. In: Opletal, Helmut. Die Kultur der Kulturrevolution : Personenkult und politisches Design im China von Mao Zedong. Gent: Snoeck, 177-181.
Neuhaus, Juliane; Berthod, Marc-Antoine; Forney, Jérémie; Kradolfer, Sabine; Wuest, Laurence Ossipow; Papadaniel, Yannis; Perrin, Julie (2010). Eine Ethik-Charta für die Ethnologie? Projekt einer Stellungnahme der SEG. Tsantsa, 15:148-165.
Ege, Moritz (2010). Eine Ästhetik der Territorialität: Postleitzahlen und urbanes Charisma in der Berliner 'Straßenmode'. Berliner Blätter : Ethnographische und ethnologische Beiträge, 53:50-65.
Towghi, Fouzieyha (2010). HPV-Impfungen globalisieren: Mobile therapeutische Normen. Rosa : Die Zeitschrift für Geschlechterforschung, (41):32-35.
Frizzoni, Brigitte (2010). Helmut Groschwitz: Mondzeiten. Zur Genese und Praxis moderner Mondkalender. In: Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen A. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Volkskunde, 213-214.
Nentwig, Ingo (2010). Hermann Freiherr Speck von Sternburgs Manuskript zur Landesverteidigung Chinas. Jahrbuch der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen, 45:175-253.
Schwitter, Beatrice (2010). Ich auch. Intertextualität in Leserbriefen an die »Liebe Marta«. In: Bänziger, Peter-Paul; et al. Fragen Sie Dr. Sex! : Ratgeberkommunikation und die mediale Konstruktion des Sexuellen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 186-207.
Frei, Dana (2010). Identitätsstiftung und Homophobiekritik - Umkehrung der Fremdheitszuschreibungen in “Queer as Folk”. Schau ins Blau, 10.1:online.
Anders, Gerhard (2010). In the shadow of good governance : an ethnography of civil service reform in Africa. Leiden: Brill.
Suleymanova, Dilyara (2010). International Language Rights Norms in the Dispute over Latinization Reform in the Republic of Tatarstan. Caucasian Review of International Affairs, 4(1):43-56.
Quack, Johannes; Sax, William (2010). Introduction: The Efficacy of Rituals. Journal of Ritual Studies, 24(1):5-12.
Thelen, Tatjana (2010). Kinning im Alter: Verbundenheit und Sorgebeziehungen ostdeutscher Senior/Innen. In: Alber, Erdmute; Beer, Bettina; Pauli, Julia; Schnegg, Michael. Verwandtschaft heute. Berlin: Reimer, 225-248.
Müske, Johannes (2010). Klanglandschaft Flensburger Hafen: Zur volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Erforschung maritimer Klänge. Top : Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein, 40:39-50.
Derks, Annuska (2010). Labour Migration and the Politics of Immobilization: The Case of Cambodian Migrants in Thailand. Asian Journal of Social Science, 38(4):915-932.
Messerli, Alfred (2010). Leser, Lesergeschichte und -gruppen, Lesestoffe in der Neuzeit (1450-1850) : Konsum, Rezeptionsgeschichte, Materialität. In: Rautenberg, Ursula. Buchwissenschaft in Deutschland : Ein Handbuch. Berlin/New York: de Gruyter, 443-502.
Pelican, Michaela (2010). Local perspectives on transnational relations of cameroonian muslim migrants. In: Grätz, Tilo. Mobility, Transnationalism and Contemporary African Societies. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 178-191.
Magische Ambivalenz. Identität und Visualität im transkulturellen Raum. Edited by: Ritter, Christian; Muri Koller, Gabriela; Rogger, Basil (2010). Zürich, Berlin: Diaphanes.
Fehlmann, Meret; et al; Stiefbold, Simone; Groschwitz, Helmut (2010). Mobilitäten. Europa in Bewegung. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Freiburg i. Br. 27.9.-30.9.2009. Zeitschrift für Volkskunde, 106(1):70-79.
Strulik, Stefanie (2010). Mobilizing women for local politics in india? In: Gellner, David; Pfaff-Czarnecka, Joanna. Ethnic Activism and Civil Society in South Asia. London: Sage, 77-103.
Nef Saluz, Claudia (2010). Modern media technology and Islamic student activism in Indonesia. Tsantsa, 15:103-107.
Thelen, Tatjana (2010). Modernität, Mangelwirtschaft und Postsozialismus. Probleme ethnologischer und soziologischer Theoriebildung angesichts gesellschaftlicher Veränderung. Sociologus, (1):15-40.
Frizzoni, Brigitte (2010). Nathalie Blaha-Peillex: Mütter und Anti-Mütter in den Märchen der Brüder Grimm. Kulturen : Volkskunde in Niedersachsen, 4(2):67-69.
Thelen, Tatjana; Baerwolf, Astrid (2010). Navigating kinship relations in Eastern Germany: Love, care and limits. In: Heady, Patrick; Schweitzer, Peter. Family, Kinship and State in Contemporary Europe. Vol 2: The View from Below: Nineteen Localities. Frankfurt a.M.: Campus, 232-268.
Gyr, Ueli (2010). Neue Prozessmuster in Schweizer Mittelstädten. In: Schmidt-Lauber, Brigitta. Mittelstadt : Urbanes Leben jenseits der Metropole. Frankfurt/New York: Campus, 275-278.
Gyr, Ueli (2010). Niederer, Arnold. In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 9. Basel: Schwabe, 248.
Randeria, Shalini (2010). Opting for statelesness. European Journal of Sociology, 51:464-469.
Orte - Situationen - Atmosphären : Kulturanalytische Skizzen. Edited by: Binder, Beate; Ege, Moritz; Schwanhäußer, Anja; Wietschorke, Jens (2010). Frankfurt am Main / New York: Campus.
Thelen, Tatjana; Haukanes, Haldis (2010). Parenthood and childhood: Debates within the social sciences. In: Thelen, Tatjana; Haukanes, Haldis. Parenting after the Century of Child: Travelling ideals, institutional negotiations and individual Responses. Farnham: Ashgate, 11-33.
Thelen, Tatjana; Haukanes, Haldis (2010). Parenting after the Century of Child: Introduction. In: Thelen, Tatjana; Haukanes, Haldis. Parenting after the Century of Child: Travelling ideals, institutional negotiations and individual Responses. Aldershot: Ashgate, 1-10.
Parenting after the Century of Child: Travelling ideals, institutional negotiations and individual responses. Edited by: Thelen, T; Haukanes, H (2010). Aldershot: Ashgate.
Randeria, Shalini; Grunder, Ciara (2010). Policy-Making im Schatten der Weltbank: Umsiedlung im Mumbai Urban Transport Project. In: Paul, Axel T; Pelfini, Alejandro; Rehbein, Boike. Globalisierung Süd. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 122-138.
Thelen, Tatjana (2010). Privatizing Parenthood – Modernizing childhood? Paradoxes of school reform in eastern Germany. In: Thelen, Tatjana; Haukanes, Haldis. Parenting after the Century of Child: Travelling ideals, institutional negotiations and individual Responses. Farnham: Ashgate, 141-161.
Quack, Johannes; Töbelman, Paul (2010). Questioning Ritual Efficacy. Journal of Ritual Studies, 24(1):13-26.
Quack, Johannes (2010). Reflexive Remarks on Science, Ritual and Neutrality in the Social Sciences. In: Simon, Udo. Reflexivity and Discourse on Ritual. Wiesbaden: Harrassowitz, 201-218.
Randeria, Shalini; Caduff, Carlo (2010). Reinventing the commons. In: Frank, Sybille; Schwenk, Jochen. Turn Over: Cultural Turns in der Soziologie. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 283-299.
Gyr, Ueli (2010). Reisekultur und Urlaubsanalyse. Standorte und Forschungstrends in neueren Untersuchung. In: Lauterbach, Burkhart. Auf den Spuren der Touristen : Perspektiven auf ein bedeutsames Handlungsfeld. Würzburg: Königshausen & Neumann, 13-31.
de Jong, Willemijn (2010). Review of: Social security in religious networks: Anthropological perspectives on new risks and ambivalences. Sociologus, 60(2):241-244.
Derks, Annuska (2010). Review of: Stitching identities in a free trade zone: gender and politics in Sri Lanka by Sandya Hewamanne. American Anthropologist, 112(2):328-329.
Neuhaus, Juliane (2010). Review: Der wilde Weisse. Eine Familiensaga ohne Ende. Tsantsa, 15:126-129.
Hugger, Paul (2010). Schön schreiben! Blüte und Zerfall einer Kultur. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.
Thelen, Tatjana; Leutloff-Grandits, Carolin (2010). Self sacrifice or natural donation? A life course perspective on grandmothering in New Zagreb (Croatia) and East Berlin (Germany). Horizontes Antropologicos, 16(34):427-452.
Künzler, Sibylle (2010). Six days on the road ... : eine imaginär-virtuelle Truckerreise auf den Strassen von Google Street View. Fensterplatz : Zeitschrift für Kulturforschung, 2:120-133.
Bürge, Michael; Peters, Krijn (2010). Soziales Kapital als Potenzial kollektiver Demobilisierung: Das Beispiel der Motorrad-Taxifahrer in Sierra Leone. In: Kurtenbach, Sabine; Blumör, Rüdiger; Huhn, Sebastian. Jugendliche in gewaltsamen Lebenswelten. Baden-Baden: Nomos, 163-176.
