Navigation auf zora.uzh.ch

Suche

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

View Communities & Collections

Export as
Number of items at this level: 216.

2025

Marschlich, Sarah; Eisenegger, Mark (2025). Personalization of tech corporations: Examining personalized news and the media reputation of Google, Facebook, and Apple in Swiss news media. Journalism, 26(2):307-324.

Menzfeld, Mira (2025). Cool Guy or Doing Shirk? How Salafis Feel about Andrew Tate. Ethnologia Europaea, 54(2):90-98.

Müller, Sabrina; Pleizier, Theo (2025). "God is a Concept, God is Not? The Promise of Postcolonial Epistemology for the Use of Grounded Theory in Empirical Theology. Journal of Empirical Theology:Epub ahead of print.

2024

Müller, Sabrina; Knapp, Aline; Merian, Katharina; Todjeras, Patrick (2024). Queer Theology on Social Media: A Reflection on Queer Pastoral Influencers on Instagram. International Journal of Practical Theology:1-15.

Eisenegger, Mark; Marschlich, Sarah (2024). Issues, Frames und Thematisierung. In: Szyszka, Peter; Frohlich, Romy; Röttger, Ulrike. Handbuch der Public Relations (4). Wiesbaden: Springer VS, 455-476.

Winiger, Fabian (2024). Digitalisierung klinischer Spiritual Care im Spitalnetzwerk Baylor, Scott & White Health. Spiritual Care, 13(3):303-306.

Developing confirmation work in Europe: Empirical findings and perspectives for post-pandemic times. The third international study. Edited by: Simojoki, Henrik; Ilg, Wolfgang; Hees, Manuela; Rystad, Linn Sæbø; Schlag, Thomas; Hellas, Eveliina (2024). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Schlag, Thomas; Lorenzen, Stefanie; Greuter, Fabienne; Held, Felicitas; Voirol-Sturzenegger, Rahel; Zurgilgen, Karina (2024). Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse und Impulse für den reformierten Kontext der Schweiz. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Dürscheid, Christa (2024). Mit Menschen und Chatbots. Digitale Kommunikation früher und heute. In: Nurmi, Arja; Hirvonen, Maija; Kivilehto, Marja; Krenzler-Behm, Dinah; Oksanen, Henrik; Schmitz, Dieter Hermann; Viljanmaa, Anu. Sprache der Gegenwart – Sprache für die Zukunft. Helsinki: Modern Language Society of Helsinki, 21-24.

Schneider, Gerold (2024). Digital Dickens: An automated content analysis of Charles Dickens’ novels. In: Buschfeld, Sarah; Ronan, Patricia; Neumaier, Theresa; Wellinghoff, Andreas; Westermayer, Lisa. Crossing Boundaries through Corpora: Innovative corpus approaches within and beyond linguistics. Amsterdam: John Benjamins Publishing, 62-98.

Menzfeld, Mira (2024). Intuitions about the Digitability of Religion among Transnationally Rooted Digital Natives in Switzerland. Journal of Religion in Europe, 17(3):237-261.

Müller, Sabrina (2024). Widerständigkeit als christliche Lebensform. Beitrag zu einer Morphologie des Christ:inseins. In: Domsgen, Michael; Lienau, Anna-Katharina; Saß, Marcel; Schröder, Bernd. Christsein. Beiträge zur Morphologie und Topologie einer Lebensform. Leipzig, 147-158.

Vogler, Daniel; Fürst, Silke; Eisenegger, Mark; Ryffel, Quirin; Udris, Linards; Schäfer, Mike S (2024). Künstliche Intelligenz im Journalismus: Wie sich die Akzeptanz in der Schweizer Bevölkerung entwickelt. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 49-62.

Özgü, Ramazan; Schlag, Thomas; Thier, Andreas (2024). Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologie und Rechtswissenschaft. In: Greifenstein, Johannes. Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs. Tübingen: Mohr Siebeck, 167-193.

Todjeras, Patrick; Müller, Sabrina (2024). Vitale kirchliche Gemeinschaftsformen und ekklesiale Vielfalt in der Kirchgemeinde Zürich. Detailanalyse Stadtkloster und Zytlos. In: Bils, Sandra; Faix, Tobias; Jung, Stefan; Karcher, Florian; Schöttler, Roland; Wegner, Daniel. Erprobung empirisch : Resultate und Reflexionen im Kontext der Erforschung landeskirchlicher Innovations- und Erprobungsräume. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 219-238.

Merz, Joni; Müller, Sabrina (2024). Die Kirche hat ausgedient – oder doch nicht? Weshalb es auch heute noch neue Kirchen braucht. : erf Medien.

Wüthrich, Matthias D (2024). Zur digital vermittelten Abendmahlsfeier. Ein raumtheoretischer Präzisierungsversuch. Berliner Theologische Zeitschrift, 41(1):63-80.

Geber, Sarah; Fretwurst, Benjamin; Vogler, Daniel; Siegen, Dario; Eisenegger, Mark; Friemel, Thomas (2024). Norm Setting in Times of Crisis: A Time-Series Analysis of the Dynamics Between Media Reporting and Perceived Norms in the Context of the COVID-19 Vaccination Roll-Out. Mass Communication and Society:Epub ahead of print.

Eisenegger, Mark (2024). Einführender Überblickstext „Gesellschaft & Öffentlichkeit“. In: Hoffjann, Olaf; Sandhu, Swaran. Schlüsselwerke für die Strategische Kommunikationsforschung (1). Wiesbaden: Springer, 117-124.

Müller, Sabrina (2024). Beyond Theory and Practice: Lived Theology and Its Intersection with Empirical Theology. Open Theology, 2024(10):20240014.

Müller, Sabrina; Pohl-Patalong, Uta (2024). Aufbruch in die Zukunft : Von der Tradition zur Transformation der Kirche. Editorial. Praktische Theologie, 59(3):131-132.

