Navigation auf zora.uzh.ch

Suche

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

View Communities & Collections

Export as
Number of items at this level: 1562.

2024

Machetanz, Lena; Pommerehne, Michael; Ege, Gian; Habermeyer, Elmar; Kirchebner, Johannes (2024). Elektrokonvulsionstherapie unter Zwang im stationären Maßnahmenvollzug, Beleuchtet aus psychiatrischer, medizinethischer und juristischer Perspektive. Psychopraxis. Neuropraxis, 27:280-287.

Staffler, Lukas (2024). Kommentierung Art. 32 BV. intr2dok.vifa-recht.de: <intR>2Dok§.

Payer, Andrés (2024). Klimaprotest als achtenswerter Beweggrund? Besprechung von BGE 149 IV 217. Forumpoenale, (4):285-292.

Payer, Andrés; Siegle, Patrick Joseph; Zisman, Valerij (2024). Tagungsbericht: Vernünftiges Strafen? Die Gegenwart des Deutschen Idealismus in der Straftheorie. JuristenZeitung (JZ), 79(12):554-556.

Raguth Tscharner, Vera (2024). Zufallsfunde und Rechtsstaatlichkeit : die Grenzen der Beweisverwertung präventiv-polizeilicher Erkenntnisse. Forumpoenale, (17):202-208.

Ege, Gian (2024). Ungerechtfertigte Abkehr von elementaren Grundsätzen. Aarau: Unser Recht.

Tag, Brigitte; Wyss, Martin (2024). Die strafrechtliche Einordnung von pornografischen Deepfakes. Jusletter, (29.04.2024):online.

Thommen, Marc (2024). Consent (Civil Law). In: Caeiro, Pedro; Gless, Sabine; Mitsilegas, Valsamis. Elgar Encyclopedia of Crime and Criminal Justice. www.elgaronline.com: Edward Elgar Publishing, Epub ahead of print.

Thommen, Marc (2024). Penal Orders and Abbreviated Proceedings. In: Caeiro, Pedro; Gless, Sabine; Mitsilegas, Valsamis. Elgar Encyclopedia of Crime and Criminal Justice. www.elgaronline.com: Edward Elgar Publishing, Epub ahead of print.

Bommer, Felix. Vergewaltigung und sexuelle Nötigung - Neuerungen der Revision 2023. In: ZStrR - Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 2 February 2024, 58-88.

Suonpää, Karoliina; Kivivuori, Janne; Aarten, Pauline; Ahven, Andri; Granath, Sven; Markwalder, Nora; Skott, Sara; Thomsen, Asser H; Walser, Simone; Liem, Marieke (2024). Homicide drop in seven European countries: General or specific across countries and crime types? European Journal of Criminology, 21(1):3-30.

Pommerehne, Michael; Reggiani, Lisa; Stein, Vivian (2024). 14. Zürcher Präventionsforum, Sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum - Fokus der Kriminalprävention. Risiko & Recht, (2):54-61.

Haag, Amos; Stein, Vivian; Zeller, Jonathan (2024). 7. Fachtagung Bedrohungsmanagement - Reflexionen zum Stand der Entwicklungen beim Bedrohungsmanagement. Risiko & Recht, (1):109-117.

Der Prozess. Edited by: Bopp, Dominik; Kistler, Alexander; Lisik, Natalie; Reber, Kristof (2024). Zürich: sui generis Verlag.

Payer, Andrés (2024). El principio de territorialidad y la participación delictiva transnacional. Revista Penal, 27(53):203-241.

Stein, Vivian (2024). International Law and Legalisation and Decriminalisation of Illicit Drugs. Zürich: EIZ Publishing.

Thommen, Marc; Payer, Andrés (2024). Kartellverfahren als Strafverfahren: zur institutionellen Ausgestaltung des Verfahrens über Direktsanktionen vor den Schweizer Wettbewerbsbehörden im Lichte der Bundesverfassung und der Europäischen Menschenrechtskonvention. Zurich: EIZ Publishing.

Thommen, Marc; Payer, Andrés Nicolas (2024). Pränatale Einwirkung - postnatale Körperverletzung? In: Gächter, Thomas; Godenzi, Gunhild; Baur, Isabel. Entwicklungen im Medizinrecht - Vom klassischen Arztrecht zu One Health : Festschrift für Brigitte Tag. Bern: Stämpfli, 447-472.

Thommen, Marc (2024). Psycholog:innen als Sachverständige für Gutachten zur Schuldfähigkeit und Massnahmenindikation im Erwachsenenstrafrecht / Expertises sur la responsabilité et l’indication de mesures en droit pénal des adultes: les psychologues en tant qu’expert∙e∙s. sui-generis.ch:101-112.

Ege, Gian (2024). Salamitaktik im Jugendstrafrecht, Schleichende Abkehr von bewährten Grundsätzen durch die Einführung der Verwahrung. Schweizerische Juristen-Zeitung, 120(15):719-729.

Sempach, Niklaus Julian (2024). Social Media and the Sale of Illicit Substances. Zürich: EIZ Publishing.

Hangartner, Sena. Strafrechtliche Dopingbekämpfung in der Schweiz: unter besonderer Berücksichtigung des Selbstdopings. 2024, University of Zurich, Faculty of Law.

2023

Heinimann, Timon. Der Haftgrund der Ausführungsgefahr. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Thommen, Marc; Eschle, David; Walser, Simone (2023). Revision des Strafbefehlsverfahrens. In: Geth, Christopher. Die revidierte Strafprozessordnung. Basel: Helbling Lichtenhahn Verlag, 243-264.

Lazzarini, Sandra Francesca. Gefahr im Verzug bei der vorläufigen Festnahme durch die Polizei (Art. 217 StPO). 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Payer, Andrés (2023). Kommentierung zu Art. 32 IRSG. : Onlinekommentar.

Tag, Brigitte; Wyss, Martin (2023). Der (ausser-)gewöhnliche Todesfall auf der Notfallstation: Strafrechtliche und strafprozessuale Streifzüge aus Sicht der Pflege. Jusletter, (11.09.2023):online.

Tag, Brigitte; Wyss, Martin (2023). Häusliche Gewalt in der ärztlichen Praxis: Rechte und Pflichten gegenüber Patientinnen und Patienten sowie Behörden. Jusletter, (28.08.2023):online.

Strafrecht und Demokratie. Edited by: Staffler, Lukas; Ege, Gian; Jany, Oliver; Lichtenberger, Luisa; Payer, Andrés; Ranzoni, Luca; Reinicke, Franziska; Schweiger, Theresa; Tsilikis, Dimitrios (2023). Baden-Baden: Nomos.

Fumagalli, Antonio; Gerny, Daniel; Thommen, Marc. Trotz Anklage will der Staatsanwalt im Fall Mike Ben Peter einen Freispruch: weshalb bei Polizeigewalt eine Nähe zwischen Anklägern und Beschuldigten heikel ist. In: NZZ, 22 June 2023.

Brunner, Raphael; Thommen, Marc. Aufsichtsbehörde kritisiert, Bundesanwaltschaft verletzt grundlegende Rechte. In: Beobachter, 21 June 2023.

von Matt, Rafael (2023). Strafbefehl: umstrittenes Mittel der Bundesanwaltschaft. srf.ch: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Habegger, Henry; Thommen, Marc. Zahlen- und Dossiersalat bei der Bundesanwaltschaft: Aufsicht stösst auf Altlasten aus der Ära Lauber. In: Aargauer Zeitung, 20 June 2023, 1.

Payer, Andrés (2023). Mobile honorable et activisme climatique. : crimen.ch.

Payer, Andrés (2023). Territorialité et participation transnationale. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 141(2):208-236.

Signorell, Gian; Thommen, Marc. Wer sich gegen Strafbefehle wehrt, hat oft Erfolg. In: Beobachter, 6 June 2023, Epub ahead of print.

Jositsch, Daniel; Röthlisberger, Arik (2023). Reform von Art. 221 Abs. 1 lit. c StPO. Die Änderung und Neufassung des Haftgrunds der Wiederholungsgefahr. Jusletter, (05.06.2023):online.

Staffler, Lukas; Jany, Oliver (2023). Der nemo-tenetur-Grundsatz im schweizerischen Strafverfahrensrecht – für natürliche und juristische Personen. Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft, 2(3):169-175.

Güver, Levin; Kneer, Markus (2023). Causation and the silly norm effect. In: Magen, Stefan; Prochownik, Karolina. Advances in Experimental Philosophy of Law. London: Bloomsbury, 133-168.

Krüsselmann, Katharina; Aarten, Pauline; Granath, Sven; Kivivuori, Janne; Markwalder, Nora; Suonpää, Karoliina; Thomsen, Asser Hedegaard; Walser, Simone; Liem, Marieke (2023). Firearm Homicides in Europe: A Comparison with Non-Firearm Homicides in Five European Countries. Global crime, 24(2):145-167.

Bonin, Duri; Thommen, Marc (2023). Gespräch mit Prof. Marc Thommen über Zufriedenheit, neue Erkenntnisse, Gesundheit & Work-Life-Balance. www.duribonin.ch: Duri Bonin.

Ulrich, Stefan; Brandt, Andreas (2023). Birr: Das Reservekraftwerk ist bereit und nicht sehr laut. srf.ch: SRF.

Bonin, Duri; Thommen, Marc (2023). Gespräch mit Prof. Marc Thommen über Auftrittskompetenz, Coaching und Debriefings. www.duribonin.ch: Duri Bonin.

Lippert, Lukas; Thommen, Marc. Strafbefehle: Wenn die Einsprache zum Verhängnis wird. In: Beobachter, 13 March 2023, Epub ahead of print.

Bommer, Felix. Keine Sippenhaftung bei Oligarchenvermögen. In: Neue Zürcher Zeitung, 6 March 2023, 19.

Payer, Andrés (2023). The Territorial Principle as a Basis for State Criminal Jurisdiction: Particularly with Regard to Cross-Border Offences and Attempts, and to Multiple Parties to an Offence Acting in Different Countries. International Criminal Law Review:175-238.

Bonin, Duri; Thommen, Marc (2023). Marc Thommen, wie wird man Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht? www.duribonin.ch: Duri Bonin.

Stein, Vivian (2023). Anwesenheitspflicht des Staatsanwalts im Berufungsverfahren. Besprechung von BGer, 6B_1188/2021, 14.9.2022. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):250-252.

Jositsch, Daniel (2023). Grundriss des schweizerischen Strafprozessrechts (4. Auflage). Zürich: Dike Verlag.

Thommen, Marc (2023). Verbrechen im Wahn. srf.ch: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Christen, Simon (2023). Verbrechen im Wahn. Zürich: SRF.

Biaggini, Elena. Verwertbarkeit verdachtsbegründender Informationen aus Fernmeldeüberwachungen im Strafverfahren: Vorschlag eines Verwertbarkeitskonzepts für Informationen aus der präventiven und repressiven Überwachung des Fernmeldeverkehrs auf strafprozessualer und verfassungsrechtlicher Grundlage. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Lehmann, Luca; Stein, Vivian (2023). 6. Fachtagung Bedrohungsmanagement – Umsetzung Istanbul-Konvention. Risiko & Recht, 1:102-111.

Bommer, Felix (2023). Art. 196–457 StPO, Art. 1–54 JStPO. In: Niggli, Marcel Alexander; Heer, Marianne; Wiprächtiger, Hans. Schweizerische Strafprozessordnung, Jugendstrafprozessordnung: StPO, JStPO (3). Basel, 2352-2469.

Bommer, Felix (2023). Das deutsche Notwehrrecht - Ein knapper Blick von aussen. KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift, 6:464-469.

Bommer, Felix (2023). Die Freiheitsstrafe als Übel. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 141:357-382.

Staffler, Lukas; Summers, Sarah; Friend, Patrick (2023). Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2022. Forumpoenale, 5:381-392.

Ege, Gian; van der Stroom, Sandra (2023). Die StPO-Revision – eine verpasste Chance?: Hintergründe der Revision und damit zusammenhängende Probleme. Schweizerische Juristen-Zeitung, (15):775-783.

Diethelm, Dominique; Kiritharan, Gishok; Stein, Vivian (2023). Die Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweise zur Aufklärung schwerer Straftaten, Zur Vereinbarkeit des Begriffs der schweren Straftat nach Art. 141 Abs. 2 StPO mit übergeordnetem schweizerischem und europäischem Recht. In: Bopp, Dominik; Kistler, Alexander; Lisik, Natalie; Reber, Kristof. Der Prozess : APARIUZ XXIV. Zürich: sui generis, 279-301.

Odermatt, Luca; Ege, Gian (2023). Entscheidend ist nicht die Aussage, sondern die Art und Weise der Protokollierung: Ein Votum für die Videoaufzeichnung im Vorverfahren. Sui generis, 2023:33-41.

Fachtagung Bedrohungsmanagement – Umsetzung Istanbul-Konventiont – Tagungsband 2022. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard (2023). Zürich: EIZ Publishing.

Bommer, Felix (2023). Jugendstrafprozessordnung, Art. 196–457 StPO, Art. 1–54 JStPO. In: Niggli, Marcel Alexander; Heer, Marianne; Wiprächtiger, Hans. Schweizerische Strafprozessordnung, Jugendstrafprozessordnung: StPO, JStPO (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 3343-3363.

Tag, Brigitte (2023). Kommentierung von Art. 11 StPO ne bis in idem. In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Schweizerische Strafprozessordnung/Jugendstrafprozessordnung: StPO/JStPO (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Tag, Brigitte (2023). Kommentierung von § 266a StGB, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, NK-StGB. In: Kindhäuser, Urs; et al. StGB: Strafgesetzbuch (6. Auflage). Baden-Baden: Nomos.

Thommen, Marc (2023). Konstruktion von Kriminalität. Plädoyer, 6:18-20.

Legal responses to doping. Edited by: Ege, Gian; Hangartner, Sena; Schwarzenegger, Christian; Takayama, Kanako (2023). Zürich: Dike Verlag.

Legalisation and decriminalisation of narcotic drugs and psychotropic substances. Edited by: Ege, Gian; Schloenhardt, Andreas; Stempkowski, Monika (2023). Berlin: Carl Grossmann Verlag.

Ege, Gian; Sigg, Rebecca (2023). Repetitorium Jugendstrafrecht. Zürich: Orell Füssli.

Ege, Gian; Heimgartner, Stefan (2023). Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil (4., überarbeitete Auflage). Zürich: Orell Füsslil.

Tag, Brigitte (2023). Sexuelle Übergriffe – ein weites Feld. Betrachtungen aus Schweizer Perspektive. In: Beisel, Horst; et al. Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften: Festschrift für Dieter Dölling zum 70. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos, 455-465.

Seelmann, Martin. Strafzumessung und Doppelverwertung. Ein Wegweiser zu einer überprüfbareren Strafzumessung. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Summers, Sarah (2023). The Epistemic Ambitions of the Criminal Trial: Truth, Proof and Rights. Quaestio facti : revista internacional sobre razonamiento probatorio = international journal on evidential legal reasoning, (4):249-272.

Ege, Gian (2023). Von Ärzt:innen, Vermieter:innen und anderen potenziellen Straftäter:innen, Die Fallstricke der Förderung des rechtswidrigen Aufenthalts nach Art. 116 AIG. Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 2023(2):84-92.

Zürcher Studien zum Strafrecht. Edited by: Bommer, Felix; Godenzi, Gunhild; Jositsch, Daniel; Meyer, Frank; Schwarzenegger, Christian; Summers, Sara; Tag, Brigitte; Thommen, Marc (2023). Zürich: Schulthess Verlag.

Zürcher Studien zum Verfahrensrecht. Edited by: Domej, Tanja; Godenzi, Gunhild; Haas, Ulrich; Uhlmann, Felix (2023). Zürich: Schulthess Verlag.

Rothschild, Benjamin (2023). Zürich kein Vorbild für Gewaltentrennung. Plädoyer:18-20.

2022

Bonzanigo, Francesca; Payer, Andrés (2022). Extradition et risque d’une peine de réclusion à vie sans possibilité de libération conditionnelle dans l’État requérant. : crimen.ch.

Staffler, Lukas; Tsilikis, Dimitrios; Steiner, Caroline (2022). Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2021. Forumpoenale:455-466.

Payer, Andrés (2022). La tentative d’instigation à commettre un crime à l’étranger non soumis à la compétence suisse est punissable. : crimen.ch.

Marti, Nicole (2022). Keine Gefängnis-Strafbefehle mehr ohne Anhörung. https://www.srf.ch/: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Summers, Sarah (2022). Sentencing and Human Rights : The Limits on Punishment. Oxford: Oxford University Press.

Payer, Andrés (2022). Gebietsgrundsatz und transnationale Tatbeteiligung. Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 169(11):635-653.

Staffler, Lukas (2022). Hoffnung auf Freiheit. Überlegungen zur lebenslangen Freiheitsstrafe und ihrer menschenrechtlichen Grenze. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht:428-450.

Payer, Andrés (2022). Vorwort zum Schwerpunktthema «Sicherheit». ex ante - Zeitschrift der juristischen Nachwuchsforscher:1.

Lubishtani, Kastriot; Payer, Andrés (2022). Internement pour participation à une organisation terroriste ? : crimen.ch.

Zberg, Yquem (2022). Trafficking in persons: Phenomenology and possible measures in Switzerland. ex ante - Zeitschrift der juristischen Nachwuchsforscher, 2022(2):32-37.

Walser, Simone; Markwalder, Nora; Killias, Martin (2022). Tötungsdelikte in der Schweiz von 1990 bis 2014. Zürich: sui generis Verlag.

Häuptli, Lukas; Thommen, Marc (2022). Das düsterste Kapitel unserer Justiz­praxis. : Republik AG.

Payer, Andrés (2022). Dépasser par la droite sur les autoroutes en déboîtant puis en se rabattant est toujours punissable. : crimen.ch.

Jositsch, Daniel; Zurlinden, Olivia (2022). Heilt die Zeit alle Wunden?: die Unverjährbarkeit von schweren Gewaltdelikten. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), (8):886-891.

Bommer, Felix; Eser, Albin; Frister, Helmut; Jahn, Matthias; Jung, Heike; Lindemann, Michael; Meier, Bernd-Dieter; Momsen, Carsten; Rengier, Rudolf; Schmoller, Kurt; Stuckenberg, Carl-Friedrich; Verrel, Torsten; Weigend, Thomas; Wohlers, Wolfgang (2022). Alternativ-Entwurf Audiovisuelle Dokumentation der Hauptverhandlung (AE-ADH), Arbeitskreis deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer. Baden-Baden: Nomos Verlag.

Stratenwerth, Günter; Bommer, Felix (2022). Schweizerisches Strafrecht, Besonderer Teil I: Straftaten gegen Individualinteressen (8. Auflage). Bern: Schulthess Verlag.

Gjon, David; Thommen, Marc (2022). Fachbücher auf Kosten der Steuerzahler. Plädoyer, 5(2022):13-16.

Ege, Gian (2022). Die (un-)gefestigte Rechtsprechung zur Wahl der Strafart, Kritische Gedanken zu BGE 147 IV 241. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):342-348.

Thommen, Marc (2022). Civil forfeiture – Confiscation d’un véhicule portant des traces de drogue chez un tiers ? Schweiz: crimen.ch.

Schwachstelle Mensch – Prävention gegen alte und neue Formen der Kriminalität: 12. Zürcher Präventionsforum: Tagungsband 2021. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf (2022). Zürich: Schulthess Verlag.

Lippert, Lukas; Thommen, Marc. Die grosse Macht der Staatsanwälte. In: Beobachter, 4 March 2022, 26-29.

Jositsch, Daniel; Lötscher, Richard (2022). Straftäter länger und besser verfolgen: Aktuelle Tendenzen in der strafrechtlichen und in der strafprozessrechtlichen Gesetzgebung. Jusletter, (28.02.2022):online.

Zurkinden, Nadine (2022). Swiss Peculiarities of the Enforcement Mechanisms in Core, Secondary and Administrative Criminal Law. In: Franssen, Vanessa; Harding, Christopher. Criminal and Quasi-criminal Enforcement Mechanisms in Europe. London: Bloomsbury Publishing, 25-40.

Payer, Andrés (2022). La localisation de l’enlèvement de mineur (art. 220 CP). : crimen.ch.

Zimmerlin, Sven; Holderegger, Nicole (2022). (Jugend-)Strafrecht und Prävention - ein Widerspruch? In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Jugendliche und junge Erwachsene im urbanen Umfeld als Fokus der Kriminalprävention. 13. Zürcher Präventionsforum. Tagungsband 2022. Zürich: EIZ Publishing, 111-127.

Arms Trafficking. Edited by: Ege, Gian; Schwarzenegger, Christian; Stempkowski, Monika (2022). Berlin, Bern: Carl Grossmann Verlag.

Meyer, Frank (2022). Aufgaben der EUStA - Die Rolle der EUStA im System europäischer Strafverfolgung. In: Herrnfeld, Hans-Holger; Esser, Robert. Europäische Staatsanwaltschaft : Handbuch. Baden-Baden: Nomos Verlag, 49-71.

Keller, Helen (2022). Aussenperspektive auf den Klimabeschluss. Deutsche Richterzeitung (DRiZ), 100(1):34-37.

Payer, Andrés (2022). Betrachtungen zum strafrechtlichen Rückwirkungsverbot. ex ante - Zeitschrift der juristischen Nachwuchsforscher, (1):51-65.

Schaffer, Bernadette (2022). Brutalisierung der Jugendgewalt? Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Jugendliche und junge Erwachsene im urbanen Umfeld als Fokus der Kriminalprävention : 13. Zürcher Präventionsforum : Tagungsband 2022. Zürich: EIZ Publishing, 43-68.

Tag, Brigitte; Noll, Thomas; Profes, Valerie; Martinez, Aurélien (2022). Covid-19-Impflicht für Personal mit Gefangenenkontakt? Jusletter, (07.03.2022):online.

Lippert, Lukas; Thommen, Marc. Das Schweigen der Staatsanwälte. In: Beobachter, 2022, 24-25.

Huber, Matthias. Der Rückgriff der gesetzlichen Unfallversicherung im Medizinalhaftpflichtfall: Eine praxisnahe Darstellung. 2022, Universität Zürich, Faculty of Law.

Baier, Dirk (2022). Die Entwicklung der Jugendkriminalität aus kriminologischer Sicht - Steigt die Jugendgewalt? In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Jugendliche und junge Erwachsene im urbanen Umfeld als Fokus der Kriminalprävention : 13. Zürcher Präventionsforum : Tagungsband 2022. Zürich: EIZ Publishing, 9-26.

Thommen, Marc; Lichtenberger, Luisa (2022). Die Strafbarkeit der Dinge, Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts 6B_217/2021 vom 26. Mai 2021. Forumpoenale, 4:299-306.

Ege, Gian; Stark, Marvin (2022). Die Strafbarkeitsbegründung des illegalen Waffenhandels. In: Ege, Gian Andrea; Stempkowski, Monika; Schwarzenegger, Christian. Arms Trafficking. Berlin, Bern: Carl Grossmann Verlag, 237-260.

Stelzer-Wieckowska, Marta. Die kleine Rechtshilfe in Strafsachen: grundrechtliche Stellung der betroffenen Person. 2022, University of Zurich, Faculty of Law.

Reifegerste, Doreen; Kessler, Sabrina Heike (2022). Digitales Self-Tracking aus historischer Perspektive. In: Schwarzenegger, Christian; Koenen, Erik; Pentzold, Christian. Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder. Berlin: Digital Communication Research, 249-273.

Payer, Andrés (2022). Einführung in das Völkerstrafrecht. JURA : Juristische Ausbildung, 44(5):579-587.

Haas, Ulrich; Strub, Yael (2022). Entwicklungen im Sportrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, (118):121-127.

Biberstein, Lorenz (2022). Evaluation Kantonales Bedrohungsmanagement Zürich. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Gefährdung durch psychisch auffällige Personen : Fachtagung Bedrohungsmanagement – Tagungsband 2021. Zürich: EIZ Publishing, 51-82.

Summers, Sarah (2022). Evidential Remedies for Procedural Rights Violations: Comparative Criminal Evidence law and Evidential Research. In: Ferrer, Jordi; Vásquez, Carmen. Evidential Legal Reasoning: Crossing Civil Law and Common Law Traditions. Cambridge: Cambridge University Press, 200-220.

Klingler, Martin. Füllung der Gesetzeslücken im schweizerischen Adhäsionsverfahren: Beitrag zur Koordination des Strafund Zivilverfahrensrechts im Adhäsionsverfahren nach Art.122 ff. StPO. 2022, Universität Freiburg.

Brunner, Reinhard (2022). Gefährdung durch psychisch auffällige Personen - Schwerpunktthema des Regierungsrates des Kantons Zürich. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Gefährdung durch psychisch auffällige Personen : Fachtagung Bedrohungsmanagement – Tagungsband 2021. Zürich: EIZ Publishing, 9-30.

Gefährdung durch psychisch auffällige Personen : Fachtagung Bedrohungsmanagement – Tagungsband 2021. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard (2022). Zürich: EIZ Publishing.

Bertschinger, Mike Andrea. Gesamtstrafenbildung bei Nichtbewährung: Eine Untersuchung des Asperationsprinzips nach Widerruf des bedingten Strafaufschubs. 2022, Universität Zürich, Faculty of Law.

Tag, Brigitte (2022). Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (TPG) S.1807-1920 und Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (TFG). In: Erb, Volker; Schäfer, Jürgen; Mansdörfer, Marco. Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 7: Nebenstrafrecht I, JGG. München: C. H. Beck, 1921-1965.

Payer, Andrés (2022). Immunität und Völkerrechtsverbrechen: Zugleich Besprechung von BGHSt 65, 286. ex ante - Zeitschrift der juristischen Nachwuchsforscher, (1):13-28.

Wirz, Michael (2022). Influencer in Uniform. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Jugendliche und junge Erwachsene im urbanen Umfeld als Fokus der Kriminalprävention : 13. Zürcher Präventionsforum : Tagungsband 2022. Zürich: EIZ Publishing, 97-110.

Introduction to Swiss Law (2nd edition). Edited by: Thommen, Marc (2022). Zürich: sui generis Verlag.

Rütsche, Bernhard; Hürlimann, Daniel; Thommen, Marc (2022). Ist Suizidhilfe für Gesunde mittels Natrium-Pentobarbital strafbar? sui-generis.ch:113-121.

Hestermann, Thomas (2022). Jugendgewalt in den Medien: Fiktion oder Realität? In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Jugendliche und junge Erwachsene im urbanen Umfeld als Fokus der Kriminalprävention. 13. Zürcher Präventionsforum. Tagungsband 2022. Zürich: EIZ Publishing, 27-42.

Jugendliche und junge Erwachsene im urbanen Umfeld als Fokus der Kriminalprävention. 13. Zürcher Präventionsforum. Tagungsband 2022. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf (2022). Zürich: EIZ Publishing.

Geiser, Thomas; Fountoulakis, Christiana; Droese, Lorenz (2022). Kommentar zu Art. 450 und 450a ZGB. In: Geiser, Thomas; Fountoulakis, Christiana. Basler Kommentar Zivilgesetzbuch I. Art. 1-456 ZGB (6. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 2924-2946.

Tag, Brigitte (2022). Kommentierung §§ 13,14, 166 bis 168, 201 bis 206 StGB; §§ 8, 29 bis 30, 130 OWiG. In: Dölling, Dieter; Duttge, Gunnar; König, Stefan; Rössner, Dieter. Gesamtes Strafrecht: StGB, StPO, Nebengesetze, Handkommentar (5. Auflage). Baden-Baden: Nomos, Diverse.

van der Stroom, Sandra. Menschenrechtliche Anforderungen an den Strafvollzug – Mindeststandards und deren Implementierung im Lichte des Art. 3 EMRK. 2022, Universität Zürich, Faculty of Law.

Onlinekommentar IRSG: Art. 1 EIMP. Edited by: Staffler, Lukas; Ludwiczak, Maria (2022). Bern: Verein Onlinekommentar.

Habermeyer, Elmar; Cavelti, Ladina (2022). Psychische Störungen und Gewalt. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Gefährdung durch psychisch auffällige Personen : Fachtagung Bedrohungsmanagement – Tagungsband 2021. Zürich: EIZ Publishing, 31-50.

Stelzer Wieckowska, Marta (2022). Recht auf Teilnahme an Beweiserhebungen im Ausland nach Art. 148 StPO. Forumpoenale, (15):379-385.

Schmidt, Catharina (2022). Risikoeinschätzungen in psychiatrischen Kliniken. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Gefährdung durch psychisch auffällige Personen : Fachtagung Bedrohungsmanagement – Tagungsband 2021. Zürich: EIZ Publishing, 97-104.

Tag, Brigitte; Hiltbrunner, Saskia; Vatter, Luisa (2022). Seltene Krankheiten: eine rechtliche und ethische Einordnung – Entwicklungen, Abgrenzungen und internationale Perspektiven. In: Perrier Depeursinge, Camille; Dongois, Nathalie; Garbarski, Andrew M; Lombardini, Carlo. Cimes et Châtiments: Mélanges en l'honneur du Professeur Laurent Moreillon. Bern: Stämpfli Verlag AG, 625-636.

Walser, Simone (2022). Situative Ursachen von Jugendgewalt. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Dokument bearbeiten: Jugendliche und junge Erwachsene im urbanen Umfeld als Fokus der Kriminalprävention : 13. Zürcher Präventionsforum : Tagungsband 2022. Zürich: EIZ Publishing, 69-85.

Strafrecht I: Verbrechenslehre (10. Auflage). Edited by: Tag, Brigitte; Godenzi, Gunhild; Donatsch, Andreas (2022). Zürich: Schulthess Verlag.

Schneider, Martina (2022). Surplus - ein Koordinations- und Präventionsprojekt in der Stadt Zürich. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Jugendliche und junge Erwachsene im urbanen Umfeld als Fokus der Kriminalprävention : 13. Zürcher Präventionsforum : Tagungsband 2022. Zürich: EIZ Publishing, 87-96.

Summers, Sarah (2022). Trials and Punishment in the Rule of Law: The Influence of the ECHR on Criminal Law and Process. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 141(2):275-354.

Bommer, Felix (2022). Vermeidbarer Schuldausschluss und actio libera in causa. In: Perrier Depeursinge, Camille. Cimes et Châtiments: Mélanges en l'honneur du Professeur Laurent Moreillon. Bern: Stämpfli, 11-23.

2021

Staffler, Lukas (2021). Business Criminal Law. A Primer for Management and Economics. Wiesbaden: Springer Gabler.

Bommer, Felix (2021). Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum materiellen Strafrecht im Jahr 2021. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins:627-658.

Lubishtani, Kastriot; Payer, Andrés (2021). Die Pflicht der Privatklägerschaft zur Entschädigung der obsiegenden beschuldigten Person im Rechtsmittelverfahren: Im Spiegel der bundesgerichtlichen Rechtsprechung. Schweizerische Juristen-Zeitung, 117(24):1155-1164.

Rhouma, Mona; Payer, Andrés (2021). Le prononcé ultérieur de l’internement en violation de la CEDH. : crimen.ch.

Staffler, Lukas (2021). Leichtfertigkeit. In: Donini, Massimo. Enciclopedia del Diritto - I tematici: Reato colposo. Milano: Giuffrè, 763-778.

Monod, Hadrien; Payer, Andrés (2021). Nemo tenetur face à l’obligation de collaborer selon la LFINMA. : crimen.ch.

Payer, Andrés (2021). Entscheidbesprechung, Bundesgericht, Strafrechtliche Abteilung, Urteil 6B_1295/2020 vom 26. Mai 2021 (zur amtlichen Publikation vorgesehen), A.-L. gegen Staatsanwaltschaft des Kantons Waadt, Art. 17 StGB. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):1310-1320.

Payer, Andrés (2021). La notification de l’ordonnance pénale au prévenu résidant à l’étranger. : crimen.ch.

Jositsch, Daniel (2021). Werkstattbericht zur Revision der Strafprozessordnung (StPO). Aktuelle Tendenzen in der strafprozessrechtlichen Gesetzgebung. Jusletter, (06.09.2021):online.

Stein, Vivian; Stark, Marvin (2021). 12. Zürcher Präventionsforum: Schwachstelle Mensch - Prävention gegen alte und neue Formen der Kriminalität. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit:98-102.

Thommen, Marc (2021). Geldwäscherei durch Unterlassen? In: Jeanneret, Yvan; Sträuli, Bernhard. Empreinte d'une pionnière sur le droit pénal : Mélanges en l'honneur de Ursula Cassani. Zürich: Schulthess Verlag, 425-439.

Payer, Andrés (2021). L’erreur sur les faits causée par un grave trouble mental n’est pas couverte par l’art. 13 al. 1 CP. : crimen.ch.

Payer, Andrés (2021). L’Ordonnance 2 COVID-19 ne constitue pas une base légale suffisante pour prononcer une peine privative de liberté ou une peine pécuniaire. : crimen.ch.

Payer, Andrés (2021). Le cessionnaire d’une créance fondée sur l’infraction préalable lésé en raison d’un blanchiment d’argent postérieur à la cession. : crimen.ch.

Godenzi, Gunhild (2021). Anmerkung BGer 6B 149 2019 Gewaltpornografie, Spanking-Videos. Forumpoenale, (3):162-168.

Payer, Andrés (2021). Einführung in das Völkerstrafrecht. ius.full, 19(3&4):86-96.

Urwyler, Thierry; Ranzoni, Luca (2021). Schulddogmatik in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung. sui-generis.ch:179-187.

Staffler, Lukas (2021). Reichweite und Grenzen der Sachverhaltswürdigung im Auslieferungsverfahren bei Unterstützung terroristischer Organisationen. Forumpoenale:149-155.

Thommen, Marc (2021). Muss die Staatsanwaltschaft Strafbefehle übersetzen? Plädoyer:16.

Jositsch, Daniel. Il n'y a pas de lien entre nationalité et crime. In: Le Temps, 4 March 2021, 6.

Payer, Andrés (2021). Entscheidbesprechung, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Dritte Abteilung, Beschwerde Nr. 60202/15, Urteil vom 6. Oktober 2020 (rechtskräftig), I.S. gegen die Schweiz, Art. 5 EMRK. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):416-421.

Jositsch, Daniel; Clavuot-Jaksic, Katarina (2021). Die Verteidigungstätigkeit im Rahmen der notwendigen Verteidigung. Jusletter, (22.02.2021):online.

Stelzer-Wie̜ckowska, Marta (2021). Listenersuchen und unerlaubte Beweisausforschung: Abgrenzung im Lichte der Entscheidung BGer 2C_653/2018 und der Praxis der internationalen Zusammenarbeit. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):186-193.

Godenzi, Gunhild (2021). Die Wiederaufnahme des Verfahrens zur nachträglichen Anordnung der Verwahrung - Gesetzliche Hürden und ihre Überwindung in der gerichtlichen Praxis. In: Mona, Martino; Weber, Jonas. Sackgasse Verwahrung? : Wege aus dem Dilemma = Internement: dans l'impasse? : pistes de réflexion pour en sortir. Bern: Stämpfli Verlag, 1-56.

Thommen, Marc; Mattmann, Jascha (2021). Whistleblowing für das Weltklima. sui-generis.ch:13-21.

Jositsch, Daniel (2021). Das Parlament und die Bundesstrafverfolgung. Aktuelle Tendenzen in der strafrechtlichen und in der strafprozessrechtlichen Gesetzgebung. Jusletter, (18.01.2021):online.

Meyer, Frank (2021). A new EU Anti-Money Laundering Tsar? In: Jeanneret, Yvan; Sträuli, Bernhard. Empreinte d'une pionnière sur le droit pénal: Mélanges en l'honneur de Ursula Cassani. Genf: Schulthess Verlag, 281-298.

Meyer, Frank (2021). Country Report “Switzerland”. In: Böse, Martin; Schneider, Anne; Bröcker, Maria. Judicial Protection in Transnational Criminal Proceedings. Berlin: Springer, 321-357.

Plüss, Sonja. Crew Resource Management in Healthcare - nice to have or need to have? Eine juristische, medizinische und ethische Auseinandersetzung zum Thema Sicherheit im Gesundheitswesen. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Summers, Sarah; Reber, Kristof (2021). Criminal Fines and Human Rights. In: Jeanneret, Y; Sträuli, B. Empreinte d'une pionnière sur le droit pénal : Mélanges en l'honneur de Ursula Cassani. Zürich: Schulthess Verlag, 395-407.

Giger, Angela. Das abgekürzte Verfahren (Art. 358 - 362 StPO): Ablauf samt Klärung von Detailfragen, praktischen Erfahrungen und statistischen Erhebungen. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Bommer, Felix; Bläsi, Linda (2021). Der Zeitpunkt der Bestellung der notwendigen Verteidigung. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht:125-128.

Staffler, Lukas (2021). Der strafrechtliche Schutz vor industrieller Produktpiraterie im Lichte nationaler, europäischer und internationaler Vorgaben. In: Laimer, Simon; Perathoner, Christoph. Beiträge zum europäischen und internationalen Immaterialgüterrecht. Heidelberg: Springer, 217-244.

Staffler, Lukas; Tsilikis, Dimitrios; Steiner, Caroline (2021). Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2020. Forumpoenale:329-340.

Poulikakos, George. Die Verwertbarkeit rechtswidrig erhobener Beweise: Hypothetische Verfahrensverläufe - eine Methode zur Abgrenzung von Gültigkeits- und Ordnungsvorschriften im Strafprozessrecht. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Ege, Gian; Kuratle, Selma (2021). Doppelmoral in der Gesetzgebung – Was erfasst die weibliche Genitalverstümmelung nach Art. 124 StGB und kann darin eingewilligt werden? In: Hussmann, Lukas; et al. Unter Gleichen. Zürich: Dike Verlag, 117-130.

Payer, Andrés (2021). Entscheidanmerkung, Cour européenne des droits de l’homme, Troisième section, Arrêt du 20 juin 2020 dans la cause Frick contre Suisse – Requête no 23405/16. Forumpoenale, (1):2-10.

Tanner, Rico; Uhlmann, Felix (2021). Entwicklungen im Verwaltungsrecht | Le point sur le droit administratif. Schweizerische Juristen-Zeitung, 117(18):868-874.

Meyer, Frank (2021). Financial Intelligence Units : Epitome and Test Case of Transnational Security Law. In: Engelhart, Marc; Kudlich, Hans; Vogel, Benjamin. Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention : Festschrift für Ulrich Sieber zum 70. Geburtstag. Teilband 1. Berlin: Duncker & Humblot, 1203-1216.

Bommer, Felix (2021). Fünf Jahre Steuergeldwäscherei - Eine vorläufige Bilanz. In: Jeanneret, Yvan; Sträuli, Bernhard. Empreinte d’une pionnière sur le droit pénal, Mélanges en l’honneur d’Ursula Cassani. Genève: Schulthess Verlag, 27-42.

Tag, Brigitte; Staudinger, Sina (2021). Gedanken zum Umgang mit der Akte. In: Jeanneret, Yvan; Sträuli, Bernhard. Empreinte d'une pionnière sur le droit pénal : Mélanges en l'honneur de Ursula Cassani. Zürich: Schulthess Verlag, n/a.

Gewalt gegen Frauen: Fachtagung Bedrohungsmanagement. Tagungsband 2019. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard (2021). Zürich: EIZ Publishing.

Isenring, Bernhard A; Maybud, Roy D; Payer, Andrés (2021). Grenzen der zulässigen Strafverteidigung. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 30(1):58-70.

Drzalic, Jana. Gutachten und Richter im Strafprozess. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Ege, Gian (2021). Heiligt der Zweck alle Mittel? DNA-Analysen zur Aufklärung zukünftiger Straftaten in Rechtsprechung und Gesetzgebung, Anmerkungen zu BGer vom 20.1.2020, 1B_381/2020. : Schulthess Verlag.

Mattmann, Jascha; Eschle, David; Rader, Franziska; Walser, Simone; Thommen, Marc (2021). Heimliche Verurteilungen: Empirische Erkenntnisse und konventionsrechtliche Bedenken zur fiktiven Zustellung von Strafbefehlen. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht:253-278.

Giger, Stefan (2021). Kartenbetrug - Herausforderungen für die Prävention. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Schwachstelle Mensch : Prävention gegen alte und neue Formen der Kriminalität : 12. Zürcher Präventionsforum : Tagungsband 2021. Zürich: Schulthess Verlag, 93-102.

Hirschi, Oliver (2021). Online-Sicherheit - Sichere Passwörter & Co. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Schwachstelle Mensch : Prävention gegen alte und neue Formen der Kriminalität : 12. Zürcher Präventionsforum : Tagungsband 2021. Zürich: Schulthess Verlag, 37-44.

Leukfeldt, Rutger; van't Hoff-de-Goede, Susanne; van der Kleu, Rick; van der Wejer, Steve G A (2021). Opfererfahrungen im Internet - Schutz- und Risikofktoren. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Schwachstelle Mensch : Prävention gegen alte und neue Formen der Kriminalität : 12. Zürcher Präventionsforum : Tagungsband 2021. Zürich: Schulthess Verlag, 63-92.

Tag, Brigitte (2021). Organisierte Suizidbeihilfe: Strafwürdiges Unrecht oder Akt der Selbstbestimmung? In: Tadaki, Makoto; Duttge, Gunnar. Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende [ein deutsch-japanisch-schweizerisches Symposium am 5. und 6.Oktober 2019]. Tōkyō: Chūō Universität, 407-423.

Tag, Brigitte (2021). Organisierte Suizidbeihilfe: strafwürdiges Unrecht oder Akt der Selbstbestimmung? In: Duttge, Gunnar; Steuer, Melanie; Tadaki, Makoto. Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende [ein deutsch-japanisch-schweizerisches Symposium am 5. und 6.Oktober 2019]. Tōkyō: Mohr Siebeck, 191-200.

Sugiyama, Shoichi; Hangartner, Sena (2021). Pro Bono Service during the Tokyo 2020 Games. Causa Sport:304-312.

Simmler, Monika; Weder, Regina; Frischknecht, Ruth (2021). Rechtliche Verfahren als sozio-technische Systeme: Eine Taxonomie des Zusammenwirkens von Mensch und Maschine in der Rechtsanwendung. In: Simmler, Monika. Smart Criminal Justice: Der Einsatz von Algorithmen in der Polizeiarbeit und Strafrechtspflege. Basel: Helbing Lichtenhahn, 81-99.

Weber, Rolf H (2021). Sectoral Self-Regulation as Viable Tool. In: Mathis, Klaus; Avishalom, Tor. Law and Economics of Regulation. Cham, 25-36.

Loewe-Baur, Mirjam (2021). Social Engineering - Der Mensch als Einfallstor. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Schwachstelle Mensch : Prävention gegen alte und neue Formen der Kriminalität : 12. Zürcher Präventionsforum : Tagungsband 2021. Zürich: Schulthess Verlag, 9-36.

Jean-Richard-dit-Bressel, Marc (2021). Starke Opfer - Schwache Täter. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Schwachstelle Mensch : Prävention gegen alte und neue Formen der Kriminalität : 12. Zürcher Präventionsforum : Tagungsband 2021. Zürich: Schulthess Verlag, 103-151.

Payer, Andrés (2021). Territorialität und grenzüberschreitende Tatbeteiligung. Zürich: Dike Verlag.

Textausgabe Öffentliches Recht (10. Auflage). Edited by: Biaggini, Giovanni; Ehrenzeller, Bernhard (2021). Zürich: Schulthess Verlag.

Meyer, Frank (2021). The Emergence of Criminal Law Norms in International Organizations. In: Boister, Neil; Jessberger, Florian; Gless, Sabine. Histories of Transnational Criminal Law. Oxford: Oxford University Press, 85-101.

Smokvina, Jasmina. Untersuchungen der FINMA und das Prinzip „nemo tenetur". 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Staubli, Silvia; Markwalder, Nora; Walser, Simone (2021). Ursachen von Tötungsdelikten innerhalb der Partnerschaft. Bern: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Mann und Frau EBG.

