Navigation auf zora.uzh.ch

Suche

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

View Communities & Collections

Export as
Number of items at this level: 3292.

2025

Schiess Rütimann, Patricia M (2025). Das Ende des öffentlichen Radios in Liechtenstein? Zur Aufhebung des Gesetzes über den Liechtensteinischen Rundfunk per Volksentscheid. Jusletter:1-36.

Oesch, Matthias (2025). Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug (2. Auflage). Zürich: EIZ Publishing.

Tag, Brigitte; Wyss, Martin (2025). Kryokonservierung von Samenzellen vor Geschlechtsangleichung, Social Freezing oder Medical Freezing? Jusletter, (27.01.2025):online.

Langer, Lorenz; Lehner, Irina (2025). E-Collecting bei Volksinitiativen und Referenden. Jusletter:1-34.

Biaggini, Giovanni (2025). Auf der obersten Stufe. In: Brunner, Arthur; Josuran-Binder, Anja Martina; Zumsteg, Patrice Martin. Der Mensch als Massstab des Rechts: Liber amicorum für Regina Kiener. Zürich: Dike Verlag, 11-12.

Tavel, Coralie. Bereitstellung auf dem Markt von diagnosestellenden Applikationen : Regulierungsfragen vor dem Hintergrund der grundrechtlichen Schutzpflicht für die körperliche Integrität. 2025, University of Zurich, Faculty of Law.

Glaser, Andreas (2025). Das Urteil des Bundesgerichts im «Fall Garcia» – Schlaglichter auf verfahrensmässige und materielle Unstimmigkeiten im kantonalen Parlamentswahlrecht. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 144:75-88.

Kley, Andreas (2025). Der «Rechtsstaat» – ein Instrument von Recht und Politik. In: Brunner, Arthur; Josuran-Binder, Anja Martina; Zumsteg, Patrice Martin. Der Mensch als Massstab des Rechts : Liber amicorum für Regina Kiener. Zürich: Dike, 59-77.

Moeckli, Daniel (2025). Die Venedig-Kommission und Referenden. In: Brunner, Arthur; Josuran-Binder, Anja Martina; Zumsteg, Patrice Martin. Der Mensch als Massstab des Rechts : Liber amicorum für Regina Kiener. Zürich: Dike, 261-271.

Reich, Johannes (2025). Gemischtwirtschaftliche Unternehmen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft als Satelliten im Verwaltungsorbit. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl):59-84.

Reich, Johannes (2025). Richterliche Urteilsschelten: Wissenschaftsfreiheit vor Amtspflicht? Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 1(126):1-2.

2024

Zubler, Clio (2024). Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, 2. August 2023, 1C_567/2022. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), (12):666-678.

Glaser, Andreas (2024). Regulierung eindämmen: Demokratie bremsen? LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 35(3):2-9.

Gächter, Thomas; Lienhard, Carlo (2024). Bundesgerichtliche Leitentscheide des Jahres 2023 zum Verfahrensrecht der Sozialversicherung. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 160(12):650-664.

Locher, Luca; Serra-Burriel, Miquel; Trapani, Dario; Nussli, Emanuel; Vokinger, Kerstin N (2024). Why effect sizes are systematically larger for progression-free survival than overall survival in cancer drug trials: Prognostic scores as a way forward. European Journal of Cancer, 213(115106):online.

Schiess Rütimann, Patricia M (2024). Gerichtsbarkeit. In: Marxer, Wilfried; Milic, Thomas; Rochat, Philippe E. Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (1. Auflage). Baden-Baden: Nomos, 367-395.

Schiess Rütimann, Patricia M (2024). Wichtig, aber gefährdet: Medienvielfalt und Qualität im Journalismus. Bendern-Gamprin, Vaduz und Triesen: Liechtenstein-Institut, Universität Liechtenstein, Private Universität im Fürstentum Liechtenstein.

Laube, Yannic; Serra-Burriel, Miquel; Glaus, Camille C E G; Vokinger, Kerstin N (2024). Launch and Postlaunch Price Developments of New Drugs in the US, Germany, and Switzerland. JAMA Health Forum, 5(11):online.

Hillis, James M; Cliff, Edward R Scheffer; Vokinger, Kerstin N (2024). AI Devices in Neurology - Moving From Diagnosis to Prognosis. JAMA Neurology:online.

Rohner, Noah; Herrle, Cascal; Locher, Luca; Vokinger, Kerstin N (2024). Confidential and non-confidential drug rebates in Switzerland, 2013–2023: empirical analysis of drug rebates, trends over time and re-evaluations. The Lancet Regional Health : Europe, 46(101094):online.

Dogrul, Said. A deconstructive look at constitutional review: towards the rule of law or the rule of judges? 2024, University of Zurich, Faculty of Law.

Frei, Julie; von Euw, Subira (2024). Chaque chose en son temps: La réévaluation des décisions formellement entrées en force en droit d’asile. In: Bukovac, Jasmina; Hunkemöller, Pia; Zubler, Clio. Wie die Zeit vergeht. Zürich: EIZ Publishing, 123-134.

Savaresi, Annalisa; Setzer, Joana; Bookman, Sam; Bouwer, Kim; Chan, Tiffanie; Keuschnigg, Isabela; Armeni, Chiara; Harrington, Alexandra; Heri, Corina; Higham, Ian; Hilson, Chris; Luporini, Riccardo; Macchi, Chiara; Nordlander, Linnéa; Obani, Pedi; Peterson, Lauri; Schapper, Andrea; Ghaleigh, Navraj Singh; Tigre, Maria Antonia; Wewerinke-Singh, Margaretha (2024). Conceptualizing just transition litigation. Nature Sustainability, 7(11):1379-1384.

Gubler, Mona (2024). One or Several Types of Constitutional Law? On the Hierarchy of Constitutional Norms. Sui generis:185-196.

Diggelmann, Oliver (2024). Ein Jahr nach dem Hamas-Angriff auf Israel. www.telezueri.ch: Tele Züri.

Kislig, Bernhard; Wyss, Martin. So können sich Opfer von Fake-Bildern wehren. In: Tages-Anzeiger, 7 October 2024, 10.

Meier, Michael E; Gächter, Thomas (2024). So nicht! Bundesgericht stoppt BSV: Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts 8C_823/2023 vom 8. Juli 2024 (zur Publikation vorgesehen). Jusletter:online.

Gächter, Thomas (2024). Recht und Demokratie – ein inniges, spannungsreiches und fragiles Verhältnis. fokus.swiss: Smart Media Agency AG.

Jenei, Kristina; Glaus, Camille E G; Vokinger, Kerstin N (2024). WHO shapes priorities for medicines? An analysis of the applicants and decision makers within the historical evolution of the WHO Model Lists of Essential Medicines. The Lancet, 404(10460):1365-1374.

Engel, Christoph; Hermstrüwer, Yoan; Egidy, Stefanie; Langenbach, Pascal (2024). Öffentliches Recht als Verhaltensordnung: Ein neues Paradigma. Tübingen: Mohr Siebeck.

Diggelmann, Oliver (2024). Libanon – ein weiterer Krieg in Nahost? Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Glaus, Camille E G; Serra-Burriel, Miquel; Dusetzina, Stacie B; Vokinger, Kerstin N (2024). Time From Approval to Reimbursement of New Drugs: A Comparative Analysis Between the United States, England, Germany, France, and Switzerland (2011–2022). Annals of Internal Medicine, 177(10):1442-1444.

Vokinger, Kerstin N; Nussli, Emanuel; Dusetzina, Stacie B (2024). Access to GLP-1 Weight Loss Drugs in the US, Canada, Switzerland, and Germany. JAMA Internal Medicine, 184(9):1002-1004.

Entwicklungen im Medizinrecht - Vom klassischen Arztrecht zu One Health: Festschrift für Brigitte Tag (1. Auflage). Edited by: Baur, Isabel; Gächter, Thomas; Godenzi, Gunhild; Mausbach, Julian; Michel, Margot; Staudinger-Fürer, Sina (2024). Bern: Stämpfli.

Glaser, Andreas (2024). Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz. Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP), 22(3):273-283.

Tedeschi, Andrea. Warum Schaffhausen besonders von der Pensionskassenreform profitiert. In: Schaffhauser Nachrichten, 28 August 2024, 10-11.

Heri, Corina (2024). Too Big to Remedy? What Climate Cases Tell Us About the Remedial Role of Human Rights. European Convention on Human Rights Law Review, 5(3):400-422.

Glaser, Andreas (2024). Bundesverwaltungsgericht, Abteilung I, 19. Februar 2024, A-1706/2023; rechtskräftig – Reservekraftwerk Birr. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 115(8):442-446.

Diggelmann, Oliver (2024). «Was wäre, wenn …»: Eine Welt ohne territoriale Grenzen. SRF 10 vor 10: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Kaufmann, Christine (2024). Neue OECD-Instrumente zu künstlicher Intelligenz: Wege zu vertrauenswürdiger künstlicher Intelligenz. Jusletter IT, (04.07.2024):online.

Langer, Lorenz. Risiken "politischer" Gerichtsurteile. In: NZZ, 4 July 2024, 18-19.

Schiess Rütimann, Patricia M (2024). Radio Liechtenstein privatisieren und danach via Medienförderungsgesetz unterstützen – Was sagt das Recht zu diesem Vorschlag? Gamprin-Bendern: Liechtenstein-Institut.

Cerrone, Claudia; Hermstrüwer, Yoan; Kesten, Onur (2024). School Choice with Consent: An Experiment. Economic Journal, 134(661):1760-1805.

Wang, Ruihao; Kovacs, Mate; Kryssanov, Victor; Serdült, Uwe (2024). A BERT-based Approach to Alleviate Civic Tech Tools Overcrowding: A case study of Taiwan's JOIN e-petition system. In: DGO 2024: 25th Annual International Conference on Digital Government Research, Taipei Taiwan, 11 June 2024 - 14 June 2024, 695-702.

Buryakov, Daniil; Kovacs, Mate; Serdült, Uwe; Kryssanov, Victor (2024). A Multi-Label Classifier for Online Petition Systems. In: DGO 2024: 25th Annual International Conference on Digital Government Research, Taipei Taiwan, 11 June 2024 - 14 June 2024, 156-164.

Diggelmann, Oliver; Gigerl, Andri (2024). «Wenn alles ein Menschenrecht ist, ist nichts mehr ein Menschenrecht» (Interview). Beobachter:online.

Serdült, Uwe (2024). Switzerland. In: Qvortrup, Matt. Referendums Around the World (3). Cham: Springer, 199-227.

Moeckli, Daniel (2024). Ein Leiturteil zu Racial Profiling? Besprechung von EGMR, WaBaile c. Suisse, Nos 43868/18, 25883/21, 20.2.2024. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 2024(6):633-641.

Schiess Rütimann, Patricia M (2024). Kommentar zu Art. 44 LV (Wehrpflicht). .

Raguth Tscharner, Vera (2024). Zufallsfunde und Rechtsstaatlichkeit : die Grenzen der Beweisverwertung präventiv-polizeilicher Erkenntnisse. Forumpoenale, (17):202-208.

Diggelmann, Oliver (2024). SRF Der Club - Naher Osten: Gibt es noch Hoffnung? Der Club: Schweizer Fernsehen SRF.

Diggelmann, Oliver (2024). Fokus: Was Begriffe wie Genozid und Völkerrecht bedeuten. SRF1: Schweizer Fernsehen SRF.

Oesch, Matthias. La CJUE pour régler les différends Suisse-UE, une logique cohérente. In: Le Temps, 8 May 2024, 2.

Tag, Brigitte; Wyss, Martin (2024). Die strafrechtliche Einordnung von pornografischen Deepfakes. Jusletter, (29.04.2024):online.

Reich, Johannes (2024). KlimaSeniorinnen and the Choice Between Imperfect Options. verfassungsblog.de: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung : Global Constitutionalism.

Schiess Rütimann, Patricia M (2024). Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Ein Rechtsvergleich zwischen Liechtenstein, der Schweiz, Österreich und Deutschland mit ergänzenden Ausführungen zur Medienförderung Liechtensteins. Bern: Editions Weblaw.

Gfeller, Katja (2024). Das neue Verbandsbeschwerderecht der Krankenversicherer gegen Spitallisten. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 68(2):52-63.

Kley, Andreas; Fontana, Katharina. Interview mit Katharina Fontana, «Politiker sind nicht intelligenter als das Volk, das sie wählt». In: Neue Zürcher Zeitung, 61, 13 March 2024, 9.

Griffel, Alain. Bitte möglichst kompliziert! In: Neue Zürcher Zeitung, 8 March 2024, 20.

Oesch, Matthias. Matthias Oesch: «Der EuGH hat bewiesen, dass er in der Lage ist, sachlich, unparteiisch und methodisch angeleitet vorzugehen». In: Nebelspalter, 3 March 2024, online.

Langer, Lorenz. Taktische Debatten um das Ständemehr. In: NZZ, 2 March 2024, 21-22.

Heri, Corina (2024). Deference, Dignity and ‘Theoretical Crisis’: Justifying ECtHR Rights Between Prudence and Protection. Human Rights Law Review, 24(1):1-t19.

Loviat, Romane (2024). Limites matérielles au droit d'urgence du gouvernement : Analyse et réflexions au sujet du droit fédéral et du droit cantonal. Zürich: Dike Verlag.

Diggelmann, Oliver; Pribakovic, Ivana (2024). «Hunger als Kriegsführungsmethode ist absolut verboten» (Interview). Rendez-vous: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Oesch, Matthias (2024). EU-Recht prägt schon heute die Schweiz. Radio: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Gfeller, Katja; Bättig, Sascha (2024). Gewalt gegen Medizinalpersonen. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 105(6):72-73.

Oesch, Matthias. Die EU-Richter sind gute Richter - auch für die Schweiz. In: Republik, 2 February 2024, online.

Oesch, Matthias (2024). Neue Abkommen mit der EU: Chance oder Bedrohung? Fernseher: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Vischer, Benedict (2024). Feilen am Streitbeilegungssystem in den bilateralen Beziehungen. Optionen auf der Suche nach einem tragfähigen Kompromiss zwischen der Europäischen Union und der Schweiz. Jusletter, (22.01.2024):online.

Diggelmann, Oliver. Genozid – das Ringen um den höchsten Opferstatus. In: Republik, 22 January 2024, 1-6.

Oesch, Matthias. Bilaterale Verträge: Zuständigkeit des EuGH für die Auslegung von EU-Recht. In: Unser Recht, 21 January 2024, online.

Glaser, Andreas (2024). Kommentierung zu Art. 35 BPR (Ausfüllen des Wahlzettels). onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Glaser, Andreas (2024). Kommentierung zu Art. 36 BPR (Stimmen für Verstorbene). onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Glaser, Andreas (2024). Kommentierung zu Art. 37 BPR (Zusatzstimmen). onlinekommentar.ch: Verein Onlinekommentar.

Glaser, Andreas (2024). Kommentierung zu Art. 38 BPR (Ungültige Wahlzettel und Kandidatenstimmen). onlinekommentar.ch: Verein Onlinekommentar.

Glaser, Andreas (2024). Kommentierung zu Art. 39 BPR (Zusammenstellung der Ergebnisse). onlinekommentar.ch: Verein Onlinekommentar.

Glaser, Andreas (2024). Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, 25. August 2023, 1C_399/2023, politische Rechte (Neuenburg). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 125(1):23-29.

Diggelmann, Oliver (2024). Anhörung zur Völkermord-Klage gegen Israel. SRF Fernsehen: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Gächter, Thomas (2024). Standesrecht und die SAMW-Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod». Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ):26-28.

Jenei, Kristina; Lythgoe, Mark P; Vokinger, Kerstin N (2024). Shortages of essential cancer medicines: who is responsible and what are the possible solutions? Lancet Oncology, 25(1):23-26.

Lehner, Irina (2024). Direkte Demokratie versus EU-Recht? Die Bewältigung von Konflikten zwischen Volksinitiativen und Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz–EU durch den schweizerischen Gesetzgeber am Beispiel der Masseneinwanderungsinitiative. Die öffentliche Verwaltung (DÖV), (1):19-26.

Diggelmann, Oliver (2024). Realpolitisch bestmögliches Recht. Plädoyer, (1):13-15.

Griffel, Alain (2024). Anmerkung zu BGer, Urteil 1C_99/2020, 1C_109/2020 vom 22.11.2023, Freienbach. Umweltrecht in der Praxis (URP), 2024(1):45-54.

Griffel, Alain (2024). Anmerkung zu BVGer, Urteil A-1706/2023 vom 19.2.2024, Birr. Umweltrecht in der Praxis (URP), 2024(4):394-418.

Griffel, Alain (2024). Anmerkung zu BVGer, Urteil A-6740/2023 vom 17.6.2024, Kanton Graubünden. Umweltrecht in der Praxis (URP), 2024(4):419-435.

Aebi-Müller, Regina; Fellmann, Walter; Gächter, Thomas; Rütsche, Bernhard; Tag, Brigitte (2024). Arztrecht (2. Auflage). Bern: Stämpfli.

Griffel, Alain (2024). Bauen in lärmbelasteten Gebieten: fünf hartnäckige Narrative. Umweltrecht in der Praxis (URP), 2024(1):1-3.

Kley, Andreas (2024). Besprechung von: Oliver Lepsius/Robert Chr. van Ooyen/Frank Schale (Hrsg.). Karl Loewenstein, Des Lebens Überfluss – Erinnerungen eines ausgewanderten Juristen (Tübingen 2023). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 125(12):679-680.

Heri, Corina (2024). Climate Change's Bankovic Moment? Understanding the European Court of Human Rights' Duarte Agostinho decision. European Law Review, 49(4):408-419.

Abed, Manal. Damages for non-pecuniary losses derived from contractual breach. A comparative study of English & Palestinian civil law. 2024, University of Zurich, Faculty of Law.

Griffel, Alain (2024). Das Umweltschutzgesetz als Gesundheitsgesetz. In: Baur, Isabel. Entwicklungen im Medizinrecht. Bern, 213-220.

Griffel, Alain (2024). Das Umweltschutzgesetz als «Super-Gesetz» – was es erreicht hat und was nicht. Umweltrecht in der Praxis (URP), 2024(5):501-519.

Kley, Andreas (2024). Der Einfluss der Articles of Confederation und der U.S. Constitution auf die schweizerische Bundesverfassung 1848. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 143(1):59-85.

Der Prozess. Edited by: Bopp, Dominik; Kistler, Alexander; Lisik, Natalie; Reber, Kristof (2024). Zürich: EIZ Publishing.

Frommelt, Christian; Baur, Georges; Schiess Rütimann, Patricia M; Frommelt, Fabian (2024). Die Beziehungen zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz – der Versuch einer Systematik. In: Baur, Georges; Frommelt, Christian; Frommelt, Fabian. Die Beziehungen Liechtenstein–Schweiz. Beiträge aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Zollanschlussvertrags. Bendern-Gamprin: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, 363-395.

Griffel, Alain (2024). Die Korrigierer vom Dienst. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 2024(5):225-226.

Weber, Yannick. Die Nichtigkeit im öffentlichen Recht. Von der Evidenztheorie zum verfassungsunmittelbaren Nichtigkeitsbegriff. 2024, University of Zurich, Faculty of Law.

Kley, Andreas (2024). Die unperfekte Religionsfreiheit der Bundesverfassungen von 1848 und 1874. In: Pahud de Mortanges, René; Engi, Lorenz. Von Freiheitsgewährung und Exklusion : Der Schutz der Religionsfreiheit seit der Bundesverfassung von 1848. Zürich: Schulthess Verlag, 37-69.

Langer, Lorenz (2024). Ein Fachbeirat für die Gerichtskommission? Justice - Justiz - Giustiza : die Schweizer Richterzeitung, 2024(1):online.

Biaggini, Giovanni (2024). Ein «bahnbrechender» Klima-Richterspruch voller Rätsel. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 125(9):461-462.

Kley, Andreas (2024). Einflüsse zwischen Schwestern: Die Schweizer Bundesverfassung von 1848 ist massgeblich von den USA inspiriert. Schweizer Monat, (48):18-20.

Griffel, Alain (2024). Einsprache, Einwendung, Beschwerde, Mitwirkung: Was für ein Durcheinander. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 2024(12):629-630.

Payer, Andrés (2024). El principio de territorialidad y la participación delictiva transnacional. Revista Penal, 27(53):203-241.

Müller, Georg; Uhlmann, Felix; Höfler, Stefan; Hunkemöller, Pia; Bayana, Serdar; Höfler, Stefan (2024). Elemente einer Rechtssetzungslehre (4. Aufl.) (4. Auflage). Genf: Schulthess.

Matteotti, René (2024). Enge kantonale Gestaltungsspielräume bei Steuersatzerhöhungen für von GloBE betroffene Unternehmungen. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 92(9):617-668.

Matteotti, René; Giusti, Giovanni Maria (2024). Entwicklungen im Steuerrecht (Teil 1). Schweizerische Juristen-Zeitung, 120(13):610-622.

Matteotti, René; Giusti, Giovanni Maria (2024). Entwicklungen im Steuerrecht (Teil 2). Schweizerische Juristen-Zeitung, 120(14):678-688.

Oesch, Matthias (2024). Europarecht. Band I: Grundlagen, Institutionen, Verhältnis Schweiz-EU (3. Auflage). Bern: Stämpfli Verlag.

Diggelmann, Oliver (2024). FOKUS: EU - russische Zinsen für die Ukraine. SRF Fernsehen: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Reich, Johannes (2024). Information als Voraussetzung des Verwaltungshandelns. In: Schorkopf, Frank. Bestimmungsfaktoren "Guter Verwaltung". Berlin/Boston: De Gruyter, 317-366.

Glaser, Andreas (2024). Integration von „Protest“ durch die Schweizerische Bundesverfassung – Zwischen grundrechtlichem Minderheitenschutz und politischer Mehrheitsentscheidung. In: Lepsius, Oliver; Nussberger, Angelika; Waldhoff, Christian; Walter, Christian. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge. Tübingen: Mohr Siebeck, 253-274.

Heri, Corina (2024). Justice in the Liminal: The council of Europe and the right to a healthy environment. International & Comparative Law Quarterly, 73(2):319-360.

Thommen, Marc; Payer, Andrés (2024). Kartellverfahren als Strafverfahren: zur institutionellen Ausgestaltung des Verfahrens über Direktsanktionen vor den Schweizer Wettbewerbsbehörden im Lichte der Bundesverfassung und der Europäischen Menschenrechtskonvention. Zurich: EIZ Publishing.

Heri, Corina (2024). KlimaSeniorinnen and its discontents: climate change at the European Court of Human Rights. European Human Rights Law Review, (4):317-331.

Reich, Johannes (2024). KlimaSeniorinnen and the Choice Between Imperfect Options. In: Bönnemann, Maxim; Tigre, Maria Antonia. The Transformation of European Climate Litigation. Berlin: verfassungsblog.de, 43-52.

Reich, Johannes (2024). Klimaseniorinnen am EGMR / Klima-Urteil: Weder ein Sieg noch eine Niederlage. www.srf.ch: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Griffel, Alain (2024). Kommentar zu BGE 149 II 170, Zürich. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 2024(3):158-164.

Griffel, Alain (2024). Kommentar zu VGer ZH, Urteil VB.2022.00528 vom 20.4.2023, Winterthur. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 2024(2):83-96.

Uhlmann, Felix (2024). L'analyse d'impact: une intention politique ou une nécessité juridique? In: Popescu, Monica; Samson, Mélanie. L'État, hier, aujourd'hui et demain. Montréal, 281-300.

Schiess Rütimann, Patricia M (2024). Postvertrag, Zollanschlussvertrag und ihre Abänderungen im Vergleich. Von der Anlehnung an die Schweiz zur Öffnung der Übereinkommen im Hinblick auf Liechtensteins EWR-Beitritt. In: Baur, Georges; Frommelt, Christian; Frommelt, Fabian. Die Beziehungen Liechtenstein–Schweiz. Beiträge aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Zollanschlussvertrags. Bendern-Gamprin: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, 131-160.

Vokinger, Kerstin N; Rohner, Noah (2024). Preismodelle für Arzneimittel im Lichte rechtsstaatlicher und krankenversicherungsrechtlicher Prinzipien. Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis:1.

Kley, Andreas (2024). Rechtswissenschaft ohne Recht. Abschiedsvorlesung. Plädoyer, (4):30-35.

Griffel, Alain (2024). Rezension von Mathias Kaufmann/Andreas Stöckli, Öffentliches Verfahrensrecht – in a nutshell. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 2024(2):111-112.

Biaggini, Giovanni (2024). Rezension: Andreas Th. Müller/Werner Schroeder Müller (Hrsg.), Demografie, Partizipation und Repräsentation. Der Beitrag des Wahlrechts zur Ausübung der demokratischen Rechte in Österreich und der Schweiz, Wien (Facultas) und Zürich (Dike) 2023. Zeitschrift für öffentliches Recht (ZöR), 79(3):375-377.

Keller, Helen; Baumann, Benjamin (2024). Russlands Kriegsverbrechen vor Gericht : Lehren aus einem Jahrhundert Völkerstrafrecht. Religion & Gesellschaft in Ost und West, 6:5-8.

Häfelin, Ulrich; Haller, Walter; Keller, Helen; Thurnherr, Daniela (2024). Schweizerisches Bundesstaatsrecht (11. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag.

Matteotti, René (2024). Steuerrechtliche Fragen und Folgen im Zusammenhang mit dem Entscheid des Bundesrats zur Inkraftsetzung der OECD-Mindestbesteuerung in der Schweiz, Kurzgutachten im Auftrag der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 92(8):439-477.

Matteotti, René (2024). Steuerrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Einführung der internationalen Ergänzungssteuer UTPR im Rahmen der GloBE-Mindestbesteuerung in der Schweiz, Gutachten im Auftrag der Schweizerischen Eidgenossenschaft vertreten durch das Generalsekretariat EFD. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 93(4):0-39.

Kley, Andreas (2024). Stumpfe Zuspitzungen der Werturteilsfreiheit in der «Reinen Rechtslehre». In: Brosius-Gersdorf, Frauke; Engländer, Armin; Funke, Andreas; Kuch, David; Tschentscher, Axel; Wittreck, Fabian. Rechtskonflikte: Festschrift für Horst Dreier zum 70. Geburtstag. Berlin: Mohr Siebeck, 149-168.

Reich, Johannes (2024). Switzerland. In: Albert, Richard; Landau, David; Faraguna, Pietro; De Rossi Andrade, Giulia. The 2023 Global Review of Constitutional Law. Austin: University of Texax, 364-367.

Keller, Helen; Lüthi, Nicole; Sefkow-Werner, Violetta (2024). Switzerland. In: van Aaken, Anne; d'Argent, Pierre; Mälksoo, Lauri; Vasel, Johann Justus. The Oxford Handbook of International Law in Europe (1. Auflage). Oxford, 765-799.

Matteotti, René (2024). Tax issues related to the introduction of the international top-up tax UTPR as part of the GloBE minimum tax in Switzerland, Expert opinion to the Swiss Confederation represented by the General Secretariat of the Federal Department of Finance. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 93(4):0-35.

Keller, Helen; Ganesan, Pranav (2024). The Use of Scientific Experts in Environmental Cases before the European Court of Human Rights. International & Comparative Law Quarterly, 73:997-1021.

Meier, Daniel M. The normative integration of compulsory international arbitration into the European Public Order – In defence of the majority in the ECtHR Chamber’s Semenya judgment re jurisdiction ratione personae and loci. 2024, University of Zurich, Faculty of Law.

Keller, Helen; Schaller, Cora (2024). Verein KlimaSeniorinnen Schweiz and Others v. Switzerland : Ein Quantensprung für die Beschwerdebefugnis von Umweltorganisationen. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 143/1(5):515-533.

Biaggini, Giovanni (2024). Verfassungstheoretische und verfassungspraktische Betrachtungen zur Bundesstaatlichkeit. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 124(1):3-22.

Kley, Andreas (2024). Verschiebung eidgenössischer Volksabstimmungen bei Seuchen, Epidemien, Krieg und anderen schweren Störungen der öffentlichen Ordnung. In: Peroz, Anne; Haldy, Jacques; Piotet, Denis. Du Plaict aux plaideurs: Mélanges en l’honneur du Professeur Denis Tappy. Bern: Stämpfli, 201-224.

Biaggini, Giovanni (2024). Über den Begründungsstil des Schweizerischen Bundesgerichts. Zeitschrift für öffentliches Recht (ZöR), 79(3):385-405.

2023

Vokinger, Kerstin N (2023). Do Managed Entry Agreements Contribute to Lower Pharmaceutical Spending? JAMA : the Journal of the American Medical Association, 4(12):online.

Gächter, Thomas; Truong, Thuy Xuan (2023). Bundesgerichtliche Leitentscheide des Jahres 2022 zum Verfahrensrecht der Sozialversicherung. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 159:800-814.

Ruggiero, Luca. Effets non coordonnés dans le contrôle des concentrations horizontales européen: fardeau de la preuve, gains d'efficacité et engagements. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Serra-Burriel, Miquel; Locher, Luca; Vokinger, Kerstin N (2023). Development Pipeline and Geographic Representation of Trials for Artificial Intelligence/Machine Learning–Enabled Medical Devices (2010 to 2023). NEJM AI, 1(1):2300038.

Glaus, Camille E G; Kloeti, Andrina; Vokinger, Kerstin N (2023). Defining ‘therapeutic value’ of medicines: a scoping review. BMJ Open, 13(12):online.

Baeriswyl Banciella, Paulette Marie. Hispanic america, sui iuris: the seeds of modern international law (1790-1826). 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Markić, Luka (2023). Kommentierung zu Art. 53 BPR (Bundesgesetz über die politischen Rechte). onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Markić, Luka (2023). Kommentierung zu Art. 52 BPR (Bundesgesetz über die politischen Rechte). onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Markić, Luka (2023). Kommentierung zu Art. 54 BPR (Bundesgesetz über die politischen Rechte). : Onlinekommentar.

Markić, Luka (2023). Kommentierung zu Art. 55 BPR (Bundesgesetz über die politischen Rechte). : Onlinekommentar.

Markić, Luka (2023). Kommentierung zu Art. 56 BPR (Bundesgesetz über die politischen Rechte). : Onlinekommentar.

Markić, Luka (2023). Kommentierung zu Art. 57 BPR (Bundesgesetz über die politischen Rechte). : Onlinekommentar.

Bellerjeau, James; Gächter, Thomas; Göcken, Stephan; Hardee, Melissa; Hartung, Dirk; Kellerhals, Andreas; Mangeat, Hadrien; Mascello, Bruno; Norman, Richard; Rakoff, Jed S; Romerio, Flavio; Wyss, Lukas (2023). Continuing Legal Education - Ambition and Reality. Zürich: EIZ Publishing.

Diggelmann, Oliver. Das ist eine teuflische Abwägung. In: Tages-Anzeiger, 18 November 2023, 9.

Pangrazzi, Sara. Cyberangriffe und Völkerrecht – Zur Verhältnismässigkeit staatlicher Gegenmassnahmen. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Müller, Angela. States, human rights, and distant strangers: the normative justification of extraterritorial obligations in human rights law. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Diggelmann, Oliver (2023). Krieg der Worte im Nahen Osten. Bern: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Diggelmann, Oliver; Langer, Lorenz. Welchen völkerrechtlichen Status hat Gaza? In: Tages-Anzeiger, 3 November 2023, 13.

Diggelmann, Oliver. Schreibstrom hinter Gittern. In: Die Furche, 44, 2 November 2023, 1.

Vokinger, Kerstin N; Glaus, Camille E G; Kesselheim, Aaron S (2023). Approval and therapeutic value of gene therapies in the US and Europe. Gene Therapy, 30(10-11):756-760.

Diggelmann, Oliver; Enzler, Livia (2023). Der Aufstieg der Menschenrechte in den 1970er Jahren. In: Hofmann, Rainer; Hölscheidt, Sven; Mörth, Philipp; et al. Festschrift für Franz Merli (1. Auflage). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 113-129.

Diggelmann, Oliver (2023). Nahost – Gewalt ohne Perspektive? SRF Club. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen.

Reich, Johannes (2023). Switzerland. In: Albert, Richard; Landau, David; Faraguna, Pietro; Andrade, Giulia. The 2022 Global Review of Constitutional Law. Trieste: EUT Edizioni Università di Trieste, 329-333.

Diggelmann, Oliver (2023). Diggelmann: "Es gibt Grenzen". Mainz: ZDF.

Diggelmann, Oliver (2023). Ist die Isolation des Gazastreifens völkerrechtswidrig? Bern: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Diggelmann, Oliver (2023). Konfliktselektion in der internationalen Straftjustiz aus rechtsstaatlicher Sicht. In: Bernard, Frédéric; Hertig Randall, Maya; Bovet, Christian; Flückiger, Alexandre. Le droit au service de l'humanité. Zürich: Schulthess Verlag, 111-134.

Glaser, Andreas (2023). Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, 14. Juli 2022, 1C_661/2021; E. 1 amtlich publiziert als BGE 149 II 66, politische Rechte (Aargau). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 124(10):554-566.

Glaser, Andreas (2023). Der Kampf um parteiübergreifende Unterlisten­verbindungen bei den Nationalratswahlen. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 124(10):513-514.

Vokinger, Kerstin N; Serra-Burriel, Miquel; Glaus, Camille E G; Rohr, Ulrich-Peter; Hwang, Thomas J; di Sanguinetto, Simon Dalla Torre; Kesselheim, Aaron S (2023). Regulatory Review Duration and Differences in Submission Times of Drugs in the United States and Europe, 2011 to 2020. Annals of Internal Medicine:1413-1418.

Reich, Johannes; Boss, Nina Victoria (2023). Switzerland [2022 Review of Environmental Law: The Paris Agreement’s ‘Bottom-Up’ Approach Taken to the Extreme]. Yearbook of International Environmental Law, 33(1):149-156.

Diggelmann, Oliver (2023). Oliver Diggelmann: "Europa braucht Klarheit". Köln: WDR 5.

Payer, Andrés (2023). Kommentierung zu Art. 32 IRSG. : Onlinekommentar.

Vokinger, Kerstin N; Perényi, Gellért; Wouters, Olivier J (2023). Investments in Research and Development for Supplemental Drug Indications—Implications for Drug Price Negotiations. JAMA : the Journal of the American Medical Association, 4(9):online.

Heri, Corina (2023). Climate Cases as Public Interest Litigation before the European Court of Human Rights. In: Bendel, Justine; Suedi, Yusra. Public Interest Litigation in International Law (1). Oxon: Routledge, 317-344.

Keller, Helen; Gurash, Viktoriya (2023). Expanding NGOs’ Standing : Climate Justice through Access to the European Court of Human Rights. Journal of Human Rights and the Environment, 14(2):194-218.

Ganesan, Pranav; Guardiola, Laia Roxane (2023). The ICJ Judgment on Nicaragua v Colombia (2022) : Applying an Established Jurisdictional Test or a Problematic Invention? Journal of International Dispute Settlement, 14(3):375-390.

Addiechi, Camila (2023). Access to Justice for Victims of Domestic Violence During the COVID-19 Pandemic: Developments and Good Practices in Latin America and the Caribbean. Ius Inter Gentes : Revista de derecho internacional y relaciones internacionales, 4:109-151.

Gächter, Thomas; Rütsche, Bernhard (2023). Gesundheitsrecht : Ein Grundriss für Studium und Praxis (5. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Schiess Rütimann, Patricia M (2023). Leitplanken für die Regelung des öffentlichen Rundfunks und der Medienförderung in Liechtenstein. Gamprin-Bendern: Liechtenstein-Institut.

Schiess Rütimann, Patricia M (2023). Leitplanken für die Regelung des öffentlichen Rundfunks und der Medienförderung in Liechtenstein. Gamprin-Bendern: Liechtenstein-Institut.

Lehner, Irina (2023). Kommentierung zu Art. 40 BPR (Erste Verteilung der Mandate auf die Listen). onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Lehner, Irina (2023). Kommentierung zu Art. 41 BPR (Weitere Verteilungen). onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Lehner, Irina (2023). Kommentierung zu Art. 43 BPR (Ermittlung der Gewählten und der Ersatzleute). onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Lehner, Irina (2023). Kommentierung zu Art. 44 BPR (Überzählige Mandate). onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Lehner, Irina (2023). Direkte Demokratie versus EU-Recht? Die Bewältigung von Konflikten zwischen Volksinitiativen und Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz–EU durch den schweizerischen Gesetzgeber am Beispiel der Masseneinwanderungsinitiative. In: 63. Junge Tagung Öffentliches Recht, Hamburg, 18 July 2023 - 21 July 2023. Nomos, 85-104.

Lehner, Irina (2023). Kommentierung zu Art. 42 BPR (Verteilung der Mandate an verbundene Listen). onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Alig, Jonas. Revisionsbedürftige eidgenössische Volksinitiative: Analyse eines Rechtsinstituts im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Rechtsstaat. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Vokinger, Kerstin N; Serra-Burriel, Miquel; Laube, Yannic; Perényi, Gellért; Mitchell, Aaron P (2023). The cancer premium – explaining differences in prices for cancer vs non-cancer drugs with efficacy and epidemiological endpoints in the US, Germany, and Switzerland: a cross sectional study. eClinicalMedicine, 61:102087.

Gächter, Thomas; Bertschart-Koller, Petra (2023). Gesundheitsberufegesetz. In: Poledna, Tomas; Rumetsch, Virgilia. Gesundheitsrecht. Basel: Helbing Lichtenhahn, 387-444.

Joder, Rudolf. Oberaufsicht der Bundesversammlung über die Post. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Bezzola-Büchler, Dumeng Niculin. Staatliche Drittsicherheiten für Private: öffentlich-rechtliche Garantien, Bürgschaften und Versicherungen als wirtschaftspolitische Regulierungsinstrumente und Subventionen. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Diggelmann, Oliver. Es braucht einen "Nürnburger Moment" im Umgang mit russischen Staatsvermögen. In: Neue Zürcher Zeitung, 21 June 2023, 7.

Gfeller, Katja (2023). Kommentierung zu Art. 47 BPR (Mehrheitswahl - Verfahren). onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Gfeller, Katja (2023). Kommentierung zu Art. 48 BPR (Mehrheitswahl - Wahlzettel). onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Gfeller, Katja (2023). Kommentierung zu Art. 49 BPR (Mehrheitswahl - Ungültige Wahlzettel). onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Gfeller, Katja (2023). Kommentierung zu Art. 50 BPR (Mehrheitswahl - Kantone mit der Möglichkeit stiller Wahl). onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Gfeller, Katja (2023). Kommentierung zu Art. 51 BPR (Mehrheitswahl - Ersatzwahlen). onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Payer, Andrés (2023). Territorialité et participation transnationale. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 141(2):208-236.

International Human Rights Law. Edited by: Moeckli, Daniel; Shah, Sangeeta; Sivakumaran, Sandesh; Harris, David (2023). Oxford: Oxford University Press.

Hermstrüwer, Yoan; Langenbach, Pascal (2023). Fair Governance with Humans and Machines. Psychology, Public Policy, and Law:525-548.

Gächter, Thomas (2023). «Kritisches Denken ist zentral – ganz besonders im digitalen Zeitalter». Tages-Anzeiger:12.

Diggelmann, Oliver (2023). Völkerrechtliche Fragen nach Angriffen auf Moskau. : Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.

Gächter, Thomas (2023). Rezension Ulrich Meyer/Marco Reichmuth, Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG). Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:161-162.

Meier, Michael E (2023). Der Vorbezug von Freizügigkeitsguthaben in der Sozialhilfe : Subsidiaritätsprinzip contra Vorsorgeschutz. Jusletter, (15.05.2023):online.

Gächter, Thomas (2023). Kein altersbedingter Abzug vom Tabellenlohn im Anwendungsbereich von Art. 28 Abs. 4 UVV. Pflegerecht: Pflege in Politik, Wissenschaft und Ökonomie:104-106.

Meier, Michael E; Lienhard, Carlo (2023). Urteil des Bundesgerichts, I. sozialrechtliche Abteilung, vom 13. Oktober 2022 (8C_326/2022) (BGE 148 V 397). Pflegerecht: Pflege in Politik, Wissenschaft und Ökonomie, (2):106-112.

Reimann, Nils. Foreign electoral interference: normative implications in light of international law, human rights and democratic theory. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Hussmann, Lukas. International anwendbare Streitgenossenschaftsgerichtsstände: unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten „Menschenrechtsklagen“ gegen Unternehmen. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Hessert, Björn Robin. Sports investigations law and the ECHR: collection, use and exchange of intelligence. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Meier, Michael E; Lienhard, Carlo (2023). Besprechung des Urteils des Bundesgerichts, I. sozialrechtliche Abteilung, 8C_326/2022 vom 13. Oktober 2022 (BGE 148 V 397). Pflegerecht: Pflege in Politik, Wissenschaft und Ökonomie, (2):106-112.

Glaser, Andreas (2023). Herkunft und Bedeutung des Konzepts der Repräsentation und aktuelle Problemfelder im Wahlrecht. In: Müller, Andreas Th; Schroeder, Werner. Demografie, Partizipation und Repräsentation – Der Beitrag des Wahlrechts zur Ausübung der demokratischen Rechte in Österreich und der Schweiz. Zürich: Dike, 13-28.

Glaser, Andreas; Brunner, Arthur (2023). Kommentierung zu Art. 143 BV (Wählbarkeit). In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; Hongler, Peter; Schindler, Benjamin; Schmid, Stefan G; Schweizer, Rainer J. Die schweizerische Bundesverfassung. St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 3771-3778.

Glaser, Andreas; Brunner, Arthur (2023). Kommentierung zu Art. 145 BV (Amtsdauer). In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; et al. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich, 3792-3799.

Glaser, Andreas (2023). Kommentierung zu Art. 149 BV (Zusammensetzung und Wahl des Nationalrates). In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; et al. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich, 3843-3850.

Glaser, Andreas (2023). Kommentierung zu Art. 171 BV (Aufträge an den Bundesrat). In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; et al. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich, 4083-4088.

Langer, Lorenz (2023). Kommentierung zu Art. 187 Abs. 1 lit. d BV (Weitere Aufgaben und Befugnisse). In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; et al. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich, 4403-4408.

Langer, Lorenz (2023). Kommentierung zu Art. 191b BV (Richterliche Behörden der Kantone). In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hetting, Peter; et al. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich, 4541-4548.

Glaser, Andreas (2023). Kommentierung zu Art. 50 BV (Gemeinden). In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; et al. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich, 1747-1759.

Meier, Michael E (2023). Medizinische Massnahme zur Eingliederung in der Invalidenversicherung (Art. 12 IVG): Anspruch auf länger dauernde Psychotherapie eines Jugendlichen mit Zwangsstörungen. Pflegerecht: Pflege in Politik, Wissenschaft und Ökonomie, (2):112-116.

Bisaz, Corsin (2023). Stimmrechtsbeschwerde. In: Matthey, Fanny; Dupont, Anne-Sylvie; Défago, Valérie. Glossaire scientifique : en l’honneur de Pascal Mahon. Basel: Helbing Lichtenhahn, 335-339.

Reich, Johannes. Abwägung von Alternativen zur Vergabe der Gemeindezeitung an Private. In: Maurmer Post, 21 April 2023, 4.

Matteotti, René; Bühler, Sara; Vogt, Peter (2023). Swiss taxation of cross-border commuters working from home abroad. www.internationaltaxreview.com: Euromoney Inst..

Hornstein, Pascal. Die Auslegung des Arbeitgeberbegriffes in Artikel 15 Absatz 2 Buchstabe b) des Doppelbesteuerungsabkommens Schweiz–Deutschland. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Kuster, Sereina. 3D Bioprinting von Organen – eine Beurteilung ausgewählter rechtlicher und ethischer Fragestellungen. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Vokinger, Kerstin N (2023). Determinants of cancer drug pricing and how to overcome the cancer premium. Cell, 186(8):1528-1531.

Reich, Johannes (2023). Bundesgericht, II. öffentlich-rechtliche Abteilung, 25. März 2021, 2C_230/2020 [A gegen Kantonsrat und Regierungsrat des Kantons Zürich; Beschwerde gegen das Gesetz über den Personentransport mit Taxis und Limousinen (PTLG/ZH); abstrakte Normenkontrolle. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl):194-213.

Langer, Lorenz (2023). «Einfach nur Recht sprechen»?: Gerichte zwischen Politik und Richterrecht. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 124(4):171-193.

Diggelmann, Oliver (2023). In Tendenz werden Menschenrechte immer breiter ausgelegt. : Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.

Gächter, Thomas; Werder, Gregori; Kieser, Ueli; Lang, Gabriela; Herzog-Zwitter, Iris (2023). Personen in Weiterbildung und die Verrechnung über die OKP. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ):34-35.

Piampiano, Marzia (2023). Kommentierung zu Art. 45 BPR (Stille Wahl). onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Piampiano, Marzia (2023). Kommentierung zu Art. 46 BPR (Wahl ohne Listen). onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Scherrer, Patrick. Der Grundsatz "dealing at arm's length" im interkantonalen Steuerrecht der Schweiz: unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmung und Korrektur von Verrechnungspreisen zwischen verbundenen Unternehmen im interkantonalen Verhältnis. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Felder, Valeria. Die Verwirkungssanktion nach Art. 23 VstG – eine Strafe?: die Bestimmung der Rechtsnatur von Art. 23 VStG und die darauf basierende verfassungs- und völkerrechtliche Würdigung des Rückerstattungsverfahrens. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Margraf, Olivier. Interkantonales Verfahrensrecht der direkten Steuern. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Meier, Michael E (2023). Rechtsprechung des Bundesgerichts im Bereich der Invalidenversicherung. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 67(3):145-148.

Diggelmann, Oliver; Kolb, Robert. Im Ausnahmefall könnte der Neutralitätsstatus ausgesetzt werden. In: Neue Zürcher Zeitung, 1 March 2023, online.

Diggelmann, Oliver. Vorteile für Russland dank dem Völkerrecht? In: Neue Zürcher Zeitung, 1 March 2023, 19.

Ryser, Roland M.; Wyss, Martin (2023). Die Exportkontrolle im Fokus der Strafbehörden : eine aktuelle Auslegeordnung. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), (3):339-356.

Hangartner, Yvo; Kley, Andreas; Braun Binder, Nadja; Glaser, Andreas (2023). Die demokratischen Rechte in Bund und Kantonen der Schweizerischen Eidgenossenschaft (2. Auflage). Zürich: Dike Verlag.

Payer, Andrés (2023). The Territorial Principle as a Basis for State Criminal Jurisdiction: Particularly with Regard to Cross-Border Offences and Attempts, and to Multiple Parties to an Offence Acting in Different Countries. International Criminal Law Review:175-238.

Gächter, Thomas; Werder, Gregori (2023). Delegation an Personen in Weiterbildung: Zum OKP-Pflichtleistungscharakter ärztlicher und psychologisch-pschotherapeutischer Leistungen. Jusletter, (20.02.2023):online.

Diggelmann, Oliver (2023). Was Neutralität darf - und was nicht. Rendez-Vous: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.

Diggelmann, Oliver (2023). Schweizer Neutralität. ZDF heute journal: ZDF.

Seltmann, Jan Lukas. Anschlussvertrag. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Diggelmann, Oliver (2023). Soll das Schweizer Kriegsmaterialgesetz angepasst werden? : Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.

Vokinger, Kerstin N; Avorn, Jerry; Kesselheim, Aaron S (2023). Sources of Innovation in Gene Therapies — Approaches to Achieving Affordable Prices. New England Journal of Medicine, 388(4):292-295.

Glaser, Andreas; Steffen, Gabriel; Zubler, Clio (2023). Verfahren zur Umsetzung der Initiative «Schuldenbremse zur Sicherung eines ausgeglichenen Finanzhaushalts der Stadt Aarau». Aarau: Zentrum für Demokratie Aarau.

Schiess Rütimann, Patricia M (2023). Das Sezessionsrecht der liechtensteinischen Gemeinden : eine nicht umgesetzte Bestimmung der Verfassungsrevision von 2003. Jusletter, (16.01.2023):online.

Baumann, Robert (2023). Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid: Wer haftet für die sichere Stromversorgung der Schweiz? Zürich: Dike Verlag.

Bisaz, Corsin (2023). Nicht eintreten oder abweisen?: Streiflichter auf eine Frage, die sich dem Bundesgericht eigentlich nicht stellen dürfte. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 124(1):3-23.

Schneider, Lea Ina (2023). #MeToo: Just Another Symptom of Neoliberal Feminism? In: Cognitio, studentisches Forum für Recht und Gesellschaft; F.Ius, Feministisch Ius. Gender und Recht : Perspektiven aus den Legal Gender Studies. Bielefeld: Transcript Verlag, 35-43.

15. Aarauer Demokratietage – Der Klimawandel vor Gericht. Edited by: Langer, Lorenz (2023). Zürich: Schulthess Verlag.

Griffel, Alain (2023). Anmerkung zu Bundesgericht, Urteil 1C_574/2020 vom 9. März 2023 (Kriens). Umweltrecht in der Praxis (URP), 2023(4):400-403.

Gächter, Thomas (2023). Art. 110 und Art. 114 der Bundesverfassung. In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; Hongler, Peter; Schindler, Benjamin; Schmid, Stefan G; Schweizer, Rainer J. Die Schweizerische Bundesverfassung: St. Galler Kommentar (4. Auflage). St.Gallen/Zürich, 2966 bis 2980, 3040-3050.

Diggelmann, Oliver (2023). Art. 140 Abs. 1 lit. b BV (Obligatorisches Staatsvertragsreferendum). In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; et al. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich: Dike, 3703-3709.

Diggelmann, Oliver (2023). Art. 141 Abs. 1 lit. d BV (Fakultatives Staatsvertragsreferendum). In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; et al. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich: Dike, 3724-3730.

Reich, Johannes (2023). Art. 188 Stellung des Bundesgerichts. In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; Hongler, Peter; Schindler, Benjamin; Schmid, Stefan G; Schweizer, Rainer J. Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 4438-4458.

Reich, Johannes (2023). Art. 189 Zuständigkeiten des Bundesgerichts. In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; Hongler, Peter; Schindler, Benjamin; Schmid, Stefan G; Schweizer, Rainer J. Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 4459-4480.

Reich, Johannes (2023). Art. 191 Zugang zum Bundesgericht. In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; Hongler, Peter; Schindler, Benjamin; Schmid, Stefan G; Schweizer, Rainer J. Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 4513-4524.

Biaggini, Giovanni (2023). Artikel 178 BV (Bundesverwaltung). In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; et al. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich: Dike, 4205-4221.

Biaggini, Giovanni (2023). Artikel 179 BV (Bundeskanzlei). In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; et al. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich: Dike, 4222-4227.

Biaggini, Giovanni (2023). Artikel 181 BV (Initiativrecht). In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; et al. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 4252-4256.

Biaggini, Giovanni (2023). Artikel 187 BV (Weitere Aufgaben und Befugnisse [des Bundesrates]): Einleitung, Abs. 1 Bst. a und c sowie Abs. 2). In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; et al. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich: Dike, 4391–4398, 4402–4403, 4408.

Glaser, Andreas (2023). Buchbesprechung von: Eisentraut Nikolas, Vergabe an die Öffentliche Hand, Beiträge zum Vergaberecht, Band 6, (Berlin 2021). Die Verwaltung: Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften, 56(2):304-306.

Kley, Andreas (2023). Buchrezension: Wolf Linder: Die Schweiz, der unbekannte Nachbar - Schriften zur Politik und Demokratie, Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Bd. 24. (Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2023). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 2023(7):398-400.

Codification of Administrative Law: A Comparative Study on the Sources of Administrative Law (1). Edited by: Uhlmann, Felix (2023). Oxford: Hart Publishing.

Commentationes Historiae Iuris Helveticae. Edited by: Kley, Andreas; Hafner, Felix; Schmid, Stefan G (2023). Bern: Stämpfli.

Matteotti, René; Beceren, Büsra (2023). Das Schiedsverfahren im internationalen Steuerrecht – unter Berücksichtigung der schweizerischen DBA-Praxis. In: Kirchhof, Gregor. Streitvermeidung und Streitbeilegung im Steuerrecht. München: Verlag Dr. Otto Schmidt, 303-332.

Oesch, Matthias (2023). Der EuGH und die Schweiz. Zürich: EIZ Publishing.

Langer, Lorenz (2023). Der Klimawandel vor Gericht: Klimaklagen als institutionelles Dilemma? Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 33(3):159-166.

Biaggini, Giovanni (2023). Der schweizerische Bundesstaat und seine Verfassungen – Versuch einer verfassungsrechtlichen und verfassungstheoretischen Standortbestimmung aus Anlass des 175. Doppelgeburtstags. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 142/II:5-150.

Biaggini, Giovanni (2023). Die Bundesstaatsgründung: ein (r)evolutionäres Wagnis. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 124(9):457-458.

Biaggini, Giovanni (2023). Die CS-Übernahme und der «Fluch des Notrechts». Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 124(6):309-314.

Schiess Rütimann, Patricia M (2023). Die Corona-Urteile von Staatsgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Verfassungsgerichtshof und Bundesgericht im Vergleich. Liechtensteinische Juristen-Zeitung:32-37.

Burger, Martin. Die Richterwahlen im Kanton Zürich unter den Aspekten der richterlichen Unabhängigkeit und der Gewaltenteilung. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Diggelmann, Oliver (2023). Die „Völkerrechtsfreundlichkeit“ der Bundesverfassung: Zum Zusammenspiel von Erzeugungs- und Aufnahmeebene. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht : ZaöRV, 83:647-669.

Mirarchi, Demis. Divieto di discriminazione e limiti dei diritti fondamentali: La relazione tra l’art. 8 cpv. 2 e l’art. 36 della Costituzione federale. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Keller, Helen; Dillena, Anja (2023). EMRK-Freundlichkeit der Bundesverfassung kritisch beleuchtet. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht : ZaöRV, 83:847-867.

Neier, Christina (2023). EWR/EFTA-Staaten in EU-Verwaltungseinrichtungen: Integration zur Homogenitätswahrung. Swiss Review of International and European Law (SRIEL):219-241.

Biaggini, Giovanni (2023). Eidgenössische Finanzkontrolle und organisationsrechtliches Legalitätsprinzip – Zur Einset-zung der EFK als «zuständige Stelle» für die Kontrolle der Transparenz bei der Politikfi-nanzierung (Art. 76b ff. BPR) durch bundesrätliche Verordnung (VPofi). In: Schweizerische Vereinigung für Verwaltungsorganisationsrecht, SVVOR. Verwaltungsorganisationsrecht – Staatshaftungsrecht – öffentliches Dienstrecht: Jahrbuch 2021/2022. Bern: Stämpfli, 51-82.

Griffel, Alain (2023). Energiewende versus Landschaftsschutz. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 2023(3):113-114.

Vokinger, Kerstin N; Schneider, David (2023). Entwicklung in der Gesetzgebung und Gesetzesqualität, 1972 - 2022. Eine empirische Analyse ausgewählter Indikatoren zum internationalen Recht und Bundesrecht. Jusletter:1.

Matteotti, René; Bediji, Armenita (2023). Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal. Schweizerische Juristen-Zeitung, 119(12):643-651.

Meier, Michael E (2023). Erbrechtsrevision 2023 – Überobligatorische Hinterlassenenleistungen als Teil der Erbmasse? Schweizer Personalvorsorge, 23(1):8-9.

Gächter, Thomas; Lienhard, Carlo (2023). Ergänzungsleistungen zur AHV/IV und Vermögensplanung im Hinblick auf das Alter. In: Dagron, Stéphanie; Dupont, Anne-Sylvie; Lempen, Karine. Seniors et droit social. Défis actuels. Zürich: Dike, 213-240.

Neier, Christina (2023). Europäischer Menschenrechtspluralismus – die Perspektive des EGMR und die Permeabilität des EU- und EWR-Rechts. Liechtensteinische Juristenzeitung, 44(3):193-201.

Griffel, Alain (2023). Frontalangriff auf das Umweltrecht. recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 23(1):52-55.

Langer, Lorenz (2023). Gefühlte Repräsentation? Populismus als Herausforderung für die Demokratie. In: Müller, Andreas; Schroeder, Werner. Demografie, Partizipation und Repräsentation – Der Beitrag des Wahlrechts zur Ausübung der demokratischen Rechte in Österreich und der Schweiz. Zürich: Dike, 95-110.

Gender und Recht : Perspektiven aus den Legal Gender Studies. Edited by: Cognitio, studentisches Forum für Recht und Gesellschaft; F.Ius, Feministisch Ius (2023). Bielefeld: Transcript Verlag.

Biaggini, Giovanni (2023). Grundrechtsinnovation im Bundesstaat – ein Streifzug durch 175 Jahre Verfassungsgeschichte. In: Bernard, Frédéric; Hertig Randall, Maya; Bovet, Christian; Flückiger, Alexandre. Le droit au service de l'humanité. Mélanges en l’honneur de Michel Hottelier. Zürich: Schulthess Verlag, 33-50.

Diggelmann, Oliver (2023). Gruppenproporz auf der internationalen Anklagebank. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 33:553-576.

Matteotti, René (2023). Grusswort zum D-A-CH-Steuer-Kongress Wien 2023. Internationales Steuerrecht, 32(10):IV-V.

Keller, Helen (2023). How to Improve Independence and Impartiality of Judges of the European Court of Human Rights. European Convention on Human Rights Law Review, 4(3):259-266.

Matteotti, René (2023). IFA-Kongress in Cancun: Subject 1: Ausscheidung und Verlagerung von Unternehmensverlusten – die neue Gewinnverschiebung? Internationales Steuerrecht, 32(19):678-682.

Biaggini, Giovanni (2023). Im Schnellzugtempo vom reinen Majorz zum Doppelproporz. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 124(2):57-58.

Ius.full. Edited by: Amstutz, Marc; Biaggini, Giovanni; Furrer, Andreas; Peters, Anne; Gschwend, Lukas (2023). Zürich: Schulthess Verlag.

Keller, Helen (2023). Klima und Verfassung : eine neue Dimension für die Menschenrechte? Bulletin / Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), 2:37-40.

Heri, Corina (2023). Kommentar zu Art. 10 BV. In: Schlegel, Stefan; Ammann, Odile. Onlinekommentar zur Bundesverfassung. Online: Onlinekommentar, 1-72.

Schiess Rütimann, Patricia M (2023). Kommentar zu Art. 137 BV. In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; et al. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich, 3627-3640.

Reich, Johannes; Lötscher, Cordula (2023). Kommentar zu Art. 252-263 ZGB [Entstehung des Kindesverhältnisses]. In: Arnet, Ruth; Breitschmid, Peter; Jungo, Alexandra. Handkommentar zum Schweizer Privatrecht (4. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 881-884.

Griffel, Alain (2023). Kommentar zu Bundesgericht, Urteil 1C_275/2020. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 2023(7):382-387.

Griffel, Alain (2023). Kommentar zu Bundesgericht, Urteil 9C_633/2022. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 2023(11):595-598.

Biaggini, Giovanni (2023). Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 1. Mai 2023, 2C_740/2022 (Gesundheitswesen – Gewerberecht. Wirtschaftsfreiheit. Wallis. Beschränkung des Zugangs zu Restaurationsbetrieben auf Personen mit einem Zertifikat; Prüfung der Verfassungsmässigkeit; Art. 6 Abs. 2 Bst. a und b sowie Art. 40 EpG, Art. 12 Abs. 1 Bst. a aCovid-19-Verordnung besondere Lage; Art. 27, 36 und 178 Abs. 3 BV). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 124(8):432-434.

Biaggini, Giovanni (2023). Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 2. Mai 2023, 2C_852/2022 (Gesundheitswesen – Schul- und Bildungswesen. Zürich. Zehntägiger Schulausschluss wegen verweigerter Teilnahme an einem Corona-Ausbruchstest; Art. 6, 19 und 36 BV; Art. 38 Abs. 1 EpG). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 124(8):430.

Langer, Lorenz; Ehrenzeller, Bernhard (2023). Kommentierung zu Art. 168 BV (Wahlen). In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; et al. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich, 4023-4041.

Langer, Lorenz (2023). Kommentierung zu Art. 173 Abs. 1 lit. i BV (Weitere Aufgaben und Befugnisse). In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; et al. Die schweizerische Bundesverfassung. St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 4136-4142.

Steinmann, Gerold; Bisaz, Corsin (2023). Kommentierung zu Art. 33 BV (Petitionsrecht). In: Ehrenzeller, Bernhard; Egli, Patricia; Hettich, Peter; et al. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (4. Auflage). Zürich, 1355-1364.

Legal responses to doping. Edited by: Ege, Gian; Hangartner, Sena; Schwarzenegger, Christian; Takayama, Kanako (2023). Zürich: Dike Verlag.

Loviat, Romane. Limites matérielles au droit d'urgence du gouvernement. 2023, Universität Zürich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas (2023). Mit Blick auf die Justiz. SeismOGraph:23.

Onlinekommentar zum Bundesgesetz über die politischen Rechte. Edited by: Glaser, Andreas; Braun Binder, Nadja; Bisaz, Corsin; Tornay Schaller, Bénédicte (2023). https://onlinekommentar.ch: Onlinekommentar.

Griffel, Alain. Parallelwelt Bundeshaus. In: NZZ, 260, 2023, 18.

Vokinger, Kerstin N; Rohner, Noah (2023). Preisfestsetzung bei Arzneimitteln - Eine Analyse aktueller Herausforderungen betreffend den Auslandpreisvergleich und therapeutischen Quervergleich sowie Entwicklungen von Lösungsvorschlägen. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 142:227-250.

Griffel, Alain. Radikaler Abbau des Lärmschutzes. In: NZZ, 74, 2023, 18.

Glaser, Andreas (2023). Rechtsdogmatik und Gesetzgebung. In: Bezemek, Christoph. Rechtsdogmatik. Wien: Manz Verlag, 487-504.

Biaggini, Giovanni (2023). Rezension: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Band I: Grundstrukturen des deutschen Verwaltungsrechts, Band II: Grundstrukturen des europäischen und internationalen Verwaltungsrechts (Heidelberg 2021). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 124(8):455-456.

Biaggini, Giovanni (2023). Rezension: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Band III: Verwaltung und Verfassungsrecht (Heidelberg 2022). Die Verwaltung: Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften, 56(2):277-280.

Schriften zum Energierecht. Edited by: Abegg, Andreas; Heselhaus, Sebastian; Hettich, Peter; Reich, Johannes (2023). Zürich: Dike Verlag.

Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER) = Swiss Review of International and European Law. Edited by: Furrer, Andreas; Girsberger, Daniel; Kaddous, Christine; Tobler, Christa; Kolb, Robert; Cassani, Ursula; Diggelmann, Oliver; Langer, Lorenz; Ziegler, Andreas R (2023). Zürich: Schulthess Verlag.

Keller, Helen (2023). Selbstbestimmung und Fremdbestimmung in der liberalen Demokratie. In: Schorkopf, Frank. Verfasste Freiheit. Berlin: De Gruyter, 68-107.

Matteotti, René (2023). Sharing and shifting of corporate losses – The new profit shifting? In: International Fiscal Association 2023 Cancun Congress, Cancun, Mexico, 22 October 2023 - 26 October 2023. Sdu Uitgevers, 17-72.

Sozialversicherungsrecht 2023. Edited by: Gächter, Thomas (2023). Zürich: Schulthess Verlag.

Matteotti, René; Attenhofer, Christian; Ilic, Marija (2023). Switzerland – Law and Practice, Tax Controversy 2023. : Chambers and Partners.

Matteotti, René; Blankenstein, Hendrik; Colling-Russo, Caterina; Bieri, Monika (2023). Switzerland – Law and Practice, Transfer Pricing 2023. : Chambers and Partners.

Matteotti, René; Aspesi, Luca; Zellweger, Thomas (2023). Switzerland – Tax, The Legal 500 Country Comparative Guides. .

Matteotti, René; Blankenstein, Hendrik; Colling-Russo, Caterina; Bieri, Monika (2023). Switzerland – Trends and Developments,Transfer Pricing 2023. : Chambers and Partners.

Textausgabe Öffentliches Recht (11. Auflage). Edited by: Biaggini, Giovanni; Schindler, Benjamin (2023). Zürich: Schulthess Verlag.

Biaggini, Giovanni (2023). The Evolution and Gestalt of the Swiss Constitution. In: Bogdandy, Armin von; Huber, Peter; Ragone, Sabrina. The Max Planck Handbooks in European Public Law, Volume II: Constitutional Foundations. Oxford, UK: Oxford University Press, 639-688.

Neumayer, Larissa. The Intersection of EU Law and International Arbitration : An Analysis of the European Union’s Legislative Approach towards Arbitration and the Influence of EU Law in Commercial, Sports, and Investment Arbitration. 2023, University of Zurich, Faculty of Law.

Vokinger, Kerstin N; Glaus, Camille E G; Kesselheim, Aaron S; Serra-Burriel, Miquel; Ross, Joseph S; Hwang, Thomas J (2023). Therapeutic value of first versus supplemental indications of drugs in US and Europe (2011-20): retrospective cohort study. BMJ : British medical journal, 382:e074166.

Diggelmann, Oliver (2023). Transitional Justice: Entstehung – Erkenntnisse – Kritik. In: Aijl, Ahmed; Kuhn, André; Schwarzenegger, Christian; Vuille, Joëlle. Alternativen: Von der alternativen Sanktion zur alternativen Kriminologie. Basel: Helbing Lichtenhahn, 217-242.

Griffel, Alain (2023). Umweltrecht in a nutshell (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag.

Biaggini, Giovanni; Lienhard, Andreas; Schott, Markus; Uhlmann, Felix; Kern, Markus (2023). Wirtschaftsverwaltungsrecht des Bundes: Übersicht für Studierende und für die Praxis (7. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Zeitschrift für schweizerisches Recht: ZSR = Revue de droit suisse: RDS = Rivista di diritto svizzero = Revista da dretg svizzer. Edited by: Pichonnaz, Pascal; Arnet, Ruth; Besson, Samantha; Gless, Sabine; Isler, Peter R; Martenet, Vincent; Zünd, Andreas (2023). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Biaggini, Giovanni (2023). Zertifikatspflicht. In: Matthey, Fanny; Dupont, Anne-Sylvie; Défago, Valérie. Glossaire scientifique en l'honneur de Pascal Mahon. Basel: Helbing Lichtenhahn, 351-355.

Gächter, Thomas; Vogt, Dominique (2023). Zivilstand und Leistungsrecht der Invalidenversicherung: Normative Kraft des Faktischen und faktische Kraft des Normativen. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:432-442.

Gächter, Thomas (2023). Zum Geleit. In: Gächter, Thomas. Vom Vierwaldstättersee an den Lac Léman : Ausgewählte Schriften aus den Jahren 2014-2023. Zürich: EIZ Publishing, 11-13.

Gächter, Thomas (2023). Zum Geleit. In: Brunner, Alexander; Bühler, Theodor; Geiser, Thomas; et al. In dubio pro libertate II : Ausgewählte Schriften des privaten und öffentlichen Rechts von Prof. em. Dr. iur. et Dr. phil. Hans Giger, Festgabe zum 93. Geburtstag. Bern: Stämpfli Verlag, VII-IX.

Zürcher Studien zum Verfahrensrecht. Edited by: Domej, Tanja; Godenzi, Gunhild; Haas, Ulrich; Uhlmann, Felix (2023). Zürich: Schulthess Verlag.

Zürcher Studien zum Öffentlichen Recht. Edited by: Biaggini, Giovanni; Diggelmann, Oliver; Gächter, Thomas; Glaser, Andreas; Griffel, Alain; Kaufmann, Christine; Keller, Helen; Kiener, Regina; Kley, Andreas; Matteotti, René; Moeckli, Daniel; Oesch, Matthias; Reich, Johannes; Simonek, Madeleine; Uhlmann, Felix (2023). Zürich: Schulthess Verlag.

Zürcher Studien zur Rechts- und Staatsphilosophie. Edited by: Graber, Christoph B; Kley, Andreas; Mahlmann, Matthias; Thier, Andreas (2023). Zürich: Schulthess Verlag.

Oesch, Matthias; Rohrmann, Johannes (2023). §14: III Recht der Europäischen Union. In: Forstmoser, Peter; Ogorek, Regina; Schindler, Benjamin. Jursitisches Arbeiten (7. Auflage). Schulthess: Schulthess, 335-352.

Keller, Helen; Gurash, Viktoriya (2023). «Upping the Ante» : Rethinking the Execution of Judgements of the European Court of Human Rights. European Human Rights Law Review, (2):149-155.

Schiess Rütimann, Patricia M (2023). Die Corona-Pandemie in Liechtenstein und das Recht. Gamprin-Bendern: Liechtenstein-Institut.

2022

Diggelmann, Oliver. Die «humane Kriegführung» mittels Drohnen und effizienter Spezialeinheiten gilt gemeinhin als Fortschritt. Doch auch diese hat Schattenseiten (Feuilleton). In: Neue Zürcher Zeitung, 7 December 2022, online.

Vokinger, Kerstin N; Serra-Burriel, Miquel; Laube, Yannic; Carl, David L; Naci, Huseyin; Ludwig, Wolf-Dieter (2022). Comparison of Uptake and Prices of Biosimilars in the US, Germany, and Switzerland. JAMA Network Open, 5(12):e2244670.

Moeckli, Daniel; Reimann, Nils (2022). Independence Referendums in International Law. In: Vidmar, Jure; McGibbon, Sarah; Raible, Lea. Research Handbook on Secession. Cheltenham: Edward Elgar, 92-111.

Griffel, Alain (2022). Die Verkleinerung überdimensionierter Bauzonen: wichtiges raumplanerisches Anliegen mit einem Konstruktionsfehler. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 123(12):631-649.

Raguth Tscharner, Vera (2022). Verhältnismässigkeit der Durchführung von körperlichen Durchsuchungen : Ein Vergleich der polizeirechtlichen Grundlagen des Kantons Zürich mit übergeordneten nationalen und internationalen Rechtssätzen. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit, (3):149-158.

Kiener, Regina (2022). «Erst die Gerichte, der Rest folgt nach», Erosionen der Rechtsstaatlichkeit in Staaten des Europarats. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR):515-533.

Kiener, Regina; Schuppli, Roman (2022). Die ausbleibenden Stellenerhöhungen bei der Stadtpolizei Zürich sind grundrechtlich problematisch. Sui generis:203-206.

Altwicker, Tilmann; Hansen, Alexandra Ellen (2022). Presumptions and the Judicial Interpretation of International Human Rights. In: Kajtár, Gábor; Çali, Basak; Milanovic, Marko. Secondary Rules of Primary Importance in International Law: Attribution, Causality, Evidence, and Standards of Review in the Practice of International Courts and Tribunals (1. Auflage). Oxford, 167-C9.P34.

Hwang, Thomas J; Kesselheim, Aaron S; Vokinger, Kerstin N (2022). Reforming the World Health Organization's Essential Medicines List. Essential but Unaffordable. JAMA Network Open, 328(18):1807.

Moeckli, Daniel (2022). Das populistische Verständnis von (direkter) Demokratie als Herausforderung für den Rechtsstaat. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), (141):593-610.

Kley, Andreas (2022). Ein Mittel zur Hebung der «Proporzmoral»: Die Negativstimme. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 123:573-574.

Payer, Andrés (2022). Gebietsgrundsatz und transnationale Tatbeteiligung. Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 169(11):635-653.

Langer, Lorenz. Supreme Court - kein Vorbild für die Schweiz. In: Neue Zürcher Zeitung, 5 October 2022, 19.

Kiener, Regina; Brunner, Arthur (2022). Reform der Richterwahlen im Bund: Abteilungsspezifische Wahl aufgrund von Fachkompetenz. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 123(10):513-514.

Reich, Johannes; Hausammann, Flora (2022). Switzerland [Contemporary Practice of the Swiss Confederation relating to International Environmental Law]. Yearbook of International Environmental Law, 32(1):145-150.

Heri, Corina (2022). Climate Change before the European Court of Human Rights: Capturing Risk, Ill-Treatment and Vulnerability. European Journal of International Law, 33:online.

Uhlmann, Felix; Hunkemöller, Pia (2022). Entwicklungen im Verwaltungsrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 118(18):870-875.

Moeckli, Daniel (2022). Racial and Ethnic Profiling. In: Binder, Christina; Nowak, Manfred; Hofbauer, Jane A; Janig, Philipp. Elgar Encyclopedia of Human Rights. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 116-121.

Uhlmann, Felix (2022). Coronavirus – Fragen aus dem Staats- und Verwaltungsrecht beider Basel. Basler Juristische Mitteilungen, (5):289-303.

Glaser, Andreas (2022). Die verfassungsrechtliche Regulierungsbremse – ein Widerspruch zur Demokratie? Parlament–Parlement–Parlamento: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 25(2):2-9.

Gächter, Thomas; Christensen, Birgit (2022). Von der Information zur Warnung: Zur Umsetzung der Widerspruchsregelung im künftigen Transplantationsrecht. Jusletter, (29.08.2022):online.

Glaser, Andreas (2022). Das Klimaurteil des Noregs Høgsterett im Spiegel des europäischen Verfassungsrechts. Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP):239-246.

Vokinger, Kerstin N; Kesselheim, Aaron S; Glaus, Camille; Hwang, Thomas J (2022). Therapeutic Value of Drugs Granted Accelerated Approval or Conditional Marketing Authorization in the US an Europe From 2007 to 2021. JAMA Network Open, (19.08.2022):online.

Ablondi, Laura (2022). B and C v Switzerland: Has rainbow Europe finally opened its doors to LGBT+ asylum seekers? Asyl, (3/2022):3-11.

Langer, Lorenz. Militärische Stärke allein reicht nicht. In: Neue Zürcher Zeitung, 10 August 2022, 19.

Hwang, Thomas J; Trinh, Quoc Dien; Tibau, Ariadna; Vokinger, Kerstin N (2022). Reforms to accelerated approval of new medicines: long overdue. The Lancet, 400(10349):357-358.

Reich, Johannes. "Was wir jetzt beobachten, ist eine Konterrevolution". In: NZZ Neue Zürcher Zeitung, 11 July 2022, 5.

Reich, Johannes. "What we're seeing now is a counterrevolution" - How the Supreme Court is changing American politics. In: NZZ Neue Zürcher Zeitung, 11 July 2022, 5.

Schiess Rütimann, Patricia M (2022). Since 2003, no longer an indivisible and inalienable whole: The right of the Liechtenstein municipalities to initiate a secession procedure. DPCE Online, 52(2):939-954.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2022). Dichtung und Wahrheit im Umgang mit LSE-Tabellenlöhnen, Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts 8C_256/2021 vom 9. März 2022. Jusletter, (04.07.2022):online.

Glaser, Andreas (2022). Anmerkung zu Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, 9. April 2021, 1C_130/2020 = BGE 147 I 297. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 123(7):370-376.

Verantwortung und Recht: 62. Junge Tagung Öffentliches Recht: Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten. Edited by: Ammann, Odile; Bottega, Fiona; Bukovac, Jasmina; Lehner, Irina; Meier, Julia; Piskoty, Réka; Rausch, Caroline; Rehmann, Meret; Schneider, Lea Ina; Weder, Regina; Wilhelm, Martin (2022). Zürich / Baden-Baden / Wien: Dike / Nomos / facultas.

Moeckli, Daniel (2022). Equality and Non-discrimination. In: Moeckli, Daniel; Shah, Sangeeta; Sivakumaran, Sandesh. International Human Rights Law. Oxford: Routledge, 151-168.

Schneider, Lea Ina (2022). #MeToo – Just Another Symptom of Neoliberal Feminism? cognitio : studentisches Forum für Recht und Gesellschaft:online.

Moeckli, Daniel (2022). Introductory Note to General Recommendation No. 36 (2020) on Preventing and Combating Racial Profiling by Law Enforcement Officials (C.E.R.D.). International Legal Materials, 61:351-354.

Altwicker, Tilmann (2022). Social Justice and the Judicial Interpretation of International Equal Protection Law. Leiden Journal of International Law, 35(2):221-244.

Reich, Johannes; Hausammann, Flora; Boss, Nina Victoria (2022). Climate Change Litigation Before the European Court of Human Rights: How Senior Women from Switzerland Migh Advance Human Rights. verfassungsblog.de: Verfassungsblog. On Matters Constitutional.

Newham, Melissa; Vokinger, Kerstin N (2022). Adverse effects of acquisitions in the pharmaceutical industry. Nature Medicine, 28:1336-1347.

Diggelmann, Oliver. Eine Neutralität für das 21. Jahrhundert. In: Neue Zürcher Zeitung, 7 May 2022, 11.

Vokinger, Kerstin N; Hwang, Thomas J; Carl, David L; Laube, Yannic; Ludwig, Wolf-Dieter; Naci, Huseyin; Kesselheim, Aaron S (2022). Price changes and within-class competition of cancer drugs in the USA and Europe: a comparative analysis. Lancet Oncology, 23(4):514-520.

Keller, Helen. Tod den Ukrainern? – Die Frage nach dem Genozid (Gastkommentar). In: NZZ, 27 April 2022, 18.

Vokinger, Kerstin N; Hwang, Thomas J; Glaus, Camille E G (2022). Value Assessments of Novel Medicines in the US and Europe, 2018-2019. JAMA Network Open:online.

Vischer, Benedict (2022). Wie ist das Verhüllungsverbot mit den Grundrechten zu vermitteln? Art. 10a BV im Kontext der Grund- und Menschenrechtsgarantien. Jusletter, (04.04.2022):online.

Matteotti, René; Neukomm, Chantal; Meyer, Eva (2022). Entwicklung im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal. Schweizerische Juristen-Zeitung, 118(12):607-617.

Kley, Andreas. Das Parlament hat den Weg der Verfassung verlassen. In: Schweizer Monat, 1094, March 2022, 24-26.

Kley, Andreas (2022). Demokratie im Coronazeitalter. In: Beck, Konstantin; Kley, Andreas; Rohner, Peter; Vernazza, Pietro. Der Corona-Elefant. Zürich: versus, 26-34.

Glaser, Andreas; Teuscher, Nathalie (2022). Die Bindung der Kirchen an die Wahl- und Abstimmungsfreiheit. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), (3):229-240.

Kley, Andreas (2022). Die Covid-19-Rechtsetzung des Bundesrates als Krisen- und Angstkommunikation. In: Beck, Konstantin; Kley, Andreas; Rohner, Peter; Vernazza, Pietro. Der Corona-Elefant. Zürich: Versus, 58-69.

Glaser, Andreas (2022). Schweiz: Die Regierung als Gesetzgeberin in der direkten Demokratie – neuer Schub für den Ausbau der Verfassungsgerichtsbarkeit auf Bundesebene? Zeitschrift für öffentliches Recht (ZöR), 77(1):113-135.

Frommelt, Christian; Schiess Rütimann, Patricia M (2022). Folgen des Parteiaustritts von stellvertretenden Abgeordneten auf ihr Mandat. Gutachten zuhanden des Parlamentsdienstes. Gamprin-Bendern: Liechtenstein-Institut.

Hwang, Thomas J; Vokinger, Kerstin N (2022). New EU regulation on health technology assessment of cancer medicines. Lancet Oncology:online.

Hwang, Thomas J; Vokinger, Kerstin N (2022). New EU regulation on health technology assessment of cancer medicines. Lancet Oncology, 23(2):e58.

Meier, Michael E (2022). Rezension «Marc Hürzeler/Tulay Sakiz, Fallsammlung Berufliche Vorsorge». Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, (1):50-53.

Uhlmann, Felix; Hunkemöller, Pia (2022). basics Rechtsetzungslehre. ius.full:2-7.

Diggelmann, Oliver. Wieso fühlen sich so viele diskriminiert? In: Neue Zürcher Zeitung, 30 January 2022, 56-57.

Gunjic, Ivan (2022). Albania’s Special Courts against Corruption and Organised Crime. Bergen: U4 Anti-Corruption Resource Centre.

Meier, Michael E (2022). In der eigenen Gesellschaft beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer : Irrungen, Wirrungen und Grundsätze. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, (2):30-39.

Keller, Helen; Heri, Corina; Piskóty, Réka (2022). Something ventured, nothing gained? remedies before the ECtHR and their potential for climate change cases. Human Rights Law Review, 22(1):ngab030.

Frommelt, Christian; Milic, Thomas; Schiess Rütimann, Patricia M (2022). Direktwahl der Regierung. Beispiele, Szenarien, Machbarkeit. Liechtenstein-Institut. Gamprin-Bendern: Liechtenstein-Institut.

Griffel, Alain (2022). "RPG 2": wenn das geltendes Recht wird! Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl):457-458.

Gächter, Thomas (2022). "Vermutete Zustimmung" und Informed Consent bei der Transplantation: Bedingungen einer verfassungskonformen Umsetzung der Widerspruchsregelung. Pflegerecht: Pflege in Politik, Wissenschaft und Ökonomie, (3):130-139.

20 ans de transparence à Genève. Edited by: Boillat, Joséphine; Werly, Stéphane (2022). Zürich: sui generis Verlag.

Hack-Leoni, Sarah. Adäquanz im Sozialversicherungsrecht – ein Problem der juristischen Methodik. 2022, Universität Zürich, Faculty of Law.

Griffel, Alain (2022). Altlasten: Eintragung von Ablagerungsstandorten im Kataster der belasteten Standorte (Biberist SO) = Sites contaminés: inscription de sites de stockage définitif au cadastre des sites pollués = Siti inquinati: iscrizione dei siti di deposito al catasto dei siti inquinati. Umweltrecht in der Praxis:417-436.

Glaser, Andreas (2022). Amtssprachenregelungen und mehrsprachige Gesetzgebung in Kantonen und Gemeinden. In: Höfler, Stefan; Uhlmann, Felix. Mehrsprachige Gesetzgebung - Multilingual Legislation. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 27-45.

Matteotti, René; Attenhofer, Christian (2022). Analyse der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur internationalen Amtshilfe in Steuerangelegenheiten aus dem ersten Halbjahr 2022. Archiv für schweizerisches Abgaberecht:421-439.

Biaggini, Giovanni (2022). Ausbau der Verfassungsgerichtsbarkeit? – Eine Lagebeurteilung aus Anlass der Motionen 21.3689 (Engler) und 21.3690 (Zopfi). Parlament–Parlement–Parlamento: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 25(1):2-9.

Bisaz, Corsin; Rudin, Beat (2022). Ausländische Personen in der Politik: Politische Betätigung. In: Uebersax, Peter; Rudin, Beat; Hugi Yar, Thomas; Geiser, Thomas; Vetterli, Luzia. Ausländerrecht, eine umfassende Darstellung der Rechtsstellung von Ausländerinnen und Ausländern in der Schweiz (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 2079-2120.

Simonek, Madeleine (2022). Berechtigung und Grenzen korrespondierender internationaler Besteuerung. Steuer und Wirtschaft International:326-335.

Griffel, Alain (2022). Beschwerdelegitimation: zurück zur rügebezogenen Betrachtungsweise! Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl):113-114.

Biaggini, Giovanni (2022). Besprechung von Vincent Martenet/Jacques Dubey (Hrsg.): Constitution fédérale. Commentaire romand, 2 Bde., Basel 2021; Giorgio Malinverni/Michel Hottelier/Maya Hertig Randall/Alexandre Flückiger, Droit constitutionnel suisse, 2 Bde., 4. Aufl., Bern 2021; Roman Lehner, Souveränität im Bundesstaat und in der Europäischen Union. Eine Untersuchung auf Grundlage des deutschen und schweizerischen Verfassungsrechts, Tübingen 2021. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 123(10):568-572.

Bühler, Sara; Matteotti, René; Vogt, Peter (2022). Besteuerung von Arbeitnehmenden bei grenzüberschreitender Tätigkeit im Homeoffice. zsis) - Zentrum für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht, 4:online.

Payer, Andrés (2022). Betrachtungen zum strafrechtlichen Rückwirkungsverbot. ex ante - Zeitschrift der juristischen Nachwuchsforscher, (1):51-65.

Gächter, Thomas; Truong, Thuy Xuan (2022). Bundesgerichtlicher Leitentscheide des Jahres 2021 zum Verfahrensrecht der Sozialversicherung. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, (11):587-598.

Biaggini, Giovanni (2022). Bundesstaat als Gegenstand der Beratungen: Hundert Jahre Föderalismusfragen im Spiegel der Jahrestagungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer. In: Cancik, Pascale; Kley, Andreas; et al. Streitsache Staat: im Auftrag der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V. Tübingen: Mohr Siebeck, 355-379.

Keller, Helen; Pershing, Abigail D (2022). Climate Change in court: overcoming procedural hurdles in transboundary environmental cases. European Convention on Human Rights Law Review:23-46.

Oesch, Matthias (2022). Constitutional law. In: Thommen, Marc. Introduction to Swiss law [2nd edition]. Zürich: sui generis Verlag, 113-136.

Altwicker, Tilmann; Peters, Anne (2022). Das Diskriminierungsverbot. In: Dörr, Oliver; Grote, Rainer; Marauhn, Thilo. EMRK/GG: Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz (3. Auflage) (3. Auflage; 2022). Tübingen: Mohr Siebeck, 1338-1491.

Uhlmann, Felix (2022). Das Recht und die Krise. In: Beck, Constantin; Kley, Andreas; Rohner, Peter; Vernazza, Pietro. Der Corona-Elefant. Zürich: Versus Verlag, 35-40.

Biaggini, Giovanni (2022). Das Verfassungsgefüge im Stresstest der Pandemie. Über Defizite im rechtsstaatlich-demokratischen Schutzdispositiv (ausgehend von den Beispielen «Notrecht» und Covid-Zertifikat). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 123(2):59-91.

Speck, Gabriel. Das Verhältnis der Agenturen der Europäischen Union zur Schweiz am Beispiel der Agentur für Flugsicherheit (EASA). 2022, Universität Zürich, Faculty of Law.

Caluori, Corina. Das altlastenrechtliche Sanierungsverfahren. 2022, Universität Zürich, Faculty of Law.

Kley, Andreas (2022). Das fehlende Staatsoberhaupt der Schweiz. In: Lepsius, Oliver; Nussberger, Angelika; Schönberger, Christoph; Waldhoff, Christian; Walter, Christian. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck, 155-179.

Markić, Luka. Das kantonale Rechtsschutzverfahren im Bereich der politischen Rechte. 2022, University of Zurich, Faculty of Law.

