Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Items where Subject is "08 Research Priority Programs > Digital Religion(s)"

Navigate back| Up a level
Export as
Number of items at this level: 72.

Müller, Sabrina; Suhner, Jasmine (2023). Transformative Homiletik. Jenseits der Kanzel. (M)achtsam predigen in einer sich verändernden Welt. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

Viglino, Julia; Müller, Sabrina (2023). Weniger Leute brauchen weniger Kirchen – umnutzen oder verkaufen? .

Todjeras, Patrick; Müller, Sabrina (2023). Im Pfarrhaus brennt (wieder) Licht. Überlegungen zum digitalen Pfarrhaus anhand der Präsentation einer christlichen Influencerin auf Instagram. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 112(3):77-96.

Reveilhac, Maud; Schneider, Gerold (2023). Replicable semi-supervised approaches to state-of-the-art stance detection of tweets. Information Processing & Management, 60(2):103199.

Chistell, Livio; Knapp, Aline (2023). Q&A zur Reportage Religiöse Influencer. Zürich: SRF.

Menzfeld, Mira (2023). “Where is your jealousy? Where is your religion” : Emotion Management in Polygynous Salafi Relationship. Tsantsa, 28:127-149.

Chistell, Livio; Müller, Sabrina (2023). Religiöse Influencer – Was wollen sie in deinem Social-Media-Feed? Zürich: SRF.

Müller, Sabrina (2023). Szenarien der Kirchenentwicklung. Beobachtungen und Perspektiven. In: Eiffler, Felix; Reissmann, David. Wir können’s ja nicht lassen…Vitalität als Kennzeichen einer Kirche der Sendung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 147-156.

Klein, Mechthild; Müller, Sabrina (2023). Kanzel auf dem Smartphone: Wenn Pfarrer*innen ins Digitale wechseln. Köln: Deutschlandfunk.

Nickl, Roger; Müller, Sabrina; Singler, Beth (2023). Beten mit Alexa. UZH magazin: die Wissenschaftszeitschrift, 28(1):28-30.

Dürscheid, Christa; Lippuner, Pascal (2022). Der Hash im Hashtag: Zur Geschichte eines multifunktionalen Zeichens. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 50(3):475-498.

Reveilhac, Maud; Schneider, Gerold (2022). Complementing Kernel Density Estimation and Topic Modelling to Visualise Political Discourse. In: Digital Research Data and Human Sciences DRDHum Conference 2022, Jyväskylä, Finland, 1 December 2022 - 3 December 2022. University of Jyväskylä, 12-27.

Schneider, Gerold; Reveilhac, Maud (2022). Assessing How Attitudes to Migration in Social Media Complement Public Attitudes Found in Opinion Surveys. SPELL: Swiss Papers in English Language and Literature, 41:119-153.

Schwaiger, Lisa; Schneider, Jörg; Eisenegger, Mark; Nchakga, Camille (2022). Verschwörung als Ersatzreligion? Religiosität, Spiritualität und Verschwörungsaffinität in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik:Epub ahead of print.

Frick, Karina (2022). Rezension zu: Christian Braun (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 14(1-2):114-118.

Müller, Sabrina; Baumberger, Evelyne; Horstmann, Janna (2022). Suizid nicht tabuisieren. reflab.ch.

Schneider, Gerold (2022). Systematically Detecting Patterns of Social, Historical and Linguistic Change: The Framing of Poverty in Times of Poverty. Transactions of the Philological Society, 120(3):447-473.

Müller, Sabrina; Knapp, Aline (2022). Praktisch-theologische Einordnungen. In: Hörsch, Daniel. Digitale Communities : Eine Pilotstudie zur Followerschaft von christlichen Influencer*innen auf Instagram. Berlin: midi : Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung, 61-68.

Goldzycher, Janis; Schneider, Gerold (2022). Hypothesis Engineering for Zero-Shot Hate Speech Detection. In: Proceedings of the Third Workshop on Threat, Aggression and Cyberbullying (TRAC 2022), Gyeongju, Republic of Korea, 12 October 2022 - 17 October 2022. ACL, 75-90.

