Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Browse by Communities & Collections

Navigate back| Up a level
Export as
Number of items at this level: 220.

2023

Kobel, Thomas; Koller, Christian (2023). Christian Koller im Interview mit Thomas Kobel (SRF): Erfolgschancen von Streiks: "Schwächt sich die Wirkung des Frauenstreiks irgendwann ab?". Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Koller, Christian (2023). Vor 100 Jahren: Aufschwung der Baugenossenschaften. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2023). Vor 175 Jahren: die Schweiz und das Revolutionsjahr 1848. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2023). Der FC Hakoah als Integrationsfaktor nach innen und aussen. In: FC Hakoah, Zürich. "De Stern ufem Herz, in Züri dihei": hundert Jahre Vielfalt, Offenheit und Toleranz. Zürich: Chronos, 19-44.

Koller, Christian (2023). Fandom, society and politics in Germany, Austria and Switzerland. In: Buarque de Hollanda, Bernardo; Busset, Thomas. Football fandom in Europe and Latin America: culture, politics, and violence in the 21st century. Cham: Palgrave Macmillan, 127-148.

Koller, Christian (2023). Rasensport und Grünflächengestaltung seit dem späten 19. Jahrhundert: das Beispiel Zürich. In: Pühringer, Andrea; Gräf, Holger Thomas. Grün in der Stadt: vom Hortus conclusus zum Urban gardening. Innsbruck: Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, 161-189.

Koller, Christian (2023). Wankdorf Stadium – A Swiss, German and Bernese 'Lieu de Mémoire'. In: Bolz, Daphné; Krüger, Michael. A history of sport in Europe in 100 objects. Hildesheim: Arete, 348-351.

Koller, Christian (2023). Literatur zu Schweizer Konzernen: Materialsuche in Schweizer Bibliotheken und Archiven. In: Arbeitsgruppe MultiWatch, Bern. Power to the people, not corporations: Konzerne recherchieren und Widerstand organisieren. Zürich: edition 8, 25-29.

Koller, Christian (2023). Die 52. Konferenz der International Association of Labour History Institutions (Zürich, 14.-17. September 2022). Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 63:41-43.

Koller, Christian (2023). Neuere Forschungs- und Vermittlungsprojekte zur schweizerischen Gewerkschaftsgeschichte. Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 63:72-80.

Koller, Christian (2023). Gli svizzeri alla guerra: il Landesstreik del 1918. Zapruder : rivista di storia della conflittualità sociale, 60:77-87.

Koller, Christian (2023). Rezension zu: Pschichholz, Christin (Hg.): The First World War as a caesura? ; demographic concepts, population policy, and genocide in the late Ottoman, Russian, and Habsburg spheres. - Berlin, 2020. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 82(1):196-198.

2022

Koller, Christian (2022). Privat dozieren zum öffentlichen Nutzen : Geschichte der Privatdozierenden an der Universität Zürich. Basel: Schwabe Verlag.

Koller, Christian (2022). »Selbst beim Deutschen Gruß gabs lebhaften Beifall«: Die schweizerisch-deutschen Fußballbeziehungen der NS-Zeit in der Berichterstattung des »Kicker«. In: Peiffer, Lorenz; Wahlig, Henry. »Einig. Furchtlos. Treu«: Der »kicker« im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung. Göttingen, 337-349.

Koller, Christian (2022). Von der Impfkuh zum mRNA-Booster: Impfgeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Sozialarchiv Info, 2022(1):16-35.

Koller, Christian (2022). Vor 50 Jahren: Die »Grenzen des Wachstums«. Sozialarchiv Info, 2022(1):36-50.

Koller, Christian (2022). Hintergrundliteratur zum Krieg in Osteuropa. Sozialarchiv Info, 2022(2):10-39.

Koller, Christian (2022). Vor 90 Jahren: die »Blutnächte« von Zürich und Genf. Sozialarchiv Info, 2022(2):46-58.

Koller, Christian; Bärtsch, Philipp; Steffen, Benjamin; Germann, Daniel. »Ogis Leute siegen heute«: wie die Winterspiele 1972 in Sapporo zu einem Schweizer Mythos wurden: Christian Koller im Interview mit Philipp Bärtsch, Benjamin Steffen und Daniel Germann (NZZ, 29.01.2022). In: Neue Zürcher Zeitung, 29 January 2022, online.

Koller, Christian (2022). Wie es um den olympischen Gedanken steht: Christian Koller im Videointerview (SRF News Facebook, 01.02.2022). Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Koller, Christian; Bietenhard, Seline. »Putin hat den Informationskrieg wohl verloren«: Christian Koller im Interview mit Seline Bietenhard (20 Minuten), 08.03.2022. In: 20 Minuten, 8 March 2022, online.

Koller, Christian; Coviello, Michele. Sie reisen um die Welt und landen immer auf einem Berg: wieso ehemalige Skifahrer wie Michael von Grünigen für die SVP politisieren: Christian Koller im Interview mit Michele Coviello (NZZ), 19.03.2022. In: Neue Zürcher Zeitung, 19 March 2022, online.

Koller, Christian; Gull, Thomas (2022). Flüchtlinge: »Solidarität schafft eine Win-Win-Situation«: Christian Koller im Interview mit Thomas Gull, UZH News, 19.04.2022. Zürich: Universität Zürich / Abteilung Kommunikation.

Koller, Christian; König, Annette (2022). Lilian Thuram: vom Profifussballer zum Antirassismuskämpfer: Christian Koller im Interview mit Annette König, Kontext Podcast von Radio SRF 2 Kultur, 13.05.2022. Basel: Radio SRF 2 Kultur.