Oesch, Matthias; Campi, David (2022). Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union: Voraussetzungen, Verfahren, Ausnahmen, Staatsleitung, Volksrechte. Zürich: EIZ Publishing.

Diggelmann, Oliver; Emery, Matthias; Enzler, Livia; et al (2022). Der Diskriminierungsbegriff im öffentlichen und grundrechtlichen Diskurs: Differenzen – Interdependenzen – Rückfragen aus staatstheoretischer Sicht. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 1:211-241.

Vischer, Benedict (2022). Der Grundsatzbeschluss als Mittel zur Steuerung der nächsten europapolitischen Schritte. Parlament : Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen:31-35.

Huber, Matthias. Der Rückgriff der gesetzlichen Unfallversicherung im Medizinalhaftpflichtfall: Eine praxisnahe Darstellung. 2022, Universität Zürich, Faculty of Law.

Kley, Andreas (2022). Die Vereinigung in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Auflösung. In: Cancik, Pascale; Kley, Andreas; Schulze-Fielitz, Helmuth; Waldhoff, Christian; Wiederin, Ewald. Streitsache Staat: Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022. Tübingen: Mohr Siebeck, 39-73.

Märkli, Benjamin. Die aufschiebende Wirkung im öffentlichen Recht des Bundes und der Kantone. 2022, Universität Zürich, Faculty of Law.

Frey, Anna. Die planungsrechtliche Baureife nach zürcherischem Recht. 2022, Universität Zürich, Faculty of Law.

Keller, Helen (2022). Die «Verfestigung», «Verschiebung» und «Vervielfachung» von Grenzen im 21. Jahrhundert. In: Lepsius, Oliver. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (JöR). Tübingen: Mohr Siebeck, 641-654.

Griffel, Alain (2022). Eine Nebensächlichkeit namens Gesetzgebung. Schweizer Monat:68-70.

Payer, Andrés (2022). Einführung in das Völkerstrafrecht. JURA : Juristische Ausbildung, 44(5):579-587.

Markić, Luka (2022). Einschränkungen der politischen Rechte in Notsituationen: Zur Rechtsprechung betreffend Einschränkungen der demokratischen Mitwirkungsrechte während der Coronavirus-Pandemie. In: Lehner, Irina; Rausch, Caroline; Schneider, Lea Ina; Stauffer, Anna Elisa. Recht in der Krise. Zürich: EIZ Publishing, 156-168.

Biaggini, Giovanni (2022). Einzelfallabwägung und Gemeinwohlverantwortung: die Lex Gondo-Grengiols-Grimsel und die Gewaltenteilungsfrage. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 123(12):629-630.

Hansen, Alexandra Ellen. Facts Before the European Court of Human Rights: How does the European Court of Human Rights (ECtHR) contend with facts, and how can principles of scientific method be used to critique the factual analyses by the ECtHR in its case-law? 2022, University of Zurich, Faculty of Law.

Hermstrüwer, Yoan; Langenbach, Pascal (2022). Fair Governance with Humans and Machines. MPI Collective Goods Discussion Paper 2022/4, Max Planck Institute for Research on Collective Goods.

Diggelmann, Oliver (2022). Historiography as creative constructivism? Anne Orford on the criticism of international legal scholarship by contextualist historians. Temple International and Comparative Law Journal, 36(2):141-150.

Simonek, Madeleine (2022). Immobilen im internationalen Steuerrecht. In: Drüen, Klaus-Dieter. Immobilien im Steuerrecht. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 195 -223.

Payer, Andrés (2022). Immunität und Völkerrechtsverbrechen: Zugleich Besprechung von BGHSt 65, 286. ex ante - Zeitschrift der juristischen Nachwuchsforscher, (1):13-28.

Diggelmann, Oliver (2022). International Criminal Tribunals and their Background Dilemmas. In: Schubel, Christian; et al. Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften – 2022. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 13-46.

Oesch, Matthias (2022). International relations. In: Thommen, Marc. Introduction to Swiss law [2nd edition]. Zürich: sui generis Verlag, 137-160.

Kley, Andreas (2022). Irreführende und sachwidrige Erläuterungen des Bundesrates zur Pflegeinitiative. Pflegerecht: Pflege in Politik, Wissenschaft und Ökonomie, 2022(2):103-107.

Wilhelm, Martin (2022). Kantonales Notrecht: Bewährungsprobe bestanden? In: Lehner, Irina; Rausch, Caroline; Schneider, Lea; Stauffer, Anna Elisa. Recht in der Krise. Zürich: EIZ Publishing, 181-201.

Keller, Helen; Heri, Corina (2022). Klimagerechtigkeit durch Klimaklagen? Eine kritische Analyse aus menschenrechtlicher Perspektive. Juridikum, 2022(1):83-93.

Reich, Johannes (2022). Kommentar zu Art. 34a [Absatz und Verwertung von Holz], Art. 34b [Bauten und Anlagen des Bundes] und Art. 41a [weitere Massnahmen zur Förderung von Qualität und Absatz von Holz]. In: Abt, Thomas; Norer, Roland; Wisard, Nicolas. WaG / LFo. Zürich: Schulthess Verlag, 621/781-639/794.

Matteotti, René; Altorfer, Jürg; Bürlisauer, Peter (2022). Kommentar zu Art. 78g StHG. In: Zweifel, Martin; Beusch, Michael. Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (4. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1696.

Matteotti, René; Hörnicke, Gabriel (2022). Kommentar zu DBA-Schweiz. In: Gosch, Dietmar; Kroppen, Heinz-Klaus; Grotherr, Siegfrid; Kraft, Gerhard. DBA-Kommentar. Herne: NWB Verlag, online.

Biaggini, Giovanni (2022). Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts (I. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 24. Februar 2022, 1C_147/2021 (Politische Rechte. Appenzell I.Rh. Epidemiebedingte Absage der Landsgemeinde, Durchführung von Urnenabstimmungen und -wahlen an deren Stelle, Einschränkung der politischen Rechte, Verhältnismässigkeit; Art. 34 Abs. 1 BV, Art. 40 EpG, Art. 19. ff. KV/AI.). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 123(5):273-282.

Biaggini, Giovanni (2022). Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 27. August 2021, 2C_595/2020 (Gesundheitswesen – Wirtschaftsfreiheit. Aargau. Pflicht zum Apotheken-Notfalldienst; Art. 40 MedBG; Art. 23, 27 BV, § 38 GesG/AG). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 123(10):555-558.

Schiess Rütimann, Patricia M (2022). Kommentar zum Urteil des Staatsgerichtshofes vom 10. Mai 2022, StGH 2022/003. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 123:501-508.

Loviat, Romane (2022). Le droit d’urgence et la restriction des droits politiques. In: Lehner, Irina; Rausch, Caroline; Schneider, Lea Ina; Stauffer, Anna Elisa. Recht in der Krise. Zürich: EIZ Publishing, 169-180.

Schiess Rütimann, Patricia M (2022). Liechtenstein im europäischen Verfassungsverbund : mit einem kritischen Blick auf Besonderheiten des EWR, die liechtensteinischen Medien und die Monarchie. In: Bussjäger, Peter; Gamper, Anna. 100 Jahre Liechtensteinische Verfassung. Wien: Verlag Österreich, 201-234.

Vokinger, Kerstin Noëlle; Hwang, Thomas J; Kesselheim, Aaron S (2022). Lifecycle regulation and evaluation of artificial intelligence and machine learning-based medical devices. In: Cohen, Glenn; Minssen, Timo; Price II, Nicolson W; Robertson, Christopher; Shachar, Carmel. The future of medical device regulation : Innovation and protection. Cambridge: Cambridge University Press, 13-21.

Altwicker-Hámori, Szilvia; Altwicker, Tilmann; Gerber, Daniel (2022). Measuring Outcomes in Disability Pension Judgments: Evidence from the Social Security Court of the Canton of Zurich. Journal of Social Security Law, 29:105-119.

Mehrsprachige Gesetzgebung - Multilingual Legislation 20. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre. Edited by: Uhlmann, Felix (2022). Zürich/St.Gallen: Dike Verlag.

Heri, Corina (2022). Menschenrechtsschutz in Klimafällen: Das Beispiel der EMRK. In: Ammann, Odile; Bottega, Fiona; Bukovac, Jasmina; et al. Verantwortung und Recht. Baden-Baden: Nomos, 275-294.

Meier, Matthias. Rechte und Pflichten während der arbeitsvertraglichen Kündigungsfrist. 2022, Universität Zürich, Faculty of Law.

Guardiola, Laia Roxane (2022). Reconciling equivalence and non-discrimination under the SPS agreement in Swiss-EU relations. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 32(3):369-395.

Forgacs, Anna. Referendum authorization procedures in Europe. A comparative analysis. 2022, University of Zurich, Faculty of Law.

Kradolfer, Matthias; Meier, Michael E (2022). Repetitorium Sozialversicherungsrecht : Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen (3). Zürich: Orell Füssli Verlag.

Gächter, Thomas (2022). Rezension zu Sylvie Pétremand (éd./Hrsg.). Assurances sociales et pandémie de Covid-19/Sozialversicherungen und Covid-19-Pandemie. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, (1):51-53.

Meier, Michael E (2022). Rezension «Ulrich Meyer/Marco Reichmuth, Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung IVG». Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 66(2):188-189.

Keller, Helen (2022). Sacchi u.a. gegen Argentinien u.a. – kein Pyrrhussieg. Zum ersten Klimafall des Kinderrechtsausschusses der Vereinten Nationen. Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 1(1-8):7-13.

Łysienia, Maja. Seeking convergence? A comparative analysis of the jurisprudence of the European Court of Human Rights and the Court of Justice of the European Union on seeking asylum. 2022, University of Zurich, Faculty of Law.

Simonek, Madeleine (2022). Seminar A: The linking of tax systems: dependance of domestic taxation on foreign tax treatment. Internationales Steuerrecht:570-571.

Reich, Johannes (2022). Switzerland. 2021 Global Review of Constitutional Law -, University of Zurich.

Reich, Johannes (2022). Switzerland – 2022 Review of Constitutional Law: Contested Permanent Neutrality and the Constitutionality of ‘Laïcité’ in Geneva. In: Albert, Richard; Landau, David; Faraguna, Pietro; Andrade, Giulia. 2022 Global Review of Constitutional Law. Austin/Trieste: EUT Edizioni Università di Trieste, online.

Reich, Johannes (2022). Switzerland: Realm, Limits, and Legitimizing Capacity of Direct Democracy. In: Albert, Richard; Landau, David; Faraguna, Pietro; Drugda, Śimon; De Carolis, Rocío. 2021 Global Review of Constitutional Law. Austin / Trieste: I·CONnect, 337-341.

Ammann, Odile; Uhlmann, Felix (2022). Switzerland: The (Missing) Role of Parliament in Times of Crisis. In: Kettemann, Matthias; Lachmayer, Konrad. Pandemocracy in Europe : Power, Parliaments and People in Times of COVID-19. Oxford: Bloomsbury Publishing, 179-200.

Gächter, Thomas (2022). Tatsachen und Meinungen. Zürich: Ombudsstelle der Stadt Zürich.

Simonek, Madeleine (2022). Tax law. In: Thommen, Marc. Introduction to Swiss law [2nd edition]. Zürich: sui generis Verlag, 205-228.

Keller, Helen; Heri, Corina (2022). The Future is Now: Climate Cases Before the ECtHR. Nordic Journal of Human Rights, 40(1):153-174.

Matteotti, René; Blankenstein, Hendrik; Bieri, Monika; Attenhofer, Christian (2022). Transfer Pricing: Switzerland: Law & Practice. Chambers Global Practice Guides:4-25.

Matteotti, René; Blankenstein, Hendrik (2022). Transfer Pricing: Switzerland: Trends & Developments. Chambers Global Practice Guides:26-30.

Simonek, Madeleine; Eitel, Paul; Müller, Karin (2022). Unternehmensrecht II: Nachfolge und Umstrukturierung, Gesellschafts-, Erb- und Steuerrecht (3. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag.

Verantwortung und Recht, 62. Junge Tagung Öffentliches Recht. Edited by: Ammann, Odile; Bottega, Fiona; Bukovac, Jasmina; Lehner, Irina; Meier, Julia; Piskoty, Réka; Rausch, Caroline; Rehmann, Meret; Schneider, Lea; Weder, Regina; Wilhelm, Martin (2022). Baden-Baden: Nomos.

Uhlmann, Felix; Wilhelm, Martin (2022). Verfügungskompetenz. In: Häner, Isabelle; Waldmann, Bernhard. 8. Forum für Verwaltungsrecht: Brennpunkt «Verfügung». Bern: Schulthess Verlag, 87-102.

Tschudi, Larissa; Kley, Andreas (2022). «Corona wirkt wie ein Vergrösserungsglas». In: Lehner, Irina; Rausch, Caroline; Schneider, Lea Ina; Stauffer, Anna Elisa. Recht in der Krise. Zürich: EIZ Publishing, 23-29.

Biaggini, Giovanni (2022). Über Aufgaben und Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit im ökologischen Verfassungsstaat. In: Seitz, Claudia; Straub, Ralf Michael; Weyeneth, Robert. Rechtsschutz in Theorie und Praxis: Festschrift für Stephan Breitenmoser. Basel: Helbing Lichtenhahn, 545-559.

2021

Langer, Lorenz. Obligatorische Pooltests statt «vorgezogener Ferien». In: Aargauer Zeitung, 17 December 2021, 22.

Schiess Rütimann, Patricia M (2021). Die Sicherheitsverfassung Liechtensteins. Gewährleistung von Sicherheit im Klein(st)staat. Zeitschrift für öffentliches Recht (ZöR), 76(4):1291-1326.

Gstöttner, Susanne; Jessen, Henning; Lachmayer, Konrad; Uhlmann, Felix (2021). Dürfen automatisierte Fahrzeuge Recht brechen? Zur rechtlichen Konzeption von Vorgaben für automatisierte Fahrzeuge. NZV: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, 12:593-599.

Neier, Christina; Schiess Rütimann, Patricia M; Hoch, Hilmar (2021). Editorial : Die liechtensteinische Verfassung – einzigartig und doch vergleichbar. Zeitschrift für öffentliches Recht (ZöR), 76(4):1147-1149.

Vischer, Benedict (2021). Wer ist zuständig für die Konkretisierung des Verhüllungsverbots? Art. 10a BV im Kontext der bundesstaatlichen Kompetenzordnung. Jusletter, (22.11.2021):online.

Rhouma, Mona; Payer, Andrés (2021). Le prononcé ultérieur de l’internement en violation de la CEDH. : crimen.ch.

Langer, Lorenz (2021). Helvetisches Richter-Malaise? Jusletter, (08.11.2021):online.

Heri, Corina (2021). Responsive Human Rights: Vulnerability, Ill-treatment and the ECtHR. Oxford: Hart Publishing.

100 Jahre liechtensteinische Verfassung. Funktionen, Entwicklung und Verhältnis zu Europa. Edited by: Hoch, Hilmar; Neier, Christina; Schiess Rütimann, Patricia M (2021). Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

Gächter, Thomas; Truong, Thuy Xuan (2021). Bundesgerichtliche Leitentscheide des Jahres 2020 zum Verfahrensrecht der Sozialversicherung. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, (11):638-660.

Neier, Christina (2021). Das Verbot mittelbarer Diskriminierung als gemeineuropäisches Rechtsprinzip: Tour d'Horizon zum EU- und EWR-Recht, zur EMRK sowie zum deutschen, schweizerischen und liechtensteinischen Recht. In: Hoch, Hilmar; Neier, Christina; Schiess Rütimann, Patricia. 100 Jahre liechtensteinische Verfassung. Funktionen, Entwicklung und Verhältnis zu Europa. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, 243-270.

Glaser, Andreas; Braun Binder, Nadja (2021). Die Verschiebung von Volkswahlen und Volksabstimmungen – Eine Analyse ausgehend von Erfahrungen im Zuge der Corona-Pandemie. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), (11):591-613.

Hoch, Hilmar; Neier, Christina; Schiess Rütimann, Patricia M (2021). Einführung. In: Hoch, Hilmar; Neier, Christina; Schiess Rütimann, Patricia M. 100 Jahre liechtensteinische Verfassung. Funktionen, Entwicklung und Verhältnis zu Europa. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, 9-24.

Hoch, Hilmar; Neier, Christina; Schiess Rütimann, Patricia (2021). Einführung - 100 Jahre liechtensteinische Verfassung: Funktionen, Entwicklung und Verhältnis zu Europa. In: Hoch, Hilmar; Neier, Christina; Schiess Rütimann, Patricia. 100 Jahre liechtensteinische Verfassung : Funktionen, Entwicklung und Verhältnis zu Europa. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, 9-24.

Seferovic, Goran; Schiess Rütimann, Patricia M (2021). Gegenvorschlag aus dem Volk an das Volk und Wiedererwägungsinitiativen. In: Hoch, Hilmar; Neier, Christina; Schiess Rütimann, Patricia M. 100 Jahre liechtensteinische Verfassung. Funktionen, Entwicklung und Verhältnis zu Europa. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, 87-118.

Langer, Lorenz. Ist wirklich etwas faul im Rechtsstaat Schweiz? In: Tages-Anzeiger, 31 October 2021, 2.

Uhlmann, Felix (2021). Notrecht. In: Rühli, Frank; Thier, Andreas. Weissbuch Corona : Die Schweiz nach der Pandemie. Befunde – Erkenntnisse – Perspektiven. Basel: Verlag NZZ Libro, 86-93.

Oesch, Matthias (2021). Schweiz und Europa. In: Rühli, Frank; Thier, Andreas. Weissbuch Corona: Die Schweiz nach der Pandemie, Befunde – Erkenntnisse – Perspektiven. Basel: NZZ Libro, 117-123.

Kley, Andreas. Covid-19-Gesetz: Der Bundesrat kann, kann, kann ... (Gastkommentar). In: Neue Zürcher Zeitung, 20 October 2021, 17.

Reich, Johannes (2021). Switzerland [Mitigating Covid-19: The Swiss Federal Constitution and Elusion of Political Responsibility]. In: Albert, Richard; Landau, David; Faraguna, Pietro; Drugda, Simon. 2020 Global Review of Constitutional Law. Boston, MA: FSU College of Law, 293-298.

Oesch, Matthias (2021). Die schweizerische Europapolitik auf dem Prüfstand. In: Bernauer, Thomas; Gentinetta, Katja; Kuntz, Joëlle. Eine Aussenpolitik für die Schweiz im 21. Jahrhundert. Basel: NZZ Libro, 108-113.

Bueno, Nicolas; Kaufmann, Christine (2021). The Swiss Human Rights Due Diligence Legislation: Between Law and Politics. Business and Human Rights Journal, 6(3):542-549.

Payer, Andrés (2021). Entscheidbesprechung, Bundesgericht, Strafrechtliche Abteilung, Urteil 6B_1295/2020 vom 26. Mai 2021 (zur amtlichen Publikation vorgesehen), A.-L. gegen Staatsanwaltschaft des Kantons Waadt, Art. 17 StGB. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):1310-1320.

Diggelmann, Oliver. Nichtanerkennung der Taliban ist rechtlich heikel: Westliche Staaten versuchen, das neue Regime in Afghanistan zu Zugeständnissen zu zwingen – das ist ein neuer Trend im Völkerrecht. In: Neue Zürcher Zeitung, 28 September 2021, 6.

Thierry, Tanquerel; Uhlmann, Felix; Roth, Marius (2021). Avis de droit à l’attention du Conseil d’Etat du canton du Valais concernant la procédure de recours au Conseil d’Etat du 2 avril 2020. In: Uhlmann, Felix. Le Conseil d‘Etat dans le contentieux administratif. Zürich: Dike Verlag, 127-252.

Der Regierungsrat als Beschwerdeinstanz im Verwaltungsverfahren = Le Conseil d‘Etat dans le contentieux administratif. Edited by: Uhlmann, Felix (2021). Zürich: Dike Verlag.

Gunjic, Ivan (2021). Die Partialerneuerung: Überlegungen zur Einführung von einmaligen bestimmten Amtszeiten am Bundesgericht. Justice - Justiz - Giustiza : die Schweizer Richterzeitung, 2021(3):online.

Baur, Georges; Schiess Rütimann, Patricia M (2021). Die liechtensteinische Verfassung von verschiedenen Seiten beleuchtet. Tagungsbericht zur Podiumsdiskussion und zu dem vom Liechtenstein-Institut veranstalteten Kolloquium zum 100. Geburtstag der Verfassung. Liechtensteinische Juristen-Zeitung, 42(3):143-148.

Tanquerel, Thierry; Uhlmann, Felix; Roth, Marius (2021). Gutachten zuhanden des Staatsrates des Kantons Wallis betreffend Beschwerdeverfahren vor dem Staatsrat vom 2. April 2020. In: Felix, Uhlmann. Der Regierungsrat als Beschwerdeinstanz im Verwaltungsverfahren. Zürich: Dike Verlag, 1-126.

Schneider, Lea (2021). State Consent in International Law – An Obstacle to Effective International Problem-Solving? In: Hussmann, Lukas; et al. Unter Gleichen. Zürich: EIZ Publishing, 197-210.

Plattner, Roger. Digitales Verwaltungshandeln: rechtliche Aspekte der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas; Christensen, Birgit (2021). Pandemie, Selbstbestimmung, Solidarität und die Widerspruchsregelung. Jusletter, (30.08.2021):online.

Glaser, Andreas (2021). Das Verbot von Präsenzunterricht an Schulen als Massnahme zur Pandemiebekämpfung? Sicherheit & Recht = Sécurité & droit, (2):47-55.

Seferovic, Goran; Schiess Rütimann, Patricia M (2021). Vorprüfungsverfahren für Volksinitiativen im Fürstentum Liechtenstein – Ein Vorbild für die Schweiz? Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 122(8):423-438.

Griffel, Alain. Die Ehe für alle ist verfassungskonform. In: NZZ, 170, 26 July 2021, 18.

Matteotti, René. Steuerrisiken bei Bleisure Work. In: NZZ, 16 July 2021, 4.

Hermstrüwer, Yoan (2021). Blockchain and public administration. In: Pollicino, Oreste; De Giovanni, Gregorio. Blockchain and Public Law: Global Challenges in the Era of Decentralisation. Cheltenham/Northampton, 105-122.

Langer, Lorenz (2021). Demokratische Mitsprache im bilateralen Verhältnis der Schweiz zur Europäischen Union: Mögliche Implikationen eines institutionellen Rahmenabkommens. Zeitschrift für Europarecht, 24(4):147-167.

Reich, Johannes (2021). Federalism and Mitigating Climate Change: The Merits of Flexibility, Experimentalism, and Dissonance. Transnational Environmental Law, 10(2):263-291.

Glaser, Andreas (2021). Automatisierte Verwaltungsverfahren in den Schweizer Kantonen. In: Braun Binder, Nadja; Bussjäger, Peter; Eller, Mathias. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erlassung und Zuordnung behördlicher Entscheidungen. Wien: New Academia Publishing, 159-180.

Engler, Sarah; Brunner, Palmo; Loviat, Romane; Abou-Chadi, Tarik; Leemann, Lucas; Glaser, Andreas; Kübler, Daniel (2021). Democracy in times of the pandemic: explaining the variation of COVID-19 policies across European democracies. West European Politics, 44(5-6):1077-1102.

Altwicker, Tilmann (2021). Statistikbasierte Argumentation in der EU-Rechtsprechung. Zeitschrift für Europarecht, 23(4):132-146.

Griffel, Alain (2021). Umweltrecht. Zürcher Umweltpraxis (ZUP), (100):9-12.

Meier, Michael E (2021). Von Fledermäusen und Teufeln – Wie die Angst vor dem Missbrauch das schweizerische Sozialversicherungsrecht veränderte. In: Vokinger, Kerstin; Kradolfer, Matthias; Egli, Philipp. Begegnungen – Beiträge von Assistierenden zum 50. Geburtstag von Thomas Gächter. Zürich, 37-47.

Matteotti, René. Mit dem Zweihänder gegen den Steuerwettbewerb. In: NZZ, 23 June 2021, 19.

Matteotti, René; Gassmann, Gregor; Felder, Valeria (2021). Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal. Schweizerische Juristen-Zeitung, 117(11):541-548.

Cerrone, Claudia; Hermstrüwer, Yoan; Robalo, Pedro (2021). Debarment and collusion in procurement auctions. Games and Economic Behavior:114-143.

Glaser, Andreas (2021). Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 21. Mai 2019 – 1C_419/2018 – Fussballstadion Aarau. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 2021(6):343-351.

Payer, Andrés (2021). Einführung in das Völkerstrafrecht. ius.full, 19(3&4):86-96.

Keller, Helen (2021). Friendly Relations Declaration (1970). The Max Planck Encyclopedia of Public International Law:online.

Gächter, Thomas; Hack-Leoni, Sarah (2021). Klinische Dokumentation von Spiritual Care aus medizinrechtlicher Perspektive. Möglichkeiten und Grenzen. In: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David. Seelsorgedokumentation in digitalen Patientendossiers. Rechtswissenschaftliche und theologische Erkundungen, Theologische Studien, Band 17. Zürich, 13-33.

Keller, Helen (2021). Reporting Systems. The Max Planck Encyclopedia of Public International Law:online.

Lehner, Irina (2021). The worldwide opioid crisis and the UN drug Conventions: why the international system is not working. ex ante - Zeitschrift der juristischen Nachwuchsforscher, (1):25-32.

Kley, Andreas. "Die Demokratie benötigt Parlamentsmitglieder, die auf das grosse Ganze blicken". In: Zeitgeschehen im Fokus, 26 May 2021, 9.

Meier, Michael E (2021). Nr. 16 Bundesgericht, II. sozialrechtliche Abteilung, Urteil 9C_625/2019 vom 18. Mai 2020 = BGE 146 V 217 (d). Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:148-150.

Meier, Michael E (2021). Nr. 17 Bundesgericht, I. sozialrechtliche Abteilung, Urteil 8C_525/2020 vom 21. Januar 2021, zur Publikation vorgesehen (d). Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:150-151.

Meier, Michael E (2021). Nr. 18 Bundesgericht, II. sozialrechtliche Abteilung, Urteile 9C_529/2019 / 9C_530/2019 vom 11. Mai 2020 = BGE 146 V 129 (d). Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:151-153.

Meier, Michael E (2021). Nr. 19 Bundesgericht, II. sozialrechtliche Abteilung, Urteil 9C_712/2019 vom 16. Juni 2020 = BGE 146 V 233 (f). Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:153-154.

Meier, Michael E (2021). Nr. 20 Bundesgericht, II. sozialrechtliche Abteilung, Urteil 9C_444/2019 vom 14. Mai 2020 = BGE 146 V 265 (d). Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:154-156.

Meier, Michael E (2021). Nr. 21 Bundesgericht, I. sozialrechtliche Abteilung, Urteil 8C_508/2019 vom 27. Mai 2020= BGE 146 V 271 (d). Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:156-157.

Meier, Michael E (2021). Nr. 22 Bundesgericht, II. sozialrechtliche Abteilung, Urteile 9C_763/2019 vom 17. August 2020 vom 5. September 2018 = BGE 146 V 322 (d). Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:157-158.

Meier, Michael E (2021). Nr. 23 Bundesgericht, II. sozialrechtliche Abteilung, Urteil 9C_777/2019 vom 24. November 2020, zur Publikation vorgesehen (d). Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:159-160.

Meier, Michael E (2021). Nr. 24 Bundesgericht, II. sozialrechtliche Abteilung, Urteil 9C_82/2020 vom 27. Oktober 2020, zur Publikation vorgesehen (d). Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:160-163.

Meier, Michael E (2021). Rechtsprechung des Bundesgerichts im Bereich der Invalidenversicherung. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 65(3):148-150.

Meier, Michael E (2021). Warm, wärmer, daneben – Neues zur Qualifikation von Uber-Fahrern – Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts 9C_692/2020 vom 29. März 2021 (zur Publikation vorgesehen) und dessen Bedeutung für die Frage des sozialversicherungsrechtlichen Statuts von Uber Fahrern in der Schweiz. Jusletter, (10.05.2021):online.

Langer, Lorenz (2021). Die Zulässigkeit individueller Stellungnahmen von Regierungsmitgliedern: Zwischen Meinungsfreiheit und (un)verfälschter Willensbildung. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 122(5):247-262.

Neier, Christina (2021). The right to come home - within or outside the scope of the EEA Agreement? Liechtenstein-Institut: EFTA-Studies.org.

Glaser, Andreas; Gfeller, Katja; Lehner, Irina (2021). E-Collecting: Umsetzungsvarianten und Rechtsetzungsbedarf. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 32(1):online.

Keller, Helen; Piskóty, Réka (2021). Friendly Settlements as the Sleeping Beauty in Inter-State Cases: Opportunities and Risks for the European Court of Human Rights. Heidelberg: Völkerrechtsblog.

Uhlmann, Felix; Knöpfli, Oliver (2021). Postgesetz ohne Grenzen? Jusletter, (16.04.2021):online.

Langer, Lorenz. Die Impfpflicht ist menschenrechtskonform. In: Neue Zürcher Zeitung, 19 April 2021, 19.

Glaser, Andreas (2021). Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 7. Oktober 2020 – 1C_105/2020 und 1C_129/2020; zur Publikation in der amtlichen Sammlung vorgesehen – Rückzug der Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe». Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 122:236-242.

Matteotti, René; Blankenstein, Hendrik; Bieri, Monika; Horni, Christian (2021). Transfer Pricing. Switzerland: Law & Practice. Chambers Global Practice Guides:4-21.

Muehlematter, Urs J; Daniore, Paola; Vokinger, Kerstin N (2021). Approval of artificial intelligence and machine learning-based medical devices in the USA and Europe (2015–20): a comparative analysis. The Lancet Digital Health, 3(3):e195-e203.

Gerber, Kaspar (2021). Rechtsschutz gegen bundesrätlich angeordnete Schliessungen von Gastronomiebetrieben und Fitnesscentern – «Egoistische Verbandsbeschwerde» als Möglichkeit? – Ein Gedankenexperiment. Jusletter:online.

Matteotti, René; Vogt, Peter; Ezzaini, Natalja (2021). Besteuerung von internationalen Arbeitnehmern während der Covid-19-Pandemie. zsis) - Zentrum für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht, 1:21-30.

Payer, Andrés (2021). Entscheidbesprechung, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Dritte Abteilung, Beschwerde Nr. 60202/15, Urteil vom 6. Oktober 2020 (rechtskräftig), I.S. gegen die Schweiz, Art. 5 EMRK. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):416-421.

Hack-Leoni, Sarah (2021). Qualitätssicherung im Gesundheitswesen – endlich ein Durchbruch?, Aspekte der KVG-Revision zur Stärkung von «Qualität und Wirtschaftlichkeit», namentlich die Qualitätsverträge gemäss Art. 58a KVG. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:135-139.

Schiess, Patricia (2021). Der Schutz von Gesundheit und Gesundheitswesen. Die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus gemäss liechtensteinischem Recht. Jusletter, (15.02.2021):online.

Tremp, Dania (2021). Fehlende Gesetzeskonformität der Randziffer 2162 KHMI (BGE 146 V 233). Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:70-71.

Tremp, Dania (2021). Hippotherapie im Zusammenhang mit einem Geburtsgebrechen – keine Kostenübernahme durch die OKP (BGE 146 V 253). Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:67-69.

Langer, Lorenz (2021). Immunitätsnachweis, Impfpass und Impfobligatorium: Rechtliche und andere Überlegungen zur Corona-Pandemie in der Schweiz. Jusletter, (01.02.2021):online.

Glaser, Andreas (2021). Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 22. Mai 2020 – 1C_39/2019 – Gültigkeit der Volksinitiative "Züri autofrei". Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 122(2):123-126.

Glaser, Andreas; Schäfer, Marianne (2021). Die Gültigkeit von Volksinitiativen als Gegenstand kantonaler Verfassungsgerichtsbarkeit. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 1(140):69-99.

Matteotti, René; Vogt, Peter; Ezzaini, Natalja (2021). Switzerland settles mutual agreements for remote working. www.internationaltaxreview.com: Euromoney Inst..

Altwicker, Tilmann (2021). Transnationalization of Security. In: Geiss, Robin; Melzer, Nils. The Oxford Handbook of the International Law of Global Security. Oxford: Oxford University Press, 69-84.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E; Egli, Philipp; Filippo, Martina (2021). «So konkret wie möglich». Invaliditätsgrad in der IV, Fiktionen und die Herausforderungen der «Weiterentwicklung der Invalidenversicherung». Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:55-73.

Gerber, Kaspar (2021). Massnahmen gegenüber der Gesamtbevölkerung, gegenüber Risikogruppen in professioneller Obhut und das Präventionsparadoxon. Jusletter:online.

Matteotti, René (2021). Der Anspruch der Beteiligten auf ein faires Mehrwertsteuer-Strafverfahren. Jusletter, (11.01.2021):online.

Forgacs, Anna; Ibi, Henri; Moeckli, Daniel (2021). Comparative Conclusion. In: Moeckli, Daniel; Forgacs, Anna; Ibi, Henri. The Legal Limits of Direct Democracy. Cheltenham: Edward Elgar, 262-278.

Moeckli, Daniel (2021). Introduction to The Legal Limits of Direct Democracy. In: Moeckli, Daniel; Forgacs, Anna; Ibi, Henri. The Legal Limits of Direct Democracy. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 1-9.

Moeckli, Daniel (2021). Switzerland. In: Moeckli, Daniel; Forgacs, Anna; Ibi, Henri. The Legal Limits of Direct Democracy. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 24-42.

The Legal Limits of Direct Democracy: A Comparative Analysis of Referendums and Initiatives across Europe. Edited by: Moeckli, Daniel; Forgacs, Anna; Ibi, Henri (2021). Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

Vogt, Dominique (2021). Ablehnung des Referenzpreissystems – eine verpasste Chance? Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:10-20.

Glaser, Andreas (2021). BGer 1C_105/2019: Vereinbarkeit von Grundrechten für Primaten mit dem Bundesrecht und Bedeutung der Begründung einer Volksinitiative. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), (1):88-91.

Uhlmann, Felix; Bezzola, Dumeng (2021). Der Staat als Wirtschaftsteilnehmer und Regulator (oder: Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust). Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 140(2):221-239.

Gächter, Thomas (2021). Rezension zu: Hardy Landolt, Pflegefinanzierung. In a Nutshell. Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:78-79.

Gächter, Thomas (2021). Rezension zu: Philipp Egli/Hans-Jakob Mosimann/Sabine Steiger-Sackmann (Hrsg.), Kommentierte Mustereingaben im Verwaltungsrecht: Soziale Sicherheit. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:52-53.

Hack-Leoni, Sarah (2021). Vorleistungspflicht der Invalidenversicherung, Besprechung des Urteils BGE 146 V 129. Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:71-74.

Simonek, Madeleine (2021). (Stille) Mitunternehmerschaft unter Ehegatten, Kongruenz oder Divergenz zwischen dem Ehe- und Gesellschaftsrecht sowie dem Steuerrecht? Steuer Revue, 76(3):212-221.

Keller, Helen; Walther, Reto (2021). 20 Jahre Bundesverfassung. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 140(3):259-282.

Diggelmann, Oliver (2021). Abgewehrte Trauer. UZH magazin: die Wissenschaftszeitschrift, (1):7.

Kiener, Regina (2021). Allgemeine Grundrechtslehren. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 460-494.

Matteotti, René; Ezzaini, Natalja (2021). Analyse der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur internationalen Amtshilfe in Steuerangelegenheiten aus dem ersten Halbjahr 2021-2022. Archiv für schweizerisches Abgaberecht:403-418.

Matteotti, René; Beceren, Büsra; Uschatz, Alex (2021). Analyse der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur internationalen Amtshilfe in Steuerangelegenheiten aus dem zweiten Halbjahr 2020. Archiv für schweizerisches Abgaberecht:789-813.

Büchel, Konstantin; Kiener, Regina; Lienhard, Andreas; Roller, Marcus (2021). Automatisierte Spruchkörperbildung an Gerichten: Grundlagen und empirische Erkenntnisse am Beispiel des Bundesverwaltungsgerichts. Richterzeitung:online.

Neier, Christina; Ammann, Odile; Walther, Reto; Beier, Marisa; Achermann, Katja (2021). Back to Beginnings: Revisiting the Preambles of European Treaties. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 31(5):687-690.

Kiener, Regina (2021). Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts vom 16. Juli 2020 (1C_295_2019; 1C_357_2019). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 122(3):161-181.

Peter, Nicole Sibylle. Berufliche Eingliederung im Kontext der europäischen Sachleistungsaushilfe. 2021, Universität Zürich, Faculty of Law.

Häner, Isabelle; Lienhard, Andreas; Uhlmann, Felix; Vogel, Stefan; Kern, Markus; Achermann, Alberto (2021). Besonderes Bundesverwaltungsrecht: Übersicht für Studierende und für die Praxis (9., überarbeitete Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag.

Oesch, Matthias; Renfer, Stefan (2021). Bundesgesetz über den Binnenmarkt (Binnenmarktgesetz, BGBM). In: Oesch, Matthias; et al. Wettbewerbsrecht II: Kommentar: VKU, SVKG, VertBek, PüG, BöB, UWG, BGBM, THG (2. Auflage). Zürich: Orell Füssli Verlag, 891-930.

Biaggini, Giovanni (2021). Bundesstaatlichkeit: Bundesstaatliche Finanzordnung (§ 16). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 199-204.

Griffel, Alain. Das Bauen ausserhalb der Bauzonen nicht ankurbeln. In: NZZ, 123, 2021, 26.

Kiener, Regina (2021). Das Bundesgericht und weitere richterliche Behörden. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 285-316.

Simonek, Madeleine (2021). Das DBA Österreich - Schweiz im Lichte des MLI. Steuer und Wirtschaft International, 21:632-640.

Hoch, Katri. De Facto States and Accountability for Human Rights from the Perspective of European Court of Human Rights. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Biaggini, Giovanni (2021). Demokratisch-rechtsstaatliche Staatsorganisation: Der Bundesrat als Regierung des Bundes (§ 19). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 251-277.

Biaggini, Giovanni (2021). Demokratisch-rechtsstaatliche Staatsorganisation: Die öffentliche Verwaltung im Staatsgefüge (§ 20). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 278-284.

Biaggini, Giovanni (2021). Demokratisch-rechtsstaatliche Staatsorganisation: Gewaltenteilung im Verfassungsstaat (§ 17). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 205-217.

Kley, Andreas (2021). Demokratisches Instrumentarium. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 360-388.

Keller, Helen; Marti, Cedric (2021). Der EGMR als Schöpfer von Verwaltungsprozessrecht. In: Bogdandy, Armin von; Huber, Peter M; Marcusson, Lena. Handbuch Ius Publicum Europaeum, Band IX: Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa: Gemeineuropäische Perspektiven und supranationaler Rechtsschutz. Heidelberg: C.F. Müller.

Tanquerel, Thierry; Uhlmann, Felix; Roth, Marius (2021). Der Regierungsrat als Beschwerdeinstanz im Verwaltungsverfahren – Le Conseil d‘Etat dans le contentieux administratif. Zürich: Dike Verlag.

Hermstrüwer, Yoan; Lüdemann, Jörn (2021). Der Schutz der Meinungsbildung im digitalen Zeitalter. Instrumente und Instrumentenvergleich. Tübingen: Mohr Siebeck.

Kiener, Regina (2021). Die Bundesversammlung als Parlament des Bundes. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 218-250.

Neier, Christina (2021). Die EWR/EFTA-Staaten in EU-Komitees und EU-Agenturen: Bestandsaufnahme einer komplexen institutionellen Einbindung. In: Zürcher Vorlesung zum liechtensteinischen Recht, Zürich, 17 November 2020, n.a..

Gfeller, Katja. Die Justizfunktion der Zürcher Bezirksräte: Einordnung in das System der Verwaltungsrechtspflege. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Uhlmann, Felix (2021). Die Rolle des Rechts in der Pandemie. recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis:113-116.

Piolino, Marina (2021). Die Staatsunabhängigkeit der Medien Analyse eines verfassungsrechtlichen Prinzips im Spannungsverhältnis zur Staatsverantwortung im Medienbereich und zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit unter Berücksichtigung des digitalen Wandels. Zürich: sui generis Verlag.

Kiener, Regina; Gunjic, Ivan (2021). Die Venedig-Prinzipien und die Ombudsperson der Stadt Zürich. In: Ombudsstelle, der Stadt Zürich. Im Dienste des Rechts: Zwischenhalt nach einem halben Jahrhundert Ombudsarbeit. Zürich: Stadt Zürich, 34-49.

Glaser, Andreas; Zubler, Clio (2021). Die Verfassungen Österreichs und der Schweiz: Wechselseitige Beeinflussung oder stummes Nebeneinander? In: Balthasar, Alexander; Vincze, Attila. Hundert Jahre österreichisches Bundes-Verfassungsgesetz. Wien: Jan Sramek Verlag, 3-21.

Gächter, Thomas; Appenzeller, Matthias (2021). Die Verfügung in der Invalidenversicherung (IV). In: Kieser, Ueli; Lendfers, Miriam. Sozialversicherungsrechtstagung 2020: Der sozialversicherungsrechtliche Fall. Zürich/St. Gallen, 27-56.

Biaggini, Giovanni (2021). Die Volksabstimmung über die Konzernverantwortungsinitiative vor Bundesgericht – Einblicke in die höchstrichterliche Innovationswerkstatt aus Anlass des Nichteintretensentscheids BGE 147 I 194 und der Abschreibungs-Verfügung vom 23. März 2021. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 122(11):614-628.

Schiller, Felix. Die Volkswahl des Bundesrates seit 1848: ein staatsrechtliches Problem zwischen direkter Demokratie, Parlamentarismus, Föderalismus und dem Schutz von Minderheiten. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Hoch, Hilmar; Neier, Christina; Schiess Rütimann, Patricia M (2021). Die liechtensteinische Verfassung - einzigartig und doch vergleichbar. Zeitschrift für öffentliches Recht (ZöR):1147-1149.

Oesch, Matthias (2021). Die schweizerische Europapolitik steht am Scheideweg. In: Zürcher, Handelskammer. Porträt Jahresbericht 2020. Zürich: Zürcher Handelskammer (ZHK), 7-9.

Vallati, Sacha. Dienstbarkeiten und Bauvorhaben: Analyse und Lösung von Konflikten zwischen Bauherren und dienstbarkeitsberechtigten oder -belasteten Dritten. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Bueno, Nicolas (2021). Diligence des entreprises, travail des enfants et minerais. Plädoyer:24-27.

Uhlmann, Felix (2021). Eigentumsgarantie (§ 37). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 580-587.

Payer, Andrés (2021). Entscheidanmerkung, Cour européenne des droits de l’homme, Troisième section, Arrêt du 20 juin 2020 dans la cause Frick contre Suisse – Requête no 23405/16. Forumpoenale, (1):2-10.

Kley, Andreas; Reich, Johannes (2021). Entstehung und Ausgestaltung des Schweizerischen Bundesstaates. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 142-152.

Tanner, Rico; Uhlmann, Felix (2021). Entwicklungen im Verwaltungsrecht | Le point sur le droit administratif. Schweizerische Juristen-Zeitung, 117(18):868-874.

Biaggini, Giovanni (2021). Für ein freiheitliches, staatsgerichtetes Verständnis der Verhältnismässigkeit. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 122(7):361-362.

Oesch, Matthias (2021). Gibt es Alternativen zum gescheiterten Rahmenabkommen Schweiz-EU? St.Gallen-Appenzell: Wirtschaftsmagazin IHKfacts.

Isenring, Bernhard A; Maybud, Roy D; Payer, Andrés (2021). Grenzen der zulässigen Strafverteidigung. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 30(1):58-70.

Ghielmini, Sabrina; Kaufmann, Christine; Post, Charlotte; Büchler, Tina; Wehrli, Mara; Amacker, Michèle (2021). Grund- und Menschenrechte in einer digitalen Welt / Droits fondamentaux et droits humains à l'ère numérique. Bern: tredition/buch & netz.

Kiener, Regina (2021). Grundfragen. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 445-446.

Kley, Andreas (2021). Grundfragen der Bundesstaatlichkeit. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 129-141.

Biaggini, Giovanni (2021). Grundfragen der Verfassungsstaatlichkeit (§ 7). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 81-98.

Kaufmann, Christine (2021). Grundlagen und Grundbegriffe: Das Phänomen "Staat". In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 1-7.

Glaser, Andreas; Kley, Andreas (2021). Grundlagen und Grundbegriffe: Demokratie. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 36-55.

Kaufmann, Christine; Glaser, Andreas (2021). Grundlagen und Grundbegriffe: Der moderne Verfassungsstaat. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 8-22.

Egli, Philipp; Filippo, Martina; Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2021). Grundprobleme der Invaliditätsbemessung in der Invalidenversicherung. Zürich: EIZ Publishing.

Kaufmann, Christine (2021). Grundrechte und Wirtschaft: Internationale Entwicklungen. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 2021(11):1355-1357.

Höfler, Stefan (2021). Handlungsformen der Gesetzessprache. Text- und Satzpragmatik schweizerischer Erlasse. In: Höfler, Stefan; Müller, Kevin. Rechtsetzung als Textkonstitution : sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 3-32.

Wilhelm, Martin; Uhlmann, Felix (2021). Handlungsformen in der Covid-19-Pandemie. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit, (2):56-65.

Meier, Michael E (2021). Homeoffice als leidensangepasste Tätigkeit – Comeback der Heimarbeit? Jusletter, (22.03.2021):online.

Reimann, Giulia. Human rights in times of economic crisis: institutional, substantive, and procedural challenges to holding the European stability mechanism accountable for economic, social, and cultural rights. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Meier, Severin. Indeterminacy of International Law? 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Meier, Severin. Indeterminacy of International Law? 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Kaufmann, Christine (2021). Individuum und Staat: Soziale Grundrechte. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 632-645.

Lüdemann, Jörn; Hermstrüwer, Yoan (2021). Internationales Kommunikationswirtschaftsrecht (Telekommunikationsrecht und Postrecht). In: Tietje, Christian; Nowrot, Karsten. Internationales Wirtschaftsrecht (3). Berlin: De Gruyter, 572-603.

Gächter, Thomas; Owassapian, Elena (2021). Interview mit Elena Owassapian (Mitglied Geschäftsleitung Spitex Zürich Limmat). Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:76-77.

Hack-Leoni, Sarah (2021). Kausalität mit Zumutbarkeit, wo sich Adäquanz- und Indikatorenrechtsprechung treffen. In: Kieser, Ueli. November-Tagung zum Sozialversicherungsrecht 2020, Zumutbarkeit – ein umfassender Blick auf ein unfassbares Thema. Zürich/St. Gallen, 23-52.

Keller, Helen; Piskóty, Réka (2021). Klimabeschwerden: Zulässigkeitshürden vor dem EGMR. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):1367-1369.

Biaggini, Giovanni (2021). Kommentar zum Urteil des Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, 4. Abteilung, 28. Mai 2020, AN.2020.00004 (Notverordnungsrecht der Kantonsregierung. Zürich. Corona-Pandemie, Notverordnung des Regierungsrates des Kantons Zürich; Art. 72 KV/ZH). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 122(3):155-161.

Kley, Andreas; Segessemann, Tim (2021). Konstitutionalisierung zwischen lokaler Macht und bündischem Anspruch: Schweiz. In: Gosewinkel, Dieter; Lepsius, Oliver; Oestmann, Peter. Vom Reichsbewusstsein zum Verfassungspatriotismus. Zusammengehörigkeit durch Rechtsregeln: Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte auf der Zeche Zollverein (Essen) vom 17. - 19. Februar 2020. Berlin: Duncker & Humblot, 68-103.

Hoffmann, Kristin. Kooperative Raumplanung: Handlungsformen und Verfahren. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Marlétaz, Raphaël. L'harmonisation des lois cantonales d'aide sociale: une analyse des obligations internationales des droits humains. 2021, Université de Lausanne, Faculty of Law.

Botteron, Valentin. Le contrôle des concentrations d’entreprises: Analyse comparée du test de dominance suisse, du test SIEC européen et du test SLC américain. 2021, Université de Neuchâtel, Faculty of Law.

Kaufmann, Christine; Senn, Moritz (2021). Menschenrechte im Alter. Pflegerecht: Pflege in Politik, Wissenschaft und Ökonomie, 10(3):177-182.

Neier, Christina (2021). New Clarifications on Ending the Union Citizen’s Right of Residence: The Grand Chamber Decisions of the European Court of Justice of 22 June 2021 in C-718/19 and C-719/19. European Papers, 6(2):941-954.

Uhlmann, Felix; Wilhelm, Martin (2021). Notrecht in der Corona-Krise - Verwaltungsrechtliche Herausforderungen. In: Uhlmann, Felix; Höfler, Stefan. Notrecht in der Corona-Krise. Zürich: Dike Verlag, 49-80.

Glaser, Andreas (2021). Politische Bildung als rechtliche Voraussetzung für die Stimmberechtigung? In: Kuhn, Konrad J; Nitsche, Martin; Thyroff, Julia; Waldis, Monika. ZwischenWelten: Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung. Münster: Waxmann Verlag, 201-212.

Kley, Andreas; Glaser, Andreas (2021). Politische Rechte. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 646-674.

Heri, Corina (2021). Pushing the Boundaries of Human Rights Discourse: Peasant Rights and Peasant Interests. In: Zyberi, Gentian. Protecting Community Interests through International Law. Cambridge: Intersentia, 275-306.

Griffel, Alain (2021). Raumplanungs- und Baurecht – in a nutshell (4. Auflage). Zürich: Dike Verlag.

Simmler, Monika; Weder, Regina; Frischknecht, Ruth (2021). Rechtliche Verfahren als sozio-technische Systeme: Eine Taxonomie des Zusammenwirkens von Mensch und Maschine in der Rechtsanwendung. In: Simmler, Monika. Smart Criminal Justice: Der Einsatz von Algorithmen in der Polizeiarbeit und Strafrechtspflege. Basel: Helbing Lichtenhahn, 81-99.

Rechtsetzung als Textkonstitution : sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen. Edited by: Höfler, Stefan; Müller, Kevin (2021). Zürich/St. Gallen: Dike Verlag.

Altwicker, Tilmann; Plattner, Roger (2021). Rechtsfragen staatlicher Risikoinformation. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 122(7):363-385.

Wilhelm, Martin (2021). Rechtsgleiche Zulassung zur Nutzung von Verwaltungsvermögen. In: Hussmann, Lukas; et al. Unter Gleichen. Zürich: EIZ Publishing, 101-116.

Griffel, Alain (2021). Rechtsschutz, insbesondere Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 413-444.

Hadorn, Nina. Regimekonflikt im Völkerrecht anhand des Beispiels UNHCR – IOM. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Neier, Christina (2021). Residence right under Article 20 TFEU not dependent on sufficient resources: Subdelegacion en Ciudad Reals, Judgment of the Court of Justice (Fifth Chamber) of 27 February 2020, EU:C:2020:119. Common Market Law Review, 58(2):549-570.

Romano, Michele. Rethinking the entrepreneur through the lenses of human rights: A study of basic entrepreneurial rights in the light of human rights law. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Breitenbücher, Danielle; Schuppli, Roman; Kiener, Regina (2021). Schutz von Sans-Papiers als Opfer und Zeugen von Straftaten. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit, 14(3):146-155.

Sozialversicherungsrecht 2021. Textausgabe mit Verweisen und Anmerkungen. Edited by: Gächter, Thomas (2021). Zürich/Basel/Genf: Schulthess Verlag.

Kley, Andreas (2021). Staatsleitende Prozesse ausserhalb der Rechtsetzung. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 389-404.

Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina (2021). Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag.

Müller, Angela. States, human rights, and distant strangers. The normative justification of extraterritorial obligations in human rights law. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Kiener, Regina (2021). Status des Individuums. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 447-459.

Keller, Helen; Yesilöz, Evin Julia (2021). Switzerland. In: Barroso, Luis Roberto; Albert, Richard. The 2020 International Review of Constitutional Reform. Austin, TX: Program on Constitutional Studies at the University of Texas, 276-280.

Gächter, Thomas; Christensen, Birgit (2021). Systemwechsel bei der Organspende. Zur geplanten diskreten Einführung der Widerspruchslosung und deren Auswirkungen im Pflegebereich. Pflegerecht: Pflege in Politik, Wissenschaft und Ökonomie, (3):152-160.

Matteotti, René (2021). Tax Controversy 2021. Trends & Developments: Switzerland. Chambers Global Practice Guides:2-7.

Payer, Andrés (2021). Territorialität und grenzüberschreitende Tatbeteiligung. Zürich: Dike Verlag.

Textausgabe Öffentliches Recht (10. Auflage). Edited by: Biaggini, Giovanni; Ehrenzeller, Bernhard (2021). Zürich: Schulthess Verlag.

Kiener, Regina; Gunjic, Ivan (2021). The Election of Federal Judges in Switzerland and the Rule of Law. In: Urbanik, Jakub; Bodnar, Adam. Περιμένοντας τους Bαρβάρους : Law in a time of Constitutional Crisis. Studies Offered to Mirosław Wyrzykowski. Warschau: C.H. Beck, 289-300.

Oesch, Matthias; Burghartz, Nina; Manikulam, Veena (2021). The Jurisprudence of WTO Dispute Resolution (2020). Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 31(2/2021):283-312.

Kaufmann, Christine (2021). The meaning of trust - and what's responsible business conduct got to do with it. In: ICC Netherlands. Integrity & Trust, Pillars of Prosperity. Der Haag: weekofintegrity.org/integrity-book, 10-15.

Matteotti, René; Blankenstein, Hendrik (2021). Transfer Pricing. Switzerland: Trends & Developments. Transfer Pricing:24-31.

Simonek, Madeleine; Gächter, Thomas; Müller, Karin (2021). Unternehmensrecht I: Gründung und Aufbau, Sanierung und Liquidation: Gesellschafts-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht (3. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag.

Brunner, Florian. Verfahren mit mehreren Parteien im öffentlichen Recht: von Verfügungsadressatinnen, Streitgenossen, Beigeladenen und anderen Parteien. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Brunner, Florian. Verfahren mit mehreren Parteien im öffentlichen Recht: von Verfügungsadressatinnen, Streitgenossen, Beigeladenen und anderen Parteien. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Uhlmann, Felix (2021). Verfahrensgrundrechte (§ 40). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 616-631.

Weder, Regina (2021). Verfahrensgrundrechtliche Anforderungen an automatisierte Verwaltungsverfahren. In: Simmler, Monika. Smart Criminal Justice: Der Einsatz von Algorithmen in der Polizeiarbeit und Strafrechtspflege. Basel: Helbing Lichtenhahn, 237-261.

Biaggini, Giovanni (2021). Verfassungsstaatlichkeit: Die Bundesverfassung (§ 8). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 99-115.

Biaggini, Giovanni (2021). Verfassungsstaatlichkeit: Die Verfassung im Normengefüge (§ 9). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 116-128.

Glaser, Andreas (2021). Verordnung, Richtlinie und Beschluss. In: Kahl, Wolfgang; Ludwigs, Markus. Handbuch des Verwaltungsrechts. Heidelberg: C.F. Müller, 331-370.

Griffel, Alain (2021). Verwaltungsgericht, 4. Abteilung, 19. Dezember 2019, VB.2019.00724; rechtskräftig. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), (8):439-447.

Gächter, Thomas; Vokinger, Kerstin Noëlle (2021). Verwaltungsräte in der Ärzte-AG. Überlegungen im Hinblick auf die Anforderungen an Verwaltungsräte in einer Anwalts-AG. In: Müller, Karin; Schwarz, Jörg. Auf zu neuen Ufern! Festschrift für Walter Fellmann. Bern, 659-676.

Hermstrüwer, Yoan (2021). Wahrheit als Regelungsproblem – Instrumente zum Umgang mit Fake News. In: Hermstrüwer, Yoan; Lüdemann, Jörn. Der Schutz der Meinungsbildung im digitalen Zeitalter. Instrumente und Instrumentenvergleich. Tübingen, 149-188.

Wettbewerbsrecht II: Kommentar: VKU, SVKG, VertBek, PüG, BöB, UWG, BGBM, THG (2. Auflage). Edited by: Oesch, Matthias; Weber, Rolf H; Zäch, Roger (2021). Zürich: Orell Füssli Verlag.

Tanner, Martin. Wiedererwägung: Revision von ursprünglich fehlerhaften und Anpassung von nachträglich fehlerhaft gewordenen Verwaltungsverfügungen. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Diggelmann, Oliver. Wir und unsere "Bilateralen". In: Das Magazin, 3, 2021, 19-21.

Uhlmann, Felix (2021). Wirtschafts- und Eigentumsordnung (§ 35). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 561-566.

Uhlmann, Felix (2021). Wirtschaftsfreiheit (§ 36). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 567-579.

Reich, Johannes (2021). Wirtschaftsverfassung zwischen Sogwirkung des Faktischen und ordnungspolitischer Verklärung.Wirtschaftliche Tätigkeiten des Gemeinwesens in Konkurrenz zu Privaten als methodologische Herausforderung der Verfassungsrechtswissenschaft. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 140(2):131-153.

Bottega, Fiona; Rausch, Caroline; Wilhelm, Martin; Ammann, Odile (2021). Zugang zu Recht: Tagungsbericht zur 61. Jungen Tagung Öffentliches Recht in Münster. Rechtswissenschaft: Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung:264-272.

Cupa, Katja Maria. Zukünftige Regulierung von Cannabis: Wandel vom Betäubungsmittel zum Lebensmittel. 2021, University of Zurich, Faculty of Law.

Altwicker, Tilmann; Peters, Anne (2021). § 13 Die Verfahren beim EGMR. In: Leible, Stefan; Terhechte, Jörg Philipp. Europäische Rechtsschutz- und Verfahrensrecht (2. Auflage). Baden-Baden: Nomos, 435-464.

Reich, Johannes (2021). § 13 Mitwirkung der Kantone an der Willensbildung im Bund. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 168-173.

Reich, Johannes (2021). § 15 Gewährleistung der bundesstaatlichen Ordnung. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 187-198.

Keller, Helen (2021). § 38 Rechtsgleichheit und Diskriminierungsverbot, §39 Willkürverbot sowie Treu und Glauben. In: Biaggini, Giovanni. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 588-615.

Reich, Johannes (2021). §11 II-IV Entstehung und Ausgestaltung des schweizerischen Bundesstaates. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 145-152.

Reich, Johannes (2021). §12 Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 153-167.

Reich, Johannes (2021). §14 Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen sowie zwischen den Kantonen. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 174-186.

Gächter, Thomas (2021). §§ 22 (Grundfragen und Herausforderungen), 23 (Rechtsetzung), 26 (Rechtsanwendung). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 317-359.

Biaggini, Giovanni (2021). «Dieses Versprechen kann die Initiative nicht halten» – und was daraus für die Beurteilung der Gültigkeit folgt – Kritische Bemerkungen zur Auslegungs- und Prüfmethode des Bundesgerichts aus Anlass des Urteils 1C_105/2019 vom 16. September 2020 (Volksinitiative «Grundrechte für Primaten») und im Rückblick auf BGE 139 I 292 («Lehrbücher»-Initiative). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 122(2):90-104.

Gächter, Thomas; Tremp, Dania (2021). «Gesamtschweizerisch» geltende Qualitätsverträge. In: Clerc, Evelyne; Dunand, Jean-Philippe; Sprumont, Dominique. Alea jacta est: Santé! Mélanges en l’honneur d’Olivier Guillod. Basel: Helbing Lichtenhahn, 677-691.

Biaggini, Giovanni (2021). «Grundrechte für Primaten» zwischen Rechtsdogmatik und Symbolpolitik. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 122(2):65-66.

Egli, Phillipp; Kradolfer, Matthias; Vokinger, Kerstin (2021). «Long Covid» Eine (vorläufige) interdisziplinäre Standortbestimmung. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:169-185.

Kiener, Regina; Rütsche, Bernhard; Kuhn, Mathias (2021). Öffentliches Verfahrensrecht (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag.

2020

Gerber, Kaspar (2020). Covid-19: Bundesrechtliche Voraussetzungen für die Anordnung der Quarantäne bei engem Kontakt mit einer infizierten Person. Jusletter:online.

Schneider, Lea (2020). Defining Rape: Coercion- or Consent-Based Approach? Towards a Definition of Rape in Wartime in International Criminal Law (ICL). International Journal of Humanities and Social Science Review, 6(4):32-41.

Diggelmann, Oliver (2020). Die Gründung der Vereinten Nationen: Bruch mit der Vergangenheit oder Fortsetzung der Weltkriegspolitik? Die Friedens-Warte, 93(3-4):371-389.

Vokinger, Kerstin Noëlle (2020). Die digitale Bekämpfung von Covid-19 und die Rolle des Bundes(rates). Schweizerische Juristen-Zeitung:412-423.

Kley, Andreas. «Politische Freiheit ist nicht umsonst» Ist die Demokratie speziell in der Schweiz ein Sanierungsfall? Darüber referiert Andreas Kley in Zofingen. In: Zofinger Tagblatt, 275, 24 November 2020, 2.

Griffel, Alain. Rückzonungen – ja, aber nicht so. In: Neue Zürcher Zeitung, 273, 23 November 2020, 19.

Gebistorf, Louis (2020). Ist die Standardabkommen-Praxis Geschichte? sui-generis.ch:463-473.

Schiess Rütimann, Patricia M (2020). Parteienfinanzierung durch die Liechtensteiner Gemeinden – Vielfalt auf kleinstem Raum. Zeitschrift für Parteienwissenschaften, 26(2):119-131.

Gerber, Kaspar (2020). Streifzug durch den Rechtsschutz – Aktualisierte Gedanken zum möglichen Rechtsweg im Lichte der Covid-19-Verordnung besondere Lage (Stand am 29. Oktober 2020). Jusletter:online.

Gächter, Thomas; Truong, Thuy Xuan (2020). Bundesgerichtliche Leitentscheide der Jahre 2018 und 2019 zum Verfahrensrecht der Sozialversicherung. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins:637-656.

Payer, Andrés (2020). Klimawandel und strafrechtlicher Notstand: Zugleich Besprechung des Urteils des Bezirksgerichts Lausanne PE19.000742/PCL/llb vom 13. Januar 2020. ex ante - Zeitschrift der juristischen Nachwuchsforscher:21-32.

Oesch, Matthias (2020). Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug. Zürich: EIZ Publishing.

Gerber, Kaspar (2020). Covid-19-Verordnung besondere Lage (Maskentragpflicht; Homeoffice-Empfehlung), Änderung vom 18. Oktober 2020 (Inkrafttreten am 19. Oktober 2020) – Gedanken zum möglichen Rechtsweg. Jusletter:online.

Gerber, Kaspar (2020). «Circuit Breakers». Jusletter:online.

Loviat, Romane (2020). Les ordonnances d’urgence du Conseil fédéral: quels enjeux constitutionnels? Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Glaser, Andreas; Gfeller, Katja (2020). Das Ringen des Parlaments um mehr Macht: Rückschlag infolge der Corona-Pandemie? Jusletter, (05.10.2020):online.

Hwang, Thomas J; Ross, Joseph S; Vokinger, Kerstin Noëlle; Kesselheim, Aaron S (2020). Association between FDA and EMA expedited approval programs and therapeutic value of new medicines: retrospective cohort study. BMJ : British medical journal, 371:m3434-m3434.

Schneider, Lea (2020). The Concept of International Law in an Era of Populism. IALS Student Law Review, 7(2):28-37.

Markic, Luka (2020). Von Verfügungen über das (Nicht-)Zustandekommen eidgenössischer Referenden und den Tücken bei deren Anfechtung, Bemerkungen zu BGE 146 I 126, Sozialdemokratische Partei Neuenburg et al. gegen «Überparteiliches Komitee gegen immer mehr staatliche Abgaben». sui-generis.ch:395-404.

Langer, Lorenz. Bundesgerichtswahl: Die SVP sägt am eigenen Ast. In: Neue Zürcher Zeitung, 22 September 2020, 14.

Schiess, Patricia (2020). Finanzierung der Parteien: Verschiedene Modelle und Herausforderungen in der Schweiz und im nahen Ausland. In: Parteien- und Politikfinanzierung. Demokratische und rechtsstaatliche Fragen, Bern, 4 September 2020, Schweizerische Sektion der Internationalen Juristenkommission.

Kley, Andreas; Kaiser, Thomas. «Es gibt zur Bekämpfung des Corona-Virus keinen Grund, ein Ermächtigungsgesetz zu erlassen» - «Die Schweiz unternimmt einen grossen Schritt Richtung Exekutivstaat» (Interview). In: Zeitgeschehen im Fokus, 13, 1 September 2020, 1-2.

Reich, Johannes (2020). Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, 1C_37/2019, 5. Mai 2020 [Verein KlimaSeniorinnen Schweiz et al. gegen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)]. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 121(9):489-507.

Gerber, Kaspar (2020). Neuropsychologische Evidenz und sozialversicherungspsychiatrische Begutachtung. Jusletter, (31.08.2020):online.

Oesch, Matthias. Der Einbezug des EuGH ist stimmig. In: Neue Zürcher Zeitung, 20 August 2020, 18.

Kley, Andreas. Der Vordenker des Schweizer Rechtsstaats, Zaccaria Giacomettis Kritik am Notrecht während des Zweiten Weltkriegs ist heute wieder aktuell. In: Neue Zürcher Zeitung, 10 August 2020, 10-12.

Keller, Helen; Bates, Sebastian (2020). «Sensible and Serious” – Yet Hardly Supreme: German Legal Thinking and the Convention System. Berlin: Max Steinbeis Verfassungsblog GmbH.

Altwicker, Tilmann (2020). Non-Universal Arguments under the European Convention on Human Rights. European Journal of International Law, 31(1):101-126.

Kley, Andreas. Zaccaria Giacometti, uno «spirito di fuoco pensante» Il 10 agosto ricorre il 50º anniversario della morte del grande giurista bregagliotto. In: Il Grigione Italiano, 32, 6 August 2020, 8.

Schiess, Patricia. «Rechtlich spricht nichts gegen Emotionen» (Interview über die Verfassungsinitiative «HalbeHalbe»). In: Liechtensteiner Vaterland, 3 August 2020, 3.

Schiess, Patricia; Märk-Rohrer, Linda (2020). 24-Stunden-Betreuung durch Care-Migrantinnen und -Migranten in Liechtenstein. Analyse der institutionellen und rechtlichen Situation. Bendern: Liechtenstein-Institut.

Kley, Andreas (2020). Thomas Olechowski, Hans Kelsen. Biographie eines Rechtswissenschaftlers. Forum Historiae Iuris:online.

Kley, Andreas. Der Klimanotstand darf die rechtsstaatliche Demokratie nicht aushebeln. In: Neue Zürcher Zeitung, 24 July 2020, 7-8.

Gerber, Kaspar (2020). «Maskenpflicht» im öffentlichen Verkehr – Kurzbetrachtung zum Verhältnis von wissenschaftlicher Evidenz und Corona-Massnahmen, am Beispiel der ab 6. Juli 2020 geltenden «Maskenpflicht» im öffentlichen Verkehr. Jusletter:online.

Schiess, Patricia (2020). Kommentar zu Art. 112 LV (Verfassungsgewähr und Verfahren der Verfassungsrevision). Liechtenstein-Institut: verfassung.li.

Schiess, Patricia (2020). Kommentare zu Art. 114 und 115 LV (Schlussbestimmungen). Bendern.

Altwicker, Tilmann (2020). Constitutions and Empirical Legal Studies. In: Grote, Rainer; Lachenmann, Frauke; Wolfrum, Rüdiger. Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law. Oxford, UK: Oxford University Press, online.

Matteotti, René. Zu viel Home-Office kann für Steuerüberraschungen sorgen. In: NZZ, 30 June 2020, 4.

Griffel, Alain. Zu starke Fixierung auf das Bundesgericht. In: Neue Zürcher Zeitung, 145, 25 June 2020, 8.

Gächter, Thomas; Alex, Reichmuth. Interview: «Es droht eine Altersarmut bei den Pflegebedürftigen.». In: Handelzeitung, 18 June 2020, 21.

Schiess, Patricia (2020). An der Schnittstelle von Recht und Politik - Das Parteienrecht. Bendern und Vaduz: «160 im Quadrat». Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts und der Universität Liechtenstein.

Diggelmann, Oliver. Eine letzte Chance für den Weltfrieden. In: Neue Zürcher Zeitung, 15 June 2020, 5.

Langer, Lorenz. Impfung und Impfzwang: persönliche Freiheit oder Schutz der öffentlichen Gesundheit? In: frei denken, 1 June 2020, 7.

Kley, Andreas. Der Bundesrat hat die geltende Rechts- und Verfassungsordnung verlassen. In: Basel Express, June 2020, 24-25.

Wilhelm, Martin; Uhlmann, Felix (2020). Herausforderungen für Parlamente in der Corona-Krise – Versuch eines Überblicks. Parlament–Parlement–Parlamento: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 23(2):4-13.

Schiess, Patricia (2020). Liechtenstein und die UNO-Frauenrechtskonvention CEDAW. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 30(2):171-204.

Gächter, Thomas (2020). Rezension von "Marc Hürzeler/Andrea Opel Sozialversicherungen, Vorsorge und Steuern". Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:336-337.

Kley, Andreas; Kaiser, Thomas. «Der Bundesrat verliess mit politischer Billigung des Parlaments die geltende Rechts- und Verfassungsordnung» - «Die Bundesversammlung muss ihre Kompetenzen wahrnehmen und kann sich nicht einfach fluchtartig zurückziehen». In: Zeitgeschehen im Fokus, 7, 27 May 2020, 1-2.

Payer, Andrés (2020). Klimawandel als strafrechtlicher Notstand: Zugleich Besprechung des Urteils des Bezirksgerichts Lausanne PE19.000742/PCL/llb vom 13. Januar 2020. sui-generis.ch:226-241.

Glaser, Andreas (2020). Das Institutionelle Abkommen Schweiz-EU – ein Fall für das obligatorische Staatsvertragsreferendum? sui-generis.ch:210-225.

Kley, Andreas. Pandemie und exekutive Selbstermächtigung. In: Neue Zürcher Zeitung, 18 May 2020, 8-11.

Höfler, Stefan (2020). Notrecht als Krisenkommunikation? Redaktionelle Fallgruben in der COVID-19-Verordnung 2. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 29(6):702-709.

Schiess Rütimann, Patricia M (2020). Der Zollvertrag und die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus: Wie Schweizer Recht via Zollanschlussvertrag und Epidemiengesetz in Liechtenstein Anwendung findet. Bendern, LI: Liechtenstein-Institut.

Schiess, Patricia (2020). Der Zollvertrag und die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus: Wie Schweizer Recht via Zollanschlussvertrag und Epidemiengesetz in Liechtenstein Anwendung findet. Jusletter, (04.05.2020):online.

Kley, Andreas. Die autoritäre Versuchung des Notrechts Die Verfassung gibt dem Bundesrat weitreichende Befugnisse, um in Notsituationen wie der Coronakrise schnell reagieren zu können. Das ist nötig – und gefährlich. In: Schweizer Monat, 1076, May 2020, 8-9.

Moeckli, Daniel (2020). Grundrechte in Zeiten von Corona. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 121(5):237-238.

Gächter, Thomas (2020). Rezension von "Marc Hürzeler, Berufliche Vorsorge". Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:289-290.

Gächter, Thomas (2020). Studie zum frei verfügbaren Vermögen älterer Menschen in der Schweiz – eine Einladung zum Umdenken. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:253-255.

Kley, Andreas (2020). «Ausserordentliche Situationen verlangen nach ausserordentlichen Lösungen.» – Ein staatsrechtliches Lehrstück zu Art. 7 EpG und Art. 185 Abs. 3 BV. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 121(5):268-276.

Gächter, Thomas; Truong, Thuy Xuan (2020). Kollektive Gesundheitsdaten im Dienste der Gesundheitsversorgung. Artificial Intelligence und Krankenversicherung. Jusletter, (27.04.2020):online.

Gerber, Kaspar (2020). Wissenschaftliche Evidenz und Corona-Massnahmen des Bundes. Jusletter, (14.04.2020):online.

Kley, Andreas. Notrecht und Demokratie - Was darf der Bundesrat? (Gastkommentar). In: Neue Zürcher Zeitung, 7 April 2020, 7-8.

Langer, Lorenz (2020). Behördliche Stellungnahmen und der Schutz der freien Willensbildung: Grenzen der Kategorisierung. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 121(4):179-205.

Langer, Lorenz (2020). Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, 12. Februar 2019, 1C_24/2018. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 121(4):206-223.

Langer, Lorenz (2020). Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, 12. März 2019, 1C_247/2018, 1C_248/2018. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 121(4):223-235.

Tiefenthal, Jürg Marcel; Pletscher, Daniel (2020). Der Einsatz von Zivilschutzformationen zur Unterstützung der Polizei, Eine Beurteilung nach geltendem und revidiertem Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz (BZG). Sicherheit & Recht = Sécurité & droit:34-48.

Uhlmann, Felix (2020). Der Geruch des Geldes. Parlament: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 23(1):1-2.

Altwicker-Hámori, Szilvia; Gächter, Thomas; Tremp, Dania; Dratva, Julia (2020). Risikofaktoren für eine Berentung junger Erwachsener. Empirische Erkenntnisse und die Weiterentwicklung der Invalidenversicherung. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:167-180.

Langer, Lorenz (2020). Roma, città aperta: Ein (neo)realistischer Blick auf das humanitäre Völkerrecht? Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 29:540-541.

Payer, Andrés; Weber, Marian Gabriel (2020). Spielräume und Grenzen für Internet-Rechtsdienstleister. Jusletter, (02.03.2020):online.

Gächter, Thomas (2020). Knarren im Gebälk: Zum Verhältnis gerichtlicher Aufsicht und parlamentarischer Oberaufsicht über die Justiz, insbesondere über das Bundesstrafgericht. Justice - Justiz - Giustiza : die Schweizer Richterzeitung, 2020(3):online.

Keller, Helen; Christ, Myriam (2020). Le rôle du juge national face aux requêtes individuelles. Europe des Droits & Libertés/Europe of Rights & Liberties, (1):17-26.

Gächter, Thomas (2020). Pflegepersonal in der Pandemie (Editorial). Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:165-166.

Gächter, Thomas (2020). Rezension von "Laura Kunz, Schwarzarbeit aus sozialversicherungsrechtlicher Perspektive". Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:162-163.

Gächter, Thomas; Ebner, Gerhard; Herzog-Zwitter, Iris (2020). Zur Rolle der medizinischen Begutachtung in der Missbrauchsbekämpfung. Zeitpunkt für Akteneinsicht und Konfrontation der versicherten Person. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:113-121.

Langer, Lorenz (2020). Die Demokratie an der Ampel: Paternalismus, Populismus und Placebo-Knöpfe. Jusletter, (10.02.2020):online.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E; Renker, Jana (2020). Case-Management-Standards und datenschutzrechtliche Grundprinzipien. CM als krankenversicherungsrechtliche Leistung – Chance oder Risiko? Case Management:10-15.

Glaser, Andreas; Dörig, Heidi (2020). Wahlrecht und direkte Demokratie unter der Kantonsverfassung von 1980. In: Glaser, Andreas; Ziegler, Béatrice. Direkte Demokratie im Kanton Aargau in Geschichte und Gegenwart. Zürich: Schulthess Verlag, 139-161.

Langer, Lorenz. Direkte Demokratie und Kontrollillusion. In: Neue Zürcher Zeitung, 29 January 2020, 10.

Gächter, Thomas (2020). Digitalisierung in der Krankenversicherung. Ausgewählte Fragestellungen. Jusletter, (27.01.2020):online.

Gächter, Thomas; Tedeschi, Andrea. Interview: «Wer Vermögen hat, soll das zuerst aufbrauchen». In: Schaffhauser Nachrichten, 25 January 2020, 8-9.

Altwicker, Tilmann (2020). Der Terrorist im transnationalen Sicherheitsrecht. In: Kulick, A; Goldhammer, M. Der Terrorist als Feind? Personalisierung in Polizei- und Völkerrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, 83-98.

Altwicker, Tilmann (2020). Justice Beyond Borders – Extraterritorial Obligations from Thucydides to Grotius. Rechtsphilosophie : Zeitschrift für Grundlagen des Rechts : RphZ, 6(3):234-248.

Gächter, Thomas (2020). Altersfürsorge statt Altersvorsorge? recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis:52-55.

Kley, Andreas (2020). Eigenheiten des schweizerischen Verfassungsrechts. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 1. Zürich: Schulthess Verlag, 85-106.

Kley, Andreas (2020). Geschichte des schweizerischen Verfassungsrechts von 1798 bis in die Gegenwart. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 1. Zürich: Schulthess Verlag, 57-83.

Moeckli, Daniel (2020). Persönlichkeitsschutz. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 2. Zürich: Schulthess Verlag, 1383-1412.

Gächter, Thomas (2020). Rezension von: "Astrid Epiney/Déborah Sangsue (Hrsg.), Datenschutz und Gesundheitsrecht/Protection des données et droit de la santé". sic! : Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht:72-73.

Gächter, Thomas; Gerber, Kaspar (2020). Turnus für die Stiftungsaufsicht. Kantonalrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten im Lichte bundesrechtlicher Vorgaben. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:26-32.

Moeckli, Daniel (2020). Völkerrechtliche Vorgaben für den Rechtsschutz in Wahlsachen. In: Glaser, Andreas; Langer, Lorenz. Das Parlamentswahlrecht als rechtsstaatliche Grundlage der Demokratie. Zürich: Dike Verlag, 177-204.

Keller, Helen; Heri, Corina; Christ, Myriam (2020). 50 Years of Women at the European Court of Human Rights: Success and Failures of the Council of Europe’s gender Agenda. In: Baetens, Freya. Identity and Diversity on the International Bench: Who is the Judge? Oxford, UK: Oxford University Press, 177-203.

Vokinger, Kerstin Noëlle; Muehlematter, Urs J (2020). Accessibility of cancer drugs in Switzerland: Time from approval to pricing decision between 2009 and 2018. Health Policy, 124(3):261-267.

Höfler, Stefan; Hörth, Christina (2020). Adressatengerechte Gesetzgebung aus dem Blickwinkel der Gesetzesredaktion. In: Jacob, Katharina; Konerding, Klaus-Peter; Liebert, Wolf-Andreas. Sprache und Empathie: Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Berlin: De Gruyter, 345-347.

Allegro con moto. Festschrift zum 65. Geburtstag von Ueli Kieser. Edited by: Lendfers, Miriam; Gächter, Thomas; Mosimann, Hans-Jakob (2020). St. Gallen/Zürich: DIKE.

Allgemeines Aussenwirtschafts- und Binnenmarktrecht (3. Auflage). Edited by: Cottier, Thomas; Oesch, Matthias (2020). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Haller, Walter; Kölz, Alfred; Gächter, Thomas (2020). Allgemeines Staatsrecht. Zürich/Basel/Genf/Baden-Baden: Schulthess Verlag.

Häfelin, Ulrich; Müller, Georg; Uhlmann, Felix (2020). Allgemeines Verwaltungsrecht (8. Auflage). Zürich: Dike Verlag.

Matteotti, René; Wingeier, Tatjana (2020). Analyse der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur internationalen Amtshilfe in Steuerangelegenheiten. Archiv für schweizerisches Abgaberecht:923-948.

Matteotti, René; Felder, Valeria (2020). Analyse der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur internationalen Amtshilfe in Steuerangelegenheiten aus dem ersten Halbjahr 2020. Archiv für schweizerisches Abgaberecht:421-428.

Glaser, Andreas (2020). Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 27. November 2018 – 1C_137/2018, 1C_139/2018 – Elektronische Publikation des Amtsblatts. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 121(2):107-110.

Glaser, Andreas (2020). Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 28. März 2019 – 1C_299/2018 – Betreibungsrechtlicher Leumund und Einbürgerung. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 121(3):114-116.

Gächter, Thomas; Betschart-Koller, Petra (2020). Arbeitsunfähigkeit und Invalidität im Arbeitsverhältnis – Pflichten Arbeitgebender im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. In: Müller, Roland A; et al. Festschrift für Wolfgang Portmann. Zürich: Schulthess Verlag, 159-175.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2020). Art. 25 LFLP. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. LPP et LFLP. Lois fédérales sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité et sur le libre passage dans la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité, COSS, 2. Aufl. Bern: Stämpfli Editions, 2338-2342.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2020). Art. 26 LFLP. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. LPP et LFLP. Lois fédérales sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité et sur le libre passage dans la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité, COSS, 2. Aufl. Bern: Stämpfli Editions, 2371-2380.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2020). Art. 27 LFLP. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. LPP et LFLP. Lois fédérales sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité et sur le libre passage dans la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité, COSS, 2. Aufl. Bern: Stämpfli Editions, 2381-2384.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2020). Art. 28 LFLP. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. LPP et LFLP. Lois fédérales sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité et sur le libre passage dans la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité, COSS, 2. Aufl. Bern: Stämpfli Editions, 2385-2387.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2020). Art. 48 LPP. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. LPP et LFLP. Lois fédérales sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité et sur le libre passage dans la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité, COSS, 2. Aufl. Bern: Stämpfli Editions, 816-827.

Gächter, Thomas; Saner, Kaspar (2020). Art. 49 LPP. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. LPP et LFLP. Lois fédérales sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité et sur le libre passage dans la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité, COSS, 2. Aufl. Bern: Stämpfli Editions, 828-865.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2020). Art. 5 LPP. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. LPP et LFLP. Lois fédérales sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité et sur le libre passage dans la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité, COSS, 2. Aufl. Bern: Stämpfli Editions, 78-89.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2020). Art. 50 LPP. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. LPP et LFLP. Lois fédérales sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité et sur le libre passage dans la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité, COSS, 2. Aufl. Bern: Stämpfli Editions, 866-874.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2020). Art. 51 LPP. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. LPP et LFLP. Lois fédérales sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité et sur le libre passage dans la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité, COSS, 2. Aufl. Bern: Stämpfli Editions, 875-900.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2020). Art. 51a LPP. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. LPP et LFLP. Lois fédérales sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité et sur le libre passage dans la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité, COSS, 2. Aufl. Bern: Stämpfli Editions, 901-909.

Gächter, Thomas; Saner, Kaspar (2020). Art. 6 LPP. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. LPP et LFLP. Lois fédérales sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité et sur le libre passage dans la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité, COSS, 2. Aufl. Bern: Stämpfli Editions, 90-94.

Keller, Helen; Bates, Sebastian (2020). Article 18 ECHR in Historical Perspective and Contemporary Applications. Human Rights Law Journal, 40(1):2-10.

Hermstrüwer, Yoan (2020). Artificial Intelligence and Administrative Decisions Under Uncertainty. In: Wischmeyer, Thomas; Rademacher, Timo. Regulating Artificial Intelligence. Cham: Springer, 199-223.

Glaser, Andreas; Zubler, Clio (2020). Briefliche und elektronische Wahl – Problemfelder des Wahlverfahrens in der Schweiz. In: Glaser, Andreas; Langer, Lorenz. Das Parlamentswahlrecht als rechtsstaatliche Grundlage der Demokratie. Zürich: Dike/Nomos/Facultas, 147-174.

Weber, Rolf H; Hösli, Andreas (2020). Climate change liability – Increasing risks for directors? Perspectives from common and civil law jurisdictions. Climate Law, 10(2):151-196.

Biaggini, Giovanni (2020). Constitutional adjudication in Switzerland (chapter 15). In: Bogdandy, Armin von; Huber, Peter; Grabenwarter, Christoph. The Max Planck Handbooks in European Public Law, Volume III: Constitutional Adjudication: Institutions. Oxford, UK: Oxford University Press, 779-839.

Meier, Michael E. Das Anrechnungsprinzip in der beruflichen Vorsorge. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Meier, Michael E (2020). Das Anrechnungsprinzip in der beruflichen Vorsorge. Zürich: Schulthess Verlag.

Brunner, Florian; Wilhelm, Martin; Uhlmann, Felix (2020). Das Coronavirus und die Grenzen des Notrechts - Überlegungen zu einer ausserordentlichen ausserordentlichen Lage. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):685-701.

Biaggini, Giovanni (2020). Das Majorzwahlverfahren für den Grossen Rat des Kantons Graubünden auf dem Prüfstand des Bundesgerichts – Überlegungen aus Anlass des Urteils 1C_495/2017 vom 29. Juli 2019 [BGE 145 I 259]. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 121(1):21-35.

Das Parlamentswahlrecht als rechtsstaatliche Grundlage der Demokratie. Edited by: Glaser, Andreas; Langer, Lorenz (2020). Zürich: Dike/Nomos/Facultas.

Kiener, Regina; Gunjic, Ivan (2020). Das Prinzip des unbedingten Vorrangs von EU-Recht und der polnische Justizkonflikt: Eine Auslegeordnung. Zeitschrift für Europarecht, 22(5):112-125.

Kaufmann, Mathias; Griffel, Alain (2020). Das Trottoir – Eine "Hybridverkehrsfläche" zwischen Strasse und Fussweg. Schweizerische Juristen-Zeitung, 116(23):755-762.

Arth, Daniela. Das Verständigungs- und Schiedsverfahren im internationalen Steuerrecht: ausgewählte rechtsstaatliche Aspekte aus österreichischer und schweizerischer Sicht - ein Rechtsvergleich. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Henseler, David. Datenschutz bei Drohnengestützter Datenbearbeitung durch Private. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Bischof, Sarah. Datenschutz und Berufsgeheimnis im ambulanten Leistungsbereich. Übermittlung von Rechnungsdaten an die sozialen Krankenversicherer, insbesondere nach TARMED. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Biaggini, Giovanni (2020). Demokratie in Zeiten des Coronavirus: Dürfen Parlamente nur tagen, wenn die Regierung es will? Parlament–Parlement–Parlamento: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 23(2):14-15.

Zumsteg, Patrice Martin. Demonstrationen in der Stadt Zürich: Verwaltungsrecht und Behördenpraxis am Massstab der Versammlungs- und Meinungsfreiheit. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Payer, Andrés (2020). Der Begriff des Erfolgs in Art. 8 StGB. Forumpoenale, (1):48-54.