Zurkinden, Nadine (2021). Urteilsbesprechung. Bundesgericht, Strafrechtliche Abteilung, Urteil 6B_716/2020 vom 2. März 2021, A. gegen Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Solothurn, Qualifizierte grobe Verletzung der Verkehrsregeln usw.; Verletzung des Grundsatzes ne bis in idem, Willkür. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), (9):1200-1206.

Zurkinden, Nadine (2021). Verbrechensbekämpfung durch Nachrichtendienste in der Schweiz. In: Engelhart, Marc; Arslan, Mehmet. Verbrechensbekämpfung durch Nachrichtendienste / Intelligence Services and Crime Control. Freiburg im Breisgau: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, 155-176.

Weder, Regina (2021). Verfahrensgrundrechtliche Anforderungen an automatisierte Verwaltungsverfahren. In: Simmler, Monika. Smart Criminal Justice: Der Einsatz von Algorithmen in der Polizeiarbeit und Strafrechtspflege. Basel: Helbing Lichtenhahn, 237-261.

Markwalder, Nora (2021). Wandel der Kriminalität in den letzten 20 Jahren: Von offline zu online? In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Schwachstelle Mensch : Prävention gegen alte und neue Formen der Kriminalität : 12. Zürcher Präventionsforum : Tagungsband 2021. Zürich: Schulthess Verlag, 45-62.

Bernard, Stephan (2021). Was ist Strafverteidigung? Eine Praxiseinführung. Zürich: sui generis Verlag.

Ege, Gian; Cavelti, Ladina (2021). Wer die Wahl hat, hat die Qual?: die Kombinationsmöglichkeiten im jugendstrafrechtlichen Sanktionensystem und deren Anwendung in der Praxis. NKrim - Neue Zeitschrift für Kriminologie und Kriminalpolitik:10-22.

Zurkinden, Nadine (2021). Zur Risikoverteilung zu Lasten des Opfers im Schweizer Betrugstatbestand. In: Engelhart, Marc; Kudlich, Hans; Vogel, Benjamin. Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention: Festschrift für Ulrich Sieber zum 70. Geburtstag. Teilband 1. Berlin: Duncker & Humblot, 373-392.

Bodmer, Diego. «Nemo tenetur se ipsum accusare» im Steuerrecht. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Ege, Gian; Edem, Elinor (2021). «Rien ne va plus» ? sui-generis.ch:157-166.

2020

Schneider, Lea (2020). Defining Rape: Coercion- or Consent-Based Approach? Towards a Definition of Rape in Wartime in International Criminal Law (ICL). International Journal of Humanities and Social Science Review, 6(4):32-41.

Thommen, Marc; Eschle, David; Kuratle, Selma; Walser, Simone; Zimmermann, Fabienne (2020). Übersetzung von Strafbefehlen — «Wo chiemte mer hi?». sui-generis.ch:453-461.

Payer, Andrés (2020). Klimawandel und strafrechtlicher Notstand: Zugleich Besprechung des Urteils des Bezirksgerichts Lausanne PE19.000742/PCL/llb vom 13. Januar 2020. ex ante - Zeitschrift der juristischen Nachwuchsforscher:21-32.

Payer, Andrés (2020). Zum Begriff der «wissentlichen» Gefährdung im Besonderen Teil des StGB. iusNet Strafrecht und Strafprozessrecht: Schulthess Verlag.

Staffler, Lukas (2020). Nationales, Europäisches und Internationales Unternehmensstrafrecht. In: Soyer, Richard. Handbuch Unternehmensstrafrecht. Wien: Manz, 625-686.

Meyer, Frank; Staffler, Lukas (2020). Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2019. Forumpoenale, (4):331-343.

Jositsch, Daniel (2020). Eile mit Weile mit den Grossprojekten im Strafrecht Aktuelle Tendenzen in der strafrechtlichen und in der strafprozessrechtlichen Gesetzgebung. Jusletter, (03.08.2020):online.

Ege, Gian; Eschle, David (2020). Das Strafrecht in der Krise. Eine Untersuchung der Strafbestimmungen in der COVID-19-Verordnung 2 und welche Lehren daraus zu ziehen sind. sui-generis.ch:279-295.

Staffler, Lukas (2020). Opferschutz und Verjährung im Spiegel der EGMR-Judikatur: Überlegungen zu den opferbezogenen Schutzpflichten im staatlichen Strafrechtssystem. In: Abraham, Markus; Bublitz, Jan Christoph; Geneuss, Julia; Krell, Paul; Wegner, Kilian. Verletzte im Strafrecht. Baden-Baden: Nomos, 53-74.

Payer, Andrés (2020). Klimawandel als strafrechtlicher Notstand: Zugleich Besprechung des Urteils des Bezirksgerichts Lausanne PE19.000742/PCL/llb vom 13. Januar 2020. sui-generis.ch:226-241.

Recht und Innovation : Innovation durch Recht, im Recht und als Herausforderung für das Recht. Edited by: Meier, Julia; Staffler, Lukas; Zurkinden, Nadine (2020). Zürich: DIKE.

Staffler, Lukas; Jany, Oliver (2020). Künstliche Intelligenz und Strafrechtspflege – eine Orientierung. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik: ZIS:164-177.

Thommen, Marc; Farag-Jaussi, Martina (2020). Feuer und Flamme für Brandschutzvorschriften: Strafrechtliche Sorgfaltspflichten im Umgang mit Feuergefahren. sui-generis.ch:132-146.

Wenger, Susanne (2020). Wenn die Justiz kurzen Prozess macht. Horizonte : Schweizer Forschungsmagazin:1-2.

Staffler, Lukas (2020). Das Recht auf Sprachunterstützung im Strafverfahren nach Art. 6 Abs. 3 lit. e EMRK. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht:21-48.

Jositsch, Daniel; Clavuot-Jaksic, Katarina (2020). Strafrechtliche Evergreens. Jusletter, (10.02.2020):online.

Schweizerisches Strafgesetzbuch Handkommentar (4. Auflage). Edited by: Wohlers, Wolfgang; Godenzi, Gunhild; Schlegel, Stephan (2020). Bern: Stämpfli.

Jositsch, Daniel. Freie Meinungsäusserung wird nicht beschränkt. In: Neue Zürcher Zeitung, 19, 24 January 2020, 10.

Meyer, Frank (2020). Recognizing the unknown – the new confiscation regulation. European Criminal Law Review, 10(2):140-170.

Zurkinden, Nadine (2020). Trust in the functioning of technology and criminal liability based on the example of driving automation. In: Feldner, Denise. Redesigning organizations. Cham: Springer, 291-303.

Boll, Damian. "Verteidigung der ersten Stunde" gemäss eidgenössischer StPO: der Anspruch auf Verteidigerbeistand bei der ersten Beschuldigteneinvernahme. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Ege, Gian (2020). Art. 111-134, 136 (Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben, ausser Gewaltdar­stellungen). In: Graf, Damian K. Annotierter Kommentar StGB. Bern: Stämpfli, 729-811.

Schwarzenegger, Christian (2020). Art. 352-365 (Besondere Verfahren, ausser Abwesenheitsverfahren). In: Donatsch, Andreas; Lieber, Viktor; Summers, Sarah; Wohlers, Wolfgang. Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung StPO (3. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 2953-3092.

Ege, Gian (2020). Art. 365-371a (Strafregister). In: Graf, Damian K. Annotierter Kommentar StGB. Basel, 1800-1823.

Schwarzenegger, Christian (2020). Art. 372-378 (Besondere Verfahren, ausser Abwesenheitsverfahren). In: Donatsch, Andreas; Lieber, Viktor; Summers, Sarah; Wohlers, Wolfgang. Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung StPO (3. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 3122-3158.

Ege, Gian Andrea; Howe, Georgina (2020). Criminalisation of Wildlife Trafficking. In: Ege, Gian Andrea; Schloenhardt, Andreas; Schwarzenegger, Christian. Wildlife Trafficking: the illicit trade in wildlife, animal parts, and derivatives. Illegaler Handel mit Tieren, Tierbestandteilen und Tierprodukten. Berlin: Carl Grossmann Verlag, 245 -270.

Thommen, Marc; Studer, David (2020). Das Strafbefehlsverfahren als Mittel der Resozialisierung. In: Genillord-Villard, Françoise; Keller, Stefan; Niggli, Marcel Alexander; Schwarzenegger, Christian. Wiedereingliederung im Kontext der Null-Risiko-Gesellschaft. Bern: Stämpfli, 43-65.

Das Unternehmen im Brennpunkt nationaler und internationaler Strafverfahren. Edited by: Meyer, Frank; Lehmkuhl, Marianne (2020). Baden-Baden, Zürich, Wien: Nomos, Dike, Manz.

Ege, Gian Andrea (2020). Der Anwendungsbereich der Kindestötung, Anmerkung zu BGer vom 5.3.2020, 6B_1311/2020. Zürich: Schulthess Verlag.

Payer, Andrés (2020). Der Begriff des Erfolgs in Art. 8 StGB. Forumpoenale, (1):48-54.

Stössel, Jasmine (2020). Der Einsatz von Electronic Monitoring in der Schweiz - Ein Überblick. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Elftes Zürcher Präventionsforum : Neue Technologien im Dienste der Prävention: Möglichkeiten - Risiken. Zürich: Schulthess Verlag, 31-56.

Krämer, Janine. Der Insidertatbestand unter besonderer Berücksichtigung der Ausnahmebestimmungen. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Karabayir, Nevin. Der Menschenhandel: unter besonderer Berücksichtigung völkerrechtlicher Verträge. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Blanke, Ulf (2020). Der digitale Zwilling von Veranstaltungen - App-gestütztes Crowd-Management und Einsatzführung bei Grossveranstaltungen. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Elftes Zürcher Präventionsforum : Neue Technologien im Dienste der Prävention: Möglichkeiten - Risiken. Zürich: Schulthess Verlag, 57-78.

Diethelm, Dominique (2020). Der strafrechtliche Schutz der Geheim- und Privatsphäre in der Pflege. Pflegerecht: Pflege in Politik, Wissenschaft und Ökonomie:9-21.

Bommer, Felix (2020). Die Adressaten des Unternehmensstrafrechts im Überblick. In: Lehmkuhl, Marianne Johanna; Wohlers, Wolfgang. Unternehmensstrafrecht. Basel: Helbing Lichtenhahn, 95-108.

Ronc, Pascal. Die Menschenwürde als Prinzip der EMRK: eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EGMR zum Strafrecht - zugleich ein Beitrag zur Methodik der Auslegung der EMRK. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Bommer, Felix (2020). Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum materiellen Strafrecht im Jahr 2019. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 156(9):499-532.

Bommer, Felix (2020). Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum materiellen Strafrecht in den Jahren 2017 und 2018. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 156(5):297-324.

Schultz, Annatina. Die Strafbarkeit von Menschenhandel in der Schweiz: Analyse und Reformbedarf von Art. 182 StGB. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Hafner, Felix; Zurkinden, Nadine; Reimann, Martin (2020). Die Trauung oder Einsegnung von homosexuellen Paaren - Glaubensgemeinschaften im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmungsrecht und Diskriminierungsverbot. In: Pahud de Mortanges, René. Staat und Religion in der Schweiz des 21. Jahrhunderts : Beiträge zum Jubiläum des Instituts für Religionsrecht. Zürich: Schulthess Verlag, 359-380.

Wenk, Thomas (2020). Digitale Kriminalität. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Elftes Zürcher Präventionsforum : Neue Technologien im Dienste der Prävention: Möglichkeiten - Risiken. Zürich: EIZ Publishing, 91-98.

Stelzer-Wieckowska, Marta (2020). Ergänzende Kommentierung Schweiz zur Rechts- und Amtshilfe in Steuersachen. In: Ambos, Kai; König, Stefan; Rackow, Peter. Rechtshilferecht in Strafsachen. Baden-Baden, 1332-1358.

Zahnd, Bettina (2020). Fahrerassistenzsysteme - Verkehrsunfallprävention und neue Risiken. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Elftes Zürcher Präventionsforum : Neue Technologien im Dienste der Prävention: Möglichkeiten - Risiken. Zürich: Schulthess Verlag, 79-90.

Gedenkschrift für Claire Huguenin: Dr. iur., LL.M., Rechtsanwältin, Professorin an der Universität Zürich von 1997 bis 2018. Edited by: Portmann, Wolfgang; Heiss, Helmut; Isler, Peter R; Thouvenin, Florent (2020). Zürich: Dike Verlag.

Martinez, Rosa Maria (2020). Gewalt gegen Frauen aus rechtsmedizinischer Sicht. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Gewalt gegen Frauen : Fachtagung Bedrohungsmanagement. Tagungsband 2019. Zürich: EIZ Publishing, 69-74.

Cavelti, Ladina; Manzoni, Patrik (2020). Gruppenbezogene Gewalt gegen Polizei. format magazine – Zeitschrift für Polizeiausbildung und Polizeiforschung:90-94.

Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung StPO (3. Auflage). Edited by: Donatsch, Andreas; Lieber, Viktor; Summers, Sarah; Wohlers, Wolfgang (2020). Zürich: Schulthess Verlag.

Thommen, Marc (2020). Kommentierung zu Art. 65. In: Frank, Friedrich; Eickert, Andreas; Markwalder, Nora; Achermann, Jonas. Basler Kommentar Verwaltungsstrafrecht. Basel: Helbing Lichtenhahn, 958-968.

Cavelti, Ladina (2020). Kriminalprävention durch technische Massnahmen - Überblick, Wirksamkeit und Entwicklungstendenzen. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Elftes Zürcher Präventionsforum : Neue Technologien im Dienste der Prävention: Möglichkeiten - Risiken. Zürich: Schulthess Verlag, 1-30.

Leu, Nicolas. Kritik der objektiven Zurechnung. 2020, Universität Bern.

Schimpel, Ulrich (2020). Künstliche Intelligenz & Präventionsarbeit. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Elftes Zürcher Präventionsforum : Neue Technologien im Dienste der Prävention: Möglichkeiten - Risiken. Zürich: EIZ Publishing, 97-111.

Jositsch, Daniel; Córdoba, Anamaría (2020). La lucha penal contra la corrupción. Cuadernos de Derecho Penal, (23):35-64.

Wyss, Claudia. Lebensanfang - Lebensende. Die Neonatologie im Spannungsfeld lebenserhaltender und palliativer Behandlungsmethoden: unter Berücksichtigung rechtlicher, medizinischer und ethischer Aspekte. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Maire, Délia. Postmortale Organspende im Kontext vorbereitender medizinischer Massnahmen. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Ott, Rahel; Schwarzenegger, Christian (2020). Praxis- und Wirkungsevaluation polizeilicher und strafrechtlicher Massnahmen gegen häusliche Gewalt - Ergebnisse der Strafaktenanalyse. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Gewalt gegen Frauen : Fachtagung Bedrohungsmanagement. Tagungsband 2019. Zürich: EIZ Publishing, 89-132.

Meyer, Frank (2020). Protection of fundamental rights in a multi-jurisdictional setting of the EU. In: Scholten, Miroslava; Brenninkmeijer, Alex. Controlling EU Agencie : The Rule of Law in a Multi-jurisdictional Legal Order. UK: Edward Elgar, 134-156.

Summers, Sarah (2020). Remedios probatorios por infracción de garantías procesales: Derecho probatorio comparado e investigación académica. In: Ferrer Beltrán, Jordi; Vázquez, Carmen. El razonamiento probatorio en el proceso judicial: Un encuentro entre diferentes tradiciones. Madrid: Marcial Pons, 97-112.

Stratenwerth, Günter; Bommer, Felix (2020). Schweizerisches Strafrecht, Allgemeiner Teil II: Strafen und Massnahmen (3. Auflage). Bern: Stämpfli.

Bommer, Felix (2020). Schwere psychische Störung und schwere systematische Folgen. recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 38:24-32.

Gurt, Aurelia. Stalking: eine Analyse der gegenwärtigen Gesetzeslage und die Frage nach einem Revisionsbedarf im Schweizer Recht. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Wiederkehr, Claudia (2020). Strafrechtliche Ansätze zur Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Frauen. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Gewalt gegen Frauen : Fachtagung Bedrohungsmanagement. Tagungsband 2019. Zürich: EIZ Publishing, 51-68.

Caprara, Tommaso. Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei der Organisation und Durchführung von Grossveranstaltungen. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Dyson, Matthew; Meyer, Frank (2020). Structures within Criminal Legal Reasoning. In: Ambos, Kai; Duff, Antony; Roberts, Julian; Weigend, Thomas. Core Concepts in Criminal Law and Criminal Justice / Volume 1,. Anglo-German dialogues. Cambridge: Cambridge University Press, 13-56.

Schneider, Lea (2020). The International Criminal Court (ICC) – A Postcolonial Tool for Western States to Control Africa? Journal of International Criminal Law (JICL), 1(1):90-109.

Meyer, Frank (2020). Thematische Einführung. In: Meyer, Frank; Lehmkuhl, Marianne. Das Unternehmen im Brennpunkt nationaler und internationaler Strafverfahren. Baden-Baden: Nomos, Dike, Manz, 9-12.

Lehmkuhl, Marianne Johanna; Wohlers, Wolfgang; Bommer, Felix (2020). Unternehmensstrafrecht : Materiellrechtliche und prozessuale Aspekte. In: Lehmkuhl, Marianne Johanna; Wohlers, Wolfgang. Unternehmensstrafrecht - Materiellrechtliche und prozessuale Aspekte. Basel: Helbing Lichtenhahn, 95-108.

Meyer, Frank (2020). Verteidigung gegen einen EU-Haftbefehl. StV: Strafverteidiger, (9):644-650.

Thommen, Marc; Eschle, David (2020). Was tun wir Juristinnen und Juristen eigentlich, wenn wir forschen? Klassische Dogmatik versus empirische Rechtsforschung als innovativer Weg. In: Meier, Julia; Zurkinden, Nadine; Staffler, Lukas. Recht und Innovation. Zürich, Schweiz: Dike Verlag, 3-16.

Wiedereingliederung im Kontext der Null-Risiko-Gesellschaft: La réhabilitation dans la société du risque zéro. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Genillod-Villard, Françoise; Keller, Stefan; Niggli, Marcel Alexander (2020). Bern: Stämpfli.

Ege, Gian; Schloenhardt, Andreas (2020). Wildlife Trafficking: Criminological, International and Criminal Law Perspectives. In: Grafl, Christian; Stempkowski, Monika; Beclin, Katharina; Haider, Isabel. "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?" : die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, 107-124.

Wildlife Trafficking: the illicit trade in wildlife, animal parts, and derivatives. Illegaler Handel mit Tieren, Tierbestandteilen und Tierprodukten. Edited by: Ege, Gian Andrea; Schloenhardt, Andreas; Schwarzenegger, Christian (2020). Berlin: Carl Grossmann Verlag.

ZPO/StPO/VwVG plus Verweise: Eidgenössisches Verfahrensrecht inklusive SchKG (5. Auflage). Edited by: Kren Kostkiewicz, Jolanta; Markus, Alexander R; Ryter, Marianne; Tag, Brigitte (2020). Zürich: Orell Füssli.

Thommen, Marc; Kuhn, André; Eschle, David; Walser, Simone (2020). Zahlen und Fakten zum Strafbefehlsverfahren. (Bericht zuhanden des Schweizerischen Nationalfonds 100011_173368). Zürich: Universität Zürich: Rechtswissenschaftliches Institut.

Payer, Andrés (2020). Zur Wahrnehmung berechtigter Interessen im Strafrecht. Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 38:186-195.

2019

Robinson, Mark D; Thommen, Marc; Stöcklin, Stefan. Die Wissenschaft öffnet sich. In: UZH Journal, December 2019, 8-9.

Jositsch, Daniel; Poulikakos, George (2019). Die Beschlagnahme als Zwangsmassnahme. Wie lange ist zu lange? ContraLegem, 2019(2):151-163.

Zurkinden, Nadine (2019). Grenzüberschreitender strafrechtlicher Menschenrechtsschutz auf Konzernebene? ContraLegem:193-199.

Meyer, Frank (2019). V wie Vertrauensperson. ContraLegem, 2019(2):145-150.

Jositsch, Daniel; George, Poulikakos (2019). Lückenfüllung um jeden Preis? Die bevorstehenden Gesetzesänderungen zur Verhütung des Terrorismus. Jusletter, (28.10.2019):online.

Tag, Brigitte (2019). Das fundierte juristische Studium als Erfolgsfaktor (Editorial). Zürich: Smart Media Agency AG.

Meyer, Frank (2019). Verteidigungsrechte sind heute wieder erklärungsbedürftig. Plädoyer, 2019(3):16-17.

Thommen, Marc (2019). Opfer zweiter Klasse – gutta cavat lapidem. sui-generis.ch:92-101.

Zurkinden, Nadine; Buser, Denise (2019). Ehrverletzung oder Gesellschaftskritik? Von Tucholskys «Soldaten sind Mörder» zum päpstlichen Vergleich Abtreibung «ist so, als würde man einen Auftragsmörder mieten». sui-generis.ch:74-90.

Jositsch, Daniel (2019). Fehlende Orientierung in den Grossbaustellen. Aktuelle Tendenzen in der strafrechtlichen und in der strafprozessrechtlichen Gesetzgebung. Jusletter, (11.02.2019):online.

Thommen, Marc (2019). Reform der Untersuchungshaft: Weshalb die Haftanrechnung (Art. 51 StGB) abgeschaft werden sollte. ContraLegem, 2019(2):47-60.

Staffler, Lukas (2019). Towards a new chapter of the Taricco saga. European Criminal Law Review, 9(1):59-80.

Eschle, David. Trial Penalty im Strafbefehlsverfahren: eine empirische Untersuchung von Gerichtsverfahren im Kanton St. Gallen. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Ege, Gian (2019). "Auf direktem Weg ins Gefängnis"? Eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgeschlagenen Strafrahmen im Sexualstrafrecht. ContraLegem, (2):39-45.

Giger, Angela; Stark, Marvin; Stein, Vivian (2019). 11. Zürcher Präventionsforum. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit, (2):108-112.

Sugiyama, Shoichi; Hangartner, Sena (2019). Ahead of the Tokyo 2020 Olympic Games - The fight against doping in Japan and in Switzerland at a glance. Causa Sport:243-253.

Sugiyama, Shoichi; Hangartner, Sena (2019). Ahead of the Tokyo 2020 Olympic Games: the fight against doping in Japan and in Switzerland at a glance. Causa Sport:243-252.

Bommer, Felix; Deiters, Mark; Eser, Albin; et al (2019). Alternativ-Entwurf Abgekürzte Strafverfahren im Rechtsstaat (AE-ASR). Entwurf eines Arbeitskreises deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer (Arbeitskreis AE). Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 166(1):1-128.

Bommer, Felix (2019). Anmerkungen zum Versuch der Strafrahmenharmonisierung. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 137(3):267-290.

Schwarzenegger, Christian (2019). Art. 111-115. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Strafrecht: Band 1: Art. 1-136 StGB (4. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 2488-2548.

Schwarzenegger, Christian; Gurt, Aurelia (2019). Art. 116-117 (Tötung). In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Strafrecht, Band 1. Art. 1-136 StGB (4. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 2548-2579.

Schwarzenegger, Christian; Heimgartner, Stefan (2019). Art. 118-120 (Schwangerschaftsabbruch). In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Strafrecht: Band 1 : Art. 1-136 StGB (4. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 2548-2579.

Cavelti, Ladina (2019). Big Data – Big Changes? : Big Data und Algorithmen verändern unser Leben und unsere Gesellschaft. Werden Sie auch die Kriminologie verändern? ContraLegem, (2):267-274.

Gerber, Thomas (2019). Brückenbauer - Vernetzungsarbeit der Polizei. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement : Radikalisierung und gewalttätiger Extremismus / Nationaler Aktionsplan. Zürich: Schulthess Verlag, 49-56.

Staffler, Lukas (2019). Buchbesprechung: Andrea Edenharter, Grundrechtsschutz in föderalen Mehrebenensystemen. Inspiration des EU-Grundrechtsschutzes durch die Grundrechtsentwicklungen in Deutschland und der Schweiz sowie durch die EMRK (Tübingen, 2018). Zeitschrift für öffentliches Recht (ZöR), 74(3):603-610.

Staffler, Lukas (2019). Buchbesprechung: Severin Glaser, Strafanwendungsrecht in Österreich und Europa (Wien 2018). Journal für Strafrecht: JSt, (4):378-379.

Meyer, Frank (2019). C-387/02 – Berlusconi and others. The Berlusconi judgment – a cornerstone of European legality. In: Mitsilegas, Valsami; di Martino, Alberto; Mancano, Leandro. The Court of justice and European criminal law : leading cases in a contextual analysis. Oxford: Hart Publishing, 37-54.

Staffler, Lukas (2019). Controlimiti als Integrationsfaktor für die Europäisierung von Strafrecht. In: Jayme, Erik; Mansel, Heinz-Peter; Pfeiffer, Thomas; Stürner, Michael. Familienrecht, Schadensrecht, Anwaltshaftung. Heidelberg: C. F. Müller, 167-200.

Das Lebensende in der Schweiz. Edited by: Zimmermann, Markus; Felder, Stefan; Streckeisen, Ursula; Tag, Brigitte (2019). Basel: Schwabe.

Babic, Ivana. Das psychiatrische Gutachten im Strafverfahren : unter Berücksichtigung rechtlicher, medizinischer und ethischer Aspekte. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Der Mensch als Mass: Festschrift für Peter Breitschmid. Edited by: Arnet, Ruth; Eitel, Paul; Jungo, Alexandra; Künzle, Hans Rainer (2019). Zürich: Schulthess Verlag.

Caprara, Tommaso (2019). Der Vertrauensgrundsatz im Strassenverkehr - offene Fragen. Forumpoenale, (3):215-220.

Bläsi, Linda. Der Zeitpunkt der Bestellung der notwendigen Verteidigung. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

von Rotz, Madeleine. Die Garantenstellung und die Garantenpflicht des Compliance Officers einer Bank : unter Berücksichtigung der strafrechtlichen Bestimmungen des Finanzmarktrechts. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Meyer, Frank; Staffler, Lukas (2019). Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2018. Forumpoenale, 12(4):312-323.

Giger, Angela (2019). Die Unverwertbarkeit der Erklärungen nach Art. 362 Abs. 4 StPO: Rückschluss auf das Strafmassermessen der Staatsanwaltschaft im abgekürzten Verfahren? – Besprechung von BGE 144 IV 189. Forumpoenale:73-79.

Wagen, Elena Mara. Die rechtsmissbräuchliche Ingangsetzung eines Strafverfahrens : unter besonderer Berücksichtigung der Verantwortlichkeit der Medien. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Ulbrich, Christian R. Die Überwachung lokaler Funknetzwerke ("WLAN-Catching") : informationstechnologische und strafprozessuale Aspekte unter besonderer Berücksichtigung allgemeiner Fragen der Internetüberwachung und Verschlüsselung. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Fabris, Verena (2019). Extremismus, Radikalisierung, Prävention - Extremismusprävention in Österreich, Rdikalisierungsprozesse bei Jugendlichen und die Arbeit der Beratungsstelle Extremismus. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement : Radikalisierung und gewalttätiger Extremismus / Nationaler Aktionsplan. Zürich: Schulthess Verlag, 63-86.

Festgabe für Christian Schwarzenegger zu seinem 60. Geburtstag. Edited by: Ege, Gian; Heimgartner, Stefan; Niggli, Marcel (2019). Bern: Hep Verlag.

Sutter, Daniel. Grund- und völkerrechtliche Problemstellungen bei irregulären Auslieferungen. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Liem, Marieke; Suonpää, Karoliina; Lehti, Martti; Kivivuori, Janne; Granath, Sven; Walser, Simone; Killias, Martin (2019). Homicide clearance in Western Europe. European Journal of Criminology, 16(1):81-101.

Bommer, Felix; Dittmann, Volker (2019). Kommentierung von Art. 19 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Strafrecht, Band 1: Art. 1-136 StGB (4. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 296-339.

Bommer, Felix (2019). Kommentierung von Art. 20 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Strafrecht, Band 1: Art. 1-136 StGB (4. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 339-359.

Bommer, Felix (2019). Kommentierung von Art. 263 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Strafrecht, Band 2: Art. 137-392 StGB, Jugendstrafgesetz (4. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 4645-4660.

Bommer, Felix (2019). Kommentierung von Vor Art. 19 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Strafrecht, Band 1: Art. 1-136 StGB (4. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 275-296.

Staffler, Lukas (2019). Konfiskation ohne Grenzen? Zur VO über die gegenseitige Anerkennung von Sicherstellungs- und Einziehungsentscheidungen. Journal für Strafrecht: JSt, 6(3):240-247.

Freitag, Daniel A (2019). Liken von rechtsextremen Inhalten auf Facebook - Analyse der Strafbarkeit gemäss Art. 261bis StGB. In: Dal Molin-Kränzlin, Alexandra; Schneuwly, Anne; Stojanovic, Jasna. Digitalisierung – Gesellschaft – Recht. Zürich: Dike Verlag, 341-358.

Bommer, Felix (2019). Mindeststrafen und Strafzwecke. ContraLegem, (2):34-38.

Bommer, Felix (2019). Mindeststrafen und Strafzwecke. ContraLegem:online.

Staffler, Lukas (2019). Multikulturalität und Strafrecht – eine Spurensuche im schweizerischen StGB. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 131(1):173-218.

Marti, Colette (2019). Narrativen zur Prävention von Radikalisierung im Internet: Evaluationsprojekt der nationalen Plattform Jugend und Medien. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement : Radikalisierung und gewalttätiger Extremismus / Nationaler Aktionsplan. Zürich: Schulthess Verlag, 57-62.

Schwarzenegger, Christian; Thouvenin, Florent; Stiller, Burkhard; George, Damian (2019). Nutzung von Cloud-Diensten durch Anwältinnen und Anwälte / Utilisation des Services de cloud par les advocats. Anwaltsrevue:25-40.

Schwarzenegger, Christian; Thouvenin, Florent; Stiller, Burkhard (2019). Nutzung von Cloud-Diensten durch Anwältinnen und Anwälte = Utilisation des services de cloud par les avocates et avocats. Zürich: Schulthess Verlag.

Baur, Isabel. Personalisierte Medizin im Recht : Humanforschung - Quo vadis? 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Baier, Dirk; Manzoni, Patrik (2019). Politischer Extremismus unter Jugendlichen in der Schweiz. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement : Radikalisierung und gewalttätiger Extremismus / Nationaler Aktionsplan. Zürich: Schulthess Verlag, 13-29.

Bühler, René (2019). Polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement : Radikalisierung und gewalttätiger Extremismus / Nationaler Aktionsplan. Zürich: Schulthess Verlag, 43-48.

Holliger, Raphaela. Postmortale Organspende : unter besonderer Berücksichtigung des Strafrechts. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Duvillard, André (2019). Prävention von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus als interdisziplinäre Verbundsaufgabe. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement : Radikalisierung und gewalttätiger Extremismus / Nationaler Aktionsplan. Zürich: Schulthess Verlag, 7-12.

Staffler, Lukas (2019). Recht auf Vergessenwerden und Kriminalberichterstattung. Österreichische Juristen-Zeitung:498-505.

Schwarzenegger, Christian; Gurt, Aurelia (2019). Rechtliche Möglichkeiten gegen Stalking in der Schweiz. Gutachten zuhanden des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG). Bern: Schweizerische Eidgenossenschaft.

Bommer, Felix (2019). Rezension von Nora Scheidegger, Das Sexualstrafrecht der Schweiz, Diss. Bern, Stämpfli Verlag 2018, ISBN 978-3-7272-5334-8. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 137:341-346.

Schwarzenegger, Christian (2019). Schwangerschaftsabbruch. In: Hilgendorf, Eric; Kudlich, Hans; Valerius, Brian. Handbuch des Strafrechts. Heidelberg, 111-162.

Schwarzenegger, Christian (2019). Sterbehilfe. In: Hilgendorf, Eric; Kudlich, Hans; Valerius, Brian. Handbuch des Strafrecht. Heidelberg, 63-110.

Giger, Angela (2019). Subsidiäre Verfassungsbeschwerde im abgekürzten Verfahren? Ein Denkanstoss zum Perspektivenwechsel. ContraLegem, (2):186-192.

Tag, Brigitte; Baur, Isabel (2019). Suizidhilfe im Freiheitsentzug. Expertise zuhanden des Schweizerischen Kompetenzzentrums für den Justizvollzug (Gutachten der Universität Zürich). Freiburg: SKJV.

Manzoni, Patrik; Schwarzenegger, Christian (2019). The influence of earlier parental violence on juvenile delinquency: The role of social bonds, self-control, delinquent peer association and moral values as mediators. European Journal on Criminal Policy and Research, 25(3):225-239.

Roberto, Vito; Tag, Brigitte (2019). Verleihung des Walther-Hug-Preises an Ursula Cassani: Laudatio. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 29(4):521-524.

Schwarzenegger, Christian; Stössel, Jasmine (2019). Vor Art. 111. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Strafrecht: Band 1 : Art. 1-136 StGB (4. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 2541-2487.

Garland, Lorenz. Waffengleichheit im Vorverfahren: eine kritische Auseinandersetzung mit der konzeptionellen Ausgestaltung des Strafverfahrens in der Schweiz. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Leygraf, Norbert (2019). Zur Phänomenologie islamistischer Straftäter. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement : Radikalisierung und gewalttätiger Extremismus / Nationaler Aktionsplan. Zürich: Schulthess Verlag, 31-42.

Staffler, Lukas (2019). Zur strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche durch die neue Geldwäscherichtlinie. Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzstrafrecht:67-70.

Zürcher Grundrisse des Strafrechts. Die Tafeln. Edited by: Jositsch, Daniel; Flachsmann, Stefan (2019). Zürich: Schulthess Verlag.

Reich, Johannes (2019). «A Bigger Bang for a Buck». Staatliche Warnungen und Empfehlungen zwischen Grundrechtsschutz, Kindeswohl und Aufmerksamkeitsökonomie. In: Arnet, Ruth; Eitel, Paul; Jungo, Alexandra; Künzle, Hans Rainer. Der Mensch als Mass. Festschrift für Peter Breitschmid. Zürich/Basel/Genf: Schulthess Verlag, 185-199.

2018

Zurkinden, Nadine (2018). Vertrauen in Fahrzeugautomatisierung als strafmindernder Umstand? Anmerkungen zur Urteilsbegründung des Regionalgerichts Emmental-Oberaargau vom 30. Mai 2018, PEN 17 16 DIP. Jusletter, (03.12.2018):online.

Meyer, Frank (2018). SK-StPO: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK. Band X: Art. 1-8 EMRK (5. Auflage). Köln: Carl Heymanns.

Tafeln zum Strafrecht III - Besonderer Teil I (6. Auflage). Edited by: Jositsch, Daniel; Flachsmann, Stefan (2018). Zürich: Schulthess Verlag.

Thommen, Marc; Seelmann, Martin (2018). Unschuldsvermutung und Amtsgeheimnis: Gedanken zur Öffentlichkeitsinformation der Staatsanwaltschaft im Fall Rupperswil. sui-generis.ch:333-349.

Tag, Brigitte (2018). Gesundheitsdaten für die klinische Forschung und „Datenökonomie“ in der Zukunft (Interview). Thema im Fokus: die Zeitschrift von Dialog Ethik, (137):4-7.

Ege, Gian (2018). Die Berücksichtigung der erwarteten Auswirkungen der teilbedingten Strafe bei deren Anordnung, Anmerkung zu BGer vom 5.7.2018, 6B_377/2017. Newsletter: iusNet STR-STPR. Zürich: Schulthess Verlag.

Thommen, Marc (2018). Darf der Beschuldigte im Strafverfahren lügen? sui-generis.ch:313-326.

Meyer, Frank (2018). Whistleblowing – Zwischen Selbstregulierung und effektiver Rechtsdurchsetzung. HRRS, 19(8):322-332.

Thommen, Marc; Nydegger, Micha (2018). Strafbares Streben nach Freiheit? Urteil «Hassan Kiko» des Obergerichts des Kantons Zürich SB170278 vom 13. Oktober 2017. sui-generis.ch, 03(07/03):255-270.

Staffler, Lukas (2018). Sparizione forzata di persone. In: Gaito, Alfredo; Romano, Bartolomeo; Ronco, Mauro; Spangher, Giorgio. Digesto Disciplina Penalistica - Decimo aggiornamento. Torino: Utet Giuridica, 765-797.

Tafeln zum Strafrecht I & II, Allgemeiner Teil (6. Auflage). Edited by: Jositsch, Daniel; Flachsmann, Stefan; Eckert, Andreas; Isenring, Bernhard; Maurer, Hans; Wehrenberg, Stefan (2018). Zürich: Schulthess Verlag.

Thommen, Marc (2018). Eventualvorsatz und bewusste Fahrlässigkeit (Länderbericht Schweiz). In: 13. Türkische Strafrechtstage, Ankara, Türkei, 31 May 2018 - 4 June 2018, 1-16.

Introduction to Swiss Law. Edited by: Thommen, Marc (2018). Berlin/Bern: Carl Grossmann Verlag.

Staffler, Lukas (2018). Strafgesetzlichkeit im Dialog zwischen Verfassungs- und Unionsrecht. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 130(4):1147-1180.

Meyer, Frank (2018). Anmerkung zu EuGH (GK), Urteil v. 5.12.2017 – C-42/17, M.A.S. u. M.B. JuristenZeitung (JZ), 73(6):304-308.

Tafeln zum Strafrecht IV. Besonderer Teil II. Mit ausgewählten Strafbestimmungen von SVG und BetmG (4. Auflage). Edited by: Jositsch, Daniel; Flachsmann, Stefan (2018). Zürich: Schulthess Verlag.

Strafrecht II: Strafen und Massnahmen (9. Auflage). Edited by: Jositsch, Daniel; Ege, Gian; Schwarzenegger, Christian (2018). Zürich: Schulthess Verlag.

Ranzoni, Luca (2018). Weisungen bei bedingtem Strafvollzug und deren Verhältnis zu Massnahmen. sui-generis.ch:77-103.

Jositsch, Daniel (2018). Radikale Ansätze bei neuen Strafrechtsnormen. Aktuelle Tendenzen in der strafrechtlichen und strafprozessrechtlichen Gesetzgebung. Jusletter, (05.02.2018):online.

Godenzi, Gunhild (2018). "Second opinion"? Die Aufgabe des Berufungsgerichts im Strafprozess. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 136(1):1-29.

Meyer, Frank (2018). Abschöpfung von Vermögen unklarer Herkunft. Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, 7(6):246-250.

Meyer, Frank (2018). Anmerkung zu EuGH v. 22.12.2017, C-571/17 PPU (Samet Ardic). Neue juristische Wochenschrift, 72(13):927.

Autonomie am Lebensende - Kultur und Recht : Die aktuelle Diskussion in der Schweiz und in Japan. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Ida, Makoto (2018). Zürich: Dike Verlag.

Bedrohungsmanagement - Häusliche Gewalt. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard (2018). Zürich: Schulthess Verlag.

Matjaz, Sophie-Katharina (2018). Civil procedure. In: Thommen, Marc. Introduction to Swiss Law. Berlin: Carl Grossmann Verlag, 333-367.

Thommen, Marc (2018). Criminal law. In: Thommen, Marc. Introduction to Swiss Law. Berlin: Carl Grossmann Verlag, 369-394.

Thommen, Marc (2018). Criminal procedure. In: Thommen, Marc. Introduction to Swiss Law. Berlin: Carl Grossmann Verlag, 395-426.

Killias, Martin; Gut, Moritz; Biberstein, Lorenz; Walser, Simone (2018). DNA-Analysen im Strafverfahren: Entwicklung, Umfang und Wirkungen. Lenzburg: Killias Research & Consulting.

Endrass, Jérôme; Rossegger, Astrid (2018). Das Octagon als neuer Ansatz im Bedrohungsmanagement. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement - Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 7-20.

Jensen, Gordon (2018). Das Präventionsprogramm "Wegweiser - Gemeinsam gegen gewaltbereiten Salafismus". In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Zehntes Zürcher Präventionsforum. Zürich: Schulthess Verlag, 99-115.

Schwarzenegger, Christian; Loewe-Baur, Mirjam; Cavelti, Ladina (2018). Der Polizeieinsatz aus Sicht der Opfer. Resultate der Zürcher Befragungen. In: Kuhn, André; Schwarzenegger, Christian; Vuille, Joëlle. Strafverfolgung - Individuum Öffentlichkeit im Spannungsfeld der Wahrnehmung. Bern: Stämpfli Verlag, 189-216.

Oehen, Moritz. Der Strafkläger im Strafbefehls- und im abgekürzten Verfahren. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Ida, Makoto (2018). Der aktuelle Stand der Diskussion über die Sterbehilfe in Japan. In: Schwarzenegger, Christian; Ida, Makoto. Autonomie am Lebensende - Kultur und Recht : Die aktuelle Diskussion in der Schweiz und in Japan. Zürich: Dike Verlag, 59-74.

Meyer, Frank; van der Stroom, Sandra (2018). Die Europäische Staatsanwaltschaft. Zeitschrift für Europarecht, 21(2):40-65.

Staffler, Lukas (2018). Die Europäische Staatsanwaltschaft – ein Überblick. Österreichisches Anwaltsblatt, (9):589-599.

Conte, Martina. Die Grenzen der Präventivhaft gemäss Schweizerischer Strafprozessordnung. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Demarmels, Mischa. Die Legitimation zur Beschwerde im kantonalen Strafverfahren (Art. 381 f. StPO). 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Demarmels, Mischa. Die Legitimation zur Beschwerde im kantonalen Strafverfahren (Art. 381 f. StPO). 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Ege, Gian (2018). Die Rechtfertigung der indirekt aktiven Sterbehilfe. Einwilligung in eine nicht einwilligungsfähige Handlung? In: Schwarzenegger, Christian; Ida, Makoto. Autonomie am Lebensende - Kultur und Recht : Die aktuelle Diskussion in der Schweiz und in Japan. Zürich: Dike Verlag, 89-123.

Meyer, Frank; Staffler, Lukas (2018). Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2017. Forumpoenale, 11(5):446-475.

Arnold, Irene. Die Verfahrenskosten gemäss Schweizerischer Strafprozessordnung : unter teilweisem Einbezug des Zürcher Rechts. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Niedermann, Ursula (2018). Die polizeiliche Auskunftsperson. Zürich: Schulthess Verlag.

Caprara, Tommaso; Frank, Friedrich (2018). Die selbständige Einziehung im Verwaltungsstrafverfahren (Art. 66 VStrR). Forumpoenale, (2):118-124.

Tag, Brigitte; Micheroli, Sebastian (2018). Durchführung des Strafprozesses bei Sexualdelikten. In: Gysi, Jan; Rüegger, Peter. Handbuch sexualisierte Gewalt: Therapie, Prävention und Strafverfolgung. Bern: Hogrefe Verlag, 391-435.

Mansour, Ahmad (2018). Ehre als kollektive Identität. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Zehntes Zürcher Präventionsforum. Zürich: Schulthess Verlag, 59-80.

Thommen, Marc; Seelmann, Martin (2018). Einziehung von Vermögenswerten einer kriminellen Organisation, Kommentar zu Art. 72 StGB. In: Ackermann, Jürg-Beat. Kommentar Kriminelles Vermögen, Kriminelle Organisationen - Einziehung, Kriminelle Organisation, Finanzierung des Terrorismus, Geldwäscherei. Zürich: Schulthess Verlag, 1-42.

Schlüsselberger, Daniel (2018). Electronic Monitoring - eine Übersicht. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement - Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 75-90.