Koller, Christian; Basic, Igor (2022). Erstmals sind über 100 Millionen Menschen auf der Flucht – ein Grund sind viele und vor allem lange Kriege: Christian Koller im Interview mit Igor Basic, Kultur kompakt, Radio SRF 2 Kultur, 27.05.2022. Basel: Radio SRF 2 Kultur.

Koller, Christian; Lenz, Miriam. Popkultur zwischen Archiv und Abfall: Christian Koller im Interview mit Miriam Lenz (Südostschweiz/Bündner Tagblatt/Linth-Zeitung), 13.06.2022. In: Südostschweiz, Die, 13 June 2022, online.

Koller, Christian; Gogic, Biljana (2022). Frauenfussball anno dazumal: Christian Koller im Interview in der Tagesschau Hauptausgabe SRF 1 mit Biljana Gogic, 06.07.2022. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Bänziger, Peter-Paul; Herzig, Michael; Koller, Christian; Savary, Jean-Félix; Zobel, Frank (2022). Die Schweiz auf Drogen: Szenen, Politik und Suchthilfe, 1965-2022. Zürich: Chronos.

Koller, Christian (2022). Internationalisierung des Sports. Mainz: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG).

Koller, Christian (2022). Heimat Stadion. In: Baumann, Reto; Bosshard, Werner; Keller, Silvan. Grasshoppers: Fussball in Zürich seit 1886, Bd. 1: Essays, Fundstücke, Statistiken. Basel: NZZ Libro, 172-223.

Koller, Christian (2022). Hans-Peter Friedländer. In: Baumann, Reto; Bosshard, Werner; Keller, Silvan. Grasshoppers: Fussball in Zürich seit 1886, Bd. 2: Lexikon. Basel: NZZ Libro, 191-192.

Koller, Christian (2022). IG Hardturmquartier. In: Baumann, Reto; Bosshard, Werner; Keller, Silvan. Grasshoppers: Fussball in Zürich seit 1886, Bd. 2: Lexikon. Basel: NZZ Libro, 279.

Koller, Christian (2022). Izidor »Dori« Kürschner. In: Baumann, Reto; Bosshard, Werner; Keller, Silvan. Grasshoppers: Fussball in Zürich seit 1886, Bd. 2: Lexikon. Basel: NZZ Libro, 317-320.

Koller, Christian (2022). Walter Nausch. In: Baumann, Reto; Bosshard, Werner; Keller, Silvan. Grasshoppers: Fussball in Zürich seit 1886, Bd. 2: Lexikon. Basel: NZZ Libro, 389-392.

Koller, Christian (2022). Karl Rappan. In: Baumann, Reto; Bosshard, Werner; Keller, Silvan. Grasshoppers: Fussball in Zürich seit 1886, Bd. 2: Lexikon. Basel: NZZ Libro, 440-442.

Brändle, Fabian; Koller, Christian (2022). The Swiss connection: football, migration and Kosovar diaspora nation-building. STADION. International Journal of the History of Sport, 46(1):74-90.

Koller, Christian (2022). Nachruf: Pater Dr. Albert Ziegler SJ, 11.7.1927–4.8.2022. Sozialarchiv Info, 2022(3):6-7.

Koller, Christian (2022). Die vergessene Schwester des Sozialarchivs: das Schweizerische Sozialmuseum. Sozialarchiv Info, 2022(3):8-15.

Koller, Christian (2022). Vor 60 Jahren: Die Welt am Abgrund des Atomkriegs. Sozialarchiv Info, 2022(3):24-43.

Koller, Christian (2022). Urs Kälin geht in Pension. Sozialarchiv Info, 2022(4):6-8.

Koller, Christian (2022). Die 52. IALHI-Konferenz in Zürich. Sozialarchiv Info, 2022(4):9-12.

Koller, Christian (2022). Vor 30 Jahren: die Jahrhundertabstimmung über den EWR-Beitritt. Sozialarchiv Info, 2022(4):27-61.

Koller, Christian (2022). Rezension zu Mehnert, Carolin: Kompromisslose Räume: zu Rassismus, Identität und Nation. Bielefeld 2021. H-Soz-Kult:online.

Koller, Christian (2022). Rezension zu Sébastien Chatillon, Les poilus de Haute-Savoie: conscription, mobilisation, réinsertion sociale, 1889–1939. Rennes 2020. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 72(3):470-472.

Koller, Christian; Hösli, Daniel. Dani Hösli im Interview mit Christian Koller: AHV - Die Säulenheilige. In: A-Bulletin, Nr. 883, 18 August 2022, n/a.

Koller, Christian; Meister, Nicolas; Walser, Marino. Christian Koller im Interview mit Nicola Meister und Marino Walser: Schokokuss: Schwarze Aktivistin will M*****-Kopf wieder im Migros-Regal, in: 20 minuten, 30.8.2022. In: 20 Minuten, 30 August 2022, online.

Koller, Christian; Fohrler, Dani (2022). Sportswashing - das saubere Mäntelchen für ein besseres Image. Zürich: Radio SRF 1.

Koller, Christian; Fohrler, Dani (2022). Interview mit Christian Koller: Sportswashing einfach erklärt, in Play SRF, 18.10.2022 (Interview: Dani Fohrler). Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Koller, Christian; Schmidt, Martin. Christian Koller im Interview mit Martin Schmidt (Blick): Piloten, Bauarbeiter, Chauffeure: Wirtschaft befürchtet Streikwelle in der Schweiz – mit Konsequenzen, 19.10.2022. In: Blick, 19 October 2022, online.

Koller, Christian; Aregger, Alexandra. Christian Koller im Interview mit Alexandra Aregger (Tagesanzeiger): In der Schweiz sind Streiks selten – und erfolgreich, 21.10.2022. In: Tages-Anzeiger, 21 October 2022, online.