Gestalten »neuer Kirche« (3). Edited by: Müller, Sabrina; Pohl-Patalong, Uta (2024). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Müller, Sabrina; Pohl-Patalong, Uta (2024). Gestalten »neuer Kirche« zwischen »Stolpersteinen« und »Sprungbrettern«. Der Versuch einer Situationsdeutung. Praktische Theologie, 59(3):165-166.

Müller, Sabrina (2024). Transformational Leadership. Welche Leitungsformen bedingen neue Gestalten von Kirche? Praktische Theologie, 59(3):159-164.

Kaufmann, Christine (2024). Neue OECD-Instrumente zu künstlicher Intelligenz: Wege zu vertrauenswürdiger künstlicher Intelligenz. Jusletter IT, (04.07.2024):online.

Winiger, Fabian; Sprik, Petra (2024). Navigating challenges in telechaplaincy: A thematic analysis of an international conference. Journal of Health Care Chaplaincy, 30(3):186-201.

Goldzycher, Janis; Röttger, Paul; Schneider, Gerold (2024). Improving Adversarial Data Collection by Supporting Annotators: Lessons from GAHD, a German Hate Speech Dataset. In: Annual Conference of the North American Chapter of the Association for Computational Linguistics (NAACL), Mexico City. Mexico, 16 June 2024 - 21 June 2024, Asspciation of Computational Linguistics.

Udris, Linards; Rivière, Maude; Fürst, Silke; Eisenegger, Mark (2024). Reuters Institute Digital News Report 2024: Länderbericht Schweiz. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Merian, Katharina; Knapp, Aline; Todjeras, Patrick; Müller, Sabrina (2024). Apps als spirituelle Impulsgeberinnen? Einsichten aus einem partizipativen Citizen Science-Projekt zur App EVERMORE. Praktische Theologie, 59(2):111-119.

Müller, Sabrina (2024). After the Sermon and Beyond the Pulpit: Transformative, Power-Sensitive Homiletics of Polyphony and Hope. Homiletic, 49(1):39-52.

Schneider, Gerold; Spitale, Giovanni (2024). Evaluating Transformers on the Ethical Question of Euthanasia. In: SwissText 2024, Chur, Switzerland, 10 June 2024 - 11 June 2024, 241-246.

Dürscheid, Christa (2024). Grammatische und lexikalische Strukturen digital geschriebener Sprache. In: Androutsopoulos, Jannis; Vogel, Friedemann. Handbuch Sprache und digitale Kommunikation. Berlin: De Gruyter, 157-175.

Schneider, Gerold (2024). Text Analytics for Corpus Linguistics and Digital Humanities: Simple R Scripts and Tools. London: Bloomsbury Academic.

Müller, Sabrina (2024). Hope and Religious Experience – Reflection on Young Adults and Discipleship. In: Kunz, Ralph; Wrogemann, Henning. Mission in Crisis. The Church's Unfinished Homework. Leipzig, 43-56.

Todjeras, Patrick; Ritzer, Maike; Müller, Sabrina (2024). Partizipative Citizen -Science am Beispiel von digitaler Evangelisation. Ein Beitrag für innovatives praktisch-theologisches Forschen. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, (3):123-137.

Müller, Sabrina (2024). Empowerment- Ehrenamt und Hauptamt in der Kirche der Gegenwart und Zukunft. : Ehrenamtsakademie EKHN.

Yadav, Katharina (2024). „Tut endlich etwas Mutiges“. Zukunftsvisionen einer ambivalenzsensiblen Kirche post Covid. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 113(3):88-106.

Eisenegger, Mark; Udris, Linards; Vogler, Daniel (2024). Medienqualität unter der Lupe. Bern: Die Volkswirtschaft : Plattform für Wirtschaftspolitik.

Müller, Sabrina; Künkler, Tobias; Faix, Tobias (2024). Kirche Macht Männer. open.spotify.com: CVJM-Hochschule.

Peng-Keller, Simon; Schneider, Jörg; Winiger, Fabian; Neuhold, David (2024). Empirische Grundlagen zur Weiterentwicklung klinischer Seelsorge. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in der Schweiz. Spiritual Care, 13(1):2-13.

Schneider, Gerold (2024). The Visualisation and Evaluation of Semantic and Conceptual Maps. In: Laitinen, Mikko; Tyrkkö, Jukka. Linguistics across Disciplinary Borders: The March of Data. London: Bloomsbury Publishing, 67-94.

Müller, Sabrina (2024). Religiöse Influencer:innen - Digitale Religion verändert Religionsgemeinschaften. Zürich: Iras Cotis.

Thouvenin, Florent; Volz, Stephanie; Eisenegger, Mark; Vogler, Daniel; Jaffé, Mariela (2024). Governance von Desinformation in digitalisierten Öffentlichkeiten. Jusletter, (05.02.2024):online.

Peng-Keller, Simon; Winiger, Fabian (2024). Digitale Spiritual Care: Ergebnisse eine Umfrage unter klinischen Seelsorgenden in der Schweiz. Praktische Theologie, 59(1):31-37.

Müller, Sabrina (2024). Glaubensinfluencer:innen auf Instagram. In: Pirker, Viera; Paschke, Paula. Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven (1. Auflage). Freiburg: Verlag Herder, 137-153.

Prussky, Christine; Müller, Sabrina; Nolte, Svenja. Worum geht`s...in Homiletik (Predigtlehre)? In: Die Zeit, 2, 4 January 2024, 32.

Pachinger, Pia; Goldzycher, Janis; Planitzer, Anna Maria; Kusa, Wojciech; Hanbury, Allan; Neidhardt, Julia (2024). AustroTox: A Dataset for Target-Based Austrian German Offensive Language Detection. In: Findings of the Association for Computational Linguistics ACL 2024, Bangkok, Thailand and virtual meeting, 1 August 2024. Association for Computational Linguistics, 11990-12001.

Regulierung, Governance und Medienethik in der digitalen Gesellschaft. Edited by: Prinzing, Marlis; Seethaler, Josef; Eisenegger, Mark; Ettinger, Patrik (2024). Wiesbaden: Springer.