Stössel, Jasmine. Electronic Monitoring im Schweizer Erwachsenenstrafrecht : unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen des Sanktionenrechts. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Kai, Katsunori (2018). Entscheidungen am Lebensende in Japan. In: Schwarzenegger, Christian; Ida, Makoto. Autonomie am Lebensende - Kultur und Recht : Die aktuelle Diskussion in der Schweiz und in Japan. Zürich: Dike Verlag, 25-42.

Greuter, Karin (2018). Erfahrungen mit den Instrumenten der Gefährderansprache. Befragung und Analyse am Beispiel der Kantonspolizei Zürich. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement - Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 91-146.

Mottl, Mike (2018). GSG-Beratungen im mannebüro züri - Erfahrungen und Erkenntnisse. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement - Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 51-58.

Thommen, Marc (2018). Geschichte der Einziehung, Kommentar Vor Art. 69-73 StGB. In: Ackermann, Jürg-Beat. Kommentar Kriminelles Vermögen, Kriminelle Organisationen - Einziehung, Kriminelle Organisation, Finanzierung des Terrorismus, Geldwäscherei. Zürich: Schulthess Verlag, 1-75.

Schärli, Claudio (2018). Interkulturelle Kompetenz im Polizeialltag. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Zehntes Zürcher Präventionsforum. Zürich: Schulthess Verlag, 81-98.

Kunzke, Thomas (2018). Jugenddelinquenz, Radikalisierung und Prävention aus Sicht der staatlichen Asylbetreuung. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Zehntes Zürcher Präventionsforum. Zürich: Schulthess Verlag, 29-44.

Kommentar zum Medizinproduktegesetz (MPG) (3. Auflage). Edited by: Deutsch, Erwin; Lippert, Hans-Dieter; Ratzel, Rudolf; Tag, Brigitte; Gassner, Ulrich M (2018). Berlin: Springer.

Tag, Brigitte (2018). Kommentierung von Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (TPG) und Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (TFG). In: Münchener Kommentar, Strafgesetzbuch, Band 6: JGG (Auszug) Nebenstrafrecht I (3. Auflage). München: C.H. Beck, 1975-2070, 2071.

Thommen, Marc (2018). Kommentierung zu Art. 47-51 StGB (Strafzumessung). In: Trechsel, Stefan; Pieth, Mark. Schweizerisches Strafgesetzbuch: Praxiskommentar (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 272-328.

Thommen, Marc; Pajarola, Umberto; Oehen, Moritz (2018). Kriminelle Organisation, Kommentar zu Art. 260ter StGB. In: Ackermann, Jürg-Beat. Kommentar Kriminelles Vermögen, Kriminelle Organisationen - Einziehung, Kriminelle Organisation, Finanzierung des Terrorismus, Geldwäscherei. Zürich: Schulthess Verlag, 1-349.

Godenzi, Gunhild; Caprara, Tommaso (2018). Landenrapport Zwitserland. In: Verrest, Pieter; Mevis, Paul. Rechtsvergelijkende Inzichten voor de Modernisering van het Wetboek van Strafvordering. Den Haag: Boom juridisch, 281-332.

Tag, Brigitte (2018). Lebensende – Sterbehilfe und assistierter Suizid in der Schweiz. In: Schwarzenegger, Christian; Ida, Makoto. Autonomie am Lebensende - Kultur und Recht : Die aktuelle Diskussion in der Schweiz und in Japan. Zürich: Dike Verlag, 43-58.

Zurkinden, Nadine; Vernaz, Silvain (2018). Les robots chirurgicaux et le droit pénal - Une réflexion francosuisse. Forumpoenale, 11(6):510-515.

Zurkinden, Nadine (2018). Literaturanzeige: Kai Ambos, Internationales Strafrecht Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtshilfe, 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2018. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 137:547-549.

Zurkinden, Nadine; Vernaz, Silvain (2018). L’erreur chirurgicale: regards croisés sur l’imprudence pénale en France et en Suisse – Versehen des Chirurgen und Fahrlässigkeitsstrafbarkeit in der Schweiz und in Frankreich. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 136(1):90-112.

Bommer, Felix (2018). Mass Incarceration in den Vereinigten Staaten von Amerika – ein Phänomen und seine Ursachen. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 136(2):117-178.

Meyer, Frank (2018). Multiple Sanktionierung von Unternehmen und ne bis in idem. In: Wolter, Jürgen; et al. Systematik in Strafrechtswissenschaft und Gesetzgebung, Festschrift für Klaus Rogall. Berlin, 535-557.

Tag, Brigitte (2018). Nachwort. In: Kühne, Tatjana. Vergewaltigt : Meine Geschichte. Zürich: Xanthippe, 195-199.

Simmler, Monika (2018). Normstabilisierung und Schuldvorwurf : eine Analyse der Funktion und Variabilität der strafrechtlichen Schuld am Beispiel der Strict Liability. Berlin: Carl Grossmann Verlag.

Simmler, Monika. Normstabilisierung und Schuldvorwurf: eine Analyse der Funktion und Variabilität der strafrechtlichen Schuld am Beispiel der Strict Liability. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Jackson, John D; Summers, Sarah J (2018). Obstacles to fairness in criminal proceedings: individual rights and institutional forms. Oxford, UK: Hart Publishing.

Swoboda, Ilona (2018). Opferschutz - eine vielschichtige Herausforderung für die Praxis. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement - Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 59-74.

Schwarz, Aline (2018). Polizeiliche Gefährderansprachen im Kanton Zürich - Praxis und Wirkung. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement - Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 21-38.

Meyer, Frank (2018). Praxisbericht EGMR: Tätigkeitsschwerpunkte und Entwicklungslinien im Strafrecht. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik: ZIS, 13(11):455-462.

Meyer, Frank (2018). Propria and boundaries of crime and tort. In: Dyson, Matthew; Vogel, Benjamin. The limits of criminal law: Anglo-German concepts and principles. Cambridge: Intersentia, 107-140.

Lenzo, Daniele (2018). Radikalisierung von Jugendlichen - Herausforderung für die Schule. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Zehntes Zürcher Präventionsforum. Zürich: Schulthess Verlag, 45-58.

Zurkinden, Nadine (2018). Rasen in der Schweiz – sitzen in Deutschland. Anmerkung zur Vollstreckungshilfe und zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 25.4.2018, 1 Ws 23/18. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 27(9):1118-1127.

Heimgartner, Stefan; Ege, Gian (2018). Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil: kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen. Zürich: Orell Füssli.

Ege, Gian (2018). Rezension: Monika Simmler, Normstabilisierung und Schuldvorwurf. sui-generis.ch:327-332.

Thommen, Marc (2018). Rezension: Yvan Jeanneret/André Kuhn. Précis de procédure pénale, 2e édition (Bern, 2018). Forumpoenale:467-468.

Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO): Kommentar (2. Auflage). Edited by: Jositsch, Daniel; Riesen-Kupper, Marcel (2018). Zürich: Dike Verlag.

Ida, Makoto (2018). Selbsttötung und Selbstbestimmung im Sterben. Eine Problemskizze aus japanischer perspektive. In: Schwarzenegger, Christian; Ida, Makoto. Autonomie am Lebensende - Kultur und Recht : Die aktuelle Diskussion in der Schweiz und in Japan. Zürich: Dike Verlag, 1-8.

Thommen, Marc (2018). Sicherungseinziehung, Kommentar Art. 69 StGB. In: Ackermann, Jürg-Beat. Kommentar Kriminelles Vermögen, Kriminelle Organisationen - Einziehung, Kriminelle Organisation, Finanzierung des Terrorismus, Geldwäscherei. Zürich: Schulthess Verlag, 1-167.

Meyer, Frank (2018). Strafe ohne Staat? Zukunftskonzepte für ein transnationales Strafrecht. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik: ZIS, 13(2):68-72.

Meyer, Frank (2018). Strafrecht und Europarecht. Europarecht, 53(Beiheft 2):43-57.

Meili, Raffael. Strafrechtliche Bekämpfung der Privatbestechung. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Koike, Shintaro (2018). Strafrechtliche Beurteilung der Sterbehilfe in Japan. In: Schwarzenegger, Christian; Ida, Makoto. Autonomie am Lebensende - Kultur und Recht : Die aktuelle Diskussion in der Schweiz und in Japan. Zürich: Dike Verlag, 75-88.

Thommen, Marc (2018). Strafrechtliche Verantwortlichkeit für autonomes Fahren. Strassenverkehr / Circulation routière:22-30.

Strafverfolgung − Individuum − Öffentlichkeit im Spannungsfeld der Wahrnehmungen = Justice pénale − individus − opinion publique, diversité des perceptions. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Kuhn, André; Vuille, Joëlle (2018). Bern: Stämpfli.

Thommen, Marc (2018). Swiss legal system. In: Thommen, Marc. Introduction to Swiss Law. Berlin: Carl Grossmann Verlag, 1-40.

Lerch, Christoph (2018). Täteransprachen bei häuslicher Gewalt im Kanton Bern. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement - Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 39-50.

Mc Gough, Yolanda. Verbotene Handlungen für einen fremden Staat: Eine Analyse des Straftatbestands nach Art. 271 Strafgesetzbuch. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Schwarzenegger, Christian (2018). Verfassungsrechtliche Aspekte der Sterbehilfe und die Konsequenzen für das Strafrecht. In: Schwarzenegger, Christian; Ida, Makoto. Autonomie am Lebensende - Kultur und Recht : Die aktuelle Diskussion in der Schweiz und in Japan. Zürich: Dike Verlag, 9-24.

Thommen, Marc (2018). Verwendung zu Gunsten des Geschädigten, Kommentar Art. 73 StGB. In: Ackermann, Jürg-Beat. Kommentar Kriminelles Vermögen, Kriminelle Organisationen - Einziehung, Kriminelle Organisation, Finanzierung des Terrorismus, Geldwäscherei. Zürich: Schulthess Verlag, 1-51.

ZPO/StPO/VwVG plus Verweise: Eidgenössisches Verfahrensrecht inklusive SchKG (4. Auflage). Edited by: Kostkiewicz, Jolanta Kren; Markus, Alexander R; Ryter, Marianne; Tag, Brigitte (2018). Zürich: Orell Füssli.

Zehntes Zürcher Präventionsforum : Kulturkonflikt und Identität - Radikalisierung und Kriminalität junger Migranten - Ansätze der Prävention. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf (2018). Zürich: Schulthess Verlag.

Staffler, Lukas (2018). Zur Strafbarkeit von Unternehmen für Völkerstraftaten. Journal für Strafrecht: JSt, 5(3):217-222.

Tag, Brigitte (2018). § 40 Strafvorschriften. In: Deutsch, Erwin; Lippert, Hans-Dieter; Ratzel, Rudolf; Tag, Brigitte; Gassner, Ulrich M. Kommentar zum Medizinproduktegesetz (MPG) (3. Auflage). Berlin: Springer, 309-336.

Takayam, Kanako (2018). Über die Problematik der "Advance Directives" in Japan. Patientenverfügung und ärztliche Behandlung am Lebensende. In: Schwarzenegger, Christian; Ida, Makoto. Autonomie am Lebensende - Kultur und Recht : Die aktuelle Diskussion in der Schweiz und in Japan. Zürich: Dike Verlag, 125-134.

Tag, Brigitte (2018). Vorwort. In: Deutsch, Erwin; Lippert, Hans-Dieter; Ratzel, Rudolf; Tag, Brigitte; Gassner, Ulrich M. Kommentar zum Medizinproduktegesetz (MPG) (3. Auflage). Berlin: Springer, V-VI.

2017

Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): Praxiskommentar (3. Auflage). Edited by: Schmid, Niklaus; Jositsch, Daniel (2017). Zürich: Dike Verlag.

Jositsch, Daniel; Poulikakos, George (2017). Neuerungen und Sanktionenrecht: Von der Botschaft zur Schlussabstimmung. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 135(4):341-364.

Grundriss des schweizerischen Strafprozessrechts (3. Auflage). Edited by: Jositsch, Daniel (2017). Zürich: Dike Verlag.

Bedrohungsmanagement : Gewaltprävention. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard (2017). Zürich: Schulthess Verlag.

Meyer, Frank (2017). Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2016. Forumpoenale, (4):263-275.

Meyer, Frank (2017). The “Swiss Model” as an option for the future UK-EU relationship. Criminal Law Forum, 28(2):275-299.

Meyer, Frank (2017). Die Bindung der EU-Mitgliedstaaten an die Grundrechtecharta in einer europäisierten Strafrechtspflege. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 128(4):1089-1140.

Meyer, Frank (2017). Die selbständige Einziehung nach § 76a StGB-E, oder: Don’t bring a knife to a gunfight. StV: Strafverteidiger, 37(5):343-354.

Meyer, Frank (2017). Der Grundsatz gegenseitigen Vertrauens – Konzeptualisierung und Zukunftsperspektiven eines neuen Verfassungsprinzips. Europarecht, 52(2):163-185.

Jositsch, Daniel (2017). Zwischen Skylla und Charybdis. Jusletter, (13.02.2017):online.

Jositsch, Daniel; Conte, Martina (2017). Bankgeheimnisverletzung durch Whistleblowing. Schweizerische Juristen-Zeitung, 113(15):357-368.

Wechlin, Andrea (2017). Bedrohungsmanagement - aktueller Stand und neue Entwicklungen. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement : Gewaltprävention. Zürich: Schulthess Verlag, 7-14.

Schwander, Marianne (2017). Bedrohungsmanagement bei Häuslicher Gewalt - rechtliche Rahmenbedingungen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement : Gewaltprävention. Zürich: Schulthess Verlag, 115-148.

Brunner, Reinhard (2017). Bedrohungsmanagement im Kanton Zürich - Praxisbericht zum Stand der Projekte und Entwicklungen. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement : Gewaltprävention. Zürich: Schulthess Verlag, 15-50.

Staffler, Lukas (2017). Bestimmtheit von Criminal Compliance-Anforderungen für Verbände: Lösungsansätze im romanischen Rechtskreis. Journal für Strafrecht: JSt, 4(4):320-325.

Ronc, Pascal (2017). Das Konzept der Resozialisierung in der Europäischen Menschenrechtskonvention. In: Coninx, Anna; Ege, Gian; Mausbach, Julian. Prävention und freiheitliche Rechtsordnung. Zürich: Dike Verlag, 33-58.

Ege, Gian (2017). Das Strafrecht und die Hirnforschung. Stellen neurowissenschaftliche Erkenntnisse das strafrechtliche Schuldkonzept infrage? Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht:299-325.

Bommer, Felix (2017). Das Verhältnis von lebenslanger Freiheitsstrafe und Verwahrung im dualistisch-vikariierenden System. In: Jositsch, Daniel; Schwarzenegger, Christian; Wohlers, Wolfgang. Festschrift für Andreas Donatsch. Zürich: Schulthess Verlag, 15-27.

Donatsch, Andreas; Smokvina, Jasmina (2017). Der "Nemo-tenetur-Grundsatz" im Strafverfahren gegen Unternehmen: insbesondere unter Berücksichtigung der Kombination von Verwaltungs- und Strafverfahren. In: Weber, Rolf H; Stoffel, Walter A; Chenaux, Jean-Luc; Sethe, Rolf. Aktuelle Herausforderungen des Gesellschafts- und Finanzmarktrechts: Festschrift für Hans Caspar von der Crone zum 60. Geburtstag. Zürich: Schulthess Verlag, 863-878.

Bommer, Felix; Ege, Gian (2017). Der Affekt im schweizerischen Strafrecht, Die Berücksichtigung von heftigen Gemütsbewegungen im Allgemeinen und Besonderen Teil des schweizerischen Strafgesetzbuches. Forumpoenale, 10:366-368.

Ege, Gian. Der Affekt im schweizerischen Strafrecht. Die Berücksichtigung von heftigen Gemütsbewegungen im Allgemeinen und Besonderen Teil des schweizerischen Strafgesetzbuches. 2017, Universität Zürich, Faculty of Law.

Meier, Ines. Der Dualismus von Verwaltungs- und Strafverfahren: illustriert am Recht des Strassenverkehrs, der Finanzmarktaufsicht und der Heilmittelordnung. 2017, Universität Zürich, Faculty of Law.

Meier, Benjamin. Der Fussballfan: Ein Gewalttäter? Prävention und Repression im Umgang mit Fangewalt. 2017, Universität Zürich, Faculty of Law.

Loewe-Baur, Mirjam. Der Risikoorientierte Sanktionenvollzug (ROS) : Ergebnisse und Erkenntnisse einer Evaluation. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.

Thommen, Marc; Matjaz, Sophie (2017). Die Fahrlässigkeit im Zeitalter autonomer Fahrzeuge. In: Jositsch, Daniel; et al. Festschrift für Andreas Donatsch. Zürich: Schulthess Verlag, 273-295.

Niedermann, Ursula. Die polizeiliche Auskunftsperson. 2017, University of Zurich, Faculty of Law.

Skarupinski, Philipp. Die postmortale Gewebespende. Rechtsvergleich zwischen Deutschland und der Schweiz. 2017, Universität Zürich, Faculty of Law.

Ott, Rahel; Schwarzenegger, Christian (2017). Erste Ergebnisse der Studie "Polizeirechtliche und strafrechtliche Massnahmen gegen häusliche Gewalt − Praxis und Wirkungsevaluation". In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement : Gewaltprävention. Zürich: Schulthess Verlag, 87-114.

Jositsch, Daniel; von Rotz, Madeleine (2017). Erweiterung des Straftatbestands der Rassendiskriminierung (Art. 261bis StGB) um die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung. In: Jositsch, Daniel; Schwarzenegger, Christian; Wohlers, Wolfgang. Festschrift für Andreas Donatsch. Zürich: Schulthess Verlag, 105-120.

Evaluation, Kriminalpolitik und Strafrechtsreform / Evaluation, politique criminelle et réforme du droit pénal. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Fink, Daniel; Keller, Stefan; Manetsch, Madleina (2017). Bern: Stämpfli.

Festschrift für Andreas Donatsch. Edited by: Jositsch, Daniel; Schwarzenegger, Christian; Wohlers, Wolfgang (2017). Zürich: Schulthess Verlag.

Tag, Brigitte; Micherole, Sebastian (2017). Freiheitsentzug zwecks Straftatenprävention durch dessen unmittelbare Zwangswirkung. In: Jositsch, Daniel; et al. Festschrift für Andreas Donatsch. Zürich: Schulthess Verlag, 249-271.

Tag, Brigitte (2017). Geleitwort der Dekanin. In: Coninx, Anna; Ege, Gian; Mausbach, Julian. Prävention und freiheitliche Rechtsordnung. Zürich: Dike Verlag, XXXIX-XXX.

Cavelti, Ladina; Manzoni, Patrik; Schwarzenegger, Christian (2017). Gewalt gegen Polizisten in Gruppen. Bericht im Rahmen des Projekts "Polizeiarbeit in urbanen Spannungsfeldern" (PiuS) der Stadtpolizei Zürich. Zürich: Stadt Zürich.

Godenzi, Gunhild (2017). Grundsatz der Verfahrenseinheit, Anmerkung BGer [Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, Urteil vom 12. August 2016 i.S. A. gegen Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich – 1B_124/2016]. Forumpoenale, (3):137-143.

Handbuch des schweizerischen Strafprozessrechts (3. Auflage). Edited by: Schmid, Niklaus; Jositsch, Daniel (2017). Zürich/St. Gallen: Dike Verlag.

Tag, Brigitte (2017). Kommentierung von § 266a StGB, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, NK-StGB. In: Kindhäuser, Urs; et al. Strafgesetzbuch (5. Auflage). Baden-Baden: Nomos.

Tag, Brigitte (2017). Kommentierung §§ 13,14, 166 bis 168, 201 bis 206 StGB; §§ 8, 29 bis 30, 130 OWiG. In: Dölling, Dieter; et al. Gesamtes Strafrecht: StGB, StPO, Nebengesetze (4. Auflage). Baden-Baden: Nomos.

Jositsch, Daniel; Conte, Martina (2017). Mindeststrafen bei sexuellen Handlungen gegenüber Kindern. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 26(3):368-379.

Reichlin, Beat (2017). Möglichkeiten und Grenzen zivilrechtlicher (Schutz-)Massnahmen des Kindes- und Erwachsenenschutzrechtes. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement : Gewaltprävention. Zürich: Schulthess Verlag, 65-86.

Jositsch, Daniel; Conte, Martina (2017). Nötigung durch Betreibung. Blätter für Schuldbetreibung und Konkurs, 81(2):63-73.

Meyer, Frank (2017). Plea Bargaining und EMRK. In: Jositsch, Daniel; Schwarzenegger, Christian; Wohlers, Wolfgang. Festschrift für Andreas Donatsch. Zürich: Schulthess Verlag, 427-442.

Schwarzenegger, Christian; Ott, Rahel (2017). Polizeiliche und strafrechtliche Massnahmen gegen häusliche Gewalt - Wirkung und Praxis. In: Kaufmann, Claudia; Hausammann, Christina. Zugang zum Recht. Vom Grundrecht auf einen wirksamen Rechtsschutz. Basel: Helbing Lichtenhahn, 79-89.

Tag, Brigitte (2017). Postface [Nachwort]. In: Une grossesse mise en question: surmonter l'impensable. Saint-Maurice, CH: San-Augustin, 189-196.

Maire, Délia; Kuster, Sereina (2017). Prävention durch die Ausweitung des DNA-Profil-Gesetzes. In: Coninx, Anna; Ege, Gian; Mausbach, Julian. Prävention und freiheitliche Rechtsordnung. Zürich: Dike Verlag, 81-106.

Prävention und freiheitliche Rechtsordnung. Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich. Edited by: Coninx, Anna; Ege, Gian; Mausbach, Julian (2017). Zürich: Dike Verlag.

Seelmann, Martin (2017). Präventive Strafverfolgung - ein notwendiges Oxymoron? In: Coninx, Anna; Ege, Gian; Mausbach, Julian. Prävention und freiheitliche Rechtsordnung. Zürich: Dike Verlag, 107-132.

Meyer, Frank (2017). Restitution of dirty assets: A Swiss template for the international community. In: Ligeti, Katalin; Simonato, Michele. Chasing Criminal Money - Challenges and Perspectives On Asset Recovery in the EU. Oxford: Hart Publishing, 211-228.

Cavelti, Ladina (2017). Social Engineering: Der Mensch als Schwachstelle. In: Coninx, Anna; Ege, Gian; Mausbach, Julian. Prävention und freiheitliche Rechtsordnung. Zürich: Dike Verlag, 59-80.

Weder, Ulrich (2017). Strafprozessuale Instrumentarien des Gewaltschutzes. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement : Gewaltprävention. Zürich: Schulthess Verlag, 51-64.

Donatsch, Andreas; Thommen, Marc; Wohlers, Wolfgang (2017). Strafrecht IV: Delikte gegen die Allgemeinheit (5. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag.

Thommen, Marc (2017). Terrorism and the rule of law. In: Sözuer, Adem. 7th International Crime and Punishment Film Festival: Protection of the Rule of Law Against Terrorism and the Coups, Istanbul 3-9 November 2017. Istanbul: Istanbul University, 61-69.

Schwarzenegger, Christian (2017). Twibel – «Tweets» und «Retweets» mit ehrenrührigem Inhalt aus strafrechtlicher Sicht. In: Jositsch, Daniel; Schwarzenegger, Christian; Wohlers, Wolfgang. Festschrift für Andreas Donatsch. Zürich: Schulthess Verlag, 217-231.

Godenzi, Gunhild (2017). Verbotsirrtum aufgrund anwaltlicher oder gutachterlicher Beratung? In: Jositsch, Daniel; Schwarzenegger, Christian; Wohlers, Wolfgang. Festschrift für Andreas Donatsch. Zürich: Schulthess Verlag, 57-72.

Staffler, Lukas (2017). Verfahrensrechtliche Anforderungen zur Einschränkung der Freizügigkeit im Wege präventiver Sicherheitsmaßnahmen – Anmerkungen zu EGMR (GK) 23.2.2017, De Tommaso/Italien. Journal für Strafrecht: JSt, 4(3):208-211.

Giger, Angela; Hangartner, Sena (2017). Zehntes Zürcher Präventionsforum. Kulturkonflikt und Identität - Radikalisierung und Kriminalität junger Migranten - Ansätze der Prävention. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit, (2):121-124.

Zürcher Grundrisse des Strafrechts. 4 Teile (5. Auflage). Edited by: Jositsch, Daniel (2017). Zürich: Schulthess Verlag.

Summers, Sara (2017). Überlegungen zur Unparteilichkeit und der richterlichen Befragung. In: Jositsch, Daniel; Schwarzenegger, Christian; Wohlers, Wolfgang. Festschrift für Andreas Donatsch. Zürich: Schulthess Verlag, 443-456.

2016

Thommen, Marc; Grädel, Rolf; Schmid, Gian Andrea; René, Schuhmacher (2016). Die Zahl der Fehlurteile ist unbekannt. Plädoyer:8-13.

Böhi, Simon Jonas. Streaming von urheberrechtlich geschützten Werken. Eine Bewertung aus der Perspektive des Schweizer Urheber- und Strafrechts. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Mausbach, Julian (2016). Provokation im Strafrecht. Jusletter, (11.07.2016):online.

Winter, Steven (2016). If it ain’t broke, don‘t fix it – Kritische Gedanken zur «Lex Fifa». sui-generis.ch:24.

Jositsch, Daniel; Baici, Luca (2016). Die Umsetzung der Pädophilen-Initiative. Jusletter, (30.05.2016):online.

Jositsch, Daniel (2016). Das Strafrecht als Allerheilmittel: Aktuelle Tendenzen in der strafrechtlichen und in der strafprozessrechtlichen Gesetzgebung. Jusletter, (01.02.2016):online.

Staffler, Lukas (2016). Absprachen im italienischen Strafprozess – eine kritische Bestandsaufnahme. Journal für Strafrecht: JSt, 3(2):154-158.

Meyer, Frank (2016). Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 5. 4. 2016 – C-404/15 und C-659/15 PPU, Pál Aranyosi, Robert Caldararu. JuristenZeitung (JZ), 71:621-624.

Aebi-Müller, Regina; Fellmann, Walter; Gächter, Thomas; Rütsche, Bernhard; Tag, Brigitte (2016). Arztrecht. Bern: Stämpfli Verlag.

Giger, Angela; Hangartner, Sena (2016). Besprechung des Neunten Zürcher Prävenstionsforum - Identitätsdiebstahl in der digitalen Welt - die Gefahren des Missbrauchs persönlicher Daten und Prävention (Zürich, April 2016). Sicherheit & Recht = Sécurité & droit, (2):136-140.

Donatsch, Andreas; Smokvina, Jasmina (2016). Buchbesprechung: Felix Ruhmannseder/Dieter Lehner/Stephan Beukelmann. Compliance aktuell (Heidelberg 2016). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht:263-264.

Meyer, Frank (2016). Das BVerfG und der Europäische Haftbefehl – ein Gericht auf Identitätssuche. Hoechstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, 17:332-340.

Jositsch, Daniel; von Rotz, Madeleine (2016). Das Finanzmarktstrafrecht in der Schweiz - Status quo unter Einbezug der neusten Gesetzesänderungen, des internationalen Einflusses sowie der anstehenden Neuerungen. Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht (SZW), 88(6):592-608.

Summers, Sarah; Scheiwiller, Aline; Studer, David (2016). Das Recht auf Konfrontation in der Praxis. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 134(3):351-381.

Summers, Sarah; Garland, Lorenz; Studer, David (2016). Das Recht auf Verteidigung – Anspruch und Wirklichkeit. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 134(2):133-170.

Vasella, Juana. Das heilmittelrechtliche Vorteilsverbot: Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Meyer, Frank (2016). Das neue Bundesgesetz über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen (SRVG). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 2016:291-325.

Meyer, Frank (2016). Das zulässige Mass beim Zwang – Grenzen zulässigen Verhaltens bei verdeckter Fahndung und Ermittlung. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 134:445-463.

Ebneter, Stephan. Der Prozessbetrug im Zivilprozess. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Galeazzi, Christina. Der Zivilkläger im Strafbefehls- und im abgekürzten Verfahren. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Donatsch, Andreas (2016). Die Bedeutung des Strafrechts für die aktienrechtliche Verantwortlichkeitsklage. In: Isler, Peter R; Sethe, Rolf. Verantwortlichkeit im Unternehmensrecht VIII. Zürich: Schulthess Verlag, 167-184.

Jositsch, Daniel; von Rotz, Madeleine (2016). Die Entstehung und Entwicklung des Straftatbestands gegen Rassendiskriminierung (Art. 261bis StGB) aus einem rechtspolitischen Blickwinkel. In: GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus. Gedanken zur Rassismus-Strafnorm: 20 Jahre Art. 261bis StGB. Zürich: Dike Verlag, 37-70.

Rohner, Barbara. Die Fachkommission zur Beurteilung gefährlicher Straftäter nach Art. 62d Abs. 2 StGB. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Wienand, Stefanie. Die Patientenverfügung (im engeren Sinne) im deutschen, schweizerischen und französischen Recht. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Meyer, Frank; Więckowska, Marta (2016). Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2015. Forumpoenale, (6):376-387.

Jositsch, Daniel; Drzalic, Jana (2016). Die Revision des Korruptionsstrafrechts. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 25(3):349-358.

Meyer, Frank; Hüttemann, Suzan Denise (2016). Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus – eine kritische Analyse des § 54a IRG. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 11(11):777-787.

Trunz, Mirjam. Ein globaler Lösungsansatz zur Bekämpfung der Spiel- und Wettspielmanipulation im Sport. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Thommen, Marc (2016). Entscheidanmerkung, Kantonsgericht Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, Entscheid vom 24. Februar 2015 i. S. Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft gegen Strafgerichtspräsidium Basel-Landschaft – 470 14 287. Forumpoenale, (1):24-30.

Thommen, Marc (2016). Entscheidanmerkung, Obergericht des Kantons Zürich, I. Strafkammer, Urteil vom 3. Dezember 2015 i.S. Staatsanwaltschaft IV des Kantons Zürich sowie A. gegen B. - SB150061. Forumpoenale, (5):258-261.

Donatsch, Andreas; Arnold, Irene (2016). Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale. Schweizerische Juristen-Zeitung, 112(16-17):403-405.

Donatsch, Andreas; Niedermann, Ursula (2016). Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal. Schweizerische Juristen-Zeitung, 112(22):522-526.

Thommen, Marc; Jetzer, Laura (2016). Eventualvorsatz und Lebensgefährdung: Zur Entstehung von Art. 129 StGB sowie zu dessen Anwendbarkeit auf Gewaltdelikte im Strassenverkehr. In: Donatsch, Andreas; Gossner, Pascal; Maurer, Hans; Wiederkehr, Claudia. Liber amicorum für Ulrich Weder: Ueli der Staatsanwalt. Zürich: Schulthess Verlag, 189-204.

Summers, Sarah; Studer, David (2016). Fairness im Strafverfahren? Eine empirische Untersuchung. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 134(1):45-72.

Meyer, Frank (2016). From Solange II to Forever I: The German Federal Constitutional Court and the European Arrest Warrant (And how the ECJ responded). New Journal of European Criminal Law, 3:277-294.

Coninx, Anna (2016). Haft wegen Ausführungsgefahr - Problemanalyse und notwendige Beschränkkung einer hybriden Rechtsfigur zwischen Strafprozessrecht und Polizeirecht. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 135:383-407.

Tag, Brigitte; Micheroli, Sebastian (2016). Innerbetriebliche Straftaten zu Lasten von Mitarbeitenden – Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Geschäftsherren und Vorgesetzten sowie des Unternehmens insbesondere bei Mobbing. In: Donatsch, Andreas; Gossner, Pascal; Maurer, Hans; Wiederkehr, Claudia. Liber amicorum für Ulrich Weder: Ueli der Staatsanwalt. Zürich: Schulthess Verlag, 173-188.

Meyer, Frank; Hüttemann, Suzan Denise (2016). Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 128(2):394-445.

Mausbach, Julian; Tag, Brigitte (2016). Juristische Entwicklung. In: Bilke-Hentsch, Oliver; et al. Aggressivität, Impulsivität und Delinquenz: von gesunden Aggressionen bis zur forensischen Psychiatrie bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 18-21.

Summers, Sarah; Studer, David; Brun, Delphine (2016). La place de l'accusé dans le procès: présence, interprétation et communication. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 134(4):464-497.

Bommer, Felix (2016). Lauter Anfang – leises Ende, Zum revidierten Sanktionenrecht. In: Schmidt, Jörg. Hommage für Peter Gauch. Zürich: Schulthess Verlag, 27-56.

Leben jenseits des Todes? Transmortalität unter besonderer Berücksichtigung der Organspende. Edited by: Gross, Dominik; Kaiser, Stephanie; Tag, Brigitte (2016). Frankfurt am Main: Campus.

Coninx, Anna (2016). Life without parole for preventive reasons? Lifelong post sentence detention in Switzerland and the problem of reducibility of indefinite imprisonment for reasons of public protection. In: Van Zyl Smit, Dirk; Appleton, Catherine. Life imprisonment and human rights. Oxford: Hart Publishing, 435-460.

Medizin- und Gesundheitsrecht: schweizerisches und internationales Recht: Textausgabe (3. Aufl.). Edited by: Gächter, Thomas; Rütsche, Bernhard; Tag, Brigitte (2016). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Messmer, Geraldine. Nanomedizin: Rechtliche Betrachtung und rechtsvergleichende Aspekte zwischen schweizerischem und deutschem Recht. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Więckowska, Marta (2016). Nemo tenetur und fair trial : Besprechung von EGMR v. 16 Juni 2015, Nr. 41269/08, Schmid-Laffer v. Schweiz. Forumpoenale, 1:54-58.

Neuntes Zürcher Präventionsforum : Identitätsdiebstahl in der digitalen Welt - die Gefahren des Missbrauchs persönlicher Daten und Prävention. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf (2016). Zürich: Schulthess Verlag.

Heinzl, Kathrin. Prostitution im Schweizer Strafrecht – Die Strafbarkeit von Prostituierten, Zuhältern und Freiern. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Tag, Brigitte; Hirsch, Pete (2016). Protection against sexual harassment at the University of Zurich: A glance at the Swiss legal framework and the university’s provisions. In: Paludi, Michele A. Campus Action against Sexual Assault: Needs, Policies, Procedures, and Training Programs. Santa Barbara CA: ABC-CLIO, 108-129.

Tag, Brigitte; Baur, Isabel (2016). Rechtliche Aspekte der personalisierten Medizin. In: Klusman, Isabel; Vayena, Effy. Personalisierte Medizin: Hoffnung oder leeres Versprechen? Zürich: vdf Hochschulverlag, 135-152.

Coninx, Anna (2016). Rechtsphilosophische Grundlagen des Strafens und neueste Entwicklungen im Massnahmenrecht. Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 34(4):157-179.

Jositsch, Daniel; von Rotz, Madeleine (2016). Revision des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuchs 2015. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 25(4):496-501.

Meyer, Frank (2016). Rezension: Frank Zimmermann. Strafgewaltkonflikte in der Europäischen Union (Baden-Baden 2015). Common market law review, 53:868-871.

Staffler, Lukas (2016). Sanktionsrechtliche Anreize im VbVG für Implementation bzw Verbesserung von Criminal Compliance-Maßnahmen. Journal für Strafrecht: JSt, 3(6):500-505.

Tag, Brigitte (2016). Strafrecht am Ende des Lebens – Sterbehilfe und Hilfe zum Suizid in der Schweiz. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 128(1):73-88.

Schwarzenegger, Christian (2016). Suisu keiji seisai seido [Das strafrechtliche Sanktionensystem der Schweiz]. Keio Law Review, 36:181-294.

Thommen, Marc; Samadi, Mojan (2016). The bigger the crime, the smaller the chance of a fair trial? Evidence exclusion in serious crime cases under Swiss, Dutch and European human rights law. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice, 24(1):65-86.

Kaiser, Stephanie; Tag, Brigitte; Gross, Dominik (2016). Thematische Einführung. In: Gross, Dominik; et al. Leben jenseits des Todes? Transmortalität unter besonderer Berücksichtigung der Organspende. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 9-17.

Mausbach, Julian (2016). Transmortalität und Transplantation aus juristischer Perspektive. In: Gross, Dominik; et al. Leben jenseits des Todes? Transmortalität unter besonderer Berücksichtigung der Organspende. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 49-58.

Transplantation – Transmortalität: Rechtliche und ethische Kontroversen. Edited by: Tag, Brigitte; Gross, Dominik; Mausbach, Julian (2016). Zürich: Dike Verlag.

Marschner, Laura. Trauma, testimony, and the International Criminal Trial. 2016, Universität Zürich, Faculty of Law.

Donatsch, Andreas (2016). Ueli und der Strafverfolgungswille. In: Donatsch, Andreas; Gossner, Pascal; Maurer, Hans; Wiederkehr, Claudia. Liber amicorum für Ulrich Weder: Ueli der Staatsanwalt. Zürich: Schulthess Verlag, 33-38.

Teichmann, Fabian. Umgehungsmöglichkeiten der Geldwäschereipräventionsmassnahmen. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Schwarzenegger, Christian (2016). Unternehmensstrafrecht unter Ausschluss der Öffentlichkeit? Die juristische Person im Strafbefehlsverfahren. In: Donatsch, Andreas; Gossner, Pascal; Maurer, Hans; Wiederkehr, Claudia. Liber amicorum für Ulrich Weder: Ueli der Staatsanwalt. Zürich: Schulthess Verlag, 167-172.

Giger, Angela (2016). Urteilsanmerkung zu OG ZH vom 17. März 2016, SR150018. Forumpoenale, 9(5):262-266.

Meyer, Frank (2016). Verbundstrafverfolgung in der EU: Funktionelle und verfahrensrechtliche Vermessung eines neuen Phänomens. In: Herzog, Felix; et al. Rechtsstaatlicher Strafprozess und Bürgerrechte: Gedächtnisschrift für Edda Weßlau. Berlin: Duncker & Humblot, 193-215.

ZPO StPO plus Verweise: Schweizerisches Prozessrecht inklusive SchKG und Verwaltungsverfahrensrecht des Bundes (3. Auflage). Edited by: Kren Kostkiewicz, Jolanta; Markus, Alexander R; Ryter, Marianne; Tag, Brigitte (2016). Zürich: Orell Füssli.

Meyer, Frank; van der Stroom, Sandra; Ronc, Pascal (2016). Zur Abgrenzung der verdeckten Ermittlung von der verdeckten Fahndung unter besonderer Berücksichtigung des Internets -– zugleich Besprechung des Urteils OGer SB 150205/O/U/eh vom 2. November 2015. Forumpoenale:302-308.

Donatsch, Andreas; Demarmels, Mischa (2016). Скрытое наблюдение за почтовой корреспонденцией и телекоммуникационным сообщением в уголовном процессе Швейцарии. Russian Journal of Comparative Law, 9(3):74-83.

Staffler, Lukas (2016). „Rechtskräftige Entscheidung“ und Ne bis in idem: Eingehende Ermittlungen als Anwendungsvoraussetzung der Verfahrensgarantie. Journal für Strafrecht: JSt, 3(5):426-429.

2015

Tag, Brigitte (2015). Die Ethik muss sich neu positionieren. Wendekreis, 120(10):17-18.

Jositsch, Daniel. Was sagt das Volk, wenn es Ja sagt? In: Neue Zürcher Zeitung, 145, 26 June 2015, 19.

Mausbach, Julian (2015). Gutachten und Zwang in der (forensischen) Psychiatrie. Jusletter, (27.04.2015):online.

Jositsch, Daniel (2015). Land in Sicht – die AT-Revision nähert sich einem erfolgreichen Ende: Aktuelle Tendenzen in der strafrechtlichen und in der strafprozessrechtlichen Gesetzgebung. Jusletter, (02.03.2014):online.

Bachmann, Adrian. "Phishing" nach Zugangsdaten der Kunden von Onlineportalen. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Meyer, Frank (2015). "Reformiert die Rückgewinnungshilfe!" - Denkanstösse für eine Generalüberholung der Vermögensabschöpfung. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 127:241-283.

Tag, Brigitte (2015). 2. Teil: Strafverfahrensrecht. In: Kren Kostkiewicz, Jolanta; Markus, Alexander R; Ryter, Marianne; Tag, Brigitte. ZPO/StPO plus Verweise : Schweizerisches Prozessrecht inklusive SchKG und Verwaltungsverfahrensrecht des Bundes (2. Auflage). Zürich: Orell Füssli Verlag, 483-816.

Giger, Angela; Gurt, Aurelia (2015). Achtes Zürcher Präventionsforum - Kinder als Opfer von Kriminalität - Aktuelle kriminalpräventive Ansätze. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit, 8(2):121-124.

Achtes Zürcher Präventionsforum : Kinder als Opfer von Kriminalität. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf (2015). Zürich: Schulthess Verlag.

Schwarzenegger, Christian; Ege, Gian (2015). Aktuelle Entwicklungen des Internetstrafrechts aus europäischer Perspektive. In: Grafl, Christian; Klob, Bernhard; Reindl-Krauskopf, Susanne; Winter, Ireen Christine. 3. ALES - Tagung. Cybercrime 2.0: Virtuelle Fragen - Reale Lösungen. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, 51-128.

Meyer, Frank (2015). Anfechtbarkeit einer Einstellungsbegründung wegen Verstosses gegen die Unschuldsvermutung. Forumpoenale, 8:116-118.

Summers, Sarah (2015). Art. 2 IRSG. In: Niggli, Marcel Alexander; Heimgartner, Stefan. Basler Kommentar Internationales Strafrecht: IRSG, GwÜ. Basel: Helbing Lichtenhahn.

Mausbach, Julian (2015). Art. 28 HFG (Forschungsprojekte mit Personen im Freiheitsanzug) und Art. 29 HFG (Unzulässigkeit von Erleichterungen im Freiheitsentzug). In: Rütsche, Bernhard. Humanforschungsgesetz (HFG): Bundesgesetz vom 30. September 2011 über die Forschung am Menschen. Bern: Stämpfli.

Donatsch, Andreas; Arnold, Irene (2015). Auswirkungen der EMRK auf das schweizerische Strafprozessrecht. In: Jaag, Tobias; Kaufmann, Christine. 40 Jahre Beitritt der Schweiz zur EMRK: Referate zur Jubiläumstagung vom 27. November 2014. Zürich: Schulthess Verlag, 91-113.

Boess, Martin (2015). Bedrohungsmanagement im Bereich Häuslicher Gewalt - Sicherheit gegen Freiheit? In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Siebtes Zürcher Präventionsforum : Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 117-132.

Schwarzenegger, Christian; Fuchs, Manuela; Ege, Gian (2015). Best Practices bei der Erkennung und Bekämpfung von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung: Rechtliche Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Siebtes Zürcher Präventionsforum : Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 237-302.

Averdijk, Margit (2015). Children and adolescents as victims of sexual violence in Switzerland - Research findings and prevention strategies. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Achtes Zürcher Präventionsforum : Kinder als Opfer von Kriminalität. Zürich: Schulthess Verlag, 9-24.

Donatsch, Andreas; Demarmels, Mischa (2015). Der Beizug von Gutachten und Zeugenaussagen aus Zivilverfahren im Strafprozess. In: Breitschmid, Peter; et al. Tatsachen, Verfahren, Vollstreckung: Festschrift für Isaak Meier zum 65. Geburtstag. Zürich: Schulthess Verlag, 125-137.

Meyer, Frank (2015). Der EGMR als Tatsacheninstanz und das Recht auf Wahrheit - Morgendämmerung eines neuen Konventionsrechts? In: Stuckenberg, Carl-Friedrich; Paeffgen, Hans-Ullrich. Strafe und Prozess im freiheitlichen Rechtsstaat : Festschrift für Hans-Ullrich Paeffgen zum 70. Geburtstag am 2. Juli 2015. Berlin: Duncker & Humblot, 793-814.