Koller, Christian; Diggelmann, Hannes (2022). Christian Koller im Interview mit Hannes Diggelmann (Radio 1): Thema: Wird die Schweiz zum Streik-Land?, 21.10.2022. Zürich: Radio 1.

Koller, Christian; Steiner, Dominik (2022). Wer ist Renovate Switzerland? Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Koller, Christian; Ramirez, Manuel (2022). Streiks als Druckmittel nehmen zu. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Koller, Christian; Luchetta, Simone. Christian Koller im Interview mit Simone Luchetta (Tagesanzeiger): Protest-Herbst auf dem Bau: "Samstagsarbeit – nicht mit mir!", 05.11.2022. In: Tages-Anzeiger, 5 November 2022, online.

Koller, Christian; Heinzmann, Sarah (2022). Als die Armee Antifaschist*innen erschoss. Bern: Verein Radio Bern RaBe.

Koller, Christian; Zaugg, Sven. Christian Koller im Interview mit Sven Zaugg (SonntagsBlick): Sport und Politik: zu Gast bei Diktatoren, 20.11.2022. In: SonntagsBlick, 20 November 2022, online.

Koller, Christian; Seifzenecker, Sarah (2022). Christian Koller im Interview mit Sarah Seifzenecker (ServusTV): Servus-Nachrichten: ÖBB-Streik, 29.11.2022. Wals-Siezenheim: Red Bull Media House GmbH.

2021

Aerni, Philipp. Mit stereotypem Denken in der Diskussion um den Stadt-Land-Graben verkennt man die komplexe Realität. In: NZZ, 27 August 2021, 21.

Aerni, Philipp (2021). The Ethics of Farm Animal Biotechnology from an Anthropological Perspective. Sustainability, 13:3674.

Koller, Christian (2021). Vor 150 bis 30 Jahren: der lange Weg zum Schweizer Frauenstimmrecht. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2021). La »Deuxième conquête des Alpes«: les activités d’alpinisme des Naturfreunde et des Wandervogel en Suisse dans les premières années du xxe siècle. In: Clastres, Patrick; Debons, Delphine; Pitteloud, Jean-François; Quin, Grégory. Gravir les Alpes du XIXe siècle à nos jours: pratiques, émotions, imaginaires: actes du colloque de Salvan/Les Marécottes des 22-24 septembre 2016. Rennes: Presses Universitaires de Rennes, 105-112.

Koller, Christian (2021). Körperkultur in Eis und Schnee: Davoser Sportgeschichte 1880-1938. In: Hess, Daniel. Europa auf Kur: Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos: Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 18. Februar bis 3. Oktober 2021: Ausstellung im Kirchner Museum Davos, Davos, 28. November 2021 bis 30. Oktober 2022. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 102-115.

Koller, Christian; Brändle, Fabian; Lütscher, Michael; Jerzö, Kai (2021). Ein Fussballer zwischen den Fronten. In: Jerzovskaja. FC Winterthur 1896-2021: 125 Jahre Schützenwiese : Die Klubgeschichte. Winterthur: Herzglut Verlag, 91-92.

Koller, Christian (2021). Vor 100 Jahren: die gefälschten „Protokolle der Weisen von Zion“. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2021). Vor 150 Jahren: die Pariser Commune. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2021). Rezension zu: Berni, Marcel, Außer Gefecht: Leben, Leiden und Sterben „kommunistischer“ Gefangener in Vietnams amerikanischem Krieg (Hamburg: Hamburger Edition, September 2020). : Arbeitskreis Militärgeschichte.

Koller, Christian; Schönenberger, Ruben. Interview: Von den Kriegen Napoleons bis zum Schlitten als Lotteriegewinn: das stand in der ersten "Thurgauer Zeitung" vor 212 Jahren (Interviewer: Ruben Schönenberger). In: St. Galler Tagblatt, 24 March 2021, k. A..

Koller, Christian; Kolberg, Steffen. Interview: Ein Blick zurück - was bewirkt Aktivismus konkret? (Interviewer: Steffen Kolberg). In: Tsüri, 20 May 2021, online.

Marti, Sibylle (2021). Strahlen im Kalten Krieg. Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.

Koller, Christian (2021). Sport und Migration. Bonn: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS-Publikationen).

Koller, Christian (2021). Von der Fabrik auf die Piste: das Skifahren in sozialistischen Schweizer Freizeitorganisationen (1920er bis 1940er Jahre). In: Busset, Thomas; Engel, Peter. Surmonter les frontières à ski = Grenzen überwinden mit Ski. Neuchâtel: Editions CIES, 187-203.

Koller, Christian (2021). Autoritäres Vorbild im Osten?: die Schweiz und der österreichische »Ständestaat«. In: Moos, Carlo. (K)ein Austrofaschismus? Studien zum Herrschaftssystem 1933–1938. Wien: LIT Verlag, 135-150.

Koller, Christian (2021). Joseph Arthur de Gobineau, Essay über die Ungleichheit der Menschenrassen (1853–1855). In: Brocker, Manfred. Geschichte des politischen Denkens: das 19. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp Verlag, 413-432.

Koller, Christian (2021). Vor 115 Jahren: die Gründung des Sozialarchivs im »Kosakensommer«. Sozialarchiv Info, 2021(3):19-30.

Koller, Christian (2021). Vor 20 Jahren: das Swissair-Grounding. Sozialarchiv Info, 2021(4):10-23.

Koller, Christian (2021). Vor 75 Jahren: die »200« im Kreuzfeuer der Kritik. Sozialarchiv Info, 2021(5):11-20.

Koller, Christian (2021). Vor 130 Jahren: die Volksinitiative dynamisiert die Schweizer Demokratie. Sozialarchiv Info, 2021(6):online.