Müller, Sabrina (2024). Connected: Das Smartphone als Portal für Alltagsspiritualität. In: Eurich, Johannes; Lämmlin, Georg; Wegner, Gerhard. Gott im Quartier : Sozialraumorientierung und Spiritualität. Leipzig: Nomos, 115-136.

Danko, Jan Simon. Democratic Governance and Digital Dynamics: The Case of Monastic Organizations. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.

Eisenegger, Mark; Udris, Linards. Der digitale Medienwandel und die Krise der Nachrichtennutzung. In: The Reporting Times, 25, 2024, 4-5.

Fürst, Silke; Rieser, Rebekka Sarah (2024). Einstellungen gegenüber Medien. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 97-103.

Müller, Sabrina; Jope, Rüdiger. Entmächtigte Kirche. Das 3E Gespräch mit Sabrina Müller. In: 3E – echt. evangelisch. engagiert., 2024, 10-13.

Müller, Sabrina; Knapp, Aline; Todjeras, Patrick; Merian, Katharina (2024). Expanding and Democratizing Knowledge: Participatory Citizen Science as a Research Strategy for Empirical Theology. Journal of Empirical Theology, 37(2):188-203.

Hodson, Julia; Dürscheid, Christa; Adarve, Gehard (2024). Förderung sprachbezogener Recherchekompetenzen: Implikationen aus einer Befragungsstudie. Der Deutschunterricht, (2):85-91.

Eisenegger, Mark (2024). Habermas (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Hoffjann, Olaf; Sandhu, Swaran. Schlüsselwerke für die Strategische Kommunikationsforschung (1). Wiesbaden: Springer, 163-173.

Eisenegger, Mark; Udris, Linards; Vogler, Daniel (2024). Hauptbefunde – Keine empirische Evidenz für die Verdrängung privater Medien durch die SRG SSR. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 9-31.

Müller, Sabrina; Todjeras, Patrick (2024). Neue kirchliche Gemeinschaften entwickeln. Eine Handreichung. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich.

Müller, Sabrina; Künkler, Tobias (2024). Radikale Partizipation und Empowerment. .

Yadav, Katharina (2024). Social-Media-Präsenzen im Gemeindealltag. Eine praktisch-theologische Einordnung von Statements kirchlich-hauptamtlicher Akteur*innen aus den CONTOC-Studien. In: Stolz, Lea; Weyel, Birgit. Öffentlich PfarrerIn sein: Zur medialen Formatierung religiöser Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer, 335-358.

Udris, Linards; Fürst, Silke; Eisenegger, Mark (2024). Verdrängung privater Informationsmedien durch Nachrichtenangebote öffentlicher Medien? Nutzung und Zahlungsbereitschaft in der Schweiz (Jahrbuch Qualität der Medien Studie 1 / 2024). Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Winiger, Fabian (2024). Verschläft die klinische Seelsorge die Digitalisierung des Gesundheitswesens? Eine kritische Betrachtung aktueller Entwicklungen in Europa und den U.S.A. Zeitschrift für Pastoraltheologie, 44(1):179-192.

Knapp, Aline (2024). Vom Ende der kirchlichen Trauung? Ein diskurstheoretisches Gedankenexperiment zur lebensgeschichtlichen Deutung des klassischen Kasualzyklus. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 113(9):381-392.

Knapp, Aline; Ott, Aline (2024). Von Volkskirche zu kirchlichen Hubs. Ein Vorschlag für ein Handlungsmodell von Kirche. futur2.

Müller, Sabrina; Grimm, Tobias (2024). Wenn Worte fehlen - Wie weiter nach dem S*zid meiner besten Freundin? .

Eisenegger, Mark (2024). Zukunftsperspektiven öffentlich-rechtlicher Medien im 21. Jahrhundert. Zeitschrift fuer Urheber- und Medienrecht, 68(11):761-766.

2023

Müller, Sabrina; Kurlberg, Jonas; Jonsson, Pernilla; Neuenschwander, Stefanie (2023). Digital Church and Creative Spaces: Factors Determining the Level of Digital Adaptation during the COVID-19 Pandemic. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin. Churches Online in Times of Corona : Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 483-503.

Merian, Katharina; Todjeras, Patrick; Müller, Sabrina (2023). Digitale Vergemeinschaftung und Netzwerbildung: Erwartungen, Befürchtungen und Potenziale. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin. Churches Online in Times of Corona : Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 275-291.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin (2023). Einleitung. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin. Churches Online in Times of Corona : Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 3-10.

Neuenschwander, Stefanie; Müller, Sabrina (2023). Kreativität und Freiräume. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin. Churches Online in Times of Corona : Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 255-274.

Müller, Sabrina; Bünker, Arnd; Schlag, Thomas (2023). Schweiz. In: Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin. Churches Online in Times of Corona : Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 45-52.

Danko, Jan; Rost, Katja (2023). Zwischen Tradition und technologischem Wandel: Wie Klöster die Herausforderung der Digitalisierung bewältigen. : Philosophie.ch.

Themenheft: Verlust, Abschied und Trost. Edited by: Frick, Karina; Siever, Christina Margrit (2023). Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache e.V..

Frick, Karina; Siever, Christina Margrit (2023). Verlust, Abschied und Trost. Zur Einführung in das Themenheft. Muttersprache, 133(4):289-293.

Dürscheid, Christa; Thier, Andreas (2023). Digitales Gedenken und digitaler Nachlass. Linguistische und juristische Perspektiven. Muttersprache, 133(4):364-372.

Winiger, Fabian (2023). Virtuous Reality: A Video Essay on Meaningful Experiences in Virtual Reality. www.uzh.ch/blog/digitalreligions: Universität Zürich.

Müller, Sabrina; Bruderer-Traber, Nicole; Schlag, Thomas; Flick-Holtsch, Doreen; Findeisen, Stefanie (2023). Die Bedeutung von Handlungserfahrungen und digitalen Aktivitäten für die Theologieproduktivität junger Freiwilliger im kirchlichen Kontext. Jugendtheologische und kirchentheoretische Reflexionen. In: Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine. «…dann nutzen wir sie auch: Digitalisierung first – Bedenken second!?». Jugendtheologie und Digitalisierung. Stuttgart: Calwer Verlag, 131-141.