Scheidegger, Tobias (2010). Stadt Bilder Bauen. Digitale Architekturvisualisierungen und die Deutungsmacht über den urbanen Raum. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 100:58-62.
Derks, Annuska (2010). The Boundaries of Bondage. In: De Jonge, Huub; van Meijl, Toon. On the Subject of Labour. Essays in Memory of Frans Hüsken. Nijmegen: In de Walvis, 85-89.
Suleymanova, Dilyara (2010). The census as a topic in the Tatar-language press. Ab Imperio: Studies of New Imperial History and Nationalism in the post-Soviet space, (4):370-382.
The problem of ritual efficacy. Edited by: Sax, William; Quack, Johannes; Weinhold, Jan (2010). New York: Oxford University Press.
Flitsch, Mareile; Mertens, Anette; Thurnherr, Christof (2010). Töpfer - Körper - Könnerschaft. Ferrum, 82:75-84.
Pelican, Michaela (2010). Umstrittene Rechte indigener Völker: Das Beispiel der Mbororo in Kamerun. Zeitschrift für Ethnologie, 135:37-58.
Frizzoni, Brigitte; Hügel, Hans Otto (2010). Unterhaltung. In: Brednich, Rolf Wilhelm; Ranke, Kurt. Enzyklopädie des Märchens, Bd. 13: Suchen - Verführung. Berlin: de Gruyter, 1222-1230.
Flitsch, Mareile (2010). Verfälschen als Verzerren. Die Tonsoldaten des Ersten Kaisers der Qin-Dynastie. In: Flitsch, Mareile; Isler, Andreas; Henningsen, Lena; Wu, Xiujie. Die Kunst des Verfälschens. Ethnologische Überlegungen zum Thema Authentizität. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 7-16.
Tomkowiak, Ingrid (2010). Was hat Gilgamesch mit Genforschung zu tun? Narrative Strategien im Wissenschaftsjournalismus. In: Marzolph, Ulrich. Strategien des populären Erzählens : Kongressakten der Bursfelder Tagung der Kommission Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Berlin: LIT, 201-221.
Frizzoni, Brigitte (2010). Weiter- und Umerzählungen: Neuere Formen von Fan Fiction zu TV-Serien. In: Marzolph, U. Narrative Strategien des populären Erzählens : Kongressakten der Bursfelder Tagung der Kommission Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Münster: LIT Verlag, 51-63.
von Holzen, Aleta-Amirée (2010). Zeitlose Abenteuerwelt. Buch&Maus, (4):2-4.
Müske, Johannes (2010). Zur technischen Dimension der Konstituierung von Cultural Property und Cultural Heritage : Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Technikforschung. In: Bendix, R; Bizer, K; Groth, S. Die Konstituierung von Cultural Property : Forschungsperspektiven. Göttingen: Göttinger Universitätsverlag, 221-232.
Killias, Olivia (2010). ‘Illegal’ Migration as Resistance: Legality, Morality and Coercion in Indonesian Domestic Worker Migration to Malaysia. Asian Journal of Social Science, 38(6):897-914.
Jain, Rohit (2010). ‚Sagen wir es so, am liebsten wollte man wegrennen.’ Robin Bajpai (*1977), Performance Analyst. In: Honegger, C; Neckel, S; Magnin, C. Strukturierte Verantwortungslosigkeit – Berichte aus der Bankenwelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 146-151.
Jain, Rohit (2010). ‚Viele Investmentbankerinnen haben das Gefühl, sie müssten aggressiv sein – wie die Männer.’ Sonia Raman (*1978), Investmentbankerin. In: Honegger, C; Neckel, S; Magnin, C. Strukturierte Verantwortungslosigkeit – Berichte aus der Bankenwelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 66-71.
Heiss, Jan Patrick; Pelican, Michaela (2009). Kommentar zu Meyer/Schareika: Neoklassische Feldforschung. Zeitschrift für Ethnologie, 134:114-117.
Schrackmann, Petra (2009). Pelz und Sorgenschuhe. Buch&Maus, 2009(4):19.
Keller, Eva (2009). The danger of misunderstanding ‘culture’. Madagascar Conservation and Development, 4(2):82-85.
Caduff, Carlo. Nachrichten aus der biokapitalistischen Kampfzone. Der Genomerforscher und Wissenschaftsunternehmer Craig Venter entschlüsselt sein Leben. In: Neue Zürcher Zeitung, 236, 12 October 2009, 12.
Hugger, Paul (2009). Le regard de l'ethnologue. In: Canton de Vaud. Le patois vaudois, patrimoine culturel immatériel. Lausanne: RéseauPatrimoineS, 31-33.
Schrackmann, Petra. Kinder mögen am kleinen Wickie seine Schwäche. In: Tagesanzeiger, 14 September 2009, 9.
de Jong, Willemijn (2009). Geschlechtergrenzen flexibel denken. Rosa : Die Zeitschrift für Geschlechterforschung, 39:31-33.
Caduff, Carlo. Das Dilemma der Anerkennung. Judith Butler über die Macht der Geschlechternormen. In: Neue Zürcher Zeitung, 162, 16 July 2009, 38.
Making bodies, persons and families. Normalising reproductive technologies in Russia, Switzerland and Germany. Edited by: de Jong, Willemijn; et al (2009). Münster: LIT Verlag.
Järmann, Thomas (2009). Alles kein Zufall: Die Tonarten in der Alpensinfonie op. 64 von Richard Strauss. Die Tonkunst, 3:339-345.
Keller, Eva. Schattenseiten des Masoala Nationalparks in Madagaskar. In: Neue Zürcher Zeitung, 144, 25 June 2009, 7.
Caduff, Carlo. Unbezwungene Ungeheuer: Die Schweinegrippe und die Konjunkturen des Schrecklichen. In: Neue Zürcher Zeitung, 111, 15 May 2009, 39.
Caduff, Carlo. Microbial matters. An anthropology of pandemic influenza in the United States. 2009, University of California at Berkeley, Faculty of Arts.
Messerli, Alfred (2009). Albernheit, Komik und Grob-Groteskes. Umdeuten, neu dichten, zuspitzen, aktualisieren: über Freiheit und Tradition in der mündlichen Folklore der Kinder. Wir wir alle Schalk, Ironie und Witz gelernt haben. In: Schweizerisches Landesmuseum Zürich. Witzerland: 2. April - 13. September 2009. Zürich: Schweizerisches Landesmuseum, 8-11.
de Jong, Willemijn; et al (2009). Altern in Unsicherheit. In Kerala wie in Burkina Faso erweist sich die Alterssicherung über die Grossfamilie als Mythos. Welt-Sichten, 4:12-16.
Karagiannis, Evangelos (2009). Secularism in context: The relation between the Greek state and the church of Greece in crisis. European Journal of Sociology, 50(1):133-167.
Flitsch, Mareile (2009). Ting, Nai-tung. In: Brednich, Rolf Wilhelm. Enzyklopädie des Märchens: Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Berlin, Germany, 672-675.
von Holzen, Aleta-Amirée. Mit Robe und Säbel: Filmpiratinnen. In: ROSA - Die Zeitschrift für Geschlechterforschung, 38, February 2009, 7-9.
Frizzoni, Brigitte (2009). «Popfeminismus» und «Frauenkrimi». Rosa : Die Zeitschrift für Geschlechterforschung, 38:10-13.
Heiss, Jan Patrick (2009). How to explain access to the field. Lessons from fieldwork among the Yedina (or Buduma) of Lake Chad. Anthropos: internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde, 104(1):25-40.
Peyer, Nathalie (2009). "Spricht sie zuviel, verliert sie ihr Leben": Feldforschung zu Eheproblemen und Scheidungen in Südindien. In: Binswanger, Christa; Bridges, Margaret; Schnegg, Brigitte; Wastl-Walter, Doris. Gender Scripts: Widerspenstige Aneignung von Geschlechternormen. Frankfurt am Main, Germany: Campus, 227-242.
von Holzen, Aleta-Amirée (2009). Abenteurerkonzepte im Hollywood-Piratenfilm. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 105(2):153-169.
Frizzoni, Brigitte (2009). Adonis Revisited: Erotic Representations of the Male Body in Women's Crime Fiction. Folklore. Electronic Journal of Folklore, 43:27-42.
Alltagskulturen Chinas und seiner Nachbarn. Bd. 1. Altner, Diana: Die Verkleinerung der Yakhautboote: Fischerkulturen in Zentral- und Südtibet im sozioökonomischen Wandel des modernen China. Edited by: Flitsch, Mareile (2009). Wiesbaden: Harrassowitz.
Alltagskulturen Chinas und seiner Nachbarn. Bd. 2. Wu, Xiujie: Ein Jahrhundert Licht. Eine technikethnologische Studie zur Beleuchtung im chinesischen ländlichen Alltag. Edited by: Flitsch, Mareile (2009). Wiesbaden: Harrassowitz.
Schrackmann, Petra (2009). An awfully big adventure! J. M. Barrie's "Peter Pan" im medialen Transfer. Zürich, Schweiz: SSI.
Anthropology, Now and Next: Diversity, Connections, Confrontations, Reflexivity. Edited by: Garsten, C; Erisken, T H; Randeria, S (2009). London: Berghahn Publishers.
Arbeit und Nicht-Arbeit : Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen. Edited by: Herlyn, Gerrit; Müske, Johannes (2009). Mering: Hampp Verlag.
Michalik, Yvonne; Coppens, Laura (2009). Asian Hot Shots: Indonesian Cinema. Marburg, Germany: Schüren.