Neier, Christina (2020). Der EWR-Beschlussfassungsprozess in Recht und Praxis. Liechtensteinische Juristen-Zeitung, (1):26-33.

Langer, Lorenz (2020). Der Kleinstaat im Völkerrecht: Das Beispiel Liechtensteins. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 30(2):127-128.

Strub, Yael (2020). Der Regress des Sozialversicherers auf den nicht privilegierten Haftenden – pragmatische und gerechte Rechtsprechung oder gefestigter Fehlgang?, Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts 4A_397/2019 (zur Publikation vorgesehen). Haftung und Versicherung (HAVE), (4):373-378.

Simonek, Madeleine (2020). Der Rückerstattungsanspruch nach Art. 678 Abs. 2 OR aus handels- und steuerrechtlicher Sicht unter Berücksichtigung der Aktienrechtsrevision. In: Eberle, Reto; Oesch, David; Pfaff, Dieter. Jahrbuch Finanz- und Rechnungswesen 2020. Zürich: Weka Schweiz, 129-154.

Biaggini, Giovanni (2020). Der coronavirusbedingte Fristenstillstand bei eidgenössischen Volksbegehren – eine Fallstudie zur Tragfähigkeit von Art. 185 Abs. 3 BV. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 121(5):277-288.

Grebski, Lukasz. Der öffentlich-rechtliche Gesamtarbeitsvertrag: konsensuale Gestaltung generell-abstrakter Arbeitsbedingungen und sozialpartnerschaftlicher Rechtsbeziehungen im öffentlichen kollektiven Arbeitsrecht. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Raess, Christoph. Die Grundrechtsbeeinträchtigung: Ein Vorschlag für ein neues Eingriffskonzept als Beitrag zu einer leistungsfähigen Grundrechtsdogmatik für die schweizerische Bundesverfassung. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Diggelmann, Oliver; Pangrazzi, Sara (2020). Die Kritik an der Rechtsprechung des EGMR in »alten« Demokratien. In: Pöschl, Magdalena; Wiederin, Ewald. Demokratie und Europäische Menschenrechtskonvention. Wien: Manz, 107-119.

Kempe, Sebastian. Die Scheinehe: Im ausländer- und im zivilstandsrechtlichen Verwaltungsverfahren. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Li, Yixiao. Die Vereinbarkeit der Antidumping-Änderungsverordnung (EU) 2017/2321 mit dem WTO-Recht im Hinblick auf die antidumpingrechtliche Behandlung chinesischer Unternehmen: Gelingt der EU der Balanceakt zwischen WTO-Rechtstreue und Schutz des europäischen Binnenmarktes? 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Keller, Helen; Weber, Yannick (2020). Die Zuständigkeit zur Kündigung völkerrechtlicher Verträge Zugleich ein Beitrag zur Lehre der richtigen Regelungsstufe. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 121(3):119-146.

Biaggini, Giovanni (2020). Die bernische Justizleitung auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand – Zur Vereinbarkeit von Organisation und Aufgaben der Justizleitung mit dem Grundsatz der Gewaltenteilung und mit der Garantie der richterlichen Unabhängigkeit. Justice - Justiz - Giustiza : die Schweizer Richterzeitung, 2020(4):online.

Gunjic, Ivan (2020). Die schweizerische Demokratie und «Fake News»: Eine Beurteilung der bundesrechtlichen Rahmenbedingungen zum Schutz eidgenössischer Urnengänge vor Falschnachrichten durch private Akteure. In: Meier, Julia; Zurkinden, Nadine; Staffler, Lukas. Recht und Innovation : Innovation durch Recht, im Recht und als Herausforderung für das Recht : Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich. Zürich: DIKE Verlag, 179-194.

Direkte Demokratie im Kanton Aargau in Geschichte und Gegenwart. Edited by: Glaser, Andreas; Ziegler, Béatrice (2020). Zürich: Schulthess Verlag.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2020). Dirigent ohne Taktstock – und eine neue Tonart. Zum Weisungsrecht der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV). In: Lendfers, Miriam; Gächter, Thomas; Mosimann, Hans-Jakob. Allegro con moto : Festschrift zum 65. Geburtstag von Ueli Kieser. Zürich: Dike Verlag, 141-158.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2020). Disp. fin. LFLP. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. LPP et LFLP. Lois fédérales sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité et sur le libre passage dans la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité, COSS, 2. Aufl. Bern: Stämpfli Editions, 2388-2392.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2020). Disp. trans. LPP. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. LPP et LFLP. Lois fédérales sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité et sur le libre passage dans la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité, COSS, 2. Aufl. Bern: Stämpfli Editions, 2059-2065.

Meier, Michael E; Renker, Jana (2020). Eckpunkte und Probleme der EL-Reform, Staatliche Lebensführungskontrolle ab Alter 55? Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:1-15.

Vokinger, Kerstin Noëlle; Muehlematter, Urs J (2020). Empirische Analyse der bundesverwaltungs- und bundesgerichtlichen Urteile zur Umsetzung des Öffentlichkeitsgesetzes – unter Berücksichtigung des «Zitationsverhaltens» der Gerichte. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR):317-344.

Helbling, Michael René. Entwicklung, Ausgestaltung und Reformbedarf der Volksinitiative auf Teilrevision der Bundesverfassung. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Uhlmann, Felix; Wilhelm, Martin (2020). Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit administratif. Schweizerische Juristen-Zeitung, 116(18):612-616.

Altwicker, Tilmann (2020). European Partners in Multinational Military Operations — Extended Legal Restraints: The ECtHR’s Rights-based Conception of Precautions in and against the Effects of Attacks. In: Geiss, R; Krieger, H. The "Legal Pluriverse" Surrounding Extraterritorial Military Operations. Oxford: Oxford Scholarship Online, 239-263.

Kiener, Regina (2020). Europäische Mindeststandards zum Parlamentswahlrecht im Soft Law der Venedig-Kommission. In: Glaser, Andreas; Langer, Lorenz. Das Parlamentswahlrecht als rechtsstaatliche Grundlage der Demokratie. Zürich: Dike Verlag, 3-29.

Keller, Helen; Walther, Reto (2020). Evasion of the international law of state responsibility? The ECtHR’s jurisprudence on positive and preventive obligations under Article 3. The International Journal of Human Rights, 24(7):957-978.

Hermstrüwer, Yoan (2020). Fairnessprinzipien der algorithmischen Verwaltung Diskriminierungsprävention beim staatlichen Einsatz von Machine Learning. Archiv des öffentlichen Rechts:479-521.

Vernazza, Pietro; Gerber, Kaspar (2020). Faktoren für Covid-19-Mortalität – beeinflussbar? Kantonsspital St. Gallen: Infekt.ch.

Matteotti, René (2020). Finanzverfassung. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 3. Zürich: Schulthess Verlag, 2235-2258.

Gedenkschrift für Claire Huguenin: Dr. iur., LL.M., Rechtsanwältin, Professorin an der Universität Zürich von 1997 bis 2018. Edited by: Portmann, Wolfgang; Heiss, Helmut; Isler, Peter R; Thouvenin, Florent (2020). Zürich: Dike Verlag.

Glaser, Andreas; Steffen, Gabriel (2020). Gegenseitiges Vertrauen im Europäischen Verwaltungsverbund und die Schweiz. In: Epiney, Astrid; Zlătescu, Petru Emanuel. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2019/2020. Zürich: Schulthess Verlag, 571-590.

Somer, Evren. Gegenstände der Volksinitiative in den Kantonen. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Matteotti, René (2020). Gezielte Steuersatzerhöhungen aufgrund ausländischer Hinzurechnungsbesteuerungsregelungen. Archiv für schweizerisches Abgaberecht:761-782.

Koch, Rika. Green public procurement under WTO law: experience of the EU and prospects for Switzerland. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Kiener, Regina (2020). Grundrechte in der Bundesverfassung. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 2. Zürich: Schulthess Verlag, 1193-1221.

Kiener, Regina (2020). Grundrechtsschranken. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 2. Zürich: Schulthess Verlag, 1293-1316.

Cavelti, Ladina; Manzoni, Patrik (2020). Gruppenbezogene Gewalt gegen Polizei. format magazine – Zeitschrift für Polizeiausbildung und Polizeiforschung:90-94.

Neier, Christina; Entner-Koch, Andrea (2020). Herausforderungen im Rahmen des EWR-Übernahmeverfahrens. Europarecht, 55(Beiheft 1):69-92.

Christine, Kaufmann; Reimann, Giulia (2020). ICERD Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung. Handkommentar. In: Angst, Doris; Lantschner, Emma. ICERD Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung. Handkommentar. Baden-Baden/Wien/Zürich: Nomos, 322-377.

Keller, Helen; Hefti, Angela (2020). ILO und EMRK: Der Einfluss des Arbeitsvölkerrechts auf die Rechtsprechung des EGMR. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 29(5):593-602.

Vokinger, Kerstin Noëlle; Rohner, Noah (2020). Impfobligatorium und Impfzwang – eine staatsrechtliche Würdigung. recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, (4):257-274.

Langer, Lorenz (2020). Implications of soft law regimes for small states: The experience of Switzerland and Liechtenstein. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 30(2):235-264.

Schneider, Lea (2020). Implied Power-Theorie in der WTO-Rechtsprechung Auslegung der GATT-Ausnahmeregelung zum Umweltschutz nach der Implied Power-Theorie. In: Meier, Julia; Zurkinden, Nadine; Staffler, Lukas. Recht und Innovation Innovation durch Recht, im Recht und als Herausforderung für das Recht. Zürich: EIZ Publishing, 33-46.

Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften (2018/2019). Edited by: Diggelmann, Oliver; Schubel, Christian; Kirste, Stephan; Müller-Graff, Peter-Christian; Hufeld, Ulrich (2020). Baden-Baden: Nomos.

Glaser, Andreas (2020). Judicial remedies in a comparative perspective. In: Baume, Sandrine; Boillet, Véronique; Vincent, Martenet. Misinformation in Referenda. London: Routledge, 93-113.

Heri, Corina (2020). Justifying New Rights: Affectedness, Vulnerability, and the Rights of Peasants. German Law Journal, 21(4):702-720.

Brugger Schmidt, Caroline; Tremp, Dania (2020). Kinder, Diabetes und Hilflosenentschädigung. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:75-88.

Scotoni, Fabio. Klagen vor dem Sozialversicherungsgericht: Klagen aus Zusatzversicherungen zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung und Klagen aus beruflicher Vorsorge vor dem Zürcher Sozialversicherungsgericht. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Vokinger, Kerstin Noëlle (2020). Kommentar zu Art. 45 BöB. In: Trüeb, Hans Rudolf. Handkommentar zum Schweizerischen Beschaffungsrecht. Zürich: Schulthess Verlag, unbekannt.

Uhlmann, Felix; Raschèr, Andrea F G; Scheifele, Eva; Wilhelm, Martin (2020). Kulturförderung. In: Mosimann, Peter; Renold, Marc-André; Raschèr, Andrea F G. Kultur, Kunst, Recht : schweizerisches und internationales Recht (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 223-318.

Mosimann, Peter; Uhlmann, Felix (2020). Kunst und Grundrechte. In: Mosimann, Peter; Renold, Marc-André; Raschèr, Andrea F G. Kultur, Kunst, Recht : schweizerisches und internationales Recht (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 113-150.

Bottega, Fiona; Reich, Johannes (2020). Kurzkommentare als «Bundesgerichtspositivismus» - Implikationen für die Rechtswissenschaften. In: Schnyder, Anton K; et al. Wissensvermittlung und Recht: Festgabe zum 70. Geburtstag von Werner Stocker. Zürich: Schulthess Verlag, 273-287.

Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas LPP et LFLP Lois fédérales sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité et sur le libre passage dans la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité. Edited by: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas (2020). Bern: Stämpfli.

Uhlmann, Felix (2020). Legalitätsprinzip. In: Diggelmann, Oliver; et al. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 2. Zürich: Schulthess Verlag, 1025-1048.

Höfler, Stefan; Nussbaumer, Markus; Uhlmann, Felix (2020). Legislation in Switzerland. In: Karpen, Ulrich; Xanthaki, Helen. Legislation in Europe: A Country by Country Guide. Oxford: Hart Publishing, 481-496.

Ammann, Odile (2020). Lobbying et corruption : des liaisons dangereuses? In: Perrin, Bertrand. Droit pénal et criminologie : Mélanges en l’honneur de Nicolas Queloz. Basel: Helbing Lichtenhahn, 229-242.

Heri, Corina (2020). Loyalty, Subsidiarity, and Article 18 ECHR: How the ECtHR Deals with Mala Fide Limitations of Rights. European Convention on Human Rights Law Review, 1(1):25-61.

Ammann, Odile (2020). L’interprétation du droit international par les tribunaux nationaux : méthodes et raisonnement à la lumière de l’exemple suisse. ex ante - Zeitschrift der juristischen Nachwuchsforscher:27-31.

Medizin- und Gesundheitsrecht: schweizerisches und internationales Recht: Textausgabe (4. Aufl.). Edited by: Gächter, Thomas; Rütsche, Bernhard; Tag, Brigitte (2020). Basel/Genf/München: Helbig Lichtenhahn.

Ammann, Odile (2020). Nationale Gerichte und die Auslegung des Völkerrechts: Methoden und Argumentation am Beispiel der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER):119-121.

Uhlmann, Felix; Wilhelm, Martin (2020). Notrechtskompetenzen von Regierung und Grossem Rat im Kanton Bern. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, (12):657-676.

Gerber, Kaspar (2020). OKP-Tarif für notärztliche Leistungen, Krankentransporte und Rettungen – Am Beispiel von Zürcher Rettungsunternehmen wie «Schutz & Rettung Zürich» und «Rettungsdienst Winterthur». Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:97-107.

Ammann, Odile (2020). Passports for Sale: How (Un)Meritocratic Are Citizenship by Investment Programmes? European Journal of Migration and Law, 22(3):309-337.

Eberle, Dilan Gökce. Pharmaceutical companies, the right to health and patents. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Vokinger, Kerstin Noëlle; Hwang, Thomas J; Grischott, Thomas; Reichert, Sophie; Tibau, Ariadna; Rosemann, Thomas; Kesselheim, Aaron S (2020). Prices and clinical benefit of cancer drugs in the USA and Europe: a cost-benefit analysis. Lancet Oncology, 21(5):664-670.

Griffel, Alain (2020). Privatrechtliche Anstellungen durch öffentliche Arbeitgeber. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 139(1):451-471.

Uhlmann, Felix; Trümpler, Ralph (2020). Problemstellungen und Lehren aus der Corona-Krise aus staats- und verwaltungsrechtlicher Sicht. In: Helbing Lichtenhahn Verlag. COVID-19: Ein Panorama der Rechtsfragen zur Corona-Krise. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 567-596.

Gerber, Kaspar (2020). Psychische Leiden und medizinische Evidenz. Haftung und Versicherung (HAVE):16-23.

Cueni, Damian. Public law analogies in international legal theory. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Rechtsetzung im Mehrebenensystem: Gemeinden, Kantone, Bund, EU. Edited by: Uhlmann, Felix; Höfler, Stefan (2020). Zürich/St. Gallen: Dike Verlag.

Höfler, Stefan (2020). Rechtsetzung im Mehrebenensystem: Redaktionelle Aspekte. In: Uhlmann, Felix; Höfler, Stefan. Rechtsetzung im Mehrebenensystem: Gemeinden, Kantone, Bund, EU. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 29-56.

Uhlmann, Felix (2020). Rechtsetzung im Schweizer Mehrebenensystem. In: Uhlmann, Felix; Höfler, Stefan. Rechtsetzung im Mehrebenensystem: Gemeinden, Kantone, Bund, EU. Zürich: Dike Verlag, 121-142.

Tremp, Dania (2020). Rechtsprechung des Bundesgerichts im Bereich der Invalidenversicherung. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 64(4):201-225.

Brugger Schmidt, Caroline; Tremp, Dania (2020). Rechtsprechung: Hilflosenentschädigung für Kinder mit Diabetes Typ 1 (Versicherungsgericht des Kantons St.Gallen, Abteilung II, Entscheid vom 5. Mai 2020, IV 2019/80). Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:186-190.

Tremp, Dania (2020). Rechtsprechung: Umfang der kantonalen Mitfinanzierung ausserkantonaler stationärer Wahlbehandlungen (BGE 145 V 304). Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:119-123.

Griffel, Alain (2020). Rechtsschutz. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 2. Zürich: Schulthess Verlag, 1073-1093.

Gerber, Kaspar (2020). Rechtsschutz bei Massnahmen des Bundesrats zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie – Am Beispiel der Schliessung von öffentlichen Einrichtungen für das Publikum und der Schutzkonzepte. sui-generis.ch:249-264.

Kaufmann, Christine (2020). Rechtsstaatlichkeit und Internationalisierung. In: Diggelmann, Oliver; et al. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 2. Zürich: Schulthess Verlag, 959-978.

Glaser, Andreas; Frei, Florian (2020). Rechtswidrige Unterlistenverbindungen zwischen verschiedenen Parteien. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 121(6):308-314.

Ammann, Odile (2020). Rechtswissenschaft und Politik: Fliessende Grenzen? In: Mertens, Christian; Köhler, Thomas. Jahrbuch für politische Beratung 2019/2020. Vienna: mezzogiorno, 139-157.

Vogt, Dominique. Referenzpreissystem - Wundermittel gegen den Kostenanstieg bei Arzneimitteln oder Alibiübung? 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Ammann, Odile (2020). Regulatory Uncertainty Over Emergency Powers in Switzerland. University of Pennsylvania Law School: The Regulatory Review.

Glaser, Andreas (2020). Rezension: Gerlach, Jens, Entscheidungsspielräume der Verwaltung: Schriften zum Vergaberecht, Band 52: Baden-Baden 2018, Nomos: 352 S. Die Verwaltung: Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften, 53(1):133-136.

Dimitrijewitsch, Jovan Andrej. Scheinselbständigkeit im grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr: eine Analyse des Unionsrechts und des bilateralen Rechts Schweiz-EU. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Kley, Andreas (2020). Schweiz. In: Benz, Arthur; Bröchler, Stephan; Lauth, Hans-Joachim. Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20. Jahrhundert Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Berlin: Dietz, 607-636.

Keller, Helen (2020). Schweizerische Rechtsstaatlichkeit im internationalen Vergleich. In: Diggelmann, Oliver; et al. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 2. Zürich: Schulthess Verlag, 935-958.

Häfelin, Ulrich; Haller, Walter; Keller, Helen; Thurnherr, Daniela (2020). Schweizerisches Bundesstaatsrecht (10. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag.

Oesch, Matthias (2020). Schweizerisches Europarecht. In: Uhlmann, Felix; Höfler, Stefan. Rechtsetzung im Mehrebenensystem: Gemeinden, Kantone, Bund, EU. Zürich: Dike Verlag, 59-83.

Heri, Corina (2020). Shaping Coercive Obligations through Vulnerability. In: Lavrysen, Laurens; Mavronicola, Natasa. Coercive Human Rights : Positive Duties to Mobilise the Criminal Law under the ECHR. Oxford: Hart Publishing, 93-116.

Moeckli, Daniel (2020). Sicherheitsverfassung. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 1. Zürich: Schulthess Verlag, 2259-2281.

Betschart-Koller, Petra (2020). Sozialversicherungsrechtliche Abgeltung technischer Hilfsmittel in der Langzeitpflege. Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:227-230.

Glaser, Andreas (2020). Sprachenverfassung. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 3. Zürich: Schulthess Verlag, 2351-2370.

Matteotti, René; Ezzaini, Natalja; Horni, Christian (2020). Steuerrechtliche Sofortmassnahmen aufgrund der COVID-19-Pandemie. In: Helbling, Lichtenhahn Verlag. COVID-19: Ein Panorama der Rechtsfragen zur Corona-Krise. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 649-682.

Matteotti, René; Bieri, Monika (2020). Strengthening legal certainty and transparency in the mutual agreement procedure in Switzerland. Tax Controversy Leaders:225-228.

Reich, Johannes (2020). Switzerland. In: Albert, Richard; Landau, David; Faraguna, Pietro; Drugda, Simon. 2019 Global Review of Constitutional Law. Boston MA: i-CONnect and Clough Center for the Study of Constitutional Democracy at Boston College, 333-337.

Reich, Johannes (2020). Switzerland – 2020 Review of Constitutional Law: Constitutional and Administrative Law amid the COVID-19 Pandemic. In: Albert, Richard; Landau, David; Faraguna, Pietro; Drugda, Simon. 2019 Global Review of Constitutional Law. Boston College: I-CONnect Clough Center, 333-337.

Reich, Johannes; Hausammann, Flora (2020). Switzerland – 2020 and 2021 Review of Environmental Law: Federal CO2-Act, Bilateral Treaties on ITMOs, and Climate Change Litigation. Yearbook of International Environmental Law 31, University of Zurich.

Matteotti, René (2020). Switzerland: Trends & Developments. Tax Controversy Leaders:2-6.

Höfler, Stefan (2020). Symbolische Gesetze und ihre Funktionen. In: Jacob, Katharina; Konerding, Klaus-Peter; Liebert, Wolf-Andreas. Sprache und Empathie: Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Berlin: De Gruyter, 348-350.

Simonek, Madeleine; Clinard, Adrien (2020). Tax Treaty Arbitration: National Report Switzerland. In: Lang, Michael; et al. Tax Treaty Arbitration. Amsterdam: IBFD, 771-795.

Keller, Helen; Walther, Reto (2020). The Bell of Görgölü Can’t Be Unrung – Can it? In: Ziccardi Capaldo, Giuliana. The Global Community: Yearbook of International Law and Jurisprudence 2019. Oxford, UK: Oxford University Press, 83-114.

Heri, Corina (2020). The Human Right to Land, for Peasants and for All: Tracing the Social Function of Property to 1948. Human Rights Law Review, 20(3):433-452.

Schneider, Lea (2020). The International Criminal Court (ICC) – A Postcolonial Tool for Western States to Control Africa? Journal of International Criminal Law (JICL), 1(1):90-109.

Oesch, Matthias; Burghartz, Nina; Manikulam, Veena (2020). The Jurisprudence of WTO Dispute Resolution (2019). Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 30(2):265-293.

Hermstrüwer, Yoan (2020). The Limits of Blockchain Democracy. New York University Journal of Law & Liberty, 14(2):402-492.

Hermstrüwer, Yoan (2020). The Limits of Blockchain Democracy: A Transatlantic Perspective on Blockchain Voting Systems. TTLF Working Papers 49.

Schneider, Lea (2020). The Swiss Responsible Business Initiative (SRBI) and the Need for Transnational Regulations. TLI Think! A Dickson Poon Transnational Law Institute, King’s College London Research Paper Series 3576005, University of Zurich.

Frescurato, Daniele. The concept of permanent establishment in the insurance business. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Gerber, Kaspar; Gerber, Simone (2020). Uneinigkeit gemeinsam sorgeberechtigter Eltern über die Masernimpfung für Kinder (BGer-Urteil 5A_789/2019 vom 16. Juni 2020) – Einige Schlaglichter auf die Übertragbarkeit des Urteils auf andere Impfempfehlungen sowie auf ausgewählte kindesschutzrechtliche Aspekte. Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:194-204.

Gächter, Thomas; Hack-Leoni, Sarah (2020). V. Teil: Krankenversicherungsrechtliche Bezüge. In: Büchler, Andrea; Rütsche, Bernhard. Fortpflanzungsmedizingesetz. Bern: Stämpfli, 145-158.

Gächter, Thomas; Gerber, Kaspar (2020). Variable Einkommen und ihre Auswirkungen auf die Taggelder und Renten der Invaliden- und Unfallversicherung. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:364-376.

Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin (2020). Verfassung. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schinlder, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 1. Zürich: Schulthess Verlag, 2-31.

Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin (2020). Verfassung. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz / Droit constitutionnel suisse (1. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 3-30.

Diggelmann, Oliver (2020). Verfassung und Verfassungsrecht. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz - Droit constitutionnel suisse (1. Auflage). Zürich: Schulthess Juristische Medien AG, 265-284.

Diggelmann, Oliver (2020). Verfassung und Völkerrecht. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 1. Zürich: Schulthess Verlag, 265-287.

Biaggini, Giovanni (2020). Verfassungsauslegung. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 1. Zürich: Schulthess Verlag, 235-263.

Kley, Andreas (2020). Verfassungsgeschichte der Neuzeit, Grossbritannien, die USA, Frankreich und die Schweiz. Bern: Stämpfli.

Boxler, Adrian. Verfassungsmässigkeit von Netzsperren im Internet. 2020, University of Zurich, Faculty of Law.

Verfassungsrecht der Schweiz / Droit constitutionnel suisse. Edited by: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin (2020). Zürich: Schulthess Verlag.

Altwicker, Tilmann (2020). Verfassungsrechtliche Koordination des internationalen Staatshandels. In: Diggelmann, Oliver; et al. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 3. Zürich: Schulthess Verlag, 1989-2006.

Oesch, Matthias (2020). Verfassungswandel durch Globalisierung und Europäisierung. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 1. Zürich: Schulthess Verlag, 137-160.

Reich, Johannes (2020). Verhältnis von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. In: Diggelmann, Oliver; et al. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 1. Zürich: Schulthess Verlag, 333-356.

Kley, Andreas (2020). Verhältnis von Föderalismus und Demokratie. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 1. Zürich: Schulthess Verlag, 621-637.

Altwicker, Tilmann (2020). Völkerrechtsmetaphysik bei G.W. Leibniz: Versuch einer Überwindung der Universalismus-/Partikularismus-Dichotomie. In: Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Mahlmann, Matthias. Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz. Tübingen: Mohr Siebeck, 235-254.

Glaser, Andreas (2020). Wandel der Volksrechte. In: Diggelmann, Oliver; Hertig Randall, Maya; Schindler, Benjamin. Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse. Band 1. Zürich: Schulthess Verlag, 461-485.

Kley, Andreas (2020). Werte der Bundesverfassung: Einfallstor zur Tyrannei? In: Pahud de Mortanges, René. Staat und Religion in der Schweiz des 21. Jahrhunderts: Beiträge zum Jubiläum des Instituts für Religionsrecht. Zürich: Schulthess Verlag, 665-678.

Oesch, Matthias (2020). Wird die handelspolitische Autonomie der EFTA-Staaten überschätzt? Europarecht, 55(Beiheft 1):329-355.

Gerber, Kaspar (2020). Wissenschaftliche Evidenz und Corona-Massnahmen des Bundes zum Zweiten – Ein Update zum Jusletter-Beitrag vom 14. April 2020 «Wissenschaftliche Evidenz und Corona-Massnahmen des Bundes». Jusletter:online.

Wissensvermittlung und Recht: Festgabe zum 70. Geburtstag von Werner Stocker. Edited by: Schnyder, Anton K; Weber, Johannes; Reich, Johannes; Grolimund, Pascal (2020). Zürich: Schulthess Verlag.

Lissi, Alberto; Matteotti, René; Vitali, Marco (2020). Zur Reform der Verrechnungssteuer: Zahlstellensteuer und weitere Lösungsansätze. Novita Fiscali:30-35.

Payer, Andrés (2020). Zur Wahrnehmung berechtigter Interessen im Strafrecht. Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 38:186-195.

Biaggini, Giovanni (2020). Zwanzig Jahre „neue“ Bundesverfassung. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 121(3):117-118.

Langer, Lorenz (2020). Zwischen republikanischer Selbstbestimmung und demokratischer Legitimation: Der schweizerische corps politique. In: Glaser, Andreas; Langer, Lorenz. Das Parlamentswahlrecht als rechtsstaatliche Grundlage der Demokratie. Zürich: Dike Verlag, 57-85.

Biaggini, Giovanni (2020). «Notrecht» in Zeiten des Coronavirus – Eine Kritik der jüngsten Praxis des Bundesrats zu Art. 185 Abs. 3 BV. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 121(5):239-267.

Diggelmann, Oliver; Hufeld, Ulrich; Kirste, Stephan; Müller-Graff, Peter-Christian; Schubel, Christian (2020). Vorwort. In: Diggelmann, Oliver; Schubel, Christian; Kirste, Stephan; Müller-Graff, Peter-Christian; Hufeld, Ulrich. Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2018/2019. Baden-Baden: Nomos, 5-7.

2019

Glaser, Andreas; Ehrat, Marco (2019). E-Government-Gesetzgebung durch die Kantone – Integration in die Verfahrenskodifikation oder Auslagerung in Spezialerlasse? LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 30(3):1-18.

Diggelmann, Oliver. Norwegen statt Melancholie: Wie solle unsere Demokratie auf die enger werdenden Gestaltungsspielräume reagieren? Eine Suche nach Antworten jenseits von Zorn und Verharmlosung. In: Das Magazin: die wöchentliche Beilage des Tages-Anzeigers, der Basler Zeitung, der Berner Zeitung und von Der Bund, 49, 7 December 2019, 10-13.

Glaser, Andreas; Haechler, Till (2019). EU-Reformen aus schweizerischer Perspektive. Europarecht, 54(2):155-172.

Schiess Rütimann, Patricia M (2019). Herausgeforderte Parteienfinanzierung. Ein Kommentar zu VGH 2018/149 und StGH 2019/036. Liechtensteinische Juristen-Zeitung, 40(4):125-135.

Glaser, Andreas; Langer, Lorenz; Frehner, Norina; Haechler, Till (2019). Interventionen von Gemeinden und Gemeindeverbänden in kantonalen Abstimmungskampagnen: Rechtsgutachten zuhanden des Verbandes Basellandschaftlicher Gemeinden. Aarau: ZDA.

Glaser, Andreas; Zubler, Clio (2019). VGer BE 100.2018.388/100.2018.390/100.2018.400/100.2018.435/100.2018.446: Aufhebung der Volksabstimmung in der Gemeinde Moutier über den Kantonswechsel. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 28(12):1355-1359.

Gächter, Thomas; Truong, Thuy Xuan (2019). Bundesgerichtliche Leitentscheide der Jahre 2016 und 2017 zum Verfahrensrecht der Sozialversicherung. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins:757-789.

Ammann, Odile (2019). Domestic Courts and the Interpretation of International Law: Methods and Reasoning Based on the Swiss Example. Leiden / Boston: Brill.

Tiefenthal, Jürg Marcel (2019). Zweck des UVG-Prämienzuschlages für die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:315-325.

Jositsch, Daniel; George, Poulikakos (2019). Lückenfüllung um jeden Preis? Die bevorstehenden Gesetzesänderungen zur Verhütung des Terrorismus. Jusletter, (28.10.2019):online.

Beard, John; Bueno, Nicolas; Cremer, Georg; Wössmann, Ludger (2019). Zeitenwende: Kurze Antworten auf grosse Fragen der Gegenwart. Zürich: Orell Füssli.

Allmendinger, Jutta; Jarren, Otfried; Kaufmann, Christine; Kriesi, Hanspeter Zeitenwende: kurze Antworten auf große Fragen der Gegenwart. Edited by: Allmendinger, Jutta; Jarren, Otfried; Kaufmann, Christine; Kriesi, Hanspeter; Kübler, Dorothea (2019). Zürich: Orell Füssli.

Schiess, Patricia (2019). Die Kompetenzen der Gemeinden bei der Verleihung des Staatsbürgerrechts. Ein Rechtsvergleich zwischen Liechtenstein und der Schweiz. Bendern: Liechtenstein-Institut.

Uhlmann, Felix; Wilhelm, Martin (2019). Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit administratif. Schweizerische Juristen-Zeitung, 115(18):564-568.

Vokinger, Kerstin Noëlle; Muehlematter, Urs J (2019). Re-Identifikation von Gerichtsurteilen durch «Linkage» von Daten(banken). Eine empirische Analyse anhand von Bundesgerichtsbeschwerden gegen (Preisfestsetzungs-)Verfügungen von Arzneimitteln. Jusletter, (02.09.2019):online.

Kiener, Regina; Breitenbücher, Danielle (2019). Das Recht auf von Sans-Papiers auf Justizzugang – Erhebung und Bekanntgabe von Daten über Aufenthaltsstatus durch Justizbehörden aus grundrechtlicher Sicht. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 120(7):356-376.

Biaggini, Giovanni (2019). Eine Premiere mit begrenzter präjudizieller Tragweite – Zur Aufhebung der Volksabstimmung vom 28. Februar 2016 über die Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» durch das Bundesgericht. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 120(10):531-558.

Biaggini, Giovanni (2019). Einheit der Materie: Rechtsregel oder Rechtsgrundsatz? Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 120(1):1-2.

Reich, Johannes (2019). Justizgericht des Kantons Aargau, 28. Februar 2018, JG/2017/01 (Unvoreingenommenheit des Handelsgerichts Aargau, Kumulation von Ersatzrichteramt und Rechtsvertretung vor Gericht; Art. 30 BV, § 95 Abs. 1 KV/AG, Art. 24 GOG/AG) und Bundesgericht, I. zivilrechtliche Abteilung, 9. Juli 2018, 4A_263/2018 (Unvoreingenommen des Handelsgerichts des Kantons Aargau, Ausstandspflicht des Rechtsvertreters, Unzulässigkeit der Beschwerde in Zivilsachen; Art. 30 BV, § 24 GOG/AG, Art. 99 Abs. 2 BGG). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 120(9):508-519.

Biaggini, Giovanni (2019). Streitpunkt Verfassungsbeschwerde: Versachlichung tut Not! Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 120(6):293-294.

Biaggini, Giovanni (2019). Von Proporzglück und Doppelproporzpech. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 120(9):473-474.

Oesch, Matthias (2019). Switzerland-EU bilateral agreements, the incorporation of EU Law and the continuous erosion of democratic rights. Yearbook of European Law, 38(1):online.

Michel-Alder, Elisabeth; Gächter, Thomas. Kein fixes Rentenalter. In: Neue Zürcher Zeitung, 21 August 2019, 10.

Schiess Rütimann, Patricia M (2019). Die UNO-Frauenrechtskonvention CEDAW und was sie in Liechtenstein bewirkt(e). Vortrag von Patricia Schiess an der Universität Innsbruck vom 18. Juni 2019. Bendern: Liechtenstein-Institut.

Tiefenthal, Jürg Marcel (2019). Zürcher Polizeigesetz als Kompass für die kantonale Gesetzgebungspraxis, Zugleich eine Rezension des Werks von Andreas Donatsch/Tobias Jaag/Sven Zimmerlin (Hrsg.), PolG, Kommentar zum Polizeigesetz des Kantons Zürich, Zürich/Basel/Genf 2018. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit:102-107.

Diggelmann, Oliver; Spallinger, Andrea. Die Frage der Seenotrettung ist Teil eines vollkommen ungelösten Problems: Im Fall des Rettungsschiffes "Sea-Watch 3" ortet der Zürcher Völkerrechtsprofessor Oliver Diggelmann Rechtsbrüche auf beiden Seiten (Interview). In: Neue Zürcher Zeitung, 3 July 2019, 3.

Glaser, Andreas; Lehner, Irina (2019). Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt als Verfassungsgericht, Urteil VG.2018.1 vom 15. Januar 2019, A., B. und C. gegen Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt, Beschwerde gegen einen Beschluss des Grossen Rates vom 10. Januar 2018 betreffend rechtliche Zulässigkeit der kantonalen Volksinitiative «Grundrechte für Primaten». Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 28(7):724-730.

Schiess Rütimann, Patricia M (2019). Einführende Bemerkungen zu den Verfassungsbestimmungen über die Bildung sowie Kommentare zu Art. 15 bis 17 LV (Erziehungs-, Bildungs- und Unterrichtswesen). Bendern: Liechtenstein-Institut.

Wangmo, Tenzin; Padrutt, Yvonne; Koné, Insa; Gächter, Thomas; Elger, Bernice S; Leu, Agnes (2019). Practicality of Acute and Transitional Care and its consequences in the era of SwissDRG: a focus group study. BMC Health Services Research, 19(1):374.

Markic, Luka (2019). Die Initiative in kantonalen Angelegenheiten. Entscheide der Gerichts- und Verwaltungsbehörden (EGV-SZ), 2018:270-288.

Markic, Luka (2019). Die elektronische Stimmabgabe im Lichte des Prinzips der Öffentlichkeit: E-Voting im Spannungsverhältnis zwischen dem Ruf nach mehr digitaler Demokratie und der Wahl- und Abstimmungsfreiheit. In: Dal Molin-Kränzlin, Alexandra; Schneuwly, Anne Mirjam; Stojanovic, Jasna. Digitalisierung - Gesellschaft - Recht. Zürich: EIZ Publishing, 125-143.

Schiess Rütimann, Patricia M. Gastkommentar: "Arbeitsrecht: Es gibt immer noch etwas zu tun". In: Lie:Zeit, 76, June 2019, 5.

Gächter, Thomas (2019). Wozu noch Erbrecht? Gedanken zu aktuellen Entwicklungen in der Pflegefinanzierung. Pflegerecht, 8(2):70-77.

Matteotti, René (2019). Kurzgutachten im Auftrag der Finanzdirektorenkonferenz, Parlamentarische Initiative (17.400) betreffend Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung. Bern: Haus der Kantone.

Langer, Lorenz. Wie sollen Richterinnen und Richter (aus-)gewählt werden? In: Lie:Zeit, 16 April 2019, 4.

Kley, Andreas. Umfassende Geschichte der Genfer Verfassung: ein neuer Materialband sprengt jeden Rahmen. Rezension von: Rainer J. Schweizer, Ulrich Zelger (Hrsg.). Constitutional Documents of Switzerland from the late 18th Century to the second Half of the 19th Century, Part V (Genf 2017). In: NZZ, 82, 8 April 2019, 12.

Kley, Andreas. Verwaltungsrecht neu geschrieben; Peter Karlen schafft Beständigkeit in einem unbeständigen Rechtsgebiet. Rezension von: Peter Karlen. Schweizerisches Verwaltungsrecht, Gesamtdarstellung unter Einbezug des europäischen Kontextes (Zürich 2018). In: NZZ, 82, 8 April 2019, 12.

Kley, Andreas. Staatsrechtlich gesehen ist dieser Kuhhandel in Ordnung. In: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 14, 7 April 2019, 17.

Gächter, Thomas; Gerber, Kaspar (2019). Zweijahresturnus für die Stiftungsaufsicht bei klassischen Stiftungen. Basel: BVG- und Stiftungsaufsicht beider Basel.

Gächter, Thomas; Vokinger, Kerstin Noëlle (2019). Eine medicolegale Annäherung. Pflegerecht, (4):231-233.

Gächter, Thomas; Hack-Leoni, Sarah (2019). Prothesenversorgung in der Schweiz. Die Rolle der Sozialversicherungen bei der Finanzierung von Prothesen. Pflegerecht:186-201.

Gächter, Thomas (2019). «In der Weiterbildung besteht das grösste Potential». Education Permanente:27-30.

Griffel, Alain. Die nicht gestellte Frage zum Steuer-AHV-Paket. In: Republik, 27 March 2019, online.

Matteotti, René; Dini, Natalie. Damit gemeinnützige Spenden nicht zur Falle werden. In: NZZ, 7 March 2019, 4.

Gächter, Thomas; Truong, Thuy Xuan (2019). Die Rolle der Ärzteschaft in der Sterbehilfe, insbesondere bei der Verschreibung von Natrium-Pentobarbital = The role of the medical profession in euthanasia, particularly in the prescription of sodium pentabarbital. Praxis, 108(3):193-197.

Schiess Rütimann, Patricia M (2019). Die liechtensteinischen Parteien und das Recht. Zeitschrift für Parteienwissenschaften, 25(1):74-82.

Meier, Michael E (2019). Eingliederung aus Rente nach Art. 8a IVG – wann ist ein Revisionsgrund nach Art. 17 ATSG gegeben? – Ein Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts 8C_163/2018 vom 28. Januar 2019. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:125-133.

Gächter, Thomas (2019). Grenzen ärztlicher Zuständigkeit: Verzahnungen von Medizin und Recht. Praxis, 108(3):173.

Gächter, Thomas (2019). Sozialversicherungsbeiträge – ein unerwartetes Haftungsrisiko.

Schiess Rütimann, Patricia M (2019). Die Stellung der EMRK in Liechtenstein. Jusletter, (04.02.2019):online.

Schneider, Lea Ina. Handeln ohne Legitimationsgrundlage? 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Textausgabe Sozialversicherungsrecht 2019: Gesetzesausgabe mit Verweisen und Anmerkungen. Edited by: Gächter, Thomas; Betschart-Koller, Petra (2019). Zürich: Schulthess Verlag.

Gächter, Thomas (2019). Am Übergang von der stationären zur ambulanten Pflege (Editorial). Pflegerecht, 8(1):33-34.

Meier, Michael E (2019). Besprechung der Urteile des Bundesgerichts 9C_904/2017, 9C_905/2017. Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:63-66.

Neier, Christina. Der Kernbestandsschutz der Unionsbürgerschaft. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas; Werder, Gregori (2019). Gesundheitsberufe 2020 – eine stille Revolution? Pflegerecht, 8(1):2-12.

Gächter, Thomas (2019). Interview mit Prof. Dr. Peter Breitschmid. Pflegerecht, 8(1):67-68.

Moeckli, Daniel (2019). "Auf unehrliche Weise in unseren Staatsverband eingeschlichen" - Die Nichtigerklärung der Einbürgerung. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 138(I):381-399.

Gächter, Thomas; Gerber, Kaspar (2019). 2. Kapitel: Prämien, Art. 91 UVG. In: Frésard-Fellay, Ghislaine; Leuzinger, Susanne; Pärli, Kurt. Unfallversicherungsgesetz (UVG). Basel: Helbing Lichtenhahn, 737-746.

Gächter, Thomas; Gerber, Kaspar (2019). 2. Kapitel: Prämien, Art. 92 UVG. In: Frésard-Fellay, Ghislaine; Leuzinger, Susanne; Pärli, Kurt. Unfallversicherungsgesetz (UVG). Basel: Helbing Lichtenhahn, 746-780.

Gächter, Thomas; Gerber, Kaspar (2019). 2. Kapitel: Prämien, Art. 93 UVG. In: Frésard-Fellay, Ghislaine; Leuzinger, Susanne; Pärli, Kurt. Unfallversicherungsgesetz (UVG). Basel: Helbing Lichtenhahn, 780-790.

Gächter, Thomas; Gerber, Kaspar (2019). 2. Kapitel: Prämien, Art. 94 UVG. In: Frésard-Fellay, Ghislaine; Leuzinger, Susanne; Pärli, Kurt. Unfallversicherungsgesetz (UVG). Basel: Helbing Lichtenhahn, 790-792.

Gächter, Thomas; Gerber, Kaspar (2019). 2. Kapitel: Prämien, Art. 95 UVG. In: Frésard-Fellay, Ghislaine; Leuzinger, Susanne; Pärli, Kurt. Unfallversicherungsgesetz (UVG). Basel: Helbing Lichtenhahn, 792-799.

Gächter, Thomas; Gerber, Kaspar (2019). 2. Kapitel: Prämien, Art. 99 UVG. In: Frésard-Fellay, Ghislaine; Leuzinger, Susanne; Pärli, Kurt. Unfallversicherungsgesetz (UVG). Basel: Helbing Lichtenhahn, 828-838.

Reich, Johannes (2019). Abwendung der Klimakatastrophe durch Gerichte? Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 120(8):413-414.

Padrutt, Yvonne. Akut- und Übergangspflege : rechtliche Ausgestaltung, Schwachstellen und Handlungsbedarf. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Hermstrüwer, Yoan (2019). Algorithmische Verteilungsmechanismen im Infrastrukturrecht – Überlegungen zur Stauregulierung aus einer Marktdesign-Perspektive. In: Krönke, Christoph. Regulierung in Zeiten der Digitalwirtschaft. Tübingen, 145-162.

Matteotti, René; Wingeier, Tatjana (2019). Analyse der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur internationalen Amtshilfe in Steuerangelegenheiten aus dem ersten Halbjahr 2019. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 88(6-7):527-540.

Kiener, Regina; Henseler, David (2019). Anforderungen des Europarats und der OSZE an die Spruchkörperbildung in Gerichten. In: Hottelier, Michel; Hertig Randall, Maya; Flückiger, Alexandre. Etudes en l'honneur du Professeur Thierry Tanquerel : entre droit constitutionnel et droit administratif: questions autour du droit de l'action publique. Genève ; Zurich ; Bâle: Schulthess éditions romandes, 193-200.

Glaser, Andreas (2019). Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 12. März 2018 – 1C_180/2017 – Zweitwohnungsbegrenzung ausserhalb der Bauzone. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 120(4):225-229.

Vokinger, Kerstin Noëlle (2019). Anwendung von Art. 71a ff. KVV (Off-Label-Use) auf Magistralrezepturen, Bundesgerichtsurteil 9C_730/2017 und 9C_737/2017 vom 7. August 2018. Life Science Recht, (1):41-45.

Vokinger, Kerstin Noëlle; Kesselheim, Aaron S (2019). Application of orphan drug designation to cancer treatments (2008–2017): a comprehensive and comparative analysis of the USA and EU. BMJ Open, 9:e028634.

Gächter, Thomas; Gerber, Kaspar (2019). Art. 19 KVAG. In: Blechta, Gabor-Paul; Colatrella, Philomena; Hubert, Rüedi; Staffelbach, Daniel. Basler Kommentar zum Krankenversicherungsgesetz und zum Krankenversicherungsaufsichtsgesetz. Basel: Helbing Lichtenhahn, 1566-1582.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2019). Art. 43a und 43b ATSG. In: Frésard-Fellay, Ghislaine; Klett, Barbara; Leuzinger, Susanne. Basler Kommentar zum Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts. Basel: Helbing Lichtenhahn, 561-598.

Tremp, Dania; Uttinger, Laurence; Marc, Jean-Richard (2019). Art. 75-79 BVG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern, CH: Stämpfli Verlag, 1641-1708.

Reich, Johannes (2019). Auslegung mehrsprachigen Rechts unter den Bedingungen der Polyglossie in der Schweiz. In: Schorkopf, Frank; Starck, Christian. Rechtsvergleichung – Sprache – Rechtsdogmatik. Siebtes Deutsch – Taiwanesisches Kolloquium vom 8. bis 9. Oktober 2018 in Göttingen. Baden-Baden: Nomos, 145-173.

Schwarz, Gabriela. Aussergerichtliche Beschwerdemechanismen für Opfer von Menschenrechtsbeeinträchtigungen durch Geschäftsbanken : mit besonderem Fokus auf Projektfinanzierung. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

BVG und FZG. Edited by: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas (2019). Bern: Stämpfli.

Simonek, Madeleine; Drüen, Klaus-Dieter; Kofler, Georg (2019). Bindungswirkung von generellen Verständigungsverfahren aus deutscher, österreichischer und schweizerischer Sicht. IFF Forum für Steuerrecht:202-226.

Markic, Luka (2019). Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, Urteil 1C_479/2018 vom 31. Januar 2019, A. gegen Katholisches Kollegium des Kantons St. Gallen, Parlamentarische Behandlung der Volksmotionen Qualitätsentwicklung und geprüfter Datenschutz. (Die Beschwerde wegen Verletzung politischer Rechte gegen Akte der Organe staatskirchenrechtlicher Körperschaften.). Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 2019(4):475-479.

Vokinger, Kerstin Noëlle; Mühlematter, Urs Jakob (2019). Bundesgerichtliche Urteile zum Arztrecht (2000–2017) – Überblick, ausgewählte Kasuistik und Würdigung. Praxis, 108(3):199-203.

Uhlmann, Felix; Bukovac, Jasmina (2019). Das Verhältnismässigkeitsprinzip aus dem Blickwinkel der Rechtsetzungslehre. In: Uhlmann, Felix. Verhältnismässigkeit als Grundsatz in der Rechtsetzung und Rechtsanwendung. Zürich/Baden-Baden: Dike Verlag, 33-56.

Keller, Helen; Heri, Corina (2019). Deliberation and Drafting: European Court of Human Rights (ECtHR). Oxford: Oxford University Press.

Hermstrüwer, Yoan (2019). Democratic Blockchain Design. Journal of Institutional and Theoretical Economics:163-177.

Keller, Helen; Zimmermann, Laura (2019). Demokratie und Menschenrechte auf die Spitze getrieben. Die „Selbstbestimmungsinitiative in der Schweiz". In: Lindenau, Mathias; Meier Kressig, Marcel. Menschenrechte und Menschenwürde : vier thematische Einblicke. Bielefeld: Transcript Verlag, 21-46.

Frey, Erika Diane. Der Leistungsvertrag und dessen Anwendung auf dem Gebiet des Straf- und Massnahmenvollzugs. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Der Mensch als Mass: Festschrift für Peter Breitschmid. Edited by: Arnet, Ruth; Eitel, Paul; Jungo, Alexandra; Künzle, Hans Rainer (2019). Zürich: Schulthess Verlag.

Gerber, Kaspar (2019). Der Vertrauensarzt in der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP). Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:75-93.

Gächter, Thomas; Truong, Thuy Xuan (2019). Devolution and Decentralisation in Social Security: The situation in Switzerland. In: Vonk, Gijsbert; Schoukens, Paul. Devolution and Dezentralisation in Social Security. A European Comparative Perspective. Den Haag, 219-232.

Pfister, Elisabetta. Die Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Implikationen auf die Steuersouveränität und auf die Steuerverteilungsnormen. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Alig, Jonas; Schärmeli, Liliane (2019). Die Beurteilung geänderter Altanlagen aus lärmschutzrechtlicher Sicht – Eine kritische Analyse der heutigen Praxis. Umweltrecht in der Praxis, 34(3):193-214.

Kley, Andreas (2019). Die Einheit der Materie bei Bundesgesetzen und der Stein der Weisen. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 120(1):3-27.

Höfler, Stefan (2019). Die Sprache des Gesetzes soll verständlich sein. Plädoyer, 36(4):42-46.

Doleschal, Ralph David. Die abstrakte Normenkontrolle in den Kantonen. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Schwarz, Angelica Maria. Die handels- und steuerrechtliche Behandlung von Daten : unter besonderer Berücksichtigung von verrechnungspreislichen Aspekten im internationalen Konzernverhältnis. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Matteotti, René; Dini, Natalie (2019). Direkte Anwendung der Bestimmungen im Steuerharmonisierungsgesetz : Anwendung und Grenzen des StHG bei fehlender kantonaler Umsetzung. Expert Focus, (11):889-893.

Keller, Helen; Zimmermann, Laura (2019). Dissenting Opinions am Bundesgericht – Individuelle Transparenz oder Gefährdung der richterlichen Unabhängigkeit? Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 138: 1(2):137-158.

Matteotti, René; Gassmann, Gregor; Felder, Valeria (2019). Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal. Schweizerische Juristen-Zeitung, 115(11):356-361.

Oesch, Matthias (2019). Europarecht. Band 1: Grundlagen, Institutionen, Verhältnis Schweiz-EU (2. Auflage). Bern: Stämpfli.

Hwang, Thomas J; Vokinger, Kerstin Noëlle; Sachs, Rachel E (2019). Evaluating new rules on transparency in cancer research and drug development. JAMA Oncology, 5(4):461-462.

Altwicker, Tilmann (2019). Evidenzbasiertes Recht und Verfassungsrecht. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 138(2):181-202.

Uhlmann, Felix (2019). Ex-Ante Evaluation in Switzerland from a Legal Perspective. In: Kye-Hong, Kim. Goals and Methods of Ex-Ante Evaluation of Legislation: Proceedings of the 2019 KLRI International Conference of Legislative Evaluation in Seoul. Seoul: KLRI, 59-82.

Kammermann, Barbara. Flucht vor Krieg : Verfolgung in bewaffneten Konflikten. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Kiener, Regina; Mirarchi, Demis (2019). Gemeinsame Demokratische Ziele – Die Verfassung Georgiens von 1921 und die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft von 1874 = რეგინა კინერი/დემის მირარხი. საერთო დემოკრატიული მიზნები - საქართველოს 1921 წლის კონსტიტუცია და შვეიცარიის კონფედერაციის 1874 წლის ფედერალური კონსტიტუცია. In: Ugrekhelidze, Mindia; Kantaria, Beka. Constitutionalism - Achievements and Challenges. Tbilisi: Publishing house "Universal", 388-406.

Altwicker, Tilmann; Oesch, Matthias (2019). Handelspolitische Autonomie der Schweiz? Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 29(2):147-149.

Oesch, Matthias (2019). Handelspolitische Schutzmassnahmen der EU und der Schweiz: Grundlagen, Praxis, Abhängigkeiten. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 29(2):151-172.

Gächter, Thomas (2019). Hans Peter Tschudi und die Schweizer Sozialverfassung. In: Pärli, Kurt; Gächter, Thomas. Symposium Hans Peter Tschudi. Ein Arbeits- und Sozialversicherungsrechtler mit Weitblick. Basel, 21-48.

Kley, Andreas. Harmonie der Gegensätze. In: Weltwoche, 15, 2019, 40-42.

Kley, Andreas. Harmonie der Gegensätze. In: Weltwoche, 15, 2019, 40-42.

Altwicker, Tilmann (2019). International law in the best of all possible worlds – an introduction to G.W. Leibniz's theory of international law. European Journal of International Law, 30(1):137-158.

Altwicker, Tilmann (2019). International legal scholarship and the challenge of digitalization. Chinese Journal of International Law, 18(2):217-246.

Blum, Brigitte; Gächter, Thomas (2019). Interview mit Thomas Gächter. Pflegerecht, 3:181-182.

Mäder, Jana. Kantonswechsel einer Gemeinde. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas (2019). Keine «Rationierung» im geltenden KVG. sui-generis.ch:206-213.

Vokinger, Kerstin Noëlle (2019). Kommentar zu Art. 24 KVG. In: Blechta, Gabor; Colatrella, Philomena; Rüedi, Hubert; Staffelbach, Daniel. Basler Kommentar zum Krankenversicherungsgesetz (KVG) und Krankenversicherungsaufsichtsgesetz (KVAG). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Vokinger, Kerstin Noëlle; Gutzwiller, Felix (2019). Kommentar zu Art. 26 KVG. In: Blechta, Gabor; Colatrella, Philomena; Rüedi, Hubert; Staffelbach, Daniel. Basler Kommentar zum Krankenversicherungsgesetz (KVG) und Krankenversicherungsaufsichtsgesetz (KVAG). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Oggier, Willy; Vokinger, Kerstin Noëlle (2019). Kommentar zu Art. 32 KVG. In: Blechta, Gabor; Colatrella, Philomena; Rüedi, Hubert; Staffelbach, Daniel. Basler Kommentar zum Krankenversicherungsgesetz (KVG) und Krankenversicherungsaufsichtsgesetz (KVAG). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Vokinger, Kerstin Noëlle; Zobl, Martin (2019). Kommentar zu Art. 33 KVG. In: Blechta, Gabor; Colatrella, Philomena; Rüedi, Hubert; Staffelbach, Daniel. Basler Kommentar zum Krankenversicherungsgesetz (KVG) und Krankenversicherungsaufsichtsgesetz (KVAG). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Vokinger, Kerstin Noëlle; Zobl, Martin (2019). Kommentar zu Art. 34 KVG. In: Blechta, Gabor; Colatrella, Philomena; Rüedi, Hubert; Staffelbach, Daniel. Basler Kommentar zum Krankenversicherungsgesetz (KVG) und Krankenversicherungsaufsichtsgesetz (KVAG). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Görner, Samuel; Matteotti, René (2019). Kommentar zu Art. 65c UVG (Steuern). In: Frésard-Fellay, Ghislaine; Leuzinger-Naef, Susanne; Pärli, Kurt. Basler Kommentar : Unfallversicherungsgesetz. Basel: Helbing Lichtenhahn, 1-12.

Görner, Samuel; Matteotti, René (2019). Kommentar zu Art. 71 UVG (Eingeschränkte Steuerfreiheit). In: Frésard-Fellay, Ghislaine; Leuzinger-Naef, Susanne; Pärli, Kurt. Basler Kommentar : Unfallversicherungsgesetz. Basel: Helbing Lichtenhahn, 1-12.

Görner, Samuel; Matteotti, René (2019). Kommentar zu Art. 80 ATSG (Steuerfreiheit der Versicherungsträger). In: Frésard-Fellay, Ghislaine; Klett, Barbara; Leuzinger-Naef, Susanne. Basler Kommentar : Allgemeiner Teil der Sozialversicherungsrechts (ATSG). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1-19.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2019). Kommentar zu: Art 5. BVG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern: Stämpfli, 82-93.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2019). Kommentar zu: Art. 25 FZG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern: Stämpfli, 2375-2379.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2019). Kommentar zu: Art. 26 FZG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern: Stämpfli, 2408-2417.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2019). Kommentar zu: Art. 27 FZG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern: Stämpfli, 2418-2421.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2019). Kommentar zu: Art. 28 FZG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern: Stämpfli, 2422.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2019). Kommentar zu: Art. 48 BVG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern: Stämpfli, 840-851.

Gächter, Thomas; Saner, Kaspar (2019). Kommentar zu: Art. 49 BVG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern: Stämpfli, 852-890.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2019). Kommentar zu: Art. 50 BVG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern: Stämpfli, 891-899.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2019). Kommentar zu: Art. 51 BVG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern: Stämpfli, 900-925.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2019). Kommentar zu: Art. 51a BVG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern: Stämpfli, 926-934.

Gächter, Thomas; Saner, Kaspar (2019). Kommentar zu: Art. 6 BVG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern: Stämpfli, 94-99.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2019). Kommentar zu: Schlussbestimmung der Änderung vom 18. Dezember 1998 FZG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern: Stämpfli, 2423-2429.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2019). Kommentar zu: Übergangsbestimmung zur Änderung vom 19. März 2010 (Strukturreform) BVG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern: Stämpfli, 2097-2099.

Uhlmann, Felix (2019). Kontrolle von und in öffentlichen Unternehmen des Bundes unter besonderer Berücksichtigung der Schweizerischen Post. In: Schweizerische Vereinigung für Verwaltungsorganisationsrecht, SVVOR. Verwaltungsorganisationsrecht – Staatshaftungsrecht – öffentliches Dienstrecht: Jahrbuch 2018/2019. Bern: Stämpfli, 89-110.

Kley, Andreas (2019). Können Menschenrechte von Bedingungen abhängen? In: Petermann, Frank Th.. St. Galler Tagung zur Urteilsfähigkeit 2018. Zürich: Dike Verlag, 47-66.

Lawmaking in multi-level settings, legislative challenges in federal systems and the European Union. Edited by: Popelier, Patricia; Xanthaki, Helen; Tiago Silveira, João; Uhlmann, Felix; Robinson, William (2019). Baden-Baden/Oxford: Nomos/Hart.

Hwang, Thomas J; Kesselheim, Aaron S; Vokinger, Kerstin Noëlle (2019). Lifecycle regulation of artificial intelligence– and machine learning–based software devices in medicine. JAMA : the Journal of the American Medical Association, 322(23):2285-2286.

Höfler, Stefan (2019). Making the law more transparent: Text linguistics for legislative drafting. In: Vogel, Friedemann. Legal linguistics beyond borders: Language and law in a world of media, globalisation and social conflicts. Berlin: Duncker & Humblot, 229-252.

Moser, Veronika. Menschenschmuggel in die Schweiz : staatliches Vorgehen gegen Schleusungen und menschenrechtliche Verpflichtungen. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Glaser, Andreas; Lehner, Irina (2019). Moutier, quo vadis? Die Aufhebung der Volksabstimmung über den Kantonswechsel. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 28(4):452-462.

Uhlmann, Felix; Popelier, Patricia (2019). Multi-level lawmaking, form, arrangement and design in theory and practice. In: Popelier, Patricia; et al; Uhlmann, Felix. Lawmaking in multi-level settings: legislative Challenges in federal systems and the European Union. Baden-Baden/Oxford: Nomos/Hart, 17-41.

Höfler, Stefan (2019). Müssen oder nicht müssen? Die Modalität von Rechtssätzen aus redaktioneller Sicht. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 30(2):1-26.

Kley, Andreas (2019). Nachruf für Andreas Auer. Ein Kämpfer für Demokratie und Verfassungsstaatlichkeit. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 120(12):703-704.

Heri, Corina (2019). Navalnyy v. Russia (Eur. Ct. H.R.). International Legal Materials, 58(2):315-370.

Keller, Helen; Suter, David (2019). Ne bis in idem und nemo tenetur im Steuerstrafrecht – 2. Teil. Praxis des EGMR und ihre Auswirkungen auf die Schweiz. Steuer Revue, 74(1):4-19.

Boxler, Adrian; Bhalla, Noemi (2019). Netzneutralität - Quo vadis. In: Dal Molin, Alexandra; Schneuwly, Anne; Stojanovic, Jasna. Digitalisierung – Gesellschaft – Recht. Zürich: EIZ Publishing, 103-124.

Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Dokumentation der 8. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht vom 26.–28.07.2018 in Zürich. Edited by: Dobreva, Vania; Hack-Leoni, Sarah; Holenstein, Andreas; Betschart-Koller, Petra; Nedi, Rahel Aina (2019). Zürich: Dike Verlag.

Kesselheim, Aaron S; Vokinger, Kerstin Noëlle (2019). Pharmacoepidemiology and the Law. In: Storm, Brian L; Kimmel, Stephen E; Hennessy, Sean. Pharmacoepidemiology (6. Auflage). New Jersey: Wiley-Blackwell, 140-164.

Schuppli, Roman (2019). Private Sicherheitsdienste im Spannungsfeld von Gewaltmonopol und Grundrechten. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit:49-61.

Höfler, Stefan (2019). Recht Sprechen. Bernische Verwaltungsrechtsprechung/Jurisprudence administrative bernoise, (1):1-4.

Meier, Michael E (2019). Rechtsprechung des Bundesgerichts im Bereich der Invalidenversicherung. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 63(4):228-236.

Blatter, Manuel. Rechtsstaatliche Garantien im Enforcementverfahren der FINMA : ausgewählte Aspekte in der Institutsaufsicht und in Unterstellungssachen. 2019, University of Zurich, Faculty of Law.

Keller, Helen; Walther, Reto (2019). Resistance in Switzerland: Populist rather than principled. In: Breuer, Martin. Principled Resistance to ECtHR Judgments – a New Paradigm? Berlin: Springer, 161-191.

Gächter, Thomas (2019). Rezension zu Schwarzmann, Die Stimmpflicht und die Offenlegungspflicht der Pensionskassen, Zürich 2018. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:312.

Gächter, Thomas (2019). Rezension zu: Peter, Rechtskunde kompakt. Rechtshandbuch für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz, Bern 2019. Pflegerecht, 3:183-184.

Höfler, Stefan (2019). Rezension zum „Handbuch Sprache im Recht“ von Ekkehard Felder und Friedemann Vogel (eds.). Berlin, Walter de Gruyter 2017. Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik:1-6.

Gerber, Kaspar (2019). Rezension «Gebhard Eugster, Rechtsprechung des Bundesgerichts zum KVG, 2. Auflage, Schulthess Juristische Medien AG, Zürich/Basel/Genf 2018». Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:243.

Betschart-Koller, Petra (2019). Rezension «Maria Wenger, Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit und Lohnfortzahlung, Schutz vor Lohnausfällen nach Privatrecht, Bundespersonalrecht, Personalrecht Basel-Landschaft und Basel-Stadt». Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:365-367.

Hack-Leoni, Sarah (2019). Rezension «Sebastian Reichle, Zurechnung bei unklaren Beschwerdebildern. Eine kritische Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung», Diss. St. Gallen, Zürich/St. Gallen 2018. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:54-55.

Gächter, Thomas; Tremp, Dania (2019). Social Security Law in Switzerland. Alphen aan de Rijn/Bern: Stämpfli / Wolters Kluver.

Altwicker, Tilmann (2019). Sozio-ökonomische Ungleichheit und konventionsrechtliche Diskriminierungsverbote. Juridikum, 2019(2):237-247.

Altwicker, Tilmann (2019). Spinoza’s theory of international relations. In: Bartuschat, Wolfgang; et al. Naturalism and Democracy. Leiden: Brill, 57-67.

Brunner, Florian (2019). Standardessentielle Patente und «FRAND» im Zivilprozess. sic! : Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht, (3):131-146.

Rhinow, René; Kley, Andreas (2019). Streitgespräch: Einheit der Materie bei Bundesgesetzen. Plädoyer, 37(2):6-10.

Matteotti, René; Colling-Russo, Caterina (2019). Swiss tax audits pivot to intellectual property. www.internationaltaxreview.com: Euromoney Inst..

Reich, Johannes (2019). Switzerland: The 'Globalisation Paradox' in Constitutional Practice. In: Albert, Richard; Landau, David; Faraguna, Pietro; Drugda, Simon. 2018 Global Review of Constitutional Law. Boston, MA: i-CONnect and Clough Center for the Study of Constitutional Democracy at Boston College, 298-302.

Symposium Hans Peter Tschudi. Ein Arbeits- und Sozialversicherungsrechtler mit Weitblick. Edited by: Pärli, Kurt; Gächter, Thomas (2019). Basel: Helbig Lichtenhahn.

Matteotti, René (2019). Systembrüche beim jüngsten Vorschlag zur Reform der Wohneigentumsbesteuerung: Was lange währt, wird nicht immer gut! Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 88(3):121-141.

Textausgabe Öffentliches Recht (9. Auflage). Edited by: Biaggini, Giovanni; Ehrenzeller, Bernhard (2019). Zürich: Schulthess Verlag.

Oesch, Matthias; Burghartz, Alénor Nina; Koch, Rika (2019). The Jurisprudence of WTO Dispute Resolution (2018). Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 29(3):387-418.

Keller, Helen; Heri, Corina (2019). The committees on human rights and economic, social and cultural rights. In: Chesterman, Simon; et al. The Oxford handbook of United Nations treaties. Oxford: Oxford University Press, 413-426.

Oesch, Matthias; Naef, Tobias (2019). Trade defence instruments and Switzerland: The big sleep. In: Hahn, Michael. European Yearbook of International Economic Law. Wiesbaden: Springer, 261-281.

Hermstrüwer, Yoan (2019). Transparency and Fairness in School Choice Mechanisms. MPI Collective Goods Discussion Paper 2019/11, Max Planck Institute for Research on Collective Goods.

Meier, Michael E (2019). Uber-Fahrer im schweizerischen Arbeitsrecht, Qualifikation des Arbeitsverhältnisses und Rechtsfolgen. In: Dobreva, Vania; Hack-Leoni, Sarah; Holenstein, Andreas; Betschart-Koller, Petra; Nedi, Rahel Aina. Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Dokumentation der 8. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht vom 26.-28.07.2018. Zürich: Schulthess Verlag, 65-94.

Kiener, Regina (2019). Umsetzung menschenrechtlicher Vorgaben in Polizei, Justiz und Justizvollzug: Das Beispiel der föderalistischen Schweiz. In: Fink, Daniel; Arnold, Jörg; Genillod-Villard, Françoise; Oberholzer, Niklaus. Kriminalität, Strafrecht und Föderalismus = Criminalité, justice pénale et fédéralisme. Bern: Stämpfli, 3-27.

Griffel, Alain (2019). Umweltrecht in a nutshell (2. Auflage). Zürich: Dike Verlag.

Simonek, Madeleine (2019). Unternehmenssteuerrecht: Grundlagen für das Studium und die Praxis. Zürich: Schulthess Verlag.

Becker, Ulrich; Busatta, Lucia; Gächter, Thomas; Gerber, Kaspar; De Jong, Zenia; Kessler, Francis; Vonk, Gijsbert (2019). Vergütung ambulanter ärztlicher Leistungen im Rechtsvergleich – Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit.

Verhältnismässigkeit als Grundsatz in der Rechtsetzung und Rechtsanwendung: 17. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre. Edited by: Uhlmann, Felix (2019). Zürich/Baden-Baden: Dike/Nomos.

Langer, Lorenz (2019). Voraussetzungen für das Richteramt. Justice - Justiz - Giustiza : die Schweizer Richterzeitung, 15(2):online.

Gächter, Thomas (2019). Vorsorgeeinrichtungen des Öffentlichen Rechts: Sicherstellung und Begrenzung der Einflussmöglichkeiten des Gemeinwesens im Rahmen von Art. 50 Abs. 2 Satz 2 BVG. In: Kahil-Wolff Hummer, Bettina; Wyler, Rémy. Piliers du droit social: Mélanges en l’honneur de Jacques-André Schneider. Bern: Stämpfli, 207-224.

Henseler, David (2019). Wenn die Digitalisierung Behörden lahmlegt…: Rechtliche Handlungsoptionen bei Untätigkeit einer Bundesbehörde – am Beispiel des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL). In: Dal Molin-Kränzlin, Alexandra; Schneuwly, Anne Mirjam; Stojanovic, Jasna. Digitalisierung – Gesellschaft – Recht. Zürich: Dike Verlag, 183-201.

Kiener, Regina (2019). Zugang zur Justiz. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 138(II):5-99.

Reich, Johannes (2019). «A Bigger Bang for a Buck». Staatliche Warnungen und Empfehlungen zwischen Grundrechtsschutz, Kindeswohl und Aufmerksamkeitsökonomie. In: Arnet, Ruth; Eitel, Paul; Jungo, Alexandra; Künzle, Hans Rainer. Der Mensch als Mass. Festschrift für Peter Breitschmid. Zürich/Basel/Genf: Schulthess Verlag, 185-199.

Langer, Lorenz (2019). «Cyberspace does not lie within your borders» – Jurisdiktion und Menschenrechte im digitalen Raum. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 29(1):3-21.

Brunner, Florian (2019). «FRAND»-Obliegenheiten bei standardessentiellen Patenten aus vertrags- und kartellrechtlicher Perspektive. sic! : Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht, (1):1-22.

Gerber, Kaspar (2019). «Kiefergelenkbeschwerden». Jusletter, (02.09.2019):online.

Boxler, Adrian; Fleischmann, Florian (2019). Übungsbuch Verwaltungsrecht: Repetitionsfragen, Übungsfälle und bundesgerichtliche Leitentscheide (3. überarbeitete Auflage). Zürich: Orell Füssli.

Schiess, Patricia (2019). Einleitung. Bendern: Liechtenstein-Institut.

2018

Kley, Andreas. Nachruf. Ein Kämpfer für die Demokratie. In: NZZ, 293, 17 December 2018, 10.

Schiess, Patricia (2018). Kommentar zu Art. 24 LV (Gerechte Besteuerung). Bendern: Liechtenstein-Institut.

Langer, Lorenz. Strassburg, wie hast du's mit der Religion? (Gastkommentar). In: Neue Zürcher Zeitung, 28 November 2018, 9.

Diggelmann, Oliver. Gastkommentar: Die "Selbstbestimmungsinitiative" ist ein Kind der Empörung. In: Neue Zürcher Zeitung, 16 November 2018, 9.

Wolf, Sebastian; Bussjäger, Peter; Schiess, Patricia (2018). Law, small state theory and the case of Liechtenstein. Small States & Territories SST, 1(2):183-196.

Buhmann, Joachim; Felix, Juerg; Gächter, Thomas; Kowatsch, Tobias; Lehmann, Roger; von Lutterotti, Nicola; Schedler, Kuno; Steuerer, Johann; Wolfrum, Christian (2018). Digitalisierung der Medizin: Konsequenzen für die Ausbildung. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 99(42):1441-1444.

Diggelmann, Oliver (2018). Völkerrecht, Geschichte und Grundlagen mit Seitenblicken auf die Schweiz. Baden: Verlag Hier und Jetzt.

Moeckli, Daniel; Kiener, Regina (2018). Hilfe in Notlagen nur bei Anwesenheit in der Notunterkunft? Zum Recht auf Nothilfe von weggewiesenen Asylsuchenden. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 119(10):507-533.

Diggelmann, Oliver. Tektonische Verschiebung im Völkerrecht. In: Neue Zürcher Zeitung, 4 September 2018, 9.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2018). Zur sozialversicherungsrechtlichen Qualifikation von Uber-Fahrern. Jusletter, (03.09.2018):online.

Schiess, Patricia (2018). Die Freiheiten des liechtensteinischen Gesetzgebers beim Einfügen der EMRK in die nationale Rechtsordnung. Liechtensteinische Juristen-Zeitung, 39(heft 3):143-152.

Moeckli, Daniel (2018). Referendums: Tyranny of the majority? Swiss Political Science Review = Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 24(3):335-341.

Altwicker, Tilmann (2018). Statistikbasierte Argumentation im Verwaltungsrecht. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 119(12):619-642.

Gächter, Thomas (2018). «Für ein von den Krankenkassen unabhängiges Parlament». Sinnvolle Interessenentflechtung oder Ende des Milizparlaments? Jusletter, (27.08.2018):online.

Langer, Lorenz. Richterwahlen: Die Akzeptanz ist zentral. In: Neue Zürcher Zeitung, 22 August 2018, 10.

Kley, Andreas. Politische Alchemie im Bundeshaus. In: Neue Zürcher Zeitung, 190, 18 August 2018, 16.

Reich, Johannes (2018). Book review: The americanization of Swiss legal culture: Highlights of cultural encounters in an evolving transatlantic history of law (Jens Drolshammer ed., Stämpfli Publishers, 2016). American Journal of Comparative Law, 66(3):723-726.

Kley, Andreas (2018). Andreas Kley, sollen sich Einbürgerungswillige zu den Werten der Bundesverfassung bekennen müssen? Plädoyer, (4):28.

Gächter, Thomas; Hosp, Janine. «Was jetzt stattfindet, ist eine Art Enteignung der Erben» (Interview). In: Tages-Anzeiger, 25 July 2018, 5.

Reich, Johannes (2018). Switzerland: The state of liberal democracy. In: Albert, Richard; et al. 2017 Global Review of Constitutional Law. Boston MA: i-CONnect and Clough Center for the Study of Constitutional Democracy at Boston College, 280-285.

Schiess Rütimann, Patricia M (2018). Juristische Gutachten im Gesetzgebungsprozess. Liechtensteinische Juristen-Zeitung, 39:69-78.

Tiefenthal, Jürg Marcel (2018). Kantonales Polizeirecht der Schweiz. Zürich/Basel/Genf: Schulthess Verlag.

Staffler, Lukas (2018). Sparizione forzata di persone. In: Gaito, Alfredo; Romano, Bartolomeo; Ronco, Mauro; Spangher, Giorgio. Digesto Disciplina Penalistica - Decimo aggiornamento. Torino: Utet Giuridica, 765-797.

Henseler, David (2018). Von Drohnen und anderen Baupolizisten: Verfassungsrechtliche Überlegungen zum Einsatz von Drohnen zur Baukontrolle. Jusletter:online.

Kaufmann, Christine (2018). OECD guidelines for multinational enterprises: a glass falf full. OECD MNE guidelines quo vadis? Making responsible business conduct work for better lives. Paris: OECD.

Schiess Rütimann, Patricia M (2018). Kommentar zu Art. 23 LV (Münzwesen und öffentliches Kreditwesen). Bendern: Liechtenstein-Institut.

Kley, Andreas. Gesundheitspolitik verletzt Menschenrechte. In: Neue Zürcher Zeitung, 135, 14 June 2018, 10.

Keller, Helen; Zimmermann, Laura (2018). Die Befürworter der “Selbstbestimmungsinitiative” und ihr Blick nach Deutschland: Verkürzt, verfehlt und irreführend. Plädoyer, (3):44-47.

Matteotti, René (2018). Examining the major corporate tax reforms proposed by Switzerland’s Federal Council. Tax Notes International:843-851.

Kley, Andreas (2018). Störfaktor direkte Demokratie. Schweizer Monat, (1056):78-81.

Vokinger, Kerstin Noëlle; Mühlematter, Urs (2018). Empirische Analyse bundesgerichtlicher Urteile zum Arztrecht, 2000-2017 : Erste Ergebnisse eines systematisch-statistischen Ansatzes unter Anwendung von Artificial Intelligence. Jusletter, (23.04.2018):online.

Glaser, Andreas (2018). Einflüsse der Digitalisierung auf das schweizerische Verwaltungsrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 114(8):181-190.

Diggelmann, Oliver. Es gibt kein Recht auf Krieg. In: Neue Zürcher Zeitung, 29 March 2018, 43.

Diggelmann, Oliver. Übersehene Zeitenwende? In: Neue Zürcher Zeitung, 29 March 2018, 43.

Satayanurug, Pawat. Ensuring accessibility for subcontracted agricultural workers to operational-level grievance mechanisms: a study on Thailand’s sugar industry. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Kaufmann, Christine (2018). National contact points and access to remedy under the UNGP - Why two can make a dream so real. In: Bonucci, Nicola; Kessedjian, Catherine. 40 ans des lignes directrices de l'OCDE pour les entreprises multinationales - 40 years of the OECD guidelines for multinational enterprises. Paris: Editions A. Pedone, 175-184.

Schiess Rütimann, Patricia M (2018). Geschlechtergleichheit, Care-Arbeit und Familienpolitik in Liechtenstein. Jusletter, (05.02.2018):1-35.

Moeckli, Daniel (2018). Internationale Gerichte: Garanten der Stabilität oder undemokratische politische Akteure? Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 119(2):74-82.

Meier, Michael E (2018). Rezension "Amanda Wittwer, Der Begriff der Arbeitsunfähigkeit im schweizerischen Sozialversicherungsrecht", Diss. Luzern, Zürich/Basel/Genf 2017. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:571-572.

Gächter, Thomas; Poledna, Thomas (2018). Artificial Intelligence, Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung. Jusletter, (29.01.2018):online.

Gächter, Thomas (2018). Rezension: Tim O. Köbrich. Heilbehandlung durch Vertreter nichtärztlicher Gesundheitsberufe. Jusletter, (29.01.2018):online.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2018). Praxisänderung zu Depressionen und anderen psychischen Leiden. Bedeutung, Einordnung, Folgen – Bemerkungen zu den Leitentscheiden 8C_841/2016 und 8C_130/2017 vom 30. November 2017. Jusletter, (15.01.2018):online.

Uhlmann, Felix (2018). Administrative law. In: Thommen, Marc. Introduction to Swiss Law. Berlin: Carl Grossmann Verlag, 187-217.

Uhlmann, Felix (2018). Administrative procedure. In: Thommen, Marc. Introduction to Swiss Law. Berlin: Carl Grossmann Verlag, 219-244.

Gächter, Thomas (2018). Aktualitäten – Sozialversicherungsrecht. In: Fuhrer, Stephan. Jahrbuch SGHVR 2018. Zürich: Schulthess Verlag, 159-187.

Braun Binder, Nadja (2018). Algorithmic Regulation – Der Einsatz algorithmischer Verfahren im staatlichen Steuerungskontext. In: Hill, Hermann; Wieland, Joachim. Zukunft der Parlamente – Speyer Konvent in Berlin. Berlin: Duncker & Humblot, 107-120.

Matteotti, René (2018). Analyse der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur internationalen Amtshilfe in Steuerangelegenheiten aus dem ersten Halbjahr 2018. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 87(6-7):377-388.

Matteotti, René; Wingeier, Tatjana (2018). Analyse der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur internationalen Amtshilfe in Steuerangelegenheiten aus dem zweiten Halbjahr 2018. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 87(11-12):771-780.

Vokinger, Kerstin Noëlle (2018). Angabe des Zusatzes „ohne Konservierungsmittel“ auf Arzneimittelpackung, BVGE C-4698/2015 vom 11. Dezember 2017. Life Science Recht, (3):190-192.

Biaggini, Giovanni (2018). Anmerkungen der Redaktion zum Urteil des Bundesgerichts (I. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 12. Mai 2016, 1C_437/2016 (Polizeirecht – Verfahren. Bund. Ausreisebeschränkung, rechtliches Gehör; Art. 24c BWIS, Art. 30 VwVG, Art. 24 Abs. 2 und Art. 36 BV). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 119(1):52.

Hermstrüwer, Yoan (2018). Anreize und Nudging zur Patientencompliance: Staatliche Entscheidungen über Heilung und Ressourcenverteilung. GesundheitsRecht, 17(1):21-27.

Moeckli, Daniel (2018). Art. 1 KG (Zweck). In: Zäch, Roger; Arnet, Ruth; Kiener, Regina; et al. KG : Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen: Kommentar. Zürich: Dike Verlag, 25-43.

Biaggini, Giovanni (2018). Art. 197 Übergangsbestimmungen nach Annahme der Bundesverfassung vom 18. April 1999. In: Weerts, Sophie; et al. Révision imaginaire de la Constitution fédérale: Mélanges en hommage au prof. Luzius Mader. Basel: Helbing Lichtenhahn, 365-370.

Kiener, Regina; Laubscher, Fabienne (2018). Art. 22 KG (Ausstand von Kommissionsmitgliedern). In: Zäch, Roger; Arnet, Ruth; Kiener, Regina; et al. KG: Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen: Kommentar. Zürich: Dike Verlag, 1141-1153.

Kley, Andreas (2018). Art. 39 Ausübung der politischen Rechte im Allgemeinen. In: Weerts, Sophie; et al. Révision imaginaire de la Constitution fédérale. Mélanges en hommage au prof. Luzius Mader. Basel: Helbing Lichtenhahn, 118-120.

Gächter, Thomas; Egli, Philipp (2018). Art. 39–43 VwVG. In: Auer, Christoph; Muller, Markus; Schindler, Benjamin. VwVG: Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren: Kommentar (2. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 622-670.

Kley, Andreas (2018). Art. 40 Ausübung der politischen Rechte bei Niederlassung im Ausland. In: Weerts, Sophie; et al. Révision imaginaire de la Constitution fédérale. Mélanges en hommage au prof. Luzius Mader. Basel: Helbing, 121-123.

Uhlmann, Felix (2018). Art. 49a Abs. 3 KG. In: Zäch, Roger; Arnet, Ruth; Baldi, Marino; Kiener, Regina; Schaller, Olivier; Schraner, Felix; Spühler, Adrian. KG : Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen : Kommentar. Zürich: Dike Verlag, 1734-1744.

Moeckli, Daniel; Dudar, Patrik (2018). Art. 8, Art. 11 KG (Ausnahmsweise Zulassung aus überwiegenden öffentlichen Interessen). In: Zäch, Roger. KG: Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen: Kommentar. Zürich: Dike Verlag, 864-883, 975.

Uhlmann, Felix (2018). Art. 90 – 94 BGG. In: Niggli, Marcel Alexander; Uebersax, Peter; Wiprächtiger, Hans; Kneubühler, Lorenz. Bundesgerichtsgesetz / 3. Auflage. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 1445-1508.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2018). Ausfinanzierung von öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen: Finanzierungssysteme – Staatsgarantie – Haftung. Schweizer Personalvorsorge, 37(11):117-123.

Meier, Michael E (2018). Auswirkungen der neuen Schmerzrechtsprechung. In: Weber, Stephan. Personen-Schaden-Forum 2018. Zürich, 63-82.

Keller, Helen; Walther, Reto (2018). Balancing Test: United Nations Human Rights Bodies. Oxford: Oxford University Press.

Vokinger, Kerstin Noëlle; Olah, Mirjam (2018). Bedeutung der SAMW-Richtlinien für die Pflege. Mit einem Fokus auf die interprofessionelle Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft. Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft, (3):152 -159.

Diggelmann, Oliver (2018). Buchbesprechung: Svenja Goltermann Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne. Archiv des Völkerrechts, 56(1):127-130.

Oesch, Matthias (2018). Constitutional law. In: Thommen, Marc. Introduction to Swiss Law. Berlin: Carl Grossmann Verlag, 135-162.

Das Parlamentswahlrecht der Kantone. Edited by: Glaser, Andreas (2018). Zürich: Dike Verlag.

Diggelmann, Oliver; Hadorn, Nina (2018). Das Refoulement-Verbot als Brandmauer für das Unverhandelbare. In: Anderheiden, Michael; Brzozka, Helena; Hufeld, Ulrich; Kirste, Stephan. Asylrecht und Asylpolitik in der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos, 75-102.

Ernst, Ariane. Das vereinfachte Abrechnungsverfahren im Einkommenssteuerrecht. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Cerrone, Claudia; Hermstrüwer, Yoan; Robalo, Pedro Brito (2018). Debarment and Collusion in Procurement Auctions. MPI Collective Goods Discussion Paper 2018/5, University of Zurich.

Coradi, Christina (2018). Der Ankara-Entwurf. Entwurf für eine neue Bundesverfassung von Max Imboden, geschrieben in der Schweizer Botschaft in der Türkei (1967). In: Commentationes Historiae Ivris Helveticae. Bern: Stämpfli, 121-201.

Griffel, Alain (2018). Die Harmonisierung der Baubegriffe – ein Schlag ins Wasser. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 27(10):1222-1234.

Glaser, Andreas (2018). Die Justiz-Initiative: Besetzung des Bundesgerichts im Losverfahren? Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 2018(10):1251-1260.

Kley, Andreas (2018). Die Menschenrechte gelten bedingungslos. Plädoyer, 36(6):48-55.

Beier, Marisa; Locher, Reto; Sturm, Evelyne (2018). Die Nichtumsetzung von EGMR-Urteilen: Reaktionen und Massnahmen des Europarates: Analyse von drei Praxisbeispielen. Bern: Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR).

Hermstrüwer, Yoan (2018). Die Regulierung der prädiktiven Analytik: eine juristisch-verhaltenswissenschaftliche Skizze. In: Hoffmann-Riem, Wolfgang. Big Data – Regulative Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos, 99-116.

Glaser, Andreas (2018). Die Regulierungsbremse – effizient, aber undemokratisch? Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl):66-73.

Glaser, Andreas; Dörig, Heidi (2018). Die Streitbeilegung in den Bilateralen Abkommen Schweiz – EU. In: Epiney, Astrid; Hehemann, Lena. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2017/2018. Zürich, 451-465.

Braun Binder, Nadja (2018). Die Verwaltungswissenschaft der Zukunft. In: Ziekow, Jan. Verwaltungspraxis und Verwaltungswissenschaft. Baden-Baden: Nomos, 273-276.

Oesch, Matthias; Burghartz, Nina (2018). Die fehlende Disziplinierung staatlicher Beihilfen in der Schweiz. Die Volkswirtschaft, (5):26-29.

Horlacher, Maj-Britt. Die politischen Rechte der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Henseler, David (2018). Die rechtliche Einordnung von Drohnen: Eine kritische Würdigung der heutigen Rechtslage und Überlegungen de lege ferenda. In: Canapa, Damiano; Landolt, Robin; Müller, Nicola. Sein und Schein der Gesetzgebung: Erwartungen - Auswirkungen - Kritik. Zürich: Dike Verlag, 115-137.