Manzoni, Patrik (2015). Der Zyklus der Gewalt – Der Zusammenhang zwischen häuslicher Gewalt gegen Kinder und späterer Delinquenz. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Achtes Zürcher Präventionsforum : Kinder als Opfer von Kriminalität. Zürich: Schulthess Verlag, 25-50.

Blattner, Esther. Die Desinteresse-Erklärung der geschädigten Person im Strafverfahren. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Brunner, Reinhard (2015). Die Perspektive der Kantonspolizei Zürich - eine praktische Auseinandersetzung mit dem Thema der Prävention. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Siebtes Zürcher Präventionsforum : Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 167-184.

Tag, Brigitte (2015). Die Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz (Zweitpublikation). Journal of Medical Law, 4(8):129-151.

Killias, Martin (2015). Die Rechtlosstellung der Opfer von Straftaten durch die neue StPO und ZPO. In: Breitschmid, Peter; et al. Tatsachen, Verfahren, Vollstreckung: Festschrift für Isaak Meier zum 65. Geburtstag. Zürich: Schulthess Verlag, 373-380.

Meyer, Frank; Wieckowska, Marta (2015). Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2013 (Teil 2). Forumpoenale, 8:50-56.

Meyer, Frank; Wieckowska, Marta (2015). Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2014. Forumpoenale, 8:367-377.

Jositsch, Daniel (2015). Die Revision 2015 des Sanktionenrechts. Die letzte Pendenz: das Magazin für Oberstaatsanwaltschaft, Jugendstaatsanwaltschaft, Staatsanwaltschaften und Jugendanwaltschaften des Kantons Zürich, 23(4):10-ff.

Keller Läubli, Lucy (2015). Die Thematik der häuslichen Gewalt im Bundesamt für Justiz. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Siebtes Zürcher Präventionsforum : Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 217-226.

Donatsch, Andreas; Arnold, Irene (2015). Die Umsetzung der Menschenrechte (EMRK, IPBPR) in der Praxis: Aus der Sicht eines ehemaligen schweizerischen Richters. In: Demko, Daniela; et al. Menschenrechte: Begründung - Bedeutung - Durchsetzung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 185-196.

Summers, Sarah (2015). EU criminal law and the regulation of information and communication technology. Bergen Journal of Criminal Law and Criminal Justice, 3(1):48-60.

Jackowski, Christian; Hausmann, Roland; Jositsch, Daniel (2015). Eine Dunkelziffer bei Tötungsdelikten in der Schweiz. Fiktion oder Realität? (Zweitpublikation). SIAK Journal, (4):55-67.

Donatsch, Andreas; Arnold, Irene (2015). Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale. Schweizerische Juristen-Zeitung, 111(16-17):422-424.

Donatsch, Andreas; Klein, Bettina (2015). Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal. Schweizerische Juristen-Zeitung, 111(22):551-555.

Greuel, Luise (2015). Eskalationsdynamik in Paarbeziehungen - Sind Intimizide präventabel? In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Siebtes Zürcher Präventionsforum : Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 133-156.

Thommen, Marc; Burch, Felix. Freie Fahrt für Denunzianten? Es gibt einen Weg, sich zu wehren (Interview). In: watson, 2015, online.

Widrig, Daniel. Health Technology Assessment. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Schwarzenegger, Christian; Fischbacher, Rahel; Loewe-Baur, Mirjam; Stössel, Jasmine (2015). Häusliche Gewalt, rechtliche Instrumente zum Schutz der Opfer und ihre Wirksamkeit: Unter besonderer Berücksichtigung des polizeilichen Gewaltschutzes. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Siebtes Zürcher Präventionsforum : Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 9-98.

Cohen, Emanuel. Im Zweifel für die Strafe? Der Umgang mit dem Legalitätsprinzip im materiellen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgebotes und des Analogieverbotes. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

von Rohr, Rudolf (2015). Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Prävention von häuslicher Gewalt - das Modell des Kantons Solothurn. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Siebtes Zürcher Präventionsforum : Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 157-166.

Donatsch, Andreas; Heimgartner, Stefan; Meyer, Frank; Simonek, Madeleine (2015). Internationale Rechtshilfe unter Einbezug der Amtshilfe im Steuerrecht (2. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag.

Bazzi, Claudio. Internationale Wirtschaftsspionage. Eine Analyse des strafrechtlichen Abwehrdispositivs der Schweiz. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Jugendkriminalität in Österreich aus Täter- und Opferperspektive - Resulatate der dritten «International Self-Report Delinquency»-Studie (ISRD-3). Edited by: Manzoni, Patrik; Fischbacher, Rahel; Schwarzenegger, Christian (2015). Zürich/St. Gallen: Dike Verlag.

Tag, Brigitte (2015). Juristen – Das letzte Recht. In: Wehrli, Hans; Sutter, Bernhard; Kaufmann, Peter. Der organisierte Tod: Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende - Pro und Contra (2. Auflage). Zürich: Orell Füssli, 59-68.

Kuhn, Christine (2015). Kinder psychisch kranker Eltern - wie wird Prävention wirksam. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Achtes Zürcher Präventionsforum : Kinder als Opfer von Kriminalität. Zürich: Schulthess Verlag, 83-94.

Staubli, Georg (2015). Kinderschutz in der medizinischen Praxis. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Achtes Zürcher Präventionsforum : Kinder als Opfer von Kriminalität. Zürich: Schulthess Verlag, 69-82.

Wopmann, Markus (2015). Kindesmisshandlung - Zahlen schweizweit. Melderecht- oder Meldepflicht für Ärzte. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Siebtes Zürcher Präventionsforum : Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 227-236.

Meyer, Frank (2015). Kommentierung Art. 6 EMRK. In: Karpenstein, Ulrich; Mayer, Franz C. EMRK: Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten: Kommentar (2. Auflage). München: Beck.

Meyer, Frank (2015). Kommentierung Vorbemerkung zu Art. 82 ff. AEUV und Art. 82-84 AEUV. In: von der Groeben, Hans; Schwarze, Jürgen; Hatje, Armin. Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union: EUV, AEUV, GRC (7. Auflage). Baden-Baden: Nomos.

Stern, Susanne; Fliedner, Juliane; Schwab, Stephanie; Iten, Rolf (2015). Kosten von Gewalt in Paarbeziehungen - Kurzfassung. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Siebtes Zürcher Präventionsforum : Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 185-216.

Tag, Brigitte (2015). Lebensende und (assistierter) Suizid – Schweizer Rechtslage. In: Justizministerium Baden-Württemberg. Recht auf Tod? Brauchen wir neue Regelungen zur Sterbehilfe? Tagungsbericht vom 4. und 5. Dezember 2014, 35. Triberger Symposium des Justizministeriums Baden-Württemberg. Stuttgart: Justizministerium Baden-Württemberg, 19-29.

Nägeli, Rolf (2015). Leisten wir Präventionsarbeit im Bereich digitaler Medien bei Jugendlichen, wo überhaupt keine Probleme bestehen? In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Achtes Zürcher Präventionsforum : Kinder als Opfer von Kriminalität. Zürich: Schulthess Verlag, 95-115.

Meyer, Frank (2015). Neues zu den Rechtsfolgen unzulässiger Tatprovokation. Forumpoenale, 8:176-178.

Thommen, Marc (2015). Nur noch Psychiater als Gutachter (BGE 140 IV 49). Forumpoenale, 8(1):14-19.

Schönberger, Christoph. Positive transnationale Jurisdiktionskonflikte - Causae, rechtliche Lösungsnotwendigkeit und -konzepte: Ein individualorientierter Beitrag zur reaktiven Bewältigung transnational iterativer Strafverfolgung und Sanktionierung und präventiven Vermeidung transnational simultaner Strafverfahren. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Meyer, Frank (2015). Praxis und Reform der Absprache im Strafverfahren. StV : Strafverteidiger, 35:790-798.

Tag, Brigitte; Hirsch, Pete (2015). Preventing and Responding to Sexual Harassment at the University of Zurich. In: Paludi, Michael A; Martin, Jennifer L; Gruber, James E; Fineran, Susan. Sexual Harassment in Education and Work Settings. Santa Barbara, Calif.: ABC-CLIO, 177-180.

Tag, Brigitte (2015). Rechtsmedizinische Aspekte des Arztrechtes. In: Madea, Burkhard. Rechtsmedizin. Befunderhebung, Rekonstruktion, Begutachtung (3. Auflage). Berlin: Springer, 835-853.

Tag, Brigitte (2015). Religion – eine Herausforderung für das Recht. In: Schwarz, Gerhard; Sitter-Liver, Beat; Holderegger, Adrian; Tag, Brigitte. Religion, Liberalität und Rechtsstaat. Ein offenes Spannungsverhältnis. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 211-224.

Religion, Liberalität und Rechtsstaat - Ein offenens Spannungsverhältnis. Edited by: Schwarz, Gerhard; Sitter-Liver, Beat; Holderegger, Adrian; Tag, Brigitte (2015). Zürich: Neue Zürcher Zeitung.

Tag, Brigitte (2015). Richterliche Rechtsfortbildung im Allgemeinen Teil am Beispiel der hypothetischen Einwilligung. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 127(3):523-548.

Müller, Sonja (2015). Risikoeinschätzungsinstrumente - Nutzen und Bedeutung in der polizeilichen Praxis. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Siebtes Zürcher Präventionsforum : Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 99-116.

Siebtes Zürcher Präventionsforum : Häusliche Gewalt. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf (2015). Zürich: Schulthess Verlag.

Tag, Brigitte (2015). Stellung und Aufgaben des rechtsmedizinischen Sachverständigen. In: Madea, Burkhard. Rechtsmedizin. Befunderhebung, Rekonstruktion, Begutachtung (3. Auflage). Berlin: Springer, 17-31.

. Strafbare Beteiligung am kriminellen Kollektiv : eine Explikation von Zurechnungsstrukturen der Banden-, Organisations- und Vereinigungsdelikte. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Godenzi, Gunhild. Strafbare Beteiligung am kriminellen Kollektiv, Eine Explikation von Zurechnungsstrukturen der Banden-, Organisations- und Vereinigungsdelikte. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Jositsch, Daniel; Conte, Martina (2015). Strafbestimmungen im Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. sic! : Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht, 19(7/8):437-445.

Mausbach, Julian (2015). Strafrecht und Pflege - eine Übersicht und Betrachtung von Abhängigkeitsverhältnissen. Pflegerecht, 4(1):23-31.

Jositsch, Daniel; Drzalic, Jana (2015). Strafrechtliche Beurteilung erotischer Etablissements. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 24(2):316-328.

Meier, Urs Lukas. Strafrechtliche Risiken in Sanierungssituationen: Konkursverschleppung und Gläubigerbevorzugung. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Gauthier, Saskia; Mausbach, Julian; Reisch, Thomas; Bartsch, Christine (2015). Suicide tourism: a pilot study on the Swiss phenomenon. Journal of Medical Ethics, 41(8):611-617.

Meyer, Frank; Wohlers, Wolfgang (2015). Tatprovokation - Quo vadis? Juristen-Zeitung, 70:761-770.

Mausbach, Julian (2015). Urteilsbesprechung BGer 6B_375/2013 (Urteil vom 13. Januar 2014), Hypothetische Einwilligung bei Entführung. Pflegerecht, 4(2):125-126.

Thommen, Marc; Diethelm, Christina (2015). Vier Thesen zum Rechtsschutz in Kurzverfahren. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 133(2):145-166.

Donatsch, Andreas (2015). Vor Art. 24 und 25 - Art. 25. In: Watter, Rolf; Vogt, Hans-Ueli. Basler Kommentar zur Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 353ff.

Loppacher, Barbara (2015). Welchen Schutz bietet das Strafrecht zum Schutz der Kinder vor Misshandlungen? In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Achtes Zürcher Präventionsforum : Kinder als Opfer von Kriminalität. Zürich: Schulthess Verlag, 51-68.

ZPO/StPO plus Verweise, Schweizerisches Prozessrecht inklusive SchKG und Verwaltungsverfahrensrecht des Bundes (2. Auflage). Edited by: Kren Kostkiewicz, Jolanta; Markus, Alexander R; Ryter, Marianne; Tag, Brigitte (2015). Zürich: Orell Füssli.

Meyer, Frank (2015). Zivilgesellschaftliche Nutzung konfiszierter Vermögenswerte - ein zukunftsträchtiges Paradigma? Zeitschrift für Rechtspolitik: ZRP, 48(8):244-247.

Staffler, Lukas (2015). Über die Grenze des Zurechenbaren bei der Körperverletzung mit tödlichem Ausgang. Journal für Strafrecht: JSt, 2(4):305-309.

Tag, Brigitte (2015). İsviçre’de Preımplantasyon (İmplantasyon Öncesi) Genetik Tanı (PGT) (Zweitpublikation). Journal of Medical Law, 4(8):153-171.

Donatsch, Andreas; Niedermann, Ursula (2015). Изъятие информации и требование по ее хранению "под печатью" в швейцарском праве (The seizure of recordings and the requirement that they be kept under seal in Swiss law). Судебная власть и уголовный процесс, (4):237-242.

Donatsch, Andreas; Welte, Eliane (2015). Исследование взаимосвязи между обязанностями полиции Швейцарии по предотвращению и расследованию преступлений(Exploring the tension between the obligation on the Police of Swiss to Prevent and Prosecute Crime). Vestnik Politsii, 3(1):10-16.

2014

Wohlers, Wolfgang (2014). L'infraction de blanchiment d'argent en droit suisse. Revue Lamy Droit des Affaires, (95):73-77.

Godenzi, Gunhild (2014). Le système de communication des intermédiaires financiers en Suisse (art. 9 LBA / art. 305ter alinéa 2 CP) - et la lacune du système en cas de délits fiscaux. Revue Lamy Droit des Affaires, 17:92.

Jositsch, Daniel (2014). Strafrecht als Grossbaustelle: Aktuelle Tendenzen in der strafrechtlichen und in der strafprozessrechtlichen Gesetzgebung. Jusletter, (14.07.2014):online.

Meyer, Frank (2014). Transnationaler ne-bis-in-idem-Schutz nach der GRC - Zum Fortbestand des Vollstreckungselements aus Sicht des EuGH. Hoechstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, 15(7):269-278.

Jositsch, Daniel; Schweizer, Caroline (2014). Revision des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuchs. Jusletter, 14(13.01.2014):online.

Demko, Daniela. "Menschenrecht auf Verteidigung" und Fairness des Strafverfahrens auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene: Dargestellt anhand eines Strafrechtsvergleichs zum Konfrontationsrecht des Angeklagten gegenüber Belastungszeugen und unter Zugrundelegung von Erkenntnissen aus Philosophie und Psychologie. 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Meyer, Frank (2014). Aktuelle Entwicklung im Straf- und Strafverfahrensrecht der Europäischen Union. Zeitschrift für Europarecht, 16(3):48-57.

Walser, Simone; Biberstein, Lorenz; Killias, Martin (2014). Alkohol und Gewalt: Sekundäranalysen von Daten aus Opfer- und Täterbefragungen in der Schweiz. Lenzburg: Killias Research & Consulting.

Godenzi, Gunhild (2014). Art. 142-146, 157-161 StPO. In: Donatsch, Andreas; et al. Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO) (2. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag.

Schwarzenegger, Christian (2014). Art. 352-365, 372-378 (Besondere Verfahren, ausser Absenheitsverfahren). In: Donatsch, Andreas; et al. Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO) (2. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 2052-2136, 2161.

Bommer, Felix (2014). Art. 374 und 375 StPO. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans; Heer, Marianne. Basler Kommentar: Schweizerische Strafprozessordnung / Jugendstrafprozessordung: Art. 196–457 StPO, Art. 1–54 JStPO. Basel: Helbing Lichtenhahn, 2865-2886.

Thommen, Marc (2014). Artikel 3 und 23 StPO. In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Schweizerische Strafprozessordnung, Jugendstrafprozessordnung. Art. 1-195 StPO (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, n/a.

Wohlers, Wolfgang (2014). Bemerkung zu: BGH Urteil vom 27.6.2013 – 3 StR 435/12 : Verwertungsverbot für Spontanäusserungen nach ausdrücklicher Berufung auf Schweigerecht. Juristische Rundschau, 67(3):128-134.

Wohlers, Wolfgang (2014). Bemerkung zu: BGer Urteil vom 14.02.2014 - 6B_336/2013: Art. 140 Abs. 1 StPO: Verbotene Beweiserhebungsmethoden. Forumpoenale, 7(4):214-215.

Wohlers, Wolfgang (2014). Bemerkung zu: BGer vom 28.10.2013: Voraussetzungen für die Einziehung von Kraftfahrzeugen. Forumpoenale, 7(1):30-31.

Böse, Martin; Meyer, Frank; Schneider, Anne (2014). Conflicts of jurisdiction in criminal matters in the European Union: Volume 2: Rights, principles and model rules. Baden-Baden: Nomos.

Giger, Angela (2014). Das Besuchsrecht nach Scheidung der Eltern, Der Wegzug des sorge- bzw. obhutsinhabenden Elternteils. In: Andorno, Roberto; Thier, Markus. Menschenwürde und Selbstbestimmung. Zürich: Dike Verlag, 211-240.

Meyer, Frank (2014). Der "Kadi-Moment" des EGMR. Hoechstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, 15:404-407.

Ege, Gian (2014). Der Behandlungsabbruch bei zerebral schwerst geschädigten Langzeitpatienten – eine rechtfertigbare Form der aktiven Sterbehilfe? In: Andorno, Roberto; Thier, Markus. Menschenwürde und Selbstbestimmung. Zürich: Dike Verlag, 289-318.

Tschuor-Naydowski, Michaela. Der Spätabbruch in der Schweiz. Eine rechtswissenschaftliche und medizinethische Betrachtung. 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Tschuor-Naydowski, Michaela. Der Spätabbruch in der Schweiz. Eine rechtwissenschaftliche und medizinethische Betrachtung. 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Wohlers, Wolfgang (2014). Der Straftatbestand der Warnungen vor Verkehrskontrollen gemäss Art. 98a SVG. In: Schaffhauser, René. Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2014. Bern: Stämpfli, 177-192.

Wohlers, Wolfgang (2014). Die "besonders vorsichtige Beweiswürdigung" bei gesperrten Beweismitteln. StV : Strafverteidiger, 34(9):563-569.

Wohlers, Wolfgang; Godenzi, Gunhild (2014). Die Knabenbeschneidung - ein Problem des Strafrechts? Zürich: Dike Verlag.

Meyer, Frank; Wieckowska, Marta (2014). Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2013. Forumpoenale, 7(6):369-376.

Meyer, Frank; Więckowska, Marta (2014). Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2013 (Teil 1). Forumpoenale, 6:369-376.

Böse, Martin; Meyer, Frank; Schneider, Anne (2014). Die Regulierung strafrechtlicher Jurisdiktionskonflikte in der Europäischen Union - ein Modellentwurf. Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 161:572-587.

Jositsch, Daniel; Mulle, Franziska (2014). Die StPO-Revision in Bezug auf die Bestimmungen über die verdeckte Ermittlung. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 23(4):491-498.

Wohlers, Wolfgang (2014). Die Unmittelbarkeit der Beweiserhebung im Strafprozess. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 132(4):424-447.

Baumgartner, Andreas. Die Zuständigkeit im Strafverfahren, Die Bestimmung des Gerichtsstands und das Gerichtsstandsverfahren. 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Tag, Brigitte; Baur, Isabel (2014). Die ärztliche Heilbehandlung als Körperverletzung? - Aktuelle Rechtslage und Entwicklungen der bundesgerichtlichen Rechtsprechung. In: Guillod, Olivier; Sprumont, Dominique. Le droit de la santé en mouvement. 20e Journée de droit de la santé 20 septembre 2013. Bern: Editions Weblaw, 117-136.

Meyer, Frank (2014). Discretion. In: Dubber, Markus D; Hörnle, Tatjana. The Oxford Handbook of Criminal Law. Corby: Oxford University Press, 913-940.

Meyer, Frank (2014). Diskussionsbeitrag: Verbandsverantwortung im Völkerstrafrecht. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 126:122-131.

Tag, Brigitte (2014). Doctor and the law. In: Madea, Burkhard. Handbook of Forensic Medicine. Hobuken, NJ: Wiley-Blackwell, 1207-1238.

Jackowski, Christian; Hausmann, Roland; Jositsch, Daniel (2014). Eine Dunkelziffer bei Tötungsdelikten in der Schweiz. Fiktion oder Realität? Kriminalistik, 74(10):603-610.

Donatsch, Andreas; Arnold, Irene (2014). Entwicklungen im Strafprozessrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 110:432-435.

Donatsch, Andreas; Stoffel, Sara (2014). Entwicklungen im Strafrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 110:578-582.

Meyer, Frank (2014). Entwicklungen und Herausforderungen bei Informationssammlung und -austausch in der strafrechtlichen Zusammenarbeit. In: Kugelmann, Dieter; Rackow, Peter. Prävention und Repression im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Baden-Baden: Nomos, 41-59.

Meyer, Frank (2014). Ergänzende Kommentierung Schweiz zu den Abschnitten Allgemeine Prinzipien, Auslieferung, kleine Rechtshilfe, Vollstreckungshilfe. In: Ambos, Kai; König, Stefan; Rackow, Peter. Rechtshilferecht in Strafsachen. Baden-Baden: Nomos, n/a.

Wieckowska, Marta (2014). Ergänzende Kommentierung Schweiz zur Rechts- und Amtshilfe in Steuersachen. In: Ambos, Kai; König, Stefan; Rackow, Peter. Rechtshilferecht in Strafsachen. Baden-Baden, 1007-1025.

Thommen, Marc (2014). Gerechtigkeit und Wahrheit im modernen Strafprozess (Antrittsvorlesung). Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 32(6):264-276.

Widrig, Daniel; Tag, Brigitte (2014). HTA and its legal issues: a framework for identifying legal issues in health technology assessment. International Journal of Technology Assessment in Health Care, 30(6):587-594.

Manzoni, Patrik (2014). Jugendliche Straftäter - ist ein härterer Umgang angebracht? Sozial: Magazin der ZHAW Soziale Arbeit, 1(11):4-5.

Wohlers, Wolfgang; Schuhr, Jan C; Kudlich, Hans (2014). Klausuren und Hausarbeiten im Strafrecht (4. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO) (2. Aufl.). Edited by: Donatsch, Andreas; Hansjakob, Thomas; Lieber, Viktor; Summers, Sarah (2014). Zürich: Schulthess Verlag.

Wohlers, Wolfgang (2014). Kommentierung der Art. 24-25 VegüV. In: Gerhard, Frank; et al. Vergütungsrecht der Schweizer Publikumsgesellschaften: GesKR-Kommentar zur Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV). Zürich: Dike Verlag, 203-217.

Wohlers, Wolfgang (2014). Kommentierung des Art. 1-11, 139-141, 147-156 StPO. In: Donatsch, Andreas; et al. Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO) (2. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag.

Meyer, Frank (2014). Kommentierung: Vor § 78 IRG - § 83i IRG: Normen des IRG. In: Ambos, Kai; König, Stefan; Rackow, Peter. Rechtshilferecht in Strafsachen. Baden-Baden: Nomos, 381-495.

Lüthi, Aline. Lebensverkürzung im medizinischen Kontext. Behandlungsbegrenzungen und Leidenslinderung. Ein strafrechtlicher Regelungsvorschlag. 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Abo Youssef, Omar (2014). Les obligations de diligence des banques en matière de lutte contre le blanchiment d'argent en droit suisse. Revue Lamy Droit des Affaires, 17:82-ff.

Baur-Mettler, Caroline. Menschenhandel und Zwangsprostitution in der Schweiz: Eine Analyse der Rechtsprechung und die Sicht betroffener Opfer und Prostituierter. 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Demko, Daniela. Menschenrecht auf Verteidigung und Fairness des Strafverfahrens auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Dargestellt anhand eines Strafrechtsvergleichs zum Konfrontationsrecht des Angeklagten gegenüber Belastungszeugen und unter Zugrundelegung von Erkenntnissen aus Philosophie und Psychologie. 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Abo Youssef, Omar (2014). Mittäterschaft bei Verkehrsdelikten, insbesondere durch Unterlassen. In: Schaffhauser, René. Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2014. Bern: Stämpfli, 193-236.

Tag, Brigitte; Mausbach, Julian (2014). Nanomedizin - Interdisziplinäre Betrachtungen. Kromsdorf: Edition Weimar.

Summers, Sarah (2014). Observing criminal trials. In: Anderson, Ross G; et al. Glasgow tercentenary essays : 300 years of the School of Law. Edinburgh: Avizandum Publishing Ltd, 217-232.

Gurt, Aurelia (2014). Präimplantationsdiagnostik, Fluch oder Segen eines medizinischen Diagnoseverfahrens? In: Andorno, Roberto; Thier, Markus. Menschenwürde und Selbstbestimmung. Zürich: Dike Verlag, 319-345.

Gilliéron, Gwladys. Public prosecutors in the United States and Europe: A comparative analysis with special focus on Switzerland, France and Germany. 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Tag, Brigitte (2014). Rechtliche Aspekte des Einsatzes der Nanomedizin. In: Tag, Brigitte; Mausbach, Julian. Nanomedizin – Interdisziplinäre Betrachtungen. Weimar: VDG, 131-154.

Tag, Brigitte (2014). Rechtliche Problematik der Placeboanwendung (ins japanische übersetzt von Hiroyuki Yamamoto). Hikakuhō zasshi = Comparative law review, 47(4):101-152.

Tag, Brigitte; Madea, Burkhard (2014). Rechtsgrundlagen der Leichenschau - Deutschland. In: Madea, Burkhard. Die ärztliche Leichenschau: Rechtsgrundlagen, praktische Durchführung, Problemlösungen (3. Aufl.). Berlin: Springer, 23-47.

Wohlers, Wolfgang (2014). Rezension: Gerson Trüg, Konzeption und Struktur des Insiderstrafrechts (Tübingen 2014). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 132(4):457-460.

Meyer, Frank (2014). Rezension: Hans Vest/Andreas Ziegler/Jürg Lindenmann/Stefan Wehrenberg, Die völkerstrafrechtlichen Bestimmungen des StGB, Kommentar zu Art. 101, 259, 260bis und 264-264n (Zürich/St. Gallen, 2014). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 132(4):448- 451.

Wohlers, Wolfgang (2014). Rezension: Heidi Sägesser, Opfermitverantwortung beim Betrug (Bern 2014). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 132(4):455-457.

Wohlers, Wolfgang (2014). Rezension: Michael Kubiciel, Die Wissenschaft vom Besonderen Teil des Strafrechts (Frankfurt am Main 2013). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 132:238-240.

Wohlers, Wolfgang (2014). Rezension: Sarah Raveling, Self-Representation Before International Criminal Tribunals (Baden-Baden/Bern 2014). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 132(3):349-351.

Wohlers, Wolfgang (2014). Rezension: Silja Bürgi, Der Raser im Strafrecht. Die raserspezifischen Normen und ihre Ursprünge in Medien und Politik (Zürich 2014). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 132(4):452-454.

Wohlers, Wolfgang (2014). Rezension: Zhuoli Chen, Der Verzicht auf Verfahrensrechte durch die beschuldigte Person im Schweizerischen Recht (Zürich 2014). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 132(3):346-349.

Giger, Angela; Gurt, Aurelia (2014). Siebtes Zürcher Präventionsforum - Häusliche Gewalt. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit, 7(2):159-162.

Donatsch, Andreas; Schwarzenegger, Christian; Wohlers, Wolfgang (2014). Strafprozessrecht (2. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag.

Hiestand, Eliane. Strafrechtliche Risiken von Vergütungszahlungen (Retrozessionen etc.) im Vermögensverwaltungsgeschäft, insbesondere mit Blick auf die Privatbestechung nach Art. 4a UWG. 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Summers, Sarah; Schwarzenegger, Christian; Ege, Gian; Young, Finlay (2014). The Emergence of EU Criminal Law: Cyber Crime and the Regulation of the Information Society. Oxford: Hart.

Meyer, Frank (2014). Towards a modest legal moralism: concept, open questions, and potential extension. Criminal Law and Philosophy, (8):237-244.

Schwarzenegger, Christian; Giger, Angela (2014). Urteilsanmerkung zu OG ZH vom 5. Februar 2014, SA130001. Forumpoenale, 7(5):270-275.

Jositsch, Daniel; Ruhe, Markus (2014). Vom Wirtschaftsdelikt zum schweren Vergehen: die jüngste Revision des Verjährungsrechts im schweizerischen Strafrecht. Kriminalistik, 68(4):260-ff.

Bommer, Felix; Goldschmid, Peter (2014). Vor Art. 263–268, Art. 263–268 StPO. In: Wiprächtiger, Peter; Heer, Marianne; Niggli, Marcel Alexander. Basler Kommentar: Strafprozessordnung / Jugendstrafprozessordnung, Art. 196–457 StPO, Art. 1–54 JStPO (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 2009-2128.

Bommer, Felix (2014). Vorwort zu ZSR-Beiheft 51/2014: Geschworenengerichte – der unbequeme Mythos, zur Volksbeteiligung am Strafprozess. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 51:1-3.

Zanolini, Veio. Wiedergutmachung durch Mediation. Eine Untersuchung über praktische Erfahrungen in Strafsachen. 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Donatsch, Andreas; Hiestand, Eliane (2014). Wortlaut des Gesetzes oder allgemeine Rechtsprinzipien bei der Auslegung von Normen der StPO. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 132:1-17.

Schöni, Noëmi. Zulässigkeit von Placebos in der Humanmedizin nach schweizerischem Recht. 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Donatsch, Andreas; Koutsogiannakis, Vassilios (2014). Zum Verhältnis zwischen dem Steuerstrafrecht gemäss DBG sowie StHG und dem Allgemeinen Teil des StGB, insbesondere im Falle geringfügigen Verschuldens, Wiedergutmachung sowie der Betätigung aufrichtiger Reue. In: Uttinger, Laurence; et al. Dogmatik und Praxis im Steuerrecht: Festschrift für Markus Reich. Zürich: Schulthess Verlag, 319-331.

Meyer, Frank (2014). Zur Strafrechtsähnlichkeit des Kartellrechts und ihren rechtlichen Auswirkungen. Zeitschrift für deutsches und amerikanisches Recht, (3):99-104.

Meyer, Frank (2014). § 19 - Compliance im Aussenwirtschaftsstrafrecht. In: Rotsch, Thomas. Criminal Compliance: Handbuch. Baden-Baden: Nomos, 630-668.

Meyer, Frank (2014). § 37 - Verfahren der strafrechtlichen Zusammenarbeit. In: Leible, Stefan; Terhechte, Jörg Philipp. Enzyklopädie Europarecht, Band 3: Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht. Baden-Baden: Nomos, 1379-1416.

Meyer, Frank (2014). § 38 - Rechtsschutz im europäischen Strafrecht. In: Leible, Stefan; Terhechte, Jörg Philipp. Enzyklopädie Europarecht, Band 3: Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht. Baden-Baden: Nomos, 1417-1460.

Thommen, Marc (2014). § 5: Die Fallbearbeitung. In: Forstmoser, Peter; et al. Juristisches Arbeiten : eine Anleitung für Studierende (5. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 71-129.

Donatsch, Andreas; Summers, Sarah (2014). ПРЕКРАЩЕНИЕ ПРОИЗВОДСТВА ПО УГОЛОВНОМУ ДЕЛУ ПРИ НЕДОСТАТКЕ ДОКАЗАТЕЛЬСТВ ПО ЗАКОНОДАТЕЛЬСТВУ ШВЕЙЦАРИИ (Concluding Criminal Proceedings in the Absence of an Assessment of the Evidence in Swiss Criminal Procedure Law). International law readings, (12):186-202.

Tag, Brigitte; Mausbach, Julian (2014). Vorwort. In: Tag, Brigitte; Mausbach, Julian. Nanomedizin – Interdisziplinäre Betrachtungen. Weimar: VDG, 7-9.

2013

Jositsch, Daniel; Aebersold, Peter; Schweizer, Caroline (2013). Der Fall Carlos: Chronik und Analyse einer Tragödie. Jusletter, 14(16.12.2013):online.

Jositsch, Daniel (2013). Aktuelle Tendenzen in der strafrechtlichen und in der strafprozessrechtlichen Gesetzgebung. Jusletter, 14(18.11.2013):online.

Schwarzenegger, Christian; Manzoni, Patrik; Baur, Mirjam (2013). Modellversuch Risikoorientierter Sanktionenvollzug (ROS): Ergebnisevaluation Schlussbericht. Zürich: Kriminologisches Institut, Universität Zürich.

Thommen, Marc; Weingartner, Florian. "Kurze Prozesse" mit Defiziten (Interview). In: Neue Luzerner Zeitung, 194, 24 August 2013, 30.

Uhlmann, Felix. Überstrapazierte Gewährsklausel in der Finanzmarktregulierung. In: Neue Zürcher Zeitung, 96, 26 April 2013, 23.

Schwarzenegger, Christian; Studer, David. Kriminalstatistiken und ihre Interpretation. In: Neue Zürcher Zeitung, 78, 5 April 2013, 21.

Meyer, Frank (2013). Der Fall Nada vor dem EGMR: Nichts Neues zur Normhierarchie zwischen UN-Recht und EMRK? Besprechung zu EGMR HRRS 2013 Nr. 224 (Nada v. Schweiz). Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS), 14(3):79-85.

Tag, Brigitte; Aguzzi, Adriano; Papassotiropoulos, Andreas; Fuchs, Marita; Werner, David. "Wir erleben gerade eine Revolution" (Interview). In: Journal. Die Zeitung der Universität Zürich, 1 February 2013, 8-9.

Tag, Brigitte. Mein Genom gehört mir (Wissen - Der Gast). In: 20 Minuten, 25 January 2013, 23.

Gross, Dominik; Tag, Brigitte; Thier, Markus (2013). "Menschenwürde" und normative Grundfragen im Hinblick auf den Verstorbenen. In: Joerden, Jan C; et al. Menschenwürde und Medizin: Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Duncker & Humblot, 697-732.

Meyer, Frank (2013). Arbeitsstrafrecht. In: Momsen, Carsten; et al. Wirtschaftsstrafrecht: Handbuch für die Unternehmens- und Anwaltspraxis. München: Beck, 1201-1248.

Jositsch, Daniel; Lüthi, Aline (2013). Arglist adieu! In: Kuhn, André; et al. Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive: Festschrift für Martin Killias zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 759-778.

Schwarzenegger, Christian (2013). Art. 111-117 (Tötung). In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar Strafrecht II. Art. 111-392 StGB (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 3-115.

Schwarzenegger, Christian; Heimgartner, Stefan (2013). Art. 118-120 (Schwangerschaftsabbruch). In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar Strafrecht II. Art. 111-392 StGB (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 115-151.

Bommer, Felix; Dittmann, Volker (2013). Art. 19 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar: Strafgesetzbuch I, Art. 1–110 StGB und Jugendstrafgesetz (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 374-418.

Bommer, Felix (2013). Art. 20 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar: Strafgesetzbuch I, Art. 1–110 StGB und Jugendstrafgesetz (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 418-438.

Bommer, Felix (2013). Art. 263 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar: Strafgesetzbuch II, Art. 111–392 StGB (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 2061-2077.

Thommen, Marc (2013). Art. 333 Abs. 7 StGB Grenzenlose Fahrlässigkeit im Nebenstrafrecht? BE N'ius, 12:26-30.

Thommen, Marc (2013). Art. 333 Abs. 7 StGB Grenzenlose Fahrlässigkeit im Nebenstrafrecht? (Zweitpublikation). Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 31(6):276-288.

Koch, Sonja. Asperationsprinzip und retrospektive Konkurrenz. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Schwarzenegger, Christian; Manzoni, Patrik; Studer, David; Leanza, Catia (2013). Attitudes towards euthanasia and assisted suicide in Switzerland - Results of a national study. In: Kuhn, André; et al. Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive: Festschrift für Martin Killias zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 425-445.

Meyer, Frank (2013). Aussenwirtschaftsstrafrecht. In: Momsen, Carsten; et al. Wirtschaftsstrafrecht: Handbuch für die Unternehmens- und Anwaltspraxis. München: Beck, 1274-1297.

Autopsie und Religion: Die Sektion aus medizinischer, ethischer und religiöser Sicht. Edited by: Tag, Brigitte; Mausbach, Julian; Moch, Holger (2013). Weimar: VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften.

Wohlers, Wolfgang (2013). BGH, Urteil vom 30.8.2012 - 4 StR 108/12 : Verteidigerwechsel während laufender Hauptverhandlung kann eine veränderte Sachlage im Sinne des § 265 Abs. 4 StPO sein. Juristische Rundschau, (8):373-379.

Wohlers, Wolfgang (2013). Bemerkungen zu: EGMR, Former Fifth Section, Pesukic v. Switzerland, Urteil vom 6. Dezember 2012 – Application no. 25088/07. Forumpoenale, 6(2):84-85.

Wohlers, Wolfgang (2013). Bemerkungen zu: KassGer ZH vom 1.6.2012: Garantie der Verteidigungsrechte; Verletzung der richterlichen Fürsorgepflicht für eine genügende Verteidigung. Forumpoenale, 6(1):24-27.

Wohlers, Wolfgang (2013). Bemerkungen zu: OGer BE vom 20.6.2013: Landfriedensbruch, Verbot der reformatio in peius. Forumpoenale, 6(6):333-340.

Hörl, Josef (2013). Beste Praktiken in der Prävention von Gewalt und Aggression gegen ältere Menschen in Vertrauensbeziehungen. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Sechstes Zürcher Präventionsforum : Ältere Menschen und ihre Erfahrungen mit Kriminalität. Zürich: Schulthess Verlag, 97-118.

Jositsch, Daniel; Lüthi, Aline (2013). Betagte Menschen - prädestinierte Betrugsopfer? Auseinandersetzung über die Grenzen der arglistigen Täuschung. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Sechstes Zürcher Präventionsforum : ältere Menschen und ihre Erfahrungen mit der Kriminalität. Zürich: Schulthess Verlag, 37-72.

Donatsch, Andreas (2013). Buchbesprechung von Andreas Noll, Das Recht des Beschuldigten zur Teilnahme an Einvernehmen. Geltungsbereich, Anforderungen an die Verfahrensgestaltung und Rechtsfolgen seiner Verletzung (Bern, 2013). Schweizerische Juristen-Zeitung, 109:562-563.

Donatsch, Andreas (2013). Buchbesprechung von Yvan Jeanneret/André Kuhn, Précis de procédure pénale (Bern 2013) und Niklaus Oberholzer, Grundzüge des Strafprozessrechts, 3. Aufl. (Bern 2012). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 131:449-450.

Isenring, Giang Ly; Mugellini, Giulia (2013). Business crime survey in Switzerland - Employee offences and corporate cultures in the financial sector. In: Kuhn, André; et al. Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive: Festschrift für Martin Killias zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 175-190.

Böse, Martin; Meyer, Frank; Schneider, Anne (2013). Comparative Analysis. In: Böse, Martin; et al. Conflicts of Jurisdiction in Criminal Matters in the European Union: Volume I: National Reports and Comparative Analysis. Baden-Baden: Nomos, 407-459.

Conflicts of jurisdiction in criminal matters in the European Union: Volume 1: National reports and comparative analysis. Edited by: Böse, Martin; Meyer, Frank; Schneider, Anne (2013). Baden-Baden: Nomos.

Jackson, John; Summers, Sarah (2013). Confrontation with Strasbourg: UK and Swiss approaches to criminal evidence. Criminal Law Review, 60(2):115-131.

Meyer, Frank (2013). Country Report "Criminal Jurisdiction in Germany". In: Böse, Martin; et al. Conflicts of Jurisdiction in Criminal Matters in the European Union: Volume I: National Reports and Comparative Analysis. Baden-Baden: Nomos, 139-183.

Wohlers, Wolfgang (2013). Das Anwesenheits- und Fragerecht der Verfahrensparteien bei Einvernahmen im Vorverfahren. Forumpoenale, 6(3):160-166.

Jean-Richard-dit-Bressel, Marc. Das Desorganisationsdelikt: Artikel 102 Absatz 2 des Schweizerischen Strafgesetzbuches im internationalen Kontext - Beleuchtet de lege lata und als Ausgangspunkt für ein zweckmässiges Unternehmensstrafrecht de lege ferenda. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Jean-Richard-dit-Bressel, Marc. Das Desorganisationsdelikt: Artikel 102 Absatz 2 des Schweizerischen Strafgesetzbuches im internationalen Kontext: Beleuchtet de lege lata und als Ausgangspunkt für ein zweckmässiges Unternehmensstrafrecht de lege ferenda. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Donatsch, Andreas; Koutsogiannakis, Vassilios (2013). Das Geständnis im Strafbefehls- sowie im abgekürzten Verfahren. In: Kuhn, André; et al. Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive: Festschrift für Martin Killias zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 959-976.

Bommer, Felix; Went, Floriaan H (2013). Das Opportunitätsprinzip im niederländischen und schweizerischen Strafverfahren, Eine rechtsvergleichende Studie unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsgeschichte und des internationalen Rechts. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 131:450-452.

Baltisser, Annina. Datenbeschädigung und Malware im Schweizer Strafrecht: Der Tatbestand des Art. 144bis StGB im Vergleich mit den Vorgaben der Cybercrime Convention und der deutschen Regelung. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Jositsch, Daniel (2013). Der Begriff der Schädigung öffentlicher Interessen in Art. 314 StGB. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 22(7):1000-1006.

Schmohl, Denise. Der Schutz des Redaktionsgeheimnisses in der Schweiz: Eine strafrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Tag, Brigitte (2013). Die Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 125(3):609-626.

Meyer, Frank; Więckowska, Marta (2013). Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2012. Forumpoenale, 6(4):241-255.

Cavallo, Angela. Die Sicherheitsleistung nach Art. 238 ff. StPO. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Bratschi, Simone. Die Strafbestimmungen des Kulturgütertransfergesetzes. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Bommer, Felix; Ruckstuhl, Niklaus (2013). Die Tendenz zu falschen Geständnissen steigt. Plädoyer, 31:6-9.

Meyer, Frank (2013). Die faktische Kraft des Normativen, Das BVerfG und die Verständigung im Strafverfahren. Neue juristische Wochenschrift, 66(26):1850-1853.

Wohlers, Wolfgang (2013). Die formelle Unmittelbarkeit der Hauptverhandlung: Notwendigkeit und Grenzen eigener Beweiserhebungen durch Strafgerichte. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 131(3):318-335.

Wohlers, Wolfgang (2013). Die neue Insiderstrafnorm. Die wesentlichen Neuerungen sowie kritischen Punkte des neuen Rechts. 8(3):345-356.

Wohlers, Wolfgang (2013). Die unzureichende Begründung von Verfahrensrügen: Zu den Auswirkungen der Entscheidung Czekalla vs. Portugal auf die Rechtsprechung zu § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO. In: Freund, Georg; et al. Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems: Festschrift für Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, 1325-1342.

Abo Youssef, Omar; Godenzi, Gunhild (2013). Diskussionsbeiträge der Strafrechtslehrertagung 2013 in Zürich. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 125(3):659-700.

Donatsch, Andreas; Hiestand, Eliane (2013). Entwicklungen im Strafprozessrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 109:385-387.

Donatsch, Andreas; Stoffel, Sara (2013). Entwicklungen im Strafrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 109:524-528.

Killias, Martin; Walser, Simone; Biberstein, Lorenz (2013). Etude cantonale de victimisation suite à des violences conjugales/familiales. (Rapport à l'intention du bureau des violences domestiques du Canton de Genève). Universität Zürich: Kriminologisches Institut.

Wohlers, Wolfgang (2013). Fernwirkung - zur normativen Begrenzung der sachlichen Reichweite von Verwertungsverboten. In: Zöller, Mark A; et al. Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension: Festschrift für Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag am 7. September 2013. Berlin: Duncker & Humblot, 1181-1201.