Berger, Stefan; Koller, Christian (2021). Tagungsbericht zur Konferenz 'Memory and Social Movements', 18.06.2021 – 19.06.2021, digital (Bochum). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.

Koller, Christian (2021). »Next year in Zurich«: IALHI-Konferenzen im Zeichen der Pandemie. Sozialarchiv Info, 2021(5):5-7.

Koller, Christian (2021). Rezension zu: Astrid M. Eckert, West Germany and the Iron Curtain. Environment, Economy, and Culture in the Borderlands, Oxford, New York, Oxford University Press 2019, XV, 422 S., $ 99.00 [ISBN 978‑0‑19‑069005‑2]. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 80(1):232-234.

Koller, Christian (2021). Rezension : Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit/Le matériel de guerre pendant la guerre froide. L’armement en Suisse – entre l’armée, l’industrie, la politique et le public. Hrsg. von/ed. par Monika Dommann und/et Sibylle Marti, Basel: Schwabe 2020, 180 S., [ISBN 978‑3‑7965‑4104‑9]. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 80(1):237-240.

Koller, Christian (2021). Rezension : War and the City. The Urban Context of Conflict and Mass Destruction. Ed. by Tim Keogh, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2020, IV, 200 S. (= War (Hi)Stories, 6), [ISBN 978‑3‑506‑70278‑4]. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 80(1):155-156.

Koller, Christian (2021). Rezension - Rudolf Jaun, Geschichte der Schweizer Armee. Vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Zürich: Orell Füssli 2019, 548 S., CHF 68,00 [ISBN 978‑3‑280‑06125‑1]. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 80(1):157-160.

Koller, Christian (2021). Rezension zu: Philippe Vonnard, L'Europe dans le monde du football: Genèse et formation de l'UEFA (1930–1960). Brüssel etc., 2018. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 71(2):388-389.

Koller, Christian (2021). Rezension von John Connor, Someone Else's War: Fighting for the British Empire in World War I. London 2019. War in History, 28(3):702-703.

Koller, Christian (2021). Rezension zu: Berthold Petzinna und Renatus Schenkel (Hg.), Vietnam – ein Krieg in Bildern: Horst Fass und andere. Halle (Saale), 2020. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 80(2):516-517.

Koller, Christian; Bitter, Sabine (2021). Christian Koller im Interview mit Sabine Bitter (Radio SRF 2 Kultur): Kritik am IOC: Wieso twittert das IOC ein Plakat aus der Nazizeit?, Radio SRF 2, 14.12.2021. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.

Koller, Christian; Graf, Simon. Christian Koller im Interview mit Simon Graf (Tagesanzeiger): Als 10'000 Nazioffiziere dem HCD zujubelten (100-Jahr-Jubiläum HC Davos). In: Tagesanzeiger, 27 September 2021, online.

Koller, Christian (2021). Christian Koller im Interview mit Aran Steffen (Radio Stadtfilter): Männerbund und erfundene Traditionen. Zürich: Radio Stadtfilter.

Koller, Christian; Richter, Julia (2021). Christian Koller im Interview mit Julia Richter (Horizonte: das Schweizer Forschungsmagazin): Sportwissenschaft: eine Disziplin in Kinderturnschuhen. Horizonte : Schweizer Forschungsmagazin:online.

Koller, Christian; Bernasconi, Elena (2021). Christian Koller im Interview mit Elena Bernasconi (Radio SRF 1) in der Sendung Morgengast zum Thema Fussball-Europameisterschaft. Zürich: Radio SRF 1.

Koller, Christian; Jud, Ben (2021). Christian Koller im Interview mit Ben Jud (Radio 1, Morgenshow) vom 7.7.2021. Zürich: Radio 1.

Koller, Christian; Eberhard, Fabian. Christian Koller im Interview mit Fabian Eberhard (SonntagsBlick): Uefa im Dilemma: die Euro als Spielball der Politik. In: SonntagsBlick, 27 June 2021, online.

Koller, Christian; Hofer, Daniel (2021). Christian Koller im Interview mit Daniel Hofer (SRF 2, Rendez-vous): Münchner Fussballstadion leuchtet nicht in den Regenbogenfarben, 23.6.2021. Zürich: Radio SRF 2.

2020

Özdemir, Anil. Essays in sports economics and sports management. 2020, University of Zurich, Faculty of Economics.

Koller, Christian (2020). Entangled striking: transnationale Aspekte der helvetischen Streikgeschichte, 1860-1930. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 34:43-59.

Koller, Christian (2020). La photographie ouvrière dans les archives sociales suisses. Transbordeur : photographie histoire société, (4):94-103.

Koller, Christian (2020). Vor 40 Jahren: Züri brännt. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2020). Archivarisches Händeklatschen: Bestände zu Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik im Sozialarchiv. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2020). Vor 50 Jahren: die Schwarzenbach-Initiative. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2020). Gesellschaftlicher Wandel als Sammelauftrag: das Schweizerische Sozialarchiv. Aarau: Bibliosuisse.

Koller, Christian (2020). Die 50. Konferenz der International Association of Labour History Institutions (IALHI) in Alcalá de Henares, 11.–14. September 2019. Berlin: Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e. V..

Koller, Christian (2020). Rezension zu: Gertrud Schmid-Weiss, Schweizer Kriegsnothilfe im Ersten Weltkrieg: eine Mikrogeschichte des materiellen Überlebens mit besonderer Sicht auf Stadt und Kanton Zürich. Wien: Böhlau, 2019 (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft ; 10). Militärgeschichtliche Zeitschrift, 79(1):232-234.

Koller, Christian (2020). 50 Jahre Schwarzenbachab! Links: Mitgliederzeitung der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz, (188):15.

Koller, Christian (2020). Arbeiterfussball in der Schweiz. : Paderborner Kreis.