Nollé, Heimito; Wedl, Johanna; Müller, Sabrina; Stalder, Sebastian; Schmidt, Annika; Stüdeli, Martin (2022). In der Zukunft angekommen. Zürich: Reformierte Medien.

Müller, Sabrina (2022). Predigen im Kontext digitaler Dynamiken. epd medien:12-21.

Reveilhac, Maud; Schneider, Gerold (2022). Comparing the coverage of the “marriage for all” vote on Twitter and in the newspapers. In: 2nd Workshop on Computational Linguistics for Political Text Analysis (CPSS-2022), Potsdam, Germany, 12 September 2022. CPSS, 55-62.

Schwaiger, Lisa; Schneider, Jörg; Rauchfleisch, Adrian; Eisenegger, Mark (2022). Mindsets of conspiracy: A typology of affinities towards conspiracy myths in digital environments. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, 28(4):1007-1029.

Schwaiger, Lisa; Jarren, Otfried (2022). Religionsunterricht und religiöse Diskurse angesichts des Medien- und Öffentlichkeitswandels. In: Domsgen, Michael; Witten, Ulrike. Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress. Bielefeld: Transcript Verlag, 201-216.

Menzfeld, Mira (2022). What about a sister wife? Reasons for considering polygyny among Salafis in Switzerland. Families, Relationships and Societies:Epub ahead of print.

Ehrbar, Nadja; Hohendahl-Tesch, Sandra; Müller, Sabrina (2022). Diese Arbeit sollte ein Teil des Pfarramts sein. Zürich: reformiert.zürich (Kirchenbote).

Müller, Sabrina (2022). Öffentliche Kommunikation christlicher Sinnfluencer:innen: Medienethische und kirchentheoretische Beobachtungen und Reflexionen. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 6(111):203-218.

Müller, Sabrina; Todjeras, Patrick (2022). Theologisches Empowerment bei ehrenamtlichen Kirchenvorsteher*innen: Ein Citizen Science Projekt in der Schweiz und Österreich. Praktische Theologie : Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, 57(2):110-118.

Dürscheid, Christa; Rödel, Michael (2022). Schreiben im Internet - Schreiben in der Schule. Implikationen für die schulische Förderung. In: Busse, Vera; Müller, Nora; Siekmann, Lea. Schreiben fachübergreifend fördern : Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Hannover: Klett Kallmeyer, 134-150.

Müller, Sabrina (2022). Blinde Flecken der Theologie: Sabrina Müller über die fehlende weibliche Perspektive und Theologien von unten. Zürich.

Winiger, Fabian (2022). The changing face of spiritual care: current developments in telechaplaincy. Journal of Health Care Chaplaincy, 6(4):1-18.

Schlag, Thomas (2022). Digitalization of ecclesiastical practice in the pandemic. Euxeinos, 12(33):5-10.

Schlag, Thomas; Müller, Sabrina (2022). Digital communication as theological productivity in a participatory church ''for and with all' : empirical insights and ecclesiological reflection. In: Campbell, Heidi A; Dyer, John. Ecclesiology for a digital church: theological reflections on a new normal. London: SCM Press, 74-85.

Schlag, Thomas; Krause, Cornelia (2022). "Die Kirche ging nicht auf Tauchstation": Interview von Cornelia Krause. Zürich: reformiert.zürich (Kirchenbote).

Müller, Sabrina; Knapp, Aline (2022). Frauen, Leitung & Podeste: Führen Frauen friedlicher? In: Herbst, Michael; Härry, Thomas. Von der dunklen Seite der Macht : Was Führung gefährdet und was sie schützt. Aßlar: Gerth Medien, 86-102.

Frick, Karina (2022). Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik Reflexivität in der interaktiven Behandlung. In: Busch, Florian; Droste, Pepe; Wessels, Elisa. Sprachreflexive Praktiken : empirische Perspektiven auf Metakommunikation. Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler Verlag, 199-219.