Kley, Andreas (2018). Die vielen Widersprüche dieser Initiative = Une initiative pour rien. In: Gross, Andreas; Krebs, Fredi; Stohler, Martin; Wermuth, Cédric. Freiheit und Menschenrechte: Ein Buch gegen die Selbstbestimmungs-Initiative = Liberté et droits humains. Non à l'initiative contre la CEDH. St. Ursanne: Editions le Doubs, 138-146.

Reich, Johannes (2018). Direkte Demokratie und politische Verantwortlichkeit - eine gegenläufige Abhängigkeit. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 119:505-506.

Oesch, Matthias (2018). EU - Schweiz. In: Krenzler, Horst Günter; Herrmann, Chrisotph; Niestedt, Marian. EU-Aussenwirtschafts- und Zollrecht: Kommentar. München: C.H. Beck.

Kley, Andreas (2018). Ein Besuch bei Johann Caspar Bluntschli an der Johns Hopkins University in Baltimore/USA. In: Hafner, Felix; Kley, Andreas; Monnier, Victor; Schmid, Stefan G. Commentationes Historiae Iuris Helveticae: XV. Bern: Stämpfli, 101-113.

Schlüsselberger, Daniel (2018). Electronic Monitoring - eine Übersicht. In: Schwarzenegger, Christian; Brunner, Reinhard. Bedrohungsmanagement - Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Verlag, 75-90.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2018). Entschädigungen für wissenschaftliche Publikationen – massgebender Lohn oder selbständiges Erwerbseinkommen? Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 62(1):40-57.

Gächter, Thomas; Betschart-Koller, Petra (2018). Entwicklungen im Gesundheitsrecht. In: Kieser, Ueli; Leu, Agnes. 5. St. Galler Gesundheits- und Pflegerechtstagung. Referate der Tagung vom 31. August 2017. Zürich: Dike Verlag, 1-49.

Matteotti, René (2018). Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal. Schweizerische Juristen-Zeitung, 114(11):273-279.

Altwicker, Tilmann (2018). Explaining the emergence of transnational counter-terrorism legislation in international law-making. In: Tiittala, Tuomas. Finnish Yearbook of International Law. Oxford: Hart Publishing, 3-50.

Marti, Cedric. Framing a convention community : supranational aspects of the European Convention on Human Rights. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Kley, Andreas (2018). Freie Bahn für Open Access. Plädoyer, (3):36-38.

Biaggini, Giovanni (2018). Fritz Fleiner (1867–1937). In: Häberle, Peter; et al. Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Deutschland – Österreich – Schweiz (2. Auflage). Berlin: De Gruyter, 147-164.

Gächter, Thomas; Betschart-Koller, Petra (2018). Gesundheitsberufegesetz – Auswirkungen auf die Pflegeberufe. Pflegerecht, 7(1):2-12.

Gächter, Thomas; Rütsche, Bernhard (2018). Gesundheitsrecht: Ein Grundriss für Studium und Praxis (4. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag.

Kaufmann, Christine (2018). Global agieren, lokal profitieren – und keine Verantwortung? Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht (SZW), 90(4):329-341.

Kiener, Regina; Kälin, Walter; Wyttenbach, Judith (2018). Grundrechte (3. Auflage). Bern: Stämpfli.

Griffel, Alain (2018). Grundsätzlich gleichrangig = gleichrangig; Denkfehler erlaubt! Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 119(4):161-162.

Gute Gesetzessprache als Herausforderung für die Rechtsetzung. Edited by: Uhlmann, Felix; Höfler, Stefan (2018). Zürich: Dike Verlag.

Uhlmann, Felix; Boxler, Adrian (2018). Gute Gesetzessprache aus dem Blickwinkel der Rechtswissenschaft. In: Uhlmann, Felix. Gute Gesetzessprache als Herausforderung für die Rechtsetzung : 16. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre. Zürich: Dike Verlag, 9-34.

Höfler, Stefan (2018). Gute Gesetzessprache aus dem Blickwinkel der Sprachwissenschaft: Rechtsetzung im Lichte linguistischer Verstehens- und Verständlichkeitsforschung. In: Uhlmann, Felix; Höfler, Stefan. Gute Gesetzessprache als Herausforderung für die Rechtsetzung. Zürich: Dike Verlag, 35-62.

Höfler, Stefan (2018). Gute Gesetzessprache aus dem Blickwinkel der Verwaltung: Die Redaktionskommission der schweizerischen Bundesverwaltung. In: Uhlmann, Felix; Höfler, Stefan. Gute Gesetzessprache als Herausforderung für die Rechtsetzung. Zürich: Dike Verlag, 65-100.

Rudolph, Roger; Kuoni, Anina (2018). Haften Arbeitgeber für Belästigungshandlungen ihrer Arbeitnehmenden? In: Schulthess Juristische Medien. Schulthess Manager Handbuch 2018/2019. Zürich: Schulthess Verlag, 267-274.

Handbücher für die Anwaltspraxis (HAP). Edited by: Geiser, Thomas; Münch, Peter; Uhlmann, Felix; Passadelis, Nicolas (2018). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Kley, Andreas (2018). Hans Huber (1901–1987) – der „Preis der Unsicherheit und der Unruhe“. In: Häberle, Peter; et al. Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Deutschland – Österreich – Schweiz (2. Auflage). Berlin: De Gruyter, 637-650.

Braun Binder, Nadja; Welp, Yanina (2018). Initiativen und Referenden in Lateinamerika. In: Braun Binder, Nadja; et al. Jahrbuch für direkte Demokratie 2017. Baden-Baden: Nomos, 60-85.

International human rights law (3rd edition). Edited by: Moeckli, Daniel; Shah, Sangeeta; Sivakumaran, Sandesh (2018). Oxford: Oxford University Press.

Oesch, Matthias (2018). International relations. In: Thommen, Marc. Introduction to Swiss Law. Berlin: Carl Grossmann Verlag, 163-186.

Moeckli, Daniel (2018). Interpretation of the ICESCR: Between morality and state consent. In: Moeckli, Daniel; Keller, Helen. The human rights covenants at 50: Their past, present, and future. Oxford: Oxford University Press, 48-74.

Gächter, Thomas (2018). Interview mit Dr. Brigitte Blum-Schneider. Pflegerecht, 7(3):195-196.

Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften. Edited by: Diggelmann, Oliver; Müller-Graff, Peter; Schubel, Christian; Kirste, Stephan; Hufeld, Ulrich (2018). Baden-Baden: Nomos.

Jahrbuch für direkte Demokratie 2017. Edited by: Braun Binder, Nadja; Feld, Lars P.; Huber, Peter M.; Poier, Klaus; Wittreck, Fabian (2018). Baden-Baden: Nomos.

Justice - Justiz - Giustiza : die Schweizer Richterzeitung. Edited by: Epiney-Colombo, Emanuela; Gass, Stephan; Kiener, Regina; Mosimann, Hans-Jakob; Stadelmann, Thomas; Zappelli, Pierre (2018). Bern: Weblaw.

Glaser, Andreas (2018). Kantonales Wahlrecht zwischen harmonisiertem Proporz und neuen Spielräumen. In: Glaser, Andreas. Das Parlamentswahlrecht der Kantone. Zürich: Dike Verlag, 287-304.

Gächter, Thomas (2018). Keine Pflicht oder Obliegenheit zum Bezug von «assistenzbeitragsfähigen» Leistungen zwecks Reduktion der Kostenvergütung im Rahmen der Ergänzungsleistungen. Besprechung des Urteils des Bundesgerichts, II. sozialrechtliche Abteilung, vom 9. Mai 2018 (9C_596/2017). Pflegerecht, 7(3):189-191.

Hugi Yar, Thomas; Kley, Andreas (2018). Kommentar zu den Art. 9-12 BGG. In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 218-234.

Biaggini, Giovanni (2018). Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts (I. öffentlich-rechtliche Abteilung) 19. Oktober 2017, 1C_26/2017 (Politische Rechte – Verfahren. Zürich. Referendum gegen ablehnende Beschlüsse des Zürcher Kantonsrats [sog. negatives Referendum], Ausschluss des Fristenstillstands bei Beschwerden in Stimmrechtssachen; Art. 46 Abs. 2 und Art. 82 lit. c BGG, Art. 33 Abs. 1 lit. c KV/ZH, Art. 34 BV). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 119(3):137-143.

Biaggini, Giovanni (2018). Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts (I. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 4. Mai 2017, 1D_4/2016 (Bürgerrecht. Bern. Verweigerung der ordentlichen Einbürgerung wegen Sozialhilfebezugs, unmittelbare Anwendbarkeit einer kantonalen Verfassungsbestimmung; Art. 38 Abs. 2 BV; Art. 7 KV/BE, Einbürgerungsverordnung/BE). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 119(3):156-158.

Biaggini, Giovanni (2018). Kommentierung von Artikel 113 BGG (Verfassungsbeschwerde: Grundsatz). In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1761-1780.

Biaggini, Giovanni (2018). Kommentierung von Artikel 114 BGG (Verfassungsbeschwerde: Vorinstanzen). In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1780-1786.

Biaggini, Giovanni (2018). Kommentierung von Artikel 115 BGG (Verfassungsbeschwerde: Beschwerderecht). In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1786-1799.

Biaggini, Giovanni (2018). Kommentierung von Artikel 116 BGG (Verfassungsbeschwerde: Beschwerdegründe). In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1799-1811.

Biaggini, Giovanni (2018). Kommentierung von Artikel 117 BGG (Verfassungsbeschwerde: Beschwerdeverfahren). In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1811-1819.

Biaggini, Giovanni (2018). Kommentierung von Artikel 118 BGG (Verfassungsbeschwerde: Massgebender Sachverhalt). In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1819-1821.

Biaggini, Giovanni (2018). Kommentierung von Artikel 119 BGG (Verfassungsbeschwerde: Gleichzeitige ordentliche Beschwerde). In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1821-1824.

Biaggini, Giovanni; Haag, Stephan (2018). Kommentierung von Artikel 23 BGG (Praxisänderung und Präjudiz). In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (3. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 290-316.

Braun Binder, Nadja (2018). Kommentierung zu § 173 (Anwendung von GVG und ZPO). In: Sodan, Helge; Ziekow, Jan. Verwaltungsgerichtsordnung (5. Auflage). Baden-Baden: Nomos, 3437-3443.

Braun Binder, Nadja (2018). Kommentierung zu § 55a (Übermittlung elektronischer Dokumente). In: Sodan, Helge; Ziekow, Jan. Verwaltungsgerichtsordnung (5. Auflage). Baden-Baden: Nomos, 1155-1188.

Braun Binder, Nadja (2018). Kommentierung zu § 55b (Aktenführung in elektronischer Form). In: Sodan, Helge; Ziekow, Jan. Verwaltungsgerichtsordnung (5. Auflage). Baden-Baden: Nomos, 1189-1201.

Braun Binder, Nadja (2018). Kommentierung zu § 55c (Formulare; Verordnungsermächtigung). In: Sodan, Helge; Ziekow, Jan. Verwaltungsgerichtsordnung (5. Auflage). Baden-Baden: Nomos, 1202-1203.

Braun Binder, Nadja (2018). Kommentierung zu § 55d (Nutzungspflicht für Rechtsanwälte, Behörden und vertretungsberechtigte Personen). In: Sodan, Helge; Ziekow, Jan. Verwaltungsgerichtsordnung (5. Auflage). Baden-Baden: Nomos, 1204-1205.

Kley, Andreas (2018). Kompromiss – «Trickserei» oder Voraussetzung der Demokratie? Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 27(11):1379-1385.

Kley, Andreas (2018). Kontexte der Demokratie: Herrschaftsausübung in Arbeitsteilung. In: Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer. Fragmentierungen. I. Kontexte der Demokratie, II. Fragmentierungen im Öffentlichen Recht. Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Saarbrücken vom 4.–7. Oktober 2017. Berlin: De Gruyter, 125-160.

Uhlmann, Felix (2018). Kunsturteile und Urteilskünste, Dilemmata juristischer Kunstbewertung – ein Blick aus schweizerischer Perspektive. In: Frimmel, Sandra; Traumane, Mara. Kunst vor Gericht: Ästhetische Debatten im Gerichtssaal. Berlin: Matthes & Seitz, 41-58.

Kley, Andreas (2018). Kurt Eichenberger (1922–2005). In: Häberle, Peter; et al. Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Deutschland – Österreich – Schweiz (2. Auflage). Berlin: De Gruyter, 1131-1150.

Kley, Andreas (2018). Max Huber (1874–1960). In: Häberle, Peter; et al. Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Deutschland – Österreich – Schweiz (2. Auflage). Berlin: De Gruyter, 197-209.

Kley, Andreas (2018). Max Imboden (1915–1969). In: Häberle, Peter; et al. Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Deutschland – Österreich – Schweiz (2. Auflage). Berlin: De Gruyter, 1023-1037.

Uhlmann, Felix; Höfler, Stefan (2018). Multilingual legislative drafting in Swiss cantons: Burden or blessing? The Loophole – Journal of the Commonwealth Association of Legislative Counsel, (1):54-62.

Keller, Helen; Suter, David (2018). Ne bis in idem und nemo tenetur im Steuerstrafrecht – 1. Teil. Praxis des EGMR und ihre Auswirkungen auf die Schweiz. Steuer Revue, 73(12):908-921.

Schönenberger, Simon. Obligatorische Krankentaggeldversicherung. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Reich, Johannes (2018). Odysseus als Vorbild: Weitblick durch Recht statt kurzatmiger Politik. Entkoppelung der Rechtsanwendung vom Wahlzyklus durch Selbstbindung und Delegation. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 119:59-65.

Vokinger, Kerstin Noëlle (2018). Opioid Crisis in the US – Lessons from Western Europe. Journal of Law, Medicine & Ethics, 46(1):189-190.

Glaser, Andreas; Eigenmann, Julia (2018). Planungsrechtliche Probleme der Energiewende in der Schweiz. Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP), 16(3):258-268.

Glaser, Andreas (2018). Politische Bildung und politische Rechte: Wechselbeziehungen aus staatsrechtlicher Sicht. In: Ziegler, Béatrice; Waldis, Monika. Politische Bildung in der Demokratie: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 17-36.

Fleischmann, Florian Samuel. Polizeirechtliche Massnahmen zur Bekämpfung der Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen : eine systematische Darstellung der Rechtslage im Kanton Zürich. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Gerber, Kaspar. Psychosomatische Leiden und IV-Rentenanspruch : ein juristisch-medizinischer Zugang über IV-versicherte Gesundheitsschäden, funktionelle Einschränkungen und Beweisfragen auf Basis von BGE 141 V 281. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2018). Rechtsprechung des Bundesgerichts im Bereich der Invalidenversicherung. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 62(4):414-447.

Werder, Gregori. Religionsfreiheit in der Schule als Interessenkonflikt: Vorschlag einer strukturierten Methode des Interessenausgleichs. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Betschart-Koller, Petra (2018). Rezension «Antonia Herger, Die sozialversicherungsrechtlichen Folgen einer ungerechtfertigten fristlosen Kündigung». Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:680-682.

Gächter, Thomas (2018). Rezension: Elisabeth Michel-Alder, Länger leben – anders arbeiten, Erwerbstätige im demografischen und digitalen Wandel. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 62(5):572-573.

Gächter, Thomas (2018). Rezension: Sybille Käslin/Christine von Fischer, Arbeiten oder Leben im Ausland – wer ist in der AHV versichert? Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 62(5):573-574.

Gächter, Thomas (2018). Schnell, schwammig, schlecht: Zugespitztes zu Art. 43a und Art. 43b ATSG. Haftung und Versicherung (HAVE), 17(2):216-221.

Gächter, Thomas (2018). Selbstverantwortung als verfassungsrechtliche Grundannahme. Bedeutung, Ausprägungen, Schranken. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 62(0):693-706.

Schindler, Benjamin; Kiener, Regina; Bühler, René (2018). Sicherheits- und Ordnungsrecht des Bundes. Teil 2, Besonderer Teil. Basel: Helbing Lichtenhahn.

Mayoraz, Jean-François. Staatliche Beihilfen in den Rechtsbeziehungen der Schweiz und der Europäischen Union: Unter besonderer Berücksichtigung von ausgewählten Aspekten aus der schweizerischen Elektrizitätswirtschaft. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Brunner, Arthur Alexandre. Subsidiaritätsgrundsatz und Tatsachenfeststellung unter der Europäischen Menschenrechtskonvention : Analyse der Rechtsprechung zu Art. 3 EMRK. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Oesch, Matthias (2018). Switzerland and the European Union: General framework, bilateral agreements, autonomous adaptation. Zürich/Baden-Baden: Dike Verlag.

Simonek, Madeleine; Becker, Martina (2018). Tax law. In: Thommen, Marc. Introduction to Swiss Law. Berlin: Carl Grossmann Verlag, 245-269.

Gerber, Kaspar (2018). Testgütekriterien im Rahmen der medizinischen Begutachtung am Beispiel der ICF. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:122-143.

Diggelmann, Oliver (2018). The Internationalists as grand narrative: Key elements and dilemmata. Global Constitutionalism:297-314.

Langer, Lorenz (2018). The South China Sea as a challenge to international law and to international legal scholarship. Berkeley Journal of International Law, 36(3):383-417.

Kaufmann, Christine (2018). The covenants and financial crises. In: Moeckli, Daniel; Helen, Keller; Heri, Corina. The human rights covenants at 50: Their past, present, and future. Oxford: Oxford University Press, 303-333.

The human rights covenants at 50: Their past, present and future. Edited by: Moeckli, Daniel; Keller, Helen (2018). Oxford: Oxford University Press.

Bretscher, Fabienne Martina. The international protection of new minorities' right to freedom of religion and belief: coherence or divergence? : an analysis of the case law of the European Court of Human Rights and the United Nations Human Rights Committee. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Glaser, Andreas; Ziegler, Béatrice; Waldis, Monika; Kübler, Daniel; Gustin, Andri (2018). The pros and cons of horizontal federalism: primary and secondary education governance in Switzerland. In: Wong, Kenneth K.; Knüpling, Felix; Kölling, Mario; Chebenova, Diana. Federalism and education: ongoing challenges and policy strategies in ten countries. Charlotte: Information Age Publishing, 187-209.

Keller, Helen; Heri, Corina (2018). The role of the European Court of Human Rights in adjudicating religious exception claims. In: Mancini, Susanna; Rosenfeld, Michel. The conscience war – re-thinking the balance religion, identity, and equality. Cambridge, 303-327.

Altwicker, Tilmann (2018). Transnationalizing rights: International human rights law in cross-border contexts. European Journal of International Law, 29(2):581-606.

Kaufmann, Christine; Weber, Rolf H. (2018). Transparency of central banks’ policies. In: Conti-Brown, Peter; Lastra, Rosa Maria. Research Handbook on Central Banking. Northampton, MA, USA: Edward Elgar Publishing, 518-534.

Moeckli, Daniel; White, Nigel (2018). Treaties as "living instruments". In: Kritsiotis, Dino; Bowman, Michael. Conceptual and contextual perspectives on the modern law of treaties. Cambridge: Cambridge University Press, 136-171.

Gächter, Thomas; Betschart-Koller, Petra (2018). Umgang mit Arbeitsunfähigkeit und Invalidität Arbeitnehmender. In: Schulthess, Juristische Medien AG. Schulthess Manager Handbuch 2018/2019. Zürich: Schulthess Verlag, 257-265.

Kley, Andreas; Segessemann, Tim (2018). Ungenügende Personalausstattung verletzt Grundrechte in Schweizer Langzeiteinrichtungen. Pflegerecht, 7(4):220-233.

Gächter, Thomas (2018). Unterstützungswohnsitz eines in einem ausserkantonalen Heim untergebrachten Kindes. BGE 143 V 451. Pflegerecht, 7(3):188-189.

Glaser, Andreas (2018). Urteil des Bundesgerichts vom 7. Dezember 2017 – 2C_206/2016 – Kostenbeteiligung der Eltern am Primarschulunterricht. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 119(4):198-202.

Kley, Andreas (2018). Urteilsunfähigkeit und Menschenrechte – ein Gegensatz? Pflegerecht, (2):104-108.

Kiener, Regina; Leuzinger, Andreas (2018). Verdeckte polizeiliche Massnahmen. In: Kiener, Regina; et al. Sicherheits- und Ordnungsrecht des Bundes. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 469-562.

Gächter, Thomas; Hack-Leoni, Sarah (2018). Vierter Titel: Medizinalrecht und Tarifwesen, Art. 53–57 UVG. In: Hürzeler, Marc; Kieser, Ueli. UVG: Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Bern: Stämpfli, 642-697.

Seferovic, Goran. Volksinitiative zwischen Recht und Politik: Die staatsrechtliche Praxis in der Schweiz, den USA und Deutschland. 2018, University of Zurich, Faculty of Law.

Altwicker, Tilmann (2018). Von Rechtsnormen zu Rechtsdaten (und zurück) – Warum Jusstudierende heute Statistikgrundkenntnisse brauchen. Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 36(1):62-64.

Diggelmann, Oliver (2018). Völkerrecht und Erster Weltkrieg. In: Thier, Andreas; Schwab, Lea. 1914. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 103-130.

Moeckli, Daniel (2018). Völkerrechtliche Verpflichtungen als Grenzen für Volksabstimmungen in der Schweiz. In: Müller, Andreas T; Schröder, Werner. Demokratische Kontrolle völkerrechtlicher Verträge: Perspektiven aus Österreich und der Schweiz. Zürich/Wien/Baden-Baden: Nomos, Dike, Facultas, 80-98.

Kiener, Regina (2018). Was sind Menschenrechte? Eine kurze Einfuhrung. In: Meyer, Kilian; Riklin, Adrian. Frau Huber geht nach Strassburg: Die Schweiz vor dem Gerichtshof für Menschenrechte. Zürich: Wochenzeitung WOZ, 13-24.

Gächter, Thomas (2018). Weichenstellung an einem heiklen Punkt. Schweizerische Kirchenzeitung, 186(17):356-357.

Kley, Andreas (2018). Zaccaria Giacometti (1893–1970). In: Häberle, Peter; et al. Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Deutschland – Österreich – Schweiz (2. Auflage). Berlin: De Gruyter, 519-535.

Vokinger, Kerstin Noëlle (2018). Zeitpunkt für die Preisfestsetzung beim therapeutischen Quervergleich, BGE 143 V 139 vom 23. Mai 2017. Life Science Recht, (2):105-108.

Diggelmann, Oliver; Hadorn, Nina (2018). Zugänge zum Völkerrecht in Europa 1918-1939. In: Dethloff, Nina; Nolte, Georg; Reinisch, August. Rückblick nach 100 Jahren und Ausblick Migrationsbewegungen. Heidelberg: C.F. Müller, 149-166.

Simonek, Madeleine (2018). Zusammenspiel von Rechtsprechung und Verwaltung – nachbarschaftliche Aussensicht. In: Drüen, Klaus-Dieter; et al. 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland, 1918-2018: Festschrift für den Bundesfinanzhof: Band 1. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 275-288.

Glaser, Andreas (2018). § 43, 44, 68, 69, 70, 71, 72 und 73 VwGO. In: Gärditz, Klaus Ferdinand. Verwaltungsgerichtsordnung: VwGO, Kommentar (2. Auflage). Köln: Carl Heymanns Verlag KG, 255-ff.

Biaggini, Giovanni (2018). «Die Geltungsdauer des Gesetzes wird bis zum 31. Januar 2015 letztmals verlängert.» – Sunset-Gesetzgebung im Praxistest. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 119(1):1-2.

Uhlmann, Felix; Stalder, Beat (2018). «Unverhältnismässig, weil unwirksam»? Zur Verhältnismässigkeit von Zugangssperren im Internet. sic! : Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht, 22(7-8):365-376.

Gächter, Thomas (2018). Örtliche Zuständigkeit bei Kostenersatz der Pflegetätigkeit im Rahmen des Ergänzungsleistungsbezugs. BGE 143 V 363. Pflegerecht, 7(3):191-192.

Moeckli, Daniel; Keller, Helen; Heri, Corina (2018). Introduction. In: Moeckli, Daniel; Keller, Helen; Heri, Corina. The human rights covenants at 50: Their past, present, and future. Oxford: Oxford University Press, 1-6.

Huber, Michaela; Keller, Helen (2018). Vorwort. In: Gysi, Jan; Rüegger, Peter. Handbuch sexualisierte Gewalt: Therapie, Prävention und Strafverfolgung. Bern: Hogrefe, 9-14.

2017

Henseler, David (2017). Observation von Sozialhilfeempfänger - das Beispiel der Stadt Zürich. Jusletter, (11.12.2017):online.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2017). Observation – ein Rechtsinstitut unter Beobachtung. Jusletter, (11.12.2017):online.

Schiess Rütimann, Patricia M (2017). Kommentar zu Art. 22 LV (Hoheit über Jagd, Fischerei und Bergwesen). Bendern: Liechtenstein-Institut.

Tiefenthal, Jürg Marcel (2017). Kantonale Polizeihoheit – Grundpfeiler des Föderalismus oder folkloristischer Mythos?, Plädoyer für eine Erneuerung der Sicherheitsverfassung. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit:153-166.

Gächter, Thomas. Observationen. Privatsphäre von Versicherten wahren (Gastkommentar). In: Neue Zürcher Zeitung, 28 November 2017, 10.

Gächter, Thomas; Hug, Rolf. "Ich schätze die Chancen eine Weiterzugs nicht sehr hoch ein" (Interview zum Urteil C-4010/2015 vom 24. Oktober 2017 des Bundesverwaltungsgerichts). In: Der Tössthaler, 12 November 2017, 1-3.

Schiess Rütimann, Patricia M (2017). Die Kompetenzen der Gemeinden bei der Verleihung des Staatsbürgerrechts. Ein Rechtsvergleich zwischen Liechtenstein und der Schweiz. Bendern: Liechtenstein-Institut.

Vokinger, Kerstin Noëlle; et al (2017). Strategies That Delay Market Entry of Generic Drugs. JAMA Internal Medicine, 177(11):1665-1669.

Diggelmann, Oliver. Souveränität als Extremfall. In: Neue Zürcher Zeitung, 7 October 2017, online-online.

Tiefenthal, Jürg Marcel (2017). Bund und Kantone in der höheren Berufsbildung. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):1222-1234.

Braun Binder, Nadja (2017). E-Justice in der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit ab dem 1. Januar 2018. Jusletter IT, (21.09.17):online.

Serdült, Uwe; Dubuis, Eric; Glaser, Andreas (2017). Elektronischer versus brieflicher Stimmkanal im Vergleich. Überprüfbarkeit, Sicherheit und Qualität der Stimmabgabe. Jusletter IT, (21.09.2017):online.

Moeckli, Daniel (2017). Völkerrechtliche Grenzen des racial profiling. Jusletter, (18.09.2017):online.

Vokinger, Kerstin Noëlle; Mühlematter, Urs Jakob; Becker, Anton S; Boss, Andreas; Reutter, Mark A; Szucs, Thomas D (2017). Artificial Intelligence und Machine Learning in der Medizin: eine medizinische und rechtliche Würdigung am Beispiel der Radiologie. Jusletter, (28.08.2017):online.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2017). Rechtswidrige Observationen in der IV - Verwertbarkeit der Observationserkenntnisse: Bemerkung zum Leitentscheid 9C_806/2016 vom 14. Juli 2017. Jusletter, (14.08.2017):online.

Meier, Michael E (2017). Rezension «Soziale Sicherheit», 3. Auflage, Basel 2016. Schweizerische Juristen-Zeitung:385.

Matteotti, René (2017). Swiss Tax Review: Legislativ and Judicial Developments From Administrative Assistance to Withholding Tax Rules. Tax Notes International:885-892.

Tiefenthal, Jürg Marcel (2017). Verwendung der Bundesbeiträge zur individuellen Prämienverbilligung (IPV) durch die Kantone – rechtmässig oder zweckentfremdet? Darstellung und Beurteilung einer grundlegenden Problematik am Beispiel des Kantons Zürich. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:426-450.

Tiefenthal, Jürg Marcel (2017). Kantonsgründung, Sezession und Inkorporation im Bundesstaat, Eine Würdigung des geltenden schweizerischen Verfassungsrechts. recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis:67-80.

Tiefenthal, Jürg Marcel; Annekatrin, Wortha (2017). Ausländerrechtliche Eingrenzung (Art. 74 AuG), Zur aktuellen Verwaltungs- und Rechtsprechungspraxis im Kanton Zürich. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit:41-48.

Diggelmann, Oliver (2017). Demokratie und internationale Kooperation: Das tiefe Problem hinter der "Selbstbestimmungsinitiative". Schweiz: Geschichte der Gegen­wart.

Reich, Johannes (2017). E. Switzerland, [Contemporary Practice of the Swiss Confederation relating to International Environmental Law] in: Bharat H. Desai/Maria Gavouneli/Timo Koivurova (eds.), Yearbook of International Environmental Law, Volume 28 (2017), S. 323–327 (veröffentlicht 2. April 2019). Yearbook of International Environmental Law, 28:323-327.

Kley, Andreas (2017). Andreas Kley, darf der Bundesrat im Abstimmungsbüchlein schreiben, was er will? Plädoyer, (2):18.

Diggelmann, Oliver. Kein Funken Reue. In: Das Magazin, 10 March 2017, 16-22.

Auer, Andreas; Beusch, Michael; Bucher, Silvia; Diggelmann, Oliver; Forowicz, Magdalena; Gächter, Thomas; Griffel, Alain; Haller, Walter; Häner, Isabelle; Jaag, Tobias; Kaufmann, Christine; Keller, Helen; Kiener, Regina; Mächler, August; MacLaren, Malcolm; Mahlmann, Matthias; Marti, Arnold; Moeckli, Daniel; Müller, Georg; Oesch, Matthias; Poledna, Thomas; Rausch, Heribert; Reich, Johannes; Saxer, Urs; Schiess Rütimann, Patricia M; Schott, Markus; Thürer, Daniel; Töndury, Andrea; Uhlmann, Felix; Vogel, Stefan; Weber-Dürler, Beatrice (2017). Stellungnahme zur Volksinitiative "Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)". Jusletter, (20.02.2017):online.

Langer, Lorenz. Was, wenn alle besonders betroffen sind? In: Basler Zeitung, 11 February 2017, 5.

Kiener, Regina; Medici, Gabriela (2017). Asylsuchende im öffentlichen Raum. Rechtsgutachten im Auftrag der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR. Empfehlungen der EKR. Bern: Schweizerische Eidgenossenschaft.

Kofler, Georg; Schmidt, Christian; Simonek, Madeleine (2017). Vertreterbetriebsstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Hinblick auf BEPS-Aktionspunkt 7: Unter besonderer Berücksichtigung von Kommissionärsstrukturen. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 85(5):433-492.

Gächter, Thomas (2017). Rezension: Anne-Sylvie Dupont/Olivier Guillod (Hrsg.). Réflexions romandes en droit de la santéRéflexions romandes en droit de la santé (Zürich/St. Gallen 2016). Jusletter, (30.01.2017):online.

Tiefenthal, Jürg Marcel (2017). Ausbürgerung terroristischer Kämpfer – Möglichkeiten nach der geltenden und nach der revidierten Bürgerrechtsgesetzgebung. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):73-89.

Staffelbach, Daniel; Vokinger, Kerstin Noëlle (2017). Der "Yasmin"-Entscheid : kritische Würdigung de lege ferenda. HAVE Haftung und Versicherung:118-121.

Kaufmann, Christine (2017). From profit to people and planet: Rethinking the purpose of the corporation. In: Weber, Rolf H.; et al. Aktuelle Herausforderungen des Gesellschafts- und Finanzmarktrechts: Festschrift für Hans Caspar von der Crone zum 60. Geburtstag. Zürich: Schulthess Verlag, 3-19.

Moeckli, Daniel; Fasel, Raffael (2017). A duty to give reasons in the security council: Making voting transparent. International Organizations Law Review, 14(1):13-86.

Thoonen-Tornic, Ana. Access to constitutional courts: popular complaints in Croatia, Slovenia and Macedonia. 2017, University of Zurich, Faculty of Law.

Griffel, Alain (2017). Allgemeines Verwaltungsrecht im Spiegel der Rechtsprechung. Zürich: Schulthess Verlag.

Meier, Michael E (2017). Arbeitsunfähigkeit (Art. 6 ATSG) und die arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit an der Schnittstelle des Privat- und Sozialversicherungsrechts. In: Kieser, Ueli. Sozialversicherungsrechtstagung 2016. Zürich/St. Gallen, 89-116.

Gächter, Thomas; Tiefenthal, Jürg Marcel (2017). Assistenzbeitrag und Ergänzungsleistungen - ein klärungsbedürftiges Verhältnis? Pflegerecht, (4):214-222.

Matteotti, René (2017). BEPS: Rechts- und Planungssicherheit auf dem Prüfstand. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 86(4):161-164.

Biaggini, Giovanni (2017). BV Kommentar: Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (2. Auflage). Zürich: Orell Füssli.

Aliotta, Massimo. Begutachtungen im Bundessozialversicherungsrecht. Gehörs- und Partizipationsrechte der versicherten Personen bei Begutachtungen im nichtstreitigen Verwaltungsverfahren gemäss ATSG. 2017, Zürich Universität, Faculty of Law.

Meier, Michael E (2017). Beweislastverteilung bei Entstehung und Wegfall der natürlichen Kausalität für Heilbehandlung und Taggelder in der Unfallversicherung – Ein Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts 8C_819/2016 vom 4. August 2017. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:658-662.

Diggelmann, Oliver (2017). Beyond the myth of a non-relationship: International law and World War I. Journal of the History of International Law, 19(1):93-120.

Hermstrüwer, Yoan (2017). Contracting Around Privacy The (Behavioral) Law and Economics of Consent and Big Data. JIPITEC : Journal of Intellectual Property, Information Technology and E-Commerce Law:9-26.

Das Legalitätsprinzip in Verwaltungsrecht und Rechtsetzungslehre: 15. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre. Edited by: Uhlmann, Felix (2017). Zürich: Dike Verlag.

Höfler, Stefan (2017). Das Legalitätsprinzip in der Gesetzessprache. In: Uhlmann, Felix. Das Legalitätsprinzip in Verwaltungsrecht und Rechtsetzungslehre. Zürich: Dike Verlag, 143-171.

Uhlmann, Felix; Fleischmann, Florian (2017). Das Legalitätsprinzip – Überlegungen aus dem Blickwinkel der Wissenschaft. In: Uhlmann, Felix. Das Legalitätsprinzipin Verwaltungsrecht und Rechtsetzungslehre: 15. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre. Zürich: Dike Verlag, 7-29.

Kiener, Regina (2017). Das Recht auf effektiven Rechtsschutz. In: Kaufmann, Claudia; Hausammann, Christina. Zugang zum Recht: vom Grundrecht auf einen wirksamen Rechtsschutz. Basel: Helbing Lichtenhahn, 23-33.

Oesch, Matthias (2017). Das geplante institutionelle Abkommen Schweiz-EU und der EuGH. In: Epiney, Astrid; Hehemann, Lena. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2016/2017 = Annuaire suisse de droit européen. Zürich: Schulthess / Stämpfli, 257-273.

Kley, Andreas (2017). Der Bettag im historischen Kontext des religiös neutralen Staates. In: Faber, Eva-Maria; Kosch, Daniel. Dem Bettag eine Zukunft bereiten : Geschichte, Aktualität und Potenzial eines Feiertags. Zürich: Theologischer Verlag Zürich AG, 159-169.

Schilter, Andreas. Der Umgang mit gebietsfremden Organismen aus rechtlicher Perspektive. 2017, Universität Zürich, Faculty of Law.

Höfler, Stefan; Uhlmann, Felix; Boxler, Adrian (2017). Der «Monster-Paragraf» – wie (un-)verständlich ist er wirklich? LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 28(1):97-107.

Ruff, Franziska. Die Burgergemeinden des Kantons Wallis. 2017, University of Zurich, Faculty of Law.

Uhlmann, Felix (2017). Die Kontrolle des Verwaltungshandelns. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl):471-489.

Glaser, Andreas; Müller, Carla (2017). Die Mitwirkung der Bundesversammlung beim Abschluss völkerrechtlicher Verträge. In: Müller, Andreas T; Schroeder, Werner. Demokratische Kontrolle völkerrechtlicher Verträge: Perspektiven aus Österreich und der Schweiz. Baden-Baden: Nomos, 25-42.

Glaser, Andreas (2017). Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zu den politischen Rechten auf Bundesebene. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 118:415-436.

Neier, Christina (2017). Die Rechtsstellung der Drittstaatsangehörigen im Rahmen des Kernbestandsschutzes. In: Thym, Daniel; Klarmann, Tobias. Unionsbürgerschaft und Migration im aktuellen Europarecht. Baden-Baden: Nomos, 99-1247.

Krause, José. Die Rechtsweggarantie (Art. 29a BV) im Bereich der politischen Rechte: insbesondere mit Blick auf Probleme bei der Beschwerde in eidgenössischen Stimmrechtssachen. 2017, University of Zurich, Faculty of Law.

Matteotti, René (2017). Die Unternehmenssteuerreform in der Schweiz – eine erste Würdigung des bundesrätlichen Gesetzesentwurfs. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 86(10):593-608.

Oesch, Matthias (2017). Die bilateralen Abkommen Schweiz-EU und die Übernahme von EU-Recht. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 26(5):638-652.

Gächter, Thomas (2017). Die bundesgerichtliche Rechtsprechung der Jahre 2013 bis 2015 zum Verfahrensrecht der Sozialversicherung. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, (5):324-364.

Langer, Lorenz (2017). Die demokratische Kontrolle von Kompetenzübertragungen an inter- und supranationale Institutionen: Schweizerische Perspektiven und Erfahrungen. In: Müller, Andreas T; Schroeder, Werner. Demokratische Kontrolle völkerrechtlicher Verträge: Perspektiven aus Österreich und der Schweiz. Baden-Baden: Nomos, 61-79.

Glaser, Andreas (2017). Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei umweltrelevanten Vorhaben im schweizerischen und internationalen Recht. In: Epiney, Astrid; Hehemann, Lena. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2016/2017 = Annuaire suisse de droit européen. Zürich/Bern: Schulthess / Stämpfli, 327-341.

Kiener, Regina (2017). Die „Rote Zora“, die Zuhälterbande und die Polizei: Wie das Zürcher Kassationsgericht (sinngemäss) Schutzpflichten anerkannte. In: Jositsch, Daniel; Schwarzenegger, Christian; Wohlers, Wolfgang. Festschrift für Andreas Donatsch. Zürich: Schulthess Verlag, 619-631.

Gächter, Thomas; Werder, Gregori (2017). Differenzierte Beiträge im Familienzulagenrecht? Gestaltungsspielräume der Familienausgleichskassen (FAK). In: Kieser, Ueli; Lendfers, Miriam. Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2017. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 119-140.

Oesch, Matthias (2017). Direct effect of international agreements. In: Cottier, Thomas; Nadakavukaren Schefer, Krista. Elgar encyclopedia of international economic law. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing, 277-279.

Seferovic, Goran (2017). Direkte Demokratie und Völkerrecht in der Schweiz – Nationaler Identifikationsfaktor im Widerstreit mit internationalem Recht. In: Piecha, Sebastian; Holljesiefken, Anke; Fischer, Jens; et al. Rechtskultur und Globalisierung : 57. Assistententagung Öffentliches Recht, Hagen 2017. Basel: Helbing & Lichtenhahn, 39-56.

Wismer, Katrin. Dispositionsbefugnisse der Ehegatten im Vorsorgeausgleich bei Scheidung. 2017, Universität Zürich, Faculty of Law.

Langer, Lorenz (2017). EGMR, Affaire Osmanoğlu et Kocabaş c. Suisse, Requête no 29086/12: Religionsfreiheit und obligatorischer Schwimmunterricht. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), (3):410-421.

Oesch, Matthias; Naef, Tobias (2017). EU-Grundrechte, der EuGH und die Schweiz. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR):117-144.

Geisser, Gregor; Kaufmann, Christine; Schmid, Evelyne (2017). Einleitung: "Sorgfalt von Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte". Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 26(8):927-929.

Reich, Johannes (2017). Einleitungsartikel (§§ 1-8) und § 176 [neues] Gemeindegesetz [des Kantons Zürich] vom 20. April 2015. In: Jaag, Tobias; et al. GG Kommentar zum Zürcher Gemeindegesetz und zu den politischen Rechten in den Gemeinden. Zürich: Schulthess Verlag, 9-59, 903.

Electronic voting: Second International Joint Conference, E-Vote-ID 2017, Bregenz, Austria, October 24-27, 2017, Proceedings. Edited by: Krimmer, Robert; Volkamer, Melanie; Braun Binder, Nadja; Kersting, Norbert; Pereira, Olivier; Schürmann, Carsten (2017). Cham: Springer International Publishing.

Kaufmann, Christine; Bretscher, Fabienne (2017). Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit constitutionnel. Schweizerische Juristen-Zeitung, 113(24):599-ff.

Matteotti, René (2017). Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal. Schweizerische Juristen-Zeitung, 113(11):263-270.

Uhlmann, Felix (2017). Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit administratif. Schweizerische Juristen-Zeitung, 113(18):441-445.

Filippo, Martina (2017). Es nicht soweit kommen lassen ... In: Coninx, Anna; Ege, Gian; Mausbach, Julian. Prävention und freiheitliche Rechtsordnung. Zürich: EIZ Publishing, 155-176.

Grunder, Jan. Fluggast- und Handgepäckkontrollen an Flughäfen: Konzept, Rechtsgrundlagen und Verfassungsmässigkeit der Kontrollen zur Verhinderung von unrechtmässigen Eingriffen in den zivilen Luftverkehr. 2017, University of Zurich, Faculty of Law.

Braun Binder, Nadja (2017). Fragmentierungen und grundgesetzliche Gewaltenteilung. Deutsches Verwaltungsblatt, 132(17):1066-1072.

Gächter, Thomas (2017). Gesundheitsrecht: Keine Disziplin für «Fachidioten» (Editorial). Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht:III-VI.

Diggelmann, Oliver; Hadorn, Nina (2017). Gewalt- und Interventionsverbot bei Cyberangriffen: Ausgewälte Schlüsselfragen. In: Schubel, Christian; Kirste, Stephan; Müller-Graff, Peter; Diggelmann, Oliver; Hufeld, Ulrich. Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2016/2017. Baden-Baden: Nomos, 255-275.

Seferovic, Goran (2017). Ideelle Verbandsbeschwerde im Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel? Ein Beitrag zum Begriff der Bundesaufgabe nach Art. 2 NHG. Umweltrecht in der Praxis, (4):410-426.

Gächter, Thomas; Gattinger, Heidrun (2017). Impfung in der Pflege. Pflegerecht, (4):223.

Langer, Lorenz (2017). Impfung und Impfzwang zwischen persönlicher Freiheit und Schutz der öffentlichen Gesundheit. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR):87-114.

Matteotti, René (2017). Integration der Entwicklungsländer in die schweizerische Politik zur Umsetzung des AIA und der BEPS-Massnahmen: Herausforderungen und Handlungsfelder. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 86(11-12):673-708.

Gächter, Thomas; Heiniger, Thomas (2017). Interview mit... Dr. Thomas Heiniger. Pflegerecht, (3):190-192.

Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2016/2017. Edited by: Diggelmann, Oliver; Schubel, Christian; Kirste, Stephan; Müller-Graff, Peter-Christian; Hufeld, Ulrich (2017). Baden-Baden: Nomos.

Langer, Lorenz (2017). Kantonale Interventionen bei eidgenössischen Abstimmungskämpfen. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 118:183-215.

Biaggini, Giovanni (2017). Kommentar zum Urteil des Obergerichts des Kantons Schaffhausen vom 20. September 2016, OGE 60/2016/10 und 60/2016/12. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 118(5):286.

Griffel, Alain (2017). Kommentierung der §§ 14–26. In: Jaag, Tobias; Rüssli, Markus; Jenni, Vittorio. GG Kommentar zum Zürcher Gemeindegesetz und zu den politischen Rechten in den Gemeinden. Zürich: Schulthess Verlag, 92-159.

Guth, Michèle. Konsensuale Streitbeilegung im öffentlichen Verfahrensrecht. 2017, Universität Zürich, Faculty of Law.

Dischler, Sibylle. Landvertreibung zu Zwecken der wirtschaftlichen Entwicklung in Postkonfliktstaateneine Analyse der menschenrechtlich garantierten Land-, Eigentums- und Wohnrechte und der daraus abzuleitenden staatlichen Schutzpflichten; dargestellt am Beispiel Kambodschas. 2017, University of Zurich, Faculty of Law.

Biaggini, Giovanni (2017). Legal conceptions of statehood (§ 15). In: Bogdandy, Armin von; Huber, Peter M; Cassese, Sabino. The Administrative State. Oxford, UK: Oxford University Press, 557-578.

Höfler, Stefan; Nussbaumer, Markus; Xanthaki, Helen (2017). Legislative drafting. In: Karpen, Ulrich; Xanthaki, Helen. Legislation in Europe: A comprehensive guide for scholars and practitioners. Oxford and Portland, Oregon: Hart, 145-163.

Biaggini, Giovanni (2017). Literatur zum Datenschutzrecht. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 118(2):126-128.

Braun Binder, Nadja; Wieland, Joachim (2017). Local authority debt – Problems and solutions. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung.

Kaufmann, Christine (2017). Menschen- und umweltrechtliche Sorgfaltsprüfung im internationalen Vergleich. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 26(8):967-977.

Seferovic, Goran (2017). Parteien als Gegner und Nutznießer von Volksinitiativen in den Gliedstaaten der USA. Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung, 23(1):46-51.

Uhlmann, Felix; Konrath, Christoph (2017). Participation. In: Karpen, Ulrich; Xanthaki, Helen. Legislation in Europe: A comprehensive guide for scholars and practitioners. Oxford: Hart Publishing, 73-95.

Neier, Christina; Reber, Corinne; Naef, Tobias (2017). Personenfreizügigkeit. In: Kellerhals, Andreas; Baumgartner, Tobias. Wirtschaftsrecht Schweiz - EU: Überblick und Kommentar 2016/17. Zürich: Dike Verlag, 179-205.

Politische Rechte für Ausländerinnen und Ausländer? Edited by: Glaser, Andreas (2017). Zürich: Schulthess Verlag.

Naef, Tobias (2017). Popular initiatives contrary to international law: a Swiss dilemma. In: Kellerhals, Andreas; Baumgartner, Tobias. Rule of law in Europe – current challenges: 8th Network Europe Conference, Moscow, 10th–13th July 2016. Zürich: Schulthess Verlag, 241-271.

Langer, Lorenz (2017). Populismus. Forum Schule - Mitteilungsblatt des Landesverbandes Hessen im Deutschen Altphilologenverband:14-15.

Biaggini, Giovanni (2017). Problematische Seiten der unmittelbaren Anwendbarkeit von Verfassungsnormen. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 118(11):581-582.

Griffel, Alain (2017). Raumplanungs- und Baurecht in a nutshell (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag.

Schädler, Robin. Re-designing the admissibility model of the European Court of Human Rights. 2017, University of Zurich, Faculty of Law.

Kiener, Regina; Medici, Gabriela (2017). Recht auf Bewegungsfreiheit? Bedingter Zugang zum öffentlichen Raum für Asylsuchende. terra cognita: Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration:66-68.

Braun Binder, Nadja. Rechtsangleichung in der EU im Bereich der direkten Steuern. Analyse der Handlungsformen unter besonderer Berücksichtigung des Soft Law. 2017, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2017). Rechtsprechung des Bundesgerichts im Bereich der Invalidenversicherung. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 61(5):289-331.

Bleile, Sabrina; Breitenbücher, Danielle; Zumsteg, Patrice Martin (2017). Rechtsprechungsübersicht: Öffentliches Recht. ius.full, 15(6):169-172.

Henseler, David; Zumsteg, Patrice Martin (2017). Rechtsprechungsübersicht: Öffentliches Recht. ius.full, 15(5):135-138.

Henseler, David; Kempe, Sebastian; Laubscher, Fabienne; Zumsteg, Patrice Martin (2017). Rechtsprechungsübersicht: Öffentliches Recht. ius.full, 15(3+4):96-99.

Henseler, David; Laubscher, Fabienne; Zumsteg, Patrice Martin (2017). Rechtsprechungsübersicht: Öffentliches Recht. ius.full, 15(2):60-63.

Henseler, David; Kempe, Sebastian; Laubscher, Fabienne; Zumsteg, Patrice Martin (2017). Rechtsprechungsübersicht: Öffentliches Recht. ius.full, 15(1):18-22.

Stähelin, Beda. Rechtsverfolgungskosten und unentgeltliche Rechtspflege im Lichte der Rechtsgleichheit: dargestellt am Beispiel der Schweizerischen Zivilprozessordnung. 2017, University of Zurich, Faculty of Law.

Höfler, Stefan (2017). Rezension: Alan Durant/Janny H. C. Leung. Language and Law: A Resource Book for Students. London/New York: Routledge 2016, 241 Seiten. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 28(3):594-596.

Höfler, Stefan (2017). Rezension: Helen Xanthaki (Hrsg.). Enhancing legislative drafting in the commonwealth: a wealth of Innovation (London 2015). LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 28(1):177-178.

Höfler, Stefan (2017). Rezension: Helen Xanthaki. Drafting legislation: art and technology of rules for regulation (Portland, 2014). LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 28(1):173-176.

Uhlmann, Felix (2017). Schweizerisches Staatshaftungsrecht. Zürich: Dike Verlag.

Hermstrüwer, Yoan; Dickert, Stephan (2017). Sharing is daring: An experiment on consent, chilling effects and a salient privacy nudge. International Review of Law and Economics:38-49.

Richter, Julia. Soft law in international health law - the case of the WHO's Global Code of Practice on the International Recruitment of Health Personnel. 2017, University of Zurich, Faculty of Law.

Petrik-Haltiner, Tanja Sarah. Spannungsfelder rund um die Stromkosten und -tarife. Eine systematische Analyse der Rechtslage im Nachgang an die erste Etappe der schweizerischen Strommarktliberalisierung. 2017, Universität Zürich, Faculty of Law.

Gili, Natassia. Staatlich gesteuerte Selbstregulierung: am Beispiel der medizinisch-ethischen Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). 2017, Universität Zürich, Faculty of Law.

Bourquin, Gabriel. Steuergeldwäscherei in Bezug auf direkte Steuern: ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305bis Ziff. 1 und Ziff. 1bis StGB. 2017, University of Zurich, Faculty of Law.

Matteotti, René (2017). Steuerrecht. In: McKenzie, Baker. Entwicklungen im schweizerischen Wirtschaftsrecht 2016/2017. Zürich: Stämpfli Verlag, 65-81.

Textausgabe Sozialversicherungsrecht 2017: Gesetzesausgabe mit Verweisen und Anmerkungen. Edited by: Gächter, Thomas (2017). Zürich: Schulthess Verlag.

Textausgabe Öffentliches Recht (8. Auflage). Edited by: Biaggini, Giovanni; Ehrenzeller, Bernhard (2017). Zürich: Schulthess Verlag.

Altwicker, Tilmann (2017). The international legal argument in Spinoza. In: Kadelbach, Stefan; et al. System, order, and international law: The early history of international legal thought from Machiavelli to Hegel. Oxford, UK: Oxford University Press, 183-198.

Moeckli, Daniel (2017). The legal limits of popular initiatives in Switzerland. Pázmány Law Review (PLR), 5:217-227.

Uhlmann, Felix (2017). The principle of effective legal protection in Swiss administrative law. In: Szente, Zoltán; Lachmayer, Konrad. The principle of effective legal protection in administrative law. London: Routledge, 304-314.

Heri, Corina. The rights of the vulnerable under Article 3 ECHR. Promoting dignity, equality and autonomy by reimagining the human rights subject. 2017, University of Zurich, Faculty of Law.

Bürli, Nicole. Third-party interventions before the European Court of Human Rights: amicus curiae, member-state and third-party interventions. 2017, University of Zurich, Faculty of Law.

Altwicker, Tilmann (2017). Transnationale Gewährleistung ziviler Sicherheit – Europäische und internationale Rahmenbedingungen. In: Gusy, Christoph; Kugelmann, Dieter; Würtenberger, Thomas. Rechtshandbuch Zivile Sicherheit. Berlin: Springer, 137-160.

Kaufmann, Christine (2017). UNO verhilft Corporate Social Responsibility zum Durchbruch = La responsabilité sociétale des entreprises perce grâce à l’ONU. Die Volkswirtschaft, 90(7):6-9.

Glaser, Andreas (2017). Urteil des Bundesgerichts vom 16. März 2017 – 2C_1063/2015. Grundschulunterricht in zweisprachiger Gemeinde. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 29(12):654-662.

Uhlmann, Felix; Stojanovic, Jasna (2017). Vertrauen im Finanzmarktrecht aus öffentlichrechtlicher Sicht. Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht (SZW):732-742.

Simonek, Madeleine (2017). Voraussetzung eines Steuerdelikts für ein Gruppenersuchen im Steuerrecht? In: Jositsch, Daniel; Schwarzenegger, Christian; Wohlers, Wolfgang. Festschrift für Andreas Donatsch. Zürich: Schulthess Verlag, 513-527.

Diggelmann, Oliver; Hufeld, Ulrich; Kirste, Stephan; Müller-Graff, Peter-Christian; Schubel, Christian (2017). Vorwort - Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2016/2017. In: Diggelmann, Oliver; Kirste, Stephan; Müller-Graff, Peter-Christian; Schubel, Christian; Hufeld, Ulrich. Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2016/2017. Baden-Baden: Nomos, 5-8.

Uhlmann, Felix (2017). Wer hat und wer macht wie viel? – Rechtsbestand und Rechtsetzungsaktivität in den Schweizer Kantonen. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 2:371-380.

Giger, Angela; Hangartner, Sena (2017). Zehntes Zürcher Präventionsforum. Kulturkonflikt und Identität - Radikalisierung und Kriminalität junger Migranten - Ansätze der Prävention. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit, (2):121-124.

Höfler, Stefan (2017). Zur Diskursstruktur von Gesetzestexten : Satzübergreifende Bezüge als Problem der Gesetzesredaktion. Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik:1-33.

Meier, Michael E (2017). Zwei Jahre neue Schmerzrechtsprechung, Übersicht über das indikatorenorientierte Abklärungsverfahren: Konkretisierungen, Tendenzen und Würdigung. In: Riemer-Kafka, Gabriela; Hürzeler, Marc. Das indikatorenorientierte Abklärungsverfahren. Luzern, 105-148.

Kley, Andreas (2017). Zweites Rechtsgutachten. Das Beschwerderecht von H+ in einem revidierten Krankenversicherungsgesetz. In: H+ Die Spitäler der Schweiz. Erstellung und Revision ambulanter nationaler Tarifstrukturen im KVG : Juristische und praktische Perspektiven und die Revision des Tarifrechts. Zürich: Schulthess Verlag, 37-46.

Hack-Leoni, Sarah; Betschart-Koller, Petra (2017). «Impfzwang» in der Pflege? – eine Übersicht. Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:233-236.

Reich, Johannes (2017). «Originalismus» als methodologischer Scheinriese und verfassungspolitische Konterrevolution. Rechtsvergleichende Kritik der Auslegung der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika aufgrund ihres Wortlautes in seiner ursprünglichen Bedeutung. Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart, (N.F. 65):713-742.

2016

Langer, Lorenz. Politik als Nullsummenspiel. In: Neue Zürcher Zeitung, 20 December 2016, 10.

Tiefenthal, Jürg Marcel (2016). Wahrnehmung von Sicherheitsaufgaben im (halb-)öffentlichen Raum durch private Sicherheitsdienste – Eine verworrene Rechtslage verlangt dringend nach einer Bundeslösung. Jusletter, (12.12.2016):online.

Diggelmann, Oliver (2016). Anmerkungen zu den Unschärfen des völkerrechtlichen Rechtsbegriffs. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 26(3):381-390.

Diggelmann, Oliver. Völkerrecht als Feindbild. In: Tages-Anzeiger, 2 November 2016, 12.

Kley, Andreas (2016). Eingriffe in das Recht zur Volksinitiative und Interventionen von Rechtswissenschaftlern in die Politik. Bulletin / Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden (VSH), 10(3):31-37.

Diggelmann, Oliver (2016). International criminal tribunals and reconciliation: Reflections on the role of remorse and apology. Journal of International Criminal Justice, 14(5):1073-1097.

Glaser, Andreas; Serdült, Uwe; Somer, Evren (2016). Das konstruktive Referendum – ein Volksrecht vor dem Aus? Aktuelle Juristische Praxis (AJP), (10):1343-1355.

Kaufmann, Christine; Ghielmini, Sabrina; Medici, Gabriela; Pulver, Fanny (2016). Das Recht auf Privatsphäre im digitalen Zeitalter: Staatliche Schutzpflichten und die Rolle von Unternehmen. Bern: Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR).

Langer, Lorenz. Man muss die Spannung aushalten. In: Neue Zürcher Zeitung, 209, 8 September 2016, 10.

Alig, Jonas (2016). Das Zweitwohnungsgesetz. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 117(5):227-252.

Keller, Helen; Weber, Yannick (2016). Folgen für den Grundrechtsschutz und verfassungsrechtliche Gültigkeit der «Selbstbestimmungsinitiative». Aktuelle Juristische Praxis (AJP):1007-1023.

Oesch, Matthias. Ein neues Fundament für die Europapolitik. In: Neue Zürcher Zeitung, 23 July 2016, 15.

Meier, Michael E (2016). Ein Jahr neue Schmerzrechtsprechung, Folgerechtsprechung zur grundlegenden Praxisänderung in BGE 141 V 281. Jusletter, (11.06.2016):online.

Kley, Andreas. Die Volksinitiative ist eine Erfolgsgeschichte (Gastkommentar). In: Neue Zürcher Zeitung, 154, 5 July 2016, 10.

Simonek, Madeleine; Becker, Martina (2016). BEPS Action 6: Verhinderung von Abkommensmissbrauch mit dem Principal Purpose Test - Implikationen und Handlungsbedarf für die Schweiz? IFF Forum für Steuerrecht:107-125.

Moeckli, Daniel (2016). Exclusion from public space: A comparative constitutional analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

Moeckli, Daniel. Exclusion from public space: A comparative constitutional analysis. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Keller, Helen; Walther, Reto (2016). Konsequenzen der «Selbstbestimmungsinitiative» für die Wirtschaft. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):867-878.

Meier, Michael E (2016). Rezension «Soziale Sicherheit», 3. Auflage, Basel 2016. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins:591-592.

Keller, Helen; Balazs-Hegedüs, Natalie (2016). Paradigmenwechsel im Verhältnis von Landesrecht und Völkerrecht? Aktuelle Juristische Praxis (AJP):712-724.

Alig, Jonas (2016). Der Wohnungsbegriff des Zweitwohnungsgesetzes (ZWG). Jusletter, (30.05.2016):online.

Glaser, Andreas; Brunner, Arthur (2016). Politik in der Defensive: Zwischen Vorrang des FZA und dynamischer Rezeption der EuGH-Rechtsprechung - Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts 2C_716/2014 vom 26. November 2015. Jusletter, (18.04.2016):online.

Griffel, Alain. Zersiedelung ausserhalb der Bauzonen: Hotels auf grüner Wiese. In: Neue Zürcher Zeitung, 80, 7 April 2016, 10.

Tiefenthal, Jürg Marcel (2016). Kantonale Polizeihoheit – Eine systematische Darstellung des kantonalen Polizeirechts anhand des Schaffhauser Polizeigesetzes. Zürich/Basel/Genf: Schulthess Verlag.

Serdült, Uwe; McArdle, Michele; Milic, Thomas; Wheatley, Jonathan (2016). New Voting Technologies and Elections in Federal and Regional States in Practice. Electoral Expert Review, 2016:79-92.

Kley, Andreas. Was genau ist der "Rechtsstaat"? In: Neue Zürcher Zeitung, 60, 12 March 2016, 12.

Langer, Lorenz. Die Kantone mischen häufiger aktiv mit. In: Neue Zürcher Zeitung, 38, 16 February 2016, 12.

Kley, Andreas (2016). "Geh und neh isch meh als gschtoola" (In Themenheft: Uccelin - ein Werk fliegt aus). Hochparterre : Zeitschrift für Architektur, Planung und Design, 29(Themenheft).

Schwarz, Gabriela (2016). Alternative Streitbeilegung bei Menschenrechtsbeeinträchtigungen durch Unternehmen: Erweiterung des Rechtsschutzes oder Minderung der Verantwortlichkeit? In: Marschner, Laura; Zumsteg, Patrice Martin. Risiko und Verantwortlichkeit. Zürich: Dike Verlag, 205-226.

Kley, Andreas (2016). Andreas Kley, was hält das Parlament von Volksinitiativen? Plädoyer, 34(1):15.

Matteotti, René (2016). Arbeitsrecht: Rechtsprechung. In: Baker & McKenzie. Entwicklungen im schweizerischen Wirtschaftsrecht 2015/2016. Zürich: Schulthess Verlag, 69-ff.

Uhlmann, Felix (2016). Art. 16-21. In: Jung, Peter; Spitz, Philippe. Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) (2. Auflage). Bern: Stämpfli, 1326-1369.

Kley, Andreas; Seferovic, Goran (2016). Art. 5, 6, 31-38 ZGB und 51-61 SchlT ZGB. In: Kren Kostkiewicz, Jolanta; Wolf, Stephan; Amstutz, Marc; Fankhauser, Roland. ZGB Kommentar: Schweizerisches Zivilgesetzbuch (3. Auflage). Zürich: Orell Füssli Verlag.

Keller, Helen (2016). Article 8 in the system of the Convention. In: Büchler, Andrea; Keller, Helen. Family forms and parenthood. Theory and practice of article 8 ECHR in Europe. Cambridge: Intersentia NV, 3-28.

Aebi-Müller, Regina; Fellmann, Walter; Gächter, Thomas; Rütsche, Bernhard; Tag, Brigitte (2016). Arztrecht. Bern: Stämpfli Verlag.

Braun Binder, Nadja (2016). Auf dem Weg zum vollautomatisierten Besteuerungsverfahren in Deutschland. Jusletter IT:online.

Diggelmann, Oliver (2016). Aus Anlass der Flüchtlingskrise: Das völkerrechtliche Schutzgebot in der Praxis. In: Brühwiler, Claudia Franziska. Denkanstösse : Perspektiven auf Flucht und Migration. St.Gallen: Universität St. Gallen, 18-13.

Braun Binder, Nadja (2016). Ausschließlich automationsgestützt erlassene Steuerbescheide und Bekanntgabe durch Bereitstellung zum Datenabruf. Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ):526-535.

Biaggini, Giovanni; Kiener, Regina; Bieri, Peter; Frey Haesler, Mirjam; Küng, Nadine; Reiter, Catherine (2016). Basic constitutional and political issues (cross-sectional project): Appraisal. In: Lienhard, Andreas; Kettiger, Daniel. The judiciary between management and the rule of law: Results of the research project "Basic research into court management in Switzerland". Bern: Stämpfli, 31-33.

Biaggini, Giovanni; Kiener, Regina (2016). Basic constitutional and political issues (cross-sectional project): Introduction. In: Lienhard, Andreas; Kettiger, Daniel. The judiciary between management and the rule of law: Results of the research project "Basic research into court management in Switzerland". Bern: Stämpfli, 13-15.

Hoffmann, Kristin (2016). Baulinien: "Phantomplanungen" sind unzulässig, Besprechung BRGE II 0112-0118/2015. PBG aktuell: Zürcher Zeitschrift für öffentliches Baurecht, 23(2):42-47.

Kiener, Regina (2016). Bemerkungen zum Urteil des Verwaltungsgerichts (Verwaltungsrechtliche Abteilung) vom 11. Februar 2016 (VGE 100.2014.193U). Bernische Verwaltungsrechtsprechung/Jurisprudence administrative bernoise, 40(7-8):369-386.

Braun Binder, Nadja (2016). Besprechung zu: Ardita Driza Maurer/Jordi Barrat (Hrsg.), E­Voting Case Law – A Comparative Analysis. Die öffentliche Verwaltung (DÖV):481.

Altwicker, Tilmann; Wieczorek, Nuscha (2016). Bridging the security gap through EU rule of law missions? Rule of law administration by EULEX. Journal of Conflict and Security Law, 21(1):115-133.

Kley, Andreas (2016). Bundesamt für Justiz: Enstehung des juristischen Gewissens des Bundes. In: Hafner, Felix; Kley, Andreas; Monnier, Victor. Commentationes Historiae Iuris Helveticae XIV. Bern: Stämpfli, 181-189.

Reich, Johannes (2016). Bundesgericht, II. öffentlich-rechtliche Abteilung, 11. Dezember 2015, BGE 142 I 49 (2C_121/2015) betreffend Verbot des Tragens des islamischen Kopftuchs (Hijab) für ein minderjähriges Mädchen an einer öffentlichen Schule. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), (117):369-386.

Langer, Lorenz (2016). Caricatures / Cartoons. In: Wiesand, Andreas J; Chainoglou, Kalliopi; Sledzinska-Simon, Anna; Donders, Yvonne. Culture and Human Rights: The Wroclaw Commentaries. Berlin: De Gruyter, 98-100.

Schaller Schenk, Iris. Das Individualisierungsprinzip: Bedeutung in der Sozialhilfe aus verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Perspektive. 2016, Universität Bern, Faculty of Law.

Gächter, Thomas; Hack-Leoni, Sarah (2016). Das Methodenprogramm der Einleitungsartikel des ZGB - Anwendbarkeit im Sozialversicherungsrecht und aktuelle Beispiele. In: Riemer-Kafka, Gabriela. Sozialversicherungsrecht: seine Verknüpfungen mit dem ZGB. Zürich: Schulthess Verlag, 1-30.

Oesch, Matthias (2016). Das Rechtsstaatlichkeitsverfahren der EU gegen Polen - Bestandesaufnahme und Zwischenfazit. Zeitschrift für Europarecht, (5):130-140.

Beriger, Julian-Ivan. Das Referendum in den Föderationssubjekten und Gemeinden des heutigen Russlands - Eine Analyse der normativen Ausgestaltung und praktischen Anwendung. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Dolf, Remo. Das Rückgriffsrecht der AHV/IV unter Berücksichtigung besonderer Durchsetzungsfragen. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2016). Das Schleudertrauma gestern, heute und morgen. In: Probst, Thomas; Werro, Franz. Strassenverkehrsrechts-Tagung 2016. Bern: Stämpfli, 121-141.

Romano, Michele (2016). Defeating the hydra: Risks arising from transnational money laundering and states' responsibility in the implementation of the financial task forsce forty recommendations. In: Marschner, Laura; Zumsteg, Patrice Martin. Risiko und Verantwortlichkeit. Zürich: Dike Verlag, 281-ff.

Oesch, Matthias (2016). Der Einfluss des EU-Rechts auf die Schweiz - von Gerichtsdolmetschern, Gerichtsgutachtern und Notaren. Schweizerische Juristen-Zeitung, 112(3):53-62.

Kaufmann, Christine; Good, Christoph (2016). Die Anwendbarkeit von ILO-Recht vor Schweizer Gerichten: Potential und Grenzen: Rechtsgutachten im Auftrag des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB). Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 25(5):647-664.

Höfler, Stefan (2016). Die Informationsstruktur von Rechtssätzen und ihre Bedeutung für die Gesetzesredaktion. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 27(2):225-251.

Glaser, Andreas (2016). Die Kompetenz der Kantone zur Regelung des Fremdsprachenunterrichts in der Primarschule. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 117(3):139-151.

Attinger, Patrizia. Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zu kantonalen Volksinitiativen. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Biaggini, Giovanni (2016). Die «Immerhin liesse sich erwägen»-Erwägung im Urteil 2C_716/2014: Über ein problematisches höchstrichterliches obiter dictum. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 117(4):169-170.

Bretscher, Fabienne (2016). Diversity in unity: Minority protecktion and national cohesion in democracies. In: Marschner, Laura; Zumsteg, Patrice Martin. Risiko und Verantwortlichkeit. Zürich: Dike Verlag, 21-44.

Braun Binder, Nadja (2016). Elektronische Bekanntgabe von Verwaltungsakten über Behördenportale. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ):342-347.

Kaufmann, Christine; Bretscher, Fabienne (2016). Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit constitutionnel. Schweizerische Juristen-Zeitung, 112(24):574-579.

Matteotti, René (2016). Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal. Schweizerische Juristen-Zeitung, 112(11):274-280.

Matteotti, René; Perroulaz, Kilian (2016). Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal. Schweizerische Juristen-Zeitung:68-84.

Uhlmann, Felix (2016). Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit administratif. Schweizerische Juristen-Zeitung, 112(18):423-428.

Uhlmann, Felix (2016). Evaluierung und Qualitätssicherung in der Rechtsetzung der Schweiz. AWV-Informationen Spezial, 1:27-30.

Binder, Anja Martina. Expertenwissen und Verfahrensgarantien: Dargestellt an den verwaltungsgerichtlichen Verfahren auf Bundesebene. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Fachhandbuch Öffentliches Baurecht: Expertenwissen für die Praxis. Edited by: Griffel, Alain; Liniger, Hans U; Rausch, Heribert; Thurnherr, Daniela (2016). Zürich: Schulthess Verlag.

Kley, Andreas (2016). Freiheitsrechtskataloge als Garantie oder Gefahr für die Freiheit? N'Jus: die Zeitschrift des Fachverein Jus der Universität Zürich, (FS2016):36-41.

Gächter, Thomas (2016). Funktion und Kriterien der Adäquanz im Sozialversicherungsrecht. Grundsätzliche Fragen an ein zentrales Konzept. In: Weber, Stephan. Personen-Schaden-Forum 2016. Zürich: Schulthess Verlag, 13-49.

Kaufmann, Christine (2016). Geleitwort der Dekanin : Risiko und Verantwortlichkeit. In: Marschner, Laura; Zumsteg, Patrice. Risiko und Verantwortlichkeit. Zürich/St. Gallen: EIZ Publishing, XXXI-XXXII.

Gächter, Thomas; Filippo, Martina (2016). Grundfragen zu einer schweizerischen Pflegeversicherung. Pflegerecht, (1):35-40.

Hermstrüwer, Yoan. Informationelle Selbstgefährdung: Zur rechtsfunktionalen, spieltheoretischen und empirischen Rationalität der datenschutzrechtlichen Einwilligung und des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. 2016, Mohr Siebeck.

Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2014/2015. Edited by: Diggelmann, Oliver; Schubel, Christian; Kirste, Stephan; Müller-Graff, Peter-Christian; Hufeld, Ulrich (2016). Baden-Baden: Nomos.

Aebi-Müller, Regina; Dörr, Bianka S; Kiener, Regina; Rütsche, Bernhard (2016). Jusletter Schwerpunkt-Ausgabe Gesundheitsrecht. Bern: Weblaw.

Biaggini, Giovanni (2016). Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts (I. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 28. Oktober 2015, 1C_35/2015 (Versammlungsfreiheit. Freiburg. Verbot einer Versammlung des Islamischen Zentralrats Schweiz (IZRS) in privaten Räumlichkeiten; Art. 22 und 36 BV, Art. 24 KV/FR, Art. 11 EMRK, Art. 21 UNO-Pakt II, polizeiliche Generalklausel). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 117(5):259-261.

Biaggini, Giovanni (2016). Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts (I. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 4. Januar 2016, 1C_530/2014 (Strassenverkehrsrecht – Wirtschaftsfreiheit. Solothurn. Blaulichtbewilligung für Sanitätsfahrzeuge; Art. 27 BV, Art. 8, 25 SVG). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 117(7):394-395.

Biaggini, Giovanni (2016). Kommentar zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (I. Abteilung) vom 17. November 2014, A-1713/2014 = BVGE 2014/46 (Löschung von Daten aus dem Informationssystem HOOGAN. Bund. Löschungsanspruch nach Einstellung eines Strafverfahrens; Art. 24a BWIS, Art. 4, 5 und 12 VVMH). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 117(2):90-91.

Kaufmann, Christine (2016). Konzernverantwortungsinitiative: Grenzenlose Verantwortlichkeit? Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht (SZW), 88(1):45-54.

Hack-Leoni, Sarah (2016). Kosten der Pflege – einige Zahlen und Fakten. Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:93-96.

Meier, Michael E (2016). Kostenübernahme für die Überwachung der künstlichen Beatmung in der Nacht, Urteilsbesprechung BGE 142 V 144. Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:184-185.

Kley, Andreas. Leerlauf statt Selbstbestimmung. In: Die Weltwoche, 32, 2016, 36-38.

Attinger, Patrizia (2016). Les initiatives populaires cantonales et l'unité de la matière: risques et responsabilités. In: Marschner, Laura; Zumsteg, Patrice Martin. Risiko und Verantwortlichkeit. Zürich: Dike Verlag, 3-20.

Gerber, Kaspar (2016). Lohnstatistische Daten in der Invaliditätsbemessungsmethode des Einkommensvergleichs – Einige Gedanken zur aktuellen Rechtslage. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:237-269.

Biaggini, Giovanni (2016). Majorz und majorzgeprägte Mischsysteme: Parlamentswahlverfahren mit Verfalldatum? Überlegungen aus Anlass des bundesgerichtlichen Urteils vom 26. September 2014 betreffend die Kantonsratswahl 2011 im Kanton Appenzell A.Rh. (BGE 140 I 394). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 117(8):409-429.

Altwicker-Hámori, Szilvia; Altwicker, Tilmann; Peters, Anne (2016). Measuring violations of human rights: an empirical analysis of awards in respect of non-pecuniary damage under the European Convention on Human Rights. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht : ZaöRV, 76(1):1-51.

Medical Law in Switzerland (2. Auflage). Edited by: Büchler, Andrea; Gächter, Thomas (2016). Bern: Stämpfli.

Medizin- und Gesundheitsrecht: schweizerisches und internationales Recht: Textausgabe (3. Aufl.). Edited by: Gächter, Thomas; Rütsche, Bernhard; Tag, Brigitte (2016). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Cadosch, Remo (2016). Militärische Friedensförderung: Zwischen «Berufsrisiko» und staatlichen Schutzpflichten. In: Marschner, Laura; Zumsteg, Patrice Martin. Risiko und Verantwortlichkeit. Zürich: Dike Verlag, 109-138.

Kaufmann, Christine (2016). Multistakeholder participation in cyberspace. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 26(2):217-234.

Biaggini, Giovanni (2016). Möglichkeiten und Grenzen parlamentarischer Oberaufsicht bei verselbstständigten Aufsichtsbehörden – am Beispiel des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (ENSI). In: SVVOR. Jahrbuch 2015. Bern: Stämpfli, 7-71.

Vokinger, Kerstin Noëlle (2016). Organisation der Ärzte-AG. In: Vokinger, Kerstin Noëlle. Organisation der Ärzte-AG. Zürich: Schulthess Verlag, 1-4.

Uhlmann, Felix; Höfler, Stefan (2016). Professional legislative drafters – new ideas for Switzerland? In: Uhlmann, Felix; Höfler, Stefan. Professional legislative drafters: Status, roles, education. Zürich: Dike Verlag, 137-148.

Professional legislative drafters: Status, roles, education. Edited by: Uhlmann, Felix; Höfler, Stefan (2016). Zürich: Dike Verlag.

Biaggini, Giovanni; Kiener, Regina (2016). Questions fondamentales institutionnelles et politiques (projet transversal): Introduction. In: Lienhard, Andreas; Kettiger, Daniel. La justice entre le management et l'État de droit, Résultats du projet de recherche "Fondements d'un bon management de la justice en Suisse". Bern: Stämpfli, 15-17.

Biaggini, Giovanni; Kiener, Regina; Bieri, Peter; Frey Haesler, Mirjam; Küng, Nadine; Reiter, Catherine (2016). Questions fondamentales institutionnelles et politiques (projet transversal): Évaluation. In: Lienhard, Andreas; Kettiger, Daniel. La justice entre le management et l'État de droit, Résultats du projet de recherche "Fondements d'un bon management de la justice en Suisse". Bern: Stämpfli, 33-35.

Medici, Gabriela; Blackett, Adele (2016). Ratification as international solidarity – reflections on switzerland and decent work for domestic workers. Connecticut Journal of International Law:187-215.

Kley, Andreas (2016). Recht auf Unfug. Schweizer Monat, (1034):75-77.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2016). Rechtsprechung des Bundesgerichts im Bereich der Invalidenversicherung. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 60(3):289-321.

Boller, Marcel. Rechtsstaat und Rechtsweggarantie: Die Rekonstruktion eines materiellen Rechtsstaatsbegriffs und sein Nachweis in der US-amerikanischen Klausel des due process und der Rechtsweggarantie. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Wolf, Anne-Katrin (2016). Reichweite und Grenzen der Haftung von Staaten für die Handlungen von internationalen Unternehmen im Lichte der aktuellen Entwicklungen: Der Fall Luciano Romero gegen die Schweiz. In: Marschner, Laura; Zumsteg, Patrice Martin. Risiko und Verantwortlichkeit. Zürich: Dike Verlag, 227-250.

Kaufmann, Christine (2016). Respekt für Menschenrechte im Investmentbanking: Ein Paradigmenwechsel und seine Folgen. In: Wendt, Karen. CSR und Investment Banking: Investment und Banking zwischen Krise und Positive Impact. Berlin: Springer, 171-189.

Gächter, Thomas (2016). Rezension: Maximilian Fuchs/Rob Cornelissen (Hrsg.). EU Social Security Law: A commentary on EU Regulations 883/2004 and 987/2009 (Baden-Baden 2015). Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 60(4):410-412.

Risiko und Verantwortlichkeit. Edited by: Marschner, Laura; Zumsteg, Patrice (2016). Zürich: Dike Verlag.

Wortha, Annekatrin. Schutz und Förderung der Familie: Verfassungsrechtliche Vorgaben und Umsetzung im Sozialversicherungs- und Steuerrecht. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas (2016). Schweigepflicht schützt auch die Vorsorgeeinrichtungen. Schweizer Personalvorsorge, (5):88-89.

Häfelin, Ulrich; Haller, Walter; Keller, Helen; Thurnherr, Daniela (2016). Schweizerisches Bundesstaatsrecht (9. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag.

Weber, Anina. Schweizerisches Wahlrecht und die Garantie der politischen Rechte: Eine Untersuchung ausgewählter praktischer Probleme mit Schwerpunkt Proporzwahlen und ihre Vereinbarkeit mit der Bundesverfassung. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Keller, Helen; Heri, Corina (2016). Selective criminal proceedings and article 18 ECHR: The European Court of Human Rights untapped potential to protect democracy. Human Rights Law Journal, 37:1-10.

Biaggini, Giovanni; Kiener, Regina (2016). Staatsrechtliche und staatspolitische Grundfragen (Querschnittsprojekt): Einleitung. In: Lienhard, Andreas; Kettiger, Daniel. Justiz zwischen Management und Rechtsstaat: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Grundlagen guten Justizmanagements in der Schweiz". Bern: Stämpfli, 13-15.

Biaggini, Giovanni; Kiener, Regina; Bieri, Peter; Frey Haesler, Mirjam; Küng, Nadine; Reiter, Catherine (2016). Staatsrechtliche und staatspolitische Grundfragen (Querschnittsprojekt): Würdigung. In: Lienhard, Andreas; Kettiger, Daniel. Justiz zwischen Management und Rechtsstaat: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Grundlagen guten Justizmanagements in der Schweiz". Bern: Stämpfli, 32-34.

Matteotti, René; Marx, Stephan; Schwarz, Angelica M (2016). Strafrechtliche Fallstricke der Internationalen Transparenz im Steuerrecht. Expert Focus, (11):900-906.

Altwicker, Tilmann (2016). Switzerland: The substitute constitution in times of popular dissent. In: Popelier, Patricia; et al. Criticism of the European Court of Human Rights. Shifting the convention system: Counter-dynamics at the national and EU level. Cambridge: Intersentia NV, 385-411.

Büchler, Andrea (2016). Synthesis. In: Büchler, Andrea; Keller, Helen. Family forms and parenthood. Theory and practice of article 8 ECHR in Europe. Cambridge: Intersentia NV, 501-544.

Meier, Michael E (2016). Teilkapitalisierung und Staatsgarantie nach Art. 72a–g BVG, Rechtsfragen bei öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen. vps.epas.ch: Schweizerische Personalvorsorge.

Ravasi, Elisa. The limits of the equivalency doctrine - A comparative analysis of the human rights protection of the ECtHR and the ECJ. 2016, University of Zurich, Faculty of Law.

Büchler, Andrea (2016). The right to respect for private and family life. The case law of the European Court of Human Rights on parenthood and family form. In: Büchler, Andrea; Keller, Helen. Family Forms and Parenthood. Theory and Practice of Article 8 ECHR. Cambridge: Intersentia NV, 29-60.

Altwicker, Tilmann (2016). Transnationale Direktanfragen im Kontext des Übereinkommens über Cyberkriminalität des Europarats. In: Kugelmann, Dieter. Migration, Datenübermittlung und Cybersicherheit: Grundfragen und ausgewählte Handlungsfelder der Zusammenarbeit von Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden in der EU. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 105-133.

Marschner, Laura. Trauma, testimony, and the International Criminal Trial. 2016, Universität Zürich, Faculty of Law.

Oesch, Matthias (2016). Urteilsbesprechung: Bundesgericht, II. öffentlich-rechtliche Abteilung, 11. Mai 2015, 2C_335/2013. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 117(3):159-165.

Oesch, Matthias (2016). Urteilsbesprechung: Bundesgericht, II. öffentlich-rechtliche Abteilung, 26. November 2015, 2C_716/2014; zur Publikation in der amtlichen Sammlung vorgesehen. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 117(4):197-213.

Hermstrüwer, Yoan; Werkmeister, Christoph (2016). Using the Internet’s Fast Lane: Exemptions from Net Neutrality. : Edward Elgar Publishing.

Biaggini, Giovanni (2016). Verfassungsgerichtsbarkeit in der Schweiz (§ 105). In: von Bogdandy, Armin; Grabenwarter, Christoph; Huber, Peter M. Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen. Heidelberg: C. F. Müller, 573-638.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2016). Versicherungspflicht in der beruflichen Vorsorge für Entschädigungen aus einem Parlamentsmandat? In: Schweizerische Vereinigung für Verwaltungsorganisationsrecht. Verwaltungsorganisationsrecht - Staatshaftungsrecht - öffentliches Dienstrecht. Bern: Schulthess Verlag, 121-141.

Matteotti, René. Verworrener Steuerstreit - willkürliche Strafzinsen. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2016, 12.

Matteotti, René (2016). Verzugszinsen mit Strafcharakter im Verrechnungssteuerrecht. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 85(3):97-144.

Reimann, Giulia (2016). Volksinitiativen und Minderheitenschutz: Auswirkungen der direkten Demokratie auf Minderheiten und die Verantwortlichkeit des Staates und der Stimmbürgerschaft. In: Marschner, Laura; Zumsteg, Patrice Martin. Risiko und Verantwortlichkeit. Zürich: EIZ Publishing, 67-88.

Braun Binder, Nadja (2016). Vollautomatisierte Verwaltungsverfahren im allgemeinen Verwaltungsverfahrensrecht? Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ):960-965.

Braun Binder, Nadja (2016). Vollständig automatisierter Erlass eines Verwaltungsaktes und Bekanntgabe über Behördenportale. Die öffentliche Verwaltung (DÖV):891-898.

Spitz, Philippe; Uhlmann, Felix (2016). Vor Art. 16-20. In: Jung, Peter; Spitz, Philippe. Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) (2. Auflage). Bern: Stämpfli, 1269-1325.

Diggelmann, Oliver; Hufeld, Ulrich; Kirste, Stephan; Müller-Graff, Peter-Christian; Schubel, Christian (2016). Vorwort - Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2014/2015. In: Diggelmann, Oliver; Schubel, Christian; Kirste, Stephan; Müller-Graff, Peter-Christian; Hufeld, Ulrich. Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2014/2015. Baden-Baden: Nomos, 7-9.

Moeckli, Daniel; Campagna, Giordana (2016). Völkerrechtliche Gleichheitsgarantien und Diskriminierungsverbote als Vorgaben für die Rechtsetzung in der Schweiz. In: Ziegler, Béatrice. Ungleichheit(en) und Demokratie. Zürich: Schulthess Verlag, 161-187.

Biaggini, Giovanni (2016). Was ist das «Allgemeine» des «Allgemeinen Verwaltungsrechts?». Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 117(7):333-334.

Braun Binder, Nadja (2016). Weg frei für vollautomatisierte Verwaltungsverfahren in Deutschland. Jusletter IT:online.

Baleva, Mary Kristerie A (2016). What's in it for us? Cautionary tales and making the case for respecting human rights in business. In: Marschner, Laura; Zumsteg, Patrice Martin. Risiko und Verantwortlichkeit. Zürich: Dike Verlag, 183-204.

Gächter, Thomas (2016). Wirtschaftlichkeit in der Pflege. Pflegerecht, (2):92.

Gächter, Thomas; Meienberger, Arlette (2016). Wirtschaftlichkeit in der Pflege – Grundsätzliche Verortung der Problemstellung. Pflegerecht, (2):96-100.

Biaggini, Giovanni; Lienhard, Andreas; Schott, Markus; Uhlmann, Felix (2016). Wirtschaftsverwaltungsrecht des Bundes (6. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Biaggini, Giovanni (2016). Zur Umsetzung von Art. 121a BV durch die Bundesversammlung: Wo liegt und welcher Art ist das Problem (verfassungsrechtlich gesehen)? Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 117(11):588-600.

Keller, Helen; Kühne, Daniela (2016). Zur Verfassungsgerichtsbarkeit des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht : ZaöRV:245-307.

Meier, Michael E (2016). Zuständigkeit der Behörde für Ergänzungsleistungen am letzten Wohnsitz vor Heimeintritt, Urteilsbesprechung BGE 142 V 67. Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:186-188.

Kiener, Regina; Kempe, Sebastian (2016). Zwischen Tradition und Grundrechtsschutz: Die öffentlich-rechtliche Anerkennung von Glaubensgemeinschaften. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 117(11):567-587.

Henseler, David; Henseler, Simon (2016). Öffentliche Verhandlung und Rechtsöffnung - Zur Anwendbarkeit von Art. 6 Ziff. 1 EMRK im Rechtsöffnungsverfahren. ZZZ – Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht, 11(40):312-320.