Zemp-Bisang, Irene; Koller, Christian. Interview in: Zemp-Bisang, Irene: Die verbotenen Kinder der Saisonniers. In: Willisauer Bote, 20 April 2020, online.

Städler, Florian; Koller, Christian. Interview in: Städler, Florian: Zwischen Kriegsverbrechen und Katastrophenhilfe. In: Die Welt, 13 May 2020, ?.

Schlumpf, Danny; Ziegler, Sven; Koller, Christian. Interview in: Schlumpf, Danny und Sven Ziegler: 50 Jahre Überfremdungsinitiative: "Wir stecken immer noch in der Schwarzenbach-Falle". In: Blick.ch, 22 June 2020, online.

Koller, Christian (2020). Senegalschützen und Fremdenlegionäre: französische Kolonialtruppen als Projektionsflächen des Weimarer Blicks nach Afrika. In: Cornelissen, Christoph; Van Laak, Dirk. Weimar und die Welt : globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 107-129.

Koller, Christian (2020). Rassismus. In: Görres, Gesellschaft; Verlag, Herder. Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, Bd. 4: Milieu – Schuldrecht. Freiburg: Herder, 1108-1115.

Koller, Christian; Schelling, Ulrike (2020). Digitales Sozialarchiv: Archivierung der Corona-Krise. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2020). Vor 60 Jahren: das "Afrikanische Jahr" und die Schweiz. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2020). Vor 70 Jahren: der Fall Woog. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2020). Vor 85 Jahren: Krisenlernen in der direkten Demokratie. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2020). Rezension zu: Barcella, Paolo, Alessandro Moreschi, Mattia Pelli, Gabriele Rossi und Nelly Valsangiacomo: Der Streik in den SBB-Werkstätten in Bellinzona: Arbeitskämpfe im 21. Jahrhundert. Zürich 2019. Berlin: Clio online.

Koller, Christian (2020). Rezension zu: Marschik, Matthias: Bewegte Körper: historische Populärkulturen des Sports in Österreich. Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, (4):38-39.

Koller, Christian (2020). 40 Jahre seit “Züri brännt” – Jugendunruhen der 1980er-Jahre. Flawil: Verein ostschweizerinnen.ch.

Koller, Christian (2020). Brève histoire de la Légion étrangère française. In: Camarda, Sandra; Reinert, François; Saurer, Arnaud; Scuto, Denis. Légionnaires : parcours de guerre et de migrations entre le Luxembourg et la France : ouvrage publié à l'occasion de l'exposition "Légionnaires" organisée au Musée Dräi Eechelen. Cinisello Balsamo (Milano): Silvana Editoriale, 12-23.

Koller, Christian; Brändle, Fabian (2020). Mit einfachen Mitteln: das schweizerische Bubeneishockey der 1930er und 1940er Jahre. SportZeiten, 20(3):43-62.

2019

Koller, Christian; Bühler, Brendan; Pereiro, Miguel (2019). Interview in: Bühler, Brendan und Pereiro, Miguel: Darum haben Franzosen eine so ausgeprägte Streik-Kultur. Zürich: Nau.ch.

Koller, Christian; Dähler, Stefan. Interview in: Dähler, Stefan: 125 Jahre Juso Luzern: Die älteste sozialistische Jugendgruppe der Schweiz feiert Jubiläum. In: Luzerner Zeitung, 30 November 2019, p.n/a.

Koller, Christian (2019). Rezension von: Dülffer, Jost: Geheimdienst in der Krise: Der BND in den 1960er-Jahren; Berlin 2018. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(2):579-580.

Koller, Christian (2019). Rezension von: Gassert, Philipp: Bewegte Gesellschaft: Deutsche Protestgeschichte seit 1945; Stuttgart 2018. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(2):576-578.

Koller, Christian (2019). Rezension von: Koop, Volker: Hitlers Griff nach Afrika: Kolonialpolitik im Dritten Reich; Berlin 2018. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(2):535-536.

Koller, Christian (2019). Rezension von: Steiner, Sebastian: Unter Kriegsrecht: die schweizerische Militärjustiz 1914-1921; Zürich 2018. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(2):523-526.

Goldinger, Ralph; Koller, Christian. Interview in: Goldinger, Ralph: Hommage an die Arbeiterklasse. In: ZS : Zürcher Studierendenzeitung, 28 October 2019, online.

Steffen, Christine; Koller, Christian. Interview in: Steffen, Christine: Sportgeschichte, vom Mief befreit. In: Neue Zürcher Zeitung, 17 October 2019, online.

Koller, Christian (2019). Vor 100 Jahren: der lange Weg zum Proporz. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian; Von Wyl, Benjamin. "Man ist so lange erfolgreich, bis man es nicht mehr ist" (Interview). In: Schaffhauser AZ, 36, 5 September 2019, 14-15.

Koller, Christian (2019). Rezension zu: Holenstein, André, Patrick Kury und Kristina Schulz: Schweizer Migrationsgeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart. - Baden : hier+jetzt, 2018. Berlin: Clio-online.

Koller, Christian (2019). Vor 100 Jahren: die Paramilitarisierung Europas und die Schweiz. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2019). Die Ungarische Räterepublik (Interview). Köln: Deutschlandfunk.

Koller, Christian (2019). Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg: das Kriegsende (Interview). Winterthur: Tele Top.

Koller, Christian (2019). Vor 100 Jahren: Gründung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Sozialarchiv Info, (2):5-14.

Koller, Christian (2019). 30 Jahre Frauenstimmrecht Appenzell Innerrhoden (Interview). Winterthur: Radio Top.

Koller, Christian; Staub, Inge; Eggmann, Sheila. "Man wollte die Gegner nicht nur besiegen, sondern ausrotten" (Interview). In: St. Galler Tagblatt, 6 April 2019, n/a.