Siever, Christina Margrit (2023). Emojis in the Context of Digital Mourning. A Twitter-based Analysis of Communication about ‘Angel Babies’. IMAGE - Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, 38(2):215-237.

Dittli, Karl; Müller, Sabrina; Odermatt, Anastas (2023). Braucht es die Kirche noch? – die gesellschaftliche Sicht: wie die Gesellschaft heute tickt und wo die Kirche darin ihren Platz hat. Pfäffikon: erf Medien.

Frick, Karina (2023). Religiöse Sprachgebrauchsmuster: Das Beispiel Online-Trauer. In: Fritzsche, Maria; Roth, Kerstin; Lasch, Alexander; Liebert, Wolf-Andreas. Sprache und Religion. Tendenzen und Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter, 147-168.

Müller, Sabrina (2023). Religiöse Erfahrung und ihre transformative Kraft. Qualitative und hermeneutische Zugänge zu einem praktisch-theologischen Grundbegriff. Berlin/Boston: De Gruyter.

Menzfeld, Mira (2023). What about a sister wife? Reasons for considering polygyny among Salafis in Switzerland. Families, Relationships and Societies, 12(3):392-410.

Müller, Sabrina (2023). Religiöse Erfahrung in der Arbeit mit Konfirmand*innen. In: Gäfgen-Track, Kerstin; Haeske, Carsten; Martini, Uwe; Nord, Ilona. Gott suchen – draußen und drinnen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 5-9.

Liesendahl, Jason; Müller, Sabrina; Suhner, Jasmine (2023). Sabrina Müller / Jasmine Suhner - Was muss sich an Predigt ändern? schoener-glauben.blogs.julephosting.de: Schöner glauben : Herausfinden, wie Glaube heute schön sein kann..

Dietz, Thorsten; Loos, Andreas; Müller, Sabrina (2023). Die Kraft religiöser Erfahrungen. geistzeit.podigee.io: Fokus Theologie.

Goldzycher, Janis; Preisig, Moritz; Amrhein, Chantal; Schneider, Gerold (2023). Evaluating the Effectiveness of Natural Language Inference for Hate Speech Detection in Languages with Limited Labeled Data. In: The 7th Workshop on Online Abuse and Harms (WOAH), Toronto, Canada, 13 July 2023. Association for Computational Linguistics, 187-201.

Winiger, Fabian (2023). Spiritual Care im „Virtuellen Spital“: Ein Gespräch mit zwei Teleseelsorgern. Spiritual Care, 12(2):151-155.

Winiger, Fabian; Neuhold, David (2023). Zum Zwist mit dem Zeitgeist: Ein Rückblick mit zwei Pionieren der europäischen Teleseelsorge. Spiritual Care, 12(2):169-173.

Wedl, Johanna; Müller, Sabrina (2023). Fehler sind nötig, um zu lernen. ref.ch. Das Portal der Reformierten.

Müller, Sabrina (2023). Religiöse Erfahrung und ihre transformative Kraft. Eine Untersuchung der Theologin Sabrina Müller. Radio Life Channel: erf Medien.

Müller, Sabrina; Bruderer-Traber, Nicole (2023). Smart Theology and Social Competency: Navigating Youth Engagement in the Digital Age. Ecclesial Practices, 10(1):5-17.

Reich, Felix; Müller, Sabrina. Wir bleiben eine Hoffnungsgemeinschaft. In: reformiert.info, 16 June 2023, online.

Walder, Leonie; Müller, Sabrina (2023). Predigt als Gemeinschaftswerk. Wie Gemeinde einbezogen werden kann. Radio Life Channel: erf Medien.

Müller, Sabrina (2023). Amt und Charisma: Von den Charismen in der Gemeinde und dem Charisma der Gemeinde. In: Krauter, Stefan; Wüthrich, Matthias D. Ordination : Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive. Zürich: TVZ, 87-100.

Schlag, Thomas (2023). Smartes diversitätsorientiertes Theologisieren mit Jugendlichen. In: Nord, Ilona; Petzke, Judith. Fachdidaktik Religion. Diversitätsorientierte und digital. Berlin: Cornelsen, 98-110.

Vogler, Daniel; Schneider, Jörg (2023). Wie sich Auslandschweizer:innen über ihr Herkunftsland informieren. http://en.ejo.ch: European Journalism Observatory - EJO.

Epiney, Sven; Müller, Sabrina (2023). Morgengast vom 26.05.2023. : SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Adrian, Dorothee; Müller, Sabrina. Kirche in der Cloud: Geht Glaube auch auf Knopfdruck? In: Kultur, 21 May 2023, online.

Maissen, Isabell; Müller, Sabrina (2023). Warum verliert die Kirche immer mehr Mitglieder? : SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Adrian, Dorothee; Müller, Sabrina (2023). Kirche in der Cloud- geht Gemeinschaft auch digital? www.srf.ch: SRF.

Zehnder, Karima; Müller, Sabrina (2023). Im Kern völlig unterschiedlich. aufbruch. Unabhängige Zeitschrift für Religion und Gesellschaft, (262):14-16.

Müller, Sabrina; Suhner, Jasmine; Dietz, Thorsten; Loos, Andreas (2023). Kanzelkritik– feministische Transformation eines männlichen Kirchenmöbels. geistzeit.podigee.io: Fachstelle für Erwachsenenbildung der Deutschschweizer Reformierten Kirchen.

Schlag, Thomas; Yadav, Katharina (2023). Bildungsbeziehungen in der Ankunftszeit des Metaversums – eine religionspädagogische Sensibilisierung. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 75(2):163-181.

Müller, Sabrina; Suhner, Jasmine (2023). Transformative Homiletik. Jenseits der Kanzel. (M)achtsam predigen in einer sich verändernden Welt. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

Viglino, Julia; Müller, Sabrina (2023). Weniger Leute brauchen weniger Kirchen – umnutzen oder verkaufen? .