Pelican, Michaela (2009). Auseinandersetzungen um die Rechte indigener Völker: das Beispiel der Mbororo in Nordwest Kamerun. Tsantsa, 14:56-65.
Messerli, Alfred (2009). Blaubarts Wiederkehr oder : (Weiter-)erzählen ist erklären. In: Brednich, R W. Erzählkultur : Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung : Hans-Jörg Uther zum 65. Geburtstag. Berlin: De Gruyter, 293-306.
Dallais, Philippe (2009). Bronislaw Pilsudski in Switzerland and Pilsudski's original photograph collection in the Museum of Ethnography of Neuchâtel. Bulletin of the Bronislaw Pilsudski Heritage Institute, 12:58-80.
de Jong, Willemijn (2009). Buchbesprechung von: Rodemeier, Susanne. Tutu kadire in Pandai- Munaseli: Erzählen und Erinnern auf der vergessenen Insel Pantar (Ostindonesien), Berlin 2006. Anthropos: internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde, 104(2):633-635.
Hugger, Paul (2009). Buchbesprechung: Geschichten vom Tod. Tod und Sterben in Deutschschweizer und oberdeutschen Selbstzeugnissen des 16. und 17. Jahrhunderts, S. Leutert, Schwabe Verlag, ISBN: 978-3-7965-2301-4, 2007. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde:271-272.
Pelican, Michaela (2009). Complexities of indigeneity and autochthony: an African example. American Ethnologist, 36(1):52-65.
Pelican, Michaela (2009). Customary, state and human rights approaches to containing witchcraft in Cameroon. In: Kirsch, Thomas G; Turner, Bertram. Permutations of Order: Religion and Law as Contested Sovereignties. Farnham, Surrey, UK: Ashgate, 149-164.
Unterweger, Gisela (2009). Dass es ein Ding gibt dazwischen : Die Balance zwischen Geld sparen und Geld ausgeben als kulturelle Strategie. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 105(2):127-151.
Nentwig, Ingo (2009). Der Einbruch der Philologie in die Völkerkunde. Zur Geschichte der Asien-Ethnologie in Leipzig. In: Deimel, Claus; Lentz, Sebastian; Streck, Bernhard. Auf der Suche nach Vielfalt. Ethnographie und Geographie in Leipzig. Leipzig, Germany: Leibniz-Institut für Länderkunde, 79-94.
Schrackmann, Petra (2009). Die (Film-)Welt schien noch nie so Welt. Buch&Maus, 2009(3):21.
Ege, Moritz (2009). Die Diskothek als moralische Anstalt: Zur "Hebung des Kulturniveaus der Arbeiterjugend". In: Merkel, Marcus; Häußer, Ulrike. Vergnügen in der DDR. Berlin: Panama, 101-124.
Holfelder, Ute (2009). Die Schwiegermutter : Formung und Tradierung eines Stereotyps. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
Altner, Diana (2009). Die Verkleinerung der Yakhautboote: Fischerkulturen in Zentral- und Südtibet im sozioökonomischen Wandel des modernen China. Wiesbaden, Germany: Harrassowitz.
Ege, Moritz (2009). Diskotheken in der DDR: populäre Kultur zwischen Instituierung und Kontrolle. Volkskunde in Sachsen, (21):115-196.
Derks, Annuska (2009). Diversity in ethnicity: a picture of the Vietnamese in Cambodia. In: Sukhum, Han. Ethnic Groups in Cambodia. Phnom Penh: Center for Advanced Study, 535-556.
Nef Saluz, Claudia (2009). Dynamics of Islamic student movements: iklim intelektual Islam di kalangan aktivis campus. Yogyakarta, Indonesia: Resist Book.
Wu, Xiujie (2009). Ein Jahrhundert Licht: eine technikethnologische Studie zur Beleuchtung im chinesischen ländlichen Alltag. Wiesbaden, Germany: Harrassowitz.
Flitsch, Mareile (2009). Ein Leben für die Grammatik des Flechtens. Handwerk, (3):11.
de Jong, Willemijn (2009). Embryos made in Switzerland: surprising persons and relatives. In: de Jong, Willemijn; et al. Making bodies, persons and families: normalising reproductive technologies in Russia, Switzerland and Germany. Berlin, Germany: LIT, 159-178.
Ewigi Liäbi: Singen bleibt populär. Edited by: Leimgruber, Walter; Messerli, Alfred; Oehme, Karoline (2009). Münster: Waxmann.
Coppens, Laura (2009). Films of desire: Queer(ing) Indonesian cinema. In: Michalik, Yvonne; Coppens, Laura. Asian Hot Shots: Indonesian Cinema. Marburg, Germany: Schüren, 177-199.
Müske, Johannes (2009). Flexibilisierung als Entgrenzung: Technisierungsprozesse und die Veränderung gewerblicher Arbeit. In: Herlyn, Gerrit; Müske, Johannes. Arbeit und Nicht-Arbeit : Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen. Mering: Rainer Hampp Verlag, 51-66.
Malefakis, Alexis (2009). Fremde Dinge. Die Rezeption Afrikanischer Kunst als kulturelle Aneignung. Münchner Beiträge zur Völkerkunde, 13:111-134.
Schrackmann, Petra (2009). Friedhof als Zauberwelt. Buch&Maus, (1):20.
Messerli, Alfred (2009). Gebildet, nicht gelehrt. Weibliche Schreib- und Lesepraktiken in den Diskursen des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Signori, G. Die lesende Frau. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 295-320.
Randeria, Shalini; Eckert, Andreas (2009). Geteilte Globalisierung. In: Randeria, Shalini; Eckert, Andreas. Vom Imperialismus zum Empire: nicht-westliche Perspektiven auf Globalisierung. Frankfurt a.M., Germany: Suhrkamp, 9-33.
Hafen - Klang - Landschaft: Ein Hörspaziergang. Edited by: Müske, Johannes; Overdick, Thomas (2009). Hamburg, Germany: Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie.
Kaufmann, Lena (2009). Haibao und die Alte Chinesische Scheiderin. Alltag in Zeiten der Expo. Das Neue China, 3:36-37.
Hugger, Paul (2009). Heimatliebe und Sammlerleidenschaft. In: Gisler-Pfrunder, Ruedi. Raumbilder von «anno dazumal». Uri auf Stereofotografien von 1860 bis 1925. Altdorf: Gamma Druck, 5-6.
Messerli, Alfred (2009). Im Gespräch mit Isidor Levin. Fabula, 50(3-4):190-204.
Messerli, Alfred (2009). Intermedialität. In: Rubini Messerli, Luisa; Schwarz, Alexander. Stimmen, Texte und Bilder zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Peter Lang, 75-109.
Messerli, Alfred (2009). Kinderlieder und Kinderreime in der Stadt Zürich in einer Langzeituntersuchung zwischen 1985 und 2006. In: Leimgruber, Walter; Oehme, Karoline; Messerli, Alfred. Ewigi Liäbi : Singen bleibt populär. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, 139-162.
Kindheit und Jugend anderswo. Ergebnisse ethnographischer Feldforschungen. Edited by: Egli, W; Kersten, L (2009). Berlin, Münster: LIT Verlag.
Müske, Johannes (2009). Klänge und Töne als Cultural Property? Ansätze und Methoden eines Forschungsprojekts. Kulturen : Volkskunde in Niedersachsen, 3(2):21-32.
Frizzoni, Brigitte (2009). Liebesgeschichten als Ratgeberliteratur. In: Simon, Michael; Hengartner, Thomas; Heimerdinger, Timo; Lux, Anne-Christin. Bilder. Bücher. Bytes : Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz vom 23. bis 26. September 2007. Münster: Waxmann, 211-216.
Hugger, Paul (2009). Lieux de pèlerinage. La Suisse entre ciel et terre = Zwischen Himmel und Erde - Wallfahrtsorte der Schweiz. Lausanne: Presses Polytechniques et Universitaires Romandes.
Anders, Gerhard (2009). Like chameleons: civil servants and corruption in Malawi. In: Blundo, Giorgio; Le Meur, Pierre-Yves. The Governance of Daily Life in Africa: Ethnographic Explorations of Public and Collective Services. Leiden: Brill, 119-141.
Hornberger, Julia (2009). Ma-slaan-pa Dockets: negotiations at the boundary between the private and the public. In: Blundo, Giorgio; Le Meur, Pierre-Yves. Governance of Daily Life in Africa: Ethnographic Explorations of Public and Collective Services. Leiden, the Netherlands: Brill, 171-204.
Randeria, Shalini (2009). Malthus versus Condorcet - population policy, gender and culture from an ethnological perspective. In: Berking, Sabine; Zolkos, Magdalena. Between Life and Death: Governing Populations in the Era of Human Rights. Frankfurt a.M., Germany: Peter Lang, 25-46.
Müske, Johannes (2009). Maritime Klanglandschaften : Volkskundlich-kulturanthropologische Anmerkungen zur Erforschung und Ausstellung von (Hafen-)Klängen. VOKUS - Volkskundlich-Kulturwissenschaftliche Schriften, 19(2):19-36.
Gyr, Ueli (2009). Marke und Medium. Das «neue» Schweizerkreuz im Trend. In: Hengartner, Thomas; et al. Bilder, Bücher, Bytes : zur Medialität des Alltags. Münster: Waxmann, 431-437.
Pelican, Michaela; Tatah, Peter (2009). Migration to the Gulf States and China: local perspectives from Cameroon. African Diaspora, 2(2):229-245.
von Holzen, Aleta-Amirée (2009). Minderheiten und Mehrheiten in der Erzählkultur / Rezension. Letopis: Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur, 56(1):136-139.