Koller, Christian (2019). Vor 40 Jahren: ein neuer Kanton entsteht. Sozialarchiv Info, (1):7-22.

Koller, Christian (2019). Zur Ungarischen Räterepublik 1919 (Interview). Halle (Saale): Radio Corax.

Koller, Christian (2019). Légion étrangère. Berlin: Freie Universität Berlin.

Koller, Christian. Aktuelle Argumente. In: NZZ Geschichte, 21, March 2019, 100-105.

Koller, Christian (2019). Tagungsbericht: Die 49. Konferenz der International Association of Labour History Institutions (Mailand, 12.–15. September 2018). Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, (55):31-32.

Koller, Christian (2019). Klimastreik: "An der nächsten Demo wollen wir 100'000 sein" (Interview). Zürich: Tamedia AG.

Koller, Christian; Staub, Inge. Schindlers Liste kommt wieder in die Kinos - genau zur rechten Zeit / Text: Inge Staub (Interview). In: St. Galler Tagblatt, 18 January 2019, n/a.

Koller, Christian; Fratini, Raniero (2019). Rosa e la Svizzera (Interview). Lugano: RSI Radiotelevisione svizzera, rete due.

Koller, Christian (2019). "Auf einem Schiffe regiert der Kapitän und kein Matrosenrat" - die Mitbestimmungsdebatte nach dem Schweizer Landesstreik. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 69(1):49-72.

Koller, Christian (2019). Arbeitskampf im Zeitalter des Arbeitsfriedens: Malerstreik 1953. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz : Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Baden: Hier und Jetzt, 152-157.

Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Edited by: Koller, Christian; Naef, Raymond (2019). Baden: Hier und Jetzt.

Koller, Christian (2019). Der Wahn vom richtigen Erbgut. Welt-Sichten, 3:12-17.

Koller, Christian (2019). Einführung in: Betriebe und Berufe. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933–1953. Baden: Hier und Jetzt, 21-23.

Koller, Christian; Brändle, Fabian (2019). Eishockey in Graubünden, 1880–1945. Bündner Monatsblatt, (4):429-451.

Koller, Christian (2019). Energie für die Stadt Zürich: das Gaswerk Schlieren, 1938. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933–1953. Baden: Hier und Jetzt, 24-31.

Koller, Christian (2019). Frauen im Schweizer Eishockey vom Fin de Siècle bis zum Millennium. In: Koller, Christian; Busset, Thomas; Jucker, Michael. Sportgeschichte in der Schweiz: Stand und Perspektiven = Histoire du sport en Suisse: état des lieux et perspectives. Neuchâtel: Editions CIES, 119-138.

Koller, Christian (2019). Freizeit, Arbeiterkultur, Ruhestand: Einführung. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz : Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Baden: Hier und Jetzt, 159-161.

Koller, Christian (2019). Für die AHV und »Die neue Schweiz«: Mobilisierung auf dem Zürcher Münsterhof, 1943/44. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933–1953. Baden: Hier und Jetzt, 116-123.

Koller, Christian (2019). Igel mit Phantomschmerzen: die "Wende" 1989 und die Schweiz. In: Collmer, Peter; Emeliantseva Koller, Ekaterina; Perovic, Jeronim. Zerfall und Neuordnung : die "Wende" in Osteuropa von 1989/91. Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag, 251-284.

Koller, Christian (2019). Igelmentalität, Konkordanz und Protest: die Schweiz im Kalten Krieg. In: Museum, Altes Zeughaus. P-26 – Geheime Widerstandsvorbereitungen im Kalten Krieg : [Begleitbroschüre zur gleichnamigen Ausstellung, 30. August 2019 bis 13. April 2020, im Museum Altes Zeughaus, Solothurn]. Solothurn: Drucksachenverwaltung Kanton Solothurn, 10-13.

Koller, Christian (2019). Internationale Solidarität: Einführung. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz : Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Baden: Hier und Jetzt, 203-205.

Koller, Christian (2019). Irrtum, Erkenntnis und Interessen. Die Erinnerung an den schweizerischen Landesstreik zwischen Geschichtswissenschaft und Memorialpolitik. conexus, 2:175-195.

Koller, Christian (2019). Lebensgeschichten aus der modernen Schweiz. Sozialarchiv Info, (5):32.

Koller, Christian (2019). Politische Mobilisierung und Streik: Einführung. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Baden: Hier und Jetzt, 97-99.

Pop: der Soundtrack der Zeitgeschichte. Edited by: Keller, Erich; Missfelder, Jan-Friedrich; Bernasconi, Gianenrico; Koller, Christian (2019). Zürich: Chronos.

Koller, Christian; Degen, Bernard (2019). Protest und Streiks in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs. Journal of Modern European History, 17(1):64-82.

Koller, Christian (2019). Rezension zu Anika Walke, Jan Musekamp, and Nicole Svobodny, eds.: Migration and mobility in the modern age: refugees, travelers, and traffickers in Europe and Eurasia. - Bloomington: Indiana University Press, 2017. Laboratorium: Russian Review of Social Research, 11(1):211-212.

Koller, Christian (2019). Rezension zu: Grady, Tim: A deadly legacy: German Jews and the Great War. - London, New Haven, CT: Yale University Press, 2017. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(1):243-244.

Koller, Christian (2019). Rezension zu: Grossrieder, Beat: Das Jahr mit den Blumen im Haar: der Summer of Love 1967 in Zürich. - Zürich : Seismo, 2018. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 26(2):185-186.

Koller, Christian (2019). Rezension zu: Kesselring, Agilolf: Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik: die heimliche Wiederbewaffnung der jungen Bundesrepublik. - Berlin: Ch. Links, 2017. - Rolf-Dieter Müller: Reinhard Gehlen - Geheimdienstchef im Hintergrund der Bonner Republik. - Berlin: Ch. Links, 2017. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(1):306-309.