Matteotti, René (2016). Übergangsbestimmung zur geplanten Änderung des Meldeverfahrens, steuersystematische und verfassungsrechtliche Würdigung. Expert Focus:771-777.

Uhlmann, Felix (2016). Evaluation and Regulatory Impact Analysis – Comments from a Swiss Legal Perspective. Journal of Legislative Evaluation, 10(1):103-125.

2015

Hürlimann, Daniel. Problematische Standortdaten. In: Neue Zürcher Zeitung, 282, 4 December 2015, 12.

Diggelmann, Oliver. "Das Ende der langen Nacht": Vor 70 Jahren begann in Nürnberg der Jahrhundertprozess gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher. In: Neue Zürcher Zeitung, 268, 18 November 2015, 7.

Kley, Andreas. Ein regierungskritischer Staatsrechtler: Yvo Hangartner (1933–2013). In: St. Galler Tagblatt, 12 November 2015, 18.

Hürlimann, Daniel. Auch frühere Entscheide publizieren. In: Neue Zürcher Zeitung, 244, 21 October 2015, 10.

Diggelmann, Oliver. Brandmauer für das Unverhandelbare. In: Neue Zürcher Zeitung, 230, 5 October 2015, 5.

Dagron, Stéphanie; Richter, Julia (2015). Migration von Gesundheitskräften: Menschenrechtliche Aspekte des WHO-Verhaltenskodex zur international Anwerbung von Gesundheitspersonal. Jusletter, (24.08.2015):online.

Trachsel, Manuel; Hürlimann, Daniel (2015). Selbstschädigung durch Suchtmittel aus ethischer und rechtlicher Sicht. SuchtMagazin, 41(4):8-11.

Hoffmann, Kristin. Ausgleich von Planungsmehrwerten. In: Neue Zürcher Zeitung, 166, 21 July 2015, 17.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2015). Schmerzrechtsprechung 2.0. Bemerkung zur grundlegenden Praxisänderung im Urteil des Bundesgerichts 9C_492/2014 vom 3. Juni 2015. Jusletter, (29.06.2015):online.

Diggelmann, Oliver; Kolb, Robert. Ein umsichtiger Friedensmakler. In: Neue Zürcher Zeitung, 143, 24 June 2015, 7.

Kolb, Robert; Diggelmann, Oliver. Langsame Entwicklung der internationalen Gerichtsbarkeit. In: Neue Zürcher Zeitung, 143, 24 June 2015, 7.

Matteotti, René. Schutz der Privatsphäre: Gutgemeintes Anliegen mit überraschenden Folgen (Gastkommentar). In: Neue Zürcher Zeitung, 23 June 2015, 19.

Hürlimann, Daniel; Trachsel, Manuel (2015). Urteilsfähigkeit, Zurechnungsfähigkeit und Schuldfähigkeit. Swiss Medical Forum, 15(25):604-606.

Griffel, Alain. Unbekannte Perle der Demokratie. In: Neue Zürcher Zeitung, 132, 11 June 2015, 18.

Glaser, Andreas; Brunner, Arthur (2015). Der Einsatz strafrechtlich verbotener Mittel bei Abstimmungen aus verfassungsrechtlicher Perspektive. Jusletter, (08.06.2015):online.

Trachsel, Manuel; Hürlimann, Daniel; Hermann, Helena; Biller-Andorno, Nikola (2015). Umgang mit besonderen Herausforderungen bei der ärztlichen Beurteilung von Urteilsfähigkeit. Bioethica Forum, 8(2):56-60.

Kley, Andreas. Mit Macht durch den Krieg. In: NZZ am Sonntag, 18, 3 May 2015, 22-23.

Diggelmann, Oliver. Unser Fackelträger des Völkerrechts. In: Das Magazin, 2 May 2015, 30ff.

Simonek, Madeleine (2015). Der spontane und automatische Informationsaustausch vor der Einführung in der Schweiz. Steuer und Wirtschaft International, 15:224-236.

Matteotti, René. Verfassungswidrige Strafzinsen belasten Wirtschaft, Finanz und Wirtschaft. In: Finanz und Wirtschaft, 8 April 2015, 2.

Glaser, Andreas. Diskriminierungsverbot und Demokratie. In: Neue Zürcher Zeitung, 71, 26 March 2015, 23.

Matteotti, René; Many, Selina (2015). Erhöhung der Strafrisiken für Banken und ihre Mitarbeiter infolge Einführung der Steuergeldwäscherei. Jusletter, (23.02.2015):online.

Höfler, Stefan. Die verwaltungsinterne Verständlichkeitskontrolle im Rechtsetzungsverfahren des Bundes. 2015, University of Bern, Faculty of Law.

Matteotti, René. Unternehmenssteuerreform III: Auf tiefere Gewinnsteuern setzen (Gastkommentare). In: Neue Zürcher Zeitung, 9 February 2015, 15.

Diggelmann, Oliver. Der Wendepunkt des Völkerrechts. In: Neue Zürcher Zeitung, 29, 5 February 2015, 9.

Diggelmann, Oliver. Massenphänomen Kriegsgefangene. In: Neue Zürcher Zeitung, 29, 5 February 2015, 9.

Langer, Lorenz. Religion, Satire und Recht. In: Neue Zürcher Zeitung, 11, 15 January 2015, 21.

Kley, Andreas (2015). "Das Leben als Werk": Der Staatsrechtslehrer Yvo Hangartner (1933-2013). Ein Beitrag zur Geschichte des öffentlichen Rechts der Schweiz und zur Geschichte der Universität St. Gallen. Zürich: Schulthess Verlag.

Gächter, Thomas (2015). (K)ein Problem mit dem Rentenalter in der «Vorsorge 2020»? Haftung und Versicherung (HAVE), (1):88-90.

Ciesiolka, Mirja. A contribution to norm conflict resolution in a fragmented international legal order: The legal relationship between the United Nations Convention against Corruption and international human. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Domanig, Andrea. Abgrenzung zwischen Grund- und Zusatzversicherung im Bereich der Pflegeleistungen. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Kaufmann, Marianne. Anerkennung der Berufsqualifikation von Primarlehrpersonen. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Glaser, Andreas (2015). Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 12. Juli 2013 - 2C_807/2012 - Rumantsch Grischun II. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 116:273-275.

Meier, Michael E (2015). Arbeitsunfähigkeit (Art. 6 ATSG) – Wer bestimmt was? Eine Auslegeordnung. In: Fuhrer, Stephan. Jahrbuch SGHVR 2015 / Annales SDRCA 2015. Zürich/Basel/Genf, 91.

Kiener, Regina; Medici, Gabriela (2015). Art. 10 CEDAW - Bildung (Allgemeine Kommentierung von Art. 10). In: Schläppi, Erika; et al. CEDAW: Kommentar zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau: Allgemeine Kommentierung - Umsetzung in der Schweiz - Umsetzung in Österreich (1. Aufl.). Bern: Stämpfli, 697-722.

Kiener, Regina; Medici, Gabriela (2015). Art. 10 CEDAW - Bildung (Umsetzung von Art. 10 in der Schweiz). In: Schläppi, Erika; et al. CEDAW: Kommentar zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau: Allgemeine Kommentierung - Umsetzung in der Schweiz - Umsetzung in Österreich (1. Aufl.). Bern: Stämpfli, 723-738.

Oesch, Matthias (2015). Art. 100-104, 106, 133 BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 1584-1649, 1655.

Diggelmann, Oliver (2015). Art. 13 BV (Schutz der Privatsphäre). In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 283ff.

Kiener, Regina; Medici, Gabriela (2015). Art. 13 CEDAW - Soziales, wirtschaftliche Unabhängigkeit, Sport und Kultur (Allgemeine Kommentierung von Art. 13). In: Schläppi, Erika; et al. CEDAW: Kommentar zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau: Allgemeine Kommentierung - Umsetzung in der Schweiz - Umsetzung in Österreich (1. Aufl.). Bern: Stämpfli, 969-982.

Kiener, Regina; Medici, Gabriela (2015). Art. 13 CEDAW - Soziales, wirtschaftliche Unabhängigkeit, Sport und Kultur (Umsetzung von Art. 13 in der Schweiz). In: Schläppi, Erika; et al. CEDAW: Kommentar zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau: Allgemeine Kommentierung - Umsetzung in der Schweiz - Umsetzung in Österreich (1. Aufl.). Bern: Stämpfli, 983-996.

Zeller, Franz; Kiener, Regina (2015). Art. 17 BV (Medienfreiheit). In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 373-392.

Reich, Johannes (2015). Art. 191c BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 2805-2817.

Uhlmann, Felix (2015). Art. 196 Ziff. 5 und Art. 197 Ziff. 10 BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 2841, 2866.

Uhlmann, Felix (2015). Art. 27, Art. 94-97, Art. 105 BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 536-571, 1501-1559, 1650-1655.

Reich, Johannes (2015). Art. 30 BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 631-665.

Diggelmann, Oliver; Altwicker, Tilmann (2015). Art. 57 BV (Sicherheit). In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 1052ff.

Diggelmann, Oliver; Altwicker, Tilmann (2015). Art. 58 BV (Armee). In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 1069ff.

Diggelmann, Oliver; Altwicker, Tilmann (2015). Art. 59 BV (Militär- und Ersatzdienst). In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 1079ff.

Diggelmann, Oliver; Altwicker, Tilmann (2015). Art. 60 BV (Organisation, Ausbildung und Ausrüstung der Armee). In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 1088ff.

Diggelmann, Oliver; Altwicker, Tilmann (2015). Art. 61 BV (Zivilschutz). In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 1090ff.

Griffel, Alain (2015). Art. 73, 74, 75 BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn.

Griffel, Alain; Hoffmann, Kristin (2015). Art. 75a, 77 BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn.

Griffel, Alain; Alig, Jonas (2015). Art. 75b BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn.

Griffel, Alain; Caluori, Corina (2015). Art. 76 BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn.

Griffel, Alain; Dajcar, Nina (2015). Art. 78 BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn.

Griffel, Alain; Schärmeli, Liliane (2015). Art. 79, 80 BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn.

Biaggini, Giovanni (2015). Artikel 3 BV (Kantone). In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 59-80.

Biaggini, Giovanni (2015). Artikel 42 BV (Aufgaben des Bundes). In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 827-838.

Biaggini, Giovanni (2015). Artikel 43 BV (Aufgaben der Kantone). In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 838-846.

Biaggini, Giovanni (2015). Artikel 43a BV (Grundsätze für die Zuweisung und Erfüllung staatlicher Aufgaben). In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 846-857.

Biaggini, Giovanni (2015). Artikel 5a BV (Subsidiarität). In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 133-143.

Biaggini, Giovanni (2015). Aufsichtsrecht (§ 19). In: Biaggini, Giovanni; Häner, Isabelle; Saxer, Urs; Schott, Markus. Fachhandbuch Verwaltungsrecht - Expertenwissen für die Praxis. Zürich: Schulthess Verlag, 781-822.

Gentsch, Daniel; Matteotti, René; Roth, Philipp (2015). Aufwandseitige Förderung von Forschung und Entwicklung, Vorschlag für eine verfassungskonforme und standortfördernde Ausgestaltung von Art. 25a Abs. 2 E-StHG. Der Schweizer Treuhänder, 89(12):1058-1062.

Businger, Martin. Ausländerrechtliche Haft: Die Haft nach Art. 75 ff. AuG. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Hermstrüwer, Yoan; Werkmeister, Christoph (2015). Ausnahmen vom Grundsatz der Netzneutralität – Wer darf auf die Überholspur im Internet? Computer und Recht : Zeitschrift für die Praxis des Rechts der Informationstechnologien:570-576.

Oesch, Matthias (2015). Aussenwirtschaftsrecht: Grundlagen. In: Biaggini, Giovanni; et al. Fachhandbuch Verwaltungsrecht - Expertenwissen für die Praxis. Zürich: Schulthess Verlag, 1261-1303.

Griffel, Alain (2015). Auswirkungen der Rechtsweggarantie auf die Entscheidbefugnis eines Gerichts. In: Breitschmid, Peter; et al. Tatsachen, Verfahren, Vollstreckung: Festschrift für Isaak Meier zum 65. Geburtstag. Zürich: Schulthess Verlag, 263-277.

Keller, Helen; Marti, Cedric (2015). Berücksichtigung der EGMR-Praxis durch innerstaatliche Gerichte. Justice - Justiz - Giustiza : die Schweizer Richterzeitung, 2015(1):online.

Glaser, Andreas (2015). Besprechung von Franzius, Claudio/Lejeune, Stefanie/von Lewinski, Kai/Meßerschmidt, Klaus/Michael, Gerhard/Rossi, Matthias/Schilling, Theodor/Wysk, Peter (Hrsg.): Beharren. Bewegen. Festschrift für Michael Kloepfer zum 70. Geburtstag (Berlin 2013). Archiv des öffentlichen Rechts, 140:480-481.

Braun Binder, Nadja (2015). Besprechung zu: Hanjo Hamann, Evidenzbasierte Jurisprudenz – Methoden empirischer Forschung und ihr Erkenntniswert für das Recht am Beispiel des Gesellschaftsrechts. Die öffentliche Verwaltung (DÖV):384-385.

Burri, Nina. Bravery or bravado? The protection of news providers in armed conflict. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Biaggini, Giovanni (2015). Bundesstaatlichkeit: Bundesstaatliche Finanzordnung (§ 16). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 186-191.

Oesch, Matthias (2015). Commercial treaties. In: Lachenmann, Frauke; Wolfrum, Rüdiger. International economic law. Oxford, UK: Oxford University Press, 90-101.

Kaufmann, Christine (2015). Customs unions. In: Lachenmann, Frauke; Wolfrum, Rüdiger. International economic law. Oxford: Oxford University Press, 169-174.

Uhlmann, Felix (2015). Darf staatliches Recht auf private Normen verweisen? Plädoyer, 33(1):13.

Moeckli, Daniel (2015). Das Klima als globales öffentliches Gut. In: Biaggini, Giovanni; et al. Polis und Kosmopolis: Festschrift für Daniel Thürer. Zürich: Dike Verlag, 485-495.

Kiener, Regina (2015). Das Recht auf Anerkennung als Rechtsperson. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 134:429-448.

Meier, Regina. Das ideelle Verbandsbeschwerderecht: Eine Darstellung der Regelungen auf Bundesebene. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Kley, Andreas (2015). Das russische Reich im 19. Jahrhundert - mehr als eine "Sister Republic" der Schweiz? In: Biaggini, Giovanni; Diggelmann, Oliver; Kaufmann, Christine. Polis und Kosmopolis, Festschrift für Daniel Thürer. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 423-433.

Biaggini, Giovanni (2015). Demokratisch-rechtsstaatliche Staatsorganisation: Der Bundesrat als Regierung des Bundes (§ 19). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 237-261.

Biaggini, Giovanni (2015). Demokratisch-rechtsstaatliche Staatsorganisation: Die öffentliche Verwaltung im Staatsgefüge (§ 20). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 262-268.

Biaggini, Giovanni (2015). Demokratisch-rechtsstaatliche Staatsorganisation: Gewaltenteilung im Verfassungsstaat (§ 17). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 193-205.

Vogelsang, Marc. Der Begriff der Betriebsstätte im schweizerischen und internationalen Steuerrecht. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Kley, Andreas; Sigrist, Martin (2015). Der Beitritt der Schweiz zur EMRK: Vorbereitung und Umsetzung des Beitritts vor und nach 1974. In: Jaag, Tobias; Kaufmann, Christine. 40 Jahre Beitritt der Schweiz zur EMRK: Referate zur Jubiläumstagung vom 27. November 2014. Zürich: Schulthess Verlag, 17-52.

Biaggini, Giovanni (2015). Der Bund in der ambivalenten Rolle des Konfliktlösers und Streitschlichters – eine wenig beachtete Facette des Föderalismus. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 116(2):57-58.

Kiener, Regina (2015). Der Einfluss der EMRK auf die BV 1999. In: Jaag, Tobias; Kaufmann, Christine. 40 Jahre Beitritt der Schweiz zur EMRK: Referate zur Jubiläumstagung vom 27. November 2014. Zürich: Schulthess Verlag, 53-89.

Schuler, David. Der Goodwill im Handels- und Gewinnsteuerrecht: Nach neuem Rechnungslegungsrecht, dem Vernehmlassungsentwurf zur Unternehmenssteuerreform III und unter Einbezug der Regelungen von IAS/IFRS. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Glaser, Andreas; Fuhrer, Corina (2015). Der Lehrplan 21: Interkantonales soft law mit Demokratiedefizit. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 134:513-540.

Biaggini, Giovanni (2015). Der Richter zwischen ›Polis‹ und ›Kosmo(poli)s‹ – Zugleich ein Gedankenspiel zu Nutzen und Gefahren juristischer Metaphorik. In: Biaggini, Giovanni; et al. Polis und Kosmopolis, Festschrift für Daniel Thürer. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 33-41.

Jaag, Tobias (2015). Der Staat als Gläubiger: Die Durchsetzung von Forderungen durch das Gemeinwesen. In: Breitschmid, Peter; et al. Tatsachen, Verfahren, Vollstreckung: Festschrift für Isaak Meier zum 65. Geburtstag. Zürich: Schulthess Verlag, 363-372.

Glaser, Andreas (2015). Der elektronisch handelnde Staat, E-Legislation, E-Government, E-Justice. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 134(II):259-333.

Uhlmann, Felix (2015). Der öffentlich-rechtliche Auftrag. In: Belser, Eva Maria; Waldmann, Bernhard. Mehr oder weniger Staat? Festschrift für Peter Hänni zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 277-290.

Neier, Christina (2015). Die Bau- und Dienstleistungskonzession im Vergaberecht der EU und der Schweiz. In: Epiney, Astrid. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2014/2015. Zürich: Schulthess Verlag, 407-422.

Diggelmann, Oliver (2015). Die Entstehung des modernen Völkerrechts in der frühen Neuzeit. In: Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Diggelmann, Oliver. Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-26.

Glaser, Andreas; Brunner, Arthur (2015). Die Integration der Schweiz in den EU-Strombinnenmarkt – Voraussetzungen und Hindernisse. Zeitschrift für Europarecht, 17(6):116-122.

Oesch, Matthias; Neier, Christina (2015). Die Komitologie im Unionsrecht und die Schweiz. In: Belser, Eva Maria; Waldmann, Bernhard. Mehr oder weniger Staat? Festschrift für Peter Hänni zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli Verlag, 59-72.

Höfler, Stefan (2015). Die Redaktion von Verweisen unter dem Aspekt der Verständlichkeit. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 26(2):325-349.

Biaggini, Giovanni (2015). Die Rumantschia als Teil des (direkt-) demokratischen pluralistischen Bundesstaates. In: Bisaz, Corsin; Glaser, Andreas. Rätoromanische Sprache und direkte Demokratie : Herausforderungen und Perspektiven der Rumantschia. Zürich: Schulthess Verlag, 77-91.

Kley, Andreas (2015). Die Umsetzung von Volksinitiativen aus politisch-historischer Sicht. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 26(3):497-520.

Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation: Erfahrungen und Perspektiven in Österreich und der Schweiz. Edited by: Glaser, Andreas; Langer, Lorenz (2015). Zürich/St. Gallen: Dike Verlag.

Müller, Jörg Paul; Biaggini, Giovanni (2015). Die Verfassungsidee angesichts der Gefahr eines Demokratieabsolutismus. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 116(5):235-250.

Bisaz, Corsin (2015). Die Wahl des Demos als Problem für die (direkt-)demokratische Legitimation von Entscheidungen zur rätoromanischen Sprache. In: Bisaz, Corsin; Glaser, Andreas. Rätoromanische Sprache und direkte Demokratie: Herausforderungen und Perspektiven der Rumantschia. Zürich: Schulthess Verlag, 141-156.

Kley, Andreas (2015). Die Werte der Bundesverfassung. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 116(11):565-566.

von Arb, Christine. Durchsetzung von Umweltrecht: Völkerrechtliche Instrumente für Nichtregierungsorganisationen (NGOs). 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Matteotti, René (2015). Editorial, Special Issue "IFA Congress 2015 in Basel". Archiv für schweizerisches Abgaberecht:707-708.

Oesch, Matthias (2015). Ein Europa-Artikel für die schweizerische Bundesverfassung. In: Glaser, Andreas; Langer, Lorenz. Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 163-184.

Kaufmann, Christine; Marschner, Laura (2015). Eine kritische Bestandesaufnahme bisheriger Entwicklungen der Ausserordentlichen Kammern an den Gerichten von Kambodscha. In: Kress, Claus. 10 Jahre Arbeitskreis Völkerstrafrecht: Geburtstagsgaben aus Wissenschaft und Praxis. Köln: Institute for International Peace and Security Law, 797-837.

Matteotti, René; Horn, Christine (2015). Einleitung zum Internationalen Steuerrecht der Schweiz. In: Zweifel, Martin; Beusch, Michael; Matteotti, René. Internationales Steuerrecht. Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht (III/2). Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1-29.

Matteotti, René; Krenger, Nicole Elischa (2015). Einleitung zum Internationalen Steuerrecht der Schweiz. In: Zweifel, Martin; Beusch, Michael; Matteotti, René. Internationales Steuerrecht. Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht (III/2). Basel: Helbing & Lichtenhahn, 30-97.

Roth, Philipp (2015). Einleitung zum Internationalen Steuerrecht der Schweiz. In: Zweifel, Martin; Beusch, Michael; Matteotti, René. Internationales Steuerrecht. Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht (III/2). Basel: Helbing & Lichtenhahn, 98-109.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2015). Einordnung von BGE 141 V 281 aus rechtswissenschaftlicher Sicht. Haftung und Versicherung (HAVE), (4):435-439.

Braun Binder, Nadja (2015). Elektronische Verkündung von Gesetzen und Rechtsverordnungen in Deutschland. In: Hill, Hermann; Schliesky, Utz. Auf dem Weg zum Digitalen Staat - auch ein besserer Staat? Baden-Baden: Nomos, 115-127.

Gossweiler, Adrian. Entschädigungen für Lärm von öffentlichen Verkehrsanlagen: Elemente für eine Neuordnung durch den Gesetzgeber. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Kaufmann, Christine; Bretscher, Fabienne (2015). Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit constitutionnel. Schweizerische Juristen-Zeitung, 111(24):603-608.

Matteotti, René (2015). Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal. Schweizerische Juristen-Zeitung, 111(11):284-288.

Uhlmann, Felix (2015). Entwicklungen im Verwaltungsrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 111(18):453-458.

Uhlmann, Felix (2015). Entwicklungen im Verwaltungsrecht 2014. In: Hari, Oliver; Riske, Olivier. Anwaltspraxis = La pratique de l'avocat: 2015. Bern: Stämpfli, 735-752.

Oesch, Matthias (2015). Europarecht. Band I: Grundlagen, Institutionen, Verhältnis Schweiz-EU. Bern: Stämpfli.

Cirigliano, Luca. Experimente mit dem Staatsvolk: das Aargauer Bürgerrecht 1798-1848: Ein Beitrag zur Geschichte des Bürgerrechts. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Fachhandbuch Verwaltungsrecht – Expertenwissen für die Praxis. Edited by: Biaggini, Giovanni; Häner, Isabelle; Saxer, Urs; Schott, Markus (2015). Zürich: Schulthess Verlag.

Matteotti, René (2015). Fairness im Steuerrecht: Schlaglichter auf Anspruch und Wirklichkeit in laufenden Steuerreformvorhaben. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 84(1-2):51-78.

Braun Binder, Nadja (2015). Financing Popular Initiatives and Referendum Campaigns. In: Fraenkel-Haeberle, Cristina; Kropp, Sabine; Palermo, Francesco; Sommermann, Karl-Peter. Citizen participation in multi-level democracies. Leiden: Brill Nijhoff, 161-181.

Matteotti, René; Bürgy, Dominik; Roth, Philipp (2015). Fristen beim Meldeverfahren: Vorentwurf der WAK-N, Rechtliche Würdigung unter Berücksichtigung der jüngsten Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts. Der Schweizer Treuhänder, 89(5):422.

Gächter, Thomas; Leu, Agnes; Elger, Bernice (2015). Führt SwissDRG zu einer Minderversorgung vulnerabler Patientengruppen? Pflegerecht, (1):9-14.

Reiter, Catherine. Gerichtsinterne Organisation: Best Practices. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Kley, Andreas (2015). Geschichte des öffentlichen Rechts der Schweiz (2. Auflage). Zürich: Dike Verlag.

Biaggini, Giovanni (2015). Grenzen und Tücken juristischer Metaphorik. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 116(10):509-510.

Biaggini, Giovanni (2015). Grundfragen der Verfassungsstaatlichkeit (§ 7). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 79-95.

Gächter, Thomas; Vokinger, Kerstin Noëlle (2015). HIV-Prävention in der Schweiz. Entwicklungen und Perspektiven. In: Ärztekammer, Mecklenburg-Vorpommern. Die Dekriminalisierungsaspekte und ihre rechtlichen Folgen, 5. Workshop des AIDS-Ausschusses der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, Oktober 2013. Rostock: AIDS-Ausschuss der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, 29-43.

Kley, Andreas (2015). Hans Huber (1901-1987) - der "Preis der Unsicherheit und der Unruhe". In: Häberle, Peter; et al. Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter, 538-552.

Hauser, Silvio. Hochspezialisierte Medizin im föderalistischen System der Schweiz. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Glaser, Andreas (2015). Il dretg constituziunal sco punct da par-tenza – il principi territorial encunter la libertad da lungatg? In: Bisaz, Corsin; Glaser, Andreas. Rätoromanische Sprache und direkte Demokratie : Herausforderungen und Perspektiven der Rumantschia. Zürich: Schulthess Verlag, 3-15.

Waldmeier, Stefanie-Daniela. Informationelle Selbstbestimmung - ein Grundrecht im Wandel? 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Schmid, Evelyne; Altwicker, Tilmann (2015). International Law and (Swiss) Domestic Law-Making Processes. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 25(4):501-506.

Schuler, Oliver. Kognition zwischen Rechtsweggarantie und Gemeindeautonomie in bau- und planungsrechtlichen Verfahren. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Seferovic, Goran (2015). Kommentar zu Art. 188, 189, 191 BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn.

Simonek, Madeleine (2015). Kommentar zu Art. 23 A und 23 B OECD-MA. In: Zweifel, Martin; et al. Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht: Internationales Steuerrecht. Basel: Helbing Lichtenhahn.

Biaggini, Giovanni (2015). Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts (I. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 1. Oktober 2014, 1D_1/2104 (Bürgerrecht. Schwyz. Niederlassungsbewilligung als kantonale Einbürgerungsvoraussetzung; Art. 38 Abs. 2 BV, Art. 15 und 36 BüG). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 116(2):109-110.

Biaggini, Giovanni (2015). Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts (I. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 25. März 2014, 1C_51/2014 (Politische Rechte. Schaffhausen. Konsultativabstimmung, rechtliche Grundlage; Art. 34 Abs. 1 BV). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 116(2):95-99.

Biaggini, Giovanni (2015). Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 12. Februar 2014, 2C_44/2013 (Öffentliches Arbeitsrecht – Gewerberecht. Graubünden. Sonntagsarbeitsverbot. Ausnahme für Betriebe, die den Bedürfnissen des Fremdenverkehrs dienen.). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 116(1):50.

Biaggini, Giovanni (2015). Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 15. November 2014, 2C_132/2014, 2C_133/2014 (Schul- und Bildungswesen. Basel-Stadt. Sexualkundeunterricht in Kindergarten und Primarschule, Art. 13, 15, 36 BV). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 116:659-663.

Biaggini, Giovanni (2015). Kommentar zum Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons St. Gallen B 2014/216 vom 28. April 2015 (Politische Rechte. St. Gallen. Ungültigkeit einer Volksinitiative [Gesetzesinitiative], HarmoS-Konkordat; Art. 34, 48, 49, 61a BV, Art. 42 und Art. 67 KV/SG). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 116:598-600.

Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht: Internationales Steuerrecht. Edited by: Zweifel, Martin; Beusch, Michael; Matteotti, René (2015). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Simonek, Madeleine (2015). Kommentar zur Art. 128, 129, 132 und 196 Ziff. 13 BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn.

Gächter, Thomas; Meier, Michael E (2015). Kommentierung Art. 111 BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Bundesverfassung (Basler Kommentar). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1733-1744.

Gächter, Thomas; Filippo, Martina (2015). Kommentierung Art. 112, 112a, 112b, 112c BV. In: Waldmann, Bernhard; et al. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 1745-1776.

Gächter, Thomas; Filippo, Martina (2015). Kommentierung Art. 115, 116 BV. In: Waldmann, Bernhard; et al. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 1816-1833.

Gächter, Thomas; Renold-Burch, Stephanie (2015). Kommentierung Art. 117, 117a, 118, 118a BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Bundesverfassung (Basler Kommentar). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1833-1871.

Gächter, Thomas; Werder, Gregori (2015). Kommentierung Art. 12 BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Bundesverfassung (Basler Kommentar). Basel: Helbing Lichtenhahn, 270-282.

Gächter, Thomas; Filippo, Martina (2015). Kommentierung Art. 197 Ziff. 4 und Ziff. 5 BV. In: Waldmann, Bernhard; et al. Basler Kommentar Bundesverfassung. Basel: Helbing Lichtenhahn, 2860-2861.

Gächter, Thomas; Werder, Gregori (2015). Kommentierung Art. 41 BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Bundesverfassung (Basler Kommentar). Basel: Helbing Lichtenhahn, 807-826.

Gächter, Thomas; Renold-Burch, Stephanie (2015). Kommentierung Art. 6 BV. In: Waldmann, Bernhard; Belser, Eva Maria; Epiney, Astrid. Bundesverfassung (Basler Kommentar). Basel: Helbing Lichtenhahn, 144-149.

Uhlmann, Felix (2015). Kriterien der Bemessung von Kausalabgaben in der Praxis. In: Häner, Isabelle; Waldmann, Bernhard. Kausalabgaben. Zürich: Schulthess Verlag, 87-97.

Dagron, Stéphanie (2015). Le droit à la santé, un droit trop longtemps ignoré. Bioethica Forum, 8(3):83-84.

Kley, Andreas (2015). Max Huber (1874-1960) - Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts. In: Häberle, Peter; et al. Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter, 160-173.

Kley, Andreas (2015). Max Imboden (1915-1969) - Aufbruch in die Zukunft. In: Häberle, Peter; et al. Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter, 877-890.

Gächter, Thomas (2015). Medizinische Grundversorgung (Art. 117a BV). Pflegerecht, (2):94.

Kley, Andreas (2015). Mehr Staat: Die Anfänge des Bundesamtes für Justiz. In: Belser, Eva Maria; Waldmann, Bernhard. Mehr oder weniger Staat? Festschrift für Peter Hänni zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 235-245.

Hoffmann, Kristin (2015). Mehrwertausgleich. Vertragliche Lösungen neu denken: ein Regelungsvorschlag. Inforaum, 9(4):7-10.

Medici, Gabriela. Migrantinnen als Pflegehilfen in Schweizer Privathaushalten: menschenrechtliche Vorgaben und staatliche Handlungspflichten. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Glaser, Andreas (2015). Mindeststandards und Verfahrensgrundsätze im Verwaltungsverfahren unter europäischem Einfluss. In: Weller, Matthias; Althammer, Christoph. Mindeststandards im europäischen Zivilprozessrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, 149-171.

Keller, Helen; Heri, Corina (2015). Minority and secessionist cases in the case-law of the European Court of Human Rights. In: Belser, Eva Maria. States falling apart? Secessionist and autonomy movements in Europe. Bern: Stämpfli, 103-124.

Simonek, Madeleine (2015). National Report Switzerland. In: Vanistendael, Frans. Taxation of charities: EATLP annual congress, Rotterdam 31 May - 2 June 2012. Amsterdam: IBFD, 563-579.

Blum-Schneider, Brigitte. Pflege von behinderten und schwerkranken Kindern zu Hause. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Polis und Kosmopolis. Festschrift für Daniel Thürer. Edited by: Biaggini, Giovanni; Diggelmann, Oliver; Kaufmann, Christine (2015). Zürich/St. Gallen: Dike Verlag.

Uhlmann, Felix; Gili, Natassia (2015). Private Normen und staatliches Recht. In: Uhlmann, Felix. Private Normen und staatliches Recht: 14. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 7-21.

Private Normen und staatliches Recht: 14. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre. Edited by: Uhlmann, Felix (2015). Zürich/St. Gallen: Dike Verlag.

Keller, Helen; Heri, Corina (2015). Protecting the best interests of the child: International child abduction and the European Court of Human Rights. Nordic Journal of International Law, 84(2):270-296.

Kaufmann, Christine; Bretscher, Fabienne (2015). Recht mobil - Die menschenrechtliche Dimension des Velofahrens. In: Belser, Eva Maria; Waldmann, Bernhard. Mehr oder weniger Staat? Festschrift für Peter Hänni zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli Verlag, 481-493.

Kuoni, Beat Niklaus. Rechtliche Problemfelder direkter Demokratie in Deutschland und in der Schweiz. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Meier, Michael E (2015). Rechtsfragen rund um die gegenwärtige und künftige Bedeutung der Staatsgarantie bei Vorsorgeeinrichtungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften. Zürich: Schulthess Verlag.

Altwicker, Tilmann (2015). Rechtsperson im Rechtspositivismus. In: Gröschner, Rolf; Kirste, Stephan; Lembcke, Oliver W. Person und Rechtsperson : Zur Ideengeschichte der Personalität. Tübingen: Mohr Siebeck, 225-244.

Beriger, Julian-Ivan; Glaser, Andreas (2015). Rechtsschutz gegen Realakte: Bundesgericht schafft Klarheit. Schweizerische Juristen-Zeitung, 111(5):169-176.

Griffel, Alain (2015). Rechtsschutz, insbesondere Verfassungsgerichtsbarkeit (§ 27), Schutz von Person und Persönlichkeit (§ 31), Glaubens- und Gewissensfreiheit (§ 32), Niederlassungsfreiheit; Schutz vor Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung (§ 33). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 392-422, 468.

Keller, Helen; Marti, Cedric (2015). Reconceptualizing implementation: The judicialization of the execution of the European Court of Human Right's judgments. European Journal of International Law, 26(4):829 -850.

Meier, Michael E (2015). Revisionsweise Aufhebung einer Invalidenrente aufgrund einer Ver-schlechterung des Gesundheitszustandes – ein Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts 8C_237/2014 vom 21. Januar 2015 (BGE 141 V 9). Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:473-480.

Richter, Julia (2015). Rezension: Cohen, Glenn (ed.), The Globalization of Health Care. Legal and Ethical Issues, 2013. Bioethica Forum, 8(1):31-32.

Biaggini, Giovanni (2015). Rezension: Georg Müller / Felix Uhlmann (Mitarbeit David Hofstetter), Elemente einer Rechtssetzungslehre, Schulthess Juristische Medien AG, 3. Auflage, Zürich 2013. Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG), 30:396-399.

Dagron, Stéphanie (2015). Rezension: Graham Dukes, John Braithwaite, J.P. Moloney, Pharmaceuticals, Corporate Crime and Public Health, 2014. Bioethica Forum, 8(3):112.

Biaggini, Giovanni (2015). Rezension: Lucie von Büren, Akkreditierte Zertifizierung im gesetzlich geregelten Bereich – Systeme, Einordnung und Rechtsschutz, Berner Diss., Bern 2013. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 116:54-56.

Biaggini, Giovanni (2015). Rezension: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis der Schweizerischen Bundesversammlung. Kommentar zum Parlamentsgesetz (ParlG), herausgegeben von Martin Graf/Cornelia Theler/Moritz von Wyss, Basel 2014. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 116:505-508.

Biaggini, Giovanni (2015). Rezension: Peter Hettich, Kooperative Risikovorsorge. Regulierte Selbstregulierung im Recht der operationellen und technischen Risiken, Habil. St. Gallen, Zürich 2014. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 116:51-54.

Rätoromanische Sprache und direkte Demokratie: Herausforderungen und Perspektiven der Rumantschia. Edited by: Bisaz, Corsin; Glaser, Andreas (2015). Zürich: Schulthess Verlag.

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht. Edited by: Koller, Heinrich; et al; Uhlmann, Felix (2015). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Alig, Jonas; Griffel, Alain (2015). Second home initiative: Existing first homes = Zweitwohnungsinitiative: Bestehende Erstwohnungen = Initiative sur les résidences secondaires Résidences principales existantes. UBS Real Estate Focus:23-26.

Wehrli, Monika. Selbsteingliederung durch medizinische Behandlungen in der Invalidenversicherung: Zumutbarkeit - Leistungskürzung - Grundrechte. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Sozialversicherungsrecht 2015. Textausgabe mit Verweisen und Anmerkungen (5. Auflage). Edited by: Gächter, Thomas (2015). Zürich/Basel/Genf: Schulthess Verlag.

Gächter, Thomas; Blum-Schneider, Brigitte (2015). Spitex-Leistungen für Kinder. Ein verfassungsrechtlicher Auftrag. Pflegerecht, (1):36-39.

Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Basel-Landschaft VI. Edited by: Biaggini, Giovanni; Mathis, Stephan; Ott, Lukas; Vetter, Peter (2015). Liestal: Basel-Landschaft.

Staatsrecht (2. Auflage). Edited by: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina (2015). Zürich: Dike Verlag.

Langer, Lorenz (2015). Staatsvertragsreferendum und Bilaterale Verträge. In: Glaser, Andreas; Langer, Lorenz. Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 21-52.

Gentsch, Daniel; Matteotti, René; Roth, Philipp (2015). Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung: Schweizer Lizenzbox im Kontext der internationalen Entwicklungen. Der Schweizer Treuhänder, 89(4):305-314.

Gächter, Thomas; Filippo, Martina (2015). Stärkt der neue «Grundversorgungsartikel» der schweizerischen Bundesverfassung das «Recht auf Gesundheit»? Bioethica Forum, 8(3):85-89.

Simonek, Madeleine (2015). Taxpayers' rights in the international exchange of information procedure: where is the right balance? Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 83(15):861-877.

Textausgabe "Öffentliches Recht" (7. Aufl.). Edited by: Biaggini, Giovanni; Ehrenzeller, Bernhard (2015). Zürich: Schulthess Verlag.

Matteotti, René; Roth, Philipp (2015). The OECD's modified nexus approach for patent boxes: Is BEPS leading towards coherence or distortion in taxing income from intellectual property? Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 83(11-12):755-780.

Suter, David. The Shanghai Cooperation Organisation: A Chinese practice of international law. 2015, University of Zurich, Faculty of Law.

Serdült, Uwe (2015). The history of a dormant institution: Legal norms and the practice of recall in Switzerland. Representation, 51(2):161-172.

Kaufmann, Christine (2015). Trade and labour standards. In: Lachenmann, Frauke; Wolfrum, Rüdiger. International economic law. Oxford, UK: Oxford University Press, 825-833.

Oesch, Matthias (2015). US-Shrimp Case. In: Lachenmann, Frauke; Wolfrum, Rüdiger. International economic law. Oxford, UK: Oxford University Press, 898-900.

Glaser, Andreas (2015). Umsetzung und Durchführung des Rechts der Bilateralen Verträge in der Schweiz. In: Glaser, Andreas; Langer, Lorenz. Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 133-161.

Griffel, Alain (2015). Umweltrecht in a nutshell. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag.

Oesch, Matthias (2015). Uruguay round. In: Lachenmann, Frauke; Wolfrum, Rüdiger. International economic law. Oxford, UK: Oxford University Press, 887-898.

Gächter, Thomas; Riemer-Kafka, Gabriela (2015). Vereinfachungen im System der schweizerischen Sozialversicherungen. Problemfelder und Lösungsvorschläge. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 59(2):175-178.

Matteotti, René (2015). Verfassungsrechtliche Verankerung des steuerlichen Bankkundengeheimnisses: Schutz oder Entmündigung des Steuerbürgers? Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 134:179ff.

Biaggini, Giovanni (2015). Verfassungsstaatlichkeit: Die Bundesverfassung (§ 8). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 96-111.

Biaggini, Giovanni (2015). Verfassungsstaatlichkeit: Die Verfassung im Normengefüge (§ 9). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 112-124.

Reich, Johannes (2015). Verhaltensökonomische Revolution im europäischen und nationalen Verwaltungsrecht? Potenziale und Grenzen des "Nudging". In: Biaggini, Giovanni. Polis und Kosmopolis: Festschrift für Daniel Thürer. Zürich: Dike Verlag, 627-638.

Kley, Andreas (2015). Volksinitiativen: Das Parlament als Vermittler zwischen Volk, Regierung und Gerichten. Parlament–Parlement–Parlamento: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 18(1):36-44.

Gächter, Thomas (2015). Von der "Hausarztmedizin" zum Artikel über die medizinische Grundversorgung. In: Tschudi, Peter; Stricker, Bernhard. Mut zur Wut : die Geschichte der Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin» 2006-2014. Basel: EMH Schweizerischer Ärzteverlag, 321-322.

Meier, Michael E (2015). Voraussetzungen für die Abgabe einer Schiebe- und Bremshilfe für einen Handrollstuhl/ Festhalten am Erfordernis der selbstständigen Fortbewegung, Besprechung des Urteils 8C_274/2013 vom 14. November 2014. Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:62-63.

Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Diggelmann, Oliver (2015). Vorwort der Herausgeber. In: Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Diggelmann, Oliver. Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung. Tübingen: Mohr Siebeck, VII-VIII.

Jaag, Tobias; Kaufmann, Christine (2015). Vorwort und Einführung. In: Jaag, Tobias; Kaufmann, Christine. 40 Jahre Beitritt der Schweiz zur EMRK: Referate zur Jubiläumstagung vom 27. November 2014. Zürich: Schulthess Verlag, 13-16.

Diggelmann, Oliver (2015). Völkerrecht und Globale Erinnerungskultur. In: Biaggini, Giovanni; Diggelmann, Oliver; Kaufmann, Christine. Polis und Kosmopolis : Festschrift für Daniel Thürer. Zürich: Dike Verlag, 115-126.

Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung. Edited by: Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Diggelmann, Oliver (2015). Tübingen: Mohr Siebeck.

Biaggini, Giovanni (2015). Was die Verfassung leisten kann und soll (und was nicht) – am Beispiel „Grundversorgung“. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 116(3):113-114.

Gächter, Thomas (2015). Was ist «medizinische Grundversorgung»? Pflegerecht, (2):101-103.

Kaufmann, Christine (2015). Whose law is it anyway? Taking multistakeholderism seriously. In: Biaggini, Giovanni; Diggelmann, Oliver; Kaufmann, Christine. Polis und Kosmopolis: Festschrift für Daniel Thürer. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 375-384.

Biaggini, Giovanni (2015). Wo steht das schweizerische Wirtschaftsverwaltungsrecht? In: Belser, Eva Maria; Waldmann, Bernhard. Mehr oder weniger Staat? Festschrift für Peter Hänni zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli Verlag, 291-300.

Kaufmann, Christine (2015). World customs organization (WCO). In: Lachenmann, Frauke; Wolfrum, Rüdiger. International economic law. Oxford, UK: Oxford University Press, 904-907.

Kley, Andreas (2015). Zaccaria Giacometti (1893-1970) - Staatsrechtslehre als Kunst. In: Häberle, Peter; et al. Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter, 438-455.

Matteotti, René; Krenger, Nicole Elischa (2015). Zu Art. 1 OECD-MA, Internationale Steuerumgehung, Treaty Shopping, Einschränkung der Abkommensberechtigung, Abkommensmissbrauch. In: Zweifel, Martin; Beusch, Michael; Matteotti, René. Internationales Steuerrecht. Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht (III/2). Basel: Helbing & Lichtenhahn, 151-154.

Matteotti, René; Krenger, Nicole Elischa (2015). Zu Art. 3 Abs. 2 OECD-MA, Völkerrechtliche vs. landesrechtliche Theorie. In: Zweifel, Martin; Beusch, Michael; Matteotti, René. Internationales Steuerrecht. Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht (III/2). Basel: Helbing & Lichtenhahn, 306-311.

Kley, Andreas (2015). Zum 20. März 1815: Ende der Mediationsordnung und Restauration. In: Brühlmeier, Daniel. Zürich und der Wiener Kongress: Erklärung über die Angelegenheiten der Schweiz vom 20. März 1815. Zürich: Chronos, 75-92.

Biaggini, Giovanni; Diggelmann, Oliver; Kaufmann, Christine (2015). Zum Geleit. In: Biaggini, Giovanni; et al. Polis und Kosmopolis, Festschrift für Daniel Thürer. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, X-XII.

Glaser, Andreas (2015). Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge: Pflichten der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinie. Baden-Baden: Nomos.

Kiener, Regina (2015). § 18 Die Bundesversammlung als Parlament des Bundes. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 206-236.

Kiener, Regina (2015). § 21 Das Bundesgericht und weitere richterliche Behörden. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 269-298.

Kiener, Regina (2015). § 28 Grundfragen. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 423-424.

Kiener, Regina (2015). § 29 Status des Individuums. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 425-436.

Uhlmann, Felix (2015). § 35 Wirtschafts- und Eigentumsordnung, § 36 Wirtschaftsfreiheit, § 37 Eigentumsgarantie und § 40 Verfahrensgrundrechte. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 511-516, 517.

Keller, Helen (2015). § 38 Rechtsgleichheit und Diskriminierungsverbot. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 534-551.

Keller, Helen (2015). § 39 Willkürverbot sowie Treu und Glauben. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 552-559.

Keller, Helen (2015). § 4 Die Schweiz und die internationale Gemeinschaft. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 55-65.

Gächter, Thomas (2015). §§ 22 (Grundfragen und Herausforderungen). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 299-308.

Gächter, Thomas (2015). §§ 23 (Rechtsetzung). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 308-341.

Gächter, Thomas (2015). §§ 26 (Rechtsanwendung). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 384-391.

Gächter, Thomas (2015). §§ 30 (Allgemeine Grundrechtslehren). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht (2. Aufl.). Zürich: Dike Verlag, 437-467.

Kiener, Regina; Rütsche, Bernhard; Kuhn, Mathias (2015). Öffentliches Verfahrensrecht (2. Aufl.). Zürich/St. Gallen: Dike Verlag.

Glaser, Andreas; Hunkemöller, Pia (2015). Öffentlichkeitsbeteiligung im Verwaltungsverfahren und direkte Demokratie bei kontroversen Infrastrukturprojekten. Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP), 13:12-27.

Kiener, Regina; Binder, Anja Martina (2015). Öffentlichkeitskommunikation der Gerichte im Spannungsfeld der Staatsgewalten. In: Saxer, Urs. Kommunikation der Gerichte: Recht und Praxis – Tagungsband. Zürich: Dike Verlag, 13-32.

Fleischmann, Florian; Gili, Natassia (2015). Übungsbuch Verwaltungsrecht: Repetitionsfragen, Übungsfälle und bundesgerichtliche Leitentscheide (2. Auflage). Zürich: Orell Füssli.

2014

Alig, Jonas (2014). Das Zweitwohnungsgesetz. Jusletter, (01.12.2014):online.

Kiener, Regina; Medici, Gabriela (2014). Menschenrechtliche Betrachtung der Arbeitssituation von Sans-Papiers in der Schweiz. Bulletin der Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers, (15):3.

Griffel, Alain. Zweitwohnungen – schamloser Verfassungsbruch. In: Neue Zürcher Zeitung, 247, 24 October 2014, 23.

Fischer, Ronny; Tiefenthal, Jürg Marcel (2014). Die Wahrnehmung polizeilicher Aufgaben im Grenzraum, Einige verfassungsrechtliche Gedanken zur laufenden Zollgesetzrevision. Jusletter, (20.10.2014):online.

Hürlimann, Daniel (2014). Publikation von Urteilen durch Gerichte. sui-generis.ch:8.

Langer, Lorenz. Chronik eines angekündigten Protests. In: Neue Zürcher Zeitung, 232, 7 October 2014, 21.

Langer, Lorenz (2014). Besprechung: Walter Haller, Alfred Kölz, Thomas Gächter: Allgemeines Staatsrecht, 5. Auflage. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 115:572-576.

Diggelmann, Oliver. Sehen wir genügend, wie das Ausland uns sieht? In: Das Magazin, 6 September 2014, 10.

Gächter, Thomas (2014). Das Rentenalter. Anpassung und Flexibilisierung de lege late und de lege ferenda. Schweizerische Juristen-Zeitung, 110:421-429.

Uhlmann, Felix (2014). Entwicklungen im Verwaltungsrecht = Le point sur le droit administratif. Schweizerische Juristen-Zeitung, 110:459-465.

Hürlimann, Daniel (2014). Das Google-Urteil des EuGH und die Entfernungspflicht von Suchmaschinen nach schweizerischem Recht. sui-generis.ch, 1(1):1-21.

Uhlmann, Felix (2014). Gutachten zu Handen der Geschäftsprüfungskommissionen des Stände- und des Nationalrates (GPK) betreffend: Oberaufsicht über die Eidgenössische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FINMA) vom 28. August 2013. Bern: Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament.

Tiefenthal, Jürg Marcel; Fischer, Ronny (2014). Rechtliche Zulässigkeit gemeinsamer Polizeikontrollen von Militärischer Sicherheit und Kantonspolizeien. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit:114-124.

Griffel, Alain. Le second tunnel au Gothard et la Constitution. In: Le Temps, 27 June 2014, 12.

Diggelmann, Oliver; Schindler, Felix. "Jeder Fall, der die Schweiz beschäftigt, ist wichtig" (Interview). In: Tages-Anzeiger, 12 June 2014, online.

Diggelmann, Oliver. Das Parlament als Hüter der Verfassung. In: Neue Zürcher Zeitung, 122, 28 May 2014, 23.

Uhlmann, Felix; Kaspar, Judith; Andermatt, Silvan (2014). Aussenwerbung einer Anwaltskanzlei - Falllösung im öffentlichen Recht. Jusletter, (26.05.2014):online.

Kiener, Regina; Schindler, Benjamin. Rütteln an den Grundpfeilern des Rechtsstaats. In: Neue Zürcher Zeitung, 117, 22 May 2014, 21.

Uhlmann, Felix; Fleischmann, Florian (2014). Gutachten zuhanden des Bundesamts für Umwelt (BAFU): Verfassungsgrundlage für eidgenössische polizeirechtliche Instrument im Gebäudebereich. Bern: Bundesamt für Umwelt.

Uhlmann, Felix (2014). Der Bundesgesetzgeber zwischen Bundesgericht und Kantonen: Verfassungsrechtliche Überlegungen zu Kindesunterhalt und kantonalem Sozialhilferecht. Jusletter, (07.04.2014):online.

Kaufmann, Christine (2014). UN Guiding Principles and BSCI’s Code of Conduct: United Efforts to Improve Working Conditions in Supply Chains. (Interview). Brussels: Foreign Trade Association.

Diggelmann, Oliver; Capodici, Vincenzo. "Die Aggression wird zur Schutzaktion umgedeutet" (Interview). In: Tages-Anzeiger, 8 March 2014, online.

Griffel, Alain. Keine zweite Röhre ohne Verfassungsrevision. In: Neue Zürcher Zeitung, 51, 3 March 2014, 13.

Leu, Agnes; Gächter, Thomas; Elger, Bernice (2014). SwissDRG: Missbrauchsgefahr bei der Datenweitergabe an Krankenversicherer? Jusletter, (03.03.2014):online.

Reich, Johannes (2014). Abgrenzung von rechtlichem Monopol und Wettbewerb im Abfallmarkt: Umweltrechtliche Funktionen und regulierungstheoretische Grundlagen der Unterscheidung zwischen "Siedlungsabfällen" und "übrigen Abfällen". Umweltrecht in der Praxis, 28(4):321-350.

Semadeni, Thomas; Roth, Philipp (2014). Aktualisierung Teil Internationales Steuerrecht mit Bezug zur Schweiz. In: Deutsches Steuerberaterinstitut. Steuerberater Handbuch 2014. Bonn: Stollfuss.

Glaser, Andreas (2014). Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 12. Juli 2013 - 2C_807/2012 - Rumantsch Grischun. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 115(1):43-46.

Braun Binder, Nadja (2014). Anpassung der Quoren bei e-Collecting, Gutachten im Auftrag des Zentrums für Demokratie Aarau. Aarau: s.n..

Gächter, Thomas; Leu, Agnes (2014). Arbeitgeberähnliche Personen in der Arbeitslosenversicherung. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 58(Sonderheft):88-106.

Diggelmann, Oliver (2014). Art. 140 Abs. 1 lit. b BV (Obligatorisches Staatsvertragsreferendum). In: Ehrenzeller, Bernhard; Schindler, Benjamin; Schweizer, Rainer J; Vallender, Klaus. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (Band 2) (3. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 2508.

Diggelmann, Oliver (2014). Art. 141 Abs. 1 lit. d BV (Fakultatives Staatsvertragsreferendum). In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (Band 2) (3. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 2523-ff.

Kiener, Regina (2014). Art. 47 ZPO (Ausstandsgründe). In: Oberhammer, Paul; Domej, Tanja; Haas, Ulrich. ZPO: Schweizerische Zivilprozessordnung (2. Auflage). Basel: Helbing & Lichtenhahn, 194-206.

Kiener, Regina (2014). Art. 48 ZPO (Mitteilungspflicht). In: Oberhammer, Paul; Domej, Tanja; Haas, Ulrich. ZPO: Schweizerische Zivilprozessordnung (2. Aufl.). Basel: Helbing & Lichtenhahn, 207-208.

Kiener, Regina (2014). Art. 49 ZPO (Ausstandsgesuch). In: Oberhammer, Paul; Domej, Tanja; Haas, Ulrich. ZPO: Schweizerische Zivilprozessordnung (2. Aufl.). Basel: Helbing & Lichtenhahn, 208-212.

Kiener, Regina (2014). Art. 50 ZPO (Entscheid). In: Oberhammer, Paul; Domej, Tanja; Haas, Ulrich. ZPO: Schweizerische Zivilprozessordnung (2. Aufl.). Basel, Switzerland: Helbing & Lichtenhahn, 212-213.

Kiener, Regina (2014). Art. 51 ZPO (Folgen der Verletzung der Ausstandspflicht). In: Oberhammer, Paul; Domej, Tanja; Haas, Ulrich. ZPO: Schweizerische Zivilprozessordnung (2. Aufl.). Basel: Helbing & Lichtenhahn, 214-215.

Uhlmann, Felix (2014). Art. 81a BV. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 1634-1641.

Lendi, Martin; Uhlmann, Felix (2014). Art. 87 BV. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 1687-1705.

Schaffhauser, René; Uhlmann, Felix (2014). Art. 89-91 BV. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 1725-1759.

Cavelti, Urs Josef; Kley, Andreas (2014). Artikel 15 BV. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 394 ff.

Kley, Andreas; Tophinke, Esther (2014). Artikel 16 BV (Meinungs- und Informationsfreiheit). In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 409 ff.

Biaggini, Giovanni (2014). Artikel 178 BV (Bundesverwaltung). In: Ehrenzeller, Bernhard; Schindler, Benjamin; Schweizer, Rainer J; Vallender, Klaus A. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (Band 2) (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 2877-2891.

Biaggini, Giovanni (2014). Artikel 179 BV (Bundeskanzlei). In: Ehrenzeller, Bernhard; Schindler, Benjamin; Schweizer, Rainer J; Vallender, Klaus A. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (Band 2) (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 2891-2896.

Biaggini, Giovanni (2014). Artikel 181 BV (Initiativrecht). In: Ehrenzeller, Bernhard; Schindler, Benjamin; Schweizer, Rainer J; Vallender, Klaus A. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (Band 2) (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 2918-2922.

Biaggini, Giovanni (2014). Artikel 187 BV (Weitere Aufgaben und Befugnisse [des Bundesrates]): Einleitung, Abs. 1 Bst. a und c sowie Abs. 2). In: Ehrenzeller, Bernhard; Schindler, Benjamin; Schweizer, Rainer J; Vallender, Klaus A. Die schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 2994-3000, 3003, 3005.

Kley, Andreas (2014). Artikel 29a BV (Rechtsweggarantie), Art. 39 BV (Ausübung der politischen Rechte), Art. 136 BV (Politische Rechte), Art. 142 BV (Erforderliche Mehrheiten). In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 677 ff, 858 ff, 2438 ff, 2540 ff.

Häner, Isabelle; Lienhard, Andreas; Tschannen, Pierre; Uhlmann, Felix; Vogel, Stefan (2014). Ausgewählte Gebiete des Bundesverwaltungsrechts (8. Aufl.). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Meier, Michael E (2014). Behindertengerechte Änderungen am Personenfahrzeug, Besprechung des Urteils 9C_314/2014 vom 7. November 2014. Pflegerecht : Pflegerecht - Pflegewissenschaft:236-237.

Kiener, Regina (2014). Bemerkungen zum Urteil des Verwaltungsgerichts (Verwaltungsrechtliche Abteilung) vom 3. Oktober 2013 i.S. X. gegen Steuerverwaltung und Steuerrekurskommission (VGE 100.2012.299). Bernische Verwaltungsrechtsprechung/Jurisprudence administrative bernoise:130-143.

Oesch, Matthias (2014). Bilaterale Verträge Schweiz-EU und Verweise auf (allenfalls ungültige) EU-Rechtsakte. In: Epiney, Astrid; Diezig, Stefan. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht. Zürich/Bern: Schulthess Verlag, 283-299.

Braun Binder, Nadja (2014). Blickpunkt Deutschland – 2014 – das Jahr der Selbstanzeigen? Steuer Revue:594-596.

Diggelmann, Oliver (2014). Book Review: Isabel V. Hull, A Scrap of Paper. Breaking and Making of International Law during the Great War. European Journal of International Law, 25(4):1200-1201.

Dagron, Stéphanie (2014). Book Review: Lawrence O. Gostin, Global Health Law, Harvard University Press, 2014 (Zweitpublikation: Bioethica Forum 3/2014, S. 114-115). European Journal of International Law, 25(3):949-954.

Müller, André; Böhringer, Christoph; Cottier, Thomas; Holzer, Kateryna; Matteotti, René (2014). Border Tax Adjustments. Can energy and carbon taxes be adjusted at the border? Schlussbericht vom 6. Juni 2013 zuhanden des Staatsekretariats für Wirtschaft SECO und der Eidgenössischen Finanzverwaltung EFV. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO.

Glaser, Andreas (2014). Buchbesprechung: Bull, Hans Peter, Netzpolitik: Freiheit und Rechtsschutz im Internet (Baden-Baden 2013). Die Verwaltung: Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften, 47(1):156-158.

Uhlmann, Felix (2014). CAISSA. In: Mader, Luzius; Kabyshev, Sergey. Regulatory Reforms - Implementation and Compliance. Baden-Baden: Nomos, 81-93.

Kley, Andreas; Zaugg, Helena (2014). Das Grundrecht auf Selbstbestimmung bei Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten. In: Petermann, Frank T. Urteilsfähigkeit: Referate der Tagung vom 31. Oktober in Zürich. St. Gallen: Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 165-203.

Fässler, Stéphanie. Das Recht auf sexuelle Orientierung und seine Bedeutung im Migrationsrecht. 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Hofstetter, David. Das Verhältnismässigkeitsprinzip als Grundsatz rechtsstaatlichen Handelns (Art. 5 Abs. 2 BV) : ausgewählte Aspekte. 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Glaser, Andreas (2014). Der Sprachenstatus von Gemeinden nach einer Fusion - Albula/Alvra und Surses. Zeitschrift für Gesetzgebung und Rechtsprechung in Graubünden, 33:246-251.

Kiener, Regina; Medici, Gabriela (2014). Die Arbeitssituation von Sans-Papiers in der Schweiz: Grundrechtliche und Menschenrechtliche Aspekte. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 133(1):133-154.

Amstutz, Esther. Die Begünstigtenordnung der beruflichen Vorsorge. 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Glaser, Andreas (2014). Die Beilegung des Jurakonflikts – Ein Modell für direktdemokratische Sezession in Europa? Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 115(9):463-486.

Braun Binder, Nadja (2014). Die Forschungsreferentin. In: Jursitsinnen Schweiz. Juristinnen in der Schweiz: anders! = Femmes juristes suisses: différentes! = Giuriste svizzere: differenti! Bern: Weblaw, 33-35.

Kley, Andreas (2014). Die Geschichte der Europäischen Integration aus Liechtensteiner und Schweizer Sicht. In: Liechtenstein-Institut. Beiträge zum Liechtensteinischen Recht aus nationaler und internationaler Perspektive, Festschrift zum 70. Geburtstag von Herbert Wille. Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, 13-14.

Binder, Anja Martina (2014). Die Kognition des Bundesverwaltungsgerichts bei Prozessen mit fachtechnischen Fragen. Justice - Justiz - Giustiza : die Schweizer Richterzeitung, 2014(3):online.

Cottier, Thomas; et al; Oesch, Matthias (2014). Die Rechtsbeziehungen der Schweiz und der Europäischen Union. Bern: Stämpfli.

Dagron, Stéphanie (2014). Die Regulierung der klinischen Forschung in der Europäischen Union. In: Lenk, Christian; Duttge, Gunnar; Gangerau, Heiner. Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Heidelberg: Springer, 525-530.

Moeckli, Daniel (2014). Die Teilungültigerklärung und Aufspaltung von Volksinitiativen. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 115(11):579-599.

Seferovic, Goran (2014). Die Umsetzung der Verwahrungsinitiative - In zwei Schritten zur eingeschränkten Anwendbarkeit der lebenslänglichen Verwahrung. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit, 7(2):105-113.

Griffel, Alain (2014). Die Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative – eine Zwischenbilanz. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 115(2):59-82.

Diggelmann, Oliver; Baldi, Claudio; Campagna, Giordana; Hongler, David (2014). Die menschenrechtliche Dimension des Freihandelsabkommens der Schweiz mit China. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 24(3):353-368.

Glaser, Andreas (2014). Direktdemokratisch legitimierte Grundrechtseinschränkungen: Kantonales, bundesstaatliches und internationales Recht im Zusammenspiel. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 23(1):60-76.

Braun Binder, Nadja (2014). Direkte Demokratie nach dem Vertrag von Lissabon? In: Kübler, Daniel; Stojanovic, Nenad. Demokratie in der Europäischen Union = Democracy in the European Union. Zürich: Schulthess Verlag, 129-140.

Seferovic, Goran (2014). Direkte Demokratie und Homogenitätsklauseln - Volksgesetzgebung zwischen Recht und Politik. In: Hafner, Felix; et al. Commentationes Historiae Iuris Helveticae, Band 12. Bern: Stämpfli, 65-92.

Kley, Andreas (2014). Direkte Demokratie und Menschenrechte – ein Spannungsfeld? Das Beispiel des Minarettverbots. In: Werder, Hans; Lauber, Anina. Bedrohte Werte? Europa und der Nahe Osten unter Globalisierungsdruck. Zürich: Vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 37-38.

Oesch, Matthias; Lang, Anouk (2014). EU-Agenturen und die Schweiz. Zeitschrift für Europarecht, 16(6):132-140.

Kaufmann, Christine (2014). Eine neue Architektur für Menschenrechte und Unternehmen. Gedanken zu einem Perspektivenwechsel und seinen Folgen. In: Andorno, Roberto; Thier, Markus. Menschenwürde und Selbstbestimmung. Zürich: EIZ Publishing, 73-93.

Keller, Helen; Heri, Corina (2014). Enforced Disappearance and the European Court of Human Rights: A ‘Wall of Silence’, Fact-Finding Difficulties and States as ‘Subversive Objectors’. Journal of International Criminal Justice, 12(4):735-750.

Heri, Corina (2014). Enforced Disappearance and the European Court of Human Rights’ ratione temporis Jurisdiction: A Discussion of Temporal Elements in Janowiec and Others v. Russia. Journal of International Criminal Justice, 12(4):751-768.

Kaufmann, Christine; Bretscher, Fabienne (2014). Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit constitutionnel. Schweizerische Juristen-Zeitung, 110(24):627-632.

Gächter, Thomas; Burch, Stephanie (2014). Entwicklungen in der gesundheitsrechtlichen Gesetzgebung. In: Kieser, Ueli; Leu, Agnes. Aktuelle Entwicklungen Medikamente: Über-, Unter- und Fehlversorgung. 3. St. Galler Tagung zum Gesundheitsrecht. St. Gallen: Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 2-92.

Moeckli, Daniel (2014). Equality. In: Moeckli, Daniel; et al. International human rights law (2nd ed.). Oxford, UK: Oxford University Press, 157-173.

Evaluation der Bundesrechtspflege – Zusammenfassung Studie «Wirksamkeit der neuen Bundesrechtspflege» und «Studie Rechtsschutzlücken». Edited by: Uhlmann, Felix (2014). Zürich: Dike Verlag.

Biaggini, Giovanni (2014). Fritz Fleiner. In: Häberle, Peter; Kilian, Michael; Wolff, Heinrich Amadeus. Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter, 111-126.

Auer, Andreas; Bühlmann, Lukas; Christ, Bernhard; Frey, René L; Griffel, Alain; Kübler, Daniel; Muggli, Rudolf; Schuler, Martin; Waldmann, Bernhard (2014). Fünf Thesen zu Raumplanung und Zersiedelung. Zürich: Neue Zürcher Zeitung.

Kaufmann, Christine (2014). Geleitwort der Dekanin : Menschenwürde und Selbstbestimmung. In: Andorno, Roberto; Thier, Markus. Menschenwürde und Selbstbestimmung. Zürich: EIZ Publishing, XXIII-XXIII.

Kley, Andreas (2014). Geschichtliche Einleitung. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar (3. Auflage). Zürich: Dike Verlag, 3-20.

Oesch, Matthias (2014). Grundrechte als Elemente der Wertegemeinschaft Schweiz-EU: Zur Auslegung der bilateralen Verträge. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 115(4):171-202.

Locher, Thomas; Gächter, Thomas (2014). Grundriss des Sozialversicherungsrechts (4. Auflage). Bern: Stämpfli.

Gächter, Thomas (2014). Grundstrukturen des schweizerischen Rechts der Sozialen Sicherheit. Charakterisierung des schweizerischen Modells. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 133:5-111.

Gächter, Thomas (2014). Hilfsmittel zur Kommunikation (Besprechung von BGE 139 V 115). Pflegerecht, 3(3):181-182.

Biaggini, Giovanni (2014). Hinweis zum Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich vom 2. Oktober 2013, VB.2013.00472 (Schul- und Bildungswesen. Nichtbestehen der Probezeit. Verfassungsmässiger Anspruch auf Nachteilsausgleich im Zusammenhang mit ADHS). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 115(2):104.

Altwicker, Tilmann; Diggelmann, Oliver (2014). How is Progress Constructed in International Legal Scholarship? European Journal of International Law, 25(2):425-444.

Diggelmann, Oliver; Cleis, Maria Nicole (2014). How the Right to Privacy Became a Human Right. Human Rights Law Review, 14(3):441-458.

Kofler, Georg; Lüdicke, Jürgen; Simonek, Madeleine (2014). Hybride Personengesellschaften: Umsetzung des OECD Partnershiop Reports in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Internationales Steuerrecht, 23(10):349-366.

Matteotti, René (2014). IP-Box: Internationale Tendenzen bei der Besteuerung von IP-Erträgen. Der Schweizer Treuhänder, 88(10):842-843.

Braun Binder, Nadja (2014). Instrumente der direkten Demokratie im Mehrebenensystem: Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz unter Berücksichtigung des Verfahrens im Vorfeld (Vorbereitungs- und Informationsszenarien). In: Bußjäger, Peter; Balthasar, Alexander; Sonntag, Niklas. Direkte Demokratie im Diskurs. Wien: new academic press, 61-74.

International protection of minorities - challenges in practice and doctrine. Edited by: Thürer, Daniel (2014). Zürich: Schulthess Verlag.

Uhlmann, Felix (2014). Intertemporales Recht aus dem Blickwinkel der Rechtsetzungslehre. In: Uhlmann, Felix. Intertemporales Recht aus dem Blickwinkel der Rechtsetzungslehre und des Verwaltungsrechts : 13. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 33-51.

Intertemporales Recht aus dem Blickwinkel der Rechtsetzungslehre und des Verwaltungsrechts: 13. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre. Edited by: Uhlmann, Felix (2014). Zürich/St. Gallen: Dike Verlag.

Griffel, Alain (2014). Intertemporales Recht aus dem Blickwinkel des Verwaltungsrechts. In: Uhlmann, Felix. Intertemporales Recht aus dem Blickwinkel der Rechtsetzungslehre und des Verwaltungsrechts : 13. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 7-32.

Kley, Andreas; Seferovic, Goran (2014). Joseph Emmanuel Sieyès - Verfassungsgerichtsbarkeit im System der volonté générale. In: Simon, Thomas; et al. Schutz der Verfassung: Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte. Berlin: Duncker & Humblot, 87-117.

Gächter, Thomas (2014). Kein Anspruch auf Assistenzentschädigung bei Hilflosenentschädigung der Unfallversicherung (Besprechung von BGE 140 V 113). Pflegerecht, 3(4):231-232.

Meier, Michael E (2014). Kein Anspruch des Vaters auf Mutterschaftsentschädigung nach Art. 16b EOG, Besprechung des 9C_810/2013 vom 15. September 2014. Jusletter, (03.11.2014):online.

Gächter, Thomas (2014). Keine Insolvenzentschädigung für nicht bezogene Ferien und geleistete Überstunden? Gedanken an einer Schnittstelle von Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. In: Bäni, Eva-Maria; Obrist, Angela. Festschrift zur Emeritierung von Jean-Fritz Stöckli. Zürich: Dike Verlag, 211-231.

Biaggini, Giovanni (2014). Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts (I. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 14. Oktober 2013, 1C_370/2013 (Polizeirecht – Verfahren. Bund. Ausreisebeschränkung gemäss Art. 24c BWIS; Art. 10 Abs. 2 und Art. 36 BV.). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 115(7):390.

Biaggini, Giovanni (2014). Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 16. Oktober 2012, 2C_198/2012 (Submissionswesen – Binnenmarktgesetz. Basel-Stadt. Erteilung einer Parkhaus-Konzession. Anwendbarkeit des Vergaberechts und Binnenmarktgesetzes.). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 115(3):159-160.

Biaggini, Giovanni (2014). Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 8. August 2013, 2C_950/2012 (Luftfahrtrecht – Polizeirecht. Bund. Polizeiliche Sicherheit in der Zivilluftfahrt. Ausgestaltung einer aufsichtsrechtlichen Verfügung; Art. 12, 91 LFG; Art. 5, 41 VwVG.). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 115(12):685-.

Gächter, Thomas (2014). Kommentierung Art. 110 und Art. 114 der Bundesverfassung. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die schweizerische Bundesverfassung: St. Galler Kommentar (3. Aufl.): Band 2. Zürich: Dike Verlag, 1978-1991, 2038.

Griffel, Alain (2014). Kommentierung der §§ 8, 9, 10c, 10d, 22, 23, 26, 26a, 26b, 26c, 26d, 27, 27a, 27b, 27c, 28, 28a, 53, 54, 57. In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, n/a.

Braun Binder, Nadja (2014). Kommentierung zu Art. 60 (Eigentum, Enteignung) & Art. 61 (Sozialisierung). In: Brocker, Lars; Droege, Michael; Jutzi, Siegfried. Verfassung für Rheinland-Pfalz : Handkommentar. Baden-Baden: Nomos, 480-491.

Kley, Andreas (2014). Liechtenstein. In: Cordes, Albrecht; et al. Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte (2. Aufl.): Lehnrechtsbücher – Liermann, Hans (1893 – 1976) (2. Auflage). Berlin: Erich Schmidt Verlag, 984-985.

Kley, Andreas (2014). Magistrale Demonstrationen der nationalen Einigkeit: Politische Reden während des ersten Weltkriegs. In: Kuhn, Konrad J; Ziegler, Béatrice. Der vergessene Krieg: Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg. Baden: hier+jetzt, 197-198.

Dagron, Stéphanie (2014). Management of MDR-TB from a human rights perspective: obligations of states under international human rights law. In: WHO, Regional Office for Europe. Tuberculosis, ethics and human rights: Report of a regional workshop, 16 October 2013. Copenhagen, Denmark: World Health Organization, 22-27.

Thürer, Daniel; Bisaz, Corsin (2014). Minorities in international law - issues, cases and principles. In: Thürer, Daniel. International protection of minorities - challenges in practice and doctrine. Zürich: Schulthess Verlag, 145-177.

Rütsche, Bernhard; Kiener, Regina; Aebi-Müller, Regina; Gerber, Andreas U (2014). NFP 67 "Lebensende". Luzern und Zürich: Universitäten Luzern und Zürich.

Braun Binder, Nadja; Heusser, Hermann K; Schiller, Theo (2014). Offenlegungsbestimmungen, Spenden- und Ausgabenbegrenzungen in der direkten Demokratie, Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Ehlert, Caroline. Prosecuting the destruction of cultural property in international criminal law. With a case study on the Khmer Rouge's destruction of Cambodia's heritage. 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Prozessieren vor Bundesgericht (4. Aufl.). Edited by: Uhlmann, Felix; Geiser, Thomas; Münch, Peter; Gelzer, Philipp (2014). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Gächter, Thomas (2014). Prüfen, weisen und mitteilen. Aufsichtsinstrumente der OAK BV und ihre Wirkungsweise. Schweizer Personalvorsorge, 27(5):57.

Uhlmann, Felix (2014). Qualität der Gesetzgebung - Wünsche an die Empirie. In: Griffel, Alain. Vom Wert einer guten Gesetzgebung. Bern: Stämpfli, 171-181.

Braun Binder, Nadja (2014). Quoren und Fristen bei der elektronischen Unterschriftensammlung. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR):539-557.

Cupa, Basil. Rechtsschutz gegen präventive Überwachungsmassnahmen am Beispiel des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB). 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Biaggini, Giovanni; Uhlmann, Felix (2014). Rechtsschutzlücken. In: Uhlmann, Felix. Evaluation der Bundesrechtspflege – Zusammenfassung Studie «Wirksamkeit der neuen Bundesrechtspflege» und «Studie Rechtsschutzlücken». Zürich: Dike Verlag, 35-102.

Langer, Lorenz (2014). Religious Offence and Human Rights: The Implications of Defamation of Religions. Cambridge: Cambridge University Press.

Gächter, Thomas (2014). Restkostenfinanzierung bei ambulanten Pflegeleistungen (Besprechung von BGE 138 I 265). Pflegerecht - Pflegewissenschaft, 3(1):51-52.

Simonek, Madeleine (2014). Schiedsklauseln in den Doppelbesteuerungsabkommen der Schweiz: Rechtsstellung der betroffenen Personen und Verhältnis zum innerstaatlichen Rechtsweg. In: Uttinger, Laurence; et al. Dogmatik und Praxis im Steuerrecht : Festschrift für Markus Reich. Zürich: Schulthess Verlag, 371-394.

Matteotti, René (2014). Schnapsideen in der Spirituosensteuergesetzgebung : Verfassungsrechtliche Überlegungen zur beabsichtigten steuerlichen Privilegierung der inländischen Spirituosenherstellung. In: Uttinger, Laurence. Dogmatik und Praxis im Steuerrecht : Festschrift für Markus Reich. Zürich: Schulthess Verlag, 23-49.

Hermstrüwer, Yoan (2014). Schöne neue Privatheit: Informationspreisgabe in der Netzwerköffentlichkeit. Bonn: Max-Plank-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern.

Gächter, Thomas; Tremp, Dania (2014). Social Security Law in Switzerland. Bern: Stämpfli.

Richter, Julia (2014). Soft Law als Brückenbauer zwischen Wirtschaft und dem Schutz der Gesundheit? Archiv des Völkerrechts, 52(4):545-565.

Gächter, Thomas; Burch, Stephanie (2014). Soziales. In: Tschudi, Hans Martin; Schindler, Benjamin; Ruch, Alexander; Jakob, Eric; Friesecke, Manuel. Die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz. Zürich: Dike Verlag, 499-534.

Gächter, Thomas (2014). Sozialrecht und der Arbeitsmarkt. Bulletin / Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), (2):52-53.

Altwicker, Tilmann (2014). Spinozas Theorie der Internationalen Beziehungen. In: Bartuschat, Wolfgang; Kirste, Stephan; Walther, Manfred. Naturalismus und Demokratie : Spinozas "Politischer Traktat" im Kontext seines Systems. Tübingen: Mohr Siebeck, 67-77.

Burch, Stephanie. Staatliche Gesundheitsförderung und Prävention: Rechtliche und staatstheoretische Aspekte verhaltenslenkender Informationsverbreitung am Beispiel des Übergewichts. 2014, University of Zurich, Faculty of Law.

Langer, Lorenz (2014). Staatliche Nutzung von Social Media-Plattformen. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 23(7):946-959.

Giacometti, Marco; Kley, Andreas (2014). Stampa und seine berühmte Familie. In: Giacometti, Marco. Die Giacomettis: eine Künstlerdynastie. Wohlen/Bern: Salm-Verlag, 145-171.

Matteotti, René; Bourquin, Gabriel; Many, Selina (2014). Steuerrisiken mit Offshore-Strukturen für Banken und ihre Mitarbeiter, Chancen und Gefahren der geplanten Bestimmungen gegen die Geldwäscherei bei Steuerhinterziehungen und des automatischen Informationsaustausches in der Vermögensverwaltung. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 82(11/12):669-709.

Dagron, Stéphanie (2014). The International Conference on Harmonization of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use (ICH). In: Lenk, Christian; Duttge, Gunnar; Gangerau, Heiner. Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Heidelberg: Springer, 541-545.

Simonek, Madeleine (2014). The Principle of Good Faith in Swiss Domestic and International Tax Law. In: Brokelind, Cécile. Principles of Law: Function, Status and Impact in EU Tax Law. Amsterdam: IBFD, 319-332.

Kaufmann, Christine; Weber, Rolf H (2014). Transparency and Monetary Affairs. In: Cottier, Thomas; et al. The Rule of Law in Monetary Affairs: World Trade Forum. Cambridge, UK: Cambridge University Press, 462-489.

Griffel, Alain (2014). Umweltrecht zwischen Umweltforschung und Politik. Bulletin / Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden (VSH), (4):25-30.

Simonek, Madeleine; Von Ah, Julia (2014). Unternehmenssteuerrecht: Entwicklungen 2013. Bern, Switzerland: Stämpfli.

Hausmann, Rainer; Roth, Philipp (2014). Unternehmenssteuerreform III: Ereignisse auf nationaler und internationaler Ebene. Tax News, (Herbst):4-5.

Huber, Markus Frank; Roth, Philipp (2014). Unternehmenssteuerreform III: Ergebnisbericht zur Konsultation der Kantone. Tax News, (Sommer):4-5.

Brülisauer, Peter; Roth, Philipp (2014). Unternehmenssteuerreform III: Massnahmen für ein wettbewerbsfähiges Steuersystem in einem lebhaften internationalen Umfeld. Tax News, (Frühling):4-5.

Kiener, Regina (2014). Verantwortlichkeit von Richterinnen und Richtern. Justice - Justiz - Giustiza : die Schweizer Richterzeitung, 2014(4):online.

Biaggini, Giovanni; Haas, Julia (2014). Verfassungsrechtliche Grundlagen der Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Schweiz. In: Tschudi, Hans Martin; et al. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz : juristisches Handbuch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Bund und Kantonen. Zürich: Dike Verlag, 139-170.

Diggelmann, Oliver (2014). Verletzt die "Standardabkommen-Praxis" der Bundesversammlung die Bundesverfassung? Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 115(6):291-323.

Griffel, Alain (2014). Volksinitiative: auf dem Weg zur allgemeinen Anregung? Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 115(8):401-402.

Kley, Andreas (2014). Vollmachtenregime. In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel: Stiftung HLS, 65-66.

Vom Wert einer guten Gesetzgebung. Edited by: Griffel, Alain (2014). Bern: Stämpfli.

Kley, Andreas (2014). Von Stampa nach Zürich: der Staatsrechtler Zaccaria Giacometti, sein Leben und Werk und seine Bergeller Künstlerfamilie. Zürich: Schulthess Verlag.

Kiener, Regina (2014). Vorbemerkungen zu §§ 32-40a (Organisation des Verwaltungsgerichts). In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 890-899.

Gächter, Thomas; Kaufmann, Marianne (2014). Vorentwurf zum Gesundheitsberufegesetz. Ein wichtiger Erlass auch für Pflegefachleute. Pflegerecht - Pflegewissenschaft, 3(2):66-75.

Matteotti, René (2014). Warum ist die Ausbeutebesteuerung verfassungswidrig? Das Magazin der EAV, (2):6-7.

Altwicker, Tilmann; Diggelmann, Oliver (2014). What should remain of the critical approaches to international law? International legal theory as critique. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 24(1):69-92.

Oesch, Matthias (2014). Wirtschaft. In: Tschudi, Hans Martin; Schindler, Benjamin; Ruch, Alexander; Jakob, Eric; Friesecke, Manuel. Die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz. Zürich: Dike Verlag, 307-334.

Kley, Andreas (2014). Zaccaria Giacometti, Staatsrechtslehrer. In: Giacometti, Marco. Die Giacomettis: eine Künstlerdynastie. Wohlen/Bern: Salm-Verlag, 217-219.

Ehrenzeller, Bernhard; Wallrabenstein, Astrid; et al; Biaggini, Giovanni (2014). Zukunftsgestaltung durch Öffentliches Recht : Referate und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Greifswald vom 2. bis 5. Oktober 2013. Berlin: De Gruyter.

Glaser, Andreas (2014). Zwingendes Völkerrecht: Wer hat die Deutungshoheit? Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 115:203-206.

Uhlmann, Felix; Geiser, Thomas (2014). § 1 Grundlagen. In: Geiser, Thomas; et al. Prozessieren vor Bundesgericht (4. Aufl.). Basel: Helbing & Lichtenhahn Verlag AG (Schweiz), 1-78.

Gächter, Thomas; Burch, Stephanie (2014). § 1 Nationale und internationale Rechtsquellen, § 2 Historischer Rückblick, § 3 Stellung der Sozialen Sicherheit in der Rechtsordnung. In: Steiger-Sackmann, Sabine; Mosimann, Hans-Jakob. Recht der Sozialen Sicherheit. Basel: Helbing & Lichtenhahn Verlag AG (Schweiz), 3-93.

Altwicker, Tilmann; Peters, Anne (2014). § 13: Die Verfahren beim EGMR. In: Leible, Stefan; Terhechte, Jörg Philipp. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht. Baden-Baden: Nomos, 397-423.

Uhlmann, Felix (2014). § 19 Schweiz. In: Dörr, Oliver. Staatshaftung in Europa: nationales und Unionsrecht. Berlin: De Gruyter, 605-642.

Kiener, Regina (2014). § 25 (c. Aufschiebende Wirkung). In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 735-750.

Kiener, Regina (2014). § 32 (Bestand und Sitz des Verwaltungsgerichts). In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 900-905.

Kiener, Regina (2014). § 33 (Wahl des Verwaltungsgerichts). In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 906-912.

Kiener, Regina (2014). § 34 (Unvereinbarkeit). In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 913-921.

Kiener, Regina (2014). § 34a (Offenlegung von Interessenbindungen). In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 922-926.

Kiener, Regina (2014). § 35 (Stellung des Verwaltungsgerichts). In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 927-931.

Kiener, Regina (2014). § 36 (Vorsitz und Kanzlei). In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 932-935.

Kiener, Regina (2014). § 37 (Besoldung). In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 936-939.

Kiener, Regina (2014). § 41 (Beschwerde: Zulässigkeit). In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 985-996.

Kiener, Regina (2014). § 42 (Ausnahmen: a. Kantonal letztinstanzliche Anordnungen). In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 997-1004.

Kiener, Regina (2014). § 43 (Ausnahmen: b. Zuständigkeit anderer kantonaler Behörden). In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 1005-1009.

Kiener, Regina (2014). § 44 (Ausnahmen: c. Nach dem Inhalt der Anordnung). In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 1010-1024.

Kiener, Regina (2014). § 55 (c. Aufschiebende Wirkung). In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 1064-1069.

Kiener, Regina (2014). § 5a (Ausstand). In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 99-122.

Kiener, Regina (2014). § 6 (Vorsorgliche Massnahmen). In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 123-140.

Uhlmann, Felix; Wälle-Bär, Simone (2014). § 9 Vollstreckung. In: Geiser, Thomas; et al. Prozessieren vor Bundesgericht (4. Aufl.). Basel: Helbing Lichtenhahn, 403-410.

Griffel, Alain (2014). «Vom Wert einer guten Gesetzgebung». Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 32(2):100.

Gächter, Thomas (2014). Überblick über die Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitsberufe. In: Guillod, Oliver. Le droit de la santé en mouvement. Bern: Weblaw, 77-97.

Griffel, Alain (2014). Einleitung. In: Griffel, Alain. Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich (VRG) (3. vollständig überarb. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 1ff.

2013

Diggelmann, Oliver; Schindler, Felix. Einzelne politische Kräfte gehen zu sehr an die Grenzen (Interview). In: Tages-Anzeiger, 19 November 2013, online.

Diggelmann, Oliver; Brunner, Toni; Pomper, Desirée. Soll die Schweiz immer das letzte Wort haben? [Streitgespräch mit Toni Brunner]. In: 20 Minuten, 11 August 2013, online.

Moeckli, Daniel (2013). Politische Werbung auf öffentlichem Grund. Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis:263-275.

Zobl, Martin; Thürer, Daniel; Alexander, Kern (2013). Die Legitimation der G-20, Kritik aus völkerrechtlicher Sicht. Archiv des Völkerrechts, 51(2):143-169.

Diggelmann, Oliver. Militärische Gewalt bei Cyberattacken: Heikle Ansichten einer der Nato nahestehenden Expertengruppe zum Recht auf Selbstverteidigung. In: Neue Zürcher Zeitung, 122, 30 May 2013, 5.

Hürlimann, Daniel (2013). Replik: Das Leistungsschutzrecht für Presseverlage. Jusletter, 13(13.05.2013):online.

Auer, Andreas; Aubert, Nicolas; Somer, Evren. Materielles Vorprüfungsverfahren: so besser nicht. In: Neue Zürcher Zeitung, 77, 4 April 2013, 23.