Wohlers, Wolfgang (2013). Finanz- und Kapitalmarktstrafrecht. In: Ackermann, Jürg-Beat. Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz: Hand- und Studienbuch. Bern: Stämpfli, 355-405.

Studer, Michael. Jugendliche Intensivtäter in der Schweiz. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Wohlers, Wolfgang; Gaede, Karsten (2013). Kommentierung der § 13, Vor § 102, §§ 102-109k, Vor § 284, §§ 284-290, §§ 292-297, § 323c. In: Kindhäuser, Urs; et al. Strafgesetzbuch: StGB (4. Aufl.): Band 1-3. Baden-Baden: Nomos, 579-620 (Band 1), 438.

Tag, Brigitte (2013). Kommentierung von TPG und TFG: Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (TPG) und Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (TFG). In: Joecks, Wolfgang. Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 6: JGG (Auszug), Nebenstrafrecht I (2. Aufl.) (2. Auflage). München: Beck, 1761-1886.

Tag, Brigitte (2013). Kommentierung von § 266a StGB, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt. In: Kindhäuser, Urs. Strafgesetzbuch (4. Aufl.). Baden-Baden: Nomos, 876-919.

Widrig, Daniel; Tag, Brigitte (2013). Kosten-Wirksamkeits-Analysen als Grundlage für nachhaltige Versorgungsentscheide? Bioethica Forum, 6(2):52-59.

Schwarzenegger, Christian (2013). Kriminalität nach Nationalität und Aufenthaltsstatus. Eine Analyse der Strafurteilsstatistik 1984-2011. In: Fink, Daniel; Kuhn, André; Schwarzenegger, Christian. Migration, Kriminalität und Strafrecht / Fakten und Fiktion / Migration, criminalité et droit pénal - Mythes et réalité. Bern: Stämpfli, 117-144.

Killias, Martin; Bänziger, Matthias (2013). Kriminalitätsrisiken für ältere Menschen in der Schweiz - was hat sich geändert? In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rudolf. Sechstes Zürcher Präventionsforum : ältere Menschen und ihre Erfahrungen mit der Kriminalität. Zürich: Schulthess Verlag, 9-24.

Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive: Festschrift für Martin Killias zum 65. Geburtstag. Edited by: Kuhn, André; Margot, Pierre; Aebi, Marcelo F; Schwarzenegger, Christian; Donatsch, Andreas; Jositsch, Daniel (2013). Bern: Stämpfli.

Pflaum, Sonja; Wohlers, Wolfgang (2013). Kurs- und Marktmanipulation: Straf- und aufsichtsrechtliche Relevanz der Manipulation von Börsenkursen. 8(4):523-540.

Pflaum, Sonja. Kursmanipulation. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Thommen, Marc (2013). Kurzer Prozess – fairer Prozess? Strafbefehls- und abgekürzte Verfahren zwischen Effizienz und Gerechtigkeit. Bern: Stämpfli/Nomos.

Giger, Gianni. Legitimation staatlicher Tötung durch den finalen Rettungsschuss. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Medizin- und Gesundheitsrecht: schweizerisches und internationales Recht: Textausgabe (2. Aufl.). Edited by: Gächter, Thomas; Rütsche, Bernhard; Tag, Brigitte (2013). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Migration, Kriminalität und Strafrecht / Fakten und Fiktion / Migration, criminalité et droit pénal - Mythes et réalité. Edited by: Fink, Daniel; Kuhn, André; Schwarzenegger, Christian (2013). Bern: Stämpfli.

Meyer, Frank (2013). Multinationale Unternehmen und das Völkerstrafrecht. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 131(1):56-86.

Meyer, Frank (2013). Normative und empirische Begründungsansätze der EU-Kriminalpolitik. In: Kuhn, André; et al. Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive: Festschrift für Martin Killias zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 607-618.

Abo Youssef, Omar (2013). Privilegierung des kantonalrechtlichen Steuerbetrugs vor dem gemeinen Betrug. Sind Sachen aus dem Gesellschaftsvermögen den Gesellschaftsorganen i.S.v. Art. 138 Ziff. 1 StGB anvertraut? Anmerkungen zu BGer 6B_326/2012, Urteil v. 14.1.2013. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 22(10):1541-1548.

Tag, Brigitte (2013). Präimplantationsdiagnostik im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Recht. BioFokus, 23(85):1-12.

Tag, Brigitte; Widrig, Daniel (2013). Rechtliche Aspekte der Kosten-/Nutzenbewertung in der Medizin. hill - Zeitschrift für Recht und Gesundheit, (65):online.

Tag, Brigitte (2013). Rechtsrahmen der Autopsie: Erwägungen unter Einschluss der Selbstbestimmung und der Religion. In: Tag, Brigitte; et al. Autopsie und Religion: Die Sektion aus medizinischer, ethischer und religiöser Sicht. Weimar: VDG - Verlag und Datenbank fuer Geisteswissenschaften, 37-61.

Wohlers, Wolfgang (2013). Rezension: Ariane Kaufmann, Das Unmittelbarkeitsprinzip und die Folgen seiner Einschränkung in der Schweizerischen Strafprozessordnung (Zürich 2013). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 131:445-448.

Wohlers, Wolfgang (2013). Rezension: Günther Jakobs, Zur Legitimation des Strafrechts (Paderborn, 2012). Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 160(12):718-720.

Wohlers, Wolfgang (2013). Rezension: Lars Rademacher/Alexander Schmitt-Geiger (Hrsg), Litigation-PR: Alles was Recht ist (Wiesbaden: Springer VS, 2012). Forumpoenale, 6(3):198-199.

Wohlers, Wolfgang (2013). Rezension: Urs Sutter, Verteidigung im formellen Völkerstrafrecht. Dritter Weg zwischen Selbstverteidigung und notwendiger Verteidigung (Zürich: Dike, 2012). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 131(2):221-224.

Schweizerisches Strafgesetzbuch: Handkommentar (3. Aufl.). Edited by: Stratenwerth, Günter; Wohlers, Wolfgang (2013). Bern: Stämpfli.

Stratenwerth, Günter; Bommer, Felix (2013). Schweizerisches Strafrecht, Besonderer / Teil II: Straftaten gegen Gemeininteressen (7., überarbeitete und ergänzte Auflage). Bern: Stämpfli.

Giger, Angela; Böhi, Simon (2013). Sechstes Zürcher Präventionsforum - Ältere Menschen und ihre Erfahrungen mit der Kriminalität. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit, 6(2):117-120.

Sechstes Zürcher Präventionsforum : Ältere Menschen und ihre Erfahrungen mit der Kriminalität. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf (2013). Zürich: Schulthess Verlag.

StGB - Schweizerisches Strafgesetzbuch / StPO - Schweizerische Strafprozessordnung (7. Auflage). Edited by: Schwarzenegger, Christian (2013). Zürich: Liberalis.

StGB Kommentar: Schweizerisches Strafgesetzbuch mit V-StGB-MStG und JStG (19. Aufl.). Edited by: Donatsch, Andreas (2013). Zürich: Orell Füssli.

StGB Kommentar: Schweizerisches Strafgesetzbuch und weitere einschlägige Erlasse mit Kommentar zu StGB, JStG, den Strafbestimmungen des SVG, BetmG und AuG (19. Aufl.). Edited by: Donatsch, Andreas (2013). Zürich: Orell Füssli.

Donatsch, Andreas; Tag, Brigitte (2013). Strafrecht I: Verbrechenslehre (9., aktualisierte und teilweise vollständig überarbeitete Auflage). Zürich: Schulthess Verlag.

Tag, Brigitte (2013). Strafrechtliche Beurteilung eines HIV-Tests ohne Informed Consent. In: Kuhn, André; et al. Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive: Festschrift für Martin Killias zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 789-808.

Kivivuori, Janne; Salmi, Venla; Walser, Simone (2013). Supervision mode effects in computerized delinquency surveys at school: Finnish replication of a Swiss experiment. Journal of Experimental Criminology, 9(1):91-107.

Furian, Gerald; Gaderer, Matthias; Manzoni, Patrik (2013). The Prevention Monitor: Results of an Austria-wide survey on fear of crime and experiences of crime victims. SIAK Journal, 3:63-73.

Tag, Brigitte; Mausbach, Julian; Moch, Holger (2013). Thematische Einführung. In: Tag, Brigitte; et al. Autopsie und Religion: Die Sektion aus medizinischer, ethischer und religiöser Sicht. Weimar: VDG - Verlag und Datenbank fuer Geisteswissenschaften, 9-13.

Brunner, Claudia V. Tierquälerei im Pferdesport: Eine Analyse der Strafrechtsnormen des Tierschutzgesetzes. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Züger, Joe (2013). Vermögensdelikte gegen ältere Menschen - Präventionsmassnahmen bei Finanzinstituten. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Sechstes Zürcher Präventionsforum : Ältere Menschen und ihre Erfahrungen mit Kriminalität. Zürich: Schulthess Verlag, 87-96.

Wohlers, Wolfgang; Cohen, Emanuel (2013). Verschärfte Sanktionen bei Tempoexzessen und sonstigen "elementaren" Verkehrsregelverletzungen: Zur Auslassung der Art. 90 Abs. 3 und 4 sowie Art. 90a SVG. 5(4):5-21.

Bommer, Felix (2013). Vor Art. 19 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar: Strafgesetzbuch I, Art. 1–110 StGB und Jugendstrafgesetz (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 353-374.

Gilliéron, Gwladys (2013). Welchen Einfluss haben besondere Strafverfahrensarten auf das Risiko von Fehlurteilen in Europa und Amerika? In: Kuhn, André; et al. Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive: Festschrift für Martin Killias zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 109-122.

Nägeli, Rolf (2013). Zur Phänomenologie und Häufigkeit der Vermögensdelinquenz gegen ältere Menschen aus polizeilicher Sicht. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Sechstes Zürcher Präventionsforum : Ältere Menschen und ihre Erfahrungen mit Kriminalität. Zürich: Schulthess Verlag, 73-86.

Abo Youssef, Omar (2013). Zur Verfassungsmässigkeit der Veröffentlichung des Urteils nach Art. 68 StGB. In: Kuhn, André; et al. Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive: Festschrift für Martin Killias zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 711-728.

Meyer, Frank (2013). § 25 Demokratische Kontrolle. In: Böse, Martin. Europäisches Strafrecht: mit polizeilicher Zusammenarbeit. Baden-Baden: Nomos, 923-946.

Spiess, Gerhard (2013). Ältere Menschen als Opfer und als Straftäter - Entwicklungsszenarien in der alternden Gesellschaft. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Sechstes Zürcher Präventionsforum : Ältere Menschen und ihre Erfahrungen mit Kriminalität. Zürich: Schulthess Verlag, 161-207.

Michlig, Matthias. Öffentlichkeitskommunikation der Strafbehörden unter dem Aspekt der Amtsgeheimnisverletzung (Art. 320 StGB). 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Studer, David (2013). Österreichische Senioren als Kriminalitätsopfer - Prävalenz und Methodik. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Sechstes Zürcher Präventionsforum : Ältere Menschen und ihre Erfahrungen mit Kriminalität. Zürich: Schulthess Verlag, 119-160.

Donatsch, Andreas; Arnold, Irene (2013). Überlegungen zur Ausgestaltung des Steuerstrafrechts nach DBG und StHG de lege ferenda, insbesondere mit Blick auf die Vorgaben der GAFI (FATF). In: Beusch, Michael. Steuern und Recht - Steuerrecht!: Liber amicorum für Martin Zweifel. Basel: Helbing Lichtenhahn, 227-239.

Böse, Martin; Meyer, Frank (2013). Introduction. In: Böse, Martin; et al. Conflicts of Jurisdiction in Criminal Matters in the European Union: Volume I: National Reports and Comparative Analysis. Baden-Baden: Nomos, 7-14.

2012

Galbiati, Sabina; Tag, Brigitte. Seziertische in der Schweiz bleiben leer (Interview). In: Der Sonntag, 52, 30 December 2012, 6.

Jositsch, Daniel (2012). Aktuelle Tendenzen in der strafrechtlichen und in der strafprozessrechtlichen Gesetzgebung. Jusletter, 13(19.11.2012):online.

Jositsch, Daniel; Richner, Michelle (2012). Revision des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches. Jusletter, 13(05.11.2012):online.

Killias, Martin. Warum es im Kartellgesetz Sanktionen für Manager braucht. In: Neue Zürcher Zeitung, 255, 1 November 2012, 21.

Killias, Martin. "Dieses Urteil ist nicht extrem" (Interview). In: Neue Luzerner Zeitung, 26 October 2012, online.

Killias, Martin; Steiner, Simone (2012). Zwischen den USA, Holland und der Schweiz (Interview). Prisma: die Studentenzeitschrift der Hochschule St. Gallen:online.

Killias, Martin. "Der Hanfmarkt wird schrumpfen" (Interview). In: Basler Zeitung, 20 September 2012, :online.

Killias, Martin (2012). Böswillige Zerstörung von Bau- und Naturdenkmälern: eine strafrechtliche Bagatelle - und ein lohnendes Geschäft = Une bagatelle au niveau pénal ... et des affaires juteuses. Heimatschutz = Patrimoine, 107(3):24-27.

Killias, Martin; Reich, Felix. Religionen können sich modernisieren (Interview zur Beschneidung). In: reformiert.info: Evanglisch-Reformierte Zeitung für die deutsche und rätoromanische Schweiz, 9, 1 September 2012, online.

Tag, Brigitte. Abschliessende Rechtssicherheit fehlt (Interview). In: Landbote, Der: Tagblatt von Winterthur und Umgebung, 11 August 2012, 23.

Killias, Martin. Die Justiz ist ohnmächtig (Fall Lucie). In: Tages-Anzeiger, 16 July 2012, 7.

Killias, Martin; Schulthess, Adrian. Fall Paul Accola (Interview). In: Blick, 4 July 2012, online.

Roduit, Johann A R; Widrig, Daniel (2012). Animal enhancement: the legal framework of mixing human-animal materials in Switzerland and our "postanimal" future. Bioethica Forum, 5(2):75-76.

Killias, Martin; Nunes, Angela. Nebeneffekte der Geldwäscherei-Bekämpfung. In: Neue Zürcher Zeitung, 116, 21 May 2012, 15.

Killias, Martin. Bruno S. Frey, Mit eigenen Federn geschmückt (Leserbrief). In: Tages-Anzeiger, 3 May 2012, online.

Killias, Martin. Die Parteien und die Richter (Leserbrief). In: Neue Zürcher Zeitung, 84, 11 April 2012, 20.

Killias, Martin. Jekami in der Kriminologie. In: Neue Zürcher Zeitung, 81, 5 April 2012, 22.

Killias, Martin. Pressefreiheit in Gefahr. In: Basler Zeitung, 2 April 2012, :online.

Tag, Brigitte; Kohler, Franziska. Wanted - Dead or Alive: Private Website fahndet nach Ausländern (Interview). In: Tages-Anzeiger, 29 March 2012, online.

Killias, Martin. Eine Frage der Gerechtigkeit. In: Basler Zeitung, 14 March 2012, :online.

Killias, Martin. "Es ist ein vertretbares Urteil" (Interview). In: az Aargauer Zeitung, 1 March 2012, :online.

Meyer, Frank (2012). Die "sole or decisive"-Regel zur Würdigung nicht konfrontierter Zeugenaussagen – not so decisive anymore: Besprechung zum Urteil EGMR HRRS 2012 Nr. 1 (Al-Khawaja and Tahery vs. UK). Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS), 13(3):117-120.

Killias, Martin; Suárez Varela, Antonio. Caso Garzón: "La justicia ne es dios" (Interview). In: Swissinfo.ch, 21 February 2012, online.

Killias, Martin (2012). Déformation eines Strafrechtsdogmatikers (Leserbrief). Plädoyer, 30(1).

Tag, Brigitte; Isler, Kaspar. Was Carl Hirschmann erwarten dürfte (Interview). In: 20 Minuten, 27 January 2012, online.

Killias, Martin; Jositsch, Daniel (2012). Fall Hildebrand: Verschobene Massstäbe. Der Sonntag, 5:online.

Tag, Brigitte; Battaglia, Denise (2012). "Kein Arzt kann zu einer Behandlung gezwungen werden" (Interview). Thema im Fokus:10-14.

Arquint, Sararard; Summers, Sarah (2012). Al-Khawaja and Tahery v. UK (GC). Forumpoenale, 5(2):112-115.

Schwarzenegger, Christian; Manzoni, Patrik; Studer, David; Leanza, Catia (2012). Anhang - Volksbefragung in der Schweiz: Einstellungen der Mediziner und Juristen sowie der Allgemeinbevölkerung zur Sterbehilfe und Suizidbeihilfe. In: Wehrli, Hans. Der organisierte Tod: Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende - Pro und Contra. Zürich: Orell Füssli, 209-232.

Wohlers, Wolfgang (2012). Appellationsgericht Basel-Stadt, Urteil vom 1. November 2011 (AS.2010.102). Forumpoenale, 5(5):277-280.

Killias, Martin (2012). Auch auf die Schwere der Strafen kommt es an - ein Zwischenruf. In: Hilgendorf, Eric; et al. Festschrift für Wolfgang Heinz: zum 70. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos, 652-662.

Killias, Martin (2012). Ausgang und Alkohol. Curaviva, 83(4):14-15.

Meyer, Frank (2012). Ausschluss strafrechtlicher Verantwortung bei Handeln auf Weisung. Goltdammer's Archiv für Strafrecht:556-573.

Wohlers, Wolfgang (2012). BGH, Urteil v. 22.12.2011 - 2 StR 509/10. Juristische Rundschau, (9):386-391.

Wohlers, Wolfgang (2012). BGer, Urteil v. 23.8.2011 (6B_141/2011): Einsatz eines verdeckten Ermittlers. Forumpoenale, 5(1):17-20.

Ege, Gian (2012). Berücksichtigung von diskriminierenden Motiven im Strafrecht: Untersuchung der schweizerischen Gesetzeslage de lege lata et ferenda. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 130(3):276-310.

Went, Floriaan H. Das Opportunitätsprinzip im niederländischen und schweizerischen Strafverfahren: eine rechtsvergleichende Studie unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsgeschichte und des internationalen Rechts. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Wohlers, Wolfgang (2012). Das Replikrecht der Verfahrensparteien im Strafverfahren. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 130(4):471-478.

Schlegel, Stephan; Wohlers, Wolfgang (2012). Der "Anwalt der ersten Stunde" in der Schweiz - Zugleich ein Beitrag zu den menschenrechtlichen Mindeststandards der Strafverteidigung. StV : Strafverteidiger, 32(5):307-317.

Schwarzenegger, Christian (2012). Der Anwendungsbereich des Medienstrafrechts (Art. 28, 322bis StGB). In: Cavallo, Angela. Liber amicorum für Andreas Donatsch: im Einsatz für Wissenschaft, Lehre und Praxis. Zürich: Schulthess Verlag, 165-188.

Ott, Dominique. Der Grundsatz "nemo tenetur se ipsum accusare": unter besonderer Berücksichtigung der strassenverkehrsrechtlichen Pflichten. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Greter, Jean-Pierre. Die Akteneinsicht im schweizerischen Strafverfahren. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Jositsch, Daniel; Krumm, Jürg (2012). Die Anordnung präventiver Untersuchungshaft in der Schweizerischen Strafprozessordnung. In: Cavallo, Angela. Liber amicorum für Andreas Donatsch: im Einsatz für Wissenschaft, Lehre und Praxis. Zürich: Schulthess Verlag, 377-394.

Wohlers, Wolfgang (2012). Die Güterschutzlehre Birnbaums und ihre Bedeutung für die heutige Rechtsgutstheorie. Goltdammer's Archiv für Strafrecht:600-606.

Wohlers, Wolfgang (2012). Die Pflicht der Verteidigung zur Wahrung der Interessen der beschuldigten Person. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 130:55-75.

Meyer, Frank; Więckowska, Marta (2012). Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2011. Forumpoenale, 5(2):116-128.

Meyer, Frank; Więckowska, Marta (2012). Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2011. Forumpoenale:116-128.

Tag, Brigitte (2012). Die Sterbehilfe unter der Lupe - die grosse Herausforderung verlangt nach Regeln. In: Wehrli, Hans; Sutter, Bernhard; Kaufmann, Peter. Der organisierte Tod: Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende - Pro und Contra. Zürich: Orell Füssli, 47-56.

Schwarzenegger, Christian; Manzoni, Patrik; Studer, David; Leanza, Catia (2012). Die strafrechtliche Erfassung der Sterbehilfe im Spannungsfeld von Medien und Politik – Einstellungen der Mediziner, Juristen und Allgemeinbevölkerung. In: Niggli, Marcel Alexander; Jendly, Manon. Strafsystem und Öffentlichkeit: Zwischen Kuscheljustiz und Scharfrichter = Système pénal et discours publics: entre justice câline et justice répressive. Bern: Stämpfli, 109-137.

Godenzi, Gunhild; Wohlers, Wolfgang (2012). Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Compliance Officers: Prüfstein der Geschäftsherrenhaftung? In: Cavallo, Angela. Liber amicorum für Andreas Donatsch: im Einsatz für Wissenschaft, Lehre und Praxis. Zürich: Schulthess Verlag, 223-248.

Schwarzenegger, Christian (2012). Differenzierung ad infinitum? In: Loacker, Leander D; Zellweger-Gutknecht, Corinne. Differenzierung als Legitimationsfrage. Zürich: Dike Verlag, 3-8.

Manzoni, Patrik; Lucia, Sonia; Schwarzenegger, Christian (2012). Dunkelfeldbefragung im Bereich "Jugend und Gewalt": [Schlussbericht der] Machbarkeitsstudie. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen.

Cohen, Emanuel; Wohlers, Wolfgang (2012). Einfache und grobe Verkehrsregelverletzungen: von Abgrenzungs- und anderen Schwierigkeiten. 4(Sondernr.):55-64.

Donatsch, Andreas; Arnold, Irene (2012). Einflüsse von EMRK und Verfassungsrecht auf das schweizerische Steuerstrafrecht Teil 1. Steuer Revue, 67(1):33-40.

Donatsch, Andreas; Arnold, Irene (2012). Einflüsse von EMRK und Verfassungsrecht auf das schweizerische Steuerstrafrecht Teil 2. Steuer Revue, 67(2):82-91.

Schwarzenegger, Christian; Manzoni, Patrik; Studer, David; Leanza, Catia (2012). Einstellungen der Mediziner und Juristen sowie der Allgemeinbevölkerung zur Sterbehilfe und Suizidbeihilfe. In: Wehrli, Hans; Sutter, Bernhard; Kaufmann, Peter. Der organisierte Tod : Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende - Pro und Contra. Zürich: Orell Füssli, 209-232.

Tag, Brigitte (2012). Einwilligung und Aufklärung im Arztrecht unter besonderer Berücksichtigung von urteilsunfähigen Personen - Schweizer Rechtslage. Comparative Law Review, 46(3):63-78.

Donatsch, Andreas; Hiestand, Eliane (2012). Entwicklungen im Strafprozessrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 108:405-408.

Donatsch, Andreas; Cavallo, Angela (2012). Entwicklungen im Strafrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 108:546-550.

Donatsch, Andreas (2012). Erste Erfahrungen mit dem Beweisrecht - insbesondere Zeugen, Auskunftspersonen und Sachverständige. Forumpoenale, 5:235-241.

Killias, Martin; Redondo, Santiago; Sarnecki, Jerzy (2012). European perspectives. In: Loeber, Rolf; et al. From juvenile delinquency to adult crime: criminal careers, justice policy, and prevention. New York: Oxford University Press, 278-314.

Ryser, Nadine. Familiäre Gewalt an Kindern: eine Untersuchung der Umsetzung der staatlichen Schutzpflicht im Strafrecht. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Killias, Martin; Markwalder, Nora (2012). Firearms and homicide in Europe. In: Liem, Marieke C A; et al. Handbook of European homicide research: patterns, explanations, and country studies. New York: Springer, 261-272.

Fünftes Zürcher Präventionsforum : Raser, Risikofahrer und andere kriminelle Verkehrsteilnehmer. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf (2012). Zürich: Schulthess Verlag.

Markwalder, Nora; Killias, Martin (2012). Homicide in Switzerland. In: Liem, Marieke C A; et al. Handbook of European homicide research: patterns, explanations, and country studies. New York: Springer, 343-354.

Tag, Brigitte (2012). Hungerstreik im Freiheitsentzug: Entscheidungen zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. In: Tag, Brigitte; Gross, Dominik. Tod im Gefängnis. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 23-69.

Meyer, Frank (2012). Immunitäten und Vorrechte internationaler Organisationen: Auswirkungen auf Strafverfolgung und internationale Rechtshilfe in Strafsachen. In: Cavallo, Angela. Liber amicorum für Andreas Donatsch: im Einsatz für Wissenschaft, Lehre und Praxis. Zürich: Schulthess Verlag, 851-866.

Wohlers, Wolfgang (2012). Individualsanktionen gegen Manager. In: Zäch, Roger; et al. Revision des Kartellgesetzes: kritische Würdigung der Botschaft 2012 durch Zürcher Kartellrechtler. Zürich: Dike Verlag, 209-242.

Killias, Martin (2012). Innovations in methodology and conservative reflexes among researchers: some anecdotes from the First International Crime Victimization Surveys (ICVS) and beyond. In: Groenhuijsen, Marc. KLM Van Dijk: Liber Amicorum prof.dr.mr. J.J.M. van Dijk. Nijmegen: Wolf Legal Publishers, 207-216.

Schneider, Ulrich; Tag, Brigitte. Ist Recht eine Frage der Kultur? (Interview). In: Journal: die Zeitung der Universität Zürich, 2, 2012, 14.

Bommer, Felix (2012). Junge Rechtswissenschaft Luzern. In: Mannhart, Annja; Bürgi, Silja. Zukunft und Recht : Junge Rechtswissenschaft Luzern. Zürich: Schulthess Verlag, 7-8.

Tag, Brigitte; Meier, Peter J (2012). Juristische Baustellen beim Datenschutz (Interview). Beobachter, (12):41.

Gruszczyńska, Beata; Lucia, Sonia; Killias, Martin (2012). Juvenile victimization from an international perspective. In: Junger-Tas, Josine. The many faces of youth crime: contrasting theoretical perspectives on juvenile delinquency across countries and cultures. New York: Springer, 95-116.

Ebneter, Stephan (2012). Kantonsgericht St. Gallen, Strafkammer, Urteil vom 4. Mai 2011 i.S. X. gegen Staatsanwaltschaft - ST.2010.100 und ST.2010.102. Forumpoenale, 5(5):295-297.

Meyer, Frank (2012). Kommentierung Art. 101 AEUV: Bussgeldrechtliche Folgen. In: Jaeger, Wolfgang. Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht. Köln: Otto Schmidt, Loseblatt.

Meyer, Frank (2012). Kommentierung Art. 14 FKVO 139/2004: Geldbussen. In: Jaeger, Wolfgang. Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht. Köln: Otto Schmidt, Loseblatt.

Meyer, Frank (2012). Kommentierung Art. 23 VO 1/2003: Geldbussen. In: Jaeger, Wolfgang. Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht. Köln: Otto Schmidt, Loseblatt.

Meyer, Frank (2012). Kommentierung Art. 6 EMRK. In: Karpenstein, Ulrich. EMRK - Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten Kommentar. München: Beck, 133-204.

Abo Youssef, Omar (2012). Konkurrenz zwischen einem versuchten schwereren Delikt und einem vollendeten milderen Delikt: Dargestellt anhand ausgewählter Konkurrenzverhältnisse. In: Cavallo, Angela. Liber amicorum für Andreas Donatsch: im Einsatz für Wissenschaft, Lehre und Praxis. Zürich: Schulthess Verlag, 3-22.

Madea, Burkhard; Musshoff, Frank; Tag, Brigitte (2012). Kurzlehrbuch Rechtsmedizin. Bern: Huber.

Killias, Martin. La reducziun dallas armas militaras ei decisiva (Leserbrief). In: La Quotidiana, 2012, : online.

Wohlers, Wolfgang; Kudlich, Hans (2012). Literaturbericht Wirtschaftsstrafrecht - insbesondere Untreue und Unternehmensstrafrecht. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 124(4):1064-1119.

Nagler, Katrin. Medizinische Grundversorgung im geschlossenen Strafvollzug: Vorgaben auf Bundesebene unter besonderer Berücksichtigung des Angleichungsgrundsatzes und des verfassungsrechtlichen Anspruchs auf Hilfe in Notlagen. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Wohlers, Wolfgang (2012). OLG Düsseldorf, Beschl. v. 8.9.2011 - III 4 Ws 495/11. Juristische Rundschau, (3):125-127.

Summers, Sarah (2012). Presence, Absence, Dominance: Reflections on the Role of the Prosecutor in Switzerland. In: Cavallo, Angela. Liber amicorum für Andreas Donatsch: im Einsatz für Wissenschaft, Lehre und Praxis. Zürich: Schulthess Verlag, 517-530.

Tag, Brigitte (2012). Präimplantationsdiagnostik im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Recht. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 157(3/4):83-91.

Killias, Martin; Aebi, Marcelo F; Kuhn, André (2012). Précis de criminologie (3e éd.). Bern: Stämpfli.

Studer, David (2012). Rasertum - Versuch einer Begriffsbestimmung und einige Fakten zur Verbreitung des Phänomens. In: Schwarzenegger, Christian. Fünftes Zürcher Präventionsforum : Raser, Risikofahrer und andere kriminelle Verkehrsteilnehmer. Zürich: Schulthess Verlag, 33-73.

Tag, Brigitte (2012). Rechtliche Aspekte der personalisierten Medizin. In: Cavallo, Angela. Liber amicorum für Andreas Donatsch: im Einsatz für Wissenschaft, Lehre und Praxis. Zürich: Schulthess Verlag, 825-849.

Tag, Brigitte (2012). Rechtsmedizin und Rechtswissenschaft: Referat zur 100-Jahre-Jubiläumsfeier des IRM-UZH. In: Thali, Michael. Wir schaffen Klarheit ... seit 100 Jahren: Instut für Rechtsmedizin Festschrift. Zürich: Universität Zürich Institut für Rechtsmedizin, 42-45.

Hansjakob, Thomas; Killias, Martin (2012). Repression in der Drogenpolitik. In: Eidgenössische Kommission für Drogenfragen (EKDF). Drogenpolitik als Gesellschaftspolitik |b ein Rückblick auf dreissig Jahre Schweizer Drogenpolitik, 1981-2011. Zürich: Seismo, 59-72.

Thommen, Marc (2012). Rezension: Andreas Eicker/Friedrich Frank/Jonas Achermann, Verwaltungsstrafrecht und Verwaltungsstrafverfahrensrecht (Bern 2012). Forumpoenale, (4):260-262.

Wohlers, Wolfgang (2012). Rezension: Claudia Bernhard, Das Rechtsgüter-Trilemma. Von der Legitimität staatlichen Strafens am Beispiel der Völkermordleugnung, Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe C Strafrecht, Band 28 (Basel 2011). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 130:246-248.

Wohlers, Wolfgang (2012). Rezension: Erika Engel/Norbert P. Engel (Hrsg.), Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Deutschprachige Sammlung, EGMR-E, Bände 1-4 (Kehl am Rein 2008 ff.). Forumpoenale, 5(1):63.

Wohlers, Wolfgang (2012). Rezension: Marco Mansdörfer, Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts. Zugleich eine Untersuchung zu funktionalen Steuerungs- und Verantwortlichkeitsstrukturen bei ökonomischen Handeln (Heidelberg 2011). Goltdammer's Archiv für Strafrecht:330-333.

Wohlers, Wolfgang (2012). Rezension: Nikodemus von Gleichenstein, Strafrechtliche Bankhaftung - Anforderungen an organisatorische Vorkehren der Banken zur Verhinderung von strafrechtlicher Verantwortlichkeit nach Art. 102 StGB, Abhandlungen zum schweizerischen Recht, Heft 777 (Bern 2011). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 130:111-113.

Wohlers, Wolfgang (2012). Rezension: Tatjana Hörnle, Straftheorien (Tübingen 2011); Franz Riklin/Bettina Mez (Hrsg.), Strafe muss sein... Wie viel Strafe braucht der Mensch? Il faut les peines... Mais jusqu'à quel point l'être humain en a-t-il besoin?, Materialien der Fachgruppe Reform im Strafwesen der Caritas Schweiz, Band 4 (Bern 2011). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 130:114-116.

Markwalder, Nora. Robbery homicide: a Swiss and international perspective. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Ege, Gian; Muggli, Sandra (2012). Safer Internet Programm und andere Massnahmen der EU zum Jugendschutz im Internet und in den neuen Medien. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Viertes Zürcher Präventionsforum : Illegale und schädliche Inhalte im Internet und in den neuen Medien - Prävention und Jugendschutz. Zürich: Schulthess Verlag, 137-187.

Abo Youssef, Omar (2012). Smartphone-User zwischen unbegrenzten Möglichkeiten und Überwachung. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 130(1):92-110.

Käser, Beatrice. Sozialleistungsbetrug: Sozialversicherungsbetrug - Sozialversicherungsmissbrauch: am Beispiel der Invalidenversicherung in Bezug auf das unrechtmässige Beziehen der Invalidenrente: Teilaspekte der strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Arztes und der Observation. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Donatsch, Andreas (2012). Steuerstrafrecht - Hauptprobleme und Lösungsvorschläge. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 81(1/2):1-12.

Godenzi, Gunhild (2012). Strafbare Beweisverwertung? Auswirkungen der Art. 179bis ff. StGB auf die Beweisverwertung im Strafverfahren. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 21(9):1243-1254.

Meyer, Frank (2012). Strafrechtsgenese in internationalen Organisationen - eine Untersuchung der Strukturen und Legitimationsvoraussetzungen strafrechtlicher Normbildungsprozesse in Mehrebenensystemen. Baden-Baden: Nomos.

Wohlers, Wolfgang (2012). Strafzwecke und Sanktionsarten in einem Unternehmensstrafrecht. In: Kempf, Eberhard. Unternehmensstrafrecht. Berlin: De Gruyter, 231-251.

Jackson, John; Summers, Sarah (2012). The internationalisation of criminal evidence: beyond the common law and civil law traditions. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Junger-Tas, Josine; Haen Marshall, Ineke; Enzmann, Dirk; Killias, Martin; Steketee, Majone; Gruszczyńska, Beata (2012). The many faces of youth crime: contrasting theoretical perspectives on juvenile delinquency across countries and cultures. New York: Springer.

Lucia, Sonia; Killias, Martin; Junger-Tas, Josine (2012). The school and its impact on delinquency. In: Junger-Tas, Josine. The many faces of youth crime: contrasting theoretical perspectives on juvenile delinquency across countries and cultures. New York: Springer, 211-235.

Tod im Gefängnis: Hungerstreik, Suizid, Todesstrafe und "normaler" Tod aus rechtlicher, historischer und ethischer Sicht. Edited by: Tag, Brigitte; Gross, Dominik (2012). Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Killias, Martin. Trois questions (interview). In: La Liberté, 2012, online.

Viertes Zürcher Präventionsforum : Illegale und schädliche Inhalte im Internet und in den neuen Medien - Prävention und Jugendschutz. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf (2012). Zürich: Schulthess Verlag.

Schwarzenegger, Christian (2012). Weiche Pornographie im Internet und in der Mobiltelefonie (Art. 197 Ziff. 1 StGB) - Prävention, Jugendschutz durch altersbegrenzten Zugang (adult verification systems) und die Verantwortlichkeit der Provider. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Viertes Zürcher Präventionsforum : Illegale und schädliche Inhalte im Internet und in den neuen Medien - Prävention und Jugendschutz. Zürich: Schulthess Verlag, 33-108.

Jositsch, Daniel; Brunner, Claudia V (2012). Whistleblowing als Rechtfertigungsgrund. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 21(4):482-ff.

Walser, Simone; Killias, Martin (2012). Who should supervise students during self-report interviews? A controlled experiment on response behavior in online questionnaires.controlled experiment on response behavior in online questionnaires. Journal of Experimental Criminology, 8(1):17-28.

Ege, Gian (2012). Will ein Raser töten? Eventualvorsätzliche Tötung im Strassenverkehr - eine juristische Bestandsaufnahme. In: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf. Fünftes Zürcher Präventionsforum : Raser, Risikofahrer und andere kriminelle Verkehrsteilnehmer. Zürich: Schulthess Verlag, 75-119.

Hermann, Stephan Michael. Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit im Gesundheitswesen: eine medizinrechtliche, medizinethische und gesellschaftspolitische Betrachtung über den Umgang mit der Ressourcenknappheit. 2012, University of Zurich, Faculty of Medicine.

Heierli, Christian. Zivilrechtliche Haftung für Geldwäscherei: unter Berücksichtigung der Instrumente des Einziehungsrechts. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Killias, Martin (2012). Zur Rolle der Todesstrafe, der Folter und der Frauen im vormodernen Strafrecht. In: Cavallo, Angela. Liber amicorum für Andreas Donatsch: im Einsatz für Wissenschaft, Lehre und Praxis. Zürich: Schulthess Verlag, 797-807.

Wohlers, Wolfgang. Übersicht über die neuere Rechtsprechung zum Strassenverkehrsstrafrecht. In: BE N'ius, 11, 2012, 47-53.

Donatsch, Andreas (2012). ОБЗОР ШВЕЙЦАРСКОГО УГОЛОВНОГО ПРОЦЕССА. Voronezhskii Gosudarstvennyi Universitet. Vestnik. Seriya: Pravo:563-564.

Donatsch, Andreas; Blocher, Felix (2012). ОБЗОР ШВЕЙЦАРСКОГО УГОЛОВНОГО ПРОЦЕССА (Overview of Swiss Criminal Proceedings, International Law Readings). Voronezhskii Gosudarstvennyi Universitet. Vestnik, 10(2):55-71.

2011

Killias, Martin. Das Strafrecht kann die Politik nicht ersetzen (Interview). In: Lenzburger Bezirksanzeiger, 49, 8 December 2011, 15.

Tag, Brigitte; Reye, Barbara. Auch eine Mumie hat ein Recht auf eine Würde (Interview). In: Tages-Anzeiger, 4 November 2011, 42.

Tag, Brigitte; Hirschberg, Annette. Wer angegriffen wird, darf sich wehren (Interview). In: 20 Minuten, 27 October 2011, online.

Tag, Brigitte. Hungerstreiks im Gefängnis: eine Knacknuss. In: Swissinfo, 21 September 2011, online.

Killias, Martin; Köppel, Roger. Fünf Einbrüche pro Tag (Interview). In: Die Weltwoche, 36, 8 September 2011.

Killias, Martin; Vaudan, Lucienne Camille. Die Opfer sind sehr viel schlechter gestellt als früher (Interview). In: Tages-Anzeiger, 17 August 2011, :online.

Killias, Martin. Murdoch und Menschenrechte. In: Basler Zeitung, 26 July 2011, :online.

Killias, Martin; Frey, Bruno S; Thürer, Daniel. Fusionsfieber - ein Appell zur Nachdenklichkeit. In: Die Süddeutsche, 22 July 2011, 3.

Tag, Brigitte (2011). Obduktionen in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Der Pathologe, 32(4):277-281.

Killias, Martin; Isenring, Giang Ly; Gilliéron, Gwladys; Vuille, Joëlle (2011). Do drug policies affect cannabis markets? A natural experiment in Switzerland, 2000-10. European Journal of Criminology, 8(3):171-186.

Killias, Martin; Tuchschmid, Benno. Wie der Opferschutz verbessert werden soll (Interview). In: az Aargauer Zeitung, 26 April 2011, :online.

Killias, Martin; Weder, Ulrich. Ungenügender Schutz vor Wiederholungstätern. In: Neue Zürcher Zeitung, 69, 23 March 2011, 23.

Killias, Martin; Hohler, Stefan. Die Matura werden sie diesen Sommer wohl nicht machen (Interview) [Fall der vier Berner Gymnasisten]. In: Tages-Anzeiger, 4 March 2011, 10.

Killias, Martin (2011). Le Lobby des armes porte une lourde responsabilité (Portrait). L'illustré, 32(01.03.2011).

Wohlers, Wolfgang (2011). Entscheidbesprechung, BVerfG, Kammerbeschluss v. 9.11.2010 - 2 BvR 2101/09. Juristen-Zeitung, 66(5):252-254.

Killias, Martin; Bopp, Christoph. Den «Zahlenmenschen» Killias zieht es ins Bundeshaus. In: Die Südostschweiz, 25 February 2011, :online.

Killias, Martin; Nicolussi, Ronny. Der fehlende Nebensatz (Interview). In: 20 Minuten, 15 February 2011, :online.

Killias, Martin. Oui, l’accès limité aux armes fait diminuer les suicides par balle. In: Le Temps, 26 January 2011, online.

Killias, Martin (2011). Messer-Verbot im Ausgang ist eine sehr gute Idee (Interview). Der Sonntag, (23.01.2011).

Killias, Martin; Roulet, Yelmarc. Martin Killias, le criminologue qui veut désarmer les Suisses (Portrait). In: Le Temps, 17 January 2011, online.

Killias, Martin (2011). Das Suizid-Märchen. Der Sonntag, (02.01.2011).

Wohlers, Wolfgang (2011). Rechtliches Gehör im strafrechtlichen Revisionsverfahren. Juristen-Zeitung, 66(2):78-85.

Meyer, Frank (2011). Vertrauensschutz bei unzulässigen Absprachen. Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS), 12(1):17-22.

Killias, Martin; Isenring, Giang Ly (2011). A survey on business crime in Switzerland: on the difficulties of field research. In: Sethe, Rolf. Kommunikation: Festschrift für Rolf H. Weber zum 60. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 903-911.

Murer Mikolásek, Angelika. Analyse der Schweizerischen Jugendstrafprozessordnung (JStPO): entspricht sie den Grundsätzen des Jugendstrafrechts? 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Bommer, Felix (2011). Art. 374 und 375 StPO. In: Niggli, Marcel Alexander; Heer, Marianne; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar: Strafprozessordnung/Jugendstrafprozessordnung (StPO/JStPO). Basel: Helbing Lichtenhahn, 2553-2574.

Summers, Sarah (2011). Art. 5. In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Schweizerische Strafprozessordnung/Jugendstrafprozessordnung: StPO/JStPO. Basel: Helbing Lichtenhahn.

Thommen, Marc (2011). Aufschiebende Wirkung in Strafsachen, Kommentierung Art. 103 Abs. 2 lit. b BGG. In: Niggli, Marcel Alexander; Uebersax, Peter; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar, Bundesgerichtsgesetz. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 1273-1286.

Tag, Brigitte (2011). Bemerkungen zum BG-Entscheid vom 16.11.2010 im Fall "Rappaz". Forumpoenale, 4(3):153-155.

Thommen, Marc (2011). Beschwerde in Strafsachen, Kommentierung Art. 78, 80, 81 BGG. In: Niggli, Marcel Alexander; Uebersax, Peter; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar, Bundesgerichtsgesetz. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 781-878.

Abo Youssef, Omar (2011). Blog-Kommentare als quellengeschützte Informationen? Zugleich Besprechung von BGE 136 IV 145. Forumpoenale, 4(4):251-256.

Meyer, Frank (2011). Das Strafrecht im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Europarecht, 46(2):169-195.

Wohlers, Wolfgang (2011). Das abgekürzte Verfahren im schweizerischen Strafprozess (Art. 358 ff. StPO). StV : Strafverteidiger, 32:567-574.

Wohlers, Wolfgang (2011). Der "Zugriff" der Strafbehörden auf Unterlagen im Gewahrsam staatlicher Stellen. Schweizerische Juristen-Zeitung, 107:1-5.

Der Schutz polizeilicher Güter: Entwicklungen und Spannungsfelder. Edited by: Abo Youssef, Omar; Töndury, Andrea (2011). Zürich: Dike Verlag.