Digitale Spiritual Care und Seelsorge. Edited by: Haußmann, Annette; Neuhold, David; Peng-Keller, Simon; Winiger, Fabian (2023). Berlin: De Gruyter.

Haußmann, Annette; Peng-Keller, Simon; Neuhold, David; Winiger, Fabian (2023). Digitalisierte Spiritual Care und Seelsorge. Spiritual Care, 12(2):87-88.

Nord, Illona; Ess, Charles; Hurtienne, Jörn; Schlag, Thomas (2023). Robotics in Christian religious practice: Reflections on initial experiments in this field. OPUS 30314, Julius-Maximilians-Uiversität Würzburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Yadav, Katharina; Lämmlin, Georg (2023). Digitalisierung in der Kirche. Aktivitäten, Potenziale, Chancen - und was jetzt fehlt. Speyer: Verlagshaus Speyer GmbH.

Todjeras, Patrick; Müller, Sabrina (2023). Im Pfarrhaus brennt (wieder) Licht. Überlegungen zum digitalen Pfarrhaus anhand der Präsentation einer christlichen Influencerin auf Instagram. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 112(3):77-96.

Reveilhac, Maud; Schneider, Gerold (2023). Replicable semi-supervised approaches to state-of-the-art stance detection of tweets. Information Processing & Management, 60(2):103199.

Dürscheid, Christa (2023). Von der Schriftlichkeit zur Mündlichkeit. Kommunikation mit Menschen und Maschinen. Vortrag anlässlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 16.03.2022. Berlin: Dudenverlag.

Chistell, Livio; Knapp, Aline (2023). Q&A zur Reportage Religiöse Influencer. Zürich: SRF.

Menzfeld, Mira (2023). “Where is your jealousy? Where is your religion” : Emotion Management in Polygynous Salafi Relationship. Tsantsa, 28:127-149.

Chistell, Livio; Müller, Sabrina (2023). Religiöse Influencer – Was wollen sie in deinem Social-Media-Feed? Zürich: SRF.

Müller, Sabrina (2023). Szenarien der Kirchenentwicklung. Beobachtungen und Perspektiven. In: Eiffler, Felix; Reissmann, David. Wir können’s ja nicht lassen…Vitalität als Kennzeichen einer Kirche der Sendung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 147-156.

Klein, Mechthild; Müller, Sabrina (2023). Kanzel auf dem Smartphone: Wenn Pfarrer*innen ins Digitale wechseln. Köln: Deutschlandfunk.

Vogler, Daniel; Weston, Morley; Ryffel, Quirin; Rauchfleisch, Adrian; Eisenegger, Mark; Schwaiger, Lisa; Christen, Urs (2023). Mobile News Consumption and Its Relation to Young Adults’ Knowledge About and Participation in Referendums. Media and Communication, 11(1):6-18.

Udris, Linards; Eisenegger, Mark (2023). Referendum Campaigns in the Digital Age: Towards (More) Comparative Analyses in Hybrid Media Systems. Media and Communication, 11(1):6703.

Udris, Linards; Vogler, Daniel; Weston, Morley; Eisenegger, Mark (2023). Sourcing practices of online news media in Switzerland during the war in Ukraine. Frontiers in Political Science, 5:1089994.

Alewell, Dorothea; Bruegger, Tobias; Rost, Katja; Wirtz, Peter (2023). Introduction to the Special Issue "Religion, Spirituality, and Faith in a Secular Business World". Management Revue, 34(2):96-115.

Jahrbuch Qualität der Medien 2023. Edited by: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (2023). Basel: Schwabe.

Nickl, Roger; Müller, Sabrina; Singler, Beth (2023). Beten mit Alexa. UZH magazin: die Wissenschaftszeitschrift, 28(1):28-30.

Müller, Sabrina; Nolasco, Rolf (2023). Beyond the Pulpit: Digitality and the Religious Life. www.youtube.com: Garrett-Evangelical Theological Seminary.

Churches Online in Times of Corona : Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven (1. Auflage). Edited by: Schlag, Thomas; Nord, Ilona; Beck, Wolfgang; Bünker, Arnd; Lämmlin, Georg; Müller, Sabrina; Pock, Johann; Rothgangel, Martin (2023). Wiesbaden: Springer.

Knapp, Aline; Müller, Sabrina (2023). Das Allgemeine Priestertum. Risiken und Chancen eines theologischen Motivs für das Verhältnis von Pfarrperson und Freiwilligen. Auge : Amt und Gemeinde : Zeitschrift für evangelisch-theologische Impulse & Diskurse, 72(4):224-229.

Dürscheid, Christa; Dyakiv, Khrystyna (2023). Das Schweizer und das deutsche Wort des Jahres 2022. Anmerkungen aus ukrainischer Sicht. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 19(2+3):282-292.

Fürst, Silke; Rieser, Rebekka Sarah (2023). Einstellungen gegenüber Medien. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Qualität der Medien : Jahrbuch 2023. Basel: Schwabe, 143-150.

Müller, Sabrina (2023). Embracing the Unseen: A Journey into Qualitative Research in Theology. Introduction to the Panel and the Contributions Presented in this Journal. Ecclesial Practices, (10):133-136.

Frick, Karina (2023). Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten. In: Merten, Marie-Luis; Kabatnik, Susanne; Kuck, Kristin; Bülow, Lars; Mroczynski, Robert. Sprachliche Grenzziehungspraktiken: Analysefelder und Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH und Co. KG, 149-172.

Müller, Sabrina; Künkler, Tobias; Faix, Tobias (2023). Kanzel-Culture. www.das-ist-transformation.de/podcast: CVJM-Hochschule.

Hindelang, Laura; Müller, Sabrina. Missionieren auf TikTok: "Die junge Generation hat Bock, Jesus kennenzulernen". In: Stern, 2023, online.

Müller, Sabrina (2023). Religious experience and its transformational power: qualitative and hermeneutic approaches to a practical theological foundational concept. Berlin: De Gruyter.