Frick, Karina (2022). Rezension zu: Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018. Germanistik in der Schweiz (GiS), 2021(18):108-111.

Dürscheid, Christa; Brommer, Sarah (2022). "Wir sind hier nicht bei Facebook". Digitales Schreiben in Freizeit und Schule. Der Deutschunterricht, (4):18-26.

Creating and Sharing Legal Knowledge in the Twelfth Century. Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, 673 and Its Context. Edited by: Thier, Andreas; Dusil, Stephan (2022). Leiden/Boston: Brill.

Müller, Sabrina (2022). Digital Religions – unterwegs in der digitalen Forschung. Pfäffikon: Radio Life Channel.

Thier, Andreas (2022). Exploring the Evolution of Legal Knowledge in the Middle Ages: The Manuscript Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, 673 as Challenge and Chance. In: Thier, Andreas; Dusil, Stephan. Creating and Sharing Legal Knowledge in the Twelfth Century. Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, 673 and Its Context. Leiden/Boston: Brill, 3-13.

Schwaiger, Lisa (2022). Gegen die Öffentlichkeit : Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum. Bielefeld: Transcript Verlag.

Schneider, Gerold; Reveilhac, Maud (2022). Measuring Attitudes to Migration in the Media automatically with Complementary Data Sources and Methods. In: Ronan, Patricia; Ziegler, Evelyn. Approaches to Migration and Language Identity. Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, New York, Wien: Peter Lang, 207-252.

Schneider, Gerold (2022). Medical topics and style from 1500 to 2018. In: Hiltunen, Turo; Taavitsainen, Irma. Corpus pragmatic studies on the history of medical discourse. Amsterdam: Benjamins, 49-78.

Müller, Sabrina (2022). Religiös-polyphone Kommunikation jenseits der Kanzel: Eine postkolonial-feministische Perspektive auf die Homiletik. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 119(4):400-413.

Frick, Karina (2022). „ich heule Rotz und Wasser!“ – Metaperspektiven auf Online-Fan-Trauer. In: Hauser, Stefan; Meier-Vieracker, Simon. Fankulturen und Fankommunikation. Berlin, Bern: Peter Lang, 107-131.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Kirche in Zeiten der Pandemie: Erfahrungen - Einsichten - Folgerungen : Einblicke in die internationale und ökumenische CONTOC-Studie. Deutsches Pfarrerblatt, (121):online.

Schlag, Thomas (2021). Gespeichert, erinnert, vergessen? Digitale Speicherdynamiken und ihre Bedeutung für eine menschenwürdige Erinnerungs- und Bildungskultur. In: Ulshöfer, Gotlind; Kirchschläger, Peter G; Huppenbauer, Markus. Digitalisierung aus theologischer und ethischer Perspektive : Konzeptionen - Anfragen - Impulse. Baden-Baden: Nomos, 125-146.

Müller, Sabrina (2021). Alltagstranszendenz und die Verflüssigung des Kirche-Seins. Praktische Theologie : Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, 56(4):253-257.

Schlag, Thomas (2021). «Digital religion(s)»: ein neuer universitärer Forschungsschwerpunkt an der Thf. facultativ : Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich / Beilage zur Reformierten Presse:3-4.

Schlag, Thomas; Müller, Sabrina (2021). The transformative potential of religious-digital communication : the example of an Instagram account as “networked theology". Heidelberg: Heidelberg University Publishing.

Schlag, Thomas (2021). Wurde die Kirche im Lockdown digitaler? Gespräch mit Prof. Thomas Schlag auf dem Turm des Grossmünsters über die Erkenntnisse seiner internationalen Studie «contoc – churches online in times of corona». Zürich.

Seelsorgedokumentation in digitalen Patientendossiers. Rechtswissenschaftliche und theologische Erkundungen. Edited by: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David (2021). Zürich: TVZ.