Schmohl, Denise (2011). Der Schutz selbst recherchierten Materials: Medienschaffende im Fokus sicherheitspolizeilicher Massnahmen. In: Abo Youssef, Omar; Töndury, Andrea. Der Schutz polizeilicher Güter: Entwicklungen und Spannungsfelder. Zürich: Dike Verlag, 135-154.

Jositsch, Daniel; Murer Mikolásek, Angelika (2011). Der Straftatbestand der weiblichen Genitalverstümmelung. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 20(10):1281-ff.

Wohlers, Wolfgang; Went, Floriaan H (2011). Die Bedeutung der Straftheorie Hegels für die aktuelle strafrechtstheoretische Diskussion. In: Hirsch, Andreas von. Strafe - warum? Gegenwärtige Strafbegründungen im Lichte von Hegels Straftheorie. Baden-Baden: Nomos, 173-203.

Wohlers, Wolfgang (2011). Die Begleichung fälliger Schulden - Strafbarkeitsrisiken für Schuldner und Gläubiger. In: Ackermann, Jürg-Beat; Wohlers, Wolfgang. Konkurs und Strafrecht: strafrechtliche Risiken vor, in und nach der Generalexekution. Zürich: Schulthess Verlag, 195-219.

Böse, Martin; Meyer, Frank (2011). Die Beschränkung nationaler Strafgewalten als Möglichkeit zur Vermeidung von Jurisdiktions-konflikten in der Europäischen Union. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik: ZIS, 6(5):336-344.

Wohlers, Wolfgang (2011). Die Grenzen von Schutzmassnahmen zugunsten sensibler Zeugen und gefährdeter Personen. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 129(2):127.

Thommen, Marc (2011). Die Opfer staatlicher Gewalt vor Bundesgericht. In: Heer, Marianee; Heimgartner, Stefan; Niggli, Marcel Alexander; Thommen, Marc. "Toujours agité - jamais abattu": Festschrift für Hans Wiprächtiger. Basel: Helbing Lichtenhahn, 87-100.

Donatsch, Andreas; Frei, Mirjam (2011). Die Prüfungspflichten des Gerichts beim abgekürzten Verfahren. In: Heer, Marianne; et al. "Toujours agité - jamais abbatu": Festschrift für Hans Wiprächtiger. Basel: Helbing Lichtenhahn, 73-86.

Wohlers, Wolfgang; Humbel, Fabian (2011). Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht im Jahre 2010. In: Schaffhauser, René. Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2011. Bern, CH: Stämpfli, 257-287.

Donatsch, Andreas; Blocher, Felix (2011). Die Regelung der Meldepflicht nach Art. 20 BEHG im Zusammenhang mit dem indirekten Erwerb aus strafrechtlicher Sicht, zugleich eine Auseinandersetzung zum Verhältnis zwischen strafrechtlicher Generalklausel und präzisierendem Verordnungsrecht. In: Sethe, Rolf. Kommunikation: Festschrift für Rolf H. Weber zum 60. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 275-288.

Schwarzenegger, Christian (2011). Die Sanktionsfolgenbestimmung und der Anwendungsbereich des Asperationsprinzips bei der Konkurrenz (Art. 49 Abs. 1 StGB). In: Heer, Marianne. "Toujours agité - jamais abbatu": Festschrift für Hans Wiprächtiger. Basel: Helbing Lichtenhahn, 37-54.

Bommer, Felix; Schlegel, Stephan (2011). Die Verwirklichung des Rechts auf Wahlverteidigung. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum schweizerischen und deutschen Recht. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 129:216-222.

Wohlers, Wolfgang (2011). Die strafrechtliche Bewältigung der Finanzkrise am Beispiel der Strafbarkeit wegen Untreue. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 123:791-815.

Müller, Stephanie. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Verweisungen durch Hyperlinks nach deutschem und Schweizer Recht. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Tag, Brigitte (2011). Dying and assisted suicide: reflection on a legal comparison = Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe: neue Tendenzen und Entwicklungen im Vergleich. In: Chuo Universität, Chūō Daigaku (Tōkyō). Legal studies in global era: legal issues beyond the boarders. Tokyo, Japan: Chuo Universität, 29-55.

Meyer, Frank (2011). Eine Geologie des Strafrechts. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 123(1):1-46.

Thommen, Marc (2011). Entscheidanmerkung, Tribunal fédéral, Arrêt 1B_64/2011 du 17 février 2011, 1re Cour de droit public, Art. 222 StPO, Anfechtung von Haftentscheiden, Beschwerdelegitimation. Forumpoenale, (3):144-145.

Wohlers, Wolfgang; Cohen, Emanuel (2011). Entscheidbesprechung: EGMR, First Section, Bannikova v. Russia, Urteil vom 04. November 2010, Application no. 187571/06. Forumpoenale, 4(5):283-291.

Donatsch, Andreas; Käser, Beatrice (2011). Entwicklungen im Strafprozessrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 107:389-391.

Donatsch, Andreas; Cavallo, Angela (2011). Entwicklungen im Strafrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 107:521-526.

Bommer, Felix (2011). Erneute Änderungen des Sanktionenrechts? In: Heer, Marianne; Heimgartner, Stefan; Niggli, Marcel Alexander; Thommen, Marc. «Toujours agité – jamais abattu», Festschrift für Hans Wiprächtiger. Basel: Helbing Lichtenhahn, 15-27.

Loppacher, Barbara. Erziehung und Strafrecht: unter besonderer Berücksichtigung der Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht (Art. 219 StGB). 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Tag, Brigitte; Schelosky, Susanne (2011). Fallstricke und Fussangeln in der Dermato-Onkologie (Interview). Dermatologie Praxis, 6(1):25.

Tag, Brigitte; Gächter, Thomas (2011). Fehlurteil 2010: Entscheid zur Zwangsernährung (Interview). Plädoyer, 29(1):82.

Killias, Martin; Gilliéron, Gwladys (2011). Föderalismus und Experimente: warum der Föderalismus evidenz-gestütztes Lernen fördert. In: Dessecker, Axel; Egg, Rudolf. Justizvollzug und Strafrechtsreform im Bundesstaat. Wiesbaden, Germany: Kriminologische Zentralstelle, 13-29.

Zuberbühler, Simone. Geheimhaltungsinteressen und Weisungen der Strafbehörden an die Verfahrensbeteiligten über die Informationsweitergabe im ordentlichen Strafverfahren gegen Erwachsene. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Lucia, Sonia; Killias, Martin (2011). Gewalt und belastende Kindheitserlebnisse: neue Aspekte anhand der internationalen Self-report-Studien (ISRD-2). Trauma & Gewalt, 5(1):36-43.

Killias, Martin; Kuhn, André; Aebi, Marcelo F (2011). Grundriss der Kriminologie: eine europäische Perspektive. Bern: Stämpfli.

Godenzi, Gunhild (2011). Heimliche Einvernahmen: die Aushöhlung der Parteiöffentlichkeit der Untersuchung durch den Grundsatz der getrennten Einvernahme. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 129(3):322-352.

Liem, Marieke; Barber, Catherine; Markwalder, Nora; Killias, Martin; Nieuwbeerta, Paul (2011). Homicide-suicide and other violent deaths: an international comparison. Forensic Science International, 207(1):70-76.

Wohlers, Wolfgang; Trunz, Mirjam (2011). Hooliganismus-Bekämpfung: kann die Schweiz von England lernen? Causa Sport, 8(2):176-202.

Wohlers, Wolfgang (2011). In dubio pro duriore - zugleich Besprechung BGer, Urteil v. 11.7.2011, 1B_123/2011=BGE 137 IV 219. Forumpoenale, 4(6):370-375.

Wohlers, Wolfgang (2011). Insiderrechtliche Schranken für die Offenlegung von Informationen im Rahmen von Firmenübernahmen und beim Pakethandel. In: Sethe, Rolf. Kommunikation: Festschrift für Rolf H. Weber zum 60. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 393-409.

Unseld, Lea. Internationale Rechtshilfe im Steuerrecht:akzessorische Rechtshilfe, Auslieferung und Vollstreckungshilfe bei Fiskaldelikten. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Donatsch, Andreas; Heimgartner, Stefan; Simonek, Madeleine (2011). Internationale Rechtshilfe unter Einbezug der Amtshilfe im Steuerrecht. Zürich: Schulthess Verlag.

Meyer, Frank (2011). Internationalisierung und Europäisierung des Rechts als methodische Herausforderung der Rechtsvergleichung. In: Beck, Susanne; et al. Strafrechtsvergleichung als Problem und Lösung. Baden-Baden: Nomos, 87-102.

Lucia, Sonia; Killias, Martin (2011). Is animal cruelty a marker of interpersonal violence and delinquency? Results of a Swiss national self-report study. Psychology of violence, 1(2):93-105.

Wohlers, Wolfgang (2011). Kommentierung der §§ 137-150, 158-160, 160b-163a, 165-177 StPO. In: Wolter, Jürgen. SK-StPO: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung: mit GVG und EMRK: Band III. Köln: Luchterhand.

Wohlers, Wolfgang; Schwob, Renate (2011). Kommentierung der §§ 38-41, 44-52 FINMAG. In: Watter, Rolf; Vogt, Nedim Peter. Basler Kommentar Börsengesetz/Finanzmarktaufsichtsgesetz. Art. 161, 161bis, 305bis und 305ter StGB (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Tag, Brigitte (2011). Kommentierung von Art. 11 StPO ne bis in idem. In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Schweizerische Strafprozessordnung/Jugendstrafprozessordnung: StPO/JStPO. Basel: Helbing Lichtenhahn.

Thommen, Marc; Nay, Giusep; Kipfer, Daniel (2011). Kommentierung zu Art. 23 und Art. 24 StPO (Bundesgerichtsbarkeit). In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar, Schweizerische Strafprozessordnung - Jugendstrafprozessordnung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 224-239.

Thommen, Marc; Nay, Giusep; Kipfer, Daniel (2011). Kommentierung zu Art. 23 und Art. 24 StPO (Bundesgerichtsbarkeit). In: Niggli, Marcel Alexander; Heer, Marianne; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar Schweizerische Strafprozessordnung – Jugendstrafprozessordnung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 224-239.

Thommen, Marc (2011). Kommentierung zu Art. 3 StPO (Menschenwürde und Fairnessgebot). In: Niggli, Marcel Alexander; Heer, Marianne; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar Schweizerische Strafprozessordnung – Jugendstrafprozessordnung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 33-50.

Tag, Brigitte (2011). Kommentierung §§ 13, 14 166 bis 168, 201 bis 206 StGB; § 119 BetrVG; §§ 8, 29 bis 30, 130 OWiG. In: Dölling, Dieter. Gesamtes Strafrecht: StGB, StPO, Nebengesetze: Handkommentar. Baden-Baden: Nomos, 126-ff.

Konkurs und Strafrecht: strafrechtliche Risiken vor, in und nach der Generalexekution: 5. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht. Edited by: Ackermann, Jürg-Beat; Wohlers, Wolfgang (2011). Zürich: Schulthess Verlag.

Killias, Martin (2011). Korrektur einer verunglückten Gesetzgebung: zur erneuten Revision des AT-StGB. Zeitschrift für Schweizerisches Recht = Revue de droit suisse, 130(I/5):627-640.

Walser, Simone; Schaub, Andreas (2011). Kriminalitätsfurcht in der Schweiz: Ene Detailanalyse von Daten des gfs-Angstbarometers der Jahre 2008 bis 2010. Universität Zürich: Kriminologisches Institut.

Lebensbeginn im Spiegel des Medizinrechts: Beiträge der 2. Tagung der Medizinrechtslehrerinnen und Medizinrechtslehrer 2010 in Zürich. Edited by: Tag, Brigitte (2011). Baden-Baden, Germany: Nomos.

Donatsch, Andreas (2011). Mögliche strafrechtliche Konsequenzen von (fehlgeschlagenen) Sanierungsmassnahmen. In: Ackermann, Jürg-Beat; Wohlers, Wolfgang. Konkurs und Strafrecht: strafrechtliche Risiken vor, in und nach der Generalexekution. Zürich: Schulthess Verlag, 1-18.

Jütte, Robert; Hoppe, Jörg-Dietrich; Scriba, Peter C; et al; Tag, Brigitte (2011). Placebo in der Medizin. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

Töndury, Andrea; Abo Youssef, Omar (2011). Polizeiliche Schutzgüter im Wandel. In: Abo Youssef, Omar; Töndury, Andrea. Der Schutz polizeilicher Güter: Entwicklungen und Spannungsfelder. Zürich: Dike Verlag, 3-29.

Graf, Damian K. Praxisänderung im Strafrecht. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Tag, Brigitte (2011). Rechtliche Aspekte personalisierter Medizin. Schweizerische Ärztezeitung, 92(32/33):1207.

Tag, Brigitte (2011). Rechtliche Problematik der Placeboanwendung. In: Bundesärztekammer, Wissenschaftlicher Beirat. Placebo in der Medizin. Köln, Germany: Deutscher Ärzte-Verlag, 85-110.

Cohen, Emanuel (2011). Rechtsfolgen unzulässiger Tatprovokation. In: Abo Youssef, Omar; Töndury, Andrea. Der Schutz polizeilicher Güter: Entwicklungen und Spannungsfelder. Zürich: Dike Verlag, 197-220.

Wohlers, Wolfgang (2011). Rezension von: Christian Schröder, Handbuch Kapitalmarktstrafrecht (Carl Heymanns Verlag, Köln 2007). Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 158:373-376.

Meyer, Frank (2011). Rezension von: Sabine Gless. Internationales Strafrecht, Grundriss für Studium und Praxis. Forumpoenale, 4:389-390.

Wohlers, Wolfgang (2011). Rezension: Andreas Eicker, Die Prozeduralisierung des Strafrechts: zur Entstehung, Bedeutung und Zukunft eines Paradigmenwechsels (Bern, 2010). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 129(1):109-112.

Wohlers, Wolfgang (2011). Rezension: Christian Leuenberger. Die materielle kapitalmarktstrafrechtliche Regulierung des Insiderhandels de lege lata und de lege ferenda in der Schweiz (Zürich 2010). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 129(3):353-356.

Thommen, Marc (2011). Rezension: Doris Hutzler. Ausgleich struktureller Garantiedefizite im Stafbefehlsverfahren (Baden-Baden 2010). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht:222-224.

Wohlers, Wolfgang (2011). Rezension: Kempf/Lüderssen/Volk. Die Finanzkrise, das Wirtschaftsstrafrecht und die Moral (Berlin 2010). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 129(2):211-213.

Wohlers, Wolfgang (2011). Rezension: Kempf/Lüderssen/Volk. Die Handlungsfreiheit des Unternehmers - wirtschaftliche Perspektiven, strafrechtliche und ethische Schranken (Berlin 2009). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 129(2):211-213.

Bachmann, Adrian (2011). Schutz vor Spam-E-Mails: Strafbarkeit des elektronischen Versands oder des Veranlassens eines solchen Versands von Spam-E-Mails nach UWG. In: Abo Youssef, Omar; Töndury, Andrea. Der Schutz polizeilicher Güter: Entwicklungen und Spannungsfelder. Zürich: Dike Verlag, 301-324.

Schwarzenegger, Christian (2011). Schwangerschaftsabbruch in der Spätphase - Kriminologische und rechtsdogmatische Perspektiven. In: Tag, Brigitte. Lebensbeginn im Spiegel des Medizinrechts. Baden-Baden: Nomos, 151-185.

Tag, Brigitte (2011). Selbstbestimmung im medizinischen Kontext - gilt sie auch beim Hungerstreik im Freiheitsentzug? In: Polke, Christian. Niemand ist eine Insel : Menschsein im Schnittpunkt von Anthropologie, Theologie und Ethik. Festschrift für Wilfried Härle zum 70. Geburtstag. Berlin: De Gruyter, 383-416.

Murer Mikolásek, Angelika (2011). Sind jugendliche Alkoholtestkäufer verdeckte Ermittler? In: Abo Youssef, Omar; Töndury, Andrea. Der Schutz polizeilicher Güter: Entwicklungen und Spannungsfelder. Zürich: Dike Verlag, 155-176.

Michlig, Matthias (2011). Strafbarkeit des Arztes bei lebensrettenden Bluttransfusionen ohne Einwilligung des Notfallpatienten. In: Abo Youssef, Omar; Töndury, Andrea. Der Schutz polizeilicher Güter: Entwicklungen und Spannungsfelder. Zürich: Dike Verlag, 243-256.

Thommen, Marc; Bommer, Felix (2011). Strafrechtliche Verantwortlichkeit Dritter im Konkurs des Schuldners (Gläubiger - Unternehmensberater - Revisoren - Wirtschaftsprüfer - Compliance-Officer). In: Ackermann, Jürg-Beat; Wohlers, Wolfgang. Konkurs und Strafrecht: Strafrechtliche Risiken vor, in und nach der Generalexekution. Zürich: Schulthess Verlag, 123-160.

Bommer, Felix; Thommen, Marc (2011). Strafrechtliche Verantwortlichkeit Dritter im Konkurs des Schuldners, Gläubiger – Unternehmensberater – Revisoren – Wirtschaftsprüfer – Compliance-Officer. In: Ackermann, Jürg; Wohlers, Wolfgang. Konkurs und Strafrecht: strafrechtliche Risiken vor, in und nach der Generalexekution: 5. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht. Zürich: Schulthess Verlag, 123-160.

Wohlers, Wolfgang (2011). Teoria do bem jurídico e estrutura do delito. Revista brasileira de ciências criminais, 19:97-107.

Killias, Martin; Lucia, Sonia (2011). Tiere quälen - ein Prädiktor für Gewalt gegen Menschen? Ergebnisse aus einer schweizerischen Befragung zu selbstberichteter Jugenddelinquenz. In: Bolliger, Gieri; et al. Psychologische Aspekte zum Tier im Recht. Bern: Stämpfli, 11-26.

Grubmiller, Peter. Unterlassen im Strafrecht: eine vergleichende Darstellung der gesetzlichen Regelungen in der Schweiz und in Deutschland. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Bommer, Felix; Goldschmied, Peter (2011). Vor Art. 263–268, Art. 263–268 StPO. In: Niggli, Marcel Alexander; Heer, Marianne; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar: Schweizerische Strafprozessordnung/Jugendstrafprozessordnung: StPO/JStPO. Basel: Helbing Lichtenhahn, 1791-1901.

Wohlers, Wolfgang (2011). Vorbefassung durch Erlass des Eröffnungsbeschlusses. In: Heinrich, Manfred. Strafrecht als Scientia Universalis : Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011. Berlin: De Gruyter, 1313-1327.

Tag, Brigitte (2011). Vorbemerkungen zur 2. Medizinrechtslehrerinnen- und Medizinrechtslehrertagung in Zürich. In: Tag, Brigitte. Lebensbeginn im Spiegel des Medizinrechts. Baden-Baden, Germany: Nomos, 9-14.

Schwarzenegger, Christian; Manzoni, Patrik; Studer, David; Leanza, Catia (2011). Was die Schweizer Bevölkerung von Sterbehilfe und Suizidbeihilfe hält. Erste Resultate einer repräsentativen nationalen Befragung. Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht:199-210.

Jositsch, Daniel; Murer Mikolásek, Angelika (2011). Wenn polizeiliche Ermittler im Chatroom in Teufels Küche kommen - oder wie das Bundesgericht neue Probleme geschaffen hat. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 20(2):181-ff.

Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod. Edited by: Gross, Dominik; Tag, Brigitte; Schweikardt, Christoph (2011). Frankfurt am Main, Germany: Campus.

ZPO/StPO: Schweizerisches Prozessrecht inklusive SchKG und Verwaltungsverfahrensrecht des Bundes. Edited by: Kren Kostkiewicz, Jolanta; Markus, Alexander R; Ryter, Marianne; Tag, Brigitte (2011). Zürich, Switzerland: Orell Füssli.

Müssig, Bernd; Meyer, Frank (2011). Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Bundeswehrsoldaten in bewaffneten Konflikten. In: Paeffgen, Hans-Ullrich. Strafrechtswissenschaft als Analyse und Konstruktion: Festschrift für Ingeborg Puppe zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, 1501-1527.

Bommer, Felix (2011). Über notwendige Verteidigung. In: Bommer, Felix; Berti, Stephen. Verfahrensrecht am Beginn einer neuen Epoche, Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2011 – 150 Jahre Schweizerischer Juristenverein. Genève: Schulthess Verlag, 93-128.

2010

Abo Youssef, Omar (2010). The status of the victim in international criminal law. ICCSN Basel News, 1(2):2-13.

Killias, Martin; Gilliéron, Gwladys; Kissling, Izumi; Villettaz, Patrice (2010). Community service vs. electronic monitoring: what works better? Results of a randomized trial. British Journal of Criminology, 50(6):1155-1170.

Ajdacic-Gross, Vladeta; Killias, Martin; Hepp, Urs; Haymoz, Sandrine; Bopp, Matthias; Gutzwiller, Felix; Rössler, Wulf (2010). Firearm suicides and availability of firearms: The Swiss experience. European Psychiatry, 25(7):432-434.

Tag, Brigitte; Capodici, Vincenzo. "Die Vernehmung von Sabine W. ähnelt dem 'an den Pranger stellen'" (Interview). In: Tages-Anzeiger, 26 October 2010, :online.

Tag, Brigitte; Stäbler, Barbara. Fall Rappaz: "Ärzte können sich wehren" (Interview). In: Tages-Anzeiger, 25 October 2010, :online.

Tag, Brigitte; Münzel, Thomas. "Irgendwann muss man ihn sterben lassen" (Interview). In: Landbote, Der: Tagblatt von Winterthur und Umgebung, 19 October 2010, 5.

Drittes Zürcher Präventionsforum : Videoüberwachung als Prävention. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf (2010). Zürich: Schulthess Verlag.

Zweites Zürcher Präventionsforum : Jugendkriminalität und Prävention. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Müller, Jürg (2010). Zürich: Schulthess Verlag.

Tag, Brigitte. "Transparenz ist ganz wichtig" (Interview). In: Tages-Anzeiger: Sonderbeilage zum Nationalen Tag der Organspende: Und ein Leben geht weiter, 18 September 2010, 7.

Schwarzenegger, Christian; Manzoni, Patrik; Studer, David; Leanza, Catia (2010). Was die Schweizer Bevölkerung von Sterbehilfe und Suizidbeihilfe hält: erste Resultate einer repräsentativen nationalen Befragung. Jusletter, (13.09.2010):online.

Tag, Brigitte; Kühni, Olivia. "Das Empfinden hat sich mit der Aufklärung verändert"(Interview). In: Tages-Anzeiger: Newsnetz, 27 August 2010, online.

Killias, Martin; Grossrieder, Beat. "Realitätsferne Bildung könnte auch schaden": der Kriminologe Martin Killias über Schulungsangebote für Häftlinge und über den Nutzen zur Rückfallprävention (Interview). In: Neue Zürcher Zeitung, 188, 16 August 2010, 34.

Schwarzenegger, Christian (2010). Suisu renpō ishokuhō [Das schweizerische Transplantationsgesetz]. Higakuh? [Comparative Law Review], 44(1):1-23.

Tag, Brigitte (2010). Editorial. Praxis, 99(10):577.

Killias, Martin (2010). General crime drop: Where? When? Why? Criminology in Europe: Newsletter of the ESC, 9(1):5-ff.

Killias, Martin; Gilliéron, Gwladys; Villard, Françoise; Poglia, Clara (2010). How damaging is imprisonment in the long-term? A controlled experiment comparing long-term effects of community service and short custodial sentences on re-offending and social integration. Journal of Experimental Criminology, 6(2):115-130.

Enzmann, Dirk; Haen Marshall, Ineke; Killias, Martin; Junger-Tas, Josine; Steketee, Majone; Gruszczyńska, Beata (2010). Self-reported youth delinquency in Europe and beyond: first results of the Second International Self-Report Delinquency Study in the context of police and victimization data. European Journal of Criminology, 7(2):159-183.

Jositsch, Daniel; Brunner, Claudia V (2010). Warum es den Tieranwalt braucht. Der Sonntag, (7):9.

Meyer, Frank (2010). Rechtsstaat und Terrorlisten – Kaltstellung ohne Rechtsschutz? Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS), 11(2):74-85.

Tag, Brigitte. "Drogenfreie Gefängnisse gibt es nicht" (Interview). In: Landbote, Der: Tagblatt von Winterthur und Umgebung, 13 January 2010, 10.

Aebi, Marcelo F; Aubusson de Cavarlay, Bruno; Barclay, Gordon; et al; Killias, Martin (2010). European Sourcebook of Crime and Criminal Justice Statistics – 2010. Den Haag, Netherlands: Eleven International Publishing.

Donatsch, Andreas; Frei, Mirjam (2010). Allgemeine Strafmilderungs- und Strafbefreiungsgründe im Steuerstrafrecht. Steuer Revue, 65(1):12-21.

Tag, Brigitte (2010). Allgemeine Verfahrensregeln. In: Tag, Brigitte; Hauri, Max. Schweizerische Strafprozessordnung: ausgewählte Aspekte aus Zürcher Sicht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 9-35.

Wiesner-Berg, Stephanie. Anonyme Kindesabgabe in Deutschland und der Schweiz: rechtsvergleichende Untersuchung von "Babyklappe", "anonymer Geburt" und "anonymer Übergabe". 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Christen, Stefan. Anwesenheitsrecht im schweizerischen Strafprozessrecht mit einem Exkurs zur Vorladung. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Bommer, Felix; Christen, Stefan (2010). Anwesenheitsrecht im schweizerischen Strafprozessrecht mit einem Exkurs zur Vorladung. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 128:451-455.

Summers, Sarah (2010). Art. 366-371. In: Donatsch, Andreas; et al. Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO). Zürich: Schulthess Verlag, 1787-ff.

Schwarzenegger, Christian (2010). Ausgehandelte Wahrheit im abgekürzten Strafprozess? In: Riedo, Christof. Liber amicorum für Marcel Alexander Niggli: Von Lemuren, Igeln und anderen strafrechtlichen Themen. Basel: Helbing Lichtenhahn, 26-41.

Godenzi, Gunhild (2010). BGer v. 4.6.2010: Verurteilung eines Rasers wegen eventualvorsätzlicher Tötung; Frontalkollision wegen massiv übersetzter Geschwindigkeit (Bemerkungen). Forumpoenale, 3(6):330-333.

Bachmann, Adrian (2010). BGer v. 8.10.2010: Begünstigung; Aufbewahrungspflicht von Verkehrs- und Rechnungsdaten für Internet-Anbieter (Bemerkungen). Forumpoenale, 3(6):346-349.

Donatsch, Andreas; Cavegn, Claudine (2010). Beweisrecht, insbesondere Zeugen, Auskunftspersonen und Sachverständige. In: Tag, Brigitte; Hauri, Max. Schweizerische Strafprozessordnung: ausgewählte Aspekte aus Zürcher Sicht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 51-64.

Walser, Simone; Killias, Martin (2010). Cannabis: Konsum und Handel sowie Zusammenhang mit Gewalt bei Jugendlcihen: Teilergebnisse der Studie "Jugenddelinquenz im Kanton St. Gallen" (Bericht zuhanden des Bundesamtes für Gesundheit). Universität Zürich: Kriminologisches Institut.

Gilliéron, Gwladys; Killias, Martin (2010). Commentaire des articles 352-357 du CCP. In: Kuhn, André; Jeanneret, Yvan. Code de procédure pénale suisse. Basel, Switzerland: Helbing Lichtenhahn, 1563-1592.

Killias, Martin (2010). Crime surveys as tools of policy-making. In: Generalitat de Catalunya, Secretaria de Seguretat. 10 Years of the Crime Victimisation Survey in Catalonia: European Experiences: Assessment and Future Challenges. Barcelona, Spain: Government of Catalonia. Ministry of Home Affairs, Institutional Relations and Participation. Secretariat of Security, 9-18.

Cavegn, Claudine. Das Recht der beschuldigten Person auf Ladung und Befragung von Entlastungszeugen im ordentlichen Strafverfahren. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Wohlers, Wolfgang (2010). Das Strafverfahren in den Zeiten der "Eilkrankheit". Neue juristische Wochenschrift, 63(34):2470-2475.

Tag, Brigitte (2010). Das siebte Forschungsprogramm und seine Herausforderungen. In: Hilgendorf, Eric; et al. Biomedizinische Forschung in Europa. Baden-Baden: Nomos, 61-74.

Martin, Gian. Defensivnotstand unter besonderer Berücksichtigung der "Haustyrannentötung". 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Knoblauch, Hubert; Esser, Andrea; Gross, Dominik; Tag, Brigitte (2010). Der Tod, der tote Körper und die klinische Sektion: zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft. In: Knoblauch, Hubert. Der Tod, der tote Körper und die klinische Sektion. Berlin: Duncker & Humblot, 11-39.

Der Umgang mit der Leiche: Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive. Edited by: Tag, Brigitte; Gross, Dominik (2010). Frankfurt am Main, Germany: Campus.

Frei, Mirjam. Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht: adäquate Kausalität und Voraussehbarkeit, Gefahrschaffung, Risikoverringerung, erlaubtes Risiko, Vertrauensgrundsatz, rechtmässiges Alternativverhalten, Schutzzweck der Norm, eigenverantwortliche Selbstgefährdung, Handeln auf eigene Gefahr, allgemeines Lebensrisiko und Sozialadäquanz. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Wohlers, Wolfgang (2010). Die "unverzügliche" Beiordnung eines Pflichtverteidigers: Gefährdung des Anspruchs auf effektive Verteidigung. Strafverteidiger, 31:151-157.

Bischoff, Patrick. Die Anonymisierung gefährdeter Zeugen im Strafprozess: eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage im Kanton Zürich de lege lata sowie in der Schweiz de lege ferenda. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Abo Youssef, Omar (2010). Die Legitimation des Geschädigten zur Beschwerde in Strafsachen - zugleich Bemerkungen zu BGE 136 IV 29, BGE 136 IV 41 und BGer, Urteil v. 15.4.2010, 6B_127/2010. Forumpoenale, 3(5):313-318.

Die Leiche als Memento mori : interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Tod und totem Körper. Edited by: Gross, Dominik; Glahn, Julia; Tag, Brigitte (2010). Frankfurt am Main, Germany: Campus.

Dagron, Stéphanie (2010). Die Obduktion in Frankreich aus juristischer Sicht. In: Tag, Brigitte; Gross, Dominik. Der Umgang mit der Leiche : Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 153-177.

Wohlers, Wolfgang; Humbel, Fabian (2010). Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht im Jahre 2009. In: Schaffhauser, René. Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2010. St. Gallen: Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 581-612.

Abo Youssef, Omar (2010). Die Schnittstellenproblematik im Lichte der Rechtsprechung des Bundesgerichts, unter besonderer Berücksichtigung der Verbindungsstrafe nach Art. 42 Abs. 4 StGB. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 128(1):38-57.

Schlegel, Stephan. Die Verwirklichung des Rechts auf Wahlverteidigung: eine rechtsvergleichende Untersuchung zum schweizerischen und deutschen Recht. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Hürlimann-Fersch, Carolin. Die Voraussetzungen für die Amts- und Rechtshilfe in Steuerstrafsachen: unter besonderer Berücksichtigung der qualifizierenden Elemente beim Steuer und Abgabebetrug. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Haefelin, Walter. Die amtliche Verteidigung im schweizerischen Strafprozess. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Oesch, Stephanie. Die organisierte Kriminalität - eine Bedrohung für den Finanzplatz Schweiz? 2010, University of Zurich, Faculty of Economics.

Wohlers, Wolfgang; Went, Floriaan H (2010). Die pseudo-paternalistische Legitimation strafrechtlicher Normen, dargestellt am Beispiel des Betäubungsmittelstrafrechts Deutschlands, der Schweiz und der Niederlande. In: Von Hirsch, Andrew. Paternalismus im Strafrecht: die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten. Baden-Baden: Nomos, 289-322.

Donatsch, Andreas; Käser, Beatrice (2010). Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verhandlungsführers bei Geiselnahmen. Kriminalistik, 64:47-53.

Mausbach, Julian. Die ärztliche Schweigepflicht des Vollzugsmediziners im schweizerischen Strafvollzug aus strafrechtlicher Sicht: bedarf es für die im Strafvollzug tätigen Mediziner und Medizinerinnen einer speziellen Regelung zum Offenbaren von Tatsachen, die der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen? 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Grubmiller, Peter (2010). Ein Streiflicht auf die Nebenstrafklage: Opfer als Ankläger - Offensive Geschädigtenrechte im Strafverfahren. In: Tag, Brigitte; Hauri, Max. Schweizerische Strafprozessordnung: ausgewählte Aspekte aus Zürcher Sicht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 177-189.

Wohlers, Wolfgang (2010). Entscheidbesprechung, BGer, Urteil v. 1.5.2009 (6B_1026/2008): Unterlassungsstrafbarkeit des Herstellers/Lieferanten bei Lieferung einer mangelhaften Maschine. Forumpoenale, 3(1):2-6.

Schlegel, Stephan (2010). Entscheidbesprechung, ECHR, First Section, Case of Pishchalnikov v. Russia, Judgment of 24 September 2009, Application no. 7025/04. Forumpoenale, 3(2):90-92.

Wohlers, Wolfgang (2010). Entscheidbesprechung, EGMR, Grand Chamber, Case of Mooreen v. Germany, Urteil vom 9.7.2009, Application no. 11364/03. Forumpoenale, 3(4):213-220.

Donatsch, Andreas; Cavallo, Angela (2010). Entwicklungen im Strafprozessrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 106:402-405.

Donatsch, Andreas; Käser, Beatrice (2010). Entwicklungen im Strafrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 106:541-543.

Killias, Martin (2010). Gelegenheit macht "Diebe". Sicherheits-Forum: SF: Schweizer Fachzeitschrift für Sicherheit, 17(5):19-20.

Junger-Tas, Josine; Haen Marshall, Ineke; Enzmann, Dirk; Killias, Martin; Steketee, Majone; Gruszczyńska, Beata (2010). History and design of the ISRD Studies. In: Junger-Tas, Josine; et al. Juvenile delinquency in Europe and beyond: results of the second international self-report delinquency study. Dordrecht: Springer, 1-11.

Grabherr, Silke; Johner, Stephan; Dilitz, Carine; Buck, Ursula; Killias, Martin; Mangin, Patrice; Plattner, Thomas (2010). Homicide-suicide cases in Switzerland and their impact on the Swiss weapon law. The American Journal of Forensic Medicine and Pathology, 31(4):335-349.

Killias, Martin (2010). Hommage au Professeur Marshall B. Clinard = zum Hinschied von Professor Marshall B. Clinard. Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie, 9(2):3-4.

Killias, Martin; Maljević, Almir; Lucia, Sonia (2010). Imported violence? Juvenile delinquincy among Balkan youths in Switzerland and in Bosnia-Herzegovina. European Journal on Criminal Policy and Research, 16(3):183-189.

Ryser, Nadine; Schlegel, Stephan (2010). Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben und präsentieren: Wegweiser zu einer optimalen Arbeitstechnik. Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag.

Juvenile delinquency in Europe and beyond: results of the second international self-report delinquency study. Edited by: Junger-Tas, Josine; Haen Marshall, Ineke; Enzmann, Dirk; Killias, Martin; Steketee, Majone; Gruszczyńska, Beata (2010). Dordrecht, Netherlands: Springer.

Kommentar - Schweizerisches Strafgesetzbuch mit JStG, Strafbestimmungen des SVG, BetmG und AuG sowie weiteren einschlägigen Erlassen. Edited by: Donatsch, Andreas (2010). Zürich, Switzerland: Orell Füssli.

Godenzi, Gunhild (2010). Kommentar zu Art. 142-146 StPO. In: Donatsch, Andreas; Hansjakob, Thomas; Lieber, Viktor. Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO). Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag, 618-652.

Godenzi, Gunhild (2010). Kommentar zu Art. 157-161 StPO. In: Donatsch, Andreas; Hansjakob, Thomas; Lieber, Viktor. Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO). Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag, 705-743.

Donatsch, Andreas (2010). Kommentar zu Art. 162-195 StPO. In: Donatsch, Andreas; Hansjakob, Thomas; Lieber, Viktor. Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO). Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag, 744-940.

Schwarzenegger, Christian (2010). Kommentar zu Art. 352-365 StPO. In: Donatsch, Andreas; Hansjakob, Thomas; Lieber, Viktor. Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO). Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag, 1730-1786.

Schwarzenegger, Christian (2010). Kommentar zu Art. 372-378 StPO. In: Donatsch, Andreas; Hansjakob, Thomas; Lieber, Viktor. Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO). Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag, 1811-1830.

Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG) (3. Auflage). Edited by: Deutsch, Erwin; Lippert, Hans-Dieter; et al; Ratzel, Rudolf; Anker, Kerstin; Tag, Brigitte; Koyuncu, Adem (2010). Berlin: Springer.

Kommentar zum Medizinproduktegesetz (MPG). Edited by: Deutsch, Erwin; Lippert, Hans-Dieter; Ratzel, Rudolf; Tag, Brigitte (2010). Berlin (Germany): Springer.

Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO). Edited by: Donatsch, Andreas; Hansjakob, Thomas; Lieber, Viktor (2010). Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag.

Wohlers, Wolfgang (2010). Kommentierung der § 13, Vor § 102, §§ 102-109k, Vor § 284, §§ 284-290, §§ 292-297, § 323c. In: Kindhäuser, Urs; et al. Strafgesetzbuch: StGB. Baden-Baden: Nomos, n/a.

Wohlers, Wolfgang (2010). Kommentierung der §§ 94-100; 102-110 StPO. In: Wolter, Jürgen. SK-StPO: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung: mit GVG und EMRK: Band II. Köln: Luchterhand, 1-ff.

Tag, Brigitte (2010). Kommentierung des 17. Abschnitts Straf- und Bussgeldvorschriften, §§95 - 98a AMG. In: Deutsch, Erwin. Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG). Berlin, Germany: Springer, 814-851.

Tag, Brigitte (2010). Kommentierung §266a zum NK-StGB (Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt). In: Kindhäuser, Urs. Strafgesetzbuch: StGB. Baden-Baden: Nomos, 1990-2031.

Korruption in Staat und Wirtschaft. Edited by: Ackermann, Jürg-Beat; Wohlers, Wolfgang (2010). Zürich: Schulthess Verlag.

Godenzi, Gunhild (2010). Korruptionsaufklärung durch Unternehmen - ein Fluchtweg ins Dunkelfeld. In: Ackermann, Jürg-Beat; Wohlers, Wolfgang. Korruption in Staat und Wirtschaft: 4. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht. Zürich: Schulthess Verlag, 169-211.

Wohlers, Wolfgang (2010). Kunst und Kultur als Gegenstand und Problem des Rechts: Versuch einer Annäherung (Grusswort des Dekans). In: Hotz, Sandra; Zelger, Ulrich. Kultur und Kunst. Zürich: Dike Verlag, 1-4.

Bommer, Felix (2010). Kurzer Prozess mit dem abgekürzten Verfahren? In: Heer, Marianne. Basler Kommentar: Schweizerische Strafprozessordnung/Jugendstrafprozessordnung (StPO/JStPO). Bern, 149-172.

Maurer, Susan; Tag, Brigitte (2010). Leichen als "res extra commercium" mit Marktwert? In: Gross, Dominik; Glahn, Julia; Tag, Brigitte. Die Leiche als Memento mori: interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Tod und totem Körper. Frankfurt am Main, Germany: Campus, 125-149.

Wohlers, Wolfgang; Kudlich, Hans (2010). Literaturübersicht: Wirtschaftsstrafrecht - insbesondere Kapitalmarktstrafrecht, Insolvenzstrafrecht, Glücksspiel und Geldwäsche. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 122(3):627-671.

Medizin- und Gesundheitsrecht: schweizerisches und internationales Recht: Textausgabe. Edited by: Gächter, Thomas; Rütsche, Bernhard; Tag, Brigitte (2010). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Jositsch, Daniel; Schmid, Julia (2010). Neue Tendenzen bei der strafrechtlichen Verantwortung der Organe. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 19(19):435- ff.

Objekt Leiche: Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper. Edited by: Gross, Dominik; Grande, Jasmin (2010). Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Breitschmid, Peter (2010). Organspende, Sektion und Bestattung - zivilrechtliche Streifzüge. In: Tag, Brigitte; Gross, Dominik. Der Umgang mit der Leiche : Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 63-107.

Killias, Martin; Haymoz, Sandrine; Markwalder, Nora; Lucia, Sonia; Biberstein, Lorenz (2010). Prävention ohne Trendanalyse? Trends und Mythen zur Jugendkriminalität in der Schweiz. In: Schwarzenegger, Christian; Müller, Jürg. Zweites Zürcher Präventionsforum : Jugendkriminalität und Prävention. Zürich: Schulthess Verlag, 21-64.

Tag, Brigitte (2010). Rechtliche Aspekte der Sektion nach Schweizer Recht. In: Tag, Brigitte; et al. Der Umgang mit der Leiche: Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive. Frankfurt am Main: Campus, 25-61.

Tag, Brigitte (2010). Rechtliche Aspekte in Forensik = Aspects juridiques de la médecine légale/médecine forensique. Koordinierter Sanitätsdienst: Informationsschrift über den KSD in der Schweiz = Service sanitaire coordonné: Bulletin d'information sur le SSC en Suisse = Servizio sanitario coordinato: Bollettino d'informazione sul SSC in Svizzera, 1(1):4-7.

Wohlers, Wolfgang (2010). Rechtsfolgen der Nichtbeanstandung von Verfahrensfehlern durch die Verteidigung. Forumpoenale, 3(6):366-371.

Thier, Markus; Tag, Brigitte (2010). Rechtsfragen im Umgang mit der Leiche. In: Gross, Dominik; Glahn, Julia; Tag, Brigitte. Die Leiche als Memento mori: interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Tod und totem Körper. Frankfurt am Main, Germany: Campus, 103-124.

Went, Floriaan H (2010). Rezension von: Juliane Sophia Dettmar, Legalität und Opportunität im Strafprozess, Reformdiskussion und Gesetzgebung von 1877 bis 1933; Juristische Zeitgeschichte 3, Bd. 30 (Berlin, 2008). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 128(1):107-108.

Ryser, Nadine (2010). Rezension von: Ursina Weidkuhn, Jugendstrafrecht und Kinderrechte, Betrachtung des Schweizerischen Jugendstrafrechts im Lichte der Internationalen Rechte des Kindes und im Vergleich zu Südafrika. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 128(4):449-ff.

Schmohl, Denise; Rey, Patrick (2010). Rezension zu: Christian Schwarzenegger/Rolf Nägeli (Hrsg.), Drittes Zürcher Präventionsforum - Videoüberwachung als Prävention? (Zürich, 2010). 3(3):204-ff.

Abo Youssef, Omar (2010). Rezension: Amir Makee Mosa, Der Prozess gegen Saddam Hussein. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 128(4):457-459.

Thommen, Marc (2010). Rezension: Gwladys Gilliéron. Strafbefehlsverfahren und plea bargaining als Quelle von Fehlurteilen (Zürich 2010). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht:447-449.

Wohlers, Wolfgang (2010). Rezension: Klaus Schneider, Unternehmensstrafbarkeit zwischen Obstruktion und Kooperation (Bern, 2009). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 128(4):455-457.

Wohlers, Wolfgang (2010). Rezension: Luzia Vetterli, Gesetzesbindung im Strafprozess (Zürich, 2010). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 128(4):460-463.

Wohlers, Wolfgang (2010). Rezension: Martin Reulecke, Gleichheit und Strafrecht im deutschen Naturrecht des 18. und 19. Jahrhunderts (Tübingen, 2007). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 128(4):463-464.

Wohlers, Wolfgang (2010). Rezension: Patrick Bischoff, Die Anonymisierung gefährdeter Zeugen im Strafprozess. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 128(2):230-232.

Wohlers, Wolfgang (2010). Rezension: Tom Frischknecht, "Kultureller Rabatt" (Bern, 2009). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 128(1):101-104.