Castro Varela, Maria do Mar; Dhawan, Nikita; Randeria, Shalini (2009). Postkoloniale Theorie. In: Günzel, Stephan. Raumwissenschaften. Frankfurt am Main, Germany: Suhrkamp, 308-323.
de Jong, Willemijn (2009). Reproductive technologies and the concept of normalisation. In: de Jong, Willemijn; et al. Making bodies, persons and families: normalising reproductive technologies in Russia, Switzerland and Germany. Berlin, Germany: LIT, 25-40.
de Jong, Willemijn (2009). Researching reproductive technologies in East and West. In: de Jong, Willemijn; et al. Making bodies, persons and families: normalising reproductive technologies in Russia, Switzerland and Germany. Berlin, Germany: LIT, 13-23.
Keller, Eva (2009). Review of: Galvin Marc, Haller, Tobias (Eds.): People, protected areas and global change. Participatory conservation in Latin America, Africa, Asia and Europe; Bern 2008. Tsantsa, 14:174-175.
Keller, Eva (2009). Review of: Graeber, David. Lost People: Magic and the Legacy of Slavery in Madagascar; 2007. African Studies Review, 52(1):165-167.
Ege, Moritz (2009). Rezension: Jochen Bonz, Subjekte des Tracks. Ethnografie einer postmodernen/anderen Subkultur. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2008. Zeitschrift für Volkskunde, 105(2):337-339.
Gyr, Ueli (2009). Richard Weiss – Standorte und Werk einer volkskundlichen Symbolfigur. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 105(1):65-80.
Karagiannis, Evangelos (2009). Sieben Thesen zu den Pomaken Bulgariens. In: Kahl, Thede; Lienau, Cay. Christen und Muslime: Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Periphergebieten. Münster, Wien, New York: LIT-Verlag, 249-259.
Sinne. Edited by: Egli, W; Tomkowiak, I (2009). Zürich: Chronos.
Social security in religious networks. Anthropological perspectives on new risks and ambivalences. Edited by: Thelen, T; Leutloff-Grandits, C; Peleikis, A (2009). New York: Berghahn.
Thelen, Tatjana; Leutloff-Grandits, Carolin; Peleikis, Anja (2009). Social security in religious networks: an introduction. In: Leutloff-Grandits, Carolin; et al. Social security in religious networks: anthropological perspectives on new risks and ambivalences. New York, USA: Berghahn, 1-19.
Thelen, Tatjana (2009). Social security, life courses and religious norms: ambivalent layers of support in an eastern German Protestant network. In: Leutloff-Grandits, Carolin; Peleikis, Anja; Thelen, Tatjana. Social security in religious networks: anthropological perspectives on new risks and ambivalences. New York: Berghahn, 62-80.
Mühlestein, Helene (2009). Struwwelpeters Konkurrentinnen. Rosa : Die Zeitschrift für Geschlechterforschung, 38(2009):44-46.
Suleymanova, Dilyara (2009). Tatar Groups in Vkontakte: The Interplay between Ethnic and Virtual Identities on Social Networking Sites. Digital Icons: Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media, 1(2):37-55.
Randeria, Shalini; Grunder, Ciara (2009). The (un)making of policy in the shadow of the World Bank: infrastructure development, urban resettlement and the cunning state in India. OEAW Arbeitspapiere zur Sozialanthropologie, 6:1-17.
Killias, Olivia (2009). The Politics of Bondage in the Recruitment, Training and Placement of Indonesian Migrant Domestic Workers. Sociologus, 2:145-172.
Anders, Gerhard (2009). The new global legal order as local phenomenon: the special court for Sierra Leone. In: von Benda-Beckmann, Franz; von Benda-Beckmann, Keebet; Griffiths, Anne. Spatializing Law: An Anthropological Geography of Law in Society. Farnham: Ashgate, 137-156.
Hornberger, Julia (2009). Translating human rights in the margins: a police-migrant encounter in Johannesburg. In: Jefferson, Andrew; Jensen, Steffen. State Violence and Human Rights. State Officials in the South. Abingdon, Oxon, UK: Routledge-Cavendish, 79-101.
Randeria, Shalini (2009). Transnationalisierung des Rechts und der „listige Staat“ in Indien: zivilgesellschaftlicher Widerstand gegen die Privatisierung öffentlicher Güter. In: Randeria, Shalini; Eckert, Andreas. Vom Imperialismus zum Empire: nicht-westliche Perspektiven auf Globalisierung. Frankfurt a.M., Germany: Suhrkamp, 211-236.
Frizzoni, Brigitte (2009). Verhandlungen mit Mordsfrauen. Geschlechterpositionierungen im «Frauenkrimi». Zürich: Chronos.
Vom Imperialismus zum Empire: Nicht-westliche Perspektiven auf Globalisierung. Edited by: Randeria, S; Eckert, A (2009). Frankfurt a.M..
Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz: Geschichte und Gegenwart. Edited by: Hugger, Paul (2009). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung Libro.
Keller, Eva (2009). Who are "they"? Local understandings of NGO and state power in Masoala, Madagascar. Tsantsa, 14:76-103.
von Holzen, Aleta-Amirée. Wie wird man "super"? Transhumanismus in Superheldencomics. In: Swissfuture – Magazin für Zukunftsmonitoring, 2/09, 2009, 23-26.
Neuhaus, Juliane (2009). Women in village courts in Papua New Guinea. The transformation of gender roles. Tsantsa, 14:152-171.
Tomkowiak, Ingrid (2009). You will not like me. Zur Feststellung ästhetischer Mehrdeutigkeit bei Johnny Depp. In: Göttlich, Udo; Porombka, Stephan. Die Zweideutigkeit der Unterhaltung. Zugangsweisen zur Populären Kultur. Köln: Herbert von Halem, 26-41.
Flitsch, Mareile (2009). Zhongguo de jishu minzuxue: Yi zhong suozaidi guiding 中国的技术民族学〉一种所在地规定 [Chinese anthropology of technology – an introduction]. In: Zhang, Baichun; Li, Chenzhi. Jishu de renleixue, minsuxue yu gongye kaogu xue yanjiu 技术的人类学,民俗学与工业考古学研究Studies in the History of Technology: New Perspectives from Anthropology [of technology], Folkore and Industrial Archaeology. Beijing: Beijing Institute of Technology Press, 15-26.
Zum Fall machen. Zum Fall werden. Wissensproduktion und Patientenerfahrung in Medizin und Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts. Edited by: Brändli, S; Lüthi, B; Spuhler, G (2009). Frankfurt a.M./New York: Campus.
Gyr, Ueli (2009). Zur Einführung : Richard Weiss. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 105(1):3-4.
Randeria, Shalini (2009). Ökologische Governance. Zwangsumsiedlung und Rechtspluralismus im (post-)kolonialen Indien. Femina Politica, 18(2):41-51.
Gerber, Laura (2009). „A basket is not just a basket“: Fibrescapes und Twined Modernities in Nordaustralien. Berlin, Germany: Logos.
Oppitz, Michael (2008). Die Trommel: Modell des schamanischen Kosmos. In: Kasten, Erich. Schamanen Sibiriens: Magier, Mittler, Heiler. Berlin, Germany: Reimer, 58-61.
Keller, Eva (2008). The banana plant and the moon: Conservation and the Malagasy ethos of life in Masoala, Madagascar. American Ethnologist, 35(4):650-664.
Anders, Gerhard (2008). The normativity of numbers: World Bank and IMF conditionality. PoLAR: Political and Legal Anthropology Review, 31(2):187-202.
Oppitz, Michael (2008). Unter den Plejaden. In: Kauppert, Michael; Funcke, Dorett. Wirkungen des wilden Denkens: zur strukturalen Anthropologie von Claude Lévi-Strauss. Frankfurt am Main, Germany: Suhrkamp, 158-174.
Kosmatopoulos, Nikolas (2008). Review of: Nuvar Hovsebian (ed). “The War on Lebanon: A Reader. Olive Branch Press (2008). Studies in Ethnicity and Nationalism, 8(2):373-376.
Starikov, V. S.: Die materielle Kultur der Chinesen in den Nordostprovinzen der VR China. Edited by: Flitsch, Mareile; Walravens, Hartmut (2008). Wiesbaden, Germany: Harrassowitz.
Schwitter, Beatrice (2008). Sexualaufklärung als biographisches Element in brieflichen Narrationen. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 104(1):83-100.
Tomkowiak, Ingrid (2008). Lüthi, Max. In: Jorio, M. Historisches Lexikon der Schweiz (e-HLS). Basel: Schwabe, Published online.
Wettstein, Marion (2008). Besiegte Krieger, erfolgreiche Weberinnen: Männerkleidung im Wandel männlicher Identität bei den Ao. In: Oppitz, Michael; Kaiser, Thomas; von Stockhausen, Alban; Wettstein, Marion. Naga Identitäten: Zeitenwende einer Lokalkultur im Nordosten Indiens. Gent, Belgium: Snoeck, 129-146.
Oppitz, Michael (2008). Col. Woodthorpe: Landvermesser – Zeichner – Ethnograph. In: Oppitz, Michael; Kaiser, Thomas; von Stockhausen, Alban; Wettstein, Marion. Naga Identitäten: Zeitenwende einer Lokalkultur im Nordosten Indiens. Gent, Belgium: Snoeck, 31-45.