Kley, Andreas. "Das Leben als Werk" - Zum Tod des Staatsrechtslehrers Yvo Hangartner. In: Neue Zürcher Zeitung, 65, 19 March 2013, 13.

Diggelmann, Oliver. Schwierige Zurechnung von Kriegsverbrechen: Die Ursachen der Häufung von Freisprüchen durch das Jugoslawien- und das Rwanda-Tribunal. In: Neue Zürcher Zeitung, 41, 19 February 2013, 5.

Ravasi, Elisa (2013). Menschenrechte und Rechtssicherheit in Europa: Das Verhältnis zwischen EU und EMRK. Hamburg: Bucerius Law School.

Griffel, Alain. Qualität der Gesetzgebung im Sinkflug. In: Neue Zürcher Zeitung, 32, 8 February 2013, 15.

Tremp, Dania (2013). Stationäre Spitaltarife 2012: Eine Herausforderung für die Spitalwelt. Jusletter, (28.01.2013):online.

Diggelmann, Oliver; Vogler, Annina (2013). "... geeignet und würdig ..." - Der Zugriff des Bundes auf Staatsbürgerschaft und Einbürgerung. Zeitschrift für schweizerisches Recht, 132:355-ff.

Gächter, Thomas (2013). "Demenzgerechte und kosteneffiziente Betreuung" (Besprechung von BGer 9C_528/2012 vom 20. Juni 2013). Pflegerecht - Pflegewissenschaft, 2(4):245-247.

Uhlmann, Felix (2013). "Die Normen können bei ... bezogen werden" - Gedanken zur Publikation und Verbindlichkeit privater Normen. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 24(1):89-104.

Kley, Andreas (2013). "Sie alle sollen spüren, dass sie nicht allein sind." Die bundesrätlichen Reden zum Tag der Kranken. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 22(9):1288-1294.

Gächter, Thomas; Burch, Stephanie (2013). "Zulassungsstopp" in der Krankenversicherung: Zur erneuten Einschränkung der Zulassung zur Tätigkeit zulasten der Krankenversicherung (Art. 55a KVG). hill - Zeitschrift für Recht und Gesundheit:online.

Gächter, Thomas; Leu, Agnes; Elger, Bernice (2013). 365 Tage SwissDRG: Anreize, Instrumente, Wirkungen. hill - Zeitschrift für Recht und Gesundheit:online.

Kley, Andreas (2013). Abolition. In: Brunhart, Arthur; et al. Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein : Band 1: A bis L. Zürich: Chronos, 4-5.

Simonek, Madeleine; Triebold, Oliver (2013). Akquisitionsstrukturierung bei "Leveraged Buy-Outs (LBO)": die schweizerische Steuerpraxis zum Dept Push Down auf dem Prüfstand. 8(3):357-367.

Uhlmann, Felix (2013). Aktuelle Entwicklungen im Verwaltungsrecht. In: Furrer, Andreas. Aktuelle Anwaltspraxis 2013 = La pratique de l'avocat 2013. Bern: Stämpfli, 981-993.

Dagron, Stéphanie; Fercot, Céline; Grewe, Constance; Volmerange, Xavier (2013). Allemagne. In: Philippe, Xavier. Annuaire international de justice constitutionnelle 2012. Paris: Presses Universitaires d'Aix-Marseille - P.U.A.M., 671-694.

Haller, Walter; Kölz, Alfred; Gächter, Thomas (2013). Allgemeines Staatsrecht: eine juristische Einführung in die Allgemeine Staatslehre (5. Aufl.). Baden-Baden/Zürich: Schulthess Verlag.

Gächter, Thomas (2013). Anwendbares Verfahrensrecht bei der kantonalen Restfinanzierung von Pflegeleistungen (Besprechung von BGE 138 V 377). Pflegerecht - Pflegewissenschaft, 2(4):237-239.

Kiener, Regina; Medici, Gabriela (2013). Anwälte und andere Richter. In: Gass, Stephan; et al. Justiz im Blickfeld: ausgewählte Beiträge aus der Schweizer Richterzeitung 2008-2012. Bern: Editions Weblaw, 285-310.

Gächter, Thomas; Drs, Monika; Eichenhofer, Eberhard (2013). Arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen in NPOs. In: Simsa, Ruth; et al. Handbuch der Nonprofit-Organisation: Strukturen und Management (5. Aufl.) (5., überarbeitete Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 267-287.

Gächter, Thomas; Meienberger, Arlette (2013). BGE 136 V 395 (Morbus Pompe / Myozyme): Was der Entscheid bedeutet - und was nicht. HAVE: Haftung und Versicherung, 12(2):168-170.

Auer, Andreas (2013). Bausteine einer Demokratietheorie vor dem Hintergrund des "Arabischen Frühlings". In: Auer, Andreas. Demokratisierung im arabischen Raum. Zürich: Schulthess Verlag, 121-134.

Kley, Andreas (2013). Begnadigung. In: Brunhart, Arthur; et al. Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein : Band 1: A bis L. Zürich: Chronos, 83.

Kiener, Regina (2013). Bemerkungen zum Entscheid des Bundesgerichts 5C 2 2012: Rechtsschutz im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114(5):265-276.

Kiener, Regina (2013). Bemerkungen zum Entscheid des Bundesgerichts, II. zivilrechtliche Abteilung, 17. Dezember 2012, 5C_2/2012 (Rechtsschutz im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114(5):265-ff.

Biaggini, Giovanni (2013). Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts (I. öffentlich-rechtliche Abteilung), Urteil vom 7. Mai 2012, 1C_9/2012 (Meinungs- und Informationsfreiheit. Freiburg; Verbot eines Informationsstandes auf öffentlichem Grund, Meinungs- und Informationsfreiheit, Einschränkung von Grundrechten; Art. 16 und 36 BV, Art. 10 EMRK, Art. 19 KV/FR). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114:512-513.

Biaggini, Giovanni (2013). Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 11. Juli 2013, 2C_794/2012 = BGE 139 ... (Glaubens- und Gewissensfreiheit - Schul- und Bildungswesen. Thurgau. Kopftuchverbot für Schülerinnen, gesetzliche Grundlage; Art. 15, 50 BV). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114:615-616.

Biaggini, Giovanni (2013). Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung), Urteil vom 3. Juli 2012, 2C_415/2011 = BGE 138 I 274 (Meinungs- und Informationsfreiheit – Recht der öffentlichen Sachen. Bund. Zulässigkeit eines Plakataushangs mit aussenpolitischem Inhalt an einer Bahnhofswand; Art. 16 Abs. 2, Art. 17 Abs. 2 und Art. 35 Abs. 2 BV, Art. 82 lit. a BGG). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114:176-180.

Biaggini, Giovanni (2013). Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung), Urteil vom 5. Oktober 2012, 2C_698/2011 = BGE 138 I 435 (Waadt. Westschweizer Hanfkonkordat (Anfechtbarkeit); derogatorische Kraft des Bundesrechts; Art. 3, 49, 104, 118 BV; Art. 82 Bst. b, Art. 87, 89 und 101 BGG). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114:404-408.

Biaggini, Giovanni (2013). Bemerkungen zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (I. Abteilung), Urteil vom 13. April 2012, A-2811/2011 (Rundfunkrecht. Bund. Gebührenpflicht bei Radioempfang mittels Computer mit Breitbandinternetanschluss; Art. 68 Abs. 1 RTVG). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114:463-464.

Biaggini, Giovanni (2013). Bemerkungen zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (I. Abteilung), Urteil vom 8. März 2012, A-3049/2011 (Presseförderung. Bund. Anspruch von Zeitungen und Zeitschriften auf Beförderung durch die Schweizerische Post zu ermässigten Tarifen (indirekte Presseförderung); Art. 15 Abs. 2 PG). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114:403.

Berufliche Vorsorge: Stellwerk der Sozialen Sicherheit: Dr. iur. Hermann Walser zum 70. Geburtstag. Edited by: Gächter, Thomas; Mosimann, Hans-Jakob (2013). Zürich: Dike Verlag.

Hermstrüwer, Yoan; Hamann, Hanjo (2013). Biometrie und Behavioral Economics - Verhaltensökonomische Perspektiven auf das europäische Datenschutzrecht. Kritische Justiz:184-197.

Braun Binder, Nadja (2013). Blickpunkt Deutschland – Ehegattensplitting für eingetragene Lebenspartner. Steuer Revue:699-701.

Braun Binder, Nadja (2013). Blickpunkt Deutschland – Einmalige Vermögensabgabe und Wiedereinführung der Vermögensteuer in deutschen Wahlprogrammen. Steuer Revue:611-613.

Kley, Andreas (2013). Bregaglia - Zurigo: Luoghi di vita e di attività del docente di diritto costituzionale Zaccaria Giacometti (1893-1970). Quaderni Grigionitaliani, (1):37-64.

Kley, Andreas (2013). Buchbesprechung von: Handbuch des Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band 9: Allgemeine Grundrechtslehren (Heidelberg 2011). Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung, 130:550-552.

Kley, Andreas (2013). Buchbesprechung von: Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Band 4: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in West und Ost 1945-1990 (München 2012). Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung, 130:674-677.

Kley, Andreas (2013). Bundesgericht, II. öffentlich-rechtliche Abteilung, 11. April 2013, 2C_1079/2012. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl):464-465.

Reich, Johannes (2013). Bundesgericht, II. öffentlich-rechtliche Abteilung, 28. März 2013, 2C_347/2012, 2C_357/2012, BGE 139 II 185 betreffend Aufhebung der Befristung der Betriebsbewilligung für das Kernkraftwerk Mühleberg. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114:513-523.

Kley, Andreas (2013). Bundesgericht, II. öffentlich-rechtliche Abteilung, 2C_406/2011, 9. Juli 2012. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl):159-165.

Bundespersonalgesetz (BPG). Edited by: Portmann, Wolfgang; Uhlmann, Felix (2013). Bern: Stämpfli.

Business and Human Rights in ASEAN: A Baseline Study. Edited by: Kaufmann, Christine; Cohen, David; Tan, Kevin; Lim, Delphia (2013). Depok, Java: Human Rights Resource Centre (HRRC).

Matteotti, René; Sutter, Fabian M (2013). Chapter 17: Switzerland: Beneficial Ownership and EU Law. In: Lang, Michael; et al. Beneficial Ownership: Recent Trends. Amsterdam: IFBD, 249-252.

Matteotti, René; Sutter, Fabian M (2013). Chapter 4: Switzerland: Broad vs Narrow Interpretation of the Beneficial Owner Concept. In: Lang, Michael; et al. Beneficial Ownership: Recent Trends. Amsterdam: IFBD, 51-58.

Platipodis-Bätschmann, Bettina. Das Behördenreferendum in den Kantonen. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Oesch, Matthias (2013). Das Subsidiaritätsprinzip im EU-Recht und die nationalen Parlamente. In: Epiney, Astrid; et al. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2012/2013. Bern/Zürich: Schulthess Verlag, 301-315.

Gächter, Thomas; Kaufmann, Marianne (2013). Das Verbot kantonaler Pflichtversicherungen aus verfassungsrechtlicher Sicht. HAVE: Haftung und Versicherung, 12(1):63-65.

Biaggini, Giovanni (2013). Demokratietheorie - rechtswissenschaftlich betrachtet. In: Good, Andrea. Direkte Demokratie: Herausforderungen zwischen Politik und Recht: Festschrift für Andreas Auer zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 1-13.

Diggelmann, Oliver (2013). Der Souverän hat entschieden - Zur Archäologe einer politischen Formel. In: Good, Andrea. Direkte Demokratie: Herausforderungen zwischen Politik und Recht: Festschrift für Andreas Auer zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 15-22.

Kettiger, Daniel; Oesch, Matthias (2013). Der Zugang zum schweizerischen Markt für Geometerarbeiten. Cadastre: Fachzeitschrift für das schweizerische Katasterwesen, (12):4-5.

Töndury, Andrea (2013). Der ewige K(r)ampf mit den Wahlkreisen. In: Good, Andrea. Direkte Demokratie: Herausforderungen zwischen Politik und Recht: Festschrift für Andreas Auer zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 51.

Oesch, Matthias (2013). Die (fehlende) Disziplinierung staatlicher Beihilfen durch Kantone. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 22(9):1337-1348.

Kettiger, Daniel; Oesch, Matthias (2013). Die Auswirkungen des internationalen Rechts auf die amtliche Vermessung in der Schweiz = Les conséquences du droit international sur la mensuration officielle en Suisse. Zürich: Schulthess Verlag.

Hermstrüwer, Yoan; Englerth, Markus (2013). Die Datenkrake als Nutztier der Strafverfolgung. Rechtswissenschaft : Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung:326-359.

Glaser, Andreas. Die Entwicklung des Europäischen Verwaltungsrechts aus der Perspektive der Handlungsformenlehre. 2013, University of Heidelberg, Faculty of Law.

Glaser, Andreas; Langer, Lorenz (2013). Die Institutionalisierung der Bilateralen Verträge: Eine Herausforderung für die schweizerische Demokratie. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 23(4):563-583.

Seferovic, Goran (2013). Die Kassation von mangelhaften Volksabstimmungen auf Bundesebene - "vorläufige Massnahmen" als Alternative zu BGE 138 I 61. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 22(5):675-682.

Kley, Andreas; Seferovic, Goran (2013). Die Korrektur von negativen Volksentscheiden - ein demokratie-theoretisches Problem. In: Good, Andrea. Direkte Demokratie: Herausforderungen zwischen Politik und Recht: Festschrift für Andreas Auer zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 177-198.

Uhlmann, Felix (2013). Die Kunst des Richtens - Kunstbewertung durch Verwaltung und Gerichte. Kunst und Recht, 15(1):23-27.

Bucher, Laura. Die Rechtsstellung der Jugendlichen im öffentlichen Recht. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Uhlmann, Felix; Wohlwend, Marc (2013). Die Regulierung des Lobbying in der Schweiz und im Ausland. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 24(3):665-689.

Griffel, Alain (2013). Die Rolle der Staatsrechtslehrerinnen und -lehrer in der Politik - am Beispiel der (gescheiterten) Erweiterung der Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Good, Andrea; et al. Direkte Demokratie: Herausforderungen zwischen Politik und Recht: Festschrift für Andreas Auer zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 111-120.

Die Rolle von Bund und Kantonen beim Erlass und bei der Umsetzung von Bundesrecht: 12. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre. Edited by: Uhlmann, Felix (2013). Zürich: Dike Verlag.

Oesch, Matthias (2013). Die Schaffung des schweizerischen Binnenmarktes. Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft, 112:166-190.

Kley, Andreas (2013). Die Unfreiheitsvermutung. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114(3):125-126.

Matteotti, René; Roth, Philipp (2013). Die Unternehmenssteuerreform III zwischen Kompetitivität und Kompatibilität. Enge Handlungsspielräume in einem stark regulierten internationalen Umfeld. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 81(11/12):681-736.

Gächter, Thomas (2013). Die bundesgerichtliche Rechtsprechung des Jahres 2012 zum Verfahrensrecht der Sozialversicherung. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 149(12):961-983.

Matteotti, René; Felber, Michael (2013). Die bundesgerichtliche Rechtsprechung im Jahre 2011 zur Gewinnbesteuerung juristischer Personen. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 82(1/2):33-64.

Moeckli, Daniel; Raible, Lea (2013). Die direkte Demokratie in der Rechtsprechung des EGMR. In: Good, Andrea. Direkte Demokratie: Herausforderungen zwischen Politik und Recht: Festschrift für Andreas Auer zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 469-482.

Burch, Stephanie; Gächter, Thomas (2013). Die kantonale IV-Stelle: eine Organisationsform eigener Art. In: Schweizerische Vereinigung für Verwaltungsorganisationsrecht. Verwaltungsorganisationsrecht-Staatshaftungsrecht-öffentliches Dienstrecht: Jahrbuch der SVVOR 2012. Bern: Stämpfli, 19-74.

Matteotti, René; Roth, Philipp (2013). Die schweizerische Unternehmensbesteuerung zwischen Kompetitivität und Kompatibilität: Enge Handlungsspielräume in einem stark regulierten internationalen Umfeld (Gastbeitrag). In: Economisuisse. Steuerstandort Schweiz: Herausforderungen und Lösungen. Zürich: Economisuisse, 56-73.

Braun Binder, Nadja (2013). Direkte Demokratie im Finanzbereich in Deutschland. In: Auer, Andreas; Holzinger, Katharina. Gegenseitige Blicke über die Grenze : Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie in Deutschland und der Schweiz. Zürich: Schulthess Verlag, 3-13.

Direkte Demokratie: Herausforderungen zwischen Politik und Recht: Festschrift für Andreas Auer zum 65. Geburtstag. Edited by: Good, Andrea; Platipodis, Bettina (2013). Bern: Stämpfli.

Biaggini, Giovanni (2013). Diskussionsbeitrag zu: Stefan Vogel, Verfassungsgebung: Eine Standortbestimmung aus schweizerischer Sicht. In: Uhlmann, Felix. Rechtsetzung und Verfassungsgebung: Kolloquium zu Ehren von Professor Kurt Eichenberger. Zürich: Dike Verlag, 47-49.

Seferovic, Goran (2013). EMRK-widrige Volksinitiativen als Gefahr für das Initiativrecht? In: Fahrländer, Lukas; et al. Europäisierung der schweizerischen Rechtsordnung. Zürich/St. Gallen: EIZ Publishing, 425-440.

Gächter, Thomas (2013). Editorial: Grundlagen und Entwicklungen des Gesundheitsrechts. Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht:III-IV.

Kiener, Regina (2013). Effektiver Zugang zur Justiz für alle. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114(11):581-f.

Gächter, Thomas; Werder, Gregori (2013). Einbettung ausgewählter Konzepte in das schweizerische Datenschutzrecht. In: Epiney, Astrid; et al. Instrumente zur Umsetzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung = Instruments de mise en oeuvre du droit à l'autodétermination informationnelle. Zürich: Schulthess Verlag, 87-111.

Müller, Georg; Uhlmann, Felix (2013). Elemente einer Rechtssetzungslehre (3. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag.

Kaufmann, Christine; Schnegg, Antoine (2013). Entwicklungen im Staatsrecht = Le point sur le droit constitutionnel. Schweizerische Juristen-Zeitung, 109(24):570-575.

Uhlmann, Felix (2013). Entwicklungen im Verwaltungsrecht 2012. Schweizerische Juristen-Zeitung, 109:421-426.

Kley, Andreas (2013). Ernennung. In: Brunhart, Arthur; et al. Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein : Band 1: A bis L. Zürich: Chronos, 186-187.

Diggelmann, Oliver (2013). Ethical dilemmas connected with the "Responsibility to protect". In: Hilpold, Peter. Die Schutzverantwortung (R2P): ein Paradigmenwechsel in der Entwicklung des internationalen Rechts? Leiden: Nijhoff, 347-ff.

Biaggini, Giovanni (2013). External Voting: Wohin soll beim Auslandschweizerstimmrecht die Reise gehen? Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114:469-470.

Gächter, Thomas (2013). Falsche Frage - falsche Antwort: Es geht nicht darum, welches System restriktiver sein soll! HAVE: Haftung und Versicherung, 12(3):276-279.

Athanasopoulos, Ioannis. Fehlbare Leistungserbringer in der Krankenversicherung - von der Verletzung des Wirtschaftlichkeitsgebotes bis zum Betrug. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Keller, Helen; Schädler, Simon (2013). Freiheitsrechte im Strafvollzug - Plädoyer für die Abkehr vom Sonderstatus. Zeitschrift für schweizerisches Recht, 132(1/2):195-222.

Reich, Johannes (2013). Gebäudeversicherung und «negativ nachgeführte» Bundesverfassung Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Rahmenordnung von Versicherungspflicht, mittelbar rechtlichem Monopol und Dienstleistungen im Wettbewerb. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 22(9):1399-1412.

Gegenseitige Blicke über die Grenze: Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie in Deutschland und der Schweiz. Edited by: Auer, Andreas; Holzinger, Katharina (2013). Zürich/Baden-Baden: Schulthess Verlag.

Kaufmann, Christine (2013). Gerichtsalltag und Reflexion. Justice - Justiz - Giustiza : die Schweizer Richterzeitung, 2013(1):online.

Biaggini, Giovanni (2013). Gesetzgeberische Grundrechtsverantwortung bei der Regelung neuartiger Überwachungsmethoden: Zur Aktualität der Vest-Rechtsprechung. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114:413-414.

Uhlmann, Felix (2013). Gesetzgebungstechnische und -methodische Überlegungen. In: Uhlmann, Felix. Die Rolle von Bund und Kantonen beim Erlass und bei der Umsetzung von Bundesrecht: 12. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre. Zürich: Dike Verlag, 35-62.

Gesundheitsrecht: ein Grundriss für Studium und Praxis (3., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Edited by: Gächter, Thomas; Rütsche, Bernhard (2013). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Kiener, Regina; Kälin, Walter (2013). Grundrechte (2. Auflage). Bern: Stämpfli.

Brolan, Claire E; Dagron, Stéphanie; Forman, Lisa; Hammonds, Rachel; Latif, Laila Abdul; Waris, Attiya (2013). Health rights in the post-2015 development agenda: including non-nationals. Bulletin of the World Health Organization, 91(10):719-719A.

Gächter, Thomas; Kaufmann, Marianne (2013). Impfpflicht für Gesundheitspersonal: Auswirkungen des neuen Epidemiegesetzes. Pflegerecht - Pflegewissenschaft, 2(4):213-217.

Keller, Helen; Marti, Cedric (2013). Interim relief compared: use of interim measures by the UN Human Rights Committee and the European Court of Human Rights. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht: ZaöRV = Heidelberg Journal of International Law: HJIL, 73(3):325-372.

Keller, Helen; Marti, Cedric (2013). Interim relief compared: use of interim measures by the UN Human Rights Committee and the European Court of Human Rights. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht: ZaöRV = Heidelberg Journal of International Law: HJIL, 73(3):325-372.

Kaufmann, Christine (2013). Introduction: Situating the debate. In: Kaufmann, Christine. Business and Human Rights in ASEAN: A baseline study. Depok, Java: Human Rights Resource Centre (HRRC), 1-7.

Gächter, Thomas; Burch, Stephanie (2013). Inverkehrbringen von Medizinprodukten in der Schweiz und in der EU. In: Rütsche, Bernhard. Medizinprodukte: Regulierung und Haftung. Bern: Stämpfli, 93-130.

Langer, Lorenz; Müller, Andreas T (2013). Ius cogens und die Werte der Union: Schranken direktdemokratischer Partizipation in der EU und der Schweiz. In: Häberle, Peter. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Tübingen: Mohr, 229-292.

Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften. Edited by: Schubel, Christian; Diggelmann, Oliver (2013). Baden-Baden: Nomos.

Justiz im Blickfeld: ausgewählte Beiträge aus der Schweizer Richterzeitung 2008-2012. Edited by: Gass, Stephan; Kiener, Regina; Stadelmann, Thomas; Epiney-Colombo, Emanuela; Mosimann, Hans-Jakob; Zappelli, Pierre (2013). Bern: Editions Weblaw.

Kley, Andreas (2013). Kants republikanisches Erbe: Flucht und Rückkehr des freiheitlich-republikanischen Kant - eine staatsphilosophische Zeitreise. Baden-Baden: Nomos.

Gächter, Thomas (2013). Kein Vorrang der Pflegebedarfsschätzung des Vertrauensarztes gegenüber der Bedarfsabklärung der Spitex: Besprechung des Urteils 9C_365/2012 vom 31. Oktober 2012. Pflegerecht - Pflegewissenschaft, 2(2):123-124.

Hürlimann, Daniel (2013). Kommentar zum jüngsten Suizidhilfe-Entscheid des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 94(31/32):1173-1175.

Jaag, Tobias (2013). Kooperativer Föderalismus – Verstärkte Zusammenarbeit im Bundesstaat. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 22(5):774-781.

Ravasi, Elisa; Mahon, Pascal (2013). L'adhésion de l'Union européenne à la Convention européenne des droits de l'homme: un état des lieux. In: Epiney, Astrid; et al. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2012/2013. Bern/Zürich: Schulthess Verlag, 377-403.

Langer, Lorenz. Law, religious offence and human rights: Defamation of religions and the rationales of speech regulation. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Matteotti, René (2013). Lebensversicherungen im Fokus der internationalen Amtshilfe und Abgeltungssteuerabkommen: Weissgeldstrategie auch für den Lebensversicherungssektor? In: Beusch, Michael. Steuern und Recht - Steuerrecht!: Liber amicorum für Martin Zweifel. Basel: Helbing Lichtenhahn, 259-277.

Medizin- und Gesundheitsrecht: schweizerisches und internationales Recht: Textausgabe (2. Aufl.). Edited by: Gächter, Thomas; Rütsche, Bernhard; Tag, Brigitte (2013). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Uhlmann, Felix; Kaspar, Judith (2013). Meldepflichten im Verwaltungsrecht. Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 31(3):135-141.

Lorenz, Langer (2013). Menschenrechte und Relativismus: einige Anmerkungen aus (völker)rechtlicher Perspektive. Erwägen Wissen Ethik, (24):261-263.

Kaufmann, Christine (2013). Menschenrechte: Risiko oder Chance für Unternehmen? Zeitschrift für schweizerisches Recht, 132(I/5):497-516.

Kley, Andreas (2013). Notverordnung. In: Brunhart, Arthur; et al. Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein : Band 2: M bis Z. Zürich: Chronos, 653-654.

Moeckli, Daniel (2013). Politische Werbung auf öffentlichem Grund. Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 31(6):263-275.

Uhlmann, Felix (2013). Preliminary assessment of the legislative process in the Republic of Armenia. Warsaw: Organization for Security and Co-operation in Europe.

Kley, Andreas (2013). Publikationsverzeichnis von Yvo Hangartner seit 1998. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 22(5):807-ff.

Roth, Philipp; Many, Selina (2013). Rechtsangleichung und Souveränität im Steuerrecht, Ausgewählte Aspekte der europäischen Rechtsharmonisierung und deren Einfluss auf die direkten Steuern der Schweiz. In: Fahrländer, Lukas; et al. Europäisierung der schweizerischen Rechtsordnung. Zürich/St. Gallen: EIZ Publishing, 379-410.

Jaag, Tobias (2013). Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung in den Mehrebenensystemen Schweiz und Europäische Union. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 132(1):135-152.

Rechtsetzung und Verfassungsgebung: Kolloquium zu Ehren von Professor Kurt Eichenberger. Edited by: Uhlmann, Felix (2013). Zürich: Dike Verlag.

Uhlmann, Felix; Biaggini, Giovanni (2013). Rechtsschutzlücken: Evaluation der Wirksamkeit der neuen Bundesrechtspflege: Teilprojekt Rechtsschutzlücken: Schlussbericht. Bern: Bundesamt für Justiz.

van der Heiden, Nico; Schwab Cammarano, Stephanie; Töndury, Andrea; Engesser, Sven; Hänggli, Regula; Auer, Andreas; Esser, Frank; Kübler, Daniel (2013). Regierungskommunikation in der direkten Demokratie. In: Auer, Andreas; Holzinger, Katharina. Gegenseitige Blicke über die Grenze: Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie in Deutschland und der Schweiz. Zürich/Baden-Baden: Nomos, 81-104.

Reich, Johannes (2013). Regulierung, Regulierungsrecht und Regulatory State: Rechtsdogmatische Potenziale des Regulierungsbegriffs in verwaltungsrechtsvergleichender, rechtshistorischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Forum Historiae Iuris, 17:online.

Langer, Lorenz (2013). Religious considerations in international legal discourse - the example of religious defamation. In: Frick, Marie-Louisa; et al. Islam and international law: engaging self-centrism from a plurality of perspectives. Leiden: Brill, 269-289.

Repräsentative Demokratie in der Krise? Referate und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Kiel vom 3. bis 6. Oktober 2012. Edited by: Walter, Christian; Gärditz, Klaus Ferdinand; et al; Biaggini, Giovanni (2013). Berlin: De Gruyter.

Forowicz, Magdalena (2013). Rezension: Hanneke Senden, Interpretation of fundamental rignts in a multilevel legal system (Cambridge: Intersentia, 2011). Common market law review, 50(1):286-289.

Kley, Andreas (2013). Sanktion. In: Brunhart, Arthur; et al. Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein : Band 2: M bis Z. Zürich: Chronos, 809.

Hürlimann, Daniel (2013). Schweiz muss Suizidhilfe regeln. Besprechung des Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 14. Mai 2013 (67810/10). Pflegerecht, 2(3):180-181.

Giraudi, Jürg; Matteotti, René (2013). Schweizerische DBA-Politik. In: Lang, Michael; et al. Die österreichische DBA-Politik - das "österreichische Musterabkommen". Wien: Linde, 55-78.

Auer, Andreas; Aubert, Nicolas; Somer, Evren (2013). So besser nicht: Kritische Anmerkungen zum materiellen Vorprüfungsverfahren für Volksinitiativen im Bund. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 22(5):659-674.

Sozialversicherungsrecht 2013: Gesetzesausgabe mit Verweisen und Anmerkungen (4. Auflage). Edited by: Gächter, Thomas (2013). Zürich: Schulthess Verlag.

Jaag, Tobias (2013). Spuren der Demokratie im Recht der Europäischen Union. In: Good, Andrea. Direkte Demokratie: Herausforderungen zwischen Politik und Recht: Festschrift für Andreas Auer zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 399-414.

Braun Binder, Nadja (2013). Staatliche Informationstätigkeit vor Volksentscheiden. In: Mörschel, Tobias; Efler, Michael. Direkte Demokratie auf Bundesebene. Baden-Baden: Nomos, 161-168.

Kley, Andreas (2013). Staatsgerichtshof. In: Brunhart, Arthur; et al. Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein : Band 2: M bis Z. Zürich: Chronos, 895.

Uhlmann, Felix (2013). Standortbestimmung und Problemstellungen der Praxis in der Schweiz. In: NWV. Wirkungsorientierte Verwaltung und Öffentlicher Dienst. Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag NWV, 319-348.

Gentsch, Daniel; Matteotti, René; Roth, Philipp (2013). Steuerliche Innovationsförderung im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III, Finanz- und wirtschaftspolitische Gestaltungsspielräume im internationalen Vergleich. Der Schweizer Treuhänder, (11):776-783.

Kley, Andreas (2013). Stilvoller Staat und stilvolle Politik? = L'Etat a-t-il du style, et la politique en a-t-elle? In: Brühlmeier, Daniel; Jeanneret, François. Libertas: Wert und Wege der Freiheit = Libertas: valeur et cheminements de la liberte. Biel: Libertas Suisse, 127-130-275-278.

Hermstrüwer, Yoan; Dickert, Stephan (2013). Tearing the Veil of Privacy Law: An Experiment on Chilling Effects and the Right to Be Forgotten. MPI Collective Goods Preprint 2013/15, University of Zurich.

Textausgabe "Öffentliches Recht" (6. Aufl.). Edited by: Biaggini, Giovanni; Ehrenzeller, Bernhard (2013). Zürich (Switzerland): Schulthess Verlag.

Corvaglia, Maria Anna. Towards Coherence in the International Architecture of Public Procurement: The Labour Policy Dimension. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Cupa, Basil (2013). Trojan horse resurrected - On the legality of the use of government spyware. In: Webster, C William R. Living in surveillance societies: The state of surveillance: Proceedings of LiSS conference 3. 978-1484049082: CreateSpace Independent Publishing Platform, 419-428.

Ulrich Meyer - Ausgewählte Schriften. Edited by: Gächter, Thomas (2013). Zürich: Schulthess Verlag.

Kaufmann, Christine; Niedrig, Jonatan; Wehrli, Judith; Marschner, Laura; Good, Christoph (2013). Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz: Eine Bestandesaufnahme im Bereich Menschenrechte und Wirtschaft. Bern: Editions Weblaw.

Simonek, Madeleine; Gächter, Thomas; Müller, Karin (2013). Unternehmensrecht I: Gründung und Aufbau, Sanierung und Liquidation: Gesellschafts-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht (2. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag.

Simonek, Madeleine; Eitel, Paul; Müller, Karin (2013). Unternehmensrecht II: Nachfolge und Umstrukturierung, Gesellschafts-, Erb- und Steuerrecht (2. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag.

Simonek, Madeleine; Von Ah, Julia (2013). Unternehmenssteuerrecht: Entwicklungen 2012. Bern, Switzerland: Stämpfli.

Kley, Andreas (2013). Urteilsbesprechung: Bundesgericht, II. öffentlich-rechtliche Abteilung, 2C_1079/2012, 11. April 2013. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114(8):464-465.

Kley, Andreas (2013). Urteilsbesprechung: Bundesgericht, II. öffentlich-rechtliche Abteilung, 2C_406/2011, 9. Juli 2012. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114(3):159-165.

Kley, Andreas (2013). Urteilsbesprechung: Staatsgerichtshof des Fürstentums Liechtenstein als Verfassungsgerichtshof, 29. Oktober 2012, StGH 2012/130. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl):441-448.

Kley, Andreas (2013). Urteilsbesprechung: Staatsgerichtshof des Fürstentums Liechtenstein als Verfassungsgerichtshof, StGH 2012/130, 29. Oktober 2012. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114(8):441-448.

Kaufmann, Mathias (2013). Variation im Ausdruck oder Akzentverschiebung? Überlegungen zu Art. 164 BV. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114:432-ff.

Gächter, Thomas; Kaufmann, Marianne (2013). Verfassungs- und völkerrechtliche Aspekte [Kommentierung]. In: Büchler, Andrea; et al. Erwachsenenschutz (FamKomm). Bern: Stämpfli, 83-102.

Jaag, Tobias (2013). Verfassungsentwicklungen in der EU 2012. In: Epiney, Astrid; et al. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (2012/2013). Bern/Zürich: Schulthess Verlag, 13-28.

Kley, Andreas (2013). Verfassungsgeschichte der Neuzeit: Grossbritannien, die USA, Frankreich und die Schweiz (3. Aufl.). Bern: Stämpfli.

Gächter, Thomas (2013). Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten im Rahmen von Ergänzungsleistungen (Besprechung von BGE 138 I 225). Pflegerecht - Pflegewissenschaft, 2(3):178-180.

Simonek, Madeleine (2013). Verlustverrechnung nach steuerneutraler Fusion - nur bei wirtschaftlicher Kontinuität? In: Beusch, Michael. Steuern und Recht - Steuerrecht!: Liber amicorum für Martin Zweifel. Basel: Helbing Lichtenhahn, 93-100.

Kley, Andreas (2013). Verwaltungsgerichtshof. In: Brunhart, Arthur; et al. Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein : Band 2: M bis Z. Zürich: Chronos, 1010.

Locher, Alexander. Verwaltungsrechtliche Sanktionen. 2013, University of Zurich, Faculty of Law.

Thürer, Daniel (2013). Völkerrechtliches Ius Cogens und Volkssouveränität schweizerischer Prägung: Suche nach einem neuen "archimedischen Punkt". In: Good, Andrea. Direkte Demokratie: Herausforderungen zwischen Politik und Recht: Festschrift für Andreas Auer zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 439-452.

Kettiger, Daniel; Oesch, Matthias (2013). WTO-konforme Ausschreibung von Arbeiten der amtlichen Vermessung. Cadastre: Fachzeitschrift für das schweizerische Katasterwesen, (11):29-31.

Uhlmann, Felix (2013). Was tun eigentlich Verfassungsgerichte, wenn sie nicht zuständig sind?: (Problemzonen verfassungsgerichtlicher Zuständigkeit). In: Good, Andrea. Direkte Demokratie: Herausforderungen zwischen Politik und Recht: Festschrift für Andreas Auer zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 215-225.

Braun Binder, Nadja; Erler, Gisela (2013). Wie ist für eine ausgewogene Information beim Volksentscheid zu sorgen? Praxisbeispiel: Die Abstimmung zu Stuttgart 21 in Baden-Württemberg. In: Mörschel, Tobias; Efler, Michael. Direkte Demokratie auf Bundesebene. Baden-Baden: Nomos, 183-201.

Kaufmann, Christine (2013). Wirtschaft und Menschenrechte – Anatomie einer Beziehung. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 22(5):744-753.

Gächter, Thomas (2013). Wirtschaftlichkeit von Spitexleistungen bei einer Alzheimer-Patientin im fortgeschrittenen Stadium: Besprechung des Urteils 9C_685/2012 vom 6. März 2013. Pflegerecht - Pflegewissenschaft, 2(2):122-123.

Kley, Andreas (2013). Yvo Hangartner als akademischer Lehrer. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 22(5):640-642.

Glaser, Andreas; Kahl, Wolfgang (2013). Zur Europarechtskonformität kombinierter Tariftreue- und Mindestlohnklauseln in Landesvergabegesetzen. Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, 177(4):643-678.

Amstutz, Esther; Gächter, Thomas (2013). Zur Verselbständigung von Vorsorgeeinrichtungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften. In: Gächter, Thomas; Mosimann, Hans-Jakob. Berufliche Vorsorge: Stellwerk der Sozialen Sicherheit: Dr. iur. Hermann Walser zum 70. Geburtstag. Zürich: Dike Verlag, 1-20.

Griffel, Alain (2013). Zürcher Planungs- und Baurecht 1993-2013 aus der Sicht der Wissenschaft. PBG aktuell: Zürcher Zeitschrift für öffentliches Baurecht, 20(4):7-ff.

Biaggini, Giovanni (2013). Über die Auslegung der Bundesverfassung und ihr Verhältnis zur EMRK - Bemerkungen aus Anlass des denkwürdigen, aber nicht durchweg überzeugenden Urteils des Bundesgerichts 2C_828/2011 (= BGE 139 I 16) vom 12. Oktober 2012 i.S. X. betreffend die Tragweite der sog. Ausschaffungsinitiative (Art. 121 Abs. 3–6 BV). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 114:316-337.

Braun Binder, Nadja; Wili-Luginbühl, Hans-Urs (2013). „Die ersten werden die letzten sein“ und „Die Frau soll in der Versammlung schweigen“. Direkte Demokratie und Frauenstimmrecht. In: Feld, Lars P; Huber, Peter M; Jung, Otmar; Welzel, Christian; Wittreck, Fabian. Jahrbuch für direkte Demokratie 2012. Baden-Baden: Nomos, 9-40.

2012

Keller, Helen (2012). Wo bleibt der Rettungsschirm für die Menschenrechte? Schweizer Monat, 92(1002):69-72.

Diggelmann, Oliver; Hebeisen, Chantal. «Vor Gericht stehen Menschen, nicht Nationen» (Interview). In: Tages-Anzeiger, 30 November 2012, 11.

HIV-Test und Informed Consent: elektronischer Tagungsband zur Tagung vom 3. September 2012. Edited by: Gächter, Thomas (2012). Bern: Weblaw.

Gächter, Thomas; Vokinger, Kerstin Noëlle (2012). HIV-Test und Informed Consent: rechtliche Stellungnahme zu jüngeren Entwicklungen. Jusletter, 13(26.11.2012):online.

Diggelmann, Oliver. Der Preis der Rechtsstaatlichkeit. In: Tages-Anzeiger, 23 November 2012, 11.

Diggelmann, Oliver. Die menschenrechtliche Imprägnierung der Souveränität. In: Neue Zürcher Zeitung, 261, 8 November 2012, 21.

Matteotti, René. Gratwanderung im Steuerstreit mit den USA. In: Neue Zürcher Zeitung, 240, 15 October 2012, 15.

Kley, Andreas (2012). Starker Tobak für Stimmbürger. Schweizer Monat, 92(1000):12.

Diggelmann, Oliver. Wem gehören die Inseln im Ostchinesischen Meer? In: Neue Zürcher Zeitung, 226, 28 September 2012, 6.

Dell'Anna, Fabio; Matteotti, René. La portée des pénalités draconiennes. In: L'Agéfi, 12 September 2012, 2.

Quinto, Cornel; Uhlmann, Felix. Staatswirtschaft ja, aber fair - Ein kluger Bundesgerichtsentscheid zur Glarnersach. In: Neue Zürcher Zeitung, 205, 4 September 2012, 30.

Dell'Anna, Fabio; Matteotti, René. Schaden für den Steuerstandort Schweiz: Bundesgerichtsentscheid zur Dividendenbesteuerung. In: Finanz und Wirtschaft, 29 August 2012, 14.

Matteotti, René. Kein Reformbedarf: Der Gesetzgeber soll am Kapitaleinlageprinzip in der heutigen Form festhalten. In: Neue Zürcher Zeitung, 193, 21 August 2012, 18.

Diggelmann, Oliver. Exil Asads als Ausweg aus der Syrien-Krise? In: Neue Zürcher Zeitung, 173, 27 July 2012, 5.

Kley, Andreas (2012). Riesengaudi in den SBB. Schweizer Monat, 92(998):12.

Kiener, Regina. Parteibindung unter Druck. In: Neue Zürcher Zeitung, 139, 18 June 2012, 23.

Diggelmann, Oliver. Syrien ist nicht Libyen. In: Neue Zürcher Zeitung, 128, 5 June 2012, 6.

Matteotti, René; Riedweg, Peter. Koordination bei der Unternehmensbesteuerung. In: Neue Zürcher Zeitung, 124, 31 May 2012, 21.

Birchler, Urs; Keller, Helen. Keine überfüllten Gefängnisse: Auch in Krisenzeiten müssen die Regierungen die Menschenrechte achten. In: Die Zeit, 16 May 2012, 33.

Kley, Andreas (2012). Wie der Nationalfonds Max Frisch entlarvt. Schweizer Monat, 92(996):12.

Hürlimann, Daniel (2012). Zur Zulässigkeit von Bildersuchmaschinen. Jusletter, 12(30.04.2012):online.

Auer, Andreas. Holzwege der Verhandlungsdemokratie. In: Neue Zürcher Zeitung, 85, 12 April 2012, 13.

Kley, Andreas (2012). Berner Gehirne, wollt ihr ewig leben? Schweizer Monat, 92(994):12.

Tremp, Dania (2012). Zum Ersatzanspruch des Lebendspenders von Organen, Zellen und Geweben. Haftung und Versicherung (HAVE):119-135.

Biaggini, Giovanni (2012). "... so entscheidet das Los". Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113:389-390.

Biaggini, Giovanni (2012). "Ausserordentliche Umstände" - oder: Gefangen in der "Notrechts-Falle"? Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113:109-110.

Reich, Johannes (2012). "Homeschooling" zwischen elterlichem Erziehungsrecht, staatlicher Schulpflicht und Kindeswohl: rechtliche Rahmenbedingungen und soziale Wirklichkeit des elterlich erteilten häuslichen Privatunterrichts in Erfüllung der Schulpflicht. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113:567-609.

Reich, Johannes (2012). "Schutz der Kinder und Jugendlichen" als rechtsnormatives und expressives Verfassungsrecht: Rechtsnatur und Normalgehalt von Art. 11 Abs. 1 der Bundesverfassung. Zeitschrift für schweizerisches Recht, 131:363-387.

Jaag, Tobias (2012). Abschied vom Kassationsgericht des Kantons Zürich. Schweizerische Juristen-Zeitung, 108:365-373.

Gächter, Thomas; Roos, Marianne (2012). Akkreditierung von Weiterbildungsgängen. In: Poledna, Tomas; Richli, Paul. Psychologieberufe im Wandel - Übergang zum Psychologieberufegesetz. Zürich: Schulthess Verlag, 35-59.

Gächter, Thomas; Blum-Schneider, Brigitte (2012). Ambulanter ärztlicher Notfalldienst als staatliche Aufgabe - Gesetzliche Grundlage für eine allfällige Ersatzabgabe: Bemerkungen zum Urteil 2C_807/2010 des Bundesgerichts vom 25. Oktober 2011. hill - Zeitschrift für Recht und Gesundheit, 1(8):online.

Moeckli, Daniel (2012). Anti-terrorism laws, terrorist profiling, and the right to non-discrimination. In: Salinas de Frías, Ana-María. Counter-terrorism: international law and practice. Oxford: Oxford University Press, 596-617.

Biaggini, Giovanni (2012). Ausbau der Verfassungsgerichtbarkeit: ersatzlose Aufhebung von Art. 190 BV als optimaler Weg? Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 148:241-260.

Gächter, Thomas (2012). Befreiung von der Versicherungspflicht für ausländische Arbeitnehmer in der Schweiz: massgebliche Faktoren beim Vergleich des Versicherungsschutzes, Besprechung des Urteils 9C_510/2011 vom 12. September 2011. Pflegerecht - Pflegewissenschaft, 1(4):244-245.

Biaggini, Giovanni (2012). Bemerkungen der Redaktion zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 17. Mai 2011, 2C_804/2010 (Gewerberecht – Wirtschaftsfreiheit. Zürich. Taxiverordnung der Stadt Zürich (Reduktion der Taxistandgebühr für umweltfreundliche Fahrzeuge; Art. 27, 49 Abs. 1, 74, 82 Abs. 1 BV). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113:484-486.

Biaggini, Giovanni (2012). Bemerkungen der Redaktion zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 17. Mai 2011, 2C_940/2010 (Gewerberecht – Wirtschaftsfreiheit – Binnenmarktgesetz. Zürich. Taxiverordnung der Stadt Zürich (Taxitarif und Beschränkung für die Vermittlung von Fahraufträgen); Art. 27 und 94 BV; Art. 2 Abs. 1 und Art. 3 BGBM). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113:493-496.

Biaggini, Giovanni (2012). Bemerkungen der Redaktion zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 24. März 2011, 2C_864/2010 (Sozialversicherung – Rechtsgleichheit. Zürich. Pflegefinanzierung; kantonale Regelung über die Kostenbeteiligung der Leistungsbezüger; Art. 25a KVG, Art. 8 Abs. 1 und 4 BV). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113:321.

Biaggini, Giovanni (2012). Bemerkungen der Redaktion zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 25. Januar 2012, 2C_770/2011 (Submissionswesen - Gemeinderecht Zürich. "Public Voting" als Zuschlagskriterium; Art. 50 Abs. 1 BV, § 33 Submissionsverordnung). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113:210-211.

Biaggini, Giovanni (2012). Bemerkungen der Redaktion zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 3. Juli 2012, 2C_485/2010 (Gewerberecht – Wirtschaftsfreiheit. Glarus. Gebäudeversicherung. Kombination von Monopol- und Wettbewerbstätigkeit einer kantonalen Anstalt. Vereinbarkeit mit der Wirtschaftsverfassung (Art. 27, 94 BV). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113:671-674.

Biaggini, Giovanni (2012). Bemerkungen der Redaktion zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 6. Juli 2011, 2C_739/2010 (Energierecht. Bund. Öffnung des Strommarkts, Wahlrecht auf Netzzugang, Bedeutung altrechtlicher Liefervereinbarungen; Art. 6, 13, 34 Abs. 3 StromVG, Art. 11 StromVV). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113:216.

Biaggini, Giovanni (2012). Bemerkungen der Redaktion zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 9. August 2011, 2C_121/2011 (Kantonale Rechtspflege - Binnenmarktgesetz - Wirtschaftsfreiheit. Zürich. Beschränkung der Zulassung von nichtärztlichen Psychologen als gerichtliche Gutachter; Art. 8, 27, 49, 122, 123 BV; Art. 1 Abs. 3 BGBM). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113:267.

Biaggini, Giovanni (2012). Bemerkungen der Redaktion zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (I. Abteilung) vom 21. April 2011, A-6603/2010 (Rundfunkrecht. Bund. Aufsicht über das übrige publizistische Angebot der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft SRG SSR idée suisse). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113:155.

Hamann, Hanjo; Hermstrüwer, Yoan (2012). Biometrie und Autonomie. Die Vermessung der Person zwischen Datenschutzrecht und Entscheidungsforschung. In: Hamann, Hanjo; Hermstrüwer, Yoan; Diers, Rahel M.K.. Schwimmen mit Fingerabdruck? Die biometrischen Herausforderungen für das Recht der Gegenwart und Zukunft (1. Aufl.). Göttingen: Optimus Verlag, 1-44.

Kley, Andreas (2012). Bundesgericht, II. öffentlich-rechtliche Abteilung, 11. April 2012, 2C_724/2011. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl):675-679.

Kiener, Regina (2012). Bundesrätliches "Notrecht" und Unabhängigkeit der Justiz. In: Rüssli, Markus. Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen: Festschrift für Tobias Jaag. Zürich: Schulthess Verlag, 459-473.

Reich, Johannes (2012). Bundesverwaltungsgericht, Abteilung I, 1. März 2012, A-667/2010 betreffend Befristung der Betriebsbewilligung des Kernkraftwerks Mühleberg aus polizeilichen Gründen infolge ungeklärter sicherheitsrelevanter Frage. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113(8):335-371.

Auer, Andreas (2012). Das Bild des Stimmbürgers in der Rechtsprechung des schweizerischen Bundesgerichts. In: Ziegler, Béatrice; et al. Wahl-Probleme der Demokratie. Zürich: Schulthess Verlag, 19-37.

Trümpler, Ralph (2012). Das Bundesgesetz über die Wahrung von Demokratie, Rechtsstaat und Handlungsfähigkeit in ausserordentlichen Lagen: Palliation mit klingendem Namen. Schweizerische Juristen-Zeitung, 108:309-316.

Reich, Markus (2012). Das Leistungsfähigkeitsprinzip steuerstrafrechtlich zu Ende gedacht: Ein Beitrag zur gerechten Ausgestaltung der Steuerstrafe. In: Cavallo, Angela. Liber amicorum für Andreas Donatsch: im Einsatz für Wissenschaft, Lehre und Praxis. Zürich: Schulthess Verlag, 559-582.

Saner, Kaspar. Das Vorsorgeverhältnis in der obligatorischen und weitergehenden beruflichen Vorsorge: Grundlagen, Gemeinsamkeiten und Eigenheiten in den beiden Teilbereichen. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Müller, Amrei; Keller, Helen (2012). Das Zusammenspiel von Bundesgericht und EGMR analysiert aus dem Blickwinkel der Subsidiarität. Justice - Justiz - Giustiza : die Schweizer Richterzeitung, 2012(1):online.

Jaag, Tobias (2012). Demokratische Legitimation der EU-Aussenpolitik nach Lissabon. Europarecht, 47(3):309-323.

Biaggini, Giovanni (2012). Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in der Kritik. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113:221-222.

Blattmann, Andreas D. Der Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern: eine kartellrechtliche Beurteilung. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Hostettler, Eva. Der Schutz der internationalen Klimavertriebenen in Europa. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Töndury, Andrea (2012). Die "Proporzinitiative 2014" im Kanton Graubünden. Zeitschrift für Gesetzgebung und Rechtsprechung in Graubünden, 31(2):64-ff.

Schott, Markus (2012). Die Bedeutung der direkten Demokratie im Verhältnis Schweiz - EU. In: Rüssli, Markus. Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen: Festschrift für Tobias Jaag. Zürich: Schulthess Verlag, 693-708.

Kaufmann, Christine; Utz, Florian (2012). Die Schweiz und die Todesstrafe: Handlungspflichten eines Kleinstaates? In: Tag, Brigitte; Gross, Dominik. Tod im Gefängnis. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 227-248.

Uhlmann, Felix; Hofstetter, David (2012). Die Verordnung aus dem Blickwinkel der Rechtsetzungslehre. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113:455-479.

Biaggini, Giovanni (2012). Die Verwendung der AHV-Nummer zur Patientenidentifikation - Verfassungsrechtliche Überlegungen aus Anlass des Vorentwurfs für ein Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113:335-357.

Kley, Andreas (2012). Die Volkssouveränität im 19. und 20. Jahrhundert; Staatenbund ; Staatsrechtliche Beschwerde. In: Die Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Historisches Lexikon der Schweiz: (HLS 11): Pro - Schaf. Basel, Switzerland: Schwabe, online.

Gächter, Thomas (2012). Die bundesgerichtliche Rechtsprechung der Jahre 2010 und 2011 zum Verfahrensrecht der Sozialversicherung. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 148(3):185-219.

Frei, Marco. Die erweiterte Zustimmungslösung gemäss Art. 8 Transplantationsgesetz. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Jaag, Tobias (2012). Die obersten Gerichte des Kantons Zürich. In: Cavallo, Angela. Liber amicorum für Andreas Donatsch: im Einsatz für Wissenschaft, Lehre und Praxis. Zürich: Schulthess Verlag, 771-796.

Biaggini, Giovanni (2012). Die polizeiliche Generalklausel: ein verkanntes Rechtsinstitut. Bemerkungen aus Anlass des Urteils des Bundesgerichts vom 15. Juli 2011 in Sachen FINMA/UBS (2C_127/2010). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113:35-45.

Auer, Andreas; Griffel, Alain (2012). Die schweizerische Bundesverfassung ohne Artikel 190: Auswirkungen auf Gesetzgeber, Bürgerinnen, Kantone und Gerichte. Justice - Justiz - Giustiza : die Schweizer Richterzeitung, 2012(1):online.

Götze, Patrick. Dualistische Bankenaufsicht: die Prüfgesellschaft im Spannungsfeld zwischen Aufsichtsbehörde und Auftraggeber. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Griffel, Alain (2012). Dynamik und Stillstand im Verwaltungsrecht. In: Rüssli, Markus. Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen: Festschrift für Tobias Jaag. Zürich: Schulthess Verlag, 3-14.

Uhlmann, Felix (2012). Ein Professor geht - Gedanken über den Begriff des Verwaltungsvermögens. In: Rüssli, Markus. Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen: Festschrift für Tobias Jaag. Zürich: Schulthess Verlag, 87-102.

Biaggini, Giovanni (2012). Eine verzwickte Angelegenheit: Die nachträgliche Überprüfung der Regularität einer eidgenössischen Volksabstimmung - Bemerkungen zu den Entscheidungen des Bundesrates (vom 29. Juni 2011) und des Bundesgerichts (vom 20. Dezember 2011) in Sachen Volksabstimmung über das "Unternehmenssteuerreformgesetz II" vom 24. Februar 2008. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113:429-441.

Hürlimann, Daniel (2012). Einschränkung des passiven Wahlrechts mittels Verordnung unzulässig. Justice - Justiz - Giustiza : die Schweizer Richterzeitung, 2012(1):online.

Griffel, Alain (2012). Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 108(20):488-495.

Kaufmann, Christine; Schnegg, Antoine; Utz, Florian (2012). Entwicklungen im Staatsrecht = Le point sur le droit constitutionnel. Schweizerische Juristen-Zeitung, 108(24):597-605.

Uhlmann, Felix (2012). Entwicklungen im Verwaltungsrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 108:434-438.

Rohner, Christoph J. Erlass und Anfechtung von lokalen Verkehrsanordnungen. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Kley, Andreas; Schaer, Alexander (2012). Europas Schicksal wird letzten Endes auch unser Schicksal sein: Der Europatag und die Europatagsreden der Schweizer Bundesräte. In: Rüssli, Markus. Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen: Festschrift für Tobias Jaag. Zürich: Schulthess Verlag, 651-666.

Altwicker, Tilmann; Peters, Anne (2012). Europäische Menschenrechtskonvention (2. Auflage). München: C.H. Beck.

Altwicker, Tilmann (2012). Europäisches Polizeirecht nach Lissabon: Eine Bestandsaufnahme. In: Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der; et al; Diggelmann, Oliver. Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2012. Baden-Baden: Nomos.

Thürer, Daniel; Stadelmann, Daniel (2012). Federalism - Beyond the (Nation)State. In: Rüssli, Markus. Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen: Festschrift für Tobias Jaag. Zürich: Schulthess Verlag, 81-86.

Diggelmann, Oliver; Altwicker, Tilmann (2012). Finanzielle Gerichtszugangsschranken in Zivilprozessen im Licht von Art. 6 Abs. 1 EMRK: unter besonderer Berücksichtigung des Gerichtszugangsrechts juristischer Personen. Die öffentliche Verwaltung (DÖV), 65(20):781-788.

Reich, Johannes (2012). Finanzierung der Entsorgung von auf öffentlichem Grund unbedacht oder absichtlich fallen und liegen gelassenen Abfällen («Littering»).Bundesgericht, II. öffentlich-rechtliche Abteilung, Urteil vom 21. Februar 2012 i.S. Stadt Bern c. Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Genossenschaft Migros Aare, Loeb AG, Krompholz & Co. AG, Coop Genossenschaft und Magazine zum Globus AG, Beschwerde, BGer 2C_239/2011 = BGE 138 II 111. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 21(10):1461-1467.

Simonek, Madeleine (2012). Fishing Expeditions in Steuersachen: Überlegungen zu den inhaltlichen Anforderungen an ein Amtshilfegesuch. In: Cavallo, Angela. Liber amicorum für Andreas Donatsch: im Einsatz für Wissenschaft, Lehre und Praxis. Zürich: Schulthess Verlag, 891-905.

Kaufmann, Christine (2012). Food Security as Business of Business: The 'Ruggie Framework' and Beyond. 3rd Biennial Global Conference 2012/52, Society of International Economic Law.

Kley, Andreas (2012). Form über Inhalt? Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 113(4):165-166.

Beck, Marzell; Kley, Andreas (2012). Freiheit der Person, Hausrecht sowie Brief- und Schriftengeheimnis. In: Kley, Andreas. Grundrechtspraxis in Liechtenstein. Schaan, Liechtenstein: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, 131-146.

Matteotti, René (2012). Fristen mit Fallstricken im verrechnungssteuerlichen Meldeverfahren. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 81(8):469-512.

Braun Binder, Nadja (2012). Gegen die Diskriminierung der Frau – Der Kampf für die Emanzipation, Widerstand im Kontext des Kampfs um das Frauenstimmrecht. In: Arnim, Achim. Widerstand : Beiträge auf der 13. Speyerer Demokratietagung vom 27. bis 28. Oktober 2011 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Berlin: Duncker & Humblot, 149-161.

Diggelmann, Oliver (2012). Georges Scelles (1878-1961). In: Fassbender, Bardo; Peters, Anne. The Oxford handbook of the history of international law. Oxford: Oxford University Press, 1162-ff.

Kley, Andreas (2012). Geschichtliche Entwicklung der Grundrechte in Liechtenstein. In: Kley, Andreas. Grundrechtspraxis in Liechtenstein. Schaan, Liechtenstein: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, 13-32.

Gächter, Thomas; Burch, Stephanie (2012). Gesundheitsrecht - Entwicklungen in der Gesetzgebung. In: Kieser, Ueli; Leu, Agnes. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung - Qualität in der Gesundheitsversorgung: Referate der Tagung vom 24. August 2011 in Luzern: 2. St. Galler Tagung zum Gesundheitsrecht. St. Gallen: Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 9-48.

Dagron, Stéphanie (2012). Global harmonization through public-private partnership: The case of pharmaceuticals. IRPA Working Paper 2102/2, Istituto Di Recerche Sulla Pubblica Amministrazione (IRPA).

Grundrechtspraxis in Liechtenstein. Edited by: Kley, Andreas; Vallender, Klaus A (2012). Schaan, Liechtenstein: Liechtensteinische akademische Gesellschaft.

Bürki, Christoph; Krenger, Nicole Elischa; Matteotti, René; Rolli, Bernard (2012). Hader mit dem Fiskus wegen Umbaumassnahmen und energieeffizienter Investitionen. ius.full, 10(3-4):74-99.

Kley, Andreas (2012). Hans Nawiaskys Wirken in der Schweiz. In: Ehrenzeller, Bernhard. Hans Nawiasky - Leben, Werk und Erinnerungen. Zürich: Dike Verlag, 1-34.

Kaufmann, Christine (2012). Helvetia schützt (vor) Strassburg? Gedanken zum Verhältnis von EGMR und Demokratie. In: Rüssli, Markus. Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen: Festschrift für Tobias Jaag. Zürich: Schulthess Verlag, 623-638.

Kiener, Regina; Cupa, Basil (2012). Hybrider Status - relative Unabhängigkeit? Zur institutionellen Stellung der Staatsanwaltschaft. In: Cavallo, Angela. Liber amicorum für Andreas Donatsch: im Einsatz für Wissenschaft, Lehre und Praxis. Zürich: Schulthess Verlag, 395-416.

Biaggini, Giovanni (2012). Il ricorso diretto di costituzionlità in Svizzera. In: Tarchi, Rolando. Patrimonio costituzionale europeo e tutela dei diritti fondamentali: Il ricorso diretto di costituzionalità. Torino: Giappichelli, 123-142.

Kiener, Regina (2012). Judicial independence in Switzerland (State Report). In: Seibert-Fohr, Anja. Judicial independence in transition. Heidelberg: Springer, 403-445.

Kley, Andreas (2012). Kanton. In: Cordes, Albrecht; et al. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte : HRG. Berlin: Schmidth, 1585-1588.

Simonek, Madeleine (2012). Kapitalverkehrsfreiheit und Steuerrecht: Besonderheiten der Rechtfertigungsprüfung im Verhältnis zur Schweiz. In: Rüssli, Markus. Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen: Festschrift für Tobias Jaag. Zürich: Schulthess Verlag, 709-722.

Gächter, Thomas (2012). Keine Vergütung höherer Spitex-Kosten während einer Übergangsfrist bei zumutbarem Heimeintritt, Besprechung des Urteils 9C_794/2011 vom 28. Februar 2012. Pflegerecht - Pflegewissenschaft, 1(3):181-182.

Reich, Johannes (2012). Kommentar zu Art. 252-263 ZGB [Enstehung des Kindesverhältnisses]. In: Amstutz, Marc. Handkommentar zum Schweizerischen Privatrecht. Zürich: Schulthess Verlag, 761-805.

Jaag, Tobias (2012). Le système général du droit de la responsabilité de l'Etat. In: Favre, Anne-Christine. La responsabilité de l'Etat. Genève: Schulthess Verlag, 23-43.

Auer, Andreas (2012). Les cantons comme piliers de Confédération suisse. In: Rüssli, Markus. Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen: Festschrift für Tobias Jaag. Zürich: Schulthess Verlag, 383-399.

Diggelmann, Oliver (2012). Max Huber (1874-1960). In: Fassbender, Bardo; Peters, Anne. The Oxford handbook of the history of international law. Oxford: Oxford University Press, 1156-ff.

Gächter, Thomas (2012). Medizinischer Notfalldienst: Wandel zu einer kantonalen Staatsaufgabe? In: Rüssli, Markus. Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen: Festschrift für Tobias Jaag. Zürich: Schulthess Verlag, 195-208.

Altwicker, Tilmann (2012). Menschenrechte und Aufklärung: Völkerrecht und Rechtspositivismus: eine Annäherung mit Kelsen und Hart. Zeitschrift für Rechtsphilosophie, (2):46-61.

Kley, Andreas (2012). Menschenrechte und demokratische Mitbestimmung im Gironde-Verfassungsentwurf vom 15./16. Februar 1793 als Vorbild für schweizerische Regenerationsverfassungen des 19. Jahrhunderts. In: Arlettaz, Silvia. Menschenrechte und moderne Verfassung. Die Schweiz im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert - Akten des Kolloquiums an der Universität Freiburg/Schweiz, 18.-20. November 2010,. Freiburg, Schweiz: Université de Fribourg, 35-60.

Trümpler, Ralph. Notrecht: eine Taxonomie der Manifestationen und eine Analyse des intrakonstitutionellen Notrechts de lege lata und de lege ferenda. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Kaufmann, Christine (2012). Panelvotum zu "Welche institutionellen Optionen hat die Schweiz in Europa?". In: Heinemann, Andreas. 20 Jahre Europa Institut an der Universität Zürich: ein Beitrag zur Diskussion der Beziehung Schweiz-EU. Zürich: Schulthess Verlag, 37-40.

Gächter, Thomas; Vokinger, Kerstin Noëlle (2012). Personalisierte Medizin aus juristischer Perspektive. Praxis, 101(15):965-969.

Griffel, Alain (2012). Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht: Entwicklungen 2011. Bern: Stämpfli.

Blum-Schneider, Brigitte; Gächter, Thomas (2012). Reanimation durch Pflegefachperson der Spitex? Der konkrete Fall. Pflegerecht - Pflegewissenschaft, 1(3):159-162.

Uhlmann, Felix (2012). Rechtsgestaltung durch den Gesetzgeber. In: Hof, Hagen. Rechtsgestaltung - Rechtskritik - Konkurrenz von Rechtsordnungen ... : neue Akzente für die Juristenausbildung. Baden-Baden: Nomos, 38-42.

Kley, Andreas; Vogt, Hugo (2012). Rechtsgleichheit und Grundsatz von Treu und Glauben. In: Kley, Andreas. Grundrechtspraxis in Liechtenstein. Schaan, Liechtenstein: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, 249-301.

Egli, Philipp. Rechtsverwirklichung durch Sozialversicherungsverfahren: Sozialversicherungsvollzug zwischen Effizienz und Fairness: mit einer kritischen Würdigung von BGE 137 V 210. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Lüdemann, Jörn; Hermstrüwer, Yoan (2012). Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Staatsrecht – Das Verkaufsverbot für Schokoladenzigaretten. Juristische Schulung : JuS : Zeitschrift für Studium und Referendariat:57-62.

Seferovic, Goran (2012). Rezension zu Tobias D. Meyer, Die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit zwischen Recht und Politik (Bern 2011). Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 148(2):182-184.

Kley, Andreas (2012). Rezension zu: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, (5) Rechtsquellen, Organisation, Finanzen; Band 6, 3. Auflage (Heidelberg 2007). Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung, 129:933-936.

Kley, Andreas (2012). Rezension zu: Wolfgang Ernst, Kleine Abstimmungsfibel: Leitfaden für die Versammlung. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 148:239-240.

Keller, Helen (2012). Rezension: Lay Anicée, Massnahmen zum Ausgleich der Kosten des europäischen Emissionszertifikatehandels: eine europa- und WTO-rechtliche Untersuchung (Zürich, 2012); Jakob-Gallmann Jacqueline, Regulatory issues in the carbon market: the linkage of the emission trading scheme of Switzerland with the emission trading scheme of the European Union (Zürich, 2011). Umweltrecht in der Praxis, 26(6):621-625.

Cupa, Basil (2012). Scattared damages: A comparative law study about the enforcement deficit of low-value damages and the class action approach. European Review of Private Law, 20(2):507-539.

Dapp, Marcus; Hermstrüwer, Yoan; Send, Hendrik; Taherivand, Abraham (2012). Schaffen offen Netze Mehrwert? In: Höppner, Ulrike; et al. Innovation im Digitalen Ökosystem. Internet & Gesellschaft Co:llaboratory e.V, 95-116.

Häfelin, Ulrich; Haller, Walter; Keller, Helen (2012). Schweizerisches Bundesstaatsrecht (8. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag.

Caminada, Petra. Staatliche Aufsicht in der beruflichen Vorsorge: Neuregelung infolge der Strukturreform. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Basel-Landschaft V. Edited by: Biaggini, Giovanni; Achermann, Alex; Mathis, Stephan; Ott, Lukas (2012). Liestal (Switzerland): Verlag des Kantons Basel-Landschaft.

Jaag, Tobias; Rüssli, Markus (2012). Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich (4. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag.

Standards on judicial independence. Edited by: Gass, Stephan; Kiener, Regina; Stadelmann, Thomas (2012). Bern: Editions Weblaw.

Matteotti, René; Aebi, Lukas C (2012). Steuergerechtigkeit als fiskalpolitische Maxime. In: Hürlimann, Gisela; et al. Steuern und umverteilen: Effizienz versus Gerechtigkeit? Zürich: Vdf Hochschulverlag, 105-124.

Hürlimann, Daniel. Suchmaschinenhaftung : zivilrechtliche Verantwortlichkeit der Betreiber von Internet-Suchmaschinen aus Urheber-, Marken-, Lauterkeits-, Kartell- und Persönlichkeitsrecht. 2012, University of Berne, Faculty of Law.

Simonek, Madeleine (2012). Tax coordination between cantons in Switzerland – role of the courts. In: Lang, Michael. Horizontal tax coordination. Amsterdam: IBFD, 221-244.

Texto Öff. Recht II: Bildungs- und Forschungsrecht, Raumplanungs- und Umweltrecht, Infrastrukturrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht (2. Aufl.). Edited by: Jaag, Tobias; Hänni, Julia (2012). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Bisaz, Corsin (2012). The concept of group rights in international law. Groups as contested right-holders, subjects and legal persons (Dissertation Universität Zürich, 2011). Leiden: Martinus Nijhoff Publishers.

Diggelmann, Oliver (2012). The periodization of the history of international law. In: Fassbender, Bardo; Peters, Anne. The Oxford handbook of the history of international law. Oxford: Oxford University Press, 997-ff.

Kaufmann, Christine; Weber, Rolf H (2012). The role of transparency in financial regulation. In: Cottier, Thomas; et al. International law in financial regulation and monetary affairs. Oxford, UK: Oxford University Press, 237-253.

UN human rights treaty bodies: law and legitimacy. Edited by: Keller, Helen; Ulfstein, Geir (2012). Cambridge, UK: Campridge University Press.

Simonek, Madeleine; Von Ah, Julia (2012). Unternehmenssteuerrecht: Entwicklungen 2011. Bern, Switzerland: Stämpfli.

Uhlmann, Felix (2012). Verfahrensrecht, namentlich Melde- und Widerspruchsverfahren. In: Zäch, Roger. Revision des Kartellgesetzes: kritische Würdigung der Botschaft 2012 durch Zürcher Kartellrechtler. Zürich: Dike Verlag, 161-188.

Jaag, Tobias; Kammermann, Barbara; Ruff, Fränzi (2012). Verfassungsentwicklungen in der EU 2011. In: Epiney, Astrid; et al. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (2011/2012). Bern/Zürich: Schulthess Verlag, 9-29.

Gächter, Thomas; Meienberger, Arlette (2012). Verfassungsmässigkeit von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen. In: Riemer-Kafka, Gabriela. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in der Sozialversicherung. Zürich: Schulthess Verlag, 1-39.

Töndury, Andrea (2012). Verfassungsrechtliche Grundlagen der staatlichen Abstimmungskommunikation im Kanton Aargau. In: Ziegler, Béatrice. Wahl-Probleme der Demokratie. Zürich: Schulthess Verlag, 151-ff.

Moeckli, Daniel; Töndury, Andrea (2012). Vom Störerbild zum Störerprinzip - und zurück? In: Rüssli, Markus. Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen: Festschrift für Tobias Jaag. Zürich: Schulthess Verlag, 25-39.

Griffel, Alain (2012). Wald und Recht. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen (Swiss Forestry Journal), 163(8):304-306.

Moeckli, Daniel; Keller, Raphael (2012). Wegweisungen und Rayonverbote - ein Überblick. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit, (3):231-245.

Bondolfi, Sibilla. Wehrpflicht und Geschlechterdiskriminierung: verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Anfordrungen an die Wehrpflicht im Vergleich zum Modell Israel. 2012, University of Zurich, Faculty of Law.

Zürcher Lehrpersonalrecht. Edited by: Donatsch, Marco; Gächter, Thomas (2012). Zürich: Dike Verlag.

Kiener, Regina; Rütsche, Bernhard; Kuhn, Mathias (2012). Öffentliches Verfahrensrecht. Zürich: Dike Verlag.

Biaggini, Giovanni (2012). Über Rollenfragen und Departementalisierungsgefahren in der interkantonalen Zusammenarbeit. In: Rüssli, Markus. Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen: Festschrift für Tobias Jaag. Zürich: Schulthess Verlag, 159-166.

Biaggini, Giovanni (2012). Джованни Биаджинни, Основные представления о государстве иадминистративной системе. Дайджест Публичного Права = Digest für öffentliches Recht, 1(2):283-314.

2011

Diggelmann, Oliver. Verpassen wir den Anschluss an die Welt? In: Das Magazin, 3 December 2011, n/a.

Auer, Andreas. Europa und die Demokratie. In: Neue Zürcher Zeitung, 279, 29 November 2011, 23.

Diggelmann, Oliver. Eine Chance für Libyen. In: Neue Zürcher Zeitung, 275, 24 November 2011, 8.

Biaggini, Giovanni (2011). Les autorités de régulation indépendantes: un point de vue suisse. In: Marcou, Gérard; Masing, Johannes. Le modèle des autorités de régulation indépendantes en France et en Allemagne. Paris, France: La société de législation comparée, 361-378.

Moeckli, Daniel; Thurman, James (2011). Counter-Terrorism Data Mining: legal analysis and best practices. Birmingham, United Kingdom: University of Birmingham.

Keller, Helen. Prendre la proposition au sérieux: Vingt ans de travail sur la Constitution. In: L'Hebdo, 1013-0691, 22 September 2011, 65.

Uhlmann, Felix; Hofstetter, David (2011). Aufhebung von Art. 190 BV: Erörterungen anhand des Berichts und Vorentwurfs der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 17. Februar 2011. Jusletter, 12(12.09.2011):online.

Diggelmann, Oliver (2011). Usurpation des Rechtsstaatsbegriffs durch die staatsrechtliche Orthodoxie? Jusletter, 12(12.09.2011):online.

Diggelmann, Oliver. Wie viel Neutralität können wir uns noch leisten? In: Die Zeit, 4 August 2011.

Killias, Martin; Frey, Bruno S; Thürer, Daniel. Fusionsfieber - ein Appell zur Nachdenklichkeit. In: Die Süddeutsche, 22 July 2011, 3.

Reich, Johannes (2011). Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Rahmenbedingungen der Regulierung des Taxigewerbes: Regulierungsrechtliche Standortbestimmung nach den Urteilen 2C_804/2010 und 2C_940/2010 des Bundesgerichts vom 17. Mai 2011 zur Taxi-Verordnung der Stadt Zürich. Jusletter, 13(18.07.2011):online.

Uhlmann, Felix (2011). Popular initiatives for better regulation in Switzerland. In: 2011 International Congress of IIAS, Lausanne, Switzerland, 4 July 2011 - 8 July 2011, 1-13.

Auer, Andreas. Das grosse Paradox der schweizerischen Demokratie. In: az Aargauer Zeitung, 29 June 2011.

Diggelmann, Oliver. Der schwierige Ausbau des Rechtsstaates. In: Neue Zürcher Zeitung, 149, 29 June 2011, 23.

Auer, Andreas. L'opération de sauvetage a commencé (a propos des travaux de la constituante). In: Tribune de Genève, 29 June 2011.

Auer, Andreas; Kiener, Regina; Uhlmann, Felix. Richterliche Prüfung auch für Bundesgesetze. In: Neue Zürcher Zeitung, 143, 22 June 2011, 13.

Gächter, Thomas; Tremp, Dania (2011). Schmerzrechtsprechung am Wendepunkt? Jusletter, 12(16.05.2011):online.

Keller, Helen. Obama muss Osamas Tötung aufklären. In: Tages-Anzeiger, 7 May 2011, 13.

Auer, Andreas. Une violation de la liberté de vote qui restera sans suite. In: Le Temps, 27 April 2011, online.

Gächter, Thomas. Das Doktorat gehört zum Profil der Universität [Das Promotionsrecht für Fachhochschulen ist gegen den Sinn des Hochschulgesetzes]. In: Neue Zürcher Zeitung, 86, 12 April 2011, 15.

Tremp, Dania (2011). Die finanzielle Absicherung des Lebendspenders. swisstransplant.org: Swisstransplant News.

Kley, Andreas (2011). Postliberales Leben. Schweizer Monatshefte, 91(984):41-44.

Auer, Andreas. Die Volkswahl als Notwendigkeit. In: Neue Zürcher Zeitung, 32, 8 February 2011, 11.

Moeckli, Daniel; Thurman, James (2011). An evaluation of the use of data mining in counter-terrorism. Birmingham, United Kingdom: University of Birmingham.

Amstutz, Esther; Gächter, Thomas (2011). Zugang zur Fortpflanzungsmedizin. Jusletter, (31.01.2011):online.

Uhlmann, Felix; Trümpler, Ralph (2011). "Das Rückwirkungsverbot ist im Bereich der Amtshilfe nicht von Bedeutung": Überlegungen zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 15. Juli 2010 betreffend den UBS-Staatsvertrag. Zeitschrift für schweizerisches Recht, 130(1):139-157.

Choudhury, Barnali; Gehne, Katja; Heri, Simone; Humbert, Franziska; Kaufmann, Christine; Nadakavukaren Schefer, Krista (2011). A Call for a WTO Ministerial Decision on Trade and Human Rights. In: Cottier, Thomas; Delimatsis, Panagiotis. The prospects of international trade regulation: from fragmentation to coherence. New York: Cambridge University Press, 323-358.

Simonek, Madeleine (2011). Aktuelle Entwicklungen im Unternehmenssteuerrecht und in der Besteuerung natürlicher Personen. In: Furrer, Andreas. Aktuelle Anwaltspraxis 2011 = La pratique de l'avocat 2011. Bern: Stämpfli, 1001-1070.

Uhlmann, Felix (2011). Aktuelle Entwicklungen im Verwaltungsrecht. In: Furrer, Andreas. Aktuelle Anwaltspraxis - Tagungsband. Bern, Switzerland: Schweizerischer Anwaltsverband, 861-886.

Kiener, Regina; Medici, Gabriela (2011). Anwälte und andere Richter: zur Befangenheit von Richtern aufgrund anderer Erwerbstätigkeiten. Justice - Justiz - Giustiza : die Schweizer Richterzeitung, 2011(2):online.

Thürer, Daniel; Zobl, Martin (2011). Are nuclear weapons really legal? Thoughts on the sources of international law and a conception of the law imperio rationis instead of ratione imperii. In: Fastenrath, Ulrich; et al. From bilateralism to community interest: essays in honour of judge Bruno Simma. New York: Oxford University Press, 184-197.

Kiener, Regina (2011). Art. 5-7 BGG. In: Niggli, Marcel Alexander; Uebersax, Peter; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 165-195.

Uhlmann, Felix (2011). Art. 90-94 BGG. In: Niggli, Marcel Alexander; Uebersax, Peter; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1219-1258.

Matteotti, René; Riedweg, Peter (2011). Ausschüttungsschranke und Prioritätsregel für Kapitaleinlagen. Der Schweizer Treuhänder:776-789.

Jaag, Tobias (2011). Bedarfsverwaltung. In: Sethe, Rolf. Kommunikation: Festschrift für Rolf H. Weber zum 60. Geburtstag. Bern, Switzerland: Stämpfli, 543-557.

Biaggini, Giovanni (2011). Bemerkungen der Redaktion zum Urteil des Bundesgerichts (I. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 20. Januar 2011, IC_472/2010 (Politische Rechte. Zürich. Kantonale Initiative "Ja zur Wahlfreiheit beim Medikamentenbezug", irreführende Abstimmungspropaganda von privater Seite, Handlungspflicht von Seiten der Behörden; Art. 34 Abs. 2 BV). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 112:380-382.

Biaggini, Giovanni (2011). Bemerkungen der Redaktion zum Urteil des Bundesgerichts (I. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 6. Juli 2010, IC_92/2010 (Politische Rechte. Zürich. Gültigkeit einer Volksinitiative in Form einer allgemeinen Anregung; Art. 34 BV, Art. 28 KV/ZH, Art. 82 lit. c BGG). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 112:265.

Biaggini, Giovanni (2011). Bemerkungen der Redaktion zum Urteil des Bundesgerichts (II. öffentlich-rechtliche Abteilung) vom 16. September 2010, 2C_446/2010 (Schulrecht. Zürich. Zulässigkeit eines disziplinarischen Schulausschlusses von rund einem Monat sowie der anschliessenden vorübergehenden Anordnung von Einzelunterricht). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 112:476-477.

Uhlmann, Felix (2011). Berufsverbot nach Art. 33 FINMAG. Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht (SZW), 83(5):437-448.

Diggelmann, Oliver (2011). Braucht die Schweiz ein Verfassungsgericht? Streitgespräch mit Prof. Dr. Paul Richli. Plädoyer, 29(6):8-ff.

Jaag, Tobias (2011). Bundesstaatlichkeit (§§ 11-15). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 130-170.

Biaggini, Giovanni (2011). Bundesstaatlichkeit: Bundesstaatliche Finanzordnung (§ 16). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 171-176.

Kaufmann, Christine; Weber, Rolf H (2011). Carbon-related border tax adjustment: mitigating climate change or restricting international trade? World trade review, 10(4):497-525.

DRG und Ethik: ethische Auswirkungen von ökonomischen Steuerungselementen im Gesundheitswesen. Edited by: Wild, Verina; Pfister, Eliane; Biller-Andorno, Nikola (2011). Muttenz: EMH Schweizerischer Ärzte-Verlag.

Elger, Bernice; Gächter, Thomas (2011). DRG und die Gesundheitsversorgung marginaler Gruppen. In: Wild, Verina. DRG und Ethik: ethische Auswirkungen von ökonomischen Steuerungselementen im Gesundheitswesen. Basel, Switzerland: EMH Schweizerischer Ärzteverlag, 171-186.

Kiener, Regina (2011). Das Bundesgericht und weitere richterliche Behörden. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 251-280.

Krüsi, Melanie. Das Zensurverbot nach Art. 17 Abs. 2 der Schweizerischen Bundesvefassung. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Gerber, Kaspar (2011). Das „rasche“ kantonale Beschwerdeverfahren nach Art. 61 lit. a ATSG – Einige Gedanken zum Schriftenwechsel. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:563-579.

Biaggini, Giovanni (2011). Demokratisch-rechtsstaatliche Staatsorganisation: Grundfragen und Herausforderungen (§ 17). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 177-188.

Biaggini, Giovanni (2011). Demokratisch-rechtsstaatliche Staatsorganisation: der Bundesrat als Regierung des Bundes (§ 19). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 219-243.

Biaggini, Giovanni (2011). Demokratisch-rechtsstaatliche Staatsorganisation: die öffentliche Verwaltung im Staatsgefüge (§ 20). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 244-250.

Zobl, Martin. Demokratisierung des Völkerrechts? Partizipationschancen des Individuums in internationalen Entscheidungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung humanitärer Abrüstungsregime. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Schaub, Roland. Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Der Schutz polizeilicher Güter: Entwicklungen und Spannungsfelder. Edited by: Abo Youssef, Omar; Töndury, Andrea (2011). Zürich: Dike Verlag.

Kiener, Regina (2011). Der Staat soll den Suizid nicht erleichtern (Meine Meinung). Plädoyer, 29(3):22-23.

Caluori, Corina (2011). Der Verursacherbegriff im Altlastenrecht - eine kritische Analyse. Umweltrecht in der Praxis, 25(6):541-569.

Baumann-Maissen, Christa. Der versicherungsrechtliche Status in der Invalidenversicherung. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Kley, Andreas (2011). Der wissenschaftliche Streit um die Drittwirkung der Grundrechte 1987-1989. In: Zufferey, Jean-Baptiste; et al. L'homme et son droit: Mélanges en l'honneur de Marco Borghi à l'occasion de son 65e anniversaire. Zürich: Schulthess Verlag, 227-240.

Uhlmann, Felix (2011). Developments in the education of legislation and regulation: Germany and Switzerland. In: Schouten, H R. De opleiding van wetgevingsjuristen en wetgevingsonderzoekers in rechtsvergelijkend perspectief. Nijmegen: Wolf Legal Publishers, 43-60.

Kiener, Regina (2011). Die Bundesversammlung als Parlament des Bundes. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 189-218.

Kley, Andreas (2011). Die Demokratie einer grossen Republik nach dem Gironde-Verfassungsentwurf vom 15./16. Februar 1793. In: Roca, René; Auer, Andreas. Wege zur direkten Demokratie in den schweizerischen Kantonen. Zürich: Schulthess Verlag, 153-174.

Kronenberg, Romana. Die Gemeindestrukturreform im Kanton Glarus. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas (2011). Die Maschen werden weiter - Sozialversicherungen auf dem Rückzug: Beurteilung aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht. HAVE: Haftung und Versicherung, 10(3):290-292.

Kley, Andreas; Seferovic, Goran (2011). Die Polizeigeneralklausel als notrechtliches Instrument gegen die Finanzkrise. In: Kübler, Daniel; Koch, Philippe. Finanzkrise und Demokratie: Herausforderung für Politik, Recht und Bildung. Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag, 42-59.

Kradolfer, Matthias; Gächter, Thomas (2011). Die Schlussbestimmungen der IVG-Revision 6a - Anwendungsbereich und Problematik. HAVE: Haftung und Versicherung, 10(3):311-315.

Keller, Helen (2011). Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 48-58.

Kley, Andreas (2011). Die UBS Rettung im historischen Kontext des Notrechts. Zeitschrift für schweizerisches Recht, 130:123-138.

Egli, Philipp; Gächter, Thomas (2011). Die Unabhängigkeit der medizinischen Begutachtung im Verfahren der Invalidenversicherung. Justice - Justiz - Giustiza : die Schweizer Richterzeitung, 2011(3):online.

Jaag, Tobias (2011). Die Verordnung im schweizerischen Recht. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 112(12):629-659.

Rohner, Gabriela. Die Wirksamkeit von Volksinitiativen im Bund, 1848-2010. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas (2011). Die bundesgerichtliche Rechtsprechung der Jahre 2008 und 2009 zum Verfahrensrecht der Sozialversicherung. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 147(1):79-112.

Matteotti, René; Felber, Michael (2011). Die bundesgerichtliche Rechtsprechung im Jahr 2010 zur Gewinnbesteuerung juristischer Personen. Archiv für schweizerisches Abgaberecht:259-284.

Matteotti, René; Felber, Michael (2011). Die bundesgerichtliche Rechtsprechung im Jahre 2009. Archiv für schweizerisches Abgaberecht:749-782.

Kaufmann, Mathias; Walti, Stephanie (2011). Die polizeiliche Generalklausel - eine schillernde Rechtsfigur. In: Abo Youssef, Omar; Töndury, Andrea. Der Schutz polizeilicher Güter: Entwicklungen und Spannungsfelder. Zürich: Dike Verlag, 59-85.

Kley, Andreas (2011). Die öffentlichen Stellungnahmen der schweizerischen Staats- und Verwaltungsrechtslehrer. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 112(1):2-36.

Griffel, Alain (2011). Differenzierte Verfassungsgerichtsbarkeit – eine Antwort auf Martin Schubarths Buch "Verfassungsgerichtsbarkeit". Schweizerische Juristen-Zeitung, 107:460-464.

Keller, Helen; Kühne, Daniela; Fischer, Andreas (2011). Draft statute for the European Court of Human Rights: a contribution to reforming the convention system = Statut-Entwurf für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte: ein Beitrag zur Reform des Konventionssystems. Human rights law journal, 30:17-34.