Wohlers, Wolfgang (2010). Rezension: Volker Haas, Strafbegriff, Staatsverständnis und Prozessstruktur (Tübingen, 2008). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 128(2):227-229.

Thommen, Marc (2010). Sammel-Rezension: Mark Pieth, Schweizerisches Strafprozessrecht, Basel 2009; Niklaus Schmid, Handbuch des schweizerischen Strafprozessrechts und Daniel Jositsch, Grundriss des schweizerischen Strafprozessrechts (Zürich 2009). Forumpoenale, (1):61-63.

Summers, Sarah (2010). Schottland. In: Sieber, Ulrich. Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung, Allgemeiner Teil. Berlin: Duncker & Humblot, 234-250.

Stratenwerth, Günter; Wohlers, Wolfgang (2010). Schwarzgeld. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 128(4):429-446.

Schweizerische Strafprozessordnung: ausgewählte Aspekte aus Zürcher Sicht. Edited by: Tag, Brigitte; Hauri, Max (2010). Zürich, Switzerland: Dike Verlag.

Schweizerisches Strafgesetzbuch, Strafprozessordnung und weitere Erlasse. Edited by: Schwarzenegger, Christian (2010). Zürich: Liberalis Verlag.

Stratenwerth, Günter; Guido, Jenny; Bommer, Felix (2010). Schweizerisches Strafrecht, Besonderer / Teil I : Straftaten gegen Individualinteressen (7. Aufl.). Bern: Stämpfli.

StGB Kommentar: Schweizerisches Strafgesetzbuch. Edited by: Donatsch, Andreas (2010). Zürich, Switzerland: Orell Füssli.

StGB, StPO: Schweizerisches Strafgesetzbuch, Schweizerische Strafprozessordnung (6. Aufl.). Edited by: Schwarzenegger, Christian (2010). Zürich, Switzerland: Liberalis.

Tag, Brigitte (2010). Sterbehilfe - betrachtet im Lichte des Strafrechts: vom Recht auf einen menschenwürdigen Tod oder Darf ich sterben, wann ich will? In: Fuchs, Thomas; et al. Menschenbild und Menschenwürde am Ende des Lebens. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 153-179.

Tag, Brigitte (2010). Straf- und Bussgeldvorschriften, Achter Abschnitt. In: Deutsch, Erwin. Kommentar zum Medizinproduktegesetz (MPG). Berlin, Germany: Springer, 360-396.

Bachmann, Adrian (2010). Strafbarkeit von Sharehostern für Urheberrechtsverletzungen. In: Hotz, Sandra; Zelger, Ulrich. Kultur und Kunst. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 253-272.

Gilliéron, Gwladys. Strafbefehlsverfahren und plea bargaining als Quelle von Fehlurteilen. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Summers, Sarah (2010). Strafbefreiung und Einstellung des Verfahrens: Gedanken zu Art. 52 - Art. 55a StGB aus der Perspektive des Common Law. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 128(1):1-21.

Donatsch, Andreas; Schwarzenegger, Christian; Wohlers, Wolfgang (2010). Strafprozessrecht. Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag.

Jäger, Rolf. Strafuntersuchung und Medien im Spannungsfeld der Interessen: unter besonderer Berücksichtigung der Zürcher Praxis. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Killias, Martin; Aebi, Marcelo F; Herrmann, Leslie; Dilitz, Carine; Lucia, Sonia (2010). Switzerland. In: Junger-Tas, Josine; et al. Juvenile delinquency in Europe and beyond: results of the second international self-report delinquency study. Dordrecht: Springer, 79-95.

Junger-Tas, Josine; Haen Marshall, Ineke; Enzmann, Dirk; Killias, Martin; Steketee, Majone; Gruszczyńska, Beata (2010). Synthesis and outlook. In: Junger-Tas, Josine; et al. Juvenile delinquency in Europe and beyond: results of the second international self-report delinquency study. Dordrecht: Springer, 423-427.

Gross, Dominik; Esser, Andrea; Knoblauch, Hubert; Tag, Brigitte (2010). Thematische Einführung, Todesbilder: Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod. In: Gross, Dominik. Objekt Leiche: Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper. Frankfurt am Main: Campus, 9-13.

Gross, Dominik; Glahn, Julia; Tag, Brigitte (2010). Thematische Einführung: die Leiche als memento mori. In: Gross, Dominik; et al. Die Leiche als Memento mori: interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Tod und totem Körper. Frankfurt am Main: Campus, 7-10.

Thommen, Marc (2010). Unerhörte Strafbefehle: Strafbefehle ohne Einvernahme – ein Plädoyer für Kommunikation mit Beschuldigten. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, (4):373-393.

Bommer, Felix (2010). Verfahrensabtretung und Geldwäschereiverurteilung im Ausland – Zu den Voraussetzungen von Art. 88 f. IRSG. In: Ackermann, Jürg-Beat. Liber amicorum für Dr. Martin Vonplon. Zürich: Schulthess Verlag, 53-67.

Tag, Brigitte (2010). Wrongful birth - wrongful conception: Statement aus Sicht der schweizerischen Rechtslage. In: Kopetzki, Christian. Körper-Codes: moderne Medizin, individuelle Handlungsfreiheiten und die Grundrechte: Grundrechtstag 2009. Wien: Linde, 133-137.

Wrongful conviction: international perspectives on miscarriages of justice. Edited by: Huff, C Ronald; Killias, Martin (2010). Philadelphia, (PA) USA: Temple University Press.

Abo Youssef, Omar (2010). Zum Eventualvorsatz bei Raserfällen. Anwaltsrevue, 13(11):451-ff.

Wohlers, Wolfgang; Schlegel, Stephan (2010). Zum Umfang des Rechts der Verteidigung auf Akteneinsicht gemäss § 147 I StPO. Neue Zeitschrift für Strafrecht : NStZ, 30(9):486-492.

Donatsch, Andreas; Hiestand, Eliane (2010). Übersicht über die neue StPO. Zeitschrift für Gesetzgebung und Rechtsprechung in Graubünden, 29(3):117-128.

2009

Killias, Martin. Vertraute Denkfehler in der Kampfhund-Debatte. In: Neue Zürcher Zeitung, 302, 30 December 2009, 21.

Finanzmarkt ausser Kontrolle? Selbstregulierung, Aufsichtsrecht, Strafrecht: 3. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht. Edited by: Ackermann, Jürg-Beat; Wohlers, Wolfgang (2009). Zürich: Schulthess Verlag.

Wohlers, Wolfgang (2009). Selbstregulierung, Aufsichtsrecht, Strafrecht: (Ziel-)konflikte und Interdependenzen. In: Ackermann, Jürg-Beat; Wohlers, Wolfgang. Finanzmarkt ausser Kontrolle? Selbstregulierung, Aufsichtsrecht, Strafrecht: 3. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht. Zürich: Schulthess Verlag, 267-314.

Killias, Martin. Die Tendenz der Justiz, schwere Gewalt zu bagatellisieren: Überlegungen zum Fall der getöteten 16-jährigen Lucie und zu weiteren Gewalttaten der letzten Zeit. In: Neue Zürcher Zeitung, 62, 9 December 2009, 28.

Tag, Brigitte; Hafner, Urs; Schipper, Ori (2009). Der Strafvollzug ist eine Blackbox (Interview). Horizonte : Schweizer Forschungsmagazin, (83):30-31.

Tag, Brigitte (2009). Gewalt im Strafvollzug. Praxis, 98(22):1251.

Jositsch, Daniel (2009). Strafrecht - wozu? Der Fall Daniel H. Punktum., 2009(Dezember):3-4.

Killias, Martin. Politisches Trauerspiel. In: Die Weltwoche, 41/09, 6 October 2009.

Tag, Brigitte; Hirschberg, Annette. Sie könnte straffrei ausgehen (Interview). In: 20 Minuten, 6 October 2009, online.

Killias, Martin. Kriminalpolitik ohne demokratische Kontrolle: zur Neuordnung der Aufsicht über die Bundesanwaltschaft. In: Neue Zürcher Zeitung, 195, 25 August 2009, 15.

Killias, Martin. Bis zu 70% der jungen Straftäter sind rückfällig. In: Schweiz am Wochenende, 23 August 2009, online.

Egli, Nicole; Pina, Miriam; Skovbo Christensen, Pernille; Aebi, Marcelo F; Killias, Martin (2009). Effects of drug substitution programs on offending among drug-addicts. Oslo (Norway): The Campbell Collaboration.

Vonarburg, Verena; Killias, Martin. "Der Experte ruft nach mehr Kontrolle der Jugendlichen" (Interview). In: Tages-Anzeiger, 3 August 2009, n/a.

Steurer, Johan; Held, Ulrike; Schmidt, Mathias; Gigerenzer, Gerd; Tag, Brigitte; Bachmann, Lucas M (2009). Legal concerns trigger prostate-specific antigen testing. Journal of Evaluation in Clinical Practice, 15(2):390-392.

Tag, Brigitte. Sicherheit für junge Mädchen (Interview). In: Neue Zürcher Zeitung, 26 July 2009.

Griffel, Alain; Donatsch, Andreas; Schoch, Claudia. Das Bundesstrafgericht ist auf dem Holzweg - kein Zugriff auf geheime Amtsakten: Gespräch zwischen einem Strafrechtler und einem Staatsrechtler zur Kontroverse um die Tinner-Dokumente (Interview). In: Neue Zürcher Zeitung, 162, 16 July 2009, 13.

Tag, Brigitte (2009). Sterbehilfe Vergleich Deutschland - Schweiz: Betrachtung de lege lata. In: Tagung: Sterbebegleitung und Sterbehilfe in Europa, Tutzing, 17 June 2009 - 18 June 2009, Evangelische Akademie Tutzing.

Killias, Martin. Bagatellstrafen fördern die Kriminalität. In: Schweiz am Wochenende, 7 June 2009, online.

Killias, Martin. Bagatellisierung der Gewalt. In: Die Weltwoche, 22/09, 27 May 2009.

Tag, Brigitte; Werner, David. Der "Tatort" im Hörsaal (Interview). In: Unijournal, 3, May 2009, 3.

Killias, Martin. Staatsanwaltschaft wird übermächtig. In: Südostschweiz, Die, 20 April 2009, -.

Wohlers, Wolfgang (2009). BGH, Urt. v. 25.6.2008 – 5 StR 109/07 Parteiverrat : Mehrere Tatbeteiligte derselben Tat als Partei. Juristische Rundschau, (11):480-482.

Wohlers, Wolfgang (2009). BGH, Urt. v. 27.3.2009 – 2 StR 302/08. Beschlagnahme und Verwertung von Dritte beleidigenden Schreiben des beschuldigten Verteidigers an seinen Mandanten. Juristische Rundschau, (12):523-526.

Jositsch, Daniel; Killias, Martin. Abzocken ist strafbar. In: Neue Zürcher Zeitung, 6 (NZZ, 8 February 2009, 23.

Godenzi, Gunhild (2009). Anmerkung zu KassGer ZH v. 23. Juli 2008: Grundsatz "in dubio pro reo", Untersuchungsverweigerungsrecht des Vergewaltigungsopfers, mangelhafte Sprachwahlkonfrontation, Wegfall eines belastenden Indizes. Forumpoenale, 2(2):81-86.

Zurkinden, Nadine (2009). Auswirkungen der Medienkriminalität auf das Sicherheitsempfinden und die Kriminal- und Sicherheitspolitik. In: Hänni, Julia; Kühne, Daniela. Brennpunkt Medienrecht: das mediale Zeitalter als juristische Herausforderung. Zürich: Dike Verlag, 245-263.

Wohlers, Wolfgang (2009). BGer v. 5.8.2008: partielle Vernichtung von Untersuchungsakten, Konsequenzen im Haftprüfungsverfahren. Forumpoenale, 2(1):17-18.

Frei, Mirjam (2009). Besprechung von: Florian Block, Atypische Kausalverläufe in objektiver Zurechnung und subjektivem Tatbestand: zugleich ein Beitrag zur Rechtsfigur des Irrtums über den Kausalverlauf. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 127(1):109.

Haymoz, Sandrine; Aebi, Marcelo F; Killias, Martin; Lamon, Philippe (2009). Comparison of crime data based on general population surveys with criminal statistics in Switzerland. In: Robert, Philippe. Comparing crime data in Europe: official crime statistics and survey based data. Bruxelles (Belgium): VUBPress, 127-140.

Schork, Alexander. Das Auslieferungsverfahren in der Schweiz und in Deutschland unter Einbeziehung des Europäischen Haftbefehls. 2009, University of Zurich, Faculty of Law.

Tag, Brigitte (2009). Das Bundesgesetz über die Transplantation von Organen, Geweben und Zellen - die schweizerische Rechtslage zur Transplantationsmedizin. In: Böse, Martin. Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts: Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag. Berlin (Germany): Duncker & Humblot, 507-525.

Jositsch, Daniel; Brunner, Claudia V (2009). Das Korruptionsstrafrecht - ein zahnloser Tiger? Der Schweizer Treuhänder, 79(3):141-ff.

Büchler, Andrea; Ryser, Nadine (2009). Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung. FamPra.ch, 10(1):1-22.

Summers, Sarah (2009). Das Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen: Verkehrsdelikte und der Fall O'Halloran und Francis gegen Verenigtes Königreich. In: Schaffhauser, René. Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2009. St. Gallen: Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 639-664.

Rubli, Dominik P. Das Verbot der Umgehung technischer Massnahmen zum Schutz digitaler Datenangebote. 2009, University of Zurich, Faculty of Law.

Schwarzenegger, Christian (2009). Das schweizerische Transplantationsgesetz von 2007: Rechtliche und praktische Perspektiven. Waseda Proceedings of Comparative Law, 12:135-152.

Donatsch, Andreas; Cavegn, Claudine (2009). Der Anspruch auf einen Anwalt zu Beginn der Strafuntersuchung. Forumpoenale, 2(2):104-ff.

Petropoulos, Vasileios. Der strafrechtliche Schutz des Kapitalmarkts vor Manipulationshandlungen nach schweizerischem und EU-Recht: unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und griechischen Rechts. 2009, University of Zurich, Faculty of Law.

Tag, Brigitte (2009). Die Ausstellung des Sterbenden und der Leiche - rechtliche und ethische Fragen. Turkish Annual of the Studies on Medical Ethics and Law, 1:35-42.

Wohlers, Wolfgang; Humbel, Fabian (2009). Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht im Jahre 2008. In: Schaffhauser, René. Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2009. St. Gallen: Universität St.Gallen, 683-725.

Holderegger, Nicole. Die Schutzmassnahmen des Jugendstrafgesetzes unter besonderer Berücksichtigung der Praxis in den Kantonen Schaffhausen und Zürich. 2009, University of Zurich, Faculty of Law.

Jositsch, Daniel; Murer Mikolásek, Angelika (2009). Die Schweizerische Jugendstrafprozessordnung - ein Balanceakt zwischen Rechtsstaat und Erziehungsgrundsatz. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 127(3):290-ff.

Wohlers, Wolfgang (2009). Die Stoffgleichheit von Vermögensschaden und angestrebter Bereicherung beim Betrug: zugleich Besprechung von BGer, Urteil v. 13.6.2008, 6B_4/2008 (BGE 134 IV 210 m. Bespr. Häring, AJP/PJA 2008, 1596). Forumpoenale, 2(2):115-118.

Tag, Brigitte (2009). Die Zeiten haben sich geändert... In: Gesellschaft zu Fraumünster, Zürich. Neujahrsblatt der Gesellschaft zu Fraumünster auf das Jahr 2010: Viertes Stück, Emilie Kempin-Spyri / Elisabeth von Wetzikon. Zürich (Switzerland): Edition Gilde Gutenberg.

Tag, Brigitte; Schöni, Noëmi (2009). Doktoratsprogramm Biomedical Ethics and Law (PhD BmEL): das Doktoratsprogramm im Überblick. Freilaw: Freiburg Law Students Journal, (1):1-7.

Wohlers, Wolfgang; Schlegel, Stephan (2009). EGMR v. 27.11.2008, Grand Chamber, Case of Salduz v. Turkey, Application no. 36391/02. Forumpoenale, 2(2):75-76.

Schlegel, Stephan; Streichenberg, Kathrin (2009). EGMR v. 30.06.2008, Fifth Section, Case of Gäfgen v. Germany, Application no. 22978/05 (mit Übersetzung aus dem Englischen). Forumpoenale, 2(1):2-11.

Tag, Brigitte (2009). Ein Blick auf die Gefängnismedizin. In: Dörig, Rolf; et al. Versicherungsbranche im Wandel - Chancen und Risiken einer Neubesinnung: Liber amicorum für Moritz W. Kuhn zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 461-477.

Schwarzenegger, Christian (2009). Einfache Fragen - einfache Antworten? Ein Fall für den Experten: das Fernsehen und die Verwahrung = A question simple, réponse simple? De la difficulté à médiatiser l'internement. Info Bulletin, 34(1):29-30.

Donatsch, Andreas; Cavallo, Angela (2009). Entwicklungen im Strafprozessrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 105:397-400.

Donatsch, Andreas; Frei, Mirjam (2009). Entwicklungen im Strafrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 105(22):524-528.

Jositsch, Daniel; Murer Mikolásek, Angelika (2009). Erfahrungen mit dem neuen Jugendstrafrecht. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 18(9):1095- ff.

Killias, Martin; Kuhn, André; Dongois, Nathalie; Aebi, Marcelo F (2009). Grundriss des Allgemeinen Teils des Schweizerischen Strafgesetztbuchs. Bern (Switzerland): Stämpfli Verlag AG.

Wohlers, Wolfgang (2009). Handeln trotz Nicht-Wissen: Androhung und Verhängung strafrechtlicher Sanktionen. In: Gugerli, David. Nicht-Wissen. Zürich: Diaphanes, 145-165.

Killias, Martin; Markwalder, Nora; Walser, Simone; Diliz, Carine (2009). Homicide and suicide in Switzerland over twenty years (1980-2004): Study on forensic medicine, police and court files (Report to the Swiss National Scence Fundation 101312-104167/1). Zürich: Swiss National Science Foundation.

Colombi, Roberto. Häusliche Gewalt - die Offizialisierung im Strafrecht am Beispiel der Stadt Zürich. 2009, University of Zurich, Faculty of Law.

Killias, Martin; Maljević, Almir; Budimlić, Muhamed; Muratbegović, Elmedin; Markwalder, Nora; Lucia, Sonia (2009). Importierte Gewaltkultur oder hausgemachte Probleme? Zur Delinquenz Jugendlicher aus Südosteuropa in der Schweiz und im Vergleich zur Jugenddelinquenz in Bosnien-Herzegowina. In: Görgen, Thomas; et al. Interdisziplinäre Kriminologie: Festschrift für Arthur Kreuzer zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, 373-382.

Tag, Brigitte (2009). Internationale Medizin - nationale Standardbildung?: Möglichkeiten und Grenzen eines globalen Medizinrechts. In: Lilie, Hans. Standardisierung in der Medizin als Rechtsproblem: Beiträge der 1. Tagung der Medizinrechtslehrerinnen und Medizinrechtslehrer 2008 in Halle an der Saale. Baden-Baden: Nomos, 163-176.

Walser, Simone; Killias, Martin (2009). Jugenddelinquenz im Kanton St. Gallen (Bericht zuhanden des Bildungsdepartements und des Sicherheits- und Justizdepartements des Kantons St. Gallen). Universität Zürich: Rechtswissenschaftliche Fakultät.

Killias, Martin (2009). Konsens über alles - koste es, was es wolle? Digma: Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit, 9(4):134-137.

Schwarzenegger, Christian; Schmohl, Denise; Thalmann, Urs; Vertone, Leonardo; Zanolini, Veio (2009). Kriminalität und kommunale Kriminalprävention in Zürich: Eine kriminologische Regionalanalyse mit besonderer Ausrichtung auf das Zürcher Langstrassenquartier (Projekt "Langstrasse PLUS"). Zürich (Switzerland): Kriminologisches Institut der Universität Zürich.

Wohlers, Wolfgang (2009). Legalität und Opportunität im teilharmonisierten europäischen Strafverfahren und der Grundsatz ne bis in idem. In: Müller, Henning Ernst. Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 70. Geburtstag. München: Beck, 807-821.

Wohlers, Wolfgang; Kudlich, Hans (2009). Literaturbericht Wirtschaftsstrafrecht : insbesondere Wirtschaftslenkung und Wettbewerb, Unternehmensstrafrecht und Straftaten aus Unternehmen heraus (einschliessliche Untreue). Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 121(3):711-770.

Thommen, Marc (2009). Medizinischer Standard und experimentelle Heilmitteltherapie - Rechtliche und ethische Fragen bei der Heilmittelforschung an Urteilsunfähigen. In: Hakük Fakultesi; Rechtswissenschaftliche Fakultät. Sağlık alanında etik ve hukuk uluslararası sempozyumu, 17-19 nisan 2008 = Internationales Symposium Ethik und Recht im Bereich der Gesundheit, 17.-19. April, 2008, Istanbul/Türkei. Istanbul: Yeditepe Üniversitesi, 231-249.

Wohlers, Wolfgang (2009). OLG München, Urteil v. 27.8.2008 - 2 Ws 763/08. Strafverteidiger, 30:538-540.

Tag, Brigitte (2009). Organe, Gewebe, Zellen: Gewinnung und Weiterberarbeitung, strafrechtliche und strafrechtsethische Grenzen. In: Yeditepe Üniversitesi; Universität Zürich. Ilaç ve hukuk (Heilmittel und Recht): internationales Symposium "Heilmittel und Recht in der Wissenschaft und Praxis", 4.-6. Juni 2008. Istanbul: Yeditepe Üniversitesi, 53-62.

Killias, Martin (2009). Paradise lost? New trends in crime and migration in Switzerland. In: McDonald, William F. Immigration, Crime and Justice. Bingley (United Kingdom): Emerald, 33-45.

Tag, Brigitte (2009). Placebo: Rechtsfragen zum Einsatz in der Therapie und in der Forschung. In: Eder, Maria. 20 Jahre Europäische Akademie der Wissenschaft und Künste: Festschrift. Weimar: VDG, 387-411.

Fischer, Susanne; Huber, Carola A; Furter, Matthias; Imhof, Lorenz; Mahrer Imhof, Romy; Schwarzenegger, Christian; Ziegler, Stephen J; Bosshard, Georg (2009). Reasons why people in Switzerland seek assisted suicide: the view of patients and physicians. Swiss Medical Weekly, 139(23-24):333-338.

Tag, Brigitte; Witte, Felicitas (2009). Rechtliche Aspekte im Umgang mit Minderjährigen: Jugendliche in der Sprechstunde. Schweizerische Ärztezeitung, 90(47):1844-1846.

Brunner, Andreas; Thommen, Marc (2009). Rechtliche Aspekte von Sterben und Tod. In: Wyler, Daniel. Sterben und Tod : eine interprofessionelle Auseinandersetzung. Zürich: Verlag Careum, 61-84.

Witt, Claudia M; Pach, Daniel; Brinkhaus, Benno; Wruck, Katja; Tag, Brigitte; Mank, Sigrid; Willich, Stefan N (2009). Safety of acupuncture: results of a prospective observational study with 229,230 patients and introduction of a medical information and consent form. Forschende Komplementärmedizin, 16(2):91-97.

Stratenwerth, Günter; Wohlers, Wolfgang (2009). Schweizerisches Strafgesetzbuch: Handkommentar. Bern (Switzerland): Stämpfli.

Tag, Brigitte (2009). Sexuelle Übergriffe in Betrieben, Unternehmen und Verwaltungen. In: Senn, Marcel. Diskriminierung - Wahrnehmung und Unterbrechung. Bern: Stämpfli, 35-60.

Schmohl, Denise (2009). Staatsschutz vs. Quellenschutz - ist der Quellenschutz von Medienschaffenden in Gefahr? Auswirkungen der geplanten Revision des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit (BWIS) auf den Informanten- und Quellenschutz von Medienschaffenden. In: Hänni, Julia; Kühne, Daniela. Brennpunkt Medienrecht: das mediale Zeitalter als juristische Herausforderung. Zürich: Dike Verlag, 61-84.

Tag, Brigitte (2009). Sterbehilfe - betrachtet im Lichte des Strafrechts. In: Worbs, Frank. Ganz Mensch bis zum Tod: Beiträge zum Umgang mit Sterben und Tod in der modernen Gesellschaft. Zürich (Switzerland): Theologischer Verlag Zürich (TVZ), 22-34.

Schwarzenegger, Christian; Müller, Stephanie; Karabayir, Nevin; Zurkinden, Nadine; Schmohl, Denise (2009). Strafrecht: Literaturspiegel der Jahre 2007 und 2008. Zeitschrift für schweizerisches Recht, 128, Hal:77-98.

Donatsch, Andreas; Zuberbühler, Simone (2009). Strafrechtliche Fallgruben für Treuhänder. In: Isler, Peter R. Vermögensverwaltung II. Zürich: Schulthess Verlag, 89-105.

Tag, Brigitte (2009). Strafrechtliche Problematik der Placeboanwendung in der Einzeltherapie - bezogen auf die deutsche Rechtslage. In: Hakük Fakultesi; Rechtswissenschaftliche Fakultät. Sağlık alanında etik ve hukuk uluslararası sempozyumu, 17-19 nisan 2008 = Internationales Symposium Ethik und Recht im Bereich der Gesundheit, 17.-19. April, 2008, Istanbul/Türkei. Istanbul: Yeditepe Üniversitesi, 371-385.

Donatsch, Andreas; Frei, Mirjam (2009). Sühne ohne Schuld? Strafrechtliche Haftung bei unsicherer Rechts- und Sachlage. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 127(1):40-ff.

Killias, Martin; Scheidegger, David; Nordenson, Peter (2009). The effects of increasing the certainty of punishment. European Journal of Criminology, 6(5):387-400.

Tag, Brigitte (2009). Tod und toter Körper: zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft. Freilaw: Freiburg Law Students Journal, (1):1-8.

Godenzi, Gunhild; Bächli-Biétry, Jacqueline (2009). Tötungsvorsatz wider Willen? - Die Praxis des Bundesgerichts bei Raserdelikten. In: Schaffhauser, René. Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2009. St. Gallen: Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 561-638.

Michael, Martina Andrea. Verfügungen über mit Beschlag belegte Vermögenswerte nach Art. 169 StGB. 2009, University of Zurich, Faculty of Law.

Wohlers, Wolfgang (2009). Verhaltensdelikte: Standard-, Ausnahme- oder Unfall der Strafrechtsdogmatik? In: Böse, Martin. Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts: Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, 129-143.

Tag, Brigitte (2009). Zivilcourage im Recht. In: Blöchlinger, Brigitte; Wirz, Tanja. Hinhören – Hinsehen – Handeln. Zivilcourage und Wissenschaft. Zürich: Universität Zürich Abteilung Gleichstellung, 24-32.

Egli, Nicole; Pina, Miriam; Skovbo Christensen, Pernille; Aebi, Marcelo F; Killias, Martin (2009). Zur Wirkung von Substitutionsprogrammen auf die Beschaffungsdelinquenz Drogenabhängiger: Ergebnisse einer internationalen Meta-Analyse. In: Haller, Reinhard. Drogen - Sucht - Kriminalität. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, 165-186.

2008

Umfangreiche Wirtschaftsstrafverfahren in Theorie und Praxis: 2. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht. Edited by: Ackermann, Jürg-Beat; Wohlers, Wolfgang (2008). Zürich: Schulthess Verlag.

Tag, Brigitte. Beihilfe zur Selbsttötung: Plädoyer für ein solides neues gesetzliches Fundament. In: Reformierte Presse, 44, 31 October 2008, 2.

Erstes Zürcher Präventionsforum : Kommunale Kriminalprävention, Crime Mapping, Einbruchskriminalität. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Müller, Jürg (2008). Zürich: Schulthess Verlag.

Jositsch, Daniel; Lohri, Nathalie. Sicherungsmassnahme im Jugendstrafrecht? In: Neue Zürcher Zeitung, 152, 2 July 2008, 51.

Tag, Brigitte (2008). Interview mit Brigitte Tag: "Der Gegner ist das eigene Ich". In: Standardsituationen: Die universitäre Lehrveranstaltung als Fussballspiel. Zürich: Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Universität Zürich, 26-28.

Tag, Brigitte; Haselbach, Stefan (2008). Heikle Fragen in Sachen Strafrecht im Artzalltag - Bei jedem Patienten eine Körperverletzung? Medical Tribune, 41(12):1.

Tag, Brigitte (2008). Bericht vom DHV-Tag 2008 = Statement from the DHV-Day 2008. Bulletin der Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden, 34(1):24-25.

Tag, Brigitte (2008). Emilie Kempin-Spyri (1853-1901) zum Gedenken = Emilie Kempin-Spyri (1853-1901) to remembrance. Bulletin der Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden, 34(1):6.

Schlegel, Stephan (2008). Rezension von: Marc Störing, Strafprozessuale Zugriffsmöglichkeiten auf E-Mail-Kommunikation (Logos Verlag, Berlin 2007). Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS), 9(1):213-214.

Wohlers, Wolfgang (2008). Straf- und Strafprozessrecht: BGH, Beschl. v. 5.6.2007 – 5 StR 383/06, Beschränkung der Verteidigungsrechte durch Verweigerung von Aussagegenehmigungen? Juristische Rundschau, (3):124-129.

Schwarzenegger, Christian. Strafbare Handlungen im Internet - wer ist verantwortlich? In: Neue Zürcher Zeitung, 22, 28 January 2008, 9.

Donatsch, Andreas (2008). Delikte gegen den Einzelnen. Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag.

Schlegel, Stephan (2008). "Online-Durchsuchung light": die Änderung des § 110 StPO durch das Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung. Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS), 9(1):23-30.

Wohlers, Wolfgang; Kudlich, Hans (2008). Literaturbericht : Wirtschaftsstrafrecht - insbesondere Kapitalmarktstrafrecht, Urheberstrafrecht, Insolvenzstrafrecht und Korruption. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 120(3):581-618.

Godenzi, Gunhild (2008). Anmerkung EGMR: case of van Vondel v. the Netherlands von 25.10.2007. Forumpoenale, 1(2):80-82.

Schlegel, Stephan (2008). Anmerkung zu: EGMR, Forth Section, Wieser and Bicos Beteiligungen GmbH v. Austria, Urteil v. 16. Oktober 2007, Application no. 74336/01. Forumpoenale, 1(4):200-202.

Pflaum, Sonja; Schlegel, Stephan (2008). Anmerkung zu: Kassationsgericht Zürich, Verfügung vom 27. Dezember 2007 i. S. gegen Staatsanwaltschaft IV des Kantons Zürich - Kass.-Nr. AC070021/Z04. Forumpoenale, 1(3):142-143.

Schwarzenegger, Christian (2008). Anmerkungen zu BGE, 7. August 2007, 6P.63/2007, 6P.64/2007, 6S.137/2007. Forumpoenale, (1):153-156.

Donatsch, Andreas (2008). Art. 186-195. In: Zweifel, Martin; Athanas, Peter. Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) (2. Aufl.). Basel, Switzerland: Helbing Lichtenhahn, 837-939.

Jositsch, Daniel (2008). Art. 99, 109-110, 127, 204. In: Wehrenberg, Stefan. Kommentar zum Militärstrafprozess. Zürich: Schulthess Verlag, n/a.

Donatsch, Andreas; Cavegn, Claudine (2008). Ausgewählte Fragen zum Beweisrecht nach der schweizerischen Strafprozessordnung. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 126(2):158-173.

Wohlers, Wolfgang; Büchler, Andrea (2008). Bologna in der Schweiz: zur Umgestaltung der juristischen Studiengänge an der Universität Zürich. Zeitschrift für europäisches Privatrecht, 16(1):110-124.

Donatsch, Andreas (2008). Buchbesprechung: John Griffiths and Helen Weyers/Maurice Adams, Euthanasia and law in Europe (Hart Publishing, Oxford, Portland, 2008). Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 126(4):457.

Manzoni, Patrik; Thalmann, Urs (2008). Crime Mapping als Instrument der Einbruchsprävention. In: Schwarzenegger, Christian; Müller, Jürg. Erstes Zürcher Präventionsforum : kommunale Kriminalprävention, crime mapping, Einbruchskriminalität. Zürich: Schulthess Verlag, 155-172.

Das revidierte StGB, Allgemeiner Teil: erste Erfahrungen. Edited by: Tag, Brigitte; Hauri, Max (2008). Zürich, Switzerland: Dike Verlag.

Godenzi, Gunhild (2008). Das strafprozessuale Verbot staatlicher Beweismittelhehlerei: Königsweg oder Luftschloss? Goltdammer's Archiv für Strafrecht:500-515.

Hirsch, Pete. Der Schutz des militärischen Geheimnisses im schweizerischen Militärstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung der Informatiksicherheit. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Zimmerlin, Sven. Der Verzicht des Beschuldigten auf Verfahrensrechte im Strafprozess: zugleich ein Beitrag zum Grundrechtsverzicht. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Bommer, Felix; Venetz, Petra (2008). Die Anfänge der bundesgerichtlichen Praxis zum Arglistmerkmal beim Betrug. In: Luminati, Michele; Linder, Nikolaus. Gericht und Kodifikatio: Einblicke in die Anfänge der Rechtsprechung zum ZGB und zum StGB. Genf: Schulthess Verlag, 161-183.

Wohlers, Wolfgang (2008). Die Hypothese rechtmässiger Beweiserlangung - ein Instrument zu Relativierung unselbständiger Verwertungsverbote? In: Wesslau, Edda; et al. Festschrift für Gerhard Fezer zum 70. Geburtstag am 29. Oktober 2008. Berlin: De Gruyter Recht, 311-329.

Schwarzenegger, Christian (2008). Die Internationalisierung des Wirtschaftsstrafrechts und die schweizerische Kriminalpolitik: Cyberkriminalität und das neue Urheberstrafrecht. Zeitschrift für schweizerisches Recht, 127, Ban:399-503.

Wohlers, Wolfgang (2008). Die Reaktion auf missbräuchliches und/oder excessives Verteidigungsverhalten. In: Jahn, Matthias; et al. Strafprozessrechtspraxis und Rechtswissenschaft - getrennte Welten? Referate und Diskussionen auf dem 1. Karlsruher Strafrechtsdialog am 15. Juni 2007. Köln: Carl Heymanns, 45-52.

Wohlers, Wolfgang; Humbel, Fabian (2008). Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht im Jahre 2007. In: Schaffhauser, René. Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2008. St.Gallen: Universität St.Gallen, 247-294.

Heitz, Christoph. Die Sanktionierung von Submissionsabsprachen: eine Untersuchung der Möglichkeiten zur Bekämpfung von Submissionsabsprachen unter besonderer Berücksichtigung des Art. 146 StGB. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Abo Youssef, Omar. Die Stellung des Opfers im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung des ICC-Statuts und der Rechte der Opfer von Völkerstrafrechtsverbrechen in der Schweiz. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Kaiser, Rudolf. Drittmittel, Sponsoring und Fundraising - Rechtskonforme Finanzierung öffentlicher Aufgaben oder Einstieg in die Korruption? Ein Vergleich der rechtlichen Situation in der Schweiz und in der Deutschland unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Systeme der Hochschulfinanzierung. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Wohlers, Wolfgang (2008). EGMR, Fifth Section, Case of Jorgic v. Germany, Urteil vom 12. Juli 2007, Application No. 74613/01. Forumpoenale, 1(2):73-77.

Wohlers, Wolfgang (2008). EGMR, Grand Chamber, Case of O'Halloran and Francis v. the United Kingdom vom 29. Juni 2007, Application nos. 15809/02 and 25624/02. Forumpoenale, 1(1):2-8.

Donatsch, Andreas; Frei, Mirjam (2008). Entwicklungen im Strafprozessrecht = Le point sur le droit de la procédure pénale. Schweizerische Juristen-Zeitung, 104(16/17):403-406.

Donatsch, Andreas; Cavallo, Angela (2008). Entwicklungen im Strafrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 104(22):543-547.

Festschrift für Gerhard Fezer zum 70. Geburtstag am 29. Oktober 2008. Edited by: Wesslau, Edda; Wohlers, Wolfgang (2008). Berlin, Germany: De Gruyter.

Tag, Brigitte (2008). Gedankensplitter zur Menschenwürde. In: Härle, Wilfried. Begründung von Menschenwürde und Menschenrechten. Freiburg, Germany: Herder, 95-106.

Hirnforschung - Chancen und Risiken für das Recht: Recht, Ethik, Naturwissenschaften. Edited by: Universität Zürich; Rechtswissenschaftliche Fakultät (2008). Zürich: Schulthess Verlag.

Bommer, Felix (2008). Hirnforschung und Schuldstrafrecht: Festvortrag zum dies academicus am 24. Oktober 2007. In: Stichweh, Rudolf. Luzerner Universitätsreden Nr. 18. Luzern: Universität Luzern, 23-32.

Wohlers, Wolfgang (2008). Intensivierung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung: Geschäftsherrenhaftung und Täterschaft kraft Organisationsherrschaft. In: Ackermann, Jürg-Beat. Umfangreiche Wirtschaftsstrafverfahren in Theorie und Praxis: 2. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht. Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag, 83-114.

Donatsch, Andreas (2008). Interaktion zwischen strafrechtlicher und zivilrechtlicher Verantwortlichkeit: aus materiellstrafrechtlicher und prozessualer Sicht. In: Weber, Rolf H; et al. Verantwortlichkeit im Unternehmensrecht IV. Zürich: Schulthess Verlag, 147-161.

Intramurale Medizin im internationalen Vergleich: Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug im Schweizerischen und internationalen Diskurs. Edited by: Tag, Brigitte; Hillenkamp, Thomas (2008). Berlin, Germany: Springer.

Tag, Brigitte (2008). Intramurale Medizin in der Schweiz: Überblick über den rechtlichen Rahmen. In: Tag, Brigitte. Intramurale Medizin im internationalen Vergleich: Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug im Schweizerischen und internationalen Diskurs. Berlin: Springer, 1-38.

Schwarzenegger, Christian (2008). Jisatsu no yūdō oyobi kaijo (Suisu keihō dai 115-jō) ni okeru rikoteki dōki [Selbstsüchtige Beweggründe bei der Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord (Art. 115 StGB)]. H?sei Kenky? = Journal of law and politics, (13):268-320.

Klausuren und Hausarbeiten im Strafrecht und Strafprozessrecht: Methodische Hinweise, Klausuren und Hausarbeiten mit Lösungen. Edited by: Donatsch, Andreas; Jositsch, Daniel; Wohlers, Wolfgang; Tag, Brigitte; Killias, Martin; Schwarzenegger, Christian (2008). Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag.

Tag, Brigitte (2008). Kommentierung §§ 13, 14, 166 bis 168, 201 bis 206 StGB; §§ 8, 29 bis 30, 130 OWiG. In: Dölling, Dieter. Gesamtes Strafrecht: StGB, StPO, Nebengesetze: Handkommentar. Baden-Baden, Germany: Nomos.

Schwarzenegger, Christian (2008). Kommunale Kriminalprävention: der Beitrag der kriminologischen Forschung. In: Schwarzenegger, Christian; Müller, Jürg. Erstes Zürcher Präventionsforum : kommunale Kriminalprävention, crime mapping, Einbruchskriminalität. Zürich: Schulthess Verlag, 21-40.

Arquint, Sararard; Summers, Sarah (2008). Konfrontationen nur vor dem Gericht. Plädoyer, 26(2):38.

Wohlers, Wolfgang (2008). Konkurrenzprobleme bei Geldfälschungsdelikten, zugleich Besprechung von BGE 133 IV 256 sowie BGer v. 5.10.2007, 6B_392/2007. Forumpoenale, 1(2):121-123.

Thommen, Marc (2008). Kosten und Entschädigungen in strafrechtlichen Beschwerdeverfahren vor Bundesgericht. Forumpoenale, (1):294-299.

Wohlers, Wolfgang (2008). Le fattispecie penali come strumento per il mantenimento di orientamenti sociali di carattere assiologico? Problemi di legittimazione da una prospettiva europea continentale e da una angloamericana. In: Fiandaca, Giovanni; et al. Sulla legittimazione del diritto penale: culture europeo-continentale e anglo-americana a confronto. Torino: Giappichelli, 125-152.

Tag, Brigitte; Gysin, Roland (2008). Mein Kampfgeist ist ungebrochen. Plädoyer, 26(3):16-17.

Killias, Martin; et al (2008). Monitoring de la problématique du cannabis en Suisse 2004-2008: suivi de la situation dans quatre cantons "sentinelles". In: Streel, Emmanuel; et al. Cannabis: approches thérapeutiques contemporaines. Bruxelles, Belgium: De Boeck, 75-85.

Wohlers, Wolfgang (2008). Nichtbeachtung des Richtervorbehalts: Probierstein für die Dogmatik der unselbständigen Verwertungsverbote. Strafverteidiger:434-442.

Thommen, Marc (2008). Opfermitverantwortung beim Betrug. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, (1):17-40.

Donatsch, Andreas; Blocher, Felix (2008). Outsourcing im Strafverfahren. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 126(4):347-362.

Godenzi, Gunhild. Private Beweisbeschaffung im Strafprozess: eine Studie zu strafprozessualen Beweisverboten im schweizerischen und deutschen Recht. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Wohlers, Wolfgang (2008). Rezension von: Christian Schröder, Handbuch Kapitalmarktstrafrecht (Carl Heymanns Verlag, Köln 2007). Goltdammer's Archiv für Strafrecht:705-707.

Wohlers, Wolfgang (2008). Rezension von: Lutz Eidam, Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts (Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien, Band 97). Goltdammer's Archiv für Strafrecht:336-339.

Thommen, Marc (2008). Rezension: Franz Riklin. Schweizerisches Strafrecht – Allgemeiner Teil I – Verbrechenslehre, 3. Auflage (Zürich, 2007). Forumpoenale:131.

Tag, Brigitte (2008). Schnittstellen zwischen Recht, Gehirn und Technik. In: Universität Zürich; Rechtswissenschaftliche Fakultät. Hirnforschung - Chancen und Risiken für das Recht: Recht, Ethik, Naturwissenschaften. Zürich: Schulthess Verlag, 51-63.

Schweizerisches Strafgesetzbuch, Vollständige Textausgabe mit Verordnungen und Revisionsvorhaben. Edited by: Schwarzenegger, Christian (2008). Zürich: Liberalis Verlag.

Stratenwerth, Günter; Bommer, Felix; Stratenwerth, Günter (2008). Schweizerisches Strafrecht Besonderer / Teil II: Straftaten gegen Gemeininteressen (6. überarbeitete und ergänzte Auflage). Bern: Stämpfli.

Schwarzenegger, Christian (2008). Selbstsüchtige Beweggründe bei der Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord (Art. 115 StGB). In: Petermann, Frank T. Sicherheitsaspekte der Sterbehilfe. St. Gallen (CH): Universität St. Gallen, 81-123.

Jositsch, Daniel; Lohri, Nathalie (2008). Sicherungsmassnahme im Jugendstrafrecht? Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 17(7):791- ff.

StGB: Schweizerisches Strafgesetzbuch: aktuell geltende Fassung 2008 und Fassung 2006 einschliesslich Jugendstrafgesetz, Verordnung StGB-MStG, Verordnung über das Strafregister und hängige StGB-Revisionsvorhaben nach dem Stand am 15. Februar 2008 (5. Auflage). Edited by: Schwarzenegger, Christian (2008). Zürich, Switzerland: Liberalis.

Vanoli, Orlando. Stalking: ein "neues" Phänomen und dessen strafrechtliche Erfassung in Kalifornien und in der Schweiz. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Tag, Brigitte (2008). Sterbehilfe in Deutschland und in der Schweiz. In: Härle, Wilfried. Ethik in Kontinuum: Beiträge zur relationalen Erkenntnistheorie und Ontologie. Leipzig, Germany: Evangelische Verlagsanstalt, 267-284.