Oppitz, Michael (2008). Die Einbaum-Trommel. In: Oppitz, Michael; Kaiser, Thomas; von Stockhausen, Alban; Wettstein, Marion. Naga Identitäten: Zeitenwende einer Lokalkultur im Nordosten Indiens. Gent, Belgium: Snoeck, 169-198.
von Stockhausen, Alban (2008). Die Erfindung der Naga: Identität zwischen kolonialer Konstruktion, politischem Kalkül und religiöser Instrumentalisierung. In: Oppitz, Michael; Kaiser, Thomas; von Stockhausen, Alban; Wettstein, Marion. Naga Identitäten: Zeitenwende einer Lokalkultur im Nordosten Indiens. Gent, Belgium: Snoeck, 57-79.
Kaiser, Thomas (2008). Die Lieder der Naga. In: Oppitz, Michael; Kaiser, Thomas; von Stockhausen, Alban; Wettstein, Marion. Naga Identitäten: Zeitenwende einer Lokalkultur im Nordosten Indiens. Gent, Belgium: Snoeck, 233-252.
Flitsch, Mareile (2008). Knowledge, embodiment, skill and risk: anthropological perspectives on women’s everyday technologies in rural northern China. East Asian Science, Technology and Society: An International Journal, 2(2):265-288.
Naga Identitäten: Zeitenwende einer Lokalkultur im Nordosten Indiens. Edited by: Oppitz, Michael; Kaiser, Thomas; von Stockhausen, Alban; Wettstein, Marion (2008). Gent, Belgium: Snoeck.
Naga identities: changing local cultures in the northeast of India. Edited by: Oppitz, Michael; Kaiser, Thomas; von Stockhausen, Alban; Wettstein, Marion (2008). Gent, Belgium: Snoeck.
Sutter, Rebekka (2008). Schatten und Tiger: Seelenkonzepte und Tigermenschen. In: Oppitz, Michael; Kaiser, Thomas; von Stockhausen, Alban; Wettstein, Marion. Naga Identitäten: Zeitenwende einer Lokalkultur im Nordosten Indiens. Gent, Belgium: Snoeck, 275-291.
Anders, Gerhard (2008). Book review of Janet Roitman: fiscal disobedience, an anthropology of economic regulation, Princeton, Princeton University Press, 2005. PoLAR: Political and Legal Anthropology Review, 31(1):150-153.
Messerli, Alfred (2008). Was „nicht verrünnen noch verbrünnen“ kann. Bulletin / Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), (2):36-37.
Schrackmann, Petra (2008). Buchbesprechung von: Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden : Literaturwissenschaftliche und didaktische Aspekte von Verfilmungen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur von Andreas Thomas Necknig, Frankfurt a. M. u. a.: Lang, 2006. 204 S. Fabula, 49(1-2):170-172.
Kreativität: eine Rückrufaktion. Edited by: Althans, Birgit; Audehm, Katrin; Binder, Beate; Ege, Moritz; Färber, Alexa (2008). Bielefeld: Transcript Verlag.
Keller, Eva. Ethnograf mit Leib und Seele: Zum Rücktritt von Michael Oppitz. In: Neue Zürcher Zeitung, 57, 8 March 2008, 63.
Renggli, Cornelia (2008). Rezension von Markus Dederich: Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies (Reihe: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz; Bd. 2). Bielefeld: transcript 2007. Erziehungswissenschaftliche Revue, 7(1):online.
Tomkowiak, Ingrid (2008). Mündlichkeit. In: Jorio, M. Historisches Lexikon der Schweiz (e-HLS). Basel: Schwabe, online.
Tomkowiak, Ingrid (2008). Disneys Märchenfilme. In: Bendix, Regina F; et al. Hören, Lesen, Sehen, Spüren: Märchenrezeption im europäischen Vergleich. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 209-233.
Karagiannis, Evangelos; Glick Schiller, Nina (2008). "...The land which the LORD your God giveth you": two churches founded by African Mmgrants in Oststadt, Germany. In: Adogame, Afe; Gerloff, Roswith; Hock, Klaus. Christianity in Africa and the African Diaspora: The Appropriation of a Scattered Heritage. London: Continuum International Publishing Group, 265-278.
Isler, Andreas (2008). "Schimpffliche Geberden": Salomon Schweiggers Darstellung des islamischen Ritualgebets. In: Marschall, Wolfgang; von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas. Genauigkeit: schöne Wissenschaft. Bern, Switzerland: Benteli, 167-172.
Haller, Tobias; Fokou, Gilbert (2008). Are local stakeholders conservationists? Livelihood insecurity and participatory management of Waza National Park, North Cameroon. In: Haller, Tobias; Galvin, Marc. People, Protected Areas and Global Change: Participatory Conservation in Latin America, Africa, Asia and Europe. Bern, 325-360.
Kümin, Beatrice; Donati, Dario (2008). Artefakte im Photoarchiv. In: Marschall, Wolfgang; von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas. Genauigkeit: schöne Wissenschaft. Bern, Switzerland: Benteli, 75-81.
Rolshoven, Johanna; Winkler, Justin (2008). Auf den Spuren der schönen Pendlerin. Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, (1):9-13.
Käufeler, Heinz (2008). Autoritäre Kontinuitäten: "Gebieten was recht und verbieten was verwerflich ist" aus islamischer und kemalistischer Sicht. In: Kieser, Hans Lukas; Meier, Astrid; Stoffel, Walter. Revolution islamischen Rechts: das Schweizerische ZGB in der Türkei. Zürich: Chronos, 115-124.
Kind Furger, Marietta (2008). Begegnung am Rande der Feldforschung. In: Marschall, Wolfgang; von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas. Genauigkeit: schöne Wissenschaft. Bern, Switzerland: Benteli, 189-193.
Messerli, Alfred (2008). Bilder verstehen, so gut man kann: Frühneuzeitliche Bildrezeption zwischen visueller Vorgabe und individuellem Erwartungshorizont. In: Bruhn, M; Hemken, K U. Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen Künsten und Medien. Bielefeld: transcript Verlag, 159-177.
Flitsch, Mareile (2008). Body — posture — tool: anthropological reflections on the depiction of body–artefact relationships in Chinese folk art. In: Zielinski, Siegfried; Fürlus, Eckhard. Variantology 3: on deep time relations of arts, sciences and technologies in China and elsewhere. Köln, Germany: Walther König, 191-210.
Burkhard Reber: "O! Freundschaft, du machst mich fast betrunken!" Tagebuch eines Bauernburschen aus dem Aargau 1867–1868. Edited by: Hugger, P (2008). Zürich: Limmat Verlag.
Pelican, Michaela (2008). Bush faller: KamerunerInnen zwischen Fremde und Heimat. Journal-Ethnologie.de, 2008(3):5.
Kaiser, Thomas (2008). Der Puff. In: Marschall, Wolfgang; von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas. Genauigkeit: schöne Wissenschaft. Bern, Switzerland: Benteli, 143-157.
Wettstein, Marion (2008). Der Ursprung des Webens. In: Marschall, Wolfgang; von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas. Genauigkeit: schöne Wissenschaft. Bern, Switzerland: Benteli, 237-239.
Zimolong, Hartmut (2008). Die Geschichte vom Bogenwettkampf um die Frau des Vaters als Ursprungsmythos. In: Marschall, Wolfgang; von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas. Genauigkeit: schöne Wissenschaft. Bern, Switzerland: Benteli, 23-38.
Karagiannis, Evangelos (2008). Die Kirche von Griechenland und die Herausforderung der offenen Zukunft. In: Dahmen, Wolfgang; et al. Grenzüberschreitungen. Traditionen und Identitäten in Südosteuropa. Festschrift für Gabriella Schubert. Wiesbaden: Harrassowitz, 262-284.
Rolshoven, Johanna (2008). Die Wegweisung: Züchtigung des Anstössigen oder die europäische Stadt als Ort der Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit. In: Egli, Werner M; Tomkowiak, Ingrid. Intimität. Zürich: Chronos, 35-58.
Oppitz, Michael (2008). Die verlorene Schrift. Zürich, Switzerland: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Frizzoni, Brigitte (2008). East meets West. Hybride Kulturen im Bollywood-Film «Bride & Prejudice». In: Hose, Susanne. Minderheiten und Mehrheiten in der Erzählkultur. Bautzen: Domowina, 278-290.
Tomkowiak, Ingrid; et al (2008). Einführung. In: Schlossmuseum Murnau. Atlantis steigt auf. Paul Alfred Müller. Science Fiction aus Murnau. Murnau: Schlossmuseum Murnau, 8-19.
Gyr, Ueli (2008). Einleitung: Alltägliche Sauberkeit und Hygiene als Gegenstand einer studentischen Projektforschung. In: Gyr, Ueli; et al. Sauberkeit und Hygiene im Alltag: Forschungsbeiträge aus einem Projektseminar. Zürich: Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich, 13-15.
von Wyss-Giacosa, Paola (2008). Et plus ultra: Gedanken des Amsterdamer Buchhändlers Jean Frédéric Bernard über das Reisen. In: Marschall, Wolfgang; von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas. Genauigkeit: schöne Wissenschaft. Bern, Switzerland: Benteli, 111-119.
de Perrot, Anne-Catherine; Wodiunig, Tina (2008). Evaluieren in der Kultur: Warum, was, wann und wie? Ein Leitfaden für die Evaluation von kulturellen Projekten, Programmen, Strategien und Institutionen. Zürich, Switzerland: Migros-Kulturprozent und Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
Frizzoni, Brigitte (2008). Forschungs -und Tagungsberichte: Narrative Strategien des populären Erzählens. 5. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Bursfelde, 1.–4. September 2008. Fabula, 49(3-4):343-345.