Udris, Linards; Rivière, Maude; Rieser, Rebekka Sarah; Vogler, Daniel; Eisenegger, Mark (2023). Reuters Institute Digital News Report 2023. Länderbericht Schweiz. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Müller, Sabrina (2023). Totsächlich: 28 Bausteine zum Umgang mit Suizid. In: Schmidt, Markus. Suizid. Darmstadt: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 127-140.

Jan, Danko; Emil, Inauen; Katja, Rost (2023). Unternehmen, Organisationen und Werte. In: Feldbauer-Durstmüller, Birgit; Pieslinger, Sarah; Gmainer-Pranzl, Franz; Feldbauer, Julia. Unternehmen, Organisationen und Werte. Berlin, Germany: Peter Lang Verlag, 1-534.

2022

Dürscheid, Christa; Lippuner, Pascal (2022). Der Hash im Hashtag: Zur Geschichte eines multifunktionalen Zeichens. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 50(3):475-498.

Reveilhac, Maud; Schneider, Gerold (2022). Complementing Kernel Density Estimation and Topic Modelling to Visualise Political Discourse. In: Digital Research Data and Human Sciences DRDHum Conference 2022, Jyväskylä, Finland, 1 December 2022 - 3 December 2022. University of Jyväskylä, 12-27.

Schneider, Gerold; Reveilhac, Maud (2022). Assessing How Attitudes to Migration in Social Media Complement Public Attitudes Found in Opinion Surveys. SPELL: Swiss Papers in English Language and Literature, 41:119-153.

Schwaiger, Lisa; Schneider, Jörg; Eisenegger, Mark; Nchakga, Camille (2022). Verschwörung als Ersatzreligion? Religiosität, Spiritualität und Verschwörungsaffinität in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 7(2):617-638.

Frick, Karina (2022). Rezension zu: Christian Braun (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 14(1-2):114-118.

Müller, Sabrina; Baumberger, Evelyne; Horstmann, Janna (2022). Suizid nicht tabuisieren. reflab.ch.

Winiger, Fabian; Neuhold, David (2022). Der „Pfarrer aus Plastik“: Ein Gespräch über seelsorgliche Authentizität auf Instagram. www.uzh.ch/blog/digitalreligions: Universität Zürich.

Schneider, Gerold (2022). Systematically Detecting Patterns of Social, Historical and Linguistic Change: The Framing of Poverty in Times of Poverty. Transactions of the Philological Society, 120(3):447-473.

Müller, Sabrina; Knapp, Aline (2022). Praktisch-theologische Einordnungen. In: Hörsch, Daniel. Digitale Communities : Eine Pilotstudie zur Followerschaft von christlichen Influencer*innen auf Instagram. Berlin: midi : Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung, 61-68.

Goldzycher, Janis; Schneider, Gerold (2022). Hypothesis Engineering for Zero-Shot Hate Speech Detection. In: Proceedings of the Third Workshop on Threat, Aggression and Cyberbullying (TRAC 2022), Gyeongju, Republic of Korea, 12 October 2022 - 17 October 2022. ACL, 75-90.

Nollé, Heimito; Wedl, Johanna; Müller, Sabrina; Stalder, Sebastian; Schmidt, Annika; Stüdeli, Martin (2022). In der Zukunft angekommen. Zürich: Reformierte Medien.

Schlag, Thomas (2022). Können wir im Metaverse ein reales Leben führen? elekronisch: Unchain Your Mind.

Müller, Sabrina (2022). Predigen im Kontext digitaler Dynamiken. epd medien:12-21.

Reveilhac, Maud; Schneider, Gerold (2022). Comparing the coverage of the “marriage for all” vote on Twitter and in the newspapers. In: 2nd Workshop on Computational Linguistics for Political Text Analysis (CPSS-2022), Potsdam, Germany, 12 September 2022. CPSS, 55-62.

Winiger, Fabian; Neuhold, David (2022). Spiritual Care on the go? Ein Gespräch mit Achim Blackstein zur digitalen Teilhabe und -gabe im Alltag. Spiritual Care, 12(2):164-168.

Winiger, Fabian (2022). Videoportrait "Digital Spiritual Care". https://tube.switch.ch: Universität Zürich.

Schwaiger, Lisa; Schneider, Jörg; Rauchfleisch, Adrian; Eisenegger, Mark (2022). Mindsets of conspiracy: A typology of affinities towards conspiracy myths in digital environments. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, 28(4):1007-1029.

Schwaiger, Lisa; Jarren, Otfried (2022). Religionsunterricht und religiöse Diskurse angesichts des Medien- und Öffentlichkeitswandels. In: Domsgen, Michael; Witten, Ulrike. Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress. Bielefeld: Transcript Verlag, 201-216.

Schlag, Thomas; Nord, Illona (2022). Robotik in der christlichen Religionspraxis. Anschlussüberlegungen an erste Experimente in diesem Feld. In: Merle, Kristin; Nord, Ilona. Mediatisierung religiöser Kultur: Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 227-258.

Schlag, Thomas (2022). Öffentliche Gottes-Rede in der digitalen Gesellschaft. Herausforderungen für die Praktische Theologie. In: Merle, Kristin; Nord, Ilona. Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 385-404.

Ehrbar, Nadja; Hohendahl-Tesch, Sandra; Müller, Sabrina (2022). Diese Arbeit sollte ein Teil des Pfarramts sein. Zürich: reformiert.zürich (Kirchenbote).

Schlag, Thomas (2022). Die Macht der Bilder als (praktisch‑)theologische Herausforderung. Beobachtungen zum Phänomen evangelischer Influencerinnen und Influencer im Horizont gegenwärtiger Digitalisierungsdynamiken. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 119(2):195-216.

Dinge zum Sprechen bringen: Performanz der Materialität. Festschrift für Thomas Klie. Edited by: Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2022). Berlin: De Gruyter.

Müller, Sabrina (2022). Öffentliche Kommunikation christlicher Sinnfluencer:innen: Medienethische und kirchentheoretische Beobachtungen und Reflexionen. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 6(111):203-218.

Schlag, Thomas (2022). Theologische Mündigkeit stärken. Bildung und Digitalisierung. In: Bünker, Arnd; Gellner, Christoph; Schwaratzki, Jörg. Anders. Bildung. Kirche. St. Gallen: EDITIONspi, 127-137.

