Abstract
Das Buch „Mesopotamien: Die altbabylonische Zeit“ setzt die Reihe über ausgewählte, abgegrenzte Abschnitte der Keilschriftkulturen fort, nachdem die ersten beiden Bände (OBO 160/1 und 3, 1998 und 1999) das III. Jahrtausend in Mesopotamien abgedeckt haben. Im Teil zur altbabylonischen Zeit bieten drei angesehene Assyriologen, Dominique Charpin, Dietz Otto Edzar und Marten Stol, eine umfassende Synthese jahrzehntelanger Forschungen, die dem ferner Stehenden eine kompetente Einführung in das Thema und dem Fachmann eine aktuelle und weiterführende Darstellung bieten.
Dominique Charpin verdanken wir die „Histoire politique du Proche-Orient amorrite (2002-1595) (S. 23-482). Eine Einleitung zu Raum und Zeitrahmen und einer Bewertung der Quellen führt in die eigentliche Darstellung der politischen Geschichte ein, die vom Ende der III. Dynastie von Ur bis ans Ende der I. Dynastie von Babylon führt. Eingefügt ist ein Exkurs über das politische Leben um 1765 zu den Aufgaben und dem Umfeld des Königs. Synchronistische Tabellen im Text, eine Übersicht über die wichtigsten Dynastien, ein „Who’s who“ der Könige der amurritischen Periode und eine Landkarte erleichtern den Zugang ebenso wie die ausführliche, thematisch gegliederte Bibliographie zu den Quellen altbabylonischer Geschichte.
Dietz Otto Edzard behandelt die „Altbabylonische Literatur und Religion“ (S. 483-640). Der Überblick über die literarischen Genres wird durch zahlreiche Exkurse, Bearbeitungen literarischer Text, begleitet. Abgesehen von der im engeren Sinne „schönen Literatur“ werden auch Omina, Rechtscodizes und Königsinschriften behandelt. Bemerkungen zum Übersetzen und Edieren stehen am Ende dieses Abschnitts. Die Religion führt vom Pantheon über Aspekte des Kults bis zum Tod und Totenwelt, Kult und Spaß.
Marten Stol fasst in „Wirtschaft und Gesellschaft in altbabylonischer Zeit“ (S. 641-976) seine Forschungsarbeit zu diesem Themenbereich zusammen. Neben konzisen Darstellungen finden sich hier die Diskussion zentraler Thesen und für bisher vernachlässigte Themen umfassende Sammlungen und Diskussion einschlägiger Belege. Der Bogen spannt sich von Bevölkerung, Recht, Stadt, Haus, Familie, Diensten und Steuer zu Armee und Landwirtschaft; behandelt werden auch zentrale Aspekten der Wirtschaft wie Handel, Silber, Sklaven, Palastgeschäft.
Abkürzungsverzeichnis und Indices zu Namen, Wörtern und Texten (S. 977-1027) beschließen das Werk.