Geiger, Danilo (2008). Frontier Encounters - Indigenous Communities and Settlers in Asia and Latin America. Kopenhagen.
Genauigkeit: schöne Wissenschaft. Edited by: Marschall, Wolfgang; von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas (2008). Bern, Switzerland: Benteli.
Tomkowiak, Ingrid; et al (2008). Globi. Eine Schweizer Reklamefigur wird zum Mythos. In: Schmitt, Christoph. Erzählkulturen im Medienwandel. Münster, New York, München: Waxmann, 325-340.
Haller, Tobias; Fokou, Gilbert (2008). Government wildlife, unfulfilled promises and business: Lessons from participatory conservation in the Selous Game Reserve, Tanzania. In: Haller, Tobias; Galvin, Marc. People, Protected Areas and Global Change: Participatory Conservation in Latin America, Africa, Asia and Europe. Bern, 177-219.
Randeria, Shalini (2008). Grenzziehungen und -verschiebungen : Hindu-Nationalismus und die Politisierung religiöser Identitäten im (post-)kolonialen Indien. In: Tröger, Jochen; Broder, Henryk M. Streit der Kulturen. Heidelberg: Winter, 67-102.
Informationsblätter zur Ausstellung Kalifornienbilder. Edited by: Tomkowiak, I (2008). Zurich: Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich.
Intimität. Edited by: Tomkowiak, I; Egli, W (2008). Zurich, CH: Chronos Verlag.
de Jong, Willemijn (2008). Intimität auf dem Prüfstand. Neue Verwandtschaftsverhältnisse durch assistierte Reproduktionstechnologien. In: Tomkowiak, Ingrid; et al. Intimität. Zurich: Chronos, 137-154.
Derks, Annuska (2008). Khmer Women on the Move: Exploring Work and Life in Urban Cambodia. Honolulu: University of Hawai'i Press.
Messerli, Alfred (2008). Klischee und Topoi im außermoralischen Sinne, besonders in Märchen und Witz. In: Hose, S. Minderheiten und Mehrheiten in der Erzählkultur. Bautzen: Domowina-Verlag, 9-17.
Färber, Alexa; Ege, Moritz; Binder, Beate; Audehm, Kathrin; Althans, Birgit (2008). Kreativität. Eine Rückrufaktion. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2(1):7-12.
Muri Koller, Gabriela (2008). Lernen von der Grossstadt: Kinder- und jugendkulturelle Raumsozialisation. In: Hünersdorf, Bettina; et al. Ethnographie und Erziehungswissenschaft: Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim: Juventa, 171-181.
Pelican, Michaela (2008). Mbororo claims to regional citizenship and minority status in North-West Cameroon. Africa : Journal of the International African Institute, 78(4):540-560.
Randeria, Shalini; Brunnengräber, Achim (2008). Multi-Level-Governance in der transnationalen Politik: Neue Perspektiven auf Nord-Süd Verhältnisse? In: Brunnengräber, Achim; Burchardt, Hans-Jürgen; Görg, Christoph. Mit mehr Ebenen zu mehr Gestaltung?: Multi-Level-Governance in der transnationalen Sozial- und Umweltpolitik. Baden-Baden: Nomos, 19-40.
von Stockhausen, Alban (2008). Neues Korn und altes Wissen. In: Marschall, Wolfgang; von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas. Genauigkeit: schöne Wissenschaft. Bern, Switzerland: Benteli, 13-21.
Haller, Tobias; Galvin, Marc (2008). Participation, ideologies and strategies: a comparative new institutionalist analysis of community conservation. In: Haller, Tobias; Galvin, Marc. People, protected areas and global change: participatory conservation in Latin America, Africa, Asia and Europe. Bern: NCCR North-South, 507-550.
Galvin, Marc; Haller, Tobias (2008). People, Protected Areas and Global Change: Participatory Conservation in Latin America, Africa, Asia and Europe. Bern.
Merten, Sonja; Haller, Tobias (2008). Property rights, food security and child growth: dynamics of insecurity in the Kafue Flats of Zambia. Food Policy, 33(5):434-443.
Gyr, Ueli (2008). Reisekultur und Urlaubsanalyse : Standorte und Forschungstrends in neueren Untersuchungen. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 104(2):215-229.
Tomkowiak, Ingrid (2008). Sanfte Alternativen? Zum Welt- und Menschenbild in esoterisch ausgerichteten Gesundheitsratgebern. In: Hahnemann, Andy. Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 109-120.
Sauberkeit und Hygiene im Alltag. Forschungsbeiträge aus einem Projektseminar. Edited by: Gyr, Ueli; Wettstein, A (2008). Zürich: Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.
von Wyss-Giacosa, Paola (2008). Shiva in Pierre Sonnerats Südindienbericht. In: Beltz, Johannes. Shiva Nataraja: der kosmische Tänzer. Zürich, Switzerland: Museum Rietberg, 188-189.
Frizzoni, Brigitte (2008). Shrek – ein postmodernes Märchen. In: Schmitt, C. Erzählkulturen im Medienwandel. Münster, New York, München: Waxmann, 187-202.
Geiger, Danilo (2008). Some Thoughts on ‚Indigeneity’ in the Context of Migration and Conflict at Contemporary Asian Frontiers. In: Erni, Christian. The Concept of Indigenous Peoples in Asia: A Resource Book. Kopenhagen/Chiang Mai: International Work Group For Indigenous Affairs (IWGIA)/Asia Indigenous Peoples Pact Foundation (AIPP), 183-198.
Muri Koller, Gabriela; Friedrich, Sabine (2008). Stadt(t)räume - Alltagsräume? Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Messerli, Alfred (2008). Stimme und Schrift: Zur Geschichte und Systematik sekundärer Oralität. München: Fink Verlag.
Flitsch, Mareile (2008). Technikethnologie Chinas: eine Standortbestimmung. Technikgeschichte, 75(2):83-99.
Haller, Tobias; Galvin, Marc (2008). The Problem of Participatory Conservation / Introduction. In: Haller, Tobias; Galvin, Marc. People, Protected Areas and Global Change: Participatory Conservation in Latin America, Africa, Asia and Europe. Bern, 13-34.
Thelen, Tatjana; Baerwolf, Astrid (2008). Traditionalisierung in der Flexibilisierung: Familiäre Geschlechterrollen in Ostdeutschland. In: Szydlik, Marc. Flexibilisierung: Folgen für Arbeit und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 275-294.
Muhmmad, Dlawr. Traditionelle kurdische Heilkunde und Krankheitsverhalten: eine ethnomedizinische Untersuchung in der Provinz Erbil, Irakisch-Kurdistan. 2008, University of Zurich, Faculty of Arts.
Wagner, Mayke; Flitsch, Mareile; Winterstein, Claudia; Lehmann, Heike; Heußner, Karl-Uwe; Ren, Xiaoyan; Xiao, Yongming; Cai, Linhai; Wulf-Rheidt, Ulrike; Tarasov, Pavel; Dwyer, Arienne (2008). Traditionelles Bauen und Wohnen der Salar in Nordwest-China. Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan, 39:128-234.
Shahbaz, Babar; Gimbage, Mbeyale; Haller, Tobias (2008). Trees, trust and the state: A comparison of participatory forest management in Pakistan and Tanzania. Journal of International Development, 20(5):641-653.
Randeria, Shalini (2008). Unübersichtliches Empire. Die Gazette, (18):48-53.
Käufeler, Heinz (2008). Vertrauen, Vertrautheit, Vertraulichkeit: Über den Umgang mit Intimität in der Ethnologie. In: Tomkowiak, Ingrid; Egli, Werner M. Intimität. Zürich: Chronos, 169-183.
Flitsch, Mareile (2008). Vom Kickfederball zum Frauensport: Chinas Frauen am Ende der Ära des Füßebindens. In: Bockrath, Franz; Boschert, Bernhard; Franke, Elk. Körperliche Erkenntnis: Formen reflexiver Erfahrung. Bielefeld, Germany: transcript, 229-246.
Messerli, Alfred (2008). Vom Thüringer Wald zur Berliner Funk-Stunde: Die Märchenerzählerin Lisa Tetzner zwischen primärer und sekundärer Oralität. In: Schmitt, C. Erzählkulturen und Medienwandel. Münster: Waxmann, 55-74.
de Jong, Willemijn (2008). Weiblichkeiten – Geschlechterträume – Lebensräume / Nachwort. In: Keller, F B. Weibs-Bilder: Frauenträume und Lebensentwürfe / Ausstellungskatalog. Tübingen: s.n., 268-271.
von Wyss-Giacosa, Paola (2008). Weiss, schön, magisch – wertvoll: die Kaurischnecke Cypraea moneta als Kulturobjekt. In: Loetz, Francisca; Steinbrecher, Aline. Sammelsurium der Tiere: Geschichte und Geschichten des Zoologischen Museums der Universität Zürich. Zürich: Chronos, 116-125.
Haller, Tobias; Galvin, Marc; Meroka, Patrick; Alca, Jamil; Alvarez, Alex (2008). Who gains from community conservation? intended and unintended costs and benefits of participative approaches in Peru and Tanzania. Journal of Environment and Development, 17(2):118-144.
Gyr, Ueli (2008). Wildhaber, Robert. In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel: Schwabe Verlag, n/a.