Tag, Brigitte (2008). Stichwort: Rechtsordnung. In: May, Hermann. Lexikon der ökonomischen Bildung (7. Auflage). Berlin, Germany: Oldenbourg.

Schwarzenegger, Christian (2008). Strafbare Handlungen im Internet - wer ist verantwortlich? Die fehlende gesetzliche Regelung in der Schweiz schafft Rechtsunsicherheit. Tangram, (21):52-56.

Bommer, Felix (2008). Strafzwecke im Völkerstrafrecht. In: Münk, Hans. Die Vereinten Nationen sechs Jahrzehnte nach ihrer Gründung: Bilanz und Reformperspektiven. Bern: Peter Lang, 29-51.

Humbel, Fabian. Subventionsbetrug. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Tafeln zum Strafrecht: Allgemeiner Teil. Edited by: Donatsch, Andreas; Schwarzenegger, Christian; Flachsmann, Stefan (2008). Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag.

Tatort Strasse: Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht 2002 bis 2006. Edited by: Weissenberger, Philippe; Wohlers, Wolfgang; Humbel, Fabian (2008). St.Gallen, Switzerland: Universität St.Gallen.

Wohlers, Wolfgang; Humbel, Fabian (2008). Tatort Strasse: Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht im Jahre 2006. In: Weissenberger, Philippe; et al. Tatort Strasse: Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht 2002 bis 2006. St. Gallen: Universität St.Gallen, 303-354.

Killias, Martin; Villettaz, Patrice (2008). The effects of custodial vs. non-custodial sanctions on reoffending: lessons from a systematic review. Psicothema, 20(1):29-34.

Gilliéron, Gwladys; Killias, Martin (2008). The prosecution service function within the Swiss criminal justice system. European Journal on Criminal Policy and Research, 14(2):333-352.

Gmel, Gerhard; Annaheim, Beatrice; Uchtenhagen, Ambros; Schaub, Michael P; Dubois-Arber, Françoise; Arnaud, Sophie; Gervasoni, Jean-Pierre; Killias, Martin; Isenring, Giang Ly; Müller, Max (2008). Veränderungen im Cannabiskonsum 2004 bis 2007, Ergebnisse des Schweizerischen Cannabismonitorings. Schweiz: BAG.

Tag, Brigitte (2008). Wem gehört mein Körper? Der Blaue Reiter, (26):38-42.

Wade, Marianne; Aebi, Marcelo F; Aubusson de Cavarlay, Bruno; et al; Gilliéron, Gwladys; Killias, Martin (2008). When the line is crossed...: paths to control and sanction behaviour necessitating a state reaction. European Journal on Criminal Policy and Research, 14(2):101-122.

Tag, Brigitte (2008). Wissenschaft und Vertrauen sind der Motor des Fortschritts. In: Universität Zürich Jahresbericht 2008. Zürich: Universität Zürich, 54.

Huff, C Ronald; Killias, Martin (2008). Wrongful conviction: conclusions from an international overview. In: Huff, C Ronald; Killias, Martin. Wrongful conviction: international perspectives on miscarriages of justice. Philadelphia, (PA) USA: Temple University Press, 287-300.

Wrongful conviction: international perspectives on miscarriages of justice. Edited by: Huff, C Ronald; Killias, Martin (2008). Philadelphia, (PA) USA: Temple University Press.

Killias, Martin (2008). Wrongful convictions in Switzerland: the experience of a continental law country. In: Huff, C Ronald; Killias, Martin. Wrongful conviction: international perspectives on miscarriages of justice. Philadelphia, (PA) USA: Temple University Press, 139-155.

Haymoz, Sandrine; Herrmann, Leslie; Lucia, Sonia; Killias, Martin (2008). Zunehmende Jugenddelinquenz - eine Herausforderung auch für die Schule. In: Steinhausen, Hans-Christoph; Bessler, Cornelia. Jugenddelinquenz: entwicklungspsychiatrische und forensische Grundlagen für die Praxis. Stuttgart, Germany: Kohlhammer, 50-63.

Wohlers, Wolfgang (2008). Zur gerichtlichen Beiordnung eines Rechtsbeistands in Strafvollstreckungs- und Strafvollzugssachen. In: Schneider, Hendrik; et al. Festschrift für Manfred Seebode zum 70. Geburtstag am 15. September 2008. Berlin: De Gruyter Recht, 573-588.

Donatsch, Andreas (2008). Zur strafrechtlichen Beurteilung des Foulspiels beim Eishockey: Bemerkungen zu BGE 134 IV 26. Forumpoenale, (3):178-180.

Huff, C Ronald; Killias, Martin (2008). Introduction. In: Huff, C Ronald; Killias, Martin. Wrongful conviction: international perspectives on miscarriages of justice. Philadelphia, (PA) USA: Temple University Press, 3-10.

2007

Schwarzenegger, Christian; Martin, Gian (2007). Die Anpassung der Strafdrohungen im Nebenstrafrecht an die neuen Sanktionen des Allgemeinen Teils StGB (Art. 333 Abs. 2-5 StGB). Jusletter, (17.12.2007):online.

Schwarzenegger, Christian. Es gibt ein Recht auf den eigenen Tod. In: Neue Zürcher Zeitung, 11 December 2007, 17.

Meyer, Frank; Macke, Julia (2007). Rechtliche Auswirkungen der Terroristenlisten im deutschen Recht. Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS), 8(12):445-465.

Schwarzenegger, Christian; Zanolini, Veio. Strafmediation auch bei Erwachsenen. In: Neue Zürcher Zeitung, 17 September 2007, 34.

Schwarzenegger, Christian (2007). Das Mittel zur Suizidbeihilfe und das Recht auf den eigenen Tod (Kurzfassung). Schweizerische Ärztezeitung, 88(19):843-846.

Meyer, Frank (2007). Die Verantwortlichkeiten von Vertragsstaaten nach der Völkermordkonvention: Besprechung zum Urteil des Internationalen Gerichtshofs vom 26. Februar 2007 in der Sache "Application of the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide (Bosnia and Herzegovina v. Serbia and Montenegro)”. Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS), 8(5):218-230.

Schwarzenegger, Christian (2007). Das Mittel zur Suizidbeihilfe und das Recht auf den eigenen Tod. Jusletter, (19.03.2007):online.

Schwarzenegger, Christian (2007). Art. 111 - 117 (Tötung). In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Strafgesetzbuch II, Art. 111-401 StGB. Basler Kommentar. Basel u.a., 1-102.

Schwarzenegger, Christian; Heimgartner, Stefan (2007). Art. 118-120 (Schwangerschaftsabbruch). In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Strafgesetzbuch II. Art. 111-401 StGB. Basler Kommentar. Basel u.a., 102-135.

Bommer, Felix; Dittmann, Volker (2007). Art. 19 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar: Strafgesetzbuch I, Art. 1–110 StGB und Jugendstrafgesetz (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 370-413.

Bommer, Felix (2007). Art. 20 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar: Strafgesetzbuch I, Art. 1–110 StGB und Jugendstrafgesetz (2. Auflage). Basel, 414-431.

Bommer, Felix (2007). Art. 263 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar: Strafgesetzbuch II, Art. 111–392 StGB (2. Auflage). Basel, 1822-1836.

Bommer, Felix (2007). Ausgewählte Fragen der Strafrechtspflege nach Bundesgerichtsgesetz. In: Tschannen, Pierre. Neue Bundesrechtspflege: Auswirkungen der Totalrevision auf den kantonalen und eidgenössischen Rechtsschutz. Bern: Stämpfli, 153-193.

Thommen, Marc; Nay, Giusep (2007). Bundesgerichtsbarkeit und kantonale Gerichtsbarkeit Art. 336-338 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar, Strafrecht II, 2. Auflage. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 2503-2525.

Schwarzenegger, Christian. Dans la lutte contre la cybercriminalité, les enquêteurs avancent souvent à l'aveuglette, Entretien avec Guido Wemans. In: asut bulletin, 2, 2007, 34-39.

Bommer, Felix; Schubarth, Martin; Vest, Hans (2007). Delikte gegen den öffentlichen Frieden (Art. 258–263 StGB), Handkommentar. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 125:336-338.

Schwarzenegger, Christian; Martin, Gian (2007). Die Anpassung der Strafandrohung im Nebenstrafrecht an die neuen Sanktionen des Allgemeinen Teils StGB (Art. 333 Abs. 2-5 StGB). Jusletter, (17.12.2007):online.

Thommen, Marc; Wiprächtiger, Hans (2007). Die Beschwerde in Strafsachen an die Strafrechtliche Abteilung des Bundesgerichts. In: SchweizerischeR, Anwaltsverband. Schriftenreihe des Schweizerischen Anwaltsverbands (SAV). Bern: SAV, 176-191.

Schwarzenegger, Christian (2007). Ehrverletzungen bei der Parteiinstruktion und deren Weiterverbreitung durch Rechtsschriften und Äusserungen des Rechtsanwalts: Konsequenzen für die Unteilbarkeit des Strafantrages (Art. 32 StGB). In: Niggli, Marcel Alexander. Festschrift für Franz Riklin: zur Emeritierung und zugleich dem 67. Geburtstag. Zürich: Schulthess Verlag, 215-225.

Thommen, Marc (2007). Einwilligungsunfähige Organspender? In: Becchi, Paolo; et al. Die Zukunft der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen. Basel: Schwabe Verlag, 1-16.

Schwarzenegger, Christian; Wemans, Guido (2007). Ermittler tappen bei «Cybercrimes» oft im Dunkeln. Asut-Bulletin: Publikation der Schweizerischer Verband der Telekommunikation, (2):28-ff.

Thommen, Marc; Nay, Guisep (2007). Kantonale Behörden: Sachliche und örtliche Zuständigkeit, Verfahren Art. 339-346 StGB. In: NIggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar, Strafrecht II, 2. Auflage. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 2527-2551.

Bommer, Felix (2007). Nachträgliche Verwahrung als Revision zulasten des Verurteilten? In: Niggli, Marcel Alexander; Hurtado, Pozo Jose; Queloz, Nicolas. Festschrift für Franz Riklin: zur Emeritierung und zugleich dem 67. Geburtstag. Zurich: Schulthess Verlag, 55-70.

Thommen, Marc; Nay, Guisep (2007). Rechtshilfe Art. 356-362 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar, Strafrecht II, 2. Auflage. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 2616-2634.

Bommer, Felix; Baumgartner, Elisabeth (2007). Strafprozessrecht. In: Girsberger, Daniel; Fellmann, Walter; Sprecher, Jörg; Gächter, Thomas. Einführung in die Rechtspraxis. Zürich: Schulthess Verlag, 91-110.

Schwarzenegger, Christian; Hug, Markus; Jositsch, Daniel (2007). Strafrecht II. Strafen und Massnahmen. Zürich: Schulthess Verlag.

Tod und toter Körper: der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel einer klinischen Obduktion. Edited by: Gross, Dominik; Esser, Andrea; Knoblauch, Hubert; Tag, Brigitte; Schäfer, Gereon (2007). Kassel: Kassel University Press.

Thommen, Marc; Müller, Georg (2007). Unabhängigkeit versus Öffentlichkeit der Justiz. In: Heer, Marianne; Urwyler, Adrian. Justiz und Öffentlichkeit. Bern: Stämpfli, 23-37.

Vom alten zum neuen Strafrecht, Allgemeiner Teil: synoptische Darstellung. Edited by: Tag, Brigitte; Grubmiller, Peter (2007). Zürich, Switzerland: Dike Verlag.

Bommer, Felix (2007). Vor Art. 19 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar: Strafgesetzbuch I, Art. 1–110 StGB und Jugendstrafgesetz (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 349-370.

2006

Meyer, Frank (2006). Plea bargaining im Krieg gegen den Terror. Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS), 7(5):178-185.

Bommer, Felix (2006). Die Beschleunigung des Strafverfahrens – Landesbericht Schweiz. In: Czapska, Janina. Archivum Iuridicum Cracoviense, Beschleunigung des Strafverfahrens im internationalen Vergleich, Ideen und Praxis. Krakau: Universität zu Kraków, 125-177.

Thommen, Marc; Wiprächtiger, Hans (2006). Die Beschwerde in Strafsachen. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), (6):651-659.

Bommer, Felix (2006). Laienbeteiligung in der Strafrechtspflege. In: Schmid, Jörg; Seiler, Hansjörg. Recht des ländlichen Raums: Festgabe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern für Paul Richli zum 60. Geburtstag. Zürich: Schulthess Verlag, 47-66.

Schwarzenegger, Christian; Thalmann, Urs; Zanolini, Veio (2006). Mediation im Strafrecht: Erfahrungen im Kanton Zürich Schlussbericht zur kriminologischen Evaluation des Zürcher Pilotprojekts. Zürich (Switzerland): Kriminologisches Institut der Universität Zürich.

Bommer, Felix (2006). Offensive Verletztenrechte im Strafprozess. Bern: Schultess.

Schwarzenegger, Christian; Wohlers, Wolfgang (2006). Plagiatsformen und disziplinarrechtliche Konsequenzen. Unijournal, (4):3-33.

Schweizerisches Strafgesetzbuch, Vollständige Textausgabe mit Verordnungen und Revisionsvorhaben. Edited by: Schwarzenegger, Christian (2006). Zürich: Liberalis Verlag.

Thommen, Marc (2006). Toleranz & Anti Social Behaviour. In: von Hirsch, Andrew; Seelmann, Kurt; Wohlers, Wolfgang. Mediating Principles: Begrenzungsprinzipien bei der Strafbegründung. Baden-Baden: Nomos, 109-120.

2005

Meyer, Frank (2005). "Der vereinbarte Rechtsmittelverzicht ist wirksam, ist unwirksam, ist wirksam": Anmerkung zum Beschluss des Großen Senats für Strafsachen vom 03. März 2005 GSSt 1/04 = BGH HRRS 2005 Nr. 310. Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS), 6(7):235-245.

Schwarzenegger, Christian; Müller, Laura; Müller, Stephanie (2005). Aberratio ictus? In: Amstutz, Marc; Biaggini, Giovanni; Furrer, Andreas; Kley, Andreas; Peters, Anne; Vito, Roberto. ius.full Fallsammlung. Zürich, 128-139.

Schwarzenegger, Christian (2005). Buchbesprechung zu: Niccolai Seitz, Strafverfolgungsmassnahmen im Internet, Carl Hermanns Verlag, Köln u.a. 2004. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht:337-341.

Internet-Recht und Strafrecht, 4. Tagungsband. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Arter, Oliver; Jörg, Florian S. (2005). Bern: Stämpli.

Bommer, Felix (2005). Przewleklosc procesu karnego i srodki jej zwalczania w wybranych krajach – Szwajcaria = Die Verzögerung des Strafverfahrens und Möglichkeiten ihrer Bekämpfung in ausgewählten Staaten – Schweiz. In: Waltos, Stanislaw; Czapska, Janina. Zagubiona szybkosc procesu karnego – Jak ja przywrocic? Warschau: LexisNexis, 118-123.

Schwarzenegger, Christian; Rippe, Klaus Peter; Bosshard, Georg; Kiesewetter, Martin (2005). Urteilsfähigkeit von Menschen mit psychischen Störungen und Suizidbeihilfe. Schweizerische Juristen-Zeitung:81-91.

Thommen, Marc (2005). William Penn and the idea of institutional peacekeeping. Cambridge: s.n..

2004

Haas, Henriette; Farrington, David P; Killias, Martin; Sattar, Ghazala (2004). The impact of different family configurations on delinquency: a detailed examination. British Journal of Criminology, 44(4):520-532.

Schwarzenegger, Christian (2004). "L'uomo delinquente"- aus aktueller kriminologischer Sicht. In: Brägger, Benjamin F; et al. Kriminologie - Wissenschaftliche und praktische Entwicklungen: gestern, heute, morgen /La criminologie - Évolutions scientifiques et pratiques: hier, aujourd hui et demain. Chur/Zürich: Edition Rüegger, 113-134.

Donatsch, Andreas (2004). Buchführung und Strafrecht: Steuerstrafrecht im Zentrum. Der Schweizer Treuhänder, 78(3):201-207.

Schwarzenegger, Christian (2004). Hyperlinks und Suchmaschinen aus strafrechtlicher Sicht. In: Plöckinger, Oliver; Duursma, Dieter; Mayrhofer, Michael. Internet-Recht. Beiträge zum Zivil- Wirtschaftsprivatrecht, Öffentlichen Recht, Strafrecht. Wien/Graz, 395-434.

Bommer, Felix (2004). Löschung als Einziehung von Daten. In: Arter, Oliver; Schwarzenegger, Christian; Jörg, Florian. Internet-Recht und Strafrecht: 4. Tagungsband. Bern: Stämpfli, 47-66.

Thommen, Marc. Medizinische Eingriffe an Urteilsunfähigen und die Einwilligung der Vertreter: eine strafrechtliche Analyse der stellvertretenden Einwilligung. 2004, Universität Basel, Faculty of Law.

Schwarzenegger, Christian (2004). Rache, Gerechtigkeit, Abschreckung oder Erziehung? Altes und Neues zur Begründung von Strafen und Massnahmen. In: Lenzburg, Staperhaus. Strafen. Ein Buch zur Strafkultur der Gegenwart. Baden, 19-27.

Schweizerisches Strafgesetzbuch, Vollständige Textausgabe mit Verordnungen und Revisionsvorhaben. Edited by: Schwarzenegger, Christian (2004). Zürich: Liberalis Verlag.

Schwarzenegger, Christian (2004). Strafbarkeit für Hyperlinks. ius.full:44-45.

Schwarzenegger, Christian (2004). Urheberstrafrecht und Filesharing in P2P-Netzwerken. Die Strafbarkeit der Anbieter, Downloader, Verbreiter von Filesharing-Software und Hash-Link Setzer. In: Schwarzenegger, Christian; Arter, Oliver; Jörg, Florian S.. Internet-Recht und Strafrecht. 4. Tagungsband. Bern, 113-134.

2003

Bommer, Felix; Bühler, Hans Ulrich; Kaiserwerth, Matthias; et al; Schwarzenegger, Christian (2003). Netzwerkkriminalität: Bericht der Expertenkommission "Netzwerkkriminalität". Bern: Eidg. Justiz- und Polizeidepartement (EJPD).

Killias, Martin; Haas, Henriette; Taroni, Franco; Margot, Pierre (2003). Quelles catégories de condamnés devrait-on faire figurer dans une banque de données de profils ADN? In: Cassani, Ursula; Dittmann, Volker; Maag, R.; Steiner, Silvia. Plus de sécurité – moins de liberté? Les techniques d’investigation et de preuve en question. Mehr Sicherheit – weniger Freiheit? Ermittlungs- und Beweistechniken hinterfragt. Zürich: Rüegger, 295-326.

Killias, Martin; Haas, Henriette; Taroni, Franco; Margot, Pierre (2003). Welche Verurteilten müssen in einer DNA-Profil-Datenbank erfasst werden? Crimiscope, (21):1-11.

Bommer, Felix; Dittmann, Volker (2003). Art. 10 und 11 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar: Strafgesetzbuch I, Art. 1–110 StGB. Basel: Helbing Lichtenhahn, 122-145.

Schwarzenegger, Christian (2003). Art. 111-117 (Tötung). In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Strafgesetzbuch II, Art. 111-401, Basler Kommentar. Basel u.a., 1-85.

Schwarzenegger, Christian; Heimgartner, Stefan (2003). Art. 118-120 (Schwangerschaftsabbruch). In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Strafgesetzbuch II, Art. 111-401, Basler Kommentar. Basel u.a., 86-114.

Bommer, Felix (2003). Art. 12 und 13 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar: Strafgesetzbuch I, Art. 1–110 StGB. Basel: Helbing Lichtenhahn, 145-171.

Bommer, Felix (2003). Art. 263 StGB. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar: Strafgesetzbuch II, Art. 111–401 StGB. Basel: Helbing Lichtenhahn, 1579-1592.

Schwarzenegger, Christian (2003). Buchbesprechung zu: Christiane Steiert, Sozio-psychologische, kriminologische und rechtliche Aspekte kriminellen Verhaltens in Sekten, LIT, Münster 2002. Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie, 2:57-58.

Schwarzenegger, Christian (2003). Buchbesprechung zu: Michael Germann, Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Internet, Duncker & Humblot, Berlin 2000. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht:236.

Schwarzenegger, Christian; Donatsch, Andreas; Tag, Brigitte; Trechsel, Stefan; Wohlers, Wolfgang (2003). Klausuren und Arbeiten im Strafrecht und Strafprozessrecht. MethodischeHinweise, Klausuren und Hausarbeiten mit Lösungen. Zürich: Schulthess Verlag.

Schwarzenegger, Christian (2003). Saibâ hanzai jôyaku (2001-nen 11-gatsu 23-nichi) ni yoru konpyûta hanzaihô oyobi intânetto hanzaihô no kokusai chôwa. Hakkingu, ihô na dêta nyûshu oyobi ihô na tsûshin bôju o rei ni [Die internationle Harmonisierung des Computer- und Internetstrafrechts durch die Convention on Cybercrime (23. November 2001). Am Beispiel des Hackings, der unrechtmässigen Datenbeschaffung und des unrechtmässigen Abfangens von Kommunikation]. Hanrei Taimuzu:70-78.

Schweizerisches Strafgesetzbuch. Vollständige Textausgabe mit Verordnungen und Revisionsvorhaben. Edited by: Schwarzenegger, Christian (2003). Zürich: Liberalis Verlag.

Schwarzenegger, Christian (2003). Sperrverfügungen gegen Access-Provider - Über die Zulässigkeit polizeilicher Gefahrenabwehr durch Sperranordnungen im Internet. In: Arter, Oliver; Jörg, Florian S.. Internet-Recht und Electronic Commerce Law. 3. Tagungsband. Bern, 249-286.

Schwarzenegger, Christian; Zanolini, Veio (2003). Straf-Mediation im Kanton Zürich: ein kriminologisches Evaluationsprojekt. Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie:54-56.

Schwarzenegger, Christian (2003). The debate about the reform of the juvenile law in Japan. In: Foljanty-Jost, Gesine. Juvenile Delinquency in Japan: Reconsidering the "Crisis". Leiden (The Netherlands): Brill, 173-198.

Bommer, Felix (2003). Vor Art. 10. In: Niggli, Marcel Alexander; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar: Strafgesetzbuch I, Art. 1–110 StGB. Basel: Helbing Lichtenhahn, 102-121.

Schwarzenegger, Christian; Niggli, Marcel Alexander (2003). Über die Strafbarkeit des Hyperlink-Setzers. Zum Urteil des Bezirksgerichts Zürich vom 10. September 2002. Medialex:27-33.

2002

Schwarzenegger, Christian (2002). Computer crimes in cyberspace: A comparative analysis of criminal law in Germany, Switzerland and Northern Europe. Jusletter, (14.10.2002):online.

Haas, Henriette; Killias, Martin (2002). Den Ursachen der Vergewaltigung auf der Spur, was bedeutet das für die Therapie der Täter? In: Schmelzle, Matthias; Knölker, Ulrich. Therapie unter Zwang? Lengerich / D: Pabst, 27-37.

Schwarzenegger, Christian (2002). Die internationale Harmonisierung des Computer- und Internetstrafrechts durch die Convention on Cybercrime vom 23. November 2001: Am Beispiel des Hackings, der unrechtmässgen Datenbeschaffung und der Verletzung des Fernmeldegeheimnisses. In: Donatsch, Andreas. Strafrecht, Strafprozessrecht und Menschenrechte: Festschrift für Stefan Trechsel zum 65. Geburtstag. Zürich (Switzerland): Schulthess Verlag, 305-324.

Schwarzenegger, Christian (2002). Die strafrechtliche Beurteilung von Hyperlinks. Nach den allgemeinen Bestimmungen des deutschen StGB und der geänderten Fassung der Verantwortlichkeitsregelung in den §§ 8 bis 11 TDG. In: Becker, Jürgen; Hilty, Reto M; Stöckli, Jean-Fritz; Würtenberger, Thomas. Recht im Wandel seines sozialen und technologischen Umfelds : Festschrift für Manfred Rehbinder. München: s.n., 723-739.

Schwarzenegger, Christian (2002). Ecology of Crime in Swiss Cities- A Review of 20 Years of Criminological Research in Switzerland. In: Morishita, Tadashi; Kagawa, Tatsuo; Sone, Takehiko. Nihon keijihô no riron to tenbô. Satô, Tsukasa sensei koki shukuga [Theorien und Perspektiven der japanischen Kriminalwissenschaft. Festschrift für Prof. Tsukasa Satô zum 70. Geburtstag]. Tokyo: Shinzansha, 608-638.

Haas, Henriette; Killias, Martin (2002). Expériences et acceptance de la violence. Victimisation, délinquance et attitudes de la violence parmi les jeunes suisses de 20 ans. Bern: Schweizerischer Nationalfonds.

Manzoni, Patrik. Gewalt zwischen Polizei und Bevölkerung : Einflüsse von Arbeitsbelastungen, Arbeitszufriedenheit und Burnout auf polizeiliche Gewaltausübung und Opfererfahrungen. 2002, University of Zurich, Faculty of Arts.

Schwarzenegger, Christian (2002). Jugendkriminalität und Jugendkriminalpolitik in Japan. In: Moos, Reinhard; et al. Festschrift für Udo Jesionek zum 65. Geburtstag. Wien/Graz: s.n., 221-241.

Schwarzenegger, Christian; Niggli, Marcel Alexander (2002). Strafbare Handlungen im Internet. Schweizerische Juristen-Zeitung:61-73.

Strafrecht, Strafprozessrecht und Menschenrechte. Festschrift für Stefan Drechsle zum 65. Geburtstag. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Donatsch, Andreas; Forster, Marc (2002). Zürich: Schulthess Verlag.

Bommer, Felix (2002). Öffentlichkeit der Hauptverhandlung zwischen Individualgrundrecht und rechtsstaatlich-demokratischem Strukturprinzip. In: Forster, Marc; Donatsch, Andreas; Schwarzenegger, Christian. Strafrecht, Strafprozessrecht und Menschenrechte: Festschrift für Stefan Trechsel zum 65. Geburtstag. Zürich: Schultess, 671-690.

2001

Haas, Henriette; Killias, Martin (2001). Waffen – wie viele haben sie, wie gefährlich sind sie? / Les armes à feu: combien en possèdent, quels risques? Crimiscope, (16/17):1-11.

Haas, Henriette; Rindlisbacher, Martin (2001). Rückblick über die Strafvollzugspraxis gegenüber Gewalt- und Sexualverbrechern im letzten Jahrzehnt. Crimiscope, (13):1-11.

Schwarzenegger, Christian (2001). Abstrakte Gefahr als Erfolg im Strafanwendungsrecht: ein "leading case" zu grenzüberschreitenden Internetdelikten. sic! : Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht, (3):240-252.

Schwarzenegger, Christian (2001). E-Commerce: die strafrechtliche Dimension. In: Arter, Oliver. Internet- Recht und Electronic Commerce Law: 1. Tagungsband. St. Gallen: Dike Verlag, 329-375.

Schwarzenegger, Christian (2001). Handlungs- und Erfolgsort beim grenzüberschreitenden Betrug. In: Ackermann, Jürg; Donatsch, Andreas; Rehberg, Jörg. Wirtschaft und Strafrecht. Festschrift für Niklaus Schmid zum 65. Geburtstag. Zürich, 143-159.

Schwarzenegger, Christian; Niggli, Marcel Alexander (2001). Internet - ein rechtsfreier Raum? In: Cassani, Ursula; Maag, Renie; Niggli, Marcel Alexander. Medien, Kriminalität und Justiz. Chur/Zürich, 303-329.

Killias, Martin; Haas, Henriette (2001). L’assistance sociale – un moyen pour prévenir la délinquance? In: Kahil-Wolff, Bettina; Greber, Pierre-Yves; Çaçi, Mirela. Mélanges en l’honneur de Jean-Louis Duc. Lausanne: IRAL, 157-170.

Schweizerisches Strafgesetzbuch, Vollständige Textausgabe mit Verordnungen und Revisionsvorhaben. Edited by: Schwarzenegger, Christian (2001). Zürich: Liberalis Verlag.

Donatsch, Andreas (2001). Verbot der Verpflichtung zur Selbstbelastung im Steuerhinterziehungsverfahren: Bemerkungen zum Urteil des EGMR vom 3. Mai 2001 i.S.J.B.c. Schweiz, Beschwerde Nr. 31827/96. Der Schweizer Treuhänder, 75(8):717-719.

Schwarzenegger, Christian (2001). Vom Schwein im Recht und anderen Studien am Kantonsgericht Schaffhausen. In: Verein Schaffhauser Juristinnen und Juristen. Schaffhauser Recht und Rechtsleben : Festschrift zum Jubiläum 500 Jahre Schaffhausen im Bund. Schaffhausen: Selbstverlag, 721-738.

2000

Schwarzenegger, Christian; Bodmer, Marc; Sennhauser, Peter (2000). Die Schweizer Rechtslage im Internet ist verworren: Interview zu Fragen des Internetstrafrechts (Interview). Cash: Die Wirtschaftszeitung der Schweiz, (Sonder):47-49.

Schwarzenegger, Christian. Gefangen im Spinnennetz der Strafjustiz? Die strafrechtliche Bewertung von Links. In: Neue Zürcher Zeitung, 150, 30 June 2000, 71.

Haas, Henriette; Killias, Martin (2000). Violences sexuelles et histoire personnelle. Une étude sur les hommes de 20 ans en Suisse. Crimiscope, (9):1-6.

Schwarzenegger, Christian (2000). Der räumliche Geltungsbereich des Strafrechts im Internet. Die Verfolgung von grenzüberschreitender Internetkriminalität in der Schweiz im Vergleich mit Deutschland und Österreich. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht:109-130.

Schwarzenegger, Christian (2000). Japan. In: Becker, Monika; Kinzig, Jörg. Rechtsmittel im Strafrecht. Eine international vergleichende Untersuchung zur Rechtswirklichkeit und Effizienz von Rechtsmitteln. Band 1: Rechtsvergleichender Teil. Freiburg i. Br., 151-201.

Schwarzenegger, Christian (2000). Jinteki kankatsu [Persönliche Gerichtsbarkeit - Schweiz]. In: Makoto, Ibusuki. Saibaasupeesu-hô. Arata-na hôteki kûkan no shutsugen to sono shôgeki [Cyberspace-Recht. Aufkommen und Auswirkungen eines neuen Rechtsraumes]. Tokyo, 72-78.

Schwarzenegger, Christian (2000). Skrupellos und verwerflich, Über Emotionen und unbestimmte Rechtsbegriffe im Strafrecht. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht:349-377.

Haas, Henriette; Killias, Martin (2000). Vergewaltigung und persönliche Auffälligkeiten. Eine Studie zu sexueller Gewalt unter 20-jährigen in der Schweiz. In: Jehle, Jörg-Martin. Täterbehandlung und neue Sanktionsformen: Kriminalpolitische Konzepte in Europa. Mönchengladbach: Forum Verlag Godersberg, 71-80.

1999

Schwarzenegger, Christian (1999). Buchbesprechung zu: Karl-Ludwig Kunz, Kriminologie, 2. Aufl., UTB, Bern u.a. 1998. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht:448-449.

Sonoda, Hisashi (1999). Cyberporno und Strafrecht [Übersetzung des japanischen Textes: „Saibâ-poruno to keihô“ von Prof. Dr. Hisashi Sonoda]. Kansai University Review of Law and Politics:109-118.

Schwarzenegger, Christian (1999). Einführung in das japanische Rechtssystem. In: Rechtswissenschaftliche Fakultät der UZ. Veröffentlichungen aus dem Nachdiplomstudium Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Zürich und dem Europa Institut Zürich. Zürich: Schulthess Verlag, s.n..

Schwarzenegger, Christian (1999). Intaanetto ni okeru keihô no bashoteki tekiyô han’i. Doitsu oyobi ôsutoria to hikaku shita, suisu ni okeru kokkyô o koeta intaanetto hanzai no sotsui (= Der räumliche Geltungsbereich des Strafrechts im Internet: Die Verfolgung von grenzüberschreitender Internetkriminalität in der Schweiz im Vergleich mit Deutschland und Österreich). Hôgaku Ronshû = The law review of Kansai University, 49(1):125-153.

Sonoda, Hisashi (1999). Kinderpornographie und ihre strafrechtliche Kontrolle [Übersetzung des japanischen Textes: „Jidô-poruno to keihô kisei“ von Prof. Dr. Hisashi Sonoda]. Kansai University Review of Law and Politics:119-126.

Donatsch, Andreas (1999). Rechtliche Anforderungen und Schranken der Lebendspende. In: Largiadèr, Felix; et al. Tod, Hirntod, Organentnahme: ethische, gesellschaftliche und medizinische Aspekte einer zukünftigen Transplantationsgesetzgebung. Zürich: Eigenverlag der Herausgeber, 85-90.

Haas, Henriette; Killias, Martin (1999). Vergewaltigung und sexuelle Auffälligkeiten. Eine Studie zu sexueller Gewalt unter 20-jährigen in der Schweiz. Bern: ch-x.

Schwarzenegger, Christian (1999). ntaanetto ni okeru keihô no bashoteki tekiyô han’i. Doitsu oyobi ôsutoria to hikaku shita, suisu ni okeru kokkyô o koeta intaanetto hanzai no sotsui [Der räumliche Geltungsbereich des Strafrechts im Internet. Die Verfolgung von grenzüberschreitender Internetkriminalität in der Schweiz im Vergleich mit Deutschland und Österreich]. Hôgaku Ronshû:125-153.

1998

Haas, Henriette; Killias, Martin (1998). Rapport sur les examens pédagogiques des recrues de l’armée suisse 1997: Tendances extrémistes dans l’armée = Extremismus in der Armee. Bern: Bundeshaus Ost.

Rehbinder, Manfred (1998). Atarashii gyôsei keieiron. Suisu gyôseihô ni okeru kaikaku no ugoki [Übersetzung des deutschen Textes: „New Public Management. Die Reformbewegung im schweizerischen Verwaltungsrecht“ von Prof. Dr. Manfred Rehbinder]. Hôkei Ronshû:1-14.

Donatsch, Andreas (1998). Die Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Sportveranstalters. In: Association Suisse de droit du sport; et al. Die Verantwortlichkeit des Sportveranstalters: Beiträge zur Jahrestagung der ASDS 1998 = La responsabilité de l'organisateur de manifestations sportives: actes du Congrès annuel de l'ASDS 1998. Neuchâtel: Editions CIES, 77-91.

1997

Schwarzenegger, Christian. "Message in a bottle", A European perspective on disposal and recycling of beverage containers. In: Japan Times, 13 October 1997, 21.

Schwarzenegger, Christian (1997). Japan ignores this "message in a bottle" (a European perspective on disposal and recycling of beverage containers). The Japan Times:21.

Schwarzenegger, Christian (1997). Gewalt in der Familie in Japan - Ein Überblick. In: Gruter, Margaret; Rehbinder, Manfred. Gewalt in der Kleingruppe und das Recht. Schriften zur Rechtspsychologie. Bern, 75-101.

Schwarzenegger, Christian (1997). Suisu ni okeru baishin seido to sanshin seido [Das Geschworenen- und Laienrichtersystem in der Schweiz]. In: Kai, Kazunori; Kontani, Hiroshi. Kokumin no shihô sanka to shihô kaikaku [Die Laienbeteiligung in der Justiz und die Justizreform]. Tokyo, 159-165.

Donatsch, Andreas (1997). Verdeckte Gewinnausschüttung, unwahre Buchhaltung, Falschbeurkundung, Steuerbetrug: Besprechung von BGE 122 IV 25 ff. Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht (SZW), 69(6):259-262.

Donatsch, Andreas (1997). Zur Unabhängigkeit und Unbefangenheit des Sachverständigen (auf der Grundlage der StPO ZH). In: Lieber, Viktor; et al. Rechtsschutz: Festschrift für Guido von Castelberg zum 70. Geburtstag. Zürich: Schulthess Verlag, 37-50.

1996

Donatsch, Andreas (1996). Aspekte der ungetreuen Geschäftsbesorgung nach Art. 158 StGB. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 114(2):200-220.

Schwarzenegger, Christian (1996). Borderless Europe - Borderless Crime? Consequences of European Integration for Crime Control - The Schengen Agreement, Schengen Convention, Title IV of the Maastricht Treaty on the European Union and Other Legal Measures Taken on an European Level. Hôsei Riron:126-144.

Donatsch, Andreas (1996). Die öffentliche Verkündung des Strafurteils gemäss Konventionsrecht. In: Donatsch, Andreas; et al. Strafrecht und Öffentlichkeit: Festschrift für Jörg Rehberg zum 65. Geburtstag. Zürich: Schulthess Verlag, 123-137.

Schwarzenegger, Christian (1996). Gendai no hanzai higaisha chôsa no ikkyokumen – Suisu higaisha chôsa kekka to kokusai hikaku [Aspekte der gegenwärtigen Opferbefragungsforschung – Resultate der schweizerschen Opferbefragungen im internationalen Vergleich]. Hôsei Riron:184-220.

Schwarzenegger, Christian; Niggli, Marcel Alexander; Juchli, Kurt; Pfister, Fritz (1996). Students as Victims of Crime. Victimization Experiences, Reporting Behavior, and Fear of Crime Among Law Students in Japan and Switzerland. Japanese Journal of Victimology:129-150.

Schwarzenegger, Christian (1996). Über das Verhältnis von Religion, Sekten und Kriminalität. Eine Analyse der kriminologischen und strafrechtlichen Aspekte am Beispiel der japanischen Aum-Shinrikyô-Sekte. In: Bauhofer, Stefan; Bolle, Pierre-H; Dittmann, Volker. Sekten und Okkultismus : kriminologische Aspekte. Zürich/Chur: Rüegger, 211-276.

1995

Donatsch, Andreas (1995). Rechtsmediziner als Gutachter bei Delikten gegen Leib und Leben. Kriminalistik, 49(7):513-518.

Schwarzenegger, Christian (1995). Buchbesprechung zu: Stefan Bauhofer / Nicolas Queloz (Hrsg.), Ausländer, Kriminalität und Strafrechtspflege - Étrangers, criminalité et Systeme pénal, Verlag Rüegger, Chur/Zürich 1993. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):397-398.

Bommer, Felix (1995). Grenzen des strafrechtlichen Vermögensschutzes bei rechts- und sittenwidrigen Geschäften. Bern: Stämpfli.

Schwarzenegger, Christian; Niggli, Marcel Alexander; Juchli, Kurt; Pfister, Fritz (1995). Self-reported Delinquency and Criminal Friends Among Students in Japan and Switzerland - Results of a Comparative Study. Hôsei Riron:165-188.

1994

Schwarzenegger, Christian (1994). Buchbesprechung zu: Roger W. Rideout / Bob A. Hepple (eds.), Current Legal Problems 1992, Vol. 45/II: Collected Papers — Ben Pettet (ed.), Current Legal Problems 1993, Vol. 46/I: Annual Review, Oxford University Press, Oxford u.a. 1993. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):664-665.

Donatsch, Andreas (1994). Das Beschleunigungsgebot im Strafprozess gemäss Art. 6 Ziff. 1 EMRK in der Rechtsprechung der Konventionsorgane. In: Thürer, Daniel; et al. Aktuelle Fragen zur Europäischen Menschenrechtskonvention. Zürich: Schulthess Verlag, 69-83.

Donatsch, Andreas (1994). Der Strafbefehl sowie ähnliche Verfahrenserledigungen mit Einsprachemöglichkeit, insbesondere aus dem Gesichtswinkel von Art. 6 EMRK. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 112(3):317-349.

Donatsch, Andreas (1994). Die Strafbarkeit des Vertreters bei der Steuerhinterziehung auf der Grundlage des harmonisierten Steuerstrafrechts. In: Walder, Hans Ulrich; et al. Aspekte des Wirtschaftsrechts: Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 1994. Zürich: Schulthess Verlag, 463-476.

Schwarzenegger, Christian (1994). Fear of Crime as a Social Problem in Industrialised Countries - Is Japan an exception? Hôsei Riron:218-230.

1993

Schwarzenegger, Christian (1993). Buchbesprechung zu: Allan Liska (ed.), Social Threat and Social control, Albany, NY: State University of New York Press, 1992. Criminology:17-19.

Schwarzenegger, Christian (1993). Buchbesprechung zu: Günther Kaiser / Helmut Kury /Hans-Jörg Albrecht (Hrsg.), Victims and Criminal Justice. Vol. 1 — Victimological Research: Stocktaking and Prospects. Vol. 2 — Legal Protection, Restitution and Support. Vol. 3.1/2: Particular Groups of Victims, Eigenverlag Max-Plack-Institut, Freiburg i.Br. 1991. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):355-357.

Schwarzenegger, Christian (1993). Buchbesprechung zu: Heike Jung, Sanktionensysteme und Menschenrechte, Verlag Paul Haupt, Bern u.a. 1992. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):1151-1152.

Schwarzenegger, Christian (1993). Buchbesprechung zu: Jörg Schuh / Martin Killias (Hrsg.), Sexualdelinquenz - Délinquance sexuelle, Verlag Rüegger, Chur/Zürich 1992. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):1545-1546.

Schwarzenegger, Christian (1993). Buchbesprechung zu: Regula Enderlin Cavigelli, Schweizer Frauenstrafvollzug. Wird mit der Freiheit auch der Wille, Verantwortung zu tragen, entzogen? Eine empirische Untersuchung in der Frauenstrafanstalt Hindelbank, Verlag Paul Haupt, Bern/Stuttgart 1992. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):1304-1305.

Nakamura, Tetsuya (1993). Zum Stand der Diskussion über die Einführung eines Produktehaftpflichtgesetzes in Japan. [Überarbeitung des Textes von Prof. Dr. Tetsuya Nakamura mit eigener Einleitung zur Situation in der Schweiz]. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):302-305.

1992

Bommer, Felix (1992). Arbeitsgruppenbericht anlässlich eines Symposiums über Drogenpolitik vom 6.–8. Mai 1991 in Bern. In: Böker, Wolfgang; Nelles, Joachim. Drogenpolitik wohin? : Sachverhalte, Entwicklungen, Handlungsvorschläge. Bern: Akademische Kommission der Universität Bern, 273-275.

Schwarzenegger, Christian. Die Einstellungen der Bevölkerung zur Kriminalität und Verbrechenskontrolle: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Zürcher Kantonsbevölkerung im internationalen Vergleich. 1992, University of Zurich, Faculty of Law.

1991

Schwarzenegger, Christian. Kriminalität im Spiegel der Statistik und der öffentlichen Meinung. In: Neue Zürcher Zeitung, 99, 30 April 1991, 23.

Schwarzenegger, Christian (1991). Opfererfahrungen und Einstellungen zur Kriminalität. Die Resultate der Zürcher Opferbefragung. Zürich: Kriminologisches Institut der Universität Zürich.

Schwarzenegger, Christian (1991). Opfermerkmale, Kriminalitätsbelastung und Anzeigeverhalten im Kanton Zürich: Resultate der Zürcher Opferbefragung. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht:63-91.

Schwarzenegger, Christian (1991). Public attitudes to crime: Findings of the Zurich Victim Survey. In: Kaiser, Günther; Kury, Helmut; Albrecht, Hans-Jörg. Victims and criminal justice. Victimological research: Stocktaking and prospects. Freiburg i. Br., 681-730.

1989

Schwarzenegger, Christian. Kriminalität, Polizei und Justiz. Ergebnisse einer Opferbefragung. In: Neue Zürcher Zeitung, 113, 19 May 1989, 57.

Schwarzenegger, Christian (1989). Zürcher Opferbefragung: Fragestellung, Vorgehen und erste Resultate. Kriminologisches Bulletin = Bulletin de criminologie, 15:5-28.

This list was generated on Wed Jan 15 23:23:20 2025 CET.