Peng-Keller, Simon (2021). »Geistliche Kommunion« online. Zur digitalen Transformation liturgischer Partizipation. Liturgisches Jahrbuch, 71:36-50.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Amt und Gemeinschaft in digitalen Identitätsstiftungs- und Vergewisserungsprozessen, epd-Dokumentation 2021. Heidelberg: Cursor_.

Schlag, Thomas (2021). Von der Möglichkeit zur Selbstverständlichkeit: Überlegungen zu einer Ekklesiologie der Digitalität. In: Beck, Wolfgang; Nord, Ilona; Valentin, Joachim. Theologie und Digitalität: ein Kompendium. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag, 301-321.

Müller, Sabrina (2021). Lived theology : impulses for a pastoral theology of empowerment. Eugene, Oregon: Cascade Books.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Führt Corona die Kirchen in eine postdigitale Reformation? feinschwarz.net: Theologisches Feuilleton:online.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Religion, digitale. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

Schlag, Thomas (2021). Religiös, digital, distanziert kommunizieren? : Wahrnehmungen des Religionsunterrichts in Corona-Zeiten und Folgerungen für die religionsbezogene öffentliche Deutungspraxis. Zeitschrift für Pädagogik, 67(1):19-34.

Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Zurück im Zentrum? Gottesdienstliche Praxis in Krisen-Zeiten digitaler Kommunikation. Beobachtungen und Reflexion im Zusammenhang der CONTOC-Studie 2020. epd medien, (4):16-21.

Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit : Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Edited by: Eisenegger, Mark; Prinzing, Marlis Annette; Ettinger, Patrik; Blum, Roger (2021). Wiesbaden: Springer VS.

Müller, Sabrina (2021). Christlich-religiöse Sinnstiftungen in einer Kultur der Digitalität: hermeneutische Dynamiken. facultativ : Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich / Beilage zur Reformierten Presse:10-11.

Schlag, Thomas (2021). Digitalisierung kirchlicher Praxis in der Pandemie. Religion & Gesellschaft in Ost und West, 49(3):9-11.

Eisenegger, Mark (2021). Dritter, digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit als Folge der Plattformisierung. In: Eisenegger, Mark; Prinzing, Marlis Annette; Ettinger, Patrik; Blum, Roger. Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer, 17-39.

Schlag, Thomas (2021). Kirche in Zeiten der Pandemie : Einblicke in die Studie «Churches Online in Times of Corona» (CONTOC), Folgewirkungen und praktisch-theologische Folgerungen. Prospektiv - Magazin der Theologischen Fakultät Basel, (14):7-8.

Eisenegger, Mark; Udris, Linards (2021). Medienqualität in der digitalen Ära: konzeptuelle Herausforderungen und erste Antworten. In: Eisenegger, Mark. Demokratie braucht Medien. Wiesbaden: Springer VS, 91-113.

Mensch. Maschine. Kommunikation : Beiträge zur Medienlinguistik. Edited by: Brommer, Sarah; Dürscheid, Christa (2021). Tübingen: Narr Francke Attempto.

Müller, Sabrina (2021). New monasticism : accountability in Christian communities. In: Demmrich, Sarah; Riegel, Ulrich. Western and Eastern perspectives on religion and religiosity. Münster: Waxmann Verlag, 115-130.

Müller, Sabrina; Todjeras, Patrick (2021). Theological empowerment of lay leaders: a citizen science projekt in Switzerland and Austria. Ecclesial Practices, 8(2):185-198.

Frick, Karina (2021). Verbalised speechlessness: Online mourning practices. Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée (Vals-Asla), 2021(1):251-267.

Schlag, Thomas; Keppler, Annika; Hornung, Tanja; Krätz, Annemarie (2020). "Der Papst, der seinen eigenen Twitter-Account hat": Thomas Schlag über den digitalen Wandel der Gesellschaft, Interview mit Annika Keppler, Tanja Hornung und Annemarie Krätz. Konstanz: HTWG.

This list was generated on Fri Jun 9 01:19:17 2023 CEST.