Tomkowiak, Ingrid (2008). Wissensvermittlung durch Unterhaltungsliteratur. Science Fiction im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Schlossmuseum Murnau. Atlantis steigt auf. Paul Alfred Müller. Science Fiction aus Murnau. Murnau: Schlossmuseum Murnau, 36-48.
Gyr, Ueli (2008). Zur Einführung in dieses Heft. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 104(1):1-2.
Kaufmann, Lena (2008). Zwischen Malatang und Frühlingsfest. Eine Fallstudie. Cargo. Zeitschrift für Ethnologie, 28:24-27.
Baerwolf, Astrid; Thelen, Tatjana (2008). »Verwestdeutschlandisierung« von Familiengründung und familiärer Arbeitsteilung in Ostdeutschland. In: Rehberg, Karl-Siegbert. Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a. M.: Campus, 5609- 5620.
Schwitter, Beatrice (2008). ’Erst mit Siebzig erlebte ich meinen ersten Höhepunkt’. Zur Produktion von sozialem Wissen in der Schweiz durch die Kolumne der ‚Lieben Marta’, 1980-1995. In: Langreiter, Nikola; et al. Wissen und Geschlecht. Beiträge der 11. Arbeitstagung der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Wien, Februar 2007. Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie, 121-132.
Haller, Tobias; Merten, Sonja (2008). ”We are Zambians – don’t tell us how to fish!” institutional change, power relations and conflicts in the kafue flats fisheries in Zambia. Human Ecology, 36(5):699-715.
Tomkowiak, Ingrid; Egli, Werner M (2008). Vorwort. In: Tomkowiak, Ingrid; Egli, Werner M. Intimität. Zurich: Chronos, 7-15.
Oppitz, Michael (2008). Vorwort. In: Oppitz, Michael; Kaiser, Thomas; von Stockhausen, Alban; Wettstein, Marion. Naga Identitäten: Zeitenwende einer Lokalkultur im Nordosten Indiens. Gent, Belgium: Snoeck, 9.
Schaedler, Luc. Angry Monk: Reflections on Tibet: Literary, Historical, and Oral Sources for a Documentary Film. 2007, University of Zurich, Faculty of Arts.
Food chains : Eating, drinking, feeding - framing social relations. Edited by: van Eeuwijk, Peter; Weichart, Gabriele (2007). Bordeaux: Anthropology of Food.
van Eeuwijk, Peter; Weichart, Gabriele (2007). Preface. Anthropology of Food, S3:online.
Randeria, Shalini (2007). De-politicization of democracy and judicialization of politics. Theory, Culture and Society, 24(4):38-44.
Kosmatopoulos, Nikolas (2007). Review: Gil Eyal, The Disenchantment of the Orient: Expertise in Arab Affairs and the Israeli State, Stanford University Press, 2006. Journal of the Society for the Anthropology of Europe, 7(1):12-13.
Dallais, Philippe; Mottini, Roger (2007). A union of hearts and talents – Conrad Meili (1895–1969) and Kikou Yamata (1897–1975). In: Mottini, Roger. Switzerland and Japan - Common Grounds and Challenges. Suisu to nihon - kyōtsū no kiban to kadai. Zürich: Swiss-Japanese Chamber of Commerce, 31-42.
Frei, Dana (2007). Challenging Heterosexism from the Other Point of View : Representations of Homosexuality in Present-Day Television Series. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 103(1):83-103.
von Wyss-Giacosa, Paola (2007). Ethnographische Bildquellen der frühen Aufklärung: Bernard Picarts Illustrationen in den 'Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde'. In: Kaenel, Philippe; Reichardt, Rolf. Interkulturelle Kommunikation in der europäischen Druckgraphik im 18. und 19. Jahrhundert. Hildesheim, Germany: Olms, 95-118.
Randeria, S (2007). Global designs and local lifeworlds: colonial Legacies of conservation, disenfranchisement and environmental governance in postcolonial India. Interventions: International Journal of Postcolonial Studies, 9(1):12-30.
Dallais, Philippe (2007). Hokkaidô: le peuple Ainu, ou l’ambivalence de la diversité culturelle au Japon. In: Bouissou, Jean-Marie. Le Japon contemporain. Paris: Fayard, 357-361.
Randeria, S (2007). Legal pluralism, social movements and the post-colonial state in India: fractured sovereignty and differential citizenship rights. In: Santos, B. Another Knowledge is Possible: Beyond Northern Epistemologies. London: Verso, 41-74.
Pazifik Dossier. Edited by: Haslwanter, Katharina Wilhelmina; Gohm, Julia; Eberhard, Igor; Sengstschmid, Bernhard (2007). Wien: Österreichisch-Südpazifischen Gesellschaft.
von Wyss-Giacosa, Paola (2007). Piktorale Ethnographie Asiens im 17. und 18. Jahrhundert. Bulletin. Pro Saeculo XVIII, Societas Helvetica, 31:13-15.
Ege, Moritz (2007). Schwarz werden. "Afroamerikanophilie" in den 1960er und 1970er Jahren. Bielefeld: Transcript.
Randeria, Shalini (2007). Staatliche Interventionen, Bevölkerungskontrolle und Gender: Indien und China im Vergleich. In: Klinger, C. Achsen der Ungleichheit: Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt, Main: Campus, 235-256.
van Eeuwijk, Peter (2007). The power of food: mediating social relationships in the care of chronically ill elderly people in urban Indonesia. Anthropology of Food, S3:1-23.
Randeria, Shalini (2007). The state of globalization: legal plurality, overlapping sovereignties and ambiguous alliances between civil society and the cunning state in India. Theory, Culture and Society, 24(1):1-33.
Niederhauser, Rebecca; Mühlestein, Helene (2007). Tupperware : Ordnung, Sauberkeit und Hygiene im Haushalt. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 1(103):21-59.
Randeria, Shalini (2006). A dance of donors and dependent states: dilemmas of civil society actors in the struggle for accountability in India. In: Richter, Ingo. Building a Transnational Civil Society: Global Issues and Global Actors. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 90-105.
Randeria, Shalini (2006). Civil society and legal pluralism in the shadow of caste: entangled modernities in post-colonial India. In: Schirmer, Dominique. Hybridising East and West: Tales beyond Westernisation: Empirical Contributions to the Debates on Hybridity. Münster: Lit, 97-124.
Ege, Moritz (2006). Das 'spezifisch Negroide' und seine weißen Freunde: Anmerkungen zur Soul-Rezeption in der Bundesrepublik. kuckuck : Notizen zur Alltagskultur, 6(2 Gerüchte):58-64.
von Wyss-Giacosa, Paola; Isler, Andreas (2006). Die Offne Thür zu dem verborgenen Heydenthum. Frühe Titelkupfer zu Indien. Librarium, 49(1):58-68.
Randeria, Shalini (2006). Eisenstadt, Dumont and Foucault: The challenge of historical entanglements for comparative civilization as analysis. Erwägen Wissen Ethik, 17(1):59-62.
Randeria, Shalini (2006). Entangled histories: civil society, caste solidarities and legal pluralism in post-colonial India. In: Keane, J. Civil society: Berlin perspectives. New York: Berghahn Books, 213-242.
Derks, Annuska (2006). Frauenhandel, zwischen Drama und Dramatisierung. In: Zwahlen, Sara; Lienemann, Wolfgang. Kollektive Gewalt. Bern: Lang, 171-190.
Ege, Moritz (2006). Lost and Found. Quellen und Gefühlsstrukturen im amerikanischen "Found Magazine". Historische Anthropologie, 14(2):293-304.
Dallais, Philippe (2006). Lost memories: the search for the first Swiss in Japan. In: Mottini, Roger. Switzerland and Japan - Highlights of Their Encounter. Zurich: Swiss-Japanese Chamber of Commerce, 55-91.
Hassler, Gitta; Gerber, Peter R Maya-Textilien aus Guatemala : "Kleider für die Seele". Edited by: Hassler, Gitta; Gerber, Peter R (2006). Zürich, Stuttgart: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Randeria, Shalini (2006). Rechtspluralismus und überlappende Souveränitäten: Globalisierung und der "listige Staat" in Indien. Soziale Welt, 57(3):229-258.
von Wyss-Giacosa, Paola (2006). Religionsbilder der frühen Aufklärung. Bernard Picarts Tafeln für die "Cérémonies et Coutumes religieuses de tous les Peuples du Monde". Wabern/Bern: Benteli.
Randeria, Shalini (2006). Staat, Gender und Bevölkerungspolitik: Indien und China im Vergleich. In: Ruloff, Dieter; Schürer, Wolfgang. China und Indien: Supermächte des 21. Jahrhunderts? Mit Beiträgen zum Thema Nachhaltigkeit und Amerikas Selbstbild. Zürich: Rüegger, 75-94.
Ege, Moritz (2006). Zur Transformation von Fremdheitsstilen. Überlegungen zu migrantischen Dienstleistern und kulturellen Konsequenzen von Migration nach Sachsen in der Gegenwart. Volkskunde in Sachsen, 2006(18):53-72.
Flitsch, Mareile (2006). „Westküche mit Eßstäbchen". Überlegungen zur sozial-technischen Wahrnehmung der Welt im modernen chinesischen Alltag. In: Kolb, Raimund; Siebert, Martina. Über Himmel und Erde : Festschrift für Erling von Mende. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 127-151.
Derks, Annuska (2006). Khmer Daughters and Global Factories. In: Ollier, Leakthina; Winter, Tim. Expressions of Cambodia: The Politics of Tradition, Identity and Change. London: Routledge India, 193-204.