Koller, Christian (2019). Rezension zu: Speitkamp, Winfried (Hg.): Gewaltgemeinschaften in der Geschichte: Entstehung, Kohäsionskraft und Zerfall. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(2):465-467.

Koller, Christian (2019). Réconciliation des nations à travers le sport?: le football et le hockey sur glace suisses et l'essai d'un retour à la normale dans les relations internationales sportives (1919–1926). In: Quin, Grégory; Vonnard, Philippe; Jaccoud, Christophe. Des réseaux et des hommes : participation et contribution de la Suisse à l'internationalisation du sport (1912-1972). Neuchâtel: Editions Alphil-Presses universitaires suisses, 51-74.

Koller, Christian (2019). Schneller, höher, stärker: Messtechniken in der Geschichte des Sports. Bulletin Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), (3):46-48.

Koller, Christian (2019). Schweizer Arbeiterbewegungssport: Quellen und Forschung. In: Koller, Christian; Busset, Thomas; Jucker, Michael. Sportgeschichte in der Schweiz: Stand und Perspektiven = Histoire du sport en Suisse: état des lieux et perspectives. Neuchâtel: Editions CIES, 35-54.

Sportgeschichte in der Schweiz: Stand und Perspektiven = Histoire du sport en Suisse: état des lieux et perspectives. Edited by: Koller, Christian; Busset, Thomas; Jucker, Michael (2019). Neuchâtel: Editions CIES.

Koller, Christian (2019). Sportgeschichte in der Schweiz: ein Überblick (Editorial), in: Busset, Thomas, Michael Jucker und Christian Koller (Hg.): Sportgeschichte in der Schweiz: Stand und Perspektiven = Histoire du sport en Suisse: état des lieux et perspectives. In: Koller, Christian; Busset, Thomas; Jucker, Michael. Sportgeschichte in der Schweiz: Stand und Perspektiven = Histoire du sport en Suisse: état des lieux et perspectives. Neuchâtel: Editions CIES, 11-34.

Koller, Christian (2019). Tanzen für die Demokratie: Kurs für italienische Kindergärtnerinnen, 1948. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz : Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Baden: Hier und Jetzt, 245-253.

Koller, Christian; Kälin, Urs (2019). Vertrauen ist gut – und essenziell: das Beispiel des Schweizerischen Sozialarchivs. In: Förster, Bärbel. Ohne Gedächtnis keine Zukunft – oder: Archive brauchen Gegenwart: eine Bilanz zu 20 Jahren «Archiv Demokratischer Sozialismus». Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 103-106.

Koller, Christian (2019). Vor 30 Jahren: das Ende des kalten Krieges und die Schweiz. Sozialarchiv Info, (5):5-22.

Koller, Christian (2019). Weder Zensur noch Propaganda: der Umgang des Schweizerischen Sozialarchivs mit rechtsextremem Material. Berlin: Institut für Bibliothekswissenschaft Berlin.

2018

Koller, Christian; Dürrenberger, Andreas. Das soziale Erdbeben: Landesstreik (Interview). In: Migros Magazin, 19 November 2018, 38-39.

Koller, Christian (2018). The black soldier's lament (Interview). Berlin: SoundCloud.

Koller, Christian (2018). Retour sur l'atmosphère de la grève générale d'Olten entre le 12 et 14 novembre 1918 (Interview). Genf: RTS.

Koller, Christian (2018). 100 Jahre Erinnerung an den Landesstreik – ein Schweizerspiegel. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2018). Moskau retour: Ankunft der Russlandschweizer und Abreise der Sowjetschweizer vor 100 Jahren. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2018). Lo sciopero in mostra (Interview). Lugano: RSI Radiotelevisione Svizzera.

Koller, Christian (2018). Interview zum Landesstreik 1918 (in: Tagesschau am Mittag). Zürich: SRF.

Koller, Christian (2018). Landesstreik 1918: Ursachen eines Schlüsselmoments der Schweizer Geschichte (Interview). Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF.

Koller, Christian (2018). Tagessschau: 100 Jahre Landesstreik (Interview). Zürich: SRF.

Koller, Christian (2018). Zur Ausstellung zum Landesstreik von 1918 im Landesmuseum Zürich (Interview). Winterthur: Radio Top.

Koller, Christian (2018). Wie und wozu den Landesstreik erinnern? Zürich: Gewerkschaftsbund des Kantons Zürich.

Koller, Christian; Tanner, Jakob. Landesstreik ohne soziale Ursachen? In: Neue Zürcher Zeitung, 30 October 2018, 27.

Nyfeler, Gisela; Rossfeld, Roman; Koller, Christian (2018). Hinschauen, wo noch nicht hingeschaut wurde: Roman Rossfeld und Christian Koller über ihr neues Buch zum Landesstreik (inteviewt von Gisela Nyfeler). Links: Mitgliederzeitung der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz, (178):14-18.

Koller, Christian (2018). Interview in Tagesschau: Schwarze Fäuste wecken die weisse Welt. Zürich: SRF.

Koller, Christian (2018). Digitales Sozialarchiv: historische Gewerkschaftszeitungen online. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2018). "Gerade vom Professorenstuhl heruntergestiegen und in die Uniform hineingeschlüpft": Söldnertruppen als Asylort im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Chemnitz: Arbeitskreis Militärgeschichte.

Koller, Christian (2018). Digitales Sozialarchiv: SLSP ante portas. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian (2018). Vor 50 Jahren: der Globuskrawall und sein Umfeld. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.