Müller, Sabrina; Todjeras, Patrick (2022). Theologisches Empowerment bei ehrenamtlichen Kirchenvorsteher*innen: Ein Citizen Science Projekt in der Schweiz und Österreich. Praktische Theologie, 57(2):110-118.

Dürscheid, Christa; Rödel, Michael (2022). Schreiben im Internet - Schreiben in der Schule. Implikationen für die schulische Förderung. In: Busse, Vera; Müller, Nora; Siekmann, Lea. Schreiben fachübergreifend fördern : Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Hannover: Klett Kallmeyer, 134-150.

Müller, Sabrina (2022). Blinde Flecken der Theologie: Sabrina Müller über die fehlende weibliche Perspektive und Theologien von unten. Zürich.

Schlag, Thomas. Religion und digitale Welt: Theologe über Sinn von Segensroboter. In: Neue Zürcher Zeitung, 2 April 2022, 17.

Schlag, Thomas; Müller, Sabrina; Özgü, Ramazan; Schwaiger, Lisa; Helbing, Dirk; Baumberger, Evelyne (2022). "Digital Religion(s)" stellte sich vor. Pfäffikon ZH: Radio Life Channel.

Winiger, Fabian (2022). The changing face of spiritual care: current developments in telechaplaincy. Journal of Health Care Chaplaincy, 6(4):1-18.

Schlag, Thomas (2022). Digitalization of ecclesiastical practice in the pandemic. Euxeinos, 12(33):5-10.

Schlag, Thomas; Müller, Sabrina (2022). Digital communication as theological productivity in a participatory church ''for and with all' : empirical insights and ecclesiological reflection. In: Campbell, Heidi A; Dyer, John. Ecclesiology for a digital church: theological reflections on a new normal. London: SCM Press, 74-85.

Eisenegger, Mark; Marschlich, Sarah (2022). Schlüsselbegriffe der Public Relations: Issues, Frames und Thematisierung. In: Szyszka, Peter; Frohlich, Romy; Röttger, Ulrike. Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: Springer, 1-22.

Schlag, Thomas; Krause, Cornelia (2022). "Die Kirche ging nicht auf Tauchstation": Interview von Cornelia Krause. Zürich: reformiert.zürich (Kirchenbote).

Winiger, Fabian (2022). Telechaplaincy 2.0: Electronic Medical Records. www.uzh.ch/blog/digitalreligions: Universität Zürich.

Müller, Sabrina; Knapp, Aline (2022). Frauen, Leitung & Podeste: Führen Frauen friedlicher? In: Herbst, Michael; Härry, Thomas. Von der dunklen Seite der Macht : Was Führung gefährdet und was sie schützt. Aßlar: Gerth Medien, 86-102.

Frick, Karina (2022). Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik Reflexivität in der interaktiven Behandlung. In: Busch, Florian; Droste, Pepe; Wessels, Elisa. Sprachreflexive Praktiken : empirische Perspektiven auf Metakommunikation. Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler Verlag, 199-219.

Frick, Karina (2022). Rezension zu: Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018. Germanistik in der Schweiz (GiS), 2021(18):108-111.

Winiger, Fabian; Peng-Keller, Simon (2022). Telechaplaincy.io: Connecting spiritual care providers, managers and researchers. https://www.telechaplaincy.io: Universität Zürich.

Dürscheid, Christa; Brommer, Sarah (2022). "Wir sind hier nicht bei Facebook". Digitales Schreiben in Freizeit und Schule. Der Deutschunterricht, (4):18-26.

Creating and Sharing Legal Knowledge in the Twelfth Century. Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, 673 and Its Context. Edited by: Thier, Andreas; Dusil, Stephan (2022). Leiden/Boston: Brill.

Müller, Sabrina (2022). Digital Religions – unterwegs in der digitalen Forschung. Pfäffikon: Radio Life Channel.

Thier, Andreas (2022). Exploring the Evolution of Legal Knowledge in the Middle Ages: The Manuscript Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, 673 as Challenge and Chance. In: Thier, Andreas; Dusil, Stephan. Creating and Sharing Legal Knowledge in the Twelfth Century. Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, 673 and Its Context. Leiden/Boston: Brill, 3-13.

Schwaiger, Lisa (2022). Gegen die Öffentlichkeit : Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum. Bielefeld: Transcript Verlag.

Schneider, Gerold; Reveilhac, Maud (2022). Measuring Attitudes to Migration in the Media automatically with Complementary Data Sources and Methods. In: Ronan, Patricia; Ziegler, Evelyn. Approaches to Migration and Language Identity. Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, New York, Wien: Peter Lang, 207-252.

Schneider, Gerold (2022). Medical topics and style from 1500 to 2018. In: Hiltunen, Turo; Taavitsainen, Irma. Corpus pragmatic studies on the history of medical discourse. Amsterdam: Benjamins, 49-78.

Müller, Sabrina (2022). Religiös-polyphone Kommunikation jenseits der Kanzel: Eine postkolonial-feministische Perspektive auf die Homiletik. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 119(4):400-413.

Dürscheid, Christa (2022). Vorstellungsrede. Darmstadt.

Schlag, Thomas (2022). Weiterdenken: Ethik der Digitalisierung. Buchbesprechung von : Wolfgang Huber, "Menschen, Götter und Maschinen: Eine Ethik der Digitalisierung". Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 23(11):63-64.

Schlag, Thomas (2022). Wer hat die Autorität? Institutionentheoretische Reflexionen im Zeitalter medialer Wandlungsprozesse am Beispiel kirchlich-digitaler Kommunikationspraxis. In: Nord, Ilona; Schlag, Thomas. Wer hat die Autorität? : Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 137-151.

Frick, Karina (2022). „ich heule Rotz und Wasser!“ – Metaperspektiven auf Online-Fan-Trauer. In: Hauser, Stefan; Meier-Vieracker, Simon. Fankulturen und Fankommunikation. Berlin, Bern: Peter Lang, 107-131.