Frizzoni, Brigitte (2005). Buchrezension: Sandra Scherreiks: «Endlich der Richtige!» Diskurse über Männlichkeit und ihre Spiegelung in Trivialromanen zwischen 1973 und 1996. Münster u.a.: Lit Verlag, 2003. 143 S. Fabula, 46(3-4):381-383.
Buechel, Romana; Derks, Annuska; Loosli, Susanne; Thueler, Sue Exploring social (in)-securities in Asia. Edited by: Buechel, Romana; Derks, Annuska; Loosli, Susanne; Thueler, Sue (2005). Bern: Institut für Sozialanthropologie/Ethnologie.
Flitsch, Mareile (2005). Fuß und Schuh – Technikethnologische Überlegungen zur Präsentation von materieller Kultur in Museumsausstellungen. Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung, (30):25-41.
Dallais, Philippe (2005). Horunā, anbēru, soshite sonogo jinruigakuteki shiten ni okeru Suisu jin no Nihon zō. In: Morita, Yasukazu. Nihon to Suisu no kōryū : bakumatsu kara Meiji e = The relationship between Japan and Switzerland : from the Edo period to the Meij. Tōkyō: Yamakawa Shuppansha, 71-118.
Frizzoni, Brigitte (2005). Ueli Gyrs kulinarischer Doppelgänger. Eine Spurensuche im Gegenwartskrimi. In: Muri, Gabriela; Renggli, Cornelia; Unterweger, Gisela. Die Alltagsküche. Bausteine für alltägliche und festliche Essen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. U. Gyr. Zürich: Volkskundliches Seminar der Universität Zürich, 143-146.
Ege, Moritz (2005). Von Königin bis Katzendieb. Klassen und 'Rassen' in Henry Mayhews Klassifikation von Arbeit und Armut in London. Berliner Blätter : Ethnographische und ethnologische Beiträge, 36:43-62.
Ege, Moritz (2004). 'Der deutsche Mann hat heute einfach nichts mehr zu sagen'. Deutsche Männer, thailändische Frauen, Sex und Status bei einer Geburtstagsfeier in Berlin. Berliner Blätter : Ethnographische und ethnologische Beiträge, 33:22-36.
Flitsch, Mareile. Der Kang. Eine Studie zur materiellen Alltagskultur bäuerlicher Gehöfte in der Manjurei. 2004, Freie Universität Berlin, Faculty of Arts.
Gefässe für das Heilige. Indische Gegenstände reden von Religion. Edited by: Isler, Andreas; Vogelsanger, Cornelia; von Wyss-Giacosa, Paola (2004). Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Derks, Annuska (2004). The broken women of Cambodia. In: Micollier, Evelyne. Sexual Cultures in East Asia. The Social Construction of Sexuality and Sexual Risk in a Time of AIDS. London: RoutledgeCurzon, 127-155.
Derks, Annuska (2004). When Khmer daughters move. Tsantsa, 9:109-113.
Frizzoni, Brigitte (2004). «Mad scientists» im amerikanischen Science-Fiction-Film. In: Junge, Torsten; Ohlhoff, Dörte. Wahnsinnig genial. Der Mad Scientist Reader. Aschaffenburg: Alibri Verlag, 22-37.
Frizzoni, Brigitte (2003). Buchrezension: Nicole Nottelmann: Strategien des Erfolgs. Narratologische Analysen exemplarischer Romane Vicki Baums. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002. Fabula, 44:353-355.
Frizzoni, Brigitte (2003). Buchrezension: «Die drei Winde». Rätoromanische Märchen aus der Surselva. Gesammelt von Caspar Decurtins, herausgegeben und übersetzt von Ursula Brunold-Bigler. Chur 2000. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 99(1):102-103.
Kaiser, Thomas (2003). Tigermenschen. Texte zur Tigerwandlung der Khasi Nordostindiens. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
van Eeuwijk, Peter (2002). Ageing and Health in Urban Indonesia. Urban Health and Development Bulletin, 5(3&4):25-31.
Dallais, Philippe; et al; Liengme, Joël (2002). La guimbarde chez les Hutsuls : investigations ethnomusicologiques sur la drymba dans les Carpates ukrainiennes. Ethnographiques.org, 2:online.
Dallais, Philippe; et al; Liengme, Joël (2002). The drymba among the Hutsul in the Ukrainian Carpathians: a recent ethnomusicological survey. VIM Vierundzwanzigsteljahrsschrift der Internationalen Maultrommelvirtuosengenossenschaft, 10:8-29.
Flitsch, Mareile (2001). Balance und kleine Schritte – Die Deformierung der Füße und der Alltag chinesischer Frauen im China der Jahrhundertwende. In: Übelhör, Monika. Zwischen Tradition und Revolution : Lebensentwürfe chinesischer Frauen an der Schwelle zur Moderne. Marburg: Universtitätsbibliothek Marburg, 227-252.
Dallais, Philippe (2001). Bronisław Piłsudski in Switzerland and Piłsudski's original photograph collection in the Museum of Ethnography of Neuchâtel. In: Majewicz, Alfred F; Wicherkiewicz, Tomasz. Bronisław Piłsudski and Futabatei Shimei - an excellent charter in the history of Polish-Japanese relations. Poznań: Wydmvnictwo Nuukuwe UAM, 301-321.
Isler, Andreas (2001). Buchbesprechung. Karl Schmuki: Der «Indianer» im Kloster St. Gallen. Georg Franz Müller (1646-1723), ein Weltreisender des 17. Jahrhunderts. Aus den Handschriften Nr. 1278 und 1311 der Stiftsbibliothek St. Gallen zusammengefasst und erzählt von Karl Schmuki (Verlag am Klosterhof, St. Gallen 2001). Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 58(4):298-299.
Frizzoni, Brigitte (2001). Rudolf Schenda (13.10.1930-14.10.2000). Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 97(1):157-159.
Frizzoni, Brigitte (2001). Seriendramaturgie im Zeichen der «idée suisse»: Die Soap Opera «Lüthi und Blanc». Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 97(2):231-252.
Exotische Währungen. Edited by: von Wyss-Giacosa, Paola (1999). Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Kaiser, Thomas; Schütz, Samuel (1999). Klingende Bilder. Bildrollen wandernder Sänger in Bihar, Orissa und Bengalen, Indien. Zürich: A.I.P./Büro 64, Museum Rietberg Zürich.
Frizzoni, Brigitte (1999). MordsFrauen. Detektivinnen und Täterinnen im «Frauenkrimi» der 80er und 90er Jahre. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 95(1):87-112.
Flitsch, Mareile (1999). Vor dem "Auge der Schwiegermutter". Zur materiellen Alltagskultur der Frauen im ländlichen Nord- und Nordost-China. In: Übelhör, Monika. Frauenleben im traditionellen China : Grenzen und Möglichkeiten einer Rekonstruktion. Marburg: Philipps-Universität Marburg, 182-209.
Dallais, Philippe (1998). Opus nullius ? Leges restitutionis: dimensions ethnojuridiques du concept de restitution. Tsantsa, (3):14-23.
Isler, Andreas. Rituale: Ein Ausflug in fremde Gefilde. In: Magazin. Zeitschrift der Universität Zürich, 1998, 14-16.
Isler, Andreas (1996). Rituale – Brücken zwischen diesseitiger und jenseitiger Welt. Frauen Forum : Evangelische Zeitschrift, (2):8-10.
Isler, Andreas (1995). Buddhismus – vom Aufheben des Leidens. In: Isler, Andreas; Marbach, Mimy; Masche, Urs. Einblicke Durchblicke Ausblicke. Burgdorf: s.n., 74-79.
Hassler, Gitta; Grieder, Susanne (1995). The Himalayan Collection of the "Völkerkundemuseum der Universität Zürich" (Ethnological Museum of the University of Zurich). European Bulletin of Himalayan Research, (9):43-49.
Isler, Andreas (1994). Der vielgestaltige Gott. Die Burgdorfer Vishnu-Stele. In: Aeschlimann, Trudi; Scheidegger, Fred. Das Burgdorfer Jahrbuch. Burgdorf: Verein Burgdorfer Jahrbuch, 151-157.
Hassler, Gitta (1994). Kunst aus der Arktis: Graphiken der Inuit in Kanada. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Grieder, Susanne; Isler, Andreas (1994). Loving Charm in the Museum. A Video Script. Museo Nacional de Antropologia. Anales, 1994(1):115-126.
Kaiser, Thomas; Egenter, Nold; Maraini, Fosco; Naohiko, Hashine; Philippi, Donald L.; Gerber, Peter R (1991). Bärenfest. Vom Dialog mit der Wildnis: Die Ainu Hokkaidos, Japan. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Isler, Andreas (1990). Die Reise als Symbol und Mythos. Alpina. Schweizer Freimaurer Rundschau, 116. Jg.(3):61-67.
Frizzoni, Brigitte (1990). Rezension über: Daniel Kalt, Unheimliche Schönheiten. Barcelona und Marseille – postindustrielle Hafenstädte in der Kriminalliteratur, Bielefeld: transcript 2018. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2019:206-208.
Münzer, Verena; Gerber, Peter R; Jud, Peter (1989). 100 Jahre Völkerkundemuseum 1889–1989. 100 Jahre Geographisch-Ethnographische Gesellschaft Zürich. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Isler, Andreas. Ethnologische Reisebetrachtung. In: Informationsblatt der Universität Zürich, 3, 1989, 12-13.