Auer, Andreas (2011). Duales Regierungsmodell und Volkswahl des Bundesrates: ein neues Reformkonzept. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 112(8):397-416.

Gächter, Thomas (2011). Editorial: Gesundheitsrecht als Bremsklotz, Motor und Leitplanke? Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht, 14:III-IV.

Diggelmann, Oliver; Gysin, Roland. Ein wertvolles und fragiles Gut: über die Freiheit der Wissenschaft (Interview). In: Magazin. Zeitschrift der Universität Zürich, 3, 2011, 42-44.

Kaufmann, Christine; Marschner, Laura (2011). Eine kritische Bestandsaufnahme aktueller Entwicklungen der Ausserordentlichen Kammern an den Gerichten von Kambodscha. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik: ZIS, 6(10):770-901.

Kley, Andreas (2011). Einleitung zum Thema Bürger: Staatstheoretische/philosophische Grundlagen. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Vom Staatsbürger zum Weltbürger – ein republikanischer Diskurs in weltbürgerlicher Absicht: drittes Kolloquium der "Peter Häberle-Stiftung" and der Universität St. Gallen. Zürich/Baden-Baden: Dike/Nomos, 5-6.

Thürer, Daniel (2011). Einleitung zum Thema Religion - Staat/Staat - Religion aus staatsphilosophischer Sicht. In: Ehrenzeller, Bernhard. Religionsfreiheit im Verfassungsstaat: zweites Kolloquium der "Peter Häberle-Stiftung" an der Universität St. Gallen. Zürich/Baden-Baden: Dike/Nomos, 67-68.

Kley, Andreas (2011). Einleitung zum Thema Religionsfreiheit aus gemeineuropäischer Sicht. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Religionsfreiheit im Verfassungsstaat: zweites Kolloquium der "Peter Häberle-Stiftung" an der Universität St. Gallen. Zürich/Baden-Baden: Dike/Nomos, 103-104.

Schärmeli, Liliane (2011). Entwicklung und Tragweite des Polizeibegriffs im Verwaltungsrecht. In: Abo Youssef, Omar; Töndury, Andrea. Der Schutz polizeilicher Güter: Entwicklungen und Spannungsfelder. Zürich: Dike Verlag, 37-58.

Griffel, Alain (2011). Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 107(20):464-470.

Kaufmann, Christine; Utz, Florian (2011). Entwicklungen im Staatsrecht = Le point sur le droit constitutionnel. Schweizerische Juristen-Zeitung, 107(24):573-579.

Uhlmann, Felix (2011). Entwicklungen im Verwaltungsrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 107(18):414-420.

Gächter, Thomas; López, Sara (2011). Entwurf zu einer Totalrevision des Epidemiengesetzes. Sicherheit & Recht = Sécurité & droit, 4(3):118-121.

Auer, Andreas (2011). Erfahrungen und Perspektiven der schweizerischen Demokratie mit der EU und der EU mit der direkten Demokratie. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), 21(1):123-128.

Tag, Brigitte; Gächter, Thomas (2011). Fehlurteil 2010: Entscheid zur Zwangsernährung (Interview). Plädoyer, 29(1):82.

Auer, Andreas (2011). Gedankenfetzen zur Figur des Staatsbürgers. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Vom Staatsbürger zum Weltbürger - ein republikanischer Diskurs in weltbürgerlicher Absicht: drittes Kolloquium der "Peter Häberle-Stiftung" and der Universität St. Gallen. Zürich/Baden-Baden: Dike/Nomos, 49-60.

Kaufmann, Christine; Götze, Patrick (2011). Geld- und Währungsordnung. In: Lienhard, Andreas. Finanzrecht. Basel: Helbing Lichtenhahn, 79-170.

Kley, Andreas (2011). Geschichte des öffentlichen Rechts der Schweiz. Zürich, Switzerland: Dike Verlag.

Burch, Stephanie (2011). Gesundheitszwang? Eine kritische Würdigung der aktuellen Präventionsbemühungen des Bundes am Beispiel der Tabak- und Adipositasprävention. In: Abo Youssef, Omar; Töndury, Andrea. Der Schutz polizeilicher Güter: Entwicklungen und Spannungsfelder. Zürich: Dike Verlag, 221-242.

Kley, Andreas; Amstutz, Richard (2011). Gironde-Verfassungsentwurf aus der französischen Revolution vom 15./16. Februar 1793: deutschsprachige Übersetzung mit einer Einleitung und kommentierenden Anmerkungen. Zürich/Baden-Baden: Dike Verlag.

Kaufmann, Christine (2011). Grundlagen und Grundbegriffe. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 1-47.

Kley, Andreas (2011). Grundrechte in Liechtenstein - europäischer Kontext und Geschichte. In: Liechtenstein-Institut. 25 Jahre Liechtenstein-Institut (1986-2011). Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, 233-251.

von Arx, Ivo. Grundrechtlicher Eigentumsschutz: eine rechtsvergleichende Studie. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Gutmannsbauer, Heidrun. Grundrechtsschutz beim privatrechtlichen Staatshandeln. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Diggelmann, Oliver (2011). Grundrechtsschutz der Privatheit. In: Nettesheim, Martin; Diggelmann, Oliver; Lege, Joachim. Der Schutzauftrag des Rechts : Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Berlin vom 29. September bis 2. Oktober 2010. Berlin: De Gruyter, 50-77.

Reich, Johannes. Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit: Evolution und Dogmatik von Art. 94 Abs. 1 und 4 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999. 2011, University of Basel, Faculty of Law.

Gächter, Thomas (2011). Grundsätzliche Einordnung von BGE 136 V 279. HAVE: Haftung und Versicherung, 10(2):55-58.

Kley, Andreas; Sigrist, Martin (2011). Güterabwägung bei Tierversuchen – Intentionen des Gesetzgebers und erste Anwendungen. In: Sigg, Hans; Folkers, Gerd. Güterabwägung bei der Bewilligung von Tierversuchen: die Güterabwägung interdisziplinär kritisch beleuchtet. Zürich, Switzerland: Collegium Helveticum, 35-47.

Moeckli, Daniel (2011). Herkunftsbasierte Personenprofile. In: Bielefeldt, Heiner; et al. Nothing to hide – nothing to fear? Datenschutz - Transparenz - Solidarität. Wien, Austria: Böhlau, 165-173.

Jaag, Tobias; Rich, Lukas (2011). Instrumente der Kultur-, Forschungs- und Exportförderung des Bundes. In: Caroni, Martina; et al. Auf der Scholle und in lichten Höhen: Festschrift für Paul Richli zum 65. Geburtstag. Baden-Baden/Zürich: Nomos/Dike, 731-749.

Uhlmann, Felix (2011). Interdisziplinarität in der Rechtsetzung und Rechtsetzungslehre. In: Caroni, Martina; et al. Auf der Scholle und in lichten Höhen: Festschrift für Paul Richli zum 65. Geburtstag. Baden-Baden/Zürich: Nomos/Dike, 782-791.

Thürer, Daniel (2011). International humanitarian law: theory, practice, context. Leiden: Nijhoff.

Kaufmann, Christine (2011). International law in recession? The role of international law when crisis hits: food, finance and climate change. In: Fastenrath, Ulrich; et al. From bilateralism to community interest: essays in honour of judge Bruno Simma. New York: Oxford University Press, 1189-1206.

Töndury, Andrea (2011). Intervention oder Teilnahme? Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Kommunikation im Vorfeld von Volksabstimmungen. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 112(7):341-374.

Siki, Eva. Invalidität und Sozialversicherung: Gedanken aus staats-, sozialversicherungs- und schadensrechtlicher Sicht. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Thürer, Daniel (2011). Ius communicandi - Communicatio iuris. In: Sethe, Rolf. Kommunikation: Festschrift für Rolf H. Weber zum 60. Geburtstag. Bern, Switzerland: Stämpfli, 647-651.

Kley, Andreas (2011). Julius G. Lautner - Tragischer Monumentaljurist und systematischer Entomologe. Schweizerische Juristen-Zeitung, 107(24):569-573.

Kley, Andreas; Seferovic, Goran (2011). Kommentar zu den Art. 31-38 ZGB. In: Kren Kostkiewicz, Jolanta; Nobel, Peter; Schwander, Ivo; Wolf, Stephan. ZGB: Schweizerisches Zivilgesetzbuch: Kommentar. Zürich, Switzerland: Orell Füssli, 118-124.

Kley, Andreas (2011). Kommentar zu den Art. 9-12 BGG. In: Niggli, Marcel Alexander; Uebersax, Peter; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 205-228.

Griffel, Alain; Rausch, Heribert (2011). Kommentar zum Umweltschutzgesetz [USG]: Ergänzungsband zur 2. Auflage. Zürich: Schulthess Verlag.

Gächter, Thomas (2011). Krankenversicherungsfinanzierte Reproduktionsmedizin - Rechtslage und Praxis in der Schweiz. In: Tag, Brigitte. Lebensbeginn im Spiegel des Medizinrechts. Baden-Baden: Nomos, 97-112.

Auer, Andreas (2011). L'institution de la constituante: traits caractéristiques, naissance et développement. c2d Working Papers Series 37, University of Zurich.

Gächter, Thomas; Amstutz, Esther (2011). Leistungsverpflichtungen der Pensionskassen: Hinterlassenenleistungen. In: GEWOS AG. Leistungsverpflichtungen von Pensionskassen und klassischen Stiftungen. Bern: Stämpfli, 45-84.

Auer, Andreas (2011). Les initiatives populaires dans les cantons de Zurich, Bâle-Ville et Genève 1995-2010: une remarquable efficacité. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 22(3):409-425.

Kley, Andreas (2011). Max Imboden - Aufbruch in die Zukunft. In: Caroni, Martina; et al. Auf der Scholle und in lichten Höhen: Verwaltungsrecht - Staatsrecht - Rechtsetzungslehre: Festschrift für Paul Richli zum 65. Geburtstag. Zürich/Baden-Baden: Dike/Nomos, 117-134.

Langer, Lorenz (2011). Menetekel oder Musterlösung? Das amerikanische Ausländerrecht und die Umsetzung der schweizerischen Ausschaffungsinitiative. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), (2):195-229.

Locher, Hans Ulrich. Menschenrechte: Kommunikation und Lebendes Recht. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Diggelmann, Oliver; Burri, Nina (2011). Menschenrechte: Literaturspiegel 2006-2011. Zeitschrift für schweizerisches Recht, 130:479-495.

Thieme, Anna. Mitteilungen der Europäischen Kommission - insbesondere im europäischen Vergaberecht. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Sigrist, Martin (2011). Multiple-Choice-Fragen zum Schweizerischen Bundesstaatsrecht: Assessment - Prüfung Öffentliches Recht I. ius.full, 9(3-4):68-80.

Biaggini, Giovanni (2011). Nachhaltigkeit und bundesstaatliche Finanzordnung in der Schweiz. In: Kahl, Wolfgang. Nachhaltige Finanzstrukturen im Bundesstaat. Tübingen: Mohr Siebeck, 106-124.

Dajcar, Nina. Natur- und Heimatschutz-Inventare des Bundes. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas (2011). Observation im Sozialversicherungsrecht: Voraussetzungen und Schranken. In: Weber, Stephan. HAVE Personen-Schaden-Forum 2011. Zürich: Schulthess Verlag, 179-209.

Moeckli, Daniel (2011). Of minarets and foreign criminals: Swiss direct democracy and human rights. Human Rights Law Review, 11(4):774-794.

Töndury, Andrea; Abo Youssef, Omar (2011). Polizeiliche Schutzgüter im Wandel. In: Abo Youssef, Omar; Töndury, Andrea. Der Schutz polizeilicher Güter: Entwicklungen und Spannungsfelder. Zürich: Dike Verlag, 3-29.

Biaggini, Giovanni; Haag, Stephan (2011). Praxisänderung und Präjudiz (Kommentierung von Artikel 23 BGG). In: Niggli, Marcel Alexander; Uebersax, Peter; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 284-302.

Prozessieren vor Bundesgericht (3. Aufl.). Edited by: Geiser, Thomas; Münch, Peter; Uhlmann, Felix; Gelzer, Philipp (2011). Basel, Switzerland: Helbing Lichtenhahn.

Gächter, Thomas; Egli, Philipp (2011). Qualität, Durchlässigkeit und gesellschaftliche Anerkennung: Gedanken zum Promotionsrecht im Hochschulraum Schweiz. In: Caroni, Martina; et al. Auf der Scholle und in lichten Höhen: Festschrift für Paul Richli zum 65. Geburtstag. Baden-Baden/Zürich: Nomos/Dike, 633-635.

Griffel, Alain (2011). Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht: Entwicklungen 2010. Bern, Switzerland: Stämpfli.

Kaufmann, Christine (2011). Recht in Farbe - eine Begegnung. In: Sethe, Rolf; et al. Kommunikation: Festschrift für Rolf H. Weber zum 60. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 3-16.

Altwicker, Tilmann (2011). Rechtsethische Rekonstruktion des Diskriminierungsverbots. ARSP Beiheft:107-120.

Uhlmann, Felix; Zehnder, Vital (2011). Rechtsetzung durch Konkordate. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 22(1):9-34.

Biaggini, Giovanni (2011). Rechtsetzung und Vollzug des Bundesrechts. In: Bruha, Thomas. Europäischer Föderalismus im Licht der Verfassungsgeschichte. Schaan: Liechtensteinische Akademische Gesellschaft, 173-191.

Keller, Helen (2011). Rechtsgleichheit und Diskriminierungsverbot. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 503-519.

Jaag, Tobias (2011). Rechtsschutz bei Kompetenzstreitigkeiten zwischen Bund und Kantonen. In: Mahon, Pascal; Nguyen, Minh Son. L'activité et l'espace: droit du sport et aménagement du territoire: Mélanges en l'honneur de Piermarco Zen-Ruffinen. Basel: Helbing Lichtenhahn, 521-533.

Jaag, Tobias (2011). Rechtsschutz des nicht berücksichtigten Stellenbewerbers: Bemerkungen zu einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 20(3):421-422.

Griffel, Alain (2011). Rechtsschutz, insbesondere Verfassungsgerichtsbarkeit (§ 27), Schutz von Person und Persönlichkeit (§ 31), Glaubens- und Gewissensfreiheit (§ 32), Niederlassungsfreiheit; Schutz vor Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung (§ 33). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 366-ff.

Kley, Andreas (2011). Rechtsstaat. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Historisches Lexikon der Schweiz. Basel, Switzerland: Stiftung HLS, online.

Jakob-Gallmann, Jacquelline. Regulatory issues in the carbon market: the linkage of the emission trading scheme of Switzerland with the emission trading scheme of the European Union. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Religionsfreiheit im Verfassungsstaat: zweites Kolloquium der "Peter Häberle-Stiftung" an der Universität St. Gallen. Edited by: Ehrenzeller, Bernhard; Gomez, Peter; Grewe, Constance; Kley, Andreas; Kotzur, Markus; Odendahl, Kerstin; Schindler, Benjamin; Thürer, Daniel (2011). Zürich, Switzerland/Baden-Baden, Germany: Dike/Nomos.

Zobl, Martin (2011). Republik über die Staatsgrenzen hinaus denken: aufkeimende transnationale Zivilgesellschaft als neue Form eines Weltbürgertums? In: Ehrenzeller, Bernhard. Vom Staatsbürger zum Weltbürger – ein republikanischer Diskurs in weltbürgerlicher Absicht: drittes Kolloquium der "Peter Häberle-Stiftung" and der Universität St. Gallen. Zürich/Baden-Baden: Dike/Nomos, 75-80.

Kley, Andreas (2011). Rezension zu: David Dürr. Staats-Oper Schweiz, weniger Stars, viele Staatisten (Bern 2011). Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 147(10):841-842.

Kley, Andreas (2011). Rezension zu: Josef Isensse/Paul Kirchhof (Hrsg). Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band 7: Freiheitsrecht, Band 8: Grundrechte: Wirtschaft, Verfahren, Gleichheit (3. Auflage, Heidelberg 2010). Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung, 128:970-973.

Kley, Andreas (2011). Rezension zu: Michael Kotulla (Hrsg). Deutsches Verfassungsrecht 1806-1918, Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen, Band 2: Bayern (Berlin 2007). Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung, 128:771-772.

Diggelmann, Oliver (2011). Rezension zu: Szuba, Dorothee, Vorratsdatenspeicherung - Der europäische und deutsche Gesetzgeber im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit (Baden-Baden 2011). Archiv des öffentlichen Rechts, 137(4):658-659.

Biaggini, Giovanni (2011). Rezension: Pierre Tschannen, Staatsrecht der Schweizerischen Eidgenossenschaft (2. Auflage, Bern 2007). Archiv des öffentlichen Rechts, 136:178-180.

Reich, Markus (2011). Rückerstattung von übersetzten Boni und anderen Lohnzahlungen. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 80:109-142.

Kley, Andreas (2011). Saladin, Peter. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Historisches Lexikon der Schweiz. Basel, Switzerland: Stiftung HLS, online.

Ernst, Wolfgang; Gächter, Thomas (2011). Schranken der Freigiebigkeit: die Behandlung von Schenkungen im Privatrecht und im Ergänzungsleistungsrecht. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 45(2):139-163.

Schriftenreihe zum Umweltrecht. Edited by: Rausch, Heribert; Griffel, Alain (2011). Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag.

Sozialversicherungsrecht 2011: Gesetzesausgabe mit Verweisen und Anmerkungen: Studienausgabe. Edited by: Gächter, Thomas (2011). Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag.

Staatsrecht. Edited by: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina (2011). Zürich, Switzerland: Dike Verlag.

Jaag, Tobias; Bucher, Laura; Häggi Furrer, Reto (2011). Staatsrecht der Schweiz in a nutshell. Zürich: Dike Verlag.

Kiener, Regina (2011). Status des Individuums. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 399-409.

Diggelmann, Oliver (2011). Supranationalität in geschichtlicher Perspektive: Die "Articles of Confederation" (1781-1789). In: Bruha, Thomas. Europäischer Föderalismus im Licht der Verfassungsgeschichte. Schaan: Liechtensteinische Akademische Gesellschaft, 117-147.

Biaggini, Giovanni (2011). Switzerland. In: Oliver, Dawn; Fusaro, Carlo. How constitutions change : a comparative study. Oxford, UK: Hart, 303-327.

Tschirky, Anja. The Council of Europe's acitvities in the judicial field: the contribution of Council of Europe bodies to defining and implementing judicial independence and impartiality within judicial systems of Central and Eastern European countries. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Forowicz, Magdalena; Vladislav, Gribincea (2011). The access to applicants and evidence, as well as the transfer of witnesses, applicants and other persons to the ECtHR. In: Abdelgawad-Lambert, Elisabeth. Preventing and sanctioning hindrances to the right of individual petition before the European Court of Human Rights. Brussels: Intersentia, 127-135.

Bisaz, Corsin. The concept of group rights of international law: Groups as contested right-holders, subjects and legal persons. 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Simonek, Madeleine; Von Ah, Julia (2011). Unternehmenssteuerrecht: Entwicklungen 2010. Bern: Stämpfli.

Athanasopoulos, Ioannis (2011). Verdeckte Ermittlung zur Bekämpfung von Sozialhilfe- und Sozialversicherungsmissbrauch, Möglichkeiten und Grenzen der Strafverfolgung. In: Abo Youssef, Omar; Töndury, Andrea. Der Schutz polizeilicher Güter: Entwicklungen und Spannungsfelder. Zürich: Dike Verlag, 177-196.

Biaggini, Giovanni (2011). Verfassungsbeschwerde: Beschwerdegründe (Kommentierung von Artikel 116 BGG). In: Niggli, Marcel Alexander; Uebersax, Peter; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1517-1529.

Biaggini, Giovanni (2011). Verfassungsbeschwerde: Beschwerderecht (Kommentierung von Artikel 115 BGG). In: Niggli, Marcel Alexander; Uebersax, Peter; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1505-1517.

Biaggini, Giovanni (2011). Verfassungsbeschwerde: Beschwerdeverfahren (Kommentierung von Artikel 117 BGG). In: Niggli, Marcel Alexander; Uebersax, Peter; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1529-1536.

Biaggini, Giovanni (2011). Verfassungsbeschwerde: Gleichzeitige ordentliche Beschwerde (Kommentierung von Artikel 119 BGG). In: Niggli, Marcel Alexander; Uebersax, Peter; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1538-1541.

Biaggini, Giovanni (2011). Verfassungsbeschwerde: Grundsatz (Kommentierung von Artikel 113 BGG). In: Niggli, Marcel Alexander; Uebersax, Peter; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1481-1499.

Biaggini, Giovanni (2011). Verfassungsbeschwerde: Massgebender Sachverhalt (Kommentierung von Artikel 118 BGG). In: Niggli, Marcel Alexander; Uebersax, Peter; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1536-1538.

Biaggini, Giovanni (2011). Verfassungsbeschwerde: Vorinstanzen (Kommentierung von Artikel 114 BGG). In: Niggli, Marcel Alexander; Uebersax, Peter; Wiprächtiger, Hans. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 1499-1505.

Misic, Alexander. Verfassungsbeschwerde: das Bundesgericht und der subsidiäre Schutz verfassungsmässiger Rechte (Art. 113-119 BGG). 2011, University of Zurich, Faculty of Law.

Jaag, Tobias; Affolter Marino, Anja; Priuli, Valerio (2011). Verfassungsentwicklungen in der EU 2010. In: Epiney, Astrid; et al. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2010/2011. Bern/Zürich: Schulthess Verlag, 11-24.

Biaggini, Giovanni (2011). Verfassungsstaatlichkeit: Grundfragen und Herausforderungen (§ 7). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 71-87.

Biaggini, Giovanni (2011). Verfassungsstaatlichkeit: die Bundesverfassung (§ 8). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 89-103.

Biaggini, Giovanni (2011). Verfassungsstaatlichkeit: die Verfassung im Normengefüge (§ 9). In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 104-113.

Matteotti, René (2011). Verlustverrechnung bei Unternehmen. In: Zweifel, Martin; Beusch, Michael; Mäusli-Allenspach, Peter. Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, Interkantonales Steuerrecht. Basel, 385-412.

Matteotti, René; Felber, Michael; Krenger, Nicole Elischa (2011). Verlustverrechnung nach Wohnsitz- oder Sitzverlegung innerhalb der Schweiz. In: Zweifel, Martin; Beusch, Michael; Mäusli-Allenspach, Peter. Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, Interkantonales Steuerrecht. Basel, 429-445.

Vom Staatsbürger zum Weltbürger – ein republikanischer Diskurs in weltbürgerlicher Absicht: drittes Kolloquium der "Peter Häberle-Stiftung" and der Universität St. Gallen. Edited by: Ehrenzeller, Bernhard; Gomez, Peter; Grewe, Constance; Kley, Andreas; Kotzur, Markus; Odendahl, Kerstin; Schindler, Benjamin; Thürer, Daniel (2011). Zürich/Baden-Baden: Dike/Nomos.

Wege zur direkten Demokratie in den schweizerischen Kantonen. Edited by: Roca, René; Auer, Andreas (2011). Zürich: Schulthess Verlag.

Thürer, Daniel (2011). Weltbürger - Fiktion, Imagination oder Bestandteil von (werdendem) globalem Recht? In: Ehrenzeller, Bernhard. Vom Staatsbürger zum Weltbürger – ein republikanischer Diskurs in weltbürgerlicher Absicht: drittes Kolloquium der "Peter Häberle-Stiftung" and der Universität St. Gallen. Zürich/Baden-Baden: Dike/Nomos, 63-74.

Auer, Andreas (2011). Weshalb (nur) die Schweiz? Ein Vorwort. In: Roca, René; Auer, Andreas. Wege zur direkten Demokratie in den schweizerischen Kantonen. Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag.

Keller, Helen (2011). Willkürverbot sowie Treu und Glauben. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 520-526.

Kley, Andreas (2011). Zaccaria Giacometti - Staatsrechtslehre als Kunst? Schweizerische Juristen-Zeitung, 107(19):429-439.

Biaggini, Giovanni (2011). Zur Regierungsreformdiskussion: staatsrechtliche Streiflichter auf einige Konstanten und Argumentationsmuster der jüngeren Debatte. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 112(8):417-427.

Biaggini, Giovanni (2011). Zur Tragweite der Schulsport-Klausel - Art. 68 Abs. 3 BV nach der Revision der Bildungsartikel. In: Caroni, Martina; et al. Auf der Scholle und in lichten Höhen: Verwaltungsrecht – Staatsrecht – Rechtsetzungslehre: Festschrift für Paul Richli zum 65. Geburtstag. Baden-Baden/Zürich: Nomos/Dike, 693-715.

Kley, Andreas (2011). § 10: Grundfragen der Bundesstaatlichkeit; § 11 I: Vom Staatenbund zum Bundesstaat; § 24: Demokratisches Instrumentarium; § 25: Staatsleitende Prozesse ausserhalb der Rechtsetzung; § 34: Schutz der Kommunikation; § 42: Politische Rechte. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 115-ff.

Gächter, Thomas (2011). § 22 Grundfragen und Herausforderungen. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 281-289.

Gächter, Thomas (2011). § 23 Rechtsetzung. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 290-320.

Gächter, Thomas (2011). § 26 Rechtsanwendung. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 359-365.

Gächter, Thomas (2011). § 30 Allgemeine Grundrechtslehren. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 410-439.

Uhlmann, Felix (2011). § 35 Wirtschafts- und Eigentumsordnung, § 36 Wirtschaftsfreiheit und § 37 Eigentumsgarantie. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 481-502.

Uhlmann, Felix (2011). § 40 Verfahrensgrundrechte. In: Biaggini, Giovanni; Gächter, Thomas; Kiener, Regina. Staatsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 527-537.

Uhlmann, Felix; Wälle-Bär, Simone (2011). §9 Vollstreckung. In: Geiser, Thomas. Prozessieren vor Bundesgericht. Basel: Helbing Lichtenhahn, 367-374.

Öffentliches Recht: Studienausgabe. Edited by: Biaggini, Giovanni; Ehrenzeller, Bernhard (2011). Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag.

Rhinow, René A; Schmid, Gerhard; Biaggini, Giovanni; Uhlmann, Felix (2011). Öffentliches Wirtschaftsrecht. Basel, Switzerland: Helbing Lichtenhahn.

Keller, Helen; Bürli, Nicole (2011). Überdenken der polizeilichen Generalklausel bei Vorliegen staatlicher Schutzpflichten. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 20(9):1143-1152.

Oesch, Matthias; Weber, Rolf H; Zäch, Roger (2011). Einleitung. In: Oesch, Matthias. Wettbewerbsrecht II. Zürich: Orell Füssli, 38-48.

2010

Auer, Andreas. L'initiative sur le renvoi a passé: et maintenant? In: Le Temps, 30 November 2010, online.

Gächter, Thomas; Siki, Eva (2010). Sparen um jeden Preis? Kritische Würdigung der geplanten Schlussbestimmung zur 6. IVG-Revision. Jusletter, (29.11.2010):online.

Tremp, Dania (2010). Die finanzielle Absicherung des Lebendspenders. Besteht bereits Änderungsbedarf? Jusletter, (22.11.2010):online.

Organtransplantation [Sonderjusletter vom 22. November 2010]. Edited by: Gächter, Thomas; Tremp, Dania (2010). Bern, CH: Weblaw AG.

Langer, Lorenz. Es trifft primär Ungefährliche. In: Tages-Anzeiger, 17 November 2010, 9.

Jaag, Tobias; Priuli, Valerio (2010). Ausschaffungsinitiative und Freizügigkeitsabkommen. Jusletter, (08.11.2010):online.

Auer, Andreas. Die Demokratie steht in einem Lernprozess: nicht umsetzbare Initiativen - das Volk hat nicht immer Recht. In: Neue Zürcher Zeitung, 257, 4 November 2010, 13.

Diggelmann, Oliver. Unbehagen im Kleinstaat. In: Die Zeit, 43, 21 October 2010, 12.

Cirigliano, Luca (2010). Wie integration gemessen wird: eine rechtsoziologische Untersuchung zur Integrationsüberprüfung im kantonalen Einbürgerungsverfahren am Beispiel des Aargaus. Jusletter, (04.10.2010):online.

Moeckli, Daniel (2010). Bettelverbote: Einige rechtsvergleichende Überlegungen zur Grundrechtskonformität. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 2010(10):537-574.

Gächter, Thomas; Tremp, Dania (2010). Praxisänderung zur Invalidenrente nach einem HWS-Trauma: erste Gedanken zu BGE 9C_510/2009 vom 30. August 2010. Jusletter, (27.09.2010):online.

Gächter, Thomas; Egli, Philipp (2010). Informationsaustausch im Umfeld der Sozialhilfe. Jusletter, (27.09.2010):online.

Keller, Helen. Volksrechte und Menschenrechte in Sachen Todesstrafe. In: Neue Zürcher Zeitung, 197, 26 August 2010, 21.

Tiefenthal, Jürg Marcel (2010). Art. 60 AuG (Rückkehr- und Wiedereingliederungshilfe). In: Caroni, Martina; Gächter, Thomas; Thurnheer, Daniela. Stämpflis Handkommentar zum Ausländergesetz (AuG). Bern: Stämpfli, 567-571.

Tiefenthal, Jürg Marcel (2010). Zum Begriff der Entsendung im internationalen Sozialversicherungsrecht, Kommentar zum Bundesgerichtsurteil vom 4. August 2008 (BGE 134 V 428). Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV).

Thürer, Daniel. "Schöne neue Welt" von Bologna? In: Neue Zürcher Zeitung, 147, 29 June 2010, 19.

Keller, Helen. Heikle völkerrechtliche Überprüfung der Verschleppung: die Klagemöglichkeiten und ihre Risiken. In: Neue Zürcher Zeitung, 142, 23 June 2010, 11.

Kaufmann, Christine. Libyen: Klage wegen Völkerrechtsverletzung? In: Swissinfo, 23 June 2010, online.

Kaufmann, Christine; Capodici, Vincenzo. "Wie könnte die Schweiz gegen Libyen vorgehen?" (Interview). In: Tages-Anzeiger, 18 June 2010, online.

Keller, Helen. Legitime Selbstverteidigung oder Staatsterror? Schwierige völkerrechtliche Einschätzung der israelischen Kommandoaktion vor dem Gazastreifen. In: Neue Zürcher Zeitung, 130, 9 June 2010, 7.

Kley, Andreas. Steckbrieflich gesucht? Die Jagd auf Professoren. In: Neue Zürcher Zeitung, 2 June 2010, 23.

Auer, Andreas (2010). Konkordanz ist zentral, aber nicht überall. Die Politik, (6).

Auer, Andreas. Plaidoyer pour un Conseil fédéral digne du XXIe siècle. In: Le Temps, 23 April 2010, online.

Cirigliano, Luca. Mutlos gegen Zwangsehen (Essay). In: Die Weltwoche, 16, 21 April 2010, 49.

Thürer, Daniel. Ausländer in Demokratie und Rechtsstaat: die Ausschaffungsinitiative als Testfall. In: Neue Zürcher Zeitung, 60, 13 March 2010, 17.

Keller, Helen. Falsche Instrumentalisierung der internationalen Justiz: Anrufung des IGH im Bankdaten-Streit? In: Neue Zürcher Zeitung, 53, 5 March 2010, 15.

Cirigliano, Luca (2010). Umsetzungsszenarien der Anti-Minarettinitiative. Jusletter, (01.03.2010):online.

Cottier, Thomas; Matteotti, René. Rückwärtsgewandtes Bundesverwaltungsgericht. In: NZZ, 26 January 2010, 31.

Kaufmann, Christine; Roeck, Bernd; Wenzel, Uwe Justus. "Die Schweiz macht ein gutes Geschäft" (Interview). In: Neue Zürcher Zeitung, 18 January 2010, online.

Biaggini, Giovanni (2010). "Präventive Rechtskontrolle". LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 21(3):309-323.

Marro, Pierre-Yves. Allgemeine Rechtsgrundsätze des Völkerrechts: zur Verfassungsordnung des Völkerrechts. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Häfelin, Ulrich; Müller, Georg; Uhlmann, Felix (2010). Allgemeines Verwaltungsrecht. Zürich, Switzerland: Dike Verlag.

Schütz, Andrea. Anwaltswerbung in der Schweiz - UWG als Alternative zu Art. 12 lit. d BGFA? 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Schnell, Christina. Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Schweiz: ausgewählte rechtliche Aspekte zum Personenfreizügigkeitsabkommen. 2010, University of Zurich, Faculty of Theology.

Geckeler Hunziker, Maya. Arbeitnehmermitbestimmung unter besonderer Berücksichtigung der paritätischen Verwaltung nach Art. 51 BVG. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas; Tremp, Dania (2010). Art. 1 und 2 AuG. In: Caroni, Martina; Gächter, Thomas; Thurnherr, Daniela. Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG). Bern, CH: Stämpfli Verlag AG, 1-14.

Tremp, Dania (2010). Art. 128 AuG. In: Caroni, Martina; Gächter, Thomas; Thurnherr, Daniela. Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG). Bern, CH, 1290-1292.

Uhlmann, Felix (2010). Art. 16-20 UWG. In: Jung, Peter; Spitz, Philippe. Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Bern, Switzerland: Stämpfli, 984-1017.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2010). Art. 25-27 und Schlussbestimmungen FZG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern, CH: Stämpfli Verlag AG, 1674-ff.

Tremp, Dania (2010). Art. 36 AuG. In: Caroni, Martina; Gächter, Thomas; Thurnherr, Daniela. Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG). Bern, CH: Stämpfli Verlag, 301-306.

Tremp, Dania (2010). Art. 37 AuG. In: Caroni, Martina; Gächter, Thomas; Thurnherr, Daniela. Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG). Bern, CH, 307-322.

Kiener, Regina (2010). Art. 47-51 ZPO. In: Oberhammer, Paul. ZPO: Schweizerische Zivilprozessordnung. Basel, Switzerland: Helbing Lichtenhahn, 161-178.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2010). Art. 48 BVG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern, CH: Stämpfli Verlag AG, 720-731.

Gächter, Thomas; Saner, Kaspar (2010). Art. 49 BVG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern, CH: Stämpfli Verlag AG, 732-749.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2010). Art. 5 BVG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern, CH: Stämpfli Verlag AG, 167-178.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2010). Art. 50, 51 BVG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern, CH: Stämpfli Verlag AG, 750-793.

Gächter, Thomas; Stöckli, Jean-Fritz (2010). Art. 51-58 AVIG. In: Staehelin, Adrian; Bauer, Thomas; Staehelin, Daniel. Basler Kommentar Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs. Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs : Art. 1-158 SchKG (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 2949-2974.

Gächter, Thomas; Geckeler Hunziker, Maya (2010). Art. 53a BVG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern, CH: Stämpfli Verlag AG, 831-837.

Gächter, Thomas; Saner, Kaspar (2010). Art. 6 BVG. In: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas. BVG und FZG. Bern, CH: Stämpfli Verlag AG, 179-183.

Tremp, Dania (2010). Art. 64 AuG. In: Caroni, Martina; Gächter, Thomas; Thurnherr, Daniela. Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG). Bern, CH, 622-639.

Tremp, Dania (2010). Art. 64a AuG. In: Caroni, Martina; Gächter, Thomas; Thurnherr, Daniela. Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG). Bern, CH, 640-655.

Tremp, Dania (2010). Art. 65 AuG. In: Caroni, Martina; Gächter, Thomas; Thurnherr, Daniela. Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG). Bern, CH, 656-671.

Gächter, Thomas; Kradolfer, Matthias (2010). Art. 69-72 AuG. In: Caroni, Martina; Gächter, Thomas; Thurnherr, Daniela. Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG). Bern, CH: Stämpfli Verlag AG, 700-715.

Tremp, Dania (2010). Art. 98a AuG. In: Caroni, Martina; Gächter, Thomas; Thurnherr, Daniela. Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG). Bern, CH, 908-914.

Jaag, Tobias (2010). Ausgangslage: Justizreform des Bundes und neue Kantonsverfassung. In: Griffel, Alain; Jaag, Tobias. Reform der Zürcher Verwaltungsrechtspflege. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 1-13.

BVG und FZG: Bundesgesetze über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung sowie über die Freizügigkeit in der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung. Edited by: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas (2010). Bern, CH: Stämpfli Verlag AG.

Kiener, Regina; Krüsi, Melanie (2010). Beschwerde an das Verwaltungsgericht. In: Griffel, Alain; Jaag, Tobias. Reform der Zürcher Verwaltungsrechtspflege. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 73-102.

Moeckli, Daniel (2010). Bettelverbote: einige rechtsvergleichende Überlegungen zur Grundrechtskonformität. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 111(10):537-574.

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG). Edited by: Caroni, Martina; Gächter, Thomas; Thurnherr, Daniela (2010). Bern, CH: Stämpfli Verlag AG.

Thürer, Daniel; Langer, Lorenz (2010). Combating racism - a call for justice. In: Kälin, Walter; et al. International law, conflict and development: the emergence of a holistic approach in international affairs. Leiden, Netherlands: Nijhoff, 181-209.

Auer, Andreas (2010). Come approvare una Costituzione? Lezioni dalla Swizzera. In: Benedikter, Thomas. Più democrazia per l'Europa. Lavis, Italy: ARCA Edizioni, 100-102.

Jaag, Tobias (2010). Constitutional courts as "positive legislators": Switzerland. In: Heckendorn Urscheler, Lukas; Peters, Annelot. Rapports suisses présentés au XVIIIe Congrès international de droit comparé. Genève: Schulthess Verlag, 221-236.

Gächter, Thomas (2010). Country Report on Switzerland. In: Becker, Ulrich; Pieters, Danny; Ross, Friso; Schoukens, Paul. Security: A General Principle of Social Security Law in Europe. Groningen, NL: Europa Law Publishing, 515-551.

Reich, Markus (2010). Das Amtshilfeabkommen in Sachen UBS oder die Grenzen der Staatsvertragskompetenz des Bundesrats: die Rechtslage nach dem BVGer-Urteil vom 21.1.2010. IFF Forum für Steuerrecht:111-ff.

Baumgartner, Beat. Das Konzept des beneficial owner im internationalen Steuerrecht der Schweiz: unter besonderer Berücksichtigung der Weiterleitung von abkommensbegünstigten Dividenden- und Zinseinkünften. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Seferovic, Goran. Das Schweizerische Bundesgericht 1848-1874: die Bundesgerichtsbarkeit im frühen Bundesstaat. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Adler, Denis Oliver. Das Verhältnis zwischen Verursacherprinzip und Haftpflicht im Umweltrecht. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Uhlmann, Felix (2010). Das Verordnungsveto – eine Auslegeordnung. Parlament: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 13(2):4-7.

Cottier, Thomas; Matteotti, René (2010). Der Grundsatzentscheid des Bundesverwaltungsgerichts zum UBS-Amtshilfeabkommen: Erste Einschätzungen und Auswirkungen. Jusletter, (08.03.2010):online.

Breitschmid, Peter; Steck, Daniel; Wittwer, Caroline (2010). Der Heimvertrag. In: Breitschmid, Peter; Gächter, Thomas. Rechtsfragen zum Heimaufenthalt und dessen Finanzierung. Zürich, CH: Dike Verlag, 19-59.

Häggi Furrer, Reto. Die Behandlung unfallbedingter Invalidenrenten der Schweiz im europäischen Koordinationsrecht. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Jaag, Tobias (2010). Die Europäische Union unter dem Vertrag von Lissabon. Zeitschrift für Europarecht, 12:58-67.

Gächter, Thomas (2010). Die Finanzierung von Pflegeheimaufenthalten vor und nach der Neuordnung der Pflegefinanzierung. Health Insurance Liability Law (HILL), (7):online.

Gächter, Thomas (2010). Die Finanzierung von Pflegeheimaufenthalten: Grundprobleme, Entwicklungen und Gefahren. In: Breitschmid, Peter; Gächter, Thomas. Rechtsfragen zum Heimaufenthalt und dessen Finanzierung. Zürich, CH: Dike Verlag, 1-18.

Keller, Helen; Cirigliano, Luca (2010). Die Krux mit der Blasphemie: Analyse zweier richterlicher Lösungsansätze. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht: ZaöRV = Heidelberg Journal of International Law: HJIL, 70(3):401-431.

Gerber, Kaspar (2010). Die MEDAS (einmal mehr) im Kreuzfeuer der Kritik. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:364-376.

Dagron, Stéphanie (2010). Die Obduktion in Frankreich aus juristischer Sicht. In: Tag, Brigitte; Gross, Dominik. Der Umgang mit der Leiche : Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 153-177.

Hunger, Regula. Die Sanierungspflicht im Umweltschutz- und im Gewässerschutzgesetz: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Kley, Andreas (2010). Die Tagungen der schweizerischen Staats- und Verwaltungsrechtslehrer. In: Hafner, Felix; et al. Commentationes Historiae Ivris Helveticae: Volume V. Bern: Stämpfli, 9-60.

Matteotti, René (2010). Die Teilliquidationsfiktion wegen Verletzung von Art. 658 bzw. Art. 783 OR bei der Rückgabe von Beteiligungsrechten im grenzüberschreitenden Verhältnis: eine weitere Schlacht um Wertkongruenz zwischen Handels- und Steuerrecht. Archiv für schweizerisches Abgaberecht:617-646.

Gächter, Thomas (2010). Die Unsicherheit sozialversicherungsrechtlicher Leistungen: eine Skizze zu den Schranken des Leistungsabbaus. In: Riemer-Kafka, Gabriela; Rumo-Jungo, Alexandra. Soziale Sicherheit - Soziale Unsicherheit: Festschrift für Erwin Murer zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 217-238.

Biaggini, Giovanni (2010). Die schweizerische direkte Demokratie und das Völkerrecht: Gedanken aus Anlass der Volksabstimmung über die Volksinitiative "Gegen den Bau von Minaretten". Zeitschrift für öffentliches Recht = Journal of public law : ZöR, 65(3):325-343.

Simonek, Madeleine (2010). Die steuerrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahre 2008, Direkte Bundessteuer. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 79(3):125-148.

Moeckli, Daniel (2010). Diskriminierende Tendenzen moderner Sicherheitspolitik: Ansätze für eine Methodik der Evaluierung. In: Albers, Marion; et al. Menschenrechtliche Standards in der Sicherheitspolitik: Beiträge zur rechtsstaatorientierten Evaluierung von Sicherheitsgesetzen. Baden-Baden: Nomos, 115-128.

Kiener, Regina (2010). Ein Pinselstrich am Richterbild: Richterliche Aufklärungs- und Fürsorgepflichten im Verwaltungsprozess. In: Herzog, Ruth; Feller, Reto. Bernische Verwaltungsgerichtsbarkeit in Geschichte und Gegenwart: 100 Jahre Verwaltungsgericht des Kantons Bern. Bern, Switzerland: Geiger, 505-525.

Grolimund, Nina. Entterritorialisierung der Gesundheitsdienstleistungen in der EU und in der Schweiz. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas (2010). Entwicklung und Organisation der Sozialversicherungsgerichtsbarkeit im Bund und im Kanton Bern. In: Herzog, Ruth; Feller, Reto. Bernische Verwaltungsgerichtsbarkeit in Geschichte und Gegenwart: 100 Jahre Verwaltungsgericht des Kantons Bern. Bern, Switzerland: Geiger, 89-115.

Griffel, Alain (2010). Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 106(20):479-484.

Kaufmann, Christine; Götze, Patrick (2010). Entwicklungen im Staatsrecht = Le point sur le droit constitutionnel. Schweizerische Juristen-Zeitung, 106:593-598.

Uhlmann, Felix (2010). Entwicklungen im Verwaltungsrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 106(18):425-430.

Biaggini, Giovanni (2010). Entwicklungen und Spannungen im Verfassungsrecht: Versuch einer Standortbestimmung zehn Jahre nach Inkrafttreten der Bundesverfassung vom 18. April 1999. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 111(1):1-41.

Moeckli, Daniel (2010). Equality and non-discrimination. In: Moeckli, Daniel; et al. International human rights law. Oxford, United Kingdom: Oxford University Press, 189-208.

Jaag, Tobias (2010). Europarecht: Die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht (3. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag.

Jaag, Tobias (2010). FINMA, Parlament und Bundesrat. In: Nobel, Peter. St. Galler Bankrechtstag 2009: Institutionengefüge zum Finanzmarkt. Bern: Stämpfli, 1-20.

Gächter, Thomas; Michel-Alder, Elisabeth (2010). Flexibilisierung des Rentenalters: Rahmenbedingungen für einen bedürfnisgerechten Ausstieg aus dem Berufsleben. In: Fuhrer, Stephan. Schweizerische Gesellschaft für Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen. Zürich, CH: Schulthess Verlag, 145-160.

Keller, Helen; Forowicz, Magdalena; Engi, Lorenz (2010). Friendly Settlements before the European Court of Human Rights: Theory and praxis. Oxford, UK: Oxford University Press.

Keller, Helen; Forowicz, Magdalena; Engi, Lorenz (2010). Friendly settlement before the European Court of Human Rights: Theory and practice. Oxford, UK: Oxford University Press.

Biaggini, Giovanni (2010). Föderalismus quo vadis? In: Auer, Andreas. Herausforderung HarmoS: Bildungspolitik, Föderalismus und Demokratie auf dem Prüfstein. Zürich: Schulthess Verlag, 107-119.

Portmann, Christian. Gefahrguttransporte auf Schiene und Strasse. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas; Siki, Eva (2010). Gesundheitsrecht: Entwicklungen in der Gesetzgebung. In: Schaffhauser, René; Kieser, Ueli. 1. St. Galler Tagung zum Gesundheitsrecht. Neuste Entwicklungen in Gesetzgebungen und Rechtsprechung. St. Gallen, CH: Institut für Rechtswissenschaft, 9-60.

Gächter, Thomas; Vollenweider, Irene (2010). Gesundheitsrecht: ein Grundriss für Studium und Praxis. Basel, CH: Helbing Lichtenhahn Verlag.

Sigron, Maya (2010). Grenzen der Toleranz: der Schutz der eigenen Kultur in der Einwanderungsgesellschaft. In: Hotz, Sandra; Zelger, Ulrich. Kultur und Kunst. Zürich: Dike Verlag, 55-82.

Schaub, Michael. Grundlagen der Regulierung multinationaler Unternehmen. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Biaggini, Giovanni (2010). Grundverständnisse von Staat und Verwaltung (§ 53). In: von Bogdandy, Armin. Handbuch Ius Publicum Europaeum, Band 3: Verwaltungsrecht in Europa: Grundlagen. Heidelberg: C F Müller, 483-503.

Guidebook to direct democracy : in Switzerland and beyond. Edited by: Braun Binder, Nadja; Kaufmann, Bruno; Büchi, Rolf (2010). Marburg: Initiative & Referendum Institute Europe.

Criblez, Lucien (2010). Harmonisierung im Bildungswesen - Bildungspolitik zwischen nationalen Reformaspirationen und föderalistischen Autonomieansprüchen. In: Auer, Andreas. Herausforderung HarmoS: Bildungspolitik, Föderalismus und Demokratie auf dem Prüfstein. Zürich: Schulthess Verlag, 1-21.

Herausforderung HarmoS: Bildungspolitik, Föderalismus und Demokratie auf dem Prüfstein. Edited by: Auer, Andreas (2010). Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag.

Moeckli, Daniel (2010). Human rights strategies in an age of counter-terrorism. In: Banakar, Reza. Rights in context: law and justice in late modern society. Aldershot, United Kingdom: Ashgate, 215-230.

Thürer, Daniel; Truong, Binh (2010). Humanitäres Völkerrecht: Marksteine einer Entwicklung. Plädoyer, 28(1):36-42.

Biaggini, Giovanni (2010). Il federalismo fiscale in Svizzera. In: Woelk, Jens. Federalismo fiscale tra differenziazione e solidarietà: profili giuridici italiani e comparati. Bozen, Italy: EURAC Research, 117-130.

Moeckli, Daniel (2010). Immigration law enforcement after 9/11 and human rights. In: Edwards, Alice; et al. Human security and non-citizens: law, policy and international affairs. Cambridge: Cambridge University Press, 459-494.

Helbing, Andreas. Internationale Sitzverlegungen und Umstrukturierungen von Kapitalgesellschaften im schweizerischen Gewinnsteuerrecht. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Tschudi, Peter; Koller, Heinrich; Gächter, Thomas (2010). Keine Staatsintervention mit der Volksinitiative "Ja zur Hausarztmedizin": Stellungnahme zum Beitrag "Ist der Arztberuf noch ein freier Beruf?" von Ignazio Cassis. Schweizerische Ärztezeitung, 91(17):683.

Töndury, Andrea (2010). Kultur zwischen Einheit, Vielfalt und Föderalismus: von den Ursprüngen der Kulturförderung in der Helvetik bis zum neuen Kulturförderungsgesetz. In: Hotz, Sandra; Zelger, Ulrich. Kultur und Kunst. Zürich: Dike Verlag, 175-232.

Kley, Andreas (2010). Kultur, Kunst und Bundesverfassung: Kraut und Unkraut in schweizerischen Kulturlandschaften. In: Hotz, Sandra; Zelger, Ulrich. Kultur und Kunst. Zürich: Dike Verlag, 19-27.

Kley, Andreas (2010). Kutten, Kopftücher, Kreuze und Minarette - religiöse Symbole im öffentlichen Raum. In: Pahud de Mortanges, René. Religion und Integration aus Sicht des Rechts: Grundlagen - Problemfelder - Perspektiven. Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag, 229-257.

LPP et LFLP: Lois fédérales sur la prévoyance professionelle, vieillesse, survivants et invalidité, de même que sur le libre passage, dans la prévoyance professionnelle, vieillesse, survivants et invalidité. Edited by: Schneider, Jacques-André; Geiser, Thomas; Gächter, Thomas (2010). Bern, CH: Stämpfli Verlag AG.

Bürli, Nicole (2010). Land rights of indigenous peoples under the European Convention on Human Rights. In: Hotz, Sandra; Zelger, Ulrich. Kultur und Kunst. Zürich: Dike Verlag, 31-54.

Tremp, Dania. Lebendspende in der Schweiz: insbesondere die finanzielle Absicherung des Spenders von Organen, Geweben und Zellen. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Auer, Andreas (2010). Majorz oder Proporz? In: Rathgeb, Christian; et al. Graubündens Weg in die Zukunft: zur Entwicklung und Erneuerung des bündnerischen Verfassungsrechts. Chur: Tardis, 54-56.

Simonek, Madeleine; Hongler, Peter (2010). Massgeblichkeitsprinzip und neue Rechnungslegung: die steuerliche Massgeblichkeit eines Abschlusses nach einem anerkannten Standard vor dem Hintergrund des neuen Rechnungslegungsrechts. IFF Forum für Steuerrecht, 10:262-279.

Petermann Loewe, Patricia. Materiell-rechtliche Aspekte der vorläufigen Aufnahme unter Einbezug des subsidiären Schutzes der EU. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Medizin- und Gesundheitsrecht: schweizerisches und internationales Recht: Textausgabe. Edited by: Gächter, Thomas; Rütsche, Bernhard; Tag, Brigitte (2010). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Diggelmann, Oliver (2010). Menschenrechte und Wirtschaftsvölkerrecht: Antagonismen - Synergien - Grundoptionen. In: Senn, Marcel; et al. Recht und Globalisierung = Droit et Mondialisation. Stuttgart: Steiner, 75-92.

Thürer, Daniel (2010). Menschenrechtsschutz auf der universellen und europäischen Ebene. In: Senn, Marcel. Recht und Globalisierung = Droit et Mondialisation. Stuttgart: Steiner, 27-35.

Burri, Thomas. Models of Autonomy? Case studies of minority regimes in Hungary and French Polynesia. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Kaufmann, Mathias; Walti, Stephanie (2010). Neues Zürcher Polizeigesetz auf dem Prüfstand: zum Bundesgerichtsurteil IC_179/2008 vom 30. September 2009 (BGE 136 I 87). 3(2):136-140.

Kiener, Regina (2010). Organisierte Suizidhilfe zwischen Selbstbestimmungsrecht und staatlichen Schutzpflichten. Zeitschrift für schweizerisches Recht, 129:271-289.

Langer, Lorenz (2010). Panacea or pathetic fallacy? The Swiss ban on minarets. Vanderbilt Journal of Transnational Law, 43(4):863-951.

Altwicker, Tilmann (2010). Person und Rechtsperson. Zur Philosophie der Personalität in den interpersonalen Verhältnissen des Rechts (Tagungsbericht der 5. tagung des Arbeitskreises Ideengeschichte der Deutschen Sektion der IVR, Bergkirchen bei Hannover, 25.-27.9.2009). Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP), 96(1):405-411.

Reich, Markus (2010). Praxisänderungen im Lichte der Rechtssicherheit und der Rechtsrichtigkeit. Zeitschrift für schweizerisches Recht, 129(2):163-ff.

Ehlert, Caroline (2010). Prosecuting the destruction of cultural property during armed conflict at the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia. In: Hotz, Sandra; Zelger, Ulrich. Kultur und Kunst. Zürich: Dike Verlag, 131-154.

Griffel, Alain (2010). Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht: Entwicklungen 2009. Bern: Stämpfli.

Rechtsfragen zum Heimaufenthalt und dessen Finanzierung. Edited by: Breitschmid, Peter; Gächter, Thomas (2010). Zürich, CH: Dike Verlag.

Reform der Zürcher Verwaltungsrechtspflege. Edited by: Griffel, Alain; Jaag, Tobias (2010). Zürich, Switzerland: Dike Verlag.

Jaag, Tobias (2010). Reform der Zürcher Verwaltungsrechtspflege: zusammenfassende Würdigung. In: Griffel, Alain; Jaag, Tobias. Reform der Zürcher Verwaltungsrechtspflege. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 135-145.

Griffel, Alain (2010). Rekurs. In: Griffel, Alain. Reform der Zürcher Verwaltungsrechtspflege. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 43-71.

Tremp, Dania (2010). Rezension: Ueli Kieser/Marco Reichmuth, Bundesgesetz über die Familienzulagen (FamZG), Zürich/St. Gallen 2010. FAMPRA.ch:655-657.

Rule of Law, Freedom and Security in Europe = Rechtsstaat, Freiheit und Sicherheit in Europa = État de droit, liberté et sécurité en Europe. Edited by: Iliopoulos-Strangas, Julia; Diggelmann, Oliver; Bauer, Hartmut (2010). Baden-Baden: Nomos.

Fankhauser, Susanne. Sachverhaltsabklärung in der Invalidenversicherung - ein Gleichbehandlungsproblem: ausgewählte Fragen zur Feststellung des rentenanspruchserheblichen Sachverhalts. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas; Siki, Eva (2010). Sozialversicherungsrecht, Allgemeiner Teil: Entwicklungen 2009. Bern: Stämpfli.

Keller, Helen; Sigron, Maya (2010). State security v. freedom of expression: legitimate fight against terrorism or suppression of political opposition? Human Rights Law Review, 10(1):151-168.

Matteotti, René; Niklaus-Michel, Christa (2010). Steuerprobleme mit Ehe und Hausverkauf. ius.full:94-109.

Simonek, Madeleine (2010). Steuersouveränität - Relikt oder Zukunft? Zeitschrift für schweizerisches Recht, 129:551-568.

Texto Öff. Recht II. Edited by: Jaag, Tobias; Hänni, Julia (2010). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Forowicz, Magdalena (2010). The Reception of International Law in the European Court of Human Rights. Oxford, UK: Oxford University Press.

Langer, Lorenz (2010). The rise (and fall?) of defamation of religions. Yale Journal of International Law, 35:257-263.

Kaufmann, Christine; Weber, Rolf H (2010). The role of transparency in financial regulation. Journal of international economic law : JIEL, 13(3):779-797.

Müller, Jörg Paul; Thürer, Daniel (2010). Toleranzartikel. In: Gross, Andreas. Von der Provokation zum Irrtum: Menschenrechte und Demokratie nach dem Minarett-Bauverbot. St-Ursanne: Editions le Doubs, 277-285.

Uhlmann, Felix (2010). Transparenz und Zugang zu Daten als Voraussetzung für den Wettbewerb. In: Poledna, Tomas. Gesundheitsrecht im wettbewerblichen Umfeld. Zürich: Schulthess Verlag, 111-134.

Biaggini, Giovanni (2010). Unabhängige Regulierungsbehörden aus schweizerischer Sicht. In: Masing, Johannes; Marcou, Gérard. Unabhängige Regulierungsbehörden: organisationsrechtliche Herausforderungen in Frankreich und Deutschland. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 379-396.

Bretschger, Roman. Unternehmen und Menschenrechte: Elemente und Potenzial eines informellen Menschenrechtsschutzes. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Simonek, Madeleine (2010). Unternehmenssteuerrecht: Entwicklungen 2009. Bern: Stämpfli.

Jaag, Tobias; Hänni, Julia (2010). Verfassungsentwicklungen in der EU 2009. In: Epiney, Astrid; et al. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht. Bern/Zürich: Schulthess Verlag, 13-35.

Kley, Andreas; Kissling, Christian (2010). Verfassungsgeschichte und Geschichtsphilosophie. In: Neuhaus, Helmut. Verfassungsgeschichte in Europa. Berlin: Duncker & Humblot, 109-122.

Jaag, Tobias (2010). Verwaltungsrechtliche Sanktionen: Einführung. In: Häner, Isabelle; Waldmann, Bernhard. Verwaltungsstrafrecht und sanktionierendes Verwaltungsrecht. Zürich: Schulthess Verlag, 1-18.

Uhlmann, Felix; Spitz, Philippe (2010). Vor Art. 16-20 UWG. In: Jung, Peter; Spitz, Philippe. Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Bern, Switzerland: Stämpfli, 937-983.

Kaufmann, Christine; Ciesiolka, Mirja (2010). Wann baute Noah die Arche? - Vermögensverwaltung als Akteurin einer nachhaltigen Marktentwicklung. In: Isler, Peter R; Cerutti, Romeo. Vermögensverwaltung III. Zürich: Schulthess Verlag, 1-32.

Wasser und Recht: Sammelband aus einem internationalen Studierendenseminar. Edited by: Griffel, Alain; Rausch, Heribert; Damohorský, Milan; Stejskal, Vojtěch (2010). Prag/Zürich: Karls-Universität zu Prag/Universität Zürich.

Gächter, Thomas (2010). Welche Gestaltungsspielräume verbleiben den Kantonen im Rahmen des HarmoS-Konkordats? In: Auer, Andreas. Herausforderung HarmoS: Bildungspolitik, Föderalismus und Demokratie auf dem Prüfstein. Zürich: Schulthess Verlag, 59-77.

Good, Andrea (2010). Wer schafft, fördert: Kulturförderung durch die Verwertungsgesellschaften. In: Hotz, Sandra; Zelger, Ulrich. Kultur und Kunst. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 233-252.

Schaer, Alexander. Wir gehören zusammen und Bruderliebe rechnet nicht: eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung der Reparationszahlungen im Schweizer Sonderbundskrieg im Lichte der Völkerrechtslehre des 19. Jahrhunderts. 2010, University of Zurich, Faculty of Law.

Matteotti, René (2010). Wirtschaftliche Betrachtungsweise und Steuergerechtigkeit. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR):217-245.

Hermstrüwer, Yoan (2010). Zum recours pour excès de pouvoir im französischen Verwaltungsprozessrecht - Die cross-fertilisation objektiver und subjektiver Rechtsschutzsysteme. Bonner Rechtsjournal:222-225.

Jaag, Tobias (2010). Zwangsmassnahmen in der Verbandsaufsicht. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 111(2):73-95.

Cirigliano, Luca (2010). Zwischen Rechtspluralismus und Degeneration: zur juristischen Fragmentierung im spätrömischen Imperium. In: Hotz, Sandra; Zelger, Ulrich. Kultur und Kunst. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 273-302.

Büchler, Andrea; Gächter, Thomas (2010). [Medical law in] Switzerland. Alphen aan den Rijn, NL: Wolters Kluwer Law & Business.

2009

Griffel, Alain. Vom Umgang mit verfassungswidrigen Initiativen: Schranken des Initiativrechts und ihre Prüfung. In: Neue Zürcher Zeitung, 24, 9 December 2009, 13.

Langer, Lorenz. A Misguided Vote on Minarets. In: Yale Daily News, 2 December 2009, 2.

Biaggini, Giovanni (2009). Verfassungsrechtliche Abklärung betreffend die Teilrevision des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit (Vorlage "BWIS"). Verwaltungspraxis der Bundesbehörden (VPB), (4):238-330.

Kley, Andreas (2009). Wer schützt die Demokratie vor den Demokraten? Schweizer Monatshefte, 89(974):7-8.

Cottier, Thomas; Matteotti, René (2009). Das UBS-Amtshilfeabkommen zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten: Direkt anwendbare Kriterien zur Beurteilung von Steuerbetrug und Steuerhinterziehung. Jusletter, (23.11.2009):online.

Cottier, Thomas; Matteotti, René. Das UBS-Amtshilfeabkommen ist verbindlich. In: NZZ, 18 November 2009, 31.

Thürer, Daniel. Staatspolitik heisst Suche nach leitenden Ideen: zum hundersten Todestag von Carl Hilty, einem legendären Staatsrechtler des 19. Jahrhunderts. In: Neue Zürcher Zeitung, 235, 10 October 2009, 15.

Tiefenthal, Jürg Marcel (2009). Die Bedeutung der flankierenden Massnahmen zum Freizügigkeitsabkommen für die KMU. In: Richli, Paul. Aktuelle Fragen des Sozialversicherungs- und Migrationsrechts aus Sicht der KMU, Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft. Zürich/Basel/Genf, 141-162.

Schaer, Alexander (2009). Probleme lösen, nicht schaffen. EVP-Info des Kantons Aargau, (4):1.

Schaer, Alexander (2009). Das Alkoholverbot im Islam. Blaues Kreuz, 113:3-4.

Griffel, Alain; Donatsch, Andreas; Schoch, Claudia. Das Bundesstrafgericht ist auf dem Holzweg - kein Zugriff auf geheime Amtsakten: Gespräch zwischen einem Strafrechtler und einem Staatsrechtler zur Kontroverse um die Tinner-Dokumente (Interview). In: Neue Zürcher Zeitung, 162, 16 July 2009, 13.

Gächter, Thomas; Pärli, Kurt (2009). Edgar Imhof (1962-2009): ein Nachruf zu seinem rechtswissenschaftlichen Wirken (samt Bibliographie). Jusletter, (06.07.2009):online.

Thürer, Daniel. Leadership in der direkten Demokratie. In: Neue Zürcher Zeitung, 123, 30 May 2009, 17.

Michel-Alder, Elisabeth; Gächter, Thomas (2009). Zeitsouveränität am Ende des Erwerbslebens: Optionen für einen flexiblen Ausstieg. Jusletter, (25.05.2009):online.

Schaer, Alexander (2009). Buchbesprechung: Jörg Paul Müller et al., Grundrechte in der Schweiz (Stämpfli, 2008): Teil "Kommunikationsgrundrechte". Medialex: Zeitschrift für Kommunikationsrecht, 14(2):122.

Schaer, Alexander (2009). Kommentar zu BVGE 1 A-6437/2008: Kein Anspruch auf ungehinderte E-Mail-Zustellung. Medialex: Zeitschrift für Kommunikationsrecht, 14(1):44-45.

Keller, Helen; Sigron, Maya. Todesstrafe bei einer Abkehr vom Islam. In: Tages-Anzeiger, 24 February 2009, 6.

Thürer, Daniel. Besinnung auf den Staat als liberale "Republik". In: Neue Zürcher Zeitung, 31, 7 February 2009, 15.

Keller, Helen. Rückkehr zur Normalität: das aktuelle Hoch ist eine Chance für das Völkerrecht. In: Mittelland Zeitung, 31 January 2009, 2.

Griffel, Alain. Gut gemeint, aber nicht in allen Teilen tauglich - Eine Analyse des bundesrätlichen Entwurfs für ein Raumentwicklungsgesetz. In: Neue Zürcher Zeitung, 24, 30 January 2009, 15.

Keller, Helen. Leitstrahl für die Menschensrechtsidee: 50 Jahre Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Strasburg. In: Neue Zürcher Zeitung, 24, 30 January 2009, 5.

Tiefenthal, Jürg Marcel. Was bedeutet ein Nein zur Personenfreizügigkeit? (Lex Dossier). In: Handelszeitung, 28 January 2009, 13.

Thürer, Daniel. Erst soll Amerika für Remedur sorgen (Interview). In: Landbote, Der: Tagblatt von Winterthur und Umgebung, 27 January 2009, 3.

Thürer, Daniel. Die Folgen sind schwerwiegend: über Spielräume bei einem Nein zur Freizügigkeitsvorlage am 8. Februar 2009 (Interview). In: Basler Zeitung, 23 January 2009, 7.

Tiefenthal, Jürg Marcel. Die Schweiz und die Personenfreizügigkeit (Lex Dossier). In: Handelszeitung, 21 January 2009, 14.

Gächter, Thomas (2009). Selbstständige Berufsausübung im Sinn des Medizinalberufegesetzes (MedBG) und des Psychologieberufegesetzes (PsyG). Ein doppeltes Missverständnis und dessen mögliche Folgen. Jusletter, (19.01.2009):online.

Brugger Schmidt, Caroline; Tremp, Dania (2009). «Macht hoch die Tür, die Tor macht weit!», Bewilligung zur selbständigen Berufsausübung als Psychotherapeutin. Jusletter, (19.01.2009):online.

Thürer, Daniel. Die Humanisierung des Völkerrechts schreitet voran. In: Neue Zürcher Zeitung, 3, 6 January 2009, 5.

Schaer, Alexander (2009). "Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen" (Apg 5, 29): Das Recht als Löser interkonfessioneller Konflikte am Beispiel des Islams in der Schweiz. Berlin: LIT Verlag.

Hänni, Julia; Kühne, Daniela (2009). "The Convention must be read as a whole". Der Fall VgT gegen die Schweiz vor der Grossen Kammer des EGMR. In: Hänni, Julia; Kühne, Daniela. Brennpunkt Medienrecht: das mediale Zeitalter als juristische Herausforderung. Zürich: Dike Verlag, 117-148.

Matteotti, René (2009). "Treaty Shopping" und seine Grenzen in der schweizerischen Rechtsprechung. In: Lang, Michael; Schuch, Josef; Staringer, Claus. Die Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten im Internationalen Steuerrecht. Wien, 195-239.

A constitutional convention for Cyprus. Edited by: Auer, Andreas; Triga, Vasiliki (2009). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin (WVB).

Jaag, Tobias; Häggi Furrer, Reto (2009). Andere Zwangsmittel: Art. 41. In: Waldmann, Bernhard. VwVG: Praxiskommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren. Zürich: Schulthess Verlag, 851-868.

Gächter, Thomas; Tremp, Dania (2009). Art. 26-32 MedBG. In: Ayer, Ariane; et al. Kommentar zum Medizinalberufegesetz. Basel: Helbing Lichtenhahn, 239-279.

Gächter, Thomas; Tremp, Dania (2009). Art. 47 MedBG. In: Ayer, Ariane; et al. Kommentar zum Medizinalberufegesetz. Basel: Helbing Lichtenhahn, 431-436.

Gächter, Thomas (2009). Asbest und Sozialversicherungen. HAVE: Haftung und Versicherung, 8(2):186-189.

Jaag, Tobias; Lienhard, Andreas; Tschannen, Pierre (2009). Ausgewählte Gebiete des Bundesverwaltungsrechts. Basel: Helbing Lichtenhahn.

Kiener, Regina; Krüsi, Melanie (2009). Bedeutungswandel des Rechtsstaats und Folgen für die (direkte) Demokratie am Beispiel völkerrechtswidriger Volksinitiativen. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 110:237-257.

Brennpunkt Medienrecht: das mediale Zeitalter als juristische Herausforderung. Edited by: Hänni, Julia; Kühne, Daniela (2009). Zürich (Switzerland): Dike Verlag.

Kaufmann, Christine (2009). Clearing house interbank payments system. In: Tietje, Christian; Brouder, Alan. Handbook of transnational economic governance regimes. Leiden (Netherlands): MartinusNijhoff, 329-335.

Cyprus and the constitutional convention (Special Issue). Edited by: Auer, Andreas (2009). Abingdon (United Kingdom): Routledge.

Cottier, Thomas; Matteotti, René (2009). Das Abkommen über ein Amtshilfegesuch zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Vereinigten Staaten von Amerika vom 19. August 2009: Grundlagen und innerstaatliche Anwendbarkeit. Archiv für schweizerisches Abgaberecht:349-392.

Schaer, Alexander (2009). Das Minarett, die Antiminarett-Initiative und die Bundesverfassung. In: Gross, Andreas. Minarett-Initiative: von der Provokation zum Irrtum. St. Ursanne: Editions le Doubs, 100-ff.

Gerber, Kaspar (2009). Das medizinische Privatgutachten in der Invalidenversicherung. Jusletter, (10.08.2009):online.

Demokratie, Regierungsreform, Verfassungsfortbildung: Symposium für René Rhinow zum 65. Geburtstag. Edited by: Biaggini, Giovanni; Müller, Georg; Müller, Jörg Paul; Uhlmann, Felix (2009). Basel (Switzerland): Helbing Lichtenhahn.

Beck, Konstantin (2009). Der Begriff der Krankheit aus gesundheitsökonomischer Sicht – oder warum man gleichzeitig ökonomisch gesund und medizinisch krank sein kann. In: Gächter, Thomas; Schwendener, Myriam. Rechtsfragen zum Krankheitsbegriff. Bern: Schulthess Verlag, 25-45.

Thürer, Daniel (2009). Der Kampf gegen den Terrorismus mit rechtsstaatlichen Mitteln: Beispiel U.S.A. = Les instruments de lutte contre le terrorisme dans un Etat de droit: l'exemple des Etats-Unis. In: Brühlmeier, Daniel; et al. Freiheit in Gefahr? Terrorismusbekämpfung im Spannungsfeld von Sicherheit und Menschenrechten = Liberté en péril? Combat contre le terrorisme, sûreté et droits de l'homme. Biel: Editions Libertas Suisse, 93-104.

Rihs, Marc. Der Steuerrückbehalt nach dem Zinsbesteuerungsabkommen. 2009, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas (2009). Die Abgrenzung von selbstständiger und unselbstständiger Erwerbstätigkeit. In: Richli, Paul. Aktuelle Fragen des Sozialversicherungs- und Migrationsrechts aus der Sicht der KMU. Zürich (Switzerland): Schulthess Verlag, 1-30.

Thürer, Daniel (2009). Die Schweiz als Stereotyp. In: Neue Helvetische Gesellschaft Treffpunkt Schweiz, Gruppe Winterthur. Helvetische (Un-)Gewissheiten: NHG-Jahrbuch 2009. Zürich: Rüegger, 81-89.

Schürer, Stefan. Die Verfassung im Zeichen historischer Gerechtigkeit: schweizerischer Vergangenheitsbewältigung zwischen später Wiedergutmachung und Politik mit der Geschichte. 2009, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas; Tremp, Dania (2009). Die höchstrichterliche Rechtsprechung der Jahre 2006 und 2007 zum Verfahrensrecht der Sozialversicherung. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 145(2):83-ff.

Simonek, Madeleine (2009). Die steuerrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahre 2007, Direkte Bundessteuer. Archiv für schweizerisches Abgaberecht, 78(1/2):1-18.

Petermann Loewe, Patricia; Kaufmann, Christine (2009). Die subsidiäre Schutzform. In: UNHCR. Schweizer Asylrecht, EU-Standards und internationales Flüchtlingsrecht / Droit d'asile suisse, normes de l'UE et droit international des réfugiés: eine Vergleichsstudie / une étude comparative. Bern: Stämpfli, 67-121.

Auer, Andreas (2009). Direkte Demokratie und Rechtsstaat. In: Biaggini, Giovanni; et al. Demokratie, Regierungsreform, Verfassungsfortbildung: Symposium für René Rhinow zum 65. Geburtstag. Basel: Helbing Lichtenhahn, 31-42.

Bisaz, Corsin; Burri, Thomas (2009). Discussion. In: Thürer, Daniel; Kedzia, Zdzislaw. Managing Diversity: protection of minorities in international law. Zürich: Schulthess Verlag, 213-223.

Thürer, Daniel; Spinnler Schmid, Karin (2009). Ein typisch-untypischer Schweizer Staatsrechtler: die Bedeutung Carl Hiltys für das schweizerische Staatsleben. In: Die Elektrifizierung des Werdenbergs. Buchs, Switzerland: BuchsMedien, 204-214.

Auer, Andreas (2009). Einbürgerungen durch Gemeindeversammlungen: Um - und Holzwege der bundesgerichtlichen Rechtsprechung. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 110:69-91.

Griffel, Alain (2009). Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 105(20):467-472.

Kaufmann, Christine; Götze, Patrick (2009). Entwicklungen im Staatsrecht = Le point sur le droit constitutionnel. Schweizerische Juristen-Zeitung, 105:570-576.

Reich, Markus; Beusch, Michael (2009). Entwicklungen im Steuerrecht = Le point sur le droit fiscal. Schweizerische Juristen-Zeitung, 105(11):264-268.

Uhlmann, Felix (2009). Entwicklungen im Verwaltungsrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 105:422-425.

Thürer, Daniel. Es braucht "Leadership" als Staatsprinzip. In: Mittelland Zeitung, 2009, 5.

Jaag, Tobias (2009). Europapolitik und "Europafähigkeit" der schweizerischen Kantone. In: Lambertz, Karl-Heinz. Europapolitik und Europafähigkeit von Regionen. Baden-Baden: Nomos, 71-83.

Jaag, Tobias (2009). Europarecht: Die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht (2. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag.

Bucher, Laura; Häggi Furrer, Reto (2009). Fahndung nach Tätern im Internet. In: Hänni, Julia. Brennpunkt Medienrecht: das mediale Zeitalter als juristische Herausforderung. Zürich: Dike Verlag, 85-104.

Kley, Andreas (2009). Freiheitsrechtskataloge als Garantie oder Gefahr für die Freiheit? = Les "catalogues des libertés": garants ou dangers pour la liberté? In: Brühlmeier, Daniel; et al. Freiheit in Gefahr? Terrorismusbekämpfung im Spannungsfeld von Sicherheit und Menschenrechten = Liberté en péril? Combat contre le terrorisme, sûreté et droits de l'homme. Biel: Editions Libertas Suisse, 127-137.

Fetz, Ursin. Gemeindefusion: unter besonderer Berücksichtigung des Kantons Graubünden. 2009, University of Zurich, Faculty of Law.

Kley, Andreas; Schaer, Alexander (2009). Gewährleistet die Religionsfreiheit einen Anspruch auf Minarett und Gebetsruf? In: Tanner, Mathias; et al. Streit um das Minarett: Zusammenleben in der religiös pluralistischen Gesellschaft. Zürich: TVZ: Theologischer Verlag Zürich, 87-101.

Altwicker, Tilmann (2009). Grenzen für verdeckte Überwachungsmassnahmen von Sicherheitsbehörden im Anti-Terrorkampf aufgrund der EMRK. In: Elte, Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. Annales: Jahrbuch des Rechts. Budapest: ELTE, 303-318.

Kley, Andreas; Seferovic, Goran (2009). Grundrechte – EMRK – Bundesgerichtsgesetz, Teil I: Rechtsprechung zu den EMRK- und BV-Grundrechten. In: Fellmann, Walter; et al. Aktuelle Anwaltspraxis 2009. Bern: Stämpfli, 737-764.

Schlatter, Eliane. Grundrechtsgeltung beim wirtschaftlichen Staatshandeln. 2009, University of Zurich, Faculty of Law.

Keller, Helen; Hauser, Matthias (2009). Ideell oder wirtschaftlich - die Gretchenfrage im Verbandsbeschwerderecht. Umweltrecht in der Praxis, 23(8):835-875.

Schaer, Alexander (2009). Ihre Dankbarkeit überdauert das Grab: 90 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Schweiz und Polen. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, (3):351.

Engi, Lorenz (2009). Im Bann entfesselter Kommunikation - stehen wir vor einem Paradigemenwechsel im Grundrechtsschutz? In: Hänni, Julia. Brennpunkt Medienrecht: das mediale Zeitalter als juristische Herausforderung. Zürich: Dike Verlag, 45-60.

Kaufmann, Christine; Ehlert, Caroline (2009). International and domestic trade regulations to secure the food supply. Deakin law review, 14(2):233-256.

Auer, Andreas; Triga, Vasiliki; Mendez, Fernando (2009). Introduction: A Constitutional Convention for Cyprus. In: Auer, Andreas; et al. A consitutional convention for Cyprus. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 7-13.

Thürer, Daniel; Burri, Thomas (2009). Introduction: minorities, law, and conflict resolution. In: Thürer, Daniel; Kedzia, Zdzislaw. Managing Diversity: protection of minorities in international law. Zürich (Switzerland): Schulthess Verlag, 1-17.

Auer, Andreas (2009). Itineraries of an idea: a constitutional convention for Cyprus. Journal of Southern Europe and the Balkans, 11(4):359-362.

Justiz ins Blickfeld: ausgewählte Beiträge aus der Schweizer Richterzeitung 2005-2008. Edited by: Gass, Stephan; Kiener, Regina; Stadelmann, Thomas; Colliard, Anne; Mosimann, Hans-Jakob; Zappelli, Pierre (2009). Bern (Switzerland): Editions Weblaw.

Uhlmann, Felix; Schwank, Alexandra (2009). Kommentar zu Art. 34-38 VwVG. In: Waldmann, Bernhard. VwVG: Praxiskommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren. Zürich: Schulthess Verlag, 779-836.

Uhlmann, Felix; Wälle-Bär, Simone (2009). Kommentar zu Art. 44-46a VwVG. In: Waldmann, Bernhard. VwVG: Praxiskommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren. Zürich: Schulthess Verlag, 885-935.

Uhlmann, Felix (2009). Kommentar zu Art. 5 VwVG. In: Waldmann, Bernhard. VwVG: Praxiskommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren. Zürich: Schulthess Verlag, 59-95.

Reich, Johannes (2009). Konzeptionalisierung der "Verfassungsverwirklichung" als gestufter Prozess der Rechtskonkretisierung. In: Biaggini, Giovanni. Demokratie, Regierungsreform, Verfassungsfortbildung: Symposium für René Rhinow zum 65. Geburtstag. Basel (Switzerland): Helbing Lichtenhahn, 113-123.

Uhlmann, Felix; Raschèr, Andrea F G; Reichenau, Christoph (2009). Kulturförderung. In: Mosimann, Peter. Kultur, Kunst, Recht : schweizerisches und internationales Recht. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 131-194.

Uhlmann, Felix; Mosimann, Peter (2009). Kunst und Grundrechte. In: Mosimann, Peter. Kultur, Kunst, Recht : schweizerisches und internationales Recht. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 43-78.

Kraus, Daniel; Jaag, Tobias; Umbricht, Georg C (2009). L'Union européenne: ses institutions et ses relations avec la Suisse. Genève: Schulthess Verlag.

Thürer, Daniel; Furer, Karin (2009). La religion contre le principe fundamental d'humanité? L'interpretation de textes religieux d'après les principes du droit international. In: Trigo Trindade, Rita. Economie, environmement, ethique: de la responsabilité sociale et sociétale: Liber amicorum Anne Petitpierre-Sauvain. Genève: Schulthess Verlag, 367-377.

Uhlmann, Felix; Hirzel, Astrid; Lötscher, Andreas (2009). Literaturhinweise. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 20(1):119-132.

Hänni, Julia (2009). Ludwig Wittgenstein und die juristische Hermeneutik: zur Korrelation von Welt, Sprache und Ethik. In: Senn, Marcel; Fritschi, Barbara. Rechtswissenschaft und Hermeneutik. Stuttgart: Steiner, 209-ff.

Managing Diversity: protection of minorities in international law. Edited by: Thürer, Daniel; Kedzia, Zdzislaw (2009). Zürich (Switzerland): Schulthess Verlag.

Buergenthal, Tomas; Thürer, Daniel (2009). Menschenrechte: Ideale, Instrumente, Institutionen. Zürich: Dike Verlag.

Schaer, Alexander (2009). Minarettinitiative: im Widerspruch zur Verfassung. Akzente, 17(2):5.

Auer, Andreas (2009). On the way to a constitutional convention for Cyprus. In: Auer, Andreas; et al. A consitutional convention for Cyprus. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 13-26.

Schaer, Alexander (2009). Paderewski le politicien (1914-1920). Annales Paderewski, 31:4-ff.

Hänni, Julia (2009). Phenomenology of the subject and personalism as a concept of law. In: International Association for Philosophy of Law and Social philo. IVR 24th world congress of philosophy of law and social philosophy: global harmony and rule of law. Beijing (China), 400-401.

Hermstrüwer, Yoan (2009). Philosophie und Recht in Zeiten des Terrors. Terrorismus aus Perspektiven der Philosophie: Jürgen Habermas und Jacques Derrida. Humboldt-Forum Recht:30-51.

Kaufmann, Christine; Grosz, Mirina (2009). Poverty, hunger and international trade: what's law got to do with it? Current mechanisms and the Doha Development Agenda. In: Universität Kiel. German yearbook of international law = Jahrbuch für internationales Recht. Berlin: Duncker & Humblot, 75-109.

Gächter, Thomas (2009). Praktikabilität und Auslegung im Sozialversicherungsrecht. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 43(3):182.

Gächter, Thomas (2009). Preisgestaltungsmechanismen in der Sozialversicherung: das schweizerische System der Preisgestaltung von Medikamenten in der Krankenversicherung im Vergleich. In: Hakük, Fakultesi; (Rechtswissenschaftliche), Fakultat. Ilaç ve hukuk (Heilmittel und Recht): internationales Symposium "Heilmittel und Recht in der Wissenschaft und Praxis", 4.-6. Juni 2008. Istanbul: Yeditepe Üniversitesi, 171-185.

Wenger, Christian. Probleme rund um die vorzeitige Pensionierung in der beruflichen Vorsorge. 2009, University of Zurich, Faculty of Law.

Griffel, Alain (2009). Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht: Entwicklungen 2008. Bern: Stämpfli.

Griffel, Alain (2009). Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Abbau überzähliger Parkplätze bei bestehenden privaten Parkierungsanlagen. Umweltrecht in der Praxis, 23(1):1-53.

Rechtsfragen zum Krankheitsbegriff: Entwicklungen in der Praxis. Edited by: Gächter, Thomas; Schwendener, Myriam (2009). Bern (Switzerland): Schulthess Verlag.

Hänni, Julia (2009). Rechtsgefühl als intuitive Kompetenz. In: Estermann, Josef. Interdisziplinäre Rechtsforschung zwischen Rechtswirklichkeit, Rechtsanalyse und Rechtsgestaltung: Beiträge zum Kongress "Wie wirkt Recht?" Luzern 2008. Bern: Stämpfli, 160-ff.

Tschopp-Christen, Marianne. Rechtsschutz gegenüber Realakten des Bundes (Artikel 25a VwVG). 2009, University of Zurich, Faculty of Law.

Kiener, Regina; Kuhn, Mathias (2009). Rechtsschutz und Zugang zu Rechtsberatung und -vertretung. In: UNHCR. Schweizer Asylrecht, EU-Standards und internationales Flüchtlingsrecht / Droit d'asile suisse, normes de l'UE et droit international des réfugiés: eine Vergleichsstudie / une étude comparative. Bern (Switzerland): Stämpfli, 385-438.

Thürer, Daniel (2009). Religion contra Menschenrechte (Interview). Leben und Glauben, (7):7.

Keller, Helen; Bürli, Nicole (2009). Religionsfreiheit in der multikulturellen Schulrealität. Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 27(3):100-108.

Schaer, Alexander (2009). Religiöse Konflikte: Das Bundesgericht urteilt klar zugunsten der Glaubensfreiheit. Plädoyer, 27(2):30-31.

Gächter, Thomas (2009). Rentenbemessung in der schweizerischen gesetzlichen Unfallversicherung. In: Becker, Ulrich; et al. Perspektiven der Unfallversicherung in Japan und Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 111-134.

Moeckli, Daniel (2009). Review of: Stefan Sottiaux, Terrorism and the limitation of rights: the ECHR and the US Constitution (Oxford: Hart Publishing, 2008). Modern Law Review, 72(1):137-140.

Griffel, Alain (2009). Rezension zu: Pierre Tschannen, Systeme des Allgemeinen Verwaltungsrechts. Schweizerische Juristen-Zeitung, 105(5):127-128.

Kiener, Regina (2009). Rezension: Rainer J. Schweizer (Hrsg.), Sicherheits- und Ordnungsrecht des Bundes, Teil 1: Allgemeiner Teil, in: Koller, H. et al., Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Band III (Basel, 2008). Sicherheit & Recht = Sécurité & droit, 2(1):81-83.

Kaufmann, Christine (2009). SNB und FINMA in neuen Rollen? Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht (SZW):418-427.

Biaggini, Giovanni (2009). Schulkoordination in der Schweiz: der steinige Weg des "Konkordats-Föderalismus". In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (EZFF), Tübingen. Jahrbuch des Föderalismus 2009: Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Baden-Baden (Germany): Nomos, 380-394.

Lazzarini, Claudio. Selbst- und Fremdbild im prä-rechtlichen Vorverständnis: analysiert am Beispiel des Kopftuchstreits. 2009, University of Zurich, Faculty of Law.

Frey, Hans. Sicherstellungsverfügung und Arrestbefehl im Gesetz über die direkte Bundessteuer (DBG). 2009, University of Zurich, Faculty of Law.

Sozialversicherungsrecht 2009: Gesetzesausgabe mit Verweisen und Anmerkungen: Studienausgabe (2. Auflage). Edited by: Gächter, Thomas (2009). Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag.

Gächter, Thomas; Siki, Eva (2009). Sozialversicherungsrecht, Allgemeiner Teil: Entwicklungen 2008. Bern: Stämpfli.

Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Basel-Landschaft IV. Edited by: Biaggini, Giovanni; Achermann, Alex; Mathis, Stephan; Ott, Lukas (2009). Liestal (Switzerland): Verlag des Kantons Basel-Landschaft.

Reich, Markus (2009). Steuerrecht. Zürich: Schulthess Verlag.

Moeckli, Daniel (2009). Stop and Search under the Terrorism Act 2000: a comment on R (Gillian) v Commissioner of Police for the Metropolis. Modern Law Review, 70(4):659-670.