2021

Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Kirche in Zeiten der Pandemie: Erfahrungen - Einsichten - Folgerungen : Einblicke in die internationale und ökumenische CONTOC-Studie. Deutsches Pfarrerblatt, (121):online.

Schlag, Thomas (2021). Gespeichert, erinnert, vergessen? Digitale Speicherdynamiken und ihre Bedeutung für eine menschenwürdige Erinnerungs- und Bildungskultur. In: Ulshöfer, Gotlind; Kirchschläger, Peter G; Huppenbauer, Markus. Digitalisierung aus theologischer und ethischer Perspektive : Konzeptionen - Anfragen - Impulse. Baden-Baden: Nomos, 125-146.

Winiger, Fabian (2021). Fabian Winiger on the WHO’s first conference on spiritual care. chaplaincyinnovation.org: Chaplaincy Innovation Lab.

Müller, Sabrina (2021). Alltagstranszendenz und die Verflüssigung des Kirche-Seins. Praktische Theologie, 56(4):253-257.

Winiger, Fabian; Peng-Keller, Simon (2021). Digitalisierung seelsorglicher Spiritual Care: Telechaplaincy. www.uzh.ch/blog/digitalreligions: Universität Zürich.

Schlag, Thomas (2021). «Digital religion(s)»: ein neuer universitärer Forschungsschwerpunkt an der Thf. facultativ : Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich / Beilage zur Reformierten Presse:3-4.

Schlag, Thomas; Müller, Sabrina (2021). The transformative potential of religious-digital communication : the example of an Instagram account as “networked theology". Heidelberg: Heidelberg University Publishing.

Schlag, Thomas (2021). Wurde die Kirche im Lockdown digitaler? Gespräch mit Prof. Thomas Schlag auf dem Turm des Grossmünsters über die Erkenntnisse seiner internationalen Studie «contoc – churches online in times of corona». Zürich.

Seelsorgedokumentation in digitalen Patientendossiers. Rechtswissenschaftliche und theologische Erkundungen. Edited by: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David (2021). Zürich: TVZ.

Peng-Keller, Simon (2021). »Geistliche Kommunion« online. Zur digitalen Transformation liturgischer Partizipation. Liturgisches Jahrbuch, 71:36-50.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Amt und Gemeinschaft in digitalen Identitätsstiftungs- und Vergewisserungsprozessen, epd-Dokumentation 2021. Heidelberg: Cursor_.

Schlag, Thomas (2021). Von der Möglichkeit zur Selbstverständlichkeit: Überlegungen zu einer Ekklesiologie der Digitalität. In: Beck, Wolfgang; Nord, Ilona; Valentin, Joachim. Theologie und Digitalität: ein Kompendium. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag, 301-321.

Müller, Sabrina (2021). Lived theology : impulses for a pastoral theology of empowerment. Eugene, Oregon: Cascade Books.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Führt Corona die Kirchen in eine postdigitale Reformation? feinschwarz.net: Theologisches Feuilleton:online.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Religion, digitale. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

Schlag, Thomas (2021). Religiös, digital, distanziert kommunizieren? : Wahrnehmungen des Religionsunterrichts in Corona-Zeiten und Folgerungen für die religionsbezogene öffentliche Deutungspraxis. Zeitschrift für Pädagogik, 67(1):19-34.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Zurück im Zentrum? Gottesdienstliche Praxis in Krisen-Zeiten digitaler Kommunikation. Beobachtungen und Reflexion im Zusammenhang der CONTOC-Studie 2020. epd medien, (4):16-21.

Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit : Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Edited by: Eisenegger, Mark; Prinzing, Marlis Annette; Ettinger, Patrik; Blum, Roger (2021). Wiesbaden: Springer VS.

Müller, Sabrina (2021). Christlich-religiöse Sinnstiftungen in einer Kultur der Digitalität: hermeneutische Dynamiken. facultativ : Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich / Beilage zur Reformierten Presse:10-11.

Schlag, Thomas (2021). Digitalisierung kirchlicher Praxis in der Pandemie. Religion & Gesellschaft in Ost und West, 49(3):9-11.

Eisenegger, Mark (2021). Dritter, digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit als Folge der Plattformisierung. In: Eisenegger, Mark; Prinzing, Marlis Annette; Ettinger, Patrik; Blum, Roger. Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer, 17-39.

Schlag, Thomas (2021). Kirche in Zeiten der Pandemie : Einblicke in die Studie «Churches Online in Times of Corona» (CONTOC), Folgewirkungen und praktisch-theologische Folgerungen. Prospektiv - Magazin der Theologischen Fakultät Basel, (14):7-8.

Eisenegger, Mark; Udris, Linards (2021). Medienqualität in der digitalen Ära: konzeptuelle Herausforderungen und erste Antworten. In: Eisenegger, Mark. Demokratie braucht Medien. Wiesbaden: Springer VS, 91-113.

Mensch. Maschine. Kommunikation : Beiträge zur Medienlinguistik. Edited by: Brommer, Sarah; Dürscheid, Christa (2021). Tübingen: Narr Francke Attempto.

Müller, Sabrina (2021). New monasticism : accountability in Christian communities. In: Demmrich, Sarah; Riegel, Ulrich. Western and Eastern perspectives on religion and religiosity. Münster: Waxmann Verlag, 115-130.

Müller, Sabrina; Todjeras, Patrick (2021). Theological empowerment of lay leaders: a citizen science projekt in Switzerland and Austria. Ecclesial Practices, 8(2):185-198.

Frick, Karina (2021). Verbalised speechlessness: Online mourning practices. Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée (Vals-Asla), 2021(1):251-267.

2020

Schlag, Thomas; Keppler, Annika; Hornung, Tanja; Krätz, Annemarie (2020). "Der Papst, der seinen eigenen Twitter-Account hat": Thomas Schlag über den digitalen Wandel der Gesellschaft, Interview mit Annika Keppler, Tanja Hornung und Annemarie Krätz. Konstanz: HTWG.

This list was generated on Sun Mar 16 23:18:05 2025 CET.