Koller, Christian; Herter, Gerald (2018). Interview in: Gesichter Europas: Sterben für ein fremdes Vaterland - Die französische Fremdenlegion und ihr Mythos. Köln: Deutschlandfunk.

Koller, Christian (2018). Rezension zu: Ruane, Kevin: Churchill and the Bomb in War and Cold War; London/New York 2016. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 77(1):323-324.

Koller, Christian (2018). "Eine der sonderbarsten Revolutionen, die die Geschichte kennt": die Schweiz und die ungarische Räterepublik. In: Koller, Christian; Marschik, Matthias. Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten - Aussenperspektiven - Folgewirkungen. Wien: Promedia, 229-248.

Albert, Gleb J (2018). "Glückliches Ungarn!": sowjetische Reaktionen auf die ungarische Räterepublik. In: Koller, Christian; Marschik, Matthias. Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten - Aussenperspektiven - Folgewirkungen. Wien, 199-214.

Koller, Christian (2018). "Red Scare" in zwei Schwesterrepubliken: Revolutionsfurcht und Antisozialismus im schweizerisch-amerikanischen Vergleich, 1917-1920. In: Fuhrer, Hans-Rudolf. Innere Sicherheit - Ordnungsdienst, Teil II: Der Generalstreik im November 1918. Wettingen: Schweizerische Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen, 84-114.

Koller, Christian (2018). (Starke) Wurzeln des Rassismus. Informationen zur politischen Bildung, (338):51.

Koller, Christian (2018). Aufruhr ist unschweizerisch: Fremdenangst und ihre Instrumentalisierung während der Landesstreikzeit. In: Rossfeld, Roman; Koller, Christian; Studer, Brigitte. Der Landesstreik: die Schweiz im November 1918. Baden: Hier und Jetzt, 368-389.

Moos, Carlo (2018). Béla Kun im Vor-Mussolini-Italien. In: Koller, Christian; Marschik, Matthias. Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten, Aussenperspektiven, Folgewirkungen. Wien: Promedia, 215-228.

Koller, Christian (2018). De la révolution d'Octobre à la scission du mouvement ouvrier international. Pages de gauche, (169):16-17.

Koller, Christian (2018). Der Landesstreik 1918: ein Überblick. Zürich: Schweizerisches Nationalmuseum.

Koller, Christian (2018). Der Landesstreik im Kontext der helvetischen Streikgeschichte. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, Zürich, 25(2):91-109.

Koller, Christian (2018). Die Rückkehr der Kosaken: Ordnungsdiensteinsätze bei Streiks vor und im Ersten Weltkrieg und die Schweizer Arbeiterbewegung. In: Olsansky, Michael. Am Rande des Sturms: das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg. Baden: Hier und Jetzt, 241-258.

Koller, Christian. Die UZH im Landesstreik 1918: "Den Staat aus den Angeln heben". In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich, 3, 2018, 62 -63.

Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten - Aussenperspektiven - Folgewirkungen. Edited by: Koller, Christian; Marschik, Matthias (2018). Wien: Promedia.

Koller, Christian (2018). Frust und Protest: ist Streiken gesund? vpod Bildungspolitik, 208:4-6.

Koller, Christian (2018). Leiden und "Lust" in der Fremdenlegion. conexus, 1(1):97-122.

Koller, Christian (2018). Les spectateurs du football suisse: des débuts à la Seconde Guerre mondiale. In: Busset, Thomas; Fincoeur, Bertrand; Besson, Roger. En marge des grands: le football en Belgique et en Suisse. Bern: Peter Lang, 37-57.

Koller, Christian; Marschik, Matthias (2018). Mehr als eine "Diktatur der Verzweiflung": die ungarische Räterepublik 1919 und ihr Nachwirken. Einleitung. In: Koller, Christian; Marschik, Matthias. Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten – Aussenperspektiven – Folgewirkungen. Wien: Promedia, 7-16.

Koller, Christian (2018). Nationalism and racism in Franco-German controversies about colonial soldiers. In: Wouters, Nico; van Ypersele, Laurence. Nations, identities and the First World War: shifting loyalties to the fatherland. London: Bloomsbury Academic, 213-232.

Koller, Christian; Rossfeld, Roman; Studer, Brigitte (2018). Neue Perspektiven auf den schweizerischen Landesstreik vom November 1918. In: Rossfeld, Roman; Koller, Christian; Studer, Brigitte. Der Landesstreik: die Schweiz im November 1918. Baden: Hier und Jetzt, 7-26.

Koller, Christian; Lanz, Rita; Zimmermann, Adrian (2018). Quellenbestände zum Landesstreik. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, Zürich, 25(2):307-323.

Koller, Christian (2018). Rezension von: Günthart, Romy und Erich Günthart: Spanische Eröffnung 1936: Rotes Zürich, deutsche Emigranten und der Kampf gegen Franco. - Zürich, 2017. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 68:600-601.

Koller, Christian (2018). Rezension zu: Die Zentralschweiz im Ersten Weltkrieg (= Der Geschichtsfreund 169 (2016)). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 68(1):201-203.

Koller, Christian (2018). Rezension zu: Xavier Bougarel, Raphaëlle Branche und Cloé Drieu (Hg.): Combatants of Muslim origin in European armies in the twentieth century: far from jihad. - London, 2017. European History Quarterly, 48:548-550.

Koller, Christian (2018). Räte auf drei Kontinenten - die ungarische Räterepublik als Teil einer transnationalen Bewegung? In: Koller, Christian; Marschik, Matthias. Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten - Aussenperspektiven - Folgewirkungen. Wien: Promedia, 47-68.

2017

Koller, Christian (2017). Between Acceptance and Refusal - Soldiers' Attitudes Towards War (Africa). Berlin: Freie Universität Berlin.

This list was generated on Wed Sep 27 23:34:25 2023 CEST.