Thürer, Daniel; MacLaren, Malcolm (2009). Swiss Confederation. In: Michelmann, Hans. Foreign relations in federal countries. Montreal: McGill-Queen’s University Press, 269-294.

Reich, Johannes (2009). Switzerland: Freedom of creed and conscience, Immigration and public schools in the postsecular state, Compulsory coeducational swimming instruction revisited. International Journal of Constitutional Law, 7:754-767.

Keller, Helen; Fischer, Andreas (2009). The UN Anti-terror Sanctions regime under pressure. Human Rights Law Review, 9(2):257-266.

Thürer, Daniel (2009). The emergence of non-governmental organizations and transnational enterprises in international law and the changing role of the state. In: Bianchi, Andrea. Non-state actors and international law. Farnham (UK): Ashgate, 57-78.

Moeckli, Daniel (2009). The emergence of terrorism as a distinct category of international law. Texas International Law Journal, 44(2):157-183.

Cirigliano, Luca (2009). Thematisierungsprozesse des Rechts und der Massenmedien am Beispiel der Massnahmen gegen Zwangsheiraten: eine quantitative und qualitative rechtssoziologische Analyse. In: Hänni, Julia. Brennpunkt Medienrecht: das mediale Zeitalter als juristische Herausforderung. Zürich: Dike Verlag, 265-303.

Bucher, Laura; Häggi Furrer, Reto (2009). Täterfahndung im Internet. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 18(9):85- ff.

Cirigliano, Luca (2009). Umfassender Ansatz für ein komplexes Phänomen: zum Bericht des Bundesrates über Gewalt und Jugend. Soziale Sicherheit : CHSS, 17(3):145-147.

Simonek, Madeleine; Gächter, Thomas; Müller, Karin; Girsberger, Daniel (2009). Unternehmensrecht I: Gründung und Aufbau, Sanierung und Liquidation: Gesellschafts-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Zürich (Switzerland): Schulthess Verlag.

Simonek, Madeleine; Eitel, Paul; Müller, Karin; Girsberger, Daniel (2009). Unternehmensrecht II: Nachfolge und Umstrukturierung, Gesellschafts-, Erb- und Steuerrecht. Zürich (Switzerland): Schulthess Verlag.

Simonek, Madeleine (2009). Unternehmenssteuerrecht: Entwicklungen 2008. Bern: Stämpfli.

Studer, Peter (2009). Verdeckte Recherche - wenn schon, dann mit Augenmass: Gerichte sollten auch die Wächterfunktion der Medien berücksichtigen. In: Hänni, Julia. Brennpunkt Medienrecht: das mediale Zeitalter als juristische Herausforderung. Zürich: Dike Verlag, 21-41.

Schaer, Alexander (2009). Vereint im Kampf um Unabhängigkeit: ausgewählte Ereignisse der Beziehungen zwischen der Schweiz und Polen. Botshaft der Republik Polen in Bern (Webseite):1-2.

Biaggini, Giovanni (2009). Verfahren und Methoden der Verfassungsfortbildung. In: Biaggini, Giovanni; et al. Demokratie, Regierungsreform, Verfassungsfortbildung: Symposium für René Rhinow zum 65. Geburtstag. Basel: Helbing Lichtenhahn, 125-137.

Jaag, Tobias; Hänni, Julia (2009). Verfassungsentwicklungen in der EU 2008. In: Epiney, Astrid; et al. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht. Bern / Zürich: Schulthess Verlag, 11-27.

Uhlmann, Felix (2009). Verfassungsrechtliche Grundlage. In: Ayer, Ariane; et al. Kommentar zum Medizinalberufegesetz. Basel: Helbing Lichtenhahn, 15-20.

Uhlmann, Felix; Binder, Iris (2009). Verwaltungsverordnungen in der Rechtsetzung: Gedanken über Pechmarie. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 20(2):151-174.

Jaag, Tobias (2009). Vollstreckung: Art. 39, 40, 42 und 43. In: Waldmann, Bernhard. VwVG: Praxiskommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren. Zürich: Schulthess Verlag, 837-884.

Thürer, Daniel (2009). Von Bivio bis Babylon - "Bivio" als Exempel und Experiment. In: Neue Helvetische Gesellschaft Treffpunkt Schweiz, Gruppe Winterthur. Helvetische (Un-)Gewissheiten: NHG-Jahrbuch 2009. Zürich: Rüegger, 241-246.

Thürer, Daniel (2009). Völkerrecht als Fortschritt und Chance. Grundidee Gerechtigkeit, Band 2. Baden-Baden/Zürich: Dike Verlag.

Biaggini, Giovanni (2009). Wettbewerb und Staatsverantwortung aus verfassungs- und wirtschaftsrechtlicher Sicht. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Wettbewerb und Staatsverantwortung. Zürich: Dike Verlag, 7-23.

Simonek, Madeleine (2009). Wirkungen einer nachrangigen Ansässigkeit auf die Steuerpflicht in der Schweiz - ein Lösungsversuch. In: Ackermann, Jürg-Beat; Bommer, Felix. Liber Amicorum für Dr. Martin Vonplon. Zürich: Schulthess Verlag, 303-316.

Biaggini, Giovanni; Lienhard, Andreas; Richli, Paul; Uhlmann, Felix (2009). Wirtschaftsverwaltungsrecht des Bundes. Basel: Helbing Lichtenhahn.

Matteotti, René; Felber, Michael (2009). Zur Zulässigkeit der erneuten Erteilung von Steuererleichterungen gemäss Art. 23 Abs. 3 Steuerharmonisierungsgesetz. In: Kunz, Peter; Herren, Dorothea; Cottier, Thomas; Matteotti, René. Wirtschaftsrecht in Theorie und Praxis: Festschrift für Roland von Büren. Basel, 873-894.

Öffentliches Recht: Studienausgabe. Edited by: Biaggini, Giovanni; Ehrenzeller, Bernhard (2009). Zürich (Switzerland): Schulthess Verlag.

2008

Kiener, Regina (2008). Strafbar durch Hilfeleistung? Bulletin der Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers, (2):3.

Keller, Helen; Schnell, Christina. Keine eingefrorenen Gelder ohne wirksamen Grundrechtsschutz: wegweisendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Anwendung von Uno-Sanktionen. In: Neue Zürcher Zeitung, 243, 17 October 2008, 7.

Uhlmann, Felix. Der Sturz aus dem Elfenbeinturm: Personalkonflikte mit Professorinnen und Professoren. In: Neue Zürcher Zeitung, 217, 17 September 2008, 17.

Auer, Andreas. Statt Abbau der Volksrechte - Ausbau des Rechtsstaates: völkerrechtswidrige Volksinitiativen als Anstoss zum Ausbau der Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Neue Zürcher Zeitung, 211, 10 September 2008, 15.

Thürer, Daniel. Kriegsverbrechertribunale als wichtiger Durchbruch im Völkerrecht. In: Neue Zürcher Zeitung, 243, 24 July 2008, 7.

Keller, Helen; Decurtins, Daniel. Im Dienst der internationalen Justiz: Die Schweiz 60 Jahre Mitglied des Haager Gerichtshofs, aber nur in zwei Fälle involviert. In: Neue Zürcher Zeitung, 167, 19 July 2008, 18.

Tiefenthal, Jürg Marcel. Personenfreizügigkeit und Lohndumping (Lex Dossier). In: Handelszeitung, 2 July 2008, 16.

Keller, Helen. Kritik am Anti-Terror-Regime der UNO. In: Tages-Anzeiger, 6 June 2008, 9.

Tiefenthal, Jürg Marcel. Der bilaterale Weg als Ganzes steht auf dem Spiel (Lex Dossier). In: Handelszeitung, 4 June 2008, 19.

Tiefenthal, Jürg Marcel (2008). Flankierende Massnahmen zum Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz–EU. Jusletter, (28.04.2008):online.

Auer, Andreas (2008). On the way to a constitutional convention for Cyprus: a c2d working paper. In: Ein Verfassungskonvent für Zypern, Aarau, Switzerland, 4 April 2008 - 5 April 2008, 1-12.

Tiefenthal, Jürg Marcel. Flankierende Massnahmen zum Schutz des schweizerischen Arbeitsmarktes. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Matteotti, René. Das Leistungsfähigkeitsprinzip hat nicht ausgedient. Zentrale ethische Leitlinie in der Steuerpolitik. In: NZZ, 29 March 2008, 31.

Gemperli, Simon; Auer, Andreas. "Aarauer Initiative" für Verfassungskonvent auf Zypern: Expertenkonferenz sucht Verfahren und Grundsätze für eine Konfliktlösung "von unten". In: Neue Zürcher Zeitung, 70, 26 March 2008, 17.

Schaer, Alexander (2008). Einbürgerungsverfahren geniesst weiterhin viel Freiraum: Übersicht über die bundesgerichtliche Rechtsprechung zum Einbürgerungsrecht im Jahr 2007. Jusletter, (03.03.2008):online.

Matteotti, René; Felber, Michael (2008). Verfassungsrechtliche Kritik an der Unternehmenssteuerreform II, Kursorische Überlegungen zu den im Abstimmungskampf verwendeten Argumenten. Jusletter, (11.02.2008):online.

Moeckli, Daniel (2008). Human rights and non-discrimination in the "War on terror". Oxford, UK: Oxford University Press.

Kley, Andreas (2008). "Das Bekenntnis zur ... verkommt sonst zur Sonntagsrede". ius.full, 6(1):14.

Kley, Andreas (2008). "Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?" Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten. In: Kraus, Dieter; et al. Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht. Bern: Peter Lang, 11-56.

Biaggini, Giovanni (2008). "Vertragszwang" im kooperativen Föderalismus: Verfassungsrechtliche Richtpunkte für den Einsatz der in Art. 48a BV vorgesehenen Zwangsmittel. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 109:345-377.

A Europe of rights: the impact of the ECHR on national legal systems. Edited by: Keller, Helen; Stone Sweet, Alec (2008). Cary (N.C.): Oxford University Press.

Keller, Helen; Forowicz, Magdalena (2008). A tightrope walk between legality and legitimacy: an analysis of the Israeli Supreme Court’s judgment on targeted killing. Leiden Journal of International Law, 21(1):185-221.

Haller, Walter; Kölz, Alfred; Gächter, Thomas (2008). Allgemeines Staatsrecht. Basel, Switzerland: Helbing Lichtenhahn.

Reich, Johannes (2008). An Interactional Model of Direct Democracy: Lessons from the Swiss Experience. , University of Zurich.

Thürer, Daniel (2008). An internal challenge: partnership in fixing failed states. Harvard international review, (4):42-45.

Gächter, Thomas (2008). Art. 110 (Arbeit). In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung: [St. Galler] Kommentar, Band 2 (2. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 1724-1739.

Gächter, Thomas (2008). Art. 114 (Arbeitslosenversicherung). In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung: [St. Galler] Kommentar, Band 2 (2. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 1788-1799.

Gross, Jost; Jaag, Tobias; Hänni, Julia (2008). Art. 146 (Staatshaftung). In: Ehrenzeller, Bernhard. Die Schweizerische Bundesverfassung, Band 2 (2. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 2281-2292.

Gächter, Thomas; Egli, Philipp (2008). Art. 39-43 VwVG. In: Auer, Christoph; et al. Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG). Zürich: Dike Verlag, 537-589.

Kley, Andreas (2008). Artikel 136 BV. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung: [St. Galler] Kommentar, Band 2 (2. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 2125-2132.

Lombardi, Aldo; Ehrenzeller, Bernhard; Nobs, Roger; Thürer, Daniel (2008). Artikel 140 (Obligatorisches Referendum). In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung, Band 2 (2. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 2207-2234.

Kley, Andreas (2008). Artikel 142 BV. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung: [St. Galler] Kommentar, Band 2 (2. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 2249-2254.

Cavelti, Urs Josef; Kley, Andreas (2008). Artikel 15 BV. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung: [St. Galler] Kommentar, Band 1. Zürich: Schulthess Verlag, 349-365.

Kley, Andreas; Tophinke, Esther (2008). Artikel 16 BV. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung: [St. Galler] Kommentar, Band 1 (2. Zürich: Schulthess Verlag, 366-384.

Thürer, Daniel; Ehrenzeller, Bernhard; Isliker, Franziska (2008). Artikel 166 (Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge). In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung, Band 2 (2. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 2432-2459.

Biaggini, Giovanni (2008). Artikel 178 BV (Bundesverwaltung). In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (Band 2) (2. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 2628-2644.

Biaggini, Giovanni (2008). Artikel 179 BV (Bundeskanzlei). In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (Band 2) (2. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 2645-2649.

Biaggini, Giovanni (2008). Artikel 181 BV (Initiativrecht). In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung : St. Galler Kommentar (Band 2) (2. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 2667-2672.

Thürer, Daniel; Truong, Binh; Schwendimann, Felix (2008). Artikel 184 (Beziehungen zum Ausland). In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, Band 2 (2. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 2695-2704.

Biaggini, Giovanni (2008). Artikel 187 BV (Weitere Aufgaben und Befugnisse [des Bundesrates]: Einleitung, Abs. 1 Bst. a und c sowie Abs. 2). In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung: [St. Galler] Kommentar, Band 2. Zürich: Schulthess Verlag, 2738-2751.

Thürer, Daniel; Baur, Pascal (2008). Artikel 197 (Übergangsbestimmungen nach Annahme der Bundesverfassung vom 18. April 1999). In: Ehrenzeller, Bernhard. Die Schweizerische Bundesverfassung: [St. Galler] Kommentar, Band 2. Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag, 2898-2911.

Kley, Andreas (2008). Artikel 29a (Justizreform) BV. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung: [St. Galler] Kommentar, Band 1 (2. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 602-618.

Kley, Andreas (2008). Artikel 39 BV. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung: [St. Galler] Kommentar, Band 1 (2. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 758-765.

Cavelti, Urs Josef; Kley, Andreas (2008). Artikel 72 BV. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung: [St. Galler] Kommentar, Band 1. Zürich: Schulthess Verlag, 1286-1298.

Kley, Andreas (2008). Artikel 9 bis 12 BGG. In: Wiprächtiger, Hans; et al. Bundesgerichtsgesetz. Basel: Helbing Lichtenhahn, 120-129.

Keller, Helen; Stone Sweet, Alec (2008). Assessing the impact of the ECHR on national legal systems. In: Keller, Helen. A Europe of rights: the impact of the ECHR on national legal systems. Cary (N.C.), USA: Oxford University Press, 677-712.

Lanter, Markus. Ausschöpfung des innerstaatlichen Instanzenzuges (Art. 35 Ziff. 1 EMRK): die Rechtslage in der Schweiz nach der Reform der Bundesrechtspflege. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Kley, Andreas (2008). Beschwerde wegen verweigertem Programmzugang: Trojanisches Pferd oder Ei des Kolumbus? Medialex: Zeitschrift für Kommunikationsrecht, 13(1):15-33.

Lang, Michael; Lüdicke, Jürgen; Reich, Markus (2008). Beteiligungen im Privatvermögen: Die Besteuerung des Wegzugs aus Österreich und Deutschland in die Schweiz. Internationales Steuerrecht, (19 & 20).

Schott, Markus (2008). Bildung und Kultur. In: Buser, Denise. Neues Handbuch des Staats- und Verwaltungsrechts des Kantons Basel-Stadt. Basel, Switzerland: Helbing Lichtenhahn, 1033-1081.

Jaag, Tobias (2008). Bologna-Reform - Auswirkungen auf die juristische Ausbildung und Praxis. In: Kellerhals, Andreas. Europäische und globale Herausforderungen: Referate zu Fragen der Zukunft Europas 2007. Zürich: Schulthess Verlag, 81-102.

Thürer, Daniel (2008). Boundaries of justice? An international law approach. In: Buffard, Isabelle; et al. International law between universalism and fragmentation: Festschrift in honour of Gerhard Hafner. Leiden, The Netherlands: Nijhoff, 127-138.

Matteotti, René; Gasser, Simone (2008). Börsenspekulationen mit Steuerfolgen. ius.full:174-199.

Keller, Helen (2008). Codes of conduct and their implementation: the question of legitimacy. In: Wolfrum, Rüdiger; et al. Legitimacy in international law. Berlin: Springer, 219-298.

Thürer, Daniel (2008). Convivenza: über ein nicht spektakuläres, aber innovatives kleines Projekt des internationalen Minderheitenschutzes. In: Fischer-Lescano, Andreas; et al. Frieden in Freiheit = Peace in Liberty = Paix en liberté: Festschrift für Michael Bothe zum 70. Geburtstag. Zürich/Baden-Baden: Dike/Nomos, 1199-1211.

Schaer, Alexander (2008). Das Minarett im (politischen) Kreuzfeuer: Rechtliche Überlegungen anlässlich der Einreichung der «Minarettinitiative». Aktuelle Juristische Praxis (AJP):1133-1138.

Kley, Andreas; Vogt, Hugo (2008). Das Problem der Grundrechtskonkurrenzen. ius.full, 6(3-4):132-140.

Gächter, Thomas (2008). Das Vorsorgesystem der Schweiz: ein Mischsystem mit Vorbildcharakter für eine Erwerbstätigenversicherung? In: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik. Deutschland auf dem Weg zur Erwerbstätigenversicherung: hat die Organisation der Altersvorsorge der Schweiz und Österreichs für uns eine Vorbildfunktion? Bonn, Germany: Friedrich-Ebert-Stiftung, 10-22.

Vogt, Hugo. Das Willkürverbot und der Gleichheitsgrundsatz in der Rechtsprechung des liechtensteinischen Staatsgerichtshofes. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Cottier, Thomas; Matteotti, René (2008). Der Steuerstreit Schweiz-EG: Rechtslage und Perspektive. In: Epiney, Astrid; Wyssling, Markus. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht. Zürich, 211-256.

Jaag, Tobias (2008). Der Verfassungsvertrag ist gestorben - es lebe der Vertrag von Lissabon. Zeitschrift für Europarecht, 10:30-36.

Cirigliano, Luca (2008). Der begrenzte Souverän? Zum Souveränitätsgedanken bei Niklas Luhmann. In: Mühlemann, Guido; Mannhart, Annja. Freiheit ohne Grenzen - Grenzen der Freiheit. Zürich: Dike Verlag, 311-335.

Uhlmann, Felix (2008). Die Einleitung eines Verwaltungsverfahrens. In: Häner, Isabelle. Das erstinstanzliche Verwaltungsverfahren. Zürich: Schulthess Verlag, 1-15.

Biaggini, Giovanni (2008). Die Entwicklung eines internationalen Verwaltungsrechts als Aufgabe der Rechtswissenschaft. In: Nolte, Georg; Poscher, Ralf; Hillgruber, Christian; Volkmann, Uwe. Die Leistungsfähigkeit der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts : Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Freiburg i.Br. vom 3. bis 6. Oktober 2007. Berlin, Germany: De Gruyter Recht, 413-445.

Gächter, Thomas (2008). Die Zumutbarkeit und der sozialversicherungsrechtliche Beweis. In: Murer, Erwin. Was darf dem erkrankten oder verunfallten Menschen zugemutet werden? Die Zumutbarkeit als Schlüsselbegriff des Versicherungs- und des Haftpflichtrechts sowie der Versicherungsmedizin. Bern, Switzerland: Stämpfli Verlag AG, 229-265.

Kälin, Walter; Kiener, Regina; Lienhard, Andreas; Tschannen, Pierre; Tschentscher, Axel (2008). Die staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2007 und 2008. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 144:733-813.

Braun Binder, Nadja (2008). Direct democracy in Switzerland. In: Beramendi, Virginia; et al. Direct Democracy. The International IDEA Handbook. Stockholm: International IDEA, 26-33.

Reich, Johannes (2008). Direkte Demokratie und völkerrechliche Verpflichtungen im Konflikt. Funktionellrechtlich differenzierte Herstellung praktischer Konkordanz zwischen der Beachtung des Völkerrechts und konfligierenden Volksinitiativen im schweizerischen Bundesverfassungsrecht. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht: ZaöRV = Heidelberg Journal of International Law: HJIL, 68:979-1025.

Reich, Johannes (2008). Due process and sanctions targeted against individuals pursuant to resolution 1267 (1999). Yale Journal of International Law, 33(2):505-511.

Cirigliano, Luca (2008). Einbürgern im Aargau: ein Handbuch zur ordentlichen Einbürgerung von Ausländern in den Aargauer Gemeinden. Aarau: Aargauer Wissenschafts- und Kulturverein AKWV.

Griffel, Alain (2008). Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 104(20):486-491.

Kaufmann, Christine; Götze, Patrick (2008). Entwicklungen im Staatsrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, 104(24):598-603.

Reich, Markus; Beusch, Michael (2008). Entwicklungen im Steuerrecht = Le point sur le droit fiscal. Schweizerische Juristen-Zeitung, 10(104):266-271.

Uhlmann, Felix (2008). Entwicklungen im Verwaltungsrecht. Schweizerische Juristen-Zeitung, (104):428-433.

Schaer, Alexander (2008). Europa im 21. Jahrhundert: Was es ist und was es sein könnte. In: Casny, Peter. Zukunft der europäischen Integration: Wahrheiten über Europa. Hamburg: Verlag Dr Kovač, 77-83.

Thürer, Daniel (2008). Europa zwischen Erfahrung und Experiment. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 6(1):7-35.

Uhlmann, Felix (2008). Finanzrecht. In: Buser, Denise. Neues Handbuch des Staats- und Verwaltungsrechts des Kantons Basel-Stadt. Basel, Switzerland: Helbing Lichtenhahn, 523-558.

Caroni, Andrea. Finanzsanktionen der Schweiz im Staats- und Völkerrecht: dargestellt am Beispiel der Sperrung von Geldern. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Wintsch, Sandra. Flüchtlingskinder und Bildung - rechtliche Aspekte. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Langer, Lorenz (2008). Free speech and its limits in the United States. In: Mühlemann, Guido; Mannhart, Annja. Freiheit ohne Grenzen – Grenzen der Freiheit. Zürich: EIZ Publishing, 135-160.

Kley, Andreas (2008). Geschichtliche Einleitung. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung: [St. Galler] Kommentar, Band 2 (2. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag, 3-20.

Gächter, Thomas; Vollenweider, Irene (2008). Gesundheitsrecht. Basel, Switzerland: Helbing Lichtenhahn.

Kaufmann, Christine; Weber, Rolf H (2008). Haftung für mangelnde staatliche Aufsicht im Finanzmarktbereich. HAVE: Haftung und Versicherung, 7(3):6-12.

Hirnforschung - Chancen und Risiken für das Recht: Recht, Ethik, Naturwissenschaften. Edited by: Universität Zürich; Rechtswissenschaftliche Fakultät (2008). Zürich: Schulthess Verlag.

Jaag, Tobias; Hänni, Julia (2008). Infrastruktur der Luftfahrt. In: Müller, Georg. Verkehrsrecht. Basel: Helbing Lichtenhahn, 339-390.

Kaufmann, Christine (2008). Internationales Verkehrsrecht. In: Müller, Georg. Verkehrsrecht. Basel, Switzerland: Helbing Lichtenhahn, 137-169.

Diggelmann, Oliver; Altwicker, Tilmann (2008). Is There Something Like a Constitution of International Law? A Critical Analysis of the Debate on World Constitutionalism. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht : ZaöRV, 68:623-650.

Schaer, Alexander (2008). Kein Recht auf Einbürgerung, sondern eine Garantie von anerkannten Grundrechten. In: Gross, Andreas. Einbürgerungen als Herausforderung für die Demokratie. St. Ursanne: Editions le Doubs, 49-52.

Kley, Andreas (2008). Kirchenaustritt - Austritt woraus? Besprechung des Urteils 2P.321/2006 vom 16. November 2007 des Bundesgerichts, teilweise publiziert als BGE 134 I 75 ff. Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 26(4):169-173.

Kley, Andreas (2008). Kirchenaustritt - Austritt woraus?, Besprechung des Urteils 2P.321/2006 vom 16.11.2007, BGE 134 I 75. Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis:169-173.

Schweizer, Rainer J; Schott, Markus (2008). Kommentar zu Art. 119a BV (Transplantationsmedizin). In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, Band 2 (2. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 1849-1860.

Schmid, Gerhard; Schott, Markus (2008). Kommentar zu Art. 137 BV (Politische Parteien). In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, Band 2 (2. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 2133-2138.

Reich, Markus (2008). Kommentar zu Art. 16, 18-20a, 25, 34, 61, 202, 205a DBG. In: Zweifel, Martin. Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer: DBG (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Reich, Markus; Züger, Marina (2008). Kommentar zu Art. 27-31, 64, 211 DBG. In: Zweifel, Martin. Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer: DBG (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn.

Ehrenzeller, Bernhard; Schott, Markus (2008). Kommentar zu Art. 62 BV (Schulwesen). In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung, Band 1 (2. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag, 1134-1158.

Schmid, Gerhard; Schott, Markus (2008). Kommentar zu Art. 63 (Berufsbildung), 64 (Forschung), 65 (Statistik) und 67 BV (Förderung von Kindern und Jugendlichen). In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Die Schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, Band 1 (2. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag.

Uhlmann, Felix (2008). Kommentar zu Art. 90-94 BGG. In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz. Basel: Helbing Lichtenhahn, 893-926.

Schott, Markus (2008). Kommentar zu Art. 95-98 BGG (Beschwerdegründe). In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz. Basel: Helbing Lichtenhahn, 927-967.

Stoll, Raphael Martin. Kommunalleasing: die öffentliche Hand als Leasingnehmerin am Beispiel von Bund und Kanton Zürich. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas (2008). Konzept der Ausbildung zum Fachanwalt im Haftpflicht- und Versicherungsrecht. HAVE: Haftung und Versicherung, 7(4):368-369.

Schwendener, Myriam. Krankheit und Recht: der Krankheitsbegriff im schweizerischen Sozialversicherungsrecht. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Keller, Helen (2008). Kulturelle Vielfalt und Staatsvolk: gilt es den Begriff des Volkes zu überdenken? In: Nolte, Georg; et al. Pluralistische Gesellschaften und Internationales Recht. Heidelberg: C F Müller, 39-68.

Biaggini, Giovanni (2008). Lo sviluppo del costituzionalismo e il ruolo della dottrina: il caso svizzero. Quaderni costituzionali, (4):917-935.

Kley, Andreas (2008). Menschenwürde als Rechtsprinzip? Überlegungen zur Rolle der Menschenwürde als Argument in rechtlichen und politischen Verfahren. In: Schwinges, Rainer Christoph. Universität im öffentlichen Raum. Basel: Schwabe, 259-289.

Schaer, Alexander (2008). Muslimische Astronauten im Weltall: Regeln der Scharia. Internetausgabe vom Institut für Islamfragen der Deutschen Evangelischen Allianz:1-6.

Altwicker, Tilmann (2008). Naturalismus und Demokratie: Spinozas "Politischer Traktat" im Kontext seines Systems (Tagungsbericht der 4. Tagung des Arbeitskreises Ideengeschichte der Deutschen Sektion der IVR, Bergkirchen bei Hannover, 17.-19.9.2007). Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP), 94(1):133-136.

Altwicker, Tilmann (2008). Neue Grenzen der Ungleichheit – Das 12. Zusatzprotokoll zur Europäischen Menschenrechtskonvention. In: Schubel, Christian; et al. Jahrbuch für vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften. Baden-Baden: Nomos, 1-22.

Keller, Helen (2008). Offene Staatlichkeit der Schweiz. In: von Bogdandy, Armin; et al. Handbuch Ius Publicum Europaeum, Band 2: Offene Staatlichkeit - Wissenschaft vom Verfassungsrecht. Heidelberg: C F Müller, 311-342.

Langer, Lorenz (2008). Out of joint? - Hong Kong's international status from the Sino-British joint declaration to the present. Archiv des Völkerrechts, 46:309-344.

Gass, Stephan; Hürlimann, Daniel (2008). Peter Zihlmann: "Die Justiz kann nicht so viel leisten, wie die Gesellschaft ihr zumutet" (Interview). Justice - Justiz - Giustiza : die Schweizer Richterzeitung, 2008(1):online.

Pluralistische Gesellschaften und internationales Recht: Referate und Thesen. Edited by: Nolte, Georg; Keller, Helen; von Bogdandy, Armin; Mansel, Heinz-Peter; Büchler, Andrea; Walter, Christian (2008). Heidelberg, Germany: C F Müller.

Biaggini, Giovanni; Haag, Stephan (2008). Praxisänderung und Präjudiz (Kommentierung von Artikel 23 BGG). In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz. Basel: Helbing Lichtenhahn, 178-194.

Griffel, Alain (2008). Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht: Entwicklungen 2007. Bern: Stämpfli.

Raumplanungsrecht in der Krise: Ursachen, Auswege, Perspektiven. Edited by: Ruch, Alexander; Griffel, Alain (2008). Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag.

Brugger Schmidt, Caroline; Gächter, Thomas (2008). Rechtsfragen im Zusammenhang mit Milchbanking. Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht, 11:125-136.

Gächter, Thomas (2008). Rechtsgleiche Kinderzulagen. ius.full, 6(3-4):118-126.

Reich, Markus; Waldburger, Robert (2008). Rechtsprechung im Jahr 2007. IFF Forum für Steuerrecht, (3 & 4).

Rohner, Roger. Rechtsprobleme der elektronischen Steuerveranlagung. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Breining-Kaufmann, Christine; Weber, Rolf H (2008). Reconciling liberalized trade in financial services and domestic regulation. In: Alexander, Kern. The World Trade Organization and trade in services. Leiden, NL: Martinus Nijhoff Publishers, 407-423.

Kley, Andreas (2008). Religiöse Toleranz : Seit der Gründung des Bundesstaates. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Historisches Lexikon der Schweiz. Basel: Stiftung HLS, online.

Gächter, Thomas (2008). Rezension von: Jürg Marcel Tiefenthal: Flankierende Massnahmen zum Schutz des schweizerischen Arbeitsmarktes. Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV), (2):133-134.

Auer, Andreas (2008). Réflexions sur la nouvelle Constitution genevoise / Leçon d'adieu de l'Université de Genève. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 17(6):683-688.

Moeckli, Daniel (2008). Saadi v Italy: the rules of the game have not changed. Human Rights Law Review, 8(3):534-548.

Häfelin, Ulrich; Haller, Walter; Keller, Helen (2008). Schweizerisches Bundesstaatsrecht (7., stark überarbeitete Auflage). Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag.

Gross Hawk, Beatrice. Selbständige nichtärztliche Medizinalpersonen in der freien Praxis - wie viel Freiheit belässt ihnen das Krankenversicherungsrecht? 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Hürlimann, Daniel (2008). Softwareschnittstellen als Essential Facilities Zur Frage der Offenlegung von Interoperabilitätsinformationen aus Sicht des schweizerischen Kartellrechts – dargelegt am Beispiel des Microsoft‐Verfahrens in der EU. Bern: Weblaw.

Gächter, Thomas; Siki, Eva (2008). Sozialversicherungsrecht, Allgemeiner Teil: Entwicklungen 2007. Bern: Stämpfli.

Reich, Markus (2008). Steuerrecht I. Zürich: Schulthess Verlag.

Gächter, Thomas (2008). Struktur und Bedeutung der beruflichen Vorsorge in der Schweiz. In: Drs, Monika. Betriebspensionsrecht. Wien, Austria: Manz, 263-282.

Griffel, Alain (2008). Städte und Agglomerationen. In: Ruch, Alexander. Raumplanungsrecht in der Krise : Ursachen, Auswege, Perspektiven. Zürich: Schulthess Verlag, 135-169.

Stone Sweet, Alec; Keller, Helen (2008). The reception of the ECHR in national legal orders. In: Keller, Helen. A Europe of rights: the impact of the ECHR on national legal systems. Cary (N.C.), USA: Oxford University Press, 3-28.

Uhlmann, Felix; Hinderling, Regula (2008). Transportrecht. In: Müller, Georg. Verkehrsrecht. Basel, Switzerland: Helbing Lichtenhahn, 67-104.

Auer, Andreas (2008). Una mirada suiza sobre la democracia directa en América Latina. In: Lissidini, Alicia; et al. Democracia directa en Latinoamérica. Buenos Aires, Argentine: Prometeo, 241-252.

Biaggini, Giovanni (2008). Verfassungsbeschwerde (Kommentierung der Artikel 113-119 BGG). In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz. Basel: Helbing Lichtenhahn, 1111-1166.

Jaag, Tobias; Celik, Hüseyin (2008). Verfassungsentwicklungen in der EU 2007. In: Epiney, Astrid; et al. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht. Zürich: Schulthess Verlag, 11-27.

Kley, Andreas (2008). Verfassungsgeschichte der Neuzeit: Grossbritannien, die USA, Frankreich und die Schweiz. Bern: Stämpfli Verlag AG.

Griffel, Alain (2008). Verkehrsverfassungsrecht. In: Müller, Georg. Verkehrsrecht. Basel, Switzerland: Helbing Lichtenhahn, 3-65.

Uhlmann, Felix (2008). Verkehrsverwaltungsrecht. In: Müller, Georg. Verkehrsrecht. Basel, Switzerland: Helbing Lichtenhahn, 105-136.

Reich, Johannes (2008). Verletzt die "Ausschaffungsinitiative" zwingende Bestimmungen des Völkerrechts? Zur Frage der Gültigkeit der eidgenössischen Volksinitiative "für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative) im Lichte von Art. 139 Abs. 2 BV. Zeitschrift für schweizerisches Recht, 127:499-520.

Keller, Helen; Kühne, Daniela (2008). Vertraulichkeit der Diplomatie contra Meinungsäusserungsfreiheit: der Fall Stoll gegen die Schweiz vor der Grossen Kammer des EGMR. In: Epiney, Astrid. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht. Zürich: Schulthess Verlag, 229-260.

Keller, Helen; Lanter, Markus; Fischer, Andreas (2008). Volksinitiativen und Völkerrecht: die Zeit ist reif für eine Verfassungsänderung. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 109(3):121-154.

Gächter, Thomas; Kradolfer, Matthias (2008). Von schwarzen Schafen: Gedanken zur Ausschaffungsinitiative aus juristischer Sicht. Asyl, 13(1):12-20.

Gächter, Thomas (2008). Vorwort: Was ist aus dem Gesundheitsrecht geworden? Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht, 11:I-II.

Gächter, Thomas (2008). Vorwort: Was ist aus dem Gesundheitsrecht geworden? Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht, 11:I-II.

Thürer, Daniel (2008). Votum. In: Breitenmoser, Stephan; et al. Neue Herausforderungen und Perspektiven für den Schutz der Menschenrechte: Kolloquium zu Ehren von Prof. Luzius Wildhaber. Zürich/Baden-Baden: Dike/Nomos, 49-52.

Kley, Andreas (2008). Welche Netzwerke benützen Sie? ius.full, 6(2):62-63.

Hänni, Julia (2008). Wertobjektivismus: die materiale Wertethik Schelers und Hartmanns in ihrer besonderen Beziehung zu Platon, Kant und Husserl. In: Hotz, Sandra. Recht, Moral und Faktizität: Festschrift für Walter Ott. Zürich: Dike Verlag, 237.

Kley, Andreas (2008). Wie neutral ist die Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts in Glaubens- und Weltanschauungsfragen? Die bisherige Gerichtspraxis zu religiösen Neutralität, die ausgeblendete Zivilreligion und die Möglichkeit ihrer Einblendung durch Art. 25a VwVG. In: Pahud de Mortanges, René. Religiöse Neutralität : Ein Rechtsprinzip in der multireligiösen Gesellschaft. Zurich: Schulthess Verlag, 65-103.

Gächter, Thomas; Rea-Frauchiger, Maria Anna (2008). Willkürfreiheit als Geltungsvoraussetzung des Rechts: das Willkürverbot gemäss Art. 9 BV im Licht der Debatte um Inclusive und Exclusive Positivism. In: Hotz, Sandra; et al. Recht, Moral und Faktizität: Festschrift für Walter Ott. Zürich: Dike Verlag, 79-104.

Uhlmann, Felix; Bognuda, Cristina (2008). Zehn Thesen zu Kunstfreiheit und Kunstförderung. Zeitschrift für schweizerisches Recht, (127):363-380.

Jaag, Tobias; Hauser, Matthias (2008). Zulässigkeit direkter Quoren bei kantonalen Parlamentswahlen: insbesondere bei den Grossratswahlen im Kanton Aargau. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 109(11):65-94.

Uhlmann, Felix (2008). Zuständigkeiten. In: Ehrenzeller, Bernhard. Das Bundesverwaltungsgericht: Stellung und Aufgaben: erste Erfahrungen, grundsätzliche Fragen und Entscheide. St. Gallen: Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 141-166.

Thürer, Daniel (2008). Einleitung. In: Ehrenzeller, Bernhard. Präjudiz und Sprache = Precedence and its language. Zürich/Baden-Baden: Dike/Nomos, 93-95.

2007

Schaer, Alexander; Zimmermann, Claudia (2007). Die Rolle des IGH im Nahost-Konflikt: Unter besonderer Berücksichtigung des «Mauer-Gutachtens» vom 9. Juli 2004 und den daraus resultierenden Folgen sowie Problemstellungen. Jusletter, (03.12.2007):online.

Schaer, Alexander (2007). Kommentar zu BGE 2C_71/2007 vom 9. Oktober 2007: Lausanner Telefonzentralen-Monopol im Taxiwesen geschützt. Push-Service Entscheide:1.

Gächter, Thomas; Jost, Nathalie (2007). Rechtsfragen zur Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ). uniluAKTUELL:5.

Tremp, Dania (2007). Rezension: Pascal Hofer, Das Recht der Transplantationsmedizin in der Schweiz, Berlin 2006. Jusletter, (13.08.2007):online.

Leuzinger-Naef, Susanne; Gächter, Thomas (2007). 8. Kapitel: Sozialversicherungsrecht. In: Girsberger, Daniel; Fellmann, Walter; Sprecher, Jörg; Gächter, Thomas. Einführung in die Rechtspraxis. Zürich/Basel/Genf: Schulthess Verlag, 141-163.

Keller, Helen; Forowicz, Magdalena (2007). A new era for the Supreme Court after Hamdan v. Rumsfeld? Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht: ZaöRV = Heidelberg Journal of International Law: HJIL, 67(1):1-42.

Schaer, Alexander (2007). Anspruch auf Minarett und Gebetsruf? Aspekte aus juristischer Sicht. Kirchenbote der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons St. Gallen, 56(10):5.

Gächter, Thomas; Tremp, Dania (2007). Arzt und seine Grundrechte. In: Kuhn, Moritz W; Poledna, Tomas. Arztrecht in der Praxis. Zürich/Basel/Genf: Schulthess Verlag, 1-50.

Kley, Andreas (2007). Bundesräte in die Kirchen! ius.full, 5(5):168.

Kley, Andreas (2007). Das Uster-Memorial und der Ustertag. In: Hafner, Felix. Commentationes Historiae Iuris Helveticae. Bern: Stämpfli, 67-75.

Kiener, Regina (2007). Die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten. In: Tschannen, Pierre. Neue Bundesrechtspflege: Auswirkungen der Totalrevision auf den kantonalen und eidgenössischen Rechtsschutz. Bern: Stämpfli Verlag, 219-280.

Matteotti, René (2007). Die Verweigerung der Entlastung von der Verrechnungssteuer wegen Treaty Shoppings. Archiv für schweizerisches Abgaberecht:767-797.

Kley, Andreas (2007). Die Weltnaturschutzkonferenz 1913 in Bern. Umweltrecht in der Praxis, 21(7):685-705.

Kälin, Walter; Kiener, Regina; Müller, Markus; Tschannen, Pierre; Tschentscher, Axel (2007). Die staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2006 und 2007. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 143:649-715.

Braun Binder, Nadja (2007). E-voting and external voting. In: Ellis, Andrew; Navarro, Carlos; Morales, Isabel; Gratschew, Maria; Braun, Nadja. Voting from abroad : The international IDEA handbook. Stockholm: International IDEA, 217-225.

Gächter, Thomas (2007). Fall 4: Schwieriges Kind in Fallsammlung Öffentliches Recht. In: Schott, Markus; Vogel, Stefan. Fallsammlung Öffentliches Recht (3. Auflage). Zürich/Basel/Genf: Schulthess Verlag, 69-83.

Gächter, Thomas (2007). Fall 8: Stars in Fallsammlung Öffentliches Recht. In: Schott, Markus; Vogel, Stefan. Fallsammlung Öffentliches Recht (3. Auflage). Zürich/Basel/Genf: Schulthess Verlag, 141-156.

Braun Binder, Nadja (2007). Gescheiterte Allgemeine Volksinitiative: Sind die Volksrechte reformträge? LeGes: Gesetzgebung & Evaluation:337-342.

Kley, Andreas; Aemisegger, Heinz (2007). Grundrechte – EMRK – Bundesgerichtsgesetz, Teil I: Rechtsprechung zu den EMRK- und BV-Grundrechten. In: Fellmann, Walter; et al. Aktuelle Anwaltspraxis 2007. Bern: Stämpfli, 653-661.

Schaer, Alexander (2007). Kirchengeläut vs. Nachtruhe: Leitlinien für Kirchenbehörden. In: Kraus, Dieter. Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht. Bern: Peter Lang, 139-145.

Gächter, Thomas (2007). Kommentar zu Art 111-113 der Zürcher Kantonsverfassung. In: Häner, Isabelle; Rüssli, Markus; Schwarzenbach, Evi. Kommentar zur Zürcher Kantonsverfassung. Zürich: Schulthess Verlag, 1037-1065.

Gächter, Thomas (2007). Kommentar zu Art 19 der Zürcher Kantonsverfassung. In: Häner, Isabelle; Rüssli, Markus; Schwarzenbach, Evi. Kommentar zur Zürcher Kantonsverfassung. Zürich: Schulthess Verlag, 219-231.

Thürer, Daniel (2007). La pyramide de Dunant: réflexions sur l'"espace humanitaire". International revue of the Red Cross, 89(865):51-66.

Kley, Andreas (2007). Meinungsfreiheit und Werbeverbote. In: Niggli, Marcel Alexander; et al. Festschrift für Franz Riklin: zur Emeritierung und zugleich dem 67. Geburtstag. Zurich: Schulthess Verlag, 639-653.

Gächter, Thomas (2007). Rationierung als Lösung des Problems der Kostenentwicklung? Kommentar eines Rechtswissenschaftlers. In: Zimmermann-Acklin, Markus; Halter, Hans. Rationierung und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen : Beiträge zur Debatte in der Schweiz. Basel: EMH Schweizerischer Ärzteverlag, 121-131.

Gächter, Thomas (2007). Rezension von: Kahil-Wolff/Wyler Assurance sociale, résponsabilité de l'employeur, assurance privée - Psychothérapie déléguée - LAMal: soins à domicile, soins en EMS. IRAL, Band 31 Stämpfli Verlag AG, Bern 2005. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 143:369-370.

Meyer, Ulrich; Gächter, Thomas (2007). Sorgenkind Vorsorgeeinrichtung Gedanken zur juristischen Persönlichkeit von Vorsorgestiftungen. In: Breitschmid, Peter; Portmann, Wolfgang; Rey, Heinz; Zobl, Dieter. Grundfragen der juristischen Person Festschrift für Hans Michael Riemer zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli Verlag AG, Bern 99, 99-118.

Gächter, Thomas (2007). Soziale Grundrechte: Das nackte Überleben - oder mehr? ius.full:19-26.

Kiener, Regina; von Büren, Lucie (2007). Strafbarkeit durch medizinische Betreuung von Sans Papiers? Asyl, 12(4):11-16.

Gächter, Thomas (2007). Verständnis und Wandel des subjektiven Privatrechts und des Rechtsmissbrauchsverbots. In: Girsberger, Daniel; Luminati, Michele. ZGB gestern - heute - morgen : Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2007. Zürich: Schulthess Verlag, 81-109.

Schaer, Alexander (2007). Weiterhin kein Recht auf "automatische Einbürgerung" – Die Einbürgerungspraxis des Bundesgerichts seit 2003. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), (12):1542-1545.

Kley, Andreas (2007). § 214 Unverletzlichkeit der Wohnung. In: Papier, Hans-Jürgen; Merten, Detlef. Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band VII/2 Grundrechte in der Schweiz und in Liechtenstein. Heidelberg/Zürich: Dike Verlag, 351-360.

Kiener, Regina (2007). § 227 Garantie des verfassungsmässigen Richters. In: Merten, Detlef; Papier, Hans-Jürgen. Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa. Heidelberg / Zürich: C.F. Müller / Dike, 702-721.

Schaer, Alexander (2007). Über den Abschuss von Passagierflugzeugen zur Terrorabwehr: Das Urteil des deutschen Bundeserfassungsgerichts vom 15. Februar 2006 (Az. 1 BvR 357/05) und die aktuellen Regelungen in Österreich und der Schweiz. Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht, 4(56):551-558.

2006

Schaer, Alexander (2006). «Bundes-Ämter» die keiner kennt. Jusletter, (04.12.2006):online.

Höfler, Stefan (2006). Modelling Pragmatic Aspects of Language Evolution: The Case of the Articulation Bottleneck. In: Linguistics Association of Great Britain Annual Meeting (LAGB 2006), Newcastle upon Tyne, 30 August 2006 - 2 September 2006, s.n..

Gächter, Thomas (2006). Rezension: Verwaltungsrecht – oder: Eine Reise nach Paris lohnt sich immer! Jusletter, (24.04.2006):online.

Kley, Andreas. Herrschaft des Rechts – staatliche Kernaufgabe: Gefahren der Dynamik des gegenwärtigen Wandels. In: Neue Zürcher Zeitung, 45, 23 February 2006, 15.

Cirigliano, Luca (2006). "Out of control": einige Gedanken zur Kybernetik des Rechts anhand des Vernehmlassungsverfahrens des kantonalzürcherischen Wegweisungsartikels gemäss § 21 Abs. 1 lit. d des Entwurfs für ein Polizeigesetz (EPolG). In: Luginbühl, Beatrice; Schmidt, Juana. Diskriminierung und Integration: (Rechts-)Geschichten in einem sozialen System: zum 60. Geburtstag von Frau Prof. Marie Theres Fögen. Zürich, Switzerland: Dike Verlag, 67-87.

Braun Binder, Nadja (2006). Auf dem Weg zur Umsetzung der allgemeinen Volksinitiative. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation:159-169.

Ausserkantonale Hospitalisation - Eine Tür zu mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen? Edited by: Gächter, Thomas (2006). Zürich/Bern/Basel/Genf: Schulthess Verlag.

Gächter, Thomas; Cruchon, Saskia (2006). Das behinderte Kind im Sozialversicherungsrecht. In: Sprecher, Franziska; Sutter, Patrick. Das behinderte Kind im Schweizerischen Recht. Zürich: Schulthess Verlag, 143-174.

Kiener, Regina; Kuhn, Matthias (2006). Das neue Bundesgerichtsgesetz - eine (vorläufige) Würdigung. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 107:141-159.

Gächter, Thomas (2006). Die Einpersonen-AG aus der Sicht des Sozialversicherungsrechts. In: Schmid, Jörg; Girsberger, Daniel. Neue Rechtsfragen rund um die KMU: Erb-, Steuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht (Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft). Zürich/Basel/Genf: Schulthess Verlag, 93-144.

Gächter, Thomas (2006). Die Familienzulagen für Kleinbauern zwischen Struktur-, Regional- und Sozialpolitik. In: Schmid, Jörg; Seiler, Hansjörg. Das Recht des ländlichen Raums. Festgabe für Paul Richli zum 60. Geburtstag. Zürich/Basel/Genf: Schulthess Verlag, 165-190.

Locher, Thomas; Gächter, Thomas (2006). Die Rechtsprechung des Eidgenössischen Versicherungsgerichts (EVG) der Jahre 2001-2005 zum Verfahrensrecht der Sozialversicherung. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins:845-904.

Biaggini, Giovanni (2006). Die Vereinigungsfreiheit - Streiflichter auf ein Bundes-Grundrecht der ersten Stunde. In: Zäch, Roger; et al. Individuum und Verband: Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2006. Zürich: Schulthess Verlag, 415-433.

Kälin, Walter; Kiener, Regina; Müller, Markus; Tschannen, Pierre; Tschentscher, Axel (2006). Die staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2005 und 2006. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 142:741-839.

Gächter, Thomas (2006). Grenzen der Solidarität? Individuelle Ansprüche auf medizinische Leistungen gegenüber der Rechts- und Versichertengemeinschaft. In: Zäch, Roger; Breitschmid, Peter; Portmann, Wolfgang; Thier, Andreas; Ernst, Wolfgang; Oberhammer, Paul. Individuum und Verband, Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2006. Zürich: Schulthess Verlag, 473-489.

Gächter, Thomas (2006). Grundlegende Prinzipien des Koordinationsrechts. In: Schaffhauser, René; Kieser, Ueli. Sozialversicherungsrechtliche Leistungskoordination. St. Gallen: Universität Sankt Gallen, 9-66.

Gächter, Thomas; Spöndlin, Ruedi (2006). Kritische Gedanken zu einer Rationierung der Medizin. Soziale Medizin:30-38.

Gächter, Thomas; Thurnherr, Daniela (2006). Neues Bundesgerichtsgesetz: Rechtsschutz gewahrt. Plädoyer:32-42.

Gächter, Thomas (2006). Rechtliche Grundlage der Interinstitutionellen Zusammenarbeit. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:593-618.

Kiener, Regina; Kuhn, Matthias (2006). Rechtsschutz im Ausländerrecht. In: Achermann, Alberto; et al. Jahrbuch für Migrationsrecht / Annuaire du droit de la migration: 2005/2006. Bern: Stämpfli, 91-113.

Gächter, Thomas (2006). Rechtsweg-Garantie: Ein Grundrecht auf Raten. Plädoyer:31-33.

Kley, Andreas (2006). Staatliches Gewaltmonopol - Ideengeschichtliche Herkunft und Zukunft. In: Zwahlen, Sara; Lienemann, Wolfgang. Kollektive Gewalt. Bern: Peter Lang, 11-29.

Matteotti, René. Steuergerechtigkeit und Rechtsfortbildung. Ein Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise. 2006, Universität Bern, Faculty of Law.

Matteotti, René (2006). Struggling with Words in Tax Jurisprudence - The Revival of Textualism. Intertax, 34(6/7):314-332.

Braun Binder, Nadja (2006). Swiss e-Voting pilot projects: Evaluation, situation analysis and how to proceed. In: Krimmer, Robert; Brändli, Daniel. Electronic Voting 2006. Bonn: Köllen Verlag, 27-36.

Kley, Andreas (2006). Switzerland. In: Robbers, Gerhard. Encyclopedia of world constitutions, volume 3: Oman to Zimbabwe. New York: Facts on File, 885-894.

Moeckli, Daniel (2006). The selective "war on terror": executive detention of foreign nationals and the principle of non-discrimination. Brooklyn Journal of International Law, 31(2):495-534.

2005

Gächter, Thomas; Vollenweider, Irene (2005). Zur Preisdifferenzierung zwischen Originalpräparaten und Generika auf der Spezialitätenliste. Health Insurance Liability Law (HILL):1-8.

Gächter, Thomas (2005). Durchsetzung von Sanierungspflichten mittels Hechtsverweigerungsbeschwerde. Umweltrecht in der Praxis:775-780.

Poledna, Tomas; Häner, Isabelle; Gächter, Thomas. Die Verfassungskontrolle ist aus dem Gleichgewicht. In: NZZ, 20 July 2005, 15.

Gächter, Thomas (2005). «2. Zentrumstag» des Luzerner Zentrums für Sozialversicherungsrecht(LuZeSo) zum Thema «Spitalfinanzierung». UniLu:9.

Tiefenthal, Jürg Marcel (2005). Die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK), Verfassungsrechtliche Problematik einer einflussreichen Institution. Jusletter, (24.01.2005):online.

Kley, Andreas (2005). ... lange Nase. In: Stiftung, Medialex. Media Vision: Juristen lassen 30 Zeichnungen von Chappatte auf sich wirken. Bern: Stämpfli Verlag AG, 90-95.

Kiener, Regina (2005). Anwalt oder Richer? - Eine verfassungsrechtliche Sicht auf die Richtertätigkeit von Anwältinnen und Anwälten. In: Aargauischer Anwaltsverband, Aarau. Festschrift 100 Jahre Aargauischer Anwaltsverband. Zürich: Schulthess Verlag, 3-26.

Gächter, Thomas (2005). Arbeitsschutz Arbeitsgesetz und beigeordnete Erlasse. In: Poledna, Tomas; Kieser, Ueli. Gesundheitsrecht. Basel / Genf / München: Helbig, 291-373.

Biaggini, Giovanni (2005). Das „Problem“ des fehlenden europäischen Volkes – Verfassungstheoretische und -vergleichende Überlegungen zur europäischen Demokratie- und Verfassungsdiskussion. In: Bovay, Benoît; Nguyen, Minh Son. Mélanges Pierre Moor: Théorie du droit, Droit administratif, Organisation du territoire. Bern: Stämpfli, 3-21.

Kiener, Regina (2005). Die Optik der Justizverfassung (Diskussionsbeitrag). Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, (Sonderheft):96-97.

Kälin, Walter; Kiener, Regina; Müller, Markus; Tschannen, Pierre; Tschentscher, Axel (2005). Die staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2004 und 2005. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 141:633-703.

Braun Binder, Nadja (2005). E-voting – worldwide developments, opportunities, risks and challenges. In: Council of Europe, Directorate General of Political Affairs. Reflections on the future of democracy in Europe. Strasbourg: Council of Europe, 115-119.

Matteotti, René (2005). Gerechtigkeitsüberlegungen zur Flat Tax. Archiv für schweizerisches Abgaberecht:673-709.

Kley, Andreas (2005). Geschichte als nationale Selbstbehauptung: Die 1. August-Reden der schweizerischen Bundespräsidenten. Zeitschrift fuer Schweizerisches Recht, 124(5/1):455-477.

Matteotti, René (2005). Interpretation of Tax Treaties and Domestic General Anti-Avoidance Rules – A Sceptical Look at the 2003 Update to the OECD-Commentary. Intertax, 33(8/9):336-350.

Gächter, Thomas; Schwendener, Myriam (2005). Nichteheliche Lebensgemeinschaften im Sozialversicherungsrecht - Ein Beitrag zum Verhältnis von Familien- und Sozialversicherungsrecht. FAMPRA.ch:844-869.

Gächter, Thomas. Rechtsmissbrauch im öffentlichen Recht. 2005, University of Zurich, Faculty of Law.

Gächter, Thomas (2005). Religionsgemeinschaftlicher Dienst aus der Sicht des Sozialversicherungsrechts. In: Pahud de Mortanges, René; Tanner, Erwin. Kooperation zwischen Staat und Religionsgemeinschaften nach schweizerischem Recht - Coopération entre Etat et communautés religieuses selon le droit suisse. Zürich/Basel/Genf: Schulthess Verlag, 503-534.

Matteotti, René (2005). Rezension von Paulkirchhof, Der sanfte Verlust der Freiheit, Für ein neues Steuerrecht - klar, verständlich, gerecht. Archiv für schweizerisches Abgaberecht:509-512.

Gächter, Thomas (2005). Rezension von: EICHENBERGER/ POLEDNA, Das neue Heilmittelgesetz . Eine erste Bilanz. Referate der Tagung vom 19. November 2003 in Bern, forumGesundheitsrecht, Band 11, Zürich/Basel/Genf 2004. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:503-504.

Gächter, Thomas (2005). Rezension von: Grillberger/Pichler "Selbstbehalte in der gesetzlichen Krankenversicherung aus ökonomischer und rechtlicher Sicht". Schriften zur Rechtspolitik, Band 23, Neuer wissenschaftlicher Verlag, Wien/Graz 2005. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:573-575.

Kiener, Regina (2005). Richterwahlen zwischen demokratischer Legitimation und parteipolitischer Instrumentalisierung? Parlament–Parlement–Parlamento: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 8(1):3.

Gächter, Thomas; Vollenweider, Irene (2005). Spitalfinanzierung - Spitäler im Spannungsfeld zwischen Grund- und Zusatzversicherung. Jusletter, (16.05.2005):online.

Braun Binder, Nadja. Stimmgeheimnis. Eine rechtsvergleichende und rechtshistorische Untersuchung unter Einbezug des geltenden Rechts. 2005, Universität Bern, Faculty of Law.

Moeckli, Daniel (2005). The US Supreme Court's "Enemy Combatant" decisions: a "major victory for the rule of law"? Journal of conflict and security law, 10(1):75-99.

Gächter, Thomas; Schwendener, Myriam (2005). Verwendungsverbot von Keimzellen und imprägnierter Eizellen verstorbener. Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht:11-19.

Kley, Andreas (2005). Von der Konstitution der Helvetischen Republik zum Konstitutionalismus des Globus – ein historisch-philosophischer Blick. Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis:26-30.

Kley, Andreas; Feller, Reto (2005). Übersicht über die neueste Grundrechtssprechung. In: Fellmann, Walter; et al. Aktuelle Anwaltspraxis 2005. Bern: Stämpfli, 501-514.

2004

Gächter, Thomas (2004). Der haushaltführende Konkubinatspartner als Arbeitnehmer Bemerkungen zum BGE U 307/03 des Eidgenössischen Versicherungsgerichts vom 19. August 2004. Jusletter, (20.12.2004):online.

Gächter, Thomas (2004). Planung und Wettbewerb bei zusatzversicherten Leistungen von Privatspitälern. Health Insurance Liability Law (HILL):1-4.

Kley, Andreas; Feller, Reto (2004). Die Erlassformen der Bundesversammlung im Lichte des neuen Parlamentsgesetzes. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 105(5):229-245.

Gächter, Thomas. «Mit dem neuen Zentrum für Sozialversicherungsrecht betreten wir und die Uni Luzern Neuland». In: Newsletter der Universität Luzern, May 2004, 7-8.

Gächter, Thomas (2004). Rezension von: Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung durch informell-kooperatives Verwaltungshandeln, Zürcher Diss., Zürcher Studien zum öffentlichen Recht, Band 153, Zürich/Basel/Genf 2002. Umweltrecht in der Praxis:186-190.

Gächter, Thomas (2004). «La capacité de pouvoir être» – Rezension. Jusletter, (12.01.2004):online.

Gächter, Thomas; Baumann, Meret (2004). Abschaffung der Kinderprämien in der Krankenversicherung? Der Vorschlag der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) aus Juristischer Sicht. Health Insurance Liability Law (HILL):1-7.

Kley, Andreas (2004). Die Beziehungen zwischen dem Liechtensteinischen Staatsgerichtshof und den übrigen einzelstaatlichen Rechtsprechungsorganen, einschliesslich der diesbezüglichen Interferenz des Handelns der europäischen Rechtsprechungsorgane. Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 1(4):43-57.

Kiener, Regina (2004). Die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Schweiz. In: Institut für öffentliches Recht der Universität, Bern. Der Staat vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts = Stát před požadavky 21. steoletí. Bern: Institut für öffentliches Recht der Universität Bern, 113-122.

Schneider-Marfels, Karl-Jascha. Die Rundfunkgebühr in der Schweiz: baktuelle Probleme der Rundfunkfinanzierung durch Radio- und Fernsehempfangsgebühren. 2004, University of Zurich, Faculty of Law.

Kley, Andreas (2004). Die Wissenschaftsfreiheit (Art. 20 BV). In: Mauron, Pierre. Schweizerische juristische Kartothek: fortlaufend ergänzte Kartothek der eidgenössischen und kantonalen Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Steuerpraxis nach dem neuesten Stand der Gesetzgebung und der Rechtsprechung. Geneva: Schweizerische Juristische Kartothek, 1-12.

Kley, Andreas (2004). Die negative Zweckbindung von Kirchensteuern juristischer Personen. Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht = Annuaire suisse de droit ecclésial:73-82.

Kley, Andreas (2004). Die staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts 2004, Teile V. Glaubens- und Gewissensfreiheit sowie VI. Grundrechte freier Kommunikation. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins:658-661.

Kälin, Walter; Kiener, Regina; Kley, Andreas; Tschannen, Pierre; Zimmerli, Ulrich (2004). Die staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2003 und 2004. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 140:633-687.

Braun Binder, Nadja (2004). E-Voting für Auslandschweizer. In: Schweighofer, Erich; et al. Informationstechnik in der juristischen Realität. WIen: Verlag Österreich, 229-234.

Braun Binder, Nadja (2004). E-Voting: Switzerland’s projects and their legal framework – in a European context. In: Prosser, Alexander; Krimmer, Robert. Electronic Voting in Europe: Technology, Law, Politics and Society. Bonn, 43-52.

Biaggini, Giovanni (2004). Methodik in der Rechtsanwendung. In: Peters, Anne; Schefer, Markus. Grundprobleme der Auslegung aus Sicht des öffentlichen Rechts: Symposium zum 60. Geburtstag von René Rhinow. Bern: Stämpfli, 27-51.

Gächter, Thomas (2004). Rezension von: RENÉ SCHAFFHAUSER / TOMAS POLEDNA (Hrsg.), Wettbewerb im Gesundheitsrecht. Krankenversicherung, Arzt und Arzneimittel zwischen staatlicher Lenkung und Markt. Referate der Tagung vom 15.Januar 2004 in Zürich, Schriftenreihe des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis IRP-HSG, Band 28, St. Gallen 2004. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:609-611.

Braun Binder, Nadja (2004). Schweizerische Erfahrungen mit brieflicher Stimmabgabe und E-Voting. Journal für Rechtspolitik (JRP):96-106.

Überschlag, Jakob; Riemer-Kafka, Gabriela; Gächter, Thomas (2004). Tagung Medizinische Gutachten. UniLu:1.

Kley, Andreas (2004). Teleologische und deontologische Ethik: Utilitarismus und Menschenrechte. In: Mastronardi, Philippe. Das Recht im Spannungsfeld utilitaristischer und deontologischer Ethik : Vorträge der Tagung der Schweizer Sektion der internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (SVRSP) vom 15. und 16. November 2002 in Luzern. Stuttgart, Germany: Franz Steiner Verlag, 55-70.

Biaggini, Giovanni (2004). Verfassungsfragen der Behördenorganisation im Bereich der Finanzmarktaufsicht. In: Von der Crone, Hans Caspar; et al. Aktuelle Fragen des Bank- und Finanzmarktrechts: Festschrift für Dieter Zobl zum 60. Geburtstag. Zürich: Schulthess, 35-49.

Riemer-Kafka, Gabriela; Gächter, Thomas (2004). Wenn das Schicksal zuschlägt. WB-Aula:1.

Gächter, Thomas. Wer ist Prof. Thomas Gächter? In: Stämpfli Verlag AG, 2004, 2-3.

2003

Gächter, Thomas (2003). Grundfragen und Konzepte der Sanierung - Gedanken zu den Zielen umweltrechtlicher Sanierungen und deren Durchsetzbarkeit. Umweltrecht in der Praxis:459-507.

Kiener, Regina; Kuhn, Matthias (2003). Die bau- und planungsrechtliche Behandlung von Kultusbauten im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 104:617-645.

Gächter, Thomas (2003). «Alles fliesst» – Rezension. Jusletter, (11.08.2003):online.

Bertschi, Martin; Gächter, Thomas (2003). Der Anwesenheitsanspruch aufgrund der Garantie des Privat- und Familienlebens. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl):224-280.

Kiener, Regina. Die Abberufung eines Bundesrichters: Richterliche Unabhängigkeit am Wendepunkt? In: Neue Zürcher Zeitung, 60, 13 March 2003, 13.

Biaggini, Giovanni (2003). Allgemeine Pflichten und Rechte bei der Umsetzung von Bundesrecht durch die Kantone. In: Hänni, Peter. Mensch und Staat: Festgabe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Freiburg für Thomas Fleiner zum 65. Geburtstag = L'homme et l'Etat. Freiburg (CH): Universitätsverlag Freiburg Schweiz, 3-15.

Gächter, Thomas (2003). Demokratie und Dringlichkeit Gedanken zu Geschichte und Anwendung des Dringlichkeitsrechts der schweizerischen Bundesverfassung. In: Häner, Isabelle. Nachdenken über den demokratischen Staat und seine Geschichte - Beiträge für Alfred Kölz. Zürich: Schulthess Verlag, 75-104.

Matteotti, René. Der Durchgriff bei von Inländern beherrschten Auslandsgesellschaften im Gewinnsteuerrecht der Schweiz, Ein Beitrag zum Verhältnis des Rechtsmissbrauchsverbots im Steuerrecht zum Verfassungs- und Völkerrecht. 2003, Universität Bern, Faculty of Law.

Kley, Andreas (2003). Die Erlassformen der Bundesversammlung. ius.full, 1(5):190-197.

Kley, Andreas (2003). Die Verantwortung gegenüber künftigen Generationen - ein staatsphilosophisches Postulat von Thomas Jefferson. In: Hänni, Peter. Mensch und Staat. Fribourg, CH: Editions Universitaires, 505-523.

Kälin, Walter; Kiener, Regina; Kley, Andreas; Tschannen, Pierre; Zimmerli, Ulrich (2003). Die staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2002 und 2003. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 139:681-738.

Kley, Andreas (2003). E-Voting auf den zweiten Blick. Digma: Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit, 3(4):141.

Braun Binder, Nadja (2003). E-voting in der Schweiz. In: Schweighofer, Erich; Menzel, Thomas; Kreuzbauer, Günther; Liebwald, Doris. Zwischen Rechtstheorie und e-Government. Wien: Verlag der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften, 109-119.

Kley, Andreas (2003). Entbündelung per Express: die gesetzliche Grundlage der vom Bundesrat angeordneten Entbündlungspflicht des Fernmelde-Anschlussnetzes. sic! : Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht, (11):873-844.

Kley, Andreas (2003). Enthält das WTO-Recht eine Verpflichtung zur Entbündelung des Fernmeldeanschlussnetzes? Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), (5):505-519.

Kley, Andreas; Zihler, Florian (2003). Grundrechtspolitik und Grundrechte. In: Fellmann, Walter; Poledna, Tomas. Aktuelle Anwaltspraxis 2003. Bern: Stämpfli, 405-434.

Kley, Andreas; Zihler, Florian (2003). Historiker vor Gericht: Geschichtswissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Kommunikationsgrundrechte. Medialex: Zeitschrift für Kommunikationsrecht, 8(2):85-92.

Kley, Andreas (2003). Kommentar zu Art. 51-54 SchlT ZGB. In: Honsell, Heinrich; et al. Basler Kommentar Zivilgesetzbuch II. Art. 457-977 ZGB, Art. 1-61 SchlT ZGB (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 2531-2542.

Kley, Andreas (2003). Kommentar zu Art. 57-61 SchlT ZGB. In: Honsell, Heinrich; et al. Basler Kommentar Zivilgesetzbuch II. Art. 457-977 ZGB, Art. 1-61 SchlT ZGB (2. Auflage). Basel: Helbing Lichtenhahn, 2557-2560.

Braun Binder, Nadja (2003). Rechtliche Aspekte des E-Voting in der Schweiz. In: Prosser, Alexander; Krimmer, Robert. E-Democracy: Technologie, Recht und Politik. Wien: Österreichische Computer Gesellschaft, 109-119.

Kley, Andreas (2003). Tocqueville I: Juristen und die Macht der Despoten. ius.full:200.

Kiener, Regina; Rieder, Andreas (2003). Vorläufige Aufnahme - Die Optik der Grundrechte: Gutachten des Instituts für öffentliches Recht der Universität Bern. Bern: EKF/CFR.

Braun Binder, Nadja; Brändli, Daniel (2003). Vote électronique – Abstimmen und Wählen per Mausklick. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation:125-134.

Braun Binder, Nadja (2003). Öffentliche Wahlen im Internet: Ein Vergleich zwischen der Schweiz und Österreich. In: Wimmer, Maria A. Quo Vadis e-Government : State-of-the-art 2003. Wien: Österreichische Computergesellschaft, 445-468.

Gächter, Thomas (2003). Übertragung von Pensionskassenaufgaben an Dienstleistungsunternehmen ( Outsourcing) - Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):33-50.

2002

Kley, Andreas (2002). The relations between the constitutional courts and the other national courts, including the interference in this area of the action of the European courts : Report on the State Court of Justice of Principality of Liechtenstein. In: Conference of European Constitutional Courts XIIth Congress, Brussels, Belgium, 13 May 2002 - 16 May 2002, 1-29.

Kley, Andreas; Feller, Reto (2002). Der Grundrechtskatalog der neuen Bundesverfassung: erste Erfahrungen in der Rechtsprechung. In: Poledna, Tomas; et al. Aktuelle Anwaltspraxis 2001. Bern: Stämpfli, 333-351.

Hurst, Robert. Der Grundsatz der Einheit der Materie. 2002, University of Zurich, Faculty of Law.

Kälin, Walter; Kiener, Regina; Kley, Andreas; Tschannen, Pierre; Zimmerli, Ulrich (2002). Die staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2000 und 2001. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 138:605-704.

Biaggini, Giovanni; Bianchi, Doris (2002). La legitimité du juge. In: Veröffentlichungen, Schweizerischen Instituts der Rechtsvergleichung. II Rapports suisses présentés au XVIème Congrès international de droit comparé = Swiss reports presented at the XVIth International Congress of Comparative Law : Brisbane, 14 au 20 juillet 2002. Zürich: Schulthess, 121-136.

Batliner, Gerard; Kley, Andreas; Wille, Herbert (2002). Memorandum zur Frage der Vereinbarkeit des Entwurfes zur Abänderung der Verfassung des Fürstentums Liechtenstein gemäss der am 2. August 2002 bei der Regierung angemeldeten "Volksinitiative" des Landesfürsten und Erbprinzen mit den Regeln und Standards des Europarates und der EMRK zuhanden des Demokratie-Sekretariates, Schaan. In: Die Fürsteninitiative und die Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), Schaan, 2 August 2002 - 2002, 1-21.

Kley, Andreas; Feller, Reto (2002). Schranken der politischen Werbung seites Privater. Medialex: Zeitschrift für Kommunikationsrecht, 8(3):125-132.

Gächter, Thomas (2002). Zur Zukunft der harmonisierenden Auslegung im Sozialversicherungsrecht. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge:523-557.

Kley, Andreas; Rütsche, Bernhard (2002). eVoting aus Sicht der Wahl- und Abstimmungsfreiheit – Verfassungsrechtliche Bedeutung einer neuen Technik. In: Koller, Thomas; Muralt Müller, Hanna. Nationale und internationale Bezüge des E-Commerce, Tagung 2001 für Informatik und Recht. Bern: Stämpfli Verlag AG, 255-278.

2001

Kley, Andreas (2001). Anwendung und Auslegung des Verwaltungsrecht. Anwaltsrevue, 3/2001:16-20.

Kiener, Regina (2001). Bildung, Forschung und Kultur. In: Thürer, Daniel; et al. Verfassungsrecht der Schweiz / Droit constitutionnel suisse. Zürich: Schulthess Verlag, 903-913.

Kley, Andreas (2001). Das Religionsrecht der alten und neuen Bundesverfassung. In: Pahud de Mortanges, René. Das Religionsrecht der neuen Bundesverfassung = Le droit des religions dans la nouvelle Constitution fédérale. Freiburg, Switzerland: Universitätsverlag, 9-31.

Meyer-Blaser, Ulrich; Gächter, Thomas (2001). Der Sozialstaatsgedanke. In: Thürer, Daniel; Aubert, Jean-François. Schweizerisches Verfassungsrecht/Droit constitutionnel suisse. Zürich: Schulthess Verlag, 549-563.

Biaggini, Giovanni (2001). Ratio legis und richterliche Rechtsfortbildung. In: Universität Basel, Juristische Fakultät. Die Bedeutung der 'ratio legis'. Basel: Helbing Lichtenhahn, 51-68.

Kley, Andreas (2001). Rechtsgleichheit (Grundbegriffe unserer Rechtskultur III). ZeitSchrift für Kultur, Politik, Kirche : Reformatio, 50(4):237-242.

Biaggini, Giovanni (2001). Rechtsprechung. In: Thürer, Daniel; et al. Verfassungsrecht der Schweiz / Droit constitutionnel suisse. Zürich: Schulthess Verlag, 1153-1165.

Kley, Andreas (2001). Rechtsstaat und Widerstand. In: Thürer, Daniel; et al. Verfassungsrecht der Schweiz / Droit constitutionnel suisse. Zürich: Schulthess Verlag, 285-298.

Kley, Andreas; Tophinke, Esther (2001). Religionsfreiheit in der Helvetik. In: Frey, Jakob; et al. Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht. Bern: Peter Lang, 71-98.

Breitschmid, Peter; Reich, Johannes (2001). Vorsorgevollmachten - ein Institut im Spannungsfeld von Personen-, Vormundschafts-, Erb- und Obligationenrecht. Zeitschrift für Vormundschaftswesen, 56(1-2):144-166.

Biaggini, Giovanni (2001). Wie sind Kinderrechte in der Schweiz geschützt? – Tragweite, Umsetzung und Durchsetzung des Übereinkommens in der Schweiz, Bedeutung des „Kinderschutz-Artikels“ (Art. 11) der neuen Bundesverfassung. In: Hausammann, Christina; Gerber Jenni, Regula. Die Rechte des Kindes. Basel: Helbing Lichtenhahn, 25-55.

Biaggini, Giovanni (2001). Wirtschaftsfreiheit. In: Thürer, Daniel; et al. Verfassungsrecht der Schweiz / Droit constitutionnel suisse. Zürich: Schulthess Verlag, 779-793.

Kley, Andreas; Tophinke, Esther (2001). Überblick über die Reine Rechtslehre von Hans Kelsen. Juristische Arbeitsblätter, 33(2):169-174.

2000

Kiener, Regina (2000). Informationsrechte der parlamentarischen Kommissionen gegenüber Regierung und Verwaltung. Parlament–Parlement–Parlamento: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 3(3):6-12.

Meyer-Blaser, Ulrich; Gächter, Thomas (2000). Das Lohngutschriftsverfahren - eine Lösung für die Schweiz? Die Volkswirtschaft:66-69.

Meyer-Blaser, Ulrich; Gächter, Thomas (2000). La procédure de bonification des salaires, une solution pour Ia Suisse? Die Volkswirtschaft:66-69.

Kiener, Regina; Lanz, Raphael (2000). Amerikanisierung des schweizerischen Rechts - und ihre Grenzen. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 119(1):155-175.

Kley, Andreas (2000). Das Gesetzmässigkeitsprinzip: von der Herrschaft des Rechts zur Herrschaft der Juristen und zurück (Grundbegriffe unserer Rechtskultur I). ZeitSchrift für Kultur, Politik, Kirche : Reformatio, 49(6):359-365.

Kley, Andreas (2000). Die Medien im neuen Verfassungsrecht. In: Zimmerli, Ulrich. Die neue Bundesverfassung. Bern: Stämpfli Verlag AG, 183-222.

Hangartner, Yvo; Kley, Andreas (2000). Die demokratischen Rechte in Bund und Kantonen der Schweizerischen Eidgenossenschaft (1. Auflage). Zürich: Schulthess Verlag.

Bittel, Thomas; Brunner, Isabelle; Faesi, Thomas; Gächter, Thomas; Gianinazzi, Pia; Keel, Brigitte; Largier, André; Meyer-Blaser, Ulrich; Monioudis, Helen; Spescha, Thomas; Tognella, Reinhard (2000). Extrasystemische Bezüge des Sozialversicherungsrechts zum Arbeits-, Familien-, Haftpflicht-, Sozialhilfe und Organisationsrecht. recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis:56-77.

Steimen, Urs; Gächter, Thomas (2000). Funktionen und Kontrolle der Gewalten Bericht über die 40. Assistententagung Öffentliches Recht Giessen 2000. recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis:210-212.

Kley, Andreas (2000). Hans Kelsen als politischer Denker des 20. Jahrhunderts. Liechtensteinische Juristen-Zeitung, 21(1):16-26.

Kiener, Regina (2000). Rechtsstaatliche Anforderungen an Einbürgerungsverfahren. Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 38(5):213-225.

Gächter, Thomas; Bertschi, Martin (2000). Schöne Worte? Zur Eignung der Präambel, des Zweckartikels und des Appells an die Verantwortung als Leitlinien staatlichen Handelns. In: Gächter, Thomas; Bertschi, Martin. Neue Akzente in der "nachgeführten" Bundesverfassung : [Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich]. Zürich: EIZ Publishing, 3-32.

Kiener, Regina (2000). Urteilsbesprechung: Urteil Verfassungsgericht des Kantons Basel-Landschaft. Plädoyer, (4):65-67.

Kley, Andreas (2000). Zeugenschutz im internationalen Recht - Erfahrungen im Hinblick auf das künftige eidgenössische Strafprozessrecht. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):177-181.

1999

Kley, Andreas (1999). Bundeskompetenzen mit ursprünglich derogatorischer Wirkung aus historischer Perspektive. Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 17(6):189-201.

Kley, Andreas (1999). Der Grundrechtskatalog der nachgeführten Bundesverfassung – ausgewählte Neuerungen. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 135(6):301-347.

Kley, Andreas (1999). Gerichtliche Kontrolle von Atombewilligungen: Anmerkungen zum EGMR-Urteil im Fall Balmer-Schafroth gegen die Schweiz. Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 26(7-8):177-188.

Gächter, Thomas (1999). Selbstständiges Verordnungsrecht des Bundesrates und Gesetzesvorbehalt für Freiheitsstrafen. In: Ackermann, Jürg. Strafrecht als Herausforderung - Zur Emeritierung von Professort Niklaus Schmid. Zürich: Schulthess Verlag, 231-247.

1998

Kley, Andreas (1998). Die Feststellungsverfügung - eine ganz gewöhnliche Verfügung? In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Der Verfassungsstaat vor neuen Herausforderungen: Festschrift für Yvo Hangartner. St. Gallen/Lachen: Dike Verlag, 229-246.

Biaggini, Giovanni (1998). Die Öffnung des Verfassungsstaates als Herausforderung für Verfassungsrecht und Verfassungslehre. In: Ehrenzeller, Bernhard; et al. Der Verfassungsstaat vor neuen Herausforderungen: Festschrift für Yvo Hangartner. St. Gallen: Dike, 957-979.

Kley, Andreas (1998). Drittwirkung der Grundrechte im Arbeitsverhältnis. In: Geiser, Thomas; et al. Arbeit in der Schweiz des 20. Jahrhunderts: wirtschaftliche, rechtliche und soziale Perspektiven. Bern: Haupt, 434-454.

Kley, Andreas (1998). Drittwirkung der Grundrechte: der historische Weg zum Drittwirkungsartikel im Entwurf für eine neue Bundesverfassung. Unipress, (98):12-15.

Biaggini, Giovanni (1998). Verfassungsrechtliche Grenzen der Privatisierung. In: Veröffentlichungen, Schweizerischen Instituts der Rechtsvergleichung. Rapports suisses présentés au XVème Congrès international de droit comparé = Swiss reports presented at the XVth International Congress of Comparative Law : Bristol, 27 juillet au 1 août 1998. Zürich: Schulthess, 67-107.

1997

Kiener, Regina (1997). Aspekte der parlamentarischen Justizaufsicht im Kanton Bern. Bernische Verwaltungsrechtsprechung/Jurisprudence administrative bernoise:385-409.

Kley, Andreas (1997). Bundesgericht, II. Öffentlichrechtliche Abteilung, 12.3.1997, D.R. gegen Regierungsrat des Kantons Solothurn, Staatsrechtliche Beschwerde, BGE 123 I 25. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):1038-1040.

Kley, Andreas (1997). Das Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und die Tragweite seiner Urteile. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):997-1006.

Biaggini, Giovanni (1997). Diskussionsbeitrag. In: Rhinow, René. Fragen des internationalen und nationalen Menschenrechtsschutzes. Symposium zum 60. Geburtstag von Luzius Wildhaber. Basel: Helbing Lichtenhahn, 87-89.

Kley, Andreas (1997). Europäische Kommission für Menschenrechte, Zulässigkeitsentscheid vom 4.12.1995, Noël Narvii Tauira und 18 andere gegen Frankreich, Beschwerde Nr. 282044/95. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):318-321.

1996

Kley, Andreas (1996). Auslegung des liechtensteinischen Verwaltungsrechts. Liechtensteinische Juristen-Zeitung, 17(4):74-83.

Kley, Andreas (1996). Beeinträchtigungen der Wahl- und Abstimmungsfreiheit durch Dritte (einschliesslich öffentliche Unternehmungen). Aktuelle Juristische Praxis (AJP):286-292.

Tschannen, Pierre; Kiener, Regina (1996). Rechtsgleiche Behandlung von Gehörlosen im Telefonverkehr. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):403-414.

Kley, Andreas (1996). Wittgenstein und die moderne juristische Methodik. Recht: Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 14(5):189-199.

1995

Kley, Andreas (1995). Anforderungen des Bundesrechts an die Verwaltungsrechtspflege der Kantone bei der Anwendung von Bundesverwaltungsrecht. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):148-162.

Kley, Andreas (1995). Beamtenrechtliche Streitsachen und Art. 6 EMRK bzw. Art. 14 CCPR. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):758-760.

Kley, Andreas; Hangartner, Yvo (1995). Demonstrationsfreiheit und Rechte Dritter. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl):101-116.

Kley, Andreas (1995). Der Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege: die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichts zu Art. 4 Abs. 1 BV und der Organe der Europäischen Menschenrechtskonvention zu Art. 6 EMRK. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):179-191.

Kley, Andreas (1995). Der Beruf des patentierten Rechtsagenten nach dem neuen st. gallischen Anwaltsgesetz. Schweizerische Juristen-Zeitung:446-448.

Kley, Andreas (1995). Der Schutz der Umwelt durch die Europäische Menschenrechtskonvention. Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 22(20-21):507-518.

Kley, Andreas. Der richterliche Rechtsschutz gegen die öffentliche Verwaltung. 1995, University of St. Gallen, Faculty of Law.

Kley, Andreas (1995). Die Anwendung der Verfahrensgarantien des Art. 6 EMRK auf Verfahren betreffend den Führerausweisentzug. In: Schaffhauser, René. Aktuelle Fragen des Straf- und des Administrativmassnahmerechts im Strassenverkehr. St. Gallen, Switzerland: Universität St. Gallen, 99-133.

Kley, Andreas (1995). Die Beschwerde an das Bundesgericht gemäss Art. 73 des Steuerharmonisierungsgesetzes. In: Cagianut, Francis; et al. Steuerrecht: ausgewählte Probleme am Ende des 20. Jahrhunderts: Festchrift zum 65. Geburtstag von Ernst Höhn. Bern: Haupt, 109-139.

Zimmerli, Ulrich; Kiener, Regina (1995). Justice / Justizverfassung. In: Kälin, Walter; Bolz, Urs. Manuel de droit constitutionnel bernois / Handbuch des bernischen Verfassungsrechts. Berne: Paul Haupt, 177-196.

Kley, Andreas (1995). Neuntes Zusatzprotokoll zur EMRK tritt in Kraft. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 1995(10):132.

Rhinow, René; Biaggini, Giovanni (1995). Verfassungsrechtliche Aspekte der Kartellgesetzrevision. In: Zäch, Roger; Zweifel, Peter. Grundfragen der schweizerischen Kartellrechtsreform. St. Gallen: Dike, 93-144.

Kley, Andreas (1995). Übersetzung der Urteile López Ostra gegen Spanien und Zander gegen Schweden (Publications de la Cour Européenne des Droits de l'Homme, Série A No. 303-C und 279-B) in die deutsche Sprache. Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ):530-537.

1994

Donatsch, Andreas (1994). Das Beschleunigungsgebot im Strafprozess gemäss Art. 6 Ziff. 1 EMRK in der Rechtsprechung der Konventionsorgane. In: Thürer, Daniel; et al. Aktuelle Fragen zur Europäischen Menschenrechtskonvention. Zürich: Schulthess Verlag, 69-83.

Kley, Andreas (1994). Der Anspruch auf richterliche Beurteilung "zivilrechtlicher" Streitsachen im Bereich des Verwaltungsrechts sowie von Disziplinar- und Verwaltungsstrafen gemäss Art. 6 EMRK. Aktuelle Juristische Praxis (AJP):23-42.

Kley, Andreas (1994). Der gerichtliche Schutz der Grundrechte durch Art. 6-1 EMRK und das neunte Zusatzprotokoll zur Europäischen Menschenrechtskonvention. In: Grundrechtsschutz im gerichtlichen Verfahren. Wien, Austria: Verlag Österreich, 59-104.

Kiener, Regina. Die Informationsrechte der parlamentarischen Kommissionen : Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Parlament, Regierung und Verwaltung, dargestellt nach der Regelung im Bundesrecht. 1994, Universität Bern, Faculty of Law.

1993

Kley, Andreas (1993). Art. 6 EMRK als Rechtsschutzgarantie gegen die öffentliche Gewalt. Zürich, Switzerland: Schulthess Verlag.

Kley, Andreas (1993). Schafft das 9. Zusatzprotokoll zur EMRK vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Waffengleichheit zwischen Beschwerdeführer und betroffenem Staat? Aktuelle Juristische Praxis (AJP):1482-1487.

1992

Kley, Andreas (1992). Bäume und Sträucher im st. gallischen Nachbarrecht. St. Galler Bauer:254-259.

Kley, Andreas (1992). Grundsätzliche Überlegungen zur kirchlichen Doppelmitgliedschaft. Schweizerische Kirchenzeitung, 160(25):366-370.

1991

Kley, Andreas (1991). Die Staatszugehörigkeit juristischer Personen. Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER), (2):163-202.

1990

Biaggini, Giovanni (1990). L'accès à l'information détenue par l'Etat et la vie privée. In: Veröffentlichungen, Schweizerischen Instituts der Rechtsvergleichung. Rapports suisses présentés au XIIIe Congrès international de droit comparé = Swiss reports presented at the XIIIth International Congress of Comparative Law: Montréal, 19-24 août 1990. Zürich: Schulthess, 195-226.

1989

Kley, Andreas. Grundpflichten Privater im schweizerischen Verfassungsrecht. 1989, University of St. Gallen, Faculty of Law.

1977

Rausch, Heribert. Die Umweltschutzgesetzgebung. 1977, University of Zurich, Faculty of Law.

This list was generated on Sun Mar 23 22:55:25 2025 CET.